review review the krummhörn consists of 18 villages built ...€¦ · that clothes iron, by the...

6
Review Review 42 art aurea 1—2017 art aurea 1—2017 43 Zu Hause bei Tante Heita Text Barbara Schmidt Fotos Eva Jünger Seit zwei Jahren leben André Kirbach und Jörg Kirbach-Kreß in einem ostfriesischen Landarbeiterhaus. Einfühlsam haben sie das Gebäude mit persönlichen Dingen und Kunstobjekten ausgestattet. Jedes einzelne birgt eine Geschichte. Der Düsseldorfer Galerist und Kunsthändler erzählt sie uns. Die Krummhörn besteht aus 18 Warfendörfern und dem Fischerort Greetsiel. Zusammen bilden sie die nordwestlichste Gemeinde Deutschlands. Warum sind wir hierher gezogen? Es ist die weite Landschaft Ostfrieslands, die gute Luft, die den Kopf frei macht, aber auch die Menschen, die hier leben – manchmal etwas wort- karg, aber ehrlich und weltoffen. Mittlerweile organisiere ich hier Ausstellungen, leite den Kunstverein in Aurich und baue den alten Dorfmarkt in Pilsum zu einer Galerie um. Die Düsseldorfer Adresse werde ich aber noch lange nicht aufgeben und so pendele ich wö- chentlich zwischen Düsseldorf und der „Krummen Ecke“. Unser Landarbeiterhaus wurde um 1750 erbaut. Wir nennen es „Tante Heita“ nach seiner letzten Bewohnerin, die von allen im Dorf so genannt wurde, weil sie immer guter Laune war. Als Tante Heita, eigentlich Grietje Janssen, 1988 starb, wurde das Haus von Insa Uphoff liebevoll restauriert. Sie hat später Anno e.V., den Verein zum Erhalt ostfriesischer Baudenkmale gegründet. Bevor wir es 2014 erwerben konnten, war es fast 25 Jahre lang ein Feri- enhaus. Vieles, wie die Butzen (Schrankbetten) oder der Stan- genofen, ist noch original. 1990 wurde vom Stall ein Bad abge- trennt. Da, wo heute unser Esstisch steht, futterte in den 1960er Jahren noch ein Schwein. Bis weit ins 20. Jahrhundert wurde die größte Fläche des Hauses für die Viehhaltung genutzt. Nur die Stube und die Butzen, zusammen 16 qm, waren für die Familie da. Wir planen noch diverse Renovierungen, aber das alte Haus darf dabei seine Seele nicht verlieren. Das war uns auch ein großes An- liegen bei der Einrichtung. Kunst, Antiquitäten und Designobjekte aus unserer Düsseldorfer Wohnung passten hier nicht. Die Dinge sollen möglichst den Eindruck erwecken, sie seien immer schon da gewesen, egal woher sie kommen. The Krummhörn consists of 18 villages built atop artificially raised mounds and the fishing village of Greetsiel. Together, they form Germany’s most northwesterly community. Why did we move here? It was the spacious landscape of East Frisia, the fresh air that frees the mind, but also the people who live here – sometimes taciturn, but honest and liberal minded. I’ve begun organizing ex- hibits here, I direct the art association in Aurich, and I’m renovat- ing the old village market in Pilsum to create a gallery. I won’t give up my address in Düsseldorf anytime soon, so I commute each week between Düsseldorf and the “Krumme Ecke.” Our house was built around 1750. We’ve named it “Aunt Heita” in memory of its previous resident, whom everyone in the village called “Aunt Heita” because she was always in a good mood. “Heita” is local pronounciation of “heiter,” which means cheerful in German. When Aunt Heita, whose real name was Griet- je Janssen, passed away in 1988, the house was lovingly restored by Insa Uphoff, who later founded Anno e.V., an association for the preservation of East Frisian architectural monuments. The house was a vacation residence for almost 25 years before we bought it in 2014. Many furnishings are original, e.g. the cupboard beds or the wood-fueled kitchen stove. A separate bath was built into the stable in 1990. Where our dining table stands today, a pig ate its meals until the 1960s. The house’s large area was used for livestock until late in the 20th century. Only the living room and the cupboard beds, which together comprise 16 square meters, were for the family’s use. We still have other renovations in mind, but the house mustn’t lose its soul in the process. This was a top priority when we began furnishing it. Art, antiques and design ob- jects from our apartment in Düsseldorf aren’t appropriate here. Everything here, no matter where it comes, should look as though it has always been here.

