card report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · fotos: swss i oylmpci / keysot nes-dao/...

17
6 Bild: OIS/Joel Marklund Card Report 2019

Upload: others

Post on 11-May-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

6

Bild

: OIS

/Joe

l Mar

klun

d

Card Report2019

Page 2: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

2Inhalt

Die Swiss Olympic Card 3Funktionen der Karte 3

Card-Vergabe und -Gültigkeit 3

Athletenwege nach FTEM 4

Auswertung Swiss Olympic Talent Cards (L, R, N) 5

Verteilung nach Förderstufe 7

Verteilung nach Geschlecht 8

Verteilung nach Sprache 8

Verteilung nach Sportartentyp 9

Förderpyramide 2019 10

Altersprofile 10−11

Verteilung nach Kanton 12

Auswertung Swiss Olympic Cards (E, B, S, G) 13

Verteilung nach Förderstufe 13

Verteilung nach Geschlecht 14

Verteilung nach Sprache 14

Verteilung nach Sportartentyp 15

Förderpyramide 2019 15

Verteilung nach Kanton 16

Fragen/Auskunft 17

Impressum

Herausgeber: Swiss OlympicRedaktion: Swiss OlympicFotos: Swiss Olympic / Keystone-SDA/OIS

Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet. Es sind jedoch beide Geschlechter gemeint.

Page 3: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

3Die Swiss Olympic Cards

Die Swiss Olympic Cards sind ein wichtiges Instrument im Schweizer Sportsystem, an dem sich verschiedene Partner orientieren. Die gemeinsame und optimale Förderung von Nachwuchs- und Eliteathleten steht dabei im Zentrum. Die Swiss Olympic Cards zeigen Gemeinden, Kantonen, Schulen und weiteren Partnern auf, welche Athleten in Verbandsförderprogrammen erfasst sind und gezielt gefördert werden sollen.

Swiss Olympic vergibt Cards an Athleten in folgenden Kategorien: − Nachwuchsathleten: Swiss Olympic Talent Card National (N), Regional (R), Lokal (L) − Eliteathleten: Swiss Olympic Card Elite (E), Bronze (B), Silber (S), Gold (G)

Funktionen der Karte

Nachwuchsathleten (L, R, N) − Erleichterung bei Dispensationen vom Schulunterricht − Erleichterter Zugang zu leistungssportunterstützenden Schulen (Swiss Olympic Sport Schools/Swiss Olympic Partner Schools) oder zu leistungssportfreundlichen Lehrbetrieben

− Kostenlose Teilnahme am Talent Treff Tenero (nur Card-Inhaber N) − Zugang zu Patenschaften der Sporthilfe (nur Card-Inhaber N)

Eliteathleten (E, B, S, G) − Zugang zu leistungssportspezifischer Studien-/Laufbahnberatung von Swiss Olympic − Zugang zum Swiss Olympic-Athlete-Career-Programm (ACP) − Zugang zu Förderbeiträgen der Sporthilfe (nur Card-Inhaber B/S/G, i.d.R. ohne Mannschaftssportarten)

Allgemein − Vergünstigungen bei Partnern von Swiss Olympic (gemäss aktuellem Leistungspaket) − Allfällige Unterstützung durch spezielle Fördermassnahmen im Wohnkanton oder in der Gemeinde

− Allfälliger Zugang zur Spitzensportförderung der Armee (nur Card-Inhaber N/B/S/G und nur durch Selektion)

Card-Vergabe und -Gültigkeit

Seit 2005 vergibt Swiss Olympic die Talent Cards an Nachwuchsathleten, deren nationale Verbände über ein anerkanntes Nachwuchsförderkonzept verfügen und ihre Selektionen gemäss «PISTE» vornehmen (Grundlagen dazu siehe «Manual Talentidentifikation und -selektion»). Der Verband reicht jährlich die Selektionsrangliste nach PISTE inklusive Selektionsentscheide an Swiss Olympic ein. Die Vergabe von Swiss Olympic Cards an Eliteathleten ist auch an ein bestehendes Leistungssport-förderkonzept gebunden. Die Card-Anträge müssen jährlich wieder neu eingereicht werden durch den Verband.

