buntes berlin | indonesiennews – juni 2014

11
............................................................................................................................. Buntes Berlin | IndonesienNEWS –Juni 2014 ............................................................................................................................. Eingang Rumah Budaya / Botschaft Indonesiens, Bildquelle:: Jörg Huhmann (JH*) 01.06. | 11 bis 13 Uhr 60. Sarasehan: »Die zukünftige bilaterale Zusammenarbeit zwischen Indonesien und Deutschland auf dem Gebiet der Beruflichen Bildung« Am 01 Junil lädt die Bildungs- und Kulturabteilung zu ihrem 60. Sarasehan ein. Als Referent geladen ist S.E. Dr.-Ing. Fauzi Bowo, Botschafter der Republik Indonesien für die Bundesrepublik Deutschland in Berlin. Ein buntes Rahmenprogramm untermalt die Vortragsveranstaltung, mit javanischem Gamelan und Tanz. Abstract Auf staatlicher Ebene sind Indonesien und Deutschland seit nunmehr über 60 Jahren durch diplomatische Beziehungen verbunden. In dieser Zeit wandelten sich die Beziehungen von einer engen Kooperation und Freundschaft hin zu einer „umfassenden Partnerschaft“ beider Länder. Durch den gemeinsamen Willen zur Stärkung dieser Partnerschaft kam es im Juli 2012 zur Unterzeichnung der Jakarta Declaration, welche die zukünftige bilaterale Zusammenarbeit in den acht Hauptbereichen der Partnerschaft, darunter auch dem Bildungs-, Forschungs- und Technologiesektor festschreibt. Botschafter Dr. Fauzi Bowo hat es sich zu seiner Aufgabe gemacht, während seiner Amtszeit in Deutschland die Implementierung der Jakarta Declaration im Bereich Bildung und Forschung mit besonderem Fokus auf die berufliche Bildung voranzutreiben. Das hat einen guten Grund: Die Grundlage für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung sind gut ausgebildete Fachkräfte –und Indonesien muss in den kommenden Jahren die Zahl seiner Fachkräfte drastisch erhöhen, um bis 2025 die ehrgeizigen Ziele des Master Plan for the Acceleration and Expansion of Indonesia Economic Development (MP3EI) erreichen zu können. Einen wichtigen Baustein, um den erhöhten Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken, bildet der Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In seinem Vortrag anlässlich des 60. Sarasehans wird Dr. Bowo seine Vision erläutern, wie in Indonesien beim Auf- und Ausbau des Berufsbildungswesens nach dem Vorbild und mit der Unterstützung Deutschlands rasche Fortschritte erzielt werden können. Dabei nimmt die Ausgestaltung des für Deutschland typischen dualen Systems, bei dem Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe gemeinsam an der Berufsausbildung mitwirken, einen zentralen Stellenwert als Good Practice-Beispiel ein. Seit Februar 2014 bekleidet Dr.-Ing. Fauzi Bowo das Amt des Botschafters der

Upload: buntes-berlin-indonesien

Post on 31-Mar-2016

215 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Veranstaltungstipps mit Indonesienbezug für Berlin

TRANSCRIPT

............................................................................................................................. Buntes Berlin | IndonesienNEWS – Juni 2014 .............................................................................................................................

Eingang Rumah Budaya / Botschaft Indonesiens, Bildquelle:: Jörg Huhmann (JH*)

01.06. | 11 bis 13 Uhr 60. Sarasehan: »Die zukünftige bilaterale Zusammenarbeit zwischen Indonesien und Deutschland auf dem Gebiet der Beruflichen Bildung« Am 01 Junil lädt die Bildungs- und Kulturabteilung zu ihrem 60. Sarasehan ein. Als Referent geladen ist S.E. Dr.-Ing. Fauzi Bowo, Botschafter der Republik Indonesien für die Bundesrepublik Deutschland in Berlin.

