erfolgsfaktor innovation … · erfolgsfaktor innovation china investmentchance für antizykliker...

8
ERFOLGSFAKTOR INNOVATION China Investmentchance für Antizykliker Qualitätsaktie CTS EVENTIM verdient mit der Maut Energiewende Erneuerbare auf dem Vormarsch Börsenpflichtblatt der Börsen Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart 03 | 2019 4,20 Euro + Das Magazin für Kapitalanleger. Mit Wissen zu Werten.

Upload: others

Post on 09-Sep-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: ERFOLGSFAKTOR INNOVATION … · ERFOLGSFAKTOR INNOVATION China Investmentchance für Antizykliker Qualitätsaktie CTS EVENTIM verdient mit der Maut Energiewende ... Innovationskultur

ERF OLGSFAKT ORINNOVATION

ChinaInvestmentchance für Antizykliker

QualitätsaktieCTS EVENTIM verdient mit der Maut

EnergiewendeErneuerbare auf dem Vormarsch

Börsenpfl ichtblatt der Börsen Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart

03 | 20194,20 Euro

+

Das Magazin für Kapitalanleger. Mit Wissen zu Werten.

Page 2: ERFOLGSFAKTOR INNOVATION … · ERFOLGSFAKTOR INNOVATION China Investmentchance für Antizykliker Qualitätsaktie CTS EVENTIM verdient mit der Maut Energiewende ... Innovationskultur

2 AnlegerPlus 03 2019

INNOVATION Die Welt ist ständig im Wandel und Unternehmen müssen sich mit-bewegen, um im Markt bestehen zu können. Innovativen Firmen gelingt das besser als anderen. Das macht sie langfristig erfolgreicher und damit auch für Anleger interessant.

as Wort Innovation (lat. inno-vatio) bedeutet übersetzt „Neue-rung“ oder „Veränderung“. Das

beschreibt aber nicht vollständig das, was wir heute unter einer Innovation verstehen. Eine Innovation entsteht aus einer Idee. Und sie reift zu einem Produkt, Verfahren oder einer Dienstleistung, das oder die sich tatsächlich am Markt und damit wirtschaft-lich durchsetzt. Dabei unterscheidet man zwischen inkrementellen Innovationen, die eine Optimierung des Bestehenden darstel-len, und radikalen Innovationen, die etwas völlig Neues scha� en.

Ein gewisses Maß an inkrementeller Inno-vation benötigt jedes Unternehmen, um langfristig bestehen zu können. Denn viele Märkte sind gesättigt, die Angebote sind nahezu austauschbar. Wer hier nicht stän-dig optimiert, verliert über kurz oder lang Marktanteile. Radikale Innovationen sind dagegen weitaus schwerer zu realisieren. Die Entwicklung ist risikoreicher, da ein durch-schlagender Erfolg vorab kaum planbar ist. Im Erfolgsfall können sie aber neue Märkte scha� en und dem Innovator einen großen Auftrieb bringen. Apple ist das in den ver-gangenen Jahren beispielsweise mit dem iPhone oder iTunes gelungen.

Innovationskraft entschei-dender ErfolgsfaktorViele Wirtschaftswissenschaftler sehen eine enge Korrelation zwischen dem langfris-

tigen wirtschaftlichen Erfolg eines Landes und dessen Innovationsstärke. Aufschlüsse über Auf- und Absteiger gibt der Global In-novation Index (vgl. Tabelle), den Forscher der Cornell University jährlich ermitteln. 126 Länder werden für das Ranking analy-siert, in den Index � ießen rund 80 Indika-toren ein.

Was für ganze Länder gilt, gilt auch für ein-zelne Unternehmen: Wer mit innovativen Produkten oder Dienstleistungen die Wün-sche der Kunden tri� t, kann sich am Markt behaupten und Umsätze steigern. Und das schlägt sich letztendlich auch in den Gewin-nen und damit der Aktienkursentwicklung nieder, wie eine Studie der Harvard Uni-versity aus dem Jahr 2012 zeigt. In einem

30-jährigen Untersuchungszeitraum wurdeinnovativeren Unternehmen eine Outper-formance an der Börse bescheinigt. Für An-leger ein guter Grund, hellhörig zu werden.

Investments in innova-tive Unternehmen In den letzten Jahren wurden einige Fonds aufgelegt, die speziell auf innovative Unter-nehmen ausgerichtet sind und einen vielver-sprechenden Ansatz verfolgen. Neben dem Alpora Global Innovation (siehe Fondspor-trät auf Seite 26) sind hier beispielsweise der DJE Mittelstand und Innovation oder der BNY Mellon Mobility Innovation zu nennen. Der iShares Healthcare Innovation ETF (siehe Seite 18) setzt auf innovative Firmen der Healthcare-Branche.

Stillstand bedeutet Rückschritt

Bild

er: ©

Irin

aBel

okry

lova

- is

tock

.com

Irland (10)

Deutschland (9)

Dänemark (6)

Finnland (8)

USA (4)

Singapur (7)

Großbritannien (5)

Schweden (2)

Niederlande (3)

Schweiz (2017: Nr. 1)

Score 0-100

68,468,4

Quelle: Global Innovation Index 2018 der Cornell University

Die zehn innovativsten Länder 2018

INNOVATION Die Welt ist ständig im Wandel und Unternehmen müssen sich mit-bewegen, um im Markt bestehen zu können. Innovativen Firmen gelingt das besser als anderen. Das macht sie langfristig erfolgreicher und damit auch für Anleger interessant.

as Wort Innovation (lat. inno-vatio) bedeutet übersetzt „Neue-rung“ oder „Veränderung“. Das

beschreibt aber nicht vollständig das, was wir heute unter einer Innovation verstehen. Eine Innovation entsteht aus einer Idee. Und sie reift zu einem Produkt, Verfahren oder einer Dienstleistung, das oder die sich tatsächlich am Markt und damit wirtschaft-lich durchsetzt. Dabei unterscheidet man zwischen inkrementellen Innovationen, die

tigen wirtschaftlichen Erfolg eines Landes und dessen Innovationsstärke. Aufschlüsse über Auf- und Absteiger gibt der Global In-novation Index (vgl. Tabelle), den Forscher der Cornell University jährlich ermitteln. 126 Länder werden für das Ranking analy-siert, in den Index � ießen rund 80 Indika-toren ein.