Nach Prüfung der Selektionsranglisten und Card-Anträge durch Swiss Olympic werden die geneh-migten Karten den Athleten per Post zugestellt. Die Gültigkeitsdauer einer Swiss Olympic Card ist jeweils auf ein Jahr beschränkt. Das Startdatum des Verbandsjahres bestimmt jeder Verband selbst, abgestimmt auf seine Trainings- und Wettkampfplanung.

Die detaillierten Kriterien der Card-Vergabe sind in den Ausführungsbestimmungen zu den «Richtlinien Swiss Olympic Card» zu finden.

Page 4: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

4

Athletenwege nach FTEM

Auf der Webseite von Swiss Olympic wird eine einheitliche Zusammenfassung pro Sportart in Form eines Athletenweges nach FTEM zur Verfügung gestellt, in der allgemein relevante Informationen (Kaderstruktur, internationale Wettkämpfe, Schule und Ausbildung usw.) für die diversen Partner ersichtlich sind. Es werden nur Athletenwege von Sportarten aufgeschaltet, deren Nachwuchsförderkonzepte komplett umgesetzt sind und dadurch Swiss Olympic Talent Cards auslösen.

Ausführliche Informationen zu FTEM Schweiz (Rahmenkonzept zur Sport- und Athletenentwicklung) sind hier zu finden.

FTEM FOUNDATION TALENT ELITE MASTERY

Phase F1 F2 F3 T1 T2 T3 T4 E1 E2 M

Schlagwort

Entd

ecke

n,

erw

erbe

n u

nd

fest

igen

der

Bew

egun

gsgr

undf

orm

en

Anw

ende

n u

nd

vari

iere

n d

er B

eweg

ungs

grun

dfor

men

Spor

tart

ensp

ezifi

sche

s En

gage

men

t un

d/od

er W

ettk

ampf

Potenzial zeigen

Potenzial bestätigen

Trainieren und Ziele erreichen

Durchbruch und belohnt werden

Die Schweiz (int.)repräsentieren

InternationalErfolg haben

Dominieren der Sportart

InternationaleWettkämpfe

Card/Kaderstruktur

Wochen-umfang

in Stunden3

3 5

3

7

5

8

6

12

6

14

6

14

Anzahl Wett-kämpfe/Jahr 3 4 6 8 8 10 10 8 8

U23 / Elite Kader (ab 20 J)

Kadetten EM & WM

Kadettenkader National (15-16 J)

Regionale Stützpunkte (13-20 J)

Junioren EM & WM

Juniorenkader National (17-20 J)

YOG (15-17 J)

EM, WM, CISM, OS

STRUKTUREN DES ATHLETENWEGS IM LEISTUNGSSPORT

1

2

2

11

122 1

21

U23 EM & WM, CISM

3 5 6 7 9 12 15 19 21 21

Elite Bronze

National

National

Regional

 Sportartenspezifisch (Training & Wettkämpfe)   Athletik (Kraft, Beweglichkeit, Koordination)   Allgemein sportliche Aktivitäten (Schulsport, Polysportives, Ausgleichstraining)

3

RINGEN Swiss Wrestling Federation www.swfe.ch

SCHULE / AUSBILDUNG / BERUF / STUDIUMSchullösung notwendig bzw. vom nationalen Verband ab dieser Phase empfohlen: T3 (frühestens ab 14 J)Koordinationsstelle für die Schulen beim nationalen Verband: Chef Nachwuchs, Andreas Wieser, [email protected] Koordinationsstelle für Karriereplanung beim nationalen Verband: Chefin Leistungssport, Monika Kurath, [email protected]

CARDSGültigkeit: Talent Cards (R, N): 01.01.-31.12. Elite Cards (E, B, S, G): 01.01.-31.12.

Altersrange: Talent Card Regional: ~13-20 J Talent Card National: ~15-20 J

© S

wis

s Ol

ympi

c, 1

. Au

flag

e 20

19

Silber Gold

12

2

2

NWF-TRÄGERSCHAFTENDie Trägerschaften können hieraufgerufen und u.a. nach Stufe und Kanton gefiltert werden.

