food information design for people

41
London, 6 April 2014 Food trends Food Information Design for People Veronika Egger and Hanni Rützler Food experience The study Results

Upload: veronika-egger

Post on 05-Jul-2015

1.376 views

Category:

Food


0 download

DESCRIPTION

Pilot study on the quality of information elements on food packaging by Hanni Rützler, nutrition expert and food trend researcher and Veronika Egger, information designer. The presentation leads through the merging of two very different fields of research, shows surprising results and gives some views of how food information may develop.

TRANSCRIPT

Page 1: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Food trends

Food Information Design for PeopleVeronika Egger and Hanni Rützler

Food experience The study Results

Page 2: Food Information Design for People

traditional consumer marketsluxury

quality

center

discount

trash

Page 3: Food Information Design for People

boom marketsluxury

quality

center

discount

trash

Page 4: Food Information Design for People

crisis luxury

quality

center

discount

trash

Page 5: Food Information Design for People

new normality

New

luxury

quality

center

discount

trash

Page 6: Food Information Design for People

food & drink trends

luxury

quality

center

discount

trash

Page 7: Food Information Design for People

OrientationSustainability Community Experience

Food & drink trends are not shor t-term fashions . They are answers to new challenges .

Page 8: Food Information Design for People

London, 6 April 2014London, 6 April 2014

What happened to enjoyment andfood knowledge?

Food experienceFood trends The study Results

Page 9: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

3/4 of Austrian kids are unable to recognize the basic !avours and to distinguish between them

10% of Austrian kids are unable to recognize a single basic !avour

Quelle: AMA 2008 / Österreich

Page 10: Food Information Design for People

London, 6 April 2014London, 6 April 2014Quelle: AMA 2008 / Österreich

sensoryexperience

basic nutritional knowledge

Page 11: Food Information Design for People

„Jean-Claude Kaufmann

The more options there are, the more important it is to use your own sense of flavour as a personal orientation.

London, 6 April 2014

Page 12: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

health

quality

convenience

enjoyment

Page 13: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

convenience

enjoyment

health

quality

Page 14: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

health

quality

convenience

enjoyment

Information

Design

Page 15: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

The study

The studyFood trends Food experience Results

Page 16: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Context

traditional focus on point of sale

Page 17: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Context

evaluate the complete cycle

Which type of product?

Page 18: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

BREADfamiliar simple

convenient

Page 19: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Health

Flavour

Provenance

Content Organic Freshness

Con-venience

Preparation

Health

Flavour

Provenance Production Producer

Page 20: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Dummy

Page 21: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

People and process

Persona Scenario

AbilitiesValues

Expectations

Cultur

Context

Activities

shopping

storing

preparing

eating

disposing

Page 22: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Results 1: Health

ResultsFood trends Food experience The study

Page 23: Food Information Design for People

London, 6 April 2014 JAKOB Brot

Backanweisungen:

250°1 Das Backrohr aufheizen,

Ober-/Unterhitze 250 °C, Heißluft 220 °C.

5 min4 Brot aus dem Backrohr nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen.

Bio-Brot zum AufbackenWaldviertler Sauerteigbrot 500g

JAKOB Brot

Hinweise:Unter Schutzatmosphäre verpackt. Bis zum Gebrauch gekühlt lagern. Nach dem Öffnen innerhalb von 1 Stunde aufbacken.

Das fertig gebackene Brot bietet neben den typischen feinen Säuretönen eine feinherb-nussige Note und malzig-karamelartige Geschmackselemente sowie eine knusprige Brotkrumme, die die Haltbarkeit des Brotes erhöht.

AT-BIO-301EU-Landwirtschaft

Hergestellt von: Jakob-Brot GmbHHauptplatz 3, 2094 Unterdorfwww.jakob-brot.at

07Verpackung zu 100 % kompostierbar

Zutaten:Roggenmehl (50 %), Weizenmehl (40 %), Sauerteig, Wasser, Salz, Sonnenblumenkerne (3 %), Fenchel, Kümmel, Anis und Koriander. Enthält Gluten.

