literatur - link.springer.com978-3-658-19967-8/1.pdf · literatur [1] kimberly aguirre u ... thomas...

22
Literatur [1] Kimberly Aguirre u. a. „Lifecycle analysis comparison of a battery electric vehicle and a conventional gasoline vehicle“. In: California Air Resource Board (2012). [2] Mohamed Ali Hassan Ahmed. „Bewertung von alternativen Antriebs- konzepten in Fahrzeugen mit unterschiedlichen Einsatzcharakteristi- ken“. Diss. Universität Dresden, 2004. [3] Heinz Aitzetmüller. „Steyr S-Matic - The Future CVT System“. In: Seoul FISITA World Automotive Congress. 2000-05-0129. 2000. [4] Sam Akehurst. „An investigation into the loss mechanisms associa- ted with a pushing metal V-belt Continuously Variable Transmission“. Diss. University of Bath, 2001. [5] O. Sundström; D. Ambühl und L. Guzzella. „On Implementation of Dynamic Programming for Optimal Control Problems With Final Sta- te Constraints“. In: Oil & Gas Science and Technology 21.3 (Mai 2009), S. 924–931. [6] Neil Armstrong u. a. „Hybridsystem für die M-Klasse von Mercedes- Benz“. In: MTZ Motortechnische Zeitschrift 70.9 (2009), S. 644–651. [7] Gerd Baumann u. a. „Analyse des Fahrereinflusses auf den Energie- verbrauch von konventionellen und Hybridfahrzeugen mittels Fahrver- such und interaktiver Simulation, SIMVEC-Berechnung und Simula- tion im Fahrzeugbau“. In: VDI-Berichte 2107 (2010). [8] Kamil Ça˘ gatay Bayindir, Mehmet Ali Gözüküçük und Ahmet Teke. „A comprehensive overview of hybrid electric vehicle: Powertrain configurations, powertrain control techniques and electronic control units“. In: Energy Conversion and Management 52.2 (Feb. 2011), S. 1305–1313. [9] Richard E. Bellman. „Dynamic Programming“. In: Princeton Univer- sityPress (1957). [10] Thomas Juergen Boehme u. a. Optimal Design Strategies for Different Hybrid Powertrain Configurations Assessed with European Drive Cy- cles. Techn. Ber. SAE Technical Paper, Apr. 2013. [11] A Brahma, Y Guezennec und G Rizzoni. „Optimal energy manage- ment in series hybrid electric vehicles“. In: Proceedings of the 2000 American Control Conference. Bd. 1. 6. IEEE. Institute of Electrical und Electronics Engineers (IEEE), 2000, S. 60–64. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 A. Haag, Konzepte für effiziente hybride Triebstränge, Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart, https://doi.org/10.1007/978-3-658-19967-8

Upload: trinhque

Post on 29-Jul-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Literatur

[1] Kimberly Aguirre u. a. „Lifecycle analysis comparison of a batteryelectric vehicle and a conventional gasoline vehicle“. In: CaliforniaAir Resource Board (2012).

[2] Mohamed Ali Hassan Ahmed. „Bewertung von alternativen Antriebs-konzepten in Fahrzeugen mit unterschiedlichen Einsatzcharakteristi-ken“. Diss. Universität Dresden, 2004.

[3] Heinz Aitzetmüller. „Steyr S-Matic - The Future CVT System“. In:Seoul FISITA World Automotive Congress. 2000-05-0129. 2000.

[4] Sam Akehurst. „An investigation into the loss mechanisms associa-ted with a pushing metal V-belt Continuously Variable Transmission“.Diss. University of Bath, 2001.

[5] O. Sundström; D. Ambühl und L. Guzzella. „On Implementation ofDynamic Programming for Optimal Control Problems With Final Sta-te Constraints“. In: Oil & Gas Science and Technology 21.3 (Mai2009), S. 924–931.

[6] Neil Armstrong u. a. „Hybridsystem für die M-Klasse von Mercedes-Benz“. In: MTZ Motortechnische Zeitschrift 70.9 (2009), S. 644–651.

[7] Gerd Baumann u. a. „Analyse des Fahrereinflusses auf den Energie-verbrauch von konventionellen und Hybridfahrzeugen mittels Fahrver-such und interaktiver Simulation, SIMVEC-Berechnung und Simula-tion im Fahrzeugbau“. In: VDI-Berichte 2107 (2010).

[8] Kamil Çagatay Bayindir, Mehmet Ali Gözüküçük und Ahmet Teke.„A comprehensive overview of hybrid electric vehicle: Powertrainconfigurations, powertrain control techniques and electronic controlunits“. In: Energy Conversion and Management 52.2 (Feb. 2011),S. 1305–1313.

[9] Richard E. Bellman. „Dynamic Programming“. In: Princeton Univer-sityPress (1957).

[10] Thomas Juergen Boehme u. a. Optimal Design Strategies for DifferentHybrid Powertrain Configurations Assessed with European Drive Cy-cles. Techn. Ber. SAE Technical Paper, Apr. 2013.

[11] A Brahma, Y Guezennec und G Rizzoni. „Optimal energy manage-ment in series hybrid electric vehicles“. In: Proceedings of the 2000American Control Conference. Bd. 1. 6. IEEE. Institute of Electricalund Electronics Engineers (IEEE), 2000, S. 60–64.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017A. Haag, Konzepte für effiziente hybride Triebstränge, Wissenschaftliche ReiheFahrzeugtechnik Universität Stuttgart, https://doi.org/10.1007/978-3-658-19967-8

174 Literatur

[12] Martin M Brenninger. Fendt Vario CVT in Agricultural Tractors.Techn. Ber. SAE Technical Paper, Okt. 2007.

