professionelles informationsverhalten konzeptualisierung ......professionelles informationsverhalten...

33
Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe „Pädagogische Psychologie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 23.-25. September 2013, Hildesheim

Upload: others

Post on 17-Sep-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung

Anne-Kathrin Mayer

Tagung der Fachgruppe „Pädagogische Psychologie“ der

Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 23.-25. September 2013, Hildesheim

Page 2: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

• “information behavior”: “activities a person may engage in when identifying their own need for information, searching for information and using or transferring that information.” (Wilson, 1999, p. 249)

• “professionelles” Informationsverhalten: Suche, Bewertung und Verarbeitung von (Fach-)Informationen im [vor-]beruflichen Kontext, d.h. Studium/Ausbildung und Beruf

• Fokus: aktive / planvolle Suche nach (Fach-)Informationen (z.B. zur Erstellung einer Hausarbeit, einer Abschlussarbeit oder eines Manuskripts)

Page 3: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

• Zahlreiche deskriptive Modelle zum “information problem solving”, z.B.

• Big6 Skills (Eisenberg & Berkowitz, 1990)

• Information Seeking Process Model (Kuhlthau, 1991)

• Dynamisches Modell der Informationskompetenz DYMIK (Homann, 2003)

• Information Problem Solving while using the Internet model (Brand-Gruwel & Wopereis, 2006)

Modelle der aktiven Informationssuche

Page 4: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

(1) Zum Begriff der Informationskompetenz

(2) Informationskompetenz und professionelles Informationsverhalten: Messung und Befunde

(3) Überlegungen zur Förderung professioneller Informationskompetenz

Übersicht

Page 5: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

(1) Zum Begriff der Informationskompetenz

Page 6: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

• „Grundlagen der Informationskompetenz sollten bereits in der Schule vermittelt werden, um so die erforderlichen Grundlagen zu schaffen.“ (Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur, 2011, S. 45).

• „Kein Schüler darf zukünftig ohne eine Basis der Medien- und Informationskompetenz die Schule verlassen!“ (Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheks- und Informationsverbände BID, 2011)

• Entschließung „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern“ (Hochschulrektorenkonferenz HRK, 2012)

Informationskompetenz als Begriff der bildungspolitischen Programmatik

Page 7: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

• „information literacy“ als Thesaurus-Term 2007 eingeführt

• Definition: “skills needed to locate, retrieve, evaluate, & use information” • PSYNDEX: 5 Treffer • PsycINFO: 145 Treffer

• davon 70 JN/Peer reviewed JN • vorwiegend Interventionskonzepte und -studien

Informationskompetenz als Konzept in der psychologischen Forschung

Page 8: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Begriffsgeschichte „information literacy“ (Pinto, Cordon & Diaz, 2010)

• seit Mitte der 1970er Jahren: Aufkommen des Begriffs im amerikanischen

Bibliothekswesen Fertigkeiten in der Nutzung des bibliothekarischen Informationsangebots

• Seit 1980er Jahren: Zunehmende Bedeutung elektronischer Informationsressourcen Fertigkeiten in der Nutzung von Informations- und Kommmunikationstechnologien

• Seit Anfang der 1990er Jahre: programmatische Veröffentlichung der American Library Association (ALA) Fertigkeiten in der effizienten und kritischen Nutzung der Informationen; Wissensmanagement

Page 9: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Begriffsgeschichte „information literacy“ (Pinto, Cordon & Diaz, 2010)

• Seit Ende der 1990er Jahre: Standards der information literacy von/für wissenschaftliche Bibliotheken und (Hoch-)Schulen Erwartungen / Zielvorgaben, verknüpft mit Leistungs- / Verhaltensindikatoren, z.B. Association of College and Research Libraries (ACRL, 2004): Information Literacy Competency Standards for Higher Education

• Seit ca. Mitte der 90er Jahre: zunehmende Aufmerksamkeit in Deutschland

Begriff „Informationskompetenz“

• 2002: deutsche Übersetzung der ACRL-Standards: „Standards der Informationskompetenz für Studierende“ (Homann, 2002; AG Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg, 2003; 2006)

Page 10: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

• Standard 1: Informationsbedarf erkennen und präzisieren

• Standard 2: Informationen effizient recherchieren und beschaffen

• Standard 3: Informationen anhand angemessener Kriterien bewerten und auswählen

• Standard 4: Informationen effektiv und angemessen verarbeiten und ggf. kommunizieren

• Standard 5: Gesetzliche Regelungen und ethische Prinzipien zum Umgang mit Informationen kennen, verstehen und befolgen

Standards der Informationskompetenz für Studierende (Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg, 2006)

