aufgaben risikomanagement ii - universität duisburg-essen · 2017. 1. 31. · st 0,94869048...

25
WS 2016/17 1 Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse C. Value at Risk Methoden D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten (Fallstudie) ü ü ü ü

Upload: others

Post on 27-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

1

Aufgaben Risikomanagement II

A. Risikomanagement und -strategien

B. Szenario-Analyse

C. Value at Risk Methoden

D. Wertmanagement (EVA)

E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten (Fallstudie)

ü

ü

ü

ü

Page 2: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

2

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Im Zuge der strategischen Neuausrichtung hat sich die Hypothesen-Bank AG eine neue, klar auf ihre vier Kernkompetenzen ausgerichtete Organisationsstruktur gegeben. In der erstmals in diesem Jahr im Geschäftsbericht veröffentlichten Managementrechnung sollen die Anleger spezifische Informationen über die in den einzelnen Bereichen geschaffenen Mehrwerte zur Steigerung des Unternehmens-wertes erhalten.

Die für die transparente Darstellung der Ergebnisinformationen im Geschäftsbericht verantwortliche Mitarbeiterin der Research Abteilung, Frau Gill Bates, erwägt, die diesbezüglichen Daten in Form der strategischen Geschäftsfeldkurve aufzubereiten, sodass unmittelbar die Eigenschaften der einzelnen Geschäftsfelder als Werttreiber oder Wertvernichter für den Shareholder Value der Hypothesen-Bank ersichtlich sind.

Page 3: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

3

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Die Kernkompetenzen sind als strategische Geschäftsfelder wie folgt abgegrenzt:

SGF 1: Private Banking

SGF 2: Institutionelle Investoren

SGF 3: Investment Banking

SGF 4: Retailgeschäft (Privat- und Geschäftskunden Deutschland)

Im fünften Geschäftsfeld SGF 5, Corporate Center, sind folgende konzernweite Tätigkeiten zusammengefasst: Konzern-Controlling, insbesondere zentrales Risiko-Controlling und Konzern-Finanzmanagement, zentrales Personal- und Beschaffungswesen sowie allgemeine Dienste auf den Gebieten Recht, Investor Relations und Public Relations.

Page 4: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

4

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Frau Bates hat bereits die folgenden Informationen über die fünf Geschäftsfelder zusammentragen können:

Zudem hat Frau Bates noch folgende Informationen erhalten:

• SGF 3 erbringt Leistungen in Höhe von insgesamt 50 Mio. € für SGF 2.

• SGF 1 und 3 nehmen Leistungen in Höhe von jeweils 20 Mio. € , SGF 2 und 4 solche in Höhe von jeweils 15 Mio. € von SGF 5 in Anspruch.

Das Eigenkapital in Höhe von 14 Mrd. € wird in folgenden Anteilen proportional zum Risikokapital auf die einzelnen Geschäftsfelder verteilt:

In Mio. € SGF 1 SGF 2 SGF 3 SGF 4 SGF 5 KonzernErlöse 2.600 245 4.803 3.088 100 10.836

Betriebskosten 1.110 73 3.467 1.989 167 6.806

Risikokosten 244 18 307 972 547 2.088Gewinn v. St. 1.246 154 1.029 127 -614 1.942

SGF 1 SGF 2 SGF 3 SGF 4 SGF 5 KonzernEigenkapital 6,0 % 0,5 % 36,0 % 40,0 % 17,5 % 100,0 %

Page 5: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

5

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Aufgabe 1: (1)

Vervollständigen Sie die Management-Rechnung bis zum Gewinn nach Steuern und berechnen Sie sowohl für jedes Geschäftsfeld als auch für den Konzern insgesamt die Eigenkapitalrentabilität nach Steuern! Gehen Sie hierbei von einem durchschnittlichen Steuersatz der Hypothesen-Bank von 35% aus!

