genetxtm bedienungs- bass handbuch workstation... · product name: bnx3 note: ... the information...

82
GENETX BASS WORKSTATION TM Bedienungs- handbuch

Upload: lamphuc

Post on 11-Jun-2018

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

GENETXBASS

WORKSTATION

TM Bedienungs-handbuch

These symbols are internationally accepted symbols that warn of potentialhazards with electrical products.The lightning flash means that there aredangerous voltages present within the unit.The exclamation point indicatesthat it is necessary for the user to refer to the owners manual.

These symbols warn that there are no user serviceable parts inside the unit.Do not open the unit. Do not attempt to service the unit yourself. Refer allservicing to qualified personnel. Opening the chassis for any reason will voidthe manufacturer’s warranty. Do not get the unit wet. If liquid is spilled onthe unit, shut it off immediately and take it to a dealer for service.

Disconnect the unit during storms to prevent damage.

U.K. Mains Plug WarningA molded mains plug that has been cut off from the cord is unsafe.Discard the mains plug at a suitable facility. Never under any circum-stances should you insert a damaged or cut mains plug into a 13amp power socket. Do not use the mains plug without the fuse coverin place. Replacement fuse covers can be obtained from your local retail-er. Replacement fuses are 13 amps and MUST be ASTA approved toBS1362.

Safety Instructions

Notice for customers if your unit is equipped with a power cord.

Warning:This appliance must be earthed.

The cores in the mains lead are colored in accordance with the followingcode:

Green and Yellow - Earth Blue - Neutral Brown - LiveAs colors of the cores in the mains lead of this appliance may not corre-spond with the colored markings identifying the terminals in your plug, pro-ceed as follows:

•The core which is colored green and yellow must be connected to theterminal in the plug marked with the letter E, or with the earth sym-bol, or colored green, or green and yellow.

•The core which is colored blue must be connected to the terminalmarked N, or colored black.

•The core which is colored brown must be connected to the terminalmarked L, or colored red.

This equipment may require the use of a different line cord, attachmentplug, or both, depending on the available power source at installation. If theattachment plug needs to be changed, refer servicing to qualified servicepersonnel who should refer to the table below.The green/yellow wire shallbe connected directly to the unit’s chassis.

Warning: If the ground plug is defeated, certain fault conditions in the unitor in the system to which it is connected can result in full line voltagebetween chassis and earth ground. Severe injury or death can then result ifthe chassis and earth ground are touched simultaneously.

LIVE

E

NEUTRAL

EARTH GND

CONDUCTOR

L

N

BROWN

BLUE

GREEN/YEL

BLACK

Normal Alt

WIRE COLOR

WHITE

GREEN

Electromagnetic Compatibility

Operation is subject to the following conditions:•This device may not cause harmful interference.•This device must accept any interference received, includinginterference that may cause undesired operation.

•Use only shielded interconnecting cables.•Operation of this unit within significant electromagnetic fieldsshould be avoided.

WARNING FOR YOUR PROTECTIONPLEASE READ THE FOLLOWING:

KEEP THESE INSTRUCTIONS

HEED ALL WARNINGS

FOLLOW ALL INSTRUCTIONS

Do not use this apparatus near water

CLEAN ONLY WITH A DRY CLOTH.

DO NOT BLOCK ANY OF THE VENTILATION OPENINGS. INSTALL INACCORDANCE WITH THE MANUFACTURER’S INSTRUCTIONS.

DO NOT INSTALL NEAR ANY HEAT SOURCES SUCH AS RADIATORS,HEAT REGISTERS, STOVES, OR OTHER APPARATUS (INCLUDING AMPLI-FIERS) THAT PRODUCE HEAT.

ONLY USE ATTACHMENTS/ACCESSORIES SPECIFIED BY THE MANUFAC-TURER.

UNPLUG THIS APPARATUS DURING LIGHTNING STORMS OR WHENUNUSED FOR LONG PERIODS OF TIME.

Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding-type plug. Apolarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding typeplug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or thirdprong are provided for your safety. If the provided plug does not fit your out-let, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.

Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at plugs,convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus.

Use only with the cart stand, tripod bracket, or table specified by the manu-facture, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution whenmoving the cart/apparatus combination to avoid injury from tip-over.

Refer all servicing to to qualified service personnel. Servicing is required whenthe apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plugis damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, theapparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally,or has been dropped.

POWER ON/OFF SWITCH: For products provided with a power switch, thepower switch DOES NOT break the connection from the mains.

MAINS DISCONNECT: The plug shall remain readily operable. For rack-mount or installation where plug is not accessible, an all-pole mains switch witha contact separation of at least 3 mm in each pole shall be incorporated intothe electrical installation of the rack or building.

FOR UNITS EQUIPPED WITH EXTERNALLY ACCESSIBLE FUSE RECEPTACLE:Replace fuse with same type and rating only.

MULTIPLE-INPUT VOLTAGE:This equipment may require the use of a differ-ent line cord, attachment plug, or both, depending on the available powersource at installation. Connect this equipment only to the power source indi-cated on the equipment rear panel.To reduce the risk of fire or electric shock,refer servicing to qualified service personnel or equivalent.

DECLARATION OF CONFORMITYManufacturer’s Name: DigiTechManufacturer’s Address: 8760 S. Sandy Parkway

Sandy, Utah 84070, USA

declares that the product:

Product name: BNX3Note: Product name may be suffixed by the letters EU, JA, NP and UK.

Product option: all (requires Class II power adapter that conformsto the requirements of EN60065, EN60742, or equivalent.)

conforms to the following Product Specifications:

Safety: IEC 60065 (1998)

EMC: EN 55013 (1990)EN 55020 (1991)

Supplementary Information:

The product herewith complies with the requirements of the Low Voltage Directive 73/23/EEC and the EMC Directive89/336/EEC as amended by Directive 93/68/EEC.

Vice-President of Engineering8760 S. Sandy ParkwaySandy, Utah 84070, USASeptember 23, 2002

European Contact: Your local DigiTech Sales and Service Office or

Harman Music Group8760 South Sandy ParkwaySandy, Utah 84070 USAPh: (801) 566-8800Fax: (801) 568-7583

II

WarrantyWe at DigiTech are very proud of our products and back-up each one we sell with the following warranty:

1.The warranty registration card must be mailed within ten days after purchase date to validate this warranty.

2. DigiTech warrants this product, when used within the U.S., to be free from defects in materials and workmanship under normal use andservice.

3. DigiTech liability under this warranty is limited to repairing or replacing defective materials that show evidence of defect, provided theproduct is returned to DigiTech WITH RETURN AUTHORIZATION, where all parts and labor will be covered up to a period of one year. AReturn Authorization number may be obtained from DigiTech by telephone.The company shall not be liable for any consequential dam-age as a result of the product's use in any circuit or assembly.

4. Proof-of-purchase is considered to be the burden of the consumer.

5. DigiTech reserves the right to make changes in design, or make additions to, or improvements upon this product without incurring anyobligation to install the same on products previously manufactured.

6.The consumer forfeits the benefits of this warranty if the product's main assembly is opened and tampered with by anyone other than acertified DigiTech technician or, if the product is used with AC voltages outside of the range suggested by the manufacturer.

7.The foregoing is in lieu of all other warranties, expressed or implied, and DigiTech neither assumes nor authorizes any person to assumeany obligation or liability in connection with the sale of this product. In no event shall DigiTech or its dealers be liable for special or conse-quential damages or from any delay in the performance of this warranty due to causes beyond their control.

NOTE:The information contained in this manual is subject to change at any time without notification. Some information contained in this manualmay also be inaccurate due to undocumented changes in the product or operating system since this version of the manual was completed.Theinformation contained in this version of the owner's manual supersedes all previous versions.

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1Schnellstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2

Anschlüsse herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2Strom zuführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2Analogausgabe-Modus wählen . . . . . . . . . . . . . . .2Preset wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2

Eine Führung durch den BNX3 . . . . . . . . . . . . . . . .3Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Anschlüsse herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

Mono-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Stereo-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Direkt ins Mischpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Bi-Amp Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8S/PDIF Digitalausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

Ausgangspegel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Über den BNX3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

Presets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10BNX3 Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Bank-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Stompbox-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

Delay TapTempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Recorder-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Expressionpedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Bypass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Tuner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Notch Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Jam-A-Long . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Drum Machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

Pattern wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Tempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Level . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13

Preset editieren/erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Amp/Cabinet Modeling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

Amp-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Cabinet-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Amp-Modelle und Cabinet-Typen editieren . . . . .15

Amp/Cabinet Modelle wählen . . . . . . . . . . . . .15Amp-Parameter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . .15Cabinet-Feineinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

HyperModels™ erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16HyperModels™ speichern (Amp Save) . . . . . . .16

Effekte editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Preset speichern/kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

Effekte und Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19Effektdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

Compressor/Fretless . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19Wah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Whammy™/Synth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

Whammy™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Intelligent Pitch Shifting (IPS) . . . . . . . . . . . . . .21Detuning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Pitch Shifter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Octavider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Synth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Envelope Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

Stomp Box Modeling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23EQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

Noise Gate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24Chorus/Mod-Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

Chorus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Flanger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Phaser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Tremolo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Panner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Vibrato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Rotary Speaker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26AutoYa™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27YaYa™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Detune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Pitch Shift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

Delay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Reverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

Tutorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30Preset wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30HyperModel™ erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

Amp und Cabinet des Grünen Kanals wählen . . .30Amp und Cabinet des Roten Kanals wählen . . . . .30Parameter des Grünen Kanals einstellen . . . . . . .31Parameter des Roten Kanals einstellen . . . . . . . .31Cabinets feineinstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Grüne und Rote Amps zusammenmischen . . . . . .32HyperModel™ speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32

Modelle für die Preset-Kanäle wählen . . . . . . . . . . .33Preset editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33

Compressor/Fretless Simulator ausschalten . . . . .33Wah ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Whammy™/Synth ausschalten . . . . . . . . . . . . . . .34Stompbox Modeling ausschalten . . . . . . . . . . . . .34EQ einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Noise Gate einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Chorus wählen und einstellen . . . . . . . . . . . . . .35Delay ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Reverb wählen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . .36

Preset speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38

Recorder-Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Recorder-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39

Record Input . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Stereo Record . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40Click Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41Drum Pattern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41Tempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Drum Level . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Pre-Roll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Song Repeat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43Auto Stop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43Quantize . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44Aufnahmequalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44Card>PC - Card für den Computer vorbereiten .45Int>Card - Songs in externen Speicher kopieren 45Erase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

SmartMedia™ Memory Cards verwenden . . . . . . . .46Memory Card zum ersten Mal einstecken . . . . . .46

SmartMedia™ Memory Cards . . . . . . . . . . . . . . . .47Audio-Spuren zum Computer übertragen . . . . . .47Audio-Spuren vom Computer übertragen . . . . . .48

Memory Card/Computer Dateiformat . . . . . . . . . .48

Inhalt

InhaltRecorder-Bedienfeld für Aufnahmen verwenden . . . .49

Spur aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49Spur mit der UNDO-Taste löschen . . . . . . . . . . .50

Undo bei angehaltenem Recorder verwenden . .50Undo bei laufender Aufnahme verwenden . . . .51

Aufgenommene Spur abspielen . . . . . . . . . . . . . .51Wiedergabepegel und Panning der Spur einstellen 51

Wiedergabepegel der Spuren einstellen . . . . . .51Pan der Spuren einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . .52

Mehrere Spuren aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . .52Spurstatus ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Punch In / Punch Out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53Spuren zusammenmischen (Bounce/Merge) . . . . .53Drumspur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53

Drums zu Songs synchronisieren . . . . . . . . . . . .53Drum Machine-Spuren aufnehmen . . . . . . . . . .54

Mic-Eingang aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54Ausgangskonfiguration des Recorders . . . . . . . . .55

Mit Songs und Loops arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . .55Songs und Loops wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55Songs und Loops löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55

BNX3 Fußschalter für Aufnahmen einsetzen . . . . . .56Spur aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56

Undo bei angehaltenem Recorder verwenden .56Undo bei laufender Aufnahme verwenden . . . .56

Mehrere Spuren aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . .57Punch In / Punch Out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57

BNX3 JamMan Delay Looper verwenden . . . . . . . .57Loop aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58Overdubs zum Loop aufnehmen . . . . . . . . . . . . . .58Nahtlose Loops mittels Quantisierung . . . . . . . . .58

GNXFC für Recorder-Funktionen einsetzen . . . . . .59Spur aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59

Undo bei angehaltenem Recorder verwenden .59Undo bei laufender Aufnahme verwenden . . . .60

Aufgenommene Spur wiedergeben . . . . . . . . . . .60Mehrere Spuren aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . .60Punch In / Punch Out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60

GNXFC für Loops einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Loop aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Overdubs zum Loop aufnehmen . . . . . . . . . . . . .61

Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Expression-Zuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62

Expressionpedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62LFOs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Amp-Fußschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Control-Fußschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Zuordnungsliste der Expression-Parameter . . . . .64Whammy™/Synth Parameter . . . . . . . . . . . . . . .64Stompbox Effektparameter . . . . . . . . . . . . . . . . .64Modulation Effektparameter . . . . . . . . . . . . . . . .65

Utilities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65Konfiguration der Analog-Ausgänge . . . . . . . . . . .66

Bi-Amp Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66Volumenpedal aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . .66V-Switch Threshold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67Expressionpedal kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .67Bank-Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67MIDI-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68Bulk Dump . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68

MIDI Preset Dump . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68User Amp Dump . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68MIDI Mapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69MIDI Merge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69Digitalpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69Reset auf die Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . .71Recorder-Speicher formatieren . . . . . . . . . . . . . .71GenEdit™ Editor/Librarian . . . . . . . . . . . . . . . . .71

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73MIDI-Implementationstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . .73MIDI CC Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76

1

Einleitung Der DigiTech BNX3 ist der fortschrittlichste Bassprozessor seiner Art. Dank der von GeNetX™ bereit-gestellten, komplexen Technik und der extremen Leistungsstärke der Audio DNA™ DSP Engine besitzen Siejetzt die Werkzeuge zum Erstellen eigener Bassverstärker- und Boxen-Modelle. Mit diesem Potential könnenSie völlig eigenständige Sounds erzeugen.

Dank der intuitiven Anwender-Schnittstelle drehen Sie zum Programmieren einfach den entsprechendenRegler. Sie sollten sich dennoch die Zeit nehmen, um dieses Bedienungshandbuch bei betriebsbereitaufgebautem BNX3 durchzulesen.

LieferumfangBitte prüfen Sie, ob folgende Gegenstände mitgeliefert wurden:

• PSS3 Netzteil• Garantiekarte• GenEdit™ Editor/Librarian Resource CD• Sonic Foundry™ Loop Sampler CD

Der BNX3 wurde sehr sorgfältig hergestellt und verpackt.Alle Teile sollten vorhanden und betriebsbereitsein. Falls etwas fehlt, setzen Sie sich bitte sofort mit dem Werk in Verbindung. Nehmen Sie sich bitte die Zeit,um die Garantiekarte auszufüllen. Sie ist Ihr Schutz für den unwahrscheinlichen Fall, dass beim BNX3Probleme auftreten.

Einleitung

SchnellstartDiese Schnellstart-Anleitung ist für jene bestimmt, die sofort losspielen und erst später lesen wollen.

Anschlüsse herstellen1. Verbinden Sie Ihr Instrument mit der rückseitigen INPUT-Buchse.2. Verbinden Sie die LEFT/RIGHT OUTPUTS mit den Eingängen Ihrer Verstärker, Endstufen oder

Mischer.

Anmerkung: Die Bi-Amp Funktion wird auf Seite 66 beschrieben.

Strom zuführen1. Drehen Sie den rückseitigen OUTPUT-Pegelregler des BNX3 ganz zurück (ganz nach links).2. Verbinden Sie das PSS3 Netzteil mit der POWER-Buchse des BNX3.3. Verbinden Sie das andere Ende des PSS3 Netzteils mit einer Netzsteckdose.4. Stellen Sie den POWER-Schalter des BNX3 auf On.5. Schalten Sie Ihre(n) Verstärker ein und stellen Sie Ihre normale Spiellautstärke ein. Drehen Sie den

OUTPUT-Regler des BNX3 langsam nach rechts, um die Lautstärke zu erhöhen.

Wählen Sie einen Analogausgabe-Modus1. Drücken Sie die UTILITY-Taste.2. Drehen Sie das DATA-RAD, um einen Ausgabe-Modus zu wählen.3. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: mono, stereo, b>l r>r (bass>left recorder>right),

monobass, sterbass oder BiAmp.

Wählen Sie ein PresetDer BNX3 wird mit 65 vorprogrammierten Factory Presets und 65 User Presets ausgeliefert.Ab Werksind die User Presets exakte Kopien der Factory Presets.

1. Wählen Sie mit den UP/DOWN Fußschaltern eine Bank.2. Wählen Sie mit den Fußschaltern 1-5 oder dem DATA-RAD eine Bank.

Anm.: Das Editieren eines Presets wird auf Seite 14 beschrieben.

2

Einleitung

Eine Führung durch den BNX3Vorderseite

1. Fußschalter 1- 5 Abhängig vom gewählten Modus können Sie mit diesen 5 Fußschaltern Presets wählen,Amp-Kanälewechseln, einzelne Effekte ein- und ausschalten und den BNX3 Recorder "freihändig" bedienen.Auf dieBypass-,Tuner-, Notch Filter- und Mode-Funktionen können Sie zugreifen, indem Sie das entsprechendbezeichnete Fußschalterpaar gleichzeitig drücken.

2. Matrix Die leuchtenden Matrix LEDs zeigen die aktiven Effekte des gewählten Presets oder die gewählteEffekt-Zeile beim Editieren an.

3. Effect Select-Tasten Mit den Effect Select-Tasten und den Matrix LEDs wählen Sie die zu editierenden Effekte.

4. Recorder-BedienfeldMit dem Recorder-Bedienfeld steuern Sie die Einstellungen des BNX3 Digitalrecorders.

5. Status-Taste Mit der Status-Taste wählen Sie den Grünen oder Roten Amp-Kanal. Mit der Status-Taste können Sieauch die Amp und Cabinet Warping-Funktion aktivieren (gelbe LED neben der Status-Taste leuchtet).Im Edit-Modus schalten Sie den gewählten Effekt ein/aus oder wählen einen Controller-Typ für dieExpression-Zuordnung.

3

Einleitung

6. Parameter-Regler Mit diesen 5 Reglern können Sie Amp Models, Speaker Cabinets und Warp Models wählen. Im Grünenoder Roten Modus steuern die Regler das Amp Gain, den EQ und Pegel des gewählten Amp-Kanals. ImEdit-Modus stellen Sie damit die Parameter ein, die in der Spalte direkt unter dem jeweiligen Regleraufgelistet sind und zur gewählten Effektgruppe gehören.

7. Display Das Display zeigt Name und Nummer des gewählten Presets an. Das Display zeigt beim Wechseln derBank auch die Bank-Namen und beim Umschalten des Amp-Kanals kurzzeitig den aktiven Amp-Kanalan. Im Edit-Modus zeigt das alphanumerische Display den gewählten Parameter und Wert oder Statusdes Effekts an. Im Tuner-Modus zeigt das numerische Display die gespielte Note und das alphanume-rische Display etwaige Verstimmungen nach oben oder unten an. Bei Aufnahmen werden den Recorderbetreffende Meldungen angezeigt.

8. Data-Rad Mit dem Data-Rad scrollen Sie durch die Presets. Es erhöht / verringert den Wert oder Status dergewählten Recorder-, Utility- oder Drum Machine-Funktion und scrollt die Buchstaben beimBenennungsverfahren.

9. Down/Up Fußschalter Mit diesen Fußschaltern wählen Sie User Preset-Banken (Bank-Modus), User Presets (Stompbox-Modus) und Songs (Recorder-Modus).

10. Modus-Tasten Die Exit-Taste dient nur zum Beenden einer Funktion, während die anderen 5 Tasten, abhängig von dergewählten Betriebsart, zwei Funktionen erfüllen. Die Tasten sind wie folgt bezeichnet:

MODE - Die Mode-Taste ändert die Funktion der Fußschalter 1 - 5. Wenn die Mode-Taste gelbleuchtet, dienen die Fußschalter 1 - 5 zum Ein/Ausschalten von Effekten und zum Wechseln von Amp-Kanälen.Wenn die Mode-Taste grün leuchtet, dienen die Fußschalter 1 - 5 zum Wählen von Presets inder aktuellen Preset-Bank.Wenn die Mode-Taste rot leuchtet, steuern die Fußschalter 1 - 5 dieRecorder-Funktionen des BNX3. Beim Benennen eines Presets wählt diese Taste das vorherigeZeichen und im Utility-Modus das vorherige Menü.Abhängig vom Status der Mode-Taste ändern sichdie Funktionen der Down/Up-Fußschalter (siehe Abschnitt "Down/Up-Fußschalter" weiter unten).

EXIT - Beendet alle Funktionen und kehrt zum Preset Display zurück.

DRUMS - Mit dieserTaste greifen Sie auf die Drum Machine-Funktionen des BNX3 zu.Wenn Sie dieDrum-Taste aktivieren, leuchtet die LED und die Drum Loop-Wiedergabe wird gestartet Mit derunteren Reihe von Modus-Tasten und dem Data-Rad können Sie die Parameter Pattern,Tempo undLevel wählen und editieren. Beim Benennen eines Presets wählen Sie mit dieser Taste das nächsteZeichen und im Utility-Modus das nächste Menü.

STORE - Mit der Store-Taste speichern Sie Ihre Preset-Bearbeitungen in den User Presets. Bei akti-vierter Drum Machine wählen Sie mit dieser Taste das gewünschte Pattern.

UTILITY - Mit der Utility-Taste erhalten Sie Zugriff auf die globalen Funktionen des BNX3 oder Siewählen bei aktivierter Drum Machine das Drum Tempo.

4

Einleitung

AMP SAVE - Mit dieser Taste speichern Sie die Änderungen an Amps und Cabinets (Tone, Gain,Level,Amp Type, Cabinet Type,Warp oder Cabinet Tuning) als HyperModels™. (Das Erstellen einesAmp Hyper Models wird auf Seite 30 beschrieben.) Bei aktivierter Drum Machine wählen Sie mitdieser Taste den Level-Wert.

11. Expressionpedal Das Expressionpedal steuert Effekt-Parameter in Echtzeit. Die meisten Parameter des BNX3 könnendem Expressionpedal zugewiesen werden. Durch stärkeren Druck auf das vordere Ende desExpressionpedals wechseln Sie zwischen der Steuerung des zugeordneten Parameters und derSteuerung des Wah-Effekts.

5

Einleitung

Rückseite

1. Mic/XLR Input Über diese XLR-Buchse schließen Sie ein niederohmiges Mikrofon, das für Aufnahmen von Gesangoder Akustikinstrumenten mit dem Recorder genutzt werden kann, an den BNX3 an.Wir empfehlenden Einsatz eines Mikrofons mit Nierencharakteristik. Zum Aufnehmen einer Stereo-Quelle könnenSie diesen Eingang mit dem Instrumenten-Eingang kombinieren.

2. Mic LevelSteuert die Verstärkung des Mic-Eingangsvorverstärkers. Bei korrekt eingestellter Mic-Eingangsver-stärkung sollte die CLIP LED neben dem DATA-RAD nur gelegentlich bei Signalspitzen blinken.

3. Input-BuchseSchließen Sie Ihr Instrument an diese Buchse an.

4. Jam-A-Long/CD In-Buchse Verbinden Sie diese Buchse über einen 1/8" Stereo-Stecker mit dem Ausgang eines Tapedecks oderCD Players. Sie können dann zur Musik jammen oder eine Musikpassage aufnehmen.

5. Headphone-Ausgang Schließen Sie an diese Buchse Ihre Stereo-Kopfhörer an. Schließen Sie keinen Mono-Stecker an, da Siedadurch den Ausgangs-Treiber beschädigen könnten.

6. Left Output/Low Output/Bass Mono OutputVerbinden Sie diese Buchse mit dem Eingang eines Verstärkers, dem Eingang einer Endstufe oder demLine-Eingang eines Mischers. Mehr Infos über analoge Ausgangskonfigurationen finden Sie auf Seite 66.

7. Right Output/High Output/ Recorder Mono OutputBelegen Sie diese Buchse bei Stereo-Anwendungen zusammen mit der obigen Left Output-Buchse.Verbinden Sie den Ausgang mit dem Eingang eines zweiten Verstärkers, dem rechten Eingang einerStereo-Endstufe oder Mischpulten. Mehr Infos über analoge Ausgangskonfigurationen auf Seite 66.

8. Output LevelDieser Regler steuert den Gesamtpegel der analogen 1/4“- und Kopfhörer-Ausgänge des BNX3.

9. Power-SchalterSchaltet den BNX3 ein und aus.

10. Power-EingangVerbinden Sie nur das mitgelieferte DigiTech PSS3 Netzteil mit dieser Buchse.

11. FootswitchSchließen Sie an diese Buchse nur einen GNXFC-Fußschalter über ein 1/4” TRS Kabel an.

6

Einleitung

12. S/PDIF Ausgang Dies ist der Digitalausgang des BNX3. Das Signal liegt in einem Stereo-Digitalformat an. Es sollte zumdigitalen S/PDIF-Eingang eines anderen S/PDIF-kompatiblen Geräts, z. B. Soundkarte, geleitet werden.

ANM.:Verbinden Sie den SIPDIF-Ausgang nicht mit analogen Auxiliary-, CD-, Phono- oderTape-Eingängen von Consumer-Elektronikgeräten. Der Ausgang ist mit diesen Eingängennicht kompatibel.

13. MIDI In Über diese Buchse werden alle eingehenden MIDI-Daten empfangen.Verbinden Sie diese Buchse mitder MIDI Out-Buchse eines Computers, Sequencers, MIDI Controllers oder MIDI-Speichergeräts.

14. MIDI Out/Thru Über diese Buchse werden die MIDI-Daten des BNX3 gesendet.Verbinden Sie diese Buchse mit derMIDI In-Buchse eines Computers oder externen MIDI-Aufnahmegeräts. Bei aktiviertem MIDI Thruwerden über diese Buchse die gleichen Daten übertragen, die über MIDI In empfangen wurden.

15. SMART MEDIA™ Card SlotDieser Schacht wird für Memory Card Upgrades zur Erhöhung der verfügbaren Aufnahmezeit benutzt.Der BNX3 unterstützt 16, 32, 64 und 128 Megabyte SmartMedia™ Cards.

16. ZugentlastungDamit sichern Sie das Netzkabel, um eine Unterbrechung der Kabelverbindung während Ihrer

Performance zu verhindern.

Erste SchritteAnschlüsse herstellenDer BNX3 bietet verschiedene Anschluss-Optionen. Die Signalführung kann Mono in einen Verstärkeroder eine Endstufe, Stereo in zwei Verstärker oder eine Stereo-Endstufe, direkt in ein Mischpult oder zueinem Computer, S/PDIF-Gerät oder Bi-Amp Bassverstärkersystem erfolgen. Bevor Sie eineKabelverbindung zwischen BNX3 und Verstärker herstellen, sollten Sie sicherstellen, dass beide Geräteausgeschaltet sind.Verbinden Sie das PSS3 mit der rückseitigen Power-Buchse des BNX3 und mit einerNetz-Steckdose. Die folgenden Diagramme zeigen einige Beispiele.

Mono-Betrieb1. Schließen Sie Ihren Bass an den Eingang des BNX3 an.2. Verbinden Sie den linken Ausgang des BNX3 mit dem Instrumenten-Eingang oder Effect Return

Ihres Verstärkers oder dem Line-Eingang einer Endstufe.3. Schalten Sie den BNX3 ein.4. Wählen Sie im Utility-Menü die Option Mono als Output-Modus.Wegen näherer Einzelheiten über

das Wählen der Ausgangskonfiguration siehe Seite 66.

7

Einleitung

Stereo-Betrieb1. Schließen Sie den Bass an den Eingang des BNX3 an.2. Verbinden Sie den linken Ausgang des BNX3 mit einem Eingang eines Verstärkers oder mit einem

Kanal einer Endstufe.3. Verbinden Sie den rechten Ausgang des BNX3 mit einem zweiten Verstärker oder dem zweiten

Kanal einer Endstufe.4. Schalten Sie den BNX3 ein.5. Wählen Sie im Utility-Menü die Option Stereo als Output-Konfiguration.Wegen näherer

Einzelheiten über das Wählen der Ausgangskonfiguration siehe Seite 66.

Direkt in ein MischpultSie können den BNX3 direkt an die Eingänge der Haupt-PA oder eines Aufnahmepults anschließen.1. Verbinden Sie den Bass mit dem Eingang des BNX3.2. Schließen Sie die Ausgänge des BNX3 an die Kanal-Eingänge des Mischers an.3. Schalten Sie den BNX3 ein.4. Wenn Sie den BNX3 in Stereo betreiben möchten, drehen Sie die Pan-Regler des Mischers hart

nach links und rechts und wählen im Utility-Menü die Option Stereo als Ausgangskonfiguration.Wegen näherer Einzelheiten über das Wählen der Ausgangskonfiguration siehe Seite 66.

Bi-Amp SetupDer BNX3 kann auch mit einem Bi-Amp System betrieben werden. Mit dem High und Low OutputSetup lässt sich die Crossover-Frequenz einstellen.Wählen Sie das Bi-Amp Setup wie folgt:

8

Einleitung

1. Schließen Sie den Bass an den Eingang des BNX3 an.2. Verbinden Sie Low Output mit dem Amp-Kanal, der den Bass-Treiber bzw. die Bass-Box steuert.3. Verbinden Sie High Output mit dem Amp-Kanal, der den Höhen-Treiber/die Höhen-Box steuert.4. Schalten Sie den BNX3 ein.5. Wählen Sie Bi-Amp als Ausgangskonfiguration im Utility-Menü. Stellen Sie die Crossover-Frequenz

nicht niedriger als den für den Höhen-Treiber empfohlenen Nennwert ein.Weitere Infos zumWählen der Ausgangskonfiguration finden Sie auf Seite 66.

ANM.: Beim Bi-Amp Setup wird der Recorder-Ausgang nicht zu den Analogausgängen geleitet.

S/PDIF Digital OutputVerbinden Sie den S/PDIF Ausgang des BNX3 mit dem S/PDIF Eingang Ihres zu Digitalaudio kompatib-len Mischers oder Ihrer Computer-Soundkarte. Um diesen Ausgang verwenden zu können, muss dasEmpfangsgerät über S/PDIF-Eingänge verfügen. Stellen Sie die Verbindung zwischen Digitalausgang undAufnahmegerät-Eingang unbedingt mit einem 75 Ohm- oder Cinch-Videokabel her. Bei der Verwen-dung dieses Ausgangs muss der BNX3 am Empfangsgerät als Master (Clock-Quelle) eingestellt sein. Siekönnen die analogen und digitalen Ausgänge des BNX3 gleichzeitig verwenden.

ANM.:Verbinden Sie den SIPDIF-Ausgang nicht mit analogen Auxiliary-, CD-, Phono oder Tape-Eingängen von Mischern oder Consumer-Elektronikgeräten. Der Ausgang ist mit diesenEingängen nicht kompatibel.

