institut für philosophie, literatur-, wissenschafts- und ... · ba-kult is 7 Überfachliche...

113
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2019/20 Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Center for Cultural Studies on Science and Technology in China

Upload: others

Post on 29-Oct-2019

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2019/20

Institut für

Philosophie, Literatur-,

Wissenschafts- und Technikgeschichte

Center for Cultural Studies on Science and

Technology in China

Page 2: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China
Page 3: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

3

Inhalt Übersicht über die Fachgebiete .................................................................................................... 4

Bachelorstudiengang .................................................................................................................... 6 Kultur und Technik .................................................................................................................................................... 6

Module und Modulverantwortliche ......................................................................................................................... 6 Modulzuordnungen ................................................................................................................................................. 8

Masterstudiengänge .................................................................................................................... 18 MA Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (neu) ......................................................................... 18

Module und Modulverantwortliche ....................................................................................................................... 18 Modulzuordnungen ............................................................................................................................................... 20

MA Philosophie des Wissens und der Wissenschaften (auslaufend) ...................................................................... 28 Module und Modulverantwortliche ....................................................................................................................... 28 Modulzuordnungen ............................................................................................................................................... 29

MA Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik (auslaufend) ............................................................... 34 Module und Modulverantwortliche ....................................................................................................................... 34 Modulzuordnungen ............................................................................................................................................... 35

FACHÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ............................................................... 48

PHILOSOPHIE .......................................................................................................................... 49

LITERATURWISSENSCHAFT ............................................................................................... 70

OPEN SCIENCE ........................................................................................................................ 81

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE ........................................................................................... 83

SOZIALWISSENSCHAFTLICHE WISSENSCHAFTS- UND TECHNIKFORSCHUNG .... 92

TECHNIKGESCHICHTE ......................................................................................................... 95

CENTER FOR CULTURAL STUDIES ON SCIENCE AND TECHNOLOGY IN CHINA 103

Page 4: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

4

Übersicht über die Fachgebiete

FG Praktische Philosophie http://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/praktische_philosophie/ Doris Graße Tel.: (030) 314-24841, Fax: (030) 314-25962, Raum: H 7160

E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.30 - 12.00 Uhr und Di, Mi, Do 13.00 -15.00 Uhr Sekr. H 72, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

FG Ethik und Technikphilosophie http://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/ethik_und_technikphilosophie/ Doris Graße Tel.: (030) 314-24841, Fax: (030) 314-25962, Raum: H 7160

E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.30 - 12.00 Uhr und Di, Mi, Do 13.00 -15.00 Uhr Sekr. H 72, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

FG Theoretische Philosophie http://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/theoretische_philosophie/ Katharina Busch Tel.: (030) 314-25906, Fax: (030) 314-25962, Raum: H 7164

E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Di 10 - 12 Uhr und Mi, Fr. 10 – 12 Uhr und 14 -16 Uhr Sekr. H 72, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft http://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/ Katharina Busch Tel.: (030) 314-23611, Fax: (030) 314-23107, Raum: H 2047

E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo 10-12 u. 14-16 Uhr, Di 14-16 Uhr, Do 10-12 Uhr u. 14-16 Uhr Sekr. H 61, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Page 5: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

5

FG Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung Nina Krampitz Tel.: (030) 314-73815, Fax: (030) 314-23107, Raum: H 2532

E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 10-12 Uhr und 13-15 Uhr Sekr. H 23, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

FG Technikgeschichte http://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/technikgeschichte/ Elisabeth Simon Tel.: (030) 314-24068, Raum: H 2049a

E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo - Fr von 10.00 – 12.30 Uhr Sekr. H 67, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

FG Wissenschaftsgeschichte http://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/wissenschaftsgeschichte/ Nina Krampitz Tel.: (030) 314-73815, Fax: (030) 314-23107, Raum: H 2532

E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 10-12 Uhr und 13-15 Uhr Sekr. H 23, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Center for Cultural Studies on Science and Technology in China http://www.china.tu-berlin.de/ Dr. Sigrun Abels Tel.: (030) 314-22680/ -25995; Fax: (030) 314-28048,

Raum: MAR 2.032 - MAR 2.035 Sekr. MAR 2-2, Marchstraße 23, 10587 Berlin

Innovationszentrum Wissensforschung http://wissensforschung.tu-berlin.de/ Elisabeth Simon Tel.: (030) 314-22606, Raum: H 7151

[email protected] Sekr. H 72, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Page 6: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

6

Bachelorstudiengang

Kultur und Technik

Module und Modulverantwortliche

Philosophie BA Kultur und Technik, Kernfach Philosophie - alte Prüfungsordnung 2009 -

Modul Titel Modulverantwortliche/r

BA-KulT PHIL 1 Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

BA-KulT PHIL 2 Rationale Argumentation Prof. Dr. Thomas Gil (H 72)

BA-KulT PHIL 3 Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

BA-KulT PHIL 4 Handlungsphilosophie und Ethik Prof. Dr. Thomas Gil (H 72)

BA-KulT PHIL 5 Geschichte der Philosophie Prof. Dr. Thomas Gil (H 72)

- neue Prüfungsordnung 2014 -

Modul Titel Modulverantwortliche/r

BA-KulT PHIL 1 Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

BA-KulT PHIL 2 Argumentationstheorie Prof. Dr. Thomas Gil (H 72)

BA-KulT PHIL 3 Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

BA-KulT PHIL 4 Handlungsphilosophie und Ethik Prof. Dr. Thomas Gil (H 72)

BA-KulT PHIL 5 Geschichte der Philosophie Prof. Dr. Thomas Gil (H 72)

Page 7: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

7

Wissenschafts- und Technikgeschichte

Modul Titel Modulverantwortliche/r

BA-KulT WTG 1 Grundlagen und Methoden der Wissenschafts- und Technikgeschichte Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

BA-KulT WTG 2 Wissenschaftsgeschichte I Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

BA-KulT WTG 3 Technikgeschichte (I) Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

BA-KulT WTG 4 Wissenschafts- und Technikgeschichte II Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

Interdisziplinäre Studien

Modul Titel Modulverantwortliche/r

BA-KulT IS 1 Einführung in Kultur und Technik Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

BA-KulT IS 2 Natur und Erfahrung Prof. Dr. Magdalena Bushart(A56)

BA-KulT IS 3 Wahrnehmung und Weltbilder Prof. Dr. Uffa Jensen (TEL 9-1)

BA-KulT IS 4 Text und Wissen Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61)

BA-KulT IS 5 Modernisierung Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

BA-KulT IS 6 Geschlecht, Wissen, Gesellschaft Prof. Dr. Sabine Hark (MAR 2-4)

BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A.

China Center

China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China Dr. Sigrun Abels (MAR 2- 2)

China 2 Wissenschaft und Technik im alten China Dr. Sigrun Abels (MAR 2- 2)

Page 8: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

8

Modulzuordnungen

Philosophie

BA-KulT Phil 1: Einführung in die Philosophie

Vorlesungen Gelfert, Axel: Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Gil, Thomas: Einführung in die Philosophie Kyselo, Miriam: Einführung in die Philosophie der Kognition

Seminare Gil, Thomas: Grundkurs Philosophie Gelfert, Axel: Lektüreseminar zu René Descartes, Meditationen über die

erste Philosophie Koppelberg, Dirk: Philosophie der Wahrnehmung – Klassische

Positionen und Debatten Kyselo, Miriam: Einführung in die Philosophie der Kognition

Loukidelis, Nikolaos: Einführung in die Philosophie der Medizin Şerban, Maria: Topics in feminist philosophy

BA-KulT Phil 2: Rationale Argumentation (2009) / Argumentationstheorie (2014)

Vorlesungen Perone, Ugo: Die Ethik kommt immer zu spät. Modelle einer philosophischen Ethik und ihre religiöse Bedeutung

Seminare Gil, Thomas: Grundkurs Philosophie Centrone, Stefania: Einführung in die Logik

BA-KulT Phil 3: Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes (auch für BA-KulT FW 4, 6)

Vorlesungen Gelfert, Axel: Einführung in die Wissenschafts-philosophie

Kyselo, Miriam: Einführung in die Philosophie der Kognition

Page 9: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

9

Seminare Centrone, Stefania: Einführung in die Logik Geisler, Teresa: Gemischte Gefühle – Schadenfreude, Horrorfilme und

Humor Gelfert, Axel: Lektüreseminar zu René Descartes, Meditationen über die

erste Philosophie Gelfert, Axel: Philosophie im Beruf Gelfert, Axel: Wissenschaftstheorie der explorativen Forschung /

Philosophy of Exploratory Research

Gil, Thomas: Die Sprachphilosophie W. v. Ockhams Koppelberg, Dirk: Philosophie der Wahrnehmung – Klassische

Positionen und Debatten Kyselo, Miriam: Einführung in die Philosophie der Kognition

Kyselo, Miriam: "The Embodied Mind" (Varela, Thompson and Rosch) Kyselo, Miriam: Models of the Self – From Aristotle to Embodied

Cognitive Science Plümacher, Martina: John Dewey: Erfahrung und Natur

Şerban, Maria: Pragmatics and philosophy of language Şerban, Maria: Topics in feminist philosophy

BA-KulT Phil 4: Handlungsphilosophie und Ethik (auch für BA-KulT FW 5, 7)

Vorlesungen Beck, Birgit: Einführung in die Tierethik

Seminare Loukidelis, Nikolaos: Einführung in die Philosophie der Medizin Plümacher, Martina: John Dewey: Erfahrung und Natur Olk, Christopher; Pirogan, Marc: Projektseminar: Alternativen zum

Plattformkapitalismus – eine kritische Innovationswerkstatt

Beck, Birgit: Tierphilosophie und Tierethik

BA-KulT Phil 5: Geschichte der Philosophie

Vorlesungen Gelfert, Axel: Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Gil, Thomas: Einführung in die Philosophie

Page 10: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

10

Seminare Asmuth, Christoph: Die ewige Geburt der Dinge. Schellings »Philosophie und Religion«

Asmuth, Christoph: Wissen, Vorstellung, Praxis: J. G. Fichtes »Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre« (1794/95)

Bantekas, Vangelis: Technik und Innovation in den Wirtschaftswissenschaften. Marxismus und Neoklassik im Vergleich. Philosophische Probleme ökonomischer Theoriebildung.

Geisler, Teresa: Gemischte Gefühle – Schadenfreude, Horrorfilme und Humor

Gelfert, Axel: Lektüreseminar zu René Descartes, Meditationen über die erste Philosophie

Gil, Thomas: Die Sprachphilosophie W. v. Ockhams Koppelberg, Dirk: Philosophie der Wahrnehmung – Klassische

Positionen und Debatten Kyselo, Miriam: "The Embodied Mind" (Varela, Thompson and Rosch) Gelfert, Axel: Wissenschaftstheorie der explorativen Forschung /

Philosophy of Exploratory Research

Şerban, Maria: Topics in feminist philosophy

Die Modulzuordnungen der einzelnen Lehrveranstaltungen kann im Einzelfall auch abweichend von der Kennzeichnung im Vorlesungsverzeichnis mit dem Dozenten oder der Dozentin und mit der oder dem Modulbeauftragten abgesprochen werden.

Page 11: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

11

Literaturwissenschaft

BA-KulT FW 26 (Lit)

Wissenschafts- und Technikgeschichte

BA-KulT WTG 1 Grundlagen und Methoden der Wissenschafts- und Technikgeschichte

Vorlesungen Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte I: Antike Weber, Heike: Technikgeschichte im 20. Jahrhundert

Seminare Zumbrägel, Christian: Wissenschafts- und Technikgeschichte –Theoretische und methodische Zugangsweisen

Steinle, Friedrich: Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Antike

BA-KulT WTG 2: Wissenschaftsgeschichte I

Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte I: Antike

Seminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochenzum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Dold, Dominic: Aristotelische Wissenschaftstheorie von Aristoteles bis Zarabella

Grieser, Christopher: Lektüreseminar: Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts von Latour und Woolgar

Jähnert, Martin: Wissenschaft als Beruf im frühen 19. Jahrhundert: Michael Faraday als Forscher, Vortragender und Experte

Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Ottone, Andrea: Science Faces Trial: Early Modern Thinkers and the

Roman Inquisition (16th-17th Century)

Steinle, Friedrich: Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Antike

VL/SE aus dem Bereich Literaturwissenschaft/Kulturen des Wissens

Page 12: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

12

BA-KulT WTG 3: Technikgeschichte I

Vorlesung Weber, Heike: Technikgeschichte im 20. Jahrhundert

Seminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum Schienenfahrzeug-Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRSC

Gebuhr, Ralf: Essen und Trinken im Mittelalter Kirstein, Thomas: Römische Technologie: Handwerk, Gewerbe,

Energie Kirstein, Thomas: Technik der Römer und Etrusker in Latium

(Exkursion) Küchler, Johannes et al.: Historische und aktuelle Probleme der

Urbanisierung Chinas Kunadt, Elena: Industrialisierung in der Landwirtschaft im 20. Jh. Lorkowski, Nina: Projektlabor – Artefakte der Technik- und

Wissenschaftsgeschichte – MINT grün

Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Moraglio, Massimo: Unmotorized but Still Technology-Driven: Horse,

Walking, and Cycling in the past two centuries XU, Chun: History of Water Management in China

BA-KulT WTG 4: Wissenschafts- und Technikgeschichte II

Seminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Dold, Dominic: Aristotelische Wissenschaftstheorie von Aristoteles bis Zarabella

Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum Schienenfahrzeug- Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRSC

Gebuhr, Ralf: Essen und Trinken im Mittelalter Grieser, Christopher: Lektüreseminar: Laboratory Life. The

Construction of Scientific Facts von Latour und Woolgar Hennig, Jochen; Weber, Heike: Stadthygiene und Entsorgung: Das

Beispiel Berlin

Page 13: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

13

Jähnert, Martin: Wissenschaft als Beruf im frühen 19. Jahrhundert: Michael Faraday als Forscher, Vortragender und Experte

Kirstein, Thomas: Römische Technologie: Handwerk, Gewerbe, Energie

Kirstein, Thomas: Technik der Römer und Etrusker in Latium (Exkursion)

Küchler, Johannes et al.: Historische und aktuelle Probleme der Urbanisierung Chinas

Kunadt, Elena: Industrialisierung in der Landwirtschaft im 20. Jh. Lorkowski, Nina: Projektlabor – Artefakte der Technik- und

Wissenschaftsgeschichte – MINT grün

Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Moraglio, Massimo: Unmotorized but Still Technology-Driven: Horse,

Walking, and Cycling in the past two centuries Ottone, Andrea: Science Faces Trial: Early Modern Thinkers and the

Roman Inquisition (16th-17th Century) Steinle, Friedrich: Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Antike

Weber, Heike: „Technikwenden“ im historischen Blick XU, Chun: History of Water Management in China

Hauptseminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Borrelli, Arianna: Wissensgeschichte der Emotionen

Gläser, Jochen: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Gläser, Jochen: Die Rückkehr der Gemeinschaft – Freiwillige offene

Produktionsformen Gläser, Jochen: Organisationsphämomene in der Wissenschaft Grieser, Christopher: Die Digitalwirtschaft aus soziologischer

Perspektive Hansen, Jan; Zumbrägel, Christian: Infrastrukturgeschichte – zu

Potentialen und Grenzen eines Forschungsfeldes Hennig, Jochen; Weber, Heike: Stadthygiene und Entsorgung: Das

Beispiel Berlin Krause, Katja: Die Wissenschaft der Seele in Antike und Mittelalter Krause, Katja; Polloni, Nicola: Ancient and Medieval Visions of Light

and Colour Küchler, Johannes et al.: Historische und aktuelle Probleme der

Urbanisierung Chinas

Page 14: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

14

Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke; Tkaczyk, Viktoria: Ressourcen des Wissens. Neue Ansätze der Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte (Seminar an der HU Berlin)

Valleriani, Matteo: Die wissenschaftlichen Errungenschaften Robert Boyles aus der Perspektive seiner Korrespondenz: eine rechnergestützte Analyse seiner Korrespondenz

Weber, Heike: „Technikwenden“ im historischen Blick Wüthrich, Adrian: Kollektive Wissenschaft: historische, systematische

und quantitative Perspektiven

BA-KulT FW 14, 15, 16, 17

Vorlesungen Weber, Heike: Technikgeschichte im 20. Jahrhundert

Seminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum Schienenfahrzeug-Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRSC

Gebuhr, Ralf: Essen und Trinken im Mittelalter

Kirstein, Thomas: Römische Technologie: Handwerk, Gewerbe, Energie

Kirstein, Thomas: Technik der Römer und Etrusker in Latium (Exkursion)

Küchler, Johannes et al.: Historische und aktuelle Probleme der Urbanisierung Chinas

Kunadt, Elena: Industrialisierung in der Landwirtschaft im 20. Jh. Lorkowski, Nina: Projektlabor – Artefakte der Technik- und

Wissenschaftsgeschichte – MINT grün Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Moraglio, Massimo: Unmotorized but Still Technology-Driven: Horse,

Walking, and Cycling in the past two centuries

XU, Chun: History of Water Management in China

BA-KulT FW 18, 19, 20, 21

Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte I: Antike

Page 15: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

15

Seminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Dold, Dominic: Aristotelische Wissenschaftstheorie von Aristoteles bis Zarabella

Grieser, Christopher: Lektüreseminar: Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts von Latour und Woolgar

Gruber, Benjamin: Körper, Raum und Zeit als Querschnittthemen der Geisteswissenschaften; 4. Semester: Postkolonialismus, Geschichte des Kolonialismus

Jähnert, Martin: Wissenschaft als Beruf im frühen 19. Jahrhundert: Michael Faraday als Forscher, Vortragender und Experte

Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Ottone, Andrea: Science Faces Trial: Early Modern Thinkers and the

Roman Inquisition (16th-17th Century) Schultheis, Joshua; Tiedje, Gabriel: How to TU – Eine Einführung in die

Hochschulpolitik

Steinle, Friedrich: Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Antike

Page 16: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

16

Module China Center

BA KulT FW 35: China 1

Vorlesung Révész, Agota; Abels, Sigrun: China: Strategic Partner or Systemic Rival?

Seminare Ammelburg, Till et al.: The Innovators. Chinas Hightech-Giganten: Menschen, Unternehmen, Strategien

Assandry-Snoy, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Bona, Domenica: Architecture and Urban Planning in Modern and Contemporary China

Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum Schienenfahrzeug-Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRC

Hernig, Marcus: Die Renaissance der Seidenstraße – Konzept, Geschichte und aktuelle Entwicklungen

Herzog, Alexander: Das Rechtssystem der Volksrepublik China Küchler, Johannes et al.: Historische und aktuelle Probleme der

Urbanisierung Chinas Lee, Tony C.: A Digitalized Social System in China

Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Nastansky, Ludwig: Wirtschaftsinformatik: Deep Learning und KI in

China SHI, Mingtao: Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im chinesischen

Innovationssystem Střelcová, Andrea: An Innovation Nation or Copycat Culture? China’s

Journey from Confucius to Creativity XU, Chun: History of Water Management in China

BA KulT FW 36: China 2

Seminare Assandry-Snoy, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Hernig, Marcus: Die Renaissance der Seidenstraße – Konzept, Geschichte und aktuelle Entwicklungen

Střelcová, Andrea: An Innovation Nation or Copycat Culture? China’s Journey from Confucius to Creativity

XU, Chun: History of Water Management in China

Page 17: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

17

Module Interdisziplinäre Studien Das Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts-und Technikgeschichte bietet eine Reihe von Lehrveranstaltungen an, die für die interdisziplinären Module IS 1 bis IS 5 anrechenbar sind. Da die Zuordnungen der Lehrveranstaltungen zu den einzelnen IS-Modulen zum Redaktionsschluss noch nicht überall feststand, entnehmen Sie diese bitte dem Online- Vorlesungsverzeichnis der TUB bzw. dem gesonderten KVV für die Module der Interdisziplinären Studien auf der Webseite der Prüfungsausschüsse, Direktzugang: 57484.

Page 18: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

18

Masterstudiengänge

MA Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (neu)

Module und Modulverantwortliche

Modul Titel Modulverantwortliche/r

MA-TGWT P1 Erkenntnis und Methode / Knowledge and Methode Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

MA-TGWT P2 Plenum Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik / Plenary Seminar in Theory and History of Science and Technology

Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

MA-TGWT LW 1 Literatur im Informationszeitalter / Literature in the Information Age

Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61)

MA-TGWT LW 2 Technik und Poetik / Techniques and Poetics Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61)

MA-TGWT LW 3 Das Wissen der Literatur / The Knowledge of Literature

Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61)

MA-TGWT LW 4 Work in Progress Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61)

MA-TGWT PHIL 1 Wissenschaftsphilosophie / Philosophy of Science Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

MA-TGWT PHIL 2 Ethik, Technik und Verantwortung / Ethics, Technology, and Responsibility Prof. Dr. Birgit Beck (H 72)

MA-TGWT PHIL 3 Wege der Philosophie im globalen Zeitalter / Pathways of Philosophy in a Global Age Prof. Dr. Axel Gelfert (H72)

MA-TGWT PHIL 4 Wissen, Kognition und Kommunikation / Knowledge, Cognition, and Communication Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

MA-TGWT PHIL 5 Vertiefungs- und Forschungsmodul / Consolidation and Research Module Prof. Dr. Birgit Beck (H 72)

MA-TGWT WTG 1 Methoden der Wissenschafts-und Technikgeschichte / Methods of History of Science and Technology

Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

MA-TGWT WTG 2 Wissenschafts- und Technikgeschichte der Vormoderne / History of Science and Technology in Premodern History

Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

Page 19: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

19

MA-TGWT WTG 3

Wissenschafts- und Technikgeschichte der Moderne (19.-21.Jh.) / History of Science and Technology in Modern History (19th-21th centuries)

Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

MA-TGWT WTG 4 Querschnittsthemen der Wissenschafts-und Technikgeschichte / Cross -Sectional Topics in the History of Science and Technology

Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

MA-TGWT WTG 5 Studienprojekt der Wissenschafts- und Technikgeschichte / Study Project in History of Science and Technology

Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

MA-TGWT WTG 6

Aktuelle Forschungskonzepte der Wissenschafts- und Technikgeschichte / Current Research Concepts in the Field of History of Science and Technology

Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

Wahlpflichtbereich II: Vertiefung und Ergänzung

Modul Titel Modulverantwortliche/r

MA-TGWT LW 5 Ästhetische Prozesse Prof. Dr. Stefan Neuner

MA-TGWT WTC Wissenschafts- und Technikkultur Chinas Dr. Sigrun Abels

MA-TGWT ZIFG 1 Transdisziplinäre Geschlechterstudien der Wissenschaft und Technik I Prof. Dr. Petra Lucht

MA-TGWT ZIFG 2 Transdisziplinäre Geschlechterstudien der Wissenschaft und Technik II Prof. Dr. Petra Lucht

MA-TGWT R-KI Robotik und KI: Ethische und soziale Herausforderungen Dr. Sabine Ammon

MA-TGWT TW Praxismodul Technisches Wissen Dr. Sabine Ammon

Page 20: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

20

Modulzuordnungen

MA-TGWT P1 - Erkenntnis und Methode / Knowledge and Method (nur im WiSe)

Vorlesung Beck, Gelfert, Gil, Gläser, von Herrmann, Steinle, Weber: Erkenntnis und Methode: Einführung in Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik

Seminar Geisler, Grieser, Şerban, Wildgruber, Wüthrich, Zumbrägel: Erkenntnis und Methode: Schlüsseltexte zu Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik

MA-TGWT P2 – Plenum Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik/ Plenary Seminar in Theory and History of Science and Technology (nur im SoSe)

Integrierte Verantaltung

Gelfert, Axel: Plenum Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik

MA-TGWT LW 1 - Literatur im Informationszeitalter / Literature in the Information Age

Seminare Von Herrmann, Hans-Christian: Literatur im Informationszeitalter

MA-TGWT LW 2 - Technik und Poetik / Techniques and Poetics

Seminare Wildgruber, Gerald: Paul Celan. Der Meridian und Lyrik

MA-TGWT LW 3 – Das Wissen der Literatur / Knowledge of Peotics

Vorlesung Von Herrmann, Hans-Christian: Das Wissen der Literatur

Seminare Erdle, Birgit: Hannah Arendt über Sprache, Literatur und Kunst

Von Herrmann, Hans-Christian: Technische Existenz Wegener, Mai: Antigone – Lacans Interpretation im Kontext

Wildgruber, Gerald: Fiktion und Methode

Page 21: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

21

MA-TGWT LW 4 – Work in Progress Colloquium Von Herrmann, Hans-Christian: Work in Progress

MA-TGWT Phil 1 – Wissenschaftsphilosophie / Philosophy of Science

Vorlesung Gelfert, Axel: Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Seminare Bantekas, Vangelis: Technik und Innovation in den Wirtschaftswissenschaften. Marxismus und Neoklassik im Vergleich. Philosophische Probleme ökonomischer Theoriebildung.

Centrone, Stefania: Fragen der Philosophie der Mathematik Dold, Dominic: Aristotelische Wissenschaftstheorie von Aristoteles bis

Zarabella Friedman, Michael: Mathematik als Architektur, Organismus,

Landschaft: Metaphern der Mathematik vom 19. Jahrhundert bis heute

Gelfert, Axel: Wissenschaftstheorie der explorativen Forschung / Philosophy of Exploratory Research

Loukidelis, Nikolaos: Einführung in die Philosophie der Medizin

MA-TGWT Phil 2 – Ethik, Technik und Verantwortung / Ethics, Technology, Responsibility

Vorlesung Beck, Birgit: Einführung in die Technikethik

Seminare Ammon, Sabine: Robotics and AI: Ethical and Social Challenges Ammon; Mehnert; Remmers: Robotics and AI: Can we design moral

machines? - Journal Club Integrative Science and Technology Studies

Beck, Birgit: Tierphilosophie und Tierethik Loukidelis, Nikolaos: Einführung in die Philosophie der Medizin Olk, Christopher; Pirogan, Marc: Projektseminar: Alternativen zum

Plattformkapitalismus – eine kritische Innovationswerkstatt

Şerban, Maria: Topics in feminist philosophy

MA-TGWT Phil 3 – Wege der Philosophie im globalen Zeitalter / Pathways of Philosophy in a Global Age

Vorlesung Gil, Thomas: Einführung in die Philosophie

Page 22: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

22

Seminare Asmuth, Christoph: Die ewige Geburt der Dinge. Schellings »Philosophie und Religion«

Asmuth, Christoph: Wissen, Vorstellung, Praxis: J. G. Fichtes »Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre« (1794/95)

Bantekas, Vangelis: Technik und Innovation in den Wirtschaftswissenschaften. Marxismus und Neoklassik im Vergleich. Philosophische Probleme ökonomischer Theoriebildung.

Drilo, Kazimir: Hegel: Womit muss der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?

Friedman, Michael: Mathematik als Architektur, Organismus, Landschaft: Metaphern der Mathematik vom 19. Jahrhundert bis heute

Gelfert, Axel: Wissenschaftstheorie der explorativen Forschung / Philosophy of Exploratory Research

Gil, Thomas: Die Sprachphilosophie W. v. Ockhams Plümacher, Martina: John Dewey: Erfahrung und Natur

Şerban, Maria: Topics in feminist philosophy

MA-TGWT Phil 4 – Wissen, Kognition und Kommunikation / Knowledge, Cognition, and Communication

Vorlesung Kyselo, Miriam: Einführung in die Philosophie der Kognition

Seminare Dold, Dominic: Aristotelische Wissenschaftstheorie von Aristoteles bis Zarabella

Geisler, Teresa: Gemischte Gefühle – Schadenfreude, Horrorfilme und Humor

Geisler, Teresa: Ich und die Anderen - Subjektivität und Intersubjektivität bei Maurice Merleau-Ponty

Gil, Thomas: Die Sprachphilosophie W. v. Ockhams Koppelberg, Dirk: Epistemische Normativität: Gründe, Normen, Werte

und Ziele Kyselo, Miriam: Models of the Self - From Aristotle to Embodied

Cognitive Science

Kyselo, Miriam: Affordances

Şerban, Maria: Pragmatics and philosophy of language Şerban, Maria: Topics in feminist philosophy Střelcová, Andrea: An Innovation Nation or Copycat Culture? China’s

Journey from Confucius to Creativity

Page 23: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

23

MA-TGWT Phil 5 – Vertiefungs- und Forschungsmodul / Consolidation and Research Module

Colloquium Kein Angebot in diesem Semester

MA-TGWT WTG 1 – Methoden der Wissenschafts- und Technikgeschichte / Methods of History of Science and Technology

Vorlesung Vorlesung aus dem Gebiet der Natur- und Technikwissenschaften, frei wählbar aus dem Gesamtangebot der TU Berlin, Fakultäten II - VII

Seminar Wüthrich, Adrian: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Theoretische und methodische Zugangsweisen (für MA)

MA-TGWT WTG 2 – Methoden der Wissenschafts- und Technikgeschichte der Vormoderne / History of Science and Technology in Premodern History

Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte I: Antike

Seminare Assandri-Snoy, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Kirstein, Thomas: Technik der Römer und Etrusker in Latium (Exkursion)

Krause, Katja: Die Wissenschaft der Seele in Antike und Mittelalter Krause, Katja; Polloni, Nicola: Ancient and Medieval Visions of Light

and Colour Valleriani, Matteo: Die wissenschaftlichen Errungenschaften Robert

Boyles aus der Perspektive seiner Korrespondenz: eine rechnergestützte Analyse seiner Korrespondenz

Wüthrich, Adrian: Kollektive Wissenschaft: historische, systematische und quantitative Perspektiven

Xu, Chun: History of Water Management in China

MA-TGWT WTG 3 – Wissenschafts- und Technikgeschichte der Moderne (19.-21.Jh.) / History

of Science and Technology in Modern History (19th - 21th centuries)

Vorlesung Weber, Heike: Technikgeschichte im 20. Jahrhundert

Page 24: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

24

Seminare Assandri-Snoy, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Borrelli, Arianna: Wissensgeschichte der Emotionen Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum

Schienenfahrzeug-Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRC

Gebuhr, Ralf: Essen und Trinken im Mittelalter

Klein, Michael: „Geld regiert die Welt“ – so auch in der Wissenschaft Hennig, Jochen; Weber, Heike: Stadthygiene und Entsorgung: Das

Beispiel Berlin Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China

Weber, Heike: „Technikwenden“ im historischen Blick Wüthrich, Adrian: Kollektive Wissenschaft: historische, systematische

und quantitative Perspektiven Xu, Chun: History of Water Management in China

Zumbrägel, Christian: Infrastrukturgeschichte im 19. /20. Jh.

