workstream i:workgroup joint ventures (legal,tax und ... · beeinflussen können.die...

4
Programme/Anmeldeformulare Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St. Gallen Bodanstrasse 4 · 9000 St. Gallen Telefon 071 224 24 24 · Telefax 071 224 28 83 [email protected] · www.irp.unisg.ch 5. Intensiv-Seminar Mergers & Acquisitions für Praktiker Schwerpunktthemen Joint Ventures und Due Diligence Gastredner Peter Spuhler 20./21. September 2011 Hotel Palace, Luzern (1005.) In Zusammenarbeit mit: 22.11. 2011 Personalrechtstagung Grand Casino Luzern 23.11. 2011 Novembertagung Sozialversicherungsrecht Grand Casino Luzern 28.11. 2011 9. St. Galler Energietagung Trafo Baden 29.11. 2011 Datenschutz im Arbeits-,Versicherungs- und Sozialbereich – Aktuelle Herausforderungen Grand Casino Luzern 29.11.2011 St. Galler Mietrechtstag Kongresshaus Zürich 30.11. 2011 Baurechtstagung Grand Casino Luzern 30.11. 2011 St. Galler Tagung zum Eherecht Hotel Marriott, Zürich 01.12. 2011 St. Galler Erbrechtstag Kongresshaus Zürich 02.12. 2011 St. Galler Tagung zm Arbeitsrecht Grand Casino Luzern 08.12. 2011 Entwicklungen im Recht der kollektiven Kapitalanlagen VI SIX ConventionPoint, Zürich in Planung Private Banking und Trust SIX ConventionPoint, Zürich Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht SIX ConventionPoint, Zürich Lehrgang «Human Resources: Recht und Gesprächsführung» mit Certificate of Advanced Studies Ausbildung in 5 Modulen, Start März 2012 Fachausbildung Haftpflicht- und Versicherungsrecht mit Certificate of Advanced Studies Ausbildung in 5 Modulen, Start September 2012 Detaillierte Programme/Anmeldeformulare zu den einzelnen Veranstaltungen können beim Institut angefordert werden. Die Programme und die Anmeldeformulare finden Sie auch auf unserer Home-Page www.irp.unisg.ch

Upload: ngohuong

Post on 28-Aug-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Übersicht über kommende VeranstaltungenAnmeldung zum Seminar5. Intensiv-Seminar Mergers & Acquisitions20. /21. September 2011, Hotel Palace, Luzern (1005.)

❏ Workstream I: Workgroup Joint Ventures (Legal, Tax und Finance)❏ Workstream II: Workgroup Due Diligence (Legal, Tax und Finance)

Die Anmeldung gilt für : (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*

1.

2.

3.

Zustelladresse für Rechnung und Tagungsunterlagen

e-mail

Telefon

❏ Anmeldebestätigung (nur per e-mail) ❏ Teilnahmebestätigung

InfosBitte bedienen Sie mich regelmässig mit den Programmen und InformationenIhres Instituts: ❏ per Post ❏ per e-mail (Newsletter)

Ich wäre auch an Veranstaltungen zu folgenden Themen interessier t:

Mit der Anmeldung zur Tagung anerkennt der/die Unterzeichnende die Teil -nahme be din gungen gemäss diesem Programm.

Ort/Datum: Unterschrift:* Ich bin damit einverstanden, dass diese Angaben in einem den Teilnehmenden zu gänglichen

Teilnahmeverzeichnis erscheinen.

Programme/AnmeldeformulareInstitut für Rechtswissenschaft und RechtspraxisUniversität St. Gallen

Bodanstrasse 4 · 9000 St. GallenTelefon 071 224 24 24 · Telefax 071 224 28 [email protected] · www.irp.unisg.ch

5. Intensiv-Seminar Mergers & Acquisitionsfür Praktiker

Schwerpunktthemen Joint Ventures und Due Diligence

Gastredner Peter Spuhler

20./21. September 2011 Hotel Palace, Luzern (1005.)

In Zusammenarbeit mit:

22.11. 2011 PersonalrechtstagungGrand Casino Luzern

23.11. 2011 Novembertagung SozialversicherungsrechtGrand Casino Luzern

28.11. 2011 9. St. Galler EnergietagungTrafo Baden

29.11. 2011 Datenschutz im Arbeits-, Versicherungs- und Sozialbereich – AktuelleHerausforderungenGrand Casino Luzern

29.11.2011 St. Galler MietrechtstagKongresshaus Zürich

30.11. 2011 BaurechtstagungGrand Casino Luzern

30.11. 2011 St. Galler Tagung zum EherechtHotel Marriott, Zürich

01.12. 2011 St. Galler ErbrechtstagKongresshaus Zürich

02.12. 2011 St. Galler Tagung zm ArbeitsrechtGrand Casino Luzern

08.12. 2011 Entwicklungen im Recht der kollektiven Kapitalanlagen VISIX ConventionPoint, Zürich

in Planung Private Banking und TrustSIX ConventionPoint, ZürichImmaterialgüter- und WettbewerbsrechtSIX ConventionPoint, Zürich

