Über die umsetzung von diphenylchlorphosphin mit...

5
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Über die Umsetzung von Diphenylchlorphosphin mit Perfluoralkylearbonsäuren On the Reactions of Diphenylchlorophosphine with Perfluoroalkyl Carboxylic Acids P E T E R S A R T O R I u n d R U D O L F H E I N Z HOCHLEITNER Fachgebiet Anorganische Chemie der Gesamthochschule Duisburg und GERHARD HAGELE Institut für Anorganische Chemie der Universität Düsseldorf (Z. Naturforsch. 31b, 76-80 [1976]; eingegangen am 12. August/4. September 1975) Diphenylphosphinic Acid l-Diphenylphosphoryl-2,2,2-trifluoroethyl Ester, Diphenylphosphinic Acid l-Diphenylphosphoryl-2,2,3,3,3-pentafluoropropyl Ester, (l-Hydroxy-2,2,2-trifluoroethyl)-diphenylphosphine Oxide, 19 F { 31 P} Resonance, 19 F {!H} Resonance, X H { 31 P} Resonance Reaction of (CÖHS^ PCI with CF3COOH yields diphenylphosphinic acid 1-diphenyl- phosphoryl-2,2,2-trifluoroethylester (la) as a final product, la can be hydrolized leading to (l-hydroxy-2,2,2-trifluoroethyl)-diphenylphosphine oxide (3a). The analogous reaction of (CeHö^PCl with C2F5COOH gives diphenylphosphinic acid -1-diphenylphosphoryl- 2,2,3,3,3 -pentafluoropropylester (lb). Compounds la, l b and 3a were identified by high resolution nuclear magnetic double resonance and 31 P-Fourier transform spectroscopy. Versetzt man Diphenylchlorphosphin bei 0 °C mit überschüssiger Trifluoressigsäure und erwärmt an- schließend auf 50 °C, werden HCl und Trifluor- acetylchlorid neben Spuren von CF4 und CF3H ent- bunden. Nach Abdestillieren von CF3COOH im Wasserstrahlpumpen-Vakuum wandelt sich der zähe Rückstand durch sechsstündiges Erhitzen auf 160-170 °C und 0,02 Torr in ein kristallines Produkt um. Um kristallisieren aus CHCI3 liefert Diphenyl- phosphinsäure -1 - dipheny lpho sphoryl- 2.2.2 -trifluor- äthylester (la) in 74,6-proz. Ausbeute. 2IC6H5) 2PCl + 2CF3COOH -HCl • 0 H 0 '(1) CF3COCI + (C6H5)2 P-0-C-P(C6Hs) 2 k 1a la läßt sich schonend zu Natriumdiphenylphos- phinat und dem Natriumsalz des (l-Hydroxi-2.2.2- Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. PETER SAR- TORI, Fachgebiet Anorganische Chemie Gesamthoch- schule Duisburg, D-4100 Duisburg 1, Bismarckstr. 81, BRD. trifluoräthyl)-diphenylphosphinoxids (2 a) alkalisch verseifen. 0 H II I [C6H5)2 P-C-ONa CF, 2a 2 a wurde bisher die Struktur eines Phosphorans zugeschrieben 1 . Durch Umsetzung mit HCl und Reinigung über Ionenaustauschersäulen erhält man aus 2 a das freie (1 -Hy dr oxi- 2.2.2 -trifluor äthyl) - diphenylphos - phinoxid (3 a). 0 H (C6Hs)2 £-£-OH CF3 3a Analoge Umsetzungen mit Pentafluorpropion- säure führen zum Diphenylphosphinsäure-l-di- phenylphosphoryl-2.2.3.3.3-pentafluorpropylester (lb), der als farbloser kristalliner Körper von

Upload: vanxuyen

Post on 16-Aug-2019

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Über die Umsetzung von Diphenylchlorphosphin mit ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0076.pdf · CF3H sowie HCl identifiziert. Nach destillativer Entfernung der überschüssigen

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Über die Umsetzung von Diphenylchlorphosphin mit Perfluoralkylearbonsäuren

On the Reactions of Diphenylchlorophosphine with Perfluoroalkyl Carboxylic Acids

P E T E R S A R T O R I u n d R U D O L F H E I N Z H O C H L E I T N E R

Fachgebiet Anorganische Chemie der Gesamthochschule Duisburg

und

G E R H A R D H A G E L E

Institut für Anorganische Chemie der Universität Düsseldorf (Z. Naturforsch. 31b, 76-80 [1976]; eingegangen am 12. August/4. September 1975)