MA-TGWT WTG 4 – Querschnittsthemen der Wissenschafts-und Technikgeschichte / Cross – Sectional Topics in the History of Science and Technology

Seminare Assandri-Snoy, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Borrelli, Arianna: Wissensgeschichte der Emotionen Gläser, Jochen: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Gläser, Jochen: Die Rückkehr der Gemeinschaft – Freiwillige offene

Produktionsformen

Gläser, Jochen: Organisationsphämomene in der Wissenschaft Grieser, Christopher: Die Digitalwirtschaft aus soziologischer

Perspektive Hennig, Jochen; Weber, Heike: Stadthygiene und Entsorgung: Das

Beispiel Berlin Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke; Tkaczyk, Viktoria: Ressourcen des

Wissens. Neue Ansätze der Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte (Seminar an der HU Berlin)

Page 25: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

25

Valleriani, Matteo: Die wissenschaftlichen Errungenschaften Robert Boyles aus der Perspektive seiner Korrespondenz: eine rechnergestützte Analyse seiner Korrespondenz

Weber, Heike: „Technikwenden“ im historischen Blick Wüthrich, Adrian: Kollektive Wissenschaft: historische, systematische

und quantitative Perspektiven Zumbrägel, Christian: Infrastrukturgeschichte im 19./20. Jh.

MA-TGWT WTG 5 – Studienprojekt der Wissenschafts- und Technikgeschichte / Study Project in History of Science and Technology

Studienprojekt Hennig, Jochen; Weber, Heike: Stadthygiene und Entsorgung: Das Beispiel Berlin

MA-TGWT WTG 6 – Aktuelle Forschungskonzepte der Wissenschafts- und Technikgeschichte / Current Research Concepts in the Field of History of Science and Technology

Colloquien Steinle, Friedrich: Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte

Wahlpflichtbereich II: Vertiefung und Ergänzung MA - TGWT LW 5 – Ästhetische Prozesse (alle LV finden an der UdK statt)

Seminare Bredella, Nathalie: Perspektive und Anti-Perspektive. Praktiken und Diskurse in Architektur und Malerei von der Renaissance bis heute

Kehl, Robert: Konzeptuelle Fotografie Kellner, Jenny: Die Souveränität der Kunst nach Georges Bataille Kuhn, Eva: Bilder - Fakten. Harun Farockis filmisch-essayistische

Bildkritik.

MA - TGWT WTC – Wissenschafts- und Technikkultur Chinas

Vorlesung Révész, Agota; Abels, Sigrun: China: Strategic Partner or Systemic Rival?

Page 26: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

26

Seminare Ammelburg, Till et al.: The Innovators. Chinas Hightech-Giganten: Menschen, Unternehmen, Strategien

Assandry-Snoy, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Bona, Domenica: Architecture and Urban Planning in Modern and Contemporary China

Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum Schienenfahrzeug-Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRC

Hernig, Marcus: Die Renaissance der Seidenstraße – Konzept, Geschichte und aktuelle Entwicklungen

Herzog, Alexander: Das Rechtssystem der Volksrepublik China Küchler, Johannes et al.: Historische und aktuelle Probleme der

Urbanisierung Chinas Lee, Tony C.: A Digitalized Social System in China

Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Nastansky, Ludwig: Wirtschaftsinformatik: Deep Learning und KI in

China Shi, Mingtao: Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im chinesischen

Innovationssystem Střelcová, Andrea: An Innovation Nation or Copycat Culture? China’s

Journey from Confucius to Creativity Xu, Chun: History of Water Management in China

MA - TGWT ZIFG 1 –Transdisziplinäre Geschlechterstudien der Wissenschaft und Technik I

Seminare Dornick, Sahra: Decolonising the University: Eurozentrismus, Rassismus und 'Diversity' in der Hochschulbildung

Dornick, Sahra: Zwischen Kennzahlen und kritischer Wissensproduktion: Die neoliberale Hochschule aus Sicht der Geschlechterforschung

Hark, Sabine; Fitsch, Hannah: Die doppelte Verwertung. Vom Verschwinden des Unbewussten aus dem Wissen der Disziplinen

Gleixner, Ulrike: Feministische postkoloniale Theorie

Page 27: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

27

MA - TGWT ZIFG 2 – Transdisziplinäre Geschlechterstudien der Wissenschaft und Technik II

Seminare Dornick, Sahra: Decolonising the University: Eurozentrismus, Rassismus und 'Diversity' in der Hochschulbildung

Dornick, Sahra: Zwischen Kennzahlen und kritischer Wissensproduktion: Die neoliberale Hochschule aus Sicht der Geschlechterforschung

Hark, Sabine; Fitsch, Hannah: Die doppelte Verwertung. Vom Verschwinden des Unbewussten aus dem Wissen der Disziplinen

Gleixner, Ulrike: Feministische postkoloniale Theorie

MA - TGWT R - KI – Robotik und KI: Ethische und soziale Herausforderungen

Projekt Ammon, Sabine: Robotics and AI: Ethical and Social Challenges

MA - TGWT TW – Praxismodul Technisches Wissen

Projekt Kein Angebot in diesem Semester.

Page 28: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

28

MA Philosophie des Wissens und der Wissenschaften (auslaufend)

Module und Modulverantwortliche

HINWEIS: Ab WiSe 2019/20 keine Zulassungen mehr, Studiengang läuft aus!

Modul Titel Modulverantwortliche/r

MA-PHIL 1 Philosophie der Sprache und Zeichen Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

MA-PHIL 2 Philosophie der Kognition Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

MA-PHIL 3 Philosophie der Wissenschaften Prof. Dr. Thomas Gil (H 72)

MA-PHIL 4 Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik Prof. Dr. Thomas Gil (H 72)

MA-PHIL 5 Entwicklung der Philosophie in der wissenschaftlich-technischen Welt Prof. Dr. Thomas Gil (H 72)

MA-PHIL 6 Philosophie: Profilvertiefung und Forschung schwerpunktabhängig

MA-PHIL FP 26 Freie Wahl bereichsabhängig

Page 29: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

29

Modulzuordnungen

MA-Phil 1: Philosophie der Sprache und Zeichen (auch für MA-Phil FW 25, 27)

Seminare Asmuth, Christoph: Hegel: Wesenslogik

Centrone, Stefania: Fragen der Philosophie der Mathematik Erdle, Birgit: Hannah Arendt über Sprache, Literatur und Kunst Friedman, Michael : Mathematik als Architektur, Organismus,

Landschaft: Metaphern der Mathematik vom 19. Jahrhundert bis heute

Gelfert, Axel: Philosophie im Beruf

Gil, Thomas: Die Sprachphilosophie W. v. Ockhams Koppelberg, Dirk: Philosophie der Wahrnehmung – Klassische

Positionen und Debatten Kyselo, Miriam: Affordances

Şerban, Maria: Pragmatics and philosophy of language Şerban, Maria: Topics in feminist philosophy

MA-Phil 2: Philosophie der Kognition (auch für MA-Phil FW 25, 27)

Vorlesung Kyselo, Miriam: Einführung in die Philosophie der Kognition

Seminare Asmuth, Christoph: Hegel: Wesenslogik Geisler, Teresa: Gemischte Gefühle – Schadenfreude, Horrorfilme und

Humor Geisler, Teresa: Ich und die Anderen - Subjektivität und

Intersubjektivität bei Maurice Merleau-Ponty Koppelberg, Dirk: Philosophie der Wahrnehmung – Klassische

Positionen und Debatten

Kyselo, Miriam: "The Embodied Mind" (Varela, Thompson and Rosch) Kyselo, Miriam: Models of the Self - From Aristotle to Embodied

Cognitive Science Kyselo, Miriam: Affordances

Şerban, Maria: Pragmatics and philosophy of language Şerban, Maria: Topics in feminist philosophy

Page 30: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

30

MA-Phil 3: Philosophie der Wissenschaften (auch für MA-Phil FW 25, 27/ BA-KulT FW 4, 6)

Vorlesung Gelfert, Axel: Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Seminare Asmuth, Christoph: Hegel: Wesenslogik Bantekas, Vangelis: Technik und Innovation in den

Wirtschaftswissenschaften. Marxismus und Neoklassik im Vergleich. Philosophische Probleme ökonomischer Theoriebildung.

Centrone, Stefania: Fragen der Philosophie der Mathematik Friedman, Michael : Mathematik als Architektur, Organismus,

Landschaft: Metaphern der Mathematik vom 19. Jahrhundert bis heute

Geisler, Teresa: Ich und die Anderen - Subjektivität und Intersubjektivität bei Maurice Merleau-Ponty

Gelfert, Axel: Wissenschaftstheorie der explorativen Forschung / Philosophy of Exploratory Research

Loukidelis, Nikolaos : Einführung in die Philosophie der Medizin Koppelberg, Dirk: Epistemische Normativität: Gründe, Normen, Werte

und Ziele

MA-Phil 4: Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik (auch für MA-Phil FW 26, 28)

Vorlesung Beck, Birgit: Einführung in die Tierethik

Seminare Ammon, Sabine: Robotics and AI: Ethical and Social Challenges Ammon; Mehnert; Remmers: Robotics and AI: Can we design moral

machines? - Journal Club Integrative Science and Technology Studies

Beck, Birgit: Tierphilosophie und Tierethik Loukidelis, Nikolaos : Einführung in die Philosophie der Medizin Olk, Christopher; Pirogan, Marc: Projektseminar: Alternativen zum

Plattformkapitalismus – eine kritische Innovationswerkstatt Koppelberg, Dirk: Epistemische Normativität: Gründe, Normen, Werte

und Ziele

Şerban, Maria: Topics in feminist philosophy

Page 31: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

31

MA-Phil 5: Entwicklung der Philosophie in der wissenschaftlich-technischen Welt

Vorlesungen Gelfert, Axel: Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Gil, Thomas: Einführung in die Philosophie

Seminare Asmuth, Christoph: Die ewige Geburt der Dinge. Schellings »Philosophie und Religion«

Asmuth, Christoph: Wissen, Vorstellung, Praxis: J. G. Fichtes »Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre« (1794/95)

Bantekas, Vangelis: Technik und Innovation in den Wirtschaftswissenschaften. Marxismus und Neoklassik im Vergleich. Philosophische Probleme ökonomischer Theoriebildung.

Drilo, Kazimir: Technik und Innovation in den Wirtschaftswissenschaften. Marxismus und Neoklassik im Vergleich. Philosophische Probleme ökonomischer Theoriebildung.

Friedman, Michael : Mathematik als Architektur, Organismus, Landschaft: Metaphern der Mathematik vom 19. Jahrhundert bis heute

Geisler, Teresa: Gemischte Gefühle – Schadenfreude, Horrorfilme und Humor

Gelfert, Axel: Wissenschaftstheorie der explorativen Forschung / Philosophy of Exploratory Research

Gil, Thomas: Die Sprachphilosophie W. v. Ockhams Koppelberg, Dirk: Epistemische Normativität: Gründe, Normen, Werte

und Ziele

Plümacher, Martina: John Dewey: Erfahrung und Natur Şerban, Maria: Topics in feminist philosophy

MA-Phil 6: Fachliche Profilbildung

Colloquien Abel, Günter: Kolloquium für Doktorand_innen und Stipendiat_innen Beck; Gelfert; Gil: Forschungsorientiertes Examenskolloquium

MA-Phil 7: Freie Profilbildung

Colloquien Abel, Günter: Kolloquium für Doktorand_innen und Stipendiat_innen

Beck; Gelfert; Gil: Forschungsorientiertes Examenskolloquium

Page 32: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

32

Module Master FW

MA-Phil 1: FW 25, 27 MA-Phil 2: FW 25, 27

MA-Phil 3: FW 25, 27 MA-Phil 4: FW 26, 28

Page 33: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

33

Fachübergreifendes Studium (andere Studiengänge) Phil-FÜS I: Philosophie Fächerübergreifende Studien: Einführung in die Philosophie VL Gelfert, Axel: Einführung in die Wissenschaftsphilosophie VL Gil, Thomas: Einführung in die Philosophie VL Kyselo, Miriam: Einführung in die Philosophie der Kognition SE Gelfert, Axel: Lektüreseminar zu René Descartes, Meditationen über die erste Philosophie SE Gil, Thomas: Grundkurs Philosophie SE Koppelberg, Dirk: Philosophie der Wahrnehmung – Klassische Positionen und Debatten SE Kyselo, Miriam: Einführung in die Philosophie der Kognition SE Kyselo, Miriam: "The Embodied Mind" (Varela, Thompson and Rosch) SE Loukidelis, Nikolaos: Einführung in die Philosophie der Medizin Phil-FÜS II: Philosophie Fächerübergreifende Studien: Handlungstheorie und Ethik VL Beck, Birgit: Einführung in die Tierethik SE Beck, Birgit: Tierphilosphie und Tierethik Phil-FÜS III: Philosophie Fächerübergreifende Studien: Geschichte der Philosophie VL Gelfert, Axel: Einführung in die Wissenschaftsphilosophie SE Asmuth, Christoph: Die ewige Geburt der Dinge. Schellings »Philosophie und Religion« SE Bantekas, Vangelis: Technik und Innovation in den Wirtschaftswissenschaften. Marxismus

und Neoklassik im Vergleich. Philosophische Probleme ökonomischer Theoriebildung. SE Erdle, Birgit: Hannah Arendt über Sprache, Literatur und Kunst SE Gelfert, Axel: Lektüreseminar zu René Descartes, Meditationen über die erste Philosophie SE Koppelberg, Dirk: Philosophie der Wahrnehmung – Klassische Positionen und Debatten SE Koppelberg, Dirk: Epistemische Normativität: Gründe, Normen, Werte und Ziele SE Kyselo, Miriam: "The Embodied Mind" (Varela, Thompson and Rosch) SE Loukidelis, Nikolaos: Einführung in die Philosophie der Medizin

Page 34: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

34

MA Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik (auslaufend)

Module und Modulverantwortliche

HINWEIS: Ab WiSe 2019/20 keine Zulassungen mehr, Studiengang läuft aus!

Modul Titel Modulverantwortliche/r

MA-GKWT 1 Einführung in die Methoden Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

MA-GKWT 2 Grundlagen der Wissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

MA-GKWT 3 Grundlagen der Technikgeschichte Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

MA-GKWT 4 Kulturen des Wissens - Grundlagen Prof. Dr. Hans-Christian von

Herrmann (H 61)

MA-GKWT 5/1 Vertiefung Wissenschaftsgeschichte I Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

MA-GKWT 5/2 Vertiefung Technikgeschichte I Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

MA-GKWT 5/3 Vertiefung Kulturen des Wissens I Prof. Dr. Hans-Christian von

Herrmann (H 61)

MA-GKWT 6/1 Studienprojekt Wissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

MA-GKWT 6/2 Studienprojekt Technikgeschichte Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

MA-GKWT 6/3 Arbeitstechniken Kulturen des Wissens Prof. Dr. Hans-Christian von

Herrmann (H 61)

MA-GKWT 7/1 Vertiefung Wissenschaftsgeschichte II Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

MA-GKWT 7/2 Vertiefung Technikgeschichte II Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

MA-GKWT 7/3 Vertiefung Kulturen des Wissens II Prof. Dr. Hans-Christian von

Herrmann (H 61)

MA-GKWT 8/1 Aktuelle Forschungskonzepte der

Wissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

MA-GKWT 8/2 Aktuelle Forschungskonzepte der

Technikgeschichte Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

MA-GKWT 8/3 Kulturen des Wissens: Aktuelle

Forschungskonzepte

Prof. Dr. Hans-Christian von

Herrmann (H 61)

Page 35: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

35

Modulzuordnungen

MA-GKWT 1: Einführung in die Methoden

Seminar/ Hauptseminar

Wüthrich, Adrian: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Theoretische und methodische Zugangsweisen

Von Herrmann, Hans-Christian: Literatur im Informationszeitalter

MA-GKWT 2: Grundlagen der Wissenschaftsgeschichte

Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte I: Antike Seminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen

zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Dold, Dominic: Aristotelische Wissenschaftstheorie von Aristoteles bis Zarabella

Grieser, Christopher: Lektüreseminar: Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts von Latour und Woolgar

Jähnert, Martin: Wissenschaft als Beruf im frühen 19. Jahrhundert: Michael Faraday als Forscher, Vortragender und Experte

Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Ottone, Andrea: Science Faces Trial: Early Modern Thinkers and the

Roman Inquisition (16th-17th Century) Steinle, Friedrich: Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Antike

Hauptseminae Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Borrelli, Arianna: Wissensgeschichte der Emotionen Gläser, Jochen: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Gläser, Jochen: Die Rückkehr der Gemeinschaft – Freiwillige offene

Produktionsformen

Gläser, Jochen: Organisationsphämomene in der Wissenschaft Grieser, Christopher: Die Digitalwirtschaft aus soziologischer

Perspektive Klein, Michael: „Geld & Wissenschaft. Zur Finanzierung der

Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

Page 36: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

36

Krause, Katja: Die Wissenschaft der Seele in Antike und Mittelalter Krause, Katja; Polloni, Nicola: Ancient and Medieval Visions of Light

and Colour Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke; Tkaczyk, Viktoria: Ressourcen des

Wissens. Neue Ansätze der Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte (Seminar an der HU Berlin)

Valleriani, Matteo: Die wissenschaftlichen Errungenschaften Robert Boyles aus der Perspektive seiner Korrespondenz: eine rechnergestützte Analyse seiner Korrespondenz

Wüthrich, Adrian: Kollektive Wissenschaft: historische, systematische und quantitative Perspektiven

MA-GKWT 3: Grundlagen der Technikgeschichte

Vorlesungen Weber, Heike: Technikgeschichte im 20. Jahrhundert

Seminare/ Hauptseminare

Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum Schienenfahrzeug- Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRSC

Gebuhr, Ralf: Essen und Trinken im Mittelalter Hansen, Jan; Zumbrägel, Christian: Infrastrukturgeschichte – zu

Potentialen und Grenzen eines Forschungsfeldes Hennig, Jochen; Weber, Heike: Stadthygiene und Entsorgung: Das

Beispiel Berlin Kirstein, Thomas: Römische Technologie: Handwerk, Gewerbe, Energie Kirstein, Thomas: Technik der Römer und Etrusker in Latium

(Exkursion) Klein, Michael: „Geld & Wissenschaft. Zur Finanzierung der

Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg Küchler, Johannes et al.: Historische und aktuelle Probleme der

Urbanisierung Chinas

Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Moraglio, Massimo: Unmotorized but Still Technology-Driven: Horses,

Walking, and Cycling in the past two centuries Shi, Mingtao: Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im chinesischen

Innovationssystem Weber, Heike: „Technikwenden“ im historischen Blick

XU, Chun: History of Water Management in China Zumbrägel, Christian: Infrastrukturgeschichte im 19./20. Jh.

Page 37: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

37

MA-GKWT 4: Kulturen des Wissens – Grundlagen

Vorlesung Von Herrmann, Hans-Christian: Das Wissen der Literatur

Seminare/ Hauptseminare

Bernauer, Markus: Libertinismus / Libertinage: Aufklärung, Natur und Kirche in der Neuzeit

Erdle, Birgit: Hannah Arendt über Sprache, Literatur und Kunst Von Herrmann, Hans-Christian: Technische Existenz

Wegener, Mai: Antigone – Lacans Interpretation im Kontext Wildgruber, Gerald: Fiktion und Methode

MA-GKWT 5/1: Vertiefung Wissenschaftsgeschichte I

Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte I: Antike

Hauptseminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Borrelli, Arianna: Wissensgeschichte der Emotionen

Gläser, Jochen: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Gläser, Jochen: Die Rückkehr der Gemeinschaft – Freiwillige offene

Produktionsformen Gläser, Jochen: Organisationsphämomene in der Wissenschaft Grieser, Christopher: Die Digitalwirtschaft aus soziologischer

Perspektive Klein, Michael: „Geld & Wissenschaft. Zur Finanzierung der

Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

Krause, Katja: Die Wissenschaft der Seele in Antike und Mittelalter Krause, Katja; Polloni, Nicola: Ancient and Medieval Visions of Light

and Colour Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke; Tkaczyk, Viktoria: Ressourcen des

Wissens. Neue Ansätze der Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte (Seminar an der HU Berlin)

Valleriani, Matteo: Die wissenschaftlichen Errungenschaften Robert Boyles aus der Perspektive seiner Korrespondenz: eine rechnergestützte Analyse seiner Korrespondenz

Wüthrich, Adrian: Kollektive Wissenschaft: historische, systematische und quantitative Perspektiven

Page 38: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

38

MA-GKWT 5/2: Vertiefung Technikgeschichte I

Vorlesungen Weber, Heike: Technikgeschichte im 20. Jahrhundert

Hauptseminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum Schienenfahrzeug-Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRSC

Gebuhr, Ralf: Essen und Trinken im Mittelalter Hansen, Jan; Zumbrägel, Christian: Infrastrukturgeschichte – zu

Potentialen und Grenzen eines Forschungsfeldes Hennig, Jochen; Weber, Heike: Stadthygiene und Entsorgung: Das

Beispiel Berlin Kirstein, Thomas: Technik der Römer und Etrusker in

Latium(Exkursion) Klein, Michael: „Geld & Wissenschaft. Zur Finanzierung der

Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg Küchler, Johannes et al.: Historische und aktuelle Probleme der

Urbanisierung Chinas Moraglio, Massimo: Sustainable Mobility: Lesson from History Shi, Mingtao: Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im chinesischen

Innovationssystem

Weber, Heike: „Technikwenden“ im historischen Blick

MA-GKWT 5/3: Vertiefung Kulturen des Wissens I

Vorlesung Von Herrmann, Hans-Christian: Das Wissen der Literatur

Seminare / Hauptseminare

Rothe, Katja: Sex und Feminismus 3.0 (UdK) Wegener, Mai: Antigone – Lacans Interpretation im Kontext

Wildgruber, Gerald: Paul Celan. Der Meridian und Lyrik

MA-GKWT 6/1: Studienprojekt Wissenschaftsgeschichte

Studienprojekt Wird im Sommersemester 2020 wieder angeboten

Page 39: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

39

MA-GKWT 6/2: Studienprojekt Technikgeschichte

Studienprojekt Hennig, Jochen; Weber, Heike: Stadthygiene und Entsorgung: Das Beispiel Berlin

MA-GKWT 6/3: Arbeitstechniken Kulturen des Wissens

Colloquium Von Herrmann, Hans-Christian: Kulturen des Wissens

MA-GKWT 7/1: Vertiefung Wissenschaftsgeschichte II

Hauptseminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Borrelli, Arianna: Wissensgeschichte der Emotionen

Gläser, Jochen: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Gläser, Jochen: Die Rückkehr der Gemeinschaft – Freiwillige offene

Produktionsformen Gläser, Jochen: Organisationsphämomene in der Wissenschaft Grieser, Christopher: Die Digitalwirtschaft aus soziologischer

Perspektive Klein, Michael: „Geld & Wissenschaft. Zur Finanzierung der

Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

Krause, Katja: Die Wissenschaft der Seele in Antike und Mittelalter Krause, Katja; Polloni, Nicola: Ancient and Medieval Visions of Light

and Colour Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke; Tkaczyk, Viktoria: Ressourcen des

Wissens. Neue Ansätze der Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte (Seminar an der HU Berlin)

Valleriani, Matteo: Die wissenschaftlichen Errungenschaften Robert Boyles aus der Perspektive seiner Korrespondenz: eine rechnergestützte Analyse seiner Korrespondenz

Wüthrich, Adrian: Kollektive Wissenschaft: historische, systematische und quantitative Perspektiven

Page 40: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

40

MA-GKWT 7/2: Vertiefung Technikgeschichte II

Hauptseminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum Schienenfahrzeug- Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRSC

Gebuhr, Ralf: Essen und Trinken im Mittelalter Hansen, Jan; Zumbrägel, Christian: Infrastrukturgeschichte – zu

Potentialen und Grenzen eines Forschungsfeldes Hennig, Jochen; Weber, Heike: Stadthygiene und Entsorgung: Das

Beispiel Berlin Kirstein, Thomas: Technik der Römer und Etrusker in Latium

(Exkursion) Klein, Michael: „Geld & Wissenschaft. Zur Finanzierung der

Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg Küchler, Johannes et al.: Historische und aktuelle Probleme der

Urbanisierung Chinas Shi, Mingtao: Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im chinesischen

Innovationssystem

Weber, Heike: „Technikwenden“ im historischen Blick

MA-GKWT 7/3: Vertiefung Kulturen des Wissens II

Seminare/ Hauptseminare

Von Herrmann, Hans-Christian: Technische Existenz Rothe, Katja: Somatic Turn. Der Körper als Agent (UdK)

Wildgruber, Gerald: Fiktion und Methode

MA-GKWT 8/1: Aktuelle Forschungskonzepte der Wissenschaftsgeschichte

Forschungs- colloquium

Steinle, Friedrich: Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte

MA-GKWT 8/2: Aktuelle Forschungskonzepte der Technikgeschichte

Forschungs- colloquium

Weber, Heike: Forschungskolloquium zur Technikgeschichte

Page 41: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

41

MA-GKWT 8/3: Kulturen des Wissens: Aktuelle Forschungskonzepte

Forschungs- colloquium

von Herrmann, Hans-Christian: Kulturen des Wissens

MA-GKWT FW 5, 6: Literatur und Wissenschaft, Sprache im technischen Zeitalter

MA-GKWT FW 7: Wissenschaftsgeschichte - Vertiefung I

Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte I: Antike

Hauptseminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom

Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Borrelli, Arianna: Wissensgeschichte der Emotionen

Gläser, Jochen: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Gläser, Jochen: Die Rückkehr der Gemeinschaft – Freiwillige offene

Produktionsformen Gläser, Jochen: Organisationsphämomene in der Wissenschaft Klein, Michael: „Geld & Wissenschaft. Zur Finanzierung der

Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

Krause, Katja: Die Wissenschaft der Seele in Antike und Mittelalter Krause, Katja; Polloni, Nicola: Ancient and Medieval Visions of Light

and Colour Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke; Tkaczyk, Viktoria: Ressourcen des

Wissens. Neue Ansätze der Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte (Seminar an der HU Berlin)

Valleriani, Matteo: Die wissenschaftlichen Errungenschaften Robert Boyles aus der Perspektive seiner Korrespondenz: eine rechnergestützte Analyse seiner Korrespondenz

Wüthrich, Adrian: Kollektive Wissenschaft: historische, systematische und quantitative Perspektiven

VL/SE/HS aus dem Bereich Literaturwissenschaft/Kulturen des Wissens

Page 42: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

42

MA-GKWT FW 8: Wissenschaftsgeschichte - Vertiefung II

Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte I: Antike Hauptseminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom

Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Borrelli, Arianna: Wissensgeschichte der Emotionen

Gläser, Jochen: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Gläser, Jochen: Die Rückkehr der Gemeinschaft – Freiwillige offene

Produktionsformen Gläser, Jochen: Organisationsphämomene in der Wissenschaft Klein, Michael: „Geld & Wissenschaft. Zur Finanzierung der

Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

Krause, Katja: Die Wissenschaft der Seele in Antike und Mittelalter Krause, Katja; Polloni, Nicola: Ancient and Medieval Visions of Light

and Colour Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke; Tkaczyk, Viktoria: Ressourcen des

