551 .521 :551 .585 · of the vertical gradients of tlie radiation charac teri stics....

4
- -2 36- 551 . 521 :551 . 585 .7 DIE STRAHLUNGSBILANZEN ZW EIER HOCHALPINER STATIONEN WÄHREND DER VEGETATIONSPERIODE Michael Staudinger Uni vers i tät Innsb ru ck Innsbru ck , Austria Abstract In summer 1976 the radiation balance of two stations in 1980 and 2580 m a . s . l . in the Ötztal Alps was measured during the vegetation period . Radiation conditions are strongly modified by temporary snow covers . The comoarison of stations in different altitude , shows the influence of dis - turbances above and below th e snow line . The height interval of 600 meters permits the determi nation of the vertical gradients of tlie radiation charac- teri stics . Zusammenfassung Im Sommer 1976 wurde die Strahlungs- bilanz zweier Stationen auf 1980 und 2580 m i n den ötztaler Alpen, während der Vegetationsperiode ge - messen . Die Strahlungsverhältnisse im H ochgebirge werden im Sommer durch vorübergehende Schneedecken stark modifiziert . Der V ergleich beider Stationen zeigt obe r- und unterh alb der Schneegrenze den Ein- fl von Störungen auf kurz- und langwellige Bilanz . Die Höhendifferenz von 600 m erlaubt eine Bestimmung der Gradienten der einzelnen Strahlungsgrößen . 1. EINLEITUNG Im Rahmen des MAB (Nan and Biosphere) - Projek- tes No .6 wurden an zw ei Stationen in der Nähe Ober- gurgls , in einer inneralpinen Tal l age im hi nteren Ötztal 1 Messungen zur Bestimmung der Kompone nte n des Wärmeh aush alts in der Zeit vom 1. 7. bis 30 . 9 . 1976 durchgeführt . Die Station " Hohe Mut" liegt auf einem ca . 100 m breiten Bergrücken 300 über zwei Nord-Süd verlaufenden Gletschertälern auf 2580 m Seehöhe , auf eine r schwach ausgeprägten Kuppe. Die Horizont- überhöhung gegen Osten am größten und beträgt dort ca . 10 . 600 m tiefer und 2,5 km tala ufwärts an der Ein- mündung des oben erwähnten Gletschertales in das Gurgler Tal , befindet sich auf der na ch Nordosten e xponierten Tal sei te die Stat i on "Wiese " ( 1 980 m) auf einem ca . 10° geneigten Hang . Die Standorte der beiden Stationen w aren durch die gleichzeitige Verwendung der gewonnenen Daten für Projekte der Vegetationsanalyse , Mirkobiologie und Boden- kunde bestimmt . 2. Meßmethoden Zur Messung der Strahlungshaushaltsgröße n wurde n auf beiden Stationen Sternpyranometer und Pyrradiometer der Fa . Schenk, Wien, verwendet . Die Registrierung erfolgte duch einen kompensierten Fallbügelschreiber derselben Firma . Eichungen mit einem Linke - Feußner Panzeraktinometer d er Fa . Kipp & Zonen , Delft, die teils in Innsbruck , teils an den Stationen vorgenommen wurden , zeigten einander leichte Abhängigkeiten von Sonnenhöhe , Alterung und Temperatur , die sich in der Summe auf 1 bis 2% addierten , im einzelnen aber kaum zu trennen waren . 5 ganze oder te ilweise wolk en lose Tage im August und 3 im September , ermöglichten ins- gesamt 60 Feldeichungen durch Abschattung . Die Sterne befinden sich bei rascher Intensitätsänderung der Strahlung erst nach 4 bis 5 Minuten wieder in ther- mischem Gleichgewicht (Rott 1974) , sodaß sowohl direkter als auch diffuser Anteil während der ca . 10 Minuten dauernden Eichung konstant bleiben müssen . Aus diesem Grund waren die zahl r eichen Schönwetter - tage mit Quellbewölkung im Juli für Eichungen un- brauchbar . Eine weitere mögliche Fehlerquelle ent- steht auch durch die manuell e Auswertung der alle 2 Minuten erfolgten Registrierung in Stundenmitteln . V or allem bei geringen absoluten Beträgen kann der relative Feh l er bis in Prozentbereiche wachsen . Bei stark wechselnderintersität,z . B. Fractocumulus - Bewölkung in Sonnennähe,wurden die Punkte einzeln ausgezählt , in der An nahme , daß positive und nega- tive Abweichungen während der 2 Minuten Interval le einander ausglichen . Der Boden unter der der Station Wie se erhält durch seine ca . 5 ge- n eig te und nach NNW exponierte Lage je nach Sonnen- stand größere oder geringere Energ iegewi nne als die horizontale Empfängerf che der Meßge te . Zur genauen Best i mmung dieses Unterschieds wurde für alle Studen der tatsächliche Einfallswinkel 0 der direkte n Sonnenstrahlung berechnet . Bezeichnet A die Neigung des Bodens, h die Sonnenhöhe, öa die Differenz zwischen Sonnenazimut a und Exposi- tionswinkel , so ergibt sich 0 aus der Beziehung sin S = sin h cosA + cos h sinA cos0a (1) a und h aus den Gle ic hungen sin a cosö sin h = sin$ sinT sinö /cos h + cosij> cosö COST (2) (3) in denen ö die Deklination der Sonne, T den Stundenwinke l und 4> die geographische Bre ite be- deuten . Der Strahlungsgewinn oder -Verlust einer ge- neigten Fläche ändert si ch abe r ni cht nur mit den berechenbare n geometrischen Größen , sondern auch mit dem Anteil der diffusen Strahlung D. Dieser wurde aus de n Strahlungsregistrierungen und den stündl ichen Bewölkungsbeobachtungen abgeschätzt (Dirmhirn ,1 95 1) . So ergibt sich durch den Tages - gang der Bewölkung mit einem Maximum am späten Nachmittag keineswegs eine symmetrische Verteilung der Gewinne zu den Stunden , in denen Sonnenazimut und Expositionswinkel identisch sind . Die gemessene Globalstrahl ung GL wird zu : Gl ' = (1-D) Gl sin0 /sin h + D Gl (4 ) D er Untersch i ed beträgt in der Monatssumme etwa 3% , an wolkenlosen Tagen bis zu 6%. Im Falle der isotropen, langwelligen Strahlungs- flüsse ändert sich die Bestrahlung mit dem cos des Neigungswinkels der hier annähernd gleich eins bleibt (Kondra tyev , 1969) . 3. Witterungsübersicht Das kräftige Hoch über Mitteleuropa in der ersten Ju l iwoche mit sommerlichem und Maximum der Globalstrahlung 3 . 9 MJ/m h w eicht e in er etwas flacheren Druckverteilung in der Ze it vom 6. bis zum 14 . Juli 19 76 mit Gewittern und Regen- schauern . Ein neues Hochdruckgeb iet bleib t vom 14 . 7.76 bis 21 .7.76 bei südlicher Höhenströmung