Berücksichtigen Sie dabei die Informationen der Leistungsverflechtungen zwischen den einzelnen SGF derart, dass Betriebs- und Unterstützungsleistungen eines SGF für ein anderes beim Leistungserbringer als Kostenreduktion und beim Leistungsempfänger als Kostenzunahme behandelt werden.

Um für jedes Geschäftsfeld die Eigenkapitalkosten als Werttreiber oder Wertvernichter festzustellen, sind die Eigenkapitalkosten, welche den Verzinsungsanspruch der Eigenkapitalgeber auf das eingesetzte Eigenkapital widerspiegeln, zu berücksichtigen.

Page 6: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

6

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Aufgabe 1: (2)

Zur Berechnung der EK-Kosten liegen folgende Informationen der Research –Abteilung vor:

Des Weiteren verwendet Frau Bates die folgenden Annahmen für die Berechnung der Eigenkapitalkosten:

•Das Verhältnis von Marktwert des Eigenkapitals zu dessen Buchwert, welches 1,75 beträgt, wird vereinfachend auch für die Bewertung des einbehaltenden Gewinns angesetzt. Der Markt bewertet den thesaurierten Gewinn also mit dem Faktor 1,75.

•Die Dividendenausschüttung in Prozent des Gewinns nach Gewinnsteuern beträgt 45%.

•Es wird davon ausgegangen, dass der Aktionär seinen Renditeanspruch vor Abzug seiner persönlichen Einkommenssteuer formuliert.

Kurs/IndexTag 01. Jan 01. Feb 01. Mrz 01. Apr 01. Mai 01. Jun 01. Jul 01. Aug 01. Sep 01. Okt 01. Nov 01. Dez 31. Dez

Hypo 40 42 39 43 42 41 44 36 37 35 40 45 50

Index 1.600 1.750 1.780 1.940 1.970 1.790 2.010 1.860 1.830 1.880 1.940 2.160 2.320

Page 7: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

7

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Management Rechnung der Hypothesen Bank AG einschl. EKR nach Steuern für jedes Geschäftsfeld:

Mio. € SGF 1 SGF 2 SGF 3 SGF 4 SGF 5 KonzernErlöse 2.600,00 245,00 4.803,00 3.088,00 100,00 10.836,00

vor 1.110,00 73,00 3.467,00 1.989,00 167,00 6.806,0020,00 -20,00

Betriebskosten 15,00 -15,0020,00 -20,00

15,00 -15,0050,00 -50,00

nach 1.130,00 138,00 3.437,00 2.004,00 97,00 6.806,00Risikokosten 244 18 307 972 547,00 2.088,00Gewinn v. St. 1.226,00 89,00 1.059,00 112,00 -544,00 1.942,00

Steuern (35%) 429,1 31,15 370,65 39,2 -190,4 679,70Gewinn n. ST 796,90 57,85 688,35 72,80 -353,60 1.262,30Ek Verteilung: 0,06 0,005 0,36 0,4 0,175 1,00 14.000

EK Betrag 840 70 5040 5600 2450 14.000,00EKR n. ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09

Page 8: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

8

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Aufgabe 2:

Berechnen Sie zunächst mit Hilfe des Capital Asset Pricing Model (CAPM) den Verzinsungsanspruch der Hypothesen-Bank AG bezogen auf den Marktwert des Eigenkapitals! Die Rendite von Bundesschatzbriefen betrage 6,5%, die Marktrisikoprämie wird mit 4% geschätzt!

Page 9: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

9

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Nach dem CAPM ergibt sich der Verzinsungsanspruch der Aktionäre eines Unternehmens aus der Verzinsung eines risikofreien Wertpapiers zuzüglich einer Risikoprämie. Die Risikoprämie wird dabei beschrieben als Differenz zwischen der erwarteten Rendite des Marktes und dem „risikolosen“ Zins, gewichtet mit dem Beta-Faktor des betrachteten Unternehmens, der ausdrückt, wie der Aktienkurs der Unternehmung auf Veränderungen des Marktniveaus reagiert.

