brahms – shostakovich – krenek · 2021. 1. 28. · sein trio no. 1 for violin, cello and piano...

16
Brahms – Shostakovich – Krenek for Violin, Alto Saxophone and Piano Trio Klavis Jenny Lippl, Miha Ferk, Sabina Hasanova

Upload: others

Post on 02-Sep-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

B r a h m s – S h o s t a ko v i c h – K re n e kf o r V i o l i n , A l t o S a x o p h o n e a n d P i a n o

Tr i o K l a v i sJ e n n y L i p p l , M i h a Fe r k , S a b i n a H a s a n o v a

Page 2: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

Johannes Brahms (1833–1897)Trio for horn, violin and piano in E-flat major, Op. 40 (1865)

01 Andante—Poco più animato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (08'02) 02 Scherzo. Allegro—Molto meno Allegro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06'37) 03 Adagio mesto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (07'56) 04 Finale. Allegro con brio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06'03)

Dmitri Shostakovich (1906–1975)Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8 (1923)

05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (14'04)

B r a h m s – S h o s t a k o v i c h – K r e n e kf o r V i o l i n , A l t o S a x o p h o n e a n d P i a n o

Trio KlavisJenny Lippl, ViolinMiha Ferk, Alto SaxophoneSabina Hasanova, Piano

Page 3: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

Ernst Krenek (1900–1991)Trio for violin, clarinet and piano, Op. 108 (1946)

06 Allegretto moderato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (02'43) 07 Allegro agitato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (04'52)

Total Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (50'21)

A l l w o r k s t r a n s cr i b e d fo r v i o l i n , a l to s a xo p h o n e a n d p i a n o b y M i h a Fe r k

Page 4: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

4

T his recording brings together three quite disparate works, which originated in diff erent historical contexts and were composed for diff erent instrumentations. What they have in common, however, is their artistic perfection.The transcribed parts for alto saxophone are identical to the original parts for

horn (Johannes Brahms), cello (Dmitri Shostakovich) and clarinet (Ernst Krenek), with the exception of a few octave transpositions to fi t the range of the instrument. When creat-ing a transcription, it is our highest priority not to harm the essence of the music. Given how powerful these works are, this was an eff ortless task. This music speaks through us, and it is with great love and care that we provide it with all the colours that our particular instrumentation—violin, saxophone and piano—has to off er.

A b o u t t h e w o r ks

Johannes Brahms (1833–1897) completed his Tr io for horn, v iolin and piano in E-flat major, Op. 40 in 1865, while staying in Lichtental, near Baden-Baden, in Ger-many. Because of its compositional form and the unusual combination of horn, violin and piano, the work still stands out today, and has a special place in the romantic chamber music repertoire.

The work’s profound intimacy is a testament to the quality of Brahms’ inner life. The French horn, in addition to the piano and cello, had been a favourite instrument of Brahms

B r a h m s – S h o s t a k o v i c h – K r e n e k

Page 5: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

5

since childhood. The main theme of the fi rst movement occurred to him on one of his long walks through nature. The second movement’s cheerful character is disrupted by the dark-ness of its middle part, “molto meno Allegro” in the unusual key of A-fl at minor, which in-terrupts the merry drive with a melancholic restlessness. The third movement is hard to imagine as anything else but a doleful cry for his mother, who had passed away the previous winter. She was particularly fond of Brahms’ horn playing in his childhood. In contrast, the fi nal movement abounds with a joie de vivre represented by rushing hunting motifs and bugle calls tumbling over each other.

In autumn of 1923, the barely seventeen-year old Dmitr i Shostakovich (1906–1975) composed his Tr io No. 1 for v iolin, cello and piano in C minor, Op. 8. After having suff ered from a bout of tuberculosis in his hometown of Petrograd (St. Petersburg), he stayed in Crimea to recover over the summer. There he fell in love with the young Tatjana Glivenko, to whom he dedicated this one-movement trio, originally titled Poème.

Given Shostakovich’s young age, the level of his compositional skill is astounding. The tonal language of his later compositions can already be distinguished, although the free, romantic indulgence is unique to this work. Nevertheless, individual motifs from this piece can be found in later compositions. Since the work was published posthumously, the version performed today from 1983 is a compilation of several manuscripts. As it was not possible to reconstruct the piano part of the original ending, the last 22 bars were completed by Shostakovich’s pupil Boris Tishchenko.

