supplier relationship management (srm) und supplier ... · supplier relationship management (srm)...

Post on 29-Jun-2018

249 Views

Category:

Documents

6 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Supplier Relationship Management (SRM) und Supplier Lifecycle Management (SLC)

Prof. Dr. Wieland Appelfeller| Institut für Prozessmanagement und Logistik (IPL)

Fachhochschulzentrum | Correnstraße 25 | D-48149 Münster

Tel. 0251 83 65636 | wappelfe@fh-muenster.de | www.fh-muenster.de/ipl

SRM to study

11 13.11.2014

Kurzform: IT-gestütztes Beschaffungs- und Lieferantenmanagement

SRM to go

12

Agenda

1. Basisarchitektur von Beschaffungssystemen

2. SRM-System und SRM-Tools

3. Ausgewählte Anwendungen von SRM-Tools

4. Supplier Life Cycle Management

13.11.2014

Basisarchitektur von Beschaffungssystemen

13 13.11.2014

Internet/Intranet

e-Supplier Directory e-Catalogue-System

Mitarbeiter Portal Portal-System Supplier Portal

Master Data Management-System

Rech- nungs- wesen- belege

Material- wirt-

schafts- belege

Ver- triebs- belege

Pro- duk- tions- belege

... ... ...

Document Management-System

Document Access

Enterprise Resource Planning-System

Rech- nungs- wesen

Material- wirt-

schaft

Ver- trieb

Pro- duk- tion

... ... ...

Plan Driven Purchasing

Rech- nungs- wesen- daten

Material- wirt-

schafts- daten

Ver- triebs- daten

Pro- duk- tions- daten

Data Warehouse-System

Spend Analysis

... ... ...

Browser Browser Browser

Intranet

Mitarbeiter

Kleine Lieferanten

Browser Browser Browser

ERP

Internet

XML/EDI

Große Lieferanten

ERP

Supplier Relationship Management-System

operativ Desktop Purcha-

sing-System

Supplier

Self Service

e-Collaboration Quality

Management

strategisch

e-RFx e-Auction

Spend Analysis Contract

Management Supplier Life Cycle

Management Commodity

Management

Workflow Management-System

Quelle: Appelfeller, W./Buchholz, W.: Supplier Relationship Management – Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2011

14

Agenda

1. Basisarchitektur von Beschaffungssystemen

2. SRM-System und SRM-Tools

3. Ausgewählte Anwendungen von SRM-Tools

4. Supplier Life Cycle Management

13.11.2014

15 13.11.2014

SRM-Systeme

SRM-Tools: Auf der Internettechnologie basierende Beschaffungstools, die über einer Browser bedient werden können.

Ein SRM-System besteht aus mehreren SRM Tools

Ein SRM-System

bietet zusätzlich zum ERP-System weitere Funktionalitäten an

bietet auch vom ERP-System bereitgestellte Funktionalitäten optimiert an

bietet nicht alle materialwirtschaftlichen Funktionalitäten des ERP-Systems an

Ziele von SRM-Systemen:

Operative Beschaffung optimieren und automatisieren

Strategische Beschaffung stärken

Quelle: Appelfeller, W./Buchholz, W.: Supplier Relationship Management – Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2011

Überblick von SRM-Tools

16 13.11.2014

Internet/Intranet

e-Supplier Directory e-Catalogue-System

Supplier Relationship Management-System

operativ

Desktop Purcha- sing-System

Supplier

Self Service

e-Collaboration Quality

Management

strategisch

e-RFx e-Auction

Spend Analysis Contract

Management Supplier Life Cycle

Management Commodity

Management

Strategische SRM-Tools Electronic-Request for Information (e-RFI), oder Quotation (e-RFQ) zur Abwicklung von internetge-stützen Informationsanfragen und Ausschreibungen

e-Auction zur Durchführung einer internetgestützten Preisverhandlung

Commodity Management zur ganzheitlichen Verwal-tung aller Informationen zu einer Materialgruppe

Contract Management zur Verwaltung von konzernweiten Rahmenverträgen

Supplier Life Cycle Management zur Unterstützung des gesamten Lebenszyklus einer Lieferantenbeziehung

Operative SRM-Tools

Desktop Purchasing System (DPS) und e-Catalogue-System für kataloggestützte operative Beschaffung

Supplier Self Service zum Austausch Bestell- und Rechnungsdaten etc.

e-Collaboration zum gemeinschaftlichen Erstellen von Ausschreibungen, Bündeln von Bedarfen, Durchgriff auf Bestände etc.