Diphenylphosphinic Acid l-Diphenylphosphoryl-2,2,2-trifluoroethyl Ester, Diphenylphosphinic Acid l-Diphenylphosphoryl-2,2,3,3,3-pentafluoropropyl Ester, (l-Hydroxy-2,2,2-trifluoroethyl)-diphenylphosphine

Oxide, 19F {31P} Resonance, 19F {!H} Resonance, XH {31P} Resonance

Reaction of (CÖHS^ PCI with CF3COOH yields diphenylphosphinic acid 1-diphenyl-phosphoryl-2,2,2-trifluoroethylester (la) as a final product, l a can be hydrolized leading to (l-hydroxy-2,2,2-trifluoroethyl)-diphenylphosphine oxide (3a). The analogous reaction of (CeHö^PCl with C2F5COOH gives diphenylphosphinic acid -1-diphenylphosphoryl-2,2,3,3,3 -pentafluoropropylester (lb).

Compounds la , l b and 3a were identified by high resolution nuclear magnetic double resonance and 31P-Fourier transform spectroscopy.

Versetzt man Diphenylchlorphosphin bei 0 °C mit überschüssiger Trifluoressigsäure und erwärmt an-schließend auf 50 °C, werden HCl und Trifluor-acetylchlorid neben Spuren von C F 4 und C F 3 H ent-bunden. Nach Abdestillieren von CF3COOH im Wasserstrahlpumpen-Vakuum wandelt sich der zähe Rückstand durch sechsstündiges Erhitzen auf 160-170 °C und 0,02 Torr in ein kristallines Produkt um. Um kristallisieren aus C H C I 3 liefert Diphenyl-phosphinsäure -1 - dipheny lpho sphoryl- 2.2.2 -trifluor-äthylester ( la ) in 74,6-proz. Ausbeute.

2IC6H5)2PCl + 2CF3COOH -HCl •

0 H 0 '(1) CF3COCI + (C6H5)2 P-0-C-P(C6Hs)2

k 1a

l a läßt sich schonend zu Natriumdiphenylphos-phinat und dem Natriumsalz des (l-Hydroxi-2.2.2-

Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. P E T E R SAR-TORI, Fachgebiet Anorganische Chemie Gesamthoch-schule Duisburg, D-4100 Duisburg 1, Bismarckstr. 81, BRD.

trifluoräthyl)-diphenylphosphinoxids (2 a) alkalisch verseifen.

0 H II I [C6H5)2 P-C-ONa

CF, 2a

2 a wurde bisher die Struktur eines Phosphorans zugeschrieben1.

Durch Umsetzung mit HCl und Reinigung über Ionenaustauschersäulen erhält man aus 2 a das freie (1 -Hy dr oxi- 2.2.2 -trifluor äthyl) - diphenylphos -phinoxid (3 a).

0 H (C6Hs)2 £-£-OH

CF3

3a

Analoge Umsetzungen mit Pentafluorpropion-säure führen zum Diphenylphosphinsäure-l-di-phenylphosphoryl-2.2.3.3.3-pentafluorpropylester ( lb) , der als farbloser kristalliner Körper von

Page 2: Über die Umsetzung von Diphenylchlorphosphin mit ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0076.pdf · CF3H sowie HCl identifiziert. Nach destillativer Entfernung der überschüssigen

P. SARTORI ET AL. • DIPHENYLPHOSPHINSÄURE-POLYFLUORALKYLESTER 77

Schmp. 186-187 °C in einer Ausbeute von 45,9% anfällt:

0 HO >1 i n

(C6H5)2P-O-C-PIC6H5)2

<h 1b

Bei Versuchen, l b alkalisch zu verseifen, be-obachten wir Zersetzungserscheinungen. Es gelingt nicht, das (l-Hydroxi-2.2.3.3.3-pentafluorpropyl-) diphenylphosphinoxid (2b) zu isolieren. Man erhält lediglich Natriumdiphenylphosphinat.

Die nach (1) dargestellten Verbindungen l a und lb sind identisch mit den von L I N D N E R et al.2-3

nach Gl. (2) erhaltenen:

o ii R, -C-P(C 6 H 5 ) 2 • O2 • H2O

(R, = CF3.C2F5)

0 HO (C6H5)2 P - O - C - P (C6HS)2

(2) • CO, R.H

Dies zeigen übereinstimmende Infrarot- und Massenspektren, soweit die Werte mitgeteilt worden sind, sowie die analytischen Befunde. Eine weitere Bestätigung erfahren die Strukturen von 1 a und 3 a durch hochaufgelöste Doppelresonanzspektren des Typs iH{3iP}- ; i9F{31P}- und ^ F p H } sowie durch 31P-FT-Spektren, deren Ergebnisse über die Be-funde von 2 - 3 hinausweisen.