[13] Ching Chue Chan. „The state of the art of electric, hybrid, and fuel cellvehicles“. In: Proceedings of the IEEE 95.4 (Apr. 2007), S. 704–718.

[14] Kai Loon Cheong; Perry Y. Li; Stephen Sedler; Thomas R. Chase.„Comparison between input coupled and output coupled power-splitconfigurations in hybrid vehicles“. In: Proceedings of the 52nd Na-tional Conference on Fluid Power. National Fluid Power Association.2011, S. 53222–3219.

[15] Kai Loon Cheong; Perry Y. Li; Thomas R. Chase. „Optimal Design ofPower-Split Transmission for Hydraulic Hybrid Passenger Vehicles“.In: Proceedings of the 2011 American Control Conference. Instituteof Electrical und Electronics Engineers (IEEE), Juni 2011.

[16] Robert Edwards u. a. „Well-to-wheels analysis of future automotivefuels and powertrains in the European context“. In: CONCAWE, Euro-pean Council for Automotive R&D, JRC Joint Research Centre of theEuropean Commission, Version 2c (Juni 2007).

[17] Mehrdad Ehsani, Yimin Gao und John M Miller. „Hybrid electric ve-hicles: Architecture and motor drives“. In: Proceedings of the IEEE95.4 (Apr. 2007), S. 719–728.

[18] Tobias Schäfers; Franz-Rudolph Esch. „Der Hybrid-Fahrer, das unbe-kannte Wesen?“ In: ATZ agenda 1.1 (Okt. 2012), S. 90–95.

[19] Robert Fischer. Das Getriebebuch. Wien: Springer, 2012.[20] Hans J Förster. Automatische Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Baufor-

men, Eigenschaften, Besonderheiten. Springer Verlag, 2013.[21] Bertram Frei. „Regelung eines elektromechanischen Getriebes für Hy-

bridfahrzeuge“. Diss. Technische Universität Chemnitz, 2005.[22] R Gesenhaus. „Audi multitronic: The new generation of automatic

transmission“. In: Proceedings of the 1st Ricardo International Confe-rence. 2000.

[23] Carsten Gitt. „Analyse und Synthese leistungsverzweigter Stufenlos-getriebe“. Diss. Universität Stuttgart, 2004.

[24] Qiuming Gong, Yaoyu Li und Zhong-Ren Peng. „Trip-based optimalpower management of plug-in hybrid electric vehicles“. In: IEEE Tran-sactions on vehicular technology 57.6 (2008), S. 3393–3401.

[25] Daniel Görke. „Untersuchungen Zur Kraftstoffoptimalen Betriebswei-se Von Parallelhybridfahrzeugen und Darauf Basierende AuslegungRegelbasierter Betriebsstrategien“. Diss. Universität Stuttgart, 2016.

[26] Karl Grad u. a. „Neue Generation stufenloser Traktorgetriebe“. In:ATZ offhighway (Nov. 2011), S. 28–39.

Literatur 175

[27] D Gross, W Hauger und W Schnell. Technische Mechanik, Bd. 1: Sta-tik. Springer Verlag, 1992.

[28] Martin Grübler. „Getriebelehre“. In: Eine Theorie des Zwanglaufesund der ebenen Mechanismen. (1917).

[29] Philipp Guttenberg. „Der Autarke Hybrid am Prüfstand“. Diss. Tech-nische Universität München, 2004.

[30] Lino Guzzella und Antonio Sciarretta. Vehicle Propulsion Systems.Berlin, Heidelberg: Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2013.

[31] Andreas Haag und Peter Antony. „Iterative refinement of the discre-tization of the Dynamic Programming State Grid“. In: 16. Internatio-nales Stuttgarter Symposium Automobil und Motorentechnik (2016),S. 145–154.

[32] Tetsunhori Haraguchi. „Verbrauchsreduktion durch verbesserte Fahr-zeugeffizienz“. In: Automobiltechnische Zeitschrift ATZ 113.4 (Apr.2011), S. 274–279.

[33] Gereon Hellenbroich, Johannes Ruschhaupt und Coen Duindam.„Kompakte Sieben- und Zehngang-Doppelkupplungsgetriebe“. In:Automobiltechnische Zeitschrift ATZ 114.12 (Nov. 2012), S. 960–967.

[34] Julius Jöhrens; Hinrich Helms. Konzept zur zukünftigen Beurteilungder Effizienz von Kraftfahrzeugen. Techn. Ber. Bundesministerium fürUmwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 2013.

[35] Peter Hofmann. Hybridfahrzeuge: ein alternatives Antriebssystem fürdie Zukunft. Springer Verlag, 2014, S. 1–22.

[36] Cong Hou u. a. „Approximate Pontryagin’s minimum principle app-lied to the energy management of plug-in hybrid electric vehicles“. In:Applied Energy 115 (Feb. 2014), S. 174–189.

[37] Mohamed Saber Ahmed Ibrahim. Investigation of hydraulic transmis-sions for passenger cars. Shaker, 2011.

[38] Mohamed Saber Ahmed Ibrahin. „Investigation of Hydraulic Trans-missions for Passenger Cars“. Diss. Rheinisch-Westfälisch TechnischeHochschule Aachen RWTH, 2011.

[39] Prasun Mishra; Suman Saha; H.P. Ikkurti. „Selection of PropulsionMotor and Suitable Gear Ratio for Driving Electric Vehicle on IndianCity Roads“. In: (Apr. 2013).

