canencountering the list georges perec and the archive as spatial paradigm

Upload: fdrbard

Post on 03-Apr-2018

227 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    1/33

    Candide

    Journal for Architectural

    Knowledge

    You have downloaded following article/Sie haben folgenden Artikel heruntergeladen:

    Title (English): Encountering the List. Georges Perec and the Archiveas Spatial Paradigm

    Titel (deutsch): Begegnung mit der Liste. Georges Perec und das Archivals Raumparadigma

    Author(s)/Autor(en): Amy Catania Kulper

    Translator(s)/bersetzer: SAW Communications: Norma Kessler

    Source: Candide. Journal for Architectural KnowledgeNo. 03 (12/2010), pp. 137167.

    Published by: Transcript Verlag, Bielefeld, on behalf of Candide.

    Stable URL: tbc

    The content of this article is provided free of charge for your use. All rights to this articleremain with the authors. No part of the article may be reproduced in any form without thewritten consent of the author(s) and Candide. Journal for Architectural Knowledge.

    For further details, please see www.candidejournal.net.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    2/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    137

    Analysis

    Amy Catania Kulper

    Encountering the List

    Georges Perec and the Archive asSpatial Paradigm

    Archives, lists, and taxonomies are central to thenarrative structure o French writer and lmmakerGeorges Perecs writing. Transcending the impetusto impose spatial order, or Perec they are thelocus o literary invention. Through an analysis othe spatial narratives o Perecs texts and, in par-

    ticular, the transition rom taxonomy to archiveembodied in his works Species of Spaces (1974) andLife: A Users Manual(1978), Kulper describesthree strategies that the discipline o architecturecan learn rom Perecs approach. Through Perecsexample, architects can tap into the generativecapacity o classication by activating the situationo the category (both its locus and the practicesit engenders), by recognizing the creative potentialinherent in the act o naming, and by allowing themultitude o empirical observations to yield to thegures that emerge rom them.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    3/33

    138

    Amy Catania Kulper

    Begegnung mit der Liste

    Georges Perec und das Archiv als Raumparadigma

    Archive, Listen und Taxonomien sind zentraleElemente der Erzhlstruktur in den Schriten desranzsischen Schritstellers und FilmemachersGeorges Perec. Fr ihn, der den Drang nachErrichtung einer rumlichen Ordnung berwindet,sind sie der Ort literarischer Erndung. Durchdie Analyse von Perecs Raumerzhlungen und ins-

    besondere den bergang von Taxonomie zu Archiv,der seinen Werken Trume von Rumen (1974) undDas Leben. Gebrauchsanweisung(1978) innewohnt,umreit Kulper drei Strategien, welche Architektenvon Perecs Herangehensweise lernen knnen.Sie knnen erstens lernen, wie man die schperische

    Krat der Klassikation einsetzt, um Kategorienzu verorten. Zweitens knnen sie das Potenzialerschlieen, das dem Akt der Namensgebung inne-wohnt und drittens knnen sie von Perec lernen,wie man aus der empirischen Beobachtung den Stor Figuren gewinnt.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    4/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    139

    In the summer o 1830, a historic debate be-tween two renowned biologists, BaronGeorges Cuvier and Etienne Georoy Saint-Hilaire, took place. What was at stake in thisdebate? Put briefy, the issue that causedthe debate was the question whether theorms o organisms are determined by theirunction the position deended by Cuvier or whether all organic orms can be deducedrom one basic type, regardless o theirunction the view held by Georoy.1 Priorto this debate, orm was the primary lteror the categorization o natural organisms.

    Cuviers contribution to modern biologicalthinking was to classiy according to unctionrather than orm. What relevance does thisdebate have or the discipline o architecture?

    In an 1853 lecture entitled Entwureines Systems der vergleichenden Stillehre(Sketch o a comparative theory o style),Gottried Semper described his many visitsto the Jardin des Plantes in Paris, where hewas a student rom 1826 until 1830. Whenever

    he visited the gardens, he was inexorablydrawn to the displays o ossils and skeletonsarranged by Cuvier; in particular he wasascinated by natures ecacy in producingsuch unity within diversity. As i struck by thepotentially conning nature o this kind otypological thinking in architectural dis-course, Semper draws an analogy betweentaxonomic species and artistic styles, and

    speculates that Cuviers system might imbuearchitecture with new methods o stylisticinvention: It could be important to designatesome o these undamental types o artisticorms and to ollow their gradual progress.Such a method, similar to the one ollowedby Baron Cuvier, when applied to art andespecially to architecture, would at least helpto gain a clear survey o the whole eld andperhaps even the basis o a theory o style

    and a kind o Topica or method o invention,which could lead to some knowledge o thenatural process o invention.2

    What is most notable about Sempersspeculation is his conclusion that importing

    taxonomies rom natural history might spawnnatural processes o invention in architec-ture. More precisely, any analogy betweenthe classication o living species and man-made artiact requires an appropriate level ocomparison. Semper identied groups oartiacts by a set o invariants. These invari-ants do not rely on art-historical categories,but on the logic inherent to both matter

    and abrication. Thus artiacts belonging toone specic group can stem rom dierentepochs; Semper conceives o amilies otextile, tectonic, ceramic, and stereotomicarts. Using Semperian theory as a source orinvention would mean thinking about newobjects as necessarily being part o existinggroups o artiacts. Creativity would thereorebe enhanced by the identication o invariant

    characters common to all items belongingto a specic group, no matter whether theywere old or new.

    It is against this background that I wouldlike to consider the spatial narratives oGeorges Perec, and in particular, the transi-tion rom taxonomy to archive embodied inhis texts Species of Spaces (1974) and Life:

    A Users Manual(1978). Dierent rom Sem-pers approach, Perecs methods do not,

    at rst glance, resort to general theories andavailable systems o classication. His listsand inventories seem to be empiricallyobtained through meticulous observationsand the description o material settings,

    1 van Eck 1994: 216. This citation is rom a chapter inwhich van Eck discusses the various maniestations oscientic organicism, and it is signicant that in aneort to eschew art-historical categorization, GottriedSemper turns to scientic taxonomic models in whichthe amilial relationships are unctional rather thanvisible. In another article I discuss the exchange otaxonomical schemas between Georges Buon andJoachim Wincklemann; see Kulper 2006.

    2 van Eck 1994: 228. Van Eck describes Sempers projectas a problem o meaning and interpretation. How can

    we access the art o the past without mindlessly imi-tating it? And this is where Semper locates the idea oinvention. Van Eck writes: The rest o his career was devoted to these problems, which could bedescribed as, in the rst place, a search or a schemeo interpretation o the visual arts; secondly, a concernwith articulating the nonliteral meanings o visualart; and in the third place, a search or the systematiclaws that regulate the development o artistic tradi-tion. van Eck 1994: 229. This third ambition, the searchor systematic laws, leads to the identication oinvariant characters that eschew traditional art histori-cal categories.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    5/33

    140

    klaren berblick ber deren ganzen Bereichzu gewinnen und vielleicht sogar die Basiseiner Lehre vom Stile und einer Art vonTopik oder Erndungsmethode, welche zurErkenntnis des natrlichen Prozesses desErndens hren knnte.2

    Bemerkenswert an Sempers berle-gungen ist seine Schlussolgerung, wonachdas bernehmen von Taxonomien aus derNaturkunde natrliche Prozesse der Ern-dung in der Architektur hervorbringenknnten. Genauer gesagt, r jede Analogiezwischen der Klassikation von Lebewesenund vom Menschen geschaenen Arteaktenbedar es einer angemessenen Vergleichs-ebene. Semper identizierte Gruppen vonArteakten durch eine denierte Reihe

    unvernderlicher Merkmale. Diese Invarian-ten haben keinen Bezug zu kunsthistorischenKategorien, sondern zu der Logik, die mitder Materie und der Fertigung zusammen-hngt. Damit knnen Arteakte, die zu einerbestimmten Gruppe gehren, aus unter-schiedlichen Epochen stammen; r Sempergab es die Familien der textilen Kunst,der Tektonik, der Keramik und der Stereoto-mie. Wenn man Sempers Theorie als eine

    Quelle r Erndungen nutzen wrde, hieedas, dass neue Objekte zwangslug Teil

    Im Sommer 1830 gab es eine historischeDebatte zwischen zwei berhmten Biologen,Baron Georges Cuvier und tienne GeoroySaint-Hilaire. Worum ging es dabei? Kurzgesagt war die Frage, die diese Debatteauslste, ob die Formen von Organismenvon deren Funktion bestimmt werden dieMeinung von Cuvier oder ob alle organi-schen Formen aus einem Grundtypus herge-leitet werden knnen, unabhngig vonderen Funktion die Meinung von Geo-roy.1 Vor dieser Debatte war die Form dasHauptbestimmungselement bei der Kate-

    gorisierung von Organismen der Natur.Cuviers Beitrag zum modernen Denken inder Biologie bestand darin, nach Funktionund nicht nach Form zu kategorisieren.Welche Bedeutung hat diese Debatte rdie Architekturdisziplin?

    In einer Vorlesung mit dem Titel Ent-wur eines Systems der vergleichendenStillehre im Jahr 1853 erzhlte GottriedSemper von seinen vielen Besuchen im

    Jardin des Plantes in Paris, wo er von 1826bis 1830 studierte. Immer wenn er denbotanischen Garten besuchte, hlte er sichmagisch von der Sammlung von Fossilienund Skeletten, die Cuvier augebaut hatte,angezogen, und besonders war er asziniertdavon, wie ezient die Natur eine solcheEinheit innerhalb der Vielalt produzierenkonnte. Tie beeindruckt von den mg-

    lichen Eingrenzungen, die diese Art typolo-gischen Denkens r den Architekturdiskursbieten knnte, zieht Semper eine Analogiezwischen taxonomischen Gattungen undKunststilen und wagt die These, dass CuviersSystem neue Methoden der Erndung imBereich der Stile r die Architektur bietenknnte: Es drte von Wichtigkeit sein,einige dieser Grundtypen der knstlerischenFormen zu bezeichnen und sie in ihrem

    stuenweisen Fortschritte . . . zu verolgen.Eine solche Methode, hnlich derjenigen,welche Baron Cuvier beolgte, au die Kunstund speziell au die Architektur angewandt,wrde zum mindesten dazu beitragen, einen

    1 Zitiert in van Eck 1994: 216. Dieses Zitat stammt auseinem Kapitel, in dem van Eck die verschiedenenManiestationen eines wissenschatlichen Organizismusbeschreibt. Es ist bedeutend, dass Gottried Semper,au den wir gleich zu sprechen kommen, in seinemVersuch, kunsthistorische Kategorisierungen zu vermei-den, sich wissenschatlichen taxonomischen Modellenzuwendet, in denen die verwandtschatlichen Beziehun-gen au unktionaler und nicht au sichtbarer Ebene

    bestehen. In einem anderen Artikel bespreche ich dieWechselwirkung taxonomischer Schemata von GeorgesBuon und Joachim Winckelmann, siehe Kulper 2006.

