test report kombi messgerät horizon82 tele-satellite international — the world‘s largest...

5
76 77 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine 12-01/2012 www.TELE-satellite.com www.TELE-satellite.com 12-01/2012 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine Kombi Messgerät Horizon HD-STM • Intuitiv einsetzbar • Perfekte Verarbeitung • Optimal für den täglichen Einsatz eines Installateurs • Liefert alle notwendigen Informationen, die ein Installateur benötigt • Sehr genaue Messwerte und rasche Anpassung bei Signal- Änderungen TEST REPORT

Upload: others

Post on 05-Sep-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: TEST REPORT Kombi Messgerät Horizon82 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 12-01/2012 — Spektrum Kanal für Kanal an-zuzeigen. Aber

76 77TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 12-01/2012 — www.TELE-satellite.com www.TELE-satellite.com — 12-01/2012 — TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine

Kombi Messgerät

Horizon HD-STM

•Intuitiveinsetzbar•PerfekteVerarbeitung•OptimalfürdentäglichenEinsatzeinesInstallateurs•LiefertallenotwendigenInformationen,dieeinInstallateurbenötigt•SehrgenaueMesswerteundrascheAnpassungbeiSignal-Änderungen

TEST REPORT

Page 2: TEST REPORT Kombi Messgerät Horizon82 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 12-01/2012 — Spektrum Kanal für Kanal an-zuzeigen. Aber

12-01/2012

78 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 12-01/2012 — www.TELE-satellite.com

Combo Signal Analyzer

Horizon HD-STMDie perfekte Wahl für den Installateur, der ein praxistaugliches Messgerät bevorzugt

Ein Messgerät für Satelliten- und terrestrischen Empfang mit einem äußerst praktischen und intuitiven Interface

Tunen Sie Ihre TV-Antenne

Dieser neue Signal Analy-zer ist größer als die ande-ren Horizon-Geräte, die wir bisher für TELE-satellite ge-testet hatten. Das ist nicht verwunderlich, denn der HD-STM kann nicht nur DVB-S/S2 Signale, sondern auch DVB-T und sogar die alten analog TV- und Radio-Signale messen. Das grüne Gehäu-se gibt dem Gerät ein etwas militärisches Aussehen, aber glücklicherweise besteht es nicht aus Metall, sondern aus ABS-Kunststoff mit einer Frontplatte ganz aus Alumi-nium. Das Gewicht hält sich dadurch in Grenzen, man muss sich nicht den Hals ver-renken, wenn man mit dem 2-kg- schweren HD-STM ar-beitet.

Das Gerät hat 10 Tasten: Neben den vier Pfeiltasten und dem OK-Knopf in deren Mitte, gibt es noch einen ON/OFF-Schalter und neben dem LCD sind vier “Soft”-Tasten angeordnet. Deren Funktion hängt vom gegenwärtigen Menü ab und wird stets am Bildschirm angezeigt.

Das letzte Element auf der Frontplatte ist der Anschluss für den Signaleingang. Zu-sammen mit dem Messgerät lieferte Horizon ein kurzes Stück Koaxialkabel mit F-Steckern an beiden Enden, dann einen Adapter F zu IEC und schließlich zwei 10 dB-Signal-Abschwächer für den Bereich 5 - 1000 MHz. Die letzteren sind sehr praktisch,

wenn man den Ausgang eines terrestrischen Antennen-Ver-stärkers ausmisst.

Der Horizon ist auch ausge-stattet mit einem DC-Lader zum Anschluss im Auto, ei-nem Netzkabel mit dem re-gionalen Anschluss-Stecker und einem USB-Kabel. Wie bei jedem Horizon-Messgerät wird kein externes Netzteil benötigt, sondern man steckt lediglich das Netzkabel an. Das ist praktisch, weil es den Aufwand mit einer separa-ten Stromversorgung spart. Alles zusammen passt in die mitgelieferte gepolsterte Ta-sche.

Betrachtet man den HD-STM von rechts, dann er-

kennt man: Einen Slot für eine SD-Speicherkarte, den USB-Anschluss und eine DC-Buchse für den Anschluss zum Zigarettenanzünder im Auto. Die SD-Karte ist vorge-sehen, um die Messdaten zu speichern.