Page 11: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Weitere verwandte Konzepte

• digital literacy / ICT literacy

• library literacy

• academic literacy

• Schreibkompetenz

• Kommunikative Kompetenz

• Problemlösekompetenz

• Kritisches Denken

• Informations-/Wissens-managementkompetenz

• Entscheidungskompetenz (Abb. nach Maberry & Guitini, 2008)

Informationskompetenz als „Metakompetenz“

Page 12: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Domänenübergreifende vs. -spezifische Informationskompetenz

• domänenübergreifende IK:

• generelle Informationsressourcen, deren Merkmale und Nutzungsmöglichkeiten: WWW-Ressourcen, Bücher, (Fach-)Zeitungen und -Zeitschriften, TV/Rundfunk, Experten, soziale Bezugspersonen etc.

• domänenspezifische IK:

• fachspezifische Informationsressourcen (z.B. Fachdatenbanken, WWW-Ressourcen: fachspezifische Suchmaschinen, Linkkataloge, Preprint-Server, Forschungsdatenarchive, professionelle Netzwerke, …)

• Informations„-Kulturen“ / „-Konventionen“ bestimmter Wissenschaftsdisziplinen (Art / Umfang der genutzten Informationsressourcen/-quellen; z.B. Whitmire, 2002; Niu & Hemminger, 2013; Talja et al., 2007)

enge Bezüge zu inhaltlichem Fachwissen und Methodenwissen!

Page 13: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Psychology Information Literacy Standards (ACRL, 2010)

STANDARD THREE: Evaluate information and its sources critically and incorporate selected information into knowledge base.

...

2. Combines critical and creative thinking, implementing the scientific approach to solve problems related to behavior and mental processes.

a. Examines and compares information from various sources in order to evaluate reliability, validity, accuracy, authority, timeliness, and point of view or bias. Example: Compares results from a traditional literature review and a meta-analysis.

b. Recognizes the strengths and weaknesses of different research methods. Example: Understands the difference between quantitative and qualitative research.

c. Understands the need to weigh the evidence and tolerate ambiguity.

Page 14: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

STANDARD FOUR: Use information effectively to accomplish a specific purpose

1. Applies new and prior information to the planning and creation of a particular project, paper, or presentation.

a. Organizes the content in a manner that supports the purposes and format of the product. Example: Creates a draft or an outline on new treatments for Asperger Syndrome.

b. Integrates the new and prior information, including quotations and paraphrasing with relevant citations to authors of original ideas and information; includes reference section. Example: Correctly cites sources using APA format.

...

Psychology Information Literacy Standards (ACRL, 2010)

Page 15: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

(1) Fokus: Analyse spezifischer Teilkompetenzen • Recherchekompetenzen • Bewertungskompetenzen (2) Differenzierte Analyse der ausgewählten Teilkompetenzen

relevante Teilfertigkeiten (skill decomposition) z.B. für Recherchekompetenz (Rosman et al., in Vorber.) :

- Recherche planen - Recherche durchführen - Vollständige Informationen beschaffen

jeweils weitere Facetten

Implikationen für die psychologische Forschung zu IK

Page 16: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

(1) Aufgabendefinition und Entwicklung einer Recherchestrategie

• Grobplanung der Suche (Bestandsaufnahme/Festlegung von Suchschritten)

• Pearl Growing (Nutzung vorgegebener Quellen als Ausgangspunkt)

• Extraktion von Suchbegriffen aus der Themenstellung

• Reformulierung von Suchbegriffen (z.B. Synonyme, Übersetzungen)

• Auswahl angemessenen Quellentyps (z.B. Lehrbuch, Review, Metaanalyse, ...)

• Auswahl angemessener Ressourcen [(Fach-)Datenbanken (DB), WWW-Suchmaschinen, Bibliothekskatalog, Verbundkataloge, “Experten”, ...]

• ...

Page 17: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

(2) Befunde zum professionellen Informationsverhalten: Recherchekompetenzen

Page 18: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

• Selbstberichte über Informationsverhalten (Fragebögen, z.B. Timmers & Glas, 2010; Dehua & Dan, 2013; Interviews, z.B. Haines et al., 2010; Tagebücher, z.B. Lee, Paik, & Joo, 2012)

• Verhaltensbeobachtungen, z.B. bei der Bearbeitung standardisierter Rechercheaufgaben (Leichner et al., in Vorber.; Ivanitskaya, O‘Boyle, & Casey, 2006)

a) Ergebnis (relevante „Treffer“) und b) Prozess (Aspekte des Vorgehens; erfasst über Logfiles, Screen

Recorder, Blickbewegungen, Lautes Denken etc. ) • Wissenstests (Multiple Choice, offene Antwortformate; z. B. Noe &

Bishop, 2005; Ondrusek et al., 2005, Wise et al., 2009) • Freie schriftliche Produktionen, z.B. Bibliografien (Knight, 2006),

Hausarbeiten / Essays (Long & Shrikhand, 2007), Portfolios (Scharf, et al., 2007); Wikipedia-Artikel (Sormunen & Lehtiö, 2011)

Erfassung von professionellem Informationsverhalten

Page 19: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Welche Informationsressourcen werden als Ausgangspunkt für Recherchen genutzt?