Was für ganze Länder gilt, gilt auch für ein-zelne Unternehmen: Wer mit innovativen

Stillstand bedeutet Rückschritt

FOKUS

Page 3: ERFOLGSFAKTOR INNOVATION … · ERFOLGSFAKTOR INNOVATION China Investmentchance für Antizykliker Qualitätsaktie CTS EVENTIM verdient mit der Maut Energiewende ... Innovationskultur

AnlegerPlus 03 2019 3

DJE Mittelstand und InnovationDie rund 94 Mio. Euro im Fondsvermögen des DJE Innovation und Mittelstand sind hauptsächlich im deutschsprachigen Raum (DACH-Region) investiert. Dort gibt es traditionell viele mittelständische Unterneh-men, die zwar weitgehend unbekannt sind, in ihrer jeweiligen Nische aber zu den Welt-marktführern zählen – die sogenannten Hid-den Champions.

Indikatoren für die Innovationskraft von Unternehmen sind für Fondsmanager Maximilian Köhn z. B. deren Aufwendungen für Forschung und Entwicklung, die Anzahl der Patente und ein hoher Marktanteil. Aus-sichtsreiche Titel durchlaufen eine funda-mentale Analyse, zusätzlich werden Gesprä-che mit der Unternehmensführung geführt. Aus dem Anlageuniversum von rund 1.500 Unternehmen scha� en es so etwa 60 bis 80 Titel, in den Fonds aufgenommen zu werden. Den Schwerpunkt des Portfolios machen etablierte wachstumsstarke Unternehmen aus. Jeweils rund 20 % des Fondsvermögens reserviert Köhn aber auch für Firmen mit ho-hem temporärem Gewinnwachstum (starkes Momentum, Restrukturierung) und Aktien mit überdurchschnittlichem Wachstumspo-tenzial (neue Technologien).

BNY Mellon Mobility InnovationEinen reinen � emenansatz verfolgt der erst im August letzten Jahres aufgelegte und be-reits rund 57 Mio. US-Dollar schwere BNY Mellon Mobility Innovation Fund. Fonds-manager Sean Fitzgibbon und sein Team investieren weltweit in Unternehmen, die Lösungen für die Mobilität der Zukunft ent-wickeln.

Emissionsvorschriften zum Schutz der Um-welt werden wohl noch strenger ausfallen

und in Großstädten verkraftet die Infra -struktur das Verkehrsaufkommen schon jetzt nicht mehr. Daher ist das Elektroauto von heute nur Vorbote einer neuen Ära. Das Auto der Zukunft fährt emissionsfrei und autonom, es kommuniziert mit anderen Ver-kehrsteilnehmern und der Infrastruktur. Wer mobil sein will, muss kein eigenes Fahrzeug mehr besitzen, es kann bedarfsweise für die Nutzung gebucht werden. Die Automobilindustrie steht also vor radikalen Veränderungen, immer mehr Unternehmen von außerhalb mischen die Traditionsbranche auf. Nach An-sicht von BNY Mellon werden die � emen „Konnektivität“, „Autonome Fahrzeuge“, „Car-Sharing“ und „Elek-tri� zierung“ die Mobilität der Zukunft maßgeblich beein� ussen. In diesen Seg-menten investiert das Team um Fonds-manager Fitzgibbon in die 40 bis 60 aus-sichtsreichsten Werte.

Alexander Rabe

DJE Mittelstand und InnovationISIN: LU1227570055Volumen: 94 Mio. EuroKategorie: Aktien EuropaArt: ausschüttendAu� age: 2015Laufende Kosten: 2,10 %Entwicklung lfd. Jahr: 11,76 %Entwicklung 3 Jahre p. a.: 11,45 %Quelle: morningstar.de | Stand: 26.3.2019

BNY Mellon Mobility InnovationISIN: IE00BZ199H08Volumen: 57 Mio. US-DollarKategorie: AktienArt: ausschüttendAu� age: 2018Laufende Kosten: 1,98 %Entwicklung lfd. Jahr: 15,81 %Quelle: morningstar.de | Stand: 26.3.2019

DJE Mittelstand und InnovationDJE Mittelstand und InnovationISIN: LU1227570055Volumen: 94 Mio. EuroKategorie: Aktien EuropaArt: ausschüttendAu� age: 2015Laufende Kosten: 2,10 %Entwicklung lfd. Jahr: 11,76 %Entwicklung 3 Jahre p. a.: 11,45 %Quelle: morningstar.de | Stand: 26.3.2019

BNY Mellon Mobility InnovationBNY Mellon Mobility InnovationISIN: IE00BZ199H08Volumen: 57 Mio. US-DollarKategorie: Aktien Kategorie: Aktien Art: ausschüttendAu� age: 2018Laufende Kosten: 1,98 %Entwicklung lfd. Jahr: 15,81 %Quelle: morningstar.de | Stand: 26.3.2019

Kategorie: Aktien EuropaArt: ausschüttendAu� age: 2015Laufende Kosten: 2,10 %Entwicklung lfd. Jahr: 11,76 %Entwicklung 3 Jahre p. a.: 11,45 %

Kategorie: Aktien Art: ausschüttendAu� age: 2018Laufende Kosten: 1,98 %Entwicklung lfd. Jahr: 15,81 %Quelle: morningstar.de | Stand: 26.3.2019

BNY Mellon Mobility InnovationBNY Mellon Mobility InnovationISIN: IE00BZ199H08Volumen: 57 Mio. US-DollarKategorie: Aktien Kategorie: Aktien Art: ausschüttendAu� age: 2018Laufende Kosten: 1,98 %Entwicklung lfd. Jahr: 15,81 %Quelle: morningstar.de | Stand: 26.3.2019

FOKUS

Page 4: ERFOLGSFAKTOR INNOVATION … · ERFOLGSFAKTOR INNOVATION China Investmentchance für Antizykliker Qualitätsaktie CTS EVENTIM verdient mit der Maut Energiewende ... Innovationskultur

INVESTMENTFONDS Innovative Unternehmen erzielen langfristig eine Outperformance an der Börse.