Wissens. Neue Ansätze der Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte (Seminar an der HU Berlin)

Valleriani, Matteo: Die wissenschaftlichen Errungenschaften Robert Boyles aus der Perspektive seiner Korrespondenz: eine rechnergestützte Analyse seiner Korrespondenz

Wüthrich, Adrian: Kollektive Wissenschaft: historische, systematische und quantitative Perspektiven

MA-GKWT FW 9: Vertiefung Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Hauptseminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Borrelli, Arianna: Wissensgeschichte der Emotionen Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum

Schienenfahrzeug- Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRSC

Gebuhr, Ralf: Essen und Trinken im Mittelalter

Gläser, Jochen: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Gläser, Jochen: Die Rückkehr der Gemeinschaft – Freiwillige offene

Produktionsformen

Page 43: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

43

Gläser, Jochen: Organisationsphämomene in der Wissenschaft Grieser, Christopher: Die Digitalwirtschaft aus soziologischer

Perspektive Hansen, Jan; Zumbrägel, Christian: Infrastrukturgeschichte – zu Potentialen und Grenzen eines Forschungsfeldes

Hennig, Jochen; Weber, Heike: Stadthygiene und Entsorgung: Das Beispiel Berlin

Kirstein, Thomas: Technik der Römer und Etrusker in Latium (Exkursion)

Klein, Michael: „Geld & Wissenschaft. Zur Finanzierung der Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

Krause, Katja: Die Wissenschaft der Seele in Antike und Mittelalter Krause, Katja; Polloni, Nicola: Ancient and Medieval Visions of Light

and Colour Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Shi, Mingtao: Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im chinesischen

Innovationssystem Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke; Tkaczyk, Viktoria: Ressourcen des

Wissens. Neue Ansätze der Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte (Seminar an der HU Berlin)

Weber, Heike: „Technikwenden“ im historischen Blick Valleriani, Matteo: Die wissenschaftlichen Errungenschaften Robert

Boyles aus der Perspektive seiner Korrespondenz: eine rechnergestützte Analyse seiner Korrespondenz

Wüthrich, Adrian: Kollektive Wissenschaft: historische, systematische und quantitative Perspektiven

MA-GKWT FW 10: Wissenschaftsgeschichte I

Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte I: Antike

Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Borrelli, Arianna: Wissensgeschichte der Emotionen

Gläser, Jochen: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Gläser, Jochen: Die Rückkehr der Gemeinschaft – Freiwillige offene

Produktionsformen Gläser, Jochen: Organisationsphämomene in der Wissenschaft Klein, Michael: „Geld & Wissenschaft. Zur Finanzierung der

Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

Page 44: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

44

Hauptseminare Krause, Katja: Die Wissenschaft der Seele in Antike und Mittelalter Krause, Katja; Polloni, Nicola: Ancient and Medieval Visions of Light

and Colour

Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke; Tkaczyk, Viktoria: Ressourcen des

Wissens. Neue Ansätze der Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte (Seminar an der HU Berlin)

Valleriani, Matteo: Die wissenschaftlichen Errungenschaften Robert Boyles aus der Perspektive seiner Korrespondenz: eine rechnergestützte Analyse seiner Korrespondenz

Wüthrich, Adrian: Kollektive Wissenschaft: historische, systematische und quantitative Perspektiven

MA-GKWT FW 11: Technikgeschichte - Vertiefung I

Vorlesung Weber, Heike: Technikgeschichte im 20. Jahrhundert

Hauptseminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum Schienenfahrzeug- Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRSC

Gebuhr, Ralf: Essen und Trinken im Mittelalter Grieser, Christopher: Die Digitalwirtschaft aus soziologischer

Perspektive Hansen, Jan; Zumbrägel, Christian: Infrastrukturgeschichte – zu

Potentialen und Grenzen eines Forschungsfeldes Hennig, Jochen; Weber, Heike: Stadthygiene und Entsorgung: Das

Beispiel Berlin Kirstein, Thomas: Technik der Römer und Etrusker in Latium

(Exkursion) Klein, Michael: „Geld & Wissenschaft. Zur Finanzierung der

Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg Küchler, Johannes et al.: Historische und aktuelle Probleme der

Urbanisierung Chinas Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Shi, Mingtao: Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im chinesischen

Innovationssystem

Weber, Heike: „Technikwenden“ im historischen Blick

Page 45: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

45

MA-GKWT FW 12: Technikgeschichte - Vertiefung II

Vorlesung Weber, Heike: Technikgeschichte im 20. Jahrhundert

Hauptseminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum Schienenfahrzeug- Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRSC

Gebuhr, Ralf: Essen und Trinken im Mittelalter Grieser, Christopher: Die Digitalwirtschaft aus soziologischer

Perspektive Hansen, Jan; Zumbrägel, Christian: Infrastrukturgeschichte – zu

Potentialen und Grenzen eines Forschungsfeldes Hennig, Jochen; Weber, Heike: Stadthygiene und Entsorgung: Das

Beispiel Berlin Kirstein, Thomas: Technik der Römer und Etrusker in Latium

(Exkursion) Klein, Michael: „Geld & Wissenschaft. Zur Finanzierung der

Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg Küchler, Johannes et al.: Historische und aktuelle Probleme der

Urbanisierung Chinas

Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Shi, Mingtao: Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im chinesischen

Innovationssystem Weber, Heike: „Technikwenden“ im historischen Blick

MA-GKWT FW 13: Vertiefung Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Hauptseminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Küchler, Johannes et al.: Historische und aktuelle Probleme der Urbanisierung Chinas

Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Shi, Mingtao: Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im chinesischen

Innovationssystem

Page 46: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

46

MA-GKWT FW 14: Technikgeschichte I

Vorlesung Weber, Heike: Technikgeschichte im 20. Jahrhundert

Hauptseminare Assandri, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum Schienenfahrzeug- Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRSC

Gebuhr, Ralf: Essen und Trinken im Mittelalter Hansen, Jan; Zumbrägel, Christian: Infrastrukturgeschichte – zu

Potentialen und Grenzen eines Forschungsfeldes Hennig, Jochen; Weber, Heike: Stadthygiene und Entsorgung: Das

Beispiel Berlin Kirstein, Thomas: Technik der Römer und Etrusker in Latium

(Exkursion) Klein, Michael: „Geld & Wissenschaft. Zur Finanzierung der

Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg Küchler, Johannes et al.: Historische und aktuelle Probleme der

Urbanisierung Chinas

Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Shi, Mingtao: Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im chinesischen

Innovationssystem Weber, Heike: „Technikwenden“ im historischen Blick

MA FW 37: China 1

Vorlesung Révész, Agota; Abels, Sigrun: China: Strategic Partner or Systemic Rival?

Ammelburg, Till et al.: The Innovators. Chinas Hightech-Giganten: Menschen, Unternehmen, Strategien

Assandry-Snoy, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Bona, Domenica: Architecture and Urban Planning in Modern and Contemporary China

Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum Schienenfahrzeug-Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRC

Page 47: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

47

Seminare Forschner, Dirk: Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum Schienenfahrzeug-Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRC

Hernig, Marcus: Die Renaissance der Seidenstraße – Konzept, Geschichte und aktuelle Entwicklungen

Herzog, Alexander: Das Rechtssystem der Volksrepublik China Küchler, Johannes et al.: Historische und aktuelle Probleme der

Urbanisierung Chinas Lee, Tony C.: A Digitalized Social System in China

Mahltig, Philipp: Wissenschaft und Technik im modernen China Nastansky, Ludwig: Wirtschaftsinformatik: Deep Learning und KI in

China SHI, Mingtao: Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im chinesischen

Innovationssystem Střelcová, Andrea: An Innovation Nation or Copycat Culture? China’s

Journey from Confucius to Creativity XU, Chun: History of Water Management in China

MA FW 38: China 2

Seminare Assandry-Snoy, Friederike: Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Hernig, Marcus: Die Renaissance der Seidenstraße – Konzept, Geschichte und aktuelle Entwicklungen

Střelcová, Andrea: An Innovation Nation or Copycat Culture? China’s Journey from Confucius to Creativity

XU, Chun: History of Water Management in China

Page 48: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

48

FACHÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN Pflichtveranstaltungen MA „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ Vorlesung Beck, Gelfert, Gil, Gläser, von Herrmann, Steinle, Weber LV-Nr. 3131 L P1 VL MA-TGWT P1 VL Erkenntnis und Methode: Einführung in Theorie und Geschichte

der Wissenschaft und Technik Mo 12-14 Uhr Raum: C 230 Beginn: 14.10.2019 Die Ringvorlesung gibt einen ersten Ein- und Überblick zu zentralen Themen, Herangehensweisen und Theorieansätzen, die im MA-Studiengang „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ behandelt und vertieft werden. Unser Verständnis von Wissen, Wissenschaft und Technik wird aus unterschiedlichen Perspektiven thematisiert: Es geht um die Grenzen von Normativität, Fiktionalität, und Faktizität, um das Verhältnis von Geschichte und wissenschaftlicher Erkenntnis, um die Grundlagen, Bedingungen und Folgen technischer Weltgestaltung, und um Wissensgenerierung und technische Vermittlung zwischen Individuum und sozialem Gefüge. Alle am Studiengang beteiligten Fächer stellen sich mit zentralen Schwerpunktthemen vor. In Kombination und Abstimmung mit der Vorlesung findet verpflichtend das Seminar „Erkenntnis und Methode: Schlüsseltexte zu Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ statt. Seminar Geisler, Grieser, Şerban, Wildgruber, Wüthrich, Zumbrägel LV-Nr. 3131 L P1 SE MA-TGWT P1 SE Erkenntnis und Methode: Schlüsseltexte zu Theorie und Geschichte

der Wissenschaft und Technik Do 10-12 Uhr Raum: FH 303 Beginn: 17.10.2019 Im Seminar werden, parallel zur Ringvorlesung „Erkenntnis und Methode: Einführung in Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ vertiefende Texte zu den dort jeweils vorgestellten Themen behandelt.

Page 49: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

49

PHILOSOPHIE Vorlesungen Beck, Birgit LV-Nr.: 3130 L 001 BA-KulT Phil 4 MA-Phil 4 MA-TGWT Phil 2 Phil-FÜS II FW-BA 5, 7 FW-MA 26, 28 Geistes- und bildungswissenschaftliche Gegenstandsbereiche und Methoden I, II VL Einführung in die Technikethik Di 12-14 Raum: MA 041 Beginn: 15.10.2019 Technikethik befasst sich als Teildisziplin der angewandten Ethik mit der differenzierten Analyse theoretischer Hintergründe praktischer Diskurse über die Entwicklung, Implementation und Folgen bestimmter Technologien bzw. Techniken in einem jeweiligen soziokulturellen Kontext und trägt so zu einem vertieften Verständnis faktischer wie normativer Relationen zwischen Mensch, Natur bzw. Umwelt, Gesellschaft und Technik bei. Damit reagiert sie auf ein gesellschaftliches Orientierungsbedürfnis, das aufgrund neuer wissenschaftlich-technischer Entwicklungen und damit einhergehender normativer Unsicherheit entsteht. Die Vorlesung bietet einen systematischen Überblick über konzeptionelle Grundlagen und ausgewählte Gegenstandsbereiche der Technikethik. Literatur (Auswahl): Grunwald, A. (Hrsg.) (2013): Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. Gelfert, Axel LV-Nr.: 3130 L 002 MA-Phil 3, 5, 6 MA-TGWT Phil 1 FW-MA 25, 27 BA-KulT Phil 1,3,5 FW-BA 4,6 Phil-FÜS I, III VL Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Di 14-16 Raum: H 1058 Beginn: 15.10.2019

Page 50: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

50

Die Veranstaltung führt in die grundlegenden Begriffe und Fragestellungen der Wissenschaftsphilosophie ein, wobei darunter nicht nur im engeren Sinne Aspekte der Wissenschaftstheorie verstanden werden sollen, sondern ein breitgefächertes Spektrum von philosophischen Fragen im Zusammenhang mit der Wissenschaft und Wissenschaftsforschung. Neben den klassischen Fragen der Theorie- und Hypothesenbildung, deren Bestätigung und Anwendung zum Zweck der wissenschaftlichen Erklärung und Vorhersage werden auch neuere Tendenzen in der Wissenschaft – etwa der Gebrauch von Computersimulationen – thematisiert. Erörtert werden unterschiedliche Repräsentations- und Erkenntnisformen anhand einer Reihe von Beispielen aus den Natur- und Technikwissenschaften. Die Vorlesung schließt mit einem Ausblick auf das Wechselverhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft. Strauch-Oleas, Adrian LV-Nr.: 3130 L 002T MA-Phil 3, 5, 6 MA-TGWT Phil 1 FW-MA 25, 27 BA-KulT Phil 1, 3, 5 FW-BA 4,6 Phil-FÜS I, III TU Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die

Wissenschaftsphilosophie“ Do 12-14 Raum: MA 644 Beginn: 17.10.2019 Das Tutorium bietet Studierenden die Möglichkeit sich über die Vorlesung und ihren systematischen Überblick hinaus ergänzend mit Kernthemen der Wissenschaftstheorie zu beschäftigen. In lockerer Atmosphäre haben Studierende die Möglichkeit das freie Reden und Diskutieren zu üben und auf Aspekte einzugehen, die in der Vorlesung vorgetragen wurden. Dabei können die Studierenden selbst Schwerpunkte setzen und auch eigene Themen vorschlagen, die im Bereich der Vorlesung angesiedelt sind. Als allgemeine Orientierung zum Thema dient (freiwillig) die “Einführung in die Wissenschaftstheorie” von Harald A. Wiltsche, erschienen im UTB Verlag. Gil, Thomas LV-Nr.: 3130 L 003 BA-KulT Phil 1, 5 MA-Phil 5 Phil-FÜS I FW-BA 5, 7 MA-TGWT Phil 3 VL Vorlesung: Einführung in die Philosophie Di 10-12 Raum: MA 042 Beginn: 15.10.2019

Page 51: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

51

Die philosophische Reflexion als Analyse von Begriffen und Prüfung der Geltungskraft von Argumenten zeichnet sich aus durch eine subtile Praxis des Unterscheidens, d.h. des folgenreichen Aufmerksammachens auf Aspekte, Hinsichten, Gleichheiten und Differenzen. Was dies genau heißt, soll anhand ausgewählter Argumentationen klassischer Philosophen wie Platon, Aristoteles, Ockham, Descartes, Kant, Hegel, Quine und Davidson im Einzelnen gezeigt werden. Kyselo, Miriam LV-Nr.: 3130 L 004 BA-KulT PHIL 1, 3 Phil-FÜS I MA-Phil 2 FW-BA FW-MA MA-TGWT Phil 4 Nebenfach-Philosophie für Mathematiker Vertiefung VL Einführung in die Philosophie der Kognition Di, Mi 08-10 (14-tägig) Raum: Di in H 1058, Mi in H 1028 Beginn: 15./16.10.2019 Diese Vorlesung bietet einen historischen Überblick und eine Einführung in die wichtigsten Konzepte der Philosophie der Kognition. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt dabei auf den sogenannten „E-Ansätzen“ der neueren Philosophie der Kognition. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Allerdings sind viele der Texte im Begleitseminar auf Englisch, so dass von den Studierenden die Bereitschaft und Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit englischsprachiger Literatur vorausgesetzt wird.

Page 52: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

52

Bachelor Gil, Thomas LV-Nr.: 3130 L 010 BA-KulT Phil 1, 2 Phil-FÜS I SE Grundkurs Philosophie Mi 12-14 Raum: H 3003A Beginn: 16.10.2019 Der Grundkurs ist eine systematische Einführung in Grundfragen der Philosophie: das gute Leben; die Idee der Gerechtigkeit; kategoriales und methodisches Denken; das Erkenntnisproblem; Gründe und Ursachen; Struktur und Funktionsweisen wissenschaftlicher Theorien; das Problem sprachlicher Verständigung. Einschlägige Texte philosophischer Klassiker werden im Seminar gelesen. Reininghaus, Philip LV-Nr.: 3130 L 010T BA-KulT Phil 1, 2 Phil-FÜS I TU Tutorium zum Seminar „Grundkurs Philosophie“ Di 16-18 Raum: H 7112 Beginn: 22.10.2019 Was ist die Seele? Was ist Glück? Gibt es die Außenwelt? Wie argumentieren wir? Worauf begründen wir? Worin besteht Bedeutung? Sind wir frei, zu entscheiden, was wir tun? Und was ist eigentlich der Mensch? Das Tutorium bietet anhand kurzer Textauszüge einen Einblick in diverse Grundfragen der Philosophie und dient als Einführung in die Praxis des Philosophierens, sowie als allgemeine Hilfestellung bei der Orientierung in den Studiengangsordnungen. Asmuth, Christoph LV-Nr.: 3130 L 011 BA-Kult Phil 5 Phil-FÜS III MA-Phil 5 MA-TGWT Phil 3 SE Die ewige Geburt der Dinge. Schellings »Philosophie und Religion« Mi 12-14 Raum: MA 645 Beginn: 20.11.2019 In der Schrift »Philosophie und Religion« stellt Schelling seine Lehre in einem neuen Gewand dar. Seine Sprache hat einen antiken Ton, ganz entsprechend der zeitgenössischen klassizistischen Ausrichtung. Er behandelt Themen der klassischen deutschen Philosophie: das

Page 53: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

53

Absolute, die Abkunft der endlichen Dinge aus dem Absoluten, Freiheit, Unsterblichkeit der Seele. Aber er entwickelt keine neue Metaphysik. Es geht ihm um den Grund der Welt, deren Brüchigkeit und Negativität. So weist »Philosophie und Religion« voraus auf die Freiheitsschrift. Die Schrift erweist sich als Grundlagenschrift der beginnenden Moderne. Das Seminar widmet sich dem erklärenden Nachvollzug der vielschichtigen Überlegungen Schellings. Bantekas, Vangelis LV-Nr.: 3130 L 012 BA-KulT Phil 5 MA-Phil 3, 5 MA-TGWT Phil 1, 3 Phil-FÜS III FW-BA 4,6 FW-MA 25,27 SE Technik und Innovation in den Wirtschaftswissenschaften.

Marxismus und Neoklassik im Vergleich. Philosophische Probleme ökonomischer Theoriebildung.

Mi 16-18 Raum: MA 550 Beginn: 16.10.2019 In dieser Seminarreihe unternehmen wir eine vergleichende Betrachtung der beiden hauptsächlichen Theorie-Paradigmen, die sich ab dem letzten Drittel des 19. Jh. aus dem Zersetzungsprozess der ökonomischen „Klassik“ herausdestilliert haben, und die bis heute die ökonomische Theorielandschaft entscheidend prägen: die sog. „Neoklassik“ nach der „marginalistischen Revolution“ einerseits, in deren Rahmen die Entwicklung der etablierten ökonomischen Wissenschaft im 20. Jh. stattgefunden hat; und den Marxismus andererseits, der während der gleichen Zeit den umfassendsten Rahmen einer alternativen bzw. kritischen Analyse des kapitalistisch organisierten gesellschaftlichen Reproduktionsprozesses geliefert hat. Im ersten Drittel des Seminars werden die Grundlagen der jeweiligen Wert- und Zins-/Produktions- bzw. Mehrwerttheorien revidiert, wie wir sie in den Werken von K. Marx, A. Menger, E. v. Böhm-Bawerk und J.B. Clark kennengelernt haben. Danach werden wir dem spezielleren Problem des jeweiligen Begriffs und Stellenwerts von Technik ausführlich nachgehen, was uns in grundlegende Fragestellungen in der jeweiligen Produktions- und Verteilungstheorie, sowie in den wichtigsten Aspekt der jeweiligen Akkumulationstheorie einführen wird. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Textgrundlagen, Seminarverlauf und Literatur werden in der ersten Sitzung besprochen. Centrone, Stefania LV-Nr.: 3130 L 013 BA-KulT Phil 2, 3 FW-BA 4, 6 VL/UE Einführung in die Logik Mo 10-12 Raum: MAR 0.011 Beginn: 14.10.2019

Page 54: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

54

Der Kurs zielt darauf ab, den Studierenden das formale Instrumentarium der elementaren Logik zur Verfügung zu stellen. Unter „elementarer Logik“ versteht man: die Aussagen- und die Prädikatenlogik erster Stufe. Im Seminar werden die Syntax und die Semantik der Aussagen- und Prädikatenlogik erster Stufe präzise erklärt. Der Kurs ist folgendermaßen aufgebaut:

1. Formalisierung von Aussagen der natürlichen Sprache; 2. Traditionelle Logik 3. Aussagenlogik:

3.1.Begriff einer formalen Sprache 3.2.Kalkül des natürlichen Schließens für die klassische Aussagenlogik 3.3.Begriffe der (aussagenlogischen) Wahrheit und der logischen Folgerung 3.4.Korrektheit 3.5.Vollständigkeit

4. Prädikatenlogik erster Stufe: 4.1. Formale Sprache für die Prädikatenlogik erster Stufe 4.2. Kalkül des natürlichen Schließens für die Prädikatenlogik erster Stufe 4.3. Tarski-Semantik für die prädikatenlogische Sprache 4.4.Korrektheit

4.5.Vollständigkeit (Idee des Beweises). Brähler, Raphael LV-Nr.: 3130 L 013T BA-KulT Phil 2, 3 FW-BA 4, 6 TU Tutorium zum Seminar: Einführung in die Logik Mi 16-18 Raum: MAR 0.010 Beginn: 16.10.2019 Diese Veranstaltung findet begleitend zu der Vorlesung "Einführung in die Logik" statt und soll dabei helfen die Inhalte der Vorlesung zu vertiefen, Schwierigkeiten zu klären und mithilfe von Übungen eine angemessene Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zu gewährleisten. Friedman, Michael LV-Nr.: 3130 L 014 MA-Phil 1, 3, 5 MA-TGWT Phil 1,3 FW-MA 25, 27 Nebenfach-Philosophie für Mathematiker Kern/Vertiefung SE Mathematik als Architektur, Organismus, Landschaft:

Metaphern der Mathematik vom 19. Jahrhundert bis heute Mo 10-12 Raum: H 3002 Beginn: 14.10.2019

Page 55: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

55

Welche Metaphern werden verwendet, um die Mathematik und ihre Entwicklung zu fassen? Es ist das generische Bild, dass die Mathematik – zumindest ab dem 20. Jahrhundert – eine nicht-subjektive Wissenschaft ist. Mittels der Mathematik könne man a priori, notwendige und abstrakte Wahrheiten erhalten, die nicht zu widerlegen seien. Die Krise der mathematischen Grundlagen Ende des 19. Jahrhunderts zeigt jedoch, dass die „Fundamente des Gebäudes“ der Mathematik instabil sind, auch wenn die architektonische Metapher eine wichtige Rolle für das Verständnis der Mathematik spielt. Wenn man sich die Schriften von Mathematiker*innen und Philosoph*innen ansieht, findet sich eine Vielzahl von grundlegenden Metaphern, die dieses Verständnis von Mathematik geprägt haben und immer noch prägen. Wenn nun Metaphern unsere wichtigsten kognitiven Mittel für den Umgang mit abstrakten Konzepten sind, dann ist es entscheidend, auch deren Geschichte zu untersuchen. Ziel des Seminars ist es, die verschiedenen Metaphern der Mathematik zu verstehen, die in mathematischen und philosophischen Diskursen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert verwendet werden: Mathematik als Architektur, als Organismus oder als Landschaft. Bibliographie (Auswahl) Hans Blumenberg, Paradigmen zu einer Metaphorologie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1999. George Lakoff and Rafael E. Nunez, Where Mathematics Comes From. How the Embodied Mind Brings Mathematics into Being, New York: Basic books, 2000. Geisler, Teresa LV-Nr.: 3130 L 015 BA-KulT Phil 3, 5 MA-Phil 2, 5 FW-BA 4, 5, 6, 7 FW-MA 25, 27, 28 MA-TGWT Phil 4 SE Gemischte Gefühle – Schadenfreude, Horrorfilme und Humor Do 12-14 Raum: MA 642 Beginn: 17.10.2019 Emotionen scheint eine eigene Logik inne zu wohnen. Traditionelle philosophische Betrachtungsweisen haben Emotionen häufig in Zusammenhang mit oder im Gegensatz zu Rationalität gedacht. Die Frage, inwiefern Emotionen von Urteilen hervorgerufen werden oder mit ihnen identifiziert werden können, wird bis heute diskutiert. Besonders interessant in diesem Zusammenhang ist die Möglichkeit der Ambivalenz von Emotionen, das Phänomen der gemischten Gefühle: einander widersprechende Emotionen, die ein Objekt haben. Gemeinsam wollen wir uns die philosophische Debatte um gemischte Gefühle ansehen und Phänomene wie Schadenfreude, Angstlust und ambivalente Kunsterlebnisse betrachten. Als Abschlusssitzung soll eine öffentliche Podiumsdiskussion stattfinden, die wir gemeinsam vorbereiten. Literatur (Auswahl): Greenspan, P. (1980): A Case of Mixed Feelings: Ambivalence and the Logic of Emotion. In: Explaining Emotions. Rorty, A.O. (Hrsg.), University of California Press: 223-250. Strohl, M. (2012): Horror and Hedonic Ambivalence. In: The Journal of Aesthetics and Art Criticism, 70(2): 203-212.

Page 56: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

56

Gelfert, Axel LV-Nr.: 3130 L 016 BA-KulT Phil 1, 3, 5 FÜS I, III FW-BA 4, 6 Nebenfach-Philosophie für Mathematiker Vertiefung SE Lektüreseminar zu René Descartes, Meditationen über die erste

Philosophie Do 16-18 Raum: H 3007 (keine Sitzung am 21.11.2019; am 30.01.2020 in Raum HFT-TA 131) Beginn: 17.10.2019 Descartes’ Meditationes De Prima Philosophia (1641) haben das philosophische Nachdenken über das Geist-Materie-Problem, die Natur der materiellen Welt, die Grundlagen unseres Wissens und die Methode der Philosophie allgemein nachhaltig beeinflusst. Dabei wurden – und werden – viele von Descartes’ Vorschlägen ebenso kontrovers wie leidenschaftlich diskutiert. Ziel des an Bachelor-Studierende gerichteten Seminars ist es, durch eine textnahe Lektüre der Meditationen Descartes’ Hauptargumente philosophisch zu rekonstruieren und Bezüge zu zeitgenössischen philosophischen Debatten herzustellen. Textgrundlage ist die deutsche Neuübersetzung von Christian Wohlers; Lateinkenntnisse sind deshalb nicht vonnöten. Literatur: René Descartes, Meditationen, neu übersetzt von Christian Wohlers (Philosophische Bibliothek 596), Felix Meiner Verlag 2009. Gelfert, Axel LV-Nr.: 3130 L 017 BA-Kult Phil 3 MA-Phil 1 FW-BA 4, 6 FW-MA 25, 27 SE Philosophie im Beruf Mi 10-12 Raum: MA 644 Beginn: 16.10.2019 Die Philosophie – zumal, insoweit sie universitär verankert ist – wird gerne mit dem Vorwurf konfrontiert, sie lebe in einem Elfenbeinturm. Zugleich herrscht der Irrglaube vor, Philosophie ließe sich nur in einem akademischen Kontext betreiben – ganz so, als müssten Studierende das philosophische Denken beim Übertritt ins Berufsleben aufgeben. Ziel dieses Seminars ist es, philosophische Dimensionen diverser außeruniversitärer Beschäftigungen – auch im Gespräch mit Philosoph*innen aus diversen Berufsfeldern – aufzuzeigen und zu diskutieren. Dabei geht es nicht in erster Linie um die “Professionalisierung” oder “Anwendbarkeit” der Philosophie, geschweige denn um das Herunterbrechen philosophischer Zugänge auf kleinteilige “Arbeitstechniken”, sondern um das Kultivieren einer enge Fachgrenzen überwindenden philosophischen Grundhaltung.