Ein buntes Rahmenprogramm untermalt die Vortragsveranstaltung, mit javanischem Gamelan und Tanz.

Abstract

Auf staatlicher Ebene sind Indonesien und Deutschland seit nunmehr über 60 Jahren durch diplomatische Beziehungen verbunden. In dieser Zeit wandelten sich die Beziehungen von einer engen Kooperation und Freundschaft hin zu einer „umfassenden Partnerschaft“ beider Länder. Durch den gemeinsamen Willen zur Stärkung dieser Partnerschaft kam es im Juli 2012 zur Unterzeichnung der Jakarta Declaration, welche die zukünftige bilaterale Zusammenarbeit in den acht Hauptbereichen der Partnerschaft, darunter auch dem Bildungs-, Forschungs- und Technologiesektor festschreibt. Botschafter Dr. Fauzi Bowo hat es sich zu seiner Aufgabe gemacht, während seiner Amtszeit in Deutschland die Implementierung der Jakarta Declaration im Bereich Bildung und Forschung mit besonderem Fokus auf die berufliche Bildung voranzutreiben. Das hat einen guten Grund: Die Grundlage für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung sind gut ausgebildete Fachkräfte – und Indonesien muss in den kommenden Jahren die Zahl seiner Fachkräfte drastisch erhöhen, um bis 2025 die ehrgeizigen Ziele des Master Plan for the Acceleration and Expansion of Indonesia Economic Development (MP3EI) erreichen zu können. Einen wichtigen Baustein, um den erhöhten Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken, bildet der Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In seinem Vortrag anlässlich des 60. Sarasehans wird Dr. Bowo seine Vision erläutern, wie in Indonesien beim Auf- und Ausbau des Berufsbildungswesens nach dem Vorbild und mit der Unterstützung Deutschlands rasche Fortschritte erzielt werden können. Dabei nimmt die Ausgestaltung des für Deutschland typischen dualen Systems, bei dem Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe gemeinsam an der Berufsausbildung mitwirken, einen zentralen Stellenwert als Good Practice-Beispiel ein. Seit Februar 2014 bekleidet Dr.-Ing. Fauzi Bowo das Amt des Botschafters der

Republik Indonesien für die Bundesrepublik Deutschland. Als Absolvent der Technischen Universitäten von Braunschweig (Diplom-Ingenieur, 1976) und Kaiserslautern (Doktor-Ingenieur, 2000) kennt er Deutschland aus langjähriger eigener Erfahrung und ist mit dem deutschen Bildungssystem gut vertraut. Dr. Bowo ist Experte für Landes-, Regional- und Stadtplanung und war seit 1979 über 30 Jahre lang in der Stadtverwaltung von Jakarta beschäftigt, zuletzt in der Funktion als Gouverneur (2007-2012). Der Veranstalter bittet um Anmeldung unter: [email protected] Ort: Botschaft der Republik Indonesien, "Rumah Budaya" im Hinterhaus rechts, Lehrter Str. 16-17, 10557 Berlin

01.06. | 19 Uhr Konzert mit Iskandar Widjaja und Mia Aoki

Iskandar Widjaja; Bildquelle: Evgenya Kadnikova

Am 01. Juni findet in der Mendelssohn-Remise ein Gastkonzert mit dem indonesischen Geiger Iskandar Widjaja und der Pianistin Miki Aoki statt.

