:f jcclenendorfer...

4
SlbrefTc b. SRebaltion it. b. ©efchäftsftelle (Vorüber gehenb): Шфае1-в1г. Tit. 89, im ^aaaälit Von ©. g-ricf (Vormals 6. Suffermann). Svmh= fhinben: 1 0 — V o r m . (311 fragen каф SB. Säuer). • Griebeint 2=mal wöchenrttckr авг'ФоппсШац ltnb am Smmtag. }>reiS ber (Sinjclnummer 40 Я. ^ejugSVnftS: 12 31. 50 St. für 1 -SPlnt. Anzeigen: bie 3=maf gehaltene- älein^eile am ber erüen £eite 1 _ rKbli, auf ber 4. Seite — 70 Rov: «t. 40. Siffi«, ben 25. Ш 1919. 11. SSetiianno. jCclenendorfer Realschule. Öie Aufnahmeprüfungen in alle Klassen I—VII finden am/4.,'5., 6.-v und 7. Juni statt. Das Lateinische ist VOn-'deW 3. Klasse an obliga- torisch. .4-4 Dz. -Direktor E. Zelinsky. :f Am Montag, dem 19. Mai. wurde im S n b a l o w sehen V о 1 к s Ii a u s c . zum Theaterabend der doutselien drama- tischen Sektion, eine braune Lorgnette verloren. ifrr Finder wird gebeten, sie Welikoknjasheskaja 85.. zwi- schen 5—7 nafchmittags abzuliefern. l l 3ui poWW$cri4*aflo. Sit t a u b . — Sie itafienifebe SOfiffion ifi eifrig ba- nit b|f$aftigt, пф 'mit ben Tiengen UJerhaltniffen, narnent» icf> ben 1о1г<|фа?Шс^еп, vertraut w machen. ' 3hr ijaupt^ augeitmftf ift auf bie Hftögfi&feit einer ergiebigen AuS= tufcung ber "It'älber ©eorgienS gerietet, wobei für bie AuS^ ;фг паф Italien iit erfter ifinie bie 33aumarten in ,vrage fämen, гое1фе, wie 33. bie 3iefonanj*1£anne, ber gaulbmnn u. a., zur sjerftellung von Sattemnjtrumenten geeignet ftnb. ferner befunbet bie 2Rtffion etit lebhafte*? Snterejfe tut bie fog. „weiße Äohle", b. b. Die AuSnüfcung ber ben Svlüifen mit ftarfem .©efälTe inneltwohnenben elef* nifdben Alraft tt.-f. №. /vür bie Ginfubr , паф ©eorgien mären, паф 3Remung ber 2Äiffü>n, folgenbe itatienif^e (rrjeugniffe in ÖetraAt jn ziehen: 8фюеге1ЫШе, Ättpfer= Vitriol, ©cmüfefamen, ЗЯасагопеп, lanbwirtfc^aft^e ЗНа* febihen, 2Kotoreii (Automobile etc.), 5ф1«пеп, Äofomotü ven, SRanufafturwaren ^baumwollene, wollene unb feibene ©ewebei, <=?фиЬ;еид, «Strohhüte unb» bgfc m. 3>etreter ber SJiiffion werben Ьетпафп' bie Crtfc^aften bereifen, wetöe im ^inblicf auf bie Anbahnung eiijeS regelmäßigen 2i*arenanStauf4heS von SBebeutung fein bürften. Nebenbei fei bemerft, baß bie 2Jliffion unlängft аиф in 23afu bie Gin» unb ,AuSfuhrmögUchfctten im freien 3JieinunßSauS= taufih mit Vertretern ber abjerbeibjcmjÄe.n Regierung unb ber bortigeu ©efchäftswelt einfcr ^ r ü n b 11феп 23е|>гефипд unterzogen bat, wöbet als §auptgegenflanb bev Ausfuhr паф Stalten паШгИф bie Waphta in grage füme, bereu leijtereS bringeno bebarf. 3n potitifdjer фтпфт "seigen bie Italiener großes Gntgegenfommen unb ' billigen ЬигфаиЗ bie Selbi'tänbigfei^beftretiyigeu ber ßaufafuSvölfer. . A u s l a n d . — Ter „griebcnSöettrag" follte be* ГаппШф oon ben Ьеи1|феп delegierten fpäteftens am 21. b. SBt&'-untersetynet werben. ©0 münfф^en eS bie SÖerÖünbeten. TaS ift nun п1ф1.де1феЬеп. 93ie bte eng= lifcbe treffe x su Ьег1ф1еп weife, foll 0. Sro(fborff=iHan^au um einen Э1иг'|"фиЬ oon einigen ia^en gebeten haben unb ba^er obige fyrift bis зит 29. b. 3RtS. verlängert worbett fein. toirb in ber патИфеи treffe bie SJermtu tttng аи«де|>гофеп, ba§ ber Vertrag toobl fainit früher als $ю;1феп bem 5. unO lö.'^uni unterfarrieben werben bürfte. 311^ вгипЬ hierfür wirb angegeben, bajj bie neuers bingS ber ^riebengfonftrenj йЬегге1ф1еп fi&r umfang- reichen s )ioten 0. Srocfborf[» s Jian^au's паШгИф erft genaüer geprüft leerben müßten, ehe ^ beantwortet werben fönn- ten. (Eiefe 3?oten betreffen: ^1) bie im eutwurf borgen fehene ©ebietgabtretung im 0[1еп.Ф>и1|"ф1апЬ8; я) lilfat^ Lothringen; 3) bie befehlen ©ebiete; bie «фаЬепепа^ anfoi-йфе, b. h« bie. aJerpfli|.ttungen, welche. Seutidjlarib itbemebmen foll; 5) bte , internationalen Söeütmmunj gen Ье^йдИф ber Arbeit 'unb 6) bal Sßennögen ber Seutfcben iit altberen Säntern, besglctcben eine allgemeine ПЬегпф! -fcör Sage.' Slufeer ben erwäbttten Dioten berichtet bie' (Beirg. XebSlgentur — паф beutfeber С.иеЯе — oon „ ведспопх1ф1йзгп" ber Ьей1?феп Regierung, Die mittels -.et nee .\Utrter3 nneb S3erfatlIeS beförbert werben finb, nadv bcm. fte von ber- heutigen 9tfltionalberfvt:ttmlung in 2Seimat in einer gebeulten Situing begutachtet würben: Xiefe ,,©e- депооп'ф'йде" ft.ib, foviel über fie bic-ber befannt geworben ift, auf ben 14 fünften Ш iSilfon't^en лпеЬепгрго= ^ gramniä begrünbet, fteilen mitbin ben Entwurf eines „ge= геф1еп griebens" bar, wie tbn Ьаё ЬепИ'фе ^oll fett bem ll. üRop. ljplS (ЯЬ1'ф1ид bei ©afrenftillftar.be?} erroartet, gemä"B ber ^Segrünbung,-bte v. SrocfCorfr^Tumfiau am 7.' b. 3JltS. ftt feiner von uns bereits wiebergegebenen :Hebe geboten /bat. 2lud; biefe „Segenvorläge"; bie ebenfo wie ber^ATtebeitSvertrag" ein ganjeS 33uci> аиатафеп foßen, benötigen ber genauen Фигфпф! Von fetten ber ^•ricteusfonferenj, wenn eS nun 1"фоп ихфг anbers fein fann, b. I;. wenn ftcfe bte ganje Angelegenheit nidn fo ein* facb, burcb-Sutiidweifmig jeber Ginrebe beu^erfeits gegen bie grunbfätiltcben 33eftimmmtgen» beS Gntwurf^, wie иф lilemenceau o;e Sacbt деОаф! i>atte, аиафеп ld§t. Зг' 1 gewonnen, viel gewoitt en! gilt aber ni$t nur btn= пфИ1ф ' Teutfd-lanbS, fonbern bieielbe Seisfeir nelunen аиф bie:. i>erbit ibeten für пф in Шц>гиф, iubent üe vor= geben, nun mit größerer 3iuhe fiberlegen föntten, waS für 2Ra§regeln не ergreifen follen, falls ^ e i ^ l a n t r ben „A-riebeuSVertrag" trot? ues gewährten ШЦфиЫ! r. i ф t untertreiben iüitrbe. Щ befannte freunblicfie üUiene 311m böfen Sviel! Зн: „Фег neue ^aej bc(}iimt". ( f l a u f . 5(М>й" .V 35.) - ^er erfie e^hneni^rei! Xcr l a g beginnt £ сф ehe ber, 3weite folgte,' war Gf breimaP ver» leugnet V.. _ • •, -v Зт'фаиег, f>anne Феше Nerven пгф! an: Sobalb bc: ^ahn junt ^weiten SHale fräht, <Ьигф|*фаиег1 eS beit frevelhaften Serieugner, цпb bittere, bittere tränen ent^ firömen feinen 2lugert. Gr bereut unb trägt bann felbfi ben ganten beS Verleugneten in Ueffeln hi" 0 «^ auf baS ипепЬИфе ÜJleer ber Зргафеп unb jungen! _ ©etroft, ^ u gefnebelter, дЬИИфег ^Шещ'фепдпй! 5)er fogeuaunte „%'öbel", ber laute äterfünbiger beS iom= ntenben fbrgeuS ber SKenfcfabeit, hat im fernen 4 Jioreen mit feinen klügeln 1"фоп bie (Srbe ftricbnjeife berührt... 3a, er ift — mit feinen Rennen jum ^weiten Жаг! unb »ein ЬихфЬг1идепЬсп, jegli^eS ©фо auifcballeube^ ^аЬпеп}фге!' vorbereitet... SOie Stimme leugnet зит brüten SKaC, 1 Та, bec jweite 5фгег unb -v Jlügelf^la^! 2er ierleugiter tehrt in fi^; Ъег gejlenbe ^äbnenfcfTrtff erlogt aus ber geiftigen Птпафгупд..- . SDie 1фтй1еп iBolfen 3iehen morgenuyrtts, unb bem verleugneten iSolfe 30Ш man wieber baS Seinige. — Set Gimmel i f i ^ i e auS Ärißail, ипЪ йбег tem 5>auVte beS eili^jiten 9Яеп|'фепде|ф1еф1$ fuufeln unjabli^e.«Sterne... S)aS in feiner 3Kitte, vom Sternenzelt umwölbt, er--, hebt nun bie ©itte, baß ber ^ahn äun legten ЗЯа1е fräfite: Xer wonnige Schrei, ber teste ! ivrt unb .vierte ziehen beut leiuttenöcn Morgenrot entgege'n.... Sobl jura legten 2)ial erinnern fte иф ber gretilid^i Touner' ttitö^ 33li5e in ber vergangenen *Лафt, beim fdwtr umfofen üe bie erjkn Strahlen ber aufgebeitten Sonne be» ewi= gen Siemes, febbu ШоеЬеи fte glücffeltg, mit verflärten Veibern, ia. ben Ariden beS SAövferS batuu . . . Ter ©e« l^tSfreiS verliert fid) ine llferlofe... Ter ©ott her allumfaifeuDeu Vieöe wirb ber „öelb bei XageS" fein!:!. G r n ft Ä ün m e r l e. Äatbarinenfelb, im 3ftai 1919. miD „nunalifcb". 3 » bem Ütitffat- über „Kultur u. Freiheit" in ЛсЗОЬ. ,^4. v. . i'on a ft 0 r i 11 e r (2ßarienfelb). .JH. S i r haben gefe^en, wie bie Troglotvten gerabe Ьигф ihre 3d»lecbticjfeit jügntnbe gingen unb bie Cpfer tbref'ei= genen llUvjefeditigfeit würben. Von fo vielen Jamilteit blieben rwei übrig, bie von bem Unglürf .verflbont würben. jenem i'anbv bilbeten патНф jwei ÜÄänner дапз eigene AuSttaluneu: üe tefaßcn даеп|"фиф!с1Г, fatmten bte eere^tigfeit unb liebten bie 2ugenD. Gbenfo eng оигф bie 3?eblidifett ibreS eigenen &er;enS wie Ьигф bte 3>erberbtbett beS Sinnes ibrer 4 i)ii: bürger miteinander verbunben, fajbeu iie 'baS allgemein- Glettb unb emvfanben nur ÜJiitleib bariiber: unb bie* wur^e ihnen jur ©runblage einer neuen Bereinigung, "^it meiniametn Gtfer witften fte für tbr gemetnfameS S?obi. fie- fannteit feinen SBi&etfvruö, als |'о1фсп. Der einer *m= 'nigfn unb jartlicheit лгеипЬ?'фатЧ entfpraitg; unb in .ber ' abgeiegenfien ©egeub beS Raubes, fern von ibren iL'attDe- ieuteit, Die i$rer 4 Jiäbe unwiirbig waren, fiibnen fte ein glürf^eS unb frieb^eS i'eberi: ber ЭоЬец, Ьйгф biei^ ^tugenJ&büften ^Inbe bebaut, gab 1'фе1пЬаг feine Grjeugniife .von felbft her. Sie liebten ihre grauen unb würben von bieten аиф ^йг111ф geliebt. AU' ihr Senfen war Darauf genutet, ihre Ätnber jur Säigcab ju ersiehe"- 2ie 1*фйаег1еп ihnen un= ' abiäffig DaS llnglüi фгег SKiibyrgeT ui^ Monber'S nährten "ie in ihnen ba$ Clefühl, baß^ba^ 23obl beS einzelnen im= mer von bem ©enieinwohlxabhängt; ba§ пф von biefem ©emeinwohl abfon^ern wollen» пф bem Hötergang nftbent hei^t; bie Tugenb uns п1ф1 als ein Opfer er!'фсinen barf ; baß man fte т ф | als. eine fchmVrsli^e Anörengung betrachten foll »üb baß bie ©егеф11д?и1 g^gen anber .^eine ^Öof^tat für unKjelbii ift. Öalb hatten fie Denn аиф ben Xroft tugendhafter i^äter Slinber ju heften, bte ihnen äbnliA waren. TaS junge Holf, baS unter .ihren 2ütge:i herantvu^S, tTei mehrte Пф Ьигф д1й$11фе Ghebünb^iife'; ihre ЗаЫ vervielfältigte йф, währettD ifcre Giuigteit immer bie пйт11фе blieb; unb bie Sugenb, weit entfenit, in ber 9Waffe fф•.vaф $u werben,- ftärfte пф im ©e^ejttetl Ьигф bie" größere Sfieitge guter 5öei»piele. > 4 ' termikhte bas ©Iüd ber ^roglocvten геф! зи fc^il^ern Gin fo дегсф1е£ 3Solf mußte vo» ©ott !gelie^ werben. Sobaib ihm bie Augen für bte GtfenntniA beSs jeiben aufgingen, lernte eS i^n in Ghrfu^t für фten; unb bie Religion milberte in ihren ЗЗгйифеп uub Sttteh, wav bie Яа*иг baiin an Stob^eit ^urücfgelaffen hatte. У 3iur €hre ©oUe& festen fie gefte ein. ШЬфеп im