• Studienanfänger: Dozent/in - WWW-Ressourcen (Google Scholar,

Google) – Bibliothekskatalog – Bibliothekspersonal (z.B. Salisbury, Laincz, & Smith, 2012)

• Fortgeschrittene Studierende: Dozent/in - Fachdatenbanken – WWW-Ressourcen (Google Scholar, Google) (z.B. Catalano, 2013; Salisbury et al., 2012)

• Wissenschaftler/innen (Niu & Hemminger, 2012): Ausgangspunkt bei ca. 50 % Bibliothek/Fachdatenbanken – 50 % WWW-Ressourcen (Google Scholar, Google)

Page 20: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Nutzung von Fachdatenbanken bei deutschen Psychologiestudierenden (Mayer et al., in press)

-

• Tendenziell häufigere Nutzung von FDB bei fortgeschrittenen Studierenden (p = .06)

• Höherer Rechercheerfolg in standardisierten Rechercheaufgaben bei Nutzung von FDB (p = .01)

Page 21: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Professionelles Informationsverhalten von Novizen (vs. Experten)

• investieren weniger Zeit in die Planung von Suchen und die Aktivation von Vorwissen (Brand-Gruwel et al., 2005)

• besitzen weniger Wissen über Fachinformationssuche und -systeme (Chu & Law, 2008; Leichner et al., 2013);

• nutzen ein engeres, einfaches und weniger komplexes Repertoire an Suchstrategien, z.B. weniger Feldsuchen / Limitierungen (Sihvonen & Vakkari, 2004; Vibert et al., 2009; Macedo-Rouet et al., 2012);

• formulieren einfachere Suchanfragen (weniger Suchbegriffe und Verknüpfungen; Sutcliffe et al., 2000)

• haben Schwierigkeiten bei der Auswahl angemessener Suchbegriffe (Sutcliffe et al., 2000)

• nutzen Thesauri unzureichend (Sihvonen & Vakkari, 2004)

Page 22: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Professionelles Informationsverhalten von Graduierten

• kennen und nutzen die Möglichkeiten von Fachdatenbanken (Thesauri, Feldsuchen etc.) unzureichend

• tendieren zu 1-Wort-Suchen

• schränken Suchen unzureichend ein (Macedo-Rouet et al., 2012)

• s. auch Suchverhalten in PSYNDEX direct: vorwiegend 1-Wort-Suchen, kaum Thesausussuchen, verknüpfte Suchen etc. (Weiland & Baier, 2010)

• Dennoch: hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowohl bei Studierenden als auch bei WissenschaftlerInnen!

Page 23: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

(3) Förderung professionellen Informationsverhaltens

Page 24: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

• Zielgruppen: Studierende (i.d.R. Studienanfänger; ergänzende Angebote für Examenskandidat/innen), vereinzelt Angebote für Schüler/innen)

• Methoden/Didaktik: Präsenzschulungen (Vortrag/Übungen), ggf. Online-Tutorials bzw. Nachschlagewerke (regional / überregional, z.B. LOTSE, Univ. Münster; DISCUS, Univ. Hamburg)/ selten „blended learning“

• Dauer: meist eine Sitzung (1,5 h) • Fachbezug: überwiegend fachunspezifisch • Inhalte:

• Literaturrecherche (abgestimmt auf lokale Gegebenheiten: a) Bibliothek, b) Nutzeroberfläche für Fachdatenbanken, d.h. Ovid / EBSCO)

• Literaturbeschaffung • (z.T.) Literaturverwaltung (v.a. Citavi)

• Curriculare Integration: meist keine curriculare Integration / ECTS-Punkte

Förderung professionellen Informationsverhaltens an Hochschulbibliotheken - Bestandsaufnahme

Page 25: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

• in Deutschland: • Evaluation von Bibliothekskursen durch a) ad hoc-konstruierte

Wissenstests und b) subjektive Maße • bislang keine Publikationen zu methodisch akzeptablen Studien (prä-

post-Design, Kontrollgruppen)

• International: • zahlreiche Publikationen in bibliotheks- und informationswissen-

schaftlichen Fachzeitschriften, allerdings ebenfalls selten methodisch hochwertig!