Gezielt in solche Unternehmen zu investieren, liegt daher auf der Hand. Die Fondsboutique Grei� Capital hat die

Idee in Form eines globalen Aktienfonds umgesetzt.

Wer hat’s erfunden?“, könnte man frei nach einem le-gendären Werbeslogan für Kräuterbonbons fragen. Und auch im Fall des Alpora Global Innovation Fonds wäre

die Antwort: die Schweizer. Denn die schweizerische ALPORA AG ist Ideen- und Namensgeber für den im Juli 2016 aufgelegten Aktienfonds, der inzwischen ein Volumen von rund 25 Mio. Euro erreicht hat.

Fondsmanager und -beraterDer Alpora Global Innovation Fund ist aus einer Kooperation der ALPORA AG (Berater des Fonds) und der Grei� AG – zuständi-ger Fondsmanager ist dort Tobias Müller – entstanden. Die beiden Partner arbeiten eng und mit klar getrennten Aufgabengebieten zusammen. So bringt jeder sein individuelles Know-how ein.

InvestmentphilosophieFür die Selektion der Einzeltitel ist zunächst ALPORA zustän-dig. Die Unternehmensgründer kommen aus der Innovationsfor-schung und Innovationsberatung. Mit wissenschaftlichen Metho-den wird eine Kaufempfehlungsliste erstellt (siehe hierzu auch das Interview auf Seite 24). Diese umfasst rund 50 Unternehmen, die sogenannten Top-Innovatoren. Bei der Auswahl von Unterneh-men beschränkt man sich aufgrund der Verfügbarkeit und Qua-lität von Daten derzeit noch auf die Regionen Nordamerika und Europa. Eine Erweiterung um Asien ist grundsätzlich angedacht, steht aber nicht unmittelbar bevor.

Die Analyse von ALPORA führt zu einem Ranking, das Unterneh-men unabhängig von deren Größe und Branche (Ausnahme: keine Finanzwerte) nach deren Innovationse� zienz bewertet. Dazu wird zunächst geschaut, was die Unternehmen tun, um Innovation zu fördern: Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Wissensbil-dung, Innovationskultur und die Zusammenarbeit mit Universi-täten und Forschungseinrichtungen sind Faktoren, die den Einsatz (Input) dafür kennzeichnen.

Im zweiten Schritt geht es darum zu bewerten, wie zielgerichtet dieser Input wirkt. Was kommt also im Ergebnis in Form von neu-

en Produkten, Dienstleistungen, Patenterfolgen, Prozessverbesse-rungen usw. heraus (Output)? Innovationse� zient sind diejenigen Unternehmen, die aus einer Einheit an Input den maximal mög-lichen Output herausholen. Diese Top-Innovatoren stehen ganz oben auf der Kau� iste, die ALPORA an Fondsmanager Tobias Müller liefert.

Beim Fondsmanager Müller schließt sich dann eine fundamen-tale Analyse der Top-Innovatoren an. Er prüft außerdem, ob die Liquidität bei den Aktien ausreicht, um die Handelbarkeit zu ge-währleisten. Die Gewichtung der Einzeltitel im Fonds ergibt sich grundsätzlich nach deren Position im Innovationsranking, wobei Müller zur Risikostreuung natürlich auch auf einen breiten Län-der- und Branchenmix achtet.Um diese Struktur nicht aus dem Ruder laufen zu lassen, erfolgt vierteljährlich ein Rebalancing, mit dem die ursprüngliche Ge-wichtung wieder hergestellt wird. Einmal im Jahr erfolgt turnus-gemäß ein Abgleich mit einer aktuellen Analyse von ALPORA, um das Fondsportfolio neu anzupassen.

Ergebnisse und KostenEine Fondshistorie von rund zweieinhalb Jahren ist natürlich noch nicht sehr aussagefähig. In Ermangelung einer passenden Benchmark haben wir zum Vergleich den MSCI World Index herangezogen, der quasi den Standard für globale Aktienanlagen darstellt. Hier zeigt sich, dass das Konzept des Alpora Global In-novation bislang aufgeht: Betrachtet man die Kalenderjahre seit Au� age, hat der Fonds im Vergleich zum Index in positiven Jahren (2016, 2017 und 2019) stets besser, 2017 sogar deutlich besser abgeschnitten. Im Verlustjahr 2018 war der Rückgang nur gering-fügig höher als beim Index. Im Zeitraum August 2016 bis Ende Januar 2019 hat der Fonds eine Wertentwicklung von über 12 % p. a. erzielt. Damit ist die jährliche Fondsrendite über 50 % höher als die des MSCI World, die Volatilität liegt jedoch nur um etwa 25 % über der des Index.

Bei den Kosten gibt es wenig Zurückhaltung. Die wesentlichen Anlegerinformationen weisen laufende Kosten in Höhe von 2,17

Alpora Global InnovationFONDS-

PORTRÄT

4 AnlegerPlus 03 2019

INVESTMENTFONDS Innovative Unternehmen erzielen langfristig eine Outperformance an der Börse.