Ausgangspegel einstellen1. Nachdem Sie die Audio-Anschlüsse hergestellt haben, drehen Sie den Output Level-Regler auf der

Rückseite des BNX3 ganz zurück (nach links).

Left/Low Output

Right/High Output

High Input

Low Input

2 - KanalStereo

Endstufe

Höhen-Box

Bass-Box

9

Einleitung

2. Schalten Sie Ihre(n) Verstärker ein.3. Stellen Sie die Verstärker auf einen klaren Sound und die Klangregler des EQ linear ein (bei den

Klangreglern der meisten Verstärker ist dies der Wert 0 oder 5).4. Drehen Sie den Output Level-Regler des BNX3 auf, um die Lautstärke zu erhöhen.

Über den BNX3Die PresetsPresets sind benannte und nummerierte Positionen von programmierten Sounds, die im BNX3 unterge-bracht sind. Sie können die Presets mit den FUSSSCHALTERN oder dem DATA-RAD aufrufen. DerBNX3 wird mit 65 Factory und 65 User Presets ausgeliefert. Änderungen an den Factory Presets lassensich nicht speichern. Zum Speichern Ihrer Kreationen stehen die User Presets zur Verfügung.Ab Werksind die 65 User Presets exakte Kopien der 65 Factory Presets. Sie müssen beim Erstellen eigener Presetsalso nicht befürchten, einen der mitgelieferten Originalsounds des BNX3 zu verlieren.Wenn Sie ein Presetwählen, wird dessen Name auf dem grünen alphanumerischen Display und dessen Nummer auf dem rotennumerischen Display angezeigt. Die User LED rechts des numerischen Displays leuchtet bei einem aktivenUser Preset. Die Factory LED leuchtet bei einem aktiven Factory Preset.

Die Modi des BNX3Nach dem Einschalten des BNX3 ist einer der drei Modi Bank, Stompbox oder Recorder vorgewählt. Siekönnen die Modi auf zwei Arten wählen:

1. Sie drücken die MODE-Taste (rechts vom DATA-RAD)ODER

2. Sie drücken gleichzeitig die FUSSSCHALTER 4 und 5.

Abhängig vom gewählten Modus leuchten die UP/DOWN-Fußschalter und Modus-Taste in unterschied-lichen Farben. Im Bank-Modus leuchten diese Fußschalter grün (dieser Modus ist voreingestellt). ImStompbox-Modus leuchten diese Fußschalter gelb. Und im Recorder-Modus leuchten diese Fußschalterrot. In jedem Modus wird Name und Nummer des gewählten Presets auf dem Display angezeigt. Die ver-tikalen LEDs der Matrix zeigen an, welche Effekte im gewählten Preset aktiv sind.

Bank-ModusIm Bank-Modus können Sie mit den UP/DOWN-Fußschaltern eine der 13 User-Banken wählen. Durchwiederholtes Drücken der UP/DOWN-Fußschalter können Sie alle User/Factory-Banken durchgehen.Durch Gedrückthalten der UP/DOWN-Fußschalter können Sie durch die User-Banken scrollen. Nachdem Wählen einer Bank müssen Sie ein Preset in dieser Bank wählen. Falls Sie innerhalb von 5 Sekundenkein Preset wählen, kehrt der BNX3 zur vorherigen Bank/Preset-Kombination zurück.

Preset-Name Preset-Nummer

LEDs zeigen an, ob ein User oder Factory Preset aktiv ist

10

Einleitung

Stompbox-ModusDer Stompbox-Modus ist eine weitere Betriebsart, die während der Performance benutzt werden kann.Bei aktiviertem Stompbox-Modus können Sie mit den UP/DOWN-Fußschaltern die Presets des BNX3wählen. Die Fußschalter 1 - 5 schalten die Effekte ein/aus. FUSSSCHALTER 1 schaltet das DistortionStompbox Modeling ein/aus. FUSSSCHALTER 2 schaltet zwischen den Amp-Kanälen Grün, Rot undGelb hin und her. FUSSSCHALTER 3 schaltet das Chorus/Mod Effektmodul ein/aus. FUSSSCHAL-TER 4 schaltet das Delay ein/aus. Mit FUSSSCHALTER 5 können Sie einen beliebigen Parameter desBNX3 steuern, indem Sie den Parameter entweder zwischen 2 Werten hin- und herschalten oder indemSie den Wert eines Parameters vorübergehend durch Gedrückthalten des Pedals ändern und den Ur-sprungswert durch Loslassen des Pedals wiederherstellen (weitere Infos unter „Expression Assign“ aufSeite 62).

Delay TapTempoAls Zusatzfunktion können Sie (Delay) Fußschalter 4 auch als Tap-Tempo-Schalter einsetzen, umwährend der Live Performance die Delay-Zeit einzustellen. Gehen Sie hierbei wie folgt vor:1. Schalten Sie das Delay im Stompbox-Modus ein.2. Halten Sie FUSSSCHALTER 4 gedrückt, bis der Fußschalter mit der Rate der Delay-Zeit blinkt.3. Um die Delay-Zeit einzustellen, drücken Sie mindestens zwei Mal mit der gewünschten Delay-

Wiederholungsrate auf FUSSSCHALTER 4.4. Nachdem die Delay-Zeit eingestellt ist, drücken Sie nochmals den Fußschalter, um ihn in einen

Delay Ein/Aus-Schalter zurückzuverwandeln.Recorder-ModusBei aktiviertem Recorder-Modus können Sie mit den UP/DOWN-Fußschaltern Songs und Loops wählen,die im Recorder-Speicher untergebracht sind. Mit den Fußschaltern 1 - 5 können Sie die Recorder-Funk-tionen "freihändig" steuern. FUSSSCHALTER 1 spult einen Song zurück. FUSSSCHALTER 2 löschtdie zuletzt bespielte Spur. FUSSSCHALTER 3 hält die Wiedergabe an. FUSSSCHALTER 4 startet dieAufnahme. FUSSCHALTER 5 spielt die aufgenommenen Spuren ab.

Expressionpedal Abhängig vom Preset erfüllt das Expressionpedal unterschiedliche Funktionen. Das Expressionpedal kannin jedem Preset drei verschiedene Parameter steuern. Indem Sie das Expressionpedal vor- und zurückbe-wegen, ändern Sie die Werte der zugeordneten Parameter. Sie können für jeden mit dem Pedal zusteuernden Parameter Minimal- und Maximalwerte (Stopp-Positionen) zuweisen. Das Expressionpedal ver-fügt außerdem über eine V-Switch Funktion, mit der Sie die dem Expressionpedal zugeordneten Parameteraußer Kraft setzen und durch den Wah-Effekt ersetzen können.Wegen näherer Einzelheiten über dasZuordnen des Expressionpedals siehe Seite 62.

BypassFür einen sauberen, unbearbeiteten Basssound können Sie den BNX3 auf Bypass schalten. Der Bypass-Modus deaktiviert das gesamte Modeling und die Effekte. Um den BNX3 im Bank-Modus zu umgehen,drücken Sie den Fußschalter des aktiven Presets (der leuchtende Fußschalter 1 - 5) oder drücken Siegleichzeitig die Fußschalter 1 und 2. Um den BNX3 im Stompbox- oder Recorder-Modus zu umgehen,drücken Sie gleichzeitig die Fußschalter 1 und 2.Wenn der BNX3 auf Bypass geschaltet ist, wird BYPASSauf dem Display angezeigt und alle LEDs der Matrix sind erloschen. Durch Drücken eines beliebigenFußschalters verlassen Sie den Bypass-Modus und kehren zum zuletzt benutzten Preset zurück. Im Bypass-Modus sind keine Matrix- oder Programmier-Tasten verfügbar.

TunerMit dem Tuner des BNX3 können Sie Ihren Bass schnell stimmen oder dessen Stimmung überprüfen.

11

Einleitung

Schalten Sie in den Tuner-Modus, indem Sie die Fußschalter 2 und 3 gleichzeitig drücken.Auf dem Displayblinkt kurz die Meldung TUNER. Im Tuner-Modus ist die Signalausgabe des BNX3 stummgeschaltet.Beginnen Sie mit dem Stimmen, indem Sie einen Ton auf dem Bass spielen (ein Flageolett-Ton am 12. Bundfunktioniert meistens am besten).Auf dem roten numerischen Display wird die gespielte Note angezeigt.Das grüne alphanumerische Display zeigt an, ob der Ton zu hoch oder zu tief ist. Linkspfeile (<<<) zeigenan, dass der Ton zu hoch ist und tiefer gestimmt werden sollte. Rechtspfeile (>>>) zeigen an, dass der Tonzu tief ist und höher gestimmt werden sollte. Bei korrekter Stimmung werden die Zeichen -> <-angezeigt.

lm Tuner-Modus können Sie die Stimm-Referenz mit dem Data-Rad wählen.Werkseitig ist A=440 Hzvoreingestellt. Die Stimm-Referenzwerte reichen von 427 Hz bis 453 Hz, was ± 50 Cents (1/2 Halbton)von 440 Hz entspricht.Wenn Sie unterhalb 427 Hz scrollen, finden Sie außerdem alternative DroppedTunings. Diese heißen REF Ab (A=Ab), REF G (A=G) und REF Gb (A=Gb).Auf dem Display-Fensterblinkt kurz die momentan gewählte Stimm-Option.

Notch FilterDer BNX3 verfügt über ein regelbares Notch-Filter, mit dem Sie störende tieffrequente Raumresonanzenin den verschiedenen Veranstaltungsorten verringern können. Das Filter wirkt global auf die Analogaus-gänge. Zum Editieren des Notch-Filters gehen Sie wie folgt vor:

1. Halten Sie gleichzeitig die FUSSSCHALTER 3 und 4 gedrückt.2. Auf dem Display wird NOTCHOFF oder eine zuvor gewählte Frequenz angezeigt.3. Wählen Sie die gewünschte Frequenz mit den UP und DOWN FUSSSCHALTERN oder dem

EXPRESSIONPEDAL. Der Notch Filter-Bereich beträgt 30 - 300 Hz.4. Zum Verlassen dieses Modus drücken Sie wieder gleichzeitig die FUSSSCHALTER 3 und 4.

Jam-A-Long Mit der Jam-A-Long Funktion können Sie ein Tapedeck oder einen CD/MP3 Player an den BNX3anschließen. Das Signal von Tapedeck, CD oder MP3 Player wird über den linken, rechten und Kopfhörer-Ausgang des BNX3 ausgegeben. Um die Jam-A-Long Funktion zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Verbinden Sie den Kopfhörer-Ausgang des Players über ein 1/8" Stereo-Kabel mit dem rückseitigenJAM-A-LONG INPUT des BNX3.

2. Drücken Sie dann am Tapedeck, CD oder MP3 Player die Play-Taste.

Drum MachineDie Drum Machine des BNX3 ist ein großartiges Werkzeug zum Verbessern des Timings, zum Üben unter-schiedlicher Musikstile oder einfach zum Jammen. Die Drum Machine spielt gesampelte Drum Patterns ineinem Endlos-Loop ab, wobei Sie aus einem breiten Spektrum von Patterns wählen, das Tempo ändernund die Wiedergabe-Lautstärke einstellen können. Bei aktivierter Drum Machine werden die DrumPatterns mit dem Basssignal auf den linken, rechten und Kopfhörer-Ausgängen des BNX3 gemischt.

Um die Drum Machine zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor:1. Drücken Sie die Drums-Taste. Die LED der Drums-Taste leuchtet und das aktuelle Drum Pattern

wird abgespielt. Die Store-, Utility- und Amp Save-LEDs leuchten.

Pattern wählen1. Drücken Sie die STORE (Pattern) Taste, um das Drum Pattern einzustellen.Auf dem Display wird

das gewählte Drum Pattern angezeigt.12

Einleitung

2. Mit dem DATA-RAD können Sie ein neues Pattern wählen. Neben einem Metronom sind fol-gende 30 verschiedene Patterns verfügbar:

TempoUm das Tempo einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:1. Drücken Sie die UTILITY (Tempo) Taste. Das Display zeigt das aktuelle Tempo in Taktschläge pro

Minute (BPM) an.2. Drehen Sie das DATA-RAD, um das Tempo zu ändern. Der Tempo-Bereich erstreckt sich von 40

Taktschläge/Minute (40 BPM) bis 240 Taktschläge/Minute (240 BPM).

LevelUm den Pegel einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:1. Drücken Sie die AMP SAVE (Level) Taste. Das Display zeigt DruM LVL (Drum Level) an.2. Drehen Sie das DATA-RAD, um die Wiedergabe-Lautstärke des Drum Loops zu wählen. Der

Level-Bereich erstreckt sich von 1 bis 99.3. Drücken Sie nochmals die DRUMS-Taste, um die Drum Machine auszuschalten.

ROCK 1

ROCK 2

ROCK 3

ROCK 4

HrdROCK1

HrdROCK2

HrdROCK3

POP 1

POP 2

POP 3

FUNK 1

FUNK 2

FUNK 3

BLUES

JAZZ

DANCE 1

DANCE 2

DANCE 3

DANCE 4

URBAN 1

URBAN 2

CouNTRY1

CouNTRY2

CouNTRY3

SWING 1

SWING 2

REGGAE

CHACHA

BOSSA 1

BOSSA 2

METROnom

13

Einleitung

Preset editieren/kreierenDer BNX3 ist so konzipiert, dass Sie einfach und intuitiv eigene Sounds kreieren können. Da der BNX3 so-wohl Amp Modeling als auch Effekt-Bearbeitung bietet, wurden die Editierfunktionen in zwei Sektionen unter-teilt: Die Amp/Cabinet Modeling-Sektion und die Effekt-Sektion. Mit der im BNX3 enthaltenen GeNetX™Technologie können Sie weit über das reine Amp Modeling hinausgehen. Mit GeNetX™ kreieren Sie eigeneAmp/Cabinet HyperModels™ und speichern diese eigenen Kreation auf einem UserAmp/ Cabinet-Speicher-platz. Beim Editieren des Amp/Cabinet Modelings oder der Effekt-Sektion müssen Sie mit einem der Useroder Factory Presets beginnen. Sie können nicht von einem völlig leeren Preset ausgehen. Das Preset, mitdem Sie beginnen, muss nicht unbedingt mit der Speicherposition identisch sein, auf der es untergebrachtwerden soll. Um mit dem Kreieren eines HyperModels™ oder mit dem Editieren von Effekten zu beginnen,müssen Sie ein Preset als Ausgangspunkt wählen.

Amp/Cabinet ModelingNachdem Sie das Preset gewählt haben, können Sie die Amp-Modelle oder Cabinet-Typen für Ihr Presetwählen. Die Amp/Cabinet Modeling Technologie wendet den Klang eines von mehreren vintage oder moder-nen Amp-Modellen und Cabinet-Typen auf Ihr Basssignal an. Der BNX3 umfasst präzise Emulationen von 16Bass Amp-Modellen, 4 Gitarren Amp-Modellen und 19 Speaker Cabinet-Typen. Zur Wahl stehen:

Amp-Modelle

Cabinet-Typen

Marshall@ ist ein eingetragenes Warenzeichen von Marshall Amplification Plc. Vox@ ist ein eingetragenes Warenzeichen von Korg UK. Fender,HiWatt,Ashdown,Ampeg,Acoustic,Trace-Elliot, Sunn, Hartke, Demeter, SWR, Eden, Peavey und Mesa Boogie sind Warenzeichen der jeweiligenFirmen und in keiner Weise an DigiTech angeschlossen.

direct 1- schaltet das Cabinet Modeling ausfold1x18 2 - basiert auf Acoustic 360hart1x15 3 - basiert auf Hartke 1x15Jazz1x15 4 - basiert auf Peavey 1516 1x15 bass1x15 5 - basiert auf Ampeg Portaflexbasic15h 6 - basiert auf SWR Basic Blacksolr2x15 7 - basiert auf Sunn 2x15vntg8x10 8 - basiert auf Ampeg 8x10ash 4x10 9 - basiert auf Ashdown ABM 410dn4x10H10 - basiert auf Eden 4x10glth4x10 11 - basiert auf SWR Goliath III

hart4x10 12 - basiert auf Hartke 4x10amer4x10 13 - basiert auf Bassman 4x10 twed1x12 14 - basiert auf Tweed 1x6 ‘65amer2x12 15 - basiert auf American 2x12blnd2x12 16 - basiert auf Blonde 2x12brit2X12 17 - basiert auf British 2x12brit4X12 18 - basiert auf British 4x12vntg4x12 19 - basiert auf Johnson V30 4x12fane4x12 20 - basiert auf Hiwatt 4x12 FaneEMPTY U1 bis U9 - User Speicherplätze

DIRECT 1 - schaltet das Amp Modeling ausrockbass 2 - basiert auf modernem Ampeg SVT Vintage 3 - basiert auf ‘69 Ampeg SVT ClassicBomber 4 - basiert auf Ampeg B15Basic 5 - basiert auf SWR Basic BlackStellar 6 - basiert auf SWR Interstellar OverdriveBASS MaN 7 - basiert auf Fender BassmanDualShow 8 - basiert auf Fender Dual ShowmanAsh down 9 - basiert auf Ashdown ABM 500Solar 10 - basiert auf Sunn 200Sbritbass 11 - basiert auf Trace-Elliot CommandoBoogiman12 - basiert auf Mesa Boogie Bass 400+Hartkey 13 - basiert auf Hartke Model 2000

Demetube 14 - basiert auf Demeter VTBP - 201Shiwattag 15 - basiert auf HiWatt 50 watt stackcleantub 16 - basiert auf sauberem Röhren-Combo modern 17 - basiert auf SWR Grand Prixbritcmbo 18 - basiert auf Vox AC30 Top BoosttweeD 19- basiert auf ‘57 Fender Tweed Deluxebritstak20 - basiert auf ‘78 Marshall MasterVolumerectfied 21 - basiert auf Mesa Dual RectifierFUZZ 22 - basiert auf Digi Fuzz DistortionEMPTY U1 bis U9 - User HyperModel™Speicherplätze

14

Einleitung

Amp-Modelle und Cabinet-Typen editierenJedes Preset des BNX3 ist mit einem Grünen, Roten und Gelben (Warped) Amp-Kanal ausgestattet. DieAmp-Kanäle Grün und Rot enthalten individuell wählbare Amp-Modelle, Cabinet-Typen, Gain-, EQ- undLevel-Einstellungen. Die Resonanzfrequenz der Speaker Cabinet-Option ist wählbar. Nachdem Sie die Mo-delle für die Kanäle Grün und Rot eingestellt haben, können Sie diese sofort mit dem Amp Channel-Fußschalter umschalten (nur bei aktiviertem Stompbox-Modus). Nach der Wahl von Modellen für dieKanäle Grün und Rot, können Sie diese kombinieren (Warp), um ein HyperModel™ zu kreieren.

Amp/Cabinet-Modelle wählenAls ersten Schritt beim Editieren eines Amp-Modells und Cabinet-Typs oder beim Kreieren eines eige-nen HyperModels™ wählen Sie in Ihrem Preset die Amp- und Cabinet-Typen für die Amp-KanäleGrün und Rot.Wählen Sie ein Amp-Modell oder einen Cabinet-Typ für die Amp-Kanäle Grün oderRot wie folgt:

1. Drücken Sie die EXIT-Taste, um zur obersten Betriebsebene zurückzukehren.2. Wählen Sie mit dem Parameter 1-Regler (ganz links) das Grüne Amp-Modell. Der Name des Amp-

Modells erscheint auf dem alphanumerischen Display. Eine vollständige Liste der Amp-Modelle fin-den Sie im Amp/Cabinet Modeling-Abschnitt auf Seite 14.

3. Wählen Sie mit dem Parameter 2-Regler (zweiter von links) den Grünen Cabinet-Typ. Eine voll-ständige Liste der Cabinet-Typen finden Sie im Amp/Cabinet Modeling-Abschnitt auf Seite 14.

4. Wählen Sie mit dem Parameter 4-Regler (zweiter von rechts) das Rote Amp-Modell.5. Wählen Sie mit dem Parameter 5-Regler (ganz rechts) den Roten Cabinet-Typ.

Amp-Parameter einstellenDie Gain-, EQ- und Level-Parameter sind für die Amp-Kanäle Grün und Rot separat einstellbar. DerGain-Bereich beträgt 0 (0) bis 99 (99). Der Bass-, Mid- und Treble-EQ Bereich beträgt -12 (-12 dB)bis +12 (+12 dB). Der Level-Bereich beträgt 0 (0) bis 99 (99). Gehen Sie zum Einstellen der Amp-Parameter wie folgt vor:

1. Drücken Sie die STATUS-Taste, bis alle waagrechten LEDs über den Spalten grün leuchten. Damitwird angezeigt, dass Sie auf die Amp-Parameter des Grünen Kanals zugreifen.

2. Stellen Sie mit dem Parameter 1-Regler das Gain (Distortion) für den Grünen Amp-Kanal ein.3. Stellen Sie mit dem Parameter 2-Regler die Anhebung der Bässe (Tiefen) für den Grünen Amp-

Kanal ein.4. Stellen Sie mit dem Parameter 3-Regler die Anhebung der Mitten für den Grünen Amp-Kanal ein.5. Stellen Sie mit dem Parameter 4-Regler die Anhebung der Höhen für den Grünen Amp-Kanal ein.6. Stellen Sie mit dem Parameter 5-Regler den Level-Wert (Pegel) für den Grünen Amp-Kanal ein.7. Drücken Sie nochmals die STATUS-Taste, bis alle waagrechten LEDs über den Spalten rot leuch-

ten. Damit wird angezeigt, dass Sie auf die Amp-Parameter des Roten Kanals zugreifen.Wiederho-len Sie dann die Schritte 2 bis 6, um den Roten Amp-Kanal einzustellen.

Cabinet-FeineinstellungDie Resonanzfrequenz der gewählten Lautsprecher-Boxen lässt sich individuell feineinstellen. DerCabinet Tuning-Bereich beträgt -1™0 (eine Oktave tiefer) bis 1™0 (eine Oktave höher). Gehen Siezum Feineinstellen der Boxen wie folgt vor:

1. Halten Sie die STATUS-Taste gedrückt. Lassen Sie die Status-Taste nach etwa zwei Sekunden los,wenn auf dem Display die Meldung CabinetTuning (CAB TUNe) angezeigt wird und nur die LEDsneben den Parameter-Reglern 2 und 5 leuchten.

2. Drehen Sie Parameter-Regler 2, um die Stimmung des Grünen Cabinet-Typs (GT) einzustellen.

15

Einleitung

3. Drehen Sie Parameter-Regler 5, um die Stimmung des Roten Cabinet-Typs (RT) einzustellen.4. Nachdem Sie die gewünschte Stimmung für die Cabinet-Typen Grün und Rot gewählt haben, drück-

en Sie einmal die EXIT-Taste.HyperModels™ kreierenBei GeNetX™ dreht sich alles um das Erstellen neuer, einzigartiger HyperModels™. Nachdem Sie dieAmp-Modelle und Cabinet-Typen Grün und Rot gewählt und anschließend die Amp-Parameter und dasCabinet Tuning eingestellt haben, lässt sich mit der GeNetX™ Technologie Erstaunliches bewirken. Siekönnen die Eigenschaften jedes Verstärkers und jeder Box, die den Kanälen Grün und Rot zugeordnetwurden, kombinieren ("Warp"-Verfahren), um ein völlig neues Amp HyperModel™ zu kreieren. Gehen Siezum Kombinieren der Grünen und Roten Amps wie folgt vor:

1. Drücken Sie die STATUS-Taste, bis deren LED gelb leuchtet.2. Drehen Sie den Parameter 3-Regler, um die Grünen und Roten Amps und Cabinets im Warp-Verfahren

zu kombinieren. Eine Linksdrehung verstärkt die Green Channel-Eigenschaften, während eine Rechts-drehung die Red Channel-Eigenschaften verstärkt.

HyperModels™ speichern (Amp Save)Wenn Sie die Kanäle Grün und Rot editiert haben, können Sie Ihr neues HyperModel™ für denzukünftigen Gebrauch auf einer von 9 User HyperModel™ Positionen speichern. Anschließend lässtsich das neue HyperModel™ entweder im Amp-Kanal Grün oder Rot einsetzen.Wenden Sie das AmpSave-Verfahren wie folgt an:

1. Drücken Sie die AMP SAVE-Taste. Die Amp Save-Taste beginnt zu blinken und auf dem Displaywird NEWAMP angezeigt Das N von NEWAMP blinkt, um anzuzeigen, dass Sie Ihr HyperModel™jetzt benennen können.

2. Wählen Sie mit dem DATA-RAD das gewünschte alphanumerische Zeichen.3. Gehen Sie mit der DRUMS-Taste zum nächsten Zeichen (nach rechst) oder mit der MODE-Taste

zum vorherigen Zeichen (nach links).4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis der gewünschte HyperModel™ Name auf dem Display

angezeigt wird.5. Drücken Sie nochmals die AMP SAVE-Taste, um einen der 9 User HyperModel™ Speicherplätze

zu wählen. Falls beim BNX3 unbenutzte HyperModel™ Positionen verfügbar sind, wird auf demDisplay EMPTY UI angezeigt. U1 blinkt und zeigt damit an, dass dies die erste verfügbare Positionist, auf der Sie Ihre neue Soundkreation speichern können. Falls alle 9 HyperModel™ Positionenbelegt sind, wählt der BNX2 zunächst die HyperModel™ Position 1 und zeigt dann den Namen desdarauf gespeicherten HyperModels™ an.

6. Wählen Sie mit dem DATA-RAD die User-Position, auf der das HyperModel™ gespeichert wer-den soll. Falls alle Positionen belegt sind, zeigt das Display den Namen des HyperModels™ an, dasüberschrieben wird.

7. Drücken Sie nochmals die AMP SAVE-Taste, um das Amp Save-Verfahren abzuschließen.

Sie können während des Amp Save-Verfahrens jederzeit EXIT drücken, um den Vorgang abzubrechen.

Anm.: Mit dem Amp Save-Verfahren können Sie Amp/Cabinet-Kombinationen nur auf UserHyperModel™ Positionen speichern. Es werden keine Änderungen oder neueHyperModels™ im gewählten Preset gespeichert. Mehr zu diesem Thema auf Seite 17.

Effekte editierenDer BNX3 enthält eine umfassende Bibliothek von vollständig programmierbaren Effekten in Studio-Qualität.

16

Einleitung

Mit den Effect Select Up/Down-Tasten greifen Sie auf die Effekt-Sektion zu. Die Matrix LEDs leuchten nach-einander auf, um die gewählte Effektzeile anzuzeigen. Nach der Wahl der Effektzeile stehen bis zu 5 editier-bare Parameter zur Verfügung. Jede Effektzeile ist in 6 Parameter-Spalten unterteilt. In der ersten Spaltebefindet sich die Ein/Aus-Steuerung. Mit der Status-Taste über der ersten Spalte schalten Sie die gewählteEffektgruppe ein/aus. Die Regler über den anderen 5 Spalten steuern die Parameter, die direkt unter dementsprechenden Regler aufgeführt sind. Jeder Effekt-Parameter ist in der Matrix benannt. Durch Drehen einesReglers erscheint der entsprechende Parameter-Name auf dem grünen, alphanumerischen Display und derParameter-Wert auf dem roten numerischen Display.

Durch Drehen der Parameter-Regler können Sie den Wert des entsprechenden Parameters erhöhen oderverringern und die Änderung in Echtzeit hören.Wenn Parameter-Werte geändert wurden, leuchtet die StoreLED, um anzuzeigen, dass das Preset modifiziert wurde und gespeichert werden muss (wegen näherer Einzel-heiten über das Speicherverfahren siehe unten).Wenn Sie vor dem Speichern der Änderungen das Presetwechseln oder das Gerät ausschalten, werden Ihre Änderungen gelöscht und der BNX3 kehrt zu den gespei-cherten Werten des gewählten Presets zurück. Nachdem Sie das Preset editiert haben, können Sie IhreEinstellungen auf einer der 65 User Preset-Positionen speichern.

Preset kopieren/speichernWenn Sie ein Preset editieren, leuchtet die Store LED, um anzuzeigen, dass Sie einen Parameter geänderthaben und die Änderungen speichern müssen. Nachdem Sie die Amp-Modelle, Cabinet-Typen und Effekt-Parameter modifiziert haben, sollten Sie diese auf einer User Preset-Position speichern. Um ein Preset zuspeichern, gehen Sie wie folgt vor:

1. Drücken Sie die STORE-Taste. Das erste Zeichen des Preset-Namens beginnt zu blinken.2. Wählen Sie mit dem DATA-RAD das gewünschte alphanumerische Zeichen.3. Drücken Sie die DRUMS-Taste, um das nächste Zeichen auf der rechten Seite zu wählen, oder die

EDIT-Taste, um das vorherige Zeichen auf der linken Seite zu wählen.

Parametername und -wertwerden auf dem Display angezeigt

Wählen Sie mit den Effect Select-Tasten die Effekt-Zeile

LEDs zeigen die gewählte Zeile an

Die Status-Taste schaltetden gewählten Effekt

ein und aus

Jeder Regler stellt die Parameter-Spalte ein,

die direkt unter dem Reglerder gewählten Effekt-Zeile liegt

17

Einleitung

4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis der Preset-Name auf dem Display angezeigt wird.5. Nachdem Sie den Preset-Namen eingegeben haben, drücken Sie nochmals die STORE-Taste. Die

aktuelle Preset-Position blinkt auf dem numerischen Display.6. Wählen Sie die User Preset-Position mit dem DATA-RAD.

7. Drücken Sie zum Abschluss nochmals STORE.

Um ein Preset auf eine andere Preset-Position zu kopieren, beginnen Sie einfach mit der Wahl des zukopierenden Presets und gehen Sie dann nach den oben beschriebenen Schritten vor.

Sie können während des Store-Verfahrens jederzeit die EXIT-Taste drücken, um den Vorgangabzubrechen.

7 Drücken Sie nochmalsdie Store-Taste

6 Wählen Sie mit dem DATA-RAD ein User Preset

Preset-Name Preset-Nummer

LEDs zeigen an, ob ein User oder Factory Preset aktiv ist

18

Einleitung

Effekte und ParameterMan könnte sich den BNX3 als mehrere, unterschiedliche "virtuelle" Verstärker und einzelne HiTech-Bodeneffektgeräte vorstellen. Bei Bodeneffekten kann die ReihenfoIge der Verschaltung große Unterschiede inder Qualität des Gesamtklangs bewirken. Es spielt auch eine große Rolle, ob die Bodeneffekte vor denVerstärker geschaltet oder in den Effektloop des Amps eingeschleift werden. Das folgende Diagramm zeigtden Weg des Signals bei der Bearbeitung durch den BNX3.

EffektdefinitionenJeder Effekt im BNX3 ist vollständig programmierbar.Wenn Sie verstehen, wie diese Effekte den Klang verän-dern und wie jeder Parameter den Effekt verändert, werden Sie den gesuchten Sound einfacher erzeugenkönnen. Die folgende Übersicht skizziert, wie die einzelnen Effekte und Parameter des BNX3 den Soundverändern.