Horizon liefert das User Ma-nual in elektronischer Form - als PDF-Dokument auf der mitgelieferten CD-ROM. Wir haben es durchgeblättert und stellten fest, dass es sehr de-tailliert und leicht lesbar ge-halten ist, bebildert mit einer Vielzahl von Bildschirmfotos. Allerdings wollten wir es bei diesem Test nicht im Detail studieren, sondern began-nen mit dem HD-STM sofort zu arbeiten. Damit wollten

TEST REPORT

Page 3: TEST REPORT Kombi Messgerät Horizon82 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 12-01/2012 — Spektrum Kanal für Kanal an-zuzeigen. Aber

6

32

5

8

11

9

7

4

10

1

12

14

16

15

17 18

13

80 81TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 12-01/2012 — www.TELE-satellite.com www.TELE-satellite.com — 12-01/2012 — TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine

wir feststellen, inwieweit das User Interface intuitiv und selbsterklärend ist.

Gleich nach dem Begrü-ßungbild sieht man drei Menüpunkte: SAT - zur Mes-sung eines Satellitensignals, TERR - zur Messung eines terrestrischen Signals und SETUP - um die Grundeinstel-lung des Messgerätes zu kon-figurieren. Drückt man eine der Tasten neben dem Bild-schirm kommt man weiter. Der allererste Bildschirm im Sat-Modus zeigt bereits ein Messergebnis. Im oberen Teil des Bildes sieht man den Na-men des Satelliten und seine Signalstärke auf zwei Arten, als Balken und numerisch. Mit der rechten und linken Pfeiltaste wechselt man den Satelliten, bis HD-STM auf ein Signal einrastet und dessen Parameter zeigt: Kanalstär-ke, Modulation-Fehlerrate (MER) oder Rauschabstand (C/N), Kanal-Fehlerrate und Post-Viterbi-Fehlerrate. Man kann auch den gewünschten Satelliten aus einer Liste aus-wählen, die man mit der Ta-ste LIST aufruft.

Für jeden empfangbaren Satelliten hat HD-STM min-destens einen Transponder intern gespeichert. Auf diese Weise erkennt HD-STM den Satelliten, auf den das Gerät eingestellt wurde. Reichen die Einstellungen des vor-programmierte Transponder

nicht aus, kann man eigene Transponderdaten einsetzen. Die Möglichkeit, nach Bedarf und ohne einen PC zu benöti-gen mehr Transponderdaten eintragen zu können, ist ein wichtiger Vorzug von HD-STM. Einfachere Messgerä-te erlauben solche Einträge nicht.

Ist die Antenne noch nicht auf ein Signal ausgerichtet, kann Horizon’s HD-STM auch helfen. Man schaltet einfach auf Spektrum-Anzeige und dreht und neigt die Antenne, bis im Spektrum Signalspit-zen erscheinen. Die Schritt-weite der Spektrumanzeige ist in folgenden Schritten ein-stellbar: 60, 120, 240, 480, 960, 1200 MHz. Sobald die Peaks der Spektrumanzeige ihr Maximum erreicht haben, kehrt man zu der oben be-schriebenen Messung zurück und sucht in der Satelliten-Liste, bis der Satellit iden-tifiziert ist, auf den die An-tenne zeigt. Ist es nicht der erwünschte, dann hilft das Wissen, welches der gefun-dene Satellit ist, wie man die Schüssel weiterdrehen muss, ostwärts oder westwärts.

Sobald die Antenne auf den richtigen Satelliten ausge-richtet ist, neigt man sie vor-sichtig auf und ab und dreht sie leicht nach links oder rechts, um das Maximum der von HD-STM angezeig-ten Messgrößen zu erreichen.

Empfindlichkeit und Auflö-sung ist genau so, wie sie sein sollten. HD-STM misst die Kanalstärke mit 0.1 dBµV und MER und C/N mit einer Auflösung von 0.1 dB.

Der HD-STM kann nicht nur bei einfachen Installationen mit einer Direktverbindung zum LNB eingesetzt werden. Das Gerät ist kompatibel zu einem DiSEqC-Switch und DiSEqC-Motor. Dank dessen kann man beim Kunden über-prüfen, ob ein Problem mit dem DiSEqC-System besteht, ob alles mit dem Switch und dem Motor OK ist, oder ob gar der Receiver nicht die rich-tigen DiSEqC-Befehle gene-riert. Der HD-STM kann sogar feststellen, ob in der Kabel-verbindung zum LNB eine Un-terbrechung oder ein Kurz-schluss besteht. Auch dies ist sehr hilfreich. Die oben beschriebenen Operationen sind ganz einfach durchführ-bar, da die Menüstruktur sehr logisch aufgebaut ist.