Gezielt in solche Unternehmen zu investieren, liegt daher auf der Hand. Die Fondsboutique Grei� Capital hat die

Idee in Form eines globalen Aktienfonds umgesetzt.

Wer hat’s erfunden?“, könnte man frei nach einem le-gendären Werbeslogan für Kräuterbonbons fragen. Und auch im Fall des Alpora Global Innovation Fonds wäre

die Antwort: die Schweizer. Denn die schweizerische ALPORA AG ist Ideen- und Namensgeber für den im Juli 2016 aufgelegten Aktienfonds, der inzwischen ein Volumen von rund 25 Mio. Euro erreicht hat.

Fondsmanager und -beraterDer Alpora Global Innovation Fund ist aus einer Kooperation der ALPORA AG (Berater des Fonds) und der Grei� AG – zuständi-ger Fondsmanager ist dort Tobias Müller – entstanden. Die beiden Partner arbeiten eng und mit klar getrennten Aufgabengebieten zusammen. So bringt jeder sein individuelles Know-how ein.

InvestmentphilosophieFür die Selektion der Einzeltitel ist zunächst ALPORA zustän-dig. Die Unternehmensgründer kommen aus der Innovationsfor-schung und Innovationsberatung. Mit wissenschaftlichen Metho-den wird eine Kaufempfehlungsliste erstellt (siehe hierzu auch das Interview auf Seite 24). Diese umfasst rund 50 Unternehmen, die sogenannten Top-Innovatoren. Bei der Auswahl von Unterneh-men beschränkt man sich aufgrund der Verfügbarkeit und Qua-lität von Daten derzeit noch auf die Regionen Nordamerika und Europa. Eine Erweiterung um Asien ist grundsätzlich angedacht, steht aber nicht unmittelbar bevor.

Die Analyse von ALPORA führt zu einem Ranking, das Unterneh-men unabhängig von deren Größe und Branche (Ausnahme: keine Finanzwerte) nach deren Innovationse� zienz bewertet. Dazu wird zunächst geschaut, was die Unternehmen tun, um Innovation zu fördern: Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Wissensbil-dung, Innovationskultur und die Zusammenarbeit mit Universi-täten und Forschungseinrichtungen sind Faktoren, die den Einsatz (Input) dafür kennzeichnen.

Im zweiten Schritt geht es darum zu bewerten, wie zielgerichtet dieser Input wirkt. Was kommt also im Ergebnis in Form von neu-

en Produkten, Dienstleistungen, Patenterfolgen, Prozessverbesse-rungen usw. heraus (Output)? Innovationse� zient sind diejenigen Unternehmen, die aus einer Einheit an Input den maximal mög-lichen Output herausholen. Diese Top-Innovatoren stehen ganz oben auf der Kau� iste, die ALPORA an Fondsmanager Tobias Müller liefert.

Beim Fondsmanager Müller schließt sich dann eine fundamen-tale Analyse der Top-Innovatoren an. Er prüft außerdem, ob die Liquidität bei den Aktien ausreicht, um die Handelbarkeit zu ge-währleisten. Die Gewichtung der Einzeltitel im Fonds ergibt sich grundsätzlich nach deren Position im Innovationsranking, wobei Müller zur Risikostreuung natürlich auch auf einen breiten Län-der- und Branchenmix achtet.Um diese Struktur nicht aus dem Ruder laufen zu lassen, erfolgt vierteljährlich ein Rebalancing, mit dem die ursprüngliche Ge-wichtung wieder hergestellt wird. Einmal im Jahr erfolgt turnus-gemäß ein Abgleich mit einer aktuellen Analyse von ALPORA, um das Fondsportfolio neu anzupassen.

Ergebnisse und KostenEine Fondshistorie von rund zweieinhalb Jahren ist natürlich noch nicht sehr aussagefähig. In Ermangelung einer passenden Benchmark haben wir zum Vergleich den MSCI World Index herangezogen, der quasi den Standard für globale Aktienanlagen darstellt. Hier zeigt sich, dass das Konzept des Alpora Global In-novation bislang aufgeht: Betrachtet man die Kalenderjahre seit Au� age, hat der Fonds im Vergleich zum Index in positiven Jahren (2016, 2017 und 2019) stets besser, 2017 sogar deutlich besser abgeschnitten. Im Verlustjahr 2018 war der Rückgang nur gering-fügig höher als beim Index. Im Zeitraum August 2016 bis Ende Januar 2019 hat der Fonds eine Wertentwicklung von über 12 % p. a. erzielt. Damit ist die jährliche Fondsrendite über 50 % höher als die des MSCI World, die Volatilität liegt jedoch nur um etwa 25 % über der des Index.

Bei den Kosten gibt es wenig Zurückhaltung. Die wesentlichen Anlegerinformationen weisen laufende Kosten in Höhe von 2,17

Alpora Global InnovationFONDS-

PORTRÄT

FOKUS

Page 5: ERFOLGSFAKTOR INNOVATION … · ERFOLGSFAKTOR INNOVATION China Investmentchance für Antizykliker Qualitätsaktie CTS EVENTIM verdient mit der Maut Energiewende ... Innovationskultur

% p. a. aus. Dazu kommt eine erfolgsabhängige Vergütung in Höhe von 15 %, die auf Fondserträge über 5 % p. a. berechnet wird. Hier gibt es allerdings eine High-Watermark, es muss also nach Kursrückgängen zunächst wieder ein neuer Höchststand er-reicht werden, bevor diese Vergütung anfällt.

Aktuelle PositionierungWer beim � ema Innovation ein US- und technologielastiges Portfolio erwartet, wird überrascht. US-Werte sind nur zu rund 28 % im Fonds vertreten. Dagegen sind Deutschland (ca. 20 %) und Schweden (mit etwa 8 % auf Rang 3 der Länderstruktur) für einen globalen Fonds hoch gewichtet. Allerdings gibt es gerade im deutschsprachigen Raum und in Skandinavien eine gute Innova-tionskultur.