Compressor/FretlessDas Compressor/Fretless-Modul erfüllt zwei Aufgaben. Sie können entweder den Compressor oder denFretless Simulator auf Ihr Preset anwenden. Es handelt sich hierbei um einen echten Dualband Com-pressor, komplett mit regelbarer Trennfrequenz. Sie können ihn zum getrennten, dezenten Komprimierender Bässe und Höhen oder als radikales Klangformungswerkzeug einsetzen.

Der Fretless Simulator erzeugt bei einem Bass mit Bünden den Klang eines bundlosen Basses.

Compressor-EinstellungenComp On/Off - Mit der STATUS-Taste aktivieren/deaktivieren Sie den Compressor.Type - Der Parameter 1-Regler wählt, ob der Compressor oder Fretless-Effekt aktiv ist. Stellen Sie ihn so

ein, dass auf dem Display compress angezeigt wird.Low Band - Der Parameter 2-Regler bestimmt die Kompressionsstärke für Frequenzen unterhalb der

Trennfrequenz (low band). Der Bereich ist 0 bis 99.High Band - Der Parameter 3-Regler bestimmt die Kompressionsstärke für Frequenzen oberhalb der

Trennfrequenz (highband). Der Bereich ist 0 bis 99.Crossover Freq - Der Parameter 4-Regler bestimmt die Frequenz, bei der die Low und High Band-

Regler auf das Signal wirken. Der Bereich ist 100Hz bis 3000Hz.Compressor Level - Der Parameter 5-Regler bestimmt den Gesamtpegel (cmp levl) des

Compressor-Effekts. Der Bereich beträgt 0 bis 99.

Fretless-EinstellungenFretless On/Off - Mit der STATUS-Taste schalten Sie das Compressor/Fretless-Modul ein und aus.Type - Der Parameter 1-Regler wählt, ob der Compressor oder Fretless-Effekt aktiv ist. Stellen Sie ihn so

ein, dass auf dem Display fretless 1, fretless 2 oder fretless 3 angezeigt wird. Bei deneinzelnen Typen wird eine unterschiedliche Resonanz-Charakteristik auf den Klang angewandt.

Amount - Der Parameter 2-Regler bestimmt, wie stark die Charakteristik (amount) des Fretless-Typsauf das Signal angewandt wird. Der Bereich ist 1 bis 99.

BASS TROCKEN (S/PDIF OUT)

ZUMVERSTÄRKER

19

Effekte und Parameter

Attack - Der Parameter 3-Regler bestimmt die Attack-Zeit (attack) des Fretless-Effekts. Je höher derWert, desto länger die Attack-Zeiten. Der Bereich ist 1 bis 99.

Sensitivity - Der Parameter 4-Regler bestimmt die Empfindlichkeit (senstvty) des Fretless-Effekts. Jehöher der Wert, desto empfindlicher die Reaktion auf Ihre Spielweise. Der Bereich ist 0 bis99.

Der Parameter 5-Regler hat bei aktiviertem Fretless Simulator keine Funktion.

WahDer Wah-Effekt wird mit dem Expressionpedal gesteuert und verstärkt ein schmales Band von Frequen-zen. Indem Sie das Expressionpedal vor und zurück bewegen, wird die verstärkte Mittenfrequenz nachoben und unten verschoben, wodurch der Bass klingt, als sage er „Wah". Das Wah wird ein- und aus-geschaltet, indem Sie Druck auf den V-Schalter anwenden, der sich unter dem vorderen Ende desExpressionpedals befindet.Wegen näherer Einzelheiten über den V-Schalter siehe Seite 67.

Wah On/Off - Mit der STATUS-Taste (oder V-Switch) schalten Sie den Wah-Effekt (WAH) ein/aus.Wah Type - Der Parameter 1-Regler wählt den Wah-Typ. Folgende Optionen sind verfügbar: Bass Cry

(bass CRY) - ein bassig klingendes Wah, Boutique Wah (BOuTIQUe) - breiter Sweep-Bereich und moderner Sound, Full Range Wah (fullrang) - Sweep-Bewegung über dasgesamte Spektrum hörbarer Frequenzen.

Wah Minimum - Mit dem Parameter 2-Regler wählen Sie den Minimalwert (WAH MIN), den das Wah inder zurückgekippten Position des Expressionpedals erreicht. Bereich: 0 bis 99.

Wah Maximum - Mit dem Parameter 3-Regler wählen Sie den Maximalwert (WAH mAx), den das Wahin der nach vorne gekippten Position des Expressionpedals erreicht. Bereich: 0 bis99.

Die Parameter-Regler 4 und 5 haben keine Funktion, wenn das Wah-Modul gewählt ist.

Whammy™/SynthDieses Modul enthält 8 Typen von tonhöhenverändernden Effekten:Whammy™, IPS, Detune, Octavider,Synth, Filter, Envelope und Pitch Shift. Mit der Status-Taste schalten Sie das Whammy™/Synth (Wham/syn)Modul ein/aus. Mit dem Parameter 1-Regler wählen Sie, ob das Modul als Whammy™ (WHAMMY),Intelligent Pitch Shifter (IPS), Detuner (DETUNE), Pitch Shifter (PITCH), Octavider (octavide), Synth(synth), Formant Filter (filter) oder Envelope Filter (envelope) fungiert.Abhängig von dem in diesemModul gewähltem Effekt haben die Parameter 1, 2 und 3 in der Matrix verschiedene Funktionen.

Der Whammy™ Effekt verändert mittels Expressionpedal die Tonhöhe des Eingangssignals oder fügt demOriginalsignal eine verschiebbare zweite Stimme hinzu.Wenn Sie das Pedal bewegen, wird der Ton entwe-der nach oben oder unten verschoben.Wenn Whammy™ gewählt ist, wird er wie im Blockdiagramm(siehe Seite 19) automatisch vor das Amp Modeling platziert. Der Whammy™ Effekt muss mit demExpressionpedal gekoppelt sein, um zu funktionieren. Nähere Einzelheiten hierzu auf Seite 62.

Whammy™Parameter 1 (Whammy™) - Der Parameter 2-Regler wählt das Intervall und die Richtung der

Tonhöhenverschiebung. Folgende Optionen sind verfügbar:

20

Effekte und Parameter

Parameter 2 (Whammy™ Pedal) - Der Parameter 3-Regler ermöglicht die manuelle Steuerung(wham pdl) der Whammy™ Pedalposition. Der Bereich ist 0- 99.

Parameter 3 (Whammy™ Mix) - Der Parameter 5-Regler bestimmt die Mischung (wham MIX)aller tonhöhenverändernder Effekte dieses Moduls. Der Bereichist 0 - 99.

Wenn Whammy™ gewählt ist, hat der Parameter 4-Regler keine Funktion.

Intelligent Pitch Shifting (IPS) Intelligent Pitch Shifting erstellt eine Kopie des Eingangssignals und ändert dann die Tonhöhe derkopierten Note in ein diatonisch korrektes Intervall, das mit dem Amount-Parameter bestimmbar istDer IPS erhöht oder verringert die in ihrer Tonhöhe verschobene Note, um das festgelegte Intervallder gewählten Tonart und Skala anzupassen und dadurch eine echte zweite Stimme zu erzeugen.Parameter 1 (Shift) - Der Parameter 2-Regler wählt den Amount-Wert oder das Intervall der

zweiten Stimme für den Intelligent Pitch Shifter. Die Optionen sind:

Parameter 2 (Scale) - Der Parameter 3-Regler wählt die vom IPS benutzte Skala. Zur Wahlstehen: Dur (MAJOR), Moll (MINOR), Dorisch (DORIAN), Mixolydisch(MIXoLYDn), Lydisch (LYDIAN), Harmonisch Moll (HARMINor).

Parameter 3 (Key) - Der Parameter 4-Regler wählt die vom IPS benutzte Tonart. Zur Wahl stehenTonart E (KEY E) bis Tonart Eb (KEY eb).

Parameter 4 (Level) - Der Parameter 5-Regler bestimmt den Pegel (level) des IPS Effekts. DerBereich ist 0 - 99.

Detuning Detuning ist mit einem normalen Pitch Shifter vergleichbar, mit dem Unterschied, dass das kopierteSignal um weniger als einen Halbton verschoben wird und dadurch der Höreindruck entsteht, alsspielten zwei leicht verstimmte Bässe unisono.

Parameter 1 (Detune) - Der Parameter 2-Regler wählt in Cents (100 Cents = 1 Halbton) dieStärke (AMouNT) der Verstimmung des kopierten Signals. Der Bereich ist

OCT DowN (1 Oktave nach unten)7TH DowN (1 Septime nach unten)6tH DowN (1 Sexte nach unten)5tH DowN (1 Quinte nach unten)4tH DowN (1 Quarte nach unten)3RD DowN (1 Terz nach unten)2ND DowN (1 Sekunde nach unten)

2ND UP (1 Sekunde nach oben)3RD UP (1 Terz nach oben)4TH UP (1 Quarte nach oben)5TH UP (1 Quinte nach oben)6TH UP (1 Sexte nach oben)7TH UP (1 Septime nach oben)OCT UP (1 Oktave nach oben)

Whammy™ (kein trockenes Signal)1 OCT UP (1 Oktave höher) 2 OCT UP (2 Oktaven höher)2NDDOWN (1 Sekunde tiefer)REV2NDDN (1 Sekunde tiefer, umgekehrte Pedal-

bewegung) 4TH DOWN (1 Quarte tiefer)1 OCT DN (1 Oktave tiefer)2 OCT DN (2 Oktaven tiefer)DIVEBOMB (Sturzflug-Bombardierung)

Harmony Bends (mit Direktsignal)M3>MAJ3 (kleine Terz auf große Terz)2ND>MAJ3 (Sekunde höher auf große Terz

höher) 3RD>4TH (Terz höher auf Quarte höher) 4TH>5TH (Quarte höher auf Quinte höher) 5TH>OCT (Quinte höher auf 1 Oktave höher)H OCT UP (1 Oktave höher)H OCT DN (1 Oktave tiefer)octup>Dn (1 Oktave höher auf 1 Oktave tiefer)

21

Effekte und Parameter

24 Cents nach unten (-24) bis 24 Cents nach oben (+24).Parameter 2 (Level) - Der Parameter 5-Regler bestimmt den Pegel (level) des Detune-Effekts.

Der Bereich ist 0 - 99.Wenn Detune gewählt ist, haben die Parameter 3- und 4-Regler keine Funktion.

Pitch ShifterDer Pitch Shifter erstellt eine Kopie des eingehenden Signals, verschiebt die Tonhöhe des kopiertenSignals und hält die verschobene Tonhöhe im gleichen Abstand parallel zur eingespeisten Note.

Parameter 1 (Pitch) - Der Parameter 2-Regler wählt die Verschiebung (SHIFT) der Tonhöhe inHalbton-Intervallen. Der Bereich ist zwei Oktaven nach unten (-24) biszwei Oktaven nach oben (+24).

Level - Der Parameter 5-Regler bestimmt die Mischung (mix) des Pitch Shift-Effekts. Der Bereich ist0 - 99.

Wenn Pitch gewählt ist, haben die Parameter 3- und 4-Regler keine Funktion.

OctaviderDer Octavider-Effekt zeichnet sich durch einen Sub-Oktaven Note Shifter mit einer Synth-Hüllkurveaus. Da die Sub- und Synth-Pegel getrennt steuerbar sind, ist der Octavider ein großartiges Werkzeugzum Betonen der Tiefbässe mit einer zusätzlichen Prise funky Synth.

Parameter 1 (Sensitivity) - Der Parameter 2-Regler bestimmt die Auslösungsempfindlichkeit desSynths (senstvty). Je höher der Wert, desto leichter öffnet sich dieSynth-Hüllkurve. Der Bereich ist 1 - 99.

Parameter 2 (Attack) - Der Parameter 3-Regler bestimmt die Synth Attack (attack). Je höherder Wert, desto länger die Attack-Zeiten. Der Bereich ist 1 - 99.

Parameter 3 (Synth Level) - Der Parameter 4-Regler bestimmt den Synth-Pegel (synthlvl). DerBereich ist 0 - 99.

Parameter 4 (Sub Level) - Der Parameter 5-Regler bestimmt den Sub-Oktav-Pegel (sublevel).Der Bereich ist 0 - 99.

SynthDer Synth-Effekt erzeugt überzeugende monophone Analogsynth-Sounds. Mit den regelbarenStart/Stop-Frequenzen und Attack-Reglern können Sie funky Synth-Basslinien, dramatische Synth-Filter-Sweeps u.v.m. kreieren.

Parameter 1 (Sensitivity) - Der Parameter 2-Regler bestimmt die Auslösungsempfindlichkeit desSynths (senstvty). Je höher der Wert, desto leichter öffnet sich dieSynth-Hüllkurve. Der Bereich ist 1 - 99.

Parameter 2 (Attack) - Der Parameter 3-Regler bestimmt die Synth Attack (attack). Je höherder Wert, desto länger die Attack-Zeiten. Der Bereich ist 1 - 99.

Parameter 3 (Start) - Der Parameter 4-Regler bestimmt die Cutoff-Frequenz beim Synth-Start(Start). Der Bereich ist 1 - 99.

Parameter 4 (Stop) - Der Parameter 5-Regler bestimmt die Cutoff-Frequenz beim Synth-Stopp(stop). Der Bereich ist 1 - 99.

FilterDer Filter-Effekt erzeugt gesangartige Sounds. Mit den einstellbaren Range-,Attack- und Inverse-Reglern lassen sich bisher ungehörte, einzigartige Sounds kreieren.

Parameter 1 (Sensitivity) - Der Parameter 2-Regler bestimmt die Auslösungsempfindlichkeit desSynths (senstvty). Der Bereich ist 1 - 99.

Parameter 2 (Attack) - Der Parameter 3-Regler bestimmt die Stärke der Filter Attack (attack).

22

Effekte und Parameter

Je höher der Wert, desto länger die Attack-Zeiten. Der Bereich ist 1 - 99.Parameter 3 (Range) - Der Parameter 4-Regler bestimmt den Bereich (range) der Sweep-

Bewegung des Filters. Der Bereich ist 1 - 99.Parameter 4 (Sweep) - Der Parameter 5-Regler bestimmt die Richtung des Filter-Sweeps

(normal/inverse).

Envelope FilterDas Envelope Filter bietet die klassische Autowah-Funktionaliät plus Sub-Oktav-Generator.

Parameter 1 (Sensitivity) - Der Parameter 2-Regler steuert die Empfindlichkeit desHüllkurvenfilters (senstvty). Je höher der Wert, desto leichter öffnetsich das Filter. Der Bereich ist 1 - 99.

Parameter 2 (Blend) - Der Parameter 3-Regler bestimmt die Mischung von Direkt- undEffektsignal (blend). Der Bereich ist 0 - 99.

Parameter 3 (Range) - Der Parameter 4-Regler bestimmt den Bereich des Hüllkurvenfilters(range). Der Bereich ist 0 - 99.

Parameter 4 (Sub Level) - Der Parameter 5-Regler steuert den Sub-Oktav-Pegel (sublevel).Der Bereich ist 0 - 99.

Stomp Box ModelingDas Stomp Box Modeling des BNX3 emuliert die Klänge der beliebtesten Distortion-Bodeneffekte, inklu-sive DOD OD250, Boss DS-1,Arbiter Fuzz Face, Electro Harmonix Big Muff, ProCo RAT, DOD Grunge,Boss Metal Zone, Ibanez TS-9,Voodoo Labs Sparkle Drive und Guyatone OD-2*.*Arbiter, Boss, Electro-Harmonix, ProCo, Ibanez,Voodoo Labs, Guyatone, DS-1, Fuzz Face, Big Muff, RAT, Metal Zone,TS-9, Sparkle Drive undOD-2 sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen und stehen in keiner Weise mit DigiTech in Geschäftsbeziehung.

Stomp Box On/Off - Die STATUS-Taste schaltet das Stomp Box Modeling (Stompbox) ein/aus.Stomp Box Type - Der Parameter I-Regler wähIt den Stomp Box-Typ. Zur Wahl stehen:Screamer - basiert auf Ibanez TS-9 Big MP - basiert auf Electro Harmonix Big Muff Pi.Fuzzy - basiert auf Arbiter Fuzz Face Guy OD - basiert auf GuyaTone OD-2DOD 250 - basiert auf DOD Overdrive 250 Rodent - basiert auf Rat distortionGrunge - basiert auf DOD Grunge™. SprkDriv - basiert auf Voodoo Labs SparkleDrive.DS Dist - basiert auf Boss DS-1. Zone - basiert auf Boss Metal Zone.

Type Gain Param1 Param2 Param3* Param4* LevelScreamer drive tone level

Rodent dist filter volume

DS Dist dist tone level

DOD 250 gain level

Big MP sustain tone volume

Guy OD drive level

Sparkdrv gain tone clean volume

Grunge grnggain butt face loud

Fuzzy fuzz volume

Zone dist mid freq mid lvl low high level

Gain - steuert die Stärke der Verzerrung oder Verstärkung im Stompbox-Modell. Bereich: 0 - 99Param1 - Klangregelung für das Stompbox-Modell. Bereich: 0 - 99Param2 - zweite Klangregelung für das Stompbox-Modell (nicht bei allen Modellen). Bereich: 0 - 99*Param3 - steuert die Mitten-Frequenz im Zone Stompbox-Modell. Bereich: 0 - 99*Param4 - steuert den Mitten-Pegel im Zone Stompbox-Modell. Bereich: 0 - 99Level - steuert den Ausgangspegel des Stompbox-Modells. Bereich 0 - 99

23

Effekte und Parameter

EQDer Equalizer hilft Ihnen, das Klangverhalten Ihres Basssignals zu steuern. Der EQ im BNX3 ist mit denKlangreglern eines Verstärkers vergleichbar, mit dem Unterschied, dass Sie beim BNX3 die Mitte-Frequenzfür die Mitten- und Höhen-Einstellungen wählen können.EQ Green/Red - Die STATUS-Taste regelt bei einer Warped-Kombination (Grün und Rot) von

Verstärkern den EQ. Diese Taste hat keine Funktion, wenn nur der Grüne oder RoteKanal gewählt ist.

Bass Level - Der Parameter 1-Regler steuert die Stärke der Bassanhebung. Der Bereich bei Grn/RedBASS beträgt -12 bis 12 (dB).

Mid Frequency - Der Parameter 2-Regler wählt die Frequenz, auf die die Anhebung mit dem Mid Level-Regler angewandt wird. Der Bereich beträgt 300 Hz bis 5000 Hz.

Mid Level - Der Parameter 3-Regler steuert die Stärke der Mittenanhebung. Der Bereich bei Grn/RedMID beträgt -12 bis 12 (dB).

Treble Frequency - Der Parameter 4-Regler wählt die Frequenz, auf die die Anhebung mit dem TrebleLevel-Regler angewandt wird. Der Bereich beträgt 500 Hz bis 8000 Hz.

Treble Level - Der Parameter 5-Regter steuert die Stärke der Höhenanhebung. Der Bereich beiGrn/Red TRBL beträgt -12 bis 12 (dB).

* Diese Parameter sind nur beim Einsatz der GENEDIT™ Computer Editor Software verfügbar.

Noise GateEin Noise Gate verhindert Rauschen und andere Nebengeräusche in Spielpausen. Mit einem Noise Gatekönnen Sie auch ein automatisches Anschwellen der Lautstärke erzeugen. Der BNX3 bietet zwei Artenvon Noise Gates: Silencer™ und Pluck. Der Silencer™ funktioniert wie ein normales Noise Gate. DasPluck Noise Gate schließt sich nach jeder Note (abhängig vom Pluck Sensitivity-Wert).Auf diese Weisekönnen Sie ein automatisches Anschwellen der Lautstärke bei jeder Note erzeugen.

Gate On/Off - Mit der STATUS-Taste schalten Sie das Noise Gate (gate) ein und aus.Gate Type - Mit dem Parameter 1-Regler können Sie zwischen Silencer™ (Silencer) und Pluck

(PLUCK) wählen.Gate Threshold - Der Parameter 2-Regler steuert die Signalstärke, die zum Öffnen oder Schließen des

Noise Gates erforderlich ist. Der Gate Threshold-Parameter (THRESHld) wirkt imBereich von 0 (leichtes Öffnen) bis 40 (starkes Signal erforderlich).

Gate Attack - Mit dem Parameter 3-Regler stellen Sie die Zeitspanne nach dem Überschreiten desThresholds ein, in der sich das Gate öffnet (ATTACK) und das Signal hörbar wird. DerWertbereich erstreckt sich von 0 (sofortiges Signal) bis 9 (allmähliches Anschwellen).

Pluck Sensitivity - Wählt beim Pluck Noise Gate den Schwellenwert (PLUCK), bei dem das Gate neugestartet wird. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn Pluck als Noise Gate-Typgewählt ist. Der Wertbereich erstreckt sich von 0 (starkes Signal für den Neustarterforderlich) bis 99 (Neustart bereits bei schwachem Signal).

Wenn Noise Gate gewählt ist, hat der Parameter 5-Regler keine Funktion.

Chorus/Mod-EffekteDie Modulation Effects-Reihe ist ein Multifunktionsmodul, mit dem Sie Effekte wie Chorus, Flanger, Phaser,Tremolo, Panner,Vibrato, Rotary Speaker,AutoYa™,YaYa™, Detune und Pitch Shift wählen können. Siekönnen immer nur jeweils einen Effekt dieser Reihe einsetzen. Bei gewählter Chorus/Mod-Reihe könnenSie mit der STATUS-Taste das Effektmodul (effect) ein-/ausschalten. Mit dem Parameter 1-Reglerwählen Sie den Effekttyp. Nachdem Sie in diesem Modul den Effekttyp gewählt haben, können Sie mit denParameter-Reglern 2 - 5 die einzelnen, dem gewählten Effekt zugehörigen Parameter einstellen. Die folgen-den Seiten beschreiben die einzelnen Effekte und deren Parameter ausführlicher.

24

Effekte und Parameter

ChorusEin Chorus fügt Ihrem Signal ein kurzes Delay hinzu. Die Stimmung des verzögerten Signals wird zyklischmoduliert und dann dem Originalsignal beigemischt, um einen fetteren Sound zu erzeugen.

Parameter 1 - Der Parameter 2-Regler steuert die Rate (Speed) der Modulation. Bereich: 1 - 99.Parameter 2 - Der Parameter 3-Regler steuert die Intensität (Depth) der Modulation. Bereich: 1 -

99.Parameter 3 - Der Parameter 4-Regler steuert das Pre Delay (PREDeLaY) bzw. die Verzögerung,

bevor der Chorus-Effekt auf das Eingangssignal angewandt wird. Bereich: 1 - 20.* Parameter 4 - Wählt die vom Chorus benutzte Wellenform. Zur Wahl stehen:Triangle, Sine und

Square.* Parameter 5 - Regelt die Links/Rechts-Balance des Effektsignals. Bereich: L 99 - R 99.Mod Level - Der Parameter 5-Regler steuert die Lautstärke (mod level) des Chorus. Bereich: 0 -

99.

* Diese Parameter sind nur bei Einsatz der GENEDIT™Computer Editor Software verfügbar.FlangerDer Flanger bedient sich des gleichen Prinzips wie der Chorus, aber er benutzt eine kürzere Delay-Zeit und fügt dem modulierten Delay noch Wiederholungen (Regeneration) hinzu. Dadurch entstehteine übertriebene Auf/Ab Sweep-Bewegung des Effekts.

Parameter 1 - Der Parameter 2-Regler steuert die Rate (Speed) der Modulation. Bereich: 1 - 99.Parameter 2 - Der Parameter 3-Regler steuert die Intensität (Depth) der Modulation. Bereich: 1 -

99.Parameter 3 - Der Parameter 4-Regler steuert die Stärke der Wiederholungen (Regen), die dem

Flanger Delay hinzugefügt werden. Bereich: 0 - 99.* Parameter 4 - Wählt die vom Flanger benutzte Wellenform. Zur Wahl stehen Triangle, Sine und

Square.* Parameter 5 - Regelt die Links/Rechts-Balance des Effektsignals. Bereich: L 99 - R 99.Mod Mix - Der Parameter 5-Regler steuert die Mischung (mod mix) von Effekt- und Direktsignal.

Bereich: 0 (reines Direktsignal) bis 99 (reines Effektsignal).

PhaserDer Phaser trennt das eingehende Signal in zwei Hälften. Eine Hälfte wechselt ständig zwischenphasensynchron und phasengedreht und wird der anderen Signalhälfte beigemischt. Durch Ändern derPhase werden verschiedene Frequenzen ausgelöscht, wodurch ein warmer, wirbelnder Klang entsteht.

Parameter 1 - Der Parameter 2-Regler steuert die Rate (Speed) der modulierenden Phase. Bereich:1 - 99.

Parameter 2 - Der Parameter 3-Regler steuert die Intensität (Depth) der Modulation. Bereich: 1 -99.

Parameter 3 - Der Parameter 4-Regler bestimmt den Anteil des Effektsignals, das zum Eingang desPhasers zurückgeführt wird (Regen). Bereich: 0 - 99.

* Parameter 4 - Wählt die vom Phaser benutzte Wellenform. Zur Wahl stehen Triangle, Sine undSquare.

* Parameter 5 - Regelt die Links/Rechts-Balance des Effektsignals. Bereich: L 99 - R 99.Mod Mix - Der Parameter 5-Regler steuert die Mischung (mod mix) von Effekt- und Direktsignal.

Bereich: 0 (reines Direktsignal) bis 99 (reines Effektsignal).

25

Effekte und Parameter

TremoloDas Tremolo moduliert die Lautstärke des Signals mit gleichmäßiger Rate.

Parameter 1 - Der Parameter 2-Regler steuert die Rate (Speed), mit der die Lautstärke moduliertwird. Bereich: 1 - 99.

Parameter 2 - Der Parameter 3-Regler steuert die Intensität (Depth) der Lautstärkemodulation.Bereich: 0 - 99.

Parameter 3 - Der Parameter 4-Regler wählt die von der Modulation benutzte Wellenform. ZurWahl stehen:Triangle, Sine und Square.

Der Parameter 5-Regler hat keine Funktion, wenn Tremolo gewählt ist.

Diese Parameter sind nur bei Einsatz der GENEDIT™Computer Editor Software verfügbar.

PannerDer Auto Panner moduliert den Klang von links nach rechts mit gleichmäßiger Rate.

Parameter 1 - Der Parameter 2-Regler steuert die Rate (Speed), mit der das Signal von einer Seitezur anderen bewegt wird. Bereich: 1 - 99.

Parameter 2 - Der Parameter 3-Regler steuert die Intensität (Depth) der Panoramabewegung.Bereich 0 - 99.

Parameter 3 - Der Parameter 4-Regler wählt die von der Modulation benutzte Wellenform. ZurWahl stehen Triangle, Sine und Square.

Der Parameter 5-Regler hat keine Funktion, wenn Panner gewählt ist.

VibratoDer Vibrato-Effekt moduliert die Tonhöhe des Eingangssignals mit gleichmäßiger Rate.

Parameter 1 - Der Parameter 2-Regler steuert die Rate (Speed), mit der die Tonhöhe moduliertwird. Bereich: 1 - 99.

Parameter 2 - Der Parameter 3-Regler steuert die Intensität (Depth) der Tonhöhenmodulation.Bereich 1 - 99.

Parameter 3 - Der Parameter 4-Regler wählt die von der Modulation benutzte Wellenform. ZurWahl stehen Triangle, Sine und Square.

Rotary SpeakerRotary Speaker ist die Emulation eines Gerätes, das ein rotierendes Hochtonhorn und einen rotieren-den Woofer enthält. Die Rotation dieser beiden Lautsprecher erzeugt eine interessante Kombinationvon Klängen, die sich von einer Seite auf die andere bewegen, sowie von Klängen, deren Tonhöhe sichdadurch ändert, dass sie auf den Zuhörer zukommen und sich von ihm entfernen.

Parameter 1 - Der Parameter 2-Regler steuert die Rate (Speed) der rotierenden Lautsprecher.Bereich: 0 - 99.

Parameter 2 - Der Parameter 3-Regler steuert die Stärke (Depth) des Effekts. Bereich: 0 - 99.Parameter 3 - Der Parameter 4-Regler steuert den Pitch Shift-Effekt (doppler), der sich aus dem

Verhältnis von Horn- und Rotorposition ergibt. Bereich: 0 - 99.* Parameter 4 - Wählt die Crossover-Frequenz zwischen Horn und Rotor. Bereich: 200 Hz - 1500

Hz.Mod Mix - Der Parameter 5-Regler steuert die Mischung (mod mix) von Effekt- und Direktsignal.

26

Effekte und Parameter

Bereich: 0 (nur Direktsignal) bis 99 (nur Effektsignal).

AutoYa™Das AutoYah™ kombiniert die Eigenschaften von Wah und Flanger und erzeugt einen fast mensch-lichen Vokalklang, so als ob der Bass "Yah" sagen würde. Das AutoYah™ erzeugt diese Klanganimationautomatisch, indem es den Klang mit gleichmäßiger Rate moduliert.

Parameter 1 - Der Parameter 2-Regler steuert die Rate (Speed) des AutoYa. Bereich: 1 - 99.

Parameter 2 - Der Parameter 3-Regler steuert die Stärke (Depth) des AutoYah™ Effekts. Bereich: 1-99.

* Diese Parameter sind nur bei Einsatz der GENEDIT™Computer Editor Software verfügbar.Parameter 3 - Der Parameter 4-Regler steuert die kehlige Klangcharakteristik (Range) des

AutoYah™ Effekts. Bereich: 1 - 50.* Parameter 4 - Regelt die Links/Rechts-Balance des Effektsignals. Bereich: L 99 - R 99.Mod Mix - Der Parameter 5-Regler steuert die Mischung (mod mix) von Effekt- und Direktsignal.

Bereich: 0 (nur Direktsignal) bis 99 (nur Effektsignal).

YaYa™YaYa™ ist einer der Effekte, die nur von DigiTech-Produkten geboten werden. Er kombiniert dieEigenschaften von Wah und Flanger und erzeugt einen einzigartigen TalkBox-Effekt, der sich über dasExpressionpedal steuern lässt.Wenn Sie das Expressionpedal vor und zurück bewegen, scheint derBass "Yah" zu sagen. DerYaYa™ Effekt muss mit dem Expressionpedal gekoppelt sein, um zu funktio-nieren.Wegen näherer Einzelheiten über das Koppeln des Expressionpedals siehe Seite 62.

Parameter 1 - Der Parameter 2-Regler steuert die Yah-Pedal-Position (YA PeDaL). Bereich: 0 - 99.Parameter 2 - Der Parameter 3-Regler steuert die Intensität (Depth) des YahYah™ Effekts. Bereich:

1 - 99.Parameter 3 - Der Parameter 4-Regler steuert die kehlige Klangcharakteristik (Range) des

YahYah™ Effekts. Bereich: 1 - 50.* Parameter 4 - Regelt die Links/Rechts-Balance des Effektsignals. Bereich: L 99 - R 99.Mod Mix - Der Parameter 5-Regler steuert die Mischung (mod mix) von Effekt- und Direktsignal.

Bereich: 0 (nur Direktsignal) bis 99 (nur Effektsignal).

