bayinno bro messe k 2016 da - bayern innovativ · apply efficient variable coloured markings (ral...

28
Düsseldorf 19. – 26. Oktober 2016 HALLE 12 STAND C45 gemeinschaftsstand. AUSSTELLERVERZEICHNIS

Upload: trinhhanh

Post on 17-Sep-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Düsseldorf19. – 26. Oktober 2016

HALLE 12 STAND C45

gemeinschaftsstand.AUSSTELLERVERZEICHNIS

Gemeinsam auftreten

Der Bayerische Gemeinschaftsstand repräsentiert einen innovativen Querschnitt durch die bayerische Unternehmens- und Forschungslandschaft.

Unter dem Motto „Gemeinsam auftreten“ begleitet die Bayern Innovativ GmbH 19 bayerische Ausstelleraus Wirtschaft und Wissenschaft auf die K 2016,einer der führenden Messe für die Kunststoff- und Kautschukindustrie.

Die Förderung und vielfache Unterstützung der Gemeinschaftsstände durch das Bayerische Staats-ministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gewährleistet den Ausstellern einenattraktiven und kostengünstigen Messeauftritt.

Begegnungen auf internationalen Fachmessen sind ein wesentliches Instrument für den praxisnahenInformations- und Wissenstransfer sowie für dieGewinnung neuer Kunden.

Die seit 1998 von der Bayern Innovativ GmbH konzi-pierten, überaus erfolgreichen Gemeinschaftsstände bieten hierbei eine hervorragende Plattform, um den Technologietransfer zwischen Wirtschaft und Wissen-schaft zu intensivieren, Marktpräsenz zu zeigen sowie Kooperationspartner und Kunden zu finden.

Besuchen Sie uns in Halle 12 Stand C45!

03

Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur

Bayern Innovativ GmbH

BREMA-WERK GmbH & Co. KG

CADFEM GmbH

Cluster Neue Werkstoffe

ComputerKomplett ASCAD GmbH

DSP-PRINT-TEC GmbH

Enterprise Europe Network in Bayern

Federnfabrik Dietz GmbH

FR Bayern Technology

Hochschule für angewandte Wissenschaften Ans-bach – TZM

Hochschule für angewandte WissenschaftenFachhochschule Rosenheim

german innovation centre for industry 4.0

Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB)

Neue Materialien Fürth GmbH

Schulungszentrum für Spritzgießtechnik

Schuster Beflockungstechnik GmbH & Co. KG

Spectralliance Holding GmbH – RTT System GmbH

United Initiators GmbH & Co. KG

Universität Erlangen-NürnbergLehrstuhl für Kunststofftechnik

WIPAG Süd GmbH & Co. KG

ZIM-Netzwerk WiProNa

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

Inhaltsverzeichnis

Gemeinschaftstand Bayern InnovativHalle 12 Stand C45

Bayerische Forschungs- und InnovationsagenturGewerbemuseumsplatz 2 | 90403 Nürnberg

TEL +49 800 0268724

www.forschung-innovation-bayern.de

Die „Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur“ist die zentrale Anlaufstelle des Freistaats Bayernfür alle Fragen der Forschungs- und Technologie-förderung. Die fünf Partner in der BayerischenForschung- und Innovationsagentur – die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) GmbH, die Bayerische Forschungsstiftung (BFS), die Bayerische Patental-lianz (BayPAT) GmbH, die Bayern Innovativ GmbH, und der Projektträger Bayern (ITZB) – bieten gemein-sam ein umfassendes Service- und Beratungsangebot unter einem Dach an. Sie beraten und unterstützenkleine und mittlere Unternehmen sowie Hochschulen bei der Einwerbung von Fördermitteln des Freistaats, des Bundes und der EU sowie in allen Fragen des Technologietransfers und der Patentverwertung.

05

Bayern Innovativ GmbHGewerbemuseumsplatz 2 | 90403 Nürnberg

TEL +49 911 20671-0FAX +49 911 20671-792

[email protected]

Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer inBayern. Sie unterstützt Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungs kette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Bayern Innovativ agiert dabei an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien.

