eosletter 02 2014

20
MAY JUNE JULY AUGUST 2014 LETTER PAGE 7 MARKETS Why the United Arab Emirates is becoming more and more attractive for Alto Adige exporters SEITE 11 EVENTS Warum der Handelsvertretertag Bayern auch für Schokoladehersteller interessant ist SEITE 14 BEST PRACTICE Wie das Familienunternehmen Ilmer Maschinenbau ihr Auslandsgeschäft meistert CINQUE GIORNI PER IL GIRO DEL MONDO Al centro della terza edizione della Export Week numerosi colloqui di consulenza gratuiti sul tema dell’export Pagina 2 - 3

Upload: eos-export-organization-south-tyrol

Post on 16-Mar-2016

215 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Eosletter 02 2014

MAY JUNE JULY AUGUST 2014

LETTER

SEITE 7

MARKETS Why the United Arab Emirates is be-

coming more and more attractive for

Alto Adige exporters

SEITE 7

MARKETS Why the United Arab Emirates is be-

coming more and more attractive for

Alto Adige exporters

SEITE 7

MARKETS Why the United Arab Emirates is be-

coming more and more attractive for

Alto Adige exporters

PAGE 7

MARKETS Why the United Arab Emirates is

becoming more and more attractive

for Alto Adige exporters

SEITE 11

EVENTS Warum der Handelsvertretertag

Bayern auch für Schokoladehersteller

interessant ist

SEITE 14

BEST PRACTICE Wie das Familienunternehmen Ilmer

Maschinenbau ihr Auslandsgeschäft

meistert

CINQUE GIORNI PER IL GIRO DEL MONDOAl centro della terza edizione della Export Week numerosi colloqui di consulenza gratuiti sul tema dell’export

Pagina 2 - 3

Page 2: Eosletter 02 2014

EDITORIAL MERCATI

Anche quest’anno, aziende altoatesine e relatori provenienti da tutto il mondo alla Export Week 2014 per uno scambio di esperienze e di conoscenze.

Il mondo in cinque giorni

Eine Spitzenleistung hat die Südtiroler Wirtschaft im letzten

Quartal des Jahres 2013 erzielt - erstmals

wurde die 1 Milliarde Euro Marke an aus-

geführten Waren geknackt. Ein Beweis

dafür, dass die Südtiroler Unternehmen

im internationalen Wettbewerb eine

Rolle spielen. Das wachsende Interesse

an neuen Absatzmärkten zeigte auch

die rege Teilnahme an der Export Week,

die dieses Jahr bereits zum 3. Mal zu

kostenlosen Beratungsgesprächen in die

Handelskammer lud. Außerdem infor-

mieren wir in dieser Ausgabe wieder von

weiteren hilfreichen Dienstleistungen

der EOS – Export Organisation Südtirol,

wie den effizienten Katalogausstellungen,

den innovativen Unternehmerreisen und

den Seminaren rund um die wichtigsten

Fragen im Export.

Wir wünschen

eine gute Lektüre!

Hansjörg PrastDirektor

A fronte dei successi delle due ultime edi-

zioni, l’EOS ha organizzato quest’anno la

terza edizione della Export Week. Duran-

te i cinque giorni di manifestazione, dal

31 marzo al 4 aprile, all’interno della Camera

di commercio di Bolzano, è stata data la pos-

Impressum: EOS.LETTER Mitteilungsblatt | Periodico EOS • Export Organisation Südtirol der Handelskammer Bozen | Organizzazione Export Alto Adige della Camera di Commercio di Bolzano • Erscheint 3 Mal pro Jahr Quadrimestrale 2/2014 • Redaktion und Herausgeber | Redazione e editore: EOS • Direktion und Verwaltung | Direzione e amministrazione: Südtiroler Straße | Via Alto Adige 60, 39100 Bozen/Bolzano, Tel. 0471 945 750, Fax 0471 945 770, E-Mail: [email protected] • Verantwortlich für den Inhalt/Responsabile per il contenuto: Hansjörg Prast • Konzept und Grafik/concetto e grafica: Friedl Raffeiner Grafik Studio Foto: A.Filz, M.Lafogler, H.Rier, F.Blickle, Fotolia, Rossin, Seehauser, shutterstock, EOS, Privat. • Druck/stampa: südtirol druck • Zugelassen beim Landesgericht Bozen/Autorizzazione dal Tribunale di Bolzano: Nr. 9/12 • Zur Abbestellung dieser kostenlosen Informationsbroschüre genügt ein Mail an [email protected] | Per non ricevere più questa rivista basta inviare una mail a [email protected]

sibilità alle aziende altoatesine di conosce-

re maggiormente i mercati internazionali e

“Le aziende altoatesine che si affacciano sulla scena internazionale devono prima di tutto possedere conoscenze specifiche o poter contare su una rete di consulenti esperti.”

Arno KompatscherPresidente della Provincia e Assessore all’Economia

2

EOS.LETTER I MAY 2014

Page 3: Eosletter 02 2014

Con la Export Week nel mondo…

Questi i paesi al centro della manifestazione 2014

• Europaoccidentaleesettentrionale: Austria, Germania, Scandinavia, Svizzera, Gran Bretagna/Irlanda

• Europacentraleemeridionale: Repubblica Ceca/Slovacchia, Polonia, Romania/Bulgaria, Slovenia/Croazia, Turchia

• Restodelmondo: Brasile, Canada, India, Medio Oriente, Messico, Nord Africa, USA

verificare le proprie chance di esportazione.

Con la Export Week, le circa 200 aziende

partecipanti hanno avuto la possibilità in-

contrare 25 esperti internazionali e discu-

tere con loro i propri interrogativi in merito

a temi specifici legati all’export e ai singoli

paesi. Le consulenze sono avvenute su base

gratuita ed erano rivolte a chi intendeva ini-

ziare a esportare o già esportava, in modo

da consentire di valutare correttamente il

proprio potenziale di vendita e assimilare le

nozioni necessarie sulle prassi e le consue-

tudini locali.

Punto d’incontro dell’export locale La Export Week ha aperto i battenti lo scor-

so 31 marzo. Markus Walder, responsabile

del reparto International Trade Support,

ha illustrato i punti principali del program-

ma di attività 2014 dell’EOS. L’autore e

amministratore del “Messe Fach Verlags”,

Kai Ludwigs ha affrontato il tema "Messen

machen Märkte" (le fiere fanno il mercato).

Il suo intervento è stato incentrato sulla

rilevanza delle fiere nell’anno in corso e di

come quest’aspetto si svilupperà di qui al

2020. Nel corso della conferenza è stato

inoltre affrontato il valore che riveste la fie-

ra all’interno del marketing mix, spiegando

l’impatto che ha l’evento fieristico in termi-

ni di marketing. La manifestazione serale si

è chiusa con un forum di discussione con

esperti internazionali sul tema “L’importanza

delle fiere nel mondo“.

Il primo giorno di manifestazione ha visto

sette consulenti impegnati in colloqui indi-

viduali in tedesco, italiano e inglese, durante

i quali sono state affrontate le problematiche

legate al export in mercati come il Brasile, il

Canada, il Medio Oriente, il Messico, il Nord

Africa e gli USA.

Il giorno successivo è stato dedicato a con-

sulenze con esperti su temi specifici come

ad es. sostegno, finanziamento e sviluppo

dell’export, trasporto delle merci e aspetti

doganali, contratti e aspetti giuridici.

13

132 2

4

3

6

7

7

Edilizia & arredamento

Ambiente & energia

Alimenti

Industria

Commercio

Agricoltura

Comunicazione & informatica

Bioingegneria

Tempo libero

Colloqui di consulenza divisi per settore

INFO

Jürgen WagnerTel. +39 0471 945 769

juergen.wagner@ eos.camcom.bz.it

3

Page 4: Eosletter 02 2014

Gleich sieben Südtiroler Unternehmenzeigten sich vom 1. bis 5. Februar 2014auf der Internationalen Fachmesse fürHotellerieundGastronomieIntergastrainStuttgart.Das sind doppelt so viele als

noch beim Messeauftritt 2013. Dieses Jahr

in den vier verschiedenen Themenhallen

mit dabei waren die Klimaanlagen-Spezi-

alisten Weger aus Kiens, die Pan Tiefkühl-

produkte aus Leifers sowie die Kaffeerös-

terei Schreyögg aus Partschins. Weiters

präsentierten ihre Produkte der exklusive

Möbelhersteller Selva aus Bozen sowie der

Südtiroler Partner für Festzelte, die Zinger-

lemetal aus Natz/Schabs. Auch die Rauch

Garden & Home aus Meran maß sich auf

der Messe genauso wie die Edea aus Lana

mit IT- und Software-Lösungen. Zusammen

waren sie auf dem insgesamt 270 m2 gro-

ßen Gemeinschaftsstand der EOS vertre-

ten. Mit knapp 100.000 m2 Ausstellungs-

fläche, rund 1.300 Ausstellern, mehr als

85.000 Fachbesuchern und einer erstma-

ligen Ausdehnung auf die gesamten neun

Messehallen setzte die heurige Auflage

der Intergastra neue Maßstäbe. Hoteliers,

Gastronomen, Caterer, Konditoren und

Eisdielen-Betreiber aus ganz Europa schät-

zen die Intergastra als eine der wichtigsten

Plattformen zum Branchenaustausch.