DetuneDer Detuner erstellt eine Kopie Ihres Eingangssignals, verstimmt diese geringfügig gegenüber demOriginalsignal und mischt beide Signale zusammen. Es entsteht eine Art Dopplungseffekt, als ob zweiBässe den gleichen Part spielen würden.

Parameter 1 - Der Parameter 2-Regler steuert die Stärke (amount) des Tonhöhenunterschiedsgegenüber dem Originalsignal. Bereich: -24 bis +24 Cents.

Parameter 2 - Der Parameter 3-Regler steuert die Links/Rechts-Balance des verstimmten Signals.Bereich: links 99 (mod left 99) bis rechts 99 (mod rght 99).

Mod Level - Der Parameter 5-Regler steuert die Lautstärke (mod levl) der verstimmten Noten.Bereich: 0 bis 99.

Der Parameter 4-Regler hat keine Funktion, wenn Detune gewählt ist.

27

Effekte und Parameter

Pitch ShiftDas Pitch Shifting kopiert das Eingangssignal und verschiebt die Tonhöhe der Kopie auf eine andereNote. Die transponierte Note wird dann dem Originalsignal wieder beigemischt. Das Ergebnis klingtwie zwei Bässe, die parallele Stimmen spielen.

Parameter 1 - Der Parameter 2-Regler wählt das Intervall der Tonhöhenverschiebung (SHIFT) inHalbtonschritten. Bereich: 24 Halbtöne tiefer bis 24 Halbtöne höher.

Parameter 2 - Der Parameter 3-Regler steuert die Links/Rechts-Balance der verschobenen Tonhöhe.Bereich: links 99 (mod left 99) bis rechts 99 (mod rght 99).

* Diese Parameter sind nur bei Einsatz der GENEDIT™Computer Editor Software verfügbar.Mod Level - Der Parameter 5-Regler steuert die Lautstärke (mod levl) der verschobenen Töne.

Bereich: 0 bis 99.Der Parameter 4-Regler hat keine Funktion, wenn Pitch Shifter gewählt ist.

DelayDer Delay-Effekt zeichnet einen Teil des Eingangssignals auf und spielt ihn kurze Zeit später wieder ab.Die Aufnahme kann einmal, mehrmals oder unendlich oft wiederholt werden. (Unendlich: Der Eingangzum Delay wird abgeschaltet und Sie können zu der im Delay Loop gespeicherten Passage spielen.)Das Delay des BNX3 enthält auch einen Ducker Threshold, mit dem Sie die Signalstärke einstellenkönnen, die zum Starten der Delay-Aufnahme nötig ist. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das Delaymit der Dynamik Ihrer Spielweise zu steuern.

Delay On/Off - Die STATUS-Taste schaltet das Delay (delay) ein und aus.Delay Type - Der Parameter 1-Regler wählt einen von fünf Delay-Typen. Die Optionen sind:

Time - Der Parameter 2-Regler steuert die Zeitspanne zwischen den Wiederholungen. Bereich: 10MS bis 2000MS (10 bis 2000 ms) in Schritten zu 10 ms. Während die Delay-Zeit auf demDisplay angezeigt wird, können Sie den Delay Time-Wert mit dem DATA-RAD in 1 ms-Schritten einstellen.

Feedback - Der Parameter 3-Regler steuert die Anzahl an Signalwiederholungen (feedback).Bereich: 1 bis 99 und rpt hold (endlose Wiederholung).

Ducker Threshold - Mit dem Parameter 4-Regler stellen Sie den Pegel (threshld) ein, den das Ein-gangssignal erreichen muss, bevor das Delay-Signal bedämpft wird. Bereich 0 bis99 und Aus (oF).

* Ducker Attenuation - Wenn Ducker Threshold überschritten wurde, bestimmt Ducker Level dieStärke der auf das Delay-Signal angewandten Bedämpfung. Bereich: 0 - 99.

* Delay Balance - Steuert die Links/Rechts-Balance des Delay-Signals. Bereich: L 99 - R 99.* Spread - Vergrößert/verkleinert die Stereo-Abbildung des Spread Delays. Bereich: 1 - 50.Delay Level - Der Parameter 5-Regler steuert die Lautstärke (dly levl) des Delay-Signals. Bereich:

0 - 99.

Reverb Reverb vermittelt dem Zuhörer das Gefühl, dass das Musikmaterial in unterschiedlichen akustischenUmgebungen aufgeführt wird. Dieser Effekt kann die dichten Klangstrukturen eines kleinen Raumes

MONO (klare, präzise Wiederholungen)pingpong (springt im Panoarama hin und her)ANALOG (wird ständig schwächer undschlechter)

anlgpong (hin und her, schlechter werdend)Spread (klare, präzise Wiederholungen mit

Stereo-Abbildung)

28

Effekte und Parameter

oder den mächtigen Raumklang eines riesigen Stadions vermitteln.

Reverb On/Off - Mit der STATUS-Taste schalten Sie den Reverb (reverb) ein und aus.Reverb Type - Der Parameter I-Regler wählt den Reverb-Typ oder die akustische Umgebung. Der

BNX3 stellt folgende zehn unterschiedliche Umgebungen zur Wahl:

* Diese Parameter sind nur bei Einsatz der GENEDIT™Computer Editor Software verfügbar.

PreDelay - Der Parameter 2-Regler steuert die Zeitspanne (PREDeLaY), die der ursprüngliche Klangbenötigt, um die erste reflektierende Oberfläche der simulierten Umgebung zu erreichen.Bereich: 0 - 15.

Decay - Der Parameter 3-Regler steuert die Länge des Reverbs (DECAY). Bereich: 1 - 99.Damping - Der Parameter 4-Regler steuert, wie stark der Klang in der simulierten Umgebung

absorbiert wird (damping). Bereich: 0 - 99.* Reverb Balance - Steuert die Links/Rechts-Balance des Reverb-Signals. Bereich: L 99 - R 99.Reverb Level - Der Parameter 5-Regler steuert die Reverb-Lautstärke (rvb levl). Bereich: 0 - 99.

* Diese Parameter sind nur bei Einsatz der GENEDIT™Computer Editor Software verfügbar.

STUDIO = StudioROOM = holzverschalter RaumCLUB = ClubPLATE = Plattenhall HALL = Halle

THEATER = TheaterCHURCH = KircheGARAGE = Park-GarageARENA = StadionSPRING = Federhall

29

Effekte und Parameter

Tutorial Nehmen wir einmal an, Sie möchten ein eigenes HyperModel™ kreieren, das die sahnigen Klänge einesVintage Bass Amps mit einer Vntg8x10 Box und den fetten Tiefbass eines Boutique Bass Amps mit einer Ash4x10 Box vereint. Nehmen wir zudem an, dass Sie zwischen dem Fuzz Amp und diesem neuenHyperModel™ mit einem Preset umschalten möchten, das keine Compression verwendet, dessen Noise Gatesich schnell öffnet, das einen subtilen Chorus-Effekt hinzufügt und das kein Delay, aber etwas Hall Reverb ver-wendet. Die folgenden Schritte werden Sie durch das Verfahren leiten, mit dem Sie genau dieses Preset imBNX3 erstellen können.

Preset wählenAls ersten Schritt beim Erstellen eines Presets müssen Sie Ihren Ausgangpunkt wählen. Sie können eigentlichmit jedem Preset beginnen - für unser Beispiel wählen wir Preset 40. Benutzen Sie zum Wählen die Fuß-schalter oder das DATA-RAD.

HyperModel™ erstellen1. Wählen Sie Preset 40. Der BNX3 kann jetzt die Amp-Modelle wählen (angezeigt durch die gelbe LED der

Status-Taste).

Amp und Cabinet für den grünen Kanal wählenDie LEDs neben den Parameter 1- und 2-Reglern leuchten grün und zeigen damit an, dass Sie die Ampund Cabinet-Typen für den Grünen Kanal wählen können. Um den Vintage Bass Amp dem Grünen Kanalzuzuordnen, gehen Sie wie folgt vor:1. Drehen Sie den Parameter 1-Regler, bis auf dem Display Vintage (Vintage) angezeigt wird.2. Drehen Sie dann den Parameter 2-Regler, bis auf dem Display VNTG8x10 (Vintage 8x10) angezeigtwird.

Amp und Cabinet für den roten Kanal wählenDie LEDs neben den Parameter 4- und 5-Reglern leuchten rot und zeigen damit an, dass Sie die Amp- undCabinet-Typen für den Roten Kanal wählen können. Um den Ashdown dem Roten Kanal zuzuordnen,gehen Sie wie folgt vor:1. Drehen Sie den Parameter 4-Regler, bis auf dem Display ASH DOWN (Ashdown) angezeigt wird.2. Drehen Sie dann den Parameter 5-Regler, bis auf dem Display ASH 4X10 (Ash 4x10) angezeigt wird.

Drehen Sie den Number 1-Regler, bis auf dem Display Vintage angezeigt wird

Drehen Sie den Number 2-Regler, bis auf dem Display vntg8x10 angezeigt wird

Wahl von Amp/Cabinet des Grünen Kanalswird durch grüne LEDs angezeigt

30

Tutorial

Parameter des Grünen Kanals einstellenDer für die Zuordnung zum Grünen Kanal gewählte Vintage Bass Amp benutzt für die Gain-, EQ- undLevel-Parameter seine Werkseinstellungen, die Sie vielleicht ändern möchten. Um auf die Parameter desGrünen Kanals zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor:1. Drücken Sie die STATUS-Taste.Alle horizontalen LEDs leuchten grün und zeigen damit an, dass alle 5

Regler jetzt die Parameter des Grünen Kanals modifizieren.2. Drehen Sie den Parameter 1-Regler, um Vintage Gain einzustellen.3. Drehen Sie den Parameter 2-Regler, um Vintage Bass einzustellen.4. Drehen Sie den Parameter 3-Regler, um Vintage Midrange einzustellen.5. Drehen Sie den Parameter 4-Regler, um Vintage Treble einzustellen.6. Drehen Sie den Parameter 5-Regler, um Vintage Level einzustellen.

Parameter des Roten Kanals einstellenWie beim Vintage Bass Amp des Grünen Kanals möchten Sie vielleicht auch beim Ashdown Amp desRoten Kanals noch Feineinstellungen vornehmen. Um auf die Parameter des Roten Kanals zuzugreifen,gehen Sie wie folgt vor:1. Drücken Sie die STATUS-Taste.Alle horizontalen LEDs leuchten rot und zeigen damit an, dass alle 5

Regler jetzt die Parameter des Roten Kanals modifizieren.2. Drehen Sie den Parameter 1-Regler, um Ashdown Gain einzustellen.3. Drehen Sie den Parameter 2-Regler, um Ashdown Bass einzustellen.4. Drehen Sie den Parameter 3-Regler, um Ashdown Midrange einzustellen.5. Drehen Sie den Parameter 4-Regler, um Ashdown Treble einzustellen.6. Drehen Sie den Parameter 5-Regler, um Ashdown Level einzustellen.

Drücken Sie die Status-TasteAlle LEDs leuchten Grün

Reglerfunktionen ändern sich, um Gain, EQ und Level des Grünen Kanals einzustellen

Drehen Sie den Number 4-Regler, bis auf dem Display AshDown angezeigt wird

Drehen Sie den Number 5-Regler, bis auf dem Display ash4x10 angezeigt wird

Wahl von Amp/Cabinet des Roten Kanalswird durch rote LEDs angezeigt

31

Tutorial

Boxen feineinstellenVielleicht möchten Sie auch noch die Resonanzen der Vintage 8x10 und Ash 4x10 Cabinets einstellen. Umauf die Cabinet-Einstellung des Roten und Grünen Kanals zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor:1. Halten Sie die STATUS-Taste gedrückt, bis auf dem Display CAB TUNe (CabinetTuning) angezeigtwird.2. Lassen Sie die STATUS-Taste los und drehen Sie den Parameter 2-Regler zum Stimmen des Green

Cabinets (gtune º0).3. Drehen Sie den Parameter 5-Regler zum Stimmen des Red Cabinets (rtune º0).4. Nachdem Sie beide Boxen gestimmt haben, drücken Sie die EXIT-Taste.

Grünen und Roten Kanal kombinierenNachdem Sie die Amps und Cabinets in den Grünen und Roten Kanälen wunschgemäß eingestellt haben,können Sie diese kombinieren (Warp), um ein neues HyperModel™ zu erstellen. Gehen Sie wie folgt vor:1. Drücken Sie die STATUS-Taste, bis deren LED gelb leuchtet.2. Drehen Sie dann den Parameter 3-Regler (Warp), um die gewünschte Mischung von Amps und

Cabinets der Grünen und Roten Kanäle zu erhalten.

HyperModel™ speichernNachdem Sie Ihr eigenes Amp/Cabinet HyperModel™ kreiert haben, müssen Sie es auf einer der 9 UserHyperModel™ Positionen speichern. Danach können Sie es in Presets einsetzen. Gehen Sie wie folgt vor:1. Drücken Sie die AMP SAVE-Taste.Auf dem Display wird NEW AMP (New Amp) angezeigt und das

erste Zeichen (N) blinkt. Nennen wir das HyperModel™ in unserem Beispiel einfach "VNTGASH"(Vintage Ashdown).

2. Wählen Sie mit dem DATA-RAD das V als ersten Buchstaben.3. Drücken Sie dann die DRUMS-Taste, um das nächste Zeichen auf dem Display zu wählen. Fahren Sie

fort, mit dem DATA-RAD und der DRUMS-Taste den Namen zu erstellen, bis auf dem Display derName VNTGASH angezeigt wird.

Halten Sie die Status-Taste gedrückt, bis auf dem Display CAB TUNEangezeigt wird und die Regler 2 LED Grün und die Regler 5 LED Rot leuchten

Green Cabinet-Stimmungmit Regler 2 einstellen

Red Cabinet-Stimmungmit Regler 5 einstellen

Drücken Sie nochmals die Status-TasteAlle LEDs leuchten Rot

Reglerfunktionen ändern sich, um Gain, EQ und Level des Roten Kanals einzustellen

32

Tutorial

4. Wenn auf dem Display VNTGASH angezeigt wird, drücken Sie nochmals die AMP SAVE-Taste.WählenSie mit dem DATA-RAD eine der 9 User HyperModel™ Positionen.Auf dem alphanumerischenDisplay sollte EMPTY (Empty) und auf dem roten numerischen Display sollte U1 angezeigt werden,wenn dies das erste HyperModel™ ist, das im BNX3 gespeichert wird.

5. Drücken Sie erneut die AMP SAVE-Taste, um die Daten auf dieser Amp-Position zu speichern.Aufdem Display wird kurz AMP SaVD (Amp Saved) und dann der Name des gewählten Presets angezeigt.

Modelle für die Preset-Kanäle wählenMit den vorherigen Schritten haben wir dem Grünen Kanal ein Vintage Bass Amp- und dem Roten Kanal einAshdown Amp-Modell zugeordnet. Dann haben wir beide kombiniert, um unser HyperModel™ zu erstellen.Dieses HyperModel™ ist jetzt als Amp-Typ namens VNTGASH gespeichert, aber es ist momentan noch nichtBestandteil Ihres Presets. In diesem Preset-Beispiel wollen Sie die Möglichkeit haben, zwischen einer FuzzBass-Simulation und Ihrem neuen HyperModel™ umzuschalten. Hierzu müssen Sie das Fuzz-Modell demGrünen Kanal und VNTGASH dem Roten Kanal Ihres Presets zuordnen:

1. Die LED neben der STATUS-Taste sollte gelb leuchten.Andernfalls drücken Sie die EXIT-Taste.2. Drehen Sie jetzt den Parameter 1-Regler, bis auf dem Display fuzz angezeigt wird. Dies ist das Modell

des Grünen Kanals für das Preset.3. Drehen Sie den Parameter 4-Regler, bis auf dem Display VNTGASH (Ihr neues HyperModel™) angezeigt

wird. Dies ist das Modell des Roten Kanals für das Preset. Jetzt können Sie - bei aktiviertemStompbox-Modus - mit dem Amp-Fußschalter zwischen diesen beiden Sounds umschalten.

Preset editierenAls nächsten Schritt beim Erstellen Ihres Beispiel-Presets werden Sie es editieren. Gehen Sie wie folgt vor:

Schalten Sie den Compressor/Fretless Simulator aus1. Drücken Sie die EFFECT SELECT DOWN-Taste. Die Matrix LED in der Comp/Fretless-Zeile

leuchtet. Das Display zeigt kurz EDIT an. Danach wechselt die Anzeige ständig zwischen dem Statusder Compressor/Fretless-Effekte.

2. Falls das rote Display Cmp/Fret On anzeigt, drücken Sie einmal die STATUS-Taste, um den Compres-sor auszuschalten (da Ihr Beispiel keinen Compressor verwendet).

Drücken Sie nochmals Amp Save

Wählen Sie mit dem DATA-RAD die User Amp-Position

3 Wählen Sie mit den Mode- und Drums-Tasten die Zeichenpositionen

2 Ändern Sie Zeichen mit dem Data-Rad

1 Drücken Sie Amp Save

33

Tutorial

Wah ausschaltenWeiterhin wollen Sie in Ihrem Preset kein Wah benutzen, also müssen wir es ausschalten. Gehen Sie wiefolgt vor:1. Drücken Sie die EFFECT SELECT DOWN-Taste. Die Wah-LED leuchtet und auf dem Display wird

der aktuelle Status des Wahs angezeigt.2. Falls das Wah eingeschaltet ist, drücken Sie die STATUS-Taste, bis auf dem roten Display die Meldung

Off (OF) angezeigt wird.

Whammy™/Synth ausschaltenIn diesem Preset wollten Sie auch keine Whammy™- oder Synth-Effekte benutzen. Schalten Sie die Effektewie folgt aus:1. Drücken Sie die EFFECT SELECT DOWN-Taste. Die Whammy™/Synth-LED leuchtet.2. Falls auf dem Display angezeigt wird, dass einer dieser Effekte aktiviert ist, drücken Sie die STATUS-

Taste, bis auf dem Display Off (OF) angezeigt wird.

Stompbox Modeling ausschaltenGehen Sie wie folgt vor:1. Drücken Sie die EFFECT SELECT DOWN-Taste, damit die Stompbox-LED leuchtet.2. Falls auf dem Display angezeigt wird, dass dieser Effekt aktiviert ist, drücken Sie die STATUS-Taste, bis

auf dem Display Off (OF) angezeigt wird.

EQ einstellenDer EQ für das Fuzz Model (Green Channel) und das VNTGASH HyperModel™ (Red Channel) kannauch hier, wie auf Seite 31 beschrieben, getrennt eingestellt werden. Hier haben Sie größere Kontrolleüber die Mitten- und Höhen-Zentren und somit größere Flexibilität bei der Klangformung. Gehen Sie wiefolgt vor:1. Drücken Sie die EFFECT SELECT DOWN-Taste, damit die Equalizer-LED leuchtet. Der BNX3

wählt die EQ-Voreinstellungen des Grünen Kanals und zeigt auf denn Display kurz EQ green an.2. Mit dem Parameter 1-Regler stellen Sie die Bass-Anhebung des Grünen Kanals ein.3. Mit dem Parameter 2-Regler wählen Sie die Mitte-Frequenz des Mitten-Bereichs.4. Mit dem Parameter 3-Regler regeln Sie die Mitten-Anhebung des Grünen Kanals.5. Mit dem Parameter 4-Regler wählen Sie die Mitte-Frequenz des Treble-Bereichs.6. Mit dem Parameter 5-Regler stellen Sie die Treble-Anhebung des Grünen Kanals ein.7. Drücken Sie den AMP-Fußschalter, um die EQ-Einstellungen des Roten Kanals zu wählen.Auf dem

Display wird kurz die Meldung red angezeigt und Sie können mit den gleichen Reglern die gleichenEQ-Parameter für den Roten Kanal einstellen.

Cmp/fret Of

Drücken Sie die Effect Select Down-Taste, damit die LED in der Comp/Fretless-Zeile leuchtet

Drücken Sie nötigenfalls die Status-Taste, um den Effekt auszuschalten

34

Tutorial

Noise Gate einstellenIn unserem Beispiel sollte sich das Noise Gate bei einem relativ schwachen Signal schnell öffnen. Fürdiesen Gate-Typ verwenden wir den Silencer™ mit einem niedrigen Threshold-Wert und einer kurzenAttack-Zeit. Um diesen Noise Gate-Typ zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:1. Drücken Sie die EFFECT SELECT DOWN-Taste. Die LED des Noise Gates leuchtet.2. Falls auf dem Display Off (Of) angezeigt wird, drücken Sie die STATUS-Taste, bis auf dem Display die

Meldung On (On) angezeigt wird.3. Drehen Sie den Parameter 1-Regler, bis auf dem Display als Gate-Typ die Option SILeNCeR angezeigt

wird.4. Drehen Sie den Parameter 2-Regler, um Threshold auf 20 zu setzen (abhängig vom verwendeten Bass

müssen Sie vielleicht einen anderen Wert wählen).6. Stellen Sie mit dem Parameter 3-Regler einen Attack Time-Wert von 0 ein (schnelle Attack).

Chorus wählen und einstellenAls nächstes möchten Sie den Sound des Presets fetter machen, indem Sie wie folgt einen subtilenChorus-Effekt hinzufügen.1. Drücken Sie nochmals die EFFECT SELECT DOWN-Taste, damit die LED in der Chorus/Mod-

Zeile leuchtet2. Falls auf dem Display Off (Of) angezeigt wird, drücken Sie die STATUS-Taste, bis (On) angezeigt wird.3. Drehen Sie den Parameter 1-Regler, bis Chorus (Chorus) als Effekttyp angezeigt wird.4. Drehen Sie den Parameter 2-Regler, um Chorus Speed auf den Wert 5 zu setzen.5. Drehen Sie den Parameter 3-Regler, um Chorus Depth auf den Wert 30 zu setzen.6. Drehen Sie den Parameter 4-Regler, um PreDelay auf den Wert 10 zu setzen.7. Drehen Sie den Parameter 5-Regler, um Chorus Level auf den Wert 50 zu setzen.

Schalten Sie das Gate mit der Status-Taste ein

Drücken Sie nochmals die Effect Select Down-Taste, bis die Noise Gate LED leuchtet

Wählen Sie Silencerals Gate-Typ

Stellen Sie den Threshold-Wert auf 20

Stellen Sie den Attack-Wert auf 0

Die Status-Taste wählt den EQ für die Grünen und Roten Kanäle

Drücken Sie nochmals die Effect Select Down-Taste, bis die EQ LED leuchtet

Regeltdie Bässe

Mitten-Frequenz

Regelt die Mitten

Höhen-Frequenz

Regelt dieHöhen

35

Tutorial

Delay ausschaltenSie können das Delay wie folgt umgehen:1. Drücken Sie die EFFECT SELECT DOWN-Taste, damit die LED in der Delay-Zeile leuchtet.2. Falls auf dem Display (On) angezeigt wird, drücken Sie die STATUS-Taste, bis (Of) angezeigt wird.

Reverb wählen und einstellenIn unserem Beispiel-Preset wollen wir auch mit etwas Hall Reverb einen Raumklang erzeugen. GehenSie hierzu wie folgt vor:1. Drücken Sie die EFFECT SELECT DOWN-Taste, damit die LED in der Reverb-Zeile leuchtet.2. Falls auf dem Display (Of) angezeigt wird, drücken Sie die STATUS-Taste, bis (On) angezeigt wird.3. Drehen Sie den Parameter 1-Regler, um Hall (Hall) als Reverb-Typ zu wählen.4. Drehen Sie den Parameter 2-Regler, um Reverb Predelay auf den Wert 2 zu setzen.5. Drehen Sie den Parameter 3-Regler, um Reverb Decay auf den Wert 15 zu setzen.6. Drehen Sie den Parameter 4 Regler, um Reverb Damping auf 40 zu setzen.7. Drehen Sie den Parameter 5 Regler, um Reverb Level auf 30 zu setzen.

Preset speichernAls letzten Schritt müssen Sie die Änderungen in einem User Preset speichern.Wenn Sie das Preset wechselnoder den BNX3 ausschalten, ohne die Einstellungen vorher zu speichern, gehen diese verloren und dasursprüngliche Preset wird wiederhergestellt Gehen Sie zum Speichern wie folgt vor:1. Drücken Sie die STORE-Taste.Auf dem Display beginnt das erste Zeichen zu blinken. Da dies ein

Schalten Sie den Reverb mit der Status-Taste ein

Wählen Sie Hall

Stellen Sie den PreDelay-Wertauf 2 ein

Stellen Sie den Decay-Wertauf 15 ein

Stellen Sie den Damping-Wertauf 40 ein

Stellen Sie den Reverb Level auf 30 ein

Drücken Sie nochmals die Effect Select Down-Taste, bis die Reverb LED leuchtet

Schalten Sie das Effect-Modul mit der Status-Taste ein

Drücken Sie nochmals die Effect Select Down-Taste, bis die Chorus/Mod LED leuchtet

Wählen Sie Chorus als Mod-Typ

Stellen Sie Chorus Speed auf 5

Stellen Sie Chorus Depth auf 30

Stellen Sie Chorus PreDelay auf 10

Stellen Sie Chorus Level auf 50

36

Tutorial

Beispiel-Preset ist, nennen Sie es einfach examplE.2. Drehen Sie das DATA-RAD, bis sich der blinkende Buchstabe auf dem Display in ein E verwandelt.3. Wenn Sie einmal die DRUMS-Taste drücken, beginnt das zweite Zeichen zu blinken.4. Ändern Sie das blinkende Zeichen mit dem DATA-RAD in ein X. Fahren Sie fort, die Drums-Taste

zum Wählen der Zeichen-Position und das DATA-RAD zum Ändern der Zeichen zu verwenden.

5. Wenn exampLE auf dem Display angezeigt wird, drücken Sie nochmals die STORE-Taste. Die Ziffernauf dem roten, numerischen Display blinken.

6. Wählen Sie mit dem DATA-RAD die Position 48 als Ziel.7. Drücken Sie nochmals die STORE-Taste, um das Preset zu speichern.

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben erfolgreich ein Preset erstellt.

3 Wählen Sie die Zeichenposition mit den Mode- und Drums-Tasten

1 Drücken Sie Store

2 Ändern Sie die Zeichen mit dem Data-Rad

37

Tutorial

RecorderDer BNX3 ist mit einem 8-Spur Digitalrecorder ausgestattet. Das Recorder-Bedienfeld bietet die normalenAufnahme-Transporttasten sowie Track-Tasten, Drums-Taste, Level/Pan-Taste, Setup-Taste und Remain-Taste(verbleibende Zeit). Die Song- und Time-Displays geben einen Überblick über den aktuellen Song und Loopsowie über die abgelaufene oder verbleibende Aufnahmezeit. Die Recorder-Funktionen sind auch den BNX3Fußschaltern zugeordnet, wodurch Sie den Recorder "freihändig" bedienen können.

Recorder Panel

Das Recorder-Bedienfeld ist in 7 verschiedene Sektionen unterteilt

1. DISPLAY - Das Recorder-Bedienfeld des BNX3 verfügt über zwei Displays.SONG - Ein Song besteht aus einer Gruppe von Aufnahmespuren, die zu einem Song kombiniert werden.

Dieses Display zeigt den für die Aufnahme oder Wiedergabe gewählten Song oder Loop.TIME - Dieses Display zeigt die abgelaufene Zeit des momentan aufgenommenen Songs, wenn der Recor-

der die Spuren abspielt. Bei aktivierter REMAIN-Taste wird bei angehaltenem Recorder auch dieim Speicher noch verfügbare Aufnahmezeit angezeigt.

2. TRANSPORT-TASTEN - Mit den 6 Transport-Tasten direkt unter den Displays starten Sie die Record-,Playback- und Search-Funktionen für das Aufnahmematerial. Dazu gehören:Stop, Record, Play, Rewind, Fast Forward und Undo.

3. TRACKS - Eine Spur ist eine individuelle Speicherpostion in einem Song, auf der Sie Audiomaterial auf-nehmen. Der BNX3 verfügt über acht bespielbare Einzelspuren.

4. DRUMS - Zur Aufnahme von Drum-Audiospuren oder zum Synchronisieren der Drum-Wiedergabe zuSpuren mittels integrierter BNX3 Drum-Maschine.

5. LEVEL/PAN - Bietet Zugriff auf die Wiedergabepegel- und Pan-Regler jeder Spur.6. SETUP - Bietet Zugriff auf Einrichtungsoptionen pro Song, inklusive Input Select, Stereo Enable, Click

Track,Tempo, Pre-Roll, Song Repeat und andere.7. REMAIN - Bei eingeschaltetem Remain und angehaltenem Recorder zeigt das TIME Display die verblei-

bende Aufnahmezeit in Spur-Minuten an.Wenn der Recorder Spuren wiedergibt, wird die imaktuellen Song verbleibende Zeit angezeigt.

38

Recorder

Recorder-EinrichtungBevor Sie Ihren ersten Song aufnehmen, sollten Sie sich mit den Setup-Funktionen des Recorders vertrautmachen. Hierzu gehören: Record Input, Stereo Record, Click Track, Drum Pattern,Tempo, Drum Level, Pre-Roll, Song Repeat,Auto Stop, Quantize, Record Quality, Card>PC, Int>Card und Erase?. Diese Funktionenbestimmen, wie der Recorder bei jedem Song funktioniert. Sie können diese Funktionen für jeden Songanders einstellen und damit die Arbeitsweise des Recorders auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Record InputDer Recorder des BNX3 besitzt mehrere Eingangsrouting-Konfigurationen, mit denen Sie Bass, Stimmeoder externe Musik in den Recorder einspeisen können. Jede dieser Konfigurationen wurde für bestim-mte Aufnahmezwecke konzipiert und wird im folgenden mit Anwendungstipps näher beschrieben.

Anmerkung: Ungeachtet der gewählten Eingangskonfiguration ist der Bass-Eingang immer aktiv -Ausnahme: Re-Amp.

BASS - Wählen Sie diesen Eingang, wenn nur Bass-Spuren aufgenommen werden. Bei dieser Eingangskon-figuration sind die Mic- und CD-Eingänge deaktiviert.

bass+cd - Wählen Sie diesen Eingang, wenn Sie eine Signalquelle über den Jam-a-Iong/CD-Eingangaufnehmen. Bei diesem Eingang werden alle Stereo-Quellen auf Mono summiert

B>1 M>2 - Bei diesem Eingang nehmen Sie die Gitarre auf einer Spur und das Mikrofon auf einer anderenSpur auf. Hierbei wird der Bass in Mono auf die erste Spur und das Mikrofon auf die zweite Spur aufge-zeichnet, wenn beide Spuren vor Aufnahmebeginn aufnahmebereit geschaltet wurden. Gut geeignet fürSänger/Bassisten, die gleichzeitig singen und Bass spielen möchten. Mit diesem Eingang können Sie auchStereo-Signale mit dem BNX3 Recorder aufnehmen.Wenn Sie den Mic-Pegel richtig einstellen und eine1/4"-auf-XLR Impedanz (D1) Box verwenden, können Sie eine Seite des Stereo-Signals in den Bass-Eingangund die andere Seite in den XLR Mic-Eingang leiten. Die beiden Signale werden auf getrennte Spuren auf-genommen, wobei das Links/Rechts-Stereobild erhalten bleibt.

