m2m – internet of things – web of things – industry 4.0

2
Elektrotechnik & Informationstechnik (2014) 131/1: 3–4. DOI 10.1007/s00502-013-0191-8 VORWORT M2M – Internet of Things – Web of Things – Industry 4.0 J. Sailer Online publiziert am 17. Dezember 2013 © Springer Verlag Wien 2013 Mag. Johann Sailer Woran denkt man, wenn man das Kürzel „M2M“ bzw. das Schlagwort „Ma- chine-to-Machine-Kommu- nikation“ hört? Man asso- ziiert damit wohl eher kom- plizierte Technik als Dienste, die uns das Leben erleich- tern. Dies liegt auch dar- an, dass unter dem M2M- Überbegriff eine enorme Bandbreite an Anwendun- gen zu finden ist. M2M be- gegnet uns in vielen Le- bensbereichen und in den unterschiedlichsten Bran- chen. Einige Anwendungen sind für uns bereits selbstverständlich geworden, beispielsweise die Alarm- und Sicherheitstechnik, die Navigationsgeräte oder in der Industrieautomation. In anderen Geschäftsfeldern, in der Branche „Verticals“ genannt, beginnen sich neue Lösungen, wie Smart Me- ters, Smart Grid, Smart Home und Energiemanagement, der Einsatz von Sensoren in der Landwirtschaft, effizientere Fernwartungsmo- delle, Healthcare beziehungsweise Telemedizin-Anwendungen, ver- besserte Warenwirtschafts- oder Gebäudemanagement-Lösungen und dgl. zu entwickeln. Simpel erklärt, sammeln bei M2M-Lösungen externe Sensoren Daten, wie zum Beispiel Temperatur, Dicke, Entfernung, Location etc., und schicken diese „Real time-Daten“ an eine Einheit, in der diese Daten analysiert werden. Dann werden Zustände definiert, und bei Überschreiten von Schwellwerten werden eine oder mehrere Aktionen eingeleitet und somit Prozesse geändert. Maschinen kom- munizieren also mit Maschinen. Auch diese einfache Beschreibung von M2M klingt sperrig und wird auch nicht zugänglicher, wenn man es mit dem Attribut „Smart“ oder „Internet of Things“ ver- sieht. Und trotzdem werden M2M-Lösungen für mehr Lebensquali- tät sorgen, Entlastung im beruflichen Alltag bringen, dabei helfen, Komplexitäten zu reduzieren, Prozesse zu beschleunigen und auch einen Anteil am Schutz der Umwelt haben. M2M ist in der Reali- tät angekommen, auch wenn einige Anwendungen vielleicht unter einem anderen Namen reüssieren werden. Nach dem ersten Hype und den nicht erfüllten, überzogenen ers- ten Prognosen beginnt sich das Geschäft nun zu entwickeln. Dass die Nachfrage nach M2M-Anwendungen bzw. das Interesse, neue Lösungen und Möglichkeiten kennenzulernen, vorhanden ist, be- weisen vermehrt Fachartikel auch in Tageszeitungen. Veranstaltun- gen, wie das heurige IT-Kolloquium von OVE, TU Wien und FTW zum Thema M2M oder das Austrian M2M-Forum sowie das M2M Sum- mit in Düsseldorf sind gut besucht und sorgen für regen Informa- tionsaustausch, nicht nur unter Technologieexperten! Die Telekom- munikationsunternehmen haben ihre eigenen M2M Divisions oder Tochterunternehmen und beginnen, den neuen Markt zu durchdrin- gen. Intelligente Geräte – intelligente Prozesse – intelligent verbun- den. Es entstehen laufend neue M2M-Lösungen, und die Progno- sen, wie viele „Devices“ bereits 2020 vernetzt sein werden, über- schlagen sich täglich. Beispiele, wie die Kuh, die dem Bauer ein SMS schickt, wenn ein Kalb in absehbarer Zeit zur Welt kommt, sind faszinierend und zei- gen auf, welche Möglichkeiten sich nunmehr ergeben. Die Verknüp- fung von unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen sowie die Inte- gration des Cloud- und Big Data Business‘ eröffnen innovative Mög- lichkeiten. Unterschiedlichste Daten können gesammelt und ausge- wertet werden – neuartige Datenkorrelationen werden festgestellt und können so helfen, bestehende Probleme besser zu erfassen und neue, überraschende Lösungen zu entwickeln. Was ist also entscheidend für ein erfolgreiches M2M-Geschäfts- modell? Das richtige Partnering, da der M2M-Markt fragmentiert ist und aus hoch spezialisierten Teilnehmern besteht. Die Innovationen entstehen oft nicht im Telco Core-Geschäft, sondern in anderen Bereichen, die es geschickt zu verknüpfen gilt. Ein effizientes Part- nernetzwerk ist daher unumgänglich und wird als Strategie zur CEO-Aufgabe. Neue Kundenorientierung: Hat man sich früher als Telco-Mit- arbeiter mit jemand aus der IT-Abteilung getroffen, so muss man sich heute mit Produkt- bzw. Produktionsmanagern in unter- schiedlichsten Branchen auseinandersetzen. Business Intelligence wird wichtiger werden, d. h. das Verstehen der Daten, um dann das Richtige daraus abzuleiten. Standardisierungen, sinnvolle Regulierungen, Interoperabilität und Objekt-orientiertes Design – sie werden die Entwicklungs- arbeiten beschleunigen. Ausreichende und gesicherte Netzabdeckung (z. B. in Gebäuden) mit garantierten Service Level Agreements. Life Cycle Management-Lösungen, die zehn Jahre halten, ohne abgesetzt zu werden - sowohl im Bezug auf Hardware als auch auf Software. DIY – Do it yourself – einfache Plattformen, die schnelle Time2Market- Zeiten ermöglichen und so Schulen und Universitäten und die Industrie vernetzen. Developer Communities sollen disruptive In- novationen ermöglichen. Exakte Security-Lösungen, die Schutz vor Cyber-Attacken liefern. Um die Vorteile für die Kunden sichtbar genug zu machen, ist ne- ben dem Connectivity und IT Business die darüber hinausgehende Geschäftsprozessberatung notwendig. Wir sehen also, dass das M2M-Geschäft kein Selbstläufer ist und sich in unterschiedlichen Branchen unterschiedlich schnell entwi- Jänner/Februar 2014 131. Jahrgang © Springer Verlag Wien heft 1.2014 Sailer, Johann, Initiator des Austrian M2M Forum, Kuefsteingasse 7/13, 1140 Wien, Österreich (E-Mail: [email protected]) url: http://www.m2m-forum.at 3

