buntes berlin | indonesiennews – september 2013

8
............................................................................................................................. Buntes Berlin | IndonesienNEWS – September 2013 ............................................................................................................................. Laufende Ausstellung bei ARNDT – noch bis zum 31. August »Agus Suwage | Cycle No. 3« Hinweise zu den Werken von Agus Suwage | von oben nach unten; Waiting for Godot, 2013; Social Mirrors #2, 2013; Monumen Yang Menjaga Hankamnas #2 | Exhibition View at ARNDT Berlin Fotos: Jörg Huhmann (JH*) Die Galerie ARNDT Berlin präsentiert noch bis Ende August mit Agus Suwage einen Künstler aus der indonesischen zeitgenössischen Kunstszene. Es ist seine erste Soloausstellung in Berlin. »Agus Suwage is one of the most important Indonesian contemporary artists. He has been actively engaged in local and international art scenes since the late 1980’s. His works have been shown in many major art events in Indonesia and abroad. He is prolific and expansive in his artistic practice, making drawings, paintings, sculpture, installations, using various kinds of medium and materials. CYCLE #3 is the final part of an exhibition showing a series of Agus Suwage’s works entitled CYCLE. Two preceding parts have been exhibited in Jakarta (Nadi Gallery, 17-30 Apr 2012) and New York (Tyler Rollins Fine Art, 28 Feb-13 Apr 2013). The exhibition title and the works presented here relate to three aspects of a cycle. Firstly: the circle of life as a theme. Life and death has been a major underlying theme addressed in Suwage’s earlier work and continues to figure strongly in his recent works. Departing from this, the second aspect of cycle relates to the notion of rotation: the visual motifs that the artist has worked with in the past, and still currently being redeveloped, and perhaps will be in the future. And finally, cycle (or recycle rather) as the artist’s predilection for incorporating found materials or used objects in his work. [...]« Enin Supriyanto Curator Mehr über die Werkschau des Künstlers sowie die Onlineversion des Katalogs zum Herunterladen unter www.arndtberlin.com Die Ausstellung läuft noch bis zum 31. August 2013: Di. bis Sa.; 11 –18 Uhr. Ort: ARNDT, Potsdamer Str. 96, 10785 Berlin Palmölplantage in Indonesien; Foto: Brot für die Welt | H. Heine 02.09. | 18.30 bis 21 Uhr Diskussionsveranstaltung: »Außer Kontrolle? Palmölanbau in Indonesien« Brot für die Welt, Vereinigte Evangelische Mission (VEM) und Watch Indonesia laden am 02. September zu einer Diskussion über das brisante Thema Palmölanbau ein. Unter dem Titel »Außer Kontrolle? Palmölanbau in Indonesien« geht es um Fragen, die sich mit Problemen für Mensch und Natur durch den Palmölanbau befassen.

Upload: buntes-berlin-indonesien

Post on 06-Mar-2016

221 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Veranstaltungstipps mit Indonesienbezug für Berlin

TRANSCRIPT

Page 1: Buntes Berlin | IndonesienNEWS – September 2013

............................................................................................................................. Buntes Berlin | IndonesienNEWS – September 2013 .............................................................................................................................

Laufende Ausstellung bei ARNDT – noch bis zum 31. August »Agus Suwage | Cycle No. 3«

Hinweise zu den Werken von Agus Suwage | von oben nach unten; Waiting for Godot, 2013; Social Mirrors #2, 2013; Monumen Yang Menjaga Hankamnas #2 | Exhibition View at ARNDT Berlin

Fotos: Jörg Huhmann (JH*)