B+MICDDRY - Wählen Sie diesen Eingang, wenn Sie Gesang oder Akustikinstrumente unbearbeitetaufzeichnen möchten. Bass und Mic werden auf die gleichen aufnahmebereiten Spuren aufgenommen.

B+MICREV - Dieser Eingang leitet den Mic-Eingang durch den Reverb des aktuellen Presets. DurchEditieren der Reverb-Parameter des Presets (siehe Abschnitt „Preset editieren“) können Sie die Reverb-Einstellungen modifizieren.Wenn der Reverb im aktuellen Preset ausgeschaltet ist, können Sie den Effektnicht hören. Bass und Mic werden auf die gleichen aufnahmebereiten Spuren aufgenommen.

B+MICMOD - Dieser Eingang leitet den Mic-Eingang durch die Chorus/Mod-, Delay- und Reverb-Moduledes aktuellen Presets. Sie können die Chorus/Mod-, Delay- und Reverb-Einstellungen modifizieren, indemSie deren Parameter im aktuellen Preset editieren (siehe Abschnitt “Preset editieren“).Wenn die Effekteim aktuellen Preset ausgeschaltet wurden, sind sie nicht hörbar. Gitarre und Mic werden auf die gleichenaufnahmebereiten Spuren aufgenommen.

B+MIC FX - Dieser Eingang leitet den Mic-Eingang durch alle Effekte des aktuellen Presets, einschließlichAmp Modeling. Sie können die Effekt- und Amp Modeling-Einstellungen modifizieren, indem Sie derenParameter im aktuellen Preset editieren (siehe Abschnitt "Preset editieren"). Bass und Mic werden auf diegleichen aufnahmebereiten Spuren aufgenommen.

39

Recorder

bass DRY - Dieser Eingang leitet ein unbearbeitetes Basssignal direkt zum Recorder weiter, wobei anden Ausgängen bearbeitete Signale hörbar sind. Über diesen Eingang können Sie eine trockene Bassspuraufzeichnen und diese dann mittels Reamp-Eingang durch unterschiedliche Amp Models und Presetserneut abspielen. Sie können das Basssignal bei der Aufnahme weiterhin über die gesamteEffektbearbeitung abhören.

bass AMP - Bei diesem Eingang wird das Basssignal direkt hinter dem Noise Gate abgegriffen und zumRecorder geleitet, wobei an den Ausgängen ein bearbeitetes Signal anliegt. In dieser Betriebsart könnenSie also eine trockene Bassverstärker-Spur ohne Modulations-, Delay- oder Reverb-Effekte aufnehmen,aber diese während der Aufnahme über die Ausgänge abhören.

REAMP 1-8 - Wählen Sie einen dieser Eingänge, um die gewählte Spur erneut in das aktuelle Preseteinzuspeisen. Gut geeignet für Bassspuren, die mittels bass DRY oder bass AMP aufgenommen wurden,da Sie die Signale durch verschiedene Amp-Modelle, Effekte oder völlig neue Presets abspielen und freiexperimentieren können.Auf diese Weise mischen auch Profi-Tontechniker die Bassspuren ab.Wählen Siedie Eingangskonfiguration für die Aufnahme wie folgt:

1. Schalten Sie den Recorder zunächst auf Stop.2. Drücken Sie einmal die SETUP-Taste.Auf dem Haupt-Display wird recinput angezeigt.Auf dem

Display blinkt die gewählte Eingangskonfiguration.Voreingestellt ist die Option bass.3. Wählen Sie mit dem DATA-RAD eine der 10 Eingangskonfigurationen für die Aufnahme.4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie EXIT.

ANM.:Wenn Sie die Aufnahme mit der reamp Eingangskonfiguration durchführen und danndie STOP-Taste drücken, wird die Eingangskonfiguration automatisch auf basszurückgesetzt.

Stereo RecordSie können den Recorder so einrichten, dass er automatisch Spurenpaare für die Stereo-Aufnahme auf-nahmebereit schaltet. Bei aktiviertem Stereo Record wird automatisch ein Spurenpaar aufnahmebereitgeschaltet, wenn Sie die RECORD-Taste oder den Fußschalter drücken. Die beiden Spuren werden auto-matisch im Panorama hart links und rechts positioniert, um ein Stereobild zu erhalten. Spur 1 wird mitSpur 2 gepaart. Ebenso Spur 3 mit Spur 4 usw. Gehen Sie bei der Anwendung von Stereo Record wie folgtvor:

2. Drehen Sie das DATA-RAD

1. Drücken Sie die SETUP-Taste

40

Recorder

1. Schalten Sie den Recorder zunächst auf Stop.2. Drücken Sie die SETUP-Taste, bis auf dem Haupt-Display sterorec Of angezeigt wird.3. Schalten Sie mit dem DATA-RAD die Stereo Enable-Funktion ein/aus.4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie EXIT.

Diese Funktion wirkt sich nicht auf die Bereitschaltung von Aufnahmespuren bei Verwendung desRecorder-Bedienfelds aus. Sie können mit den Track-Tasten zwei Spuren aufnahmebereit schalten.Wennzwei Spuren über das Bedienfeld aufnahmebereit geschaltet wurden, liegen sie im Panorama automatischhart links und rechts.

Click TrackBei Aufnahmen bestimmt der Click Track den Takt. Bei aktiviertem Click Track wird bei der Aufnahme einMetronom im Tempo des gewählten Songs abgespielt. Stellen Sie den ClickTrack wie folgt ein:

1. Schalten Sie den Recorder zunächst auf Stop.2. Drücken Sie die SETUP-Taste, bis auf dem Haupt-Display clicktrk Of angezeigt wird.3. Schalten Sie mit dem DATA-RAD den Click Track ein/aus.4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie EXIT

Drum Pattern Hier bestimmen Sie, welches Drum Pattern für die Wiedergabe gewählt wird, wenn die Drums-Taste desRecorder-Bedienfelds aktiviert wird (Grüne LED leuchtet).Auf diese Weise können Sie das Drum Patternin einem Song speichern, ohne die Drums mit dem Song aufnehmen zu müssen.1. Schalten Sie den Recorder zunächst auf Stop.

1 00 00 clicktrk OF

2. Drehen Sie das DATA-Rad

1. Drücken Sie die SETUP-Taste

1 00 00 sterorec OF

2. Drehen Sie das DATA-Rad

. Drücken Sie die SETUP-Taste

41

Recorder

2. Drücken Sie die SETUP Taste, bis auf dem BNX3 Hauptdisplay Rock 1 angezeigt wird (das voreinge-stellte Pattern).

3. Ändern Sie das Pattern mit dem DATA-RAD.4. Drücken Sie zum Abschluss EXIT.

TempoTempo bestimmt, wie schnell der Click Track bei der Aufnahme abgespielt wird. Hierbei wird auch dasTempo für die Drum Machine des BNX3 eingestellt, die bei jedem Song aufgenommen oder dazu synchro-nisiert werden kann. Stellen Sie das Tempo wie folgt ein:

1. Schalten Sie den Recorder zunächst auf Stop.2. Drücken Sie die SETUP-Taste, bis auf dem Haupt-Display tmpo=120 angezeigt wird.3. Wählen Sie mit dem DATA-RAD das Tempo.4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie EXIT.

ANM.: Obwohl Sie das Tempo eines Songs auch nach der Aufnahme von Spuren ändern kön-nen, raten wir davon ab, da bereits aufgenommene Spuren nicht zu Spuren syn-chronisiert werden, die nach der Änderung aufgezeichnet werden. Bei der Aufnahmeoder Wiedergabe einer virtuellen Drum-Spur steuert das Recorder-Tempo auch dasDrum Machine-Tempo.

Drum LevelDamit stellen Sie den Wiedergabe-Pegel des gewählten Drum Patterns ein.1. Schalten Sie den Recorder zunächst auf Stop.2. Drücken Sie die SETUP-Taste, bis auf dem Haupt-Display drum lvl angezeigt wird.3. Stellen Sie mit dem DATA-RAD den Wiedergabe-Pegel ein.4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie EXIT.

Pre-RollPre-Roll ist die Zeitspanne, die der Recorder "vorzählt", bevor er mit der eigentlichen Aufnahme beginnt.Setzen Sie für den Pre-Roll den Click Track ein, damit Sie ein Gefühl für das Tempo der aufzunehmendenSpur (bzw. Song) bekommen. Sie können Pre-Roll auch als Cue (Einsatzmarke) verwenden, der den tat-sächlichen Anfang des Songs bezeichnet. Pre-Roll bietet 3 Einstellungen: 4, 8 oder 16 Vorzähler-Taktschläge.Stellen Sie die Pre-Roll-Funktion wie folgt ein:

1 00 00 tmpo=120 OF

2. Drehen Sie das DATA-Rad

1. Drücken Sie die SETUP-Taste

42

Recorder

1. Schalten Sie den Recorder zunächst auf Stop.2. Drücken Sie die SETUP-Taste, bis auf dem Haupt-Display pre-rollOf angezeigt wird.3. Wählen Sie mit dem DATA-RAD eine Pre-Roll-Option oder schalten Sie die Funktion aus. Sie können

4, 8 oder 16 Taktschläge vor dem Aufnahmebeginn wählen.4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie EXIT.

Song RepeatUm zum soeben erstellten Song zu üben, können Sie mit Song Repeat den Song endlos wiederholen, ohnefür einen Neustart ständig die REWIND- und PLAY-Tasten drücken zu müssen. Bei eingeschalteter Funk-tion startet der Song automatisch wieder am Anfang, sobald die Wiedergabe beendet ist.Aktivieren SieSong Repeat wie folgt:

1. Schalten Sie den Recorder zunächst auf Stop.2. Drücken Sie die SETUP-Taste, bis auf dem Haupt-Display song rptOf angezeigt wird.3. Schalten Sie Song Repeat mit dem DATA-RAD ein/aus.4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie EXIT.

Auto StopMit der Auto Stop-Funktion können Sie Aufnahmespeicher sparen oder das Aufnahmeverfahren automa-tisieren. Nehmen Sie hierzu bei einem neuen Song die längste Spur zuerst auf.Aktivieren Sie dann imSetup-Menü des Recorders die Auto Stop-Funktion. Beim Aufnehmen neuer Spuren hält der Recorderdann automatisch am Ende der zuerst aufgenommenen, längsten Spur an.Aktivieren Sie die Auto Stop-Funktion wie folgt:

song rpt OF 1 00 00

1. Drücken Sie die SETUP-Taste

2. Drehen Sie das DATA-Rad

1 00 00

1. Drücken Sie die SETUP-Taste

2. Drehen Sie das DATA-Rad

43

Recorder

1. Drücken Sie die SETUP-Taste, bis auf dem Haupt-Display autostop angezeigt wird.Auf dem Displayerscheint das Auto Stop-Menü.

2. Schalten Sie Auto Stop mit dem DATA-RAD ein/aus.3. Drücken Sie EXIT, um das Setup-Menü zu verlassen.

QuantizeDiese Option wird nur benutzt, wenn der Recorder des BNX3 als JamMan™ Delay Looper fungiert. DieQuantize-Funktion erzeugt Loops mit perfektem Timing, indem sie den Loop im vorgegebenen Tempo aufdie nächstgelegene Achtelnote korrigiert.Wenn Sie also die Loop-Länge etwas zu lang einstellen und dieSynchronisisation zum ClickTrack des Recorders oder der Drum Machine unmöglich ist, rückt die Quan-tize-Funktion die tatsächliche Loop-Länge zurecht, damit sie exakt synchron zum gewählten Tempo läuft.Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt "JamMan Delay Looper" dieses Handbuchs. Gehen Sie wiefolgt vor:

1. Schalten Sie den Recorder zunächst auf Stop.2. Drücken Sie die SETUP-Taste, bis auf dem Haupt-Display Quantize angezeigt wird.3. Schalten Sie die Quantize-Funktion mit dem DATA-RAD auf ein oder aus.4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie EXIT.

AufnahmequalitätDer Recorder kann Aufnahmen in 3 Qualitätsstufen durchführen. Die höchste und werkseitig voreinge-stellte Stufe ist Cd. Die Samplerate ist echte 44.1 kHz CD-Qualität, wodurch die Aufnahmezeit allerdingsauch am stärksten eingeschränkt wird. LP ist die mittlere Aufnahmequalität, mit doppelt so viel Aufnahme-zeit wie die CD-Qualität. eP ist die ökonomischste Aufnahmequalität mit der vierfachen Aufnahmezeit derCD-Qualität. Je höher die gewählte Qualität, desto kürzer die insgesamt verfügbare Aufnahmezeit. RichtenSie die Aufnahmequaliät des Songs wie folgt ein:

1. Drücken Sie die SETUP-Taste

2. Drehen Sie das DATA-Rad

44

Recorder

1. Schalten Sie den Recorder zunächst auf Stop.2. Drücken Sie die SETUP-Taste, bis auf dem Haupt-Display rec qlty CD angezeigt wird.Auf dem

Display blinkt die für den aktuellen Song gewählte Aufnahmequalität.Werkseitig voreingestellt ist CD.3. Wählen Sie mit dem DATA-RAD die für den Song gewünschte Aufnahmequalität.4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie EXIT.

ANM.: Nachdem Sie die Aufnahmequalität eingestellt und eine Spur aufgenommen ha-ben, können Sie die Qualitätsstufe nur ändern, indem Sie vorher alle Spuren oderden gesamten Song löschen.

Card>PC - Card für den Computer vorbereitenDer BNX3 Recorder verwendet für Audio-Aufnahmen auf einer externen Memory Card ein proprietäresFormat. Damit Sie mit dem Computer auf die mit dem Recorder erstellten Spuren zugreifen können, müs-sen Sie die Dateien in einem Format speichern, das von einem an den PC angeschlossenen, externenCard-Lesegerät verstanden wird. Bereiten Sie die Card für diesen Zweck wie folgt vor:

1. Drücken Sie nach Abschluss der Aufnahme die SETUP-Taste, bis auf dem Haupt-Display CARD>PCangezeigt wird. Dies ist das Cardvorbereitungs-Menü. Die RECORD-Taste blinkt.

2. Starten Sie das Vorbereitungsverfahren mit einem Druck auf die RECORD-Taste. Die Card wird über-prüft und auf dem Haupt-Display wird BUSY angezeigt. Das TIME Display des Recorders zählt jetzt von100 zurück, um den Fortschritt des Verfahrens anzuzeigen. In dieser Zeit sind die Tasten und Fußschal-ter des BNX3 deaktiviert und die Ausgänge stummgeschaltet.

3. Nach Abschluss des Verfahrens steht das TIME Display auf 0.Auf dem Haupt-Display des BNX3 wirddann PC READY, gefolgt von REMOVE angezeigt.

Entnehmen Sie die Card und stecken Sie sie in ein an den PC angeschlossenes Card-Lesegerät. Jetzt kön-nen Sie auf die Recorder-Daten des BNX3 zugreifen.

VORSICHT:Wenn Sie Aufnahmen oder Setup Utilities auf der externen Memory Cardhinzufügen, löschen oder modifizieren, müssen Sie das CARD>>PCVerfahren durchführen,bevor Sie die Card aus dem BNX3 nehmen und in ein externes Card-Lesegerät stecken.Wenn Sie das Verfahren nicht durchführen, können Aufnahmedaten verloren gehen.

Int>Card - Songs auf externen Speicher kopieren Mit dieser Funktion kopieren Sie die Songs im internen Speicher des BNX3 auf eine SmartMedia™ Card.Der interne Speicher des BNX3 entspricht einer 16 MB SmartMedia™ Card. Diese Funktion kann Datenauf eine 16, 32, 64 oder 128 MB SmartMedia Card kopieren.Allerdings werden alle auf der Card gespei-cherten Songs beim Kopieren gelöscht. Sichern Sie Ihre Songs, bevor Sie diese Kopierfunktion ausführen.

1. Drücken Sie die SETUP-Taste

2. Drehen Sie das DATA-Rad

45

Recorder

1. Drücken Sie die SETUP Taste, bis int>card auf dem Display angezeigt wird. Die RECORD-Tastedes Recorders blinkt. Drücken Sie die RECORD-Taste, um das Kopierverfahren zu starten.

2. Drücken Sie die RECORD Taste.Auf dem Display wird die Rückfrage SURE? angezeigt, da mit demnächsten Tastendruck das Kopierverfahren gestartet wird. Zum Abbrechen drücken Sie EXIT.

3. Drücken Sie nochmals die RECORD Taste, um mit dem Kopieren zu beginnen.Auf dem Haupt-Displaywird busy angezeigt. In dieser Zeit sind die Tasten und Fußschalter des BNX3 deaktiviert.

4. Nach Abschluss des Verfahrens wird auf dem Haupt-Display PC READY gefolgt von REMOVE angezeigt.

Entfernen Sie die Karte aus dem BNX3 und stecken Sie sie in das mit einem PC verbundene Kartenlese-gerät. Jetzt können Sie auf die Recorder-Daten des BNX3 zugreifen.Anm.: Damit diese Option verfügbar ist, muss eine SmartMedia™ Card in den SmartMediaKarten-Schacht eingesteckt sein.

EraseMit der Erase-Funktion des Setup-Menüs können Sie schnell alle Aufnahmedaten des internen oder exter-nen Speichers löschen.Wenn sich keine Memory Card im Schacht befindet, löscht die Erase-Funktion deninternen Aufnahmespeicher. Bei vorhandener Card wird nur die externe Memory Card gelöscht. LöschenSie den internen oder externen Speicher wie folgt:

1. Drücken Sie die SETUP-Taste, bis auf dem Display erase? angezeigt wird. Die RECORD-Taste desRecorders blinkt, um Sie zum Starten des Löschvorgangs aufzufordern.

2. Drücken Sie die RECORD-Taste.Auf dem Display wird die Rückfrage SURE? angezeigt, da mit demnächsten Tastendruck das Löschen des Speichers beginnt. Mit EXIT brechen Sie das Verfahren ab.

3. Mit einem zweiten Druck auf die RECORD-Taste starten Sie das Formatieren und auf dem Haupt-Display wird erasing angezeigt. In dieser Zeit sind die Tasten und Fußschalter des BNX3 deaktiviert.

4. Nach dem vollständigen Löschen des Aufnahmespeichers wird auf dem Display reading angezeigt undder BNX3 liest den gelöschten Speicher. Danach kehrt der BNX3 zum Preset-Bildschirrn zurück, aufdem Sie eine neue Aufnahme starten können.

SmartMedia™ Memory Cards verwendenFür Memory Cards gibt es viele unterschiedliche Formate, die von dem elektronischen Gerät bestimmt wer-den, mit dem sie zuletzt benutzt wurden. Neue, unbenutzte Memory Cards sind normalerweise so formatiert,dass der BNX3 sie direkt benutzen kann.Wenn Ihre Card bereits mit anderen elektronischen Geräten einge-setzt wurde, muss sie möglicherweise vom BNX3 formatiert werden, bevor er sie verwenden kann. UmMemory Cards effektiv im BNX3 Memory Card Schacht einzusetzen, sollten Sie diese immer formatieren/löschen. Gehen Sie zum korrekten Formatieren einer Card wie folgt vor:

Memory Card zum ersten Mal einstecken1. Stecken Sie die Memory Card mit der Kontaktseite nach unten ein. Das Zeit-Display des Recorders

zählt von 100 rückwärts, während die Card gelesen wird.2. Wenn nach dem Lesevorgang keine formatierte Card erkannt wurde, wird auf dem BNX3 Display mem

err angezeigt. Die Card ist entweder nicht formatiert oder benutzt ein Format, das vom BNX3 nichterkannt wird. Das Display fordert Sie auf, die Card zu formatieren (format?). Drücken Sie zumFormatieren die blinkende record Taste. Die Card wird formatiert und alle Daten werden gelöscht.Nach dem Formatieren kann die Card mit Aufnahmen bespielt werden.

Wenn das BNX3 Haupt-Display nach dem Lesen der Memory Card ohne Formatierungsaufforderung zumvoreingestellten Bildschirm zurückkehrt, besitzt die Memory Card bereits ein gültiges, vom BNX3 ver-wendbares Format.Vielleicht möchten Sie aber dennoch den Card-Speicher löschen (siehe Abschnitt

„Erase“).46

Recorder

SmartMedia™ Memory CardsSie können den Aufnahmespeicher des BNX3 mit einer optionalen externen SmartMedia™ Memory Carderweitern. Hierzu dient der rückseitige Card Slot. Es werden Memory Cards der Größen 16 MB bis 128 MBunterstützt. Die Tabelle unten zeigt die Aufnahmezeiten der momentan erhältlichen Cards:

Card-Größe CD LP EP16 MB 3 Spurminuten 6 Spurminuten 12 Spurminuten32 MB 6 Spurminuten 12 Spurminuten 24 Spurminuten64 MB 12 Spurminuten 24 Spurminuten 48 Spurminuten128 MB 24 Spurminuten 48 Spurminuten 96 Spurminuten

Um eine externe Memory Card mit dem BNX3 einzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:1. Stecken Sie die Card mit den Kontakten nach unten in den MEMORY CARD-Schacht.

Wenn Sie zum ersten Mal eine Memory Card in den BNX3 stecken, muss diese, um benutzt werden zukönnen, vom BNX3 formatiert werden. Formatieren Sie die Card wie folgt:1. Nachdem eine Card in den Memory Card Slot eingesteckt wurde, wird format? auf dem Display

angezeigt und die RECORD-Taste beginnt zu blinken.2. Drücken Sie einmal die RECORD-Taste. Das Display fordert Sie mit sure? zur Bestätigung auf.3. Drücken Sie nochmals die RECORD-Taste, um die Card zu formatieren.Während des Formatierens sind

die Funktionen des BNX3 vorübergehend deaktiviert.Abhängig von der Größe der Memory Card kanndieses Verfahren mehrere Minuten dauern.

4. Nach dem Formatieren wird auf dem Display reading angezeigt und der BNX3 liest die frisch for-matierte Card. Danach kehrt der BNX3 zum Preset-Bildschirm zurück und die Card kann bespielt wer-den.

ANM.: Nachdem Sie auf die externe Card aufgenommen haben, müssen Sie das auf Seite 39 imAbschnitt "Recorder einrichten" beschriebene Card»PC Utility starten, wenn Sie dieCard mit einem externen, an den Computer angeschlossenen Card-Lesegerät lesenmöchten.Andernfalls kann Aufnahmematerial verloren gehen.

Audio-Spuren zum Computer übertragenDer BNX3 Recorder verwendet zum Aufnehmen von Audio auf eine externe Memory Card ein proprie-täres Format. Um mit einem Computer auf die mit dem BNX3 Recorder erstellten Spuren zuzugreifen,müssen Sie diese Dateien in einem Format speichern, das von einem externen, an den PC angeschlosse-nen Card-Lesegerät gelesen werden kann. Mit den folgenden Schritten bereiten Sie die Card für diesenZweck vor:1. Drücken Sie nach Beendigung der Aufnahme mehrmals die SETUP Taste, bis CARD>>PC auf dem

BNX3 Hauptdisplay angezeigt wird. Dies ist das Card-Vorbereitungsmenü. Die RECORD Taste beginntzu blinken.

2. Drücken Sie die RECORD Taste, um das Vorbereitungsverfahren zu starten.Auf dem BNX3

Kontaktseitenach unten

47

Recorder

Hauptdisplay wird BUSY angezeigt und die Card wird vorbereitet. Das TIME Display des Recorders zähltvon 100 rückwärts, um den Fortschritt des Verfahrens anzuzeigen.Während dieses Verfahrens sind dieBNX3 Tasten und Fußschalter deaktiviert und die Ausgänge stummgeschaltet.3. Am Ende des Verfahrens wird 0 auf dem TIME Display angezeigt.Auf dem BNX3 Hauptdisplay wird PC

READY und anschließend REMOVE angezeigt.

Entfernen Sie die Card und stecken Sie sie in ein an den Computer angeschlossenes, SmartMedia™ kom-patibles Card-Lesegerät, um auf die BNX3 Recorder-Daten zuzugreifen.

ACHTUNG:Wenn Sie beim Einsatz der externen Memory Card das Aufnahmematerialoder die Setup Utilities modifizieren, müssen Sie das CARD>>PC Verfahren durchführen,bevor Sie die Card aus dem BNX3 entnehmen und ins externe Card-Lesegerät stecken.Andernfalls könnten aufgenommene Daten verlorengehen.

Audio-Spuren vom Computer übertragenWenn Sie die Card dem Computer entnehmen und wieder in den BNX3 stecken, liest dieser zunächst dieCard und ermöglicht dann den Zugriff auf die Daten.Auf dem BNX3 Hauptdisplay wird die Card Größegefolgt von busy angezeigt. Das Time Display zählt von 100 rückwärts und zeigt den Lese-Fortschritt an.Nach Abschluss des Leseverfahrens kann die Card abgespielt und bespielt werden.

Memory Card/Computer Datei-FormatNachdem Sie die Card mit dem Card-Vorbereitungsverfahren des Recorder Setup-Menüs korrekt vorbereitethaben (siehe "Card für den Computer vorbereiten"), können Sie jetzt mit dem Memory Card-Lesegerät einesComputers auf diese Dateien zugreifen. Sie können Dateien zwischen Memory Card und Computer mit dengewohnten Drag & Drop-Verfahren kopieren. Nach dem Einstecken einer Card in den Card-Leser können Siedie Card auf Ihrem Computer-Bildschirrn öffnen und die einzelnen Songdatei-Verzeichnisse ansehen. DieAudiospur-Dateien befinden sich in den einzelnen Song-Ordnern.

Der BNX3 benutzt für Song- und Spurdateien bestimmte Benennungsregeln, die beim Dateiaustausch miteinem Computer beibehalten werden müssen. Nach dem Einstecken der Card in den Card-Leser erscheinendie Songs als Ordner SONG01, SONG02 usw.Abhängig von der Anzahl an Songs und Loops, die auf derMemory Card gespeichert sind, kann sich die Zahl der Songs ändern. In den einzelnen Song-Ordnern befin-den sich die separaten Audiospuren, die als TRAK0I.wav,TRAK02.wav bis TRAK08.wav bezeichnet sind. DerName jedes Songs muss mit SONGXX (XX = Songnummer) und ohne Leerzeichen beginnen und jedeAudiospur muss TRAK01 - TRAK08 mit einer .wav Extension heißen, damit der BNX3 diese Dateien erken-nen kann. Sie können Spuren und Songs beim Betrachten mit dem Computer umbenennen – mit Einschrän-kungen. Folgende Benennungsformate werden akzeptiert. Die folgenden Namen sind für Song-Ordner erlaubt:Song01_rocksong01 rockSONG01 rockSong01rock

Die folgenden Namen sind für Song-Ordner nicht erlaubt:Song_01Song 01Song 1

48

Recorder

Die folgenden Namen sind für einzelne Audiospur-Dateien erlaubt:Trak01_solo.wavtrak03lead.wavtrak04 rhythm.wavTRAK05 bass.wav

Die folgenden Namen sind für einzelne Audiospur-Dateien nicht erlaubt:TRAK_01Track 01track 1

Beim Umbenennen im Computer können auch doppelte Song- oder Spurnamen entstehen. Beispiel:song01_rock und song01_jazz sind für den BNX3 identische Namen, genau wie trak01_solo.wav undtrak01_solo2.wav. Um die Song- und Spurinformationen zu verarbeiten, sieht sich der BNX3 nur die erstensechs Zeichen an. Der Rest des Namens wird nicht beachtet und dient nur dem Erkennen von Song- undSpurnamen in Ihrem Dateisystem.Auf einer Memory Card können sich maximal 99 Songs sowie maximal 8Spuren in jedem Song befinden.

AufnahmezeitDer BNX3 ist mit 16 MB internem Aufnahmespeicher ausgestattet. Dies ergibt 3 Spurminuten bei CDAufnahmequalität (6 Minuten bei LP Aufnahmequalität und 12 Minuten bei EP Aufnahmequalität). Mit der LPQualität können Sie also 6 Minuten auf einer Spur bzw. 3 Minuten auf zwei Spuren usw. aufnehmen. Die An-zahl der Songs im Speicher hängt von der insgesamt verfügbaren Aufnahmezeit ab. Beispiel: Mit einer optio-nalen 128 MB Smart Media® Card bietet der BNX3 insgesamt 96 Spurminuten in EP Qualität. Dies entsprichtzwei 6-minütigen 8-Spur Songs oder vier 6-minütigen 4-Spur Songs.

BNX3 Recorder-Bedienfeld für die Aufnahme verwenden

Spur aufnehmenNach dem Einschalten des BNX3 ist der Recorder sofort einsatzbereit.Auf dem Song-Display wird eine 1angezeigt und der erste Song ist aufnahmebereit. Nehmen Sie eine Spur wie folgt auf:1. Drücken Sie die RECORD-Taste. Die TRACK 1-Taste leuchtet automatisch rot, um die Aufnahme

anzuzeigen, und der Recorder nimmt auf dieser Spur auf. Das TIME Display zeigt die Aufnahmezeit an.2. Drücken Sie nach Abschluss der Aufnahme die STOP-Taste. Die Aufnahme wird beendet.Auf dem

Display wird saving angezeigt und die Spur wird gespeichert. Das TIME Display zeigt die abgelaufeneund somit verbrauchte Zeit an und die TRACK 1-Taste leuchtet automatisch grün, um die Wiedergabe-Bereitschaft anzuzeigen.

ANM.:Wenn keine Spur aufnahmebereit geschaltet ist und die RECORD-Taste gedrücktwird, schaltet der BNX3 Recorder selbständig auf Bereitschaft und startet die Auf-nahme auf der nächsten leeren Spur eines Songs (bzw. dem nächsten Spurenpaar beiaktiviertem Stereo Record). Sie können beliebige Spuren aufnahmebereit schalten,bevor Sie RECORD drücken.

49

Recorder

Spur mit UNDO-Taste löschenWahrscheinlich werden Sie nicht jede aufgenommene Spur behalten wollen. Mit der UNDO-Taste desBNX3 Recorders können Sie den Inhalt einer Spur löschen. Sie können eine Spur sogar während einerAufnahme löschen und damit vermeiden, dass Sie anhalten und die ganzen Aufnahmeverfahren erneutstarten müssen.

VORSICHT: Das Löschen einer Spur ist endgültig und die Daten können nicht wiederher-gestellt werden. Setzen Sie die UNDO-Taste bitte vorsichtig ein.

Undo funktioniert wie folgt.

Undo im Stop-Modus des Recorders einsetzenWenn Sie den Recorder angehalten haben und Ihnen die letzte Aufnahme nicht gefällt, können Sie dieSpur-Informationen löschen (Undo). Löschen Sie die zuletzt bespielte Spur wie folgt:

1. Drücken Sie einmal die UNDO-Taste.Auf dem Haupt-Display wird del trkx angezeigt und diezuletzt aufgenommene Spur wird im nächsten Schritt gelöscht.Wenn Sie eine andere Spur löschenmöchten, drücken Sie deren Track-Taste.

2. Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden nochmals die UNDO-Taste, um die Spur zu löschen.WennSie die UNDO-Taste nicht innerhalb von 3 Sekunden nach dem ersten Tastendruck betätigen,ignoriert der Recorder den Undo-Befehl und kehrt zu seinem normalen Stop-Modus zurück.

