mehrsprachigkeit im 21. jahrhundert: ein potenzieller...

Post on 06-Feb-2018

220 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Julia Meyer, M.A. Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit, LMU München

12. Internationale Montessori-Tagung Pelham, 2. Januar 2015

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

1. Individuelle Mehrsprachigkeit: Eine Definition

2. Formen bilingualen Spracherwerbs

3. Mentale Repräsentation

4. Bedeutung der Mehrsprachigkeit für das Individuum und die globalisierte Gesellschaft

5. Vorteile (frühkindlicher) Mehrsprachigkeit

6. Multi-Competence

2

Gliederung

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

1. Individual bilingualism: a definition

2. Forms of bilingual language acquisition

3. Mental representation

4. Meaning of bilingualism for the individual and the society in a globalized world

5. Advantages of (early) bilingualism

6. Multi-competence

3

Structure of the talk

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Mehrsprachigkeit definiere ich funktional. Sie setzt voraus, dass der Mehrsprachige in den meisten Situationen ohne weiteres von der einen Sprache zur anderen umschalten kann, wenn es nötig ist. Das Verhältnis der Sprachen kann dabei durchaus verschieden sein - in der einen kann, je nach der Struktur des kommunikativen Aktes, u.a. Situationen und Themen, ein wenig eloquenter Kode, in der anderen ein mehr eloquenter verwendet werden.

OKSAAR 1980, S. 43

4

1. Individuelle Mehrsprachigkeit

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

OKSAAR defines bilingualism / multilingualism as functional, meaning:

• the bilingual / multilingual individual can switch between two or more languages in different situations and settings if and when necessary

• the competence in and dominance of each language can differ

• according to the present communicative structure, the bilingual / multilingual individual can chose freely between a rather eloquent or less eloquent code

5

1. Individual bilingualism

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

In wissenschaftlichen Texten werden die Begriffe bilingual / Bilingualismus und mehrsprachig / Mehrsprachigkeit häufig synonym verwendet.

L1 = Erstsprache(n), („Muttersprache[n]“)

L2 = Zweitsprache(n) (wird/werden nach dem Erwerb der Erstsprache(n) gelernt oder erworben)

L3 = Drittsprache

….

6

1. Individuelle Mehrsprachigkeit

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

The terms bilingual / bilingualism and multilingual / multilingualism are often used synonymously in academic papers.

L1 = First language(s), („mother tongue[s]“)

L2 = Second language(s) (learned after the L1 has / have been acquired)

L3 = Third language

….

7

1. Individual bilingualism

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Wichtige Punkte

• Bei Mehrsprachigen muss man immer den Sprachstand unter der Beachtung der Sprachentwicklung sehen

• Ein Kind ist nicht mehrsprachig, es wird mehrsprachig

• Ein Mehrsprachiger ist nicht ein aus zwei Einsprachigen zusammengesetzter Mensch

• Sprachwissen und Sprachkompetenz eines Mehrsprachigen bilden ein ganzheitliches System, das sich dynamisch verändert

8

1. Individuelle Mehrsprachigkeit

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Important aspects

• looking at a bilingual’s / multilingual’s language level, the language development always needs to be taken into account

• a child is not bilingual / multilingual, it is in the process of becoming bilingual / multilingual

• a bilingual / multilingual is not two monolinguals in one person

• the knowledge of and the competence in the languages create a wholistic system which needs to be considered as dynamic

9

1. Individual bilingualism

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

simultaner vs. sukzessiver Spracherwerb

• simultan (gleichzeitig)

• sukzessiver, additiv (nacheinander)

10

2. Formen bilingualen Spracherwerbs

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

simultaner vs. sukzessiver Spracherwerb

• simultan (gleichzeitig)

• sukzessiver, additiv (nacheinander)

11

Baby / Kleinkind immer

2. Formen bilingualen Spracherwerbs

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

simultaneous vs. successive acquisition

• simultaneous (parallel)

• successive, sequential (one after the other)

12

2. Forms of bilingual language acquisition

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

simultaneous vs. successive acquisition

• simultaneous (parallel)

• successive, sequential (one after the other)

13

infant bilingual always

2. Forms of bilingual language acquisition

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Frühkindlicher SpracherwerbL1-Erwerb - früher L2-Erwerb - L2 / L3 / Lx-Erwerb

14

ca. ab dem 4.