    2 Zitiert in van Eck: 2004: 228. Van Eck beschreibtSempers Projekt als ein Problem von Bedeutung undInterpretation. Wie kann au die Kunst der Vergangen-heit zugegrien werden, ohne sie gedankenlos zu imi-tieren? Genau hier verortet Semper die Idee der Ern-dung. Van Eck schreibt: Den Rest seiner Karrierewidmete er sich diesen Problemen, die sich erstens alseine Suche nach einem Interpretationsschema derdarstellenden Knste beschreiben lieen, zweitens alsein Ringen um Ausdruckselemente r die gurativen

    Bedeutungen der darstellenden Knste und drittens alseine Suche nach den Gesetzmigkeiten, die die Ent-wicklung der knstlerischen Tradition steuern. vanEck 1994: 229 [Dt. bers.: SAW]. Dieser dritte Punkt,die Suche nach den Gesetzmigkeiten, hrt zumErkennen unvernderlicher Merkmale, die traditionellekunsthistorische Kategorien vermeiden.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    6/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    141

    situations, and patterns o use ound ineveryday lie. I Perecs spatial narratives canactivate the list or the purpose o invention,can the discipline o architecture too seebeyond the epistemological certainty o thelist, the taxonomy, or the archive method-ological appropriations rom scientic disci-plines to their inventive capacity?

    Beore proceeding with this question,a clarication o terminology and conceptuallineage is in order. This argument is predi-cated upon the relationship between lists,archives, and taxonomies in Perecs work andtheir potential applications to the practice oarchitecture. Lists reer to an ad hoc col-lection or inventory that is random, and thatseeks to be exhaustive while always remain-

    ing open-ended. Similarly, an archive reersto the assimilation or collection o things;however, the question o access to archivesimposes an order upon the randomness o alist things must be stored in such a way thatthey can be easily retrieved, and typically thisentails either the imposition o a chronologyor a serialization o some sort. This orderingo the archive entails a prioritized sense oorganization, a connotation o the term that is

    preserved in the verb archive, alluding tothe transer o materials to a lower level inthe hierarchy o memories. And while the listcan be entirely subjective, and may thus allsquarely within the realm o privacy, thearchive coners upon its contents the statuso public records. Taxonomy represents themost rigid organization o the three terms,or it seeks amilial or genealogical alia-

    tions among things according to general lawsor principles. Taxonomies are systematicworldviews, and the example o Cuvier illus-trates that it is possible to shit the criteria oamilial relations to such an extent that theseanities are no longer even visible.3 Func-tion, then, is accessed through this system-atic understanding, emancipating taxonomiesto the status o the universal, and creatinga science o classication. Thus it is possible

    to consider the relationship o the list, thearchive, and the taxonomy with respect tothree dierent conceptual trajectories: theirlocus, their collective status as nouns andverbs, and their proximity to experience.

    From the vantage point o locus, the privatenature o the list, the status o the archive asa housing o public documents, and theemancipated universality o the taxonomy arerevealed. The combination and reciprocityo passive and active, reied and generativeconnotations o lists, archives, and taxono-

    mies, the act that each operates as botha noun and a verb, attests to their continuingstakes in both continuity and invention. Andnally, with respect to the proximity to expe-rience, the list is a product o immediacy,the archive mediates between immediacy andmemory, and the taxonomy assumes a posi-tion o distance and omniscience, elevatingthe enterprise to a science o classicationand its results to epistemological certainties.

    Housing the Archive

    It is not inconsequential that Perec locateshis literary orays into the list his spatialnarratives laden with ubiquitous taxonomiesand abundant archives in domestic settings.Species of Spaces, a non-ctional narrativecommissioned by a collaborator trainedas an architect and written while Perec held

    a ull-time job as an archivist in a scienticresearch laboratory, begins with an act oSemperian invention. The rst space underconsideration in this narrative is the spaceo the page, but again, not a generic page,rather a page upon which Perecs rst wordsare I write Through this inscription, theauthor domesticates the page, lling it, habit-uating it with words that describe his owntendencies as a writer, words that territorial-

    ize the page as a spatial entity, words thatsimultaneously render him as both authorand subject o the exercise. From the discretespace o the page, Perec extends his topo-logical investigation incrementally, rom page

    3 See Foucault 1970 [1966]: 288. Foucault writes: FromCuvier onward, unction, dened according to its non-perceptible orm as an eect to be attained, is to serveas a constant middle term and to make it possible torelate together totalities o elements without the slight-est visible identity. Tacit, I believe, in Foucaults argu-ment is a potential logic or the shit rom taxonomic toarchival organization in Perecs narratives. At thismoment when the logic o belonging together ceases tobe visible, the common ground o the taxonomy ispotentially lost to us, which is why his reerence to

    Borgess Chinese encyclopedia is amusing and unset-tling in equal measure.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    7/33

    142

    einer bestehenden Gruppe von Arteaktensind. Kreativitt grndet in der Bestimmunginvarianter Merkmale, die allen Objekteneiner Gruppe eigen sind, ganz unabhngigdavon, ob sie alt oder neu sind.

    Vor diesem Hintergrund sollen dieRaumerzhlungen von Georges Perec undinsbesondere der bergang von Taxonomiezu Archiv, wie er in seinen Texten Trume

    von Rumen (Espces despaces, 1974, dt.Erstausgabe 1990) undDas Leben. Gebrauchs-

    anweisung (La vie mode demploi, 1978, dt.Erstausgabe 1982) zum Ausdruck kommt,untersucht werden. Im Gegensatz zu SempersAnsatz greien Perecs Methoden au denersten Blick nicht au allgemeine Theoriender Klassikation und deren vergbare

    Systeme zurck. Seine Listen und Inventarescheinen empirisch durch sorgltige Beob-achtungen und die Beschreibung tatschlichvorhandener Szenarien, Situationen undVerwendungsmuster aus dem Alltag ermitteltzu sein. Wenn Perecs Raumerzhlungen dieListe zum Zweck der Erndung aktivierenknnen, kann dann auch die Architekturdis-ziplin hinter die epistemologische Gewissheitder Liste, der Taxonomie oder des Archivs

    methodologische Aneignungen aus naturwis-senschatlichen Disziplinen au derennarratives Potenzial blicken?

    Bevor nher au diese Frage eingegan-gen werden soll, bedar es einer Klrung derTerminologie und der Herleitung der Kon-zepte. Die Diskussion baut au der Beziehungzwischen Listen, Archiven und Taxono-mien in den Arbeiten von Perec und deren

    mgliche Anwendbarkeit au die Praxisin der Architektur au. Liste bedeutet einead-hoc-Sammlung oder ein Inventar, dieungeordnet und zullig sind und versuchen,vollstndig zu sein, jedoch immer oen blei-ben. In hnlicher Weise bezieht sich einArchiv au die Aneignung oder Sammlungvon Dingen. Aber augrund der Forderungnach Zugnglichkeit zu den Archiven mussdie Zulligkeit einer Liste in eine Ordnung

    berhrt werden die Dinge mssen soaubewahrt werden, dass sie leicht zurckver-olgt werden knnen. Daraus olgt in derRegel entweder die Einhrung einer Chro-nologie oder einer anderen Form der Rei-

    hung. Fr dieses Ordnen eines Archivsbedar es primr einer Organisationsbereit-schat, und genau diese Bedeutung schwingtauch in dem Verb archivieren mit, dasdarau anspielt, Material in eine tieere Ebenein der Hierarchie der Erinnerungen zuverlagern. Und whrend die Liste absolutsubjektiv und damit etwas ganz Privates,Persnliches sein kann, verleiht das Archivseinen Inhalten den Status entlicherAuzeichnungen. Taxonomie bezeichnet diestrengste Organisationsorm unter den dreiBegrien, denn sie sucht au der Basisallgemeiner Gesetze oder Grundstze nachverwandtschatlichen beziehungsweise genea-logischen Verbindungen zwischen denDingen. In Taxonomien wird die Sicht au

    die Welt systematisiert, und das BeispielCuviers zeigt, dass es mglich ist, die Kriteri-en verwandtschatlicher Beziehungen ineinem solchen Ausma zu verndern, dassdiese Anitten gar nicht mehr sichtbarsind.3 Den Zugang zur Funktion erhlt mandurch dieses systematische Verstehen,wodurch die Taxonomien den Status desUniversellen erhalten und eine Wissenschatder Klassikation geschaen wird.

    Daher ist es mglich, die Beziehungvon Liste, Archiv und Taxonomie anhandvon drei unterschiedlichen konzeptionellenberlegungen zu betrachten: ihrem Ort,ihrem Status als Substantive und Verbensowie ihrer Nhe zur Erahrung. Hinsichtlichdes Ortes werden die Privatheit der Liste,der Status des Archivs als Heimstatt entli-cher Dokumente und die errungene Uni-

    versalitt der Taxonomie deutlich. Die Kom-bination und Reziprozitt von passiv und

    3 Siehe Foucault 1974 [1966]: 324. Foucault schreibt:Seit Cuvier dient die in der nicht wahrnehmbaren Formder zu erreichenden Wirkung denierte Funktion alsmittleres konstantes Glied und gestattet, Gesamtheitenaus Elementen, die der geringsten sichtbaren Identittermangeln, aueinander zu beziehen. Unausgesprochen,glaube ich, liegt in Foucaults Aussage eine mglicheErklrung r den Wechsel von einer taxonomischenOrdnung hin zu einer Ordnung in Archiven in Perecs

    Erzhlungen. In dem Moment, da die Logik, die alleszusammenhlt, nicht mehr sichtbar ist, geht r denLeser oder Betrachter die gemeinsame Grundlage derTaxonomie unter Umstnden verloren, und dies istwohl auch der Grund, warum sein Bezug zu der chinesi-schen Enzyklopdie von Borges in gleichem Mae am-sant wie auch verunsichernd ist.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    8/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    143

    to bed, rom bed to bedroom, rom bedroomto apartment, rom apartment to apartmentbuilding, rom apartment building to street,rom street to neighborhood, rom neigh-borhood to town, rom town to countryside,rom countryside to country, rom countryto Europe, rom Europe to the world, androm the world right back to space where hisnarrative began. This topological movementrom the page to the world takes what ismost amiliar and known as its conceit, andproceeds to domesticate increasingly largerspatial territories through this lens. How-ever, beginning with the most intimate topol-ogy the page Perec establishes thisstable situation as the locus o invention aswell. His exploitation o the spatiality o the

    page coupled with his inclination to subjec-tivize a purportedly objective classicationo territories, constitute acts o inventionthat the seemingly benign act o taxonomiz-ing appears to preclude.