Quality Management, z.B. Reklamationsmanagement nach der 8D-Methode

Quelle: Appelfeller, W./Buchholz, W.: Supplier Relationship Management – Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2011

17 13.11.2014

Homogenes SRM-System

Quelle: Appelfeller, W./Buchholz, W.: Supplier Relationship Management – Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2011

18 13.11.2014

Best-of-Breed Ansatz

Anbieter A könnte die SAP mit SAP ERP (ECC) sein

Anbieter B könnte Emptoris mit Emptoris Supplier Lifecycle Management sein

Anbieter C könnte CaDirect mit dem e-Marktplatz CaDirect sein

Anbieter D könnte allocation network mit ASTRAS sein

Quelle: Appelfeller, W./Buchholz, W.: Supplier Relationship Management – Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2011

19

Agenda

1. Basisarchitektur von Beschaffungssystemen

2. SRM-System und SRM-Tools

3. Ausgewählte Anwendungen von SRM-Tools

4. Supplier Life Cycle Management

13.11.2014

1. Beispiel: Internetbasierte Katalogbeschaffung

20 13.11.2014

Weg der Bestellanforderung

Weg der Ware

Weg des Zahlungsprotokolls

5) Fachabteilung: Wareneingangskontrolle und -buchung (DPS)

3) ERP: Automatische Erzeugung einer Bestellung, Übermittlung per XML

4) Lieferant: Automatische Auftragserzeugung (ERP), Anlieferung der Ware

Fachabteilung: 1) Einkaufskorb füllen auf Basis selbst gehosteter Kataloge im Intranet (DPS)

Periodisch) ERP: automatische Waren- eingangsabrechnung

Periodisch) Kreditorenbuchhaltung: Verschicken Zahlungs- protokoll an Lieferanten

Periodisch) Lieferant: Prüfen der geleisteten Zahlungen

6) DPS: Automatische Replikation der Wareneingangsbuchung ins ERP

2) Vorgesetzter: Freigabe Einkaufskorb (DPS)

Quelle: Appelfeller, W./Buchholz, W.: Supplier Relationship Management – Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2011

Barometer elektronische Beschaffung 2014

21 13.11.2014

Seit mittlerweile mehreren Jahren sind elektronische Kataloge das einzige Tool, das sich auf breiter Basis durchgesetzt hat

Ca. 80% der Großunternehmen/Konzerne haben Katalogsysteme schon mehr als drei Jahre im Einsatz

61,5 % aller befragten Unternehmen verfügen > 3 Jahre Erfahrung

Quelle: Bogaschewsky, R., Müller, H.: Elektronische Beschaffung 2014: Stand der Nutzung und des Trends, Uni Würzburg 2014, http://www.bme.de/fileadmin/bilder/PDF/Elektronische_Beschaffung_2014.pdf

22 13.11.2014

2. Beispiel: Vendor Managed Inventory (VMI)

7) Fertigung/ Logistik/ Lager : Wareneingangs- kontrolle und buchung (ERP)

Periodisch) ERP: automatische Waren- eingangsabrechnung

Periodisch) Kreditorenbuchhaltung: Verschicken Zahlungs- protokoll an Lieferanten

2) Lieferant: Bestandsüberwachung und Erhalt von Ausnahmemeldungen, wenn Bestand nicht zwischen Mindest- und Höchstgrenze liegt (Supplier Portal) 5) Fertigung/ Logistik/

Lager : Eingang Lieferavise über Supplier Portal ins ERP

6) Lieferant: Lieferung

4) Lieferant: Anlegen Auftrag (ERP), Veröffentlichung Lieferavise (Supplier Portal)