Lehrgang «Human Resources: Recht und Gesprächsführung»mit Certificate of Advanced Studies Ausbildung in 5 Modulen, Start März 2012

Fachausbildung Haftpflicht- und Versicherungsrechtmit Certificate of Advanced StudiesAusbildung in 5 Modulen, Start September 2012

Detaillierte Programme/Anmeldeformulare zu den einzelnen Veranstaltungen könnenbeim Institut angefordert werden. Die Programme und die Anmelde formulare finden Sieauch auf unserer Home-Page www.irp.unisg.ch

16. /17. 05. 2011 Zwischen Wahrheit und Lüge –Aussagepsychologie für RichterInnen,GerichtsschreiberInnen, StaatsanwältInnen und AnwältInnenKartause Ittingen

23. 05. 2011 Tagung zur Schweizerischen ZPO: Fallstricke und ChancenKongresshaus Zürich

31. 05. 2011 VertriebsrechtSIX ConventionPoint, Zürich

17. 06. 2011 St. Galler GesellschaftsrechtstagSIX ConventionPoint, Zürich

24. 06. 2011 St. Galler BankrechtstagSIX ConventionPoint, Zürich

28. 06. 2011 Vermögensverwaltung und AnlageberatungSIX ConventionPoint, Zürich

30. 06. 2011 Kindes- und ErwachsenenschutzrechtKongresshaus Zürich

23. 08. 2011 Sozialversicherungsrechtstagung 20112. DurchführungGrand Casino Luzern

24. 08. 2011 2. St.Galler Tagung zum GesundheitsrechtGrand Casino Luzern

25. 08. 2011 Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):2012 –Was bringt die neue Spitalfinanzierung?Grand Casino Luzern

30. 08. 2011 Tagung WasserwirtschaftsrechtGrand Casino Luzern

31. 08. 2011 2. St.Galler PflegerechtstagungGrand Casino Luzern

12. – 14. 09. 2011 Durchfuhrungsfragen des Leistungsrechts der beruflichen VorsorgeKartause Ittingen

20. /21. 09. 2011 5. Intensiv-Seminar Mergers & AcquisitionsHotel Palace, Luzern

21. 09. 2011 Tagung zum Schuldbetreibungs- und KonkursrechtGrand Casino Luzern

04.11. 2011 St. Galler Aktienrechtsforum 2011Kongresshaus Zürich

11.11. 2011 FINMA-TagungSIX ConventionPoint, Zürich

1005_IRP 18.04.11 17:23 Seite 1

Im diesjährigen fünften Intensiv-Seminar des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an derUniversität St. Gallen zum Thema Mergers & Acquisitions werden verschiedene praktische Problemeim Zusammenhang mit Joint Ventures sowie mit Due Diligence Prüfungen behandelt und aktuelleEntwicklungen im M&A-Markt diskutiert.Neu wird das Seminar dieses Jahr im Dual-Track Modus geführt. In Workstream I wird das Haupt-thema Joint Ventures, dem inzwischen bewährten Konzept folgend, interdisziplinär, d.h. aus recht -licher, finanzieller und steuerlicher Sicht, bearbeitet. Alternativ dazu wird den Teilnehmern dieses Jahrin Workstream II erstmalig ein Grundlagenkurs zu rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Due Diligence Prüfungen angeboten. In beiden Workstreams liegt der Schwerpunkt auf Workshops, welche durch Referate und Paneldiskussionen ergänzt werden.Als Gastredner am gemeinsamen Abendessen konnte Herr Peter Spuhler, Unternehmer undNational rat, Inhaber und CEO der Stadler Rail Group und Präsident resp. Mitglied zahlreicher Ver-waltungsräte, u.a. von Aebi Schmidt Holding, Rieter und Walo Bertschinger, gewonnen werden. Erwird mitunter am Beispiel von Stadler Rail Einblicke gewähren, wie Unternehmenskäufe die Strategiebeeinflussen können. Die anderthalbtägige Dauer des Seminars soll den Teilnehmern zudem dieGelegenheit bieten, interessante Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.Das Seminar richtet sich in erster Linie an CEOs, CFOs und COOs oder Controller von Unter-nehmen, Unternehmensjuristen,Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und andere mit M&A-Transaktio-nen befasste Personen.In den Workstreams I und II setzt das diesjährige Intensiv-Seminar folgende Schwerpunkte:

WORKSTREAM I:WORKGROUP JOINT VENTURES (LEGAL, TAX UND FINANCE)WORKGROUP LEGAL (GRUPPENARBEIT)Strukturierung von Joint Ventures• Vertragliche und gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung von Joint Ventures• Praktische Probleme von Verträgen mit Joint Venture-GesellschaftenGovernance von Joint Ventures• Typische Governance-Modelle und Eskalationsmechanismen (Fallbeispiele und Erfahrungsberichte)• Beendigung und Liquidation von Joint Ventures