Page 57: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

57

Koppelberg, Dirk LV-Nr.: 3130 L 018 BA-KulT Phil 1, 3, 5 FÜS I, III MA Phil 1, 2 FW-MA 25,27 Nebenfach-Philosophie für Mathematiker Vertiefung SE Philosophie der Wahrnehmung –

Klassische Positionen und Debatten Di 16-18 Raum: MA 744 Beginn: 15.10.2019 Das Studium der Philosophie der Wahrnehmung ist unverzichtbar für zentrale Fragen und Probleme der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes, der Wissenschaftstheorie sowie der Ästhetik und der Philosophie der Kunst. Ihre Grundfrage ist einfach: Was ist Wahrnehmung? Die philosophischen Antworten auf diese Frage fallen hingegen äußerst kontrovers aus und sind deshalb auch heftig umstritten. In diesem einführenden Bachelorseminar sollen sowohl die grundlegenden Methoden wie auch die wichtigsten und einflussreichsten Positionen und Debatten der Wahrnehmungsphilosophie erarbeitet, analysiert und diskutiert werden. Kritisch auseinandersetzen werden wir uns mit Ayer, Armstrong, Berkeley, Dretske, Ducasse, Hegel, Helmholtz, Husserl, Kant, Locke, Merleau-Ponty, Mill, Moore, Peirce, Reid, Russell, Ryle und Searle. Vor Seminarbeginn anzuschaffende Textgrundlage: Wiesing, Lambert (Hg.), 2002, Philosophie der Wahrnehmung: Modelle und Reflexionen, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kyselo, Miriam LV-Nr.: 3130 L 019 BA-KulT PHIL 1, 3 FÜS I Nebenfach-Philosophie für Mathematiker Vertiefung SE Einführung in die Philosophie der Kognition Di. 14-16 Raum: MA 645 Beginn: 15.10.2019 Dieses Seminar ist das Begleitseminar für die Vorlesung „Einführung in die Philosophie der Kognition“. Das Seminar bietet einen historischen Überblick und eine vertiefende Einführung in die wichtigsten Konzepte der Philosophie der Kognition. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf den sogenannten „E-Ansätzen“ der neueren Philosophie der Kognition. Das Seminar findet auf Deutsch statt. Allerdings sind viele der Texte im Begleitseminar auf Englisch, so dass von den Studierenden die Bereitschaft und Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit englischsprachiger Literatur vorausgesetzt wird. Literatur: Clark, A. (2000) Mindware: An introduction to the philosophy of cognitive science, pp.7—84

Page 58: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

58

Kyselo, Miriam LV-Nr.: 3130 L 020 BA-KulT PHIL 3, 5 FÜS I, III MA-Phil 2 FW-MA 25, 27 FW-BA 4, 6 Nebenfach-Philosophie für Mathematiker Vertiefung SE "The Embodied Mind" (Varela, Thompson and Rosch) Do 10-12 Raum: MA 744 Beginn: 17.10.2019 In this seminar we will read and discuss “The Embodied Mind“ by Varela, Thompson and Rosch. Their seminal work, originally published in 1993, is part of the core literature on embodied cognition and foundational for the enactive approach to cognitive science. We will read the recently published second edition Loukidelis, Nikolaos LV-Nr.: 3130 L 021 BA-KulT Phil 1, 4 MA-PHIL 3, 4 MA-TGWT Phil 1, 2 FW-BA 4,6 FW-MA 25, 27 FÜS I, III SE Einführung in die Philosophie der Medizin Do 18-20 Raum: H 7112 Beginn: 17.10.2019 Gegenstand des Seminars sind Themen wie der epistemologische Status der Medizin, ihr Verhältnis zur Ethik, die Arzt-Patient-Beziehung und das Begriffspaar "Gesundheit-Krankheit". Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf folgende philosophische Fragen gerichtet: a) Welche Fingerzeige gibt die Medizin (etwa das relativ neue Forschungsgebiet der Psychoneuroimmunologie) für eine mögliche Lösung des Leib-Seele-Problems? und b) Welche Relevanz kommt der Erfahrung des Gesund- und Krankseins für das Selbstbild des Menschen und seine Lebensführung zu? Als Textgrundlage bei einigen Sitzungen wird das von Stefan Schulz, Klaus Steigleder, Heiner Fangerau und Norbert W. Paul herausgegebene Lehr- und Studienbuch dienen: "Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung" (Frankfurt am Main 2006). Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Page 59: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

59

Plümacher, Martina LV-Nr.: 3130 L 022 BA-KulT PHIL 3, 4, 5 MA-Phil 5 MA-TGWT Phil 3 FW-BA 4, 6 SE John Dewey: Erfahrung und Natur Mi 14-16 Raum: MA 545 Beginn: 16.10.2019 Eine Philosophie, die uns bei der Orientierung in der Welt und anderen Personen gegenüber hilft, ist das Ziel des amerikanischen Philosophen John Dewey. In seinem Buch Erfahrung und Natur (1925) fragt er nach der Relevanz der menschlichen Erfahrung für die Philosophie. Greift Philosophie Erfahrung auf oder ignoriert sie Probleme der Praxis? Produziert die Philosophie womöglich sogar mehr Probleme als sie löst? Im Seminar werden wir Deweys kritische Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition und seinen Ansatz einer Neuorientierung der Philosophie im Lichte des philosophischen Pragmatismus rekonstruieren und erörtern. Şerban, Maria LV-Nr.: 3130 L 023 BA-KulT Phil 3 MA-Phil 1, 2 MA-TGWT Phil 4 FW-BA 4, 6 FW-MA 25, 27 Nebenfach-Philosophie für Mathematiker Vertiefung SE Pragmatics and the philosophy of language Do 14-16 Raum: H 3003A Beginn: 17.10.2019 A speaker can say something without meaning it, by meaning something else or perhaps nothing at all. A speaker can mean something without saying it, by merely implicating it. Although not unconnected, there is good reason to separate the linguistic form from the extralinguistic information that speakers try to make available to their listeners. We can draw a boundary between the theory of linguistic meaning (semantics) and the theory of language use (pragmatics). We can distinguish sentences, considered in abstraction from their use, and the acts that speakers (or writers) perform in using them. We can distinguish what sentences mean from what speakers mean in using them. In the first part of this seminar we will consider several phenomena that are essentially pragmatic, including performatives, illocutionary acts, presuppositions, communicating and implicating. The second part of the seminar will take up a few philosophically important expressions and problems whose treatment is aided by pragmatic considerations: metaphors, generics, lies, pejoratives, and legal language.

Page 60: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

60

Olk, Christopher Pirogan, Marc LV-Nr.: 3130 L 024 BA-KulT Phil 4 BA-KulT FW 40 MA Phil 4 MA-TGWT Phil 2 PW Projektwerkstatt: Alternativen zum Plattformkapitalismus –

eine kritische Innovationswerkstatt Do 16-18 Raum: MAR 0.008 Beginn: 17.10.2019 Die Plattform ist das dominierende Geschäftsmodell der Digitalisierung. Die erfolgreichsten Unternehmen der Welt wie Google, Amazon oder Facebook, aber auch viele Tech-Startups sind Plattformen. Das oft gefeierte Modell bringt jedoch eine Reihe von problematischen Entwicklungen mit sich: das Unterlaufen von Arbeitsstandards, ökonomische Machtkonzentration und Monopolisierung, neue Bedrohungen von Privatheit und Autonomie. In einem ersten Schritt setzen wir uns mit diesem Themenfeld theoretisch auseinander. Wir bleiben allerdings nicht bei seiner Problematisierung stehen: Im zweiten Schritt widmen wir uns alternativen Konzepten und Fallstudien. Abschließend werden wir eigene Projektideen entwickeln. Das kann von Ideen für eine Plattformkooperative, über alternative Data Governance-Konzepte, bis hin zu neuen Strategien für Arbeitskämpfe und soziale Bewegungen reichen. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende der Informatik, Economics und (Innovations-)Management, Soziologie, Verkehrswesen, Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik, Stadt- und Regionalplanung sowie Philosophie. Thematische Schwerpunkte werden gemeinsam mit den Teilnehmenden gesetzt. Bei Interesse an einer Teilnahme schreiben Sie bitte eine Mail an [email protected]. Bemerkungen: Für die Teilnahmeleistung, bestehend aus einer Präsentation und einem Konzeptpapier (in Gruppenarbeit), werden 6 LP mit Benotung vergeben. Die Veranstaltung ist über den Freien Wahlbereich anrechenbar. Außerdem kann sie in geeigneten Modulen der Studiengänge BA-KulT PHIL (BA-KulT PHIL 4, BA-KulT FW 40), MA-PHIL (MA-PHIL 4) und MA-TGWT (MA-TGWT Phil 2) angerechnet werden. IMES-Studierende können sich den Kurs ebenfalls unter „Innovation“ anrechnen lassen.

Page 61: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

61

Master Ammon, Sabine LV-Nr.: 3130 L 030 MA-TGWT R-KI MA-TGWT Phil 2 MA-Phil 4 FW-MA 26, 28 + Studierende der Fak. V und weiterer Fakultäten HS/SE Robotics and AI: Ethical and Social Challenges Fr 12-16 (4 SWS) Raum: H 2051 Beginn: 18.10.2019 New developments in robotics and AI raise fundamental ethical and social questions. The growing ability of algorithms in software and robotic systems to become decision-makers and actors in all spheres of human life raise fundamental concerns. However, the actual impact of most of today’s research and innovation in robotics and AI will only become apparent in the (distant) future. By then, control or change will be difficult as the technology will already be entrenched. The increasing awareness of unwanted outcomes makes clear the need for critical assessment of responsible design of emerging technologies. From an ethical point of view, the seminar will identify, analyze, and discuss challenges related to recent developments in robotics and AI. To do so, we will analyze arguments in the public discourse as well as the philosophical sphere. We will have a look at the origin of our visions in literature and film, while asking to what extend they influence our anticipation of future technology development. Finally, we will ask how we can deliberately shape emerging technologies by methods such as technology assessment (TA), responsible research and innovation (RRI), and value sensitive design. This seminar is interdisciplinary in focus and we invite students from philosophy, history of technology, engineering and computers science, as well as related fields. To register for the seminar, please write to Juliane Rettschlag: [email protected] and tell us your degree program. Ammon, Sabine Mehnert, Wenzel Remmers, Peter LV-Nr.: 3130 L 031 MA-Phil 4 MA-TGWT Phil 2 FW-MA 26, 28 HS/SE Robotics and AI: Can we design moral machines? - Journal Club

Integrative Science and Technology Studies Di 12-14 Raum: H 3003A Beginn: 17.10.2019

Page 62: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

62

Artificial Intelligence is a major challenge of the 21st century. Significant investments on automated systems based on machine intelligence are made. As emerging technologies, they question our understanding of what it means to be human; they have the potential to deeply change the ways we live and work, fight and communicate. Due to high risks of unwanted and unintended outcomes, there seems a widespread societal consensus that the implementation of artificial intelligence needs an ethical framing. This, in turn, raises fundamental questions: Can we design ‘moral machines’? Which theory of ethics could or should serve as a basis? Is it possible to frame morality in code at all? Who designs this process and who are the designers in this process: programmers, ethics experts, policy makers, investors, or citizens? What would ‘responsible AI’ be? Our Journal Club „Can we design moral machines?“ brings together perspectives from philosophy and sociology of technology, technology assessment as well as computer science. We will analyse and critically discuss recent research positions. An interest in integrative Science and Technology Studies and a routine in working with texts by close reading are a requirement. Please enrol prior to the first session of the seminar. To register for the seminar, please write to Juliane Rettschlag: [email protected] and tell us your degree program. Asmuth, Christoph LV-Nr.: 3130 L 032 BA-KulT Phil 5 MA-Phil 5 MA-TGWT Phil 3 FW-MA 25, 27 HS/SE Wissen, Vorstellung, Praxis: J. G. Fichtes »Grundlage der

gesamten Wissenschaftslehre« (1794/95) Mi 16-18 Raum: H 7112 Beginn: 20.11.2019 Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre hielt Friedrich Schlegel zusammen mit Goethes Wilhelm Meister und der Französischen Revolution für die große Tendenz seines Zeitalters. Im Gegensatz zu dem enormen öffentlichen Interesse, das diese Schrift bei ihrem Erscheinen auslöste, steht die Tatsache, dass sie kaum ein Zeitgenosse jemals ganz studiert, geschweige denn ganz verstanden hätte. Einzig in der Hinwendung auf die Grundlage allen Wissens könne – so Fichte – überhaupt etwas mit Gewissheit gewusst werden. Für Fichte besteht diese Grundlage in einem »tathandelnden« Ich, seine Philosophie ist folglich Ich-Theorie und Handlungstheorie. Aus drei Grundsätzen entwickelt Fichte die Basis für alles theoretische und praktische Wissen. Der Anspruch dieser Schrift ist gewaltig und ihr Autor keineswegs bescheiden. Das Seminar wird dieses wichtige Werk in Ausschnitten prüfend nachvollziehen und diskutieren. Dabei wird es darauf ankommen, grundsätzlich und grundlegend zu denken. Es ist nämlich, so Fichte, »weniger zu befürchten, daß man sich etwa dabei dasjenige nicht denken werde, was man sich zu denken hat – dafür ist durch die Natur unseres Geistes schon gesorgt – als, daß man sich dabei denken werde, was man nicht zu denken hat. Dies macht eine Reflexion über dasjenige, was man etwa zunächst dafür halten könnte, und eine Abstraktion von allem, was nicht wirklich dazu gehört, notwendig.« Der

Page 63: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

63

Text setzt ein kontinuierliches Mitdenken und eine gewisse Vertrautheit mit der kritischen Philosophie Kants voraus. Textgrundlage: J.G. Fichte: Über den Begriff der Wissenschaftslehre/Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre. Studienausgabe. Stuttgart-Bad Cannstatt 1969. Lektürehinweis: Class, Wolfgang – Soller, Alois K.: Kommentar zu Fichtes Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre. Amsterdam/New York, NY, 2004 Asmuth, Christoph LV-Nr.: 3130 L 033 MA-Phil 1, 2, 3 FW-MA 25, 27 HS/SE Hegel: Wesenslogik Mi 18-20 Raum: H 3002 (am 20.11.2019 in H 3025) Beginn: 20.11.2019 Mit dem zweiten Band der Wissenschaft der Logik, der die sog. Wesenslogik enthielt, legte Hegel 1813 den zweiten Teil seines spekulativen Hauptwerks vor. Hegel bezeichnete diesen Teil später als den schwersten Teil seiner Logik. Das Seminar wird sich dem argumentativen und systematischen Nachvollzug widmen und zugleich versuchen, ein Verständnis für das Gesamtprojekt einer spekulativen Logik zu gewinnen. Grundlage ist der zweite Abschnitt: »Die Erscheinung«. Verbindliche Textgrundlage: Die Wissenschaft der Logik. Die Lehre vom Wesen (1813) Philosophische Bibliothek. Bd. 376. Hamburg 1999. Beck, Birgit LV-Nr.: 3130 L 034 MA-Phil 4 MA-PHIL FW 26, 28 MA-TGWT Phil 2 BA-KulT Phil 4 BA-KulT FW 5, 7 FÜS II HS/SE Tierphilosophie und Tierethik Mi 10-12 Raum: H 3002 (am 20.11.2019 in H 0106) Beginn: 16.10.2019 Wiewohl sich seit der Antike eine philosophische Beschäftigung mit Tieren und insbesondere der Abgrenzung zwischen Menschen und nichtmenschlichen Tieren – der anthropologischen Differenz – nachweisen lässt, hat sich die Diskussion philosophischer Grundlagen der Tierphilosophie und Tierethik seit den 1970er Jahren enorm ausdifferenziert. Das Seminar wird sich in drei Blöcken mit diesem Themenfeld und daran angrenzenden Fragen beschäftigen:

Page 64: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

64

Zuerst sollen konzeptionelle Grundlagen differentialistischer und assimilationistischer Positionen in der Tierphilosophie in den Blick genommen werden, z. B. bezüglich der Kriterien Bewusstsein, Sprache, Denken und Handeln. Darauf aufbauend werden verschiedene Positionen in der Tierschutz- und Tierrechtsethik eingehend diskutiert. Zuletzt soll die Frage behandelt werden, ob sich die analysierten Kriterien auf aktuelle Bestrebungen einer Abgrenzung von Menschen und Maschinen übertragen lassen. Literatur (Auswahl): Ach, J. S./Borchers, D. (Hrsg.) (2018): Handbuch Tierethik. Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. Wild, M. (2008): Tierphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius. Centrone, Stefania LV-Nr.: 3130 L 035 MA-Phil 1, 3 MA-TGW Phil 1 FW-MA 25, 27 Nebenfach-Philosophie für Mathematiker Kern/Vertiefung HS/SE Fragen der Philosophie der Mathematik Do 14-16 Raum: MA 642 Beginn: 17.10.2019 Unter den Fragen, welche die Mathematik der Philosophie stellt, erweisen sich zwei als sehr wichtig: Die Frage nach den Grundlagen der Mathematik und die Frage nach den Anwendungen der Mathematik. Zur ersten Gruppe gehören die Fragen nach der Natur des mathematischen Wissens und dem Wesen der mathematischen Objekte. Diesbezüglich lassen sich zwei grundlegend unterschiedliche Antworten identifizieren. Die erste kann wie folgt zusammengefasst werden: Die Mathematik ist eine Wissenschaft, die von einem Gebiet wohlbestimmter Gegenstände handelt; die zweite wie folgt: Die Mathematik ist eine Sprache, oder genauer, ein Sprachschema das verschiedene Interpretationen zulässt. Der Kurs analysiert die sogenannten „platonistischen“ Konzeptionen der Mathematik und ihre Schwierigkeiten, insbesondere stehen die folgenden Themen im Fokus des Unterrichts: Cantors Mengenbegriff, Freges System, die logischen Antinomien, die Typentheorie, die axiomatischen Mengentheorien (das System ZF, das System NBG nach von Neumann, Bernays, Gödel, die Systeme New Foundations und Mathematical Logic nach Quine). Drilo, Kazimir LV-Nr.: 3130 L 036 MA-Phil 4, 5 Phil-FÜS II FW-MA 26, 28 HS/SE Hegel: Womit muss der Anfang der Wissenschaft gemacht werden? Di 16-18 Raum: H 3007 Beginn: 15.10.2019

Page 65: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

65

Textgrundlage ist die im Jahr 1831 für die zweite Ausgabe der "Wissenschaft der Logik" überarbeitete Abhandlung "Womit muss der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?". Sie widmet sich der immer noch aktuellen Frage nach den Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen einer philosophischen Wissenschaft. Inwiefern kann man aber Philosophie auch heute noch als „Wissenschaft“ bezeichnen? Was macht, wenn überhaupt, ihre Wissenschaftlichkeit aus? Wir wollen nicht nur den Text genau lesen und verstehen, sondern auch über verschiedene Aspekte des Themas „Philosophie als Wissenschaft“ nachdenken. Textgrundlage: G.W.F. Hegel, "Wissenschaft der Logik. Die Lehre vom Sein (1832)", S. 55-68, Meiner, Hamburg 2008 Literatur zur Einführung: Walter Jaeschke, „Hegel-Handbuch: Leben-Werk,Wirkung“, Stuttgart-Weimar 2003 ff., S. 221-236. Geisler, Teresa LV-Nr.: 3130 L 037 MA-Phil 2, 3 MA-PHIL FW 25, 26, 27, 28 MA-TGWT Phil 4 HS/SE Ich und die Anderen - Subjektivität und Intersubjektivität bei

Maurice Merleau-Ponty Di 14-16 Raum: H 3003A Beginn: 15.10.2019 Merleau-Ponty formuliert das Problem der Fremdwahrnehmung folgendermaßen: „Wie kann das Wort Ich einen Plural annehmen, wie ist die Bildung einer Allgemeinidee von Ich möglich, wie kann ich von einem anderen Ich als dem meinen sprechen, wie kann ich wissen, daß es andere Ich gibt, wie vermag Bewußtsein, das als Selbstkenntnis grundsätzlich stets in der Weise des Ich ist, im Modus des Du und sodann in der Welt zur Erfassung kommen?“ (Merleau-Ponty 1974: 399f.). Wenn Merleau-Ponty dem Problem der Fremdwahrnehmung nachgeht, befasst er sich weniger mit dem epistemischen Problem der Fremdwahrnehmung, sondern vornehmlich mit dem konzeptuellen Aspekt: also wie wir einen Zugang zum Anderen haben – und setzt die Fremdwahrnehmung damit immer schon voraus. Anhand seiner Schriften wollen wir gemeinsam versuchen, Merleau-Pontys Verständnis von Subjektivität und Intersubjektivität herauszuarbeiten und im Kontext seiner Phänomenologie des Leibes zu verorten. Literatur (Auswahl): Merleau-Ponty, M. (1974): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

Page 66: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

66

Gelfert, Axel LV-Nr.: 3130 L 038 MA- Phil 3, 5 MA-TGWT Phil 1, 3 FW-MA 25, 27 BA-KulT Phil 3, 5 FW-BA 4, 6 Nebenfach-Philosophie für Mathematiker Vertiefung HS/SE Philosophie explorativer Forschung / Philosophy of Exploratory

Research Do 12-14 Raum: H 3002 (am 21.11.2019 in MA 541) Beginn: 17.10.2019 Explorative Forschung ist in den letzten Jahren von einem randständigen Gegenstand verstärkt in den Mittelpunkt der Wissenschaftsforschung gerückt. So ist in der Wissenschaftsgeschichte das explorative Experimentieren (“exploratory experimentation”, Steinle 1997) ausgiebig diskutiert worden, während in der Wissenschaftsphilosophie in jüngster Zeit der Gebrauch explorativer Modelle und die explorative Funktion z.B. von Idealisierungen thematisiert wurde. Im Seminar soll ein Überblick über vorliegende Ansätze erarbeitet und sollen aktuelle Fallstudien diskutiert werden. Basale Grundkenntnisse der Wissenschaftsphilosophie werden vorausgesetzt bzw. sollten ggf. durch parallelen Besuch der Einführungsvorlesung erworben werden. Bereitschaft zur Beschäftigung mit englischsprachigen Texten und ggf. englischsprachige Diskussion werden vorausgesetzt. Depending on enrolment, this seminar may be held in English. Gil, Thomas LV-Nr.: 3130 L 039 MA-Phil 1, 5 MA-TGWT Phil 3, 4 FW-MA 25, 27 BA-Kult Phil 3, 5 FW-BA 4, 6 Nebenfach-Philosophie für Mathematiker Vertiefung HS/SE Die Sprachphilosophie W. v. Ockhams Mo 16-18 Raum: H 3003A Beginn: 14.10.2019 Wilhelm von Ockham führt eine Reihe von Begriffen ein, um im Einzelnen zu erklären, wie sprachliche Termini auf Welt Bezug nehmen. Ockhams sprachphilosophische Überlegungen sowie die ontologische Position, die sie begründen wollen, stehen im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Empfohlene Lektüre W. v. Ockham, Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft, Stuttgart 1984.

Page 67: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

67

Koppelberg, Dirk LV-Nr.: 3130 L 040 MA-PHIL 3, 4, 5 FÜS III FW MA 25, 27 MA-TGWT Phil 4 HS/SE Epistemische Normativität: Gründe, Normen, Werte und Ziele Fr 12-14 Raum: H 3003A Beginn: 18.10.2019 Beinah ist es ein philosophischer Gemeinplatz: Erkenntnistheorie ist eine normative Disziplin. Doch was heißt das? Für unsere Überzeugungen wollen wir gute Gründe haben. Wir sollten nur das glauben, was wahr ist. Wir suchen die Normen, die für unsere Überzeugungsbildung einschlägig sind. Und wir fragen uns, ob es für unser Nachdenken und unsere Untersuchungen ein einziges grundlegendes epistemisches Ziel gibt oder ob nicht mehrere verschiedene epistemische Werte zu berücksichtigen sind. All dies sind Facetten epistemischer Normativität. Sie genauer zu analysieren und besser zu verstehen, ist das Ziel dieses Masterseminars. Insbesondere werden wir uns mit den folgenden vier Leitfragen beschäftigen: 1. Was sind eigentlich epistemische Gründe? 2. Welche verschiedenen Aspekte epistemischer Normen sind zu unterscheiden? 3. Wie überzeugend sind der gegenwärtig dominierende epistemische Externalismus und Konsequentialismus? 4. Wie ist die aktuelle Debatte zwischen epistemischen Wertmonisten und Wertepluralisten zu beurteilen? Zu diesen Fragen werden wir neuere einschlägige Texte sorgfältig lesen, detailliert analysieren und ausführlich diskutieren. Vor Seminarbeginn anzuschaffende Textgrundlage: Grajner, Martin & Pedro Schmechtig (Hg.), 2016, Epistemic Reasons, Norms and Goals, Berlin, Boston: de Gruyter (Paperback-Ausgabe 2018). Kyselo, Miriam LV-Nr.: 3130 L 041 BA-KulT Phil 3 MA-Phil 2 MA-TGWT Phil 4 FW-MA 25, 27 FW-BA 4, 6 HS/SE Models of the Self - From Aristotle to Embodied Cognitive Science Mi 12-14 Raum: MA 545 Beginn: 16.10.2019 In this course we will review and discuss a selection of models of self and identity from Ancient philosophy to contemporary embodied cognition. We explore how they relate to recent developments in philosophy of cognitive science and in particular to the so-called enactive approach to cognitive science. We will consider a variety of classic and modern perspectives on the self, including dynamical and systemic notions, as well as phenomenological and anthropological approaches. Some of the questions we will ask are: What kind of thing is the self?, What is the relation between first-person and third-person accounts of the self? Is the self bodily or social? Does the sense of self precede our understanding of others? What is a disorder

Page 68: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

68

of the self? The course has an interdisciplinary outlook and we will therefore explore linkages from theoretical philosophy to empirical sciences such as neuroscience, psychology and psychiatry. We will discuss implications of the enactive approach to self for experimental research as well as for our everyday understanding of the self and our interactions with others. Kyselo, Miriam LV-Nr.: 3130 L 042 MA-Phil 1,2 MA-TGWT Phil 4 FW-MA 25, 27 HS/SE Affordances Blocktermine: Mo-Fr 17-21.02.2020, 10-15 Uhr (außer Mittwoch) Mo-Fr 24-28.02.2020, 10-15 Uhr (außer Mittwoch) Raum: H 2051 In this seminar we will study classic and modern approaches to the theory of affordances, starting with Gibson’s original account and ending with embodied, enactive and social interpretations. Şerban, Maria LV-Nr.: 3130 L 043 MA-Phil 1, 2, 4, 5 MA-TGWT Phil 2, 3, 4 FW-MA 25, 26, 27, 28 BA KulT Phil 1, 3, 5 FW-BA 4, 6 HS/SE Topics in feminist philosophy Mo 14-16 Raum: MA 744 Beginn: 14.10.2019 Given its changing historical meanings and the wide variety of ideas (and adherents), feminism can be understood as a broad political, social, moral, and ethical project. It comprises the idea that women and men are inherently of equal worth. But because most societies privilege men as a group, social movements are necessary to achieve equality between women and men. More recent characterizations of feminism also highlight the fact that gender always intersects with other social hierarchies, based on class, race, sexuality and culture. This discussion-focused seminar will introduce you to the debates, questions and concepts that preoccupy feminist philosophers. We will investigate foundational and topical questions of feminist theory by both classical and contemporary authors. Topics include: the sex/gender distinction, analyses of gender and oppression, what it means for a category to be socially constructed, the demands of intersectionality, and feminist contributions to current political debates. The seminar will explore questions such as: What difference does gender make? What differences do ideas about race, class or nationality make to feminist arguments? How do women’s experiences change our understanding of social life and politics? How do feminist interpretations of inequality lead to new ways of thinking and acting? What strategies best advance gender justice?