1) ERP: Aktuelle Bestände und zukünftige Bedarfe automatisch und periodisch an Supplier Portal übermitteln

Supplier Portal

Weg der Bestellanforderung

Weg der Ware

Weg des Zahlungsprotokolls

Quelle: Appelfeller, W./Buchholz, W.: Supplier Relationship Management – Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2011

Barometer elektronische Beschaffung 2014

23 13.11.2014

30,1 % der Unternehmen nutzen e-SCM-Lösungen

12,3 % haben eine e-SCM-Lösung in Planung

Quelle: Bogaschewsky, R., Müller, H.: Elektronische Beschaffung 2014: Stand der Nutzung und des Trends, Uni Würzburg 2014, http://www.bme.de/fileadmin/bilder/PDF/Elektronische_Beschaffung_2014.pdf

24 13.11.2014

3. Beispiel: e-RFx

7) Einkauf: Angebotsvergleich (SRM oder Data Warehouse)

9) Einkauf: Abschluss von Rahmenverträgen oder Bestellungen, Absagen (SRM, ERP), Versand per XML, EDI, Portal, e-Mail

8) Einkauf: Preisverhandlung

Weg der Bedarfsmeldung

Dokumentenaustausch zwischen Bieter und beschaffendem Unternehmen

6) Bieter/Lieferant: Eingang der elektronischen Angebotsaufforderung und Systemlink, Einpflegen des Angebots im System des Nachfragers (SRM)

. . .

2) Vorgesetzter: Elektronische Freigabe (SRM)

„indirektes Material“ 1a) Fachabteilung: Bedarfsmeldung (SRM)

„Direktes Material“ 1b) Einkauf: Neuer Rahmen- vertrag erforderlich

(SRM, ERP): ggf. automatische Erstellung einer Bedarfsmeldung im ERP

4) Einkauf: Bieterauswahl

3) Einkauf: Beschaffungsmarktanalyse

5) Einkauf: Ausschreibung mit Bezug zur Bedarfsmeldung anlegen, Angebotsaufforderung per E-Mail (SRM)

.

. .

Quelle: Appelfeller, W./Buchholz, W.: Supplier Relationship Management – Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2011

Barometer elektronische Beschaffung 2014

25 13.11.2014

Elektronische Ausschreibungen haben sich als das Tool mit der zweitgrößten Durchdringung etabliert

40,3 % der befragten Unternehmen setzen elektronische Ausschreibung ein

Keine Relevanz für e-Ausschreibungen bei 17,2 % der Großunternehmen und 30,7 % der KMU

Quelle: Bogaschewsky, R., Müller, H.: Elektronische Beschaffung 2014: Stand der Nutzung und des Trends, Uni Würzburg 2014, http://www.bme.de/fileadmin/bilder/PDF/Elektronische_Beschaffung_2014.pdf

Barometer elektronische Beschaffung 2014

26 13.11.2014

Einsparpotentiale durch SRM-Tools

(angegeben ist der Mittelwert sowie in Klammern die Schwankungsbreite der Antworten)

Quelle: Bogaschewsky, R., Müller, H.: Elektronische Beschaffung 2014: Stand der Nutzung und des Trends, Uni Würzburg 2014, http://www.bme.de/fileadmin/bilder/PDF/Elektronische_Beschaffung_2014.pdf

Barometer elektronische Beschaffung 2014

27 13.11.2014

Der Einsatz von Kauf - und Mietlösungen dominiert bei allen Anwendungen

„Öffentliche“ Lösungen werden verstärkt in KMU eingesetzt

(in Klammern: Angaben der Ergebnisse 2013; 2012; 2011)

Quelle: Bogaschewsky, R., Müller, H.: Elektronische Beschaffung 2014: Stand der Nutzung und des Trends, Uni Würzburg 2014, http://www.bme.de/fileadmin/bilder/PDF/Elektronische_Beschaffung_2014.pdf

