international financial reporting standards

16
International Financial Reporting Standards IFR S

Upload: zena-contreras

Post on 01-Jan-2016

32 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

IFRS. International Financial Reporting Standards. IFRS. Agenda Was sind die IFRS? Welche Ziele verfolgen sie ? Was sind die Unterschiede zum HGB? Fazit. IFRS. Was sind die IFRS?. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: International Financial Reporting Standards

International Financial Reporting Standards

IFRS

Page 2: International Financial Reporting Standards

Agenda

1.Was sind die IFRS?2.Welche Ziele verfolgen sie?3.Was sind die Unterschiede zum HGB?4.Fazit

31.05.2010 2Christoph Müller, Keijo Walser

IFRS

Page 3: International Financial Reporting Standards

„Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind internationale Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen, die vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben werden.“

•Vergleichbarkeit•I.d.R. für kapitalmarktorientierte Unternehmen vorgeschrieben•Bestehend aus 31 International Accounting Standards (IAS) und offiziellen Interpretationen der Standards

Rahmenkonzept (Framework)

31.05.2010 3Christoph Müller, Keijo Walser

Was sind die IFRS?

Was sind die Unterschiede zum

HGB?

Fazit

Welche Ziele verfolgen sie?

IFRS

Vgl. Internationale Bilanzierungsregeln

Page 4: International Financial Reporting Standards

Die Struktur der International Accounting Standards Committee Foundation:

31.05.2010 4Christoph Müller, Keijo Walser

Was sind die IFRS?

Was sind die Unterschiede zum

HGB?

Fazit

Welche Ziele verfolgen sie?

IASCF

Standards Advisory Council

(SAC)

International Accounting

Standards Board(IASB)

International Financial Reporting

InterpretationsCommittee

(IFRIC)

IFRS

Vgl. Olfert et al, S. 17

Page 5: International Financial Reporting Standards

Aufbau des IFRS-Rechnungslegungssystem:

31.05.2010 5Christoph Müller, Keijo Walser

Was sind die IFRS?

Was sind die Unterschiede zum

HGB?

Fazit

Welche Ziele verfolgen sie?

IFRS

Framework(Rahmenwerk)

Standards(IAS und IFRS)

Interpretations(IFRIC und SIC)

IFRS

Vgl. Buchholz

Page 6: International Financial Reporting Standards

Gründe für die Internationalisierung der Rechnungslegung:

•Gestiegene Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit•Vermehrtes Auftreten von ausländischen Konkurrenzunternehmen auf Inlandsmärkten•Internationalisierung der Absatzmärkte•Ausländischen Finanz- und Direktinvestitionen•Gewinnung ausländischer Fremd- und Eigenkapitalgeber

31.05.2010 6Christoph Müller, Keijo Walser

Was sind die IFRS?

Was sind die Unterschiede zum

HGB?

Fazit

Welche Ziele verfolgen sie?

IFRS

Vgl. Pellens

Page 7: International Financial Reporting Standards

31.05.2010 7Christoph Müller, Keijo Walser

Ziele einer Internationalen Rechnungslegung:

• Gewährleistung international vergleichbarer Jahres- und Konzernabschlüsse

• Aufbau eines integrierten Kapitalmarkts• Schutz der Anleger• Stärkung des Vertrauens in die Finanzmärkte und des freien

Kapitalverkehrs im Binnenmarkt• Erhöhte Transparenz• Erleichterung grenzüberschreitender Geschäfte

Was sind die IFRS?

Was sind die Unterschiede zum

HGB?

Fazit

Welche Ziele verfolgen sie?

IFRS

Vgl. Pellens

Page 8: International Financial Reporting Standards

31.05.2010 8Christoph Müller, Keijo Walser

Konzeptionelles Unterschiede zwischen IFRS und HGB:Was sind die

IFRS?

Was sind die Unterschiede zum

HGB?

Fazit

Welche Ziele verfolgen sie?

IFRSInternational Financial Reporting Standards

HGBHandelsgesetzbuch

Vorrangiges Rechnungslegungsziel

Gewinnermittlung zur Ausschüttung

Informationsvermitt-lung für Investoren

Vorrangiger Rechnungslegungszweck

Gläubigerschutz Anlegerschutz

Vorsichtsprinzip Vorrangig Nachrangig

Periodengerechte Erfolgsermittlung

Nachrangig Vorrangig

IFRS

Vgl. IAS / IFRS; Vgl. Wöltje, S. 18.; Vgl. Buchholz

Page 9: International Financial Reporting Standards

31.05.2010 9Christoph Müller, Keijo Walser

Was sind die IFRS?

Was sind die Unterschiede zum

HGB?

Fazit

Welche Ziele verfolgen sie?

Vorsichtsprinzip:

• Dominierender Grundsatz im deutschen Bilanzrecht § 252 HGB

Beinhaltet:• Niederstwertprinzip

AV: gemildertes NWP; Entscheidungsfreiheit; Obergrenze AHK´s UV: strenges NWP; niedrigster Wert heranzuziehen; bspw. EKP oder Tageswert

• RealisationsprinzipGewinne dürfen erst bei Realisierung zum Bilanzstichtag ausgewiesen werden

• ImparitätsprinzipVerluste ausweisen, wenn deren Eintritt wahrscheinlich ist

IFRS

Vgl. Wöltje, S. 17

Page 10: International Financial Reporting Standards

31.05.2010 10Christoph Müller, Keijo Walser

Was sind die IFRS?