The young Dmitri Shostakovich, still unaff ected by the constraints that the Soviet regime would soon impose on him, was fascinated by the various trends in contemporary music as exemplifi ed by composers Igor Stravinsky, Paul Hindemith, and Ernst Krenek, who was just six years his senior.

Page 6: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

6

Ernst Krenek (1900–1991), born in Vienna, was one of the most stylistically diverse composers of the 20th century. Glenn Gould gave an accurate description of him: “Krenek is the one-man history of twentieth-century music.”

After Austria was annexed by Nazi Germany, Krenek was forced to immigrate to the United States in 1938, where he taught at various colleges and universities. In Europe, the Nazis had branded his music as “degenerate”; but also in the USA, he was confronted with an aggressive rejection of new compositional techniques, to the extent of being accused of distributing Nazi propaganda. Introducing students to the twelve-tone technique in his les-sons cost him a teaching position.

Whilst working at an obscure university in the northern United States in 1946, Krenek wrote the Tr io for v iolin, clar inet and piano, Op. 108. He used this work for peda-gogical purposes as well, inviting the listeners to guess which one of the two movements was a twelve-tone composition. The dodecaphonic second movement is capricious, and moves from one idea to another. The fi rst movement, with easily recognizable motifs, is rigor-ous in its structure, but is not based on a twelve-tone row. Most listeners are led to believe the opposite. With this work, Krenek impressively demonstrates that it is the expressive intention—rather than the compositional technique—that is most crucial in music.

Jenny Lipplfor Trio Klavis

Page 7: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

7

Tr i o K l a v i sB i o g r a p h i c a l N o t e s

S ince its formation in 2013 in Vienna, Tr io Klavis has established itself as an exceptional new chamber-music ensemble, attracting international attention with their unique sound and impressively diverse repertoire. Through their precise interpretation and tonal quality, the trio brings a distinct character and

timbre to classical masterpieces ranging from classical and romantic period, to the Second Viennese School and the modern era. Their competent artistic work and performances by heart – uncommon for classical chamber music – enable them to perform with an often remarked freedom on stage.

Trio Klavis has performed in major classical venues such as the Musikverein Wien, the Tonhalle in Zürich, the St. Petersburg Philharmonia, the Gasteig in Munich, as well as at re-nowned festivals such as the Grafenegg Festival, Allegro Vivo, the Kissinger Sommer. Inter-national tours have taken the trio throughout Europe, Asia and Africa. In 2015, Trio Klavis received the Austrian Federal Chancellery Scholarship for Music, and was awarded the Bank Austria Art Prize the same year. In 2016, the trio released their debut album Geo graphy of Sound, a compilation of classical works with folk music infl uences from around the world.

The ensemble actively engages in expanding the repertoire for this instrumentation by regularly premiering commissioned works as well as their own compositions. As a result of the trio’s residency at the International Gustav Mahler Composition Prize 2020, the reper-

Page 8: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

8

toire for this instrumentation expanded by a quarter. The trio regularly receives dedications by renowned composers, including Richard Dubugnon and Aleksey Igudesman, among others.

www.trioklavis.com

Miha Ferk, Jenny Lippl, Sabina Hasanova

Page 9: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

9

A uf dieser Aufnahme sind drei in vielerlei Hinsicht unterschiedliche Werke ver-einigt, die aus verschiedenen historischen Kontexten stammen und für unter-schiedliche Besetzungen komponiert wurden. Gemeinsam ist ihnen ihre künst-lerische Vollkommenheit.

Die Stimmen von Horn (Johannes Brahms), Violoncello (Dmitri Schostakowitsch) und Klarinette (Ernst Krenek) sind unverändert für das Saxophon transkribiert, nur wenige Noten wurden für den Tonumfang des Altsaxophons oktaviert. Es ist stets unsere höchste Priorität den Notentext nur so zu ändern, dass die Aussage der Musik nicht leidet. Diese Musik ist so stark, dass es uns ein Leichtes war. Sie spricht durch uns Interpreten und wir verleihen ihr mit Liebe und Sorgfalt jene Klangfarben, die uns unsere Instrumente Klavier, Violine und Saxophon zur Verfügung stellen.