Die Galerie ARNDT Berlin präsentiert noch bis Ende August mit Agus Suwage einen Künstler aus der indonesischen zeitgenössischen Kunstszene. Es ist seine erste Soloausstellung in Berlin. »Agus Suwage is one of the most important Indonesian contemporary artists. He has been actively engaged in local and international art scenes since the late 1980’s. His works have been shown in many major art events in Indonesia and abroad. He is prolific and expansive in his artistic practice, making drawings, paintings, sculpture, installations, using various kinds of medium and materials. CYCLE #3 is the final part of an exhibition showing a series of Agus Suwage’s works entitled CYCLE. Two preceding parts have been exhibited in Jakarta (Nadi Gallery, 17-30 Apr 2012) and New York (Tyler Rollins Fine Art, 28 Feb-13 Apr 2013). The exhibition title and the works presented here relate to three aspects of a cycle. Firstly: the circle of life as a theme. Life and death has been a major underlying theme addressed in Suwage’s earlier work and continues to figure strongly in his recent works. Departing from this, the second aspect of cycle relates to the notion of rotation: the visual motifs that the artist has worked with in the past, and still currently being redeveloped, and perhaps will be in the future. And finally, cycle (or recycle rather) as the artist’s predilection for incorporating found materials or used objects in his work. [...]« Enin Supriyanto Curator Mehr über die Werkschau des Künstlers sowie die Onlineversion des Katalogs zum Herunterladen unter www.arndtberlin.com Die Ausstellung läuft noch bis zum 31. August 2013: Di. bis Sa.; 11 –18 Uhr.

Ort: ARNDT, Potsdamer Str. 96, 10785 Berlin

Palmölplantage in Indonesien; Foto: Brot für die Welt | H. Heine

02.09. | 18.30 bis 21 Uhr Diskussionsveranstaltung: »Außer Kontrolle? Palmölanbau in Indonesien«

Brot für die Welt, Vereinigte Evangelische Mission (VEM) und Watch Indonesia laden am 02. September zu einer Diskussion über das brisante Thema Palmölanbau ein. Unter dem Titel »Außer Kontrolle? Palmölanbau in Indonesien« geht es um Fragen, die sich mit Problemen für Mensch und Natur durch den Palmölanbau befassen.

Page 2: Buntes Berlin | IndonesienNEWS – September 2013

»Palmöl steckt in jeder Fertigpizza, im Speiseeis, im Lippenstift, Waschpulver, in Lacken und in Autotanks: Palmöl ist einer der meistgefragten Rohstoffe der Welt. Das Pflanzenöl ist vielseitig einsetzbar, aber der Anbau der Ölpalmen bringt auch große Gefahren für Umwelt und Menschenrechte mit sich. Unsere Partnerorganisationen in Indonesien weisen seit vielen Jahren auf die problematischen Arbeitsbedingungen und die Umweltschäden durch die Plantagen hin. Sie kämpfen gegen die Ausdehnung der Ölpalmplantagen und die Anlage von neuen Pflanzungen. Denn unvermindert werden Millionen Hektar von Regenwald abgeholzt und Menschen von ihrem Land vertrieben. Die Biospritsektor-, Nahrungsmittel-, Waschmittelkonzerne und die chemische Industrie setzen gemeinsam mit den zuständigen Ministerien in Deutschland und Indonesien auf die freiwillige Zertifizierung der Wirtschaft. Für Palmöl handelt es sich hier vor allem um das Siegel, das der Runde Tisch Nachhaltiges Palmöl (RSPO) vergibt. RSPO hat sich weitreichende Prinzipien und soziale, wie ökologische Kriterien gegeben, um Palmöl als "nachhaltig" zu besiegeln. Aber reicht das?« Pressetext Am 02.09.2013 wird das Forum Nachhaltiges Palmöl gegründet und am 03.09.2013 wird die europäische Konferenz von RSPO in Berlin stattfinden. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich Brot für die Welt, die Vereinte Evangelische Mission und Watch Indonesia näher mit der Situation im Palmölanbau in Indonesien. Es wird überlegt, ob und welche weiteren regulatorischen Lösungen über eine Zertifizierung hinaus durch den Gesetzgeber erforderlich sind. Dabei wird es auch um die Pflicht der Staaten gehen, Menschenrechte zu schützen und zu erfüllen. Die Tagungssprache ist Englisch. Es findet keine Übersetzung statt. Anmeldung: [email protected] Programm 18.30| Begrüßung Dr. Jochen Motte, Vereinigte Evangelische Mission Dr. Bernhard Walter, Brot für die Welt 18:45 | Die Schattenseite des Palmölanbaus: Erfahrungen aus Indonesien Arbeitsbedingungen auf den Plantagen Saurlin Siagian, Vereinigte Evangelische Mission Landkonflikte mit Palmölfirmen Bondan Andriyanu, Sawitwatch 19:30 | Politik statt Siegel: Welche alternativen Wege braucht es? Podiumsdiskussion mit: Swantje Nilsson, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Oliver Pye, Universität Bonn Institut für Orient- und Asienwissenschaften Peter Gerhardt, Denkhausbremen Adriana Sri Adhiati, Watch Indonesia! Darrel Webber, Runder Tisch Nachhaltiges Palmöl (RSPO) Moderation: Carolin Callenius BfdW VeranstalterInnen: Carolin Callenius, Brot für die Welt Jochen Motte, Vereinigte Evangelische Mission und Marianne Klute, Watch Indonesia! Infos auch auf www.brot-fuer-die-welt.de Ort: Brot für die Welt, Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin

Page 3: Buntes Berlin | IndonesienNEWS – September 2013

Dorothea Rosa Herliany; Foto: privat / zur Verfügung gestellt vom ilb

05.09. | 19.30 Uhr »Poetry Night I« | u.a. mit Dorothea Rosa Herliany aus Indonesien Im Rahmen des 13. Internationalen Literaturfestivals Berlin (ilb) gibt es in der Programmsparte »Literaturen der Welt« am 05. September im Haus der Berliner Festspiele eine Poetry Night mit den Autoren: Dorothea Rosa Herliany (Indonesien), Antjie Krog (Südafrika), Elisabeth Plessen (D) und Eugene Ostashevsky (RUS/USA) Dorothea Herliany ist eine der wenigen weiblichen Stimmen indonesischer Gegenwartslyrik und gilt als eine der wichtigsten und ungewöhnlichsten Schriftstellerinnen ihrer Generation. Mehr über die Autorin auch unter www.literaturfestival.com/teilnehmer/autoren/2013/dorothea-rosa-herliany Im Abendprogramm sind ferner vertreten:

Die in Kapstadt lebende Autorin, Lyrikerin und Journalistin Antjie Krog. Sie ist vor allem als Chronistin der Apartheid und des neuen Südafrika bekannt. Eugene Ostashevsky ist zwischen zwei Sprachen und Kulturen aufgewachsen und benutzt Sprache als ein künstliches Gebilde, dem jeweils ein ganz eigenes Verhältnis zur Wirklichkeit innewohnt. Die Autorin und Übersetzerin Elisabeth Plessen widmete ihrem verstorbenen Ehemann, dem Regisseur Peter Zadek, Gedichte, die von Verlust, Einsamkeit und andauernder Nähe zeugen. Moderation: Silke Behl Sprecher: Frank Arnold und Marina Galic Preis: 8 Euro / ermäßigt 6 / Schüler 4 Mehr Infos auch unter www.literaturfestival.com Ort: Haus der Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 10719 Berlin

Dorothea Rosa Herliany; Foto: Berliner Literarische Aktion e.V.