Brennwert: Eiweiß: Kohlenhydrate:Zucker:Fett:Gesättigte Fettsäuren:Ballaststoffe:Natrium:

207 kcal5 g

31,9 g0 g5 g1 g

6 g537 mg

104 kcal2,5 g16 g0 g

2,5 g0,5 g

3 g269 mg

5 %5 %6 %0 %4 %3 %

12 %11 %

Nährwerte:

Mehr über Jakobs Geschmacks- und Nährwertprofil auf unserer Webseite www.jakob-brot.at

2Verpackung und Papierschleife entfernen, die Schleife noch nicht wegwerfen.Brot auf ein Backblech legen, in die Mitte des Backofens einschieben.

Nettogewicht500 g

Ungeöffnet bei +6 bis -8 °C mindestens haltbar bis: 15. 4. 2013

frischverpackt

jetzt aufbacken

nicht mehr verwenden

Die clevere Verpackung – achten Sie auf den Punkt:

pro Scheibe (50 g)

Eine Scheibe in % der

Tageszufuhr*pro 100 g

* Der Richtwert für die Tageszufuhr basiert auf einer Ernährung mit 2000 kcal.

10–15 min3 Die Farbe macht den Geschmack!

10 bis 15 Minuten backen bis das Brot die Farbtöne angenommen hat, die auf der Papierschleife angezeigt sind.

hieröffnen

Information about salt content

Page 24: Food Information Design for People

London, 6 April 2014 JAKOB Brot

Backanweisungen:

250°1 Das Backrohr aufheizen,

Ober-/Unterhitze 250 °C, Heißluft 220 °C.

5 min4 Brot aus dem Backrohr nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen.

Bio-Brot zum AufbackenWaldviertler Sauerteigbrot 500g

JAKOB Brot

Hinweise:Unter Schutzatmosphäre verpackt. Bis zum Gebrauch gekühlt lagern. Nach dem Öffnen innerhalb von 1 Stunde aufbacken.

Das fertig gebackene Brot bietet neben den typischen feinen Säuretönen eine feinherb-nussige Note und malzig-karamelartige Geschmackselemente sowie eine knusprige Brotkrumme, die die Haltbarkeit des Brotes erhöht.

AT-BIO-301EU-Landwirtschaft

Hergestellt von: Jakob-Brot GmbHHauptplatz 3, 2094 Unterdorfwww.jakob-brot.at

07Verpackung zu 100 % kompostierbar

Zutaten:Roggenmehl (50 %), Weizenmehl (40 %), Sauerteig, Wasser, Salz, Sonnenblumenkerne (3 %), Fenchel, Kümmel, Anis und Koriander. Enthält Gluten.

Brennwert: Eiweiß: Kohlenhydrate:Zucker:Fett:Gesättigte Fettsäuren:Ballaststoffe:Natrium:

207 kcal5 g

31,9 g0 g5 g1 g

6 g537 mg

104 kcal2,5 g16 g0 g

2,5 g0,5 g

3 g269 mg

5 %5 %6 %0 %4 %3 %

12 %11 %

Nährwerte:

Mehr über Jakobs Geschmacks- und Nährwertprofil auf unserer Webseite www.jakob-brot.at

2Verpackung und Papierschleife entfernen, die Schleife noch nicht wegwerfen.Brot auf ein Backblech legen, in die Mitte des Backofens einschieben.

Nettogewicht500 g

Ungeöffnet bei +6 bis -8 °C mindestens haltbar bis: 15. 4. 2013

frischverpackt

jetzt aufbacken

nicht mehr verwenden

Die clevere Verpackung – achten Sie auf den Punkt:

pro Scheibe (50 g)

Eine Scheibe in % der

Tageszufuhr*pro 100 g

* Der Richtwert für die Tageszufuhr basiert auf einer Ernährung mit 2000 kcal.