28

Agenda

1. Basisarchitektur von Beschaffungssystemen

2. SRM-System und SRM-Tools

3. Ausgewählte Anwendungen von SRM-Tools

4. Supplier Life Cycle Management

13.11.2014

31 13.11.2014

Beschreibung des Supplier Life Cycles

Lieferanten-registrierung

Lieferanten- qualifizierung

Lieferanten- bewertung

Lieferanten- klassifizierung

Lieferanten- entwicklung

Lieferanten- ausphasung

Interessent Potentieller

Lieferant Freigegebener Lieferant

Auslaufender

Lieferant

Lieferantenstatus Definition und Voraussetzung

Interessent Der Lieferant „bewirbt“ sich oder kann sich selber direkt registrieren

Potentieller Lieferant Identifizierter Lieferant; erste abgefragte Informationen in Form von Selbstauskunft

liegen vor

Freigegebener Lieferant Der Lieferant ist qualifiziert und zugelassen für Ausschreibungen/ Anfragen und

Bestellungen

Auslauflieferant Die Beendung der Geschäftsbeziehung mit dem Lieferanten ist entschieden und das

Ausphasen eingeleitet. Abhängigkeiten (rechtlicher Natur/ Ersatzteiledienst etc.); keine

neuen Geschäfte erlaubt

Inaktiver / Gesperrter Lieferant Mit diesem Lieferanten gibt es keine Geschäftsbeziehung mehr. Für eine

Reaktivierung muss der Prozess neu durchgeführt werden.

32 13.11.2014

Beschreibung des Supplier Life Cycles

Lieferanten-registrierung

Lieferanten- qualifizierung

Lieferanten- bewertung

Lieferanten- klassifizierung

Lieferanten- entwicklung

Lieferanten- ausphasung

Interessent Potentieller

Lieferant Freigegebener Lieferant

Auslaufender

Lieferant

Lieferantenstatus Definition und Voraussetzung

Interessent Der Lieferant „bewirbt“ sich oder kann sich selber direkt registrieren

Potentieller Lieferant Identifizierter Lieferant; erste abgefragte Informationen in Form von Selbstauskunft

liegen vor

Freigegebener Lieferant Der Lieferant ist qualifiziert und zugelassen für Ausschreibungen/ Anfragen und

Bestellungen

Auslauflieferant Die Beendung der Geschäftsbeziehung mit dem Lieferanten ist entschieden und das

Ausphasen eingeleitet. Abhängigkeiten (rechtlicher Natur/ Ersatzteiledienst etc.); keine

neuen Geschäfte erlaubt

Inaktiver / Gesperrter Lieferant Mit diesem Lieferanten gibt es keine Geschäftsbeziehung mehr. Für eine

Reaktivierung muss der Prozess neu durchgeführt werden.

33 13.11.2014

Beschreibung des Supplier Life Cycles

Lieferanten-registrierung

Lieferanten- qualifizierung

Lieferanten- bewertung

Lieferanten- klassifizierung

Lieferanten- entwicklung

Lieferanten- ausphasung

Interessent Potentieller

Lieferant Freigegebener Lieferant

Auslaufender

Lieferant

Lieferantenstatus Definition und Voraussetzung

Interessent Der Lieferant „bewirbt“ sich oder kann sich selber direkt registrieren

Potentieller Lieferant Identifizierter Lieferant; erste abgefragte Informationen in Form von Selbstauskunft

liegen vor

Freigegebener Lieferant Der Lieferant ist qualifiziert und zugelassen für Ausschreibungen/ Anfragen und

Bestellungen

Auslauflieferant Die Beendung der Geschäftsbeziehung mit dem Lieferanten ist entschieden und das

Ausphasen eingeleitet. Keine neuen Geschäfte erlaubt

Inaktiver / Gesperrter Lieferant Mit diesem Lieferanten gibt es keine Geschäftsbeziehung mehr. Für eine

Reaktivierung muss der Prozess neu durchgeführt werden.

