studien zur außereuropäischen christentumsgeschichte ...€¦ · apartheid in south africa and...

2
Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) Studies in the History of Christianity in the Non-Western World Klaus Koschorke, Johannes Meier (Hg./Eds.) 15: Klaus Koschorke (Hg./Ed.) Falling Walls/Einstürzende Mauern The Year 1989/90 as Turning Point in the History of World Christianity / Das Jahr 1989/90 als Epochenjahr in der Geschichte des Weltchristentums 2009. 451 pages, pb ISBN 978-3-447-05995-4 € 54,– (D) The year 1989/90 saw the fall of the Berlin Wall, the collapse of the Soviet empire, the end of the Cold War and of the bipolar world order. For the churches and Christians in Eas- tern Europe, the date was a dramatic turning point. It brought the end of the communist oppression, freedom of religion, and new opportunities for engagement in the public sphere. To what extent were these events a turning point for Christi- anity in Africa, Asia and Latin America, as well? This was the central question discussed at the 4 th International Munich- Freising Conference in February 2008 by participants from four continents and various fields of professional expertise. Not only the Berlin Wall came down, but also the walls of Apartheid in South Africa and many nation-state barriers around the globe. 16: Christian Hohmann Auf getrennten Wegen Lutherische Missions- und Siedlergemeinden in Südafrika im Spannungsfeld der Rassentrennung (1652–1910) 2011. XVIII, 400 Seiten, 6 Abb., gb ISBN 978-3-447-06183-4 € 48,– (D) Bis heute gibt es in Südafrika keine strukturell sichtbare Kirchengemeinschaft zwischen den mehrheitlich „schwar- zen“ und den ihrem Selbstverständnis nach vielerorts noch deutschsprachigen und vorwiegend „weißen“ lutherischen Kirchen. Welche waren die Gründe, die zu der Entstehung von den nach Rassenzugehörigkeit getrennten Kirchen ge- führt haben? In seiner Untersuchung geht Christian Hohmann der Entwick- lung der lutherischen Missions- und Siedlergemeinden von 1652 bis 1910 nach. Die erste lutherisch geprägte Missions- station und die erste lutherische Siedlergemeinde in Südafri- ka wurden im 18. Jahrhundert an jeweils unterschiedlichen Orten gegründet. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts kam es innerhalb der Hermannsburger Mission anders als bei der Herrnhuter Mission zur Entstehung von schwarzen Missions- gemeinden und eigenständigen weißen Siedlergemeinden. Vor dem Hintergrund der späteren kirchenpolitischen Dis- kussion um die Einheit der lutherischen Kirchen während der Apartheid fragt Hohmann danach, ob es bis Anfang des 20. Jahrhunderts Ansätze zu einer gemeinsamen Kirchen- bildung gegeben hat und welche gesellschafts- und kirchen- politische Rolle lutherische Missions- und Siedlergemeinden im Kontext der kolonialen Rassenpolitik gespielt haben. 17: Jörg Haustein Writing Religious History The Historiography of Ethiopian Pentecostalism 2011. XVI, 295 pages, pb ISBN 978-3-447-06528-3 € 38,– (D) The growth and spread of Pentecostal and Charismatic Christianity is one of the more salient features of Ethiopia‘s recent religious history. However, this process has hard- ly been addressed by academic studies in the past. Based on original field work and archival research, Jörg Haustein presents the first detailed history of Ethiopian Pentecosta- lism, from the first Pentecostal mission efforts and the be- ginnings of an indigenous movement in Imperial Ethiopia to the political constraints of the Derg time and the spread of the movement into the mainline Protestant churches. More- over, the study seeks to explore how the fictional, political and ideological aspects of its historical sources may be positively employed in order to analyze the genesis and proli- feration of religious identities. In dialog with post-structuralist theories of historiography, Haustein thereby develops a basic approach to religious history which centrally accomodates the discursive nature of historical knowledge. 18: Hanns Lessing, Julia Besten, Tilman Dedering, Christian Hohmann, Lize Kriel (Hg.) Deutsche evangelische Kirche im kolonialen südlichen Afrika Die Rolle der Auslandsarbeit von den Anfängen bis in die 1920er Jahre 2011. IX, 710 Seiten, 2 Tabellen, gb ISBN 978-3-447-06535-1 € 86,− Deutsche evangelische Kirchen und Missionswerke und Ver- treter der aus der Auslands- und Missionsarbeit hervorge- gangenen evangelischen Kirchen im heutigen Namibia und Südafrika haben einen unabhängigen Forschungsprozess in Auftrag gegeben, um die deutsche evangelische Auslands- arbeit im kolonialen südlichen Afrika aufzuarbeiten und die eigene Rolle darin kritisch zu betrachten. Die Ergebnisse dieses Studienprozesses werden nun in dem Sammelband vorgestellt. Die Beiträge beleuchten so unter- schiedliche Aspekte wie die theologischen Hintergründe des Kolonialismus, das Leben der deutschen Siedler im südlichen Afrika im 19. und frühen 20. Jahrhundert und den Völker- mord an den Herero und Nama. Dabei stellen sie die Fra- ge, wie die Kirchen und Missionswerke zur Konstitution des kolonialen Systems der Rassentrennung beigetragen haben.

