digitalisierung definitionen - bildungsmanagement...industrie 4.0 „[die] aufhebung der trennung...

Post on 31-Dec-2020

4 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

DIGITALISIERUNG-

DEFINITIONEN

Seminar: Projektmanagement

Dozent: Herr Wippermann

Referentinnen:

Sofia Bejic, Melanie Froncik, Lisa-Marie Gerbatsch, Romina Manzo, Rebecca Walter

GLIEDERUNG1. Digitalisierung

2. Digitale Transformation

3. Industrie 4.0

3.1. Internet der Dinge

3.2. Künstliche Intelligenz

1. Virtuelle Realität

2. Augmented Reality

3. E-Learning

4. Digitaltechnik

https://www.idealo.de/magazin/2018/01/30/deutsche-unternehmer-tun-sich-schwer-mit-digitalisierung/

DEFINITION DIGITALISIERUNG

„Digitalisierung bezeichnet das elektronische Umwandeln

von analogen Signalen in digitale nutzbares Format (Nullen

und Eisen). Digitalisierung meint neben der Umwandlung von

Informationen auch die digitale Revolution. Diese kann auch

als digitale Wende bezeichnet werden.”

(Allert, Asmussen, Richter 2007)

https://www.allgeier.ch/2018/03/13/wie-gelingt-der-start-in-die-digitale-transformation/

DIGITALE TRANSFORMATION

„Die digitale Transformation heißt unternehmensintern, dass man

im Unternehmen alle Prozesse soweit es geht digitalisiert. Das Ziel

ist optimale Effizienz. Das macht das Unternehmen insgesamt

profitabler und verbessert Produkte und Services für den Kunden.

Unternehmensextern schließt sich die Lücke zwischen dem, was

Unternehmen bisher geboten haben und dem, was der

Verbraucher erwartet.“

(Reinnarth, Schuster, Möllendorf, Lutz 2018, S. 142)

https://it-motive-bcs.com/wp-content/uploads/2017/01/Industrie-4-0-kl1-1.jpg

INDUSTRIE 4.0„[Die] Aufhebung der Trennung zwischen dinglicher und virtueller Welt ist das

zentrale Paradigma der Gedankenwelt um Industrie 4.0. (Dais 2014, S. 58) Auf

diese Weise sind ganz neue Produktionsmethoden- und prozesse denkbar. [...]

Im Rahmen von Industrie 4.0 [sind] alle Systeme untereinander intelligent

vernetzt [..] und sich mit den zu fertigenden Produkten echtzeitnah

Informationen austauschen. Die Maschine denkt mit und bemerkt

selbstständig, wenn bei bestimmten Produktionsgütern Nachschub benötigt

wird. Den Bedarf meldet sie selbstständig an weitere Systeme, die dann

automatisiert die Bestellung auslösen.” (ebd., S. 97)

(Bauernhansl, ten Hompel, Vogel-Heuser 2014, S. 58/97)

https://www.axis.com/blog/secure-insights-de/wie-iot-sicherheit-neu-definiert/

INTERNET DER DINGE

„Mit der Rede vom Internet der Dinge [..] wurde um die Jahrtausendwende

die Zukunft des Computers in zumeist überaus euphorische Worte

gefasst. Die Vernetzung vieler oder sogar alle Dinge durch Chips und

Tags, ihre Ausstattung mit Sensoren und ihre feine Abstimmung

aufeinander sowie auf die Bedürfnisse der User sollten dafür sorgen, die

damals meist in Gestalt grauer Kisten auftretenden Computer auf eine

neue Weise dienlich zu machen: unsichtbar, smart, miniaturisiert,

räumlich verteilt und allgegenwärtig.“

(Sprenger, Engemann 2015, S.7)

https://foolde-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2017/06/GettyImages-643956998-1.jpg

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)