WORKGROUP TAX (GRUPPENARBEIT)Strukturierung von Joint Ventures• Steuerliche Treiber und Hindernisse und ihre Auswirkungen auf Joint Ventures• Alternativen: Merger/QuasifusionBusiness Transfer – Zusammenführung der operativen Tätigkeiten• Steuerliche Zielsetzungen der Zusammenführung• Internationale Steuerthemen: Transfer Pricing, Controlled Foreign Corporation-Regulations, Kapitalisierung von Goodwill

WORKGROUP FINANCE /ACCOUNTING (GRUPPENARBEIT)Bewertungsmethoden für Joint Ventures• Vereinbarte Bewertungsmethoden beim Eingehen eines Joint Ventures• Bewertungsprobleme beim Ausstieg aus einem Joint VentureBesonderheiten der Rechnungslegung bei Joint Ventures• Wahl und Taktik der Rechnungslegung anhand praktischer Fallbeispiele

WORKSTREAM II: WORKGROUP DUE DILIGENCE (LEGAL, TAX UND FINANCE)Anhand eines Muster Due Diligence-Falls werden die Bereiche der Legal, Tax, Financial und Environmental Due Diligence behandelt, wobei insbesondere auf folgende praxisrelevante Themeneingegangen wird:

• Gegenstand, Ablauf und Zielsetzung einer Due Diligence: Risikoanalyse und Erfassen von Werte-treibern

• Auswertung von Due Diligence-Erkenntnissen und Verhältnis zur Transaktions- und Vertragsge-staltung (inkl. Musterklauseln)

REFERATE (PLENUM)• Rechtliche Formen der Zusammenarbeit: von Austauschverträgen bis Joint Ventures• Up-stream und cross-stream Finanzierungen im Konzern• Joint Ventures in Practice: Insights by a Finance Director of a Joint Venture Company• Strategic Joint Ventures in China: Practical Legal Experiences

Dienstag, 20. September 201109.00 – 09.30 Eröffnung/Einführung Seminar09.30 – 10.15 Rechtliche Formen der Zusammenarbeit: von Austauschverträgen bis JointVentures

Referat von Urs Schenker10.15 – 10.30 Pause10.30 – 12.30 WORKSTREAM I: Workgroup Joint Ventures (Legal, Tax und Finance)

Leitung: Christoph Neeracher, Benjamin Fehr, Flurin Poltera, Chris TattersallWORKSTREAM II: Workgroup Due Diligence (Legal, Tax und Finance)Leitung: Stephan Erni, Daniel Bader, Marc Berger

12.30 – 14.00 Mittagessen14.00 – 16.00 WORKSTREAM I: Workgroup Joint Ventures (Legal, Tax und Finance)

Leitung: Christoph Neeracher, Benjamin Fehr, Flurin Poltera, Chris TattersallWORKSTREAM II: Workgroup Due Diligence (Legal, Tax und Finance)Leitung: Stephan Erni, Daniel Bader, Marc Berger

16.00 – 16.30 Pause16.30 – 17.15 Up-stream und cross-stream Finanzierungen im Konzern

Referat von Daniel Haeberli17.15 – 18.15 Panel-Diskussion Business – Standortbestimmung und Entwicklungen im M&A-Markt

(Moderation: Felix R. Ehrat)Øyvind Bjordal /Heinz Hasler /Werner Schnorf /Beat Arbenz

18.15 – 19.00 Apéro19.00 – 22.00 Abendessen mit Gastreferent Peter Spuhler: Beeinflussung der Strategie durch

UnternehmenskäufeModeration: Felix R. Ehrat

Mittwoch, 21. September 201108.15 – 09.00 Joint Ventures in Practice: Insights by a Finance Director of a Joint Venture Company

Referat von Mathew Rimmer09.00 – 09.45 Strategic Joint Ventures in China: Practical Legal Experiences

Referat von Qiang Li09.45 – 11.45 WORKSTREAM I: Workgroup Joint Ventures (Legal, Tax und Finance)

Leitung: Christoph Neeracher, Benjamin Fehr, Flurin Poltera, Chris TattersallWORKSTREAM II: Workgroup Due Diligence (Legal, Tax und Finance)Leitung: Stephan Erni, Daniel Bader, Marc Berger

11.45 – 12.45 Panel-Diskussion Legal & Tax – aktuelle Trends und Entwicklungen im M&A-Markt(Moderation: Felix R. Ehrat)Stefan Mösli /Georg Lutz/Rudolf Tschäni /Rolf Watter /Urs Fankhauser