Sieht man vom Phenylteil der Verbindungen l a und 2 a ab, so liegen Systeme 1. Ordnung vor, deren direkte Analyse folgende Daten ergibt:

0 H (C6H5)2P-C-0-X

CF3

l a : O

X = P(C6H5)2 l a 2 3a: X = H

(5h (CH) [ppm] 6,050 6,128 4,95 <5f [ppm] 96,941 10,375* 92,268 dp [ppm] 24,394 23,17 28,017 3 J f h [HZ] 7,45 7,8 12,2 2J PH [HZ] 12,7 12,5 8,7 3Jp f [HZ] 3,55 3,5 3,2 (Lösungsmittel) CDCI3 CD3OD

Für 1 a beobachtet man fernerhin die Resonanzen des Diphenylphosphinsäureteils bei dp = 39,584 ppm (36,67 !).

Das Signal der OH-Gruppe im Protonenresonanz-spektrum von 3 a ist deutlich temperaturabhängig (Abb. 1). Bei 100 °C beobachtet man <5h(COH) mit 6,65 ppm.

Abb. 1. 60 MHz XH-NMR - Spektrum von 8 a bei 23 °C und 100 °C.

Zur Interpretation der Kernresonanzspektren der Verbindung 1 b sei hier für deren relevantes Skelett folgende Nomenklatur eingeführt:

Hx r Pfl-0-C-Pp F - C - F 81 >1

CF3

ÖF (A) = 47,435 ppm ÖF (B) = 49,780 ÖF (M) = 84,258 dp (P) = 25,219 dp (R) = 37,938 <5h (X) = 6,14

JAB = 283,2 Hz J A P = J A X = J B P — J b x = J MP = Jpx = J R X — J PR =

4,5 12,5 7,5

11,5 0,8

12,0 4,0

10,5

* Interner Standard CF3COOH.

Hierbei werden die nicht sonderlich aussagekräf-tigen Phenylgruppen außer acht gelassen. Wegen der Chiralität des Moleküls weisen die geminalen CF2-Fluoratome einen beträchtlichen Nichtäqui-valenzeffekt auf, so daß letztlich ein Spinsystem des Typs ABM3PRX resultiert, dessen Werte oben auf-geführt sind.

Page 3: Über die Umsetzung von Diphenylchlorphosphin mit ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0076.pdf · CF3H sowie HCl identifiziert. Nach destillativer Entfernung der überschüssigen

P. SARTORI ET AL. • DIPHENYLPHOSPHINSÄURE-POLYFLUORALKYLESTER 78

Die vicinalen Kopplungskonstanten 3JFF in JAM und JBM sowie die Phosphorfluor kopplungskonstan-ten JAR, JBR und JMR werden zu Null gefunden.

Die von uns getroffenen Zuordnungen belegen die wp{iH}- und 31P{1H}-NMR-Spektren der Abbn. 2 und 3.

Ph2P-0-CH-PPh2

CF2CF3

k

Abb. 2. oben: 94 MHz 19F-NMR-Spektrum von lb, unten: ^F^Hj-Entkopplung von lb.

Für die Ausbildung des P-C-O-P-Gerüstes der Verbindungen l a und lb schlagen wir folgende Reaktionsmöglichkeiten vor:

R = C6H5 . Rf = CF3 . CF2CF3

0 n RJ PCI + Rf COOH » . R 2 P - 0 - C - R ( • HCl (3)

4 5 6 0

6 • HCl—»-R2PH • R, -C0C1 14)

7 8 0 0

6 »• R 2 P-C-R (

9 0 OH 0 7 + 9 »• R2P-C—PR2

Rf 10

0 HO 10 R2P-0-C—PR, I z

R.

(5)

(6a)

17)

alternativ:

lül 6 © 0

7*9 <^R2P-0-C-PR^> 1 (6 b)

0 0 Ph2POCH-PPh2

CF2CF3

Abb. 3. 40 MHz 31P-Fouriertransform-Spektrum von lb.