Ziel ist ein Ökosystem mit dynamischen Netz werken für einen beschleunigten Innovationsprozess. EinenFokus der Aktivitäten bildet neben den eigenen Clustern Energietechnik, Automotive und NeueMaterialien das „Cross-Clustering“ mit den anderen bayerischen Clustern sowie die Vernetzung mit den anderen wesentlichen Playern in der Innovations-landschaft Bayerns.

BREMA-WERK GmbH & Co. KGWalpersdorfer Str. 10 | 91126 Schwabach

Ansprechpartner:

Christian Schuster jr.TEL +49 9122 [email protected]

Sophia StallwitzTEL +49 9122 [email protected]

www.bremawerk.com

BREMA-WERK bietet Stanzbiegeteile und TechnischeFedern in Form von Einlegeteilen nicht nur in einerVielzahl von Ausführungen, sondern auch inunterschiedlicher Fertigungstiefe an. So werden dieBedürfnisse unserer Kunden maßgeschneidert erfüllt.

Zertifizierung nach TS 16949 und ISO 14001; eigeneWerkzeugkonstruktion und eigener Werkzeugbau; Koordination von nachgelagerten Prozessen (Galvanik Tape and Reel, etc); Serienproduktion von 1.000 bis 20 Mio Stück

Anwendungszwecke: Pins, Buchsen, Abdeckbleche, Batteriekontakte, Abschirmbleche, Stromschienen, Klemmen, Clips, Widerstände, Bügel, Hebel, etc.

BREMA-WERK offers insert components of metal (stamped-bent parts) in a large number of versions and in a variety of vertical ranges to ensure that our products are tailored to needs of our customers.

Certified according to TS 16949 and ISO 14001; own tool shop, serial production from 1,000 pcs up to 20 Mill pcs

Applications: compression limiter, EMI / RFI shieldings,pins, battery contacts, connectors, clips, shunts,terminals, insulators etc.

07

CADFEM GmbHMarktplatz 2 | 85567 Grafing bei München

Ansprechpartner:Alexander Kunz – MarketingleiterSabine Schmitt – MarketingGerhard Friederici – Öffentlichkeitsarbeit

TEL +49 8092 [email protected]

CADFEM – weil CAE-Simulation mehr ist als SoftwareSimulation macht heute sehr viel möglich: Unter-nehmen und Wissenschaft entwickeln wegweisendeInnovationen. Sie verbessern die Qualität, Sicherheitund Effizienz von Produkten und Prozessen – und sparen Kosten sowie Entwicklungszeiten. 1985 gegründet, zählt CADFEM zu den Pionieren der Anwendung Numerischer Simulation in der Produkt-entwicklung. Mit 11 Standorten, 220 Mitarbeitern und 130 Simulationsexperten in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist CADFEM einer der größten euro-päischen Anbieter für Computer-Aided Engineering (CAE). Mit den Beteiligungen von CADFEM Inter-national sind wir weltweit mit 350 Mitarbeitern aktiv.

CADFEM unterstützt Simulationsanwender, dasPotenzial von Simulation bestmöglich zu nutzen. Als ANSYS Elite Channel Partner setzen wir dabei vor allem auf die technologisch führende Software der ANSYS Inc. Weil Software allein aber noch keinenSimulations erfolg garantiert, bieten wir Produkte,Service und Wissen aus einer Hand: Software und IT-Lösungen. Beratung, Support, Engineering. Know-how-Transfer.

Weitere Geschäftsstellen: Berlin, Chemnitz,Dortmund, Frankfurt, Hannover, Stuttgart.Österreich: CADFEM (Austria) GmbH,Schweiz: CADFEM (Suisse) AG.CADFEM International: China, Großbritannien,Indien, Irland, Nordafrika, Polen, Russland,Tschechien, Slowakei, Ukraine, USA.

Cluster Neue WerkstoffeGewerbemuseumsplatz 2 | 90403 Nürnberg

Ansprechpartnerin: Tanja Flügel

TEL +49 911 20671-211FAX +49 911 20671-766

[email protected]

Der Cluster Neue Werkstoffe ist die bayernweiteInnovations- und Kooperationsplattform auf demGebiet der Neuen Materialien. Der von der BayernInnovativ GmbH koordinierte Cluster intensiviert denwerkstoff- und branchenübergreifenden Technologie -transfer, identifiziert aktuelle technologische Frage-stellungen und treibt die Bearbeitung und Lösung über proaktive Netzwerktätigkeit voran.