Upload: others

Post on 13-Jul-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: :f jCclenendorfer Realschule.dspace.nplg.gov.ge/bitstream/1234/216342/3/Kaukasische_Post_1919_N40.pdfSlbrefTc b. SRebaltion it. b. ©efchäftsftell (Vorübee r gehenb): Шфае1-в1г

SlbrefTc b. SRebaltion it. b. ©efchäftsftelle (Vorüber gehenb): Шфае1-в1г. Tit. 89, im ^aaaälit Von ©. g-ricf (Vormals 6. Suff ermann). Svmh= fhinben: 10—Vorm. (311 fragen каф SB. Säuer).

• Griebeint 2=mal wöchenrttckr

а в г ' Ф о п п с Ш а ц l t n b a m S m m t a g .

}>reiS ber (Sinjclnummer 40 Я.

^ejugSVnftS: 12 31. 50 St. für 1 -SPlnt. Anzeigen: bie 3=maf gehaltene- älein^eile am ber erüen £eite 1 _ rKbli, auf ber 4. Seite — 70 Rov:

« t . 4 0 . S i f f i « , b e n 2 5 . Ш 1 9 1 9 . 1 1 . S S e t i i a n n o .

jCclenendorfer Realschule. Öie Aufnahmeprüfungen in alle Klassen I—VII f inden a m / 4 . , ' 5 . , 6.-v u n d 7. J u n i s ta t t . Das Lateinische ist VOn-'deW 3. Klasse an obliga-torisch.

. 4 - 4 Dz. -Direktor E. Zelinsky.

:f

Am Montag, dem 19. Mai. wurde im S n b a l o w s e h e n V о 1 к s Ii a u s c . zum Theaterabend der doutselien drama-tischen Sektion, eine braune

Lorgnette verloren. ifrr Finder wird gebeten, sie Welikoknjasheskaja 85.. zwi-schen 5—7 nafchmittags abzuliefern. l — l

3 u i poWW$cr i4*a f lo .

Sit t a u b . — Sie itafienifebe SOfiffion ifi eifrig ba-nit b|f$aftigt, пф 'mit ben Tiengen UJerhaltniffen, narnent» icf> ben 1о1г<|фа?Шс еп, vertraut w machen. ' 3hr ijaupt^

augeitmftf ift auf bie Hftögfi&feit einer ergiebigen AuS= tufcung ber "It'älber ©eorgienS gerietet, wobei für bie AuS^ ;фг паф Italien iit erfter ifinie bie 33aumarten in

,vrage fämen, гое1фе, wie 33. bie 3iefonanj*1£anne, ber gaulbmnn u. a., zur sjerftellung von Sattemnjtrumenten geeignet ftnb. ferner befunbet bie 2Rtffion etit lebhafte*? Snterejfe tut bie fog. „weiße Äohle", b. b. Die AuSnüfcung ber ben Svlüifen mit ftarfem .©efälTe inneltwohnenben elef* nifdben Alraft tt.-f. №. /vür bie Ginfubr , паф ©eorgien mären, паф 3Remung ber 2Äiffü>n, folgenbe itatienif^e (rrjeugniffe in ÖetraAt jn ziehen: 8фюеге1ЫШе, Ättpfer= Vitriol, ©cmüfefamen, ЗЯасагопеп, lanbwirtfc^aft^e ЗНа* febihen, 2Kotoreii (Automobile etc.), 5ф1«пеп, Äofomotü

ven, SRanufafturwaren ^baumwollene, wollene unb feibene ©ewebei, <=?фиЬ;еид, «Strohhüte unb» bgfc m. 3>etreter ber SJiiffion werben Ьетпафп' bie Crtfc^aften bereifen, wetöe im ^inblicf auf bie Anbahnung eiijeS regelmäßigen 2i*arenanStauf4heS von SBebeutung fein bürften. Nebenbei fei bemerft, baß bie 2Jliffion unlängft аиф in 23afu bie Gin» unb ,AuSfuhrmögUchfctten im freien 3JieinunßSauS= taufih mit Vertretern ber abjerbeibjcmjÄe.n Regierung unb ber bortigeu ©efchäftswelt einfcr ^ rünb 11феп 23е|>гефипд unterzogen bat, wöbet als §auptgegenflanb bev Ausfuhr паф Stalten паШгИф bie Waphta in grage füme, bereu leijtereS bringeno bebarf. 3n potitifdjer фтпфт "seigen bie Italiener großes Gntgegenfommen unb ' billigen ЬигфаиЗ bie Selbi'tänbigfei^beftretiyigeu ber ßaufafuSvölfer.

. A u s l a n d . — Ter „griebcnSöettrag" follte be* ГаппШф oon ben Ьеи1|феп delegierten fpäteftens am 21. b. SBt&'-untersetynet werben. ©0 münfф^en eS bie SÖerÖünbeten. TaS ift nun п1ф1.де1феЬеп. 93ie bte eng= lifcbe treffe x su Ьег1ф1еп weife, foll 0. Sro(fborff=iHan^au um einen Э1иг'|"фиЬ oon einigen ia^en gebeten haben unb ba^er obige fyrift bis зит 29. b. 3RtS. verlängert worbett fein. toirb in ber патИфеи treffe bie SJermtu tttng аи«де|>гофеп, ba§ ber Vertrag toobl fainit früher als $ю;1феп bem 5. unO lö . '^uni unterfarrieben werben bürfte. 311 вгипЬ hierfür wirb angegeben, bajj bie neuers bingS ber ^riebengfonftrenj йЬегге1ф1еп fi&r umfang-reichen s)ioten 0. Srocfborf[»sJian^au's паШгИф erft genaüer geprüft leerben müßten, ehe ^ beantwortet werben fönn-ten. (Eiefe 3?oten betreffen: ^1) bie im eutwurf borgen fehene ©ebietgabtretung im 0[1еп.Ф>и1|"ф1апЬ8; я) lilfat^

Lothringen; 3) bie befehlen ©ebiete; bie «фаЬепепа^ anfoi-йфе, b. h« bie. aJerpfli|.ttungen, welche. Seutidjlarib itbemebmen foll; 5) bte , internationalen Söeütmmunj gen Ье^йдИф ber Arbeit 'unb 6) bal Sßennögen ber Seutfcben iit altberen Säntern, besglctcben eine allgemeine ПЬегпф! -fcör Sage.' Slufeer ben erwäbttten Dioten berichtet bie' (Beirg. XebSlgentur — паф beutfeber С.иеЯе — oon „ ведспопх1ф1йзгп" ber Ьей1?феп • Regierung, Die mittels

-.et nee .\Utrter3 nneb S3erfatlIeS beförbert werben finb, nadv bcm. fte von ber- heutigen 9tfltionalberfvt:ttmlung in 2Seimat in einer gebeulten Situing begutachtet würben: Xiefe ,,©e-депооп'ф'йде" ft.ib, foviel über fie bic-ber befannt geworben ift, auf ben 14 fünften Ш iSilfon't^en лпеЬепгрго=