Beispiel Athletenweg Ringen

Page 5: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

5

Übersicht Förderstruktur National und Regional

In der folgenden Übersicht sind die Altersstufen der nationalen und regionalen Förderstrukturen pro Sportart (alphabetisch) ersichtlich. Aufgeführt sind diejenigen Sportarten, die im Jahr 2019 nationale bzw. regionale Talent Cards ausgelöst haben.

Auswertung Swiss Olympic Talent Cards (L,R,N)

Alter

Sportart 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26+

1 Artistic Swimming 13 189 18

2 Badminton 13 2211 18

3 Basketball Frauen 15 1813 18

4 Basketball Männer 15 1813 18

5 Behindertensport 12 Spezielle Voraussetzungen 3012 Spezielle Voraussetzungen 30

6 Biathlon 16 2213 21

7 Bob 13 21

8 Bogenschiessen 18 2115 21

9 Boxen 13 2013 20

10 Curling 16 2114 18

11 Eishockey Frauen 14 2112 15

12 Eishockey Männer 14 2113 15

13 Eiskunstlauf 10 1810 14

14 Eisschnellauf 15 2012 20

15 Fallschirm 17 24

16 Faustball 15 1912 18

17 Fechten 14 2014 20

18 Fussball Frauen 12 2013 20

19 Fussball Männer 14 2012 20

20 Golf 14 2012 20

21 Handball Frauen 14 15 2011 20

22 Handball Männer 15 2012 20

23 Judo 15 2011 20

24 Ju-Jitsu 15 2011 20

25 Kanu: Polo 15 2113 15

26 Kanu: Regatta 15 1813 18

27 Kanu: Slalom 15 1813 18

28 Kanu: Wildwasserrennsport 15 1813 18

29 Karate 14 2010 20

30 KunstturnenFrauen 10 15

9 15

Männer 12 1811 18

31 Landhockey Frauen 14 1812 14

32 Landhockey Männer 14 1812 14

Page 6: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

6

Alter

Sportart 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26+

33 Langlauf 15 2013 20

34 Leichtathletik 16 2014 20

35 Nordische Kombination 16 2212 18

36 Orientierungslauf 17 2013 20

37 Pentathlon 15 2013 20

38 Pferdesport: Concours Complet 12 2112 18

39 Pferdesport: Dressur 12 2112 18

40 Pferdesport: Springen 12 2112 18

41 Pferdesport: Voltigieren 12 188 18

42 Rad: Bahn 15 1813 18

43 Rad: BMX 14 1810 18

44 Rad: Kunstradfahren 15 1810 18

45 Rad: MTB 15 1813 18

46 Rad: Quer 15 1813 18

47 Rad: Radball 15 1812 17

48 Rad: Strasse 15 1813 18

49 Rad: Trial 15 1811 18

50 Rhythmische Gymnastik 11 1510 15

51 Ringen 15 2013 20

52 Rodeln 14 20

53 Rollsport: Inline (Speedskating) 13 17

54 Rollsport: Kunstlauf 14 1812 17

55 Rollstuhlsport 14 Spezielle Voraussetzungen 3012 Spezielle Voraussetzungen 30

56 Rudern 15 2013 18

57 Rugby Männer 15 1915 19

58 Schach 15 2013 18

59Schwimmen

Frauen 14 1712 18

60 Männer 15 1812 18

61 Segeln/Windsurfen 12 2312 18

62 Skeleton 13 23

63 Skitourenrennen 15 2014 20

64 Ski Alpin 15 2012 20

65 Ski Freestyle (Aerials, Freeski, Moguls, Skicross)12 20

10 20

Legende National

Regional

Alter

Sportart 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26+

66 Ski-OL 17 2013 20

67 Skispringen 16 2212 18

68 Snowboard 12 2010 20

69 Sportklettern 14 1910 19

70 Sportschiessen 16 2015 22

71 Squash 11 1810 18

72 Synchronized Skating 10 18

73 Taekwondo 14 1812 18

74 Tanzsport: Standard/Latein 12 20

75 Tanzsport: Rock’n’Roll 12 2510 17

76 Telemark 15 2014 18

77 Tennis 13 1812 18

78 Tischtennis 10 2010 17

79 Trampolin 11 1710 17

80 Triathlon 17 1915 19

81 Twirling 12 1710 11

82 Unihockey Frauen 15 2111 18

83 Unihockey Männer15 21

11 18

84 Volleyball Frauen 15 2012 20

85 Volleyball Männer 15 2012 20

86 Wasserball Frauen 14 2012 17

87 Wasserball Männer 15 2012 17

88 Wasserski/Wakeboard 14 18