34 13.11.2014

Beschreibung des Supplier Life Cycles

Lieferanten-registrierung

Lieferanten- qualifizierung

Lieferanten- bewertung

Lieferanten- klassifizierung

Lieferanten- entwicklung

Lieferanten- ausphasung

Interessent Potentieller

Lieferant Freigegebener Lieferant

Auslaufender

Lieferant

Lieferantenstatus Definition und Voraussetzung

Interessent Der Lieferant „bewirbt“ sich oder kann sich selber direkt registrieren

Potentieller Lieferant Identifizierter Lieferant; erste abgefragte Informationen in Form von Selbstauskunft

liegen vor

Freigegebener Lieferant Der Lieferant ist qualifiziert und zugelassen für Ausschreibungen/Anfragen und

Bestellungen

Auslauflieferant Die Beendung der Geschäftsbeziehung mit dem Lieferanten ist entschieden und das

Ausphasen eingeleitet. Keine neuen Geschäfte erlaubt.

Inaktiver / Gesperrter Lieferant Mit diesem Lieferanten gibt es keine Geschäftsbeziehung mehr. Für eine

Reaktivierung muss der Prozess neu durchgeführt werden.

Quelle: Lesch, S.: SAP Supplier Life Cycle Management, apsolut GmbH, Bielefeld, 2014

35 13.11.2014

Beschreibung des Supplier Life Cycles

Lieferanten-registrierung

Lieferanten- qualifizierung

Lieferanten- bewertung

Lieferanten- klassifizierung

Lieferanten- entwicklung

Lieferanten- ausphasung

Interessent Potentieller

Lieferant Freigegebener Lieferant

Auslaufender

Lieferant

Was ist neu?

Alle Phasen des Supplier Life Cycles werden in einem integrierten System

standardisiert verwaltet

360° Blick auf den Lieferanten wird per Knopfdruck möglich => einfache Vorbereitung

von Lieferantenverhandlungen

Voraussetzungen

Daten zum Lieferanten werden regelmäßig gepflegt

Schnittstellen zu anderen Systemen wie ERP, Data-Warehouse vorhanden

Barometer elektronische Beschaffung 2014

36 13.11.2014

27,5 % der Unternehmen nutzen für das Lieferantenmanagement e-SRM-Lösungen

18,6 % der Unternehmen halten die Lösungen für nicht relevant

29,7 % der Unternehmen sehen Einsatzmöglichkeiten, haben diese aber noch nicht

realisiert

Möglicherweise Durchsetzung als zweites Standardtool der Beschaffung

Quelle: Bogaschewsky, R., Müller, H.: Elektronische Beschaffung 2014: Stand der Nutzung und des Trends, Uni Würzburg 2014, http://www.bme.de/fileadmin/bilder/PDF/Elektronische_Beschaffung_2014.pdf

Fazit

37 13.11.2014

Ausgewählte SRM-Tools haben in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung

gefunden

Die flächendeckende Einführung von SRM-Systemen ist aber keineswegs

abgeschlossen

Durch den Einsatz von SRM-Systemen und einem Prozessredesign können

Beschaffungsprozesse maßgeblich optimiert werden

Mit SRM-Tools für das Supplier Life Cycle Management können alle Phasen der

Lieferantenbeziehung standardisiert in einem integrierten System verwaltet

werden

38

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Hinweis: Unsere Studierenden untersuchen gern, wie Sie SRM und SLC in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

13.11.2014

Literaturverzeichnis

39 13.11.2014

Appelfeller, W./Buchholz, W.: Supplier Relationship Management – Strategie,

Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagement, 2. Auflage,

Wiesbaden 2011

Bogaschewsky, R., Müller, H.: Elektronische Beschaffung 2014: Stand der

Nutzung und des Trends, Uni Würzburg 2014,

http://www.bme.de/fileadmin/bilder/PDF/Elektronische_Beschaffung_2014.pdf

Lesch, S.: SAP Supplier Life Cycle Management, apsolut GmbH, Bielefeld, 2014

Ihr Ansprechpartner:

Prof. Dr. Wieland Appelfeller Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik

Phone +49 251 836 656 36 Mail wappelfe@fh-muenster.de Web www.fh-muenster.de/ipl Fachhochschule Münster Institut für Prozessmanagement und Logistik Correnstraße 25 D-48149 Münster

top related