Das Ziel des Clusters ist es, Innovationen zu be schleu-nigen und die Wettbewerbsfähigkeit bayerischer Unter nehmen zu stärken.Dies erfolgt in den übergreifenden Leitthemen:

› Multimaterialdesign › Leichtbau › Additive Fertigung › Nachhaltigkeit

sowie in sieben werkstofflichen Themenfeldern:

› Metallische Leichtbauwerkstoffe › Polymereigenschaften und -verarbeitung › Faserverbundwerkstoffe › Technische Textilien › Materialien für großflächig prozessierbare Elektronik › Technische Keramiken und Gläser › Funktionalisierte Oberflächen

Das Netzwerk umfasst rund 600 Unternehmen und wissenschaftliche Institute.

09

ComputerKomplett ASCAD entwickelt IT-Strategien um Produktentstehungsprozesse zu optimieren und die Wertschöpfung in allen Phasen des Produkt-lebenszyklus zu maximieren.

CK ASCAD ist spezialisierter Vertriebspartner von Auto desk für die Moldflow®-Produktfamilie.

Mit Autodesk Moldflow® können absolut verlässliche Vorhersagen über den Einspritzvorgang, Kühlungs-verhalten, Materialeigenschaften, Verzug oder Füllung getroffen werden.

helius® ist ein Produkt, das die komplexen Netze von Moldflow®, Ansys® oder Abaqus® mit allen relevanten Materialeigenschaften abbilden kann.

CK ASCAD berät als einziger Vertriebspartner von Autodesk im gesamten Produktentstehungsprozess von der Konstruktion über Simulation, Werkzeugbau und Produktion – jeweils unterstützt von PLM – und ERP-Systemen.

Als Weltneuheit wird an der K-Messe die Software-lösung Injection Molding Guide für Werkzeugabmus-terungen, Prozessbegutachtungen & Optimierungen, Dokumentation & Kommunikation und Wissens-management vorgestellt.

Der eigebaute Injection Molding Doctor® dient einer schnellen und systematischen Fehlererkennung mit gezielter Maßnahmenfestlegung.

ComputerKomplett ASCAD GmbHGutenstetter Str. 10 | 90449 Nürnberg

Ansprechpartner: Franz Buckel

TEL +49 911 642597-24

[email protected]

DSP-PRINT-TEC GmbHRoßstr. 46 | 97261 Güntersleben

Ansprechpartner: Karl-Heinz Pröstler

TEL +49 9365 8906-10FAX +49 9365 8906-15

[email protected] www.dsp-print.de

Laser Colour Coating (LCC) –Farb-Laser Druckverfahren

ist eine neu entwickelte Drucktechnologie, die mit einem Standard-Industrielaser auf unterschiedliche Oberflächen in einer Produktionslinie wirtschaftlich, variabel und farbig (RAL-Karte) kennzeichnen kann.

LCC nutzt die Vorteile der INK-JET-Drucker (berüh-rungsloser Druck, variable Texte, verschiedene Farben) und der Lasertechnologie (hohe Verfügbar-keit, geringer Serviceaufwand) und schließt gleichzei-tig deren Nachteile aus.

Bei der herkömmlichen Laser-Drucktechnik wird die Oberfläche verbrannt bzw. bei Kunststoffen auf-geschäumt. Mit dem LCC-Verfahren wird durch die Verwendung von Pulver, welches dünn auf die Ober-fläche aufgetragen und mit einem Laserstrahl aufge-schmolzen wird, dieser Nachteil vermieden.

Der große Vorteil ist, dass nach dem Recyceln die mit dem LCC-Verfahren gekennzeichneten Kunststoffe diese wieder beliebig mit einem Laser gekennzeichnet werden können, da bei der vorher gehenden Kenn-zeichnung keine Laseradditive verwendet wurden.