Lebensjahr

1. bis 3. Lebensjahr

PubertätVor der Geburt

Lebens-ende

L1-Erwerb früher L2-Erwerb L2 / L3 / Lx-Erwerb

Spracherwerb als dynamischer Prozess

2. Formen bilingualen Spracherwerbs

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Frühkindlicher SpracherwerbL1-Erwerb - früher L2-Erwerb - L2 / L3 / Lx-Erwerb

15

ca. ab dem 4.

Lebensjahr

1. bis 3. Lebensjahr

PubertätVor der Geburt

Lebens-ende

L1-Erwerb früher L2-Erwerb L2 / L3 / Lx-Erwerb

simultan

2. Formen bilingualen Spracherwerbs

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Frühkindlicher SpracherwerbL1-Erwerb - früher L2-Erwerb - L2 / L3 / Lx-Erwerb

16

ca. ab dem 4.

Lebensjahr

1. bis 3. Lebensjahr

PubertätVor der Geburt

Lebens-ende

L1-Erwerb früher L2-Erwerb L2 / L3 / Lx-Erwerb

sukzessiv

2. Formen bilingualen Spracherwerbs

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Early language acquisitionL1 - early L2 - L2 / L3 / Lx

Language acquisition as dynamic process

17

3 years and older

first 24 months

adolescenceprior to birth

end of life

L1 acquisition

early L2 acquisition

L2 / L3 / Lx acquisition

2. Forms of bilingual language acquisition

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Early language acquisition (FLA, SLA, TLA)L1 - early L2 - L2 / L3 / Lx

18

3 years and older

first 24 months

adolescenceprior to birth

end of life

simultaneous

2. Forms of bilingual language acquisition

L1 acquisition

early L2 acquisition

L2 / L3 / Lx acquisition

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Early language acquisition (FLA, SLA, TLA)L1 - early L2 - L2 / L3 / Lx

19

3 years and older

first 24 months

adolescenceprior to birth

end of life

successive

2. Forms of bilingual language acquisition

L2 / L3 / Lx acquisition

early L2 acquisition

L1 acquisition

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert

Für die Sprachverarbeitung im Gehirn sind zwei Zentren von wesentlicher Bedeutung:

• Broca-Areal

• Wernicke-Areal

Bildquelle: http://sites.sinauer.com/wolfe3e/chap11/brainareas/bw.jpg

20

3. Mentale Repräsentation

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence

Two centers of the brain have a distinct meaning for language processing:

• Broca’s area

• Wernicke’s area

21

3. Mental representation

Image: http://sites.sinauer.com/wolfe3e/chap11/brainareas/bw.jpg

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert

Studie eines Basler Forscher-Teams:

Getestet wurden 2 Probanden-Gruppen mittels der bildgebenden Maßnahme fMRT (Funktionelle Magnetresonanztomographie):

• Früh-Bilinguale (simultaner L1-Erwerb zweier Sprachen)

• Spät-Bilinguale (sukzessiver Erwerb, nach dem 10. Lebensjahr)

• Erwerb einer dritten Sprache nach dem 10. Lebensjahr

Quelle auch für fMRT-Bilder : Franceschini, Rita (2002). Das Gehirn als Kulturinskription. In: Müller-Lancé, J. & Riehl, C. M. (Hrsg.). Ein Kopf – viele Sprachen. Aachen: Shaker, 54ff.

22

3. Mentale Repräsentation

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence

A study conducted by a research team from Basel:

2 groups were tested using fMRI (Functional magnetic resonance imaging):

• early bilinguals (simultaneous acquisition of two L1)

• late bilinguals (successive LA after the age of 9)

• acquisition of a third language after the age of 9

Source also for depicted fMRIs: Franceschini, Rita (2002). Das Gehirn als Kulturinskription. In: Müller-Lancé, J. & Riehl, C. M. (Hrsg.). Ein Kopf – viele Sprachen. Aachen: Shaker, 54ff.