^ gramniä begrünbet, fteilen mitbin ben Entwurf eines „ge= геф1еп griebens" bar, wie tbn Ьаё ЬепИ'фе ^oll fett bem l l . üRop. ljplS (ЯЬ1'ф1ид bei ©afrenftillftar.be?} erroartet, gemä"B ber ^Segrünbung,-bte v. SrocfCorfr^Tumfiau am 7.' b. 3JltS. ftt feiner von uns bereits wiebergegebenen :Hebe geboten /bat. 2lud; biefe „Segenvorläge"; bie ebenfo wie ber^ATtebeitSvertrag" ein ganjeS 33uci> аиатафеп foßen, benötigen ber genauen Фигфпф! Von fetten ber ^•ricteusfonferenj, wenn eS nun 1"фоп ихфг anbers fein fann, b. I;. wenn ftcfe bte ganje Angelegenheit nidn fo ein* facb, burcb-Sutiidweifmig jeber Ginrebe beu^erfeits gegen bie grunbfätiltcben 33eftimmmtgen» beS Gntwurf^, wie иф lilemenceau o;e Sacbt деОаф! i>atte, аиафеп ld§t. Зг'1

gewonnen, viel gewoitt en! gilt aber ni$t nur btn= пфИ1ф ' Teutfd-lanbS, fonbern bieielbe Seisfeir nelunen аиф bie:. i>erbit ibeten für пф in Шц>гиф, iubent üe vor= geben, nun mit größerer 3iuhe fiberlegen föntten, waS für 2Ra§regeln не ergreifen follen, falls ^ e i ^ l a n t r ben „A-riebeuSVertrag" trot? ues gewährten ШЦфиЫ! r. i ф t untertreiben iüitrbe. Щ befannte freunblicfie üUiene 311m böfen Sviel! •

Зн: „Фег neue aej bc(}iimt". ( f l auf . 5(М>й" .V 35.) -

^er erfie e^hneni^rei! Xcr l ag beginnt £сф ehe ber, 3weite folgte,' war Gf breimaP ver»

leugnet V.. _ • •, -v Зт'фаиег, f>anne Феше Nerven пгф! an: Sobalb

bc: ^ahn junt ^weiten SHale fräht, <Ьигф|*фаиег1 eS beit frevelhaften Serieugner, цпb bittere, bittere tränen ent^ firömen feinen 2lugert. Gr bereut unb trägt bann felbfi ben ganten beS Verleugneten in Ueffeln hi"0«^ auf baS ипепЬИфе ÜJleer ber Зргафеп unb jungen! _

©etroft, ^ u gefnebelter, дЬИИфег ^Шещ'фепдпй! 5)er fogeuaunte „%'öbel", ber laute äterfünbiger beS iom= ntenben fbrgeuS ber SKenfcfabeit, hat im fernen 4Jioreen mit feinen klügeln 1"фоп bie (Srbe ftricbnjeife berührt... 3a, er ift — mit feinen Rennen jum ^weiten Жаг! unb »ein ЬихфЬг1идепЬсп, jegli^eS ©фо auifcballeube^ ^аЬпеп}фге!' vorbereitet...

SOie Stimme leugnet зит brüten SKaC, 1 Та, bec jweite 5фгег unb -v Jlügelf^la^! 2er ierleugiter tehrt in f i ^ ; Ъег gejlenbe ^äbnenfcfTrtff erlogt aus ber geiftigen П т п а ф г у п д . . - .

SDie 1фтй1еп iBolfen 3iehen morgenuyrtts, unb bem verleugneten iSolfe 30Ш man wieber baS Seinige. — S e t Gimmel i f i ^ i e auS Ärißail, ипЪ йбег tem 5>auVte beS eili jiten 9Яеп|'фепде|ф1еф1$ fuufeln unjabli^e.«Sterne... S)aS in feiner 3Kitte, vom Sternenzelt umwölbt, er--, hebt nun bie ©itte, baß ber ^ahn äun legten ЗЯа1е

fräfite: Xer wonnige Schrei, ber teste ! ivrt unb .vierte ziehen beut leiuttenöcn Morgenrot entgege'n.... Sobl jura legten 2)ial erinnern fte иф ber gretilid^i Touner' ttitö^ 33li5e in ber vergangenen *Лафt, beim fdwtr umfofen üe bie erjkn Strahlen ber aufgebeitten Sonne be» ewi= gen Siemes, febbu ШоеЬеи fte glücffeltg, mit verflärten Veibern, ia. ben Ariden beS SAövferS batuu . . . Ter ©e« l^tSfreiS verliert fid) ine llferlofe...

Ter ©ott her allumfaifeuDeu Vieöe wirb ber „öelb bei XageS" fein!:!. G r n ft Ä ün m e r l e.

Äatbarinenfelb, im 3ftai 1919.

miD „nunalifcb". 3» bem Ütitffat- über „Kultur u. Freiheit" in ЛсЗОЬ. ,^4. v. .

i'on a ft 0 r i 11 e r (2ßarienfelb). .JH.

S i r haben gefe^en, wie bie Troglotvten gerabe Ьигф ihre 3d»lecbticjfeit jügntnbe gingen unb bie Cpfer tbref'ei= genen llUvjefeditigfeit würben.

Von fo vielen Jamilteit blieben rwei übrig, bie von bem Unglürf .verflbont würben. jenem i'anbv bilbeten патНф jwei ÜÄänner дапз eigene AuSttaluneu: üe tefaßcn даеп|"фиф!с1Г, fatmten bte eere^tigfeit unb liebten bie 2ugenD. Gbenfo eng оигф bie 3?eblidifett ibreS eigenen &er;enS wie Ьигф bte 3>erberbtbett beS Sinnes ibrer 4i)ii: bürger miteinander verbunben, fajbeu iie 'baS allgemein-Glettb unb emvfanben nur ÜJiitleib bariiber: unb bie* wur^e ihnen jur ©runblage einer neuen Bereinigung, "^it meiniametn Gtfer witften fte für tbr gemetnfameS S?obi. fie- fannteit feinen SBi&etfvruö, als |'о1фсп. Der einer *m=

'nigfn unb jartlicheit лгеипЬ?'фатЧ entfpraitg; unb in .ber ' abgeiegenfien ©egeub beS Raubes, fern von ibren iL'attDe-

ieuteit, Die i$rer 4Jiäbe unwiirbig waren, fiibnen fte ein • glürf^eS unb frieb^eS i'eberi: ber ЭоЬец, Ьйгф biei^ tugenJ&büften ^Inbe bebaut, gab 1'фе1пЬаг feine Grjeugniife .von felbft her.

Sie liebten ihre grauen unb würben von bieten аиф йг111ф geliebt. AU' ihr Senfen war Darauf genutet, ihre

Ätnber jur Säigcab ju ersiehe"- 2ie 1*фйаег1еп ihnen un= ' abiäffig DaS llnglüi фгег SKiibyrgeT ui^ Monber'S nährten

"ie in ihnen ba$ Clefühl, baß^ba^ 23obl beS einzelnen im= mer von bem ©enieinwohlxabhängt; ba§ пф von biefem ©emeinwohl abfon^ern wollen» пф bem Hötergang nftbent hei^t; bie Tugenb uns п1ф1 als ein Opfer er!'фсinen barf ; baß man fte т ф | als. eine fchmVrsli^e Anörengung betrachten foll »üb baß bie ©егеф11д?и1 g^gen anber .^eine ^Öof^tat für unKjelbii ift.

Öalb hatten fie Denn аиф ben Xroft tugendhafter i^äter Slinber ju heften, bte ihnen äbnliA waren. TaS junge Holf, baS unter .ihren 2ütge:i herantvu^S, tTei mehrte Пф Ьигф д1й$11фе Ghebünb^iife'; ihre ЗаЫ vervielfältigte йф, währettD ifcre Giuigteit immer bie пйт11фе blieb; unb bie Sugenb, weit entfenit, in ber 9Waffe fф•.vaф $u werben,-ftärfte пф im ©e^ejttetl Ьигф bie" größere Sfieitge guter 5öei»piele. >4'

termikhte bas ©Iüd ber ^roglocvten геф! зи fc^il^ern Gin fo дегсф1е£ 3Solf mußte vo» ©ott !ge l ie^ werben. Sobaib ihm bie Augen für bte GtfenntniA beSs jeiben aufgingen, lernte eS i^n in Ghrfu^t fürфten; unb bie Religion milberte in ihren ЗЗгйифеп uub Sttteh, wav bie Яа*иг baiin an Stob^eit ^urücfgelaffen hatte. У

3iur €hre ©oUe& festen fie gefte ein. ШЬфеп im

Page 2: :f jCclenendorfer Realschule.dspace.nplg.gov.ge/bitstream/1234/216342/3/Kaukasische_Post_1919_N40.pdfSlbrefTc b. SRebaltion it. b. ©efchäftsftell (Vorübee r gehenb): Шфае1-в1г

f U f f Ф f t.

•iBlmueiiicfunucf unb ftr.aftn feierten фп Ьигф iEjccit @e= fan^.ijnö Ьигф ben 2&ф11аи1 ber 2J?uftf; unb ^efte folgten baruuf, 100 ber JroljMlnn шф1 ininber «errfcf;te als bie

. slftäßigfeit. GS шаг bie 1<фНф1е 9iatur, Ъе1фс in biefen 2Jerfammlttngcn Slusbrurf faitb; b.a dritte man fein фегз-Eingeben mtb Serben finben; .ba macfjtc bic jungfräuticbe Зфаш eyrtftenb ein Übemit^fjtf» ©с^апьтё, Ьаё halb Dorn Segen ber Leiter b$ä t ißt witroe; ba шаг её eine §erjen§> freute $rtrtlicfier Mütter, treue Sunbniffe сфп'ейь .im ©er* Ьеи 5u belauften. -

SRan.ginß tn ba3 &аиё ©ottcS, um bie ,ou(b be§ jgerrn ju crflclm. Фоф niebt Steicbiiuu unb bie Saft beS llebcrfüiffes erbaten fte; benn fokhe ЗВйп)фс wären bcS д1йсШфеП Xrogloboten nnwütbig gewefeit; nü^tsjiir нф, nur für otibere bunten fite biefdbew hegen. 43iur bie ©e= fimb&eit ihrer Altern, bie Öintratyt ihrer 33rüber, bie-Sreue ihrer grauen, bie X'icbe unb bett (üeboffant tyrer»&inbef erflehten ne bor ben biliaren.