1. Drücken Sie die UNDO-Taste

2. Drücken Sie nochmals die UNDO-Taste

1. Drücken Sie die RECORD-Taste

2. Drücken Sie die STOP-Taste

50

Recorder

Undo bei laufender Aufnahme einsetzenSie können eine Spur auch bei laufender Aufnahme löschen. Sie müssen also nicht den Recorderanhalten, zurückspulen und neu anfangen. Löschen Sie die Spur, die Sie gerade aufnehmen, wie folgt:1. Drücken Sie einmal die UNDO-Taste.Auf dem Haupt-Display wird rerecord angezeigt.2. Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden nochmals die UNDO-Taste, um die Neuaufnahme zu star-

ten.Auf dem Dispaly wird undodone angezeigt und der Recorder kehrt zum Songanfang zurückund nimmt die gleiche Spur nochmals auf.Wenn Sie die UNDO-Taste nicht innerhalb von 3 Sekun-den nach dem ersten Tastendruck betätigen, ignoriert der Recorder den Undo-Befehl und setzt dieAufnahme normal fort.

Wenn Sie nicht möchten, dass der Recorder nach einem UNDO-Befehl automatisch eine Neuaufnah-me startet, halten Sie die Aufnahme mit der STOP-Taste an, bevor Sie die UNDO-Funktionanwenden.

Aufgenommene Spur abspielenNachdem Sie eine Spur aufgenommen haben, können Sie sie einfach abspielen.Wenn Sie am Ende derSpur oder des Songs sind, drücken Sie PLAY. Der Recorder startet die Wiedergabe der Spur/des Songsautomatisch direkt am Anfang.Wenn Sie die Wiedergabe am Anfang einer Spur/eines Songs startenmöchten, sich aber nicht am Songende befinden, gehen Sie wie folgt vor:

1. Beginnen Sie im Stop-Modus des Recorders.2. Drücken Sie einmal die REWIND-Taste, um zum Song-Anfang zu gehen. Halten Sie die Rewind- oder

Fast Forward-Tasten gedrückt, um sich schnell auf der Spur vor oder zurück zu bewegen, bis die Tastelosgelassen wird.

3. Drücken Sie die PLAY-Taste. Die neu aufgenommene Spur wird automatisch in den PLAY-Statusgeschaltet (Track-Taste leuchtet grün) und die Spur wird abgespielt.

Wiedergabe-Pegel und Panning der Spur einstellenNach der Aufnahme einer Spur können Sie mit der LEVEL / PAN-Taste das Panning und den Wiedergabe-pegel für jede Spur einstellen. Diese Funktion ist am besten bei der Wiedergabe einer Aufnahmeeinsetzbar, da Sie die Änderungen dann sofort hören können. Stellen Sie die Level- und Pan-Regler jederSpur wie folgt ein:

Wiedergabe-Pegel der Spuren einstellen:1. Setzen Sie den Song mit der REWIND-Taste an den Anfang zurück.2. Bereiten Sie alle abzuspielenden Spuren vor, indem Sie deren TRACK-Tasten drücken, bis sie grün

leuchten.3. Drücken Sie die PLAY-Taste. Die Wiedergabe der Spuren wird gestartet.

1 00 00

2. Drücken Sie die PLAY-Taste

1. Drücken Sie die REWIND-Taste

51

Recorder

4. Um den Wiedergabepegel der Spuren einzustellen, drücken Sie einmal die LEVEL / PAN-Taste. Sieleuchtet grün.

5. Drücken Sie die Taste einer beliebigen abgespielten Spur. Sie blinkt grün.Auf dem Haupt-Displaywird tkx levl 50 (X = Spurnummer) angezeigt.

6. Drehen Sie das DATA-RAD, um den Wiedergabepegel dieser Spur einzustellen.7. Wählen Sie andere Spuren und stellen Sie deren Wiedergabepegel ein, indem Sie die Schritte 5 und

6 wiederholen.8. Drücken Sie zweimal die LEVEL / PAN-Taste, um die Einstellungen zu beenden.

Panning der Spuren einstellen:1. Drücken Sie zweimal die LEVEL / PAN-Taste. Sie leuchtet grün und auf dem Haupt-Display wird

tkx cntr 0 (X = Spurnummer) angezeigt.2. Drehen Sie das DATA-RAD nach links, um die Spur im Stereofeld links zu platzieren (tkx left).

Drehen Sie das DATA-RAD nach rechts, um die Spur rechts zu platzieren (tkx rght).3. Wählen Sie andere Spuren und stellen Sie deren Pan-Position ein, indem Sie die Track-Taste

drücken und Schritt 2 wiederholen.4. Drücken Sie die LEVEL / PAN-Taste, um die Einstellung zu beenden.

Mehrere Spuren aufnehmenNach der Aufnahme einer Spur möchten Sie dazu vielleicht weitere Spuren aufzeichnen. Bereits aufgenom-mene Spuren sollten in den Play-Modus geschaltet und abhörbereit sein, während Sie Ihre neue Spur auf-zeichnen. Nehmen Sie eine neue Spur wie folgt zu einer bereits bespielten Spur auf:1. Drücken Sie die RECORD-Taste. Die nächste, aufnahmefähige Spur leuchtet automatisch rot und ist

aufnahmebereit. Der Recorder nimmt ab Songanfang auf dieser Spur auf. Das TIME-Display zeigt dieabgelaufene Aufnahmezeit an. Bei aktiviertem Autostop hält der Recorder automatisch an, nachdem dieWiedergabe der längsten Spur beendet ist. Bei deaktiviertem Autostop gehen Sie zu Schritt 2.

2. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, drücken Sie die STOP-Taste.Spur-Status ändernJede aufgenommene Spur kann sich in einem von vier Modi befinden: Playback, Record, Merge oder Off.Spuren mit Aufnahmematerial lassen sich für die Wiedergabe einschalten (TRACK-Taste leuchtet grün), aufAufnahmebereitschaft schalten (TRACK-Taste blinkt rot), für das Zusammenmischen mit anderen Spurenbereit schalten (TRACK-Taste blinkt gelb) oder ausschalten (Taste leuchtet nicht). Spuren ohne Aufnahme-material können nur für Aufnahmen oder Merging-Funktionen aktiviert oder ausgeschaltet werden.Ändern Sie den Status einer Spur wie folgt:1. Drücken Sie wiederholt eine TRACK-Taste, bis diese grün leuchtet, rot blinkt oder gelb blinkt.Wenn die Taste grün leuchtet, ist Aufnahmematerial vorhanden. Mit einem Druck auf die RECORD- oderPLAY-Taste wird das Material abgespielt.Wenn Sie bei rot blinkender Tasten-LED die RECORD-Tastedrücken (Taste leuchtet konstant rot), wird die Spur bespielt.Wenn die LED gelb blinkt, werden aufWiedergabe geschaltete Spuren zusammengemischt (Merge), einschließlich des bereits auf dieser Spur

vorhandenen Aufnahmematerials.

6. Ändern Sie den Spur-Pegel mit dem DATA-Rad

3. Drücken Sie die PLAY-Taste

1. Drücken Sie einmal die REWIND-Taste

2, 5. Wählen Sie Spuren

4. Drücken Sie einmal PAN/LEVEL

52

Recorder

ANM.:Wenn Sie eine SPUR aufnahmebereit schalten und die PLAY-Taste drücken, wird dieSpur nicht bespielt und die Track-Taste blinkt weiterhin rot.Alle Spuren mitAufnahmematerial spielen dieses ab, auch wenn deren Taste rot blinkt.Wenn dannwährend der Wiedergabe die RECORD-Taste gedrückt wird, werden die aufnahme-bereit geschalteten Spuren bespielt.

Punch In / Punch OutManchmal werden Sie einen Spurabschnitt mitten im Song ersetzen wollen.Anstatt eine neue Spur vonAnfang an aufzunehmen und wertvolle Aufnahmezeit mit Leerlauf zu verschwenden, können Sie die ge-wünschte Phrase mittels "Punch-in" Verfahren an einer bestimmten Stelle der Spur einfügen. Führen Siedas Punch-In Verfahren wie folgt durch:1. Schalten Sie die Spur, auf der Sie das Punch-In Verfahren durchführen möchten, aufnahmebereit

(TRACK-Taste blinkt rot).2. Drücken Sie die PLAY-Taste.Alle wiedergabebereit geschalteten Spuren werden abgespielt und die

TRACK-Taste der aufnahmebereit geschalteten Spur blinkt weiterhin rot.3. Wenn bei der Wiedergabe die Stelle erreicht ist, an der die Aufnahme beginnen soll, drücken Sie die

RECORD-Taste. Die TRACK-Taste der aufnahmebereiten Spur leuchtet rot und die Spur wird abdieser Stelle neu bespielt.

4. Wenn die Aufnahme beendet werden soll, drücken Sie nochmals die RECORD-Taste, um die aufnah-mebereite Spur zu deaktivieren und die Wiedergabe weiter abzuhören.

Spuren zusammenmischen (Bounce/Merge)Nachdem Sie mehrere Spuren aufgenommen haben, möchten Sie diese vielleicht zu einer einzelnen Spuroder einem Spurenpaar kombinieren, um Aufnahmespeicher freizusetzen. Hierfür verwenden Sie dieMerge-Funktion des Recorders. Merging ist prinzipiell das gleiche wie das Zusammenmischen von Signalenbei alten analogen 4- und 8-Spur Bandmaschinen – allerdings ohne Signalverschlechterung. Sie könnenWiedergabespuren mit Aufnahmespuren zusammenmischen und das Aufnahmematerial auf den Spuren, aufdie Sie mischen, beibehalten. Sie benötigen für das Zusammenmischen also keine leeren Spuren, falls alleSpuren bereits mit Aufnahmematerial belegt sind.

Das Merge-Verfahren ist bei den Spuren, auf die gemischt wird, nicht mehr umkehrbar. Sie sollten alsosicherstellen, dass die einzelnen Spurpegel und Panpositionen korrekt eingestellt sind, bevor Sie Signale aufSpuren mit vorhandenem Aufnahmematerial mischen, da die individuellen Spurinformationen nach demSpur-Merging nicht mehr eingestellt werden können. Mischen Sie Aufnahmespuren wie folgt zusammen:

1. Schalten Sie den Recorder zunächst in den Stop-Modus.2. Schalten Sie die Spuren, die Sie mischen wollen, wiedergabebereit (TRACK-Tasten blinken grün).3. Drücken Sie die TRACK-Taste der Spur, auf die Sie mischen möchten, bis sie gelb blinkt.Als

Merging-Ziel können maximal jeweils zwei Spuren gewählt werden.4. Drücken Sie die RECORD-Taste. Der Recorder mischt das Audiomaterial der wiedergabebereiten

Spuren auf die mischungsbereit geschalteten Spuren. Die Merge-Funktion kann nicht angehaltenwerden und wird fortgesetzt, bis die Wiedergabe des gesamten Songs abgeschlossen ist.

Drums-SpurDie integrierte Drum Machine des BNX3 ist nicht nur ein großartiges Übungstool, sondern sie kann auchzum Komponieren eingesetzt werden. Mit der Drums-Taste des Recorder-Bedienfelds können Sie dieDrum Machine entweder zu den anderen Audio-Aufnahmen synchronisieren oder Drum MachinePatterns auf eine der Recorder-Spuren aufnehmen.

Drums zu Songs synchronisierenWenn Sie einen Song aufzunehmen beginnen, können Sie die Drum Machine zu aufgenommenenSpuren synchronisieren. Sie erstellen eigentlich eine "virtuelle" Drumspur, die mit den Aufnahmespurenwiedergegeben wird.Wenn Sie die Drums-Taste wiedergabebereit geschaltet haben (Taste leuchtet

53

Recorder

grün) und die RECORD- oder PLAY-Taste drücken, spielt die Drum Machine das gewählte Pattern ab.Die Drums spielen in dem Tempo, das mit dem Recorder Setup Utility für den aktuellen Songfestgelegt wurde. Ohne eine Spur für eine Drum-Aufnahme zu belegen, startet der Recorder dieDrum Machine und spielt sie über die Länge des Songs ab.Synchronisieren Sie die Drum Machine wie folgt zum aktuellen Song:1. Schalten Sie den Recorder zunächst in den Stop-Modus.2. Drücken Sie die DRUMS-Taste auf dem Bedienfeld oben rechts. Damit aktivieren Sie die Drums-

Wiedergabe.3. Drücken Sie die PATTERN-Taste.4. Wählen Sie mit dem DATA-RAD das Pattern, zu dem Sie den Song synchronisieren möchten.5. Drücken Sie nochmals die DRUMS-Taste, um die Drums zu stoppen.6. Drücken Sie einmal die DRUMS-Spurtaste auf dem Recorder-Bedienfeld. Sie leuchtet grün.7. Drücken Sie die PLAY-Taste. Die Drum Machine spielt synchron ab Song-Anfang in dem Tempo,

das mit dem Setup-Utility festgelegt wurde.8. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die STOP-Taste.Drum Machine-Spuren aufnehmenVielleicht möchten Sie die Drum Machine auch als tatsächliche Audiospur aufnehmen. Nach der Auf-nahme können Sie die Drumspur via Re-Amp Input-Modus mit allen BNX3-Effekten bearbeiten. Neh-men Sie die Drum Machine des BNX3 wie folgt als Audiospur auf:1. Schalten Sie den Recorder zunächst in den Stop-Modus.2. Drücken Sie die DRUMS-Taste auf dem Bedienfeld oben rechts. Damit aktivieren Sie die Drums-

Wiedergabe.3. Drücken Sie die PATTERN-Taste.4. Wählen Sie mit dem DATA-RAD das Pattern, das Tempo und den Pegel für die Aufnahme.5. Drücken Sie nochmals die DRUMS-Taste, um die Drums zu stoppen.4. Drücken Sie die DRUMS-Spurtaste auf dem Recorder-Bedienfeld, bis sie rot blinkt.5. Drücken Sie die RECORD-Taste. Die nächste für eine Aufnahme verfügbare Spur wird aufnahme-

bereit geschaltet. Gleichzeitig wird die Drum Machine gestartet und auf die aktivierte Spur aufge-zeichnet.

6. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die STOP-Taste

Mic-Eingang aufnehmenMit dem Mic-Eingang des BNX3 können Sie Gesang oder Akustikinstrumente aufzeichnen. Um mit dembestmöglichen Pegel aufzunehmen, müssen Sie die Eingangsverstärkung (Gain) des Mikrofons korrekt ein-stellen. Stellen Sie das Gain wie folgt ein:1. Verbinden Sie ein Mikrofon mit dem rückseitigen MIC INPUT.2. Singen oder spielen Sie Ihr Instrument vor dem Mikrofon.3. Drehen Sie den rückseitigen MIC LEVEL-Regler nach rechts (mehr Gain) oder links (weniger Gain),

bis die CLIP LED neben dem Haupt-Display nur gelegentlich blinkt.Wenn Sie oft blinkt oder rot leuch-tet, müssen Sie das Gain zurückdrehen.Wenn die CLIP LED nicht blinkt, drehen Sie das Gain auf, bisdie LED gelegentlich blinkt.

Nachdem die Mic-Eingangsverstärkung korrekt eingestellt ist, müssen Sie im Recorder Setup Utility eineder Mic-Eingangskonfigurationen wählen. Gehen Sie wie folgt vor:1. Drücken Sie einmal die SETUP-Taste auf dem Recorder-Bedienfeld.Auf dem Display wird recinput

angezeigt. Danach blinkt die gewählte Eingangskonfiguration.2. Wählen Sie mit dem DATA-RAD eine der Mic-Eingangskonfigurationen. Eine Beschreibung der

Eingangskonfigurationen des Recorders finden Sie auf Seite 39.3. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie EXIT.Jetzt können Sie den Mic-Eingang wie jede andere Spur mit den Schritten aufnehmen, die im Abschnitt"Spur aufnehmen" beschrieben sind.

54

Recorder

Ausgangskonfiguration des RecordersDie digitalen und analogen Ausgänge lassen sich auf verschiedene Weise konfigurieren, um den Recorderund Bassprozessor bestmöglich separat oder gleichzeitig zu nutzen.Wenn Sie die Bassbearbeitung zusam-men mit der Recorder-Wiedergabe verwenden möchten, können Sie unter mehreren Optionen zum ge-trennten Routen der Bassprozessor- und Recordersignale wählen. Dies funktioniert gut, wenn Sie direkt ineinen Mischer einspeisen oder einen Bassverstärker plus Mischer benutzen. Stellen Sie die Ausgangskonfi-guration wie folgt ein:1. Drücken Sie die UTILITY-Taste.2. Drücken Sie die MODE- oder DRUMS-Taste, bis auf dem Display anlg out angezeigt wird.

Werkseitig voreingestellt ist die Option Stereo.3. Wählen Sie mit dem DATA-RAD eine der Optionen mono, stereo oder B>l r>r. Bei den

Ausgangskonfigurationen Stereo und Mono sind Recorder und Bassprozessor an den analogen unddigitalen Ausgängen zusammengemischt. Bei der Option b>l r>r sind der linke und rechteAnalogausgang jeweils als Mono-Gitarrenprozessor und Mono-Recorder konfiguriert. Bei denOptionen Monobass, sterbass oder biamp wird nur das Bassprozessorsignal über dieAnalogausgänge des BNX3 geleitet.

Der SIPDIF Digitalausgang lässt sich auch auf verschiedenste Weise konfigurieren, um ihn optimal an diejeweilige Aufnahme- oder Performance-Situation anzupassen. Stellen Sie die SIPDIF-Optionen wie folgt ein:1. Drücken Sie die UTILITY-Taste.2. Drücken Sie die MODE- oder DRUMS-Taste, bis auf dem Display DIGI OUT angezeigt wird.

Werkseitig voreingestellt ist die Option bass+REC. Hierbei werden Bassprozessor und Recorder-Ausgang zum S/PDIF-Ausgang geleitet.

3. Wählen Sie mit dem DATA-RAD die Option RECORDER, wenn Sie nur den Recorder-Ausgang zumS/PDIF Ausgang leiten wollen. Die Konfigurationen 2 und 3 sind für das Dry Track-Setup (nähereEinzelheiten zu Dry Track finden Sie im Abschnitt "Digitalausgang einrichten").

4. Drücken Sie die EXIT-Taste.

Mit Songs und Loops arbeitenEin Song und ein Loop sind eine Gruppe von Aufnahmespuren. Der Recorder des BNX3 verfügt über 99aufnehmbare Songs – falls ausreichend Aufnahmespeicher vorhanden. Mit einer optionalen 128 MB SmartMedia™ Card stehen beispielsweise insgesamt 48 Spurminuten in EP Qualität zur Verfügung. Dies entsprichtvier 3-minütigen 4-Spur-Songs, wobei für die Songs 5 - 99 kein Speicher mehr verfügbar ist. Da Loops norma-lerweise kürzer sind, könnten Sie im gleichen Speicherbereich mehr Loops als Songs ablegen.

Songs und Loops wählenDas Wählen von Songs am Recorder ist einfach.Wählen Sie Songs wie folgt:1. Drücken Sie die STOP-Taste (falls der Recorder nicht bereits auf Stop steht).2. Wählen Sie mit den FFWD- oder REWIND-Tasten den nächsten oder vorherigen Song.Auf dem

Haupt-Display wird reading angezeigt und die Nummer im SONG Displays ändert sich entsprechenddes gewählten neuen Songs. Das TIME-Display zeigt die Länge des gewählten Songs an.

ANM.: Bei aktiviertem Recorder-Modus können Sie auch mit den DOWN und UPFußschaltern Songs wählen.

Songs und Loops 1öschenSongs lassen sich einfach löschen. Gehen Sie wie folgt vor:

55

Recorder

1. Wählen Sie den zu löschenden Song, indem Sie schnell die F FWD- oder REWIND-Taste drücken,bis die entsprechende Songnummer im Songdisplay erscheint.

2. Halten Sie die UNDO-Taste gedrückt, bis auf dem Haupt-Display del song angezeigt wird.3. Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden nochmals die UNDO-Taste, um den Song zu löschen.Auf dem

Display wird deleting angezeigt. Nach dem Löschen kehrt es zum Preset-Bildschirm zurück.WennSie die UNDO-Taste 3 Sekunden nach dem ersten Tastendruck nicht nochmals drücken, ignoriert derRecorder den Undo-Befehl.

BNX3 Fußschalter für Aufnahmen einsetzenDie Fußschalter des BNX3 können verschiedene Funktionen erfüllen – abhängig vom jeweiligen Modus: Bank-Modus, Stompbox-Modus und Recorder-Modus. Im Recorder-Modus wählen Sie mit den UP/DOWN-Fuß-schaltern den nächsten/vorherigen Song. Die 5 nummerierten Fußschalter werden für Rewind, Undo, Stop,Record und Play benutzt. Um den Recorder-Modus zu wählen und die Fußschalter für Aufnahmefunktioneneinzusetzen, drücken Sie gleichzeitig die Fußschalter 4 und 5, bis die DOWN/UP-Fußschalter rot leuchten.Jetzt können Sie mit dem Pedalboard "freihändig" den Recorder fernsteuern.

Spur aufnehmenNehmen Sie eine Spur unter Verwendung der Fußschalter wie folgt auf:1. Drücken Sie den RECORD-Fußschalter. Die TRACK 1-Taste leuchtet automatisch rot, die Spur ist auf-

nahmebereit und der Recorder bespielt diese Spur. Das TIME Display zeigt die Aufnahmezeit an.2. Drücken Sie am Ende der Aufnahme den STOP-Fußschalter. Die Aufnahme wird angehalten und die

Spur gespeichert. Das TIME Display zeigt die abgelaufene Zeit an und die TRACK 1-Taste leuchtet grün,um die Wiedergabe-Bereitschaft der Spur anzuzeigen.

Spur mit dem UNDO-Fußschalter löschenMit den Fußschalter können Sie Spuren genau so löschen wie mit dem Recorder-Bedienfeld. Gehen Siewie folgt vor:

Undo bei angehaltenem Recorder einsetzen1. Drücken Sie einmal den UNDO-Fußschalter.Auf dem Haupt-Display wird del trkx angezeigt

und die zuletzt aufgenommene Spur kann gelöscht werden.2. Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden nochmals den UNDO-Fußschalter, um die Spur zu löschen.

Wenn Sie den UNDO-Fußschalter innerhalb dieses Zeitraums nicht nochmals drücken, ignoriertder Recorder den Undo-Befehl und kehrt zu seinem normalen Stop-Modus zurück.

Undo während der Aufnahme einsetzenSie können eine Spur während einer Aufnahme löschen. Sie ersparen sich damit das Anhalten, Zurück-spulen und Neustarten des Recorders. Löschen Sie die momentan aufgenommene Spur wie folgt:1. Drücken Sie einmal den UNDO-Fußschalter.Auf dem Haupt-Display wird rerecord angezeigt.2. Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden nochmals den UNDO-Fußschalter, um die Neuaufnahme zu

starten. Auf dem Display wird undodone angezeigt, der Recorder kehrt zum Songanfang zurückund nimmt wieder auf die gleiche Spur auf.Wenn Sie den UNDO-Fußschalter innerhalb von 3Sekunden nicht nochmals drücken, ignoriert der Recorder den Undo-Befehl und die Aufnahmewird normal fortgesetzt.

Wenn der Recorder nach dem UNDO-Befehl nicht automatisch neu aufnehmen soll, halten Sie dieAufnahme mit dem STOP-Fußschalter an, bevor Sie die UNDO-Funktion anwenden.

56

Recorder

Bespielte Spur wiedergebenDie Spur nach einer Aufnahme wiederzugeben, ist einfach.Wenn Sie am Ende der Spur/des Songs sind,drücken Sie PLAY. Der Recorder spielt die Spur/den Song automatisch ab dem Anfang ab.Wenn Sie nichtam Ende des Songs sind und die Wiedergabe am Anfang der Spur/des Songs starten möchten, gehen Siewie folgt vor:1. Schalten Sie den Recorder zunächst in den Stop-Modus.2. Drücken Sie den REWIND-Fußschalter. Halten Sie den Schalter gedrückt, um die Spur langsam

zurückzuspulen, bis Sie den Schalter loslassen.3. Drücken Sie den PLAY-Fußschalter. Die neu aufgenommene Spur wird automatisch in den PLAY-

Modus geschaltet (Spurtaste leuchtet grün) und die Wiedergabe der Spur beginnt.

Mehrere Spuren aufnehmenNach dem Aufnehmen einer Spur möchten Sie vielleicht weitere Spuren dazu aufnehmen. Um bei derAufnahme neuer Spuren eine Monitorquelle zu haben, spielen Sie die zuvor aufgenommenen Spuren ab.Nehmen Sie eine neue Spur wie folgt zu einer bereits bespielten Spur auf:1. Drücken Sie den RECORD-Fußschalter. Die nächste, für eine Aufnahme verfügbare Spur leuchtet

automatisch rot und ist aufnahmebereit. Der Recorder nimmt ab Songanfang auf dieser Spur auf. DasTIME-Display zeigt die abgelaufene Aufnahmezeit an. Bei aktiviertem Autostop hält der Recorder auto-matisch an, nachdem die Wiedergabe der längsten Spur beendet ist. Bei deaktiviertem Autostop gehenSie zu Schritt 2.

2. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, drücken Sie den STOP-Fußschalter.

Punch-In / Punch-OutManchmal werden Sie einen Spurabschnitt mitten im Song ersetzen wollen.Anstatt eine neue Spur vonAnfang an aufzunehmen und wertvolle Aufnahmezeit mit Leerlauf zu verschwenden, können Sie diegewünschte Phrase mittels "Punch-In" Verfahren an einer bestimmten Stelle der Spur einfügen. Führen Siedas Punch-In Verfahren wie folgt durch:1. Schalten Sie die Spur, auf der Sie das Punch-In durchführen möchten, aufnahmebereit (TRACK-Taste

blinkt rot).2. Drücken Sie den PLAY-Fußschalter.Alle wiedergabebereit geschalteten Spuren werden abgespielt und

die TRACK-Taste der aufnahmebereiten Spur blinkt weiterhin rot.3. Wenn bei der Wiedergabe die Stelle erreicht ist, an der die Aufnahme beginnen soll, drücken Sie den

RECORD-Fußschalter. Die TRACK-Taste der aufnahmebereit geschalteten Spur leuchtet rot und dieSpur wird ab dieser Stelle neu bespielt.

4. Wenn die Aufnahme beendet werden soll, drücken Sie den RECORD-Fußschalter, um die aufnahme-bereite Spur zu deaktivieren und die Wiedergabe weiter abzuhören, oder den STOP-Fußschalter, umden Recorder anzuhalten

BNX3 JamMan Delay Looper einsetzenDer BNX3 Recorder ist auch als JamMan™ Delay Looper einsetzbar. Mit dem JamMan können Sie einenLoop aufnehmen und dazu spielen. Mit den in den Recorder-Modus geschalteten BNX3 Fußschaltern könnenSie auf die JamMan-Funktionen zugreifen. Der einzige Unterschied zwischen normalen Mehrspur-Aufnahmenund Looping besteht in der Art, wie Sie die Fußschalter nach dem Aufnehmen der ersten Spur einsetzen.

Beim Aufnehmen mehrerer Spuren für einen Song bespielen Sie normalerweise die erste Spur, halten an,spulen zurück und richten die Aufnahme der Overdub-Spur ein. Mit den BNX3 Fußschaltern können Sie dieseFunktionen zwar "freihändig" durchführen, aber wenn Sie Loops "im Flug“ und in mehreren Schichten erstel-len möchten, muss der Übergang vom ersten Take zum zweiten usw. nahtlos sein.

57

Recorder

Bevor Sie die JamMan-Funktionen des BNX3 nutzen können, müssen Sie die Fußschalter in den Recorder-Modus schalten. Drücken Sie hierzu gleichzeitig die Fußschalter 4 und 5, bis die DOWN/UP-Fußschalter rotleuchten.Wenn Sie bereits Songs gespeichert haben, müssen Sie für die Aufnahme des Loops einen neuenSong wählen. Um einen neuen Song zu wählen, drücken Sie den UP-Fußschalter. Bei einem neuen Songbefindet sich kein zuvor aufgenommenes Audiomaterial auf den Spuren. Das Looping kann nur im Aufnahme-Modus mit CD-Qualität durchgeführt werden.

Jetzt können Sie einen Loop aufnehmen.

Loop aufnehmenUm einen Loop aufzunehmen, gehen Sie wie bei einer Mehrspur-Aufnahme vor:1. Drücken Sie den RECORD-Fußschalter. Die TRACK 1-Taste leuchtet automatisch rot, die Spur ist auf-

nahmebereit und der Recorder zeichnet diese Spur auf. Das TIME Display zeigt die Aufnahmezeit an.2. Drücken Sie exakt am Ende der Aufnahme den PLAY-Fußschalter. Damit bestimmen Sie die Loop-

Länge und schalten TRACK 1 auf Wiedergabe. Jetzt können Sie Ihre Aufnahme abhören, wobei dieTRACK 2-Taste durch rotes Blinken die Aufnahmebereitschaft anzeigt und Spur 2 jederzeit bespieltwerden kann.

ANM.:Wenn Sie nach dem Aufnehmen des ersten Durchgangs anstatt des PLAY-Fußschal-ters den RECORD-Fußschalter drücken, wird die Aufnahme angehalten und die Loop-Länge eingestellt. Die TRACK 1-Taste zeigt durch rotes Blinken weiterhin dieAufnahmebereitschaft an, aber Spur 1 spielt jetzt die aktuelle Aufnahme ab. Siekönnen jetzt den RECORD-Fußschalter drücken und Spur 1 mit neuem Materialbespielen, anstatt auf eine neue Spur aufzunehmen. Das neue Material wird demvorhandenen Material hinzugefügt. Bis Sie den PLAY-Fußschalter drücken, ist nurSpur 1 für Aufnahmen verfügbar.

Geschichtete Overdubs zum Loop aufnehmenDem ersten Loop weitere Overdubs hinzuzufügen ist einfach. Nachdem Sie Ihre erste Spur aufgenommenund den PLAY-Fußschalter gedrückt haben, ist TRACK 2 bereits aufnahmebereit geschaltet. Fügen Siedem aktuellen Loop wie folgt weitere Overdubs hinzu:1. Drücken Sie den RECORD-Fußschalter. Die TRACK 2-Taste leuchtet konstant rot und Spur 2 wird

aufgenommen.2. Danach können Sie mit einem Druck auf PLAY die nächste Spur für die Aufnahme wählen oder mit

einem Druck auf RECORD das nächste Overdub hinzufügen.

Wenn Sie irgendwann beim Aufnehmen von Overdubs zum ursprünglichen Loop mit dem aktuellen Takenicht zufrieden sind, können Sie ihn mit einem Druck auf den UNDO-Fußschalter löschen und gleicheinen neuen Take probieren, ohne anhalten zu müssen.Wenden Sie die UNDO-Funktion beim Aufnehmeneines Loops wie folgt an:

1. Drücken Sie einmal den UNDO-Fußschalter.Auf dem Haupt-Display wird rerecord angezeigt.2. Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden nochmals den UNDO-Fußschalter, um die Neuaufnahme zu

starten.Auf dem Display wird undodone angezeigt und der Recorder kehrt zum Songanfangzurück und nimmt die gleiche Spur erneut auf.Wenn Sie den UNDO-Fußschalter innerhalb von 3Sekunden kein zweites Mal drücken, ignoriert der Recorder den Undo-Befehl und setzt dieAufnahme normal fort.