12.45 – 14.00 Stehlunch

Dr. iur. Christoph Neeracher, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Co-Head Practice Group Private M&Aand Private Equity, Bär & Karrer AG, Zürichlic. iur. Oliver Arter, Rechtsanwalt, Wissenschaftlicher Konsulent des Instituts für Rechtswissenschaftund Rechtspraxis an der Universität St. Gallen, Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen, Konsulent Froriep Renggli, ZürichDr. iur. Benjamin Fehr, LL.M., Rechtsanwalt, Leader M&A Legal, PricewaterhouseCoopers AG, Zürich

lic. oec. publ. Daniel Bader, dipl. Steuerexperte, Partner, Practice Group Tax, Bär & Karrer AG, ZürichBettina Baumgartner, Dipl. Natw. ETH, Projektleiterin, Ecosens AG,WallisellenMarc Berger, dipl. Wirtschaftsprüfer, Senior Manager, Transaction Advisory Services, Ernst & YoungAG, ZürichDr. iur. Oliver Brupbacher, LL.M., Rechtsanwalt, Practice Group Private M&A and Private Equity, Bär& Karrer AG, Zürichlic. iur. Stephan Erni, LL.M., Rechtsanwalt, Senior Associate, Corporate/M&A, Lenz & Staehelin, ZürichDr. iur. Benjamin Fehr, LL.M., Rechtsanwalt, Leader M&A Legal, PricewaterhouseCoopers AG, ZürichTommy Hadewicz, CFA, Director, Mid Market Investment Banking, Credit Suisse, ZürichDr. iur. Luca Jagmetti, LL.M., Rechtsanwalt, Practice Group Private M&A and Private Equity, Bär & Karrer AG, ZürichDr. iur. Christoph Neeracher, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Co-Head Practice Group Private M&Aand Private Equity, Bär & Karrer AG, Zürichlic. oec. publ. Jürg Niederbacher, dipl. Steuerexperte, Partner, Tax and Legal Services, Pricewater-houseCoopers AG, Zürichlic. iur. Flurin Poltera, dipl. Steuerexperte und Rechtsanwalt, Partner, Transaction Tax, Ernst & YoungAG, ZürichChris Tattersall, Chartered Accountant, Partner, Transaction Advisory Services, Ernst & Young AG, Zürichlic. iur. Michael Trippel, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Practice Group Private M&A and Private Equity,Bär & Karrer AG, Zürichlic. iur. Jean-David Wenger, dipl. Steuerexperte, Director, M&A Tax, KPMG, Zürich

Beat Arbenz, Head Corporate Finance, Migros-Genossenschafts-Bund, ZürichØyvind Bjordal, M.A., Managing Director, Head Mergers & Acquisitions, Sal. Oppenheim jr. & Cie.Corporate Finance (Switzerland) Ltd., Zürich

Dr. iur. Felix R. Ehrat, LL.M., Rechtsanwalt, Senior Partner und Präsident des Verwaltungsrats, Bär &Karrer AG, Zürichlic. iur. Urs Fankhauser, LL.M., Rechtsanwalt, Director, Head Legal Corporate Development/IBD Switzerland, Credit Suisse AG, Zürichlic. iur. Daniel Haeberli, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Practice Team Financial Services, HomburgerAG, ZürichHeinz Hasler, CFA, Director, Head M&A Mid Market Investment Banking, Credit Suisse, ZürichQiang Li, J.D., Corporate Partner, Practice Group Mergers & Acquisitions, O'Melveny & Myers LLP,ShanghaiDr. iur. Georg Lutz, dipl. Steuerexperte und Rechtsanwalt, Partner, Head of Transaction Tax Switzer -land, Ernst & Young AG, Zürich, Lehrbeauftragter an der Universität St. GallenStefan Mösli, Leiter Recht & Versicherungen Sika Konzern, Sekretär des Verwaltungsrates Sika AG, BaarMathew Rimmer, Finance Director, INEOS NOVA Int. SA, FribourgPD Dr. iur. Urs Schenker, LL.M., Rechtsanwalt, Managing Partner, Baker & McKenzie, Zürichlic. oec. HSG Werner Schnorf, CEO & Foundingpartner Zurmont Madison Private Equity, ZürichPeter Spuhler, Unternehmer und Nationalrat, Inhaber und CEO der Stadler Rail Group, Präsidentresp. Mitglied zahlreicher Verwaltungsräte, u.a. der Aebi Schmidt Holding AG, der Rieter Holding AGund der Walo Bertschinger AGDr. iur. Rudolf Tschäni, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Head Practice Group Corporate/M&A, Lenz &Staehelin, ZürichProf. Dr. iur. Rolf Watter, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Co-Head Practice Group Private M&A andPrivate Equity, Bär & Karrer AG, Zürich

1. Die Tagungsgebühr beträgt Fr. 1'790.–. Inbegriffen sind das Tagungshonorar, die Tagungsunter -lagen, das Mittagessen an beiden Veranstaltungstagen sowie ein ausgiebiges Abendessen (inkl.Apéro) am ersten Veranstaltungstag, einschliesslich Mineralwasser und Kaffee sowie Pausenver-pflegungen.

2. Anmeldungen sind schriftlich (Internet, Mail, Fax, Post) an das Sekretariat des Instituts fürRechtswissenschaft und Rechtspraxis, Bodanstrasse 4, 9000 St. Gallen, [email protected], erbeten.Die Rechnung für die Tagungsgebühr wird Ihnen vor der Tagung zugestellt. Die Teilnehmer kartewerden Sie ebenfalls vor der Tagung separat erhalten.

3. Bei Abmeldungen nach dem 20. August 2011 werden Fr. 890.–, bei Abmeldungen nach dem 6. September 2011wird der ganze Betrag in Rechnung gestellt. Ersatzteilnehmer sind willkommen.