Page 69: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

69

Kolloquiuen Abel, Günter LV-Nr.: 3130 L 050 MA-Phil 6, 7 CO Kolloquium für Doktorand_innen und Stipendiat_innen Do 18-20 Raum: H 7150 Beginn: 17.10.2019 Das Forschungskolloquium bietet die Möglichkeit, eigene Themen und Arbeiten vorzustellen und gemeinsam zu besprechen. Beck, Birgit Gelfert, Axel Gil, Thomas LV-Nr.: 3130 L 052 MA-Phil 6, 7 CO Forschungsorientiertes Examenskolloquium Di 18-21 Raum: H 3012 Beginn: 15.10.2019 Das Forschungskolloquium bietet allen Studierenden die Möglichkeit, in Impulsreferaten Themen Ihrer Wahl vorzustellen sowie den von der neuen Masterstudienordnung (Modul MA-Phil 6) vorgeschriebenen Vortrag zu halten. Termine und Themen s. Aushang Anfang des Semesters

Page 70: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

70

LITERATURWISSENSCHAFT Vorlesung von Herrmann, Hans-Christian LV-Nr.: 3131 L 001 MA-TGWT LW 3 MA-GKWT 4, 5/3 Freie Wahl VL Das Wissen der Literatur Do. 16-18 Uhr (keine Vorlesung am 21.11.2019) Raum: H 1028 Beginn: 17.10.2019 Die Vorlesung fragt nach dem Wissen der Literatur. Dies zu tun, setzt voraus, daß sich diese Formulierung nicht von selbst versteht. Gibt es also so etwas wie ein spezifisches Wissen, das in der Literatur anzutreffen ist? Eine erste Antwort auf diese Frage könnte lauten: Das Wissen der Literatur ist das geschichtliche Verstehen des Menschen und seiner Lebensäußerungen. So hat es jedenfalls das 19. Jahrhundert gesehen und der Literatur daher eine maßgebliche Rolle im Gefüge der Geisteswissenschaften zuerkannt. Auch heute ist diese Aufgabenbeschreibung keineswegs obsolet, allerdings stellt sich durch die zunehmende Präsenz von technischem Denken und technischen Objekten im Alltag die Ausgangslage für die Literaturwissenschaft gänzlich anders dar. Denn der Mensch erscheint nunmehr zugleich als Produzent und Bewohner einer ‚zweiten Natur‘, die ganz neue Abhängigkeiten mit sich bringt. So bewegt er sich nicht allein in einer Welt aus semantischen Zusammenhängen, sondern immer auch in einem Geflecht von materiellen und funktionalen Bedingungen, die ihre eigene Geschichtlichkeit besitzen. Dieser Wandel der Lebenswelt, der ein Prozeß der Verwissenschaftlichung und Technisierung ist, läßt sich in der Literatur gleichsam seismographisch nachvollziehen. Die Vorlesung wird dies anhand von ausgewählten Textbeispielen (u.a. Schiller, Kleist, Hoffmann, Kafka, Musil, Benn, Brecht, Enzensberger) zeigen und dabei in die Grundlagen und das Verfahren einer wissensgeschichtlichen Lektüre von Literatur einführen. Seminare Bernauer, Markus LV-Nr.: 3131 L 010 MA-GKWT 4 Freie Wahl SE/HS Libertinismus / Libertinage: Aufklärung, Natur und Kirche in der

Neuzeit Mi. 10-12 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 16.10.2019

Page 71: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

71

Mit „Libertinage“ bezeichnet man heute, wenn denn der Ausdruck überhaupt noch Verwendung findet, freizügiges sexuelles Verhalten, mit „Libertinismus“ im Deutschen hingegen, eingeengt und auf die Geschichte begrenzt, oft nur Freigeisterei, ein Denken außerhalb der von den theologischen Weltordnungen vorgegebenen Bahnen. Wem Libertinismus vorgeworfen wurde, lebte freilich bis ins 18. Jahrhundert gefährlich – leicht landete er auf dem Scheiterhaufen. Und das nicht nur geistiger Verfehlungen wegen: Wer Gott und die Unsterblichkeit der Seele leugnet, führt ein anderes Leben als der Gottesfürchtige und provoziert damit Theologie und Kirche. Schon der Genfer Reformator Johannes Calvin bekämpfte rigoros die Verbindung von Häresie und sexueller Freizügigkeit, die den „Libertinismus“ erst ausmacht. Diesem Phänomen, dessen Nachwirkungen die westeuropäischen Gesellschaften bis heute prägen, geht das Seminar, dessen historischer Schwerpunkt im 18. Jahrhundert liegen soll, dem Jahrhundert der Aufklärung, an ausgewählten literarischen Beispielen nach. Bredella, Nathalie LV-Nr.: 3131 L 011 MA-TGWT LW 5 Freie Wahl SE/HS Perspektive und Anti-Perspektive. Praktiken und Diskurse in

Architektur und Malerei von der Renaissance bis heute (UdK) Di. 14-16 Uhr Raum: UdK, Hardenbergstraße 33, Raum 110 Beginn: 22.10.2019 Ausgehend von Erwin Panofskys berühmtem Aufsatz zur Perspektive als ›symbolischer Form‹ möchten wir die Frage nach der Entwicklung der Projektionstechniken in der Bildenden Kunst, der Architektur und den (Ingenieurs-)Wissenschaften aufwerfen und nach den Rückwirkungen dieser Techniken auf unser Sehen und Denken fragen. Wir werden 1) darüber diskutieren, in welcher Weise und mit welchen Wirkungen die Zentralprojektion den Status eines verbindlichen Modells der visuellen Wahrnehmung, des Bewusstseins oder der Subjektivität gewinnen konnte; und werden 2) die kontinuierliche Kritik an der Perspektive durch Architekten seit der Frühen Neuzeit in den Blick nehmen und ihre Verabschiedung in der Malerei der Moderne untersuchen; 3) soll schließlich das Überleben der Zentralprojektion in computerbasierten Renderings und Simulationen der Architekten sowie ihre Wiederaufnahme in der zeitgenössischen Kunst thematisiert werden. Erdle, Birgit LV-Nr.: 3131 L 012 MA-TGWT LW 3 MA-GKWT 4 MA-PHIL 1 PHIL-FÜS III Freie Wahl SE Hannah Arendt über Sprache, Literatur und Kunst Di. 14-18 Uhr (14-tägig) Raum: FH 315 Beginn: 22.10.2019

Page 72: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

72

Welche Rolle spielen Literatur und Sprache im Denken von Hannah Arendt, einer der wichtigsten jüdischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts? Arendt behauptet, dass Dichter Tatsachenarchivare sind: „die Reporter, die Historiker und letztlich die Dichter“ seien die Hüter der Tatsachen, notiert sie 1966. Anhand von exemplarischen Texten Hannah Arendts seit den frühen 1930er Jahren soll Arendts Verständnis von Kunst, Literatur und Sprache rekonstruiert und dessen Bedeutung für ihre politische Philosophie erkundet werden. Zu fragen ist nach den Bezügen dieses Verständnisses zu Walter Benjamin und Martin Heidegger, nach der Bedeutung, die Arendts Tätigkeit für die "Jewish Cultural Reconstruction" seit 1947 dabei zukommt, nach der doppelsprachigen Textur ihres Schreibens, aber auch nach dem Ort, den Hannah Arendt der Literatur in ihren eigenen Schriften zumisst – beispielsweise in Lektüren und Zitaten aus Werken von Rainer Maria Rilke, Heinrich Heine, Franz Kafka, René Char, Ernst Jünger, und W.H. Auden. Kontaktadresse: [email protected]. von Herrmann, Hans-Christian LV-Nr.: 3131 L 013 MA-TGWT LW 1 MA-GKWT 1 Freie Wahl SE Literatur im Informationszeitalter Di. 12-14 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 15.10.2019 Seit einiger Zeit haben die Maschinen, mit denen wir täglich umgehen, begonnen, mit uns zu sprechen. Vor diesem Hintergrund wird sich das Seminar mit computergenerierten Texten seit den 1960er Jahren beschäftigen, die uns als Literatur entgegentreten. Wie ist dieser Sachverhalt einzuschätzen? Inwiefern läßt sich das literarische Schreiben automatisieren bzw. was daran kann algorithmisch erfaßt werden? Und wie werden Computer überhaupt in die Lage versetzt, Alltagssprachen zu verarbeiten? Das mit diesen Fragen abgesteckte Feld soll im Laufe des Semesters sowohl historisch als auch theoretisch erschlossen werden. Ziel ist es dabei, in der gemeinsamen Arbeit vertiefte Einsichten in das Verhältnis von Sprache und Technik in der Gegenwart zu gewinnen. von Herrmann, Hans-Christian LV-Nr.: 3131 L 014 MA-TGWT LW 3 MA-GKWT 4, 7/3 Freie Wahl VL Technische Existenz Mo. 16-18 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 14.10.2019 „Alles“, schrieb der Philosoph Max Bense vor 70 Jahren in seinem Essay „Technische Existenz“, „wird dadurch unglücklich, daß auf die Aporien der technischen Welt, Mittel angewendet werden, die dieser Welt nicht angehören, die vielleicht aus der ästhetischen, ethischen oder religiösen Sphäre des kulturellen Daseins stammen, aber technische Existenz überhaupt nicht betreffen. Man

Page 73: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

73

macht einen technischen Ernst mit der Technik, aber keinen ästhetischen, ethischen, moralischen, wirtschaftlichen, politischen oder gesellschaftlichen.“ Welches aber wären die Mittel, die es erlauben würden, der technischen Welt, die wir bewohnen, von der Seite der Kultur aus angemessen zu begegnen? Das Seminar wird zunächst Benses Antwort auf diese Frage herausarbeiten, um anschließend ihre Reichweite für aktuelle Debatten zu überprüfen. Textgrundlage: Max Bense: „Technische Existenz“, in: ders., Ausgewählte Schriften, Bd. 3: Ästhetik und Texttheorie, Stuttgart-Weimar: Metzler, 1998, S. 122-146. Kehl, Robert LV-Nr.: 3131 L 015 MA-TGWT LW 5 Freie Wahl SE/HS Konzeptuelle Fotografie (UdK) Do. 12-14 Uhr Raum: UdK, Hardenbergstr. 33, Raum Ha33 - 151 Beginn: 24.10.2019 Die Konzeptkunst war in den 1960er Jahren angetreten, eine Kunst ohne Kunstwerke zu schaffen. In einer breiteren Dynamik analytischer Selbsterkundung der Kunst war der Punkt erreicht, in dem selbst das materiell realisierte Objekt als Zentrum eines Kunstwerks fraglich geworden war. Nicht ästhetische Erfahrung, sondern begriffliche Reflexion und Definition sollten dieses Zentrum nun besetzen. Ein Grundproblem liegt dabei auf der Hand: Auch solche künstlerischen Konzepte bedürfen Medien der Aufzeichnung und Speicherung, um zu funktionieren, um vermittelt oder ausgestellt werden zu können. Diese sollen erfahrbare Materialien und Objekte sein, ohne aber den Status vollgültiger Kunstwerke zu erhalten. Hierfür boten sich möglichst ‚neutrale‘, funktionale Medien an, zu denen neben dem gedruckten Text auffällig oft die Fotografie gehörte. Doch deren Rolle ist darum besonders interessant, weil sie sowohl die ihr im 19. Jahrhundert zugedachte Rolle als „sehr bescheidene Dienerin” der Künste (Baudelaire) zu spielen wie sich, etwa zeitgleich und auf breiter Basis, als eigenwertiges künstlerisches Medium durchzusetzen vermochte – und damit im Grunde für ihre ‚neutrale‘ Rolle immer weniger gut geeignet war. Fotografie wurde selbst thematisch, d. h. sowohl Mittel wie Gegenstand analytischer Selbsterkundung. Diesem zwiespältigen Charakter der Fotografie zwischen Konzeptualismus, bildanalytischer Fotografie, Pictures bis hin zu Modellen fotokonzeptualistischer Kunst der Gegenwart werden im wir Semester in Werkanalysen, Lektüren und Ausstellungsbesuchen nachgehen. Dass Fotografie heute als künstlerische Gattung unter vielen ihrerseits vollgültig institutionalisiert ist und gleichermaßen profane Ware und Kultobjekt sein kann, verleiht dem Seminarthema eine gewisse Dringlichkeit: Haben wir es hier mit einer Emanzipationsgeschichte eines Mediums oder mit einem Verlust an künstlerischen Möglichkeiten zu tun? Amneldung per E-Mail: [email protected]. Kellner, Jenny LV-Nr.: 3131 L 016 MA-TGWT LW 5 Freie Wahl SE/HS Die Souveränität der Kunst nach Georges Bataille (UdK)

Page 74: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

74

Mo. 12-16 Uhr (14-tägig) Raum: UdK, Hardenbergstr. 33, Raum Ha33 - 151 Beginn: 21.10.2019 Das Werk des französischen Schriftstellers Georges Bataille, in dem die Grenzen zwischen Philosophie und Literatur sich verflüssigen, organisiert sich insgesamt um einen eigentümlichen Begriff von Souveränität, den Batailles Werk gleichsam erst zu entwickeln und zu entfalten sucht. Souveränität ist hier nicht als eine Art von Handlungsmacht (sei sie als subjektiv oder als institutionell vorgestellte) gedacht, sondern sie stellt sich als leuchtend glühender Punkt eines lebendigen Verlangens dar, der ebenso ungreifbar wie unbedingt erstrebenswert zu sein scheint. Stets flieht diese Souveränität ihre begriffliche Erfassung, oft erscheint sie in ‚entstellter‘ Form und kann nur noch erahnt werden, niemals lässt sie sich in irgendeiner Weise unterwerfen – auch nicht einem bestimmten ‚Diskurs‘. Sie ist als eine Art ‚Gegenkonzept‘ zu gängigen philosophischen Theoremen (insbesondere zur machtvollen Souveränität des Herrn in Hegels Dialektik von Herr und Knecht) zu verstehen: als ein Konzept, dem Herrschaftsfreiheit wesentlich ist und das Bataille immer wieder auf die Kunst bezieht. Seine Perspektive bietet damit einen interessanten Ausgangspunkt, um die zwischen glänzender Autonomie und totaler Ohnmacht oszillierende Stellung der Kunst innerhalb der Gesellschaft zu untersuchen. Mit diesem systematischen Ziel im Hintergrund widmet sich dieses Seminar zunächst Batailles Aufsatz Die Souveränität von 1956. Dieser Text wird zum einen innerhalb des Batailleschen Denkens kontextualisiert, indem Auszüge aus Batailles literarischem und theoretischen Gesamtwerk zur Diskussion hinzugezogen werden. Zum anderen wird dieses Denken mit aktuellen Versuchen, eine wesentliche ‚Autonomie‘, ‚Freiheit‘ oder spezifische ‚Kraft‘ der Kunst auf den philosophischen Begriff zu bringen, in Beziehung gesetzt (z.B. mit den Vorschlägen Theodor W. Adornos, Christoph Menkes, Alexander Garcìa Düttmanns und Felix Guattaris). Die Besonderheit, Aktualität und kunstwissenschaftliche Fruchtbarkeit von Batailles Souveränitätsbegriff im Hinblick auf das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft bzw. Politik soll in diesem Seminar durch gemeinsame intensive Lektüre und Diskussion der ausgewählten Texte mit kritischem Blick erforscht werden. Theoretische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber ein hohes Maß an theoretischem Interesse. Anmeldung unter: [email protected] Kuhn, Eva LV-Nr.: 3131 L 017 MA-TGWT LW 5 Freie Wahl SE/HS Bilder - Fakten. Harun Farockis filmisch-essayistische Bildkritik.

(UdK) Blocktermine: Di. 05.11.2019, 14-18 Uhr Di. 19.11.2019, 14-18 Uhr Di. 03.12.2019, 14-18 Uhr Di. 17.12.2019, 14-18 Uhr Di. 07.01.2020, 14-18 Uhr Di. 21.01.2020, 14-18 Uhr Di. 04.02.2020, 14-18 Uhr Raum: UdK, Hardenbergstr. 33, Raum Ha33 - 110 Beginn: 05.11.2019

Page 75: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

75

Im Zentrum des Seminars steht eine Auswahl von Filmen von Harun Farocki, die auf je eigene Weise die Rolle von Bildern in der Geschichte und in gesellschaftspolitischen Realitäten beleuchten. In Farockis Arbeit haben technische Bilder nicht nur die Funktion von "Dokumenten" im Sinne von Zeugen von vorfilmischen Ereignissen, sondern werden sie als "Monumente" im Sinne Michel Foucaults untersucht: als selbstreflexive, materielle Artefakte, die von ihren Herstellungsbedingungen und von diesen Herstellungsbedingungen innewohnenden Machtverhältissen zeugen. Durch Farockis künstlerischen Strategien des Auswählens und Anordnens, sowie Besprechens und Beschweigens der Bilder werden Dimensionen der Oberfläche sichtbar gemacht, die einst zum Über-sehen bestimmt waren. Farockis künstlerischen Strategien des Forschens, des Nachdenkens und Vermittelns sollen im Seminar anhand von Close-Readings bzw. Close-Watchings untersucht werden. Bemerkungen: Das 4-Stündige Seminar findet im 14-täglichen Rhythmus statt. Anmeldung erforderlich: [email protected] Vortrag von Volker Pantenburg am 07.01.2020 um 18 Uhr: "Zusammensetzen und auseinandernehmen”. Arbeit mit dem Para-Archiv des Harun Farocki Instituts Mehnert, Wenzel LV-Nr.: 3131 L 018 Freie Wahl SE/HS Verschollene Zukünfte (UdK) Mo. 18-21 Uhr Raum: UdK, Grunewaldstr. 2-5, 10823 Berlin, Raum 10 Beginn: 21.10.2019 Die Auseinandersetzung mit der Zukunft hat im Film eine lange Tradition. Das bewegte Bild verleiht den visionären Vorstellungen eine vorher nicht da gewesene Erfahrbarkeit und erlaubt es, die anderen, möglichen Welten zu zeigen. Viele dieser vergangenen Zukunftsvorstellungen sind für uns allerdings nur noch schwer zugänglich und gelten damit im kulturellen Gedächtnis als verschollen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Über die Weiterentwicklung des Mediums Film aber auch über veränderte Erzählformen, adaptieren sich unsere Sehgewohnheiten. Die schnellen Schnitte und hochglanzpolierten Bilder von gegenwärtigen Regisseuren wie Abrams oder Kurtzman wirken gegen die langsamen Einstellungen von Tarkowski oder Fleischer eigenartig befremdlich. Das wiederum führt dazu, dass unsere Zugänge zum Film nicht mehr zu den Zukunftserinnerungen des letzten Jahrhunderts führen. Videotheken sind ausgestorben und Streaminganbieter wie Netflix, Amazon Prime, usw. fahren unter Science-Fiction selten mehr als die Kassenschlager auf. Gleichwohl stellen diese verschollenen Zukünfte zeitdiagnostische Artefakte dar: Science Fiction als Gegenwartsmedium beschreibt weniger die Zukunft als viel mehr die zeitgenössischen Annahmen über die Zukunft. Die ’Nullwelt’ des Autors spiegelt sich in den Werken wieder – was für den heutigen Rezipienten heißt, er muss sich gleich in zwei neue Welten einfühlen: Die dargestellte Zukunft und die implizierte Gegenwart. In dem Seminar schauen wir uns gemeinsam Science-Fiction Filmen aus dem letzten Jahrhundert an (1960 – 1980) und analysieren die Diegese der Filme. Im anschließenden Gespräch reflektieren wir gemeinsam über Produktionsweisen, Inhalt, Ästhetik, Relevanz und vieles mehr. Leistungsnachweis für das Seminar ist die regelmäßige Teilnahme, eine kurze Einführung und Vorstellung in einen der Filme und eine abschließende, schriftliche Analyse der dargestellten Zukunft eines Filmes.

Page 76: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

76

Mehnert, Wenzel LV-Nr.: 3131 L 019 Freie Wahl SE/HS Playing God - For better or worse (UdK) Di. 16-18 Uhr Raum: UdK, Grunewaldstr. 2-5, 10823 Berlin, Raum 310 Beginn: 22.10.2019 New and emerging technologies always come with ambiguous interpretations. On the one hand, in the form of wishes, potentials and dreams, on the other they are viewed sceptically or portrayed as threats. No matter how dystopian or utopian these interpretations may be, the overarching promise is always a story of change, as it will change the world as we know it. The emerging field of Synthetic Biology is no exception. The designing of brand-new biological systems comes with manifold promises for mankind such as the eradication of deadly diseases, manufacturing more sustainable materials or even the creation of extinct animals. The opposing argumentation however is that humankind is on the edge of the abyss by tinkering with the evolution. Long-term changes for the environment or the genetic code as well as processes of social appropriation of this technology lie in the unknown. Meaning, that possible implications of gen edits or the creation of new lifeforms can not be foreseen by scientists – but they can be speculated about by artists. In the seminar we will enter the realm beyond the hopes and fears by creating speculative fictions of the future. We will research on the sociotechnical imaginaries surrounding the field of synthetic biology, read into scientific and philosophical papers, watch science fiction movies dealing with the topic and invite experts and ethicist to reflect on issues. Based on our research we will create a possible world that will serve us as the foundation for the creation of Sci-Fi prototypes of one possible future. The results will take form of a book which will be designed and developed by the class together. Rothe, Katja Holm, Nils LV-Nr.: 3131 L 020 MA-GKWT 5/3 Freie Wahl SE/HS Sex und Feminismus 3.0 (UdK) Block/Termine: Mo.-Fr. 06.-10.01.2019, 10-18 Uhr Raum: UdK, Einsteinufer 43-53, Raum 105 In den neusten Wendungen der feministischen Diskussion – gern auch als Feminismus 3.0 bezeichnet – spielt nicht allein die Digitalisierung aller Lebensbereiche und die Verflüssigung der geschlechtlichen Identitäten, sondern auch die Wendung zur Sexualität eine zentrale Rolle. Potenter Laptop und fluider Sex – so könnten die Instrumente einiger als emanzipatorisch vorgestellten Selbsttechniken beschrieben werden. Die Auseinandersetzung mit Sexualitäten, mit Devianzen und Pornografie wie auch Prostitution gehören zum Diskurs des Feminismus seit Beginn dazu. Im vorgeschlagenen Seminar soll der aktuelle feministische Diskurs auf seine Vorstellungen, Stereotypen, Visionen von Sexualität untersucht werden. Dabei werden wir sowohl popkulturelle Phänomene (z.B. Magazine wie Missy Magazin, Club-Kultur, Serien wie Sex Education, Websites wie lustery.de oder Filme z.B. von Erika Lust), Ratgeber bzw. Manifeste (z.B. Ethical Slut) als auch theoretische Texte (v.a. zum Somatic turn und zum Bodyismus) diskutieren.

Page 77: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

77

Rothe, Katja LV-Nr.: 3131 L 021 MA-GKWT 7/3 Freie Wahl SE/HS Somatic Turn. Der Körper als Agent (UdK) Fr. 10-12 Uhr Raum: UdK, Einsteinufer 43-53, Raum 105 Beginn: 18.10.2019 Der Körper ist zum Territorium der Selbstverbesserung und Optimierung geworden, so eine Diagnose des sogenannten Bodyismus. Zu Recht wird hier kritisiert, was bereits Foucault in seinen Studien analysierte: Über den Körper werden Diskurse der „Befreiung“ geführt (vor allem in Bezug auf Sexualität), gleichwohl gerade diese zu neuerlichen gouvernementalen Normalisierungen beitragen. Dennoch wird der Körper auch in der Praxistheorie, im Neuen Materialismus und auch in feministischen Theorien im Moment wieder als Agent einer Umwälzung, wenn nicht der Gesellschaft, so doch des Wissens konzipiert. War der Körper (vor allem auch der Forscher_innen selbst) in den Wissenschaften lange ein eher randständiger Bereich, der gerne den Lebenswissenschaften als Objektfundus überlassen wurde, rückt er nun ins Zentrum des Denkens und Wissens selbst: Körper werden als Erkenntnisproduzenten, als Wissende, als Agierende vorgestellt. Das Seminar widmet sich dem Körper als Agenten innerhalb verschiedener Wissenschaftsdisziplinen wie der Philosophie, der Kulturtheorie und der Kunstgeschichte, aber auch der Soziologie und Biologie. Dabbei werden wir auch historisch auf die Debatten um den Vitalismus eingehen. Wegener, Mai LV-Nr.: 3131 L 022 MA-TGWT LW 3 MA-GKWT 4, 5/3 Freie Wahl SE/HS Antigone – Lacans Interpretation im Kontext Mi. 16-18 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 16.10.2019 Antigone, die tragische Heldin des sophokleischen Theaters, hat die Rezeption immer wieder aufs Neue herausgefordert – in der Unwandelbarkeit, mit der sie auf ihren Tod zugeht, in der Unerbittlichkeit ihrer Haltung im Konflikt mit dem Machthaber Kreon, in ihrer Schönheit … Antigone erschreckt und fasziniert. In seinem Seminar 1959/60 über Die Ethik der Psychoanalyse hat Jacques Lacan sich Sophokles' Tragödie zugewendet und seiner Heldin Antigone, Tochter des Ödipus, einen ausführlichen Kommentar gewidmet. Die Frage lautet: Gestützt auf was, auf welche Ethik, auf welches Gesetz handelt Antigone? Für Lacan verkörpert sie ein Begehren, das er hier „das reine Begehren“ nennt. Doch bevor er zu dieser Interpretation kommt, arbeitet er seine analytische Position nach und nach unter Bezugnahme auf verschiedene andere Kommentare oder Bearbeitungen des Stücks – wie etwa die von Hegel, Goethe oder Anouilh – heraus. Im Zentrum des Seminars wird Sophokles' Stück und die genaue Lektüre von Lacans Interpretation stehen. Es werden außerdem die Texte, auf die Lacan sich bezieht, gelesen und diskutiert werden.

Page 78: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

78

Wildgruber, Gerald LV-Nr.: 3131 L 023 MA-TGWT LW 2 MA-GKWT 5/3 Freie Wahl SE/HS Paul Celan. Der Meridian und Lyrik Mi. 12-14 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 16.10.2019 Im Zentrum des Seminars steht das Studium poetologischer Texte des Lyrikes Paul Celan (1920-1970), darunter am wichtigsten seine Rede vom 22. Oktober 1960 anläßlich der Verleihung des Georg-Büchner Preises: „Der Meridian“. Ziel ist die Erarbeitung und Konturierung des Begriffs der Literatur aus produktionsästhetischer Perspektive, also der Versuch, Einsicht in die Werke der Literatur von der Seite ihrer Verfahrensweisen und Methoden zu gewinnen. Thematisch orientiert sich die Lektüre an der im „Meridian“ explizit wie implizit gegenwärtigen Frage nach dem ambivalenten Ort der Literatur in Grenzbereichen des Menschlichen, — diesem verpflichtet, aber seit ihren Anfängen mit einem Jenseits der Menschlichkeit (Celans „Hinaustreten aus dem Menschlichen“) in Kontakt tretend. Gewalterfahrungen des 20.Jh kommen dabei ebenso in Betracht wie das, was sich in den Chiffren der Maschine und des Automaten, des leblosen Doubles, wie auch der Natur ausspricht. Celans weitreichendem Bezug auf Georg Büchners Novelle „Lenz“ (1839) nachgehend, werden wir diesen kurzen und für die moderne deutsche Literatur so wichtigen Text lesen, v.a. hinsichtlich der darin behandelten Begegnung von Alterität in Form des Wahnsinns und seiner Sprache. Diese Textlektüren werden Gelegenheit geben, wenn auch nur en passant, literaturtheoretische Grundbegriffe wie Mimesis, Metapher, Metrik, Text, Fassung und Formalisierung zu streifen. Der Blick schließlich auf Celans eigene Lyrik soll nicht in Zusammenhang zum „Meridian“ gebracht werden, erfolgt also nicht im Sinne der „Illustration“ der poetologischen Reflexionen, sondern hat den Zweck, im Seminar auch aktuale Literatur blockhaft und unverbunden gegenwärtig zu machen und in ihrer Differenz zur Form des Wissens und des wissenschaftlichen Denkens aufscheinen zu lassen. — Textgrundlage des „Meridian“ ist der entsprechende Band (Hg. B. Böschenstein) im Rahmen der „Tübinger Ausgabe“ (Suhrkamp, 1999). Für die Lyrik kommen mehrere Editionen in Betracht, z.B. die kommentierte Gesamtausgabe der Gedichte in einem Band (Hg. Barbara Wiedemann, Suhrkamp, 2005 oder neu 2018). Wildgruber, Gerald LV-Nr.: 3131 L 024 MA-TGWT LW 3 MA-GKWT 4, 7/3 Freie Wahl SE/HS Fiktion und Methode Do. 12-14 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 17.10.2019 Die Veranstaltung geht in historischer und systematischer Hinsicht möglichen Beziehungen der Begriffe von Fiktion und Methode nach, insbesondere wie diese sich als zentrales Merkmal wissenschaftlichen Arbeitens seit dem 17. Jh herausgebildet hat. Die dadurch in den Blick kommenden methodischen Aspekte der Fiktion und des Fingierens, die so den Charakter einer

Page 79: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

79

bestimmten Verfahrensweise des Geistes annehmen, erlauben es, das komplizierte Verhältnis von Literatur und Wissenschaften zu sondieren. Zu diesem Zweck widmet sich die Veranstaltung im ersten Teil der (auszugsweisen) Lektüre des Cartesischen Discours de la Méthode (1637). Diese Begründungsschrift des modernen wissenschaftlichen Methodenbewußtseins kommt dabei vor allem in seiner ungewöhnlichen Form, nämlich wesentlich eine Erzählung zu sein, in Betracht. Wir untersuchen die Bedeutung der Begriffe der Fiktion und des Fingierens (feindre), der Fabel und der Geschichte, die diese Begründung neuzeitlicher Wissenschaft und Philosophie paradoxerweise tragen, und die in ihrer Anstößigkeit unmittelbar Gegenstand der zeitgenössischen Kritik wurde. Diese erblickte in der Schrift wahlweise eine Art Roman, ein komplexes Gebäude aus reinen Hypothesen oder sogar den regelrechten Tagtraum eines Mathematikers. Der zweite Teil des Seminars nimmt diesen aufschlußreichen Zug der frühen Rezeption auf, um an seinem Leitfaden unerwartete affirmative Bezugnahmen auf Descartes im 20. Jh. von außerhalb der Philosophie im engeren Sinne zu studieren, und zwar insbesondere von Schriftstellern/Lyrikern. Uns interessieren hier paradoxe Formen dichterischen Nachlebens des Cartesischen Methodenentwurfs bei Autoren wie Valéry (z.B. Ein Abend mit Herrn Teste, 1896, eine Art Roman, aber auf wenige Seiten destilliert), Benn und auch Bense, dessen Argument der ursprünglichen Verortung der mathematischen Denkformen in der Kunst bedeutend ist. — Die Veranstaltung hat eine offeneres Format und nimmt in manchem das „Plenum“ GKWT auf. Textgrundlage des Discours de la Méthode ist die zweisprachige Ausgabe bei Meiner (Hg. Ch. Wohlers, Hamburg 2011, PhB 624). Erdi, Seyma Grunow, Viola LV-Nr.: 3131 L 025 Freie Wahl SE Lektüre-Block-Seminar: Bist Du Un_Rap_bar? Block/Termine: Fr. 15.11.2019, 10-18 Uhr, Raum: MA 850 Sa. 16.11.2019, 12-18 Uhr, Raum: H 2051 Sa. 18.01.2019, 12-18 Uhr, Raum: H 2051 Rap ist ein Phänomen, das der mündlichen Vortragskunst zugeschrieben wird- und damit in der Widersprüchlichkeit zwischen gesprochenem Text- geschriebenen Text und der Inszenierung selbst sichtbar wird. Das Seminar teilt sich in zwei Schwerpunkte: Einerseits in die kulturgeschichtlichen Entstehungsräume, die als soziale Räume materialisiert werden und andererseits in die Materilälität des Ästhetischen- wie kann Rap analysiert werden? Im Hinblick auf unterschiedliche Topoi wie Sexismus, Rassismus, Gewalt und Gender werden kontroverse Texte untersucht und diskutiert. Das Seminar schließt ab mit der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung von Performances und beinhaltet eine eigenständige Abschluss-performance. Um Voranmeldung per E-Mail unter: [email protected] wird gebeten.