Upload: others

Post on 14-Aug-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Review Review The Krummhörn consists of 18 villages built ...€¦ · that clothes iron, by the way. That’s us – André Kirbach and Jörg Kirbach-Kress – at the right with

Review Review

42 art aurea 1—2017 art aurea 1—2017 43

Zu Hause bei Tante HeitaText Barbara Schmidt Fotos Eva Jünger

Seit zwei Jahren leben André Kirbach und Jörg Kirbach-Kreß in einem ostfriesischen Landarbeiterhaus. Einfühlsam haben sie das Gebäude mit persönlichen Dingen und Kunstobjekten ausgestattet. Jedes einzelne birgt eine Geschichte.

Der Düsseldorfer Galerist und Kunsthändler erzählt sie uns.

Die Krummhörn besteht aus 18 Warfendörfern und dem Fischerort Greetsiel. Zusammen bilden sie die nordwestlichste Gemeinde Deutschlands. Warum sind wir hierher gezogen? Es ist die weite Landschaft Ostfrieslands, die gute Luft, die den Kopf frei macht, aber auch die Menschen, die hier leben – manchmal etwas wort-karg, aber ehrlich und weltoffen. Mittlerweile organisiere ich hier Ausstellungen, leite den Kunstverein in Aurich und baue den alten Dorfmarkt in Pilsum zu einer Galerie um. Die Düsseldorfer Adresse werde ich aber noch lange nicht aufgeben und so pendele ich wö-chentlich zwischen Düsseldorf und der „Krummen Ecke“.

Unser Landarbeiterhaus wurde um 1750 erbaut. Wir nennen es „Tante Heita“ nach seiner letzten Bewohnerin, die von allen im Dorf so genannt wurde, weil sie immer guter Laune war. Als Tante Heita, eigentlich Grietje Janssen, 1988 starb, wurde das Haus von Insa Uphoff liebevoll restauriert. Sie hat später Anno e.V., den Verein zum Erhalt ostfriesischer Baudenkmale gegründet. Bevor wir es 2014 erwerben konnten, war es fast 25 Jahre lang ein Feri-enhaus. Vieles, wie die Butzen (Schrankbetten) oder der Stan-genofen, ist noch original. 1990 wurde vom Stall ein Bad abge-trennt. Da, wo heute unser Esstisch steht, futterte in den 1960er Jahren noch ein Schwein. Bis weit ins 20. Jahrhundert wurde die größte Fläche des Hauses für die Viehhaltung genutzt. Nur die Stube und die Butzen, zusammen 16 qm, waren für die Familie da. Wir planen noch diverse Renovierungen, aber das alte Haus darf dabei seine Seele nicht verlieren. Das war uns auch ein großes An-liegen bei der Einrichtung. Kunst, Antiquitäten und Designobjekte aus unserer Düsseldorfer Wohnung passten hier nicht. Die Dinge sollen möglichst den Eindruck erwecken, sie seien immer schon da gewesen, egal woher sie kommen.

The Krummhörn consists of 18 villages built atop artificially raised mounds and the fishing village of Greetsiel. Together, they form Germany’s most northwesterly community. Why did we move here? It was the spacious landscape of East Frisia, the fresh air that frees the mind, but also the people who live here – sometimes taciturn, but honest and liberal minded. I’ve begun organizing ex-hibits here, I direct the art association in Aurich, and I’m renovat-ing the old village market in Pilsum to create a gallery. I won’t give up my address in Düsseldorf anytime soon, so I commute each week between Düsseldorf and the “Krumme Ecke.”