• Insgesamt sind Trainings wirksam; bislang keine Schlussfolgerungen über die relative Wirksamkeit unterschiedlicher Instruktionsformen [traditioneller Frontalunterricht, Online-Kurse, Blended Learning, Problembasiertes Lernen] möglich (Koufogiannakis & Wiebe, 2006)

• Keine Erkenntnisse über Nachhaltigkeit / Wirkungsgeneralisierungen

Empirische Wirksamkeitsüberprüfung

Page 26: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

• Ziel: kontext- und fachspezifische Informationskulturen vermitteln und bei der Informationssuche, -bewertung und -integration zu berücksichtigen idealerweise Integration in Fachcurricula (auch wg. Bezügen zu Domänenwissen)

• Aufbau: Abhängig vom Ausbildungsfortschritt werden unterschiedliche Anforderungen an das IV gestellt learning on demand (gestuftes Lehren in Abhängigkeit vom Bedarf anstelle umfassender Einführungen)

• Hierfür erforderlich: differenzierte Anforderungsanalyse für verschiedene Bereiche der IK (Recherchieren / Bewerten; ggf. wiss. Schreiben/Präsentieren)

Überlegungen zu Förderung professionellen Informationsverhaltens

Page 27: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Anforderungen an professionelles Rechercheverhalten im Fach Psychologie

Gruppe Typische „Projekte“ / Aufgaben (Zusätzliche) Anforderungen

Studien-anfänger

Referate/Hausarbeiten auf Grundlage vorgegebener wissenschaftlicher Quellen

- Erkennen des Literaturtyps (Zeitschriftenartikel, Monografie etc.) anhand einer Zitation

- Beschaffung wiss. Fachliteratur (Volltexte) - Klärung unbekannter Fachbegriffe (z.B.

Fachwörterbücher)

Fort-geschrittene Studierende

Referate/Hausarbeiten zu umgrenzter Themenstellung auf Grundlage einer oder mehrerer wissenschaftlichen Quellen

- einfache Suchstrategien zur Recherche nach weiterführenden Publikationen (z.B. Pearl Finding, Sichtung von Lit.verzeichnissen, Suche nach vorgegebenen Schlagworten in FDB, WWW, Bib.-Kat.);

- Formale/inhaltliche Bewertungskriterien für Treffer anwenden Selektieren

Page 28: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Anforderungen an professionelles Rechercheverhalten im Fach Psychologie

Gruppe Typische „Projekte“ / Aufgaben

(Zusätzliche) Anforderungen

BSc-Kandi-datInnen

BSc-Arbeit: umfassendes Erschließen, Aufbereiten und Reflektieren einer vorgegebenen, breiter angelegten Fragestellung

- Suchstichworte/Thesaurusbegriffe ermitteln - komplexe Suchstrategien in verschiedenen

Informationsressourcen entwickeln und anpassen - Verlauf der Recherchen dokumentieren - Treffer verwalten - Kriterien für Beendigung /Wiederaufnahme der

Recherche entwickeln

MSc-Kandida-tInnen

MSc-Arbeit: selbstständige Weiterführung eines Themas (z.B. Konzeption und Realisation eigener Studie)

- ggf. interdisziplinäre Recherchen - weitere Informationsressourcen (Forschungsdatenarchive)

Page 29: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Projekt „Blended learning von Informationskompetenz“ (BLInk)

• Modularer Aufbau: Unabhängige Module mit je mehreren Kapiteln zu professioneller Informationsrecherche im Fach Psychologie

• 1. Suche nach Fachliteratur;

• 2. Volltextbeschaffung und erweiterte Suchstrategien;

• 3.Bewertung

• Multimodal (blended learning-Ansatz):

• Selbstlernmodule mit Übungsaufgaben (online)

• Präsenzveranstaltungen

• Phase I: Laborexp. Evaluation einer Basiskonzeption für BSc-Studierende

• Phase II: Feldexp. Evaluation einer inhaltlich erweiterten und personalisierbaren Konzeption für ExamenskandidatInnen

• Adaptierbarkeit (Auswahl von Modulen nach individuellem Bedarf)

• Bearbeitung individuell relevanter Themen (Thema der BSc-/MSc-Arbeit)

Page 30: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Zusammenfassung

• IK ist bisher kein gewichtiges Forschungsthema in der Psychologie …

• … bietet aber zahlreiche Ansatzpunkte, wenn Kernbestandteile des Konzept identifiziert, modelliert und messbar gemacht werden Fokus: Recherche-/ Bewertungskompetenzen

• Exemplarische Forschungsfragen:

• Zusammenhänge zwischen IK und anderen kognitiven, metakognitiven und affektiv-motivationalen Kompetenzen

• Zusammenhänge zwischen IK, Informationsverhalten und Leistungsmaßen (Studienleistungen, wissenschaftlicher Output etc.)