    The novel Life: A Users Manualalsomakes use o a domestic setting, in this case,a Parisian apartment building. Perec rsttoyed with the idea o the novel in the sectiono Species of Spaces devoted to the apartment

    building, in which he writes: I imagine aParisian apartment building whose aadehas been removed so that all the rooms inront, rom the ground foor up to the attics,are instantly and simultaneously visible.The novel, whose title is Life: A Users Manu-alrestricts itsel . . . todescribing the roomsthus unveiled and the activities unolding inthem . . . 4 Perec cites Saul Steinbergs

    1952 cartoon The Art of Living [

    g. 1] as asource o inspiration or the novel, andbrainstorms, in the orm o a list extendingalmost three pages, about the sorts o thingsto be ound in such a place [g. 2]. Thead hoc nature o this list, which details every-thing contained within the apartment build-ing, rom termites to toy trains, appears tocarry over into the novel, whereas the tableo contents reads like a haphazard inventory,

    placing occupants Two Beaumont inseamless adjacency with equipment Thir-ty-Eight Lift Machinery and locales withinthe building Sixty-Eight On the Stairs.

    However, upon closer examination, Perecadheres to certain genealogical principles inthe list in Species of Spaces; or example, heobserves ten adult individuals o the male

    sex and then dierentiates them basedupon their activities, . . . one is typing . . . oneis having a shower . . . one is eating toast.5Embodied in this transition rom Species ofSpaces to Life: A Users Manualis a subtleshit in Perecs writing, in which the archivesupplants the taxonomy as the paradigmaticsource o spatial order. In the table o con-tents o Life: A Users Manual, the ordering ospace according to species yields to space

    that is ordered according to local anitiesand coincidental adjacencies, much like thearchive. Perecs directive to make the con-tent o the apartment building instantly andsimultaneously visible privileges chanceoccurrences and instigates an ordering sys-tem predicated upon contingency and localinfection. Perec acknowledges Saul Stein-bergs act o representational invention the

    removal o the aade rom the apartmentbuilding. The subsequent shit in his writingrom taxonomy to archive attempts to tap intothe creative potential and inventive possibili-ties o non-amilial adjacency.

    Perecs taxonomic and archival lists arelocated in domestic settings because thedomestic represents the ultimate paradig-matic situation. Dalibor Vesely describes therole o the paradigmatic situation as orga-

    nizing individual events and elements opraxis and conerring upon them a higherand more universal meaning.6 Vesely articu-lates the stability and continuity o thedomestic setting when he writes: The best

    4 Perec 1997 [1974]: 40. The conventions o removing theaade or representing an inhabited section are notnew to the discipline o architecture. See Periton 2004:289304. Unique to Steinbergs cartoon within thisrepresentational trajectory is that the drawing is not somuch about the liestyle o the inhabitants o theapartments as it is concerned with an inventory o theirbelongings as a demonstration o that liestyle.

    5 Perec 1997 [1974]: 41.6 Vesely 2004: 368. In the context o Veselys argument

    about the paradigmatic nature o dwelling, these exam-

    ples are cited as evidence o the act that earlytwentieth century projects or experimental houses,were not, in the end, very experimental. The stability othe domestic situation, in Veselys sense, becomesthe locus o continuity in the archive, which is a conti-nuity o practice.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    9/33

    144

    Stadt, von der Stadt zum Kreis, vom Kreiszum Land, vom Land zu Europa, von Europazur Welt und von der Welt direkt zurck zumRaum, in dem seine Erzhlung begann. Seinetopologische Bewegung von der Seite zurWelt beginnt mit dem Vertrauten und Wohl-bekannten und domestiziert davon ausgehendimmer grere Rume und Gebiete. Aberindem Perec mit der intimsten Topologie der Buchseite beginnt, baut er diese stabileSituation auch als den Ort der Erndung au.Er nutzt die Rumlichkeit der Seite undverbindet damit seine Neigung, eine angeb-lich objektive Klassikation der Territorienzu subjektivieren; dies lsst Akte der Ern-dung entstehen, die der scheinbar harmloseAkt des Taxonomierens auszuschlieen

    scheint.Der RomanDas Leben. Gebrauchsanwei-sung nutzt ebenalls eine husliche Szenerie,in diesem Fall ein Wohnhaus in Paris. Perecspielte zunchst mit der Idee des Romansin dem Teil von Trume von Rumen, derdem Mietshaus gewidmet ist und in demer schreibt: Ich stelle mir ein Pariser Miets-haus vor, dessen Fassade enternt wordenist, so da vom Erdgescho bis zu den Man-

    sarden alle nach vorne liegenden Rumeaugenblicklich und gleichzeitig sichtbarsind. Der Roman dessen Titel Das Leben,Gebrauchsanweisung lautet beschrnktsich darau, die so enthllten Rume sowiedie sich darin abspielenden Ttigkeiten zubeschreiben.4 Perec nennt den CartoonThe Art of Living aus dem Jahr 1952 [Abb.1] von Saul Steinberg als eine wichtige

    Inspirationsquelle r seinen Roman underarbeitet darber hinaus Assoziationskettenin Form einer ast drei Seiten langen Listeder Dinge, die an einem solchen Ort zunden sind [Abb. 2]. Das Spontane derListe, in der alles, was in dem Wohngebudezu nden ist, augehrt wird, von Termiten

    aktiv, verdinglichten und schperischen Kon-notationen von Listen, Archiven und Taxo-nomien, die Tatsache, dass alle in gewisserForm sowohl Substantiv wie auch Verb seinknnen, ist ein Beweis r deren bestndigeEinsatzmglichkeiten sowohl im Bereich derKontinuitt als auch der Erndung. Undschlielich ist die Liste bezglich ihrer Nhezur Erahrung ein Produkt der Unmittel-barkeit, das Archiv vermittelt zwischenUnmittelbarkeit und Erinnerung, und dieTaxonomie nimmt eine Position von Distanzund Allwissenheit ein und erhebt das Unter-angen zu einer Wissenschat der Klassi-kation und deren Ergebnisse zu epistemolo-gischen Gewissheiten.

    Dem Archiv eine Heimstattgeben

    Es olgt einer gewissen Logik, dass Perecseine literarischen Ausfge in die Welt derListen seine Raumerzhlungen vollerallgegenwrtiger Taxonomien und ppigerArchive in huslichen Umgebungen ansie-delt. Trume von Rumen, eine sachlicheErzhlung, die von einem Kollegen mit einerArchitektenausbildung in Autrag gegeben

    worden war und geschrieben wurde, alsPerec in Vollzeit als Archivar bei einemwissenschatlichen Forschungslabor arbeite-te, beginnt mit einem Akt SemperscherErndung. Der erste Raum, der in dieserErzhlung betrachtet wird, ist der Raumder Buchseite, aber nicht irgendeiner Seite,sondern einer Seite, au der Perecs ersteWorte Ich schreibe . . . stehen. Durch diese

    Beschritung domestiziert der Autor dieSeite llt sie, arbeitet au ihr, gewhntsie an Wrter, die seine eigenen Neigungenals Schritsteller beschreiben, Wrter, diesich au der Seite als eine rumliche Einheitihren Platz erobern, Wrter, die ihn gleich-zeitig zum Autor und zum Subjekt derbung machen. Vom diskreten Raum derSeite, dehnt Perec seine topologischen Erkun-dungen aus und lsst sie immer weitere

    Kreise ziehen, von der Seite zum Bett, vomBett zum Schlazimmer, vom Schlazimmerzur Wohnung, von der Wohnung zum Wohn-haus, vom Wohnhaus zur Strae, von derStrae zum Stadtviertel, vom Stadtviertel zur

    4 Perec 1994 [1974]: 52. Die Konvention, die Fassade zuenternen oder einen bewohnten Schnitt darzustellen,

    ist in der Architektur nichts Neues. Siehe Periton 2004:289304. Das Besondere an Steinbergs Cartoon indieser Entwicklungslinie ist, dass die Zeichnung nichtso sehr vom Lebensstil der Bewohner der Wohnungenhandelt, sondern sich mit einem Inventar der Dinge,die ihnen gehren, als eine Darstellung von ebendiesem Lebensstil beasst.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    10/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    145

    Fig. 1Saul Steinberg,Doubling Up, 1946. Ink on paper.This drawing was later published as The Art of Living in a booko the same title.

    Abb. 1Saul Steinberg, Doubling Up, 1946. Tinte au Papier.Diese Zeichnung wurde spter als The Art of Living in einemgleichnamigen Buch verentlicht.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    11/33

    146

    Fig. 2Georges Perec, Species of Spaces. The Apartment Building:description o the contents o the building depicted in SaulSteinbergsDoubling Up.

    Abb. 2Georges Perec, Trume von Rumen. Das Mietshaus: Beschrei-bung des Inhalts des Gebudes, das in Saul SteinbergsDoubling Up dargestellt ist.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    12/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    147

    place to start is the sphere o typical situa-tions close to everyday existence. Becausewe always live somewhere, the situationsmost amiliar to us are those related to theplace o our dwelling. These have changedvery little in comparison to situations relatedto other spheres o lie places o work andplaces o commercial and public lie, suchas schools, hospitals, theaters, and muse-ums.7 The persistence and constancy o thedomestic setting, its paradigmatic nature,proer the continuity against which taxonom-ic dierence can appear.

    Jacques Derrida, in his unpacking o theetymology o archive in the textArchive Fever,reveals another important connectionbetween the archive and the domestic setting

    when he writes: . . . the meaning o archive,its only meaning, comes to it rom the Greekarkheion: initially a house, a domicile, anaddress, the residence o the superior magis-trates, the archons, those who commanded.8Here, Derrida designates the dwelling as theplace where domestic and institutional prac-tices meet: At the intersection o the topo-logical and the nomological, o the placeand the law, o the substrate and the author-

    ity, a scene o domiciliation becomes at oncevisible and invisible.9 What Derridas obser-vations about the archive make clear isthat encountering the list is an act o domes-tication, both tacit and explicit. His use o theterm domiciliation suggests that orDerrida the domestic is more than a locale;it is also a practice. In both Species of Spacesand Life: A Users ManualPerec is similarly

    acknowledging the role o the domesticsetting in situating the list, both spatially andwith respect to practice. In Perecs writingthe domestic is a paradigmatic situationramed as both setting and event, whichconstitutes an interace between private andinstitutional practices. Perecs ascinationwith materialism is apparent in spatial narra-tives that eature the domestic as the locuso cultural commodication. The detritus o

    everyday lie renders the denizens o thedomestic as both collectors and curators otheir own chosen liestyles. Through theact o housing the archive, Perec embracesthe situation o the list, rather than pursuing

    classication as a universal condition oabstraction. For the discipline o architecture,the intersection between the internal logico the list, archive, or taxonomy and its spatialsituation can potentially become the locus oinvention.