Iskandar Widjaja - Violine Miki Aoki - Klavier Das indonesisch-japanische Ensemble spielt Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ernest Chausson u.a. Eintritt: 15 € / 10 €. Reservierung: Tel. 0163 8975 222 www.iskandarwidjaja.com www.mendelssohn-remise.de Mehr Infos und Reservierungswünsche unter www.konzertfluegel.com Ort: Mendelssohn Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin

02.06. | 16.30 Uhr Vortrag | Syntaxzirkel: »Voice without voice morphology in the Austronesian languages of Flores, Indonesia«

Grundschule in Indonesien, Flores, Bildquelle: Jörg Huhmann (JH*)

Ab 02. Juni findet ein sprachwissenschaftlicher Vortrag zum Thema »Voice without voice morphology in the Austronesian languages of Flores, Indonesia« statt, am Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft in Berlin-Mitte. Der Referent ist I Wayan Arka (Australian National University, Canberra). Abstract: »In this talk I discuss voice construction types and their properties in the Austronesian languages of Flores, Indonesia, demonstrating the subtlety and richness of the meaning contrasts encoded by constructionally

coded voice distinctions in these languages. I will show that these languages are mainly of the isolating typ e, where the Austronesian verbal voice morphology has been lost. However, the loss of verbal voice morphology is not followed by a (total) loss of a voice system. Different kinds of voice (active voice, passive voice, undergoer voice, middle voice, (anti)causative, and dative shift) are attested in Flores languages. Voice without voice morphology is a salient feature and part of a widespread constructional systems in Flores languages.« www.zas.gwz-berlin.de Ort: Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), R 403, 4 OG, Schützenstr. 18, 10117 Berlin

Bei Handoyo´s; Bildquelle: Handoyo Oedi

04.06. | 19 Uhr »Jour fixe« der Deutsch Indonesischen Vereinigung Berlin e.V. Die Deutsch Indonesische Vereinigung Berlin e.V. lädt am 04. Juni zu ihrem monatlichen Jour fixe in das Restaurant Handoyo‘s – Sate & Coffee ein. Mitglieder, Interessenten und Freunde der Vereinigung sind herzlich eingeladen um sich auszutauschen und mehr über neue Aktivitäten zu erfahren. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, bittet die DIV alle Gäste - wenn möglich - sich vorab mit einem Essenswunsch anzumelden. Das Restaurant verfügt nur über eine kleine Küche. Folgende Speisen werden zur Auswahl angeboten: Vorspeisen:

Lemper 1 Stück 3, 00 € / 2 Stück | 5,50 € Frühlingsrolle mit Gemüse und Schweinehack / Tofu (2 Stück) | 5,00 € Asinan | 4,00 € Hauptspeisen:

Sate Ayam / Babi 4 Spieße | 6,50 € (Satespieße mit Hühner- oder Schweinefleisch) 6 Spieße | 8,50 € Nasi Goreng mit telur mata sapi (Spiegelei) mit Hühnerfleisch | 8,50 € vegetarisch | 7,50 € Kare Ayam (Hühnerfleischcurry) | 10,50 € Gado-Gado (gekochtes Gemüse in Erdnusssoße) | 7,00 € Nachspeisen:

Es Ketam Hitam (Eis) | 3,50 € Pudding Sari manis | 3,50 € Anmeldungen werden erbeten unter: [email protected] www.divberlin.de Ort: Handoyo´s Sate & Coffee, Ludwigkirchplatz 2. 10719 Berlin-Wilmersdorf

05.06. | Einlass 21.30 Uhr Beginn 22.00 Uhr Konzert: »Remove Control« (Tomi Simatupang & Band)

Tomi Simatupang 2012; Bildquelle: JH*

Am 5. Juni wird Tomi Simatupang & Band das neue Musikprojekt "Remove Control" performen. Der Auftritt ist der Beginn mehrerer Juni-gigs mit Tomi Simatupang in Berlin.