4. Über die Teilnahme am Seminar wird auf Wunsch eine Bescheinigung ausgestellt.

5. Der Veranstalter behält sich vor, aus zwingenden Gründen einzelne Referenten kurzfristig durchandere zu ersetzen oder die Tagung bei mangelnder Teilnehmeranzahl überhaupt nicht durch-zuführen.

6. Im Hotel Palace, Luzern, steht ein begrenztes Zimmerkontingent zu Spezialkonditionen (Fr. 395.–pro Zimmer) zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel Palace,Luzern, unter dem Stichwort "IRP/ Intensivseminar M&A" vor. Bitte nehmen Sie die Buchung imHotel Palace, Luzern, erst vor, nachdem Ihre Anmeldung für die Veranstaltung definitiv bestätigtwurde. Allfällige Annullationskosten haben Sie in jedem Fall selber zu tragen.

Konzept und Adressatenkreis

Workgroup Referenten

Teilnahmebedingungen und Hinweise

Programm

Tagungsleitung

Referenten/Panelteilnehmer

1005_IRP 18.04.11 17:23 Seite 2

Im diesjährigen fünften Intensiv-Seminar des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an derUniversität St. Gallen zum Thema Mergers & Acquisitions werden verschiedene praktische Problemeim Zusammenhang mit Joint Ventures sowie mit Due Diligence Prüfungen behandelt und aktuelleEntwicklungen im M&A-Markt diskutiert.Neu wird das Seminar dieses Jahr im Dual-Track Modus geführt. In Workstream I wird das Haupt-thema Joint Ventures, dem inzwischen bewährten Konzept folgend, interdisziplinär, d.h. aus recht -licher, finanzieller und steuerlicher Sicht, bearbeitet. Alternativ dazu wird den Teilnehmern dieses Jahrin Workstream II erstmalig ein Grundlagenkurs zu rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Due Diligence Prüfungen angeboten. In beiden Workstreams liegt der Schwerpunkt auf Workshops, welche durch Referate und Paneldiskussionen ergänzt werden.Als Gastredner am gemeinsamen Abendessen konnte Herr Peter Spuhler, Unternehmer undNational rat, Inhaber und CEO der Stadler Rail Group und Präsident resp. Mitglied zahlreicher Ver-waltungsräte, u.a. von Aebi Schmidt Holding, Rieter und Walo Bertschinger, gewonnen werden. Erwird mitunter am Beispiel von Stadler Rail Einblicke gewähren, wie Unternehmenskäufe die Strategiebeeinflussen können. Die anderthalbtägige Dauer des Seminars soll den Teilnehmern zudem dieGelegenheit bieten, interessante Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.Das Seminar richtet sich in erster Linie an CEOs, CFOs und COOs oder Controller von Unter-nehmen, Unternehmensjuristen,Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und andere mit M&A-Transaktio-nen befasste Personen.In den Workstreams I und II setzt das diesjährige Intensiv-Seminar folgende Schwerpunkte:

WORKSTREAM I:WORKGROUP JOINT VENTURES (LEGAL, TAX UND FINANCE)WORKGROUP LEGAL (GRUPPENARBEIT)Strukturierung von Joint Ventures• Vertragliche und gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung von Joint Ventures• Praktische Probleme von Verträgen mit Joint Venture-GesellschaftenGovernance von Joint Ventures• Typische Governance-Modelle und Eskalationsmechanismen (Fallbeispiele und Erfahrungsberichte)• Beendigung und Liquidation von Joint Ventures

WORKGROUP TAX (GRUPPENARBEIT)Strukturierung von Joint Ventures• Steuerliche Treiber und Hindernisse und ihre Auswirkungen auf Joint Ventures• Alternativen: Merger/QuasifusionBusiness Transfer – Zusammenführung der operativen Tätigkeiten• Steuerliche Zielsetzungen der Zusammenführung• Internationale Steuerthemen: Transfer Pricing, Controlled Foreign Corporation-Regulations, Kapitalisierung von Goodwill

WORKGROUP FINANCE /ACCOUNTING (GRUPPENARBEIT)Bewertungsmethoden für Joint Ventures• Vereinbarte Bewertungsmethoden beim Eingehen eines Joint Ventures• Bewertungsprobleme beim Ausstieg aus einem Joint VentureBesonderheiten der Rechnungslegung bei Joint Ventures• Wahl und Taktik der Rechnungslegung anhand praktischer Fallbeispiele

WORKSTREAM II: WORKGROUP DUE DILIGENCE (LEGAL, TAX UND FINANCE)Anhand eines Muster Due Diligence-Falls werden die Bereiche der Legal, Tax, Financial und Environmental Due Diligence behandelt, wobei insbesondere auf folgende praxisrelevante Themeneingegangen wird:

• Gegenstand, Ablauf und Zielsetzung einer Due Diligence: Risikoanalyse und Erfassen von Werte-treibern

• Auswertung von Due Diligence-Erkenntnissen und Verhältnis zur Transaktions- und Vertragsge-staltung (inkl. Musterklauseln)