• Vergleiche zwischen verschiedenen Fächern / Wissenschaftsdomänen

• Entwicklung professioneller Informationskompetenz über die Lebensspanne

• Weiterentwicklung didaktischer Konzepte zur Förderung der IK

Page 31: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt: Dr. Anne-Kathrin Mayer Leibniz-Zentrum ZPID

Universität Trier D-54286 Trier

[email protected]

Page 32: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Literatur Association of College and Research Libraries (ACRL). (2000). Information Literacy Competency Standards for

Higher Education. Retrieved from http://www.ala.org/acrl/sites/ala.org.acrl/files/content/standards/standards.pdf .

Brand-Gruwel, S., Wopereis, I., & Vermetten, Y. (2005). Information problem solving by experts and novices: Analysis of a complex cognitive skill. Computers in Human Behavior, 21(3), 487-508.

Chu, S. K.-W., & Law, N. (2008). The development of information search expertise of research students. Journal of Librarianship and Information Science, 40, 165-177.

Grafstein, A. (2002). A Discipline-Based Approach to Information Literacy. Journal of Academic Librarianship, 28, 197-204.

Heinze, N.; Schnurr, J.-M. (2009). i-literacy - Konzeption, Entwicklung und Implementation eines Modells zur Förderung von Informationskompetenz (Arbeitsbericht Nr. 24). Augsburg: Universität Augsburg, Professur für Medienpädagogik. Arbeitsbericht Nr. 24.

Ivanitskaya, L., O’Boyle, I., & Casey, A. M. (2006). Health information literacy and competencies of information age students: results from the interactive online Research Readiness Self-Assessment (RRSA). Journal of Medical Internet Research, 8(2), e6.

Lee, J., Paik, W., & Joo, S. (2012). Information resource selection of undergraduate students in academic search tasks. Information Research, 17(1), 17-1.

Maberry, S., Giuntini, P. (2008). Using learning objects and instructional technologies to improve information competency of art and design students. Presented at the EDUCAUSE Western Regional Conference 2008. Retrieved from:

http://net.educause.edu/ir/library/pdf/WRC08046.pdf (21.09.2013) Macedo-Rouet, M., Rouet, J. F., Ros, C., & Vibert, N. (2012). How do scientists select articles in the PubMed

database? An empirical study of criteria and strategies. Revue Européenne de Psychologie Appliquée/European Review of Applied Psychology, 62(2), 63-72.

Page 33: Professionelles Informationsverhalten Konzeptualisierung ......Professionelles Informationsverhalten – Konzeptualisierung, Messung und Förderung Anne-Kathrin Mayer Tagung der Fachgruppe

Noe, N.W. and Bishop, B.A. (2005). Assessing Auburn University Library's Tiger Information Literacy Tutorial (TILT), Reference Services Review, 33(2), 173–187.

Ondrusek, A., Dent, V.F., Bonadie-Joseph, I., & Williams, C. (2005). A longitudinal study of the development and evaluation of an information literacy test. Reference Services Review, 33(4), 388–417.

Pinto, M., Cordon, J. A., & Diaz, R. G. (2010). Thirty years of information literacy (1977—2007) A terminological, conceptual and statistical analysis. Journal of Librarianship and Information Science, 42(1), 3-19.

Sihvonen, A., & Vakkari, P. (2004). Subject knowledge improves interactive query expansion assisted by a thesaurus. Journal of Documentation, 60, 673-690.

Talja, S., Vakkari, P., Fry, J., & Wouters, P. (2007). Impact of research cultures on the use of digital library resources. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 58(11), 1674-1685.

Weiland, P. & Baier, C. (2010). Simplify your Interface - Wie die Auswertung von User Logs das Design einer Suchoberfläche beeinflusst am Beispiel der Weiterentwicklung von PSYNDEX Direct. In Recherche im Google-Zeitalter: vollständig und präzise?! 25. Oberhofer Kolloquium, 22.-24. April 2010, Barleben/Magdeburg.

Wilson, T.D. (1999). Models in information behaviour research. Journal of Documentation, 55 (3), 249–270. Wise, S.L., Cameron, L., Yang, S.-T., Davis, S.L., & Russell, J. (2009). The Information Literacy Test (ILT): Test Manual.

Harrisonburg, VA.