Our house was built around 1750. We’ve named it “Aunt Heita” in memory of its previous resident, whom everyone in the village called “Aunt Heita” because she was always in a good mood. “Heita” is local pronounciation of “heiter,” which means cheerful in German. When Aunt Heita, whose real name was Griet-je Janssen, passed away in 1988, the house was lovingly restored by Insa Uphoff, who later founded Anno e.V., an association for the preservation of East Frisian architectural monuments. The house was a vacation residence for almost 25 years before we bought it in 2014. Many furnishings are original, e.g. the cupboard beds or the wood-fueled kitchen stove. A separate bath was built into the stable in 1990. Where our dining table stands today, a pig ate its meals until the 1960s. The house’s large area was used for livestock until late in the 20th century. Only the living room and the cupboard beds, which together comprise 16 square meters, were for the family’s use. We still have other renovations in mind, but the house mustn’t lose its soul in the process. This was a top priority when we began furnishing it. Art, antiques and design ob-jects from our apartment in Düsseldorf aren’t appropriate here. Everything here, no matter where it comes, should look as though it has always been here.

Page 2: Review Review The Krummhörn consists of 18 villages built ...€¦ · that clothes iron, by the way. That’s us – André Kirbach and Jörg Kirbach-Kress – at the right with

Review Review

44 art aurea 1—2017 art aurea 1—2017 45

This farmworkers’ house in East Frisia became our new home in 2015. Aunt Heita’s old wood-fueled kitchen stove still puts out plenty of heat to warm the little living room on cold winter evenings. My grandmother still used that clothes iron, by the way.

That’s us – André Kirbach and Jörg Kirbach-Kress – at the right with our dogs Bella and Balou.

Seit 2015 ist dieses Landarbeiterhaus in Ostfriesland unsere neue Heimat. Der alte Stangenofen von Tante Heita heizt immer noch gut und wärmt die kleine Stube an kalten Winteraben-den. Das Bügeleisen hat übrigens meine Großmutter noch benutzt.

Und rechts, das sind wir, André Kirbach und Jörg Kirbach-Kreß, mit unseren Hunden Bella & Balou.

Page 3: Review Review The Krummhörn consists of 18 villages built ...€¦ · that clothes iron, by the way. That’s us – André Kirbach and Jörg Kirbach-Kress – at the right with

art aurea 1—2017 47

Der japanische Teller auf dem engli-schen Gateleg Table in der Mitte der alten Stube stammt aus dem 19. Jahrhundert. Gerade die einfache Volkskunst ist es ja, die Japans Keramik so berühmt machte. Das Motiv der „Pferdeaugen“ ist frei aus der Hand mit dem Pinsel aufgetra-gen. Eine tägliche Übung des Töp-fers, deren Leichtigkeit sich erst aus der permanenten Wiederholung ergibt.

Auch das blaue Tischtuch könnte aus Japan stammen, wo die Indi-go-Färberei eine Jahrhunderte alte Tradition ist. Das ‚Japan Blue‘ gibt es aber auch hier in Ostfriesland seit langem. Vor 200 Jahren wurde in ganz Norddeutschland blau gefärbt. In Jever wird das alte Handwerk noch von einer historischen Werkstatt gepflegt, die mit originalen Modeln aus verschiedenen Jahrhunderten druckt.

The Japanese plate on the English gateleg table in the living room dates from the 19th century. Simple folk art made Japan’s ceramics famous. The “horse eye” motif is applied freehand with a brush. The potter practiced such skills daily. The lightness of the motif results from continual repeti-tion.