Der HD-STM kann auch das Konstellations - Diagramm sowohl für QPSK und 8PSK zeigen. Mit etwas Erfahrung kann man an der Darstellung beurteilen, wie verrauscht das Signal ist.

Als wir den HD-STM auf ter-restrischen Empfang schal-teten, überraschte uns die Abfrage, in welcher Region Polens wir wohnen und sogar

1. Hauptmenü2. Satelliten-Suche3. Spektrum-Anzeige4. Schrittweite auf 960 MHz erhöht5. Schrittweite auf 120 MHz erniedrigt6. Ansicht der Konstellation7. Ergebnis des Tests LNB & Kabel8. Untermenü DiSEqC-Switch9. Untermenü DiSEqC-Motor10. Verwaltung der SD-Speicherkarte11. Setup-Menü12. Auswahl einer polnischen Region13. Auswahl einer Stadt der Region14. Messung eines analogen terrestrischen Kanals15. Messung eines digitalen terrestrischen Kanals (DVB-T)16. Konstellation eines terrestrischen Signals17. Versorgungsspannung für einen terrestrischen Antenneverstärker einstellen18. Speicherpfad der Messergebnisse festlegen

bei welcher Stadt. Das war, weil Horizon das Testgerät für uns für Polen vorbereitet hatte. Würde man das Gerät in einem anderen Land kau-fen, wäre es mit den Einstel-lungen vorbereitet, die zur Region passen. Das ist recht hilfreich, denn dadurch muss man in unterschiedlichen Re-gionen keine Kanalnummern oder -Frequenzen des DVB-T Multiplex eintragen. Trotz-dem hindert den HD-STM nichts, auf Wunsch das ganze

Page 4: TEST REPORT Kombi Messgerät Horizon82 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 12-01/2012 — Spektrum Kanal für Kanal an-zuzeigen. Aber

82 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 12-01/2012 — www.TELE-satellite.com

Spektrum Kanal für Kanal an-zuzeigen.

Aber das ist nicht alles. Es ist Horizon’s Politik, die verschiedenen Einstellun-gen ihrer Messgeräte auf der Homepage zu liefern. Man kann die aktuellen Daten, die für die eigene Region gelten herunter laden und in den in-ternen Speicher des Gerätes laden. Dazu braucht man nur eine einfache Software zu in-stallieren, die sich auf der mitgelieferten CD-ROM be-findet. Auf diese Weise kann man nicht nur terrestrische, sondern auch Satelliten-Da-ten auf den neuesten Stand bringen.

Der HD-STM kann nicht nur analoge und digitale terre-strische Signale messen. Er kann sogar das Konstellati-ons - Diagramm von DVB-T anzeigen. Außerdem kann man das Gerät auch konfigu-rieren, um einen Antennen-verstärker mit Gleichspan-nung zu versorgen. Man kann wählen zwischen 5, 12 oder 18 V DC.

Das SETUP-Menü hat eine ganze Reihe von Einträgen. Nicht nur die Einheiten der Kanalstärke (dBµV, dBm oder dBmV) oder LCD-Parameter kann man wählen, sondern auch ob man bei digitalen Satelliten-Signalen MER oder C/N messen will. Wir bevorzu-gen MER, da dessen Messung vom Geräte-Typ und -Her-steller unabhängiger ist. Die Auswahl der Menüsprache ist derzeit noch auf Englisch und Französisch begrenzt, aber dies ist kein großes Problem, denn die meisten Nutzer auf der ganzen Welt sind mit den englischen Begriffen der Messtechnik vertraut.

Die erzielten Messwerte, ob von Satelliten oder terre-strisch, können auf einer SD-Karte gespeichert oder zu ei-nem PC übertragen werden. Die dafür benötigte Software liefert Horizon auf der bei-gefügten CD-ROM. Das be-trifft nicht nur Messwerte. Man kann auch Abbilder vom Spektrum oder der Konfigu-ration-Anzeige speichern.

Zusammenfassend sind wir sehr erfreut festzustellen, dass jeder, der noch keine große Erfahrung bei der Mes-

Page 5: TEST REPORT Kombi Messgerät Horizon82 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 12-01/2012 — Spektrum Kanal für Kanal an-zuzeigen. Aber

DATATECHNICAL

Manufacturer Horizon Global Electronics Ltd.