»Remove Control ist die neue Singer-Songwriter Identität des Multiinstrumentalisten und Komponisten Tomi Simatupang. Während Tomi Simatupang und die Band Tomi Simatupang Incarnation auf der ständigen Suche nach neuen Formen mittlerweile bei Mikrotonalität und komplexer Polyrhythmik angekommen sind, bedient Remove Control die noch relativ "radiofreundlichen" Songs Simatupangs - die selbstverständlich in hoher handwerklicher Qualität und mit der gewissen fernöstlichen Note entweder solo oder durch eine Band von vielseitigen und erfahrenen Musikern verstärkt, vorgetragen werden. Sowohl Fans von Neil Young als auch von John Frusciante sollten auf ihre Kosten kommen, ohne dass Verehrer etwas exzentrischerer Grenzgänger wie Robert Wyatt oder Marc Ribot leer ausgehen.« Tomi Simatupang - Gesang, Gitarre, Komposition

Sebastien Thieme - Bass

Robert Kretschmar - Schlagzeug

Leo Auri - Keyboard

Eintritt nach eigenem Ermessen zwischen 6 bis 10 € Musikvideo www.youtube.com/watch?v=Gy_Y2OGWQ6A Website http://removecontrol.tumblr.com Ort: Monarch, Skalitzer Str. 134, 1.Stock, 10999 Berlin

Gleisarbeiter in Jakarta Ancol; Bildquelle: Christine Denck

06.06. | ab 19 Uhr Eröffnung Fotoausstellung »Indonesia, mau ke mana? – Wohin gehst du, Indonesien? «

Am Freitag, den 06. Juni, findet im Haus der Demokratie und Menschenrechte eine Foto-Ausstellungseröffnung statt.

»Indonesia, mau ke mana? – Wohin gehst du, Indonesien?« Eine fotodokumentarische Reise von Christine Denck

mit Begleittext von Renate Volbracht

Jeder ist herzlich willkommen die Ausstellung zu besuchen. Mit der Fotoschau möchten die VeranstalterInnen dem Berliner Publikum einige Aspekte der tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen in Indonesien nahebringen »Indonesien wird in Reiseführern gerne als „Inselparadies“ bezeichnet. Im Gegensatz dazu brachten ihre dreimonatigen Erfahrungen auf sieben Inseln die Fotografin Christine Denck zu der Einsicht, dass die 250 Millionen EinwohnerInnen des Archipels mit weniger paradiesischen Verhältnissen zu tun haben. Die in der Ausstellung gezeigten Fotografien portraitieren Menschen und zeigen sie in ihrem Lebensraum, in alltäglichen Situationen, bei der Arbeit, in der Freizeit oder unterwegs. Die Republik Indonesien ist fast zwei Millionen km2 groß und das Land mit der viertgrößten Einwohnerzahl weltweit. Die 190 Millionen Wahlberechtigten haben am 09. April ein neues Parlament gewählt und werden in diesen Tagen, am 09. Juli, entscheiden, wer der neue Präsident wird. Spannend bleibt, welche Kandidaten ins Rennen gehen werden, und ob sie sich willens zeigen, einen sozialen und umweltfreundlichen Kurswechsel einzuschlagen. Hauptstadt und Regierungssitz ist Jakarta, im Nordwesten Javas gelegen, mit über 10 Millionen Einwohnern. Diese quirlige Mega-City mit ungezählten Wolkenkratzern ist das Handels- und Bankenzentrum Indonesiens und der wichtigste Verkehrsknotenpunkt im Archipel. Die Mittel- und Oberschicht ist nirgends sonst in Indonesien so groß wie hier, man pflegt einen westlich geprägten Lebensstil in exklusiven Parks, Feinschmeckerlokalen und Shopping-Malls. Doch dieser erste Blick auf die glänzenden Fassaden trifft schnell auf ein anderes Bild: Die extremen Einkommensunterschiede werden auch im Stadtbild sichtbar, denn ein großer Teil der Bevölkerung hat keinen Zugang zu städtischen Versorgungen, wie sauberem Wasser, Elektrizität oder sozialen Diensten. Bali gilt als Insel der Geister, Götter und Dämonen und ist nicht zuletzt wegen seiner Strände, der Vulkanseen und seiner zahlreichen kulturellen und religiösen Feste ein beliebtes Reiseziel. Obwohl der Tourismus die Haupteinnahmequelle dieser Provinz ist, arbeiten die meisten Balinesen in der Landwirtschaft, denn die Insel ist fruchtbar und viele der Erzeugnisse werden exportiert. Durch den Tourismus ist die Infrastruktur Balis besser als im Landesdurchschnitt, aber auch hier zeigen sich zunehmend Umweltprobleme. Das hohe Bergland im Inneren der Insel Sulawesi ist teilweise noch mit Regenwäldern bedeckt. An den Küsten und in den Bergen leben mehrere angestammte Ethnien unterschiedlicher kultureller Prägung. Durch gezielte Umsiedlungen von meist javanischen Familien nach Sulawesi