[40] Wolfgang Irrek und Stefan Thomas. „Definition Energieeffizienz“. In:Wuppertal: Wuppertal Inst. für Klima, Umwelt, Energie 22 (2008),S. 2012.

[41] Bram de Jager u. a. Optimal Control of Hybrid Vehicles. Advances inIndustrial Control. London: Springer London Heidelberg New York,2013.

176 Literatur

[42] Karin Jonasson. „Analysing hybrid drive system topologies“. Magis-terarb. Lund University, 2002.

[43] Gerfried Jungmeier u. a. „Key issues in life cycle assessment ofelectric vehicles: Findings in the International Energy Agency (IEA)on Hybrid and Electric Vehicles (HEV)“. In: Electric Vehicle Sympo-sium and Exhibition (EVS27), 2013 World. IEEE. 2013, S. 1–7.

[44] Yanhe Li; Narayan C. Kar. „Investigating the EEffect of Power SplitPHEV Transmission Gear Ratio to Operation Cost“. In: (Juni 2012).

[45] Dominik Karbowski u. a. "Fair"Comparison of Powertrain Configura-tions for Plug-In Hybrid Operation Using Global Optimization. Techn.Ber. SAE Technical Paper, Apr. 2009.

[46] Uwe Keller u. a. „Intelligent Hybrid“. In: ATZextra 18.5 (Juli 2013),S. 156–161.

[47] Insup Kim und Hyunsup Kim. „Configuration analysis of plug-in hy-brid systems using global optimization“. In: Electric Vehicle Symposi-um and Exhibition (EVS27), 2013 World. IEEE. Institute of Electricalund Electronics Engineers (IEEE), Nov. 2013, S. 1–14.

[48] Eckhard Kirchner. Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben. Hrsg.von Eckhard Kirchner. Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2007.

[49] Matthias Küsell; Dieter Kraft. „Hybride Antriebsstränge in der Si-mulation - Betrachtung des Gesamtsystems elektrischer Hybridfahr-zeuge“. In: Automobiltechnische Zeitschrift ATZ 108.09 (Sep. 2006),S. 704–710.

[50] Thomas Kramer. „Stufenlosgetriebe“. DE. Dt. Pat. 10 20 04 00 22 84A1. Apr. 2004.

[51] Lester B Lave und Heather L MacLean. „An environmental-economicevaluation of hybrid electric vehicles: Toyota’s Prius vs. its conventio-nal internal combustion engine Corolla“. In: Transportation ResearchPart D: Transport and Environment 7.2 (März 2002), S. 155–162.

[52] Chiao-Ting Li und Huei Peng. „Optimal configuration design forhydraulic split hybrid vehicles“. In: American Control Conference(ACC), 2010. IEEE. Institute of Electrical und Electronics Engineers(IEEE), Juni 2010, S. 5812–5817.

[53] Xin Li und Sheldon S Williamson. „Comparative investigation of se-ries and parallel hybrid electric vehicle (HEV) efficiencies based oncomprehensive parametric analysis“. In: Vehicle Power and Propulsi-on Conference, 2007. VPPC 2007. IEEE. IEEE. Institute of Electricalund Electronics Engineers (IEEE), Sep. 2007, S. 499–505.

Literatur 177

[54] Yanhe Li. „Optimization of PHEV Power Split Gear Ratio to Minimi-ze Fuel Consumption and Operation Cost“. Diss. University of Wind-sor, 2013.

[55] Yanhe Li und Narayan C Kar. „Advanced design approach of powersplit device of plug-in hybrid electric vehicles using dynamic pro-gramming“. In: Vehicle Power and Propulsion Conference (VPPC),2011 IEEE. IEEE. Institute of Electrical und Electronics Engineers(IEEE), Sep. 2011, S. 1–6.

[56] Timothy E Lipman und Mark A Delucchi. „A retail and lifecycle costanalysis of hybrid electric vehicles“. In: Transportation Research PartD: Transport and Environment 11.2 (2006), S. 115–132.

[57] Jinming Liu. „Modeling, configuration and control optimization ofpower-split hybrid vehicles“. Diss. The University of Michigan, 2007.

[58] Johannes Looman. Zahnradgetriebe - Grundlagen, Konstruktionen,Anwendungen in Fahrzeugen. Springer Verlag Berlin Heidelberg,1996.

[59] Rein Luus. „Application of Dynamic Programming for high-dimensio-nal non-linear optimal control problems“. In: International Journal ofControl 52.1 (Juli 1990), S. 239–250.

[60] Hongrui Ma u. a. „A new comparison between the life cycle greenhou-se gas emissions of battery electric vehicles and internal combustionvehicles“. In: Energy Policy 44 (Mai 2012), S. 160–173.

[61] J. Meisel, W. Shabbir und S. A. Evangelou. „Evaluation of theThrough-the-Road Architecture for Plug-In Hybrid Electric Vehi-cle Powertrains“. In: Proc. IEEE Int. Electric Vehicle Conf. (IEVC).Institute of Electrical und Electronics Engineers (IEEE), Okt. 2013,S. 1–5.

[62] Christian Meißner. „Entwicklung von Getriebesystemen zur aktivenDrehmomentverteilung für Fahrzeuganwendungen“. Diss. TechnischeUniversität Chemnitz, 2010.

[63] P. Mock. „Entwicklung eines Szenariomodells zur Simulation der zu-künftigen Marktanteile und CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen“.Diss. Universität Stuttgart, 2010.