06.09. | 20 Uhr Literatursalon am Kollwitzplatz | mit Dorothea Rosa Herliany

Am 06. September lädt der Literatursalon am Kollwitzplatz zu einer Veranstaltung mit der indonesischen Autorin Dorothea Rosa Herliany ein. »Die Lyrikerin Dorothea Rosa Herliany, geboren1963 in Magelang (Zentraljava), gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen Indonesiens. 1987 veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband Nyanyian Gaduh (Lärmende Songs). Aufsehen erregte die klare und direkte weibliche Stimme, die kritisch über Sexualität, Macht und Gewalt spricht und sich patriarchalischen und religiösen Tabus widersetzt. Herliany gehört zur sogenannten "zweiten Generation" indonesischer Schriftsteller, die im postkolonialen Indonesien aufwuchs. Für ihr Werk, das inzwischen in mehr als 20 Bänden vorliegt, wurde sie mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, u.a. 2006 dem wichtigsten indonesischen Literaturpreis Khatulistiwa. Derzeit ist Dorothea Rosa Herliany Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, deutsche Übertragungen ihrer Texte liegen vor.«

Page 4: Buntes Berlin | IndonesienNEWS – September 2013

Mehr über die Lyrikerin auch unter www.dorothearosaherliany.com Der Literatursalon ist eine seit 9 Jahren regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung, jeden ersten Freitag im Monat. Über den Literatursalon: »Sehr angenehm durch den Abend führt - wie immer - der freundliche Schriftsteller Martin Jankowski.« (Die Kritiker)

»Jankowski holt einen Moment des Austauschs und der Reflexion in die Berliner Vorlesekultur, der auch anderen Bühnen gut anstehen würde.« (TAGESSPIEGEL)

»Literatursalon am Kollwitzplatz: Im Salon ist der legendäre Literatenkiez Prenzlauer Berg noch ganz gemütlich und bei sich selbst geblieben - völlig ohne Latte macchiato. Gastgeber Martin Jankowski stellt bei seiner Einladungspolitik seine Spürnase für zukünftige Stars und Wiederentdeckungen unter Beweis ...« (DIE PRESSE, Wien) Gastgeber: Martin Jankowski Karten: 5 Euro /erm. 3 Euro Weitere Informationen: Tel. 030-4409214 oder unter www.theater-on.com Ort: »Literatursalon am Kollwitzplatz« im Theater O.N., Kollwitzstraße 53, 10405 Berlin / Nähe U-Bahn: Senefelder Platz

Joachim Blank beim Werkschaffen; Fotos: JH*

07. bis 08.09. | 10 bis 17 Uhr Batik-Workshop mit Joachim Blank

Vom 07. Bis 08. September findet ein Batik-Workshop mit dem Batikkünstler und Kurator Joachim Blank, in Rüdersdorf bei Berlin (Nähe Woltersdorf), statt. Kurzbeschreibung des Workshops

Nach traditioneller, indonesischer Batiktechnik werden durch Verwendung ungewöhnlicher Materialien figurativ- abstrakte Motive entwickelt. Techniken wie Wachsfrottage, Holzstempeldruck, Schablonentechniken und Batik mit dem Pinsel auf Baumwolle bieten den Teilnehmern die Möglichkeit einer freien und expressiven Umsetzung. Die Färbungen werden mit Direktfarben vorgenommen. Alle Materialien werden gestellt, eigene Cantings können mitgebracht werden. Der Workshop findet an beiden Tagen von 10 – 17 Uhr statt. Kurzbiografie Joachim Blank

Blank beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Batik. Einer seiner indonesischen Lehrmeister in den 1980iger Jahren war Ardiyanto Pranata aus Yogyakarta. Seit über zehn Jahren ist Blank mit Indonesien eng verbunden.

Als Künstler nahm er am ersten Batik Weltkongress »Dunia Batik« in Yogyakarta

Page 5: Buntes Berlin | IndonesienNEWS – September 2013

teil. Blanks Werke wurden in den Jahren 2001 /2002 in der Galeri Bandung, in Bandung, Westjava ausgestellt. Seine Batikkunst wurde auf der »Fiber Face 3«, Yogyakarta und in der Ausstellung »Indonesian Batik: A living Heritage«, Galeri Nasional, Jakarta und der Town Hall, Solo gezeigt.