Obwohl es uns bisher nicht gelang, die hier ver-muteten Zwischenstufen 6, 7, 9 und 10 zu isolieren oder in situ spektroskopisch eindeutig nachzu-weisen, sprechen vergleichende Betrachtungen der präparativen Literatur für einen Reaktionsablauf in obigem Sinne. Zu 6, 9 und 10 analoge Verbindun-gen wurden von verschiedenen Autoren beschrie-ben^ 7 .

Besondere Erwähnung verdienen hier die Gl. (6 a) und Gl. (7) entsprechenden Umsetzungen von FITCH u n d M O E D K I T Z E R 8 .

(C2H50)2 PH • CH 3COP I0C2H5)2-

11 12

0 CH, 0 » I I (C2H50)2 P-C — P(OC2H5)2

0H 13

0 HO 13 * > (C2H50)2 P -0-C-P(0C 2HS ) 2

CH3

( 8 )

(9)

u

Die aus Dialkylphosphiten und Keto-Phosphin-säurediestern gebildeten Hydroxialkyliden-biphos-phonsäureester unterliegen leicht einer thermischen Umwandlung zu den stabileren Verbindungen mit P-C-O-P-Skelett. Diese Reaktion konnte kern-resonanzspektroskopisch verfolgt werden. Ihr End-produkt 14 ist das formale Analogon zu dem von uns hier dargestellten 1.

Umlagerungen des allgemeinen Typs

0 0H II I R 2 P -C -R

0 H II I R2P -0-C -R I

X

sind auch in anderem Zusammenhang für X = CH3 -CO9 und X = CN 10>11 mit R = 0-Alkyl be-schrieben worden.

Page 4: Über die Umsetzung von Diphenylchlorphosphin mit ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0076.pdf · CF3H sowie HCl identifiziert. Nach destillativer Entfernung der überschüssigen

P. SARTORI ET AL. • DIPHENYLPHOSPHINSÄURE-POLYFLUORALKYLESTER 79

Experimentelles Alle Substanzen wurden in CDCI3 bzw CD3OD

gelöst, mit TMS bzw CöF6 versetzt, filtriert, im Vakuum entgast und in 5 bzw 10 mm 0 NMR-Röhrchen abgeschmolzen NMR-Spektren wurden aufgenommen mit den Ge-räten : JEOL-C-6O H L : 1H, 19F 1 ^ B R U K E R H X 60: m , *H{ 31P}, 19F{ 3 1P} j b ü M ± i z

VARIAN HA 100: W , iH{3 1P} l i n „ , m VARIAN X L 100: 3 1P{1H}-FT J 1UÜ M M z

Massenspektren wurden mit einem CH 5 der Firma Variamat GmbH bei 70 eV Ionisierungs-spannung bestimmt.

Zur Aufnahme von IR-Spektren an KBr-Preß-lingen verwendeten wir ein Gitterspektrometer 521 der Firma Bodenseewerk Perkin-Elmer Co.

Sämtliche Umsetzungen und Substanzmanipula-tionen erfolgten unter trockenem, nachgereinigtem Stickstoff.

Darstellung von Diphenylphosphinsäure-l-diphenyl-phosphoryl-2.2.2-trifluoräthylester (1 a)

Zu 10,0 g (45,3 mmol) Diphenylchlorphosphin wurden 13,4 ml (0,18 mol) Trifluoressigsäure beiO °C langsam zugetropft und die homogene Lösung nach Erwärmen auf 40 °C weitere 24 Stunden gerührt. Die dabei entstehenden flüchtigen Produkte wurden in mit flüssigem Stickstoff gekühlten Fallen aufge-fangen. Sie wurden qualitativ als CF3COCI, CF4, CF3H sowie HCl identifiziert. Nach destillativer Entfernung der überschüssigen Trifluoressigsäure wurde 6 Stunden auf 160-170 °C (2,10-2 Torr) er-hitzt, das dann resultierende Produkt aus wenig CHCI3 (etwa im Gewichtsverhältnis 1:1) umkristalli-siert und mit Äther gewaschen, Schmp. 169,3 °C (Lit.2 169-170 °C). Ausbeute: 8,5g (74,6%) l a DTA-Analyse: 160 °C: endothermes Ereignis, Sintern, beginnender

Schmelz Vorgang, 260 °C: exotherme Reaktion, beginnende Zerset-

zung, 300 °C: endotherme Reaktion.

C26H21O3F3P2 (500,4) Ber. C 62,40 H 4,23 P 12,38, Gef. C 60,7 H 4,8 P 11,9. I R (cm - 1) 3040; 2920; 1595; 1440; 1365; 1280;

1270; 1180-1220; 1050; 885; 825; 750; 550. Massenspektrum: 500 (rel. Intensität bez.