    Naming the SpeciesBeore happening upon a single written word

    by Perec, the reader o Species of Spacesrst encounters an image rom Lewis Car-rolls Hunting of the Snark entitled Map othe Ocean [g. 3]. This image, or lack oimage as the case may be, is revelatory withrespect to Perecs taxonomic project. Innaming the image Map o the Ocean, Car-roll evokes certain taxonomic conventions.He alludes to the ocean as something that wecan name, map, and denitively know, and

    his deployment o the geometric rame givesvisual expression to this epistemologicalcertitude. Paradoxically, the absence o any-thing within that rame articulates the utterolly o taxonomic endeavors. The blanknesso the image points simultaneously to theoverwhelming extensity o the ocean and tothe human inability to comprehend its scaleor understand it in any meaningul way.

    For Perec, this image establishes the toneor all o his uture taxonomic endeavors. Innaming, Perec consistently evokes conven-tions, while cleverly subverting conventionalexpectations and counteracting the verylogic o classication. In this sense, he isexplicitly augmenting Semperian invention,paradoxically through the practice o nam-ing an act that tends to limit conceptualpossibilities through the conceit o knowing

    something, rather than extemporaneouslyring on an idea to produce projective tra-jectories.

    In his discussion o archives, Derridareerences the nomological principle

    7 Vesely 2004: 376.8 Derrida 1995: 2.9 Derrida 1995: 3. Derridas evocation o domesticity that

    is both visible and invisible establishes the domesticas the reciprocity o setting and event, or o locus andpractice. In Perecs ction, the visible dimensions odomiciliation are the purview o the lists, archives, andtaxonomies, whereas the invisible resides in thedomestic practices o the narrative.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    13/33

    148

    universelleren Bedeutung.6 Vesely beschreibtdie Stabilitt und Kontinuitt der huslichenUmgebung olgendermaen: Der besteAus-gangsort ist der Bereich der typischenSituationen, die eng mit dem alltglichenLeben zusammenhngen. Da wir immerirgendwo wohnen, sind die Verhltnisse, dieuns am vertrautesten sind, diejenigen miteinem Bezug zu dem Ort, an dem wir woh-nen, zu unserer Wohnung. Diese habensich nur wenig verndert im Vergleich zuden Verhltnissen in anderen Bereichenunseres Lebens Orte der Arbeit und Ortedes Geschts- und entlichen Lebens, wieSchulen, Krankenhuser, Theater undMuseen.7 Der Fortbestand und die Bestn-digkeit der huslichen Umgebung, deren

    paradigmatisches Wesen, bilden die Kontinu-itt, vor der sich ein taxonomischer Unter-schied abzeichnen kann.

    Jacques Derrida analysiert die Etymo-logie des Archivs in dem TextDem Archiv

    verschrieben und macht damit eine weiterewichtige Verbindung zwischen dem Archivund der huslichen Umgebung deutlich.Daher, so Derrida, kommt der Sinn vonArchiv, dessen einziger Sinn von dem

    griechischenarcheon: zuerst ein Haus, einWohnsitz, eine Adresse, die Wohnung derMagistratsangehrigen, derrchontes,diejenigen, die geboten.8 Hier beschreibtDerrida die Wohnung als den Ort, an demhusliche und institutionelle Praktikenzusammentreen: In der berkreuzung desTopologischen und Nomologischen, von Ortund Gesetz, Trger und Autoritt, wird ein

    Schauplatz verbindlicher Ansiedlung sicht-bar und unsichtbar zugleich.9 (S. 150) DerridasBeobachtungen hinsichtlich der Archivemachen deutlich, dass die Begegnung mit derListe implizit und explizit ein Akt der

    bis Spielzeugeisenbahnen, scheint in denRoman hineinzureichen, dessen Inhaltsver-zeichnis sich wie eine willkrliche Zusam-menstellung liest und in dem die Bewohner Zweites Kapitel: Beaumont ber-gangslos neben Gertschaten Achtund-dreiigstes Kapitel: Maschinenraum desAuzugs und Schaupltzen innerhalb desGebudes Achtundsechzigstes Kapitel:Treppenhaus stehen.

    Bei nherer Betrachtung olgt Perec inder Liste in Trume von Rumen jedoch be-stimmten genealogischen Grundstzen. Sobeobachtet er beispielsweise 10 Erwachsenemnnlichen Geschlechts und arbeitet dannUnterschiede anhand ihrer Aktivittenheraus, . . . 1 schreibt Schreibmaschine . . .

    1 duscht . . . 1 isst Toastscheiben.5

    In diesembergang von Trume von Rumen zuDasLeben. Gebrauchsanweisung ndet sich einsachter Wandel in Perecs Schreibstil, bei demdas Archiv die Taxonomie als die paradig-matische Quelle rumlicher Ordnung ablst.Im Inhaltsverzeichnis vonDas Leben. Ge-

    brauchsanweisung weicht das Ordnen vonRaum gem bestimmter Gattungen einemRaum, der gem rtlicher Anitten

    und zulliger Nachbarschatsbeziehungenganz hnlich wie ein Archiv geordnet wird.Perecs Vorgabe, den Inhalt des Wohnhau-ses augenblicklich und gleichzeitig sichtbarzu machen, gibt zulligen Begebenheitenden Vorzug und inspiriert zu einem Ord-nungssystem, das au Unvorhergesehenemund rtlichen Wendungen aubaut. Perecerkennt Saul Steinbergs Akt darstellerischer

    Erndung an die Enternung der Fassadevon dem Wohngebude. Die anschlieendeWendung in seinem Werk von der Taxonomiezum Archiv versucht, das kreative Potenzialund die ernderischen Mglichkeiten dernicht-verwandtschatlichen Nachbarschats-beziehungen zu nutzen.

    Perecs taxonomische Listen sowie seineArchivlisten sind in huslichen Umgebungenverortet, weil das Husliche die ultimative

    paradigmatische Situation darstellt. DaliborVesely beschreibt die Rolle der paradigmati-schen Situation als das Organisieren ein-zelner Ereignisse und Elemente der Praxisund das Zuordnen einer hheren und

    5 Perec 1994 [1974]: 53.6 Vesely 2004: 268 [Dt. bers.: SAW]. Innerhalb Veselys

    Argumentation hinsichtlich des paradigmatischenWesens des Wohnens werden diese Beispiele als Beweisr die Tatsache genannt, dass experimentelle Hauspro-

    jekte zu Beginn des 20. Jahrhunderts letztlich gar nichtso sehr experimentell waren. Die Stabilitt der husli-chen Situation im Sinne Veselys wird zum Ort derKontinuitt in dem Archiv, das heit eine Kontinuittder Praxis.

    7 Vesely 2004: 376 [Dt. bers.: SAW].8 Derrida 1997 [1995]: 11.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    14/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    149

    Fig. 3Henry Holiday, Ocean Chart, rom Lewis CarrollsHunting of the Snark, 1874.

    Abb. 3Henry Holiday, Seekarte, aus Lewis CarrollsDie Jagd nach dem Schnark, 1874.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    15/33

    150

    Domestizierung ist. Seine Verwendung desBegris Domizilierung [verbindlicheAnsiedlung] lsst vermuten, dass r Derridadas Husliche mehr als ein Schauplatz ist,es ist auch eine Praxis. Sowohl in Trume von

    Rumen als auch inDas Leben. Gebrauchs-anweisung erkennt Perec in hnlicher Weisedie Rolle der huslichen Umgebung beimAustellen der Liste sowohl rumlich alsauch in Bezug au die Praxis an. In PerecsSchriten ist das Husliche eine paradigmati-sche Situation, die sich als Schauplatz wieauch als Ereignis darstellt und ein Bindegliedzwischen privaten und institutionellenPraktiken darstellt. Perec ist asziniert vomMaterialismus, und dies wird deutlich inden Raumerzhlungen, in denen es um das

    Husliche als Ort kultureller Kommodi-zierung geht. Die berbleibsel des Alltags-lebens macht die Bewohner des Huslichensowohl zu Sammlern als auch zu Kuratorenihres eigenen, so gewhlten Lebensstils.Durch den Akt, dem Archiv eine Heimstattzu geben, macht sich Perec die Situationder Liste zu eigen, statt nach der Klassi-kation als universeller Abstraktionsbedin-gung zu streben. Fr die Disziplin Architek-

    tur kann die berkreuzung der innerenLogik der Liste, des Archivs oder der Taxo-nomie und deren rumliche Situation zumOrt der Erndung werden.

    Benennung der Gattungen

    Bevor der Leser von Trume von Rumenau ein einziges Wort von Perec trit, ndeter ein Bild aus Lewis CarrollsDie Jagd

    nach dem Schnark mit dem Titel Seekarte[Abb. 3]. Dieses Bild, oder eigentlich dasFehlen eines Bildes, sagt bereits sehr viel ausber Perecs taxonomisches Projekt. IndemCarroll dem Bild den Titel Seekarte gibt,erinnert er an bestimmte taxonomischeKonventionen. Er spielt darau an, dass dieSee etwas ist, was wir benennen und kar-tograeren knnen und ganz sicher kennen,und die Verwendung des geometrischen

    Bilderrahmens gibt dieser epistemologischenGewissheit einen optisch sichtbaren Aus-druck. Paradoxerweise zeigt die Abwesenheitvon etwas Dargestelltem innerhalb diesesRahmens die absolute Verrcktheit taxonomi-

    scher Bemhungen. Die Leere des Bildeshebt die berwltigende Weite des Meeresund zugleich die Unhigkeit des Menschenhervor, dessen Ausmae zu erassen oderes in angemessener Weise zu verstehen. FrPerec ist dieses Bild bestimmend r alleseine zukntigen taxonomischen Anstren-gungen. Bei seinen Benennungen lsst Perecbestndig Konventionen anklingen, aberunterwandert zugleich geschickt konventio-nelle Erwartungen und handelt so entgegender eigentlichen Logik der Klassikation.In diesem Sinne erweitert er die SemperscheErndung paradoxerweise durch die Praxisdes Benennens einen Akt, der dazu neigt,die konzeptionellen Mglichkeiten dadurcheinzuschrnken, dass man sich einbildet,

    etwas zu wissen, statt aus dem Stegreivirtuos groartige neue gedankliche Linienzu entwickeln.