In regelmäßigen Abständen unterrichtet Blank seine spezielle und experimentelle Batik am Institut Teknologi Bandung (ITB), Fakultas Seni Rupa Dan Desain. Als Kurator brachte er die Künste Indonesiens in Ausstellungen nach Deutschland. In 2012 arrangierte Blank die Ausstellung der Ulos-Ikats vom Tobasee/Samosir, die u.a in der Galerie Smend in Köln zu sehen war. Zur Zeit zeigt das Grassi- Museum für Völkerkunde die Ausstellung »Zeitgenössische Textilkunst aus Indonesien« (6.7. -31. 8. 2013), die Blank als Kurator für das Grassi Museum ausgerichtet hat. Mehr Infos zum Werkschaffen von Joachim Blank unter www.blank-fibreart.de Weitere Infos zum Workshop

Kursgebühr (inkl. Material): 180 Euro

Anmeldung und Auskünfte zum Workshop unter: [email protected]

Anmeldeschluss: 02.09.2013

Der Batik-Workshop ist auf 10 Teilnehmer beschränkt ! Ort: „Wiesenzirkus“ in Rüdersdorf bei Berlin (Nähe Woltersdorf)

Tempelfest April 2013, Balinesischer Garten Foto: JH*

19.09. | ab 14 Uhr Balinesische Vollmondzeremonie »Purnama Ketiga«

Der balinesische Kalender gibt zahlreiche Anlässe für Feierlichkeiten und rituelle Handlungen, ist er doch gespickt mit vielen besonderen Tagen. Am 19. September ist wieder Vollmond »Bulan Purnama«. An diesem Tag wird der Göttin Chandra gedacht, der Göttin des Mondes. Die balinesische Gemeinde »Nyama Braya Bali Berlin« hält an diesem Tag die Vollmondzeremonie im Balinesischen Garten in den »Gärten der Welt« ab. Hier finden regelmäßig Zeremonien und kleinere, eher inoffizielle Feiern der Gemeinde statt. Erwachsene, Jugendliche und Kinder die Interesse an der balinesischen Kultur haben sind herzlich eingeladen, bei den Aktivitäten und zeremoniellen Handlungen zu zuschauen. Fotografieren ist erlaubt. Mehr Auskünfte zur Balinesischen Gemeinde Berlin, unter www.balimagic.com/pura-tri-hita-karana Der Besuch der Zeremonie ist mit einem ganz normalen kostenpflichtigen Eintritt zu den Gärten der Welt verbunden. Mehr unter www.gaerten-der-welt.de Ort: Gärten der Welt - Balinesischer Garten, Eisenacher Straße 99, 12685 Berlin Marzahn

Page 6: Buntes Berlin | IndonesienNEWS – September 2013

HKW, Foto: JH*

Sri Joko Rahardjo, Foto: JH*

20.09. | 19 Uhr (Uhrzeit noch unbestätigt) Kulturelle Veranstaltung der Indonesischen Botschaft im Haus der Kulturen der Welt Am 20. September lädt die Indonesische Botschaft Berlin zu einem kulturellen Fest im Haus der Kulturen der Welt (HKW) ein. Die Veranstaltung steht in Zusammenhang mit dem Berlin-Aufenthalt des indonesischen Dalang (Puppenspielers) Sri Joko Rahardjo und seines Kollegen Risnandar statt. Beide sind auf Einladung der Indonesischen Botschaft zu Gast in der Stadt. An diesem Abend wird unter Leitung von Sri Joko Rahardjo und unter Mitwirkung verschiedener deutscher und indonesischer Laien-Künstlergruppen eine Aufführung der javanischen Erzählung "Dewi Sri" (Reisgöttin) präsentiert. Die Darbietung wird aus verschiedenen Elementen, u.a. Gamelan- und Arumbamusik, Wayang-Schattenspiel und Tanz bestehen. Über Sri Joko Rahardjo