89 Wasserspringen 11 2010 18

90 Wushu 14 18

Page 7: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

7

Verteilung nach Förderstufe

Im Jahr 2019 haben 90 Sportarten ein von Swiss Olympic anerkanntes Nachwuchsförderkonzept umgesetzt und Swiss Olympic Talent Cards ausgelöst. Insgesamt wurden 20’109 Talente auf den drei Stufen gefördert; rund 3’200 Talente auf der nationalen, 7’900 Talente auf der regionalen und 9’000 Talente auf der lokalen Stufe. Nachfolgende Abbildung macht deutlich, dass auf der nationalen Stufe die Anzahl der geförderten Talente seit 2010 relativ stabil ist, während es auf der regionalen und

0

2000

4000

6000

8000

10’000

12’000

14’000

16’000

18’000

20’000Total

Lokal

Regional

National

2014201320122011201020092008200720062005 2015 2016 2017 2018

22’000

2019

Anzahl geförderter Nachwuchstalente in der Schweiz seit 2005

lokalen Stufe zu markanteren Zunahmen und Verschiebungen gekommen ist. Dies ist v.a. damit zu erklären, dass die Talente in den beiden grossen Mannschaftssportarten Fussball und Eishockey seit 2012 auf regionaler und lokaler Stufe nach PISTE selektioniert werden und den Athleten die Karten dementsprechend vergeben werden. Zudem hat in den letzten Jahren vor allem in den Mannschafts-sportarten ein Aus- und Aufbau von regionalen Strukturen stattgefunden.

Meilensteine in der Nachwuchsförderung

2005 Erstmalige Vergabe von Swiss Olympic Talent Cards

2009 Erscheinung «Manual Talentdiagnostik und -selek-tion» und Einführung von PISTE

2010 Umsetzung PISTE: Die Abgabe der Swiss Olympic Talent Cards National und Regional muss bei allen Verbänden gemäss PISTE erfolgen.

1.10.2012 Einführung des neuen Sportfördergesetzes: Alle Verbände müssen ein anerkanntes Nachwuchsför-

derkonzept haben (gemäss Anforderungen), um weiter-hin von J+S-Subventionen profitieren und Swiss Olympic Talent Cards beantragen zu können.

2013 Anpassung der regionalen Förderstufe in den beiden grossen Teamsportarten Fussball und Eishockey.

2016 Erscheinung überarbeitetes Manual Talentidenti-fikation und -selektion

1.1.2018 Die leistungssportorientierte Nachwuchs- förderung bei J+S (Nutzergruppe 7) wird ausgelagert und neu von Swiss Olympic geführt.

Page 8: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

8

Verteilung nach Sprache

72% aller im Jahr 2019 geförderten Nachwuchstalente sind deutscher, 23% französischer und 5% italienischer Sprache. Diese Verteilung widerspiegelt sich auf allen drei Förderstufen.

Verteilung nach Geschlecht

Rund 70% aller 20’000 Nachwuchstalente, die im Jahr 2019 von einer Förderung profitieren konnten, sind männlich, 30% sind weiblich. Auf der nationalen Förderstufe ist der Anteil an weiblichen Talenten mit rund 40% am höchsten. Dieser Wert zeigt sich seit 2010 stabil.

0

10

20

30

40

50

60

70

80

WeiblichMännlich

LokalRegionalNationalTotal

M

W

W

W

W

M

M

M

M W Deutsch Französisch Italienisch

LokalRegionalNationalTotal

I I I I

F F F F

DDDD

IFD

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Prozentuale Verteilung nach Geschlecht 2019 Prozentuale Verteilung nach Sprache 2019

Page 9: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

9

Verteilung nach Sportartentyp

Im Jahr 2019 wurden 11’924 Talent Cards an Mannschaftssportler vergeben. Das sind rund 60% aller geförderten Talente auf den drei Förderstufen. Auf der lokalen Förderstufe liegt der Anteil der Mann-schaftssportler sogar bei knapp 70%.