ШЬепКё, шепп bie gerben oon ber SBeiöe Oeimfefyrten unD bie ermübrien Stiere beu v£flug зигйс?деЬгаф1 hatten, »ecf/mimeUenvnc нф unb befangen bei einem ещафеп

"i'iafyle bie. ИпдегефпдГейеп. bei efften Sroglobnten -uitb ihren f&Ktntnen ?1йёдапд, bie SSicbergebutt ber '^ngcitb in einem neuen 3?olfe unb ihr ©lücf. Seiter fangen fte bann

• oon ber ©rößc OJotte?, von feiner^f»ulbt bie üets "tenen, bie фи anrufen, juteil wirb, «ub pott., feinem' üuöcrmeib« йфеп 3«>xn, welcher bie trifft, Die ihn näht ef>reu. фапаф fcfyilWrten fie Ьаё (5Jlüdf eines Gehens, beffen bauernber ЗфтиЛ ' bie'Цщ'фиШ i'"i. jyritb überließen fte Нф bann einem S^lafe, ber oon Sorgen uitb Rümmer niemals un= terbroAen шигЬе. ' ,

^ ie Fallit befriebigte фге ЗВйщ'фе т ф 1 weniger als фге ätebürfitiffc. biefern дСйсШфеп i'anbe шаг bie £ab fiuüt unbefannt. Sie erfreuten йф Ьцгф<'©е(фе»£е, bei ше1феп ber ©eber ttetS im Vorteil щ fein glaubte. Sa* ЯоИ ber Sroglobblen fretra^iete fkh all eine einige латШе. - ' ' - ,

Gmer oon фпеи fagte eüteS ладсё: „9)?eüt i?ater muß morgen fein gelb bettelten; iф werbe ;,wei Stunben Oer ibm auffielen; weint er bann (jinaüsfomntlj loirb er 1"фои alle* beforgt rinDcn."

ü tn -anbeier fpracb 31t пф: -füeint mir, Ьив meine Зфшейег für- einen jungen Sc^lobbjien t)ieigung gc"af;t bat; Ьл muß icb boeb mit meinem v^ater reben unb tbn fcaluti bringen, bie je Beirat 5« yeftatten." .

trinem gnberen юигЬе be l l te t , baß Siebe feine v»erbe bimoeggetrieben Ritten, unb er rief: tut mir Оеф recht leib; bettn её шаг ein {фпеешегёеё Skfcaf oarun^er, ba-3 iф meinem :^афЬа^ }феп1еп »ooUte. vJiun werben mir efceh bie anbtren beffen. Setit Stebe bringt eß boeb lernen Segen.*' I • . \ > •

Giiicu rierteti bort mau fagen: .„^ф тив лйп m

• <viir Ш } 1111& ( i 5 c n f ü t

Шuiijen. S o oft bie Sonne auferfte^t,

(rrneuet пф mein hoffen Игф -bleibet, bi$ fte nutergeb^ ©ie ej te ölutjte o?7en ; Sann febummert' её ermattet

bunfleit ©фаЦеи etn, eilig шаф1 сё nüeber auf

• vJJJit ibrem erf^n ©фгт . , . ч

: Sass jft bie ^raft , ^te nimnter тЦгЬс lln» immer loieber freitet, Xm gute 2ölut, Ьаё /nie oerbirbt, Webeimni5voU verbreitet! Solang поф ФЬгдепш1пЬе ^Joratt ber Sonne räeb'tt, N

©irb .:ie ber foftyeit 5еф1ег)*фааг Згсф1 unb Sälaf uerge^'n i

©ottfrieb Äelier.

' Ф с г © i t Q e U e r ©eDiilD. Chf$ä^lung bon S l i f a b e t l - Baudf .

(4. g-ortfetjung.) . bi t ten im (Brünen — in einem ^übfфcn. febmuefen

Шаг1фел fiattb Ьаё ^г'апфаиё. — Sie altmobi|\§en ~'3iebcl "Sönvanfte übbiger 6fcu unb bie Rentier 1еиф1е1еп j>icgeU

1 .

Ьаё (ЗоЙеё^аиё ge^en unb meinen Saitf-be:n »lllgütigen bringen; benn mein, ЗЗгиЬрг, ben, mein $ater fo lieb bat üitb ber mir felbft 1*0 trtter' tft, at feine ©efunbl;eit mteber= tjemonnek" '

Ober • аиф : >;}luf bem ^elbe,'ше>1феё bein тешеё SSaterl ЬепафЬах1 tft, finb bie 2ltbeiter täglicb ber Sonnen= glitt aü«geft^L Зф will Ьоф jmei Säume an bie ©reitje fefeen, bamit jene armen üeute тапфта1 in ibrem ЗфаПсп ber 9iul>e pflegen fönuen.." / • l

• ' (?теё Хадеё, als mehrere ^rbglobüteu beieiuanber Waren; 1ргаф «iir^fei» oon einem jungen ЗЯеп 'феп, >eif er ivi ^erbaebt "einet Uebeliat batte, unb überhäufte фп bee^ialb mit Vorwürfen. • ^ ie jungen Xroglobotcn aber antworteten: „2£tr д1аиЬеп.её П1ф1, baß er Меё ^ Л г е ^ феп begangen $at.;' $>at er её aber" getan, fo möge er •feine flai/je. jjjamilie überleben."

" dtn ^roglobbt erhielt bic чЛафпф1, baß Jiembe fein .§auf gebtuubert unb аИсё geraubt hätten. „2£cnn fte т ф ^ ипдегеф1 loären", oerfelite er, „fo loiirbe" шйп-(феп, baß ba-j S^;i<ffal tfuien geftatteu тоф1е, её länger ju geniößen,- а1ё чф jelbjt её gcnief?en burfte."

S o oiel (äilücF fonitte beut ^eibe шф1 entgeben. ?)ie ЬепафЬаг1е11 '-Uötferi^iafteu berfammclten нф unb oerab= rebete« unter einem mutigen 2>orwanbe, iSnen il;re ©erben 311 rauben. Sobafb brefer ibttett -befatint gewor* ben war, fcf>icften bie Iroglobt;tcn eiiic ©efanbtfc^aft au. fie ab, ше1фе rolgcnbermaßett 511 ihnen ]>гаф г

„2Баё haben еиф bie Xreglobtyten getan? .öabe» fte eure iBeib^r entführt, euer geraubt,, eure gelber berwiiftet 'i ?ietn, wir fmb geregt ltrb f ü g t e n ©ott. ЗЗаё .forbert i^r alfo 001t ииё r Söegc^rt i ir 3öolle, um еиф Aletber ju птафеи? -SSöllt ihr 1йЦф bbit unferen Arbeit, ober 7^гйф{е oon unferen л-elbern V i'egt bic SBa^en tiie= ber, fommt 511 ипё' tnb alles bie» foll еиф werben. 3lber ш»г [фшогеи bei allem, шаё heilig ift, baß r^ir, wenn , ihr а1ё geinbe 5U ипё iommt, еиф а1ё ein ипдегеф1её Ье1гаф1еи unb wie wilbc Xiere- be^anbeln werben."

Siefc ©orte würben mit зВегафшпд ',un1tfgewiefen. 3J?it ©cwalt überfielen bic anberen 2?olfer Ьаё' ЙапЬ ber Srogloboteu, oon benen fic meinten, baß bie Ип]фи(0 thre einzige Serteibiguitgfwaffe fei.

Slbcr biefe waren jur 3lbwe(>r wo^l oorhereitet. Зфге Leiber unb Minber nahmen fie in ihre 9Kiite. ^ittr öie ипдегеф/igfcit i^rer gtinbe,' т ф 1 ihre lieber ,ahl feiste fte in ©rftannen. 6ine neue 43egcifterung war iber ite gc--fommen. Ser eine wollte iür fernen ^Sater fterbeit, йгг anberc für ©attin uijb ittnber, biefer für feine örüber, jener für feine ^reunbe. alle für Ьаё &olf ber 3rogloboten 33ar einer gefallen, fo nahm ТодЖф ein attb.'rer feilten ф1ар ein, ber außer ber gemetttfaüten 5афс поф einen befonberen 2ob 5U bereiten batte.

Зо1фег 3lrt юаг 'Ьед- Äamof jwtfcfen 11пдегеф1;дгеЦ

t " • " blaut аиё beiit bunffen :>tühmen ^eroör. ©ie^otgtreope, шс1фе jti ber Vorlaube emporfüOrte, War febr fauber gc^ fegt r.nb mit Sanb bcjircut worben. ИЬлё даизс ©ebäube таф1е einen геф! |'геипЬНфеп, wenn аиф е{пг'афеп ßtiibrucf;

. Ser alte ^rebiger ^rauf faß. in ber Üaube, ein fфWarзe•Г^iläppфe!t auf bem fc^neeiocißen ^aar, unb гаиф1е. ЬеЬадИф feine'pfeife. Sein ;©епф1 ^atte unsä^lige feine ^ДЦфеп, Ье^пЬегё tint NIKunb unb SHugcn gerinn, aber её War Ьоф ein fetyr gütiges, e^rwürbtgeS unb ^erjgeWinnens Ьеё ©eftAi. — \ '

(rben fam feine Söirli^afterin аиё bem ^aufe, um ф т Ьаё jtoeite grübftüi unb bie 3eitung ju bringen.

Labenz her ^jerr ^rebiger fdioit gebort, шаё im ^ers renhaitv gefAehcn tfH fragte fie aufgeregt.

Sei meinen Ämbern, ^nlie fragte Wr alte .^err oerwunpert ~bagegen unb ließ bie pfeife Дп!еп, nein; iф weiß т ф : ё ! $JaS4bat йф benn ereignet «

, \ großes llnglütf! antwortete ^nlie mitletbig, bie arme, flcine -Saroitcß ©reta ift beit Altern geraubt Worbeni ''* s .

41с1ф ein bummes ©erebe! rief ber Pfarrer ungläu= btg^ luer foli^vy 100И an beut unt^ulbigen ^inblfin toer^

•Фоф", .её ift bt? 2Bahr^eit! оегПфе^е ^ulie eifrig, её fte^t ia ein^Slufruf in ber Leitung unb ber( ©err Эа= ron y«t 1*фой.Ые ^ilfe ber ^olijei in ап}"ргцф genommen!

ilopft^hüttelub faltete ^rebiger granf ine 3eitung auSeincttber. Sann las -er fiitt bie ganje lange, Üluj-

unb Xugenb. 3ene teigen Stämme, bie nur auf Seute ЬеЬаф1 waren, {фапией нф 1иф1, ju fliegen; Де unter; lagen ber Sugenb t)er 2roglobuten, fplhfi o^ne fte empfun* bett 311 l^abcn.