Upload: others

Post on 29-Aug-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 551 .521 :551 .585 · of the vertical gradients of tlie radiation charac teri stics. Zusammenfassung Im Sommer 1976 wurde die Strahlungs bilanz zweier Stationen auf 1980 und 2580

- -236-

551 .521 :551 .585 .7

DIE STRAHLUNGSBILANZEN ZW EIER HOCHALPINER STATIONEN

WÄHREND DER VEGETATIONSPERIODE

Michael Staudinger

Uni vers i tät Innsb ru ck Innsbru ck , Austria

Abstract In summer 1976 the radiation balance of two stations in 1980 and 2580 m a . s . l . in the Ötztal Alps was measured during the vegetation period. Radiation conditions are strongly modified by temporary snow covers . The comoarison of stations in different altitude, shows the influence of dis ­turbances above and below the snow line . The height interval of 600 meters permits the determination of the vertical gradients of tlie radiation charac­teri stics .

Zusammenfassung Im Sommer 1976 wurde die Strahlungs­bilanz zweier Stationen auf 1980 und 2580 m i n den ötztaler Alpen, während der Vegetationsperiode ge­messen . Die Strahlungsverhältnisse im Hochgebirge werden im Sommer durch vorübergehende Schneedecken stark modifiziert . Der Vergleich beider Stationen zeigt ober - und unterhalb der Schneegrenze den Ein­fl uß von Störungen auf kurz- und langwellige Bilanz . Die Höhendifferenz von 600 m erlaubt eine Bestimmung der Gradienten der einzelnen Strahlungsgrößen .

1. EINLEITUNG

Im Rahmen des MAB (Nan and Biosphere) - Projek­tes No . 6 wurden an zwei Stationen in der Nähe Ober­gurgls , in einer inneralpinen Tal l age im h i nteren Ötztal1Messungen zur Bestimmung der Komponenten des Wärmehaushalts in der Zeit vom 1. 7 . bis 30 .9 . 1976 durchgeführt .

Die Station " Hohe Mut" liegt auf einem ca . 100 m breiten Bergrücken 300 über zwei Nord-Süd verlaufenden Gletschertälern auf 2580 m Seehöhe , auf einer schwach ausgeprägten Kuppe . Die Horizont­überhöhung ~st gegen Osten am größten und beträgt dort ca . 10 .