[64] Peter Mock u. a. „The WLTP: How a new test procedure for cars willaffect fuel consumption values in the EU“. In: ICCT White Paper(2014).

[65] Ganesh Mohan, Francis Assadian und Stefano Longo. ComparativeAnalysis of Multiple Powertrain Architectures based on a Novel Opti-mization Framework. Techn. Ber. SAE Technical Paper, Apr. 2014.

178 Literatur

[66] Claus Müller u. a. „Regelung und Steuerung eines stufenlos verstell-baren Getriebes für einen PKW-Hybridantrieb“. Diss. Technische Uni-versität München, 2009.

[67] Herbert W. Müller. Die Umlaufgetriebe - Auslegung und vielseitigeAnwendungen. Springer Verlag Berlin Heidelberg, 1998.

[68] Ing Herbert W Müller. „Die Grundgesetze der Umlaufgetriebe“. In:Die Umlaufgetriebe. Springer, 1998, S. 33–72.

[69] Vincent Mulot u. a. „The New PSA Peugeot Citroën Hybrid DieselPowertrain“. In: PSA Peugeot-Citroen, France, 20th Aachen Colloqi-um (2011).

[70] Florian Mulzer. „Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe“.Dissertation. München: Technische Universität München, 2010.

[71] Harald Naunheimer u. a. Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl,Auslegung und Konstruktion. 2., bearbeitete und erw. Aufl. VDI-Buch.Berlin: Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2007.

[72] John A Nelder und Roger Mead. „A simplex method for function mi-nimization“. In: The computer journal 7.4 (1965), S. 308–313.

[73] Ing Heinz-Jakob Neusser u. a. „Der Antriebsstrang des Jetta Hy-brid von Volkswagen“. In: MTZ-Motortechnische Zeitschrift 74 (Jan.2013), S. 10–19.

[74] Tobias Nüesch u. a. „Convex Optimization for the Energy Manage-ment of Hybrid Electric Vehicles Considering Engine Start and Gear-shift Costs“. In: Energies 7.2 (Feb. 2014), S. 834–856.

[75] Gino Paganelli u. a. „General supervisory control policy for the energyoptimization of charge-sustaining hybrid electric vehicles“. In: JSAEreview 22.4 (2001), S. 511–518.

[76] Martin Pehnt. Energieeffizienz: Ein Lehr-und Handbuch. Springer Ver-lag, 2010.

[77] Lev Semenovich Pontryagin. Mathematical theory of optimal proces-ses. CRC Press, 1987.

[78] Willibald Prestl und Volkmar Wagner. „Energie-und Nachhaltigkeits-aspekte von Antrieben“. In: ATZ-Automobiltechnische Zeitschrift114.7-8 (2012), S. 570–574.

[79] Srikkanth Ramachandran und Ulrich Stimming. „Well to wheel analy-sis of low carbon alternatives for road traffic“. In: Energy & Environ-mental Science 8.11 (2015), S. 3313–3324.

[80] Marco Ramm. „Systematische Entwicklung und Analyse stufenlosverstellbarer Getriebe mit innerer Leistungsverzweigung für mobileArbeitsmaschinen“. Diss. RWTH Aachen, 2015.

Literatur 179

[81] Guang Rao. „Modellierung und Simulation des Systemverhaltensnasslaufender Lamellenkupplungen“. Diss. Technische UniversitätDresden, 2010.

[82] Konrad Reif, Karl E Noreikat und Kai Borgeest. Kraftfahrzeug-Hy-bridantriebe: Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen.Springer Verlag, 2012.

[83] Emmanuel Vinot; Rochdi Trigui; Yuan Cheng; Christophe Espanet;Alain Bouscayrol; Vincent Reinbold. „Improvement of an EVT-basedHEV Using Dynamic Programming“. In: IEEE Transactions on Vehi-cular Technology 63.1 (Jan. 2013), S. 40–50.

[84] Q Ren, DA Crolla und A Morris. „Effect of transmission design onelectric vehicle (EV) performance“. In: 2009 IEEE Vehicle Power andPropulsion Conference. IEEE. Institute of Electrical und ElectronicsEngineers (IEEE), Sep. 2009, S. 1260–1265.

[85] Karl Th Renius und Rainer Resch. Continuously variable tractortransmissions. American Society of Agricultrual Engineers, 2005.

[86] Philipp Reupold. „Lösungsraumanalyse für Hauptantriebsstränge inbatterieelektrischen Strassenfahrzeugen“. Diss. Technische Universi-tät München, 2012.

[87] Giorgio Rizzoni, Lino Guzzella und Bernd M Baumann. „Unified mo-deling of hybrid electric vehicle drivetrains“. In: IEEE ASME Transac-tions on Mechatronics 4.3 (1999), S. 246–257.

[88] Aymeric Rousseau u. a. Honda insight validation using PSAT. Techn.Ber. SAE Technical Paper, Aug. 2001.

[89] M.F. M. Sabri, K.A. Danapalasingam und M.F. Rahmat. „A review onhybrid electric vehicles architecture and energy management strate-gies“. In: Renewable and Sustainable Energy Reviews 53 (Jan. 2016),S. 1433–1442.

[90] Tobias Schäfers und Franz-Rudolf Esch. „Der Hybrid-Fahrer - das un-bekannte Wesen“. In: Automobiltechnische Zeitschrift ATZ 1.1 (Okt.2012), S. 90–95.

[91] Werner Schiehlen und Peter Eberhard. Technische Dynamik: Rech-nergestützte Modellierung mechanischer Systeme im Maschinen- undFahrzeugbau. Springer Verlag, 2014.