23

3. Mental representation

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

fMRT-Aufnahmen einesFrüh-Bilingualen

24

3. Mentale Repräsentation

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

fMRIs of anearly bilingual

25

3. Mental representation

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

fMRT-Aufnahmen einesSpät-Bilingualen

26

3. Mentale Repräsentation

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

fMRIs of alate bilingual

27

3. Mental representation

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

28

• weitgehende Überlappung der Gehirnaktivitäten im Broca-Areal

• kompakte Repräsentation • Aktivierung der präfrontalen

Rinde (Sitz des Arbeitsgedächtnisses und des Zentrums für Problemlösung) sowie des Striatums (kognitive Flexibilität)

• weniger Überlappungen der Gehirnaktivitäten im Broca-Areal

• diffuse Repräsentation • Aktivierung posteriorer Regionen

(Posterior Superior Temporal Gyrus)

F-B S-B

3. Mentale Repräsentation

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

29

• brain activities overlap in the Broca’s area

• compact representation • activation of the prefrontal cortex

(working memory and problem-solving) as well as the striatum (cognitive flexibility)

• less overlapping of the brain’s activities within the Broca’s area

• diffuser representation • activation of posterior regions

(Posterior Superior Temporal Gyrus)

e b l b

3. Mental representation

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

30

• F-B müssen über das gesamte Hirnareal weniger Substrat aktivieren, wenn sie ihre L2 oder L3 gebrauchen möchten

• F-B zeigen weniger Variation zwischen den verschiedenen Sprachen bei der Sprachproduktion im Gehirn

• F-B verfügen über ein Netzwerk im Broca-Areal, das auch weitere Sprachen integrieren kann

3. Mentale Repräsentation

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

31

• e b need to activate less substratum of the brain, whenever they want to use their L2 or L3

• e b show less variation between different languages within speech production • e b have a network within the Broca’s area which can integrate other

languages

3. Mental representation

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

• psychologischer Aspekt

• sozialer Aspekt

• kognitiver Aspekt

32

4. Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für das Individuum

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

• psychological aspect

• social aspect

• cognitive aspect

33

4. The meaning of bilingualism for the individual

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Der psychologische Aspekt

• Funktion der Sprache für die Identitätsbildung des Sprechers (auch hybride Identität möglich)

• „Muttersprache“ / Dialekt als Zeichen ethnischer Identität oder Gruppenzugehörigkeit

• Emotional beladen; Diskriminierung kann zu Ablehnung der Herkunftssprache führen

34

4. Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für das Individuum

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

The psychological aspect

• refers to the language’s role in forming identity (hybrid identity in bilinguals possible)

• native language / spoken variety as a sign of ethnic identity and affiliation

• emotional connection; discrimination can lead to rejection of the “mother tongue“

35

4. The meaning of bilingualism for the individual

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Der soziale Aspekt

• Verstehen kommunikativer Routinen und Verhaltensweisen

• Nur beim natürlichen (= ungesteuerten) Erwerb einer Sprache gegeben (FRANCESCHINI)

36

4. Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für das Individuum

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

The social aspect

• Understanding of communication rules, structures and (conversational) behavior

• Only the case if the language(s) is / are acquired in a natural setting, meaning in real contexts and in contact with native speakers (FRANCESCHINI)

37

4. The meaning of bilingualism for the individual

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Der kognitive Aspekt

• differenzierteres Sprachbewusstsein

• bessere Fähigkeit zu paraphrasieren

• einfacheres Wechseln zwischen den Sprachen

• bessere Aufmerksamkeitskontrolle (exekutive Aufmerksamkeit)

• hohes kreatives Potential

38

4. Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für das Individuum

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

The cognitive aspect

• higher language awareness

• higher proficiency in paraphrasing

• faster switching between languages

• better cognitive control (attention)

• higher potential for creativity

39

4. The meaning of bilingualism for the individual

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Ressource: kulturelle und sprachliche Vielfalt

= Reichtum

40

4. Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die globalisierte Gesellschaft

Wirtschaft

PolitikGesundheit

Soziales

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Ressource: culture and language variety

= wealth

41

4. The meaning of bilingualism for the society in a globalized world

economy

politicshealth

social life

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

• Exekutive Funktionen

• Kreativität

• Language Awareness (Sprachaufmerksamkeit)

• Theory of mind

• Kommunikative Kompetenz und strategischer Einsatz von Sprache

42

5. Vorteile frühkindlicher Mehrsprachigkeit

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

• Executive functions

• Creativity (Bialystok)

• Language awareness

• Theory of mind

• communication competence and knowledge / capability of using language strategically

43

5. Advantages of early bilingualism

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Exekutive Funktionen

Kanadische Studien zeigen, dass Mehrsprachige bei Tests zur Aufmerksamkeitskontrolle sowie zur Problemlösung bessere Ergebnisse erzielen. (BIALYSTOK 2001, 2006)

44

5. Vorteile frühkindlicher Mehrsprachigkeit

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Executive functions

Canadian studies show that bilinguals achieve better results in problem solving and executive attention tests.(BIALYSTOK 2001, 2006)

45

5. Advantages of early bilingualism

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Sie sehen mehrere Wörter. In welcher Farbe ist das jeweilige Wort abgebildet?