S a Jiie Зсф^Ьеё а?о1Геё нф fortgefei3t oernte^rte, fo hielten её bie Sroglobbteit ' für апдейгаф^ нф einen Äönig • 511 wäblen; Sie famen barin überetn, baß man bie Ärone

^ beut <3егсф1е&еп anbieten muffe ^ unb aller 2lugep г{ф1е1еп Пф auf einen intreh Шег unb langjährige Sugenb elirmür= bigen. ©reiS. Gr aber Тргаф: „$br bietet'mir bie Ärone 'ait, unb wenn ihr baräuf beilegt, fo mu6 1ф fte wo^l an-nehmen. »Iber id) fcbi\ wie её ftehf, 0 Srogloboteu! (Sure Sugcnb .begiimt еиф -läftig ju werben. 3it eurem jeijtgen ä>e*rl;ftltnis, y>o jtiemanb über сиф als ©efe^ gebietet, müßt. ihr tugcnblj>af^ -fein, ob ürr wollt ober т ф 1 ; benn o^ne' bieS würbet фг тф1. beftehen fönneit, fonbern beut trau= rigen S^idfa l 'ber anbeten verfallen. 2lber Ысё ЗрФ fd>eirit еиф ju hart, üieber wollt ihr einem dürften bie=

•i-neit unb feinen ©efe^eu де(шгфеп, bie weniger ftreug ünb ^ TaL" eure Sitten. 3;hr wißt, baß ihr bantj euren dhrgeij • werbet befriedigen, 9?е1ф1йтег crwabeii uiib in юе1фИфег j ©епив|11фг- ba^iitleben f&niten, uiib bafj ihr ber Xugcttb ' J ntcht mehr hebürfen weröet, wenn ihr nur feine großen ' Й5егЬгефеп begeht. Unb was o;rlangt i£»r oan mir? Äanu • гф её einem Srogloboten befehlen,1»iugenbhaft 5'u hanbeln, ! wenn "er её. п1ф1 "аиё freiem Gutfc^luffc tut ? Db mit 1 ober ol)ite Äönig — frei ietn fönitt- ihr' n\tr Ьигф еиф.. ; felbft unb Ьаё feib фг НёТ сг ^getjyfen."

„©air> teife )рп'фг ein ©ott in tmfrer 33ruft, f „©air, .-Ieifc, даиз оётлеЬтИф, jeigt ипё an, . „Зйаё ju ergreifen ift mtb Шаё ju fliehit.

ч Л и ^ Dem t i c u t M c i i v c u c i i .

> (3 с b а n I с n • ii h e r b a S S t a b t - u n b S о r f l e b e n a m о r ; ! ab с n b b e r 3 Л' b r 1? « n b e t t f-e i с г и n f e r e t ^

" - ч ^ о l oji i e it. Gin Äoloitift, ber in 2kfu ein .дгойеё ©ei^äft

• hatte, war паф einer ütrilje oon Sauren wieber einmal j in feine .öeimatgemeinbe gefomtnen. чДИе1её, wäS bem bc-• fiäitbig tu ber Kolonie ^eheitbeu gar т ф 1 auffiel, erregte j bie Slufmcrffamfcit bee hefagten ©efc^äftSinanneS unb 6er-t anlaßte ißit зи тапфет Säbel. So war 5. 23. oor einem . £»aufe ber 3«nn 3ПГ Hälfte зufammengebroфen, Ьоф | gingen ber Eigentümer unb. alle anbern ^ gleichgültig an . ф т PoröJber; an einer Stelle war ber ^ußfieig berart у uneben,, baß man нф auf iynt bic Зкчие Ьгсфеп founte ; рЬоф füiiimerte её niemanb; att anbern Stetten waren

änbere sJ)Ußftänbc 511 fefyen, Ьоф achtete аиф auf fie nie;

fehett erregenbe (ÄJefc icbte, ше1фе oiele Spalten Ш StotteS-fRat« >

S ^ ё tft |\bre£flich, 'mdft wa^rrrrttgte 3ulic. -Ser ^rqbtger feitfjtc tief auf. tei l te , cjrme, erme Йепа! fagte er leife, её ü't fehr

|"фшег, ein üinb 311 oerlieren — {ф weiß Ьаё — aber её fo ' ju oerlieren, Ьаё ift поф oiel, biet |"ф:оег<гг!

Gin iiktgen fuhr bor am ^farrfyaufe. Gin Siener öffnete ben ч3ф^а0 urt5 eine )~ф[апГё, junge Jrau ^te^auS.

Яф, bie grau Sarontn fommt !'"rief Sulie. erfreut unb ntitleibig зид1е;ф aus.

- ^Duigbalena eilte haftig bie Wenigen Stufender §o\y-treppe empor unb betrat bie" Vorlaube.

2?ater! rief fie, «tritt ^ t e r ! SRÜfelig unb belaben fotume 1ф зи bir! "

Ser . alte ^rebiger erhob нф unb ging feiner ;Гоф= ter mit аиёдеЬгеие1еп ärmen entgegt-n. .

.Чотт,, fomtn, meine arme Sena! fagte er gutig, 1ф toeiß, wie.bu leibeft, unb mem 33ater^er3 blutet für Ыф!

So öaji bu )"фоп' alles" gebort ? fragte 2Kagbalena |ф1ифзепЬ, tnbetn fte ihr Яорт'фсп jitteriib an bie treue ^aterbruft ^miegte.

Ser ^ßrebiger gab 3nlie einen ffiinf, unb biefe 3013 Пф barauf in Ьаё ijauS jurücf.

2Bir wollen Ьоф allein fein, mit unferm Зфтегз 1

fagte er bamt gu feiner- SoC^ter^unb ftpeic^ette фг bic blaffeu Sangen. ,fe^e зи mir — fo unb fpric^ bir all Ьаё vSeh herunter, Ьаё Ыф briieff!

31ф, wenn 4ф es r^i tonntet feufete 9Jlagbalena ge=

X

Page 3: :f jCclenendorfer Realschule.dspace.nplg.gov.ge/bitstream/1234/216342/3/Kaukasische_Post_1919_N40.pdfSlbrefTc b. SRebaltion it. b. ©efchäftsftell (Vorübee r gehenb): Шфае1-в1г

Л* 4 CT

тпапЬ. .2ШеЗ baS mußte }еЬоф bem freinben ЙеоЬаф1ег untptüfi'rtlid) in bte Slugen fpringen.

ШЬпКф ergebt eS Wobt in unteren.Sagen bem Sorfc bewoljner, Wenn er in größeren 3citabftänbcn in bie Stabt fommt. ' SftS bem Stäbter febon аШйдИф еп'фейи, Ienft feine Slufmerffamfett auf jid). ЗФ will hierbei aber . nietyt babon reben, wie man iuSifllS auf beu ©trafjeit erft beutfe^es unb ijflerteic^ifc^^ SKilitar uub bann, ein paar 9Jionate fpäter, eugli|4heS 311 feben befatn, nun gar italies Ш1'фе£ fieht unb wer weiß was für юе1феЗ поф - ju je&en befommett wirb. ©o-dwa$" erregt паШгНф аиф unfere iJicugierbc. SU 8фоМапЬег mit tbren nacfteit ftnien, ißren furjen fHöcflein unb Den vorgehängten 5фцгз1ет; bie Snbier ,in i^reu Surbans unb bte f^warjen ÜKepal in ifyxen $üten' t iit ber &пЦ*фпиг um bie- \lnterttppe unb niebt juUtjt bie großen 3J^iulefel ber ßnglänber, wer bon uns hätte fie mit Sutcrefie Ье1гафЦ> .jg-itt ben 9lu= gereiften gibt eS"aber поф biet metjr bes Sehenswerten unb Sfteuen (ein Уоф. int Srottoir ober irgendwo ein Scbmutjhaufen, bie ber Stäbter nicht mehr beamtet, weit er пф an'bie „Lumperei" ]~фоп -gewöhnt bat, finb ua=

/türlich ni$t mitgemeiut»,. baß er allzeit baniuf.''beba$t fein muß; mit feinen ülugeit nid)t in Jtonflift 51t» geraten.

. Nebenbei will !ф bewerfen, bafj bie „©rutu?' (иг^йф in'einem ülrtifet-(in Xs tffoj febriebt baß feit. bes 'alten 9ioabS З ^ с » . beffen haften нф im ftaufafuS auf bem, Strarat nieberließ uub ber/baiut in ben fruiMbacen Sälern ©ärteu anlegte uitb fleißig bon bem ebleit -HeöenfafU traut, ju bert^iebenen Reiten 1*фоп biete, hier gewefen feien: lene дпефх1*феп gelben, bie Slrgonauten, wc^e im grauen SXltertum unter ber-SIufüBrung beS Jafoit йог. Äotöis baS golbene Vlies (SBibberfell) polten; fobann 3lleranber bon ЭДазеЬотеп, Samertan/ Зфа1;=ЗШаЗ, Buffett, Deut|\f>e, (Sitgtänber unb ^talienier. Siefe alle baten tyier Spieß-braten gegeffen unb bon bem !о(Шфеп faufafifeben iß ein getrunfen; fie alle ftnb gefommen unb—wieber gegangen, llnb wenn, wie bie „©rufia" weiter ironifiert, паф ben Italienern in gewiffer ^Reihenfolge unb beftimmteu 3<-'itab= ftänbeu bie jranjpfen, ©пефеп, Belgier, Rumänen unb 2fmet:faner fornmen* werben, bann wirb ber 5ф1ий fein: ,>Set Sanb fommt unb gebt, baS SBaffer bleibt/' >

£оф icfc will nun паф biefer fleineu 31Ь|ф»е{ртд 3u meinem е1деиШфеп Steina зипШе^геи. -г— SBenti bie

. beri^iebeuften Völfer unb Slnfömmtiuge in фгеп KationaU 1гафгеп поф fö fetyr unfer ^ntereffe in "Лп^чиф nehmen u. un^ bin il wieber einen äuSruf be-? 'Staunend entloben, fo bat ieber auf.nerffame ^еоЬафГег Ьоф аиф tagaus, tagein. ©elegenbeit, l;ier in ber Stabt Silber unb @зепеи 31t f&aucu, bie йф als |"фшегег ©raui auf unfere Seele le» .gen, Silber, bie bem 3luewärtigen, ber feiten in £ifli3 ift, -unbebingt auffallen muffen, 3ülber, bie einen tiefen äfief tun laffen in ben großen in bas 1аи|"епЬтафе

quält auf, aber {ф fam>ja т ф И ЗФ bin fo berjweb feit! SJatei-! 3Bie finbe 1ф mein Äiitb wieber? \2luf mei= neu Äiüeen habe {ф ©Ott gebeten, er erhört mi< пгф!!

С, fiena, wie barffl bu ba§ fagen L 1"ргаф ber alte ^err ernfl, bein Sott Ыф immer! 3)u weißt aber тф1, roaS' er mit bir ober beinern Kinbe oorbat! Sei nur rubig unb bertraue ф т ! t£r wirb e5 wobl ma^en !

^ф fann niebt! fagte 2Kagbalena trofllol, iф bin nur eine fфWaфe ^yrau — eine Butter bin 1ф, mein ЯЗа ter, bie fo щгф1Ьаг leibet! Öreta ijl in |ф1еф1еп ^äit: ben — fie wirb Dicllcicbt mißbanbclt ober gar an фгет fiebeu bebrb^t unb, iф — iф fann ue 1пф1 fAüijen! 3Wit

meiner üiebe fann iф тф15 für fie tun! 33л ift еэ, wa§ пиф зиг 3>er3weiflung bringtND, mein Äinbv! SOJeine arme, fleine «Breta! fc^luc^jte fie auf.