werden sie zunehmend marginalisiert. Leider ist Sulawesi reich an Bodenschätzen, was zu großflächigen Zerstörungen der Natur und der Lebensgrundlagen der Menschen führt.« Renate Volbracht Ausstellungsdauer vom 6. Juni bis 31. Juli 2014 Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-17 Uhr und nach Vereinbarung

Veranstalter: Christine Denck, Renate Volbracht, Rettet den Regenwald e.V. und Haus der Demokratie und Menschenrechte

Weitere Auskünfte unter:

www.denckste.de/neu/ www.hausderdemokratie.de/artikel/ausstellungen.php4 Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Robert-Havemann-Saal & Foyer, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin

Karneval der Kulturen © Daniela Incoronato

08.06. | 12.30 bis ca. 21 Uhr »Karneval der Kulturen«: Karnevalsumzug u.a. mit der indonesischen Gruppe »Malang Flower Carnival« Am Pfingstsonntag findet zum 19. Mal der beliebte Straßenumzug des Karneval der Kulturen statt. Mit dabei diesmal auch die indonesischen Gruppe »Malang Flower Carnival (MFC)«. Von den 84 Umzugsgruppen wird »Malang Flower Carnival (MFC)« relativ zeitig - als 5tes Team - an den Start gehen. »Ein Karneval mit eindrucksvollen Blumenkostümen und faszinierenden Rhythmen der lokalen ethnischen Musik. Malang Flower Carnival - MFC ist einer der größten Blumenkarneval Indonesiens. Durch die kreativen Kostüme aus verschiedenen Blumenarten und natürlichen Restmaterialien und die musikalische Zusammenarbeit mit verschiedenen Regionen Indonesiens verkörpert die Gruppe das Konzept ,,Bhineka Tunggal Ika“ - Einheit in der Vielfalt.« Karnevalbüro c/o Werkstatt der Kulturen Die Gruppe »Malang Flower Carnival (MFC)« nimmt 2014 zum ersten Mal am Umzug teil. www.facebook.com/malangflowercarnival 12.30 Uhr Beginn des Umzugs am Hermannplatz über Hasenheide und Gneisenaustraße

21.00 Uhr Ende am Mehringdamm

Mehr Infos auf: www.karneval-berlin.de

Ort: Zwischen Hasenheide und Mehringdamm, Berlin Kreuzberg

12.06. | ab 14 Uhr Balinesische Vollmondzeremonie »Purnama Sadha«

Tempelfest Mai 2014, Balinesischer Garten

Balinesisches Tempelfest, April 2013, Bildquellen: JH*

m 12. Juni findet im Balinesischen Garten der drei Harmonien eine Vollmondzeremonie statt - »Purnama Sadha«. Zum Vollmond verehren die Balinesen die Göttin Chandra, die Göttin des Mondes. Der balinesische Kalender gibt zahlreiche Anlässe für Feierlichkeiten und rituelle Handlungen, ist er doch gespickt mit vielen besonderen Tagen. Die balinesische Gemeinde »Nyama Braya Bali Berlin« hält regelmäßig Zeremonien und kleinere, eher inoffizielle Feiern der Gemeinde im Balinesischen Garten, in den »Gärten der Welt«, ab. Erwachsene, Jugendliche und Kinder die Interesse an der balinesischen Kultur haben sind herzlich eingeladen bei den Aktivitäten und zeremoniellen Handlungen zu zuschauen. Fotografieren ist erlaubt. Mehr Auskünfte auf den Internetseiten der Balinesischen Gemeinde Berlin, unter www.balimagic.com/pura-tri-hita-karana Der Besuch der Zeremonie ist mit einem ganz normalen kostenpflichtigen Eintritt zu den Gärten der Welt verbunden. Mehr unter www.gaerten-der-welt.de Ort: Gärten der Welt - Balinesischer Garten, Eisenacher Straße 99, 12685 Berlin Marzahn