Laser Colour Coating (LCC) is a new developed printing technique enabling an industrial standard laser to apply efficient variable coloured markings (RAL Clas-sic) to different surfaces within one production line.

11

Mit rund 600 Organisationen in allen 28 EU-Mit gliedsstaaten und in über 20 weiteren Partner-ländern ist das Enterprise Europe Network (EEN) das größte Unterstützungsnetzwerk für kleine undmittlere Unternehmen (KMU) in Europa. Als Partner in diesem internationalen Verbund öffentlicher Be-ratungseinrichtungen unterstützt die Bayern Innovativ GmbH bayerische Unternehmen und Institute in drei Bereichen.

› Innovation durch Kooperation:Vermitteln innovativer Technologien und Lösungenaus Bayern an neue Nutzer, Abnehmer oderKooperationspartner im Ausland – und umgekehrt, vermitteln neuer Lösungen und Ansätze aus dem Ausland an Unternehmen in Bayern

› Innovationsfähigkeit: Analysieren und optimieren des betrieblichenInnovationsmanagements in bayerischen KMU,basierend auf dem etablierten Tool IMP3rove

› Innovationsstrategie:Erschließen von Informationen und Kontakten mit Relevanz für die strategische Ausrichtung des Un-ternehmens im Bereich Technologie und Innovation

Das Angebot umfasst eine individuelle Situations-analyse, Handlungsvorschläge basierend auf dem neutralen Blick von außen sowie praktische Unter-stützung für deren Umsetzung. Soweit nicht anders vereinbart sind die Leistungen im Rahmen des EEN Serviceangebots für KMU kostenfrei.

Enterprise Europe Network in Bayern Bayern Innovativ GmbH

Gewerbemuseumsplatz 2 | 90403 Nürnberg

Ansprechpartner: Michael Holland-Moritz

TEL +49 911 20671-314FAX +49 911 20671-722

[email protected] www.een-bayern-innovativ.de

Seit über 80 Jahren haben wir Erfahrung mitPräzisionsfedern sowie Draht- und Bandbiegeteilen, Baugruppen und Montageartikeln. Das macht uns erfahren.Für unsere Produkte gibt es vielfältige Anwendungs-möglichkeiten in den unterschiedlichsten Branchen wie Automobilbranche, Elektro- und Medizintechnik, Weiße Ware und viele mehr – deshalb zählt fast je-der Industriezweig zu unseren Kunden. Verarbeitetwerden alle gängigen Federwerkstoffe und auch Sonderwerkstoffe.Unsere Lagerhaltung, kurze Beschaffungswege und effiziente Produktion sorgen für kurzfristige Verfüg-barkeit. Modernste Maschinen, einwandfreie Materiali-en, eigene Werkzeugfertigung, qualifiziertes Personal und permanente Qualitätskontrolle garantieren Ihnen, dass unsere Artikel halten, was sie versprechen.Individuelle Anfertigungen, sorgfältigste Ausführun-gen und vor allem flexible Lieferzeiten sind unsere Stärken, die sich für Sie auszahlen.

Springs are our business since 1928.Because our product range is manifold there are of course other applications for our products and there-fore we have customers out of many different industry branches.We manufacture all spring steels as well as special steels.Our extensive stock of steels, short procurement ways and efficient production guarantee for a short availability.

Federnfabrik Dietz GmbHAm Floßgraben 10 | 96465 Neustadt

Ansprechpartner: Mario Höfler

TEL +49 9568 9442-120FAX +49 9568 9442-22

[email protected]

13

FR Bayern TechnologyStraßfeld 12 I 94209 Regen

Ansprechpartner: Franz-Josef Hock

TEL +49 9921 9714094FAX +49 9921 807005

[email protected]

Ihr Partner für Filler and Resin und Technologie aus dem Bayerischen Wald. Wir kombinieren Füllstoffe und Gießharze aller Art zu Polymerbeton, Compositegefüllte Gießmassen nach Ihrem Anforderungs-profil. Wir bieten kostenoptimierte Komplettsystemefür die Herstellung von Formteilen, Sanitärteilen mitkontinuierlichen Mischmaschinen, Lager- und Dosier-elementen. Wir setzen auf Service und bieten aus Entwicklungsprojekten erhaltenes Know-how, wir bündeln Erfahrungen und führen so auch Ihre Idee zum Qualitätsprodukt.