Fax +44-1279-417025

E-mail [email protected]

Web page www.horizonhge.com

Model HD-STM

Function Satellite and terrestrial antenna meter

SATELLITE:

RF Input range 950 – 2150MHz 40dBµV to 110dBµV

LNB Supply Voltages 13V Vertical 18V Horizontal (21V SCR)

LNB Short Circuit Protection 750mA maximum current limiter

Transponder memory 4000definitions

Modulation supported QPSK, DSS, QPSK, 8PSK

Satellite Bands C, Ku and Ka

Input dynamic range -70dBm to 0dBm

Symbol rate 1Msps – 45Msps

TERRESTRIAL:

Channel bandwidth Up to 8 MHz

Frequency range 49MHz (VHF) to 861MHz (UHF)

Input levels -92dBm to -20dBm

Analogue measurements Video and Audio levels

Jacek PawlowskiTELE-satellite

Test CenterPoland

+

HORIZON Signal Analyzer Manufacturer, UK www.horizonhge.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1111/eng/horizon.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0801/eng/horizon.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0701/eng/horizon.pdf

More on This ManufacturerRead TELE-satellite’s Company Report:

84 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 12-01/2012 — www.TELE-satellite.com

Sehr intuitives InterfaceSchnelle Reaktion auf SignaländerungenGute Empfindlichkeit und MessgenauigkeitUnserem Land angepasst - benötigt keine nut-zlose Suche nach Transponder-DatenDatenspeicher

Nicht kompatibel zu DVB-T2

Expertenmeinung

sung von TV-Signalen hat, praktisch kein Handbuch be-nötigt. Vielleicht will man mal ins Handbuch sehen, um ei-nen neuen Transponder ein-zutragen oder um die Such-routine zu verstehen, aber auch in diesen Fällen kom-men die meisten Nutzer ohne Handbuch aus. Die HD-STM Firmware ist wirklich sehr in-tuitiv.

Unser Test wäre nicht vollständig, wenn wir das Horizon-Gerät nicht mit den Analyzern anderer Hersteller vergleichen würden. Wir nah-men dazu zwei sehr komple-xe und teure Messgeräte als Referenzen. Wir prüften den Unterschied bei Satelliten- und terrestrischen Messun-gen. Zwei Satelliten waren die Signalquellen: Hotbird auf 13° Ost (DVB-S2, 11278 Vertikal-Transponder) und Atlantic Bird auf 5° West (ein DVB-S2 und zwei DVB-S Transponder). Als terrestri-sche Signale standen uns an unserem Ort ein DVB-T Trä-

ger und 4 Analog-Träger zur Verfügung. Siehe die Dia-gramme unseres Berichtes. HD-STM lieferte recht gute Messungen - sie waren dicht bei den Ergebnissen der an-deren zwei Messgeräte. In einem Fall konnte Referenz Nr.2 das Signal nicht einpha-sen (DVB-S 12615 H, 9189 ks/sec des Atlantic Bird) und maß nur die Kanalstärke aber nicht MER. Dagegen hatte HD-STM mit diesem Signal keine Probleme. Perfekte Lei-stung!

Der HD-STM ist wohl kein hoch entwickelter Signal-Analyzer, aber er besitzt die meisten Eigenschaften und Funktionen, die man beim In-stallieren von Satelliten- und terrestrischen Empfangssy-stemen benötigt. Horizon verfolgt mit diesem Messge-rät das klare Ziel, alle “must have”-Eigenschaften einzu-arbeiten und alles “nice to have” zu vergessen. Auf die-se Weise bekam der HD-STM alles Notwendige, das ein

Installateur braucht, um sei-ne Arbeit schnell und einfach zu erledigen. Natürlich kann er kein Video oder Audio des Kanals wiedergeben oder die Bit-Rate von Video oder Au-dio auslesen, aber wie vie-le Installateure möchten für solche Funktionen zusätzlich Geld ausgeben?

Die Verarbeitung des HD-STM ist perfekt und er besitzt einen Polymer-Akku mit ho-her Speicherkapazität. Seine Satelliten- und terrestrische Funktionalität lässt nichts zu wünschen übrig. Dies ist die perfekte Wahl für einen In-stallateur, der auf ein prakti-sches Gerät Wert legt.