The blue tablecloth could also be from Japan, where indigo dying is a centuries-old tradition. But “Japan blue” has long been used here in East Frisia too. Blue dying was done throughout northern Germany 200 years ago. The old craft is still prac-ticed by at an historical workshop in Jever, where fabrics are printed with original models dating from various centuries.

Das alte Bord mit den Zinnlöffeln war ein Hochzeitsgeschenk der Kunst-händlerin Renate Steinbeck, einer geschätzten Kollegin. Solche Löffel dürfen in keinem ostfriesischen Haus fehlen. Die schlichten, zweckmäßi-gen Formen, typisch für das nord-deutsche Zinn, gab es schon 100 Jahre vor dem Bauhaus. Doch im Gegensatz dazu wird altes Zinn heute kaum geschätzt.

Der bäuerliche Korpus Christi aus dem 14. Jahrhundert stammt aus Südeuropa. Hier in der evangelisch reformierten Gegend sind bildliche Darstellungen in Kirchen und Häu-sern eigentlich verpönt. So möge man es uns verzeihen, dass wir ihn hier hergeholt haben.

The old china cabinet with the pewter spoons was a wedding gift from an esteemed colleague, the art dealer Renate Steinbeck. Such spoons were indispensable in every East Frisian house. The simple practical shapes, which are typical for North German pewter, existed 100 years before the Bauhaus. But unlike Bauhaus objects, very few people appreciate old pewter nowadays.

The peasant-style body of Christ dates from the 14th century and comes from southern Europe. Figura-tive representations are frowned upon in churches and houses here in the Reformed Evangelical region, so I hope we’ll be pardoned for having brought this figure here.

Page 4: Review Review The Krummhörn consists of 18 villages built ...€¦ · that clothes iron, by the way. That’s us – André Kirbach and Jörg Kirbach-Kress – at the right with

Review Review

art aurea 1—2017 49 art aurea 1—2017

„1895“ heißt diese Arbeit von Timo Klos, der sich mit Vergänglichkeit befasst. Er hat ein altes Klassenfoto verfremdet, indem er den Schulmäd-chen die Augen schloss. Heute sind sie alle längst verstorben. Der junge Fotokünstler trägt auch alte Rahmen zusammen, die dann Teil des Werks werden.

Das kleine Bronzeobjekt davor mag an eine Stundenuhr erinnern und stammt von Abraham David Christian, dessen Arbeiten wir sehr schätzen und sammeln. Sie finden sich überall im Haus. Ganz unauffällig fügen sie sich ein; bei näherer Betrachtung aber erzählen sie ihre ganz eigenen Geschichten. Der ehemalige Träger des mittelalterlichen Schädels war einst der Pest zum Opfer gefallen.

Die Wärmflasche trägt die Gravur „Kirche zu Roitzsch 1855“. Das liegt in Sachsen-Anhalt bei Delitsch, von wo ein Teil unserer Familie her-kommt. Wir hatten die alte Zinnfla-sche zufällig auf einer Auktion entdeckt, sie wollte wohl zu uns.

Der norddeutsche Brotschrank ist aus Eiche, so wie die meisten Möbel hier im Haus. Eichenmöbel finden momentan wenig Beachtung. Doch gerade die alte Eiche zeigt oft eine wunderbare Patina.

“1895” is the name of this artwork by Timo Klos, which takes imperma-nence as its theme. Klos altered an old school photo by closing the schoolgirls’ eyes. All of these women are long dead. The young photo artist also collects antique frames, which become part of his artworks.

This little bronze object might suggest a clock. It was made by Abraham David Christian, whose works we highly appreciate and collect. They’re scattered through-out the house. They fit in unobtru-sively, but each one recounts its own unique story. The former owner of this skull lived in the Middle Ages and was a victim of the plague.

This hot-water bottle is engraved with the words “Kirche zu Roitzsch 1855” (Roitzsch church, 1855). Roitzsch is located near Delitsch in Saxony-Anhalt, where one part of our family is from. We chanced upon this old pewter bottle at an auction. It wanted to live with us.