[92] Tobias Schilder. „Systematische, rechnergestützte Synthese von Auto-matikgetrieben in Planetenradsatzbauweise“. Magisterarb. UniversitätStuttgart, 2008.

[93] Hendrik Schröder. „Konzeptionierung leistungsverzweigter Getriebe-strukturen für Hybridfahrzeuge“. Diss. Technische Universität Braun-schweig, 2009.

180 Literatur

[94] Lorenzo Serrao, Simona Onori und Giorgio Rizzoni. „A comparati-ve analysis of energy management strategies for hybrid electric ve-hicles“. In: Journal of Dynamic Systems, Measurement, and Control133.3 (2011), S. 031012.

[95] Lorenzo Serrao, Simona Onori und Giorgio Rizzoni. „ECMS as arealization of Pontryagin’s minimum principle for HEV control“. In:Proceedings of the 2009 conference on American Control Conference.IEEE Press. Institute of Electrical und Electronics Engineers (IEEE),2009, S. 3964–3969.

[96] Caiying Shen, Peng Shan und Tao Gao. „A comprehensive overviewof hybrid electric vehicles“. In: International Journal of VehicularTechnology 2011 (2011), S. 1–7.

[97] Ching-Shin Norman Shiau, Scott B Peterson und Jeremy J Michalek.„Optimal plug-in hybrid vehicle design and allocation for minimumlife cycle cost, petroleum consumption and greenhouse gas emissions“.In: ASME 2010 International Design Engineering Technical Conferen-ces and Computers and Information in Engineering Conference. Ame-rican Society of Mechanical Engineers. 2010, S. 183–195.

[98] Cornel Stan. Alternative Antriebe für Automobile. Springer Verlag,2015.

[99] Michael Stangl. „Methodik zur kinematischen und kinetischen Bere-chung mehrwelliger Planeten-Koppelgetriebe“. Diss. Technische Uni-versität München, 2007.

[100] Dirk Strasser. „Einfluss des Zahnflanken- und Zahnkopfspieles auf dieLeerlaufverlustleistung von Zahnradgetrieben“. Diss. Ruhr Universi-tät Bochum, 2005.

[101] Olle Sundström und Lino Guzzella. „A generic dynamic programmingMatlab function“. In: Control Applications & Intelligent Control, 2009IEEE. IEEE. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE),Juli 2009, S. 1625–1630.

[102] Phillip Thiebes. „Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen“. Diss.Karlsruher Institut für Technologie, 2011.

[103] Mehrdad Ehsani; Khwaja Rahman; Hamid A. Toliyat. „PropulsionSystem Design of Electric and Hybrid Vehicles“. In: IEEE Transac-tions on Industrial Electronics 44.1 (Feb. 1997), S. 19–27.

[104] R Trigui u. a. „Improvement of an evt-based hev using dynamic pro-gramming“. In: Vehicular Technology, IEEE Transactions on 63.1 (Jan.2014), S. 40–50.

[105] Helmut Tschöke. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Springer,2015.

Literatur 181

[106] United Nations. E/ECE/TRANS/505/Rev.2/Add.100/Rev.3: RegulationNo. 101. 2013.

[107] Emmanuel Vinot u. a. „Hevs comparison and components sizing usingdynamic programming“. In: 2007 IEEE Vehicle Power and PropulsionConference. Institute of Electrical und Electronics Engineers (IEEE),Sep. 2007.

[108] H. Wahl und F. Gauterin. „An iterative dynamic programming ap-proach for the global optimal control of hybrid electric vehicles underreal-time constraints“. In: Proc. IEEE Intelligent Vehicles Symp. (IV).Institute of Electrical und Electronics Engineers (IEEE), Juni 2013,S. 592–597.

[109] Henning Wallentowitz, Arndt Freialdenhoven und Ingo Olschewski.Strategien zur Elektrifizierung des Antriebstranges. Springer, 2010.

[110] Andreas Wolf. Die Grundgesetze der Umlaufgetriebe. 2. Aufl. Bd. 14.Schriftenreihe Antriebstechnik. Braunschweig: Vieweg, 1958, S. 33–72.

[111] Yongtao Yu u. a. „Parametric design of power-split HEV drive train“.In: 2009 IEEE Vehicle Power and Propulsion Conference. IEEE. In-stitute of Electrical und Electronics Engineers (IEEE), Sep. 2009,S. 1058–1063.

[112] Xiaowu Zhang u. a. „Prius+ and Volt-: Configuration Analysis ofPower-Split Hybrid Vehicles With a Single Planetary Gear“. In: Vehi-cular Technology, IEEE Transactions on 61.8 (2012), S. 3544–3552.

[113] F. Zhu, L. Chen und C. Yin. „Design and Analysis of a Novel Multi-mode Transmission for a HEV Using a Single Electric Machine“. In:IEEE Journal of Vehicular Technology 62.3 (März 2013), S. 1097–1110.