Upload: johann

Post on 23-Dec-2016

213 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: M2M – Internet of Things – Web of Things – Industry 4.0

Elektrotechnik & Informationstechnik (2014) 131/1: 3–4. DOI 10.1007/s00502-013-0191-8 VORWORT

M2M – Internet of Things – Web of Things –Industry 4.0J. Sailer

Online publiziert am 17. Dezember 2013© Springer Verlag Wien 2013

Mag. Johann Sailer

Woran denkt man, wennman das Kürzel „M2M“bzw. das Schlagwort „Ma-chine-to-Machine-Kommu-nikation“ hört? Man asso-ziiert damit wohl eher kom-plizierte Technik als Dienste,die uns das Leben erleich-tern. Dies liegt auch dar-an, dass unter dem M2M-Überbegriff eine enormeBandbreite an Anwendun-gen zu finden ist. M2M be-gegnet uns in vielen Le-bensbereichen und in denunterschiedlichsten Bran-chen. Einige Anwendungen

sind für uns bereits selbstverständlich geworden, beispielsweise dieAlarm- und Sicherheitstechnik, die Navigationsgeräte oder in derIndustrieautomation. In anderen Geschäftsfeldern, in der Branche„Verticals“ genannt, beginnen sich neue Lösungen, wie Smart Me-ters, Smart Grid, Smart Home und Energiemanagement, der Einsatzvon Sensoren in der Landwirtschaft, effizientere Fernwartungsmo-delle, Healthcare beziehungsweise Telemedizin-Anwendungen, ver-besserte Warenwirtschafts- oder Gebäudemanagement-Lösungenund dgl. zu entwickeln.