Xer alte 'iprebiger fab feine £оф1ег rnilb an. Die Жидеи würben ф т fei^t . •

So faffe Ыф Ьоф, meine liebe l'ena! [рАф er fanft, fic^, fo ein unfämlbig Stinblein, ba4 §at аиф feinen Gn= gel! ÜSenn e-5 |"фог. in growr (Sefabr t^webt, e? "mirb" Ьоф behütet fein! 'Sorge biet? |йф1 ju fe^r, wer wei§, wie balb bü beinen ifiebling wieber in bie Slrme fc^lieü^u barffl !

bu геф1 bättefil. fiammelte ЗПадЬа1еиа. D, ter! i^ater! ЭБепп 1ф ba5 Äiyb "тф* wiebernnbe, 1ф glaube, iф tue mir ein Öeib an!

Slber Sena, Sena! SebenEe waö bu fpric^ft! Фег %ebiger fu^r Г1Ф mit ber £anb über bie 3lugen. Sie^, ф hatte 3Wölf Ätnber, alle {фЬп unb gefunb, unb bu bift

f t f Г t.

(Sleub, тае1феЗ allein unb nut alfein ber ungliicffelige itrieg ьегшп'аф1 bat. -

Ser Sefer, weiter nie in bie. Stabt fommt, möge пиф im ©eift bei' einem ©ang Ьигф*" ,bie Stabt begleiten. Sie Uniformen ber au»lätibifc6en Solbafen feffeln uns тф1 inelir. 2Bir тiфteu unfer 2lugenmerf паф einer an* bern Seite fyiti. 3)?an traut feinen 2tugen~.faum: überall aiTbeit Straßenecfen unb аиф auf ben SrottoirS — Was für eine 3)Zeuge'bon Игте'и unb Settlern, Ärüppeln unb Öaboerlmngerten! Stumpf unb gCeicb iittig gelit bie große Waffe an tönen t rüber . (TS ift einem etwad ülltes; man l>at иф fo barvut gewöhnt, baß её einen falt lägt. Sieb' bir einmal, bie ^ammergeftalten an unb '^bre, was fie bir alle» erj^.len. Sort oor bem Sweater begegnet' uns eift гирг^фе^ • ukuerweib, if>r bii^riges Söd&terlcin an ber лэапй -ffibreitb. ÜJiiibe ift if;r (^aitg. Sie ftreeft bie öanb au» irnb bittet ben ®orflberge^enbcn um ein 3llmoj^n. Sie tiefen JKunjeUt unb ^игфеп.ш @ейф1 urtb an ber Stirn jeugen bon überftanbeuem, }фюеге:п ViciD, bon Langel unb ßtnbeliruugen aller Srt. erjä^lt uns bie iy^^11-3rt ber 3Ruganfteppe war il)r Sorf, wo fie gluiticl) mit фгег Jamilie lebte, llnb fe^t? Vertrieben bbir ibrer офо11е, tbrei' Uerinögen^ Ьигф bie Sataren beraubt, ber SKatm frauf int Spital, ber Sobit ьепфоНеп, — fo Гф1ерр1 fie пф Ьигф bie Straßen ber Stabt unb mit ilir поф fyunöcrf anbere. Sie benfeit ber guten , ©а» fie bot Siggen babeti, ift junger unb — Sob. ЙВлЬгПф, fein be-neiöen^wertel fioS!

llnb wa3 feben wir benrt -bort an jener. Straßene'ife für ein Hienf^cugebräiigc ? '(5s gelingt uite, tu bie 4J^ith: beg Änüuel-3 mit unfern Slicf-u оигфзихчпдеи." arme üJiutter ütjt auf bem harten, falten StraiWnpflafter. äJerjweiffung malt йф auf фгепх ©епф1. S.ünt fie т ф ! ? 9iein! „Ser größte Зфтегз im 3)iutterE>erv-tt ift ftumm unb tränenloä". Sie >ält in ben Йгтеп ben teuerften £фа1}, ben eine 3Jlutter ^at, фг Äiub, bal Opfer unfäg-. Кфег Gutbebrungeu unb ИтегегиаЬги ig. (r-5 ift tot'. Viele ber 2lnw?fenöen ftnb im ^ugenbiief bon 4J)i:tleib ei-griffen unb reiben ber Jrau milbe ($аЬ:п. Sarurn lja= ben beim bie Seute тф£ früher helfen fonneit ? Sie 311= utofeu fornmen 3U fpat, für ba-j ftinb W|nigften0, beim -es Ьгаиф1 feine Speife пкфг. ^inrgertob — ein |фя>е= rer Sob! -

"äSir biegen um eine (Sie. 6twa-3 abfeitl oon ber Straße, hinter einem 3 a u n auf beut naftett Sob et; 311= fammengefaiiert, fi%r eine jüngere юе1ЬЦфс Nerton.' Srä=. nen rollen über il;re 2Battgen. Sic ringt bie &anbe. bebt fie junt Gimmel empor unb flogt laut, baß fte feilten 3)1еп)'феп auf ber 2Mt habe, ber пф il?rer, ber Äranffit, auiiel;men rtiolle. Jtleiber befißt йе л1ф1. '-Mit einer alten, jerfetjten uub t^mu jigtfn Secfe nur- überöeeft fie ihre SBlöße. D ©ott, wer wirb ber 11ид1йсШфеп beifteljw ?

2Ser ift ber harm^ersige Samariter, ber fie in eine .§er= berge bringt ? — 9Kit tiefem 23e£> im ^er^en babeu wir ün8 faum ein paar £фгйЦ bon biifer Verlaffenen ent-fernt, ba bringen in те1пегИфеп, b^rgreifenbeit Sönen aus Kiitbemiuub bie Hilferufe ал- unfer Cl>r: »мо-гите, ради Хргк-та. папы яЬть, мамы ггЬтъ." („weift um (Sbrifti Witten, habe пгф1 Vater, шф1 9Wutter!">. ЗБо finb bie barm^ersigen Seelen, bie biefeS arme, ber* laffene SSaifenfinb in 3е!» tarnen in ihr wauä aufnelnhen

9ßir finb jeijt wieber auf bent ©ofowint^en ^rofoeft. ©ine bieltaufenbföpflge ЗЯепде bewegt нф, einem Wogens ben ЗЯеег* gteieb, bin unb ber, ein Seil feinen Sagesge* де1*фй еп пафде^епЬ, ber anbere Seil lufiwanbelnb, bar= unter biele in ге1феп ^гаф1де\оапЬегп, biete, bie trotj ber fabelhaften Seuerung feine 3lot fennen unb an allem

i Überfluß haben, [о1фе, betten ein £'ei$te3 wäre, jebett j'Sag аиф nur ein Сивфеп von bem bieten veib ju Hillen, { Sränen'311 troefnen uitb, einen warmen Sonaenfrrabl ber \ Siebe in bie ;§егзеп bon fo^bielett Verjagten unb 3Jetrüb-| teu fallen 3ц laffeu. 5Беаф1ей aber viele ber &umuan-I belnbeu jenes arme 3Hägbleht bort an ber i'Zauer i (S. j ift bietleic^t 5—6 ^a^re alt. Slbgejehrt unb gelb fie^t ei l'aus — eine fleine Йаф^ftgur. 3iur fteefenbief < unb bie I 'Лппфеп unb Veüicben. Sa l &0,Ь?феи rubt ntüfcf auf bett ! Sd)}ittern. Зфйф1еш ftredt её feine f^malen ^апЬфеп ) aus, um bie фагНфеп ' ©aben ift Gtnpfaitg 31t uebmett. ! Феи auberu Sag ift bas Stinb auf ber nämlichen Stelle. . (BS regnet. 2£nr biillen uns in unfere llberjieljer. Sas ! arme 3Sürmlein 3iebt bie naeften 8етфеп an йф, bebeeft

fie tfotbürftig mit einigen Jeijen bon bem зеггтепеп 3?ocf= lein, ftreef йф um auf bas naffe StrajjeubHafter ttitb legt ein fahles Лгтфеп über Stirn unb ilugett. So muß es alfo е1еиЬ1д11ф in Sturm unb Detter unifornmeu ? iUein, eS fit;t ben brüten Sag wieber auf feinem ^la«, 1"фетЬаг in дапз guter Saune, beim es fpielt unb fummt ÄwaS oor |1ф 1)\rt. (ritt mitleibiger JQerr гехф1 ф т 10 5tbf. Seht, wie ibnt bie eingefateneu Äuglein bor Jreube 1еиф=

j ten! (SS briitft .baS ©etb feft in jetn ^аицфеп uub rennt i babon. Ser ^err t^aut ihm паф.- -Шег ift wohl glücf' ' Нфег' 9Гф, тоф1еп ее nur alle berfte&en unb wiffen: J wSie Jreubc, bie wir geben, fehrt ins eig'ne . егз jurücf."

©lüdflieb biejenigen, bie wohltun fonnen! Sie werben es erfahren, baß- geben feliger ift, beut) uebmett. 4Df. <£la:r-

! biuS fagt: I „So^ltaten, ftill unb rem gegeben,

Sinb Sote, bie im Örabe leben, Stttb Vlumen, bie im Sturm bejtefm, Sinb' Sternlein, bie niebt u n t e r e n ! "

^n SifliS folleu jet?t поф 25 ООО ШфШидс fein. 3u Rimberten |jtb fie oft in engen, ungefunben :)iäumen 3ufapnuengeujer^t. junger unb Jlranfbeiten finb ihre 1йдИфеп ©äfte". llnb wenn аиф bie Regierung, fowte oer-

baS emsige, bas mir blieb. Ser ^err gibt unb nimmt, wir ЗПеп]фсп muffen uttS barein fi'vöeu, fo bitter Тфшег eS uns man>bmal wirb! 5Кф1с ь{ф auf unb иегзаде тф1, meine

Зф, Vater! |'ргаф 3)iagbatena weinettb bagegeu, Ju ^atteft jWötf Äitiber, aber 1ф habe nur baS eine, einzige! ©S ift mein Ellies, mein/ Se i t ! Unb bas foll 1ф berge* ben ? SaS тив~ф auf fokhe Seife bertierln i ^a, wäre eS iranf gewefen, wäre es in meinen Srnieu, an meiner1

Öruft- geftorben! ЗФ bätte fein le^teS 2йфе1п gehabt — 1ф ^ätte baS fleiite ^ГтЬфеп füffen fönnen unb bie йи-geu unb bie фапЬфеп." So biete, biele 3Jtal! 3Äit meiner gaujen Siebe hätte 1ф eS 3ugebecft unb mit allen Vtumeit, "bie es im Seben gern fab. Unb wenn wicfiic^ ali Witte Reißen Sränen eS тф1 wieber eKwecfeu fönnten, fo wüßte 1ф bann Ьоф, eS ru^t fo ftille, fo fanft, bon mir ftlbft gebettet, unb es feibet т ф ! ! Sie brach ab, uitb фге Sippen sueften in wilbem Sc^tner$e.