Die Swissbau in Basel gilt als eine der

wichtigsten europäischen Messen im Bau-

und Immobiliensektor und als Kontakt-

börse für erfolgreiche Ingenieure, Planer,

Architekten, Handwerker und Investoren.

Auf Einladung der EOS präsentiertensich14SüdtirolerBauunternehmenbeider diesjährigen Ausgabe vom 21. bis25. Jänner 2014. Auf insgesamt 400 m2

Ausstellungsfläche in vier Hallen luden

heimische Unternehmen aus den Berei-

chen Naturstein- und Holzverarbeitung

ein, sich ihre Produkte und Innovationen

näher anzusehen. Neben bereits interna-

tional tätigen Vorzeigebetrieben wie die

Lasa Marmor aus Laas oder Rotho Blaas

aus Kurtatsch, nutzten auch kleine bis mit-

telständische Betriebe mit weniger Erfah-

rungen im Export, wie die Fliri Tischlerei

aus Taufers im Münstertal, die Gelegen-

heit, sich einem internationalen Publikum

vorzustellen. Die Schweizer Bauwirtschaft

erlebt seit Jahren einen Boom, was den

dort tätigen Bauunternehmen volle Auf-

tragsbücher und eine gute Nachfrage

beschert. Ein weiterer guter Grund für

Südtiroler Unternehmer auf der Swissbau

vertreten zu sein.

DasnächsteMal dieGelegenheit dazuhabensievom12.bis16.Januar2016.

Intergastra Swissbau Biofach

Florian ReisingerTel. +39 0471 945 778

florian.reisinger@ eos.handelskammer.bz.it

INFO

Florian ReisingerTel. +39 0471 945 778

florian.reisinger@ eos.handelskammer.bz.it

INFO

Immer mehr Konsumenten greifen beim Ein-

kauf zu Produkten, die im verantwortungs-

bewussten Umgang mit den Ressourcen der

Natur hergestellt wurden.

TreffpunktfürAnbieterundLiebhabervonbiologischenundnachhaltigproduziertenProdukten istdieBiofach,diedieses Jahrbereitszum25.Malvom12.bis15.Febru-ar 2014 in Nürnberg stattgefunden hat. Ein Dutzend Südtiroler Unternehmen ließ es

sich nicht nehmen, auf der Biofach und der

Parallel-Messe Vivaness, der Leitmesse für

Naturkosmetik und Wellness, auszustellen.

Zusammen mit der EOS und auf insgesamt

drei Messeständen wurde Bioqualität „Made

in Südtirol“ in Szene gesetzt. Mit im Gepäck

waren unter anderem Äpfel, Gemüse und

Bio-Kaffee, welche von den Obstverbänden

VOG und VI.P sowie von der Kaffeerösterei

Schreyögg präsentiert wurden. Mit Biobrot

glänzten die Familienunternehmen Profanter

Backstube aus Brixen und Ultner Brot aus St.

Walburg. Die Biofach war auch Schauplatz

für die umweltfreundlichen Reinigungsmit-

tel der Firma Almacabio aus Bozen und das

leimfreie Massivholzhaus von Soligno Rein-

verbund. Über 42.400 Fachbesucher ver-

zeichnete die Messe, am stärksten vertreten

waren die Nationen Deutschland, Österreich,

Italien, Frankreich und die Niederlande.

FAIRS

Valérie SpenléTel. +39 0471 945 766

valerie.spenle@ eos.handelskammer.bz.it

INFO

4

EOS.LETTER I MAY 2014

Page 5: Eosletter 02 2014

Die Südtiroler Milchwirtschaft feiert

Ottimo finale

SALES PROMOTION

EVENTS

Si è concluso con successo il concorso “Una spesa che cambia la vita”

Am 30. und 31. August 2014 findet auf der Fane Alm in Vals das 5. Südtiroler Milchfest statt. Das Milchfest lädt ein, hinter die Kulissen der Milchwirtschaft zu schauen.

Al termine del mese di gennaio è stato

estratto il premio finale del concorso “Una

spesa che cambia la vita”, che ha visto una

consumatrice milanese aggiudicarsi una va-

canza per 4 persone per 15 anni in Alto Adi-

ge/Südtirol. Questa importante iniziativa,

che aveva l’obiettivo di promuovere i pro-

dotti di qualità dell’Alto Adige, unitamente

al territorio, è stata organizzata dall'EOS in

collaborazione con SMG ed ha ottenuto fan-

tastici risultati.

“I risultati sono stati sorprendenti sotto di-

versi aspetti. – spiega Paul Zandanel, respon-

sabile del reparto Marketing Support presso

EOS – Oltre alla abbondante partecipazione

dei consumatori, abbiamo ricevuto feedback

positivi dalle stesse aziende promotrici, le

quali ci hanno confermato ulteriormente

Jedes Jahr werden in Südtirol knapp 370 Millio-

nen Liter Milch produziert, immerhin 3,4 Pro-

zent der italienischen Milchmenge. Möglich

machen dies 5.000 Bäuerinnen und Bauern.

Die Verarbeitung erfolgt fast zu 100 % über die

genossenschaftlich organisierten Molkereien.

Mit einem Umsatz von 450 Mio. Euro und 900

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind sie

ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Land.

Die Milchwirtschaft ist die tragende Säule

der Südtiroler Berglandwirtschaft und sorgt

darüber hinaus für eine intakte Landschaft.

All die Leistungen werden beim Milchfest

sichtbar gemacht und mit Genuss und guter

Unterhaltung kombiniert.

Auf diesem Fest für die ganze Familie gibt es

für jeden was zu erleben und zu entdecken. In

der Milchwerkstatt ist Kreativität gefragt und

auf den Milchspielwiesen gibt es lustige Spie-

le für Kinder und Erwachsene. Bei der Mil-

cholympiade kann jeder seine Schnelligkeit

und Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Wer immer schon wissen wollte, wie Käse,

Mozzarella und Butter hergestellt werden,

der kann dem Fachmann über die Schulter

schauen und auch selbst in die Rolle des Sen-

ners schlüpfen.

Umrahmt wird das zweitägige Festprogramm

mit Aufführungen von Südtiroler Musik- und

Tanzgruppen. Die Vereine von Vals und die

Hütten verwöhnen die Besucherinnen und

Besucher mit Südtiroler Spezialitäten rund

um die Milch. In der Milchbar kann man

Milchmixgetränke und Joghurtkreationen

vom Feinsten genießen.

Das Südtiroler Milchfest wird vom Sennerei-

verband Südtirol in Zusammenarbeit mit den

Südtiroler Milchhöfen organisiert.

l’ottima riuscita del progetto!” Da sottoline-

are la presenza del logo del concorso su oltre

7 milioni di prodotti così come l’imponente

campagna mediatica con 1.000 spot televisivi

e oltre 560 spot radiofonici. Le aziende coin-

volte hanno riscontrato infatti una percezio-

ne positiva legata al brand Südtirol/Alto Adi-

ge nei consumatori italiani, il che ha portato a

conseguenti vantaggi in termini commerciali

e di immagine. “Ci hanno hanno fatto enor-

memente piacere anche i feedback degli

stessi consumatori: sia quelli ricevuti durante

le degustazioni organizzate in diversi centri

commerciali lo scorso autunno, sia quelli per-

venutici attraverso email e lettere, che sono

stati in alcuni casi dei veri e propri attestati

di stima e simpatia verso i nostri prodotti e il

nostro territorio!” – conclude Zandanel.

Weitere Informationen unter www.milchfest.itIN

FO

Hannes TauberTel. +39 0471 945 788

hannes.tauber@ eos.camcom.bz.it

INFO

5

Page 6: Eosletter 02 2014

Rekordergebnis im ExportEXPORTZAHLEN

Die Südtiroler Wirtschaft kann zufrieden auf das Jahr 2013 zurückblicken. Erstmals wurde die magische Marke von einer Milliarde Euro geknackt.