Page 80: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

80

Kolloquien von Herrmann, Hans-Christian LV-Nr.: 3131 L 050 MA-TGWT LW 4 MA-GKWT 6/3 MA-GKWT 8/3 CO Kulturen des Wissens/Work in Progress Mo. 18-20 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 14.10.2019 Wie schreibt man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit? Das Kolloquium gibt Hilfestellungen für eine erfolgreiche Bewältigung dieser Aufgabe, von der Themenfindung über das Konzipieren und Recherchieren bis zum Verfassen des Textes. Dabei wird besonderer Wert auf die Fähigkeit gelegt, die eigene Fragestellung im Kontext aktueller Fachdiskussionen verorten zu können. Zugleich wird neben der schriftlichen Darstellung auch der mündliche Vortrag eingeübt. Zur einführenden und begleitenden Lektüre wird empfohlen: Markus Krajewski: Lesen Schreiben Denken. Köln-Weimar-Wien: Böhlau/UTB, 2013. von Herrmann, Hans-Christian LV-Nr.: 3131 L 052 CO Doktorandencolloquium Ort und Zeit s. Aushang Das Kolloquium findet einmal im Semester ganztägig statt und dient dazu, am Fachgebiet Literaturwissenschaft entstehende Dissertationen in ihrem jeweiligen Arbeitsstand vorzustellen und zu diskutieren.

Page 81: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

81

OPEN SCIENCE Seminare Christensen, Michelle Conradi, Florian LV-Nr.: 3131 L 060 Freie Wahl SE Studio Class: Critical Making – Politics of Things Di. 10-13:30 Uhr Raum: Einstein Center Digital Future, Robert Koch Forum, Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin Beginn: 15.10.2019 Do things practice politics? In these times of technological entanglement, where hashtags tell us when to care about what, algorithms culturally reproduce us based on what we search for and ‘like’, and sensors and chips find their homes in our sneakers and coffee machines advising us on our personal behaviour – things are knowing, learning, evaluating, predicting – and even collaborating amongst each other. Do these things just help us to organise ourselves, or do they ‘help’ us to judge and feel? When are we still at the centre of the social algorithm, and when do we become extensions of the extensions that we built? Do we have to raise a discussion about political systems of technology – about ‘ubiquitous capitalism’, ‘algorithmic aristocracy’ or ‘object-mediated democracy’? In this studio class we will explore, practice and formulate critical perspectives on the politics of things. We will discover phenomena on the topic and shadow the material regimes of power that we ourselves live within – hindering and compromising our own personal devices and thus our own conducts, in order to uncover latent power structures embedded in everyday life. Furthermore, drawing on the approach of ‘critical making’, we will prototype possibilities and provocations, integrating critical thinking with critical fabrication (no prior experience with design or technology necessary). Along the way, this course will offer input talks and workshops from critical makers – feminist hackers, decolonial makers and open technology activists. Register (max. 15 participants): Please register beforehand to [email protected] and [email protected]

Page 82: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

82

Christensen, Michelle Conradi, Florian LV-Nr.: 3131 L 061 Freie Wahl SE Gender & AI: Queering Technology Termine: 23.-27.03.2020 / 10:00 - 18:00 30.-31.03.2020 / 10:00 - 18:00 Raum: Einstein Center Digital Future, Robert Koch Forum, Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin Do artificially intelligent systems reflect a certain gender, race or class? What and whose politics is currently being consolidated in algorithmic culture? As AI finds its way into the mundanity of everyday life, constantly scanning and categorising us to provide the highest level of comfort and efficiency, the systems that surround us are increasingly mediating our bodies, actions and behaviours. Search engine queries, autocomplete functions, auto-image tagging, personal aides, smart-speakers, wearables – all nicely displayed and packaged to ease our regular routines. Currently, however, we can witness a great deal of concealed racial and gender bias in the design of these systems and objects – be it through ‘personal assistants’ with female names and voices or soap dispensers that only works on white hands. In this block-seminar we will take an applied and interdisciplinary approach to exploring forms of bias in the design of AI. We will locate real-world examples on the topic, engage personally with the systems, and inspired by approaches from queer and feminist theory and technology – we will prototype forms of 'hacking back' (no prior experience with design or technology necessary). Register (max. 15 participants): Please register by latest 02.03.2020 to [email protected] and [email protected]

Page 83: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

83

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Vorlesung Steinle, Friedrich LV-Nr. 3131 L 101 BA-KulT WTG 1, 2; BA-KulT FW 18, 19, 20, 21 MA-GKWT 2, 5/1; MA-GKWT FW 7, 8, 10 MA-TGWT WTG 2 VL Wissenschaftsgeschichte I: Antike Di 10-12 Uhr Raum: H 0111 Beginn: 15.10.2019 Die klassische Antike gilt bisweilen als Wiege der Naturwissenschaft, doch zugleich kann von Naturwissenschaft im modernen Sinn nicht die Rede sein. In der Vorlesung soll in unterschiedlichen Feldern den Entwicklungen nachgegangen werden, die wir im Rückblick als ‚wissenschaftlich’ identifizieren. Die Palette reicht von den mathematischen Feldern der Astronomie und Optik über Bewegungslehre und Mechanik, Naturgeschichte und Medizin, bis hin zu Fragen der Methodik und Logik. Stets wird es auch um die sozialen und kulturellen Gegebenheiten gehen, in denen sich das Wissen entwickelte. Die ägyptischen und babylonischen Entwicklungen, an die die Griechen anknüpften, sollen ebenso behandelt werden wie die klassische Periode und die Zeit des Hellenismus, in der manche die eigentliche Blüte verorten. Parallel und abgestimmt zur Vorlesung findet ein Proseminar statt, in dem antike Quellen gelesen und diskutiert werden. Die Teilnahme daran ist nicht zwingend, aber hilfreich und empfehlenswert Seminare Dold, Dominic LV-Nr. 3131 L 110 BA-KulT WTG 2, 4; BA KulT Phil 5 BA-KulT FW 18, 19, 20, 21 MA-GKWT 2 MA Phil 3, 5 MA TGWT Phil 1, 3 SE Aristotelische Wissenschaftstheorie von Aristoteles bis Zarabella Do 14-16 Uhr Raum: MAR 0.016 (am 1. Termin, dem 17. Oktober 2019, im Raum H 3013) Beginn: 17.10.2019 Der schwarze Schwan gilt seit Langem als Symbol des Versagens von (naiver) Induktion. Eine sehr raffinierte Problematisierung derselben findet sich bei David Hume, dem berühmten schottischen Philosophen des 18. Jahrhunderts. Doch das Nachdenken über das induktive

Page 84: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

84

Schließen sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten reicht weit hinter Hume zurück. So hat bereits Aristoteles, der griechische Philosoph des 4. Jahrhunderts vor Christus, einen eigenen Begriff und eine Theorie der Induktion, welche er in seinem Buch der Zweiten Analytik vorstellt. Diese Theorie wurde im Laufe der Jahrhunderte von seinen Nachfolgern bis hinein in die Neuzeit diskutiert, weiterentwickelt, kritisiert und ergänzt. In diesem Seminar werden wir zunächst Aristoteles’ Induktionsbegriff als Teil seiner Wissenschaftstheorie der Zweiten Analytik erarbeiten. Anschließend werden wir anhand von ausgewählten Autoren zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert (Robert Grosseteste, Albertus Magnus, Wilhelm von Ockham, Johannes Buridan, Jacobo Zabarella und Galileo Galilei) Vertiefungen und Weiterentwicklungen der aristotelischen Lehre der Induktion studieren. Das Seminar soll sowohl als Einführung in aristotelische Wissenschaftsphilosophie dienen, als auch einen Einblick in die Vielfalt geben, die sich historisch aus der Auseinandersetzung mit Aristoteles’ Schriften ergeben hat. Kenntnisse des Griechischen und Lateinischen werden dabei nicht vorausgesetzt. Englischkenntnisse sind jedoch erforderlich für einen Teil der zur Verfügung gestellten Literatur. Jähnert, Martin LV-Nr. 3131 L 112 BA-KulT WTG 2, 4; BA-KulT FW 18, 19, 20, 21 MA-GKWT 2 SE Wissenschaft als Beruf im frühen 19. Jahrhundert: Michael

Faraday als Forscher, Vortragender und Experte Do 16-18 Uhr Raum: H 7112 (nur am 21.11.2019: Raum MA 541) Beginn: 17.10.2019 Michael Faraday gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftlern des 19. Jahrhunderts und wurde im viktorianischen England als Entdecker der elektromagnetischen Induktion und Vortragender an der Royal Institution gefeiert. Gleichzeitig trat er als Experte und wissenschaftlicher Berater in Erscheinung und war eng mit der Admiralität, der Militärakademie und der englischen Leuchtturmadministration verbunden. Das Seminar gibt einen Einblick in die Biographie Michael Faradays und nutzt diese als Ausgangspunkt, um exemplarisch in zentrale Themen der Wissenschaftsgeschichte einzuführen. So werden Fragen nach Konzeptformation und explorativen Experimenten, nach dem Verhältnis von handwerklichem und wissenschaftlichen Wissen, sowie nach den epistemischen Orten der Wissenschaft etwa dem Labor oder dem Vortragssaal gestellt und die Etablierung des Wissenschaftlers als Persona diskutiert. Diese Themen werden anhand von Sekundärliteratur sowie ausgewählten Quellen behandelt. Einführende Literatur: Geoffrey Cantor, David Gooding und Frank A. J. L James (1991) Faraday, London: Macmillan. David Gooding und Frank A. J. L James (Hgg.) (1985) Faraday rediscovered. Essays on the Life and Work of Michael Faraday, London: Macmillan.

Page 85: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

85

Ottone, Andrea LV-Nr. 3131 L 113 BA-KulT WTG 2, 4; BA-KulT FW 18, 19, 20, 21 MA-GKWT 2 SE Science Faces Trial: Early Modern Thinkers and the Roman

Inquisition (16th-17th Century) Mi 10-12 Uhr Raum: MAR 0.003 (nur am 20.11.2019: MAR 0.007) Beginn: 16.10.2019 During Renaissance and Baroque western culture experienced a burst in philosophical and scientific innovation. While the embryonic form of modern empiric science came to be the Roman Church was realigning its ideologic and institutional structure in the pursuit of a restrictive definition of moral and religious orthodoxy. The premises and outcomes of these two readjustments clashed repeatedly over time in a process of progressive separation. When collisions occur, debris remain on the floor and can serve the purpose of factual investigation. This seminar will investigate these debris to define the identity of both conflicting parties and to line out the nature of the ongoing conflict. Ultimately, this will be a tangential way to look at the process of secularization of western society. To present the two contenders at play, we will have an overview of the structure and purpose of the early modern scientific community and the structure and function of the Roman inquisition. We will take both characters in their own terms and taste the seriousness and coherence of their irreconcilable approaches. We will then face a few illuminating case studies. Due to the jurisdictional scope of the Roman Inquisition, case studies will be largely centered on Italian thinkers (Giordano Bruno, Tommaso Campanella, Galileo Galilei to name a few) but the destiny of continental empiricism facing the challenging intrusiveness of Catholic theologians will also be on our radar (see Descartes’ search for Jesuit’s approval to name one case). Secondary readings will be our source to consolidate the general framework of the topic at task. Primary sources, such as inquisitorial trials and apologetic texts will be taken into account whenever available in languages accessible to students. Steinle, Friedrich LV-Nr. 3131 L 114 BA-KulT WTG 1, 2, 4; BA-KulT FW 18, 19, 20, 21 MA-GKWT 2 SE Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Antike Di 16-18 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 15.10.2019 Es werden Quellentexte aus der Entwicklung von Philosophie und ‚Naturwissenschaft’ in der Antike behandelt; dabei werden die Charakteristika verschiedener Quellentypen und ihre spezifische Aussagekraft zur Sprache kommen. Der Besuch der Vorlesung „Wissenschaftsgeschichte I: Antike“ ist für die Teilnahme am Proseminar von Vorteil, aber nicht zwingend

Page 86: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

86

Wüthrich, Adrian LV-Nr. 3131 L 120 MA-GKWT 1 MA-TGWT WTG 1 SE Wissenschafts- und Technikgeschichte – Theoretische und

methodische Zugangsweisen (für MA) Di 14-16 Uhr Raum: H 3012 Beginn: 15.10.2019 Das Seminar vermittelt grundlegende wissenschaftliche Arbeitsmethoden der Wissenschafts- und Technikgeschichte. Es findet ein begleitendes Tutorium statt (s. Lehrangebot des FG Technikgeschichte, LV-Nr. 3131 L 320). Borrelli, Arianna LV-Nr. 3131 L 130 BA-KulT WTG 4 MA-GKWT 2, 5/1,7/1 MA-TGWT WTG 3, 4 MA FW 7, 8, 9, 10 HS/SE Wissensgeschichte der Emotionen Blockseminar 1. Vorbereitungstreffen Fr 1. 11.19 10-12 Uhr, Raum: MA 541 2. Vorbereitungstreffen Fr 29.11.19 10-12 Uhr, Raum: MA 541 Blocktermine: Di. 18.02.20, Mi. 19.02.20, Do. 20.02.20, jeweils 9:30-15:00, Raum: H 3003a Emotionen sind die menschlichen Erfahrungen, die sich am schwierigsten fassen lassen. Historisch haben sich Vertreter sehr unterschiedlicher Disziplinen mit der Frage befasst, was "Emotionen", "Gefühle" oder "Affekte" sein können: Philosophen, Anthropologen, Psychologen, Biologen, Literaturwissenschaftler, Neurologen oder Historiker. In dieser Lehrveranstaltung werden einige der Ansätze diskutiert, mit denen in verschiedenen Zeiten und Disziplinen Fragen über Emotionen gestellt und beantwortet wurden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Spannung, die seit der Moderne zwischen geisteswissenschaftlichem und naturwissenschaftlichem Wissen über Emotionen besteht, sowie der Debatte, ob und inwieweit es universelle Emotionen gibt. Beispiele der zu behandelnden Themen sind Darwins Traktat "The Expression of the Emotions in Man and Animals" (1872), neuzeitliche und zeitgenössische Versuche, Arten von Liebe zu klassifizieren, die Auseinandersetzung von Ethnologen mit den Gefühlen fremder Kulturen und Paul Ekmans Theorie der sechs universellen Emotionen, die mit den Mikroexpressionen des Gesichtes unzertrennlich verbunden sind – eine Theorie, die heute auch als Grundlage für die Programmierung von Gefühlen in künstlicher Intelligenz und für Überwachungstechnologien dient.

Page 87: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

87

Krause, Katja LV-Nr. 3131 L 135 BA-KulT WTG 4 MA-GKWT 2, 5/1, 7/1 MA-TGWT WTG 2 MA FW 7, 8, 9, 10 HS/SE Die Wissenschaft der Seele in Antike und Mittelalter Raum: H 2051 Termine: Montag, 14.10., 21.10., 28.10., 4.11., 18.11., 25.11., 2.12., jeweils von 10-14 Uhr Wie genau nehmen wir die Welt mit unseren Sinnen wahr? Meinen wir doch sie zuweilen mithilfe der Sinnesorgane irgendwie getrennt wahrzunehmen, so zeigt bereits die Rede von einem ‚warmen Grün’ oder ‚kalten Blau‘, dass die Welt so nicht in ihrer Gänze zu erfassen ist. Dies meinte bereits Aristoteles in seiner Schrift De Anima (ca. 350 v. Chr.) sowie ihm folgend antike sowie mittelalterliche Kommentatoren. Wie jedoch funktioniert Sinneswahrnehmung, wenn sie nicht ausschließlich organisch begründet ist? Wie vermitteln die Sinne zwischen Außen- und Innenwelt? Und wie interagieren die verschiedenen Sinnesvermögen miteinander? In unserem Seminar werden wir uns diese und weitere Fragen der aristotelischen, in ihren Fundamenten das physio-psychologische Wissen bis in die Neuzeit hinein prägenden Tradition zur Sinneswahrnehmung erschließen. Aristoteles selbst, ausgewählte antike Kommentatoren, wie beispielsweise Theophast von Eresos (371-287 v. Chr.), Alexander von Aphrodisias (ca. 200 n. Chr.), Iamblichus von Chalkis (ca. 240-320), Themistios (ca. 317-388) und Johannes Philoponus (ca. 490-575), arabisch-islamische Gelehrte wie Avicenna (980-1037) und Averroes (1126-1198), und schließlich lateinische Scholastiker wie Wilhelm von Auvergne (ca. 1180-1249), Thomas von Aquin (1225-1274), Radulphus Brito (ca. 1270-1320) und Johannes Burdian (ca. 1300-1358) kommen dabei in deutscher oder englischer Übersetzung zu Wort. Krause, Katja; Polloni, Nicola LV-Nr. 3131 L 136 BA-KulT WTG 4 MA-GKWT 2, 5/1 MA-TGWT WTG 2 MA FW 7, 8, 9, 10 HS/SE Ancient and Medieval Visions of Light and Colour Blockseminar Vorbesprechung: Mo., 14.10.2019, 15.00 Uhr, Raum H 3013 Termine: Freitag, 13.12.2019 - Samstag, 14.12.2019, je von 9:00 - 17:30 Uhr Freitag, 20.12.2019 - Samstag, 21.12.2019, je von 9:00 - 15:30 Uhr Raum: MA 541 “Because you have seen me, you have believed” (John 20:29). But is seeing always believing? And how is seeing possible at all? Long before John the Evangelist wrote his Gospel around 90 AD, in which doubting Thomas required a verification for believing in Christ’s resurrection, the question of what it means to see, how humans are able to see, and what is required for them to do so has been a central theme across scientific disciplines. Seeing, in premodern times, focused, rather frequently, on questions to do with the qualitative properties of light and color, and the role of the medium that was thought to transmit them to the human eye. In optics, however,

Page 88: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

88

explanations on the propagation of light, at times rooted in experimentation, also drew on geometry, thus fostering an early mathematization of the world. In theories of human cognition, considerations on light, color, and the medium were extended beyond their original contexts in order to account for the workings of human sensation, intellectual understanding, and discursive thought. Similarly, a wide range of cosmological and causational models relied on the interplay between light, color, and the medium, often drawing on optical theories, to explain ideas as fundamental as eduction and change. And even in premodern theology, light and color were at the heart of rationalizations, ranging from prophecy to rapture to the vision of God in the afterlife. The purpose of this seminar is to read select sources and secondary literature on seeing, light, and color (in English translation) in order to gain a deeper understanding of the fundamental roles that Premodern Visions of Light and Color had for premodern knowledge. An introductory session to this Blockseminar will be held on 14 October at 3 pm at TU Berlin (room H 3013). Steinle, Friedrich; te Heesen, Anke; Tkaczyk, Viktoria LV-Nr. 3131 L 138 BA-KulT WTG 4 MA-GKWT 2, 5/1,7/1 MA-TGWT WTG 4 MA FW 7, 8, 9, 10 HS/SE Ressourcen des Wissens. Neue Ansätze der Medienwissenschaft und

Wissenschaftsgeschichte (Seminar an der HU Berlin) Do 12-14 Uhr Raum: Seminarraum im Historischen Seminar der Humboldt-Universität, Friedrichstr. 109-111 Beginn: 24.10.2019 Wissen ist nicht selbstverständlich und gegeben. Es generiert und erhält sich nicht von selbst. Das Seminar fasst Wissen als dynamische, veränderliche, aber auch instabile, verletzliche, und nicht nur epistemische, sondern auch politische Kategorie auf. Damit richtet es den Blick auf materielle und immaterielle Ressourcen: auf Medientechnologien, Infrastrukturen, Institutionen, Praktiken und Netzwerke, die Wissen generieren, erhalten, weitergeben, umformen, und erneuern, ihm Autorität verschaffen. Diskutiert werden neue wissenschaftshistorische und medienwissenschaftliche Ansätze; ein wesentlicher Bestandteil wird zudem die Reflexion bestehender historiografischer Ansätze sein. Das Seminar ist offen für Studierende der Geschichtswissenschaften, Wissenschaftsgeschichte und Medienwissenschaft. Valleriani, Matteo LV-Nr. 3131 L 139 BA-KulT WTG 4 MA-GKWT 2, 5/1,7/1 MA-TGWT WTG 2, 4 MA FW 7, 8, 9, 10 HS/SE Die wissenschaftlichen Errungenschaften Robert Boyles aus der

Perspektive seiner Korrespondenz: eine rechnergestützte Analyse seiner Korrespondenz

Page 89: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

89

Blockseminar Vorbesprechung: 16.10.2019, 10-12 Uhr Block: 24.02.2019 – 27.02.2019, jeweils von 10-18 Uhr Raum: H 3003a Dieses Seminar verfolgt zwei Hauptziele: Auf der einen Seite wird die wissenschaftliche Aktivität von Robert Boyle betrachtet und diskutiert, während auf der anderen computergestützte Analysen von Texten (distant reading) durchgeführt und erklärt werden. Das Seminar findet nach Ende der Vorlesungszeit statt und wird innerhalb von vier ganzen Tagen in gemeinsamer Arbeit als Block durchgeführt. In dieser Zeit wird die gesamte Korrespondenz Robert Boyles - ein Corpus von ca. 1300 Briefen - durch die Verwendung von Software analysiert, die es erlaubt, semantische Analysen von Texten durchzuführen. Das Seminar zeigt kritisch, Schritt für Schritt, auf welche Arten von Schwierigkeiten man bei der Durchführung eines solchen Verfahrens stößt und wie man diese lösen kann. Zusätzlich soll diskutiert werden, welche Art von historischen Erkenntnissen man durch dieses sogenannte distant reading gewinnen kann. Die obligatorische Grundlektüre (siehe unten) soll vor Anfang des Seminars erfolgen, damit alle Teilnehmenden gleich zu Beginn in der Lage sind, im Zusammenhang mit den thematischen Schwerpunkten zu arbeiten. Eine Einführung zur Lektüre, sowie eine Erläuterung zu den spezifischen Aufgaben wird in einer Sitzung am Anfang der Vorlesungszeit (am 16.10.2019 um 10 Uhr) stattfinden. Darüber hinaus werden die nötigen Tools und Programme vorgestellt. Die Teilnahme am Seminar ist nur mit der Nutzung eines eigenen Rechners möglich. Das Seminar findet vom 24.2.2020 bis 27.2.2020 (ganztägig) statt. Grundlektüre M. Hunter, Boyle. Between God and Science, Yale University Press, 2009 (1st. edition) Wüthrich, Adrian LV-Nr. 3131 L 140 BA-KulT WTG 4 MA-GKWT 2, 5/1,7/1 MA-TGWT WTG 2, 3, 4 MA FW 7, 8, 9, 10 HS/SE Kollektive Wissenschaft: historische, systematische und quantitative

Perspektiven Mi 14-16 Uhr (nur am 20.11.2019: Raum MA 851) Raum: H 3012 Beginn: 16.10.2019 Wer nur die Newtons und Einsteins der Geschichte im Blick hat, wird kaum wahrnehmen, wie kollektiv Wissenschaft oft ist. Wer hingegen nur an die modernen Kollaborationen in der Klimaforschung, Molekularbiologie oder Teilchenphysik denkt, wird womöglich überschätzen, wie sehr sie das ist, oder die kollektiven Aspekte als Phänomen des späten 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts abtun. Durch einschlägige Sekundärliteratur zu historischen Fallstudien aus verschiedensten Epochen, werden wir im Seminar versuchen, zu einer differenzierten Einschätzung zu gelangen, wie kollektiv Wissenschaft war, ist und vielleicht sein wird. An diese zentrale Fragestellung des Seminars werden sich weitere Fragen anschließen: Wie lässt sich „Kollektivität“ überhaupt messen? Aus welchen Gründen ist Wissenschaft in gewissen Fällen mehr oder weniger kollektiv? Und welche Konsequenzen hat der kollektive Charakter

Page 90: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

90

wissenschaftlichen Wissens für dessen epistemischen Status? Zur Beantwortung dieser Fragen werden wir von den stichprobenartigen wissenschaftshistorischen Fallstudien ausgehen und Begrifflichkeiten und aktuelle Ergebnisse der Wissenschaftstheorie, Epistemologie und Wissenschaftsforschung für deren Analyse nutzen. Projektwerkstatt Schultheis, Joshua; Tiedje, Gabriel LV-Nr. 3131 L 143 BA-KulT FW 18,19, 20, 21 geeignet für den Wahlbereich und den Bereich „Berufsorientierung“ im BA-KulT tu-project How to TU – Eine Einführung in die Hochschulpolitik Di 10-12 Uhr Raum: MA 750 Beginn: 15.10.2019 ‚Stupa‘, ‚AS‘, ‚LSK‘, ‚VP‘, ‚BK‘, ‚AStA‘, ‚Fakrat‘ und so weiter und so fort… – nicht nur die hochschulpolitische Sprache ist ein komplizierter Jargon aus Akronymen und Abkürzungen, auch die universitäre Selbstverwaltung ist für die meisten ein Dickicht undurchschaubarer Organisationsstrukturen. Entsprechend hoch ist die Hürde, sich an der Universität politisch zu beteiligen. Wer dies dennoch tun will, braucht in der Regel einen langen Atem und die richtigen Kontakte. Mit unserer Projektwerkstatt wollen wir den steinigen Weg zu einem aktiven und partizipativen Studierendendasein etwas leichter machen und uns mit den folgenden Themen beschäftigen:

• Gremienstruktur und -arbeit an der TU: Wie werden wann von wem welche Entscheidungen an der TU getroffen? Und warum?

• Studentische Selbstverwaltung: Was hat es mit dem AStA, dem Studierendenparlament und den Fachschaftsinititiven auf sich?

• Geschichte der Universität: Über den Mythos 'Humboldt', den Aufstand der Studierenden 1968 und die Bologna-Reform.

• Bildungsphilosophie: Menschenbildung oder Ausbildung? Bildung durch Wissenschaft oder Multiple-Choice-Test? Die höchste und proportionierlichste Bildung der Kräfte zu einem Ganzen oder Hauptsache korrekt zitieren?