Anhang

Anhang A

A.1 Kinematisch gleichwertige Umlaufgetriebe

Für ein beliebiges einfaches Umlaufgetriebe mit den drei angeschlossenen En-ergiewandlern A am Sonnenrad, B am Hohlrad und C am Steg gilt die Willis-Gleichung für die Drehzahlen:

nA − i0 ·nB − (1− i0) ·nC = 0 Gl. A.1

Daraus ergeben sich nun für alle möglichen Standgetriebe die Übersetzungs-verhältnisse:

nA

nB= i0 Gl. A.2

nA

nC= 1− i0 Gl. A.3

nB

nC=

1i0−1 Gl. A.4

Werden nun die Energiewandler A und B vertauscht und eine neue Standüber-setzung i1 eingeführt, ergibt sich:

nB − i1 ·nA − (1− i1) ·nC = 0 Gl. A.5

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017A. Haag, Konzepte für effiziente hybride Triebstränge, Wissenschaftliche ReiheFahrzeugtechnik Universität Stuttgart, https://doi.org/10.1007/978-3-658-19967-8

184 Anhang

Daraus ergeben sich wiederum für alle möglichen Standgetriebe die Überset-zungsverhältnisse:

nB

nA= i1 Gl. A.6

nB

nC= 1− i1 Gl. A.7

nA

nC= 1− 1

i1Gl. A.8

Um gleiche Drehzahlen zu erzielen, muss gelten:

nB

nA= i1 und

nA

nB= i0 → i1 =

1i0

Gl. A.9

Eingesetzt in die anderen Drehzahlverhältnisse ergibt sich:

nB

nC= 1− i1 = 1− 1

i0Gl. A.10

nA

nC= 1− 1

i1= 1− i0 Gl. A.11

Bei einer Vertauschung der Energiewandler A und B ergeben sich demnachdurch eine Änderung der Standübersetzung i1 = 1

i0die gleichen Drehzahlver-

hältnisse wie vor der Vertauschung.

Werden stattdessen die Energiewandler B und C vertauscht, ergibt sich dieWillisgleichung zu:

nA − i2 ·nC − (1− i2) ·nB = 0 Gl. A.12

Damit ergeben sich wiederum die Übersetzungsverhältnisse:

nA

nC= i2 Gl. A.13

nA

nB= 1− i2 Gl. A.14

nC

nB=

1i2−1 Gl. A.15

Anhang A 185

Es werden wieder gleiche Drehzahlverhältnisse verlangt:

nA

nC= i2 und

nA

nC= 1− i0 → i2 = 1− i0 Gl. A.16

Eingesetzt in die anderen Drehzahlverhältnisse ergibt sich:

nA

nB= 1− i2 = i0 Gl. A.17

nC

nB=

1i2−1 = i0 −1 Gl. A.18

Beim Vertauschen der Energiewandler B und C ergeben sich mit der geänder-ten Standübersetzung i2 = 1− i0 die bekannten Drehzahlverhältnisse.

Ist eine für die Drehzahlen äquivalente Standübersetzung auffindbar, so istauch das Verhalten der Drehmomente unverändert, da sich diese im verlust-freien Fall ebenfalls aus der Standübersetzung ergeben.

Weitere Vertauschungen können als Kombination dieser Beispiele dargestelltwerden. Somit sind alle beliebigen Anordnungen von drei Energiewandlern aneinem einfachen Umlaufgetriebe durch eine Änderung der Standübersetzungrechnerisch äquivalent, bzw. wird „kinematisch gleichwertig“ genannt [68].Die konstruktive Umsetzung der Standübersetzungen wird an dieser Stellenicht betrachtet. Durch sie kann jedoch eine bestimmte Anordnung der En-ergiewandler erforderlich werden, um technisch nicht darstellbare Standüber-setzungen und Selbsthemmung zu vermeiden [67].

186 Anhang

Anhang B

B.1 Konzeptbildung durch Kopplungen von drei Energiewandlern

Tabelle B.1 stellt alle möglichen Laufgrade dar, die in einem Getriebe mitdrei Energiewandlern auftreten können. Werden die Energiewandler nach fol-gendem Schema ersetzt, so ergeben sich die für Hybridfahrzeuge bekanntenBetriebsarten in Tabelle B.3.

Tabelle B.1: Mögliche Kombinationen von drei Energiewandlern im Fahrzeug

Energiewandler 1 1 2 12 3 3 2

Laufgrade 31,1 A B C −1,2 − − − D2,1 − − − E

Tabelle B.2: Beispielhafte Besetzung der Energiewandler

Energiewandler Besetzung1 Verbrennungsmotor2 Elektromaschine3 Abtrieb

Durch ein Vertauschen der Besetzungen lassen sich keine weiteren Betriebs-arten erzeugen. Ebenso sind die Laufgrade für alle Betriebsarten mit ledig-lich zwei beteiligten Energiewandlern festgelegt. Ausschließlich die hybridi-sche Fahrt kann aus zwei verschiedenen Kombinationen von Freiheitsgradenerzeugt werden.

Tabelle B.3: Kombinationen von drei Energiewandlern mit Laufgraden

Kombination BetriebsartenA Laden im StandB Rein verbrennungsmotorische FahrtC Rein elektrische FahrtD, E Hybridische Fahrt

Anhang B 187

B.2 Konzeptbildung durch Kopplungen von vier Energiewandlern

Tabelle B.4: Mögliche Kombinationen von vier Energiewandlern im Kraft-fahrzeug

E 1 1 1 2 2 3 1 1 1 2 12 3 4 3 4 4 2 2 3 3 2

3 4 4 4 3F 4

1,1 A B C D E F1,2 G I K M2,1 H J L N1,3 O2,2 P3,1 Q

Tabelle B.5: Beispielhafte Besetzung der Energiewandler

Energiewandler Besetzung1 Verbrennungsmotor2 Elektromaschine 13 Elektromaschine 24 Abtrieb

Tabelle B.6: Kombinationen von vier Energiewandlern mit Laufgraden undzugehörige Betriebsarten

Kombination BetriebsartenA,B,G,H Laden im StandC Rein verbrennungsmotorische FahrtE,F,M,N Rein elektrische FahrtI,J,K,L,O,P,Q Hybridische FahrtD Nicht sinnvoll

Durch die Kombination von vier Energiewandler nach obigem Schema erge-ben sich keine weiteren sinnvollen Betriebsarten. Allerdings ergeben sich deut-lich mehr Kombinationen von Freiheitsgraden für die einzelnen Betriebsartenals bei lediglich drei Energiewandlern.