Upload: others

Post on 03-Oct-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte ...€¦ · Apartheid in South Africa and many nation-state barriers around the globe. 16: Christian Hohmann ... Phases of Globalization

Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika)Studies in the History of Christianity in the Non-Western World

Klaus Koschorke, Johannes Meier (Hg./Eds.)

15: Klaus Koschorke (Hg./Ed.)

Falling Walls/Einstürzende MauernThe Year 1989/90 as Turning Point in the History of WorldChristianity / Das Jahr 1989/90 als Epochenjahrin der Geschichte des Weltchristentums2009. 451 pages, pbISBN 978-3-447-05995-4€ 54,– (D)

The year 1989/90 saw the fall of the Berlin Wall, the collapse of the Soviet empire, the end of the Cold War and of thebipolar world order. For the churches and Christians in Eas-tern Europe, the date was a dramatic turning point. It brought the end of the communist oppression, freedom of religion, and new opportunities for engagement in the public sphere. To what extent were these events a turning point for Christi-anity in Africa, Asia and Latin America, as well? This was the central question discussed at the 4th International Munich-Freising Conference in February 2008 by participants from four continents and various fi elds of professional expertise. Not only the Berlin Wall came down, but also the walls of Apartheid in South Africa and many nation-state barriers around the globe.

16: Christian Hohmann

Auf getrennten WegenLutherische Missions- und Siedlergemeinden in Südafrikaim Spannungsfeld der Rassentrennung (1652–1910)2011. XVIII, 400 Seiten, 6 Abb., gbISBN 978-3-447-06183-4€ 48,– (D)

Bis heute gibt es in Südafrika keine strukturell sichtbare Kirchengemeinschaft zwischen den mehrheitlich „schwar-zen“ und den ihrem Selbstverständnis nach vielerorts noch deutschsprachigen und vorwiegend „weißen“ lutherischen Kirchen. Welche waren die Gründe, die zu der Entstehung von den nach Rassenzugehörigkeit getrennten Kirchen ge-führt haben? In seiner Untersuchung geht Christian Hohmann der Entwick-lung der lutherischen Missions- und Siedlergemeinden von 1652 bis 1910 nach. Die erste lutherisch geprägte Missions-station und die erste lutherische Siedlergemeinde in Südafri-ka wurden im 18. Jahrhundert an jeweils unterschiedlichen Orten gegründet. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts kam es innerhalb der Hermannsburger Mission anders als bei der Herrnhuter Mission zur Entstehung von schwarzen Missions-gemeinden und eigenständigen weißen Siedlergemeinden. Vor dem Hintergrund der späteren kirchenpolitischen Dis-kussion um die Einheit der lutherischen Kirchen während der Apartheid fragt Hohmann danach, ob es bis Anfang des 20. Jahrhunderts Ansätze zu einer gemeinsamen Kirchen-bildung gegeben hat und welche gesellschafts- und kirchen-politische Rolle lutherische Missions- und Siedlergemeinden im Kontext der kolonialen Rassenpolitik gespielt haben.

17: Jörg Haustein

Writing Religious HistoryThe Historiography of Ethiopian Pentecostalism2011. XVI, 295 pages, pbISBN 978-3-447-06528-3€ 38,– (D)

The growth and spread of Pentecostal and Charismatic Christianity is one of the more salient features of Ethiopia‘s recent religious history. However, this process has hard-ly been addressed by academic studies in the past. Based on original fi eld work and archival research, Jörg Haustein presents the fi rst detailed history of Ethiopian Pentecosta-lism, from the fi rst Pentecostal mission efforts and the be-ginnings of an indigenous movement in Imperial Ethiopia to the political constraints of the Derg time and the spread of the movement into the mainline Protestant churches. More-over, the study seeks to explore how the fi ctional, political and ideological aspects of its historical sources may bepositively employed in order to analyze the genesis and proli-feration of religious identities. In dialog with post-structuralist theories of historiography, Haustein thereby develops a basic approach to religious history which centrally accomodates the discursive nature of historical knowledge.