Simpel erklärt, sammeln bei M2M-Lösungen externe SensorenDaten, wie zum Beispiel Temperatur, Dicke, Entfernung, Locationetc., und schicken diese „Real time-Daten“ an eine Einheit, in derdiese Daten analysiert werden. Dann werden Zustände definiert,und bei Überschreiten von Schwellwerten werden eine oder mehrereAktionen eingeleitet und somit Prozesse geändert. Maschinen kom-munizieren also mit Maschinen. Auch diese einfache Beschreibungvon M2M klingt sperrig und wird auch nicht zugänglicher, wennman es mit dem Attribut „Smart“ oder „Internet of Things“ ver-sieht. Und trotzdem werden M2M-Lösungen für mehr Lebensquali-tät sorgen, Entlastung im beruflichen Alltag bringen, dabei helfen,Komplexitäten zu reduzieren, Prozesse zu beschleunigen und aucheinen Anteil am Schutz der Umwelt haben. M2M ist in der Reali-tät angekommen, auch wenn einige Anwendungen vielleicht untereinem anderen Namen reüssieren werden.

Nach dem ersten Hype und den nicht erfüllten, überzogenen ers-ten Prognosen beginnt sich das Geschäft nun zu entwickeln. Dassdie Nachfrage nach M2M-Anwendungen bzw. das Interesse, neueLösungen und Möglichkeiten kennenzulernen, vorhanden ist, be-weisen vermehrt Fachartikel auch in Tageszeitungen. Veranstaltun-gen, wie das heurige IT-Kolloquium von OVE, TU Wien und FTW zumThema M2M oder das Austrian M2M-Forum sowie das M2M Sum-mit in Düsseldorf sind gut besucht und sorgen für regen Informa-tionsaustausch, nicht nur unter Technologieexperten! Die Telekom-munikationsunternehmen haben ihre eigenen M2M Divisions oder

Tochterunternehmen und beginnen, den neuen Markt zu durchdrin-gen. Intelligente Geräte – intelligente Prozesse – intelligent verbun-den. Es entstehen laufend neue M2M-Lösungen, und die Progno-sen, wie viele „Devices“ bereits 2020 vernetzt sein werden, über-schlagen sich täglich.

Beispiele, wie die Kuh, die dem Bauer ein SMS schickt, wenn einKalb in absehbarer Zeit zur Welt kommt, sind faszinierend und zei-gen auf, welche Möglichkeiten sich nunmehr ergeben. Die Verknüp-fung von unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen sowie die Inte-gration des Cloud- und Big Data Business‘ eröffnen innovative Mög-lichkeiten. Unterschiedlichste Daten können gesammelt und ausge-wertet werden – neuartige Datenkorrelationen werden festgestelltund können so helfen, bestehende Probleme besser zu erfassen undneue, überraschende Lösungen zu entwickeln.

Was ist also entscheidend für ein erfolgreiches M2M-Geschäfts-modell?

• Das richtige Partnering, da der M2M-Markt fragmentiert ist undaus hoch spezialisierten Teilnehmern besteht. Die Innovationenentstehen oft nicht im Telco Core-Geschäft, sondern in anderenBereichen, die es geschickt zu verknüpfen gilt. Ein effizientes Part-nernetzwerk ist daher unumgänglich und wird als Strategie zurCEO-Aufgabe.

• Neue Kundenorientierung: Hat man sich früher als Telco-Mit-arbeiter mit jemand aus der IT-Abteilung getroffen, so muss mansich heute mit Produkt- bzw. Produktionsmanagern in unter-schiedlichsten Branchen auseinandersetzen.