188 Anhang

B.3 Allradvarianten

Tabelle B.7: Mögliche Kombinationen von vier Energiewandlern im Kraft-fahrzeug, Allradantrieb ohne mechanische Verbindung zwischenden Achsen

E 1 1 1 2 2 3 1 1 1 2 12 3 4 3 4 4 2 2 3 3 2

3 4 4 4 3F 4

1,1 A B C D E −1,2 G I − −2,1 H J − −1,3 −2,2 −3,1 −

Tabelle B.8: Mögliche Kombinationen von vier Energiewandlern im Fahr-zeug, Allradantrieb mit Drehzahlkopplung zwischen den Achsen,in Klammern die Kombinationen bei zuschaltbarem Allrad

E 1 1 1 2 2 3 1 1 1 2 12 3 4 3 4 4 2 2 3 3 2

3 4 4 4 3F 4

1,1 (A) (B) (C) (D) (E) −1,2 (G) (I) K M2,1 (H) (J) − −1,3 O2,2 P3,1 −

Anhang B 189

Tabelle B.9: Mögliche Kombinationen von vier Energiewandlern im Kraft-fahrzeug, Allradantrieb mit Drehmomentkopplung zwischen denAchsen, in Klammern die Kombinationen bei zuschaltbarem All-rad

E 1 1 1 2 2 3 1 1 1 2 12 3 4 3 4 4 2 2 3 3 2

3 4 4 4 3F 4

1,1 (A) (B) (C) (D) (E) −1,2 (G) (I) − −2,1 (H) (J) L N1,3 −2,2 P3,1 Q

B.4 Konzeptbildung durch Betriebsarten

Tabelle B.10: Kombinationen von Betriebsarten für zwei Antriebsmaschinen

Betriebsarten TypVM EM VM & EM

1 - - Konventionell- 2 - Elektro- - 3 Hybrid1 2 - Hybrid1 - 3 Hybrid- 2 3 Hybrid1 2 3 Hybrid

190 Anhang

Anhang C

C.1 Eignung

Tabelle C.1: Fahrzeugwirkungsgrade von Konzepten mit drei Antriebsmaschi-nen

Konzept FahrzeugwirkungsgradFzg 1 (20,50) Fzg 3 (20,80)

NEFZ WLTP NEFZ WLTP[7]3 0,3407 0,3886 0,4210 0,4210[67]3 0,3477 0,3943 0,4254 0,4254[57]3 0,4336 0,4567 0,4615 0,4615[56]3 0,4353 0,4583 0,4641 0,4641[567]3 0,4352 0,4583 0,4641 0,4641[47]3 0,3513 0,3980 0,4266 0,4266[46]3 0,3515 0,3984 0,4273 0,4273[467]3 0,3524 0,3982 0,4273 0,4273[45]3 0,4378 0,4610 0,4646 0,4646[457]3 0,4378 0,4610 0,4645 0,4645[456]3 0,4378 0,4610 0,4646 0,4646[4567]3 0,4377 0,4610 0,4646 0,4646[37]3 0,4402 0,4622 0,4654 0,4654[367]3 0,4421 0,4647 0,4679 0,4679[357]3 0,4404 0,4626 0,4654 0,4654[356]3 0,4426 0,4641 0,4679 0,4679[3567]3 0,4427 0,4640 0,4679 0,4679[34]3 0,4438 0,4665 0,4685 0,4685[347]3 0,4438 0,4664 0,4685 0,4685[346]3 0,4438 0,4664 0,4685 0,4685[3467]3 0,4438 0,4665 0,4685 0,4685[345]3 0,4441 0,4668 0,4686 0,4686[3457]3 0,4441 0,4668 0,4685 0,4685[3456]3 0,4441 0,4668 0,4685 0,4685[34567]3 0,4441 0,4668 0,4685 0,4685[27]3 0,4417 0,4535 0,4513 0,4513[26]3 0,4453 0,4592 0,4554 0,4554[267]3 0,4450 0,4590 0,4559 0,4559

Anhang C 191

Konzept FahrzeugwirkungsgradFzg 1 (20,50) Fzg 3 (20,80)