Die Rendite des CAPM ist somit eine Risikoprämie des systematischen Risikos, das ein Investor mit dem Engagement der betreffenden Unternehmung eingeht. Folglich versteht sich die CAPM Rendite als Mindestrenditeforderung der Eigenkapitalgeber unter der Annahme einer fiktiven vollständigen Diversifikation der jeweiligen Portfolios.

Gleichung der erwarteten Rendite:

[ ]

0)())/(var());(cov(

)()()(

==

+•-+=

imimi

iifmfi

EundRRRmit

ErRErRE

eb

eb

Page 10: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

10

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Folgende Rohdaten (Kurse) werden verwendet:

Zur Ermittlung der Risikoprämie sind diese in Renditen zu überführen:

Damit sind folgende Renditen ersichtlich:

Kurs/Index

Tag 01. Jan 01. Feb 01. Mrz 01. Apr 01. Mai 01. Jun 01. Jul 01. Aug 01. Sep 01. Okt 01. Nov 01. Dez 31. Dez

Hypo 40 42 39 43 42 41 44 36 37 35 40 45 50

Index 1.600 1.750 1.780 1.940 1.970 1.790 2.010 1.860 1.830 1.880 1.940 2.160 2.320

Renditen

J F M A M J J A S O N D

Hypo 0,05 -0,0714 0,1026 -0,023 -0,024 0,0732 -0,182 0,0278 -0,0541 0,1429 0,125 0,1111

Markt 0,09375 0,0171 0,0899 0,0155 -0,091 0,1229 -0,075 -0,0161 0,0273 0,0319 0,1134 0,0741

tttt KKKR /)( 1 -= +

Page 11: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

11

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Für das CAPM in der Version von Sharpe (Single Index Model) werden Überrenditen benötigt (Rendite über 6,5% p.a.(!) risikofrei!):

Der Erwartungswert der Marktüberrenditen beträgt 0,0282, damit sind es 2,82 %.

Die Kovarianz beträgt = 0,0044

Die Varianz der Marktüberrendite beträgt = 0,00443

Der Quotient aus beiden ist der Betakoeffizient = 0,99114

Entsprechend ist die CAPM Gleichung wie folgt zu füllen:

CAPM = 0,065 + (0,04) * 0,9914 = 0,105

Der Renditeverzinsungsanspruch wird mit 10,5 % bemessen!

ÜberrenditenJ F M A M J J A S O N D

Hypo 0,04458 -0,0768 0,0971 -0,029 -0,029 0,0678 -0,187 0,0224 -0,0595 0,1374 0,1196 0,1057Markt 0,08833 0,0117 0,0845 0,01 -0,097 0,1175 -0,08 -0,0215 0,0219 0,0265 0,108 0,0687 0,0282

( ) ( )

( ) ( )( )yyxxn

yx

xxn

x

ii

i

--=

-=

å

å1,cov

1var2

Page 12: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

12

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Aufgabe 3:

Ermitteln Sie den Eigenkapitalkostensatz bezogen auf den Buchwert des Eigenkapitals, der gleichzeitig angibt, welche Eigenkapitalrentabilität nach Gewinnsteuern die Bank mindestens erzielen muss, um den Renditeanspruch der Aktionäre zu erfüllen!

Page 13: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

13

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Zunächst ist der zuvor ermittelte Verzinsungsanspruch der Aktionäre gemäß CAPM in eine absolute Größe umzurechnen. Hierzu ist die prozentuale Renditeforderung mit der Marktwert/Buchwert-Relation des Eigenkapitals zu multiplizieren, wodurch der Verzinsungsanspruch in Abhängigkeit vom bilanziellen Eigenkapital ausgedrückt wird. Diese Größe, multiplikativ verknüpft mit dem bilanziellen Eigenkapital, ergibt den absoluten Gewinnanspruch der Aktionäre in Höhe von 2.572,5 Mio. Euro.