    Derrida bezieht sich in seiner Diskus-sion ber Archive au das nomologischePrinzip ein Lehrsatz, der anerkennt, dassder Akt der Benennung zugleich auch einAkt des Austellens und Interpretieren desGesetzes (nomos) ist. Indem Derrida dentopo-nomologischen Charakter des Archivs

    herausarbeitet, stellt er damit implizit dieFrage, ob dieses Zusammenziehen von toposundnomos, Ort und Benennung (oderGesetz), ein Kontinuum oder ein Auerlegendarstellt. Erwchst die Ordnung des Archivsaus einem kreativen topologischen Dialogoder stellt der Akt des Archivierens dasAuzwingen einer rationalen Ordnung au diezullige Welt der Dinge dar? In der ersten

    und vielleicht am wenigsten oensichtlichenGattung von Raum, die Perec bespricht, derSeite stellt er bergangslos die quantitati-ven und hchst persnlichen Beschreibungeneiner Einheit nebeneinander, von der ange-nommen wird, dass sie, sobald sie einmalbenannt ist, dem Leser aus Intimste bekannt

    9 Derrida 1997 [1995]: 12. Indem Derrida die Huslich-keit heraubeschwrt, die sowohl sichtbar als auch

    unsichtbar ist, hrt er das Husliche als die Wechsel-beziehung von Szenerie und Ereignis beziehungsweisevon Ort und Praxis ein. In Perecs Geschichten erschei-nen die sichtbaren Dimensionen einer Domizilierungder Geltungsbereiche Liste, Archiv und Taxonomie;whrend das Unsichtbare den huslichen Praktiken derErzhlung innewohnt.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    16/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    151

    a tenet that acknowledges that the act onaming is simultaneously an act o establish-ing and interpreting the law (nomos). WhenDerrida articulates the topo-nomologicalnature o archives, he implicitly raises thequestion o whether this elision o topos andnomos, place and name (or law), is a con-tinuum or an imposition. Does the order othe archive emerge rom a creative topologi-cal dialogue, or does the act o archivingrepresent the imposition o a rational orderupon the haphazard world o things? In therst, and perhaps least obvious, species ospace that Perec discusses the page heseamlessly pairs quantitative and highlypersonal descriptions o an entity that, oncenamed, is assumed to be known intimately by

    his readers. It is precisely this assumptiono knowledge that Perec targets in his taxo-nomic orays. He begins with this quantitativedescription o the page: The space o asheet o paper (regulation internal size, asused in Government departments, on sale atall stationers) measures 623.7 sq. cm.10 Inoering the standard measure o the pageand assigning it to both institutional andcommercial locales, Perec oers the reader

    precisely what he expects, what the namepage evokes. He continues: You have towrite a little over sixteen pages to takeup one square meter. Assuming the averageormat o a book to be 21 by 29.7 cm, youcould, i you were to pull apart all the printedbooks kept in the Bibliothque Nationaleand spread the pages out one beside theother, cover the whole, either o the island o

    St. Helena or o Lake Trasimeno.11

    In thiseccentric extension o quantitative logic,Perec nudges the reader beyond the realm oexpectation and spatializes the page throughthe evocation o large territories. Perectrumps expectation, and utilizes the mostbanal, quantitative description o the pageas a springboard or spatial invention.

    In Life: A Users Manual, Perec contin-ues to explore the possibility o naming as an

    inventive spatial practice. The apartmentsand their basements become the headings ovarious chapters, and since the basementsare used or storage, they become the localeo the list, inventory, or collection, whereas

    the apartments themselves become the cata-lysts to more elaborate events and descrip-tions. A brie glance at the basements o theAltamonts and the Gratiolets gives theimpression that Perecs exhaustive inventoryis an end in itsel, but upon closer examina-tion it becomes apparent that these extensive

    lists are the staging area or subsequentcharacter developments and plot twists though they appear in the orm o collections,the basements paradoxically establish con-text [gs. 4 and 5]. From these lists, we cansurmise that the Altamonts are astidiousand organized, and are well-o gourmandswho keep up appearances, whereas the Gra-tiolets are disorganized, eclectic, athletic,and are avid travelers. Perecs extensive

    inventories o basements and the relationalstructure that they establish with the apart-ments and their inhabitants orge a dialoguebetween the epistemologies and events oeveryday lie. His lists, inventories, and col-lections are not exclusively objective, nor arehis description o the buildings inhabitantslacking in acts or objectied data. Thismutual approximation o the epistemological

    and the ontological the situation o posi-tively observed acts in the context o livedexperience advances praxis as the criticalconcern o spatial knowledge, while under-mining empiricisms claim that naming is anepistemological end in itsel. From Perec,architecture can learn the evocative potentialo naming as a practice that reveals the pos-sibilities or invention, in lieu o languagescapacity to discursively overdetermine and

    thereore eschew discovery.

    Letting the Figure Emerge

    As stated earlier, the logic o the list in PerecsSpecies of Spaces is the logic o taxonomy

    10 Perec 1997 [1974]: 16. Such descriptions in Perecs workalso parody scientism, or the belie that science holdsthe answers to our most pressing cultural problems.To discuss the page in terms o its quantiable attri-butes is anathema to most writers, and it poignantlydemonstrates, in Perecs able hands, what such instru-mental descriptions lack, without having to elaborateupon precisely where these decits reside.

    11 Perec 1997 [1974]: 16. Here, the expansion o Perecsinitial quantication o the page serves both as aspatialization o the page and a cautionary tale about

    the potential vehicles through which scientism spreadsand legitimizes itsel.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    17/33

    152

    bilden sie paradoxerweise doch einen Kon-text [Abb. 4 und 5]. Aus diesen Listen lsstsich mutmaen, dass die Altamonts ber-genaue, wohl organisierte und reiche Schlem-mer sind, die einen ueren Schein wahren;dagegen sind die Gratiolets schlecht organi-siert, eklektisch, athletisch und reisen gerne.Perecs aushrliche Inventare der Kellerund der Beziehungsstruktur, die sie mit denWohnungen und ihren Bewohnern schaen,bauen einen Dialog zwischen den Episte-mologien und den Ereignissen des Alltagsau. Seine Listen, Inventare und Sam-mlungen sind durchaus nicht rein objektiv,wie es seiner Beschreibung der Einwohnerdes Gebudes auch nicht an Fakten undobjektivierten Daten mangelt. Diese gegen-

    seitige Annherung des Epistemologischenund des Ontologischen das Platzierentatschlich beobachteter Fakten im Kontextgelebter Erahrung bringt die Praxis als dasentscheidende Anliegen des rumlichenWissens voran und unterminiert zugleich denAnspruch der Empirie, dass Benennungepistemologischer Selbstzweck ist. DieArchitektur kann von Perec das evokativePotenzial der Benennung lernen: eine Praxis,

    die die Mglichkeiten der Erndung oen-legt und dabei eine Sprache vermeidet,die dazu neigt, weitschweig ber die Maenzu bestimmen und damit Entdeckung zuvereiteln.

    Die Figuren entstehen lassen

    Wie bereits oben ausgehrt, ist die Logik derListe in Perecs Trume von Rumen die Logik

    der Taxonomie mit einer Betonung der ver-wandtschatlichen Eigenschaten (Gattungen)

    ist. Und genau au die Annahme einer solchenKenntnis zielt Perec in seinen Ausfgen indie Taxonomie. Er beginnt mit dieser quanti-tativen Beschreibung der Seite: Der Raumeines Blatts Papier (Internationales Ma, beiallen Verwaltungen blich, in allen Schreib-warengeschten erhltlich, in Deutschlandals DIN A4 bekannt) misst 623,7 cm.10Indem Perec mit dem Standardma der Seitearbeitet und es sowohl institutionellen alsauch gewerblichen Schaupltzen zuordnet,bietet er dem Leser genau das an, was diesererwartet, was das Wort Seite evoziert. Erhrt ort: Um einen Quadratmeter auszu-llen, mu man etwas mehr als sechzehnSeiten schreiben. Gesetzt den Fall, dasDurchschnittsormat eines Buches betrgt 21

    x 29,7 cm, so knnte man, wenn man alle inder Pariser Nationalbibliothek aubewahrtenDruckwerke auseinandernimmt und dieSeiten sorgltig nebeneinander legt, damitentweder die Insel Helena oder den Trasime-nischen See vollstndig bedecken.11 In dieserausgeallenen Erweiterung quantitativerLogik hrt Perec den Leser weit ber dessenErwartungen hinaus und verrumlicht dieSeite, indem er groe Territorien vor

    dem inneren Auge auziehen lsst. Perecsticht die Erwartung aus und benutzt die sehrbanale quantitative Beschreibung der Seiteals Sprungbrett r rumliche Erndung.

    InDas Leben. Gebrauchsanweisung hrtPerec ort, die Mglichkeit der Benennungals eine ernderische und schperischeRaumpraxis zu erkunden. Die Wohnungenund deren Keller werden zu berschriten

    verschiedener Kapitel, und da die Keller alsLagerrume dienen, werden sie zum Schau-platz von Liste, Inventar oder Sammlung,whrend die Wohnungen dagegen zu Kataly-satoren r grere Ereignisse und Beschrei-bungen werden. Ein kurzer Blick au dieKeller der Altamonts und der Gratioletsvermittelt den Eindruck, dass Perecs umas-sende Inventare Selbstzweck sind, aber beigenauerer Betrachtung wird deutlich, dass

    diese aushrlichen Listen die Bhne bilden,au der sich die darau olgenden Entwick-lungen der Charaktere und gewundenenHandlungsstrnge abspielen auch wenn dieKeller in Form von Sammlungen erscheinen,

    10 Perec 1994 [1974]: 16. Solche Beschreibungen in PerecsArbeiten sind eine Parodie au den Szientismusbeziehungsweise den Glauben daran, dass die Wissen-schat die Antworten au unsere dringlichsten kul-turellen Probleme besitzt. Die Diskussion ber dieSeite hinsichtlich ihrer quantizierbaren Attributeist ein Anathema r die meisten Schritsteller, unddurch seine begnadete Art kann Perec damit au denPunkt bringen, was solchen Hilsbeschreibungen

    ehlt, ohne dass er dabei genau herausarbeiten muss,wo genau diese Dezite liegen.11 Perec 1994 [1974]: 16. Hier dient die Erweiterung von

    Perecs annglicher Quantizierung der Seite sowohlals eine Verrumlichung der Seite als auch einer Lehr-geschichte ber die mglichen Vehikel, mit derenHile sich der Szientismus ausbreitet und legitimiert.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    18/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    153

    Fig. 4Georges Perec, Life: A Users Manual.Description o the Gratiolets cellar.

    Abb. 4Georges Perec, DasLeben. Gebrauchsanweisung.Beschreibung des Kellers der Gratiolets.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    19/33

    154

    Fig. 5Georges Perec, Life: A Users Manual.Description o the Altamonts cellar.

    Abb. 5Georges Perec, Das Leben. Gebrauchsanweisung.Beschreibung des Kellers der Altamonts.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    20/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    155

    with an emphasis on amilial traits (species)and the ethos o elementarism coursingthrough it. However, there are a number oplaces in the text in which Perec signalsa shit o priorities, transitioning to the logico the archive in which ad hoc adjacencies,exhaustive enumeration, and a multiplicityo relations are privileged. This tendency ismost clearly evident in the section describingthe species o town. Perecs rst obser-vation about the town concerns how dicultit is to dene it as a category o operation. Hewrites: Dont be too hasty in trying to nda denition o the town; its ar too big andtheres every chance o getting it wrong. Firstmake an inventory o what you can see. Listwhat youre sure o. Draw elementary distinc-

    tions: or example, between what is the town,and what isnt the town. Concern yourselwith what divides the town rom what isntthe town.12 Though Perecs commentaryappears to advocate or the categorization oa town, the text ultimately speaks to theimpossibility o arriving at such a denition.Thus, rather than start rom a category andpopulate it, Perec admonishes the reader tosimply observe what is there, and to allow the

    gure to emerge rom these observations.In this sense, taxonomic logic is supplantedby the logic o the archive as amilial traitsgive way to the possibility o emerging g-ures and themes with imaginative and inven-tive potential.