REFERATE (PLENUM)• Rechtliche Formen der Zusammenarbeit: von Austauschverträgen bis Joint Ventures• Up-stream und cross-stream Finanzierungen im Konzern• Joint Ventures in Practice: Insights by a Finance Director of a Joint Venture Company• Strategic Joint Ventures in China: Practical Legal Experiences

Dienstag, 20. September 201109.00 – 09.30 Eröffnung/Einführung Seminar09.30 – 10.15 Rechtliche Formen der Zusammenarbeit: von Austauschverträgen bis JointVentures

Referat von Urs Schenker10.15 – 10.30 Pause10.30 – 12.30 WORKSTREAM I: Workgroup Joint Ventures (Legal, Tax und Finance)

Leitung: Christoph Neeracher, Benjamin Fehr, Flurin Poltera, Chris TattersallWORKSTREAM II: Workgroup Due Diligence (Legal, Tax und Finance)Leitung: Stephan Erni, Daniel Bader, Marc Berger

12.30 – 14.00 Mittagessen14.00 – 16.00 WORKSTREAM I: Workgroup Joint Ventures (Legal, Tax und Finance)

Leitung: Christoph Neeracher, Benjamin Fehr, Flurin Poltera, Chris TattersallWORKSTREAM II: Workgroup Due Diligence (Legal, Tax und Finance)Leitung: Stephan Erni, Daniel Bader, Marc Berger

16.00 – 16.30 Pause16.30 – 17.15 Up-stream und cross-stream Finanzierungen im Konzern

Referat von Daniel Haeberli17.15 – 18.15 Panel-Diskussion Business – Standortbestimmung und Entwicklungen im M&A-Markt

(Moderation: Felix R. Ehrat)Øyvind Bjordal /Heinz Hasler /Werner Schnorf /Beat Arbenz

18.15 – 19.00 Apéro19.00 – 22.00 Abendessen mit Gastreferent Peter Spuhler: Beeinflussung der Strategie durch

UnternehmenskäufeModeration: Felix R. Ehrat

Mittwoch, 21. September 201108.15 – 09.00 Joint Ventures in Practice: Insights by a Finance Director of a Joint Venture Company

Referat von Mathew Rimmer09.00 – 09.45 Strategic Joint Ventures in China: Practical Legal Experiences

Referat von Qiang Li09.45 – 11.45 WORKSTREAM I: Workgroup Joint Ventures (Legal, Tax und Finance)

Leitung: Christoph Neeracher, Benjamin Fehr, Flurin Poltera, Chris TattersallWORKSTREAM II: Workgroup Due Diligence (Legal, Tax und Finance)Leitung: Stephan Erni, Daniel Bader, Marc Berger

11.45 – 12.45 Panel-Diskussion Legal & Tax – aktuelle Trends und Entwicklungen im M&A-Markt(Moderation: Felix R. Ehrat)Stefan Mösli /Georg Lutz/Rudolf Tschäni /Rolf Watter /Urs Fankhauser

12.45 – 14.00 Stehlunch

Dr. iur. Christoph Neeracher, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Co-Head Practice Group Private M&Aand Private Equity, Bär & Karrer AG, Zürichlic. iur. Oliver Arter, Rechtsanwalt, Wissenschaftlicher Konsulent des Instituts für Rechtswissenschaftund Rechtspraxis an der Universität St. Gallen, Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen, Konsulent Froriep Renggli, ZürichDr. iur. Benjamin Fehr, LL.M., Rechtsanwalt, Leader M&A Legal, PricewaterhouseCoopers AG, Zürich

lic. oec. publ. Daniel Bader, dipl. Steuerexperte, Partner, Practice Group Tax, Bär & Karrer AG, ZürichBettina Baumgartner, Dipl. Natw. ETH, Projektleiterin, Ecosens AG,WallisellenMarc Berger, dipl. Wirtschaftsprüfer, Senior Manager, Transaction Advisory Services, Ernst & YoungAG, ZürichDr. iur. Oliver Brupbacher, LL.M., Rechtsanwalt, Practice Group Private M&A and Private Equity, Bär& Karrer AG, Zürichlic. iur. Stephan Erni, LL.M., Rechtsanwalt, Senior Associate, Corporate/M&A, Lenz & Staehelin, ZürichDr. iur. Benjamin Fehr, LL.M., Rechtsanwalt, Leader M&A Legal, PricewaterhouseCoopers AG, ZürichTommy Hadewicz, CFA, Director, Mid Market Investment Banking, Credit Suisse, ZürichDr. iur. Luca Jagmetti, LL.M., Rechtsanwalt, Practice Group Private M&A and Private Equity, Bär & Karrer AG, ZürichDr. iur. Christoph Neeracher, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Co-Head Practice Group Private M&Aand Private Equity, Bär & Karrer AG, Zürichlic. oec. publ. Jürg Niederbacher, dipl. Steuerexperte, Partner, Tax and Legal Services, Pricewater-houseCoopers AG, Zürichlic. iur. Flurin Poltera, dipl. Steuerexperte und Rechtsanwalt, Partner, Transaction Tax, Ernst & YoungAG, ZürichChris Tattersall, Chartered Accountant, Partner, Transaction Advisory Services, Ernst & Young AG, Zürichlic. iur. Michael Trippel, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Practice Group Private M&A and Private Equity,Bär & Karrer AG, Zürichlic. iur. Jean-David Wenger, dipl. Steuerexperte, Director, M&A Tax, KPMG, Zürich