The North German bread cup-board is made of oak, as are most of the other furnishings here. Oak furniture is mostly overlooked today. But especially the older pieces often have a wonderful patina.

In der Teekanne der Manufaktur Walldorf aus dem späten 18. Jahrhun-dert finde ich meine Leidenschaft für die japanische Wabi-Sabi-Ästhetik wieder. Ihr zentraler Aspekt, neben der Vergänglichkeit, ist die Schönheit von Gebrauchsspuren und sichtbare Reparaturen. Porzellan war etwas Kostbares in dieser Region. Kiepen-kerle brachten solche Kannen aus Thüringen nach Ostfriesland und boten sie den reichen Bauern feil. Brach zum Beispiel der Henkel der Kanne ab, so wurde er wieder an-geflickt oder wie hier durch anderes Material ersetzt.

Die kleine Lampe von Robert Wirthgen, licht-gestalten-dresden, wurde aus alten Teilen recycelt. Welch schönen Kontrast bildet dazu der barocke Zinnleuchter. Die beiden Pralinen auf der Fensterbank sind vielen bekannt. Unsere sind jedoch aus Bronze gegossen und stammen von dem jungen deutsch-iranischen Künstler Rozbeh Asmani. Er hinter-fragt mit seinen Arbeiten u.a. das weltweite Patent- und Markenrecht.

This late-18th-century teapot from the Walldorf manufacture reflects our passion for the Japanese wabi-sabi aesthetic. Alongside awareness of impermanence, its central aspect is the beauty of traces of use and visible repairs. Porcelain was a precious item in this region. Kiepenkerle (peddlers) brought teapots like this one from Thuringia to East Frisia and sold them to wealthy farmers. If, for example, the handle broke off, it would be reattached or, as here, replaced by one made from a different material.

This little lamp by Robert Wirth-gen from licht-gestalten-dresden was recycled from old parts. It contrasts beautifully with the Baroque pewter candlestick. Many people will recog-nize the two pralines on the window-sill, but ours were cast in bronze by the young German-Iranian artist Rozbeh Asmani. His artworks ques-tion global patent and trademark law.

Page 5: Review Review The Krummhörn consists of 18 villages built ...€¦ · that clothes iron, by the way. That’s us – André Kirbach and Jörg Kirbach-Kress – at the right with

Review

Über dem grünen Werkstattschrank der Firma Rowag hängt in einem einfachen Biedermeier-Rahmen eine Zeichnung von Abraham David Christian. Die kleine Gruppe von Gegenständen darunter ist unser persönlicher Hausaltar.

Religiöse Objekte wie die beiden über 1000 Jahre alten Stupas oder der japanische Buddha, der vor langer Zeit sein Gesicht verlor, werden begleitet von alltäglichen Gegenstän-den. Unter anderem ein gläserner Glättstein, wie man ihn vornehmlich in Nordeuropa kannte und ein früher Füller von Mount Blanc aus unserer persönlichen Sammlung, der bei näherer Betrachtung seine Gebrauchsspuren offenbart.

Das Brot aus Bronze ist ein Objekt von Heiner Koch, dessen Arbeiten wir schon lange sammeln. Der Laib ist ein zentrales Thema im Werk des Künst-lers. Koch hat sich seit den frühen 1970er Jahren viel mit christlich-ritu-ellen sowie rituell-kultischen Aspek-ten beschäftigt.

Der kleine Zinn-Leuchter aus dem 19. Jahrhundert stammt ausnahms-weise von der Ostseeküste. Das 100 Jahre alte Sturmfeuerzeug erfüllt immer noch seinen Zweck.

A sketch by Abraham David Christian hangs in a simple Biedermeier frame above the little workshop cabinet from the Rowag company. The little group of objects beneath it is our personal house altar.