Gewinnanspruch der Aktionäre:

10,5 % * 1,75 * 14.000 Mio. Euro =18,375 % * 14 Mrd. Euro = 2.572,5 Mio. Euro

Dieser Gewinnanspruch der Aktionäre, der sich aus der Ausschüttung und der Marktwertsteigerung des Eigenkapitals zusammensetzt, ist im Folgenden in den von der Bank mindestens zu erzielenden (absoluten) Gewinn umzurechnen. Um den Effekt der Marktwertsteigerungen des Eigenkapitals abzubilden, wird auf den einbehaltenen Gewinn – gemäß der in der Aufgabenstellung getroffenen Annahme –die Marktwert-Buchwert Relation des Eigenkapitals angewendet. Folglich ist in der absoluten Gewinnforderung der Aktionäre das 1,75-fache des einbehaltenen Gewinns sowie die Dividendenzahlung enthalten.

Page 14: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

14

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

(1) Gewinnanspruch der Aktionäre = 1,75 * Thesaurierungsbetrag + Dividende

Gemäß der getroffenen Annahmen werden 45% des Gewinns nach Steuern ausgeschüttet, so dass sich die folgenden Gleichungen formulieren lassen:

(2) Thesaurierungsbetrag = 55% * Gewinn nach Steuern

(3) Dividende = 45% * Gewinn nach Steuern

Gleichungen (2) und (3) sowie den absoluten Gewinnanspruch der Aktionäre in (1) eingesetzt ergibt:

(1*) 2.572,5 Mio. Euro = 1,75 * 55% * Gewinn n. St. + 45% * Gewinn n. St.

Aufgelöst nach dem gesuchten Gewinn nach Steuern:

Gewinn n. St. =(2.572,5 Mio. €)/(1,75∗55%+45%)

folglich : Gewinn nach Steuern: 1.821,239 Mio. Euro.

Page 15: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

15

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Dieser zur Erfüllung des Verzinsungsanspruchs der Aktionäre erforderliche Gewinn ist auf den Buchwert des Eigenkapitals in Höhe von 14 Mrd. Euro zu beziehen, um den Eigenkapitalkostensatz bzw. die Mindest-Eigenkapitalrentabilität zu erhalten.

EK-Kosten, bzw. EK-Rentabilität = (1.821,239 Mio. €)/(14.000 Mio. €) = 13%

Diese 13% stellen den für die Bank relevanten EK-Kostensatz dar, der bei der Ermittlung des Economic Value Added jedes Geschäftsfeldes sowie des Konzerns insgesamt anzusetzen ist.

Page 16: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

16

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Aufgabe 4:

Bestimmen Sie für jedes Geschäftsfeld und für den Konzern insgesamt den „Economic Value Added“ (absolut und in % des Eigenkapitals), indem Sie vom Gewinn nach Steuern die zuvor ermittelten Eigenkapitalkosten abziehen!

Page 17: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

17

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

EVA je Geschäftsfeld:

Mio. Euro SGF1 SGF2 SGF3 SGF4 SGF5 Konzern

EK 840,00 70,00 5.040,00 5.600,00 2.450,00 14.000,00

Gewinn n. Steuern 796,90 57,85 688,35 72,80 -353,60 1.262,30

EKK absolut 109,20 9,10 655,20 728,00 318,50 1.820,00EVA absolut 687,70 48,75 33,15 -655,20 -672,10 -557,70

EKR nach Steuern 0,95 0,83 0,14 0,01 -0,14 0,09EKK (%) 0,13 0,13 0,13 0,13 0,13 0,13EVA (%) 0,82 0,70 0,01 -0,12 -0,27 -0,04

Page 18: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

18

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Aufgabe 5:

Zeichnen Sie abschließend die sich aus den gewonnenen Informationen ergebende strategische Geschäftsfeldkurve und erläutern Sie diese kurz!