18: Hanns Lessing, Julia Besten, Tilman Dedering,Christian Hohmann, Lize Kriel (Hg.)

Deutsche evangelische Kircheim kolonialen südlichen AfrikaDie Rolle der Auslandsarbeitvon den Anfängen bis in die 1920er Jahre2011. IX, 710 Seiten, 2 Tabellen, gbISBN 978-3-447-06535-1€ 86,−

Deutsche evangelische Kirchen und Missionswerke und Ver-treter der aus der Auslands- und Missionsarbeit hervorge-gangenen evangelischen Kirchen im heutigen Namibia und Südafrika haben einen unabhängigen Forschungsprozess in Auftrag gegeben, um die deutsche evangelische Auslands-arbeit im kolonialen südlichen Afrika aufzuarbeiten und die eigene Rolle darin kritisch zu betrachten. Die Ergebnisse dieses Studienprozesses werden nun in dem Sammelband vorgestellt. Die Beiträge beleuchten so unter-schiedliche Aspekte wie die theologischen Hintergründe des Kolonialismus, das Leben der deutschen Siedler im südlichen Afrika im 19. und frühen 20. Jahrhundert und den Völker-mord an den Herero und Nama. Dabei stellen sie die Fra-ge, wie die Kirchen und Missionswerke zur Konstitution des kolonialen Systems der Rassentrennung beigetragen haben.

Page 2: Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte ...€¦ · Apartheid in South Africa and many nation-state barriers around the globe. 16: Christian Hohmann ... Phases of Globalization

HARRASSOWITZ VERLAG • WIESBADENwww.harrassowitz-verlag.de • [email protected]

Klaus Koschorke (Hg./Ed.)

Etappen der Globalisierungin christentumsgeschichtlicher Perspektive

Phases of Globalizationin the History of ChristianityStudien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte(Asien, Afrika, Lateinamerika) 19

2012. VIII, 379 Seiten, 1 Abb., 1 Tabelle, gbISBN 978-3-447-06672-3Ca. € 68,– (D)

Aktuelle globalisierungshistorische Debatten haben das Interesse an den globalen Dimensionen der Christentums-geschichte neu geweckt. Der von Klaus Koschorke herausgegebene Band enthält die Beiträge des 5. Internationalen München-Freising Kongresses 2011, der vier Beispiele (trans-)kontinentaler Vernetzung aus verschiedenen Epochen der Kirchengeschichte erörtert: zum einen die ostsyrisch-„nestorianische“ „Kirche des Ostens“ (13./14. Jh.) und die Jesuiten als „global players“ in Zeiten der iberischen Übersee-Expansion (16./17. Jh.), zum anderen der deutsche Pietismus des 18. Jahrhunderts in seinem internationalen Kontext und die protestantische Missionsbewegung des19. Jahrhunderts im Umfeld der Weltmissionskonferenz Edinburgh 1910, die einen Höhepunkt innerchristlicher Globali-sierung markierte und zum Ausgangspunkt der ökumenischen Bewegung des 20. Jahrhunderts wurde.

Current debates on global history have raised new interest in the global dimensions of the history of Christianity. The volume edited by Klaus Koschorke contains the proceedings of the Fifth International Munich-Freising Conference 2011 which discussed four paradigms of (trans-) continental networking from different epochs in the history of Christianity: on the one hand the East Syrian-“Nestorian” “Church of the East” (13./14. centuries) and the Jesuits as “global players” in the era of Iberian overseas expansion, on the other German Pietism in 18th century in its international context, and the Protestant missionary movement around the World Missionary Conference Edinburgh 1910 which marked a peak in the process of intra-Christian globalization and became the starting point of the ecumenical movement of the 20th century.

Etappen der Globalisierung in christentumsgeschichtlicher Perspektive

Phases of Globalization in the History of Christianity

Herausgegeben von / Edited byKlaus Koschorke

Harrassowitz Verlag

ORDERPlease hand over to your bookseller or send directly to the publishing house:

Harrassowitz Verlag • 65174 Wiesbaden • GermanyFax: + 49 (0) 611 / 530 999

Vol. Koschorke (Hg./Ed.), Etappen der Globalisierung..., ISBN 978-3-447-06672-3, Ca. € 68,– (D)

Name

Address Country

Date Signature

Please charge my credit card: AMEX VISA Master Card

Number and expiring date