Nahtlose Loops mittels QuantisierungBeim Aufnehmen von Loops müssen Sie die Loop-Länge exakt setzen, um von Anfang bis Ende einen naht

58

Recorder

losen Verlauf zu erhalten.Aber manchmal ist das Timing beim Drücken des PLAY-Fußschalters zum Setzender Länge nicht ganz perfekt. Für solche Fälle bietet der BNX3 eine Quantize-Funktion, die diese Timing-Probleme auf die nächstgelegene Achtelnote korrigiert. Quantize setzt die Stelle, an der Sie den PLAY-Fußschalter drückten, in Relation zu dem für den Loop benutzten Tempo. Beispiel: Sie nehmen einen 4-Sekunden-Loop auf und drücken den PLAY-Fußschalter etwas zu spät. Bei aktivierter Quantize-Funktionschneidet der Looper die "überhängende" Aufnahme ab und erzeugt einen perfekten 4-Sekunden-Loop.Aktivieren Sie die Quantize-Funktion wie folgt:1. Schalten Sie den Recorder zunächst mit der STOP-Taste in den Stop-Modus.2. Drücken Sie die SETUP-Taste, bis auf dem Haupt-Display quantize angezeigt wird.3. Schalten Sie die Quantize-Funktion mit dem DATA-RAD ein/aus. Quantize wirkt nur auf Delay Loops

und nicht auf Songs.4. Drücken Sie die EXIT-Taste.

GNXFC für Recorder-Funktionen einsetzen

Sie können an die Fußschalter-Buchse des BNX3 einen optionalen GNXFC zum Steuern des Recorders an-schließen. Dieser 3-fach Fußschalter bietet Funktionen für STOP/UNDO (Schalter A), RECORD (SchalterB) und PLAY (Schalter C). Der GNXFC ist der ideale Begleiter für JamMan User, da Sie mit den BNX3Fußschaltern weiterhin Presets ändern,Amp-Kanäle umschalten und Effekte ein-/ausschalten können, währendder GNXFC zum Aufnehmen von Songs und Erstellen von Loops benutzt wird.

Spur aufnehmenNehmen Sie wie folgt eine Spur mit den GNXFC Fußschaltern auf:1. Drücken Sie den B-RECORD-Fußschalter. Die TRACK 1-Taste leuchtet automatisch rot, die Spur ist

aufnahmebereit und der Recorder zeichnet diese Spur auf. Das TIME-Display zeigt die Aufnahmezeit an.2. Drücken Sie am Ende der Aufnahme den A-STOP/UNDO-Fußschalter. Die Aufnahme wird angehal-

ten und die Spur gespeichert. Das TIME-Display zeigt die abgelaufene Zeit an und die TRACK 1-Tasteleuchtet grün, um die Wiedergabe-Bereitschaft der Spur anzuzeigen.

Spur mit UNDO-Fußschalter löschenMit dem GNXFC können Sie Spuren wie mit dem Recorder-Bedienfeld löschen. Löschen Sie Spuren wiefolgt:

Undo im Stop-Modus des Recorders einsetzen1. Halten Sie einmal den A-STOP/UNDO-Fußschalter gedrückt.Auf dem Haupt-Display wird del

trkx angezeigt und die zuletzt aufgenommene Spur kann gelöscht werden.2. Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden nochmals den A-STOP/UNDO-Fußschalter, um die Spur

zu löschen.Wenn Sie den A-STOP/UNDO-Fußschalter nicht innerhalb von 3 Sekunden nach demersten Schalterdruck betätigen, ignoriert der Recorder den Undo-Befehl und kehrt zu seinemnormalen Stop-Modus zurück.

59

Recorder

Undo bei laufender Aufnahme einsetzenSie können eine Spur auch bei laufender Aufnahme löschen. Sie müssen also nicht den Recorder anhal-ten, zurückspulen und neu anfangen. Löschen Sie die Spur, die Sie gerade aufnehmen, wie folgt:

1. Halten Sie einmal den A-STOP/UNDO-Fußschalter gedrückt.Auf dem Haupt-Display wirdrerecord angezeigt.

2. Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden nochmals den A-STOP/UNDO-Fußschalter, um dieNeuaufnahme zu starten.Auf dem Display wird undodone angezeigt und der Recorder kehrt zumSonganfang zurück und nimmt die gleiche Spur nochmals auf.Wenn Sie den UNDO-Fußschalternicht innerhalb von 3 Sekunden nach dem ersten Schalterdruck betätigen, ignoriert der Recorderden Undo-Befehl und setzt die Aufnahme normal fort.

Wenn Sie nicht möchten, dass der Recorder nach einem UNDO-Befehl automatisch eine Neuauf-nahme startet, halten Sie die Aufnahme mit dem STOP-Fußschalter an, bevor Sie die UNDO-Funktion anwenden.

Aufgenommene Spur abspielenNachdem Sie eine Spur aufgenommen haben, können Sie sie einfach abspielen.Wenn Sie am Ende derSpur oder des Songs sind, drücken Sie den C-PLAY-Fußschalter. Der Recorder startet die Wiedergabeder Spur/des Songs automatisch direkt am Anfang.Wenn Sie die Wiedergabe am Anfang einer Spur/einesSongs starten möchten, sich aber nicht am Songende befinden, gehen Sie wie folgt vor:1. Drücken Sie zweimal den A-STOP/UNDO-Fußschalter, um zum Song-Anfang zu gehen.2. Drücken Sie den C-PLAY-Fußschalter. Die neu aufgenommene Spur wird automatisch in den PLAY-

Status geschaltet (Track-Taste leuchtet grün) und die Spur wird abgespielt.

Mehrere Spuren aufnehmenNach dem Aufnehmen einer Spur möchten Sie vielleicht weitere Spuren dazu aufzeichnen (Overdub). Umbei der Aufnahme neuer Spuren eine Monitorquelle zu haben, spielen Sie die zuvor aufgenommenenSpuren ab. Nehmen Sie eine neue Spur wie folgt zu einer bereits bespielten Spur auf:1. Setzen Sie den Song an den Anfang, indem Sie zweimal den A-STOP/UNDO-Fußschalter drücken.2. Drücken Sie den B-RECORD-Fußschalter. Die nächste, für eine Aufnahme verfügbare Spur leuchtet

automatisch rot und ist aufnahmebereit. Der Recorder nimmt auf dieser Spur auf. Das TIME-Displayzeigt die abgelaufene Aufnahmezeit an.

3. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, drücken Sie den A-STOP/UNDO-Fußschalter.

Punch In / Punch OutManchmal werden Sie eine Aufnahme mitten im Song und nicht am Anfang starten wollen.Anstatt eineneue Spur von Anfang an aufzunehmen und wertvolle Aufnahmezeit mit Leerlauf zu verschwenden, könnenSie die gewünschte Phrase mittels "Punch-in/Out" Verfahren an einer bestimmten Stelle der Spur einfügen.Führen Sie das Punch-in Verfahren wie folgt durch:1. Schalten Sie die Spur, auf der das Punch-In durchgeführt wird, aufnahmebereit (TRACK-Taste blinkt

rot).2. Drücken Sie den C-PLAY-Fußschalter.Alle wiedergabebereiten Spuren werden abgespielt und die

TRACK-Taste der aufnahmebereiten Spur blinkt weiterhin rot.3. Wenn bei der Wiedergabe die Stelle erreicht ist, an der die Aufnahme beginnen soll, drücken Sie den

B-RECORD-Fußschalter. Die TRACK-Taste der aufnahmebereiten Spur leuchtet rot und die Spurwird ab dieser Stelle neu bespielt.

4. Wenn die Aufnahme beendet werden soll, drücken Sie den C-PLAY-Fußschalter, um die aufnahme-bereite Spur zu deaktivieren und die Wiedergabe weiter abzuhören, oder den A-STOP/UNDO-Fußschalter, um den Recorder anzuhalten.

60

Recorder

GNXFC für Loops einsetzen

Loop aufnehmenUm einen Loop aufzunehmen, gehen Sie wie bei einer Mehrspur-Aufnahme vor. Um einen Loop zu erstel-len, müssen Sie mit einem neuen Song beginnen. Drücken Sie den UP-Fußschalter des BNX3 (die BNX3Fußschalter müssen zunächst in den Recorder-Modus geschaltet sein) oder die F FWD-Taste, um einenneuen, leeren Song zu wählen. Erstellen Sie einen Loop wie folgt:1. Drücken Sie den B-RECORD-Fußschalter. Die TRACK 1-Taste leuchtet automatisch rot, die Spur ist

aufnahmebereit und der Recorder zeichnet die Spur auf. Das TIME Display zählt die Aufnahmezeit mit.2. Drücken Sie exakt am Ende der Aufnahme den C-PLAY-Fußschalter. Damit bestimmen Sie die Loop-

Länge und schalten TRACK 1 auf Wiedergabe. Jetzt können Sie Ihre Aufnahme abhören, wobei dieTRACK 2-Taste durch rotes Blinken die Aufnahmebereitschaft anzeigt und Spur 2 jederzeit bespieltwerden kann.

Sie haben erfolgreich Ihren ersten Loop aufgenommen und können jetzt Overdubs einspielen.

ANM.:Wenn Sie nach dem Aufnehmen des ersten Durchgangs anstatt des PLAY-Fußschal-ters den RECORD-Fußschalter drücken, wird die Aufnahme angehalten und die Loop-Länge eingestellt. Die TRACK 1-Taste zeigt durch rotes Blinken weiterhin dieAufnahmebereitschaft an, aber Spur 1 spielt die aktuelle Aufnahme ab. Sie könnenjetzt den RECORD-Fußschalter drücken und dem Material von Spur 1 neues Materialhinzufügen, anstatt auf eine neue Spur aufzunehmen. Das neue Material wird mitdem vorhandenen Material gemischt. Bis Sie den PLAY-Fußschalter drücken, ist nurSpur 1 für Aufnahmen verfügbar.

Overdubs zum Loop aufnehmenDem ersten Loop weitere Overdubs hinzuzufügen, ist einfach. Da TRACK 2 bereits aufnahmebereit ge-schaltet ist, drücken Sie den RECORD-Fußschalter, wenn Sie mit der Aufnahme des Overdubs beginnenmöchten.1. Drücken Sie den B-RECORD-Fußschalter. Die TRACK 2-Taste leuchtet konstant rot und Spur 2 wird

aufgenommen.2. Danach können Sie mit einem Druck auf C-PLAY die nächste Spur für die Aufnahme wählen oder mit

einem Druck auf B-RECORD das nächste Overdub hinzufügen.

Wenn Sie irgendwann mit dem aktuellen Take nicht zufrieden sind, können Sie ihn mit einem Druck aufden A-STOP/UNDO-Fußschalter löschen und gleich einen neuen Take probieren, ohne anhalten zumüssen.

61

Recorder

Expression-ZuordnungDer BNX3 bietet mehrere Optionen für die Echtzeitsteuerung von Effektparametern in den einzelnen Pre-sets. Parameter können während der Performance manuell und automatisch mit mehreren Methoden modifi-ziert werden. Zu diesen sogenannten Expression-Controllern zählen: integriertes Expressionpedal, interneLF0s (low frequency oscillators) und Control-Fußschalter. Jeder dieser Controller ist für die einzelnen Presetsspeziell programmierbar, wodurch diese auf unterschiedlichste Weise manipuliert werden können.

ExpressionpedalSie können mit dem Expressionpedal des BNX3 bis zu 3 Parameter in Echtzeit steuern. Für jeden demExpressionpedal zugeordneten Parameter lässt sich mittels Minimal- und Maximalwert ein bestimmterBereich zuordnen, der die Stärke der Steuerung bestimmt. Das Expressionpedal des BNX3 verfügt überDigiTechs exklusiven V-Switch. Mit dem V-Switch können Sie die Expressionpedal-Zuordnung „im Flug“umschalten. Indem Sie zusätzlichen Druck auf das vordere Ende des Expressionpedals ausüben, aktivierenSie den V-Switch und die Funktion des Expressionpedals wechselt zwischen zugeordnetem Parameter undWah. Die zum Aktivieren des V-Switch notwendige Empfindlichkeit oder Druckstärke lässt sich IhrenBedürfinissen (oder dem Gewicht Ihres Fußes) anpassen.Wegen näherer Einzelheiten über das V-SwitchSensitivity-Einstellungsverfähren siehe Seite 67.Um dem Expressionpedal einen Parameter zuzuordnen, gehen Sie wie folgt vor:1. Drücken Sie die Effect Select-Taste, bis die Exp Assign-Zeile gewählt ist.2. Drücken Sie die STATUS-Taste, bis auf dem Display exp pdl1 (Expression Pedal Link 1), exp pdl2

(Expression Pedal Link 2) oder exp pdl3 (Expression Pedal Link 3) angezeigt wird, je nachdemwelche Zuordnung Sie verwenden möchten oder wie viele Parameter Sie zuordnen möchten. DasDisplay zeigt abwechselnd die Expressionpedal-Wahl und den zugeordneten Parameter an.

3. Drehen Sie den Parameter 1-Regler, bis der gewünschte Parameter auf dem Display erscheint. Einevollständige Liste der zuweisbaren Parameter finden Sie in der Zuordnungsliste der Expression-Para-meter auf Seite 64.

4. Drehen Sie den Parameter 2-Regler, um den Minimalwert zu wählen, den der zugeordnete Parameterin der zurückgekippten Position des Expressionpedals erreicht (nicht verfügbar, wenn der Volume-Parameter zugeordnet ist).

5. Drehen Sie den Parameter 3-Regler, um den Maximalwert zu wählen, den der zugeordnete Parameterin der nach vorne gekippten Position des Expressionpedals erreicht (nicht verfügbar, wenn der Volume-Parameter zugeordnet ist).

6. Speichern Sie Ihre Expressionpedal-Zuordnung in Ihrem Preset.Wegen näherer Einzelheiten über dasSpeicherverfahren siehe Seite 17.

LFOsDer BNX3 enthält zwei Tieffrequenzoszillatoren (LFO1 und LF02), die sich den Expressionpedal-Parame-tern zuordnen lassen. Ein LFO variiert automatisch und mit konstanter Rate den Wert des zugeordnetenParameters. Sie können auch einen Minimal- und Maximalwert zuordnen.Wenn beispielsweise Amp Gaindem LFO 1 zugewiesen wird und der Minimalwert auf 1 sowie der Maximalwert auf 99 gesetzt ist, durch-läuft der BNX3 in einer Sweep-Bewegung automatisch den Distortion-Bereich von einem sauberen Soundzu einem Distortionsound und zurück zum sauberen Sound. Es lassen sich auch individuelle LFO-Ge-schwindigkeiten zuordnen. Im vorherigen Beispiel bestimmt die LFO-Geschwindigkeit die Zeitspanne, inder sich der LFO vom sauberen zum verzerrten Sound bewegt. Um die LF0s im BNX3 zuzuordnen, gehenSie wie folgt vor:1. Drücken Sie eine der EFFECT SELECT-Tasten, bis die Exp Assign-Zeile gewählt ist.2. Drücken Sie die STATUS-Taste, um LFO 1 (LFO 1) oder LF02 (LFO 2) zuzuordnen.3. Drehen Sie den Parameter 1-Regler, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Eine Liste der zu-

weisbaren Parameter finden Sie in der Zuordnungliste der Expression-Parameter auf Seite 63.4. Drehen Sie den Parameter 2-Regler, um den Minimalwert zu wählen, den der zugeordnete Parameter

am unteren Scheitelpunkt des LFOs erreicht (nicht verfügbar bei zugeordnetem Volume-Parameter).

62

Weitere Funktionen

5. Drehen Sie den Parameter 3-Regler, um den Maximalwert zu wählen, den der zugeordnete Parameteram oberen Scheitelpunkt des LF0s erreicht (nicht verfügbar, wenn der Volume-Parameter zugeordnetist).

6. Drehen Sie den Parameter 4-Regler, um die Geschwindigkeit zu wählen, mit der der LFO vom Minimal-zum Maximalwert oszilliert. Der LFO Speed-Bereich beträgt 0,05 Hz (.05 Hz) bis 10,0 Hz (1ºO HZ).

7. Drehen Sie den Parameter 5-Regler, um die Wellenform zu wählen, mit der der LFO oszilliert. DieOptionen sind:triangle (Triangle) - gleichmäßiger Anstieg und Abfall, aber abrupter Wechsel derOszillationsrichtung.SINE (Sine) - gleichmäßiger Anstieg,Abfall und Wechsel der Oszillationsrichtung.SQUARE (Square) - abrupter Anstieg,Abfall und Wechsel der Oszillationsrichtung.

8. Speichern Sie Ihre LFO-Zuordnung in Ihrem Preset. Nähere Einzelheiten zum Speichern auf Seite 17.

Amp-Fußschalter Im Stompbox-Modus des BNX3 schaltet der Amp-Fußschalter zwischen dem Grünen, Roten und Gelben(Warped) Amp-Kanal um. Der BNX3 bietet verschiedene Kombinationen der Amp-Kanal-Umschaltung.Um die für Ihre Anwendung benötigte Kombination zu wählen, gehen Sie wie folgt vor:1. Drücken Sie eine der EFFECT SELECT-Tasten, bis die Exp Assign-Zeile gewählt ist.2. Drücken Sie die STATUS-Taste, bis auf dem Display AMP FS (Amp Footswitch) angezeigt wird.3. Drehen Sie den Parameter 1-Regler, um die Amp-Fußschalterfunktion zu wählen. Die Optionen sind:

G-R - Schaltet zwischen Grünem und Rotem Amp-Kanal um.G-Y - Schaltet zwischen Grünem und Gelbem (Warped) Kanal um.R-Y - Schaltet zwischen Rotem und Gelbem (Warped) Kanal um.G-R-Y - Schaltet zwischen Grünem, Rotem und Gelbem (Warped) Kanal um.

4. Speichern Sie die Zuordnung des Amp-Fußschalters in Ihrem Preset.Wegen näherer Einzelheiten überdas Speicherverfahren siehe Seite 17.

Control-FußschalterIm Stompbox-Modus des BNX3 wird FUSSSCHALTER 5 zu einem Control-Fußschalter.Während IhrerPerforrnance erhalten Sie dadurch in Verbindung mit dem Expressionpedal noch mehr Möglichkeiten derAusdruckssteuerung in Echtzeit. Sie können mit dem Control-Fußschalter pro Preset bis zu 3 Parameterzwischen zwei Werten steuern. Der Control-Fußschalter kann auf zwei Arten funktionieren:AlsWechselschalter (Toggle) oder als nichtrastender Schalter (Momentary).

Im Toggle-Modus verhält sich der Control-Fußschalter wie ein normaler Fußschalter, da er mit einemTastendruck in den EIN-Status und dem nächsten Tastendruck in den AUS-Status schaltet. Diesen Funk-tionstyp verwenden Sie, um Effekte wie Compressor oder Whammy™ ein- und auszuschalten oder umzwischen zwei Parametereinstellungen, z. B. einem Delay-Pegel von 10 und 50, zu wechseln.Im Momentary-Modus schaltet der gedrückte Control-Fußschalter auf EIN und der losgelassene Fußschal-ter auf AUS. Durch Experimentieren mit unterschiedlichen Parametern lassen sich interessante Ergebnisseerzielen. So können Sie beispielsweise Pitch Shift Amount zuordnen und Ihren Bass bei gedrücktemControl-Fußschalter um eine Quinte nach oben transponieren und bei gelöstem Fußschalter zur Normal-tonhöhe zurückkehren lassen. Ordnen Sie den Control-Fußschalter wie folgt zu:1. Drücken Sie die EFFECT SELECT-Taste, bis die Exp Assign-Zeile gewählt ist.2. Drücken Sie die STATUS-Taste, bis Zuordnung 1 des Control-Fußschalters (ctrl1 fs) angezeigt

wird. (Nochmaliges Drücken der STATUS-Taste wählt die Zuordnungen 2 und 3).3. Drehen Sie den Parameter 1-Regler, bis der Parameter angezeigt wird. Eine Liste von zuweisbaren

Parametern finden Sie in der Zuordnungsliste für Expression-Parameter auf der nächsten Seite.4. Wählen Sie mit dem Parameter 2-Regler den Minimalwert, den der zugeordnete Parameter bei

ausgeschaltetem Control-Fußschalter hat (nicht verfügbar, wenn Volume als Parameterzugeordnet ist). 63

Weitere Funktionen

5. Wählen Sie mit dem Parameter 3-Regler den Maximalwert, den der zugeordnete Parameter bei einge-schaltetem Control-Fußschalter hat (nicht verfügbar, wenn Volume als Parameter zugeordnet ist).

6. Nur bei Zuordnung 1 des Control-Fußschalters können Sie mit dem Parameter 4-Regler den Typ derauszuführenden Fußschalterfunktion wählen:Toggle/toggle oder Momentary/momentary.

7. Speichern Sie die Zuordnung in Ihrem Preset. Nähere Einzelheiten über das Speichern auf Seite 17.

Zuordnungsliste der Expression-Parameter Die folgenden Parameter können den 3 Expressionpedal-Links, LFO 1 oder LFO 2 zugeordnet werden.NO LINK (No Link) - kein Parameter zugeordnet.cmponoff (Compressor/Fretless On/Off) - schaltet den Compressor oder Fretless-Effekt ein und aus.low band (Compressor Low Band) - steuert das Low Band des Compressors.highband (Compressor High Band) - steuert das High Band des Compressors.crosover (Compressor Crossover) - steuert die Crossover-Frequenz des Compressors.CMP levl (Compressor Level) - steuert den Gesamtpegel des Compressors.Amount (Fretless Amount) - steuert die Fretless Simulator-Stärke.attack (Fretless Attack) - steuert die Fretless Simulator Attack.Senstvty (Fretless Sensitivity) - steuert die Fretless Simulator-Empfindlichkeit.wahonoff (Wah On/Off) - schaltet das Wah ein/aus.SYNonoff (Whammy™/Synth On/Off) - schaltet das Whammy™/Synth Modul ein und aus.

Whammy™/Synth-ParameterAktiver EffektWhammy™ amount wham pdl Wham mix

IPS shift scale key level

Detune amount MOD Bal

Pitch amount mix

Octavider senstvty attack synthlvl sublevel

Synth senstvty attack start stop

Filter senstvty attack range sweep

Envelope Filter senstvty blend range sublevel

stompbox (Stompbox On/Off) - schaltet das Stompbox-Modul ein und aus.

Stompbox-EffektparameterScreamer drive tone level

Rodent dist filter volume

DS Dist dist tone level

DOD 250 gain level

Big MP sustain tone volume

Guy OD drive level

Sparkdrv gain tone clean volume

Grunge grnggain butt face loud

Fuzzy fuzz volume

Zone dist mid freq mid lvl low high level

AMP CHaN (Amp Channel) - schaltet die Amp-Kanäle um.Amp WARP (Amp Warp) - kombiniert die Grünen und Roten Amp-Modelle.Cab WARP (Cabinet Warp) - kombiniert die Grünen und Roten Cabinet-Typen.WARP (Warp) - kombiniert die Grünen und Roten Kanäle.Grn GAIN (Green Gain) - steuert das Amp Gain für den Grünen Kanal.

64

Weitere Funktionen

Grn LeVL (Green Level) - steuert den Volume-Parameter des Grünen Kanals.Red GAIN (Red Gain) - steuert den Amp Gain-Parameter für den Roten Kanal.Red LeVL (Red Level) - steuert den Volume-Parameter des Roten Kanals.gatonoff (Noise Gate On/Off) - schaltet das Noise Gate ein/aus.gatthres (Noise Gate Threshold) - steuert den Threshold-Parameter des Noise Gates.gatattak (Noise Gate Attack) - steuert die Attack-Zeit des Noise Gates.PLK SENS (Noise Gate Pluck) - steuert den Pluck Sensitivity-Parameter des Noise Gates.fx onoff (Chorus/Mod On/Off) - schaltet das Chorus/Mod-Modul ein/aus.

Modulations-EffektparameterAktiver EffektChorus Speed Depth predelay MOD Bal MOD LeVeL

Flanger Speed Depth Regen MOD Bal MOD MIX

Phaser Speed Depth Regen MOD Bal MOD MIX

Tremolo Speed Depth

Panner Speed Depth

Vibrato Speed Depth

Rotary Speaker Speed Depth Doppler crosover MOD BAL MOD MIX

Auto Ya™ Speed Depth RANGE MOD Bal MOD MIX

YaYa™ YA PeDaL Depth RANGE MOD Bal MOD MIX

Detune Amount MOD cntr MOD LVL

Pitch Shift SHIFT MOD cntr MOD LVL

dly onoff (Delay On/Off) - schaltet das Delay-Modul ein/aus.DLY fdbk (Delay Feedback) - steuert die Stärke des Delay Feedbacks.dukthres (Delay Threshold) - steuert den Ducker Threshold-Parameter für das Delay.duk attn (Ducker Attenuation) - steuert den auf das Delay-Signal angewandten Bedämpfungspegel, wenn

Ducker Threshold überschritten wird.DLY levl (Delay Level) - steuert den Mix Level-Parameter des gewählten Delay-Typs.DLY BAL (Delay Balance) - steuert die Links/Rechts-Balance des gewählten Delay-Typs.rvbonoff (Reverb On/Off) - schaltet den Reverb-Effekt ein/aus.RVB PRE (Reverb Predelay) - steuert die Predelay-Zeit des Reverbs.rvbdecay (Reverb Decay) - steuert die Decay-Zeit des Reverbs.RVB levl (Reverb Level) - steuert den Mix Level-Parameter des Reverbs.RVB BAL (Reverb Balance) - steuert die Links/Rechts-Balance des gewählten Reverb-Typs.VOL PRE (Volume Pre) - steuert die Lautstärke nach dem Amp Modeling, aber vor den Effekten.VOL PoST (Volume Post) - steuert die Lautstärke am Ende der Effektkette.LFo1 SPD (LFO 1 Speed) - steuert die Modulationsgeschwindigkeit von Expression LFO I.LFo2 SPD (LFO 2 Speed) - steuert die Modulationsgeschwindigkeit von Expression LFO 2.

UtilitiesDie Utility-Sektion enthält alle Menüs zum Zuordnen von globalen Funktionen zum BNX3. Globale Funk-tionen wirken auf den BNX3 in seiner Gesamtheit und nicht nur auf spezielle Presets. Zu den Utility-Menüsgehören: Mono/Stereo Output, Bi-Amp Output,Volume Pedal Update,V-Switch Threshold, Expression PedalCalibration, Dry Track Enable, Bank Naming, MIDI Channel, MIDI Sysex Dumps,Amp Dumps, MIDI Mapping,MIDI Merge und Factory Reset. Um die Utility-Sektion aufzurufen, drücken Sie die Utility-Taste. Im Utility-Menü wählen Sie mit der Drums-Taste das nächste Menü (scrollt nach rechts) und mit der Mode-Taste dasvorherige Menü (scrollt nach links).Auf den folgenden Seiten werden die einzelnen Utility-Menüs detailliertbeschrieben.

65

Weitere Funktionen

Analoge AusgangskonfigurationDie Analogausgänge des BNX3 lassen sich auf verschiedene Weise konfigurieren und bieten ein breitesSpektrum von Signalrouting-Optionen für Aufnahme und Performance. Zur Wahl stehen: mono (Bass-Prozessor und Recorder-Ausgang auf Mono summiert), stereo (Bass-Prozessor- und Recorder-Ausgabein Stereo), B>l r>r (Bass linker Ausgang, Recorder rechter Ausgang), monobass (MonoAusgabe, nurBass-Prozessor), sterbass (Stereo-Ausgabe, nur Bass-Prozessor) und BiAmp (Bi-Amp Ausgabe, nur Bass-Prozessor).Bei den Optionen Mono oder Stereo werden die Ausgänge des BNX3 Bassprozessors und des Recordersan den Analogausgängen zusammengemischt. Bei Bass B>l r>r (Bass linker Ausgang, Recorder rechterAusgang) wird der Bassprozessor auf Mono summiert und zum linken Analogausgang geleitet, währendder Recorder auf Mono summiert und zum rechten Analogausgang geleitet wird. Dies ist nützlich, wennSie den BNX3 zu einem Bass-Amp-Setup (via Left/Bass-Ausgang) und den Recorder-Ausgang direkt zueinem Mischer leiten (via Right/Recorder-Ausgang). Bei den Optionen monobass (Mono-Ausgang, nurBassprozessor) und sterbass (Stereo-Ausgang, nur Bassprozessor) wird nur der Bassprozessor desBNX3 zu den Analogausgängen geleitet und der Recorder-Ausgang stummgeschaltet.Wählen Sie die Konfiguration des Analogausgangs wie folgt:1. Drücken Sie die UTILITY-Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet.2. Scrollen Sie mit den MODE- oder DRUMS-Tasten nach links oder rechts, bis anlg out angezeigt

wird (Analog Output Configuration Setup-Menü). Das Display blinkt und wechselt zwischen anlg outund der gewählten Ausgangskonfiguration.Anmerkung: stereo ist werkseitig voreingestellt.

3. Ändern Sie mit dem DATA-RAD die Ausgangskonfiguration.4. Drücken Sie zum Abschluss die EXIT-Taste.

Bi-Amp KonfigurationDer BNX3 bietet eine Bi-Amp (High/Low) Ausgangskonfiguration, mit der Sie die linken und rechtenAnalogausgänge als Höhen- und Bass-Ausgang konfigurieren können. Diese Signale werden zu separa-ten Kanälen einer Stereo-Endstufe und dann zu separaten, mit unterschiedlichen Lautsprechern be-stückten Boxen geleitet. Bei Verwendung der Bi-Amp Konfiguration wird der Recorder-Ausgang beiden Analogausgängen stummgeschaltet. Richten Sie die Bi-Amp Konfiguration wie folgt ein:1. Drücken Sie die UTILITY Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet.2. Scrollen Sie mit den MODE- oder DRUMS-Tasten nach links oder rechts, bis anlg out

angezeigt wird (Analog Output Configuration Setup-Menü). Das Display blinkt und wechseltzwischen anlg out und der gewählten Ausgangskonfiguration.Anmerkung: stereo ist werkseitigvoreingestellt.

3. Ändern Sie mit dem DATA-RAD die Ausgangskonfiguration in biamp 80. Dies ist die ersteCrossover-Einstellung für die Bi-Amp Konfiguration mit der Trennfrequenz 80 Hz. Frequenzen unter80 Hz werden zum Low-Ausgang und Frequenzen darüber zum High-Ausgang geleitet. Drehen Sieweiter am DATA-RAD, um die von Ihrem System benötigte Crossover-Frequenz zu wählen. DerCrossover-Bereich beträgt 80 - 500 Hz.

4. Drücken Sie zum Abschluss die EXIT-Taste.Volumenpedal aktualisierenWenn Sie beim BNX3 das Preset wechseln und das Expressionpedal mit dem Volume-Parameter gekop-pelt ist, können Sie die Position des Expressionpedals übernehmen. Mit dieser Funktion können Sie alsoPresets wechseln und hierbei den Lautstärkepegel des vorherigen Presets beibehalten, falls das Expres-sionpedal bei beiden Presets den Volume-Parameter steuert.Wenn diese Funktion deaktiviert ist, werdenneue Presets auf die Lautstärke eingestellt, die im Preset gespeichert ist. Um die Volume Pedal Update-Funktion zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:1. Drücken Sie die UTILITY-Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet.2. Scrollen Sie mit den MODE- oder DRUMS-Tasten nach links/rechts, bis volumpdl (Volume Pedal

Update) angezeigt wird.3. Wählen Sie mit dem DATA-RAD die Option On (aktiviert) oder OF (deaktiviert).4. Drücken Sie die EXIT-Taste, um zu den BNX3 Presets zurückzukehren.66

Weitere Funktionen

V-Switch ThresholdWenn Sie zusätzlichen Druck auf das vordere Ende des Expressionpedals ausüben, aktivieren Sie die V-Switch Funktion. Mit dem V-Switch können Sie das Expressionpedal einerseits zur Steuerung zugewiesenerParameter und andererseits als Wah-Pedal einsetzen. Sie können die Empfindlichkeit des V-Switchs auf diebenutzte Druckstärke feineinstellen. Mit folgenden Schritten stellen Sie den V-Switch Threshold ein:1. Drücken Sie die UTILITY-Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet2. Scrollen Sie mit den MODE- oder DRUMS-Tasten nach links/rechts, bis v SWItCH (V-Switch)

angezeigt wird.3. Wählen Sie mit dem DATA-RAD die Threshold-Einstellung. Der Bereich beträgt 1 bis 99 (bei 99 ist

mehr Druck erforderlich). Sie können die Empfindlichkeit während des Einstellens ausprobieren.WennSie den V-Switch aktivieren/deaktivieren wird auf dem Display entweder WAH On oder WAH OFangezeigt

4. Drücken Sie die EXIT-Taste, um zu den BNX3 Presets zurückzukehren.Expressionpedal-KalibrierungNachdem ein Reset auf die Werkseinstellungen durchgeführt wurde, muss das Expressionpedal des BNX3neu kalibriert werden. Dieses Kalibrierungsverfahren wird automatisch nach dem Reset auf die Werks-einstellungen eingeleitet. Falls die Kalibrierung fehlschlägt oder das Pedal nicht richtig funktioniert, kann esmit dem Pedal Calibration-Menü neu kalibriert werden. Gehen Sie dann wie folgt vor:1. Drücken Sie die UTILITY-Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet.2. Scrollen Sie mit der MODE- oder DRUMS-Taste nach links/rechts, bis pedalcal angezeigt wird.3. Drücken Sie die blinkende STORE-Taste, um das Pedal Calibration-Menü aufzurufen.Auf dem Display

wird TOE DN (Toe Down) angezeigt.4. Drücken Sie das Expressionpedal ganz nach vorne und drücken Sie dann den blinkenden Number 2-

Fußschalter.Auf dem Display wird jetzt TOE UP (toe up) angezeigt.5. Kippen Sie das Expressionpedal ganz nach hinten (Toe Up-Position) und drücken Sie dann den blinken-

den Number 3-Fußschalter.Auf dem Display wird V SWiTCH angezeigt und Sie können jetzt den V-Switch Threshold-Wert einstellen.

6. Bewegen Sie das Expressionpedal nach vorne und wenden Sie den gewünschten V-Switch Druck auf dasvordere Ende des Pedals an.Wenn weitere Änderungen am Threshold-Parameter nötig sind, wählen Siemit dem DATA-RAD den gewünschten Wert.

ANM.:Wenn auf dem Display ERROR angezeigt wird, ist ein Fehler aufgetreten und Siesollten die Schritte 2 bis 5 wiederholen.7. Drücken Sie die EXIT-Taste, um zu den BNX3 Presets zurückzukehren.

Bank-NamenBeim BNX3 können Sie die 16 User-Banken, in denen die 65 User Presets untergebracht sind, nach Belie-ben umbenennen. Mit angepassten Bank-Namen können Sie schnell die User-Bank erkennen, die bestim-mte für einen Song oder ein Set benötigte Presets enthält. Gehen Sie zum Benennen wie folgt vor:1. Drücken Sie die UTILITY-Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet.2. Scrollen Sie mit der MODE- oder DRUMS-Taste nach links/rechts, bis BANKS angezeigt wird.3. Wählen Sie mit dem DATA-RAD die umzubenennende User-Bank.4. Drücken Sie die STORE-Taste, um ins Benennungs-Menü zu gelangen. Das erste Zeichen des Bank-

Namens beginnt zu blinken.5. Wählen Sie mit dem DATA-RAD das gewünschte alphanumerische Zeichen.6. Wählen Sie mit der DRUMS-Taste das nächste Zeichen auf der rechten Seite oder mit der MODE-

Taste das vorherige Zeichen auf der linken Seite.7. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, bis der Bank-Name auf dem Display erscheint.8. Wenn der Bank-Name korrekt angezeigt wird, drücken Sie nochmals STORE. Die Meldung namesavd

zeigt kurz an, dass der Bank-Name gespeichert wurde. Dann wird der neue Bank-Name angezeigt.9. Drücken Sie die EXIT-Taste, um zu den BNX3 Presets zurückzukehren.

67

Weitere Funktionen

MIDI-KanalDer BNX3 MIDI-Kanal dient nur zum Empfangen eingehender MIDI-Daten. Der BNX3 sendet MIDIProgram Change-Befehle.Wählen Sie den MIDI-Kanal wie folgt:1. Drücken Sie die UTILITY Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet.2. Scrollen Sie mit der MODE- oder DRUMS-Taste nach links/rechts, bis midichnl angezeigt wird. Das

numerische Display zeigt den gewählten MIDI-Kanal an.3. Wählen Sie den MIDI-Kanal mit dem DATA-RAD. Zur Wahl stehen 1 bis 16, AL (alle) und of (off).4. Drücken Sie die EXIT-Taste, um zu den BNX3 Presets zurückzukehren.

Bulk DumpEin Sysex Bulk Dump überträgt alle BNX3 Presets und Utility-Daten zu einem Sysex Librarian oder MIDI-Aufnahmegerät.Auf diese Weise können Sie eine Sicherungskopie Ihrer persönlichen Einstellungen erstel-len. Führen Sie einen Bulk Dump wie folgt durch:1. Verbinden Sie MIDI Out des BNX3 über ein MIDI-Kabel mit MIDI In eines MIDI-Aufnahmegeräts.2. Drücken Sie die UTILITY Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet.3. Scrollen Sie mit der MODE- oder DRUMS-Taste nach links/rechts, bis Bulkdump angezeigt wird. Die

Store-Taste blinkt. Drücken Sie die Store-Taste, um den Bulk Dump zu starten.4. Stellen Sie das MIDI Aufnahmegerät auf Aufnahme.5. Drücken Sie STORE, um den Dump zu starten.Während der Übertragung wird SeNDBuLK angezeigt.

Nach Fertigstellung des Dumps wird bulkdump angezeigt.6. Drücken Sie die EXIT-Taste, um zu den BNX3 Presets zurückzukehren.

ANM.: Bulk Dump sendet Daten auf dem MIDI-Kanal, der mit dem MIDI Channel-Menü definiert wurde.

MIDI Preset DumpDer Sysex Preset Dump überträgt einzelne BNX3 Presets zu einem Sysex Librarian oder MIDI-Auf-nahmegerät.Auf diese Weise können Sie selbst erstellte Presets sichern oder diese auf einen anderenBNX3 kopieren. Gehen Sie beim Sysex Preset Dump wie folgt vor:1. Verbinden Sie MIDI Out des BNX3 über ein MIDI-Kabel mit MIDI In eines MIDI-Aufnahmegeräts oder

eines anderen BNX3.2. Drücken Sie die UTILITY Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet.3. Scrollen Sie mit der MODE- oder DRUMS-Taste nach links/rechts, bis PrSTDuMP (Preset Dump)

angezeigt wird.4. Wählen Sie mit dem DATA-RAD die Nummer des zu übertragenden Presets.5. Drücken Sie STORE.Auf dem Display wird SeND TO angezeigt.6. Wählen Sie mit dem DATA-RAD die Nummer des Ziel-Presets.7. Stellen Sie das MIDI Aufnahmegerät auf Aufnahme.8. Drücken Sie nochmals STORE.Während der Übertragung wird send pst angezeigt. Nach

Fertigstellung des Dumps wird kurz DONE und anschließend PrSTDuMP angezeigt.9. Drücken Sie die EXIT-Taste, um zu den BNX3 Presets zurückzukehren.

ANM.: Bulk Dump sendet Daten auf dem MIDI-Kanal, der mit dem MIDI Channel-Menü definiert wurde.

User Amp DumpMit User Amp Dump können Sie die BNX3 Amp HyperModels™ in einem Sysex Librarian-Programmoder MIDI-Aufnahmegerät speichern.Auf diese Weise können Sie eine Sicherheitskopie der angepasstenAmp HyperModels™ erstellen und Ihre HyperModels™ in einen anderen BNX3 kopieren. Gehen Siebeim User Amp Dump wie folgt vor:

68

Weitere Funktionen

1. Verbinden Sie MIDI Out des BNX3 über ein MIDI-Kabel mit MIDI In eines MIDI-Aufnahmegeräts odereines anderen BNX3.

2. Drücken Sie die UTILITY Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet.3. Scrollen Sie mit der MODE- oder DRUMS-Taste nach links/rechts, bis AMP DuMP (Amp Dump)

angezeigt wird.4. Wählen Sie mit dem DATA-RAD die zu übertragende Amp-Nummer.5. Drücken Sie STORE.Auf dem Display wird SND TO angezeigt.6. Wählen Sie mit dem DATA-RAD die Nummer des User Amp-Ziels.7. Stellen Sie das MIDI-Aufnahmegerät auf Aufnahme.8. Drücken Sie nochmals STORE.Während der Übertragung wird send amp angezeigt. Nach

Beendigung des Dumps wird kurz DONE und anschließend AMP DuMP angezeigt.9. Drücken Sie die EXIT-Taste, um zu den BNX3 Presets zurückzukehren.

ANM.:Amp Dump sendet Daten auf dem MIDI-Kanal, der mit dem MIDI Channel-Menü definiert wurde.

MIDI MappingMit MIDI Mapping kann über externe MIDI Program Change-Befehle, die nicht notwendigerweise demBNX3 Preset entsprechen, auf jedes Factory oder User Preset zugegriffen werden. Dieses Verfahren istdann nützlich, wenn mehrere MIDI-Geräte verkettet sind und alle über eine Zentraleinheit gesteuertwerden. Beispiel: Der MIDI Haupt-Controller sendet einen Program Change-Befehl an ein bestimmtesMIDI-Gerät mit der Aufforderung, auf Programm 10 zu wechseln. Der BNX3 soll hierbei aber auf UserPreset 27 wechseln. Sie können den Befehl im BNX3 so umleiten (Mapping), dass beim Empfang von MIDIProgram Change 10 das User Preset 27 aufgerufen wird. Gehen Sie hierbei wie folgt vor:1. Drücken Sie die UTILITY Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet.2. Scrollen Sie mit der MODE- oder DRUMS-Taste nach links/rechts, bis M 1>U. angezeigt wird.3. Wählen Sie mit dem DATA-RAD die eingehende MIDI Programm-Nummer, die Sie umleiten möch-

ten. Die blinkende Zahl rechts des M kann mit dem DATA-RAD erhöht oder verringert werden.4. Drücken Sie die DRUMS-Taste. Die Ziffer auf dem roten numerischen Display beginnt zu blinken.

Diese Nummer ist die Preset-Nummer im BNX3, die aufgerufen wird, wenn er die MIDI Programm-Nummer empfängt, die rechts des M auf dem alphanumerischen Display angezeigt wird.

5. Wählen Sie mit dem DATA-RAD die Preset-Nummer, die der BNX3 beim Empfang des gewähltenMIDI Program Change-Befehls verwenden soll.

6. Drücken Sie die EXIT-Taste, um zu den BNX3 Presets zurückzukehren.

MIDI MergeDie MIDI Merge-Funktion leitet die eingehenden MIDI-Daten an den MIDI Out-Port des BNX3 weiter.Dies ist dann nützlich, wenn Sie mehrere MIDI-Geräte verkettet haben und die eingehenden MIDI-Datenan hinter den BNX3 geschaltete MIDI-Geräte weiterleiten möchten. Gehen Sie wie folgt vor, um die MIDIMerge-Funktion zu aktivieren/deaktivieren:1. Drücken Sie die UTILITY-Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet.2. Scrollen Sie mit der MODE- oder DRUMS-Taste nach links oder rechts, bis midimrge angezeigt

wird. Der MIDI Merge-Status wird auf dem roten numerischen Display mit On oder OF angezeigt.3. Wählen Sie mit dem DATA-RAD den gewünschten Status.4. Drücken Sie die EXIT-Taste, um zu den BNX3 Presets zurückzukehren.

DigitalpegelWenn Sie den Digitalausgang des BNX3 mit einem Aufnahmegerät verbinden, sollte dieses so viel Signalwie möglich bekommen, ohne ins digitale Clipping zu geraten. Falls Ihr Recorder nicht genug Pegel vomDigitalausgang des BNX3 empfängt, können Sie den Pegel mit der Digital Level-Option im Utility-Menüanheben. Gehen Sie hierbei wie folgt vor: 69

Weitere Funktionen

1. Drücken Sie die UTILITY-Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet.2. Scrollen Sie mit der MODE- oder DRUMS-Taste nach links oder rechts, bis digi lvl angezeigt

wird.Auf dem roten numerischen Display wird der aktuelle Digitalpegel angezeigt.3. Wählen Sie mit dem DATA-RAD den benötigten Digitalpegel. Der Bereich beträgt 1 - 20.4. Drücken Sie die EXIT-Taste, um zu den BNX3 Presets zurückzukehren.

Konfiguration der DigitalausgängeDer S/PDIF Digitalausgang des BNX3 bietet Signalrouting-Kombinationen für die Aufnahme und Perfor-mance. Bei gleichzeitigem Einsatz der Analog- und Digitalausgänge können Sie diese unabhängig voneinan-der konfigurieren und dadurch flexibler arbeiten. Folgende Konfigurationen sind für die Digitalausgängeverfügbar: bass+rec (Bassprozessor- und Recorder-Ausgang werden in Stereo zusammengemischt), bassdry (greift das Basssiganl direkt am Eingang ab), bass amp (greift das Basssignal direkt nach dem AmpModeling und Noise Gate ab), recorder (nur der Recorder-Ausgang wird zum Digitalausgang geleitet).

Bei bass+rec werden die Bass-Bearbeitung des BNX3 und die Stereo-Ausgänge des Recorders amDigitalausgang zusammengemischt. Die bass dry und bass amp Konfigurationen sind DigiTechsexklusive Dry Track™ Funktionen. bass dry greift das Basssignal direkt am Eingang ab, bevor es dieSignalbearbeitung des BNX3 durchläuft. Dadurch können Sie ein unbearbeitetes Basssignal über denDigitalausgang ausgeben und weiterhin die Effektbearbeitung über die analogen und Kopfhörer-Ausgängeabhören. Dann können Sie das Signal erneut in die Analogeingänge des BNX3 einspeisen und das gleichetrockene Signal die einzelnen Presets durchlaufen lassen. bass amp greift das Signal direkt hinter demNoise Gate ab und bietet das gesamte Amp- und Cabinet Modeling ohne Chorus/Mod-, Delay- oderReverb-Effektbearbei-tung. Mit recorder leiten Sie nur den Recorder-Ausgang zum Digitalausgang weiter.Bei Verwendung eines Live-Mischers mit Digitaleingängen können Sie diese Konfiguration zusammen mitder analogen Ausgangskonfiguration ster bass verwenden. Hierbei leiten die Analogausgänge dieBassbearbeitung zu einem externen Bass-Amp-Setup weiter, während der Digitalausgang die Recorder-Wiedergabe zum Digitaleingang des Mischers leitet. Beim Live-Einsatz von Bassprozessor und Recorderkönnen Sie also die Vorzüge beider Welten nutzen, indem Sie den HiFi Recorder-Ausgang durch denMischer und gleichzeitig den Bassprozessor durch einen Verstärker leiten.

Ändern Sie die Konfiguration des Digitalausgangs wie folgt:1. Drücken Sie die UTILITY-Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet.2. Scrollen Sie mit den MODE- oder DRUMS-Tasten nach links oder rechts, bis digi out angezeigt

wird (Digital Output Configuration Setup-Menü). Das Display blinkt und wechselt zwischen digi outund der gewählten Digitalausgangs-Konfiguration.Anmerkung: bass+rec ist werkseitig voreingestellt.

3. Ändern Sie mit dem DATA-RAD die Ausgangskonfiguration.4. Drücken Sie zum Abschluss die EXIT-Taste.

70

Weitere Funktionen

Reset auf die WerkseinstellungenDiese Funktion setzt den BNX3 auf seine ursprünglichen Werkseinstellungen zurück. Dieses Verfahrenlöscht ALLE selbst erstellten User Presets, Utility-Einstellungen und die Kalibrierung des Expressionpedals.Führen Sie das Reset wie folgt durch:

ANM.: Die Ausführung dieser Funktion löscht alle vom Anwender programmierten Daten.Bevor Sie dieses Verfahren fortsetzen, sollten Sie sich absolut sicher sein, dass Sie denSpeicher löschen und ganz von vorne beginnen möchten. Das Werks-Reset löschtnicht den internen oder externen Recorder-Speicher.

1. Drücken Sie einmal die UTILITY-Taste. Die LED der Utility-Taste leuchtet.2. Scrollen Sie mit der MODE- oder DRUMS-Taste nach links oder rechts, bis RESET (Reset) angezeigt

wird.3. Drehen Sie das DATA-RAD nach rechts, bis auf dem Display NO Yes (No Yes) angezeigt wird und

NO blinkt.

ANM.: Dieses Verfahren setzt ALLE User-Einstellungen zurück. Drehen Sie das DATA-RADnach links oder drücken Sie die EXIT-Taste, während NO auf dem Display blinkt, um dasVerfahren abzubrechen.

4. Drücken Sie die DRUMS-Taste.Yes blinkt auf dem Display.5. Drücken Sie die STORE-Taste, um den BNX3 zurückzusetzen. Das Display kehrt zum Reset-Bild-

schirm zurück.6. Drücken Sie die EXIT-Taste, um zu den BNX3 Presets zurückzukehren.

Recorder-Speicher formatierenSollte der (interne oder externe) Recorder-Speicher nicht mehr funktionieren, muss er neu formatiertwerden.Vor dem Neuformatieren des internen Speichers sollten Sie alle Memory Cards aus dem MemoryCard Slot des BNX3 entfernen.Vor dem Neuformatieren einer externen Memory Card müssen Sie diesein den Memory Card Slot stecken.

ANM.: Dieses Verfahren löscht alle aufgezeichneten Informationen aus dem internen oderexternen Speicher. Bevor Sie dieses Verfahren fortsetzen, sollten Sie sich absolutsicher sein, dass Sie den Speicher löschen möchten.

Löschen Sie den Recorder-Speicher des BNX3 wie folgt:1. Der BNX3 muss ausgeschaltet sein.2. Halten Sie die RECORD-Taste des BNX3 gedrückt und schalten Sie ihn ein.3. Wenn auf dem Haupt-Display format? erscheint, lassen Sie die RECORD-Taste los. Sie blinkt jetztrot. 4. Drücken Sie die RECORD-Taste, um mit dem Formatieren des Recorder-Speichers zu beginnen.

Während des Verfahrens wird auf dem Display erasing angezeigt. Danach kehrt das Display zumPreset-Bildschirm zurück.

GENEDIT™ Editor/LibrarianWenn Sie die GENEDIT™ Editor/Librarian Software auf Ihrem Computer installieren, ergeben sich endlosekreative Möglichkeiten. Bevor Sie GENEDIT™ auf Ihrem Mac oder PC installieren, sollten Sie MIDI OutIhres Computers mit MIDI In des BNX3 und MIDI Out des BNX3 mit MIDI In Ihres Computers verbin-den. Legen Sie dann die GENEDIT™ CD ROM in das CD ROM Laufwerk Ihres Computers ein und befol-gen Sie die auf dem Bildschirm erscheinenden Anleitungen.

71

Weitere Funktionen

PC Falls nach Einlegen der CD die Installationsanleitungen nicht automatisch erscheinen, wählen Sie"AUSFÜHREN" aus dem Start-Menü und doppelklicken auf die SETUP.EXE Datei in Ihrem CDROM Laufwerk.

Mac Falls nach Einlegen der CD die Installationsanleitungen nicht automatisch erscheinen, doppelklicken Sieauf Ihrem Bildschirm auf das CD Icon. Doppelklicken Sie auf das INSTALLER Icon und befolgen Siedie Installationsanleitungen.

ANM.: Ältere GENEDIT™-Versionen funktionieren nicht mit dem BNX3. Sie müssen die neueGENEDIT™-Version von der CD installieren, die mit dem BNX3 ausgeliefert wurde. Dieneuesten Versionen der GENEDIT™ Software finden Sie auf der DigiTech Website unterwww.digitech.com.

72

Weitere Funktionen

AnhangPreset-Liste

MIDI-Implementationstabelle

73

Anhang

Bank 1 Showcase1. HYPERAMP2. OCTABASE3. SYNTHBAS4. ENVELOPE5. NO FRETBank 2 genetx6.TRAC/ASH7. SVTHEAVN8. SOLARMAN9. 2TUBEPRE10. 2-TONEBank 3 amps one11. BRITISH12.AMERICAN13. MODERN14.TUBEPRES15. BOOGSHOWBank 4 studio16. SLAP-IT17. STANDARD18. PUNCHY19. DRIVER20. GROOVINBank 5 fx bass21. CRYBASSY22.WOBLEE23. BASSWHAM24.TITE 5TH25. SPACEMAN

Bank 6 dirtbass26. GRINDY27. DIRT BAG28. PIE FAZE29. LEADBASS30. SHREDNITBank 7 amps two

31. CUSTO32. CLENTUBE33.TUBEDIRT34. FAT PRE35. BOOGIMANBank 8 hybrid36. POPPEN37. LEVSTICK38. BASICASH39. ROCKBOMB40.VTGBOMBERBank 9 gtr amps41. BRIT/GTR42.AMER/GTR43. CHOR/GTR44. MEGA/GTR45.TWED/GTRBank 10 expressn46. CHAPSTIK47. PEDAL FX48. ROTARY49. PDLSYNTH50.YAYA PDLBank 11 big botm

51. FAT-N-LO52. OCTSYNTH53. PHAT BOY54. BIGFATTY55. FATSYNTHBank 12 special56. RUBBRMAN57. BASSECHO58. UPRIGHT59. BADVINYL60. PICHPLAYBank 13 synth61. EXPSYNTH62. LFOFILTR63. FILTERPDL64. HOLD IT65. DIRECT

MIDI CC ListeParameter CC-Nr.Wah On/Off CC 2Wah Type CC 3 Wah Minimum CC 4Wah Maximum CC 5Wah Pedal CC 6

Comp/Fretless On/Off CC 8Comp/Fretless Type CC 1Comp Param 1 CC 9Comp Param 2 CC 10Comp Param 3 CC 11Comp Param 4 CC 12Wham/Synth On/Off CC 13Wham/Synth Type CC 14Wham/Synth Level CC 15Wham/Synth Param 1 CC 16Wham/Synth Param 2 CC 17Wham/Synth Param 3 CC 18Whammy™ Pedal CC 19

Stompbox On/Off CC 84Stompbox Type CC 85Stompbox Gain CC 86Stompbox Level CC 87Stompbox Param 1 CC 88Stompbox Param 2 CC 89Stompbox Param 3 CC 90Stompbox Param 4 CC 91

Amp Channel (FS) CC 20

Green Amp Type CC 22Green Amp Gain CC 23Green Amp Level CC 24Green Cab Type CC 25Green Cab Tuning CC 26Green Bass Freq CC 28Green Bass Level CC 29Green Mid Freq CC 31Green Mid Level CC 32Green Treble Freq CC 34Green Treble Level CC 35

Red Amp Type CC 36Red Amp Gain CC 37Red Amp Level CC 38Red Cab Type CC 39Red Cab Tuning CC 40Red Bass Freq CC 42Red Bass Level CC 43Red Mid Freq CC 45Red Mid Level CC 46Red Treble Freq CC 48Red Treble Level CC 49

Parameter CC-Nr.Amp Morph CC 79Cabinet Morph CC 80Amp/Cabinet Morph CC 81

Gate On/Off CC 50Gate Type CC 51Gate Threshold CC 52Gate Attack CC 53Gate Pluck CC 54

Effect On/Off CC 55Effect Type CC 56Effect Level CC 57Effect Param 1 CC 58Effect Param 2 CC 59Effect Param 3 CC 60Effect Param 4 CC 61Effect Param 5 CC 62

Delay On/Off CC 63Delay Type CC 120Delay Level CC 65Delay Time (Coarse) CC 66Delay Time (Fine) CC 67Delay Feedback CC 68Ducker Threshold CC 69Ducker Attenuation CC 70Delay Balance CC 71

Reverb On/Off CC 72Reverb Type CC 73Reverb Level CC 74Reverb Decay CC 75Reverb Damping CC 76Reverb PreDelay CC 77Reverb Balance CC 78

Volume Pre CC 7Volume Post CC92

LFO 1 Speed CC 105LFO 1 Waveform CC 106LFO 2 Speed CC 110LFO 2 Waveform CC 111

74

Anhang

Technische Daten

75

Anhang

Allgemeine SpezifikationenA/D Konverter: 24-BitD/A Konverter: 24-BitSamplingfrequenz: 44.1 kHzDSP-Sektion: 3 - Audio DNA™ DSP ProzessorenPreset-Speicher: 65 Factory Presets, 65 User Presets

Anschlüsse:Bass-Eingang und Ausgänge: 1/4" Mono-KlinkeJam-A-Long/CD-Eingang: 1/8" Stereo-KlinkeMic-Eingang: symmetrischer XLRKopfhörer: 1/4" Stereo-KlinkeMIDI: In und Out/ThruS/PDIF-Ausgang: Cinch-AnschlussMemory Card: SmartMedia™ Memory (nur 3.3 Volt Cards, 16 MB oder größer)Fußschalter: GNX FC optional

Audio-Leistungsdaten:Analog-Ausgänge:

Bass-EingangFrequenzgang: 20 Hz - 17 kHz +0 dB, - 3 dBGeräuschspannungsabstand: > 100 dB A-bewertet; ref = max. Signal, 22 kHz Messbereich(Analog-Ausgänge)Klirrfaktor: weniger als 0.05% (1 kHz).

Mikrofoneingang (Recorder-Eingang eingestellt auf B+MICDRY)Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz +0 dB, - 1 dBGeräuschspannungsabstand: > 99 dB A-bewertet; ref = max. Signal, 22 kHz Messbereich(Analog-Ausgänge)Klirrfaktor: weniger als 0.022% (1 kHz).

8-Spur Digitalrecorder (Aufnahmequalität eingestellt auf CD-Modus):Auflösung: 16 Bit

Bass-EingangFrequenzgang: 20 Hz - 17 kHz +0 dB, - 3 dBGeräuschspannungsabstand: > 95 dB A-bewertet; ref = max. Signal, 22 kHz Messbereich

Mikrofon-Eingang Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz +0 dB, - 1 dBGeräuschspannungsabstand: > 95 dB A-bewertet; ref = max. Signal, 22 kHz Messbereich

Strombedarf:USA und Kanada: 120 V AC, 60 Hz Adapter: PSS3-120Japan: 100 V AC, 50/60 Hz Adapter: PSS3-100Europa: 230 V AC, 50 Hz Adapter: PSS3CE-230GB: 240 V AC, 50 Hz Adapter: PSS3-240

Leistungsaufnahme: 18.5 WattAbmessungen: Länge 52,7 cm (20.75"), Breite 22,86 cm (9") Höhe 7,62 cm (3")Gewicht: 4,04 kg (8.9 lbs.)

Fehlersuche

76

Anhang

PROBLEM L SUNGENAufgenommene Spuren sind bei der Wiedergabe nicht h rbar. Pr fen Sie die Konfiguration der Analogausg nge in der Utility-Sektion.C

Stellen Sie MONO oder STEREO ein.

Bespielte Spuren m ssen bei der Wiedergabe GR N leuchten. Dies gilt auch f r geloopte Spuren.

ber den MIC-Eingang aufgenommene Spur nicht h rbar..

Pr fen Sie das SETUP, um das MIC zum Recorder zu leiten.Kann die Aufnahmequalit t von CD oder LP oder EP nicht ndern. Pro Song ist nur eine Recorder-Qualit t f r alle Spuren m glich. Der Auf-

nahme-Modus der ersten Spur bestimmt den Modus der folgenden Spuren.

Zugriff auf die im BNX3 aufgenommenen Songs nicht m glich. Entfernen Sie die Smart Media Card.

Warum kann ich die Re-Amp Spur nicht als Aufnahme-Eingang w hlen? Re-Amp ist erst verf gbar, wenn bereits Spuren aufgenommen wurden.

Stellen Sie sicher, dass Stereo Record auf OF eingestellt ist.

Kann keine Spuren zusammenmischen. Gr n leuchtende Spuren werden auf Gelb leuchtende Spuren gemischt.Die Merge-Funktion kann nicht r ckg ngig gemacht werden. Es sind immer nurjeweils zwei Spuren mischbar. Loop-Spuren sind nicht mischbar.

FS300/GNX FC Fu schalter funktioniert nicht richtig. Sie m ssen ein TRS Stereo-Kabel benutzen.

Expressionpedal spricht nicht korrekt an. Rekalibrieren Sie das Expressionpedal im Utility-Men .

Warum kann ich im Bank-Modus nicht mit Fu schaltern auf Factory Presetszugreifen?

Im Bank-Modus sind nur User-Programme mit Fu schaltern aufrufbar. Rufen Sie Factory Presets mit dem DATA-RAD auf.

Wah l sst sich nicht problemlos aktivieren. Stellen Sie den V-Switch Threshold in der Utility-Sektion ein.

Schalten Sie im Edit-Modus das Wah f r das aktuelle Preset ein.

Pr fen Sie den Ausgangs-Modus in der Utility-Sektion.Pr fen Sie den MIC-Eingangspegel

DIGITECH

8760 S. Sandy Parkway

Sandy, Utah 84070

TEL. (801) 566-8800 FAX (801) 566-7005

Internationaler Vertrieb

8760 S. Sandy Parkway

Sandy, Utah 84070 USA

TEL. (801) 566-8800 FAX (801) 566-7005

DigiTech, GeNetX,Audio DNA und BNX3 sind Warenzeichen von

Harman Music Group Inc.

Copyright the Harman Music Group

Hergestellt und gedruckt

in den USA 09/2002

BNX3 Bedienungshandbuch 18-1314-A

Bitte besuchen Sie DigiTech im World Wide Web unter:http://www.digitech.com