Your partner for Filler and Resin and technology from the Bavarian Forest. We combine fillers and casting resins of all kinds to polymer concrete, composite filled casting resins according to your requirement profile. We offer cost-optimized complete systems for theproduction of molded parts, sanitary parts withcontinuous mixing machines, storage and metering equipment. We focus on service and purchased inprocess R&D know-how and lead your idea as well to a quality product.

Hochschule für angewandte Wissenschaften AnsbachFakultät IngenieurwissenschaftenTechnologie – Transferzentrum für den Mittelstand (TZM)

Residenzstr. 8 | 91522 Ansbach

Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

TEL +49 981 4877-307FAX +49 981 4877-302

[email protected]

Mehr Hygiene auf Kunststoffoberflächen

Mit dem Studiengang Kunststofftechnik und demberufsbegleitenden Studiengang Angewandte Kunst-stofftechnik am Kunststoffcampus Bayern in Weißen-burg ist die Hochschule Ansbach für die steigenden Anforderungen im Bereich der Kunststoffindustriebestens aufgestellt. In hygienerelevanten Bereichensind adhärierende Bakterien auf Kunststoff ober-flächen ein anhaltendes Problem. Durch die enge thematische und räumliche Vernetzung mit derMikrobiologie an der Hochschule Ansbach bietet der Bereich Oberflächentechnik in der Lebensmittel- und Medizinindustrie ansässigen Firmen besondere Kooperations- und Forschungsmöglichkeiten an. Im ZIM-Projekt „Antimikrobielle Oberflächen“ wurde die Fragestellung der bakteriellen Anhaftung auf Kunst-stoffoberflächen mit Kooperationspartnern aus derIndustrie behandelt. Das Ziel dieser Kooperation war die Definition „Primäre Adhäsion“ und die Etablierung eines neuen Testverfahrens, um die bakterielle primäreHaftung auf Oberflächen zu bestimmen.

15

Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Rosenheim | University of Applied Sciences | Forschung und Entwicklung

Hochschulstr.1 I 83024 Rosenheim

Ansprechpartner: Markus Hartmann M. Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter

TEL +49 8031 805-2645FAX +49 8031 805-2702

[email protected]

Die Hochschule Rosenheim verbindet als wichtigsteBildungsstätte Südostoberbayerns ein regionales Profil mit internationalem Renommee. Ihre Kern-kompetenzen liegen in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit. Mit dem Studien gang Kunststofftechnik bietet die FakultätIngenieurwesen eine anwendungs- und praxis be-zogene Ausbildung an. Die rund 150 Studierenden des Studiengangs Kunststofftechnik profitieren von einer hervorragenden technischen Ausstattung der Werk-stätten und Laboratorien, der intensiven persönlichen Betreuung und einer anspruchsvollen Lehre, die ihnen überdurchschnittlich gute Karriereperspektiven er-öffnet. Neben der Ausbildung betreibt die Hochschule Forschung & Entwicklung in den Kompetenzfeldern Prozesstechnik, Energieeffizienz, Faserverbundtechnikund Reinraumtechnik. Industrieschulungen undSeminare im Bereich Werkstoffkunde, Prozesstechnik und Werkzeugkonstruktion runden das Angebot der Hochschule ab.

german innovation centre for industry 4.0Bergmattinger Weg 12 | 93161 Sinzing

Ansprechpartner: Anston Tan

TEL +6565 86862388

german innovation centre for industry 4.0German Centre

25 International Busines Park#04-103NSingapore 609916

german innovation centre for industry 4.0

Sehr erfolgreich haben wir Digitalisierung von Spritz-gießfirmen in Angriff genommen. Neue Apps habenwir vorgestellt und werden wir noch entwickeln.Speziell in Asien bringen wir die Spritzgießbetriebe zunächst auf einen hohen Automationsstand, bevor wir mit unseren i factory 4.0 Programmen die Pro-duktion übersichtlich gestalten.