Sri Joko Raharjo ist ein ausgebildeter Dalang (Puppenspieler), stammt aus einer alten Familie von Schattenspielern. Das Wayang-Schattenspiel erlernte er bereits mit sieben Jahren von seinem Vater. 2000 absolvierte er sein Bachelor-Studium an der Kunsthochschule (ISI) Surakarta. Sri Joko Raharjo erhielt mehrere Auszeichnungen für sein Wayang-Spiel, unter anderem 2004 den 1. Preis als bester Nachwuchsschattenspieler Indonesiens. 2009 wirkte er als Stipendiat der IfA-Stiftung für mehrere Monate am Ethnologischen Museum Berlin. Anmeldung: Für die kostenlose Veranstaltung muss man sich anmelden, unter [email protected] . Ort: Haus der Kulturen der Welt John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin

Eingang Rumah Budaya / Indonesische Botschaft, Foto: JH*

29.09. | 11 bis 13 Uhr 53. Sarasehan an der Indonesischen Botschaft Am 29. September lädt die Bildungs- und Kulturabteilung der Indonesischen Botschaft zu ihrem 53. Sarasehan ein.

Eingeladen ist Frau Prof. Dr. Monika Schreiner vom Leibniz-Institut für Gemüse-und Zierpflanzenbau, die über ein Partnerschaftsprojekt in Aceh referieren wird. Weitere Informationen waren zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Newsletters noch nicht bekannt. Eine Anmeldung richten Sie bitte an: [email protected] Ort: Botschaft der Republik Indonesien, "Rumah Budaya" im Hinterhaus rechts, Lehrter Str. 16-17, 10557 Berlin

Page 7: Buntes Berlin | IndonesienNEWS – September 2013

Projekttag GS Planetarium, Tiere aus Indonesien, Foto: JH*

Ganzjährig | Verschiedene Zeiten Tagesprojekt bei EPIZ: Ein Bildungsangebot mit Indonesienbezug für Grundschulen

Das Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationszentrum – EPIZ e.V. Berlin bietet verschiede Bildungsveranstaltungen und Programme für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen. Im Rahmen der vielfältigen Angebotspalette gibt es u.a. die Möglichkeit für Grundschulen ein Tagesprojekt zum Thema »Früchte der Tropen« zu buchen. Dabei geht es um das Kennenlernen der dortigen Lebens-bedingungen. Die aus Indonesien stammende Bildungsreferentin Ira Gubernath bietet dazu schwerpunktmäßig Module rund um Banane, Gewürze, Palmöl und Kleidung an. Alle Angebote laufen unter dem Thema »Alltag in Indonesien«. Die Kinder lernen dabei etwas über das Anbauland, die Arbeitsbedingungen, alles rund um die Pflanze und vieles mehr. Die Module laufen in der Regel über mehrere Tage, zu je 2 bis 4 Stunden täglich. »Ziel dieser Angebote ist es den Schülerinnen und Schüler eine globale Weltperspektive zu vermitteln und sich als Teil einer zusammenhängenden Weltgemeinschaft zu verstehen, in der Menschen mit unterschiedlichem Aussehen und Verhalten, unterschiedlichen Ansichten und Erfahrungen und mit unterschiedlicher Sprache leben. Aktivierende Methoden fördern die Partizipation der Kinder und ermöglichen Lernprozesse auch im sozialen, affektiven, künstlerischen und motorischen Bereich...« EPIZ

Buchung der Angebote: direkt über EPIZ

Ort des Tagesprojektes: EPIZ oder Schule

Dauer: Montag bis Freitag, 2 bis 4 Stunden

Kosten: 20 bis 30 Euro pro Klasse

Kontakt und weiter Infos: unter www.epizberlin.de , Tel. 030 692 64 18/19 oder [email protected] ; direkter Kontakt zur Referentin Ira Gubernath: [email protected] Ort: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. – EPIZ, Schillerstraße 59 10627 Berlin 10115 Berlin

Ferienprojekt im Junior- Museum, Eine Reise nach Indonesien, Foto JH*

Ganzjährig | Verschiedene Zeiten »Eine Reise nach Indonesien«: Ein Bildungsangebot für Grund- und Vorschulen

In Zusammenarbeit mit Jugend im Museum e.V. und der entwicklungspolitischen Organisation OIKOS eine Welt e.V. bieten die indonesischen Kursleiterinnen Yuliana Irawati Gubernath und Ni Ketut Warsini das Tagesprojekt »In anderen Kulturen unterwegs... – Asien.« an, mit dem Thema: »Eine Reise nach Indonesien«.