Eingang HU Berlin Invalidenstraße 118 Bildquelle: JH*

Balinesische Band Nosstress,; Pressefoto zur Verfügung gestellt von Aryani Kriegenburg

13.06. | 13 Uhr Informationsveranstaltung an der Humboldt Uni: »Bali: Insel der (vertriebenen) Götter? Tourismusindustrie und deren Auswirkungen auf Umwelt und Menschen auf Bali«

13.06. | Beginn ca.19 Uhr Konzert mit der balinesischen Band Nosstress im Tuk-Tuk gleich zwei Veranstaltungen mit Fokus Bali gibt es am 13. Juni. Zunächst lädt Watch Indonesia und die Balinesische Gemeinde Deutschland (Nyama Braya Bali/NBB), in Koopperation mit Tourism Watch, zu einer Diskussionsveranstaltung in die Humboldt Uni ein. Thema: »Bali: Insel der (vertriebenen) Götter? Tourismusindustrie und deren Auswirkungen auf Umwelt und Menschen auf Bali« Mit anwesend: Die balinesische Folk-Pop Band Nosstress, Christina Kamp (Tourism Watch), Alex Flor (Watch Indonesia) Abstract:

»‚Die Insel der Götter‘, so wird Bali angepriesen, um die Schönheit der Natur und Kultur der Urlaubsinsel international zu verkaufen. Durch diesen Spruch gelang es, dass beispielsweise im Jahr 2012 ca. 3 Millionen Touristen auf die Insel gelockt wurden. Dies macht fast 40 % der gesamten Touristen in Indonesien aus. Deutschland steht auf dem 3. Platz der europäischen Länder, die Bali am meisten besuchen. Der Tourismus bringt jährlich ca. 9 Millionen USD nach Indonesien. Jedoch bleibt die Tourismusindustrie nicht ohne Konsequenzen für Bali. Eine Studie

zeigt, dass 1.7 Millionen von den rund 3.9 Millionen Einwohnern Balis keinen adäquaten Zugang zu sauberem Wasser haben. Die Tourismusindustrie verbraucht 65 % der gesamten Wasserversorgung der Insel. Zurzeit protestieren verschiedene zivilgesellschaftliche Gruppen gegen die ‚Reklamasi‘, ein Vorhaben der balinesischen Regierung, das Küstengebiet um Tanjung Benoa, im südlichen Teil der Insel, aufzuschütten und zu bebauen. Es wird gemutmaßt, dass dort touristische Anlagen entstehen sollen. Umweltorganisationen sehen eine potenzielle Gefahr für Umwelt und Existenz der Einwohner dieses Gebiets. Die balinesische Regierung setzt die Planung dennoch fort. Inwiefern profitieren die Balinesen von dem Tourismus? Wie entwickelt sich die Tourismusindustrie auf Bali und was sind deren Wirkungen auf Menschen und Umwelt? Wie nehmen die lokalen Einwohner diese Entwicklung wahr und wie reagieren zivilgesellschaftliche Akteure darauf? « Zur Erörterung dieser und anderer Fragen laden die Veranstalter alle Interessierten herzlich ein und freuen sich auf rege Teilnahme. --------------------------