Technologietitel machen nur 12 % des Portfolios aus, nicht mehr als Versorger, Energie- oder Industriewerte. Deutlich stärker ist der Konsumsektor mit fast 40 % vertreten. 56 % des Fondsver-mögens ist in große Unternehmen investiert, der Rest verteilt sich auf Small (19 %) und Mid Caps (25 %).

FazitEin wirklich innovativer Fonds mit einem interessanten Konzept und bislang überzeugenden Ergebnissen. Der Alpora Global Inno-vation eignet sich als Depotbeimischung für langfristig orientierte Anleger und bietet sich auch für Sparpläne an. Wer sich für „inno-vative“ Einzeltitel interessiert, auf den folgenden Seiten stellen wir vier Unternehmen aus dem ALPORA-Fonds vor.

Alexnder .de

Fonds-Steckbrief

ISIN: DE000A2AJHH5Volumen: 27 Mio. EuroKategorie: AktienfondsArt: ausschüttendAufl age: 2016Laufende Kosten: 2,17 %Entwicklung lfd. Jahr: 11,81 %Rendite seit Aufl age (p. a.) 12,69 %Quelle: morningstar.de, greiff -ag.de │ Stand: 28.2.2019 bzw. 26.3.2019

AnlegerPlus 03 2019 5

% p. a. aus. Dazu kommt eine erfolgsabhängige Vergütung in Höhe von 15 %, die auf Fondserträge über 5 % p. a. berechnet wird. Hier gibt es allerdings eine High-Watermark, es muss also nach Kursrückgängen zunächst wieder ein neuer Höchststand er-reicht werden, bevor diese Vergütung anfällt.

Aktuelle PositionierungWer beim � ema Innovation ein US- und technologielastiges Portfolio erwartet, wird überrascht. US-Werte sind nur zu rund 28 % im Fonds vertreten. Dagegen sind Deutschland (ca. 20 %) und Schweden (mit etwa 8 % auf Rang 3 der Länderstruktur) für einen globalen Fonds hoch gewichtet. Allerdings gibt es gerade im deutschsprachigen Raum und in Skandinavien eine gute Innova-tionskultur.

Technologietitel machen nur 12 % des Portfolios aus, nicht mehr als Versorger, Energie- oder Industriewerte. Deutlich stärker ist der Konsumsektor mit fast 40 % vertreten. 56 % des Fondsver-mögens ist in große Unternehmen investiert, der Rest verteilt sich auf Small (19 %) und Mid Caps (25 %).

FazitEin wirklich innovativer Fonds mit einem interessanten Konzept und bislang überzeugenden Ergebnissen. Der Alpora Global Inno-vation eignet sich als Depotbeimischung für langfristig orientierte Anleger und bietet sich auch für Sparpläne an. Wer sich für „inno-vative“ Einzeltitel interessiert, auf den folgenden Seiten stellen wir vier Unternehmen aus dem ALPORA-Fonds vor.

Alexander Rabe

Ein wirklich innovativer Fonds mit einem interessanten Konzept und bislang überzeugenden Ergebnissen. Der Alpora Global Inno-vation eignet sich als Depotbeimischung für langfristig orientierte Anleger und bietet sich auch für Sparpläne an. Wer sich für „inno-vative“ Einzeltitel interessiert, auf den folgenden Seiten stellen wir

Alexander Rabe

Fonds-Steckbrief

ISIN: DE000A2AJHH5Volumen: 27 Mio. EuroKategorie: AktienfondsArt: ausschüttendAufl age: 2016Laufende Kosten: 2,17 %Entwicklung lfd. Jahr: 11,81 %Rendite seit Aufl age (p. a.) 12,69 %Quelle: morningstar.de, greiff -ag.de │ Stand: 28.2.2019 bzw. 26.3.2019

Page 6: ERFOLGSFAKTOR INNOVATION … · ERFOLGSFAKTOR INNOVATION China Investmentchance für Antizykliker Qualitätsaktie CTS EVENTIM verdient mit der Maut Energiewende ... Innovationskultur

Bei der texanischen Atrion Corporation mit Sitz in Allen werden medizinische Produkte und Komponenten entwickelt, produziert und vertrieben. Dazu gehört beispielsweise ein Ballonkatheter, der Augenchirurgen eine minimal-invasive Behandlungsmöglich-keit bei Blockaden in Tränenkanälen bietet. Ein weiteres Produkt kommt bei Operationen am o� enen Herzen zum Einsatz. Es ver-sorgt das Herz mit Fluiden und Medikamenten, ohne dass zusätz-liche Blutkonserven benötigt werden.

Nadelfreie Ventile von Atrion ermöglichen die Flüssigkeitsversor-gung von Patienten und schützen das Personal bei der Anwendung vor Infektionen durch unbeabsichtigte Einstiche.

Innovatives Handeln:Atrion arbeitet gezielt daran, neue technologische Lösungen für die Gesundheitsindustrie zu entwickeln und bestehende Systeme zu verbessern. Das Unternehmen scha� t es, maßgeschneiderte Lö-sungen zu � nden und Produkte schnell und kostengünstig auf den Markt zu bringen.

Die Canopy Growth Corporation hat ihren Sitz in Smiths Falls in der kanadischen Provinz Ontario. Das biopharmazeutische Un-ternehmen ist in der Entwicklung, Produktion und im Vertrieb von Cannabinoid-basierten medizinischen Produkten aktiv. Me-dizinisches Cannabis kann bei Beschwerden wie Schmerzen, Appe-titmangel oder Schlafproblemen helfen. Medikamente auf Canna-bis-Basis werden aber auch bei sehr schwerwiegenden Krankheiten wie z. B. Demenz oder Alzheimer eingesetzt.