Diese Projektwerkstatt richtet sich an alle Studierenden, egal welcher Fachrichtung und welchen Semesters, mit oder ohne hochschulpolitische Erfahrung. TU-project Gruber, Benjamin LV-Nr. 3131 L 142 BA-KulT FW 18, 19, 20, 21 geeignet für den Wahlbereich und den Bereich „Berufsorientierung“ im BA-KulT Projekt Körper, Raum und Zeit als Querschnittthemen der

Geisteswissenschaften 4. Semester: Postkolonialismus, Geschichte des Kolonialismus

Page 91: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

91

Do 10-12 Uhr Raum: MAR 0.013 Beginn: 17.10.2019 Die Lehrveranstaltung steht jedes Semester unter dem übergeordneten Themenschwerpunkt „Querschnitt der Geisteswissenschaften“. Ausgehend von Beispielen Südamerikas, Afrikas und Asiens möchten wir einen Überblick über den Kolonialismus und Imperialismus liefern und das Themenfeld zur Wirtschaftsgeschichte, Frauengeschichte und Umweltgeschichte hin öffnen. Als Einstieg zeigen wir den Ted Talk von Chimamanda Ngozi Adichie „The danger of a single story“ und lesen einen Auszug aus ihrem Buch „We should All be Feminists“. Die drei vorangegangen Themenfelder Körper, Raum und Zeit sollen unter dem Aspekt des Postkolonialismus ergänzt werden und die vier Semester abrunden. Mit dieser Lehrveranstaltung möchten wir die disziplinären und interdisziplinären Ansätze zu diesen Themen herausarbeiten und mit den Studierenden diskutieren. Zuzüglich zu den schon vorgestellten, methodischen Kompetenzen möchten wir die Durchführung von Debatten üben. Eine Übersicht über die Debattierregeln und die einzelnen Phasen der Debatte werden mit den Studierenden erarbeitet. Anhand der Lektüre und den ausgearbeiteten Argumenten wird es eine Probedebatte geben und so ein Raum zur konstruktiven Diskussion geschaffen. Kolloquium Steinle, Friedrich LV-Nr. 3131 L 160 MA-GKWT 8/1 MA-TGWT WTG 6 CO Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte Mo 16-18 Uhr Raum: H 3012 Beginn: 14.10.2019 Im Forschungskolloquium werden zum einen laufende Examensarbeiten vorgestellt und diskutiert, zum anderen kommen in eingeladenen Vorträgen aktuelle Forschungsthemen der Wissenschaftsgeschichte zur Sprache. Das Kolloquium steht allen Interessierten offen und richtet sich besonders auch an Masterstudierende. Masterstudierende, die einen Vortrag halten möchten, sollen sich im Vorfeld beim Leiter des Forschungskolloquiums melden.

Page 92: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

92

SOZIALWISSENSCHAFTLICHE WISSENSCHAFTS- UND TECHNIKFORSCHUNG

Seminare Grieser, Christopher LV-Nr. 3131 L 400 BA-KulT WTG 2, 4; BA-KulT FW 18, 19, 20, 21 MA-GKWT 2 SE Lektüreseminar: Laboratory Life. The Construction of Scientific

Facts von Latour und Woolgar Mi 10-12 Uhr Raum: MAR 0.013 Beginn: 16.10.2019 Das 1979 erschienene Buch „Laboratory Life“ ist heute in mehrerer Hinsicht ein Klassiker der Wissenschaftsforschung: Als eine der ersten sogenannten „Labor-Studien“ markierte es die mikrosoziologische Wende der Wissenschaftssoziologie, d.h. dass das konkrete Handeln von Forschenden in ihren Laboren untersucht wurde und nicht etwa abstrakte Funktionsbedingungen der Wissenschaft als Ganzes. Hinzu kommt, dass die Studie auf methodologischer Ebene die Ethnografie als dezidierte Methode der Wissenschaftsforschung mit-etabliert hat. Und nicht zuletzt gilt „Laboratory Life“ als Inspiration und Vorläufer der Actor-Network-Theory (ANT), einem bis heute wichtigen Ansatz der sozialwissenschaftlichen Wissenschafts- und Technikforschung. In diesem Lektüreseminar wird das gesamte Buch gelesen und die Studie dabei aus theoretischer aber auch aus methodischer Perspektive diskutiert. Die Lektüre wird dabei durch einzelne weitere Texte zur disziplin-historischen Einordnung und zur Rezeption des Buches ergänzt. Gläser, Jochen LV-Nr. 3131 L 401 BA-KulT WTG 4 MA-GKWT 2, 5/1,7/1 MA-TGWT WTG 4 MA FW 7, 8, 9, 10 HS/SE Einführung in die Wissenschaftssoziologie Di 12-14 Uhr Raum: EW 182 Beginn: 15.10.2019 Die Wissenschaftssoziologie interessiert sich für den Zusammenhang zwischen den Bedingungen, unter denen Forschung stattfindet, den Verläufen der Wissensproduktion und ihren Ergebnissen. Sie studiert damit soziale Strukturen und Praktiken, die außerhalb der Wissenschaft selten auftreten und zugleich in dem Maße immer wirkmächtiger werden, wie die Abhängigkeit anderer gesellschaftlicher Bereiche von wissenschaftlichem Wissen wächst. Die Einführung in die Wissenschaftssoziologie gibt einen Einblick in Theorien des Funktionierens

Page 93: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

93

und der Entwicklung von Wissenschaft, arbeitet charakteristische Mechanismen in wissenschaftlichen Arbeitsprozessen heraus und diskutiert die Einbettung der Wissenschaft in die Gesellschaft. Die TeilnehmerInnen werden befähigt, wissenschaftliche Arbeitsprozesse und deren Funktionsbedingungen zu analysieren sowie Möglichkeiten der Einflussnahme auf Wissenschaft zu identifizieren. Gläser, Jochen LV-Nr. 3131 L 402 BA-KulT WTG 4 MA-GKWT 2, 5/1, 7/1 MA-TGWT WTG 4 MA FW 7, 8, 9, 10 HS/SE Die Rückkehr der Gemeinschaft – Freiwillige offene

Produktionsformen Mi 16-18 Uhr Raum: MAR 0.015 Beginn: 16.10.2019 Eine der ältesten kollektive Produktionsformen – die gemeinschaftliche Produktion – erlebt gegenwärtig eine Renaissance, allerdings in weitgehend gewandelter Form. Anstelle lokaler, auf face-to-face Interaktionen beruhender Produktion finden wir in den neuen Produktionsgemeinschaften Offenheit – Unbestimmtheit der Mitgliedschaft, weitgehend durch die Mitglieder gesteuerte Beiträge und Ergebnisoffenheit. Typische Beispiele sind die Produktion von wissenschaftlichem Wissen und Open Source Software sowie ‚offene Innovationen’ in der Industrie. In der Lehrveranstaltung werden wir Schimanks Unterscheidung elementarer Mechanismen sozialer Ordnungsbildung benutzen, um die Funktionsweise dieser Produktionsprozesse zu verstehen, Variationen zwischen den verschiedenen Modellen zu erklären und ihre Vor- und Nachteile gegenüber traditionellen Modellen der Produktion in Organisationen und Netzwerken herauszuarbeiten. Die TeilnehmerInnen werden dazu befähigt, solche Produktionsprozesse selbständig zu analysieren. Als empirische Basis nutzen wir publizierte Analysen verschiedener Produktionsprozesse. Der Schwerpunkt der Literaturarbeit wird deshalb nicht auf dem Verstehen von klassischen Texten liegen, sondern auf der Re-Analyse von Beschreibungen der Produktionsprozesse. Neben der Literaturarbeit werden Internetrecherchen zu Online-Produktionsprozessen in die Lehrveranstaltung einbezogen. Gläser, Jochen LV-Nr. 3131 L 403 BA-KulT WTG 4 MA-GKWT 2, 5/1, 7/1 MA-TGWT WTG 4 MA FW 7, 8, 9, 10 HS/SE Organisationsphämomene in der Wissenschaft Mi 12-14 Uhr Raum: MAR 0.013 Beginn: 16.10.2019

Page 94: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

94

In der modernen Wissenschaft entstehen ständig Koordinationsprobleme, die ihr eigener sozialer Kontext – die Fachgemeinschaft – nicht lösen kann. Deshalb ist sie auf formale Organisationen, Netzwerke und Märkte angewiesen. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die wichtigsten in der Produktion wissenschaftlichen Wissens auftretenden Koordinationsprobleme und deren Lösung durch Organisationen, Märkte und Netzwerke zu analysieren. Wir werden aus der Literatur zu Mechanismen sozialer Ordnungsbildung Analysedimensionen ableiten, mit denen wir Koordinationsprobleme in der Wissenschaft und ihre Lösung beschreiben. Studierende, die das Seminar besucht haben, können: - Koordinationsprobleme der Produktion wissenschaftlichen Wissens analysieren, - Den Beitrag von Organisationen, Netzwerken, Märkten und Gemeinschaften zur Lösung dieser Koordinationsprobleme analysieren,

- Grundprobleme der Governance der Wissenschaft identifizieren und - Grenzen und Potentiale der Anwendung von Organisationstheorien auf die Produktion wissenschaftlichen Wissens abschätzen.

Grieser, Christopher LV-Nr. 3131 L 404 BA-KulT WTG 4 MA-GKWT 3, 5/2, 7/2 MA-TGWT WTG 4 MA FW 9, 11, 12, 14 HS/SE Die Digitalwirtschaft aus soziologischer Perspektive Mi 14-16 Uhr Raum: EW 246 Beginn: 16.10.2019 Die Digitalwirtschaft nimmt aus verschiedenen Gründen im heutigen Wirtschaftssystem eine Schlüsselstellung ein: 1) Sie ist Treiber und Resultat des gesamtgesellschaftlichen Prozesses der Digitalisierung, 2) die großen Internetkonzerne („Big Tech“) gehören inzwischen nicht nur zu den wertvollsten Unternehmen der Welt, sondern fungieren auch als Vorbilder für andere Unternehmen und 3) ist die Digitalwirtschaft verantwortlich für grundlegende Transformationen anderer Wirtschaftsbereiche, wie zum Beispiel der Musikindustrie, des Einzelhandels, der Gastronomie oder des Bankensektors. Ambivalenterweise werden mit der Digitalisierung dabei einerseits Hoffnungen auf eine egalitäre Gesellschaft verbunden, andererseits wird aber auch vor verschiedenen Gefahren gewarnt, wie etwa einer Totalüberwachung der Gesellschaft. Ziel dieses Seminar ist es, ein grundlegendes Verständnis davon zu erarbeiten, wie die Digitalwirtschaft operiert und wie die Digitalisierung auch andere Wirtschaftsbereiche verändert. Dabei werden sowohl die großen Internetkonzerne, als auch die Start-up-Kultur und Open Source Communities thematisiert. Neben grundlegenden theoretischen Überlegungen zu Konzepten wie „Plattformökonomie“ oder „algorithmischer Regulierung“ werden in dem Seminar auch konkrete, empirische Studien behandelt. Zudem werden verschiedene Praxistexte (Zeitungsartikel, Essays von „Internet-Pionieren“, politische Kampagnentexte und kartellrechtliche Urteile) gelesen, um einen praktischen Bezug zu erhalten. Ergänzt wird das Seminar um kurze Exkurse zur historischen Entwicklung des Silicon Valley und zu ökonomischen Theorien der Digitalwirtschaft.

Page 95: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

95

TECHNIKGESCHICHTE

Vorlesungen Weber, Heike LV-Nr.: 3131 L 301 BA-KulT WTG 1, 3; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 MA-GWKT 3, 5/2; MA-GKWT FW 11, 12, 14 MA-TGWT WTG 3 VL Technikgeschichte im 20. Jahrhundert Do 14-16 Uhr Beginn: 24.10.2019 Raum H 2051 Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Der regionale Schwerpunkt liegt auf Westeuropa und den USA, aber es wird auch nach Perspektiven und Herausforderungen einer globalen Technikgeschichte gefragt. Zum einen werden das Jahrhundert bestimmende Komplexe wie Elektrifizierung, Massenproduktion, Digitalisierung sowie die Rolle von Technik in den zwei Weltkriegen und im Kalten Krieg behandelt. Zum anderen wird die Frage der Nutzung von Technik („technology-in-use“ bzw. „Technik im Alltag“) leitend sein: Eine solche „Technikgeschichte von unten“ untersucht, wie Bürger*innen und Konsument*innen mit Technik interagierten und sie adaptierten, umformten und deuteten. Auch werden leitende Forschungsperspektiven der Technikgeschichte sowie unterschiedliche Quellengattungen vorgestellt. Literatur: Davids, Mila; Oldenziel, Ruth, van der Vleuten, Erik: Engineering the Future, Understanding the Past. A Social History of Technology, Amsterdam 2017. Hård, Mikael; Oldenziel, Ruth: Consumers, Tinkerers, Rebels. The People who Shaped Europe, Basingstoke 2013. Internet-Ausstellung von Inventing Europe: http://www.inventingeurope.eu/exhibition/daily-lives Seminare Kirstein, Thomas LV-Nr.: 3131 L 316 BA-KulT WTG 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 MA-GKWT 3 SE Römische Technologie: Handwerk, Gewerbe, Energie Di 16-18 Uhr Raum: MAR 0.002 Beginn: 15.10.2019

Page 96: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

96

Das Seminar betrachtet die Technologien des antiken Handwerks und Gewerbes, die Arbeitsorganisation, die zur Produktion eingesetzten Energiequellen und die verwendeten Rohstoffe. Zu den zu behandelnden Gewerbezweigen zählen unterschiedlichste Bereiche, unter anderem Textilherstellung, Töpferei, Metallurgie, Bäckerhandwerk, Baugewerbe, Bergbau, die Produktion von Büchern und Beschreibstoffen oder die verschiedenen Formen von Mühlenbetrieben. Der Fokus liegt auf dem Römischen Reich, doch sollen Vergleiche mit anderen Phasen resp. Kulturen des Altertums helfen, längere technologische Entwicklungslinien aufzuzeigen. Ein Blick in den Lebens- und Arbeitsalltag der in Handwerk und Gewerbe Tätigen rundet das Bild ab. Kirstein, Thomas LV-Nr.: 3131 L 361 BA-KulT WTG 3, 4, BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 9, 11, 12, 14 MA-TGWT WTG 2 SE/EX/HS Technik der Römer und Etrusker in Latium (Exkursion) Di 18-20 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 15.10.2019 Die Exkursion zur Technik- und Architekturgeschichte des Altertums führt in die italienische Provinz Latium. Diese einst von Römern und Etruskern besiedelte Region zeigt eine besondere Dichte archäologischer Befunde in herausragendem Erhaltungszustand, die über viele Bereiche antiker Technologie Aufschluss geben. Zu den Themen der Exkursion zählen Bautechnik und Architektur, städtische Infrastruktur, Verkehrswesen sowie Handwerk und Gewerbe. Zu den zahlreichen Zielen gehören u.a. verschiedene Aquädukte und Straßen (z.B. Via Apia), die römische Hafenstadt Ostia, der römische Seehafen bei Fiumicino oder die etruskische Totenstadt Veji. Für Interessierte besteht die Möglichkeit eines Tagesausfluges nach Rom. Die Lehrveranstaltung steht Bachelor- und Masterstudent*innen gleichermaßen offen. Sie umfasst die Fahrt nach Latium und drei Vorbereitungstreffen in Berlin. Große und Kleine Studienleistungen können erworben werden. In welcher Höhe die Universität einen Zuschuss zu den Reisekosten gewährt, entscheiden die zuständigen Stellen erst im Februar 2020. Die Teilnahme an den drei Einführungssitzungen ist für die Exkursionsteilnehmer*innen verpflichtend. Kunadt, Elena LV-Nr.: 3131 L318 BA-KulT WTG 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 SE Industrialisierung in der Landwirtschaft im 20. Jh. Di 12-14 Uhr Beginn: 15.10.2019 Raum: H 3012 Die Veranstaltung behandelt die Entwicklungen der westlichen Landwirtschaft im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf den technischen und chemischen Innovationen, die für die Industrialisierung der Landwirtschaft bedeutend waren und aufgrund derer sich die Lebensmittelproduktion nachhaltig veränderte. Die radikal mechanisierte Landwirtschaft

Page 97: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

97

ermöglichte zum einen die Versorgungssicherheit von Lebensmitteln, die wir noch heute erfahren – auf der anderen Seite brachte sie jedoch unerwünschte Nebenfolgen wie Wasserverunreinigungen und Gesundheitsschäden (Mensch/Tier) mit sich. Das Seminar beleuchtet die Wechselbeziehungen von Chemie, Technik und Landwirtschaft sowohl aus agrikultureller als auch aus ökologischer Sicht und liefert auch Einblicke in ausgewählte Bereiche der Agrarpolitik. Darüber hinaus werden wir uns kritisch mit Begriffen wie „Agrarrevolution“ oder „Gute Landwirtschaftliche Praxis“ auseinandersetzen. Moraglio, Massimo LV-Nr.: 3131 L 311 BA-KulT WTG 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 MA-GKWT 3 SE Unmotorized but Still Technology-Driven: Horses, Walking, and

Cycling in the past two centuries Di 10-12 Uhr Beginn: 15.10.2019 Raum H 2051 This seminar aims in a provocative way at understanding how low-profile and low-tech transport regimes, such as horses, walking and biking, are only possible when a large socio-technical system is built for them. The final goal is to address technology as a mundane, banalized, and ubiquitous element in everyday life. Zumbrägel, Christian LV-Nr.: 3131 L 320 BA-KulT WTG 1 SE Wissenschafts- und Technikgeschichte – Theoretische und

methodische Zugangsweisen Di 14-16 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 15.10.2019 Das Seminar bietet eine Einführung in die Theorien, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und in zentrale Forschungsfragen der Wissenschaftsgeschichte und der Technikgeschichte. Neben der Lektüre von grundlegenden Texten zu Perspektiven, Problemen und Kontroversen der Wissenschafts- und Technikgeschichte werden zentrale Begriffe, wissenschaftliche Hilfsmittel und Publikationsforen der Fächer vorgestellt. Der Einführungskurs richtet sich an Studierende des BA-KulT WTG. Das Seminar wird von einem Tutorium begleitet. Schubert, Patricia LV-Nr.: 3131 L 320 TU Begleitendes Tutorium zu Wissenschafts- und Technikgeschichte –

Theoretische und methodische Zugangsweisen

Page 98: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

98

Mi 14-16 Uhr Raum: EB 182 Beginn: 16.10.2019 Das Tutorium wird allen Studierenden im BA im 1. Semester sowie jenen im MA, die keine historischen Vorkenntnisse haben, sehr empfohlen. Es soll den Teilnehmenden der Einführungsveranstaltungen (BA/MA) die Möglichkeit geben, die methodischen Inhalte zu vertiefen und zu erproben. Unter anderem bietet das Tutorium gezielte Hilfestellungen zu den Leistungsanforderungen der beiden Einführungsseminare (BA/MA). Projektlabor Lorkowski, Nina LV-Nr.: 3131 L 314 BA-KulT WTG 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 SE/PS Projektlabor - Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte

- MINT grün Do 14-18 Uhr Raum: MAR 0.002 Beginn: 17.10.2019 Mit dem Ziel, anhand eines Objektes aus unserem technisierten Alltag historische Wechselwirkungen zwischen Technik, Gesellschaft und Umwelt besser zu verstehen, erarbeiten die Teilnehmenden eine selbst gewählte Forschungsfrage. Die Lehrveranstaltung vermittelt dabei methodische Grundkenntnisse und Fragestellungen der Technik-, Wissenschafts- und Umweltgeschichte. Zentraler Bezugspunkt für die im Kurs erarbeiteten Projekte sind Artefakte: Gemeinsam untersuchen wir deren Entwurfs- und Herstellungsprozesse ebenso wie soziale und kulturelle Kontexte, in denen sie eingesetzt wurden. Daran anknüpfend diskutieren wir, welche Erkenntnisse wir daraus in Bezug auf heutige Handlungsoptionen für eine nachhaltige Entwicklung gewinnen können. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Ausstellung präsentiert. Das Projektlabor ist Teil des Orientierungsstudiums MINTgrün. MINTgrün Studierende werden bei der Platzvergabe (18 Plätze) bevorzug berücksichtigt. Die Veranstaltung richtete sich an B.A. Studierende im 1.-3. Fachsemester. Bitte melden Sie sich bei Interesse vorab bei [email protected]. (Haupt)Seminare Gebuhr, Ralf LV-Nr.: 3131 L 313 BA-KulT WTG 3, 4, BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 9, 11, 12, 14 MA-TGWT WTG 2 HS/SE Essen und Trinken im Mittelalter Fr 10-12 Uhr Raum: A 060 Beginn: 18.10.2019

Page 99: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

99

Das Seminar wird Fragen der Ernährung im Mittelalter unter verschiedenen Voraussetzungen (Lebensweisen) in Dörfern, Städten, Burgen und Klöstern behandeln. Hierzu werden schriftliche Quellen besprochen, vom Kochbuch über klösterliche Speisevorschriften bis hin zu mittelalterlichen Buchillustrationen. In Fragen der Nutzung schriftlicher Quellen wird eingeführt. Daneben werden auch archäologische Quellen zum Thema behandelt (Kloaken, Abflussgräben und Abfallgruben). Ein Blick auf rezente technikhistorische Relikte von Versorgung und Ernährung (Brunnen, Fischteiche, Mühlen) wird das Seminar abrunden. Derartige Relikte werden auch im Mittelpunkt einer Tages-Exkursion stehen. Literatur: Schubert, Ernst: Essen und Trinken im Mittelalter, Darmstadt 2006. Hansen, Jan; Zumbrägel, Christian LV-Nr. 3131 L 312 BA-KulT WTG 4 MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 9, 11, 12 MA-TGWT WTG 3, 4 HS/SE Infrastrukturgeschichte – zu Potentialen und Grenzen eines

Forschungsfeldes Mo 14-16 Uhr Beginn: 14.10.2019 Raum: H 2051 Ob Elektrizitätsnetze, Staudämme oder Kanalisationen, großtechnische Infrastrukturen funktionieren oft im Verborgenen. Dennoch strukturieren sie entscheidend unseren Alltag. Sie werden beispielsweise dann sichtbar, wenn die vielerorts selbstverständliche Bereitstellung von Wasser und Energie z.B. beim Blackout plötzlich ausfällt. Zugleich stehen Infrastrukturen mit natürlichen Umwelten in enger Wechselwirkung. Sie transformieren Landschaften zum Nutzen der Menschen, um Naturgewalten zu beherrschen und Ressourcenströme zu kontrollieren. Allerdings verlaufen diese infrastrukturellen Eingriffe selten nur in eine Richtung. Natürliche Kräfte entziehen sich diesen technischen Einhegungsversuchen – wenn kanalisierte Flussläufe Überschwemmungen verursachen oder ein Unwetter das Bahnnetz mit seinen Logistikketten lahmlegt. Infrastrukturen sind, wie das Seminar zeigen möchte, ein historisches Phänomen par excellence. Sie strukturieren Gesellschaften, begrenzen Möglichkeitsräume und setzen Handlungspotentiale frei. So war beispielsweise die Eisenbahn im 19. Jahrhundert entscheidend für die Staatsbildung oder die städtische Wasserversorgung zentral für den Wandel individueller Körperroutinen. In der Lehrveranstaltung beleuchten wir einzelne Infrastrukturgeschichten vom 18. über das 19. bis zum 20. Jahrhundert aus technik-, umwelt- und wissenschaftsgeschichtlichen Blickwinkeln. Ziel ist es, die Potentiale und Grenzen dieses wachsenden historischen Forschungsfeldes auszuloten. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen den Geschichtswissenschaften der HU und dem Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin, die Studierende von beiden Universitäten miteinander ins Gespräch bringen möchte. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an MA-Studierende. Literatur: Dirk van Laak, Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft – Geschichte und Zukunft

Page 100: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

100

der Infrastruktur, Frankfurt a.M. 2018. Per Högselius/Arne Kaijser/Erik van der Vleuten, Europe’s Infrastructure Transition. Economy, War, Nature, London 2016. Hennig, Jochen; Weber, Heike LV-Nr.: 3131 L 319 BA-Kult WTG 4 MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 9, 11, 12, 14 MA-TGWT WTG 3, 4 HS/SE Stadthygiene und Entsorgung: Das Beispiel Berlin Do 10-12 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 24.10.2019 Während zur Geschichte der Versorgung zahlreiche technikhistorische Studien vorliegen, ist die Geschichte der Entsorgung weiterhin unterbeleuchtet und wird auch in der musealen Präsentation nur selten thematisiert. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich daher exemplarisch mit dem Entsorgen von diversen Abfällen, Dreck und Abwässern für die Stadt Berlin, und zwar schwerpunktmäßig für das 19. und 20. Jahrhundert. Sie kombiniert das wissenschaftliche Arbeiten mit Anforderungen des musealen Arbeitens: Gefragt wird beispielsweise danach, was geeignete Sammlungsobjekte sein könnten, wie mit Objektquellen oder überlieferten infrastrukturellen Anlagen umzugehen ist und wie das Thema Abfall und Entsorgen museal aufbereitet werden könnte. Die Studierenden dieses Seminars haben die Möglichkeit, an dem darauf aufbauenden Studienprojekt teilzunehmen. Literatur: Köstering, Susanne; Rüb, Renate: Müll von gestern? Eine umweltgeschichtliche Erkundung in Berlin und Brandenburg, Münster u.a. 2003; Payer, Peter: Sauberes Wien. Stadtreinigung und Abfallbeseitigung seit 1945, Wien 2006. Klein, Michael LV-Nr.: 3131 L 303 BA-KulT WTG 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 MA-GKWT 2, 3, 5/1, 5/2, 7/1, 7/2; MA-GKWT FW 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14 MA-TGWT WTG 3 HS/SE Geld & Wissenschaft. Zur Finanzierung der Wissenschaft nach

dem Zweiten Weltkrieg Do 8.30-10 Uhr Raum H 3012 Beginn: 17.10.2019 Themenvergabe & Einleitung Weitere Termine: 5., 12. und 19. Dezember 2019; 9., 16., 23., 30. Januar 2020; 6. Februar 2020 Das Seminar behandelt die Finanzierung der Wissenschaft nach 1945, d.h. der Universitäten, der außeruniversitären Forschung, der wissenschaftlichen Akademien wie auch der Ressortforschung. Die Organisation und die Mechanismen der Wissenschaftsfinanzierung werden ebenso analysiert wie die sog. "Zuwendungsgeber" auf staatlicher und privater Seite. Weitere Themen sind "Drittmittelfinanzierung", "steuerliche Forschungsförderung" sowie

Page 101: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

101

"Projekt- vs. institutionelle Finanzierung". Auch schauen wir uns Leitbilder an wie das der "unternehmerischen Hochschule" der TU München. Die genaue Themen- und Terminvergabe ist im elektronischen TUB-Vorlesungsverzeichnis aufgeschlüsselt. Weber, Heike LV-Nr.: 3131 L 310 BA-KulT WTG 4 MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 9, 11, 12, 14 MA-TGWT WTG 3, 4 HS/SE „Technikwenden“ im historischen Blick Do 16-18 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 24.10.2019 Ob Verkehrs-, Energie- oder digitale „Wende“: „Technikwenden“ und Szenarien einer disruptiven Technikentwicklung, in denen Technik als bestimmende Triebkraft des gesellschaftlichen Wandels konstruiert wird, werden derzeit in Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft allenthalben in Anklang gebracht – von den einen als Forderung, um z. B. die „Transformation“ in eine nachhaltige Gesellschaft bewerkstelligen zu können, von den anderen als Befürchtung, weil z.B. Automatisierung oder KI bisherige Arbeits- und Wirtschaftsstrukturen aufzulösen scheinen. Angesichts der jüngsten Debatten zu den Herausforderungen und Veränderungen durch, mit und über Technik geht das Seminar der Frage nach, wie und in welchen Bereichen es in der Vergangenheit zu erheblichen soziotechnischen Veränderungen gekommen ist: Welche Brüche, die passiert sind oder die nur erhofft, postuliert oder auch befürchtet oder verpasst wurden, kennt die Technikgeschichte? Und inwieweit ist das Bild der „Wende“ zur Beschreibung eines radikalen technischen Wandels geeignet? Als Fallbeispiele bieten sich Eisenbahn oder Automobil, Kohle, Elektrizität oder Atomkraft, Computer und das Internet, die „grüne Revolution“ der Landwirtschaft oder auch Panzer und Flugzeug in der Militärtechnik an. Diskutiert werden soll dabei auch, inwiefern die technikhistorischen Beispiele in Form von einer „useable past“ erhellendes Orientierungswissen für die aktuellen Debatten um die Technikgestaltung der Zukunft liefern können. Studienprojekt Hennig, Jochen; Weber, Heike LV-Nr.: 3131 L 319 BA-Kult WTG 4 MA-GKWT 3, 5/2, 6/2, 7/2; MA-GKWT FW 9, 11, 12, 14 MA-TGWT WTG 3, 4, HS/SE Stadthygiene und Entsorgung: Das Beispiel Berlin Do 10-12 Uhr sowie vertiefende Blocktermine Raum: H 2051 Beginn: 24.10.2019