    In Life: A Users Manual, the transitionrom taxonomy to archive is complete, suchthat it is no longer appropriate to discuss

    the logic o the list in this context, but rather,the logics o the lists. In this transition theamilial relations o the taxonomy that gen-ealogically subsumes objects yields to theexhaustive nature o the archive that continu-ally serializes its innumerable contents.Foucault describes the logics o the archiveas ollows:

    The archive is the rst law o what can

    be said . . . . But the archive is also thatwhich determines that all these thingssaid do not accumulate endlessly in anamorphous mass, nor are they inscribedin an unbroken linearity, nor do they

    disappear at the mercy o chance exter-nal accident; but they are grouped

    together in distinct gures, composedtogether in accordance with multiplerelations, maintained or blurred inaccordance with specic regularities . . . .The archive is not that which, despite itsimmediate escape, saeguards the evento the statement, and preserves, oruture memories, its status as anescape; it is that which, at the very rooto the statement-event, and in which

    embodies it, denes at the outset thesystem of its enunciability. . . .13

    For Foucault, the archive does not impose apredetermined amilial relation, but rathergroups ound things together until a theme orgure emerges. The archive is composed withrespect to multiple relations, and thus itsendgame is to dierentiate discourses. Fou-

    caults contention that the archive housesstatement-events preserves the situationo the names and is consistent with Derridasclaims about the housing o the archive.With respect to Perec, what is so ascinatingabout his novel are the multiple logics oits construction. Examining the structure othe novel, the role o lists as organizationaldevices is impressive. The lists that structurethe novel include the table o contents

    based upon various locales in the apartmentbuilding (our pages long), the index (sixtypages long), an alphabetical checklist osome o the stories narrated in the manual(our pages long), and a postscript listing

    12 Perec 1997 [1974]: 76. In such statements by Perec, wewitness the elision o his day job as a scienticarchivist and his work as a writer. Though the practiceo archiving may have trained Perec to be inherentlysuspicious o overdetermined denitions, the practiceo empirical observation serves him well in bothrealms. And though, at rst glance, invention thatallows the gure to emerge ostensibly belongs to thehabits o imaginative writing, numerous scientistsallude to the importance o such moments o creativityin the process o scientic discovery.

    13 Foucault 1972 [1966]: 126 131, in: Merewether 2006, 28.Here, Foucault articulates the proactive maniestationo the archive, not as an institution whose sole unc-tion is to preserve, but rather as a sense o agencythat, because it preserves, conditions all uture articu-lations. This systemic raming o the archive is predi-cated upon the assumption that we say as much aboutour culture by what we chose to preserve and reiy,which in turn determines, in some measure, how we act.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    21/33

    156

    und dem Ethos des Elementarismus, der siedurchstrmt. Es gibt jedoch eine Reihe vonStellen in dem Text, in denen Perec einenPriorittenwechsel signalisiert und zur Logikder Archive wechselt, in der spontanesAngrenzen ausgiebige Auzhlungen undeine Vielzahl von Bezgen den Vorrangerhalten. Diese Tendenz wird sehr deutlich indem Abschnitt, in dem die Gattung Stadtbeschrieben wird. Perecs erste Beobachtungzur Stadt dreht sich um die Frage, wie schweres ist, sie als eine unktionale Kategoriezu denieren. Er schreibt: Nicht versuchen,allzu schnell eine Denition der Stadt zunden: das ist viel zu gro, man hat alleAussichten, sich zu irren. Zunchst einmaleine Bestandsaunahme dessen machen,

    was man sieht. Das berpren, dessen mansich sicher ist. Unterschiede eststellen: zumBeispiel zwischen dem, was die Stadt ist,und dem, was die Stadt nicht ist. Sich rdas interessieren, was die Stadt von demtrennt, was nicht Stadt ist.12 Obwohl PerecsKommentar r eine mgliche Kategori-sierung einer Stadt zu sprechen scheint, istim Text letztlich die Rede davon, dass esunmglich ist, zu einer solchen Denition

    zu gelangen. Statt mit einer Kategorie zubeginnen und diese zu llen, ermahnt Perecdamit den Leser, lediglich zu beobachten,was da ist, und der Figur zu erlauben, sichaus diesen Beobachtungen heraus zu ent-wickeln. In diesem Sinne wird taxonomischeLogik durch die Logik des Archivs ersetzt,da verwandtschatliche Eigenschaten derMglichkeit sich entwickelnder Figuren und

    Themen mit imaginativem und ernderi-schem Potenzial weichen.InDas Leben. Gebrauchsanweisung ist der

    bergang von der Taxonomie zum Archivvollzogen, so dass es nicht mehr angemessenist, die Logik der Liste in diesem Kontextzu diskutieren, sondern eher die Logik derListen. In diesem bergang bringen dieverwandtschatlichen Beziehungen der Taxo-nomie, die Objekte genealogisch subsumie-

    ren, den umassenden Charakter des Archivshervor, das bestndig seine unzhligenInhalte in serielle Reihungen bringt. MichelFoucault beschreibt die Logiken des Archivswie olgt:

    Das Archiv ist zunchst das Gesetzdessen, was gesagt werden kann . . . Aberdas Archiv ist auch das, was bewirkt,da all diese gesagten Dinge sich nichtbis ins Unendliche in einer amorphenVielalt anhuen, sich auch nicht ineine bruchlose Linearitt einschrei-ben und nicht allein schon bei zulli-gen ueren Umstnden verschwinden;sondern da sie sich in distinktenFiguren anordnen, sich augrund viel-ltiger Beziehungen miteinanderverbinden, gem spezischen Regel-migkeiten sich behaupten oder ver-fieen . . . Das Archiv ist nicht das, wastrotz seines unmittelbaren Entrinnensdas Ereignis der Aussage bewahrt

    und ihren Personenstand als den einerAusbrecherin r die zukntigenGedchtnisse aubewahrt; es ist das, wasan der Wurzel der Aussage selbst alsEreignis und in dem Krper, in dem siesich gibt, von Anang andas System ihrer

    Aussagbarkeit deniert.13

    Fr Foucault erlegt das Archiv keine vorbe-stimmte verwandtschatliche Beziehung au,

    sondern gt eher geundene Dinge zusam-men, bis sich ein Thema oder eine Figurabzeichnet. Das Archiv setzt sich zusammenau der Basis vielltiger Beziehungen und

    12 Perec 1994 [1974]: 76. In solchen uerungen Perecszeigt sich das Zusammenziehen seiner Arbeit zumLebensunterhalt als wissenschatlicher Archivar undseiner Arbeit als Schritsteller. Auch wenn die tglichePraxis des Archivierens Perec darau sensibilisiert hat,grundstzlich misstrauisch gegenber vorbestimmtenDenitionen zu sein, ist ihm die Praxis der empiri-schen Beobachtung in beiden Bereichen sehr ntzlich.Und obwohl eine Erndung, die es der Figur erlaubt,sich angeblich zu entwickeln, au den ersten Blick zuden Gewohnheiten des imaginativen Schreibens gehrt,deuten zahlreiche Wissenschatler die Bedeutung sol-cher Momente von Kreativitt im Prozess der wissen-schatlichen Entdeckung an.

    13 Foucault 1973 [1969]: 187., in Merewether 2006: 28.Hier bringt Foucault die proaktive Maniestation desArchivs zum Ausdruck, nicht als eine Institution, derenalleinige Funktion es ist zu erhalten, sondern eher als

    eine Art Agentur, die, weil sie erhlt, alle zukntigenuerungen bedingt. Diese systemische Einordnungdes Archivs grndet sich au der Annahme, dass vielber unsere Kultur ausgesagt wird durch das, was rdie Erhaltung und Verdinglichung ausgewhlt wird, waswiederum in gewissem Mae bestimmt, wie gehandeltwird.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    22/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    157

    all o the people Perec has quoted in thetext (one-hal page long). Following a singletheme o the manual the puzzle-maker reveals how the multiple logics o the listsoperate within the novel.

    The theme o the puzzle-maker is cer-tainly, or Perec, an autobiographical detail inhis work. Perec was a lover o puzzles, par-ticularly word puzzles, and went so ar as topublish a lipogram entitled La Disparitionin 1969, a three-hundred-page text thatexamines how much can be done with theFrench language, absent its most oten-usedletter e.14 In his essay Think/Classiy,Perec includes a section entitled U: TheWorld as Puzzle, that essentially critiquesthe utility o the project o classication.

    Here, Perec opines: So very tempting towant to distribute the entire world in terms oa single code . . . . Unortunately this doesntwork, has never even begun to work, willnever work.15This essay rst appeared in1978, the same year as his magnum opus,Life: A Users Manual, in which he includes apreace describing the respective agencyo the puzzle-maker and the puzzler [gs. 6and 7]: From this, one can make a deduction

    which is quite certainly the ultimate trutho jigsaw puzzles: despite appearance, puzz-ling is not a solitary game: every move thepuzzler makes, the puzzle-maker has madebeore; every piece the puzzler picks up,and picks up again, and studies and strokes,every combination he tries, and tries a sec-ond time, every blunder and every insight,each hope and each discouragement have

    all been designed, calculated and decided bythe other.16 With this description o thepuzzle-maker as the novels preace, Perecweaves a tacit analogy between the puzzle-maker and the author, the puzzler and thereader, simultaneously choreographing howthe reader should encounter his text. Aspuzzlers, readers are empowered to crattheir own narratives, but are reminded thatmeaning and understanding will always

    emerge rom the dialogical relationship withthe author.17

    Through his cognizance o the culturalexpectations o the list, the taxonomy, or thearchive, Perec is able to actively undermine

    certain assumptions about the list, whileoperating inventively on it. In the examplescited here, lists were assumed to privilegethe epistemological over the ontological, listswere thought to prioritize similitude overdierence, lists acted as a prioriconditionso engagement, and lists were intended to

    be denitive and totalizing. When lists appearwithin the discipline o architecture, or ex-ample, a list o programmatic requirements,they too come with certain assumptionsattached to them. Primary among these as-sumptions are the belie that program isundamentally about locating people, objectsand events, and that program constitutes asort o hegemonic logic about how the build-ing will eventually be inhabited and used.