Was sind die Unterschiede zum

HGB?

Fazit

Welche Ziele verfolgen sie?

Rechtliche Abgrenzung zwischen IFRS und HGB:

• Verpflichtend und befreiend ist ein IFRS-JA lt. § 315a HGB nur für kapitalmarktorientierte Konzernmutterunternehmen, deren Wertpapiere in einem Mitgliedstaat der EU börsennotiert sind.

• Nicht kapitalmarktorientierte Konzernmutterunternehmen Wahlrecht: IFRS-Konzern-JA mit befreiender Wirkung Befreiung: vollständige und richtige Aufstellung des IFRS-Konzernabschlusses befreit die Unternehmen von der Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach HGB.

• IFRS-Einzelabschluss hat nie befreiende Wirkung. Neben JA nach HGB kann freiwillig ein zusätzlicher Abschluss nach IFRS erstellt werden. Relevant für internationale Unternehmen, um die Anpassung der Einzelabschlüsse an den Konzernabschluss zu gewährleisten.

IFRS

Vgl. Lüdenbach, S. 194 ff.

Page 11: International Financial Reporting Standards

31.05.2010 11Christoph Müller, Keijo Walser

Inhalt der Konzernabschlüsse nach IFRS und HGB:Was sind die

IFRS?

Was sind die Unterschiede zum

HGB?

Fazit

Welche Ziele verfolgen sie?

IFRSInternational Financial Reporting Standards

HGBHandelsgesetzbuch

Konzernabschluss (Kapitalmarkt-orientierung)

Grundsatz: Bilanz, GuV, Anhang, CF-Rechnung, EK-Spiegel

Wahlrecht: Bilanz, (erweiterte) GuV, Anhang, CF-Rechnung, EK-veränderungs-rechnung, Lagebericht

Konzernabschluss (ohneKapitalmarkt-orientierung)

Pflicht IFRS: Bilanz, (erweiterte) GuV, Anhang, CF-Rechnung, EK-veränderungs-rechnung, Segmentberichterstattung, Ergebnis je Aktie

IFRS

Vgl. IAS / IFRS; Vgl. Buchholz

Page 12: International Financial Reporting Standards

Vorteile:

• Die internationalen Standards bilden die wirtschaftliche Substanz der Geschäftstransaktionen realistischer ab,

• Doppelarbeiten für internes und externes Rechnungswesen entfallen.

• IFRS bilden das Geschehen im Unternehmen klarer und transparenter ab.

• Mit den IFRS kommt man dem Marktwert eines Unternehmens näher.

• Einheitliche Rechnungslegungsstandards erleichtern die Aufstellung eines Konzernabschlusses bei grenzübergreifend tätigen Konzernen erheblich.

31.05.2010 12Christoph Müller, Keijo Walser

Was sind die IFRS?

Was sind die Unterschiede zum

HGB?

Fazit

Welche Ziele verfolgen sie?

IFRS

Vgl. Steuerweb; Vgl. Wöltje, S. 103 ff.

Page 13: International Financial Reporting Standards

Vorteile:

• Die international akzeptierte Rechnungslegung nach den IFRS vereinfacht die Akquise internationaler Aufträge, bei denen z. B. Jahresabschlüsse vorgelegt werden müssen.

• Eine einheitliche Rechnungslegung verbessert die Vergleichbarkeit von Unternehmen gleicher oder verschiedener Branchen.

• Die Anwendung der IFRS signalisiert Zukunftsorientierung und Kompetenz und erhöht die Glaubwürdigkeit der Unternehmen

31.05.2010 13Christoph Müller, Keijo Walser

Was sind die IFRS?

Was sind die Unterschiede zum

HGB?

Fazit

Welche Ziele verfolgen sie?

IFRS

Vgl. Steuerweb; Vgl. Wöltje, S. 103 ff.

Page 14: International Financial Reporting Standards

International Financial Reporting Standards

IFRS

Page 15: International Financial Reporting Standards

Quellenverzeichnis:

Literatur:

• Buchholz:Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., Berlin, 2007

• Lüdenbach, Norbert:IFRS, 4. Auflage, Haufe Verlag, Freiburg, 2005.

• Olfert , Klaus et al:Kompakt-Training: Internationale Rechnungslegung nach IFRS, 2. Auflage, Kiehl, Leipzig 2006

• Pellens et al:Internationale Rechnungslegung, 7. Auflage, Stuttgart, 2008

• Wöltje, Jörg: IFRS, 4. Auflage, Haufe Verlag, Malsch, 2008.

31.05.2010 15Christoph Müller, Keijo Walser

IFRS

Page 16: International Financial Reporting Standards

Quellenverzeichnis:

Internet:

• IAS / IFRS:http://www.ax-net.de/inhalt/allgemein/unterschide.htm

• Internationale Bilanzierungsregeln:http://www.handelsblatt.com/politik/international/us-boersenaufsicht-internationale-bilanzierungsregeln-kommen-spaeter;2535950.

• Steuerweb: http://steuerweb.org/ifrs-in-mittelstandischen-unternehmen-welche-vorteile-die-neuen-internationalen-bilanzstandards-bieten-und-wie-sie-davon-profitieren/.

31.05.2010 16Christoph Müller, Keijo Walser

IFRS