Page 102: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

102

Während zur Geschichte der Versorgung zahlreiche technikhistorische Studien vorliegen, ist die Geschichte der Entsorgung weiterhin unterbeleuchtet und wird auch in der musealen Präsentation nur selten thematisiert. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich daher exemplarisch mit dem Entsorgen von diversen Abfällen, Dreck und Abwässern für die Stadt Berlin, und zwar schwerpunktmäßig für das 19. und 20. Jahrhundert. Sie kombiniert das wissenschaftliche Arbeiten mit Anforderungen des musealen Arbeitens: Gefragt wird beispielsweise danach, was geeignete Sammlungsobjekte sein könnten, wie mit Objektquellen oder überlieferten infrastrukturellen Anlagen umzugehen ist und wie das Thema Abfall und Entsorgen museal aufbereitet werden könnte. Das Studienprojekt besteht aus einem vorbereitenden und einem praktischen Teil. Der vorbereitende Teil liegt in der erfolgreichen Teilnahme am Seminar „Stadthygiene und Entsorgung“ mit Erwerb einer großen Leistung. Die zusätzlichen Blocktermine für das PJ werden eingangs zusammen bestimmt. Das Interesse an dem Studienprojekt sollte den Seminarleiter*innen in den ersten Sitzungen mitgeteilt werden. Literatur: Köstering, Susanne; Rüb, Renate: Müll von gestern? Eine umweltgeschichtliche Erkundung in Berlin und Brandenburg, Münster u.a. 2003; Payer, Peter: Sauberes Wien. Stadtreinigung und Abfallbeseitigung seit 1945, Wien 2006. Kolloquium Weber, Heike LV-Nr.: 3131 L 341 MA-GKWT 8/2 MA-TGWT WTG 6 CO Forschungskolloquium zur Technikgeschichte Mo 16-18 Uhr (nur am Montag, den 28. Oktober: 18-20 Uhr) Raum: H 2038 Beginn: 21.10.2019 Im Forschungskolloquium werden entstehende Masterarbeiten vorgestellt und mit Blick auf Fragestellung, Methode und Untersuchungsziele diskutiert. Daneben präsentieren eingeladene externe Gäste laufende Forschungsprojekte zur Technikgeschichte. Einzelne Sitzungen finden gemeinsam mit den Forschungskolloquien der Schwerpunkte „Kulturen des Wissens“ und „Wissenschaftsgeschichte“ statt. Das Kolloquium richtet sich insbesondere an Masterstudierende, steht aber allen Interessierten offen. Falls Sie teilnehmen und das aktuelle Semesterprogramm erhalten möchten, aber bisher noch nicht im Verteiler zum Kolloquium aufgenommen sind, schicken Sie bitte eine E-Mail an: [email protected]

Page 103: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

103

CENTER FOR CULTURAL STUDIES ON SCIENCE AND TECHNOLOGY IN CHINA

Vorlesung Révész, Ágota & Abels, Sigrun LV-Nr. 3131 L 170 BA- KulT FW 35: China 1 MA FW 37: China 1 MA-TGWT WTC Chinakompetenz-Zertifikat & FÜS: CK-WTC, CK-WiCh (VWL) RVL China: Strategic Partner or Systemic Rival? Di 18-20 Uhr Raum: MAR 0.016 Beginn: 22.10.2019 Obwohl offizielle EU-Dokumente in Bezug auf China bisher tendenziell eher zurückhaltend waren, wurde im März 2019 erstmals der Begriff „systemic rival“ in einem Kommuniqué der Europäischen Kommission für China verwendet, neben dem seit langem üblichen Begriff vom „strategic partner“. In der Ringvorlesung sollen die Veränderungen und die Herausforderungen der EU-China-Beziehungen analysiert und der Frage nachgegangen werden, welche Rolle(n) Deutschland in dieser schwierigen Beziehung übernehmen kann/soll. Für Studierende, die eine Studienleistung erbringen möchten, ist die Ringvorlesung als blended-learning course konzipiert. Die Ringvorlesung hat daher zwei Bausteine: der eine ist die zweiwöchentliche Veranstaltungsreihe mit renommierten internationalen Referenten, der andere ist ein E-Kurs, in dem die Themen der Ringvorlesung vertieft werden. Wegen der internationalen Expert*innen ist die Ringvorlesung zweisprachig (Deutsch + Englisch), für den ergänzenden E-Kurs können die Studierenden frei zwischen den beiden Sprachen wählen. Seminare Ammelburg, Till & Becker, Tania & Levy, Katja LV-Nr. 3131 L 171 BA- KulT FW 35: China 1 MA FW 37: China 1 MA-TGWT WTC Chinakompetenz-Zertifikat & FÜS: CK-WTC, CK-TeCh, CK-WiCh (BWL), CK-WiCh (VWL) HS/SE The Innovators. Chinas Hightech-Giganten: Menschen,

Unternehmen, Strategien Mi 14-16 Uhr Raum: MAR 0.011 Beginn: 16.10.2019

Page 104: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

104

Wie wurde ein einfacher Englischlehrer aus Hangzhou zu Jack Ma, dem reichsten Menschen Chinas? Wie wurde seine online Verkaufsplattform Alibaba zu einem der wichtigsten Konzerne weltweit? Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Strategien wurde die VR China zu einer agonalen und innovativen Hightech-Nation, die die meisten kapitalistischen Gesellschaften abhängt? Das Seminar bietet die Möglichkeit, den Aufstieg Chinas im Vergleich zu den US-Pionieren der IT-Industrie kennenzulernen, seine spezifischen kulturellen, historischen und biografischen Eigenheiten zu verstehen und die politischen Auswirkungen dieser Entwicklung zu beurteilen. Die unterschiedlichen Biographien sowohl der Unternehmen als auch der Menschen, die dahinterstehen, bilden die Basis für einen interdisziplinären Diskurs über eine eher optimistische oder kritische Bewertung der politischen und ökonomischen Aussichten von (nicht nur) Chinas Zukunft. Der Kurs wird als Teamteaching zwischen drei Dozent*innen angeboten, die sowohl die historischen und politischen Aspekte als auch die Probleme der ökonomischen Praxis thematisieren. Das Seminar wendet sich an Studierende aller Fachgebiete. Geplant sind zwei Gastvorträge und eine Exkursion zu Techcode, einem deutsch-chinesischen Startup-Inkubator für technologische Innovationen. Assandri-Snoy, Friederike LV-Nr. 3131 L 172 BA-KulT WTG 2, 4; BA-KulT FW 18, 19, 20, 21 BA-KulT FW 35: China 1, BA-KulT FW 36: China 2 MA-GKWT 2, 5/1, 7/1; MA-GKWT FW 7, 8, 9, 10 MA FW 37: China 1, MA FW 38: China 2 MA-TGWT WTG 2, 3, 4 MA-TGWT WTC Chinakompetenz-Zertifikat & FÜS: CK-WTC, CK-TeCh HS/SE Schrifttechnologien in China: Vom Orakelknochen zum

Buchdruck. Materialität, Technologie, Funktion und Kontext von Schriftproduktion in China von den Anfängen bis heute

Mo 10-12 Uhr Raum: MAR 0.003 Beginn: 14.10.2019 “As fish who know nothing of water, scholars who spend their lives studying different traditions of literature, and of writing, rarely reflect on the actual technology that makes their study possible: how it works, where it came from, and what relation it bears to other formal systems of thought. …” (Barry B. Powell. Writing. Theory and History of the Technology of Civilization. Chichester: Wiley Blackwell, 2009: 11) Schreiben ist eine Technologie und hat eine materielle Basis. In diesem Seminar werden wir uns verschiedene Schrifttechnologien, vom Schreiben auf Orakelknochen, zu komplexen Gussformen von beschrifteten Bronzegefäßen des Altertums, zur Entwicklung von Pinsel, Papier und Tinte, zum Buchdruck, zur Schreibmaschine und schließlich zum modernen Computer ansehen. Besonderer Fokus liegt auf dem Nexus von Material und Funktion sowie den sozio-kulturellen Hintergründen der Schriftproduktion. Der Kurs geht chronologisch vor, stellt jedoch die Materialität der Schriftträger als strukturierendes Element in den Fokus, um so auch immer wieder den großen Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart spannen zu können.

Page 105: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

105

Ziel des Kurses ist es, über die Beschäftigung mit den Schrifttechnologien Wissen zur Kultur und Technologiegeschichte Chinas zu vermitteln, und diese Technologien auch in ihrer historischen sozio-kulturellen Dimension zu verstehen. Bona, Domenica LV-Nr. 3131 L 173 BA- KulT FW 35: China 1 MA FW 37: China 1 MA-TGWT WTC Chinakompetenz-Zertifikat & FÜS: CK-WTC, CK-PBU, CK-TeCh HS/SE Architecture and Urban Planning in Modern and Contemporary

China Blockseminar: 17.–19.1.2020 & 24.–26.1.2020 (Fr: 16-20 Uhr, Sa & So: 10-18 Uhr) Anmeldung: Bis zum 30. November 2019 unter www.china.tu-berlin.de/anmeldung Raum: MAR 0.015 The course will discuss the current situation of architecture and urban planning in China, focusing on how architecture and cities developed from the Late Imperial age (mid. XIX century) up today. The new millennium has been a time for a significant change in the Chinese planning history. Urbanization and the consequent turning of the population from rural to urban have given place to a series of phenomena affecting the built environment at multiple scales. Parallelly, architecture has bloomed after a long damnatio, and the architectural language is now defining new languages of interpretation of the traditional forms and styles that could eventually recall a sense of Chineseness. So far, does anything survive of tradition in contemporary Chinese architecture and urban planning? If yes, what? In which terms? By picking up topics of the current debate, lectures will light up architects, planners, case studies (e.g., Pearl River Delta region), and phenomena (e.g., copycat, urban villages, danwei, ghost cities) that most illustrate the genesis and peculiarities of the Chinese case. Besides, the typological and morphological approach will address the analysis and comparison of case-studies. By assuming specific interpretational keys and considering a broad spectrum of instances from politics, economics, technologies, sociology, and philosophy, the geo-historian perspective will guide the discourse amplifying the meaning of facts, roles, and theories explained. Forschner, Dirk LV-Nr. 3131 L 174 BA-Kult WTG 3, 4; BA-Kult FW 14, 15, 16, 17 BA- KulT FW 35: China 1 MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 9, 11, 12, 14 MA FW 37: China 1 MA-TGWT WTG 3 MA-TGWT WTC Chinakompetenz-Zertifikat & FÜS: CK-WTC, CK-TeCh, CK-WiCh (BWL), CK-WiCh (VWL)

Page 106: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

106

HS/SE Von der Kolonialbahn-Werkstatt zum Schienenfahrzeug-Weltmarktführer: Der aufhaltsame Aufstieg der China Railway Rolling Stock Corporation, CRRC

Do 10-12 Uhr Raum: MAR 0.007 Beginn: 17.10.2019 Die Eisenbahnfahrzeugindustrie der VR China hat sich über einen Zeitraum von fast einhundert Jahren zum mächtigsten Schienenfahrzeuganbieter der Welt entwickelt. Das Seminar will die Anfänge beleuchten und den mühsamen Aufstieg in der ersten Dekade der VR China den Studierenden näherbringen. Darüber hinaus bildet die rasante Entwicklung seit den 1990er Jahren einen wichtigen Baustein im Seminar, führte doch diese Periode zu dem großen Zusammenschluss von Schienenfahrzeugherstellern in der VR China, die heute weltweit als CRRC agieren. Drei Fallbeispiele aus ehemals selbstständigen Unternehmen sollen anhand der Geschichte der "Lokomotivfabrik 7. Februar" in Beijing, der Lokomotivfabrik in Datong und der Lokomotiv- und Waggonbauanstalt Sifang bei Qingdao die Entwicklungsstränge aufzeigen. Im Vordergrund zu den einzelnen Zeitblöcken stehen Fragen nach den politischen, wirtschaftlichen und technologischen Zusammenhängen. Welche Ziele verfolgten die Kolonialmächte in China, welche Rolle spielt die Kooperation mit der Sowjetunion in der ersten Phase der Industrialisierung, welche Bedeutung hat der Technologietransfer in allen Phasen auf die Entwicklung der chinesischen Schienenfahrzeugindustrie? Um die Inhalte transparent zu gestalten, werden Zeitzeugen eingeladen werden und ein Besuch bei Bombardier in Hennigsdorf ist zusätzlich angedacht, um die Studierenden vor Ort mit den Sachthemen Schienenfahrzeugbau / Hochgeschwindigkeitsverkehr vertraut zu machen. Hernig, Marcus LV-Nr. 3131 L 175 BA- KulT FW 35: China 1, BA-KulT FW 36: China 2 MA FW 37: China 1, MA FW 38: China 2 MA-TGWT WTC Chinakompetenz-Zertifikat & FÜS: CK-WTC, CK-WiCh (VWL) HS/SE Die Renaissance der Seidenstraße – Konzept, Geschichte und

aktuelle Entwicklungen Blockseminar: 1.–3.2.2020 (Sa & So: 9-20 Uhr, Mo: 18-20) Anmeldung: Bis zum 30. November 2019 unter www.china.tu-berlin.de/anmeldung Raum: MAR 0.007 Mit Xi Jinpings Rede an der Nazabajev Universität in Astana, Kasachstan im Jahr 2013 ist das Programm „One Belt-One Road“ – heute leicht verändert als Belt&Road-Inititiative (BRI) bekannt – die Hauptrichtung der chinesischen Öffnungspolitik und damit auch zentraler Baustein chinesischer Außenpolitik für das 21.Jahrhundert. Was als Nachbarschaftskooperation begann, erreicht heute bereits globale Dimensionen. Auch ist Chinas Vorstoß nicht unumstritten: Vor allem Indien ist ein sehr kritischer teilnehmender Beobachter des Prozesses. EU und Bundesregierung geben sich sehr zurückhaltend. Im Zentrum des Blockseminars wird auch die Frage stehen, welche Rolle Europa (respektive Deutschland) in dem Konzept spielt. Im April 2019 ist mit dem 2. Seidenstraßen-Forum in Beijing die BRI in eine zweite Phase eingetreten. Zeit auch im Seminar Bilanz zu ziehen – und künftige Perspektiven aufzuzeigen.

Page 107: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

107

"China ist nicht zu verstehen ohne seine Geschichte" schrieb einst der große China-Gelehrte Jacques Gernet. Für die neue Seidenstraße gilt das ganz besonders. Wir werden uns daher auch mit den historischen Grundlagen der Initiative eingehend beschäftigen. Herzog, Alexander LV-Nr. 3131 L 176 BA-KulT FW 35 (China 1) MA China 1 (FW 37) MA-TGWT WTC Chinakompetenz-Zertifikat & FüS: CK-WTC, CK-WiCh (BWL), CK-WiCh (VWL) HS/SE Das Rechtssystem der Volksrepublik China Blockseminar Anmeldung: Bis zum 30. November 2018 unter www.china.tu-berlin.de/anmeldung 1. & 2. Block: 14. & 15. Dezember 2019, jeweils 10-18 Uhr 3. & 4. Block: 11. & 12. Januar 2020, jeweils 10-18 Uhr Raum: MAR 0.007 Das Blockseminar vermittelt den Teilnehmer*innen einen ersten Überblick über wesentliche Bereiche des chinesischen Rechtssystems, wobei vor allem auf aktuelle und praxisrelevante Fragestellungen eingegangen wird. Im ersten Block erfolgt eine Einführung in das chinesische Rechtssystem. Behandelt werden die Entwicklung des Rechtssystems, die Unabhängigkeit der Justiz und die besondere Rolle der Kommunistischen Partei im Rechtssystem. Weiter werden die Grundlagen des chinesischen Vertragsrechts erörtert. Der zweite Block behandelt das sehr aktuelle Thema der chinesischen Investitionen in Deutschland (z.B. Kuka). Neben dem regulatorischen Rahmen werden auch die politischen und wirtschaftlichen Implikationen derartiger Investitionen diskutiert. Zudem wird das chinesische Unternehmensrecht besprochen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Unternehmenskauf (M&A-Transaktion) gelegt wird. Der dritte Block widmet sich dem chinesischen Investitionsrecht, also der Frage nach dem rechtlichen Rahmen für Investitionen und der Präsenz von ausländischen Unternehmen in China. Anschließend wird das System der gerichtlichen Rechtsdurchsetzung aufgezeigt und etwaige Risiken erläutert. In diesem Kontext wird auch das praxisrelevante Thema der Schiedsgerichtsbarkeit in China behandelt. Im vierten Block wird das System des Schutzes des geistigen Eigentums (d.h. Patent-, Marken- und Urheberrecht) besprochen sowie abrundend ein Überblick über das neue Cybersicherheitsgesetz gegeben. Der Unterricht besteht aus einem Dozentenvortrag, wobei die Teilnehmer*innen zur Mitarbeit in Form von regen Diskussionen sowie eines Kurzreferats (in Block 3 und 4) angehalten sind. Im Anschluss an die Veranstaltung ist als Prüfungsleistung eine Hausarbeit zu fertigen. Einführende Literatur: Bu, Yuanshi, Einführung in das Recht Chinas, 2. Aufl. 2016, C.H.Beck; Eberl-Borges, Christina, Einführung in das chinesische Recht, 2018, Nomos Verlag.

Page 108: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

108

Küchler, Johannes & GUO Haixin & ZHOU Hemeng LV-Nr. 3131 L 177 BA-Kult WTG 3, WTG 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 BA- KulT FW 35: China 1 MA-GKWT 3, 5/2, 7,2; MA-GKWT FW 9, 11, 12, 13, 14 MA FW 37: China 1 MA-TGWT WTC Chinakompetenz-Zertifikat & FüS: CK-WTC, CK-PBU HS/SE Historische und aktuelle Probleme der Urbanisierung Chinas Di 14-16 Uhr Raum: MAR 0.010 Beginn: 15.10.2019 Urbanisierung beschreibt eine Dimension eines globalen Prozesses, den wir sonst mit „Entwicklung“, „Modernisierung“, „Industrialisierung“ beschreiben. Bei allen Gemeinsamkeiten verläuft dieser Prozess in den verschiedenen Staaten und Gesellschaften unter unterschiedlichen historisch-kulturellen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen. Das Besondere der chinesischen Urbanisierung besteht in einer Widersprüchlichkeit: Einerseits lassen sich bestimmte international bekannte baulich-ästhetische Konzepte, wirtschaftliche, institutionelle und soziale Innovationen zumindest als Einzelfälle schon sehr früh in China nachweisen, beinahe zeitgleich mit ihren „westlichen“ Vorbildern. Andererseits war die Urbanisierung bis zum Ende der 1970er-Jahre „künstlich“, d.h. politisch konditioniert ungewöhnlich lang verzögert, um sich dann seit den 80er-Jahren mit einer ungeahnten Dynamik zu entfalten. Der erste Teil des Seminars wird sich – dargestellt an Hand einzelner Beispiele - mit den frühen Phasen der Urbanisierung befassen (1895 – 1978), der zweite Teil mit aktuellen Problemen der nunmehr landesweiten Urbanisierung. Wenn irgend möglich, soll vergleichend gearbeitet werden, d.h. einzelne Aspekte der Urbanisierung Chinas sind in ihrer quantitativen und qualitativen Dimension zu vergleichen mit den entsprechenden Prozessen in Europa, Nordamerika oder anderen Staaten Südost- und Ostasiens. Chinesische Sprachkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung. Lee, Tony C. LV-Nr. 3131 L 178 BA- KulT FW 35: China 1 MA FW 37: China 1 MA-TGWT WTC Chinakompetenz-Zertifikat & FÜS: CK-WTC, CK-TeCh, CK-WiCh (BWL), CK-WiCh (VWL) HS/SE A Digitalized Social System in China Fr 12-14 Uhr Raum: FH 314 Beginn: 1.11.2019 This course has the objective to foster students’ critical thinking with regard to digital transformation through the lens of China’s ‘social credit system.’ Introduced in 2014, the social

Page 109: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

109

credit system still remains as a pilot scheme, which is tested on voluntarily basis and operated by two Chinese business behemoths—Tencent and Alibaba, but will become official and compulsory in 2020. The social credit system offers a rich scope for students to explore the opportunities and threats brought by digitalization and big data at micro-level, on the one hand; it enables them to appraise the development of China’s digital economy at macro-level, on the other. The taught topics include China’s policy and implementation on digitalization and big data, the emergence and development of the social credit system, the application of big data and artificial intelligence in the social credit system, and finally, ethical as well as safety concerns about the digital infrastructure. Through these topics, students will gain insights into the transformation of real economy into digital economy, the multiplicity of big data in a transitional society, and the wider socio-political impact resulted from digitalization. While the course restrains itself from being over-technical and opens to students from any background, having basic knowledge on China’s socio-economic situation and technological trend will help students better understand the opportunities, challenges, and implications of digitization in China. The pace of the course will take into account the students’ ability to follow and engage in the covered materials. Mahltig, Philipp LV-Nr. 3131 L 179 BA-KulT WTG 2, 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 BA-KulT FW 35 (China 1) MA-GKWT 2, 3; MA-GKWT FW 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 MA China 1 (FW 37) MA-TGWT WTG 3 MA-TGWT WTC CK (WiIng) & FüS: CK-WTC, CK-TeCh HS/SE Wissenschaft und Technik im modernen China Do 12-14 Uhr Raum: MAR 0.008 Beginn: 24.10.2019 Im Rahmen dieses Seminars werden die wichtigsten Diskurse, Protagonisten und Institutionen der Wissenschafts- und Technologieentwicklung im modernen China vorgestellt. Die Rückschau beginnt im 19. Jahrhundert, der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf der Entwicklung in der Volksrepublik China seit 1949. Die Technologieentwicklung und deren Perspektiven werden anhand ausgewählter Branchen diskutiert.

Page 110: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

110

Nastansky, Ludwig LV-Nr. 3131 L 180 BA- KulT FW 35: China 1 MA FW 37: China 1 MA-TGWT WTC Chinakompetenz-Zertifikat & FÜS: CK-WTC, CK-TeCh, CK-WiCh (BWL), CK-WiCh (VWL) HS/SE Wirtschaftsinformatik: Deep Learning und KI in China Blockseminar: 7.–9.2.2020 (Fr: 16-20 Uhr, Sa & So: 9-19 Uhr) Anmeldung: Bis zum 30. November 2019 unter www.china.tu-berlin.de/anmeldung Raum: MAR 0.015 Den Seminarteilnehmer*innen soll ein aktuelles Bild über den Stand der sich äußerst dynamisch entwickelnden Bereiche vermittelt werden, die durch Cognitive Computing, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (KI/AI) umschrieben werden. Hierbei steht insbesondere "Deep Learning" (DL) im Vordergrund, eine AI-Disziplin, die auf computerbasierten künstlichen Neuronalen Netzen basiert, und die entscheidend zum außergewöhnlichen weltweiten Durchbruch von KI in den letzten Jahren beigetragen hat. Die inhaltliche Ausrichtung ist im wesentlichen für Interessierte vorgesehen, die sich in einer Einführung mit den vielfältigen und miteinander verzahnten Themen aktueller KI-Entwicklungen vertraut machen wollen, etwa im Bereich Forschung und Entwicklung, Wirtschaft und Gesellschaft, praktische Anwendungen oder einfach mit der Frage: "Wie funktioniert das Ganze eigentlich?". Zur Beantwortung dieser letzten Frage, und auch wegen der herausragenden praktischen Bedeutung, wird ein genauerer Blick auf Konzepte und Technologien der Bildverarbeitung und deren Anwendungen gerichtet. In den globalen KI-Entwicklungen spielen Beiträge aus China in den letzten Jahren eine herausragende Rolle, vor allem auch in der praktischen Umsetzung und breiten Nutzung. Diese Beiträge bilden einen weiteren Themenschwerpunkt. Den Seminarteilnehmer*innen werden interaktive Lehr- und Lernmaterialien bereitgestellt, die auf eigenem Laptop oder Tablet seminarbegleitend durchgängig genutzt werden. Diese Materialien enthalten Tutorials, Übungen und computergestützte Demonstrationen auf weit verbreiteten DL-Plattformen. Shi, Mingtao LV-Nr. 3131 L 181 BA-Kult WTG 3, WTG 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 BA-KulT FW 35 (China 1) MA-GKWT 3, 5/2, 7,2; MA-GKWT FW 9, 11, 12, 13, 14 MA China 1 (FW 37) MA-TGWT WTC CK (WiIng) & FüS: CK-WTC, CK-TeCh, CK-WiCh (BWL), CK-WiCh (VWL) HS/SE Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im chinesischen

Innovationssystem Mo 18:30 s.t.-20 Uhr Raum: MAR 0.002 Beginn: 14.10.2019 Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas wird in den nächsten Jahrzehnten stark technologisch orientiert sein. Das auf der zentralstaatlichen Ebene im Jahre 2015 verabschiedete Strategiepapier „Made in China 2025“ legt den politischen Grundstein für die Generierung der

Page 111: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

111

Innovationen in Schwerpunktindustrien bis zum Jahre 2049. In einigen Wirtschafts- und Wissenssektoren ist das Land bereits heute weltweit wettbewerbsführend. Einer davon ist die Forschung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz (KI). Im Jahre 2017 veröffentlichte der Staatsrat der Zentralregierung die „Planung der KI neuer Generation“ (新一代人工智能规划) und formuliert auf der höchsten politischen Ebene die Ziele der KI-Entwicklung bis zum Jahre 2030 in drei Etappen. Zusätzlich zu den unmittelbar relevanten technischen Aspekten wie Basishardware und Algorithmen sieht die „Planung“ vor, dass die Entwicklung der KI auch andere Wissensbereiche, wie Software, Downstream-Anwendungen, Ökologie und Bildungssystem, mitziehen soll. KI-Wissen, oder generell technisches Wissen, entsteht und entwickelt sich im Nationalen Innovationssystem (NIS). In das chinesische NIS haben einige Autor*innen in der wissenschaftlichen Literatur bereits tiefe Einblicke gewährt. Als eine interessante Forschungsfrage verbleibt allerdings, wie sich das NIS und die derzeitige und zukünftige Entwicklung der KI gegenseitig beeinflussen können? Auf welchen ökonomischen Prinzipien basiert das NIS generell? Wie hat sich Chinas spezifisches NIS in den letzten Jahren gewandelt? Welche grundlegenden Forschungen und Technologien im Bereich der KI sind gegenwärtig in China zu beobachten? Mit welchen KI-Anwendungen kann zukünftig in der Volksrepublik gerechnet werden? Einige dieser Fragen werden je nach zur Verfügung stehender Zeit im Seminar behandelt. Střelcová, Andrea LV-Nr. 3131 L 182 BA-KulT Phil 5 BA- KulT FW 35: China 1, BA-KulT FW 36: China 2 MA Phil 5 MA TGWT Phil 3 MA FW 37: China 1, MA FW 38: China 2 MA-TGWT WTC Chinakompetenz-Zertifikat & FÜS: CK-WTC, CK-PBU, CK-TeCh, CK-WiCh (BWL), CK-WiCh (VWL) HS/SE An Innovation Nation or Copycat Culture? China’s Journey from

Confucius to Creativity Mi 18-20 Uhr Raum: MAR 0.009 Beginn: 16.10.2019 The People’s Republic of China is no longer just a world’s factory for fake brands and cheap electronics. Rising global visibility of tech giants such as Alibaba, Huawei or WeChat has challenged the traditional Western perception of China as copycat culture. Recently, the country has begun to shape the world also in science and key technologies – has China become an innovation nation? Or is it by nature of its political regime and historical development unable of state-of-the-art breakthroughs? This seminar introduces you to selection of local innovation case studies (e-commerce, IT, mobile payments, social media) as a lens to learn about contemporary China. The goal is to get practical understanding about Chinese home-grown innovation, and the role of the government, the Party and the private sector in its key concepts, policies, entrepreneurship, and business.

Page 112: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

112

XU Chun LV-Nr. 3131 L 183 BA KulT WTG 3, 4 BA KulT FW 14, 15, 16, 17 BA- KulT FW 35: China 1, BA-KulT FW 36: China 2 MA GKWT 3 MA FW 37: China 1, MA FW 38: China 2 MA-TGWT WTG 2, 3 MA-TGWT WTC Chinakompetenz-Zertifikat & FÜS: CK-WTC, CK-PBU, CK-TeCh HS/SE History of Water Management in China Mi 12-14 Uhr Raum: MAR 0.015 Beginn: 16.10.2019 This course outlines the history of China from the early empire to the People’s Republic through the lens of water. Students will not only learn about the technologies used to control and manage water, but also familiarise themselves with the politics and culture of water control in China. How was man’s mastery over water deemed a moral and political responsibility, celebrated as the triumph of the (Chinese) Civilisation, and construed as evidence for imperial legitimacy by China’s political elites for over two millennia? How did this tradition inform the Chinese state’s approaches to the environmental issues today? By addressing these questions, History of Water Management in China provides students with a clearer understanding of (1) the deep historical roots of China’s contemporary water problems and their solutions; (2) how the need for water control (flood control, irrigation and navigation) shaped China’s political economy; and (3) how the discourse about water control was articulated in China’s political culture and why this pertains to our contemporary environmental crises in a global context. Kolloquium Abels, Sigrun LV-Nr. 3131 L 185 CO China Science & Technology Lunch

(China-Colloquium – Mittagsforum) Mo 12-14 Uhr Raum: MAR 0.017 Weitere Informationen zum China Science & Technology Lunch ab Semesterbeginn unter www.china.tu-berlin.de

Page 113: Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und ... · BA-KulT IS 7 Überfachliche Studien Petra Jordan M.A. China Center China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China

113