    In Perecs able hands, the situation o thelist is not simply about locating people,objects, and events, but extends to includethe situation o discourses and meanings.The recurring gure o the puzzle-maker inPerecs writing potentially admonishesarchitects to eschew the hegemonic logico program and acknowledge the role o thespatial inhabitants as co-creators, co-inven-

    tors, and co-conspirators.In the rst sentence o the prolegomenao Style in the Technical and Tectonic Arts;or, Practical Aesthetics (186163), GottriedSemper wrote: The nocturnal sky showsglimmering nebulae among the splendidmiracle o stars either old extinct systemsscattered throughout the universe, cosmicdust taking shape around a nucleus, or acondition in between destruction and regen-

    eration.18 In a sentence that Werner Oechslindeems a Jahrhundertsatz (a sentence othe century), Semper instantiates his refec-tions on architectural style with an attempt atclassiying the night sky through a parallel

    14 Perec 1997 [1974]: xvi.15 Perec 1997 [1974]: 190.16 Perec 1988 [1978]: preace.17 Here, Perecs views on textual interpretation align

    quite closely with those expressed by Roland Barthesin his seminal 1967 essay The Death o the Author.In architectural discourse, the reciprocity between theconceptualization o the inhabitant and the designo the space parallels these questions o literary inter-pretation and the agency o the reader. See AdrianFortys discussion o the modernist user. Forty 2000:

    312315. See also Hill 2003.18 Semper 2004 [1878]: 71.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    23/33

    158

    ermglicht damit am Ende die Unterschei-dung von Diskursen. Foucaults Behauptung,dass das Archiv Aussage-Ereignisse enthlt,bewahrt die Situation der Benennungen undstimmt mit Derridas Aussagen zur Unter-bringung des Archivs berein. Das Faszinie-rende des Romans von Perec sind die multi-plen Logiken seiner Konstruktion. Analysiertman die Struktur des Romans, ist die Rollevon Listen als Mittel zur Organisationbeeindruckend. Zu den Listen, die demRoman Struktur geben, gehren das Inhalts-verzeichnis, das au den verschiedenenSchaupltzen im Mietshaus basiert (vierSeiten lang), der Index (sechzig Seiten lang),eine alphabetische Checkliste von einigender Geschichten, die in der Gebrauchsanwei-

    sung erzhlt werden (vier Seiten lang), undein Nachwort, in dem alle Personen augelis-tet sind, die Perec in dem Text nennt (einehalbe Seite lang). Verolgt man ein Einzelthe-ma aus der Gebrauchsanweisung denPuzzlehersteller so wird deutlich, wie diemultiplen Logiken der Listen innerhalb desRomas unktionieren.

    Das Thema des Puzzleherstellers ist rPerec sicherlich ein autobiograsches Ele-

    ment in seiner Arbeit. Perec liebte Puzzles,insbesondere Wort-Puzzles, und verent-lichte 1969 sogar ein Lipogramm mit demTitel La Disparition [Das Verschwinden],ein Text mit dreihundert Seiten darber, wasalles mit der ranzsischen Sprache ohneden am hugsten verwendeten Buchstabene mglich ist.14 In seinem Ausatz Penser/Classer [Denken/Einordnen] berschrieb

    Perec einen Absatz mit U. Le Monde duPuzzle [U. Die Welt des Puzzles], das imWesentlichen die Vergeblichkeit des Projektesder Klassikation kritisch beleuchtet. Hierschreibt Perec: Es ist so verhrerisch, dieganze Welt nach einem einzigen Codeauteilen zu wollen . . . leider unktioniert dasnicht, es hat nicht einmal zu unktionierenangeangen, es wird nie unktionieren.15Dieser Ausatz erschien 1978 zum ersten Mal,

    im selben Jahr wie sein groes Werk,DasLeben. Gebrauchsanweisung, in dem er einVorwort eingt, das die jeweilige Institutiondes Puzzleherstellers und des Puzzlespielersbeschreibt [Abb. 6 und 7]: Man wird

    daraus etwas ableiten, das sicherlich diehchste Wahrheit des Puzzles ist: allem An-schein zum Trotz ist es kein solitres Spiel:jede Gebrde, die der Puzzlespieler macht,hat der Puzzlehersteller vor ihm bereitsgemacht; jeder Baustein, den er immer wiederzur Hand nimmt, den er betrachtet, den erliebkost, jede Kombination, die er versuchtund wieder versucht, jedes Tasten, jedeIntuition, jede Honung, jede Entmutigung,sind von dem andern ergrndet, auskalku-liert, beschlossen worden.16 Mit dieserBeschreibung des Puzzleherstellers als Vor-wort des Romans webt Perec eine still-schweigende Analogie zwischen dem Puzzle-hersteller und dem Autor sowie demPuzzlespieler und dem Leser und choreogra-

    ert zugleich, wie der Leser seinem Textbegegnen soll. Als Puzzlespieler werden dieLeser dazu ermchtigt, ihre eigenen Erzhl-strnge zu spinnen, aber sie werden daranerinnert, dass Bedeutung und Verstehenimmer aus der dialogischen Beziehung mitdem Autor entstehen.17

    Augrund seiner Kenntnisse der kultu-rellen Erwartungen an die Liste, die Taxo-nomie und das Archiv war Perec in der Lage,

    aktiv bestimmte Annahmen im Zusam-menhang mit der Liste zu unterminierenund gleichzeitig erndungsreich damitumzugehen. In den hier zitierten Beispielensollten die Listen das Epistemologischegegenber dem Ontologischen bevorzugen,Listen sollten hnlichkeit gegenber Unter-schied eine hhere Prioritt einrumen,Listen ungierten als apriorische Bedingun-

    gen der Verpfichtung, und Listen solltenendgltig und summierend sein. Wenn esListen in der Architektur gibt, etwa eine Listeder bauprogrammatischen Anorderungen,

    14 Perec 1994 [1974]: xvi.15 Perec 1996 [1978]: 120.16 Perec 1991 [1978]: 14.17 Hier stimmen Perecs Ansichten ber die Interpretation

    von Texten sehr stark mit denen von Roland Barthes indessen wegweisendem Ausatz Der Tod des Autors

    von 1968 [1967] berein. Im Architekturdiskurs gibt esin der Wechselbeziehung zwischen der Konzeptualisie-rung des Bewohners und der Gestaltung des RaumsParallelen zu diesen Fragen der Interpretation in derLiteratur und der Institution des Lesers. Siehe AdrianFortys Diskussion ber den modernen Nutzer, Forty2000: 312315. Siehe auch Hill 2003.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    24/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    159

    Fig. 6Taxonomy o Puzzle Pieces, rom the Preamble toLife: A Users Manual.

    Abb. 6Taxonomie der Bausteine des Puzzles aus der Prambel zuDas Leben. Gebrauchsanweisung.

    Fig. 7Puzzle pour un portrait de Georges Perec. From: La Posiedans un jardin Festival dAvignon, 1988.

    Abb. 7Puzzle pour un portrait de Georges Perec. Aus: La Posiedans un jardin Festival dAvignon, 1988.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    25/33

    160

    hngen an ihnen ebenalls bestimmte Annah-men. Vorrangig bei diesen Annahmen istder Glaube daran, dass es beim Programmim Grunde um die Verortung von Menschen,Objekten und Ereignissen geht und dassdas Programm eine Art hegemoniale Logikdarstellt, wie das Gebude schlielichbewohnt und genutzt werden wird. DurchPerecs literarisches Geschick geht es in derListe nicht einach nur um die Verortungvon Menschen, Objekten und Ereignissen,sondern sie geht darber hinaus und schlietdas Platzieren von Diskursen und Bedeu-tungen mit ein. Die wiederkehrende Figurdes Puzzleherstellers in Perecs Schritenmahnt mglicherweise Architekten dazu,die hegemoniale Logik des Bauprogramms

    zu meiden und den Bewohnern Rollen alsMitgestalter, Miternder und Mitverschwore-ne einzurumen.

    Im ersten Satz der Prolegomena zuDerStil in den technischen und tektonischen Knstenoder praktische sthetik: ein Handbuch frTechniker, Knstler und Kunstfreunde (186163)schrieb Gottried Semper: Der nchtlicheHimmel zeigt neben den glanzvollen Wun-dern der Gestirne mattschimmernde Nebel-

    stellen, entweder alte, erstorbene, im Allzerstobene Systeme, oder erst um einen Kernsich gestaltender Weltdunst, oder ein Zustandzwischen Zerstrung und Neugestaltung.18In einem Satz, den Werner Oechslin einenJahrhundertsatz nennt, verdichtet undverbindet Semper seine berlegungen berBaustil mit einem Versuch, den Nachthimmeldurch eine entsprechende Identikation von

    Invarianten zu klassizieren.19

    Wie CuvierAnlass zu einer Neupositionierung derklassikatorischen Impulse r die Naturkun-de gab, vermied Sempers Schema der Katego-risierung kunsthistorische Periodisierungzugunsten der Materie und der Fabrikation.Vielleicht deutet die Verwendung von Archi-ven, Listen und Taxonomien in Perecsliterarischem Werk au einen weiteren Wan-del in der Klassikation von Architektur hin.

    In Perecs Schriten ist eine Begegnung mitder Liste eine Begegnung mit der literari-schen Erndung. Durch die einache Strate-gie der Inversion nimmt Perec ein typischer-weise dekontextualisiertes Archiv und stellt

    es in einen kreativen Dialog mit dessenrumlicher Umgebung; er spricht sich gegendie berspezizierung der Benennung aus,indem er sie mit einem oen-unertigenkreativen Potenzial erllt; er lsst die rest-riktiven Lehrmeinungen der empirischenBeobachtungen als Selbstzweck hintersich, indem er sie als Konstellationen positio-niert, aus denen heraus sich schperischeFiguren entwickeln knnen. In Trume von

    Rumen ermutigt Perec die Leser in gerade-zu hinterhltiger Weise, ihre Teelel zuhinterragen was kann die Architektur aussolchen Aphorismen lernen? Als Disziplinmssen wir ragen, welche Kategorienunserer Handlungen so banal, welche Listenso allgegenwrtig und welche Taxonomien

    so konventionell sind, dass sie unterhalb desRadars unserer kollektiven Aumerksamkeitfiegen? Perec lehrt uns, dass diese verding-lichten Schemata uns ihr ernderisches undschperisches Potenzial geradezu au einemSilbertablett servieren.