Ü b e r d i e We r ke

Im Jahr 1865, vollendet Johannes Brahms (1833–1897) sein Tr io für Horn, V ioline und Klavier in Es-Dur, Op. 40 während eines Aufenthalts in Lichtental bei Baden-Baden. Die seltene Besetzung eines Horns in Kombination mit Violine und Klavier sowie seine kompositorische Form machen dieses Trio bis heute zu einem Unikat und geben ihm eine Sonderstellung in der romantischen Kammermusik.

B r a h m s – S c h o s t a k o w i t s c h – K r e n e k

Page 10: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

10

Ungemein intim spricht das Werk aus Brahms’ Leben. Das Waldhorn war, neben Klavier und Violoncello, von Kindheit an sein Lieblingsinstrument. Auf einem seiner langen Spa-ziergänge in der Natur fällt ihm das Thema des ersten Satzes ein. Der zweite Satz scheint von sonniger Frohnatur zu sein, wäre da nicht die dunkle Trioepisode, die in as-Moll und „molto meno allegro“ mit melancholischer Unruhe das frohe Treiben unterbricht. Den drit-ten Satz kann man nur schwer anders verstehen als einen tieftraurigen Klageruf nach seiner Mutter, die im vergangenen Winter verstorben war und in Brahms’ Kindheit das Hornspiel ihres Sohnes besonders geliebt hatte. Der vierte Satz dagegen strotzt vor Lebensfreude mit sich überstürzenden Jagdmotiven und Hornsignalen.

1923 komponiert der knapp siebzehnjährige Dmitr i Schostakowitsch (1906–1975) sein Tr io No. 1 for v iolin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer Tuberkuloseerkrankung, die er in seiner Hei-matstadt Petrograd (St. Petersburg) durchgemacht hatte, und verliebte sich in eine junge Frau namens Tatjana Glivenko. Ihr widmet Schostakowitsch sein ursprünglich Poème be-titeltes einsätziges Werk.

Das kompositorische Handwerk ist angesichts des jungen Alters verblüff end. Die Ton-sprache des späteren Schostakowitsch ist bereits unverkennbar, aber die Art des freien, ro-mantischen Schwelgens verliert sich in seinen kommenden Werken. Dennoch fi nden sich einzelne Motive aus diesem Jugendwerk auch in seinem Spätwerk wieder. Die heute verlegte Version aus dem Jahr 1983 wurde aus einzelnen Manuskriptteilen zusammengetragen. Da der Schluss nicht mehr rekonstruiert werden konnte, stammen die letzten 22 Takte des Kla-vierparts aus der Feder von Schostakowitschs Schüler Boris Tischtschenko.

Der junge Dmitri Schostakowitsch, noch weitgehend unbehelligt von den Zwängen, die ihm bald das Sowjetregime auferlegen sollte, war fasziniert von den unterschiedlichen

Page 11: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

11

Strömungen zeitgenössischer Musik, wie etwa von Igor Strawinsky, Paul Hindemith oder dem nur sechs Jahre älteren Ernst Krenek.

Der in Wien geborene Ernst Krenek (1900–1991) war einer der stilistisch vielfältigs-ten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Glenn Gould beschrieb ihn treff end: „Krenek is the one-man history of twentieth-century music“.

Nach dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland sah sich Krenek im Jahr 1938 ge-zwungen in die Vereinigten Staaten zu emigrieren, wo er an diversen Colleges und Univer-sitäten unterrichtet. Die Nazis hatten seine Musik als „entartet“ diff amiert, aber auch in den USA wurde er mit derart heftiger Ablehnung neuer Kompositionstechniken konfrontiert, dass er sogar bezichtigt wurde Nazipropaganda zu betreiben. Als er den Studierenden im Unterricht Zwölftonmusik vorstellt verliert er einen Lehrstuhl.

Während er an einer weitgehend unbekannten Universität im Norden der USA beschäf-tigt ist, entsteht 1946 sein Tr io für V ioline, Klar inette und Klavier, Op. 108. Kre-nek verwendete dieses Werk auch für pädagogische Zwecke, indem er die ZuhörerInnen raten lässt, welcher der beiden Triosätze dodekaphonisch komponiert sei und welcher nicht. Der dodekaphonische zweite Satz ist kapriziös und wandelt von einer Idee zur anderen. Der erste Satz dagegen scheint mit seinen gut erkennbaren Motiven streng strukturiert zu sein, basiert aber auf keiner Zwölftonreihe. Meist wurde genau umgekehrt geraten.

