input social informatics wampfler

50
Social Media privat und beruflich nutzen Philippe Wampfler, März 2014 - phwa.ch/privat

Upload: philippe-wampfler

Post on 25-Dec-2014

341 views

Category:

Education


2 download

DESCRIPTION

So nutze ich Social Media privat und beruflich

TRANSCRIPT

Page 1: Input Social Informatics Wampfler

Social Media privat und beruflich nutzenPhilippe Wampfler, März 2014 - phwa.ch/privat

Page 2: Input Social Informatics Wampfler

»

I've come up with a set of rules that describe our reactions to technologies:1. Anything that is in the world when you’re born is normal and ordinary and is just a natural part of the way the world works.2. Anything that's invented between when you’re fifteen and thirty-five is new and exciting and revolutionary and you can probably get a career in it.3. Anything invented after you're thirty-five is against the natural order of things.

phwa.ch/adams

Page 3: Input Social Informatics Wampfler

Ablauf

Page 4: Input Social Informatics Wampfler

Teil 1mein Social-Media-

Lebenslauf

Page 5: Input Social Informatics Wampfler

Kindheit

Page 6: Input Social Informatics Wampfler

Pubertät

Page 7: Input Social Informatics Wampfler

Teenager

Page 8: Input Social Informatics Wampfler

Das Jugendtagebuch

Page 9: Input Social Informatics Wampfler

Twenties

Page 10: Input Social Informatics Wampfler

endlich erwachsen

Page 11: Input Social Informatics Wampfler

politischphilippe-wampfler.com

Page 12: Input Social Informatics Wampfler

berufstätigschulesocialmedia.com

Page 13: Input Social Informatics Wampfler

Teil 2so nutze ich Social Media

Page 14: Input Social Informatics Wampfler

1.Experimentieren

Page 15: Input Social Informatics Wampfler

2.kuratieren

kommentierenarchivieren

phwampfler.tumblr.com

Page 16: Input Social Informatics Wampfler

3.Wissensmanagement

Page 17: Input Social Informatics Wampfler

Persönliches Wissensmanagement mit Social Media 99

die man auf sozialen Netzwerken hinterlässt, fällt heute auf und wird entspre-chend interpretiert.

Persönliches Wissensmanagement mit Social Media

Zum Lehrberuf gehört Wissensmanagement. Damit ist der Umgang mit neuem und bestehendem Wissen gemeint. Der Begri! Wissensmanagement meint kon-kret vier Arbeitsschritte:

!. Neue Informationen fi nden, danach suchen, unverhofft darauf stoßen; recher-chieren, nachschlagen und Inputs aufnehmen.

". Sammeln, Speichern oder Ablegen der Informationen.#. Die Informationen strukturieren: sie in Beziehung setzen, gewichten, aus-

wählen, archivieren, aus der Sammlung entfernen.$. Die Informationen so verarbeiten, dass man mit dem Resultat an die Öffent-

lichkeit treten kann.

Diese vier Schritte im Wissensmanagement können gut am Beispiel der Tages-zeitung vorgeführt werden:

Die informierte Lehrperson liest am Morgen eine Tageszeitung: Dort " ndet sie Informationen, manchmal auch unverho# . Diese Informationen sammelt sie, indem sie interessante Artikel rausreißt. Die so gewonnenen Dokumente werden strukturiert: Ein gefalteter Artikel wird möglicherweise an der richtigen Stelle in ein Buch gelegt oder beim richtigen $ ema in einem Ordner abgehe% et. Bei der Vorbereitung wird er gefunden und dann möglicherweise in eine Publikation umgewandelt: Es entsteht beispielsweise ein Arbeitsblatt oder eine Kopiervorlage.

Dieser Prozess wird durch Social Media nicht verändert, er wird jedoch durch zusätzliche Optionen angereichert. Die Möglichkeiten zum Finden, Sammeln und Publizieren von Informationen werden vielfältiger.

Der entscheidende Schritt ist, Social Media als ein Werkzeug für Wissens-management zu verstehen. Dazu müssen die Vorurteile ausgeräumt werden, auf Facebook würden hauptsächlich unterhaltsame Bilder publiziert und Twit-ter diene dazu, Kalauer zum Zeitgeschehen abzusondern. Fast alle relevanten Inhalte sind auch in Social Media präsent: Zeitungsartikel, Fachaufsätze und Studien werden verlinkt, kommentiert und diskutiert, in Netzwerken von Fach-personen. Diese Information erfolgt sehr schnell und thematisch stark fokussiert. Wer sich für Kunstgeschichte interessiert, muss nicht jeden Tag die einschlä-gigen Feuilletons nach Artikeln durchsuchen, sondern baut sich ein Netzwerk auf, in dem kunstgeschichtlich Interessierte Inhalte austauschen. Da tauchen