(C6H5)2PO+ 10,19); 499 (16,99); 481 (1,11); 480 (0,79); 423 (32,05); 402 (2,1); 341 (16,51); 326 (5,67); 325 (26,22); 299 (5,55); 283 (8,29); 282 (43,69); 263 (5,16); 262 (21,36); 219 (5,95); 202 (16,05);

201 (100); 200 (3,81); 199 (13,6); 185 (7,7); 183 (16,03); 154 (6,4); 153 (4,4); 152 (6,1); 95 (4,96); 78 (5,55); 77 (45,63); 69 (1,82); 51 (10,19); 47 (8,25); 28 (16). Verseifung von Diphenylphosphinsäure-l-diphenyl-phosphoryl-2.2.2-trifluoräthylester (1 a)

Eine direkte Bestimmung des Verseifungsäqui-valentes konnte nicht erfolgen, da l a sehr hydro-phob ist und zur vollständigen Verseifung ein Über-schuß an Alkali notwendig war: 18,7 g (37,3 mmol) 1 a wurden bei Raumtemperatur in wäßriger Suspen-sion mit 136 ml ( = 3 , 6 Äquivalenten) 1 N Natron-lauge tropfenweise versetzt. Die entstandene farb-lose Lösung wurde mit 5 N Salzsäure auf pH 10 gebracht. Dabei fielen 5,1 g (17 mmol) farbloses feinkristallines (l-Hydroxi-2.2.2-trifluoräthyl)- di-phenylphosphinoxid (3 a) aus. Ausbeute 45,4% bezügl. l a , Schmp. 169,2 °C, Zers. P. 220 °C (DTA).

C14H12F3O2P (300,2) Ber. C 56,00 H 4,03 P 10,32, Gef. C 56,2 H4,19 P 9,12. I R (cm - 1 ) 3050; 2850; 2660; 1585; 1430; 1330;

1160-1190; 990; 880; 740.

Massen spektrum: 300 (rel. Intensität bez. (C6H5)2PO+ 25,43); 299 (28,85); 281 (5,87); 280 (5,38); 231 (3); 222 (19,56); 221 (21,03); 219 (16,63); 203 (47,43); 202 (62,59); 201 (100); 200 (19,56); 199 (46,45); 185 (9,78); 184 (17,11); 183 (76,04); 173 (45,28); 171 (31,79); 170 (12,47); 157 (9,78); 155 (54,77); 154 (67,45); 153 (61,12); 152 (72,62); 151 (16,63); 143 (20,04); 133 (23,72); 129 (22,25); 128 (33,4); 127 (19,56); 125 (46,45); 124 (46,7); 123 (31,54); 108 (14,43); 107 (36,19); 96 (18,58); 95 (56,72); 78 (19,56); 77 (38,63); 76 (25,43); 69 (24,45); 52 (30,32); 51 (28,85); 50 (10,27); 47 (24,94); 29 (17,1); 28 (10,2).

Nach Abfiltrieren von 3 a konnten aus der ur-sprünglichen Verseifungslösung durch weiteres An-säuern auf pH < 5 10,1g (46,3 mmol) Diphenyl-phosphinsäure Schmp. 191 °C (Lit.12 191 °C) iso-liert werden. Dies entspricht einer „Ausbeute" von 123,9% bezüglich eingesetzter l a und erklärt sich aus der Abspaltung von (2.2.2-Trifluor)-äthanol aus 3 a während der Verseifungsreaktion. Äuf die Opti-mierung der Verseifung im Hinblick auf die Unter-drückung dieser Spaltungsreaktion wurde verzichtet.

Darstellung von Diphenylphosphinsäure-l-diphenyl-phosphoryl-2.2.3.3.3-pentafluorpropylester (1 b)

37,4 g (0,17 mol) Diphenylchlorphosphin wurden mit 36,3 ml (0,34 mol) Pentafluorpropionsäure bei 0 °C vereinigt und anschließend 24 Stunden bei 50-60 °C gerührt. Auf die Isolierung der flüchtigen Produkte wurde verzichtet. Das bei der Umsetzung resultierende viskose ö l wurde dann auf 100 °C/

Page 5: Über die Umsetzung von Diphenylchlorphosphin mit ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0076.pdf · CF3H sowie HCl identifiziert. Nach destillativer Entfernung der überschüssigen

P. SARTORI ET AL. • DIPHENYLPHOSPHINSÄURE-POLYFLUORALKYLESTER 80

2,10 - 2 Torr erwärmt, dabei fiel nach 10 Stunden das Endprodukt aus, das nach mehrmaliger Wäsche mit Äther aus wenig CHCI3 (GewichtsVerhältnis etwa 1:1) umkristallisiert wurde. Es resultierten 21,5 g (39 mmol) farbloses l b , Schmp. 186,7 °C (Lit.3

189 °C), Zers. P. 225 °C (DTA), Ausbeute 45,9%.