46

Stroop test

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

gelb

47

Stroop test

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

grün

48

Stroop test

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

blau

49

Stroop test

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

violett

50

Stroop test

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

rot

51

Stroop test

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

gelb

grün

blau

violett

rot

52

Stroop test

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

You will see a few words. In which color do you see each word?

53

Stroop test

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

blue

54

Stroop test

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

green

55

Stroop test

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

red

56

Stroop test

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

yellow

57

Stroop test

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

blue

58

Stroop test

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

black

59

Stroop test

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

blue

green

red

yellow

blue

black

60

Stroop test

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Kreativität

Ähnliches gilt für den Aspekt der Kreativität. In unterschiedlichen Tests zeigten Mehrsprachige kreativere Ansätze als Einsprachige.

61

5. Vorteile frühkindlicher Mehrsprachigkeit

Beispiel aus dem Torrance Test of Creative Thinking

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Creativity

There are similar results in creativity tests.

62

5. Advantages of early bilingualism

Example: Torrance Test of Creative Thinking

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Language Awareness

meint Sprachbewusstheit, Sprachbewusstsein, Sprachaufmerksamkeit, Sprachsensibilisierung u.a.

Mehrsprachige verfügen über ein höheres Niveau an Language Awareness.Frage nach grammatischer Korrektheit:a) Äpfel wachsen auf Bäumen.b) Äpfel auf Bäumen wachsen.c) Äpfel auf Nasen wachsen.(BIALYSTOK 2001)

63

5. Vorteile frühkindlicher Mehrsprachigkeit

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Language awareness

means the sensitivity for languages, their structures and characteristics, attention twowards similarities and differences etc.

Bilinguals have a better language awareness than monolinguals. Test on grammatical correctness:a) Apples grow on trees. b) Apple trees on grow.c) Apples grow on noses. (BIALYSTOK 2001)

64

5. Advantages of early bilingualism

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Theory of mind

Die Fähigkeit sich in andere Menschen hineinzuversetzen / einzufühlen (Wahrnehmen von Bewusstseinsvorgängen in anderen Personen). Durch die unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt, die Kinder aus natürlich mehrsprachigen Kontexten mitbringen, erreichen sie diesen Zustand früher.

(Studie von Goetz in NICOLADIS 2008)

65

5. Vorteile frühkindlicher Mehrsprachigkeit

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Theory of mind

This theory refers to the capacity of a human being to take over the perspective of someone else (“empathy“, understanding for feelings, needs, expectations etc. of another person). Bilinguals reach that stage earlier than monolinguals.

66

5. Advantages of early bilingualism

(Study by Goetz in NICOLADIS 2008)

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

Kommunikative Kompetenz und strategischer Einsatz von Sprache

Bilingual aufwachsende Kinder passen ihre Sprache ihrem Gegenüber an. Z.B. zeigte eine Studie in Montreal, dass Kinder wesentlich weniger englische Wörter in die Gespräche einbauten, wenn ihr Gegenüber ein monolingual französischer Sprecher war.

(Studie von COMEAU/GENESEE/LAPAQUETTE 2003)

67

5. Vorteile frühkindlicher Mehrsprachigkeit

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

communication competence and knowledge / capability of using language strategically

Bilingual children can adapt their language well to their current conversation partner. Example: A study in Montreal showed that bilingual children switched far less between English and French when their conversation partner was a monolingual French Canadian speaker.