9783525701652_Wampfler_Facebook.indb 999783525701652_Wampfler_Facebook.indb 99 10.04.13 14:3410.04.13 14:34

phwa.ch/buch, S. 99

Page 18: Input Social Informatics Wampfler

4.Persönliches Lernnetzwerk

schulesocialmedia.com/?s=rheingold

Page 19: Input Social Informatics Wampfler

1. In Medien und Netzwerken stöbern.

2. Informationen und ExpertInnen suchen.

3. Ihnen auf ihren Kanälen folgen.

4. Das eigene Netzwerk verbessern.

5. Informationen und Inhalte verbreiten.

6. Beziehungen aufbauen: Geben und nehmen.

7. Fragen stellen und beantworten.

Page 20: Input Social Informatics Wampfler

5.Small Talk

Page 21: Input Social Informatics Wampfler

Jugendliche nutzen soziale Netzwerke wie selbstverständlich bei der Pflege ihrer Beziehungen, zur Informationsbeschaffung und zur Unterhaltung. Das birgt Chancen wie Risiken.Wie kann ein konstruktiver schulischer Umgang mit Social Media aussehen? Wie können Gefahren abgewendet werden und Facebook & Co. gewinnbringend für den Unterricht genutzt werden? Konkrete Unterrichtsvorschläge helfen dabei, Schülern einschlägige Kompetenzen zu vermitteln. Zudem gibt es Informationen darüber, wie Social Media für die schulische Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden kann. Schulleitung und Kollegium profitieren von den Vorschlägen für verbindliche Leit-linien.

Der AutorPhilippe Wampfler ist Gymnasiallehrer an der Kantonsschule Wettingen/Schweiz. Parallel pflegt er publizistische Tätigkeiten sowie die intensiver Auseinandersetzung mit Social Media und Blogs.

Vandenhoeck & Ruprecht

www.v-r.de

V

Phill

ipe

Wam

pfle

r Fa

cebo

ok, B

logs

und

Wik

is in

der

Sch

ule

Phillipe Wampfler

Facebook, Blogs und Wikis in der SchuleEin Social-Media-Leitfaden

9783525701652_Umschlag_Wampfler_Facebook.indd 19783525701652_Umschlag_Wampfler_Facebook.indd 1 25.03.13 13:4825.03.13 13:48

6.Arbeit präsentierenFeedback einholen

Page 22: Input Social Informatics Wampfler

7.Profil aufbauen und pflegen

Page 23: Input Social Informatics Wampfler

nichts Privates - Unterhaltsames, Interessantes

nichts Privates - Interessantes, Diskussionen

[»Politik« bis `13] - Schule, Bildung, Digitales

Page 24: Input Social Informatics Wampfler

facebook.com/phwampfler

Page 25: Input Social Informatics Wampfler

@phwampfler

Page 26: Input Social Informatics Wampfler

schulesocialmedia.com

Page 27: Input Social Informatics Wampfler

phwa.ch

Page 28: Input Social Informatics Wampfler

8.Kollaboration

Page 29: Input Social Informatics Wampfler

9.Verbindliche Kommunikation

Page 30: Input Social Informatics Wampfler

10.Medienkompetenz aufbauen

Page 31: Input Social Informatics Wampfler

11.Marketing

Page 32: Input Social Informatics Wampfler

Teil 3so verhalte ich mich

Page 33: Input Social Informatics Wampfler

Nachlässiger Umgang mit Rechten

phwa.ch/rechte

Page 34: Input Social Informatics Wampfler

Freundlicher Umgangston

Page 35: Input Social Informatics Wampfler

immer antworten

Page 36: Input Social Informatics Wampfler

filtern

Page 37: Input Social Informatics Wampfler

Kritik und Feedback annehmen

medium.com/p/9846070a8d15

Page 38: Input Social Informatics Wampfler

öffentlich Fehler machen

Page 39: Input Social Informatics Wampfler

alles teilen

Page 40: Input Social Informatics Wampfler

alles erklären

Page 41: Input Social Informatics Wampfler

persönlich - aber nur bei mir

Page 42: Input Social Informatics Wampfler

Teil 4was ich lernen möchte

Page 43: Input Social Informatics Wampfler

unergiebige Diskussionen

Page 44: Input Social Informatics Wampfler

Kontingenz!gurgeregelte Kommunikation

Rollen - Werte - !emen - Argumentationsverfahren - Teilnehmende

InstitutionenTraditionen - Regeln - Machtmechanismen - Standards

geregelte KommunikationRollen - Werte - !emen - Argumentationsverfahren - Teilnehmende

Trolle füttern?

Page 45: Input Social Informatics Wampfler

persönlich, professionell oder beides?

Page 46: Input Social Informatics Wampfler

Effizienz

Page 47: Input Social Informatics Wampfler

Gewöhnung an Bestätigung

Page 48: Input Social Informatics Wampfler

Konstanz als Herausforderung

Page 49: Input Social Informatics Wampfler

Fragen?

Page 50: Input Social Informatics Wampfler

Danke!

Folien: Kontakt:

phwa.ch/privat

[email protected]+41 78 704 29 29 phwampfler