Mit großer Spannung wurden in Südtirol

die Exportzahlen erwartet, aber mit diesem

Ergebnis haben dann nur die wenigsten ge-

rechnet: Im letzten Quartal 2013 überstieg

der Wert des Warenexports erstmals die

1 Milliarde Euro Grenze – ein neuer Rekord.

Insgesamt wurden zwischen den Monaten

Oktober und Dezember so viel wie noch

nie exportiert – rund 1,02 Milliarden Euro.

Während die Südtiroler Exporte in den ers-

ten Quartalen des Jahres 2012 kontinuierlich

gesunken sind, ging es danach fast nur mehr

aufwärts: So wurden im vierten Quartal 2012

bereits Waren im Wert von 987 Millionen

Euro verkauft, nun ein Jahr später, wurde

der Rekord geknackt. EOS-Präsident Federi-

co Giudiceandrea ist sehr erfreut über die-

ses Ergebnis und meint dazu gegenüber der

Dolomiten: „Dies bedeutet, dass es mit der

Wirtschaft wieder aufwärts geht. Die Unter-

nehmen investieren wieder, und somit haben

wir auch mehr Aufträge.“

Das positive Ergebnis im vierten Quartal

führt im Gesamtjahr 2013 zu einem Ex-

portwachstum von 4,8%. Das sind in ab-

soluten Zahlen 3,8 Milliarden Euro an ver-

kauften Waren in das Ausland. Dabei sind

die wichtigsten europäischen Zielländer

für den heimischen Außenhandel nach

wie vor Deutschland (34,7%), Österreich

(10,5%), Frankreich (5,8%) und die Schweiz

(5,6%). Die Ausfuhren in die EU-Länder neh-

men im Vergleich zu 2012 um 3,8% zu. Au-

ßerhalb Europas fließen 7,8% der Ausfuhren

nach Asien und 6,0% nach Amerika. Interes-

sant zu beobachten sind die verzeichneten

Exportzuwächse von kleineren Handelspart-

nern der EU, wie Kroatien (+38,6%), Litauen

(+24,5%) und Ungarn (+22,2%). Deutliche

Erholungszeichen sind auch bei den Expor-

ten in einige stark von der Wirtschaftskrise

betroffene Länder (Spanien und Griechen-

Entwicklung des Südtiroler Warenexportes

1000

Exportvolumen in Millionen Euro

900

800

700

6002005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

1,02Mrd.4. Quartal 2013

HöhepunktFinanzkrise

Markus WalderTel. +39 0471 945 768

[email protected]

INFO

„Es wird zwar schwer werden, immer auf

die Milliarde Euro zu kommen, aber wir werden uns sicher auch weiterhin

auf diesem Level bewegen.

Federico Giudiceandrea

Präsident der EOS

land) festzustellen.

Zu den beliebtesten Südtiroler Exportarti-

keln zählten auch im Vorjahr Nahrungsmittel,

Getränke und Tabakwaren (18,1%). Es folgen

Maschinen und Apparate (16,6%), Erzeugnis-

se der Land-, Forstwirtschaft und Fischerei

(15,9%) und Fahrzeuge (12,3%).

6

EOS.LETTER I MAY 2014

Page 7: Eosletter 02 2014

Vertrauen ist gut, Bonitätsauskünfte sind besser!EXPORT HELPDESK

Bereits im lokalen und nationalen Geschäfts-

verkehr ist es von größter Wichtigkeit über

die jeweiligen Kunden und Geschäftspartner

Bescheid zu wissen. Umso wichtiger wird

dies aber bei Kontakten aus dem Ausland. Ist

eine Überprüfung der wirtschaftlichen Lage

eines Unternehmens in Südtirol oder Italien

relativ einfach, so kann es sehr schwierig sein

aussagekräftige Auskünfte zu Unternehmen

in anderen Ländern der Welt zu erhalten.

Wie komme ich zu den nötigen Informatio-

nen bzw. welches sind die Informationsquel-

len? Nennenswert sind hier vor allem die

Auskünfte von Banken, Kreditversicherern

und oder Factoring-Instituten. Aber auch

Referenzen anderer Geschäftspartner, Aus-

künfte von Handelskammern oder Verbän-

den, nicht zuletzt die Selbstauskünfte der zu

überprüfenden Unternehmen sind von gro-

ßer Bedeutung.

Hervorzuheben sind in diesem Zusammen-

hang aber sicherlich die Auskünfte gewerb-

licher Auskunftsdienste wie Creditreform

und Dun & Bradstreet. Die Wirtschafts- und

Bonitätsauskünfte dieser Dienstleister bie-

ten eine bessere Einschätzung des Kunden/

Geschäftspartners und berichten über seine

Kreditwürdigkeit. Auch wenn diese Auskünf-

te keine hundertprozentige Garantie bieten,

können sie dazu beitragen Forderungsaus-

fälle zu verhindern und unternehmerische

Risiken zu minimieren. Potenzielle und be-

stehende Kunden/Geschäftspartner sollten

daher immer frühzeitig und regelmäßig auf

ihre Bonität hin geprüft werden.

Zusammenarbeit mit internationalen Auskunftsdiensten Die EOS ist bei mehreren und Firmendaten-

banken abonniert und kann somit umfassen-

de Informationen zur Verfügung stellen. Zu

den Anbietern gehört neben Creditreform,

Assicom, Dun & Bradstreet (über Genios),

seit kurzem auch Orbis von Bureau van Dijk.

Creditreform ist größter Anbieter von Wirt-

schaftsauskünften in Europa. 24 Millionen

Wirtschaftsauskünfte aus 26 Ländern in Euro-

pa stehen online sofort verfügbar. Die Beur-

teilung der Bonität erfolgt bei Creditreform

durch den Creditreform Bonitätsindex.

Assicom bietet professionelle Dienste zur

Vorbeugung von Risiken (Wirtschaftsaus-

künfte) und Eintreibung offener Kredite

(Forderungseintreibung). Die Auskünfte bei-

der Anbieter beinhalten mehr oder weniger

dieselben Informationen: Firmendaten, Bo-

nitätsindex, Daten zur Gründung und Ein-

tragung im Handelsregister, Stammkapital,

Gesellschafter- und Geschäftsführerdaten,

Mitarbeiteranzahl, ausgeübte Tätigkeiten,

Jahresumsatz, Bilanzen und Bilanzdaten, Im-

mobilien, Beteiligungen, Anmerkungen, Be-

ziehungen zu den Banken, Zahlungsweise,

Bewertung und Kreditlimit;

Bureau van Dijk (BvD) ist ein weltweit füh-

render Anbieter von Firmeninformationen.

Die Datenbank Orbis beinhaltet umfassende

Informationen zu 124 Mio. Unternehmen ein-

schließlich Banken und Versicherern weltweit.

Für das Jahr 2014 unterstützt und fördert die

EOS das Einholen von Bonitätsauskünften.

FürFragenzuInhaltundKosten:

Südtirols Unternehmer sichern sich ab. Die EOS gibt Auskunft über Wirtschafts- und Bonitätsinformationen ausländischer Geschäftspartner.

INFO

Thomas LungerTel. +39 0471 945 763

thomas.lunger@ eos.handelskammer.bz.it

7

Page 8: Eosletter 02 2014

SERVICE

Il giusto know-how in materia di garanzie e finanziamenti

In80hannopartecipatol’11febbraio2014

alla manifestazione informativa con con-

sulenze individuali “Assicurazioni e finan-

ziamenti per l’export”, presso la Camera di

commercio di Bolzano. Nove esperti hanno

spiegato come ridurre il rischio legato alle

esportazioni e hanno illustrato le possibilità

di finanziamento e assicurazione nell’export.

Il Fondo export Alto AdigeNumerose imprese altoatesine si dedicano

già con successo all’export. Esportare signi-

fica tuttora correre non solo numerosi rischi

legati ai contratti internazionali e alla liqui-

dità dei partner commerciali, ma anche a

avvenimenti mondiali, spesso imprevedibili.

Uno strumento per mitigare tali rischi è dato

dall’assicurazione del credito offerto dal Fon-

do export Alto Adige, creato per tutte le im-

prese, grandi e piccole. Il Fondo export Alto

Adige è stato istituito nel 2013 con delibera-

zione della Giunta Provinciale. Esso presenta

una dotazione finanziaria di 5 milioni di euro,

che consente l’emissione di garanzie fino a

un importo massimo di 70 milioni di euro.

L’obiettivo del Fondo export consiste nell’ac-

crescimento della competitività delle im-

prese altoatesine rispetto alla concorrenza

straniera. La collaborazione tra Cassa di

Risparmio Spa, aggiudicataria dell’appalto,

e OeKB (Österreichische Kontrollbank) per-

mette di fare affidamento su partner con un

vasto know how in materia di garanzie e fi-

nanziamenti.

Condizioni generaliIl Fondo export Alto Adige è soggetto al Con-

sensus OCSE. Questa convenzione tra tutti i

paesi membri dell’OCSE prevede che, in ge-

nere, le garanzie per le esportazioni possono

essere concesse solo con riferimento a com-

mittenti di paesi non aderenti all’OCSE: per le

operazioni all’interno dell’OCSE deve essere

previsto un termine di pagamento superio-

re a due anni (24 mesi). Inoltre, deve essere

contrattualmente convenuto un acconto pari

almeno al 15%.

“Anche un’impresa sana può essere messa in

serie difficoltà da mancati incassi all’estero,

dovuti ad esempio a eventi politici ed eco-

nomici. Il problema più grande è che spesso

succede all’improvviso”, spiega il Presidente

dell’EOS, Federico Giudiceandrea, e aggiunge:

“Un modo per tutelare le proprie attività com-

merciali da questi pericoli è utilizzare le garan-

zie sui crediti offerte dal Fondo per l’export

dell’Alto Adige e da altri offerenti privati.”

Durante la manifestazione sono stati trattati

numerosi aspetti, quali la documentazione

contrattuale nelle transazioni internaziona-

li, l’assicurazione del credito, le garanzie per

l’export, il Fondo per l’export dell’Alto Adige,

i finanziamenti agevolati per l’internazionaliz-

zazione, la valutazione dei rischi e dei clienti

esteri e il factoring nell’export.

All’inizio era una giornata di consulenza... nel frattempo è diventato un vero e proprio servizio dell’EOS.

L’OCSE:L’Organizzazione per la cooperazione e lo

sviluppo economico (Organisation for Eco-

nomic Co-operation and Development) è

un’organizzazione internazionale che conta

34 paesi membri. Questi hanno in comune

un sistema di governo di tipo democratico

ed un’economia di mercato. Appartengono

all’OCSE i seguenti paesi: Australia, Austria,

Belgio, Canada, Cile, Corea, Danimarca,

Estonia, Finlandia, Francia, Germania, Giap-

pone, Gran Bretagna, Grecia, Irlanda, Islan-

da, Israele, Italia, Lussemburgo, Messico,

Norvegia, Nuova Zelanda, Paesi Bassi, Po-

lonia, Portogallo, Repubblica Ceca, Repub-

blica Slovacca, Slovenia, Spagna, Stati Uniti,

Svezia, Svizzera, Turchia, Ungheria.

8

EOS.LETTER I MAY 2014

Page 9: Eosletter 02 2014

SERVICE

Ipotizziamo un’impresa che intenda fornire un macchinario in Brasile e che abbia già avviato le trattative con il cliente estero.

Export sicuro in cinque mosse

Risultato:l’esportatoreèingradodioffrirealproprioclienteall’esterocondizioniinte-ressanti. Combinando tra loro la garanzia per

le esportazioni prestata dalla Provincia e il

finanziamento, l’esportatore ottiene dei van-

taggi finanziari di cui può tenere conto nell’of-

ferta da proporre al committente estero. Le

condizioni migliori rendono più vantaggiosa

l’offerta e migliorano la competitività dell’e-

sportatore rispetto ai propri concorrenti.

Innanzitutto l’esportatore si mette in contatto con l’EOS, dove può avvalersi della consulenza di esperti. La prima analisi verte sulla sussistenza dei presupposti formali. Inoltre, viene appurata la solvibilità del cliente estero. Si passa, infine, alla verifica delle prime informazioni sul progetto e delle condizioni contrattuali.

Se tutti i requisiti risultano soddisfatti, le informazioni vengono inoltrate alla OeKB (Österreichische Kontrollbank), un istituto austriaco specializzato in materia di garanzie e finanziamenti istituzionali. Questo valuta i rischi politici, le condizioni di pagamento previste, la solvibilità del committente e altri parametri rilevanti del progetto, fornendo informazioni in merito ai costi previsti e alle condizioni di concessione della garanzia.

Se viene espresso parere positivo e l’esportatore accetta le spese e le condizioni, il Consiglio export discute il progetto e autorizza il rilascio della garanzia. Il Consiglio export è un organo della Provincia, in cui la Provincia stessa, l’Alto Adige Finance Spa e l’EOS sono rappresentate ciascuna da un membro.

Entro 3 giorni dalla decisione del Consiglio export, la Cassa di Risparmio di Bolzano emette la garanzia per l’esportazione in nome della Provincia di Bolzano. L’esportatore versa il corrispettivo previsto e stipula il contratto con il cliente estero, inserendo condizioni più vantaggiose permesse dalla garanzia export.

La garanzia permette all’esportatore di richiedere alla propria banca un finanziamento ovvero lo sconto dell’operazione di esportazione. Ciò è possibile grazie al sostegno al Fondo export Alto Adige da parte delle banche altoatesine.

1

2

3

4

5

EOS:> Consulenza

> Verifica formale

> Informazioni commerciali

OeKB:> Verifica sostanziale

> Parere

> Calcolo del corrispettivo

Consiglio export Alto Adige:> Decisione in merito

al parere

Cassa di Risparmio di Bolzano:> Rilascia, entro 3 giorni,

la garanzia in nome della Provincia

Banche locali:> Scontabilità della garanzia

Assicurazione

Finanziamento

Markus WalderTel. +39 0471 945 768

[email protected]

INFO

9

Page 10: Eosletter 02 2014

Right There with the Elite

Bauboom im WüstensandBUSINESS TRIP

TRADE MISSION

Die Project Qatar in Doha gehört zu den wichtigsten Baumessen im Mittleren Osten. Vom 12. bis 15. Mai 2014 begleitet die EOS drei Südtiroler Bauunternehmen in die aufstrebende Wüstenmetropole.

Göteborg, Sweden is the venue for HI Design EMEA from June 4 to 6, where four Alto Adige companies will present themselves to the key decision makers.

Im Jahr 2022 wird in Doha, im Wüstenstaat

Katar, die Fußball-Weltmeisterschaft ausgetra-

gen. Im Vorfeld befinden sich große Bauvor-

haben im Ausmaß von 170 Milliarden Dollar

HI Design EMEA is an internationally re-

nowned event for design and hotel furnish-

ing. For years now, it has been a meeting place

not to be missed for exclusive hotel interior

decorators, architects, artisans, and designers.

At this year’s edition in Göteborg, Sweden

from June 4 to 6, four local companies will also

present their “Made in South Tyrol” products

in collaboration with EOS: those that are par-

ticipating are Daunenstep from Unterinn/

Ritten (down comforters), HAKA from Bres-

sanone (a holding company), Interior Design

from Bolzano (articles for interiors), and Kun-

stdünger from Schlanders (visual communica-

tions). They will meet there with buyers and

decision-makers from internationally lead-

ing hotel chains such as Hilton Worldwide or

Diamond Resorts International, renowned

architectural studios, and exclusive interior

designers such as Hirsch Bedner Associates

or Richmond International. The show is set

up like a speed-dating event: over the course

of three evenings and two days, face-to-face

meetings are organized at which providers

from EMEA (Europe, the Middle East, and Af-

rica) meet with potential buyers and carry out

direct sales discussions. The special feature of

this event is the exclusivity of the participants:

the number of providers is limited to eighty-

five, and the organizers reserve the right to

facilitate with selections in order to guarantee

a varied mixture in the assortment of products

being offered. The goal is to generate as many

meetings and contacts as possible for products

from the hotel and interior design sector dur-

ing the relatively short time frame of the event.

in Bau bzw. in Planung. Megaprojekte sind

das Fußballstadion und die künstliche Insel

„Pearl“. Vor dieser boomenden Kulisse findet

zum 11. Mal die Project Qatar statt, dem wich-

tigsten Treffpunkt der Baubranche im Mittle-

ren Osten. Entscheidungsträger und Bauun-

ternehmer aus aller Welt informieren sich hier

über die neuesten Technologien und state-of-

the-art Equipment im Bereich Bautechnik und

Baumaterialien. Der Besucherandrang auf der

Project Qatar ist enorm: Bei der letzten Aus-

gabe im Jahr 2013 nahmen 2.100 Aussteller

aus 48 Nationen teil. Mit rund 45.000 Besu-

chern und einem Ausstellerzuwachs von 16%

wurden neue Rekorde erzielt. Aufgrund der

gezielten Nachfrage einiger Südtiroler Unter-

nehmen hat die EOS eine Unternehmerreise

zur Project Qatar ausgeschrieben. Neben der

Organisation der Reise übernimmt die EOS in

Zusammenarbeit mit der Industrie- und Han-

delskammer von Katar (AHK) die Recherche

nach möglichen Geschäftspartnern vor Ort,

die zu den individuellen Firmenprofilen der

angemeldeten Unternehmen passen könnten.

Ziel der Unternehmerreise ist es, auf bzw. am

Rande der Messe mit potentiellen Geschäfts-

partnern in Kontakt zu treten. Eine einmalige

Chance für die teilnehmenden Unternehmen

auf dem internationalen Parkett Fuß zu fassen.

INFO

Jürgen WagnerTel. +39 0471 945 769

juergen.wagner@ eos.handelskammer.bz.it

Valérie SpenléTel. +39 0471 945 766

valerie.spenle@ eos.camcom.bz.it

INFO

10

EOS.LETTER I MAY 2014

Page 11: Eosletter 02 2014

EVENT

Handelsvertretertag BayernIn Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Wirtschaftverband für Handelsvermittlung und Vertrieb lud die EOS zum ersten Handelsvertretertag nach München.

Deutschland ist in Europa der größte Markt

und die viertgrößte Volkswirtschaft der

Welt. Für Südtirol ist Deutschland nach wie

vor der wichtigste Handelspartner. Jährlich

gehen über 30 Prozent der Warenexporte

Südtirols, also Waren im Wert von 1,2 Mil-

liarden Euro, nach Deutschland, vor allem

nach Bayern und Baden-Württemberg.

Aufgrund der steigenden Nachfrage der

Südtiroler Unternehmen nach zusätzlichen

Vertriebs- und Absatzmöglichkeiten in Süd-

deutschland, hat die EOS am 30. Januar 2014

in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen

Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung

und Vertrieb eine Informationsveranstal-

tung samt Beratertag in der Handelskammer

Bozen organisiert. Diese war an Südtiroler

Unternehmen aller Branchen und Sektoren

gerichtet, die Unterstützung bei der Han-

delsvertretersuche in Bayern und generell

im süddeutschen Raum suchen.

Den eigenen Absatz in Süddeutschland steigern„Der Handelsvertretertag sollte die Mög-

lichkeiten der Südtiroler Unternehmen bei

der Handelsvertretersuche im süddeut-

schen Raum, insbesondere in Bayern, auf-

zeigen. Außerdem handelt es sich um eine

gute Gelegenheit, den wirtschaftlichen

Austausch zwischen Bayern und Südtirol

zu fördern“, so Hansjörg Prast, Direktor der

EOS. Am Folgetag der Veranstaltung haben

sich zehn interessierte Unternehmen zum

kostenlosen Beratungsgespräch mit dem

Referenten Werner Herrmann angemeldet.

Werner Herrmann ist seit 35 Jahren Justitiar

und Rechtsberater und seit 2003 Hauptge-

schäftsführer des Bayerischen Wirtschafts-

verbandes.

Der Bayerische Wirtschaftsverband für Ver-

trieb und Handelsvermittlung ist Ansprech-

partner für Vertriebsfachleute, Handelsver-

treter, Handelsmakler und Vertragshändler

sowie Angehörige verwandter Berufe.

Er umfasst circa 1.400 selbständige Han-

delsvertreter, die in allen Branchen angesie-

delt sind.

FrauOberhöller,SiewarenbeiderInformationsveranstaltungdabeiundhabensichauchzumBeratungsgesprächmitHerrnHerrmannangemeldet.WelchenützlichenInformationenkonntenSiemitnachHausenehmen?

Der Referent Werner Herrmann hat aufgezeigt, wie man als Südtiroler Unternehmer einen

Handelsvertreter für Deutschland finden kann. Es ist gut zu wissen, dass der Bayerische

Wirtschaftsverband, der über mehr als 1.400 Vertreterkontakte verfügt, uns dabei auch ger-

ne behilflich ist.

DerHandelsvertretertagsolltezurZusammenarbeitmitHändlerninBayernanimieren.HabenSieGefallendarangefunden,IhrenAbsatzüberdieGrenzenhinausauszudehnen?Unser Ziel wäre es in Bayern, aber auch gerne in anderen Bundesländern, Fachgeschäfte,

Fachhändler und Kunden im Gourmetbereich zu finden. Dazu benötigen wir eben eine ge-

eignete Vertreterpersönlichkeit.

SiehattenauchKontaktmitdemGeschäftsführerdesWirtschaftsverbandesundeineVertretersucheinAuftraggegeben.AnwelchemPunktstehenSiejetzt?Die Teilnahme hat sich gelohnt: Herr Herrmannn hat uns einen geeigneten Vertreter ver-

mittelt, zu dem wir auch schon Kontakt aufgenommen haben. Jetzt muss man sehen, ob und

was konkret daraus wird!

Drei Fragen an Frau Oberhöller - Schokolade Oberhöller, Sarnthein

Christian SchweigkoflerTel. +39 0471 945 765christian.schweigkofler@ eos.handelskammer.bz.it

INFO

11

Page 12: Eosletter 02 2014

INFO

Thomas LungerTel. +39 0471 945 763

thomas.lunger@ eos.handelskammer.bz.it

Brasile: Adesione alla Convenzione delle Nazioni Unite sui contratti di compravendita internazionale di merci/CISG

Con data 01.04.2014. il Brasile è diventato il 79mo stato ade-

rente alla Convenzione delle Nazioni Unite sui contratti di

compravendita internazionale di merci (CISG) risalente al

1980. La Convenzione ONU stabilisce un assetto disciplinare

uniforme per la realizzazione di contratti di compravendita

internazionali di merci e definisce i diritti e i doveri dei contra-

enti. L’adesione alla Convenzione del Brasile trova immediata

applicazione nel caso di un’azienda con sede in Brasile che

concluda un contratto di compravendita di merci con un’im-

presa con sede in Italia. La validità non deve quindi essere

espressamente convenuta dalle parti, ma può essere esclusa

attraverso apposita clausola contrattuale.

Schweiz: Neuerungen bei Mindestlohnberechnung

Bei der Erbringung von Dienstleistungen in der Schweiz müssen Süd-

tiroler Arbeitgeber die minimalen schweizerischen Lohn- und Arbeits-

bedingungen beachten. Diese werden grundsätzlich durch die allge-

mein verbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträgen (GAV) geregelt.

Zur Feststellung, inwieweit die italienischen Löhne dem Schweizer

Mindestlohn entsprechen, ist die Weisung des Schweizer Staatsse-

kretariats für Wirtschaft (Seco) „Vorgehen zum internationalen Lohn-

vergleich“ ausschlaggebend. Diese Lohnweisung wurde zum 01.04.2014

geändert. Das Informationsschreiben des SECO, die Weisung "Vor-

gehen zum internationalen Lohnvergleich", eine Berechnungshilfe und

die Definition Bauhaupt- und Baunebengewerbe können beim Export

Helpdesk der EOS beantragt werden.

EXPORT NEWS

12

EOS.LETTER I AUS DEM EXPORT HELPDESK

Page 13: Eosletter 02 2014

Jemen: Beitritt zur WTO

Die WTO hat bei der

Ministerkonferenz

in Bali die Beitritts-

verhandlungen mit

Jemen abgeschlossen und dem Beitritt

des Landes als 160. Mitglied zuge-

stimmt. Jemen hat bis zum 2. Juni 2014

Zeit, das Beitrittspaket zu ratifizieren.

30 Tage nach der Notifizierung Jemens

über die Annahme des Beitrittspro-

tokolls wird das Land als vollwertiges

Mitglied in die WTO aufgenommen

werden. (Datenquelle gtai)

Nuovo sito a supporto delle imprese europee operanti in Giappone

Il sito EUbusinessinJapan, realizzato dall’EU - Japan Centre

e finanziato dalla Commissione Europea e dal Ministero di

Economia, Commercio e Industria giapponese (METI), ha lo

scopo di sostenere le imprese europee interessate ad oper-

are con il Giappone, favorendo la cooperazione tra i due pa-

esi. Per accedere ai vari servizi contenuti nella pagina Web

occorre registrarsi.

www.eubusinessinjapan.eu

FAQ:WasisteinCarnetA.T.A.?Das Carnet A.T.A. ist ein internationales Zollpapier, das der Vereinfachung der Zollförmlichkeiten bei der vorübergehenden Verwendung be-

stimmter Waren im Ausland dient. So können z.B. ein Messestand, bestimmtes Berufsmaterial oder auch Warenmuster zeitweilig in die Schweiz

eingeführt werden. Es ist gleichzeitig auch Versandschein und Nämlichkeitsschein. Die Abkürzung A.T.A. steht hierbei für "Admission Temporaire

/ Temporary Admission" - also vorübergehende Verwendung. Carnet (französisch) bedeutet Heft. Grundlage des Carnet A.T.A.-Verfahrens ist ein

internationales Abkommen, dem derzeit neben den 28 EU-Mitgliedern 45 Staaten außerhalb der EU beigetreten sind. Weitere Einzelheiten zum

Dokument erfahren Sie beim Export Helpdesk der EOS oder direkt im Bereich Außenhandelsdokumente der Handelskammer Bozen, wo auch die

Ausstellung erfolgt.

Serbien: Zollfreiheit für fast alle EU-Waren

Seit dem 01.01.14 besteht in Serbien

Zollfreiheit für 95,1% aller Waren mit

Präferenzursprung der EU. Der stu-

fenweise Zollabbau basiert auf dem

Stabilisierungs- und Assoziierungsab-

kommens (SAA) bzw. des Interimsab-

kommens zwischen Serbien und der

EU aus dem Jahre 2009. Seitdem hat

Serbien die Zollbestimmungen erheb-

lich gelockert, 2014 ist das sechste und

letzte Jahr der Handelsliberalisierung.

Eine vollständige Zollfreiheit ist nicht

für strategische Waren der Landwirt-

schaft wie etwa alle Fleischsorten,

Milchprodukte, Kartoffeln, Tomaten

und anderes frisches sowie gefrorenes

Gemüse, vorgesehen. In den Genuss

des Präferenzzollsatzes kommt man

nur gegen Vorlage eines entsprechen-

den Präferenznachweises.

13

Page 14: Eosletter 02 2014

Maschinenpower aus dem VinschgauBEST PRACTICE

Der Markt rund um die Landwirtschaft verhält sich seit Jahren relativ stabil. Auch außerhalb Südtirols. Diesen Umstand macht sich das Unternehmen Ilmer Maschinenbau aus Kastelbell-Tschars zu Nutze und wagt sich verstärkt mit seinen Produkten ins Ausland.

Ilmer Maschinenbau wird in dritter Generation

geführt und hat sich auf Anbaugeräte für den

Obst- und Weinbau spezialisiert. Seit über 50

Jahren beschäftigt sich Ilmer Maschinenbau

mit der Weiterentwicklung dieser Geräte. Die

immer intensivere Nutzung des knappen Bo-

dens sowie die alpine Beschaffenheit des Kul-

turgrundes in Südtirol stellen die Maschinen

vor immer neuen Herausforderungen. Für Ilmer

bedeutet dies eine ständige Optimierung von

Konstruktion und Arbeitsweise. Diese Optimie-

rung umfasst auch die spezielle Anpassung an

unterschiedlichste Traktoren, Schlepper und

Raupenfahrzeuge. „Durch individuelle Beratung

und unser hohes technisches Know-how sind

wir in der Lage auf die veränderten Bedürfnisse

zu reagieren. Weiters rücken wir die Forschung

in den Fokus. Zahlreiche Testversuche und

schließlich unsere langjährige Erfahrung las-

sen unsere Produkte auf dem Markt bestehen“,

unterstreicht Geschäftsführer Oliver Ilmer die

Wichtigkeit von Beratung und Forschung für

den Erfolg seines Unternehmens.

Ausbau des ExportsZusätzlich zu den Maschinen für den Obstbau

wurde in den letzten Jahren das Produktsorti-

ment speziell auf neue Sektoren wie Weinbau

und Sonderkulturen angepasst. Auch die Berei-

che Produktion und Großhandel mit Stützge-

rüst- und Hagelschutzkomponenten, in denen

das Unternehmen seit nun fast zehn Jahren

tätig ist, werden zunehmend ausgebaut. Damit

wird ein wichtiges Standbein für den interna-

tionalen Markt geschaffen. Ausschlaggebend

dafür sind die ständige Weiterentwicklung

der Maschinen, die Anpassung der gesamten

Marketingstrategie und die Erweiterung der

Werbemaßnahmen. Heute werden Ilmer Mar-

kengeräte und Zubehöre für die Erstellung von

Stützgerüsten in ganz Europa, in Russland,

Marrokko und Korea über ein Händlernetz-

werk vertrieben. Der Exportanteil von Ilmer

liegt aktuell bei 35%.

Internationale Messeauftritte Maßgeblich dazu beigetragen haben die Be-

ratungsaktivitäten der EOS, außerdem nimmt

Ilmer regelmäßig bei den gemeinsamen Mes-

seauftritten der EOS teil. Die „Fruchtwelt Bo-

densee“ in Friedrichshafen und die „Intervitis

Interfructa“ in Stuttgart gehören mittlerweile

zu den Standardinitiativen. Weiters haben Re-

cherchen nach möglichen Geschäftspartnern

in Polen, Marokko und Russland gute Resultate

erzielt. „Die Zusammenarbeit mit der EOS hilft

uns neue Kontakte zu knüpfen und das Händler-

netzwerk auszubauen bzw. zu festigen“, so der

Geschäftsführer über seine Erfahrungen.

Fokus auf KundenserviceAuf der Suche nach geeigneten Vertriebspart-

nern legt Ilmer Maschinenbau sein Hauptau-

genmerk auf Partner mit Serviceerfahrung,

um dem Kunden weiterhin beste Qualität zu

garantieren. „Ein wesentliches Problem im Ex-

portaufbau liegt darin Partner zu finden, welche

sich nicht nur um den Verkauf der Geräte küm-

mern, sondern auch bestimmte Kompetenzen

im Bereich des Service und des Kundendienstes

aufweisen können“, erklärt Oliver Ilmer. Kein

Grund für Ilmer allerdings, mit dem Vormarsch

in neue Märkte aufzuhören. Auch in den nächs-

ten Jahren erwartet sich Ilmer Maschinenbau

einen weiteren Anstieg des Exportanteils und

versucht durch weitere Initiativen den Markt

flächendeckend zu erschließen.

www.ilmer.it

Christian SchweigkoflerTel. +39 0471 945 [email protected]

INFO

EOS.LETTER I MAY 2014

14

Page 15: Eosletter 02 2014

Qualität überzeugt bei Regiokorn-VerkostungEVENTS

Eine Fachjury bewertete im Februar 39 Brotsorten mit dem Qualitätszeichen Südtirol, die aus Regiokorn hergestellt wurden. Im März folgte die Prämierung.

Bei der Verkostung traten 18 Südtiroler Bäcke-

reien in fünf Kategorien (Dinkelbrot, Paarln,

Breatl, Roggenbrot und Schüttelbrot) an. Be-

wertet wurde nach dem DLG (Deutsche Land-

wirtschafts-Gesellschaft)-Schema. Als Sieger

ging die Bäckerei Überbacher aus Laien für

ihr Schüttelbrot hervor. In der Kategorie Din-

kelbrot überzeugte die Bäckerei Rabanser aus

Barbian. Bei den Paarln wurden sieben Silber-

und drei Bronze-Auszeichnungen vergeben.

Die Bäckerei Schmidt aus Lana gewann mit ih-

rem Pusterer Breatl Silber. Das schmackhafteste

Roggenbrot stammte von der Bäckerei Profan-

ter aus Brixen, das zusammen mit der Bäckerei

Grandi aus Bozen mit Silber prämiert wurde.

„Das DLG-Schema, nach dem die Brote bewer-

tet wurden, ist komplex und streng: In der Tat

wurde heuer nur ein einziges Brot mit Gold

prämiert. Dennoch ist das allgemeine Ergebnis

dieser zweiten Regiokorn-Verkostung erfreu-

lich, da mehr als die Hälfte der Brote mit Silber

ausgezeichnet wurde. Somit hat sich die Qua-

lität der regionalen Brote im Vergleich zum

letzten Jahr merklich gesteigert“ sagt Christian

Passler, Leiter der Verkostung und Fachlehrer

an der Berufsschule Emma Hellenstainer.

Edilizia sostenibile FIERE

L’Alto Adige alla Klimahouse in Toscana Con i prezzi di gas e petrolio in continuo aumen-

to, sono sempre più i costruttori che puntano su

energia e edilizia sostenibili. La Klimahouse co-

stituisce, quindi, un importante punto d’incon-

tro per fornitori e clienti del mondo dell’edilizia

sostenibile. Le otto edizioni precedenti hanno

avuto luogo a Roma, Bari, Bastia e Bolzano,

mentrequest’annoperlaprimavoltalaKli-mahousesiètenuta,dal28al30marzo2014,inToscananellaStazioneLeopoldaaFirenze. L’interesse da parte delle aziende altoatesine è

stato notevole. Erano nove in totale i produtto-

ri che hanno raccolto l’invito dell’EOS e hanno

esposto congiuntamente – con notevole rispar-

mio di costi - alla Klimahouse: dagli infissi alle

pompe di calore, fino ai sistemi di aspirazione

centralizzata. Hanno presentato i loro prodotti

innovativi: la Finstral di Auna di Sotto (infissi),

la Disan di Bolzano (sistemi di aspirazione), la

Casa Salute di Magré (costruzioni in legno), la

Röfix di Parcines (materiali edili), la Geosun

di Brunico (pompe di calore), la Geoliving di

Bolzano (impianti geotermici), la Wolf System

di Campo di Trens (infissi), la Carpenteria

Helmut Ainhauser di Sarentino e la Wiffa di

Merano (finestre scorrevoli isolanti).

L’EOS ha messo a disposizione dei partecipanti

circa 200 m2 di superficie espositiva. In que-

sto modo le aziende altoatesine hanno potuto

illustrare le proprie idee e soluzioni finalizzate

al risparmio energetico e all’ottimizzazione

dell’ambiente abitativo. Da questi colloqui sono

nati anche i primi contatti commerciali con

proprietari di case, imprese edili e progettisti.

Le aziende locali hanno potuto, inoltre, bene-

ficiare del confronto con un pubblico di espo-

sitori internazionali da cui trarre nuove idee e

ispirazione.

Florian ReisingerTel. +39 0471 945 778

florian.reisinger@ eos.camcom.bz.it

INFO

Projekt Regiokorn: Das Projekt fördert die regionale und nachhal-

tige Wertschöpfung von heimischem Getreide.

Heute werden im Pustertal, Vinschgau und Ei-

sacktal wieder 335 Tonnen einheimisches Getrei-

de (Dinkel und Roggen) angebaut. Die Südtiro-

ler Bäcker verarbeiten den regionalen Rohstoff

„Regiokorn“ zu typischen Südtiroler Backspezia-

litäten. Das Qualitätszeichen Südtirol garantiert

dabei die Einhaltung der Qualitätskriterien.

www.suedtirolerbrot.com

Gemeinschaftsprojekt von TIS innovation park, Süd-tiroler Bauernbund, Versuchszentrum Laimburg, hds und EOS, mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds ESF.IN

FO

Thomas GänsbacherTel. +39 0471 945 779

thomas.gaensbacher@ eos.handelskammer.bz.it

15

Page 16: Eosletter 02 2014

Com:bau 2014 in Vorarlberg feiert Premiere

Alto Adige's World of Stone BUSINESS TRIP

MESSE

Im Februar fand in Dornbirn zum ersten Mal die Messe für Architektur, Bauhandwerk, Energie und Immobilien „com:bau“ statt: die EOS war mit einer Katalogausstellung dabei.

EOS is intentionally leaving rocks in the path of participants in this architectural tour. And, in so doing, it has run into great interest.

Alto Adige is lauded because of its mountains,

the landscapes, and the protection of nature.

But the geographical location and the geologi-

cal composition also make Alto Adige rich in

natural raw materials. A whole series of cha-

racteristic natural stones came into existence

here over the course of millions of years. Their

variety of surfaces, colors, and grains is also

appreciated far beyond the province's borders

by architects, artists, and builders.

“Alto Adige Natural Stone”, an exclusivearchitecturaltourfocusingonthedifferentappearancesofthelocalbuildingmaterial,isbeingorganizedfromMay15to17,2014 by

EOS in collaboration with the German archi-

tectural trade journal "Stein" at the initiative

DreiTagelang,vom21.bis23.Februar2014,drehte sich in Dornbirn (Vorarlberg) allesumZubehörfürsEigenheim. Die exakt auf die

Bedürfnisse von Ausstellern und Besuchern zu-

geschnittene Veranstaltung hat in der Vier-Län-

der-Region Österreich, Deutschland, Schweiz

und Liechtenstein hohes Potential.

of the association “Naturstein Südtirol”. The

invitation, which was distributed as an insert

in the trade journal, was accepted by a dele-

gation of twenty-five architects and stonema-

sons from all over Germany.

During their three-day stay, they will visit se-

veral quarries in a specially organized “archi-

tectural tour”, accompanied by local architects

and designers whose reference properties will

be visited, and they will learn more about the

features and uses of the Alto Adige natural

stones of marble, porphyry, granite, gneiss,

basalt, and quartzite.

The goal of the tour is to promote Alto Adige

stone, to raise the consciousness of members

in the industry with regard to this unique local

Die EOS reagierte auf diesen neuen Branchen-

treffpunkt mit einem einfachen aber effektiven

Präsentationskonzept. Ein Gemeinschaftsstand

wurde in strategisch guter Lage im Eingangsbe-

reich der „com:bau“ positioniert. Attraktiv prä-

sentierte Prospekte und Verkaufsunterlagen

informierten das Messepublikum über Produk-

te und Dienstleistungen von Südtiroler Unter-

nehmen aus dem Bau- und Baunebengewerbe.

Die teilnehmenden Firmen waren die Tischlerei

Telser (Türen und Brandschutztüren) aus Bur-

geis, die Grünig Natursteine (Silberquarzit-Na-

turstein) aus Sterzing, die Hofer GmbH (Fliesen

und Böden) aus Barbian und die Rema (Stahl-

und Edelstahlzargen) aus Welsberg.

„Für uns ist diese Veranstaltung auch in Zu-

kunft sehr interessant, da sie in einer wirt-

schaftsstarken Region mit viel Potential im

Sanierungs- und Neubaubereich vor unserer

Haustür stattfindet“, sagt der Leiter des Be-

reichs International Trade Support der EOS,

Markus Walder.

Bei dieser Art der Veranstaltung werden die Ka-

taloge der Südtiroler Unternehmen aufgelegt

und an die interessierten Besucher verteilt. Be-

treut wird der Gemeinschaftsstand vom EOS-

Personal, die Anwesenheit der Firmenvertreter

während der Messe ist somit nicht notwendig.

Diese kostengünstige Art des Messeauftritts

eignet sich besonders gut für erste Kontaktauf-

nahmen. Anfragen und Kontakte werden vom

EOS Personal gesammelt und an die Unterneh-

men weitergeleitet.

construction material, and to make the spe-

cial features of the material “touchable and

comprehensible”. The architectural tour will

be rounded out by a variety of accompanying

events for the discovery of other Alto Adige

points of pride: its wine landscape and moun-

tain surroundings.

Valérie SpenléTel. +39 0471 945 766

valerie.spenle@ eos.camcom.bz.it

INFO

Christian SchweigkoflerTel. +39 0471 945 [email protected]

INFO

EOS.LETTER I MAY 2014

16

Page 17: Eosletter 02 2014

MARKETS

The Golden Age The United Arab Emirates is becoming more and more attractive for Alto Adige exporters in the food sector. That is demonstrated by the large demand at the Gulfood and Gulfood Manufacturing tradeshows. Here is a brief overview of the market.

It is the largest and most important trade-

show for food and hospitality in the world.

Held every year in February, Gulfood at-

tracts around 4,200 exhibitors and 77,000

visitors to Dubai in the United Arab Emirates

(UAE). For the first time, a delegation from

Alto Adige made up of interested companies

also traveled to the tradeshow in order to get

their own idea firsthand. In addition, EOS

signed up for a group presence at the newly

created Gulfood Manufacturing in Novem-

ber, which will cover food packaging, machin-

ery, and technologies.

Exporting to the markets of the Persian Gulf

is certainly worthwhile. According to the

latest economic analysis by Germany Trade

Invest (GTI), the economy of the UAE is in a

stage of stable expansion. The dynamic ser-

vice sector in Dubai and the high oil revenues

in Abu Dhabi should ensure a growth rate of

four to five percent in the medium term.

In 2013, the economy of the United Arab

Emirates developed even more positively

than expected, in any case according to the

current assessment of most observers. And

the prognoses for the gross domestic prod-

uct (GDP) for 2014 are correspondingly ex-

tremely optimistic.

Booming Tourism The Emirate of Dubai is focusing above all

else on its traditional strength as a trade

and logistics nerve center and is successfully

expanding tourism. The political crises else-

where in the Middle East and North Africa

have allowed Dubai to gain in significance as

an alternative tourist destination. Planners

in Dubai are striving for a doubling of the

number of foreign visitors registered in 2012

up to twenty million by 2020. Between 2008

and 2012, the number of hotel rooms in the

emirate increased by 54% to 57,345, and there

is currently no end in sight to the adding of

beds. Playing a role without a doubt in the

growing number of guests is the spectacular

attractions in Dubai: from the Burj Khalifa

(at 828 meters/2,717 feet, the tallest building

in the world) to the man-made Palm Islands

to an indoor ski resort in the middle of the

desert. Added to that is a nearly perfect guar-

antee for beautiful weather and a multitude

of new hotels.

Consumption Continues to Climb

After a crisis in private demand, it has

climbed significantly once again in the past

two years, and the positive trend should re-

main in 2014, as well.

The leading shopping malls in the United

Arab Emirates, above all else in Dubai, are

filled with throngs of locals, expatriates,

and tourists. In particular, the strong tour-

ism sector will further increase purchasing

power. For wealthy Arabs, the destinations

of Egypt, Bahrain, Syria, and Lebanon have

lost their appeal – and now Dubai is prof-

iting from that. On top of that, the Arab

Spring has also led to a preventive policy of

appeasement in the UAE: the approximately

one million locals can be pleased with a ma-

jor improvement in income.

Valérie SpenléTel. +39 0471 945 766

valerie.spenle@ eos.camcom.bz.it

INFO

17

Page 18: Eosletter 02 2014

EVENTS

Es gehört mittlerweile zu den wichtigsten

Genussevents im Südtiroler Jahreskreis und

zieht jährlich Tausende Besucher an: Der

Südtiroler Brot- und Strudelmarkt, welcher

dieses Jahr seine 12. Auflage feiert. Neben

der prächtigen Kulisse des barocken Brixner

Doms und dem beständigen Herbstwetter

ist das vielfältige Genuss- und Rahmenan-

gebot der ausschlaggebende Erfolgsfaktor.

Drei Tage lang backen Südtiroler Bäcker

und Konditoren Brot- und Backwaren mit

dem Qualitätszeichen Südtirol, welche dann

auch verkauft werden. Dabei zählen nicht

nur Einheimische zu den Konsumenten von

Brot, Zelten und Apfelstrudel sondern auch

zunehmend viele deutsche und italienische

Gäste, die sich in dieser Zeit gerade in Südti-

rol aufhalten. „Für viele Italiener ist die Ver-

anstaltung ein Pflichttermin, welcher immer

mit Begeisterung wahrgenommen wird“,

sagt Hansjörg Prast, Direktor der EOS.

Wie auch im letzten Jahr wird besonderes

Vom 03. bis 05. Oktober 2014 ist der Domplatz in Brixen wieder Schauplatz für eine der publikumswirksamsten Veranstaltungen der Saison.

Südtiroler Brot- und Strudelmarkt

Augenmerk auf Themen wie Umwelt und

Nachhaltigkeit gelegt. Eine vorbildliche

Mülltrennung ist eine der Maßnahmen

zum Schutz der Umwelt. Zudem werden die

Drucksorten auf umweltfreundliches Papier

gedruckt.

Regionalität im MittelpunktDaneben nimmt der regionale Bezug immer

mehr an Bedeutung zu und so werden wie je-

des Jahr nur regionale Produkte von lokalen

Herstellern angeboten. Bezeichnend dafür

ist auch das Projekt ‚Regiokorn‘ mit dem Ziel,

das traditionelle Netzwerk zwischen Südti-

roler Bauern, Müllern und Bäckern wieder

aufleben zu lassen und Brot aus heimischen

Korn anzubieten. Das Projekt fördert die

nachhaltige Wertschöpfung von in Südtirol

angebautem Getreide, die Bäcker verar-

beiten dieses dann zu typischen Südtiroler

Backspezialitäten. Das Qualitätszeichen

Südtirol garantiert dabei die Einhaltung der

Qualitätskriterien. (Siehe dazu auch Bericht

zur Regiokorn-Verkostung auf Seite 15).

Zum umfangreichen Angebot des Südtiroler

Brot- und Strudelmarktes gehören auch der

historische Parcours „Vom Korn zum Brot“,

Backvorführungen mit der Landesberufs-

schule Emma Hellenstainer, eine Kinder-

backstube und Kutschenfahrten durch die

Brixner Altstadt. Das Fest wird von verschie-

denen Volks- und Tanzgruppen musikalisch

begleitet. Einer der Höhepunkte ist sicher-

lich der festliche Einzug der Bäcker und Kon-

ditoren am Sonntag mit der Erntedankmes-

se im Brixner Dom.

Die Veranstaltung wird von der EOS – Export

Organisation Südtirol der Handelskammer

Bozen im Auftrag der Bäcker und Kondito-

ren mit dem Qualitätszeichen organisiert.

www.brotmarkt.com

Marion FischerTel. +39 0471 945 777

[email protected]

INFO

EOS.LETTER I MAY 2014

18

Page 19: Eosletter 02 2014

Termine - Appuntamenti

Alle unsere Termine finden Sie auf www.eos-export.org und in WIKU, SWZ und Corriere della Sera! / Tutti i nosri appuntamenti sono reperibili alla pagina www.eos-export.org e sono pubblicati su WIKU, SWZ e Corriere della Sera.

07. – 08.05.2014

Architect@workZürich/Zurigo (CH)

12. – 15.05.2014

Project QatarDoha - Katar (QAT)

29. – 31.05.2014

HI Design EMEAGöteborg (S)

15. – 18.09.2014

EQUIPOTELSão Paulo (BR) Anmeldefrist/Termine d'iscrizione: 30.05.2014

04. – 07.06.2014

alpitecture meets biennaleVenedig/Venezia (I)

30. – 31.08.2014

Südtiroler MilchfestFane Alm in Vals/Malga Fane a Valles

27.05.2014

Chancen im Getränke- und Lebensmittelmarkt Frankreich und Belgien

Opportunità per il mercato alimentare e delle bevande Francia e Belgio

15. – 17.05.2014

Architekten aus Deutschland, Österreich, Schweiz - Bereich Natursteine

Architetti provenienti dalla Germania, Austria e Svizzera - settore pietra naturaleSüdtirol - Alto Adige

06.05.2014

Exportwissen kompakt(in lingua tedesca)Bozen/Bolzano

12.05.2014

Operazioni doganali in export e import(in italienischer Sprache)Bozen/Bolzano

14.05.2014

Introduzione all’internazionalizzazione(in italienischer Sprache)Bozen/Bolzano

05. – 08.05.2014

CIBUSParma (I)

06 . – 11.05.2014

TurkeybuildIstanbul (TUR)

20. – 21.05.2014PLMAAmsterdam (NL)

03. – 05.06.2014

SüdtechStuttgart/Stoccarda (D)

14. – 16.06.2014VieVinumWien/Vienna (A)

29.06. – 01.07.2014

Summer Fancy FoodNew York (USA)

03. – 05.09.2014

Asia Fruit LogisticaHong Kong (CHN)

05. – 09.09.2014

Maison&ObjetParis/Parigi (F)

10. – 13.10.2014

Gourmesse Zürich/Zurigo (CH) Anmeldefrist/Termine d'iscrizione: 30.05.2014

VERANSTALTUNGEN - MANIFESTAZIONI

MESSEN - FIERE

MESSEN - FIERE

UNTERNEHMERREISENVIAGGI IMPRENDITORIALI

UNTERNEHMERREISENVIAGGI IMPRENDITORIALI

BERATERTAGEGIORNATE DI CONSULENZA

DELEGATIONSREISENVIAGGI IMPRENDITORIALI

SEMINARE - SEMINARI

Mai – September / Maggio – Settembre 2014

Anmeldungen noch offenIscrizioni sono ancora aperte

Aktuelle Veranstaltungen - Manifestazioni in calendario

Immer am Laufenden sein mit unserer EOS.News.Registrieren Sie sich heute aufwww.eos-export.org

Sempre informati con la nostra EOS.News. Registratevi ora su www.eos-export.org

19

Page 20: Eosletter 02 2014

Südtiroler Straße, 60 Via Alto Adige - I - 39100 Bozen/BolzanoTel. +39 0471 945 750 - [email protected] - www.eos-export.org

EXPORT ORGANISATION SÜDTIROL DER HANDELSKAMMER BOZENORGANIZZAZIONE EXPORT ALTO ADIGE DELLA CAMERA DI COMMERCIO DI BOLZANO

Die Südtiroler Qualitätsprodukte erleben!Scoprite i prodotti di qualità dell'Alto Adige!

Milch und MilchprodukteLatte e latticini

Brot •Pane

SüdtirolerMilchfest

FestdellatteAltoAdige

Fane Alm | Malga Fane30. – 31.08.2014

www.milchfest.itwww.festadellatte.it

SüdtirolerBrot-und Strudelmarkt

MercatodelPanee delloStrudelAltoAdige

Brixen | Bressanone03. – 05.10.2014

www.brotmarkt.itwww.mercatodelpane.it

SüdtirolerSpeckfestVillnöß

SpeckfestAltoAdigeValdiFunes

St. Magdalena S. Maddalena

04. – 05.10.2014

www.speckfest.it