Innovatives Handeln:Zur Innovationsförderung wurde das „Canopy Innovation Lab“ gegründet. Das Unternehmen hat verschiedene Handelsmarken zum Vertrieb der eigenen Produkte etabliert und arbeitet unter der Marke „Canopy Animal Health“ auch an Medikamenten für den Einsatz bei Haustieren. Canopy Growth setzt auf strategische Zukäufe, um das eigene Angebot sinnvoll zu ergänzen bzw. aus-zubauen. Das Unternehmen ist beispielsweise am Händler Scien-tus Pharma beteiligt und hat kürzlich die deutsche Firma Storz & Bickel aufgekauft, die den weltweit ersten medizinisch zugelasse-nen Vaporizer (Verdampfer) entwickelt hat.

Atrion Corporation

Canopy Growth Corporation

ISIN US0499041053Kurs 869,26 USDPerformance 1 Jahr 32,64 %Performance 3 Jahre 124,55 %

Ergebnis je Aktie 2019e n.b.KGV 2019e n.b.Dividende je Aktie 2019e n.b.Quelle: Unternehmen, finanzen.net │ Stand: 26.3.2019

Bei der texanischen Atrion Corporation mit Sitz in Allen werden medizinische Produkte und Komponenten entwickelt, produziert und vertrieben. Dazu gehört beispielsweise ein Ballonkatheter, der Augenchirurgen eine minimal-invasive Behandlungsmöglich-keit bei Blockaden in Tränenkanälen bietet. Ein weiteres Produkt kommt bei Operationen am o� enen Herzen zum Einsatz. Es ver-sorgt das Herz mit Fluiden und Medikamenten, ohne dass zusätz-liche Blutkonserven benötigt werden.

Nadelfreie Ventile von Atrion ermöglichen die Flüssigkeitsversor-gung von Patienten und schützen das Personal bei der Anwendung vor Infektionen durch unbeabsichtigte Einstiche.

Innovatives Handeln:Atrion arbeitet gezielt daran, neue technologische Lösungen für die Gesundheitsindustrie zu entwickeln und bestehende Systeme zu verbessern. Das Unternehmen scha� t es, maßgeschneiderte Lö-sungen zu � nden und Produkte schnell und kostengünstig auf den Markt zu bringen.

Atrion CorporationISIN US0499041053Kurs 869,26 USDPerformance 1 Jahr 32,64 %Performance 3 Jahre 124,55 %

Ergebnis je Aktie 2019e n.b.KGV 2019e n.b.Dividende je Aktie 2019e n.b.Quelle: Unternehmen, finanzen.net │ Stand: 26.3.2019

350 USD400 USD450 USD500 USD550 USD600 USD650 USD700 USD750 USD800 USD850 USD900 USD

2016 2017 2018

ISIN CA1380351009Kurs 59,14 CADPerformance 1 Jahr 77,54 %Performance 3 Jahre 2.168 %

Ergebnis je Aktie 2019e -1,66 CADKGV 2019e -Dividende je Aktie 2019e -Quelle: Unternehmen, finanzen.net │ Stand: 26.3.2019

0 CAD

10 CAD

20 CAD

30 CAD

40 CAD

50 CAD

60 CAD

70 CAD

2016 2017 2018

Atrion CorporationAtrion Corporation

6 AnlegerPlus 03 2019

FOKUS

Page 7: ERFOLGSFAKTOR INNOVATION … · ERFOLGSFAKTOR INNOVATION China Investmentchance für Antizykliker Qualitätsaktie CTS EVENTIM verdient mit der Maut Energiewende ... Innovationskultur

Die US-amerikanische TransDigm Group mit Sitz in Cleveland ist durch den Aufkauf zahlreicher kleinerer Unternehmen entstan-den. Die Firma entwickelt, produziert und vertreibt Komponenten für die Luft- und Raumfahrt. Zum breiten Sortiment gehören bei-spielsweise Pumpen und Ventile, Elektromotoren und Steuerun-gen, Batterien und Ladegeräte, Zündsysteme und Sensoren sowie Sicherheitssysteme und Instrumente für das Cockpit.

Innovatives Handeln:TransDigm geht gezielt Kooperationen mit anderen Unternehmen und Forschungsinstituten ein, um von externem Wissen zu pro-� tieren und neue Produktinnovationen zu kreieren. In der Flug-zeugindustrie sind besonders zuverlässige und gewichtsreduzierte Bauteile gefragt, um die E� zienz der Flieger zu erhöhen und Aus-fallzeiten gering zu halten.Das Unternehmen versteht es, Ideen für neue Komponenten schon in einem frühen Stadium in Prototypen zu überführen. Dadurch lässt sich deren technisches wie wirtschaftliches Potenzial besser be-werten und das Feedback von Kunden kann sofort in den weiteren Optimierungsprozess ein� ießen. Schnelle Produktentwicklungs-zeiten sind die Folge.

Die VERBIO Vereinige Bioenergie AG mit Sitz in Zörbig (Sach-sen-Anhalt) ist einer der führenden, konzernunabhängigen Her-steller und Anbieter von Biokraftsto� en in Deutschland und Euro-pa. VERBIO produziert im großindustriellen Maßstab Biodiesel, Bioethanol und Biomethanol. Gegenüber Benzin und Diesel er-reichen die Kraftsto� e der VERBIO eine CO2-Reduktion von bis zu 90 %.

Innovatives Handeln:Das Unternehmen unternimmt große Anstrengungen, um die eige-nen Produktionsprozesse zu optimieren. Produktionszeiten werden verkürzt, die Qualität der Kraftsto� e verbessert. Die gesetzlichen Vorgaben für Biokraftsto� e (mindestens 35 % CO2-Einsparung gegenüber fossilen Kraftsto� en) überschreitet VERBIO deutlich.Kosten werden unter anderem auch dadurch gesenkt, dass Einspa-rungen beim Energieeinsatz im Herstellungsprozess realisiert wer-den. Bei der Produktion anfallende Nebenprodukte werden zum Teil für die Weiternutzung in der Pharma- oder Kosmetikbranche aufbereitet.