NEFZ WLTP NEFZ WLTP[257]3 0,4494 0,4670 0,4652 0,4652[256]3 0,4509 0,4688 0,4678 0,4678[2567]3 0,4509 0,4691 0,4678 0,4678[247]3 0,4465 0,4599 0,4559 0,4559[246]3 0,4465 0,4599 0,4559 0,4559[2467]3 0,4465 0,4600 0,4565 0,4565[245]3 0,4528 0,4702 0,4684 0,4684[2457]3 0,4528 0,4703 0,4685 0,4685[2456]3 0,4528 0,4702 0,4685 0,4685[24567]3 0,4528 0,4702 0,4685 0,4685[237]3 0,4496 0,4657 0,4647 0,4647[236]3 0,4521 0,4700 0,4693 0,4693[2367]3 0,4521 0,4700 0,4693 0,4693[2357]3 0,4496 0,4657 0,4647 0,4647[2356]3 0,4521 0,4700 0,4693 0,4693[23567]3 0,4521 0,4700 0,4693 0,4693[234]3 0,4539 0,4717 0,4702 0,4702[2347]3 0,4539 0,4717 0,4702 0,4702[2346]3 0,4538 0,4717 0,4702 0,4702[23467]3 0,4538 0,4717 0,4702 0,4702[2345]3 0,4539 0,4717 0,4702 0,4702[23457]3 0,4539 0,4717 0,4702 0,4702[23456]3 0,4538 0,4717 0,4702 0,4702[234567]3 0,4538 0,4717 0,4702 0,4702[17]3 0,3504 0,3950 0,4247 0,4247[167]3 0,3529 0,3978 0,4272 0,4272[15]3 0,4332 0,4627 0,4673 0,4673[157]3 0,4368 0,4631 0,4674 0,4674[156]3 0,4377 0,4632 0,4674 0,4674[1567]3 0,4375 0,4632 0,4673 0,4673[147]3 0,3552 0,3999 0,4274 0,4274[146]3 0,3561 0,4002 0,4282 0,4282[1467]3 0,3560 0,4005 0,4281 0,4281[145]3 0,4384 0,4632 0,4673 0,4673[1457]3 0,4384 0,4632 0,4674 0,4674[1456]3 0,4384 0,4632 0,4674 0,4674[14567]3 0,4384 0,4632 0,4674 0,4674

192 Anhang

Konzept FahrzeugwirkungsgradFzg 1 (20,50) Fzg 3 (20,80)

NEFZ WLTP NEFZ WLTP[137]3 0,4428 0,4683 0,4712 0,4712[1367]3 0,4435 0,4682 0,4712 0,4712[135]3 0,4389 0,4686 0,4708 0,4708[1357]3 0,4431 0,4688 0,4712 0,4712[1356]3 0,4438 0,4686 0,4712 0,4712[13567]3 0,4437 0,4687 0,4712 0,4712[134]3 0,4440 0,4683 0,4712 0,4712[1347]3 0,4440 0,4683 0,4712 0,4712[1346]3 0,4439 0,4684 0,4711 0,4711[13467]3 0,4439 0,4683 0,4712 0,4712[1345]3 0,4443 0,4688 0,4712 0,4712[13457]3 0,4443 0,4688 0,4712 0,4712[13456]3 0,4442 0,4688 0,4711 0,4711[134567]3 0,4443 0,4688 0,4712 0,4712[127]3 0,4455 0,4624 0,4587 0,4587[126]3 0,4471 0,4630 0,4594 0,4594[1267]3 0,4471 0,4627 0,4589 0,4589[125]3 0,4467 0,4722 0,4710 0,4710[1257]3 0,4520 0,4723 0,4711 0,4711[1256]3 0,4527 0,4723 0,4713 0,4713[12567]3 0,4526 0,4723 0,4712 0,4712[1247]3 0,4469 0,4625 0,4589 0,4589[1246]3 0,4469 0,4630 0,4595 0,4595[12467]3 0,4470 0,4626 0,4590 0,4590[1245]3 0,4531 0,4723 0,4712 0,4712[12457]3 0,4531 0,4723 0,4712 0,4712[12456]3 0,4531 0,4724 0,4713 0,4713[124567]3 0,4531 0,4723 0,4712 0,4712[123]3 0,4475 0,4734 0,4727 0,4727[1237]3 0,4528 0,4735 0,4728 0,4728[1236]3 0,4535 0,4736 0,4729 0,4729[12367]3 0,4534 0,4736 0,4729 0,4729[1235]3 0,4475 0,4733 0,4727 0,4727[12357]3 0,4528 0,4735 0,4728 0,4728[12356]3 0,4535 0,4736 0,4729 0,4729[123567]3 0,4534 0,4736 0,4729 0,4729[1234]3 0,4540 0,4736 0,4729 0,4729

Anhang C 193

Konzept FahrzeugwirkungsgradFzg 1 (20,50) Fzg 3 (20,80)

NEFZ WLTP NEFZ WLTP[12347]3 0,4540 0,4736 0,4728 0,4728[12346]3 0,4540 0,4736 0,4728 0,4728[123467]3 0,4540 0,4736 0,4728 0,4728[12345]3 0,4540 0,4736 0,4729 0,4729[123457]3 0,4540 0,4736 0,4728 0,4728[123456]3 0,4540 0,4736 0,4728 0,4728[1234567]3 0,4540 0,4736 0,4728 0,4729

194 Anhang

00.2

0.40.6

0100

200300

0.45

0.46

Mindestve

rbrauch

[g/s]Mindestverlust [W]

Wirkungsgrad[-]

(a) Fahrzeugwirkungsgrad

00.2

0.40.6

0100

200300

0.65

0.7

Mindestve

rbrauch

[g/s]Mindestverlust [W]

ZeitVM

aus[-]

(b) Verbrennerlaufzeit

Abbildung C.1: Auswirkungen von Mindestverlust und -verbrauch auf denWirkungsgrad für Fzg 3 im NEFZ

Anhang D 195

Anhang D

D.1 Verbrauchsnachteile einzelner Konzeptvarianten

2 3 4 5 6 7 8 9 10

2345678910

0

1

2

3

4

5

Übersetzungen i 23 [−]

Zusä

tzlic

her V

erbr

auch

[%]

Übersetzungen i 12 [−]

Abbildung D.1: Verbrauchsnachteile verschiedener Konzeptvarianten einesParallelhybridfahrzeugs anhand der Anordnung und Anzahlihrer Übersetzungen im NEFZ