C27H21F5O3P2 (550,5) Ber. C 58,90 H 3,84 P 11,25, Gef. C 59,3 H 4,7 P 10,1. I R (cm-1): 3050; 2880; 1580; 1430; 1335; 1130-

1210; 1050; 810; 740; 550. Massenspektrum: 550 (rel. Intensität bez.

(C6H5)2PO+ 17,22); 549 (27,66); 531 (1,27); 530 (0,67); 481 (1,97); 474 (9,74); 473 (40,69); 403 (2,64); 402 (5,88); 349 (8,78); 341 (31,57); 333 (12,37); 332 (70,62); 325 (58,91); 277 (6,51); 262 (53,36); 260 (7,15); 219 (16,27); 218 (26,68); 217 (44,91); 202 (36,47); 201 (100); 200 (10,74); 199 (50,12); 185 (14,64); 184 (4,75); 183 (28,66); 154 (11,72); 152 (13,65); 125 (6,83); 95 (8,45); 78 (16,92); 77 (90,45); 69 (4,65); 51 (32,53); 50 (5,85); 47 (18,85); 29 (2,23); 28 (1,87).

1 P . S A R T O R I und R. H O C H L E I T N E R , Z. Anorg. Allg. Chem. 404, 164 [1974].

2 E . L I N D N E R , H . D . E B E R T und P . J U N K E S , Chem. Ber. 103, 1364, 1872 [1970].

3 E . L I N D N E R , H . D . E B E R T , K . G E I B E L u n d A . H A A G , Chem. Ber. 104, 3121 [1971].

4 L . K . P E T E R S E N und A. B . B U R G , J . Amer. Chem. Soc. 86, 2587 [1964],

5 R . G . K O S T Y A N O V S K I I , V . V . T A K S H I N u n d S . L . Z I M O N T , Bull. Acad. Sei. UDSSR (engl.) 1967, 1 3 6 2 .

6 G . G . F L A S K E R U D , K . E . P U L L E N u n d J . M . S H R E E V E , Inorg. Chem. 8, 728 [1969].

Verseifung von Diphenylphosphinsäure-l-diphenyl-phosphoryl-2.2.3.3.3-pentafluorpropylester (1 b)

Die Durchführung einer kontrollierten alkalischen Verseifung war wegen des weiter gesteigerten hydro-phoben Charakters von l b nicht möglich. Nach längerem Kochen mit überschüssiger Natronlauge konnte nurmehr Natrium-diphenylphosphinat und Fluorid nachgewiesen werden.

G. H. dankt dem Fonds der Chemischen Industrie für eine Sachbeihilfe, der Deutschen Forschungs-gemeinschaft für eine Reisebeihilfe. Herrn Dr. R. K . HARRIS, Norwich, sei herzlich gedankt für eine er-neute Einladung, in Norwich zu arbeiten. P. S. und R. H. danken dem Fonds der Chemischen Industrie, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Landesamt für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen für Sachbeihilfen.

Wir danken Herrn Dr. SCHMIDTBERG, Universi-tät Düsseldorf, für Aufnahme und Diskussion der MS-Spektren.

7 E . L I N D N E R und H . D. E B E R T , Z . Naturforsch. 26b, 733 [1971].

8 S. J . F I T C H und K . M O E D R I T Z E R , J . Amer. Chem. Soc. 84, 1876 [1962].

9 V . A . K U K H T I N , V . S . A B R A M O V u n d K . M . O R E K -HOVA,Proc. Acad. Sei. UDSSR (engl.) 128, 903 [1959].

1 0 L . A. R. H A L L und C. W. STEPHENS, J . Amer. Chem. Soc. 78, 2665 [1956].

1 1 L . A . R . H A L L , C . W . STEPHENS u n d J . J . D R Y S D A L E , J. Amer. Chem. Soc. 79, 1768 [1957].

1 2 L . H O R N E R , H . H O F F M A N N u n d H . T . W I P P E L , Chem. Ber. 91, 64 [1958].