Lassen sie sich überraschen, welche Programme zur K 2016 erscheinen werden. Speziell unser Ansprech-partner Herr Anston Tan wird sie am Stand darüber informieren.

Very successfully we tackled the digitalization ofinjection moulding machines. We have introduced new apps and we are going to develop more apps. Especially in Asia our first step is to bring the injection moulding companies to a high automation level, then we configure a clearly production with our i factory 4.0programs.

Be in for a surprise, which programs are released for the K 2016. Particularly our contact person Mr. Anston Tan will inform you at the booth.

ifactory 4.0

17

NMB is a research company developing materials and processes for lightweight construction, based onplastics and metals.

The division Plastics focuses on three major research fields:

Bead Foams

Our activities are covering the whole processing chain, starting from the development of novel beads viaprocess and tool technologies down to surface opti-mizations. NMB particularly deals with the fabrication of new heat resistant bead foams based on PBT.

Injection molding

Our competency lies in the fabrication of structural foams and part optimization with respect to surface quality and lightweight construction using advanced processing methods. Additionally, we focus on pro-cessing of liquid silicone rubbers.

Fiber reinforced composites

NMB is running a unique production cell, consisting of an injection press with a clamping force of 2500 t,a multiaxial tape layup machine and a double-belt press. This facilitates the research on manufacturingcomposite parts in industrial scale in short cycle times.

Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB)Gottlieb-Keim-Straße 60 | 95448 Bayreuth

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Thomas Neumeyer

TEL +49 921 50736-0FAX +49 921 50736-199

[email protected]

Neue Materialien Fürth GmbHDr.-Mack-Str. 81 | 90762 Fürth

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Leo Hoffmann

TEL +49 911 76672-10FAX +49 911 76672-15

[email protected]

Im Zentrum der Tätigkeit der Neue Materialien Fürth GmbH steht die Entwicklung innovativer Prozesstech-niken zur Herstellung von endkonturnahen Leicht-bauformteilen aus Leichtmetallen, Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen.

Ausstattung / Schwerpunkte:

› 800t-Mehrkomponenten-Spritzpresse mit MuCell-Hardware

› 120t-2K-Spritzgießanlage mit Inline-Plasma-Aggregat

› 200t-Hochpräzisions-Umformpresse

› Mehrschichtfolienanlage zur Herstellung vonFaserverbundhalbzeugen(Organobleche)

› Heiztechnologien: Umluftöfen, IR-Strahler,konduktive und induktive Techniken

› Magnesiumspritzgießanlagen mit 220t und 650t

› Umformpresse und Walzgerüst zur Weiter-verarbeitung von Blechen

› Kontinuierliche Pulverstrangpresse für NE-Metalle

› Metallographisches Labor, Werkstoffprüflabor

› Additive Fertigung von Nickelbasis-, Titan-und Aluminium-Legierungen

› Simulationsplattformen

19

Schulungszentrum für SpritzgießtechnikBergmattinger Weg 12 | 93161 Sinzing

Ansprechpartner: Helmut Kraft

TEL +49 170 2331177

h.kraft@spritzgiessfuehrerschein.dewww.spritzgiessfuehrerschein.de

Sehr erfolgreich haben wir den „Spritzgießführer-schein“ 2013 eingeführt. Pro Jahr schulen wir ca. 800 Personen in Deutschland und die gleiche AnzahlPersonen in anderen Ländern.

Unsere Spritzgießtechnik Trainer schulen nur in Landes sprache in Tschechien, in Litauen und Russ-land. Zudem sind wir stark in Asien vertreten miteinem Büro in Singapore, Malaysia und China. In Chinaunterrichten wir die Spritzgießtechnik in Mandarin.

Sehr bewährt haben sich unsere workshops in den Firmen, speziell zugeschnitten auf die Anforderungen der Firmen.

Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen gern ein kosten loses Angebot.

Very successfully we introduced the injection mould-ing driver license in 2013. Every year we train about 800 persons in Germany and the same number in other countries.

Our trainers are trained only in national language in the Czech Republic, in Russia and in Lithuania.Furthermore we are strongly represent in Asia, with our offices in Singapore, Malaysia and China. In China we train in mandarin.