Beat Arbenz, Head Corporate Finance, Migros-Genossenschafts-Bund, ZürichØyvind Bjordal, M.A., Managing Director, Head Mergers & Acquisitions, Sal. Oppenheim jr. & Cie.Corporate Finance (Switzerland) Ltd., Zürich

Dr. iur. Felix R. Ehrat, LL.M., Rechtsanwalt, Senior Partner und Präsident des Verwaltungsrats, Bär &Karrer AG, Zürichlic. iur. Urs Fankhauser, LL.M., Rechtsanwalt, Director, Head Legal Corporate Development/IBD Switzerland, Credit Suisse AG, Zürichlic. iur. Daniel Haeberli, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Practice Team Financial Services, HomburgerAG, ZürichHeinz Hasler, CFA, Director, Head M&A Mid Market Investment Banking, Credit Suisse, ZürichQiang Li, J.D., Corporate Partner, Practice Group Mergers & Acquisitions, O'Melveny & Myers LLP,ShanghaiDr. iur. Georg Lutz, dipl. Steuerexperte und Rechtsanwalt, Partner, Head of Transaction Tax Switzer -land, Ernst & Young AG, Zürich, Lehrbeauftragter an der Universität St. GallenStefan Mösli, Leiter Recht & Versicherungen Sika Konzern, Sekretär des Verwaltungsrates Sika AG, BaarMathew Rimmer, Finance Director, INEOS NOVA Int. SA, FribourgPD Dr. iur. Urs Schenker, LL.M., Rechtsanwalt, Managing Partner, Baker & McKenzie, Zürichlic. oec. HSG Werner Schnorf, CEO & Foundingpartner Zurmont Madison Private Equity, ZürichPeter Spuhler, Unternehmer und Nationalrat, Inhaber und CEO der Stadler Rail Group, Präsidentresp. Mitglied zahlreicher Verwaltungsräte, u.a. der Aebi Schmidt Holding AG, der Rieter Holding AGund der Walo Bertschinger AGDr. iur. Rudolf Tschäni, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Head Practice Group Corporate/M&A, Lenz &Staehelin, ZürichProf. Dr. iur. Rolf Watter, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Co-Head Practice Group Private M&A andPrivate Equity, Bär & Karrer AG, Zürich

1. Die Tagungsgebühr beträgt Fr. 1'790.–. Inbegriffen sind das Tagungshonorar, die Tagungsunter -lagen, das Mittagessen an beiden Veranstaltungstagen sowie ein ausgiebiges Abendessen (inkl.Apéro) am ersten Veranstaltungstag, einschliesslich Mineralwasser und Kaffee sowie Pausenver-pflegungen.

2. Anmeldungen sind schriftlich (Internet, Mail, Fax, Post) an das Sekretariat des Instituts fürRechtswissenschaft und Rechtspraxis, Bodanstrasse 4, 9000 St. Gallen, [email protected], erbeten.Die Rechnung für die Tagungsgebühr wird Ihnen vor der Tagung zugestellt. Die Teilnehmer kartewerden Sie ebenfalls vor der Tagung separat erhalten.

3. Bei Abmeldungen nach dem 20. August 2011 werden Fr. 890.–, bei Abmeldungen nach dem 6. September 2011wird der ganze Betrag in Rechnung gestellt. Ersatzteilnehmer sind willkommen.

4. Über die Teilnahme am Seminar wird auf Wunsch eine Bescheinigung ausgestellt.

5. Der Veranstalter behält sich vor, aus zwingenden Gründen einzelne Referenten kurzfristig durchandere zu ersetzen oder die Tagung bei mangelnder Teilnehmeranzahl überhaupt nicht durch-zuführen.

6. Im Hotel Palace, Luzern, steht ein begrenztes Zimmerkontingent zu Spezialkonditionen (Fr. 395.–pro Zimmer) zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel Palace,Luzern, unter dem Stichwort "IRP/ Intensivseminar M&A" vor. Bitte nehmen Sie die Buchung imHotel Palace, Luzern, erst vor, nachdem Ihre Anmeldung für die Veranstaltung definitiv bestätigtwurde. Allfällige Annullationskosten haben Sie in jedem Fall selber zu tragen.

Konzept und Adressatenkreis

Workgroup Referenten

Teilnahmebedingungen und Hinweise

Programm

Tagungsleitung

Referenten/Panelteilnehmer

1005_IRP 18.04.11 17:23 Seite 2

Übersicht über kommende VeranstaltungenAnmeldung zum Seminar5. Intensiv-Seminar Mergers & Acquisitions20. /21. September 2011, Hotel Palace, Luzern (1005.)