Im Anschluss an die Diskussion laden die Veranstalter zu einem LIVE-Konzert ins Restaurant Tuk-Tuk - Großgörschenstr.2 - 10827 Berlin, ein, wo die derzeit in Deutschland gastierende balinesische Band Nossstress aufspielen wird. »Nosstress ist eine junge talentierte Folk-Pop-Band, die sich 2008 auf Bali gefunden hat. Gemeinsam schreiben und singen sie Songs über ihr alltägliches Leben, über soziale Probleme und erzählen von ihrer Heimat Bali und wie dort immer mehr Bäume und Felder verschwinden und mehr Hotels auftauchen. Sie wollen aufmerksam machen und richten ihren Blick auf die Dinge, bei denen andere eher wegschauen. « Presseinfo Weitere Konzerttermine in Deutschland: 7.-8.6. in Hamburg, 15.6., 20.-21.6., 27.-28.6. in Hannover , 23.-26.6. in Köln. Daneben soll es auch noch zwei weitere Berlin-Termine geben, die zum Zeitpunkt der Erstellung des Newsletters noch nicht fix waren. Bei weiteren Infos zu den Aufführungen von Nosstress, bitte an Frau Aryani Willems wenden [email protected]. Mehr Infos zur Band auch unter www.nosstress.com | www.soundcloud.com/nosstress

Ort 1: Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Asien-und Afrikawissenschaften Raum 117, Invalidenstraße 118, 10115 Berlin

Ort 2: Restaurant Tuk-Tuk, Großgörschenstr.2, 10827 Berlin-Schöneberg

Tomi Simatupang im Haus der Kulturen der Welt, 2012, Bildquelle: JH*

13.06. | 22 Uhr Konzert: Tomi Simatupang Als Gitarrist, Sänger und Komponist ist Tomi Simatupang bekannt für sein vielseitiges Sound-Repertoire. Er ist sowohl in Deutschland und Indonesien, als auch auf den verschiedensten Instrumenten zu Hause. Am 13. Juni ist der Musiker im Trickster zu Gast. Der vorgesehene Programmablauf: 21 Uhr Queen Sacrifice und 22 Uhr Tomi Simatupang

Kurzbeschreibung seines Programms: »In Jabitudu Persilasi verwebt Tomi Simatupang die musikalischen Formen seiner indonesischen Heimat mit den Einflüssen seines bewegten Werdegangs aus Blues, Jazz, E-Musik und Pop des Westens zu einer kontrastreichen Suite von Eigenkompositionen, javanischen Volksweisen und Werken von Billie Holiday, The Clash und Muhammad Arif.«

Infos http://trickster.blogsport.de/

Eintritt: 5 bis 10 Euro Ort: Trickster, Oberbaumstraße 11, 10997 Berlin

Tomi Simatupang im Haus der Kulturen der Welt, 2013; Bildquelle: JH*

15.06. | 18.30 Einlass, Beginn 19 Uhr Konzert: Tomi Simatupang zu Gast in der Taborkirche zusammen mit The Gray Voice Ensemble Im Rahmen einer musikalischen Veranstaltung in der Taborkirche, im Berliner Wrangelkiez, ist Tomi Simatupang als Gastkünstler eingeladen. Am 15.06 tritt das The Gray Voice Ensemble in der Taborkirche auf. Der Chor, eine Gemeinschaft aus 35 Künstlern präsentiert songs von Albert McCloud (unter der Leitung von Elisabeth Wood). Gast: Tomi Simatupang - Solo Originalkompositionen, javanische Volkslieder und Improvisationen Stimme, elektrische Gitarre und bundlose Gitarre

Mehr Infos auf: www.evtaborgemeinde.de/Taborgemeinde-Frame-Aktuelles.html

Eintritt: 10 Euro/ ermäßigt 6 Euro Ort: Ev. Taborkirche, Taborstraße 17, 10997 Berlin

Bilder | Hinweise: Oben: Anlage ZKU; Bildquelle : JH* Unten: Tomi Simatupang + Chor; Bildquelle: Dörte Heilewelt