„[..] Besondere Fortschritte macht man eben auf dem Gebiet

Künstlicher Intelligenz (KI). Künstliche Intelligenz (auf

Englisch: artificial intelligence, AI) ist ein Teilgebiet der

Informatik, welches sich mit der Automatisierung

intelligenten Verhalten befasst. Der Begriff ist insofern nicht

eindeutig abgrenzbar, da es bereits an einer genauen

Definition von Intelligenz mangelt. Dennoch findet er in

Forschung und Entwicklung Anwendung.“

(Wittpahl 2019, S. 21)

https://regmedia.co.uk/2017/04/24/shutterstock_virtual_reality.jpg?x=1200&y=794

Virtuelle Realität

„[Virtuelle Realität,] kurz VR, bezeichnet die Darstellung ung

gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihre physikalischen

Eigenschaften in einer echtzeit computergenerierten, interaktiven

virtuellen Umgebung.”

(Hirschbrich 2017, S. 274)

https://magic-holo.com/wp-content/uploads/2017/04/Virtual_Reality.jpg

Augmented Reality (erweiterte Realität)

„Eine computergestützte Erweiterung der

Realitätswahrnehmung. Diese Information kann alle

menschlichen Sinne ansprechen.”

(Hirschbrich 2017, S. 252)

https://www.nebraskapta.org/e-learning/

E-LEARNING„In den letzten Jahren hat sich der Begriff E-Learning immer mehr

durchgesetzt und findet sowohl im deutschen als auch im englischen

Sprachraum Verwendung. In der einschlägigen Literatur gibt es eine Vielzahl

an Definitionen. [..] In der Regel wird das E vom englischen Wort eletronic

abgeleitet [..]. Bislang hat sich keine Definition von E-Learning im

wissenschaftlichen Diskurs etabliert. Die Nutzung des Begriffs E-Learning

wird in der Literatur auch kritisch gesehen [..] Des Weiteren sei der Begriff

grundsätzlich mit negativen Aspekten, wie mit dem Computer anstelle der

Lehrperson assoziiert. […] wird der Begriff E-Learning trotz der vorhandenen

Kritik und des Mangels an einer einheitlichen Definition verwendet. Der Grund

dafür ist, dass der Begriff an sich weit verbreitet und inzwischen geläufig ist.“

(Jokiaho 2018, S.2)

http://www.elektriker-info.com/einfuehrung-in-die-digitaltechnik/(Datum des Zugriffs: 23.01.2019)

DIGITALTECHNIK

„Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der Elektronik und

Informationstechnik zur Erfassung, Darstellung, Verarbeitung

und Übertragung digitaler Signale. Sie gliedert sich in die

Bereiche mathematische Grundlagen (Theorie),

Schaltkreistechnik in der Elektronik und Anwendungen in der

Informatik und Kommunikationstechnik.”

(Siemers, Sikora 2007, S. 17)

Eigene Darstellung (vgl. Siemers, C.; Sikora, A., 2007, S.17)

Tool: Projektauftrag

LITERATUR• Allert, H.; Asmussen, M.; Richter, C. (Hrsg.) (2017): Digitalität und Selbst : Interdisziplinäre Perspektiven

auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Transkript Verlag: Bielefeld.• Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.: Vogel-Heuser, B. (Hrsg.) (2014): Industrie 4.0 in Produktion,

Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration. Springer Vieweg: Wiesbaden.

• Hirschbrich, M. (2017): Schöne neue Welt 4.0. Die Menschheit im digitalen Wandel. Amazon Distribution GmbH: Leipzig.

• Jokiaho, A. (2018): Didaktische E-Learning- Szenarien für die Hochschullehre. Transfer Band 13. Schneider Verlag: Hohengehren.

• Reinnarth, J.; Schuster, C.; Möllendorf, J.; Lutz, A., (2018): Chefsache Digitalisierung 4.0. Springer Gabler Verlag: Wiesbaden.

• Siemers, C., Sikora, A. (Hsg.) (2007): Taschenbuch Digitaltechnik. 2. Auflage. Carl Hanser Verlag: München.

• Sprenger, F.; Engemann, Christoph, E. (Hg.) (2015): Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Transcript Verlag: Bielefeld.

• Wittpahl V. (2019): iit-Themenband Künstliche Intelligenz: Technologie, Anwendung, Gesellschaft. Springer Vieweg: Wiesbaden.

top related