10–15 min3 Die Farbe macht den Geschmack!

10 bis 15 Minuten backen bis das Brot die Farbtöne angenommen hat, die auf der Papierschleife angezeigt sind.

hieröffnen

Is there a lot of salt in this bread?

a  li%lea  lot

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

3 3 14  don‘t  know

Page 25: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

People take a holistic approach in their assessement of „healthiness“.

Page 26: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Results 2: Provenance

Food trends Food experience The study Results

Page 27: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

JAKOB Brot

JAKOB Brot

JAKOB Brot

JAKOB Brot

Backanweisungen:

250°1 Das Backrohr aufheizen,

Ober-/Unterhitze 250 °C, Heißluft 220 °C.

5 min4 Brot aus dem Backrohr nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen.

Bio-Brot zum AufbackenWaldviertler Sauerteigbrot 500g

JAKOB Brot

Hinweise:Unter Schutzatmosphäre verpackt. Bis zum Gebrauch gekühlt lagern. Nach dem Öffnen innerhalb von 1 Stunde aufbacken.

Das fertig gebackene Brot bietet neben den typischen feinen Säuretönen eine feinherb-nussige Note und malzig-karamelartige Geschmackselemente sowie eine knusprige Brotkrumme, die die Haltbarkeit des Brotes erhöht.

AT-BIO-301EU-Landwirtschaft

Hergestellt von: Jakob-Brot GmbHHauptplatz 3, 2094 Unterdorfwww.jakob-brot.at

07Verpackung zu 100 % kompostierbar

Zutaten:Roggenmehl (50 %), Weizenmehl (40 %), Sauerteig, Wasser, Salz, Sonnenblumenkerne (3 %), Fenchel, Kümmel, Anis und Koriander. Enthält Gluten.

Brennwert: Eiweiß: Kohlenhydrate:Zucker:Fett:Gesättigte Fettsäuren:Ballaststoffe:Natrium:

207 kcal5 g

31,9 g0 g5 g1 g

6 g537 mg

104 kcal2,5 g16 g0 g

2,5 g0,5 g

3 g269 mg

5 %5 %6 %0 %4 %3 %

12 %11 %

Nährwerte:

Mehr über Jakobs Geschmacks- und Nährwertprofil auf unserer Webseite www.jakob-brot.at

2Verpackung und Papierschleife entfernen, die Schleife noch nicht wegwerfen.Brot auf ein Backblech legen, in die Mitte des Backofens einschieben.

Nettogewicht500 g

Ungeöffnet bei +6 bis -8 °C mindestens haltbar bis: 15. 4. 2013

frischverpackt

jetzt aufbacken

nicht mehr verwenden

Die clevere Verpackung – achten Sie auf den Punkt:

pro Scheibe (50 g)

Eine Scheibe in % der

Tageszufuhr*pro 100 g

* Der Richtwert für die Tageszufuhr basiert auf einer Ernährung mit 2000 kcal.

10–15 min3 Die Farbe macht den Geschmack!

10 bis 15 Minuten backen bis das Brot die Farbtöne angenommen hat, die auf der Papierschleife angezeigt sind.

hieröffnen

Indications of provenance

Ingredients!

Page 28: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

People cross-check for plausibility.

Page 29: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Results 3: Flavour

Food trends Food experience The study Results

Page 30: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

JAKOB Brot

Backanweisungen:

250°1 Das Backrohr aufheizen,

Ober-/Unterhitze 250 °C, Heißluft 220 °C.

5 min4 Brot aus dem Backrohr nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen.

Bio-Brot zum AufbackenWaldviertler Sauerteigbrot 500g

JAKOB Brot

Hinweise:Unter Schutzatmosphäre verpackt. Bis zum Gebrauch gekühlt lagern. Nach dem Öffnen innerhalb von 1 Stunde aufbacken.