22.06. | 15 Uhr Konzert: Tomi Simatupang + HKW Chor. »Jabitudu Persilasi - A Pilot Incarnation« Am 22. Juni präsentiert das Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZKU) den indonesischen Sänger und Songwriter Tomi Simatupang + Chor der Kulturen der Welt - Leitung: Barbara Morgenstern. Kurzbeschreibung:

»In Jabitudu Persilasi verwebt Tomi Simatupang die musikalischen Formen seiner indonesischen Heimat mit den Einflüssen seines bewegten Werdegangs aus Blues, Jazz, E-Musik und Pop des Westens zu einer kontrastreichen Suite von Eigenkompositionen, javanischen Volksweisen und Werken von Billie Holiday, The Clash und Muhammad Arif. Tomi Simatupang Incarnation, eine Combo, die sich aus den Mitgliedern von Projekten wie Gunter Hampel Trio, Kalypso Katz und The Whitest Boy Alive zusammensetzt, wird mit dem Chor Der Kulturen Der Welt unter der Leitung von

Barbara Morgenstern, anläßlich der vierten freien demokratischen Wahl in Indonesien, die Devise des stark multiethnischen Inselreiches; "Bhinneka Tunggal Ika" - "Einigkeit in der Vielfalt", musikalisch zelebrieren.«

Eintritt: 10 Euro Ort: Zentrum Für Kunst Und Urbanistik (ZKU), Siemensstraße 27, 10551 Berlin

Naturkundemuseum; Bildquelle: Jörg Huhmann (JH*)

25.06. | 15 Uhr Führung durch das Naturkundemuseum Am 25. Juni veranstaltet die Deutsch Indonesischen Vereinigung Berlin e.V. eine Führung durch das Naturkundemuseum. Mit dabei Dr. Thomas von Rintelen, Wissenschaftler und Forscher am Naturkundemuseum Berlin. Er wird schwerpunkmäßig über die indonesischen Exponate im Haus erzählen. Bei der Gelegenheit besteht für die Gäste die Möglichkeit das ganze Museum zu besichtigen. Weiter Infos sind direkt bei der DIV zu erfragen: www.divberlin.de Für eine Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung notwendig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Schicken Sie bitte eine email an: [email protected] Ort: Naturkundemuseum, Haupteingang, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin

All Nations Festival 2013, Snackbar in der Indonesischen Botschaft; Bildquelle: JH*

28.06. | 11 bis 18 Uhr 14. ALL NATIONS FESTIVAL Tag der offenen Tür in der Indonesischen Botschaft

Am 28. Juni wird das 14. ALL NATIONS FESTIVAL - der gemeinsame Tag der offenen Tür der Botschaften und Kulturinstitute in Berlin – stattfinden. In diesem Jahr ist das Motto »POP«. Untern den 15 ausländischen Vertretungen, die sich 2014 an dem Festival beteiligen werden, ist auch wieder die Indonesische Botschaft. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Newsletters war allerdings noch nicht das genaue Programm für diesen Tag bekannt.

Weiteres unter www.allnationsfestival.de/main/weltreise und www.kbri-berlin.org Ort: Botschaft der Republik Indonesien, Lehrter Str. 16/17, 10557 Berlin

Anmerkungen: Trotz sorgfältiger redaktioneller Arbeit sind bei der Zusammenstellung Fehler und Irrtümer leider nicht auszuschließen. Alle Angaben sind somit ohne Gewähr. Hinweis der Redaktion: Sollten Sie interessante und wissenswerte Tipps und Anregungen für Veranstaltungen mit Indonesienbezug in Berlin haben schreiben Sie bitte an: [email protected] Bildquelle / Foto: JH*= Jörg Huhmann

Diese Newsletter-Ausgabe wird unterstützt von Handoyo´s - Sate & Coffee: