editorial / inhalt · go’s south side, on indian reservations, or with the united farm workers...

24
EVANGELISCH - DEUTSCHSPRACHIG - KULTUR - GLAUBE - GEMEINSCHAFT Gemeindebrief Evangelisch-Lutherische St. Pauls Kirche, New York 3 | 2018 AUG - SEP - OKT Christsein aktiv S. 16 Giving Month S. 19 Selig sind, die Frieden stiften; denn sie wden Go es Kind heißen. Mt 5,9 Monatsspruch S. 3

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

EVANGELISCH - DEUTSCHSPRACHIG - KULTUR - GLAUBE - GEMEINSCHAFT

EDITORIAL / INHALTGemeindebriefEvangelisch-Lutherische St. Pauls Kirche, New York 3 | 2018

AUG - SEP - OKT

Christsein aktiv S. 16

Giving Month S. 19

Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.

Mt 5,9

Monatsspruch S. 3

Page 2: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

InhaltMonatsspruch S. 3Biblische Impulse S. 10

Schwerpunktthema50 Jahre ASF S. 4-6

Neuigkeiten aus der GemeindeNeuigkeiten a.d. Gemeinde S. 8Vorstellung Fr. Pöhlmann S. 9Kinder- und Jugendkonzert S. 11Galli Theater NY S. 14Dank S. 16JT Paul S. 17Konfirmandenunterricht S. 18“Giving Month” S. 19

ServiceKalender mit Terminen S. 12+13Taufbegleiter S. 20Neue Webseite S. 21Kinderseite S. 22

EDITORIAL | INHALT

Liebe Leserinnen und Leser,

in unserem Sommer- und Herbst-Gemeindebrief erfahren Sie viel Informatives rund um St. Pauls und dessen Ange-bot sowie Kooperationspartner.

Während einige unter Ihnen freie Sommertage oder Ur-laub genießen, steht für andere ein neuer Lebensab-schnitt in New York oder der Umzug in ein anderes Land bevor. Wo auch immer Sie Ihr Weg hinführt: Wir wün-schen Ihnen in herzlicher Verbundenheit Gottes Segen und einen wunderbaren Sommer!

IhreGemeindebriefredaktion

[email protected]

2

Wir danken Frau Eva Ostafin

für ihre Mitarbeit und wün-

schen ihr für ihren weiteren

beruflichen Weg alles Gute

und Gottes Segen.

Page 3: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

EDITORIAL / INHALTMONATSSPRUCH

3

“Wahnsinn, wie doch die Zeit vergeht”, seufzt meine Freundin während wir uns an die ge-meinsame Grundschulzeit unserer Kinder erin-nern. Es kommt mir wie gestern vor, dass un-sere Jüngste in White Plains eingeschult wur-de. Damals stolz mit Schultüte bewaffnet habe ich sie in die Deutsche Internationale Schule gehen sehen.Wie nur konnten die vier Jahre New York so schnell vergehen? Dieses Erleben zeigt mir nochmals deutlich, wie schnell die von Gott gegebene Zeit doch in unseren Händen zer-rinnt. Unsere Lebenszeit wird uns von Gott geschenkt. Sie hat einen konkreten Anfang und ein tatsächliches Ende. Dazwischen liegt viel persönlicher Zeitraum - Gestaltungsmög-lichkeiten, die wir nutzen sollten. Da wir unser eigenes Ende nicht kennen, können wir die Stunden, Tage, Monate und Jahre unseres Lebens mehr oder weniger unbefangen gestal-ten. Es wäre wunderbar, wenn wir hierbei nicht der deutschen Redewendung “Zeit ist Geld” nachkommen müssten, sondern eher uns der Muße und der Kreativität hingeben könnten.Doch leider stehen wir unter Druck - auch die neuen technischen Möglichkeiten wie Smart-phone und Co. helfen uns kaum “Zeit zu spa-ren”. Vielmehr entpuppen sie sich als wahre

“Zeitfresser”, die so manche von Gott ge-schenkte zwischen unseren tippenden Dau-men verschwinden lässt.Wir sind einem unglaublichen Dilemma ausge-liefert: Wir sollen bloß nichts verpassen, “up to date” sein, aber gleichzeitig noch Zeit zur Ent-spannung finden.Der Prediger Salomo seufzt in seinem Zeiten-gedicht über unsere Eile und stellt sie in Gottes Zeit-Horizont: Du, Mensch, wirst keine Zeit hinzugewinnen, wenn du ihr hinterher jagst. Das ruft er uns entgegen.Vielleicht finden wir in dieser Sommer- und Herbstzeit trotz der vielen Aufgaben und Verpflichtungen, et-was innehalten zu können, bevor uns unsere Lebenszeit zwischen den Fin-gern zerrinnt.

Dies wünscht IhnenIhre Pfarrerin

Bild: Herbert Groß

Page 4: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

50-JÄHRIGES JUBILÄUM“Wir bitten um Frieden. Wir Deutschen haben den Zweiten Weltkrieg begon-nen und schon damit mehr als andere unmessbares Leiden der Menschheit verschuldet; Deutsche haben in frevle-rischem Aufstand gegen Gott Millionen von Juden umgebracht. Wer von uns Überlebenden das nicht gewollt hat, der hat nicht genug getan, es zu ver-hindern.“This is how Lothar Kreyssig – a lawyer and committed member of the Evange-lische Kirche Deutschlands began his call in 1958 for young Germans to go abroad and serve those who Germany had harmed during the Nazi dictator-ship and the Second World War. That his plea would find a place within the EKD and Germany only thirteen years after the war’s end was far from certain. The divided country was fully focused on recovery, was emmeshed in the new geopolitical struggles of the Cold War, and was in no way inte-rested in fully accounting for a past that lay happy in the rear view mirror. Although the EKD had, in some ways, expressed contrition for its role, many, including Kreyssig felt that this was not enough – that acts were needed to bring this message to the victims of Nazism. A debate about reconcilia-tion versus atonement ensued, with a conscious decision to speak of Sühne – Atonement. Thus was Aktion Sühnezeichen Friedensdienste born.

„Des zum Zeichen bitten wir die Völker, die Gewalt von uns erlitten haben, dass sie uns erlauben, mit unseren Händen und mit unseren Mitteln in ihrem Land etwas Gutes zu tun…“1968 arrived and the world was again changing. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) had for ten years sent young Germans to do a year of service in Western Europe and Israel. Volunte-ers helped rebuild churches and synagogues, encountered people with disabilities, and served sur-vivors of the Holocaust. In the GDR, a sister organization organized summer service projects in Eastern Europe - maintaining abandoned Jewish cemeteries and reflecting on the past. Issues of war, militarism, racism, and discrimination were front-and-center and volunteers were engaged in applying the lessons of the past, empowering the disenfranchised and supporting democratic va-lues.

4

Page 5: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

AKTION SÜHNEZEICHEN FRIEDENSDIENSTE

It was here – at the height of the Vietnam War and the civil rights movement that ASF comes to the United States. Invited by the Peace Churches (Brethren, Quakers, Mennonites, UCC) to serve with their volunteers serving underprivileged communities and working for peace.Young Germans came – twenty, thirty or forty a year – and spread out across an American land-scape struggling with issues of social justice and peace. They lived simply and worked on Chica-go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name of the organization in English was diffe-rent: Action Reconciliation Service for Peace (ARSP). Atonement was not forgotten – but placed in a new context. Young people came to change the world – but they themselves were changed as a result. Thomas Oppermann, currently vice president of the German Bundestag, his two years with ARSP taught him a valuable lesson about democratic values: “I learned that social justice doesn’t happen by itself, but rather is the result of political action.” The one group not engaged in the 1970s by ARSP was the Jewish community. Despite us serving since 1961 in Israel, American Jews were much more suspicious of working with young Germans-and it wasn’t until 1983 that the right opportunity arrived. That year ARSP was introduced by chan-ce to Project Ezra – an organization foun-ded by young progressive Jews to serve the elderly of the Lower East Side in New York. Would Ezra be willing to allow a young German volunteer to serve with them? The question was fiercely deba-ted by the group, which shared ARSP’s underlying values, but worried in particu-lar on the impact of young Germans on traumatized Holocaust survivors. But these concerns quickly fell away and opened the door to working in the Je-wish community – with survivors, but also with other elderly, with the homel-ess, in civic educational project and in other fields where American Jews them-selves are active.This year, we celebrate 50 Years of Aktion Sühnezeichen Friedensdienste/Action Reconciliation Service for Peace here in the United States. It is difficult in some ways for an organization born in humility from the wreckage of totalitarianism and genocide to express the joy we feel at what the last five decades have brought. And yet – there is joy. Today, twenty-two volunteers come every year from Germany and serve with the homeless, people with intellectual disabilities, with civic educational organizations and with people in the Jewish community including Holocaust survivors.

5

Page 6: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

6

Herzliche Einladung zum 50. jährigen Jubiläum von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF). Wir freuen uns sehr, dass wir diese wichtige deutsche Organisation hierzu bei uns in St.

Pauls 5.bis 7. Oktober 2018 in unserem Räumlichkeiten willkommen heißen können und als Ab-schluss einen Festgottesdienst feiern werden.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie Anmeldung bitten wir Sie folgende Web-seite besuchen: www.actionreconciliation.org/events/50th-anniversary-celebration/

Six volunteers serve currently in New York. A summer service project in Detroit brings together Germans and Americans to work in a disadvantaged African Ame-rican community struggling against the problems of poverty and abandonment. Germany Close Up brings young Ameri-can Jews to Germany to reflect on the past but also to encounter the modern country and build bridges that were des-troyed decades ago.

„Als Entgelt soll jeder Teilnehmer erhal-ten, was er für seinen Unterhalt und die Reise benötigt. Wird das Werk in einem Jahr nicht fertigt, so werden andere für ein weiteres Jahr aufgerufen.“73 years after the end of the Second World War, ARSP volunteers discuss the meaning of “atone-ment” today and their responsibility – not as individuals but as members of German society – to remember history and apply its lessons to now. More than a thousand Germans have served with ARSP in the United States and brought that experience with them back to Germany. The bridges we build with the Jewish community are particularly meaningful to volunteers and contribute to the combating of anti-Semitism here and back home in Germany. The headlines today tell us that this work, rather than being finished, has only just begun. On behalf of ARSP, let me thank Pastor Miriam Gross and all of you for your on-going support for ARSP. We hope that you can join us for our 50th Anniversary Celebration, October 5-7. More in-formation is available on our website at www.actionreconciliation.org.

Mark McGuigan, US-Program Director

50-JÄHRIGES JUBILÄUM

(Alle Bilder des Artikels: Mark McGuigan)

Page 7: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

DEUTSCHE GESCHICHTE: HANS SCHOLL

7

Die überwiegend unkri-tische Haltung der Kir-chen in Deutschland hatte während des Na-tionalsozialismus zu tiefem Leid bei jüdi-schen Glaubensge-schwistern und ande-ren durch die Diktatur verfolgten Personen-gruppen geführt. Einige Landeskirchen hatten die Nazi-Herrschaft offenkundig unterstützt und beriefen sich hier-bei auf den großen deutschen Reformator Martin Luther.Zum 500. Reformati-onsjubiläum 2017 hat daher die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) t iefgreifende Lehren aus der Haltung Martin Luthers zu den Juden gezogen. In ei-ner in Bremen ein-stimmig beschlossenen Kundgebung distan-zierte sich die EKD-Synode von den juden-feindlichen Aussagen Luthers und anderer Reformatoren.

Weitere Informationen: ht tps: / /www.ekd.de/news_2015_11_11_4_-ekd_synode_luther_ju-den.htm

Page 8: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

8

NACHRICHTEN AUS DER GEMEINDE

VERABSCHIEDUNGEN

Jens Alberts mit Felix und Emil

Ulrike und Roland Brandl mit Annika und Julia

Sabine Brink und Aaron Toussaint mit Magdalena Mirabel

Gudrun und Christopher Kollatz mit Nikolai und Konstantin

Dorothea Liedl mit Leopold

Claudia und Thomas Schieb mit Jakob, Clara und Anne-Constanze Schieb

Auch in diesem Jahr begrüßen wir im Rah-men des Gottesdienstes im Pfarrgarten und

Familienoktoberfest 16. Sep um 11 Uhr

alle Neuzugezogenen in unserer Gemeinde.

Pfarrerin Miriam Groß wird Sie im Namen St. Pauls bei uns begrüßen.

Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat bei Ihrer Ankunft zur Seite!

UNSERE TÄUFLINGE

Luna-Sophie Caroline Blank (getauft in Braunschweig) Manhattan, NY

Page 9: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

9

VORSTELLUNG

Liebe Gemeindebriefleserinnen und -leser,

„Künftige Pfarrerin geht nach New York – vom Dorf zum Big Apple.“ So titelte unsere kleine lokale Presse, als sie mitbekam, dass ich mich ab 1. September zu Ihnen nach New York aufmache. Für meine Gemeinde hier in Deutsch-land ist das ein riesig großer Schritt und für mich ist das natürlich auch schon aufregend und mit großer Vorfreude verbunden! Aber nun eins nach dem anderen: Mein Name ist Jessica Rebekka Pöhl-mann und ich darf mich Ihnen kurz vorstellen.Ab 1. September werden Sie mich wahrscheinlich des Öfte-ren in der Gemeinde sehen oder vielleicht auch ab und an im Gottesdienst erleben können. Zur Zeit bin ich nämlich noch Vikarin in Bayern, genauer gesagt in der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Hemau-Nittendorf, in der Nähe von Regensburg. Hier in der recht ländlichen Oberpfalz wurde ich als Vikarin darauf vorbereitet eigenständig Gottesdiens-te zu halten, eine Gemeinde zu leiten, Schulunter-richt zu geben und auf vieles weitere mehr, was eine Pfarrerin so tun können sollte! Nach der Vikari-atszeit geht es nämlich normalerweise gleich auf eine eigene Gemeindepfarrstelle. Für mich stand jedoch fest diese Zeit zwischen Vikariat und Über-nahme einer Gemeindestelle zu nutzen, um noch einmal ins Ausland zu gehen. Nach dem Abitur und während des Studiums war ich bereits in Israel und Ungarn und fand und finde es spannend, anregend und Horizont erweiternd ein anderes Land und neue Menschen kennenzulernen. Deswegen werde ich vom 1. September an ein sogenanntes Spezialivika-riat für ein Jahr im Büro des Lutherischen Weltbun-des an der UNO absolvieren. Mit einem Spezialvika-riat können frisch examinierte Pfarrerinnen und Pfarrer ihre Ausbildungszeit um ein Jahr freiwillig verlängern und so noch etwas anderes ausprobie-

ren: Eine wunderbare Sache, finde ich! Auf die neu-en Herausforderungen, die die Arbeit im Büro zwi-schen UNO und Lutherischen Weltbund mit sich bringt freue ich mich schon. Meine Aufgaben wer-den dabei weniger mit den klassischen Aufgaben einer Gemeindepfarrerin zu tun haben. Deswegen freue ich mich schon sehr darauf ehrenamtlich bei Ihnen in der Gemeinde tätig sein zu dürfen und Sie kennenlernen zu dürfen: Sprechen Sie mich gerne an!

Bis dahin wünsche ich Ihnen einen segensreichen Sommer,

Jessica Rebekka Pöhlmann

Herzliche Einladung zumEinführungsgottesdienst vonJessica Rebekka Pöhlmann

am 30. September um 10:30 Uhrmit anschließendem Empfang

im Gemeindesaal

Page 10: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

BIBLISCHE IMPULSE

10

SAVE THE DATEWir laden Sie herzlich zu unserem zweiten

interreligiösen Treffen

“Dove Power -Interfaith Gathering

for Peace”

am 7. Nov um 18 Uhr in St. Pauls ein.

Diese Zusammenkunft im Zeichen des Frie-dens wird von Vertre-tern verschiedener Religionen gestaltet werden. An diesem Abend werden wi r mehr über die Arbeit von “Tours of To-lerance” durch Herrn Bill Tingling erfahren.Im Anschluss an die-ses Fr iedensgebet findet ein koscherer Empfang im Gemein-desaal statt.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!

Page 11: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

EDITORIAL / INHALTKINDER- UND JUGENDKONZERT 2018

In diesem Jahr fand am 24. Mai 2018 zum vierten Mal unser Kinder- und Jugendkonzert in Kooperation mit St. Matthews, White Plains statt.Zahlreiche junge Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Herrn Arthur Sine präsentierten vor einem zahlreichen Publikum ihr musikali-sches Können.Die Band der Deutschen Internationa-len Schule GISNY unter der Leitung von Herrn Stefan Alberti, Leiter der Musikabteilung GISNY, erfreute durch ihr schwungvolles und modernes Re-pertoire.Bei einem anschließenden Empfang im Gemeindesaal bestand dann die Möglichkeit bei kleinen Köstlichkeiten und Erfri-schungsgetränken mit den jungen Musikerinnen und Musikern ins Gespräch zu kommen.

Wir danken allen Mitwirkenden herzlich für ihr Engagement und freuen uns, auch in 2019 wie-der ein Kinder- und Jugendkonzert in St. Matt-hews anbieten zu können.

Pfarrerin Miriam Groß

11

Page 12: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

TERMINE DER GEMEINDE

12

August September1 Mi 1 Sa Kirchenmäuse StP2 Do 2 So 10:30 Uhr Gottesdienst StP, Kirchenkaffee3 Fr 3 Mo4 Sa Kirchenmäuse StP 4 Di5 So 10:30 Uhr Gottesdienst StP, Kirchenkaffee 5 Mi

6 Mo 6 Do

7 Di 7 Fr

8 Mi 8 Sa Kirchenmäuse StP9 Do 9 So 10:30 Uhr Gottesdienst StP, Kirchenkaffee10 Fr 10 Mo Einschulungsgottesdienst WP11 Sa Kirchenmäuse StP 11 Di12 So 10:30 Uhr Gottesdienst StP, Kirchenkaffee 12 Mi13 Mo 13 Do 19:00 Uhr Elternabend zum Konfirmandenunterricht14 Di 14 Fr

15 Mi 15 Sa Kirchenmäuse StP

16 Do 16 So11 Uhr Gottesdienst im Pfarrgarten mit Familienoktoberfest, WP

17 Fr 17 Mo

18 Sa Kirchenmäuse StP 18 Di

19 So10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl StP, Kirchenkaffee

19 Mi

20 Mo 20 Do

21 Di 21 Fr

22 Mi 22 Sa Kirchenmäuse StP23 Do 23 So 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, StP, Kirchenkaffee24 Fr 24 Mo

25 Sa Kirchenmäuse StP 25 Di JTPaul (Zeit TBC)26 So 10:30 Uhr Gottesdienst StP, Kirchenkaffee 26 Mi27 Mo 27 Do28 Di 28 Fr

29 Mi 29 Sa Kirchenmäuse StP30 Do Öffentliche Sitzung des Kirchenrats 30 So 10:30 Uhr Gottesdienst StP, Kirchenkaffee31 Fr

Page 13: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

TERMINE DER GEMEINDE

Oktober November1 Mo 1 Do2 Di 2 Fr3 Mi 3 Sa Expat Fair / Kirchenmäuse StP

4 DoÖffentliche Sitzung des Kirchenrats

4 So10:30 Uhr Gottesdienst StP, Kinderkirche mit Team I, Kirchenkaffee, Ende DST

5 Fr 50 Jahre ASF 5 Mo6 Sa 50 Jahre ASF / Kirchenmäuse StP 6 Di

7 So10:30 Uhr Jubiläumsgottesdienst “50 Jahre ASF” StP Kirchenkaffee

7 Mi 18 Uhr Dove Power - Interfaith Gatering for Peace8 Mo 8 Do Öffentliche Sitzung des Kirchenrats9 Di 9 Fr10 Mi 10 Sa Kirchenmäuse StP11 Do 11 So 10:30 Uhr Gottesdienst StP, Kirchenkaffee12 Fr 12 Mo13 Sa Kirchenmäuse StP 13 Di14 So 10:30 Uhr Gottesdienst StP, Kirchenkaffee 14 Mi 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht WP15 Mo 15 Do16 Di 16 Fr17 Mi 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht WP 17 Sa Kirchenmäuse StP

18 Do 18 So10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, StP, 1. Krippenspielprobe mit Team II, Kirchenkaffee

19 Fr 19 Mo20 Sa Kirchenmäuse StP 20 Di

21 So10:30 Uhr Gottesdienst StP, Kinderkirche mit Team I, Kirchenkaffee

21 Mi

22 Mo 22 Do Thanksgiving23 Di JTPaul (Zeit TBC) 23 Fr24 Mi 24 Sa Kirchenmäuse StP25 Do 25 So 10:30 Uhr Gottesdienst StP, Kirchenkaffee26 Fr 26 Mo27 Sa 10 Uhr Praxistag KU / Kirchenmäuse StP 27 Di JTPauls (Zeit TBC)

28 So10:30 Uhr Gottesdienst StP, Kinderkirche mit Team II, Kirchenkaffee

28 Mi16:30 Uhr Konfirmandenunterricht WP

29 Mo 29 Do30 Di 30 Fr31 Mi Reformationstag

13

Page 14: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

14

Seit Oktober 2012  bietet das Galli Theater New York  für alle Altersgruppen ein umfangreiches Märchentheaterprogramm auf englisch und deutsch, sowie Theaterkurse für Kinder, Jugendli-che und Erwachsene an. Bezauberndes Märchen-theater, das vor allem für seine Interaktion mit den Kindern bekannt ist.Des Weiteren bieten wir ab und an lustiges Abendtheater wie "Ehekracher"  für die deutschen Erwachsenen sowie  wunderschöne  Bibeltheater-stücke in Zusammenarbeit mit der St. Pauls Kir-che.Wer glaubt, Märchentheater sei nur für Kinder, der wird im Galli Theater feststellen: Märchen enthal-ten auch für Erwachsene wichtige und lustige Bot-

schaften.  Früh hat Theater-begründer Johannes Galli entdeckt, dass in den Mär-chen tiefe Weisheiten ste-cken, die gespickt mit Witz nicht nur die Kinder begeis-tern.

Simon Geronimo

GALLI THEATER NEW YORK

Weitere Informationen: www.https://www.gallitheaternyc.com sowie auf Social Media

GalliTheaterNYC gallitheaterny

Page 15: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

EDITORIAL / INHALTFAMILIENOKTOBERFEST

15

Herzliche EinladungFamiliengottesdienst und Familienoktoberfest

16. September 2018

Wo?Im Pfarrgarten in White Plains (25 Hillair Circle)

Was?11:00 Uhr Familiengottesdienst

“Barmherziger Samariter”mit dem Galli Theater NYC

Gemeinsames Essen und Hüpfburg für Kinder

Mitbringen!Essen, Salate oder Nachtisch zum Teilen

(Koordination via Doodle)Wer Lust hat, kann Tracht anziehen.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

[email protected]

Monat im Zeichen der Diakonie und des NächstenAls Christinnen und Christen sind wir von Jesus dazu beauftragt, Gutes zu tun und uns un-serem in Not gera-tenen Nächsten zuzuwenden.Als Gemeinde wol-len wir daher unse-re diakonische Ar-beit stärken. Frau A n n e t t e M ö n-ninghoff, die Mit-glied des Kirchen-rates ist, ist An-sp rechpar tne r in unseres neuen Pro-jektes eines “Giving Months”.Im Rahmen dieses Projektes werden wir Sammlungen durchführen und an Bedürftige überge-ben.Weitere Informa-tionen: S. 19

Page 16: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

16

CHRISTSEIN AKTIV

Unsere Gemeinde ist von einer großen Vielfalt und dem Engagement vieler Menschen geprägt. Damit weiterhin die unterschiedlichen Angebote stattfinden können, suchen wir aufgrund der hohen Fluktuation von Gemeindegliedern Menschen, die sich im Namen des Glaubens gerne engagieren.

Gestaltungsmöglichkeiten in unserer Gemeinde umfassen unteranderem:• Gemeindebrief: [email protected]• Gottesdienste (Lesungen, Kollekte und Abendmahl):

[email protected]• Kinderkirche: [email protected]• Kirchenmäuse Manhattan: [email protected]• Krippenspiel: [email protected]

• Kirchenrat: [email protected]• Jugendtreff: [email protected]• Webseite: [email protected]

Sollten Sie Inter-esse an e ine r Mitarbeit in diesen und anderen Be-reichen unserer Gemeinde haben, so würden wir uns sehr freuen, von Ihnen zu hören!

Sehr herzlich danken wir folgenden Personen für Ihre liebevolle und engagierte Mitarbeit in den vergangenen Jahren:

Kinderkirche Manhattan: Heidrun Schietinger und Sophia Rehn

JT Paul White Plains: Hannah Lübbert und Sophia Rehn

Paulchenbande White Plains: Dorothea Liedl

Kirchenmäuse Manhattan: Sabine Brink

Page 17: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

JT PAUL

17

Spaß, Bibel, Basteln und Co.Ab diesem Herbst wird sich unser Jugendtreff verändern: Nachdem wir Hannah aufgrund ih-res Umzuges nach Deutschland und Sophia aufgrund des bevorstehenden Abiturs verab-schiedet haben, wird nun Raphaela Groß die Leitung und Gestaltung des Jugendtreffs über-nehmen.Der Jugendtreff findet einmal im Monat voraus-sichtlich Dienstagnachmittag für eineinhalb Stunden statt.Im Mittelpunkt stehen Spaß, biblische Ge-schichten, Basteln und Co. Für Snacks und Erfrischungsgetränke wird gesorgt. Ein kleiner Kostenbeitrag wird für die benötigten Bastelma-terialien und sonstige Aufwendungen erhoben werden.

E inge laden sind alle 9- bis 12-jähri-g e n M ä d-c h e n u n d Jungen. Für we i te re I n-formationen

und Anmeldung schreibt an Raphaela Groß unter [email protected] Bitte beachtet auch unsere Aushänge und Flyer.

Herzliche Einladung zumEinschulungsgottesdienst

10. September 2018um 8:30 Uhr

St. Nicholas of Myra ByzantineCatholic Church

768 North St, White Plains

Page 18: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

KONFIRMATION 2019

18

Ein zentraler Punkt unserer Ge-meindearbeit ist die Vorbereitung auf die Konfirmation, die das ei-gentständige Bekräfitgen des Taufversprechens durch Jugendli-che darstellt. Damit dieser Schritt gut gelingen kann, beschäftigen sich diese Jungen Menschen von Oktober bis zur Konfirmation im darauffolgenden Mai mit den Schwerpunkten des Glaubens und Lebens. Unsere Gemeinde ist hierbei ein wichtiger Lernort, der in unterschiedlicher Weise erkundet werden wird.

Als verpflichtende Elemente dieser Zeit wird die Konfirmation folgendes beinhalten:

• K o n fi r m a n d e n u n t e r r i c h t : zweimal im Monat mittwochs, 16:30-18:30 Uhr Pfarrhaus Whi-te Plains

• Gottesdienstbesuche: zweimal im Monat in St. Pauls Manhat-tan, darüber hinaus zweimal während des gesamten Kurses an jeweils eigen gewählten Or-ten

• Drei Praxis-Samstage in St. Pauls und White Plains (Über-nachtung am dritten Praxistag in St. Pauls)

• Erkundung der Gemeinde: verpflichtende Mithilfe bei Kir-chenkaffee, Gottesdiensten, Festen, Kinderkirche und Ju-gendgruppe

Voraussetzung für eine Teilnahme am Konfirmandenkurs:• Mitgliedschaft in St. Pauls• Kostenbeitrag $ 500• Bereitschaft der Eltern zur

Mitarbeit und vor allem der Un-terstützung ihrer Kinder in dieser wichtigen Zeit

Anmeldung bis 15. September be i P fa r re r i n M i r i am Groß [email protected] jetzt herzliche Einladung zum Elternabend am Donners-tag, 13. September um 19 Uhr im Pfarrhaus, White Plains.

Wir freuen uns schon sehr auf den neuen Konfirmationskurs!

Page 19: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

EDITORIAL / INHALTERNTEDANK & “GIVING MONTH”

19

Herzliche Einladung zumERNTEDANK GOTTESDIENST „50 Jahre Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“

SONNTAG, 7. Oktober um 10:30 UhrAn Erntedank bringen wir unsere Dankbarkeit für Gottes Segen zum Ausdruck, wie er uns durch das 50-jährige Bestehen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste im Rahmen ihrer Versöh-nungsarbeit entgegenkommt. Anstatt von Erntegaben erbitten wir Spenden für die Arbeit dieser wichtigen deutschen Organisation, die weltweit für die Friedensarbeit Deutschlands eintritt.

September is “Giving Month” in St. Pauls!New York ist eine Stadt voller Hektik und im geschäftigen Alltag bleibt sehr oft wenig Zeit über unseren eige-nen Tellerrand hinaus zu blicken. Als christliche Gemeinde wollen wir unseren Glauben nicht nur in unserer Gemeinschaft sondern auch über unsere Gemeinde hinaus wirken lassen. Karitas, der „wohltätige Dienst am Menschen“ ist ein Grundpfeiler, wie Gemeinden mit ihrer Umwelt in Kontakt treten können. Ein sicherlich weit bekanntes Beispiel für den wohltätigen Dienst am Menschen zeigt uns die Geschichte des barmherzigen Samariters auf, wie sie im Lukasevangelium erzählt wird. Da hilft ein Mann einem Fremden, verletzten und ausgeraubten Menschen - einfach so – nachdem dieser von einem Priester und weiteren Pas-santen ignoriert und am Wegesrand liegen gelassen wurde. Diese Geschichte ist in unserer heutigen Zeit hier in New York hoch aktuell. Nicht selten wird man in den Straßen von New York von Obdachlosen angespro-chen, die nach einer Spende oder Essen fragen. Da muss sich jeder selbst die Frage stellen: schaue ich auf oder schaue ich weg?Als Gemeinde wollen wir daher im Monat September ein neues Projekt, den „Giving Month“ ins Leben rufen. Hierbei wollen wir die Organisation „Feeding Westchester“ unterstützen, die in unserer unmittelbaren Umge-bung 200,000 bedürftige Familien, Kinder und Alleinstehende mit Essen und Tipps zur gesunden Ernährung unterstützt.Wie können Sie aktiv werden?Bringen Sie an einem der Sonntage im September haltbares Essen mit in den Gottesdienst. Hierzu werden wir Spendenboxen aufstellen. Gemeinsam wollen wir den Taten des barmherzigen Samariters folgen und bedürf-tige Familien in Westchester mit gesunden Essensspenden unterstützen!Einkaufstipp! – Lebensmittel, die besonders benötigt werden:- Bohnen (getrocknet oder in Dosen) - Corn Flakes (ohne vielen Zucker)- Fleisch, Fisch oder Gemüse in Dosen - Haltbare Milch- Gemüse in Dosen - Früchte in Dosen oder getrocknet- Erdnussbutter - Reis oder NudelnMark your Calendar! Termine für Essensspenden:In St. Pauls, Manhattan: Sonntag 2., 9., 23. & 30. SeptemberIm Pfarrhaus, White Plains: Sonntag, 16. SeptemberMehr Informationen zu Feeding Westchester finden Sie unter: https://feedingwestchester.org/hunger-in-west-chester/ Annette Mönninghoff

Page 20: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

TAUFBEGLEITER

20

Eine neue App zur Taufe soll Eltern und Paten bei der Gestaltung des wichtigen Familienfestes helfen: "Was passiert eigentlich bei der Taufe eines Kin-des? Wer darf Pate oder Patin werden? Warum taufen Christen überhaupt? Wie findet man einen passenden Taufspruch?". Auf diese und andere Fragen antworte der evangelische "Taufbegleiter" neben der App auch in Form einer Websei-te und eines Buches, teilte das Ge-meinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) am Mittwoch in Frankfurt mit. Die App für Android und iOS sei kostenlos.Wer die App herunterlädt, werde zu Beginn gefragt, ob er sie als Eltern-teil oder als Pate nutzt und wann der Tauftermin sein soll, fügte Torsten Spille vom Gemeinschaftswerk hin-zu: "Der Taufbegleiter meldet sich dann regelmäßig bis zum Tauftag und sogar darüber hinaus mit den jeweils zu diesem Zeitpunkt passenden Inhalten." So gebe ein professioneller Redenschreiber Tipps für die Tischrede bei der Tauffeier und eine Litera-turpädagogin empfehle Kinderbibeln und Bilderbü-cher. Die App sei offline und ohne Registrierung nutzbar.Die Webseite "www.taufbegleiter.evangelisch.de" stelle die Beiträge online zur Verfügung, hieß es.

Hier seien sie nach Themenbereichen sortiert, um auch ein gezieltes Suchen nach bestimmten Infor-mationen und Inhalten zu ermöglichen. Online und in der App gebe es außer einer Reihe von Texten auch Audios, Videos und Bildergalerien.

Das Buch "Drei Hände voll Wasser und Gottes Se-gen" (edition chrismon) begleite vor allem Eltern, die ihr Kind taufen lassen möchten. Neben den Informationen und Anregungen rund um die Taufe bietet es auch Geschichten und Gedanken sowie Liedvorschläge mit Noten und praktische Kopiervor-lagen. Zusammengestellt wurden die Informationen, Tipps und Hintergründe zur Taufe von der Redakti-on von evangelisch.de, die auch hinter dem Portal "www.taufspruch.de" steht.

Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) ist die zentrale Medienein-richtung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ihrer Landeskirchen und Werke sowie der evangelischen Freikirchen. Zum GEP gehört unter anderem die Zentral-redaktion des Evangelischen Pressedienstes (epd).

Page 21: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

NEUE WEBSEITE

Wir freuen uns, Sie auf unsere neu gestaltete Webseite auf-merksam zu machen. Das neue Design bietet mehr Übersicht sowie eine kürzere englischspra-chige Version.Weiterhin haben Sie die Mög-lichkeit auf der Startseite die neuesten Nachrichten rund um St. Pauls zu erhalten und unse-ren Gemeindebrief als Down-load einsehen zu können.Im unteren Bereich der Websei-te erhalten Sie wichtige Informa-tionen zum Kirchenjahr und den jeweiligen Tageslosungen sowie einen Link zu unseren Social Media Accounts.Einige Bereiche werden gegen-wärtig noch erarbeitet und wir bitten Sie daher um Verständnis. Über Anregungen freuen wir

uns sehr. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu unter [email protected] besonderer Dank gilt Herrn Elmar Rücker und Praktikantin Jasmin Cassier für ihr Engagement! Ebenso sei an dieser Stelle der Ver-netzten Kirche für ihr wun-derbares Angebot und Ihre Begleitung ein herzliches Dankeschön gesagt.

Pfarrerin Miriam Groß

21

Page 22: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

“Senfkörner”Los geht es nach dem Gottesdienst im Pfarr-garten mit Familienok-toberfest, 16. Sep! Team 1 (Herbert,

Raphaela und Tristan)

und

Team 2 (Friederike und Imke) freuen sich auf euch ab September.

Viel Spannendes wartet auf euch: Spiel, Spaß und ein Krippenspiel, das in diesem Jahr von Team 2 gestaltet wird.

Die nächsten Termine: 21.10.2018 mit Team I 28.10.2018 mit Team II 04.11.2018 mit Team I18.11.20181.Krippen-spielprobemitTeamII

[email protected]

KINDERSEITE

22

Page 23: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

EDITORIAL / INHALT IMPRESSUM & KONTAKT

Deutsche Evangelisch-Lutherische St. Pauls Kirche

PostanschriftP.O.Box 1971New York, NY 10113

St. Pauls Kirche315 West 22nd Streetzwischen 8. und 9. AvenueNew York, NY 10011

Pfarrhaus25 Hillair CircleWhite Plains, NY 10605

Telefon+1 (212) 929 - 1955

Vermietungen:[email protected]

[email protected] [email protected]@stpaulny.org

Internetwww.stpaulny.org

Social MediaInstagram | Twitter | FBstpaulsny

Impressum:für die Vierteljährliche Herausgabe des Gemeindebriefes ist die Kirchen-gemeinde der Deutschen Evangelischen - Lutherischen St. Pauls Kirche, New York, vertreten durch den Kirchenrat, verantwortlich.Die deutschsprachige eigenständige Kirchengemeinde steht in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Die Gemeindebrief Ausgabe 4/2018 Nov / Dez / Jan erhalten Sie ab dem 1. Nov 2018

Die Schwerpunktthemen sind: Advent, Weihnachten und Jahres-wechsel

Page 24: EDITORIAL / INHALT · go’s South Side, on Indian reservations, or with the United Farm Workers struggling to bring a living wage to poor, mostly immigrant farm laborers. The name

St. Pauls Kirche, New York

EVANGELISCH - DEUTSCHSPRACHIG

WWW.STPAULNY.ORG

Das Redaktionsteam wünscht Ihnen viel Freude mit dieser Ausgabe unseres Gemeindeblattes!

Alle nicht gekennzeichneten Bilder wurden unter freundlicher Genehmigung vonwww.gemeindebrief.evangelisch.de entnommen.

Mit den Inhalten der redaktionellen Beiträge halten wir Sie über Veröffentlichungen und Themen der Evangeli-schen Kirche in Deutschland auf dem Laufenden.

Wünschen Sie sich Gottesdienst und Gemein-schaft in deutscher Sprache und Tradition? Besu-chen Sie die St. Pauls Gemeinde!

Seit ihrer Gründung im Jahr 1841 bietet die St. Pauls in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland Gemeindeleben, Gottesdienste und Seelsorge in deutscher Sprache. Getragen durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.

GottesdienstSonntags | 10.30 Uhr

KinderkircheZwei Mal im Monat - siehe Veranstaltungskalender

St. Pauls Kirche315 West, 22nd Streetzwischen 8. und 9. AveNew York City, NY 10011

fb.me/stpaulsny @stpaulsny @stpaulsny