Das fertig gebackene Brot bietet neben den typischen feinen Säuretönen eine feinherb-nussige Note und malzig-karamelartige Geschmackselemente sowie eine knusprige Brotkrumme, die die Haltbarkeit des Brotes erhöht.

AT-BIO-301EU-Landwirtschaft

Hergestellt von: Jakob-Brot GmbHHauptplatz 3, 2094 Unterdorfwww.jakob-brot.at

07Verpackung zu 100 % kompostierbar

Zutaten:Roggenmehl (50 %), Weizenmehl (40 %), Sauerteig, Wasser, Salz, Sonnenblumenkerne (3 %), Fenchel, Kümmel, Anis und Koriander. Enthält Gluten.

Brennwert: Eiweiß: Kohlenhydrate:Zucker:Fett:Gesättigte Fettsäuren:Ballaststoffe:Natrium:

207 kcal5 g

31,9 g0 g5 g1 g

6 g537 mg

104 kcal2,5 g16 g0 g

2,5 g0,5 g

3 g269 mg

5 %5 %6 %0 %4 %3 %

12 %11 %

Nährwerte:

Mehr über Jakobs Geschmacks- und Nährwertprofil auf unserer Webseite www.jakob-brot.at

2Verpackung und Papierschleife entfernen, die Schleife noch nicht wegwerfen.Brot auf ein Backblech legen, in die Mitte des Backofens einschieben.

Nettogewicht500 g

Ungeöffnet bei +6 bis -8 °C mindestens haltbar bis: 15. 4. 2013

frischverpackt

jetzt aufbacken

nicht mehr verwenden

Die clevere Verpackung – achten Sie auf den Punkt:

pro Scheibe (50 g)

Eine Scheibe in % der

Tageszufuhr*pro 100 g

* Der Richtwert für die Tageszufuhr basiert auf einer Ernährung mit 2000 kcal.

10–15 min3 Die Farbe macht den Geschmack!

10 bis 15 Minuten backen bis das Brot die Farbtöne angenommen hat, die auf der Papierschleife angezeigt sind.

hieröffnen

Page 31: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

“... typical, slightly acidic richness with!ne nutty "avours and malty-caramel overtones, a crunchy outer crust that helps preserve the freshness after baking ...“

Page 32: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

The description: - is taken literally- raises expectations- encourages scrutiny of ingredients- is an emotional tool

Page 33: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Can people imagine what this tastes like?

ingredients

ryecaraway seeds

sour dough

caramel

nuts

organic

sun!ower seeds

slightly sourmalty

aniseedbutter

colour

Page 34: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

ingredients

rye

caraway seedssour dough

caramel

nutsorganic

sun!ower seedsslightly sour

malty

aniseed

butter

colour

ingredients

description

productclaim

Can people image what this tastes like?

Page 35: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Beyond usabilityand marketing

Page 36: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Thinking or feeling?

see/read

under-­‐stand

applyrationally dominated

gutfeeling

preference

habitsexperience

expecta>on

emotionally dominated

Page 37: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Mapping information elementshighly  ra>onal

not  ra>onal

highlyemo>onal

not  emo>onal

general ingredients

E-numbers

Waldviertel

spices, seedssour dough

look of the product

bio

pricestorage

weight

baking instruction

storagestated

provenance

QR-code, website

packaging material description of

taste

producer

nutritional values

knowledge from experience

colours

packaging design

Page 38: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Changing priorities over time

shopping storing preparing ea6ng disposing

Health

Flavour

Provenance

very important

not important

Page 39: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Food scientist‘s summary• ingredients appear to be more important than

nutritional values

• con"rmed the impact of the language of !avour:

- more emotional and stronger than expected

- encourages involvement with ingredients

- sharpens the sensory perception and expectation

- might help them to be more aware of what they are eating

Page 40: Food Information Design for People

London, 6 April 2014

Information designer‘s summary• identifying the relative value of food

information elements

• the methods we used are solid in this highly emotional context

• Information design should have its place in the food discourse beyond „information“ and „design“.