Anzahl Talent Cards pro Sportartentyp 2019

0

1000

Mannschaftssportart*Einzel-/Teamsportart

LokalRegionalNational

2000

3000

4000

5000

6000

7000

* Basketball F/M, Eishockey F/M, Faustball, Fussball F/M, Handball F/M, Kanu, Polo, Landhockey F/M, Unihockey F/M, Volleyball F/M, Wasserball F/M

Page 10: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

10

Förderpyramide 2019

In der folgenden Abbildung ist die altersmässige Verteilung der im Jahr 2019 geförderten Athleten der drei Förderstufen National, Regional und Lokal zu erkennen.

Nachwuchstalente nach Alter, Geschlecht und Förderstufe Altersverteilung nach Karten

♂ ♀

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

Anzahl

Alt

er

2250 2000 1750 1500 1250 1000 750 500 250 250 500 750 1000

LokalRegionalNational

16.84National

10 15 20

0

5

10

15

20

Alter

An

teil

Altersprofil Förderstufe National

Untenstehende Abbildung widerspiegelt das Altersprofil der letzten drei Jahre auf der nationalen Förderstufe.

Page 11: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

11

Altersverteilung nach Karten Altersverteilung nach Karten

Altersprofil Förderstufe Regional

Untenstehende Abbildung widerspiegelt das Altersprofil der letzten drei Jahre auf der regionalen Förderstufe.

13.62Lokal

10 15 200

5

10

15

20

AlterA

nte

il

15.32Regional

10 15 20

0

5

10

15

20

Alter

An

teil

Altersprofil Förderstufe Lokal

Untenstehende Abbildung widerspiegelt das Altersprofil der letzten drei Jahre auf der lokalen Förderstufe.

Page 12: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

12

Räumliche Verteilung

1-250251-500501-750751-10001001 und mehr

S�chtag: 26.02.2020Karten: Na�onal, Regional

Verteilung nach Kanton

Die Abbildung zeigt, wie sich die regionalen und nationalen Talente räumlich auf die Kantone verteilen. Diese Zahlen werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie z.B. Einwohnerzahlen, geografische Gegebenheiten oder bestehende kantonale Leistungssportkonzepte.

Kanton AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU LU NE NW OW SG SH SO SZ TG TI UR VD VS ZG ZH

Anzahl Cards 2019

N 203 5 23 378 111 41 122 201 12 116 25 128 47 31 18 212 24 84 63 119 161 21 263 104 76 561

R 492 26 36 1031 313 142 333 403 45 318 50 293 227 40 64 550 43 197 176 283 472 42 543 410 185 1127

L 721 7 44 1059 334 134 341 369 39 338 82 339 300 48 29 631 102 251 131 242 450 50 725 479 128 1496

Page 13: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

13Auswertung Swiss OlympicCards (E,B,S,G)

Verteilung nach Förderstufe

Im Jahr 2019 sind in total 117 Sportarten Swiss Olympic Cards an Eliteathleten vergeben worden. Ins-gesamt wurden 2’489 Athleten gefördert; Rund 1’850 Athleten aus 115 Sportarten haben eine Swiss Olympic Card Elite (E) erhalten, 350 Athleten aus 42 Sportarten eine Bronze-Card (B), 180 Athleten aus 43 Sportarten eine Silber-Card (S) und 120 Athleten aus 26 Sportarten eine Gold-Card (G). Die Anzahl der geförderten Eliteathleten ist in den letzten fünf Jahren relativ stabil geblieben.

0

250

500

750

1000

1250

1500

1750

2000

2250

2500Total

Gold

Silber

Bronze

20182017201620152014

Elite

2750

2019

Anzahl geförderter Eliteathleten in der Schweiz seit 2014

Page 14: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

14

Verteilung nach Sprache

78% aller im Jahr 2019 geförderten Eliteathleten sind deutscher, 20% französischer und 2% italieni-scher Sprache. Bei den Gold-Card-Inhabern ist der Anteil an deutschsprachigen Athleten am Grössten.