(sine JBeite l?errfc^ie tiefes Sфwcigen in ber Saube. ^rebiger ^ranf fiatte ben .Hopf tn bie ®anb geftüßt

unb fann. Яиф ihm ging ja'ber Verluft ber fletnett 6ns Telin fu^ tbar na^e. sBie. war es benn nur тодНф ? Ser gan.xf? gall ert^iett i^m fo rätfel^iaft — in ein un» ЬигфЬппдИфеЗ, ge^eimniSbolleS Sitnfel gefüllt.

5Ф fann bie ©афе gar тф$ berfte^en! fagte er епЬИф, wenn 3}anbiten Staub ober eine й .г11фе Sat begebe«., fo Ijaben fie einen beftimmten babei im 2luge. l'ieifi wollen |te Selb. Sas ftinb aber ift bers fфwunben unb man ^ört п1ф13, п1ф11 baoon!

! entgegnete 2Hagbalena tonlos, Jrffni erhoffte xuerft аиф поф einen 33rief ober trgenb ein 31,1феп- ^ ^ätte ja iebej Söfegelb beja^lt unb oon einer 'öeftrafung ber 5фи1Ыдеи abgefeben, wenn wir nur urfre r^reta gefunb ober wenigftens Ьоф lebenb wieber erhielten. йЬег es febweigt alles!

Ser -^геьцег т'фййеНе ben ftoof.. JCabt ihr bemt fo arge ^eitibe? fragte er befummert.

Jeinbe, bie f) falten öer,enS finb, baß йе еиф bic-: Sфredfliфe antun fonnten'i

3Kagbäle:ta würbe biüjfelrot unb feufjte tief* auf. 3lcb ja, wir haben Jfinbe, lieber Vatert antwortete

fie traurig, aber iф fann es bir п<ф1 fagen, wer fie ftnb — 1ф berf eS т ф г — meines statines wegen!

So? fragte ber ^rebiger, аиф bann nfc^t wenn bu bie bctreff«uben im ЗЗегЬаф*. Ijaft, baß fie bir >ein ftitib genommen haben?

Зф wetß eS Ьоф тф!, entgegnete ч]Яад')а1епа, 1ф fann ben Verb acht Ьигф тф£3 J??Itär>n! 4])Zan .;oll tiie= nrtmb зи unrecht bet^utbigeit!

9lein, bas tue ja m$t, meine Soфter! fagte ber alte ^err ernft, aber wir ftnb ^ier gat j altein, niemanb bort uu3, unb — 1ф bin — bein Vater! вргГф Ьоф frei! — Vertraue Ыф mir an!

(gortfeljuiig folg.)

Page 4: :f jCclenendorfer Realschule.dspace.nplg.gov.ge/bitstream/1234/216342/3/Kaukasische_Post_1919_N40.pdfSlbrefTc b. SRebaltion it. b. ©efchäftsftell (Vorübee r gehenb): Шфае1-в1г

Г - f • ф 1 t Лз 40

fcbiebeiif Crganifatipnen unb in ie^tcr bic Slmerifa--uer bic 2lraut unb baS ( lerdö $u linbern №феп, wenn a u s bin unb wieber viele ©aben sufammenfliefeen, fo iji baS alles Ьоф nur ein Tropfen. ins SHccr. >ffnb rctc^t bei roettem nit^t au;?, ber. taufeubgefmltigeu Jammer 311 füllen, unb bie Ыпфеп l£uugergeftalten warben аиф. *иф1. fo balt> öonben Strafjcr. verfchwinben.

i Unb wer wjU jnte 9iot bef$reiBen, bie нф unferer »еоЬафПшд entgie^t, jene 5Ы, bie m Käufern anjutreffen ifi, an bie wir nie gebacht hätten, jene 9tot, bie шапфеп Später beinahe 1"фоп tnS jur »cr3Weiflung getrieben §at? Tarnen in anftänbigem Slnjug (vieU^ic^t - bem legten, ben fie baben, weil allel nur (гшЬе^гПфе bereite verfauft worben tft), mit rotgeweinten 2lugen unb eingefallenen 9Iugcn unb eingefallenen SBangen, ]>гефеп einen an: „Ilm ©ofteS willen, mei t ijerr, lirlfen Sie mir, tafe хф.-пиг mal Wieber ein <£Шфеп »ro t . taufen fann! З ф 1"ифе f<$on юофеп1апд eine 93еТфат'1;дипд unb fann feine ftnben." 91пф unter uriferer beutfden ©efelCfrfsaft finb viele, те1фё fagen, Ьав fie jei?t erft ben tiefen Sinn ber 4. Sitte im Vaterunfer üetfie^en: „llnfcr 1йдИф »rot gib uns fyeute." 32cx Ьигф bie Straßen gebt unb gure D ^ e n Kit, ber f>brt aus vielen ©о'ргафеп nur eins beraub: Die iUage über bie übermäßige Teuerung, ben 25?ип{ф, wenn man пф nur einmal wieber fo геф! fatt effen fönnte.

Hub nun, пафЬет wir aus ben taufenberlei fällen bloß ein paar »cnpiele herausgegriffen unb |о(ф' ein gram enbafteS Glenb gefd;aut fcabeu, wenbe id> miф au bic iiefer In b«i «Kolonien unb jage: Tie .v>aub aufs ^er j 'unfr offen -geantwortet! »abt i£r [о1фе DRot аиф||фоп Ьигфде!оМ ? 29cnn uns fo. wie bereini> feine jünger, fragen mürbe: „&abt ibr аиф je 9)iangel gehabti" — müßten ba. шф! viele, bie ohne befonberen ©runb gemurrt haben unb mit ibrem £oS unjufrieben waren, befebämt öie 2lugen шеЬег|*ф1адеп unb glekb ben Säugern antworten: „£»err, nie feilten." 3a, n>ir muffen wobl befennen, baß uns ber Herrgott h^brenb ber fchweren ÄtifgSjahre big зит beu-tigen Tag oft wunberbar geführt ^at. Oft erging eS uns wie 3*racl ant 9ioten ЗКеег: • Dorne waren braufenbc iFicereewogen, hinter unS-brobenbe Jeinbe, 31Г beißen Seiten ^inbeinifie in ©eftalt - hoher »erge, furjum — nirgenb» em ?lusweg. Stärken wir niebt am 2>orabenb ber 3lufs bebung bci> ЬлЦ^феп £anbbeiifce3 ? fingen niфt fonft поф öfters fdwelre. ип6е11]*фшйпдеге ©ewitterwolfen über un=

-fern ^äut ie tn '< "'Ф^ raffelubt öli^e, bie uns gu -jerkbmtttfrn brobtert? 3e"*nerf$irere вотдеп * lafteteit auf unfein bergen, lein Sternlein molÜ:.m ЬипПегА'аф! uii£ mebr f^einen, fein rettenber Slusmeg moltte пф auftun,

vllub ba, als ,bi; 9ß>i am größten ftar, als bereits alles verloren f6ien, !am aneb unermartet jttrtner mieber bie §i l fe : ba erging её ипз паф beii' SBortfcn eine! 1"фопеп Kerfes: „£eS SJbenbS meint 1ф, unb barauf ging mir ein froher SRorgen auf."

Unb menn mir nun an bie oielen ЭДйфШпде и. фейпк* lofen benten, bie ba unb bort umherirren unb beren Reiben infolge oon »unger unb ßranfbeiten immerjirtt^r merfcen ; menn mir аиф an bie fielen Xaufenb unterer ©laubrnSs unb Stamuieägenoffen bepfen, bie in ©olfmnien unb ^olen unb anbern ©?gfenben von £auS .unb .$of oerjagt mürben unb burch ÄSIte unb (sntbebrungen sunt größten £ei'. ju-grunbe gegangen finb, menn mir bebenfen, Ьав uns jehr leüfrt ein äbnliüeS hätte treffen fönnen; menn mir ferner bebenfen, baß, wit menigen SfuSnabmen, auf Ь е т # г | ф eine« jeten Äolonifien tagtäglich, fräftireS SBrot, eine grofee Schflffel ber f ü n f t e n Kartoffeln mit fyXeifcf? baju, „Rnityfla" unb „Stierum" mit Salat, eine Äaraffe 2Bein unb поф anbere gute ©афеп su feben ünb, baß man bom фипдет in ben beutj\ben Dörfern im großen unb gangen тф1ё meiß, — müffen mir ba bem Herrgott gegen» über т ф 1 banfbar fein, ber ипё Чо ^1ле1таф burögebolfen unb ber аиф jeijt поф bilft bort, mo fo тапфе @(tern т ф 1 miffen, mo^er не Äleiber unb бфцЬе für ibre gahl-т ф е ЯтЬег1*фаг nehmen füllen?

.. Unb menn mir ипё jefet ап]фйГеп, baS lOtbjäbnge Jubiläum beS Söeftebens unferer 1гаиг!аи!ап|фсп Kolonien ju feiern, ba moüen mir fo геф1 in uns geben, vollen 9№(?|фаи halten unb banfbaren Wersens erfennen, maS ber ЗЭДег mit ben ©orten <mefpri$t: „3n »ieoiel 9iot $at т ф * ber gnäbige ©Ott über uns glügel gebreitet!" ffiir mollen an bem %efte uns шф1 nur niфt frohem 3ubel ober fogar übermütiger, übermäßiger ^ffube bei ßffen unb Srinfen hingeben, fonbern ernft uno mürbig biefen Xag be-

j X i f t i S .

^ r o t o f o l i . ! ber 11. Siijung beS 3 f n t r a l o o r j T a n b e S beS $ег=

banbeS ber fransfaufapfefen 5)eutfd»en, vom T.fflai 1919. * 2lnmefenb: 6 . £ r ö W , Wägete, % Söü^f, 2B.

Praeter, ^rid, ЭД- äummel, IS. -£ambarter unb & Seeaal. Ш ©äffe ber 3iebafteur bei „ tauf , $oft" Я. Jufajeff unt folgenbe ^erfonen, bie fieb gur ©ilbung einea :HebaftionSfqmiteeS"im ^ringip bereit erflärt tyaben: 31. fieifi, 91. ©aKing unb grau SBftlling, fix. Вфиfg. '

X a g e S о r b n un g : , 1) Begütigung beS bereits an= ^geftellten S^riftfübrerS; -2.»'Vergütung ber 2)tofdjinenicbreibcr für jDie Umfdirift be - s}<rotofolle ber S)eb2?erfawmlimg

4mb anberer Scfiriftftücle; 3) Öoftätigung beS ©ebalts für ben * neuen 3?itu;igc-au§träger; 4) Slnfchaffung eines ^abierborrateS für bie „Sauf, ; 5) gbrtfetjung ber in s^ft. l ber XageSorbmmg ber 19. Sifeung beS 3.:$or= l'tanbeS ermähnten fragen unb Jeftfe^iing eines 3Ir= beitSblaueS bei ber ^urebführung ber biesbejüglichen 23e= fchlüffe ber 2>eL^erfammlung; 6> Ergreifung, von Ш1а8= regeln jur Befreiung beS f. 3- ber hafteten 3JI.; 7) 23il= buug beS 5leba!tionS:.Komitees unb Sefttmmung feiner «Pflichten unb tHecbte.