Page 19: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

19

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Koordinatensystem:

•Abszisse: allokiertes Risikokapital

•Ordinate: EVA

•Darstellung in Geraden:

oHorizontal: entsprechendes Risikokapital

oSteigung: relative Wertschöpfungskraft (absoluter EVA bezogen auf das jeweilige Risikokapital)

ØPositive Steigung: Value wird geschaffen

ØNegative Steigung: Shareholder Value wird vernichtet

oOrdnung: Ordnung nach Wertschöpfungskraft, SGF mit der größten Wertschöpfung wird als erstes gezeichnet, das mit der geringsten wird als letztes gezeichnet.

Page 20: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

20

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Page 21: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

21

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Ergebnisse:

•Insgesamt vernichtet die Hypothesen-Bank Shareholder Value.

•Wertvernichtung wird durch SGF 4 und 5 provoziert (negative Geradensteigung).

•SGF 1, 2 und 3 schaffen Shareholder Value.

•Ohne SGF 4 und 5 hätte die Hypothesen-Bank also einen Mehrwert generieren können. Zuführung dieser beiden SGF zu einer ausführlichen Analyse, in dem die Kernkompetenzen zu untersuchen sind.

Page 22: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

22

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Aufgabe 6:

Welche spezifischen Probleme ergeben sich bei der Aufstellung einer solchen strategischen Geschäftsfeldkurve?

Page 23: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

23

E Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

• Unterstellung, dass die Ergebnisgrößen einzelner SGF unabhängig von der Geschäftspolitik anderer sind, keine Cross Selling Effekte.

• Verteilung des Eigenkapitals proportional zum Risikokapital des Geschäftsbereichs. Unterstellung, dass die Summe der Risikokapitalbeträge dem gesamten Risikokapital der Bank entsprechen, d.h. risikopolitisch keine Diversifikationseffekte durch das Betreiben der verschiedenen Geschäftsfelder bestehen. Nur unter dieser Prämisse ist die Aneinanderreihung der Funktionsgeraden zulässig.

Page 24: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

24

Aufgaben Risikomanagement II

A. Risikomanagement und -strategien

B. Szenario-Analyse

C. Value at Risk Methoden

D. Wertmanagement (EVA)

E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten (Fallstudie)

ü

ü

ü

ü

ü

Page 25: Aufgaben Risikomanagement II - Universität Duisburg-Essen · 2017. 1. 31. · ST 0,94869048 0,826429 0,13657738 0,013 -0,14432653 0,09. WS 2016/17 8 E Strategische Planung, Wertmanagement

WS 2016/17

25

0,00

0,01

0,02

0,03

0,04

0,05

0,06

0,07

0,08

0,09

0,00,5000000,5039890,5079780,5119670,5159530,5199390,5239220,5279030,5318810,535856

0,10,5398280,5437950,5477580,5517170,5556700,5596180,5635590,5674950,5714240,575345

0,20,5792600,5831660,5870640,5909540,5948350,5987060,6025680,6064200,6102610,614092

0,30,6179110,6217190,6255160,6293000,6330720,6368310,6405760,6443090,6480270,651732

0,40,6554220,6590970,6627570,6664020,6700310,6736450,6772420,6808220,6843860,687933

0,50,6914620,6949740,6984680,7019440,7054020,7088400,7122600,7156610,7190430,722405

0,60,7257470,7290690,7323710,7356530,7389140,7421540,7453730,7485710,7517480,754903

0,70,7580360,7611480,7642380,7673050,7703500,7733730,7763730,7793500,7823050,785236

0,80,7881450,7910300,7938920,7967310,7995460,8023380,8051060,8078500,8105700,813267

0,90,8159400,8185890,8212140,8238140,8263910,8289440,8314720,8339770,8364570,838913