❏ Workstream I: Workgroup Joint Ventures (Legal, Tax und Finance)❏ Workstream II: Workgroup Due Diligence (Legal, Tax und Finance)

Die Anmeldung gilt für : (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*

1.

2.

3.

Zustelladresse für Rechnung und Tagungsunterlagen

e-mail

Telefon

❏ Anmeldebestätigung (nur per e-mail) ❏ Teilnahmebestätigung

InfosBitte bedienen Sie mich regelmässig mit den Programmen und InformationenIhres Instituts: ❏ per Post ❏ per e-mail (Newsletter)

Ich wäre auch an Veranstaltungen zu folgenden Themen interessier t:

Mit der Anmeldung zur Tagung anerkennt der/die Unterzeichnende die Teil -nahme be din gungen gemäss diesem Programm.

Ort/Datum: Unterschrift:* Ich bin damit einverstanden, dass diese Angaben in einem den Teilnehmenden zu gänglichen

Teilnahmeverzeichnis erscheinen.

Programme/AnmeldeformulareInstitut für Rechtswissenschaft und RechtspraxisUniversität St. Gallen

Bodanstrasse 4 · 9000 St. GallenTelefon 071 224 24 24 · Telefax 071 224 28 [email protected] · www.irp.unisg.ch

5. Intensiv-Seminar Mergers & Acquisitionsfür Praktiker

Schwerpunktthemen Joint Ventures und Due Diligence

Gastredner Peter Spuhler

20./21. September 2011 Hotel Palace, Luzern (1005.)

In Zusammenarbeit mit:

22.11. 2011 PersonalrechtstagungGrand Casino Luzern

23.11. 2011 Novembertagung SozialversicherungsrechtGrand Casino Luzern

28.11. 2011 9. St. Galler EnergietagungTrafo Baden

29.11. 2011 Datenschutz im Arbeits-, Versicherungs- und Sozialbereich – AktuelleHerausforderungenGrand Casino Luzern

29.11.2011 St. Galler MietrechtstagKongresshaus Zürich

30.11. 2011 BaurechtstagungGrand Casino Luzern

30.11. 2011 St. Galler Tagung zum EherechtHotel Marriott, Zürich

01.12. 2011 St. Galler ErbrechtstagKongresshaus Zürich

02.12. 2011 St. Galler Tagung zm ArbeitsrechtGrand Casino Luzern

08.12. 2011 Entwicklungen im Recht der kollektiven Kapitalanlagen VISIX ConventionPoint, Zürich

in Planung Private Banking und TrustSIX ConventionPoint, ZürichImmaterialgüter- und WettbewerbsrechtSIX ConventionPoint, Zürich

Lehrgang «Human Resources: Recht und Gesprächsführung»mit Certificate of Advanced Studies Ausbildung in 5 Modulen, Start März 2012

Fachausbildung Haftpflicht und Versicherungsrechtmit Certificate of Advanced StudiesAusbildung in 5 Modulen, Start September 2012

Detaillierte Programme/Anmeldeformulare zu den einzelnen Veranstaltungen könnenbeim Institut angefordert werden. Die Programme und die Anmelde formulare finden Sieauch auf unserer Home-Page www.irp.unisg.ch

16. /17. 05. 2011 Zwischen Wahrheit und Lüge –Aussagepsychologie für RichterInnen,GerichtsschreiberInnen, StaatsanwältInnen und AnwältInnenKartause Ittingen

23. 05. 2011 Tagung zur Schweizerischen ZPO: Fallstricke und ChancenKongresshaus Zürich

31. 05. 2011 VertriebsrechtSIX ConventionPoint, Zürich

17. 06. 2011 St. Galler GesellschaftsrechtstagSIX ConventionPoint, Zürich

24. 06. 2011 St. Galler BankrechtstagSIX ConventionPoint, Zürich

28. 06. 2011 Vermögensverwaltung und AnlageberatungSIX ConventionPoint, Zürich

30. 06. 2011 Kindes- und ErwachsenenschutzrechtKongresshaus Zürich

23. 08. 2011 Sozialversicherungsrechtstagung 20112. DurchführungGrand Casino Luzern

24. 08. 2011 2. St.Galler Tagung zum GesundheitsrechtGrand Casino Luzern

25. 08. 2011 Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):2012 –Was bringt die neue Spitalfinanzierung?Grand Casino Luzern

30. 08. 2011 Tagung WasserwirtschaftsrechtGrand Casino Luzern

31. 08. 2011 2. St.Galler PflegerechtstagungGrand Casino Luzern

12. – 14. 09. 2011 Durchfuhrungsfragen des Leistungsrechts der beruflichen VorsorgeKartause Ittingen

20. /21. 09. 2011 5. Intensiv-Seminar Mergers & AcquisitionsHotel Palace, Luzern

21. 09. 2011 Tagung zum Schuldbetreibungs- und KonkursrechtGrand Casino Luzern

04.11. 2011 St. Galler Aktienrechtsforum 2011Kongresshaus Zürich

11.11. 2011 FINMA-TagungSIX ConventionPoint, Zürich

1005_IRP 18.04.11 17:23 Seite 1