Die VERBIO Vereinige Bioenergie AG mit Sitz in Zörbig (Sach- VERBIO Vereinige Bioenergie AG mit Sitz in Zörbig (Sach- VERBIO Vereinige Bioenergie AGsen-Anhalt) ist einer der führenden, konzernunabhängigen Her-steller und Anbieter von Biokraftsto� en in Deutschland und Euro-pa. VERBIO produziert im großindustriellen Maßstab Biodiesel, Bioethanol und Biomethanol. Gegenüber Benzin und Diesel er-reichen die Kraftsto� e der VERBIO eine CO2-Reduktion von bis zu 90 %.

Innovatives Handeln:Das Unternehmen unternimmt große Anstrengungen, um die eige-nen Produktionsprozesse zu optimieren. Produktionszeiten werden verkürzt, die Qualität der Kraftsto� e verbessert. Die gesetzlichen Vorgaben für Biokraftsto� e (mindestens 35 % CO2-Einsparung gegenüber fossilen Kraftsto� en) überschreitet VERBIO deutlich.Kosten werden unter anderem auch dadurch gesenkt, dass Einspa-rungen beim Energieeinsatz im Herstellungsprozess realisiert wer-den. Bei der Produktion anfallende Nebenprodukte werden zum Teil für die Weiternutzung in der Pharma- oder Kosmetikbranche aufbereitet.

TransDigm Group

Verbio AG

ISIN US8936411003Kurs 447,01 USDPerformance 1 Jahr 60,98 %Performance 3 Jahre 94,10 %

Ergebnis je Aktie 2019e 17,04 USDKGV 2019e 25,85Dividende je Aktie 2019e 0,07 USDQuelle: Unternehmen, finanzen.net │ Stand: 26.3.2019

340 USD

370 USD

400 USD

430 USD460 USD

2016

ISIN DE000A0JL9W6Kurs 7,02 EuroPerformance 1 Jahr 53,54 %Performance 3 Jahre -5,29 %

Ergebnis je Aktie 2019e 0,63 EuroKGV 2019e 11,66Dividende je Aktie 2019e 0,20 EuroQuelle: Unternehmen, finanzen.net │ Stand: 26.3.2019

2016 2017 2018

US8936411003447,01 USD

60,98 %94,10 %

DE000A0JL9W67,02 Euro

53,54 %-5,29 %

0,63 Euro11,66

Dividende je Aktie 2019e 0,20 Euro

3 ,00 €

5 ,00 €

7 ,00 €

9 ,00 €

11 ,00 €

13 ,00 €

15 ,00 €

250 USD

280 USD

310 USD

340 USD

2017 2018190 USD220 USD

Optimierungsprozess ein� ießen. Schnelle Produktentwicklungs-

AnlegerPlus 03 2019 7

FOKUS

Page 8: ERFOLGSFAKTOR INNOVATION … · ERFOLGSFAKTOR INNOVATION China Investmentchance für Antizykliker Qualitätsaktie CTS EVENTIM verdient mit der Maut Energiewende ... Innovationskultur

INTERVIEW Fast alle Unternehmen behaupten, innovativ zu sein. Doch wie lässt sich feststellen, ob wirklich etwas dahintersteckt? Wie ALPORA bei der Auswahl von Einzeltiteln für den Global Innovation Fonds vorgeht, berichtet Dr. Julian Kau� eldt, Mitglied des Verwaltungsrates, im Interview mit AnlegerPlus.

LPORA ist ein Schweizer Invest-ment-Analytics-Unternehmen, das innovative und e� ziente Un-

ternehmen in unterschiedlichen Branchen und Regionen identi� ziert. Die wissen-schaftlichen Analysemethoden wiederum stellen die Basis für diverse Fondsprodukte dar.

Herr Dr. Kauff eldt, ALPORA wird den meisten Anlegern unbekannt sein. Welche Geschichte steht hin-ter der Gesellschaft?

Die Gründer und Mitarbeiter von ALPORA sind Wissenschaftler. Sie verfü-gen über jahrzehntelange Erfahrung in der Innovationsforschung und -beratung. Hier liegen unsere Wurzeln und hier haben wir uns tief in die Materie eingearbeitet.

Dann steckt hinter dem Global In-novation Fonds sicher mehr als eine gute Marketingidee?

Innovative Unternehmen sind tenden-zielle Outperformer an der Börse. Kon-sequenterweise hat es sich da angeboten, die von uns entwickelten Methoden und gewonnenen Daten auch für die Auswahl von Unternehmen für einen Aktienfonds zu nutzen. Dennoch war dies mehr ein Ne-benprodukt unserer Arbeit.

Können Sie beschreiben, wie ALPORA bei der Aktienauswahl vorgeht?

Ob ein Unternehmen mehr oder weniger innovativ ist, ist landläu� g eine subjektive Einschätzung. Auch die Auswertung eindi-mensionaler Kriterien wie die Anzahl der Patente oder die Höhe der Aufwendungen für Forschung und Entwicklung greift zu kurz.Bei ALPORA � ießen neben diesen Daten noch viele weitere Faktoren in die Ana-lyse ein. Wir haben eine objektive und strukturierte Methode entwickelt, um die Innovationse� zienz von Unternehmen zu ermitteln und sie dadurch vergleichbar zu machen. Das funktioniert unabhängig von der Branche und der Unternehmens-größe. Am Ende erhalten wir ein Ranking der Top-Innovatoren, das uns zeigt, wie gut es den Unternehmen gelingt, ihre In-novationsbemühungen auch in tatsächlich wirtschaftlich nutzbare Ergebnisse umzu-münzen.