    18 Semper 1878: vii.19 Klar 2005. Die Frage, warum dies ein Jahrhundertsatz

    r Oechslin darstellt, ist interessant. Mit dem Versuch,den Nachthimmel zu kategorisieren, gert Semper

    mit seinen Bemhungen soort zwischen die wissen-schatliche Quantizierung und die Welt sthetischerEigenschaten. Und trotzdem scheinen sowohl diesthetische Charakterisierung der Wahrnehmung desNachthimmels als mattschimmernde Nebelstellen neben den glanzvollen Wundern der Gestirne als auchdie wissenschatlichen Erklrungen zerstobene Syste-me und Weltdunst ehlzuschlagen. Ein Zustandzwischen Zerstrung und Neugestaltung ist vielleichtdie geeignetste Beschreibung r diese Wahrnehmung,insbesondere weil sich in ihr sowohl die wissenschatli-che Erklrung als auch die sthetische Beschreibungwiedernden, aber zugleich auch der historische Ansatzseinen Platz erhlt.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    26/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    161

    identication o invariants.19 Just as Cuvieroccasioned a repositioning o the classica-tory impulse o natural history, Semperscategorical schema eschewed art historicalperiodization in avor o matter and abrica-tion. Perhaps the use o archives, lists, andtaxonomies in Perecs literary oeuvre por-tends another shit in architectural classi-cation. In Perecs writing, an encounter withthe list is an encounter with literary inven-tion. Through the simple strategy o inversion,Perec takes a typically decontextualizedarchive and puts it into creative dialoguewith its spatial setting; he mitigates againstthe overspecication o naming by imbuingit with open-ended creative potential, and hetranscends the restrictive tenets o empirical

    observations as ends in themselves bypositing them as a constellations rom whichgenerative gures can emerge. In Speciesof Spaces, Perec inamously encouragedreaders to question their tea spoons whatcan architecture learn rom such aphorisms?As a discipline we must ask which categorieso our operations are so mundane, whichlists so ubiquitous, and which taxonomies soconventional, that they fy beneath the radar

    o our collective attention? Perec teaches usthat these reied schemas are redolent withinventive potential.

    19 Klar 2005. The question o why this is a sentence o thecentury or Oechslin is an interesting one. The attemptto categorize the nocturnal sky immediately positionsSempers classicatory eorts between scienticquantication and the realm o aesthetic qualities. Andyet, both the aesthetic characterization o the experi-ence o the night sky as glimmering nebulae amongthe splendid miracle o stars and the scientic expla-nations o extinct systems and cosmic dust seem toall short. A condition between destruction and regen-eration is perhaps the most apt characterization o the

    experience, largely because it accommodates bothscientic explanation and aesthetic description, whilesimultaneously positioning the historical eort.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    27/33

    162

    Fig. 9Oce o Metropolitan Architecture (OMA), Seattle PublicLibrary, Living Room, 2004.

    Abb. 9Oce o Metropolitan Architecture (OMA), Seattle PublicLibrary, Living Room, 2004.

    Fig. 8Philippe Rahm architectes, Domestic Astronomy, LouisianaMuseum, Denmark, 2009.

    Abb. 8Philippe Rahm architectes, Domestic Astronomy, LouisianaMuseum, Denmark, 2009.

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    28/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    163

    Archival Appendix

    Housing the Archive: Philippe

    Rahms Domestic Astronomy

    I program is one o the taxonomic preoccu-pations or the discipline o architecture, thenRahms 2009 project, Domestic Astronomy,takes the domestic program to task by imag-ining the climate as the determining actorin its distribution. In designing this apartmentprototype, Rahm considered the temperaturedierential in the vertical axis o any spatialenclosure, governed by the climatic principlethat heat rises. Rahms invention was torender climate the locus o the project, andallow the various bits o domestic program tomigrate vertically to their optimal tempera-

    ture zones. Thus, the domestic topography issubject to new orms o organization accord-ing to climatic categories and atmosphericspecies. The bath hovers near the ceiling, thebed levitates just above the foor, and theconventional programmatic adjacencies ordomestic architecture are all but orgotten.Perecs legacy, when viewed through the lenso Rahms architecture, is to allow the para-digmatic situation o dwelling and its dia-

    logue with the list o site attributes, or thetaxonomy o conventional program, to lever-age disparate orms o invention [g. 8].

    Naming the Species:

    Ofce o Metropolitan Architectures

    Seattle Public Library

    When Rem Koolhaas was commissioned todesign the Seattle public library in 1999, there

    were certain conventions and expectationsconjured by the library typology: stacks,reading rooms, a circulation desk. In lieu othese typological deaults, Koolhaas andOMA (Oce o Metropolitan Architecture)proposed a mixing chamber, a living room,a Dewey ramp, and a meeting platorm.Through a rigorous exploration o both thetypology and contemporary practices o alibrary, the designers were able to occasion

    spatial invention through the very act onaming the program. The living room, orexample, imbues a collective space o thelibrary with a domestic horizon, while operat-ing at a scale and level o transparency that

    acilitates another reading o the space as apublic urban living room. Koolhaas deploysstrategies o doubling and hybridizationthat allow this space to operate in the inter-stices between a private dwelling space oramilies, an institutional reading room, and apublic space or collective activity. Here,naming is not an act o denition, but rather,o invention [g. 9].

    Letting the Figure Emerge:

    UNStudios La Dense Ofces and

    Shigeru Bans Nomadic Museum

    Letting the gure emerge rom a multitude oempirical observations is oten the result orelaxing classications or reorienting catego-ries. This de-specication yields invention

    by seeking unconventional correspondencesbetween categories and the objects thatpopulate them. Contemporary architecturaldiscourse has acilitated such moments oinvention through the de-classication omaterials according to their use. This shit inpriority expands the imaginative spectrum othe potential o materials within and outsideo the discipline. Two examples o projectsthat locate invention in the de-classication

    o materials might serve to illustrate Perecsentreaty to allow a gure to emerge romthe inventory. First, UNStudios La DenseOces in the Netherlands (19992004) altersthe logic o the list by de-classiying amaterials use. The material in question is amulticolored oil, originally manuacturedor use in perume bottles, but in this projectit clads the glass panels o the interior court-

    yard to spectacular visual eect [

    g. 10].Similarly, Shigeru Bans Nomadic Museum(2005) de-classies and repurposes materials.Here, cardboard tubes are used structurally,shipping containers are deployed spatially,and teabags (with the tea removed) arepressed together and implemented aestheti-cally as a large billowing curtain againstwhich the exhibition is eatured. Thinkingoutside o the rigid logics o material classi-

    cation allowed van Berkel, Bos and Ban toorchestrate a moment o unprecedentedinvention [g. 11].

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    29/33

    164

    Archivanhang

    Heimstatt r das Archiv: Philippe

    Rahm, Domestic Astronomy

    Wenn das Bauprogramm eines der taxonomi-schen Themenelder der Architekturdisziplinist, dann wird in Rahms Projekt DomesticAstronomy aus dem Jahr 2009 das Wohnpro-gramm einer kritischen Betrachtung unter-zogen, da er das Klima als den bestimmendenFaktor r die Raumverteilung heranzieht.Beim Entwur dieses Wohnungsprototypsstand r Rahm der Temperaturunterschiedin der Vertikalen einer Raumhlle im Vorder-grund: Dieser wird bestimmt von demphysikalischen Prinzip, dass Wrme austeigt.Rahms Erndung war es, das Klima zum

    zentralen Element des Projektes zu machenund die unterschiedlichen Wohnbereicheaus dem Bauprogramm vertikal zu den rsie optimalen Temperaturzonen wandern zulassen. Damit ist die husliche Topograeneuen Organisationsormen entsprechendden klimatischen Kategorien und atmosph-rischen Gattungen unterworen. Das Badschwebt nahe der Decke, das Bett erhebt sichleicht ber dem Boden, und die Nachbar-

    schatsbeziehungen des konventionellenWohnprogramms sind so gut wie vergessen.Wenn man Perecs Vermchtnis durch dieBrille von Rahms Architektur betrachtet,besteht es darin, der paradigmatischenSituation des Wohnens und deren Dialog mitder Liste von Standortattributen beziehungs-weise der Taxonomie des konventionellenBauprogramms zu erlauben, das Beste aus

    disparaten Formen der Erndung herauszu-holen [Abb. 8].

    Benennung der Gattungen:

    Ofce o Metropolitan Architecture,

    Seattle Public Library

    Als Rem Koolhaas 1999 den Autrag erhielt,die entliche Bibliothek in Seattle zu ent-weren, gab es gewisse Konventionen undErwartungen, die von der Gebudetypologie

    Bibliothek vorgegeben wurden: Regale,Magazine, Leserume, Ausgabeschalter. Stattdieser r ein solches Gebude typischenStandardeinrichtungen schlugen Koolhaasund das Oce o Metropolitan Architecture

    (OMA) einmixing chamber mit den moderns-ten Inormationssystemen, ein Wohnzimmer,eine Dewey-Rampe und eine Begegnungs-plattorm vor. Durch ein rigoroses Durch-orsten sowohl der Typologie als auch deraktuellen Funktionsweisen und Nutzungeneiner Bibliothek konnten die Architektenallein durch den Akt der Benennung imBauprogramm rumliche Erndung ermgli-chen. Das Wohnzimmer beispielsweise gibteinem Gemeinschatsraum der Bibliothekeinen Hauch von Huslichkeit, whrend er ineinem Mae und Umang transparent ist,dass eine andere Lesart des Raumes nahege-legt wird als die eines entlichen urbanenWohnzimmers. Koolhaas wendet Strategiender Verdoppelung und Hybridisierung an,

    wodurch dieser Raum etwas zwischen einemprivaten Wohnraum r Familien, eineminstitutionellen Lesesaal und einem entli-chen Raum r gemeinsame Aktivittenwerden kann. Hier ist Benennung nicht einAkt der Denition, sondern eher der Ern-dung [Abb. 9].

    Die Figur entstehen lassen:

    UNStudio, La Dense Ofces und

    Shigeru Ban, Nomadic MuseumEs ist hug das Ergebnis einer Lockerungvon Klassikationen oder einer Neuordnungvon Kategorien, wenn sich die Figur auseiner Vielalt empirischer Beobachtungenentwickeln dar. Diese De-Spezikationbringt Erndung hervor, indem nach unkon-ventionellen bereinstimmungen zwischenKategorien und den Objekten, von denen

    sie bevlkert sind, gesucht wird. Der zeitge-nssische Diskurs in der Architektur hatsolche Momente der Erndung durch die De-Klassikation von Materialien entsprechendihrer Verwendung erleichtert. Dieser Prio-rittenwechsel erweitert das denkbare Spekt-rum des Potenzials von Materialien inner-halb und auerhalb der Disziplin. Zwei Bei-spiele von Projekten, bei denen die Erndungin der De-Klassikation von Materialien

    liegt, knnten dazu dienen, Perecs ein-dringliche Bitte zu erlutern, es einer Figurzu erlauben, aus der Inventarisierung zuentstehen. Das erste Projekt, La DenseOces in den Niederlanden (19992004) von

  • 7/29/2019 CANEncountering the List Georges Perec and the Archive as Spatial Paradigm

    30/33

    CandideNo.3,12/2010

    Analysis

    AmyCataniaKulper

    EncounteringtheList:Geor

    gesPerec

    165

    Fig. 10UN Studio, La Dense Oces, Netherlands, 19992004.

    Abb. 10UN Studio, La Dense Oces, Netherlands, 19992004.

    Fig. 11Shigeru B