Page 8: Buntes Berlin | IndonesienNEWS – September 2013

Zum Inhalt

Eine Reise nach Indonesien

»Wo liegt Indonesien? Warum gibt es in Indonesien keinen Winter? Welche Tiere und Pflanzen leben dort? Wie wohnen die Menschen? Mit welchem Spielzeug spielen die Kinder? Gibt es dort Feste? Was essen sie? ... Die Kinder machen eine Reise nach Indonesien, die ihnen Antworten zu diesen Fragen bringt. Mit Bildern, Gegenständen und Früchten lernen sie spielerisch die Kultur Indonesiens und den Alltag Gleichaltriger in dem Inselstaat kennen. In den Berliner Museen entdecken sie zahlreiche Exponate. Im Projekt begeben sie sich mit Spielen, Medien und Gegenständen zum Anfassen ( z.B. Musikinstrumente, Kleidung,... ) zu einigen der 300 Völkern Indonesiens, wobei ihnen unterschiedliche Lebensweisen, Traditionen und Wertorientierungen vorgestellt werden. Integrierte kreative Aktionen ermöglichen zudem, dass die Kinder Andenken von ihrer Reise mitbringen... « Projektziel

Ziel derartiger Projekte ist es, Kinder und Jugendliche für die abwechslungs-reiche Welt der Museen zu interessieren und in enger Kooperation mit Schulen diese als außerschulische Lern- und Erlebnisorte zu stärken. Unter Leitung erfahrener KursleiterInnen erfolgt für die Kinder und Jugendliche neben einem theoretischen Einblick und der visuellen Wissensvermittlung durch das Betrachten von Ausstellungsobjekten, eine anschließende gestalterische Verarbeitung des »Gesehenen« in Werkstätten. Hintergrundinfos zum Projekttag

Das Angebot richtet sich an Grundschüler ab Klasse 1 oder Vorschulkinder. Die Festlegung konkreter Aktivitäten ist in Abstimmung mit den Referentinnen individuell verhandelbar.

Methoden: Handlungsorientierte, aktivierende und nicht formale Aktivitäten wie Gesprächsrunden, Rollenspiele, Arbeit mit Medien, kreative Arbeit und anderes.

Für die Teilnahme sind Gruppen zwischen 15 bis 30 Kindern vorgesehen.

Termine: Das Angebot ist ganzjährig buchbar und beinhaltet 1 Projekttag à 4 Stunden inkl. Pausen. Einzelheiten folgen nach Absprache zwischen den Kursleiterinnen, Jugend im Museum e.V. und der jeweiligen Schule.

Kosten: 1 Euro / TN pro Projekttag

Anmeldung / Infos: Herr H-D. Grätz; Tel: 030 266 42 22 44 oder [email protected] Mo. bis Do. 08 bis 16 Uhr Mehr Infos auch unter: www.oikos-berlin.de/projekte/globales-lernen-in-museen/start.htm Ort: nach Absprache; in der Regel in einer Werkstatt in bzw. in der Nähe eines für das Angebot geeigneten Museums

Anmerkungen: Trotz sorgfältiger redaktioneller Arbeit sind bei der Zusammenstellung Fehler und Irrtümer leider nicht auszuschließen. Alle Angaben sind somit ohne Gewähr. Hinweis der Redaktion: Sollten Sie Tipps und Anregungen für Veranstaltungen mit Indonesienbezug in Berlin haben, schreiben Sie bitte an: [email protected] Bildhinweis: JH*= Jörg Huhmann