Und das Ranking ist dann die Emp-fehlungsliste für den Fonds?

Noch nicht ganz. Das Ranking zeigt uns den Status quo, wir wollen aber zusätzlich einen Blick in die Zukunft wagen. Dazu beobachten wir aktuelle Forschungstrends,

indem wir mittels Big-Data-Analyse wis-senschaftliche Publikationen und Patentan-meldungen auswerten, die sich im weiteren Sinn mit dem Geschäftsfeld des Unterneh-mens beschäftigen. Im Ergebnis erhalten wir mehrere au� ällige � emenhäufungen. Diese bezeichnen wir als Forschungsfron-ten oder zukünftige Innovationsfelder auf diesem Gebiet.

Welchen Einfl uss hat dieser zweite Analyseschritt auf die Titelselekti-on der Empfehlungsliste?

Im Austausch mit dem Unternehmen stellen wir fest, ob diese Forschungsfron-ten auch im Unternehmen selbst erkannt wurden und inwieweit sie bereits in das Produkt- oder Entwicklungsportfolio ein-� ießen. Sollten wir dabei den Eindruck gewinnen, dass Zukunftstrends verschlafen werden, kann das zur Abwertung oder so-gar Streichung des Unternehmens führen. Das Ranking wird dadurch also nochmals überprüft und gegebenenfalls korrigiert, bevor es zur endgültigen Empfehlungsliste wird.

Vielen Dank für diesen Einblick.

Interview: Alexander Rabe

Wie ermittelt man innovative Unternehmen?

„Wir haben eine objektive und strukturierte Methode entwickelt, um die Innovations-e� zienz von Unternehmen zu ermitteln.“

INTERVIEW Fast alle Unternehmen behaupten, innovativ zu sein. Doch wie lässt sich feststellen, ob wirklich etwas dahintersteckt? Wie ALPORA bei der Auswahl von Einzeltiteln für den Global Innovation Fonds vorgeht, berichtet Dr. Julian Kau� eldt, Mitglied des Verwaltungsrates, im Interview mit AnlegerPlus.

LPORA ist ein Schweizer Invest-ment-Analytics-Unternehmen, das innovative und e� ziente Un-

ternehmen in unterschiedlichen Branchen und Regionen identi� ziert. Die wissen-schaftlichen Analysemethoden wiederum stellen die Basis für diverse Fondsprodukte dar.

Herr Dr. Kauff eldt, ALPORA wird den meisten Anlegern unbekannt sein. Welche Geschichte steht hin-ter der Gesellschaft?

Die Gründer und Mitarbeiter von ALPORA sind Wissenschaftler. Sie verfü-gen über jahrzehntelange Erfahrung in der Innovationsforschung und -beratung. Hier liegen unsere Wurzeln und hier haben wir uns tief in die Materie eingearbeitet.

Dann steckt hinter dem Global In-novation Fonds sicher mehr als eine gute Marketingidee?

Innovative Unternehmen sind tenden-zielle Outperformer an der Börse. Kon-sequenterweise hat es sich da angeboten, die von uns entwickelten Methoden und gewonnenen Daten auch für die Auswahl

Können Sie beschreiben, wie ALPORA bei der Aktienauswahl vorgeht?

Ob ein Unternehmen mehr oder weniger innovativ ist, ist landläu� g eine subjektive Einschätzung. Auch die Auswertung eindi-mensionaler Kriterien wie die Anzahl der Patente oder die Höhe der Aufwendungen für Forschung und Entwicklung greift zu kurz.Bei ALPORA � ießen neben diesen Daten noch viele weitere Faktoren in die Ana-lyse ein. Wir haben eine objektive und strukturierte Methode entwickelt, um die Innovationse� zienz von Unternehmen zu ermitteln und sie dadurch vergleichbar zu machen. Das funktioniert unabhängig von der Branche und der Unternehmens-größe. Am Ende erhalten wir ein Ranking der Top-Innovatoren, das uns zeigt, wie gut es den Unternehmen gelingt, ihre In-novationsbemühungen auch in tatsächlich wirtschaftlich nutzbare Ergebnisse umzu-münzen.

Und das Ranking ist dann die Emp-fehlungsliste für den Fonds?

Noch nicht ganz. Das Ranking zeigt uns

indem wir mittels Big-Data-Analyse wis-senschaftliche Publikationen und Patentan-meldungen auswerten, die sich im weiteren Sinn mit dem Geschäftsfeld des Unterneh-mens beschäftigen. Im Ergebnis erhalten wir mehrere au� ällige � emenhäufungen. Diese bezeichnen wir als Forschungsfron-ten oder zukünftige Innovationsfelder auf diesem Gebiet.

Welchen Einfl uss hat dieser zweite Analyseschritt auf die Titelselekti-on der Empfehlungsliste?

Im Austausch mit dem Unternehmen stellen wir fest, ob diese Forschungsfron-ten auch im Unternehmen selbst erkannt wurden und inwieweit sie bereits in das Produkt- oder Entwicklungsportfolio ein-� ießen. Sollten wir dabei den Eindruck gewinnen, dass Zukunftstrends verschlafen werden, kann das zur Abwertung oder so-gar Streichung des Unternehmens führen. Das Ranking wird dadurch also nochmals überprüft und gegebenenfalls korrigiert, bevor es zur endgültigen Empfehlungsliste wird.

Vielen Dank für diesen Einblick.

Wie ermittelt man innovative Unternehmen?

„Wir haben eine objektive und strukturierte Methode entwickelt, um die Innovations-e� zienz von Unternehmen zu ermitteln.“

8 AnlegerPlus 03 2019

Bild

: © A

LPO

RA A

G

Dr. Julian Vincent Kauff eldt ist Wirtschaftsphysiker und Mitgründer der ALPORA.

FOKUS