• Business Intelligence wird wichtiger werden, d. h. das Verstehender Daten, um dann das Richtige daraus abzuleiten.

• Standardisierungen, sinnvolle Regulierungen, Interoperabilitätund Objekt-orientiertes Design – sie werden die Entwicklungs-arbeiten beschleunigen.

• Ausreichende und gesicherte Netzabdeckung (z. B. in Gebäuden)mit garantierten Service Level Agreements.

• Life Cycle Management-Lösungen, die zehn Jahre halten, ohneabgesetzt zu werden - sowohl im Bezug auf Hardware als auchauf Software.

• DIY – Do it yourself – einfache Plattformen, die schnelle Time2Market-Zeiten ermöglichen und so Schulen und Universitäten und dieIndustrie vernetzen. Developer Communities sollen disruptive In-novationen ermöglichen.

• Exakte Security-Lösungen, die Schutz vor Cyber-Attacken liefern.• Um die Vorteile für die Kunden sichtbar genug zu machen, ist ne-

ben dem Connectivity und IT Business die darüber hinausgehendeGeschäftsprozessberatung notwendig.

Wir sehen also, dass das M2M-Geschäft kein Selbstläufer ist undsich in unterschiedlichen Branchen unterschiedlich schnell entwi-

Jänner/Februar 2014 131. Jahrgang © Springer Verlag Wien heft 1.2014

Sailer, Johann, Initiator des Austrian M2M Forum, Kuefsteingasse 7/13, 1140 Wien,Österreich (E-Mail: [email protected]) url: http://www.m2m-forum.at

3

Page 2: M2M – Internet of Things – Web of Things – Industry 4.0

VORWORT J. Sailer M2M – Internet of Things – Web of Things – Industry 4.0

ckeln wird. Beispiele aus den Automotive-Sektoren, wie Flottenma-

nagement, Connected Car, Car2Car, Car2X, Traffic Management,

Car Sharing, Insurance-Lösungen u. dgl. bis zum „Driverless Vehic-

le“ geben uns eine Idee von den unterschiedlichen Geschwindigkei-

ten sich entwickelnder und bereits marktreifer M2M-Anwendungen.

Zwar wird das „Fahrerlose Fahrzeug“ noch einige Zeit brauchen,

um rechtliche Anforderungen zu bewältigen, aber Car Sharing-

Lösungen sind bereits etablierte M2M-Modelle.

Aber auch am B2C(Business to Consumer)-Segment wird die

zweite Welle eine stärkere Resonanz auslösen: Wearables – tragba-

re Computersysteme, wie Smart Watches („schlaue Uhren“), wer-

den „Quantify yourself“-Anwendungen „gameifiziert“ salonfähig

machen, und auch die Einführung der „Google glasses“ wird mit

Sicherheit spannend.

Trotzdem haben viele Geschäftsleute M2M noch nicht am Ra-dar. Diese müssen überzeugt werden, dass der Einsatz von M2M-Technologie bzw. M2M-Lösungen hilft, Kosten zu sparen, Prozessezu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und dass die „Fehlerfrüh-erkennung“ viele Erleichterungen bringt, um uns das Leben und dieArbeit zu vereinfachen.

Die Entwicklungen am M2M-Sektor sind jedenfalls überaus span-nend, und die vorliegende Publikation soll Ihnen einige sehr inter-essante Lösungen und vorhandene Innovationspotentiale eröffnen.Auch beim M2M Summit 2013 am 10. September 2013 in Düssel-dorf haben alle Redner klar gemacht, dass M2M kein Nischenge-schäft mehr ist und dass in Zukunft alles, was Sinn macht und ver-netzt werden kann, auch vernetzt sein wird. Wir werden zur „Net-worked Society“ und ein „Connected Life & Work“ leben!

4 heft 1.2014 © Springer Verlag Wien e&i elektrotechnik und informationstechnik