1,00,8413450,8437520,8461360,8484950,8508300,8531410,8554280,8576900,8599290,862143

1,10,8643340,8665000,8686430,8707620,8728570,8749280,8769760,8789990,8810000,882977

1,20,8849300,8868600,8887670,8906510,8925120,8943500,8961650,8979580,8997270,901475

1,30,9031990,9049020,9065820,9082410,9098770,9114920,9130850,9146560,9162070,917736

1,40,9192430,9207300,9221960,9236410,9250660,9264710,9278550,9292190,9305630,931888

1,50,9331930,9344780,9357440,9369920,9382200,9394290,9406200,9417920,9429470,944083

1,60,9452010,9463010,9473840,9484490,9494970,9505290,9515430,9525400,9535210,954486

1,70,9554350,9563670,9572840,9581850,9590710,9599410,9607960,9616360,9624620,963273

1,80,9640700,9648520,9656210,9663750,9671160,9678430,9685570,9692580,9699460,970621

1,90,9712840,9719330,9725710,9731970,9738100,9744120,9750020,9755810,9761480,976705

2,00,9772500,9777840,9783080,9788220,9793250,9798180,9803010,9807740,9812370,981691

2,10,9821360,9825710,9829970,9834140,9838230,9842220,9846140,9849970,9853710,985738

2,20,9860970,9864470,9867910,9871260,9874550,9877760,9880890,9883960,9886960,988989

2,30,9892760,9895560,9898300,9900970,9903580,9906130,9908630,9911060,9913440,991576

2,40,9918020,9920240,9922400,9924510,9926560,9928570,9930530,9932440,9934310,993613

2,50,9937900,9939630,9941320,9942970,9944570,9946140,9947660,9949150,9950600,995201

2,60,9953390,9954730,9956030,9957310,9958550,9959750,9960930,9962070,9963190,996427

2,70,9965330,9966360,9967360,9968330,9969280,9970200,9971100,9971970,9972820,997365

2,80,9974450,9975230,9975990,9976730,9977440,9978140,9978820,9979480,9980120,998074

2,90,9981340,9981930,9982500,9983050,9983590,9984110,9984620,9985110,9985590,998605

3,00,9986500,9986940,9987360,9987770,9988170,9988560,9988930,9989300,9989650,998999

3,10,9990320,9990640,9990960,9991260,9991550,9991840,9992110,9992380,9992640,999289

3,20,9993130,9993360,9993590,9993810,9994020,9994230,9994430,9994620,9994810,999499

3,30,9995170,9995330,9995500,9995660,9995810,9995960,9996100,9996240,9996380,999650

3,40,9996630,9996750,9996870,9996980,9997090,9997200,9997300,9997400,9997490,999758

3,50,9997670,9997760,9997840,9997920,9998000,9998070,9998150,9998210,9998280,999835

3,60,9998410,9998470,9998530,9998580,9998640,9998690,9998740,9998790,9998830,999888

3,70,9998920,9998960,9999000,9999040,9999080,9999120,9999150,9999180,9999220,999925

3,80,9999280,9999300,9999330,9999360,9999380,9999410,9999430,9999460,9999480,999950

3,90,9999520,9999540,9999560,9999580,9999590,9999610,9999630,9999640,9999660,999967

4,00,9999680,9999700,9999710,9999720,9999730,9999740,9999750,9999760,9999770,999978

4,10,9999790,9999800,9999810,9999820,9999830,9999830,9999840,9999850,9999850,999986

4,20,9999870,9999870,9999880,9999880,9999890,9999890,9999900,9999900,9999910,999991

4,30,9999910,9999920,9999920,9999930,9999930,9999930,9999930,9999940,9999940,999994

4,40,9999950,9999950,9999950,9999950,9999950,9999960,9999960,9999960,9999960,999996

4,50,9999970,9999970,9999970,9999970,9999970,9999970,9999970,9999980,9999980,999998