Verteilung nach Geschlecht

Rund 62% von 1’800 Eliteathleten aus Einzel- und Teamsportarten, die im Jahr 2019 von einer Förde-rung profitieren konnten, sind männlich, 38% sind weiblich. Bei den Silber-Card-Inhabern ist der weib-liche Anteil mit 49% deutlich am höchsten. Die Mannschaftssportarten* wurden für diese Abbildung aus Verzerrgründen nicht berücksichtigt.

* Base-/Softball, Basketball F/M, Beachsoccer, Eishockey F/M, Faustball, Fussball F/M, Handball F/M, Kanu Polo, Landhockey F/M, Rugby F/M, Tauziehen, Unihockey F/M, Volleyball F/M, Wasserball F/M

0

10

20

30

40

50

60

70

80

WeiblichMännlich

BronzeSilberGoldTotal

M

W

M W

Elite

M

M

MM

W

W

WW

90

Prozentuale Verteilung nach Geschlecht 2019 (ohne Mannschaftssportarten)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

FranzösischDeutsch

BronzeSilberGoldTotal

D

F

D F

Elite

90

I

F

I

D

F

I

D

I

F

D

I

F

D

ItalienischI

Prozentuale Verteilung nach Sprache 2019

Page 15: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

15

Anzahl Cards pro Sportartentyp 2019

Verteilung nach Sportartentyp

Im Jahr 2019 wurden 89 Cards auf Stufe Gold/Silber/Bronze an Mannschaftssportler vergeben. Das sind rund 14% von insgesamt 643 Cards auf den drei höchsten Förderstufen.

Förderpyramide 2019

Die folgende Abbildung bildet die altersmässige Verteilung der geförderten Eliteathleten ab. In der Pyramide sind alle Card-Inhaber vom Jahr 2019 im Alter zwischen 18 bis 35 Jahre abgebildet, dies entspricht 86% aller Cards im Elitebereich.

Das Durchschnittsalter aller Bronze-Card-Inhaber liegt bei 21 Jahren, während die Silber- und Gold- Card-Inhaber im Mittel 27 Jahre alt sind. Der Altersrange über alle Eliteathleten betrachtet liegt bei 12 bis 79 Jahren. Die jüngste Elite-Card-Inhaberin kommt aus der Sportart Pferdesport (Voltigieren), der älteste Athlet aus der Sportart Segelflug.

0

50

MannschaftssportartEinzel-/Teamsportart

BronzeSilberGold

100

150

200

250

300

350

400

♂ ♀

181920212223242526272829303132333435

Anzahl

Alte

r

Gold Silber Bronze Elite

140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130140

Eliteathleten nach Alter, Geschlecht und Förderstufe

Page 16: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

16

Räumliche Verteilung

1-2526-5051-7576-100101 und mehr

Verteilung nach Kanton

Die Abbildung zeigt, wie sich die Eliteathleten (G,S,B) räumlich auf die Kantone verteilen. Diese Zahlen werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie z.B. Einwohnerzahlen, geographische Gegeben-heiten oder bestehende kantonale Leistungssportkonzepte.

Kanton AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU LU NE NW OW SG SH SO SZ TG TI UR VD VS ZG ZH

Anzahl Cards 2019

G 4 0 0 21 2 4 1 5 1 16 0 3 0 1 2 7 0 2 7 3 1 1 5 6 2 24

S 10 1 1 26 1 0 2 5 0 16 1 5 3 1 1 14 1 3 5 5 8 2 14 13 4 29

B 17 0 2 41 7 6 5 13 4 34 0 19 6 5 4 25 3 3 11 12 11 0 30 17 17 51

E 157 5 9 224 63 42 60 56 4 46 13 120 23 18 13 122 26 58 45 71 46 7 101 55 30 350

Page 17: Card Report 2019 - swissolympic.ch74eacb88-3ffc-47bf... · Fotos: Swss i Oylmpci / Keysot neS-DAO/ IS Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet

17

Swiss OlympicAbteilung SportTelefon +41 031 359 71 [email protected]

Fragen/Auskunft