(Study by COMEAU/GENESEE/LAPAQUETTE 2003)

68

5. Advantages of early bilingualism

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert? Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Link: https://www.youtube.com/watch?v=O5T33dZE77k

Gehen Sie zu youtube und geben Sie folgendes in das Suchfeld ein: Anke Engelke, MehrsprachigkeitGo to youtube and look for Anke Engelke, Mehrsprachigkeit

69

Video

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert? Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Multi-competence is […] not a model nor a theory so much as an overall perspective or framework: It changes the angle from which second language acquisition is viewed. It constitutes a bilingual “wholistic“ interpretation of bilingualism as opposed to a monolingual “fractional“ interpretation of bilingualism, in Grosjean’s terms. (COOK 2012)

70

6. Multi-c/Competence

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

„A bilingual is not two monolinguals in one person“ (GROSJEAN 2012)

• Vergleich: ein Mehrsprachiger ist wie ein Hürdenläufer

• ein Hürdenläufer vereint beide Disziplinen: die des Sprinters und die des Hochspringers; er fokussiert sich nicht auf die Spezialisierung einer der beiden Disziplinen

• der Hürdenläufer ist kein minderwertiger Sportler (man kann / darf hier schlichtweg keinen Vergleich ziehen)

71

6. Multi-Competence

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

“A bilingual is not two monolinguals in one person“ (GROSJEAN 2012)

• a bilingual is like a hurdler

• a hurdler combines qualities of a sprinter and a high jumper but does not develop or concentrate on an excellence in either one of these two disciplines

• a hurdler is no inferior athlete (no comparison with a sprinter or high jumper possible)

72

6. Multi-competence

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert?

73

7. Zusammenfassung

Mehrwert für das Individuum

Mehrwert für die Gesellschaft

psychologischer Aspekt wirtschaftlich

kognitiver Aspekt gesundheitlich

sozialer Aspekt sozial

kommunikative Kompetenz politisch

Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

74

7. Conclusion

benefit for the individual benefit for the society

psychological aspect economic

cognitive aspect physical / health

socialer aspect social

communication competence political

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert? Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

THE L1 IN THE MIND OF AN L2 SPEAKER WAS BY NO MEANS THE

SAME AS THE L1 IN THE MIND OF A MONOLINGUAL NATIVE SPEAKER.

Vivian J. Cook 2005

75

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Thank you very much for your attention!

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert? Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

BIALYSTOK, Ellen (2001). Bilingualism in Development: Language, Literacy and Cognition. Cambridge et al.: Cambridge UP.

COMEAU, Lianw; GENESEE, Fred & LAPAQUETTE, Lindsay (2003). “The Modelling Hypothesis and Child Bilingual Codemixing“. In: International Journal of Bilingualism 7 (2), 113-126.

COOK, Vivian J. (2005). „Multi-competence: Black-Hole or Worm-Hole for Second Language Acquisition Research“. In: Han, Z. (ed.). Understanding Second Language Process. Clevedon: Multilingual Matters, 16-26.

COOK, Vivian J. (2012). „Multi-competence: Uncut Version of a Shorter Encyclopedia Entry 2012“. Online: http://homepage.ntlworld.com/vivian.c/Writings/Papers/MCentry.htm

FRANCESCHINI, Rita (2002). „Das Gehirn als Kulturinskription“. In: Müller-Lancé, Johannes & Riehl, Claudia M. (Hrsg.). Ein Kopf - viele Sprachen: Koexistenz, Interaktion und Vermittlung. Aachen: Shaker, 45-62.

GROSJEAN, Francois (2012). „What do Bilinguals and Hurdlers Have in Common?“ Online: http://www.psychologytoday.com/blog/life-bilingual/201207/what-do-bilinguals-and-hurdlers-have-in-common

NICOLADIS, Elena (2008). „Bilingualism and Language Cognitive Development“. In: Altarriba, Jeanette & Heredia, Roberto R. (eds.). An Introduction to Bilingualism: Principles and Processes. New York et al.: Erlbaum, 167-181.

OKSAAR, Els (1980). „Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachkonflikt“. In: Melde, Peter H. (Hrsg.). Sprachkontakt und Sprachkonflikt. Wiesbaden: F. Steiner, 43-52.

RIEHL, Claudia M. (2014). Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Darmstadt, WBG.

78

Literatur- und Quellenhinweise

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert? Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Institut für Deutsch als Fremdsprache Ludwig-Maximilians-Universität München

Kontakt: Julia Meyer, M.A.Koordinatorinmeyer@daf.lmu.de Tel.: 089 / 21806847 Ludwigstraße 27, 80539 München Website: www.ifm.daf.uni-muenchen.de

79

Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit

top related