Religious objects, like these two stupas (each over 1,000 years old) or the Japanese Buddha (who lost his face long ago) are flanked by every-day objects. They include a linen glass-smoother of the sort that was most common in northern Europe and a Mont Blanc fountain pen from our personal collection. A closer look at the pen discovers traces of wear.

This loaf of bread is made of bronze and is an object by Heiner Koch, whose work we began collecting years ago. The loaf is a central motif in this artist’s oeuvre. Koch first focused his attention on Christian ritual and ritual-cultic aspects in the early 1970s.

This little 19th-century pewter candlestick comes from the Baltic coast. The 100-year-old windproof lighter still performs it intended function.

Page 6: Review Review The Krummhörn consists of 18 villages built ...€¦ · that clothes iron, by the way. That’s us – André Kirbach and Jörg Kirbach-Kress – at the right with

Review

art aurea 1—2017 53

Im ehemaligen Stall steht heute unser Prunkstück, ein ostfriesischer Kan-nenstock von 1746. Weil darauf einst die Schätze des Hauses präsentiert wurden, nannte man ihn im Volks-mund auch Prahlhans. Ursprünglich stand dieser wahrscheinlich in der großen Küche eines Gulfhofes aber nun darf er die Bewohner und Gäste von Tante Heita erfreuen.

Neben dem Frechener Krug aus dem späten 16. Jahrhundert steht eine kleine Vase von Jan Kollwitz, dessen Keramiken wir sehr schätzen. Er zählt für uns zu den wenigen Europäern, die es geschafft haben, den Geist japanischer Keramik zu erfassen und in ihre eigenen Arbeiten einfließen zu lassen.

Die ostfriesische Butterdose stammt von Meister Janssen Mencke Ufen (1751–1796). Oft sind Gerätschaften aus Zinn anhand der gestempelten Marken ihren Her-stellern zuzuordnen. So auch der Leuchter um 1800, der aus einer Werkstatt aus Leer stammt. Die alte Bierflasche in der Mitte entdeckten wir bei einem Restaurator hier in Ostfriesland, dem wir für das Leergut immerhin noch fünfzehn Euro zahlen mussten.

Ich könnte noch stundenlang über das kleine Häuschen und die Dinge darin erzählen. Über unsere Sammlung an Gniedelsteinen, die seit dem frühen Mittelalter zum Glätten von Stoffen benutzt wurden, oder über das in Ostfriesland vor 200 Jahren so geschätzte Porzellan aus Thüringen und wie es zu der berühm-ten ostfriesischen Rose auf dem Geschirr kam, aber jetzt ist erstmal Teetied.

Our most opulent piece stands in the former stable. It’s an East Frisian Kannenstock (china cabinet) from 1746. People displayed their home’s finest little treasures atop it, so it was colloquially called a Prahlhans (boaster). This one probably origi-nally stood in the big kitchen of a farmhouse. Now it can delight Aunt Heita’s residents and guests.

Beside the late-16th-century tankard from Frechen stands a little vase by Jan Kollwitz, whose ceramics we very much appreciate. In our view, he ranks among the few Europeans who have truly comprehended the spirit of Japanese ceramic and inte-grated it into their own art.

Master Janssen Mencke Ufen (1751–1796) made this East Frisian butter dish. The makers of pewter housewares can often be identified by trademarks stamped into the objects. That’s also the case with this candleholder, which was made at a workshop in Leer around 1800. We discovered this old beer bottle in the middle at a restorer’s workshop in East Frisia: he insisted that we pay fifteen euros for the empty bottle.

I could go on talking about our little house and the objects inside it for hours, about our collection of

Gniedelsteine (smoothing stones), which have been used to smooth fabrics since the Middle Ages, or about the Thuringian porce-lain, which was highly prized here in East Frisia 200 years ago. I’d love to explain how the famous East Frisian rose found its way onto the crockery, but now it time for tea.