Especially the value of our workshops have proven, held in the companies and also fitted to them.

Please establish contact, we are happy to make you a free offer.

Schuster BeflockungstechnikGmbH & Co. KGWindeckstr. 1 | 96138 Burgebrach

TEL +49 9546 9412-0FAX +49 9546 9412-19

[email protected]

Experte für 3D-Beflockungen

Als Experten im Bereich der Formteil-Beflockungver fügt das famil iengeführ te UnternehmenSCHUSTER Beflockungstechnik GmbH & Co.KG über 20 Jahre Erfahrung in der Automobil-, Caravan-, und anderen Industriebranchen. Diese außergewöhnliche Beschichtung trägt u. a. dazu bei Oberflächen optisch und haptisch aufzuwerten. Ebenso um Geräusche zu minimieren, als Schallschutz, zur Isolation, zum Schutz vor verkratzen, oder um Kondenswasser zu vermeiden, um nur einige zu nennen.

Expert for 3D-Flocking

As experts in the field of molding flocking, theprivately owned company SCHUSTER Beflockungs-technik GmbH & Co.KG 20 years Experience inautomotive, caravan, and other industrial markets. This exceptional coating wears optical and enhanceshaptic among other things at surfaces. Just beinsulated to noise, as sound insulation, to thermalisolate, to protect pieces, or to condensation to avoid, just to name a few features.

SCHUSTER

21

Spectralliance Holding GmbH– RTT System GmbH Sigmundstraße 220 / B7 | 90431 Nürnberg

Ansprechpartner: Holger Handschick

TEL +49 911 376690-0FAX +49 911 376690-10

[email protected]

Die RTT System GmbH gehört zur RTT-Firmengruppeund ist fokussiert auf Analyse- und Erkennungs-aufgaben. Neben Getränke-Rücknahmeautomaten, entwickelte die RTT System GmbH eine Geräte-familie zur Qualitätskontrolle und stofflichen Analyse von Kleinschüttgütern. Diese Produktlinie bietet die Möglichkeit verschiedenste Materialien, die durch ihre farblichen und stofflichen Eigenschaften gekennzeich-net sind, zu klassifizieren. Der „flakeanalyser“ ist dabei für Analyseaufgaben im Bereich von Recyclaten und mineralischen Feingütern konzipiert.

RTT System GmbH is a member company of the RTT Group. Besides bulk vending machines for beverage packaging, the company developed a new machine for the quality control and material analysis of small bulk goods. This product line enables the classification of various materials, which are color- and material-coded. The “flakeanalyser” was designed for analy-sis tasks in the field of recyclates and mineral fine material.

United Initiators is a global and leading producer of peroxide based initiators. The company offers a broad range of organic peroxides, persulfates and selected specialty chemicals.

Organic peroxides are used in a large variety of poly-merization processes, polymer processing applications and chemical synthesis. The use of persulfates ranges from aqueous polymerization processes, over elec-tronics, disinfection, cosmetics, metal etching, paper treatment, oil & gas exploration to a broad field of bleaching processes.

United Initiators has several production facilities in Europe, North America and the Asia-Pacific region. The company’s mission is to be the best serving per-oxide producer for a growing world.

United Initiators GmbH & Co. KGDr.-Gustav-Adolph-Str. 3 | 82049 Pullach

Contact: Dr. Edgar Volpert

TEL +49 89 74422-378FAX +49 89 74422-6378

[email protected]

23

Innovativ – lösungskompetent – einfach einstarker PartnerInnovative – competent – simply a strong partner

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Der Lehrstuhl für Kunststofftechnik, geleitet von Herrn Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer, ist der Universität Erlangen-Nürnberg zugeordnet. Die Betrachtung der Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Kunst-stoff, Konstruktion und Prozess ist Bindeglied unserer Forschungsaktivitäten und Motor innovativer Ideen für grundlagen- und industrieorientierte Projekte. Die Forschungsschwerpunkte umfassen die Bereiche Addi-tive Fertigung, Leichtbau und Faserverbundkunststof-fe, Werkstoffe und Verarbeitung, Verbindungstechnik und Tribologie sowie mehrere Querschnittsthemen.