Ernst Krenek demonstriert mit diesem Werk eindrucksvoll, dass allein die Intention für die Expressivität eines Stückes ausschlaggebend ist und nicht die Kompositionstechnik selbst.

Jenny Lippl für das Trio Klavis

Page 12: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

12

Tr i o K l a v i sB i o g r a f i s c h e A n m e r k u n g e n

D as Tr io  Klavis hat sich seit seiner Entstehung 2013 in Wien als neues Kam-mermusikensemble einzigartiger Instrumentierung etabliert. Durch seine in-terpretatorische und klangliche Präzision verleiht das Trio klassischen Meister-werken aus der Wiener Klassik, Romantik, 2. Wiener Schule und Moderne eine

unverwechselbare Note und Klangfarbe. Seine fundierte künstlerische Arbeit ermöglicht dem Trio eine große Freiheit auf der Bühne sowie seine - für klassische Kammermusik un-übliche – Praxis in Konzerten ohne Noten zu spielen.

Das Trio Klavis trat bisher an großen Häusern, wie dem Musikverein Wien, der Tonhalle Zürich, der Sankt Petersburger Philharmonie, dem Gasteig in München und bei renom-mierten Festivals, wie dem Grafenegg Festival, Allegro Vivo und dem Kissinger Sommer auf. Internationale Tourneen führen das Trio durch Europa, Asien und Afrika.

2015 wurde das Trio Klavis mit dem Startstipendium für Musik des österreichischen Bundeskanzleramtes und mit dem Bank Austria Kunstpreis ausgezeichnet.

Im Jahr 2016 erschien ihre Debüt-CD Geography of Sound, eine Zusammenstellung klassischer Werke mit volksmusikalischen Einfl üssen aus aller Welt.

Page 13: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

13

Das Ensemble treibt die Erweiterung des Repertoires für seine Besetzung durch Auf-tragswerke und Eigenkompositionen aktiv voran und erhält regelmäßig Widmungen von renommierten Komponisten, unter anderen Richard Dubugnon oder Aleksey Igudesman.

Zuletzt konnte im Zuge der Residenz des Trios beim Gustav Mahler Kompositionspreis 2020 das Repertoire für die Besetzung um ein Viertel vergrößert werden.

www.trioklavis.com

Page 14: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

Mit freundlicher Unterstützung durch | With the kind suppor t of

Steinway in Austria

Ernst Krenek Institut PrivatstiftungCampus Krems, Austria · www.krenek.com

Besonderen Dank an Ulrich Vette.With special thanks to Ulrich Vette.

Österreichischer Musikfonds

Page 15: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer

GENUIN classics GbRHolger Busse, Alfredo Lasheras Hakobian, Michael Silberhorn

Feuerbachstr. 7 · 04105 Leipzig · GermanyPhone: +49 . (0) 3 41 . 2 15 52 50 · Fax: +49 . (0) 3 41 . 2 15 52 55 · [email protected]

Recorded at Lorely-Saal, Vienna, Austria · April 15–17, 2019Recording services by Headstart Records (www.headstart-records.com)

Recording Producer: Ina NikolowRecording Engineers: Benedikt David, Ulrich Vette

Editing: Ina NikolowCover: Ratto di Proserpina by Gian Lorenzo Bernini—su concessione della

Galleria Borghese, Photo: Luciano RomanoPhotography: Stefan Schweiger (inlay, p. 8), Julia Wesely (back cover)

Image Editing: Tim CavadiniScore: Krenek © 1977 Universal Edition A.G., Vienna | Shostakovich © Universal Edition

A.G., Vienna | Transcriptions by Miha Ferk © 2018 Universal Edition A.G., ViennaEnglish Translation: Taryn Knerr, Sabina Hasanova

Booklet Editorial: Diana Kallauke Graphic Design: Thorsten Stapel

G E N 2 1 7 3 5

℗ + © 2021 GENUIN classics, Leipzig, Germany All rights reserved. Unauthorized copying, reproduction, hiring, lending, public performance and broadcasting prohibited.

Page 16: Brahms – Shostakovich – Krenek · 2021. 1. 28. · sein Trio No. 1 for violin, cello and piano in C minor, Op. 8. Zu dem Zeitpunkt erholte er sich gerade auf der Krim von einer