3 u $ U. 1; £ e r itorfifcenbe berichtet, bafj bie iUr= beit, Юе1фе. fich / а а ? ber Seb33erfamnuung angehäuft bat, bie Aufteilung eine? Schriftführers erforderte, infolge* beffen er пф gegmungen gefeiten habe. Jöehrenb gu biefem 3^e(f für bie :J{acbmittagSftunbeii atnuiiellen, mo-raufljfm berfelbe als «Schriftführer mit einem ©ebalt oon «Rbl. 400,— топаШф beftätigt mirb.

3 « s $ f t . 2 : 2)en beiben чЖа|"фтеп1сЬге1Ьет mirb ?in Tagegelb oon ЭШ. 59.— für jebe %'erfor bemilligt.

3 ' u ^ H t . 3 : Würben neuen 3citungSaHSträger'mirb ein ^Monatsgehalt ron ЭШ. 20Ö.— fefigefetjt. те1фе£ vor-läufig, b. b. bis bie Xifliier OrtSgr abbe be*t 3cttungSoer; trieb organifiert, bom 3.ff$3orjianb gu gafcteu ift. i 3 u ^ f t. 4 : Фег ^orfüjenbe beliebtet, baß bie unaüfbaltfam fortfe^reitenbe Steigerung ber ^a^ierpreife unb ber ЬегпфепЬе Langel an ^abier bie 2litf$arfuug eines Vorrates für ungefähr 3—4 3Ronate шштдйпдНф я т ф е . Фа aber ber 3-=2torflaitb niebt üfrer bie für biefen 3®ecf ефгЬегПфеп SKiticI oerfügt, erfläre er йф bereit, bie 2f r^af fung oon Rapier (iir Die Summe bon ca. M . 15 000.— bis ЗШ. .18090.— aüS' feinen 3Hittefn ju beforgen. Der 2$ог)ф1лд mirb angenommen.

3 " 5 : Фег iBorfißenbe Ьепф1е1 über eine jtoifchen ihm, % 33übt unb 31. jjyufajeff oor furgem ftatt-gefunbeile ®огЬе|ргефипд über' eventuelle ©rgreifun^ oon^ ÜKafjtegeln gur Эепфйдипд ober Vorbeugung boi^ Stfrte^ungen Ьег.Ьигф baS Äolonifieugefetj ben Äoloniften gemäbrleifteten Sonberce^fe ber tranStaufaüi^en heutigen Kolonien bei 2)игф*йЬгипд beS ülgrargefeseS. Sei biefer ®е|>гефипд feien fte 311m 5ф1ив gefommen, ba§ beoor man niфt genaue Hingaben über ben Jüanbbefifc auf ben Kolonien habe, b. b. beoor man т ф 1 miffe. inmiemeit eigentlich bas 3lgrargefe^ für biefelben als паф1е{йд in 93е1гаф1 gu sieben- fei, iefcer bie^besü^liche offigielle Schritt bei ber Regierung oerfrühi fei. Snfolgebeffen fei in erller 2?eibe bie ^erfenbu'ng eir.eS .5тес!еп!]*ЬгефепЬеп Jragebos genS. an jebe ilolonle notmeubij.

Фег 3-3®orftqnb erüärt пф mit biefer Suffaffung einberftanben unb untergieht bie bereits entmorfene gönn eines Fragebogens einer Prüfung unb (srgängung. 2)ie ^ег'йгфшпд, bafe toegen Langel an eine berartige Sergögerung ber beab^tigten (Singahe an bie Regierung fd^imme folgen„паф |1ф gieheti tonnte, miro Ьигф /bie

von 93ühl wiebergegebenen, bmthigenben 3ujt<^erungeu beS Sanbwirtt^aftS=aWinifierS wlberlegt. '

Згаф allfeitiger »е1еиф1ипд ^ber fragen Ьезд1. beS. Äolontften: unb . 2Igrargefe&eS wirb bcfc^loffen:1 1) eine Äommiffiou für biefe Slngelegenheit '311 btlbew; - 2) ben Fragebogen for'ort зи -verfenben; 3) vorläufig feine Schritte bei ber Regierung ju unternehmen; 4) bie Äolo= uien über baS Äolöniften; unb Slgrargefetj fowte über, bie Sanbi^äftSreform Ьигф'bie „Äauf. ^oft" auf3uflä'ren.

. bie Äommiffion werben Vorläufig -ф. »ühl unb 21. önfai^ff gewählt, ferner wirb ber ЗВищ'ф geäußert, b,aß пф an beif 2lrbeiten bie Herren Suttorf unb <S. Trö--jüer beteiligten. Ten gewählten Herren wirb bas 9iecfjt eingeräumt, ^ffenbe ^erfonen ju fooptieren. Tie Äotm tniffion foll Ьигф »еооЙт0ф1{01е ber Kolonien, ju einem von jeber, erweitert wetben, w e ^ e пф. зит Sфlufз ber Vorarbeiten (in ber fleinen Atommiffion) in TifliS «ingu« ftnben hflben.

3 u $ f t . 6 : З^аф eingehenber »е1>гефипд besi galleS.i»etr. Verhaftung eines gewiffen 3J?. ertoeift eS.itäj,. baß vor, ber ©e^tsverhaublung faum etwas зи тафеЛ fei: t rübem foll ber SRationatrat aufgeforbet>t -werben, ben. $ег|"иф 311 тафеп,- iDi. ,burd; eine »йгд|фагЧ 54 be-freien. ? - ' .

^ 7 : 9?аф längerem aKeinungsauStaufd; über bic bevötftehenbe Tätigfeit bei 3tebaftipnSfomiteeS, wobei 9iebafteur ^-ufajeff tingehenb crflärte, worin biefefbe, паф feinem Tafiirhalteiii btfteben fönnte, richtete ber V01--fifjenbe au bie anwefenben 3Äitglicber beS genannten mitees bie ?yrage, ob не vor allem es für möglich unb uottvenbig t rachten, нф 2^mal, ober ' minbeftenS bmal т0феп1Пф'31t verfammeln, unb 3War wie vom SRcbafteur

.vorgetragen würbe, ^Wittwo^S unb Sonnabenbs in beit I D^rai t tagS: Ьез'т. 2lbenbftlmben, b. h- ^or Зиг1ф1ипд

beS 2J?ctcrialS für bie impfte Kummer ber „Äauf. ^oft", um hierüber gemeinf^aftlich mit bem 3tebafteur 31t be-raten, ober erforberlichenfallS von нф aus an ber vorigen, bereits en^ienenen Ot'ummer berfelben Kritif 311 üben. 2luf biefe grage erfolgte eine bejahenbe (einftimmige) 2lntwort, mit Soer (Siniфränfu'ng bloß, baß Wobl т ф 1 immer bie Beteiligung aller aHitgiieber beS ^teb.sHotniteeS vonnöten fein würbe!

3Iuf bie weitere ^rage beS »orfi^eaben, ob bie Sttit--glieber beS 3teb.--ÄomiteeS auch geneigt wären, Ьигф eigene (fafultative) ober regelmäßige Versorgung gewiffer brifen in ber „Stauf. 4$oft" mit ет^гефепЬет Stoff, 5. 3 . ber für iianbwirtf^aftS--, ЗфиЬ, Gr^iehüngS» nttb ionftige fragen beftimmten 2l6teilungen, bie 3«tung 34 untetftütjen, erfolgte oileicbfaU^ eine bejahent-e (einfhmmtge) Sfott&ort."

3Iiif bic »emerfung beS Vorfißenben, baß in voliti-?"феп 4iHebaftionSfomitee 'niфt befugt fein follte (fetbft bann nicht; wenn ibm ber SRebafteur beivflid;= tete), bjnbenbe »е^фИ'мТе obne 3uHimniung Oes 3'-Voc= ftanbes зи faffen, ba .ja leßterer allein für bie Э^фШид bes SlatteS verantwortlid) fei, fanö bie -Verfammlung biefe Sei^ränfung ber Tätigfeit beS 9iebaftiorv3fomitecS für b u ^ a u S beredittgt unb |"ргаф im 21п»ф1ив hieran, beit 95>ип1"ф aus, baß ber Vorft^enbe beS 3-5VoritanbeS ober jein Stellvertreter ben SiHungen beS SHebaftiouSfomiteeS ftets beiwobitert тоф1е.

З п т 5ф1ив einigten bie 2lnwefenben нф bahin, baß bie genauere Verteilung ber 2lrbeit unter bie 2Rit-glieber beS ^ebaftionSfomiteeS von biefem felbft, i n (rin-vernehnten mit bem Siebafteur unb bem 3.=VorftanO, b/= werfftelligt wepben foll, wobei bem 3iebafteur anheimgejlellt wirb, bent JlebaftionSfomitee biesbejügiie^e V o r l ä g e 31t тафеп. (Unteri^riften.)

. .. " / Эеюф£ über bie ( S i n n a h m e n unb 2 f u S g a 6 e n

ber „Taife Tee" am 17. ü)iai (Vortrag beS &errn (5. v. »ahn):

, (siunahmen: 868 Ш . — 5?op. 2luSgaben:. 273 „ 50

Ter V о r ft а n b beS ^ г а ü e n v e r e i n S beftä= tigt hiermit banfenb ben (Sinpfang ber R e i n e i n n a h m e im Vetrüge von 594 9ibl. 50 Äop.

Herausgeber: 2>er 3.-V. beS VcrbanbeS ber traitSf. Теип'фер.

Vcrantwortli^ für btc Äebaftioti: Das ÄcDaftionSfomnee.

Т*псграф1я наслЗуш. К. П. Ковловскаго, Г о д о м в с и й проьс. , № 12.

gebert. 5©ir moUen bergen unb $änbe weit öffnen, um reiche Spenben für- berfchieben4e »o^ltätigcr .gmecfe unb attettei gemeinnüfcfge Stiftungen bargubringen: für bie Eröffnung, einer Xaubftummendnftaft, mie Tie burch SBefcblufe ber legten 2>eleg.^erfammhmg oorgefeheit ift, für bie^e* bung unb Slufbefferüng unfereS SchuU unb ©emeinbemefeüs uftö. Sinne fie^t man • nicbt nur in ben ©trafjen b$r Stäbte, mir haben fte, menn аиф in meit' Weinerer 3ln;al;(, аиф in ber eigenen З Ш е , ' Saffet- Nun3 ni^t bartffergig unb übermütig fein ober fogar mit Äqhi froijig frechen: „Soll meines »rubere &üier fein ?" i 9?ein, Iaffet uns ftetV ber Mahnung beS Scbuftmortes grtenfen: „2Bas фг

\getan babl einem'unter biefen meinen geringüen Srübern, baS habt i('r mi* getan."« v-—t—I.