The Institute of Polymer Technology managed by Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer is part of the University of Erlangen-Nuremberg. The consideration of rela-tionships and interactions between polymer, design and process determines our research areas and drives innovative ideas for fundamentally and industry-ori-ented projects. The institute's main areas of research comprise additive manufacturing, lightweight design and fiber reinforced polymers, materials and process-ing, joining technology and tribology as well as several cross-sectional topics.

Universität Erlangen-NürnbergLehrstuhl für Kunststofftechnik

Am Weichselgarten 9 | 91058 Erlangen

TEL +49 9131 8529-700FAX +49 9131 8529-709

[email protected]

WIPAG – der grüne Kunststoffcompoundeur der Automobilbranche.

WIPAG ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Bayern (Neuburg) und Gardelegen (Sachsen-Anhalt), das sich auf die Aufbereitung von Kunststof-fen sowie die Herstellung von Kunststoff-Compounds spezialisiert hat. Diese finden ihren Einsatz haupt-sächlich im Automobilbereich. Mit innovativen Ideen und selbst entwickelten Technologien ist das Unter-nehmen mit seinen 75 Mitarbeitern seit Jahren fest in der Branche der Automobilzulieferer etabliert. Seit der Gründung ist die Firma stetig gewachsen und hat zwei Standorte in Deutschland sowie zwei Joint Ventures, in Amerika sowie England, aufgebaut.

Der Unternehmensgründer Dipl.-Ing. Peter Wiede-mann hat erfolgreich drei Innovationen zum Patent angemeldet. Die Produktionsanlagen wurden durch WIPAG eigens entwickelt und gebaut. Mittels dieser können Spezialkunststoffe für die Automobilindus-trie nachhaltig in geschlossenen Materialkreisläufen geführt werden. Neben patentierten Verfahren der Carbon-Compoundierung, Entlackung und Verbund-trennung verfügt das Familienunternehmen über die modernsten im Markt verfügbaren Techniken zurGewinnung von nachhaltigen Kunststoffressourcen aus dem Post-consumer oder Post-production-Bereich.

WIPAG Süd GmbH & Co. KGNördliche Grünauer Straße 3186633 Neuburg /Donau

Ansprechpartnerin: Simone WiedemannMarketing / Vertrieb

WIPAG – We close the loop!

TEL +49 8431 90944-22MOBIL +49 176 45364188

[email protected]

25

WiProNa – Wir produzieren Nachhaltigkeit

Das WiProNa-Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, geschlossene Wertstoffkreisläufe zu entwickeln und technologische Entwicklungen anzugehen.

Im Fokus stehen neue Recyclingtechnologien, mit denen neue Ausgangsmaterialien und bisher schwer recycelbare Kunststoffverbindungen, Verbundmateri-alien und Textilien aus den Bereichen Medizin technik, Bau, Logistik, Automotive und Textiltechnik für die Wiederverwertung erschlossen werden können. Bei der Herstellung nachhaltiger Produkte soll dieRessourceneffizienz von der Konstruktion, Produk-tion über die Rücknahmelogistik bis hin zum Recyclingberücksichtigt werden.

Die Netzwerkunternehmen erlangen Kompetenzen für die Entwicklung nachhaltiger Produkte sowie die Gewinnung und den Einsatz von Recyclingmaterialien. Mit der Verbesserung der Ressourceneffizienz und der Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen werden ökologische und ökonomische Potenziale erschlossen und somit die Innovationskraft und Marktposition der Unternehmen gestärkt.

ZIM-Netzwerk WiProNa– Wir produzieren Nachhaltigkeitc/o Bayern Innovativ GmbH

Gewerbemuseumsplatz 2 | 90403 Nürnberg

Ansprechpartnerin: Dr. Stefanie Wrobel

TEL +49 911 20671-213

[email protected]

Notizen

27

Notizen

Bayern Innovativ

Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

Gewerbemuseumsplatz 290403 Nürnberg

T + 49 911-20671-0 [email protected]

www.bayern-innovativ.de

LÖSUNGEN. FÜR DIE ZUKUNFT.

Bildquelle:

Foto

lia/d

ell