600 m tiefer und 2 , 5 km tala ufwärts an der Ein­mündung des oben erwähnten Gletschertales in das Gurgler Tal , befindet sich auf der nach Nordosten exponierten Tal sei te die Stati on "Wiese" ( 1980 m) auf einem ca . 10° geneigten Hang . Die Standorte der beiden Stationen waren durch die gleichzeitige Verwendung der gewonnenen Daten für Projekte der Vegetationsanalyse , Mirkobiologie und Boden­kunde bestimmt .

2 . Meßmethoden

Zur Messung der Strahlungshaushaltsgrößen wurden auf beiden Stationen Sternpyranometer und Pyrradiometer der Fa . Schenk, Wien, verwendet . Die Registrierung erfolgte duch einen kompensierten Fallbügelschreiber derselben Firma . Eichungen mit einem Linke- Feußner Panzeraktinometer der Fa . Kipp & Zonen , Delft, die teils in Innsbruck , teils an den Stationen vorgenommen wurden , zeigten einander überlagernd~ leichte Abhängigkeiten von Sonnenhöhe , Alterung und Temperatur , die sich in der Summe auf 1 bis 2% addierten , im einzelnen aber kaum zu trennen waren . 5 ganze oder t eilweise wolkenlose Tage im August und 3 im September , ermöglichten ins­gesamt 60 Feldeichungen durch Abschattung. Die Sterne befinden sich bei rascher Intensitätsänderung der Strahlung erst nach 4 bis 5 Minuten wieder in ther­mischem Gleichgewicht (Rott 1974) , sodaß sowohl

direkter als auch diffuser Anteil während der ca . 10 Minuten dauernden Eichung konstant bleiben müssen . Aus diesem Grund waren die zahl r eichen Schönwetter­tage mit Quellbewölkung im Juli für Eichungen un­brauchbar . Eine weitere mögliche Fehlerquelle ent­steht auch durch die manuelle Auswertung der alle 2 Minuten erfolgten Registrierung in Stundenmitteln . Vor allem bei geringen absoluten Beträgen kann der relative Fehl er bis in Prozentbereiche wachsen . Bei stark wechselnderintersität,z . B. Fractocumulus­Bewölkung in Sonnennähe,wurden die Punkte einzeln ausgezählt , in der Annahme , daß positive und nega­tive Abweichungen während der 2 Minuten Intervalle einander ausglichen .

Der Boden unter der Strahlun~sregistr~erung der Station Wiese erhält durch seine ca . 5 ge­neigte und nach NNW exponierte Lage je nach Sonnen­stand größere oder geringere Energiegewinne als die horizontale Empfänger f läche der Meßgeräte . Zur genauen Besti mmung dieses Unterschieds wurde für alle Studen der tatsächliche Einfallswinkel 0 der direkten Sonnenstrahlung berechnet . Bezeichnet

A die Neigung des Bodens, h die Sonnenhöhe, öa die Differenz zwischen Sonnenazimut a und Exposi­tionswinkel , so ergibt sich 0 aus der Beziehung

sin S = sin h cosA + cos h sinA cos0a (1)

a und h aus den Gle i chungen

sin a cosö sin h = sin$

sinT sinö

/cos h + cosij> cosö COST

(2)

(3)

in denen ö die Deklination der Sonne, T den Stundenwinkel und 4> die geographische Bre ite be­deuten .

Der Strahlungsgewinn oder -Verlust einer ge­neigten Fläche ändert s i ch aber nicht nur mit den berechenbaren geometrischen Größen , sondern auch mit dem Anteil der diffusen Strahlung D. Dieser wurde aus den Strahlungsregistrierungen und den stündlichen Bewölkungsbeobachtungen abgeschätzt (Dirmhirn ,195 1) . So ergibt sich durch den Tages­gang der Bewölkung mit einem Maximum am späten Nachmittag keineswegs eine symmetrische Verteilung der Gewinne zu den Stunden , in denen Sonnenazimut und Expositionswinkel identisch sind . Die gemessene Globalstrahlung GL wird zu :

Gl ' = (1-D) Gl sin0 /sin h + D Gl (4 )

Der Unterschi ed beträgt in der Monatssumme etwa 3% , an wolkenlosen Tagen bis zu 6%.

Im Falle der isotropen, langwelligen Strahlungs­flüsse ändert sich die Bestrahlung mit dem cos des Neigungswinkels der hier annähernd gleich eins bleibt (Kondra tyev , 1969) .

3 . Witterungsübersicht

Das kräftige Hoch über Mitteleuropa in der ersten Jul iwoche mit sommerlichem Sc~önwetter und Maximum der Globalstrahlung 3 . 9 MJ/m h weicht e iner etwas flacheren Druckverteilung in der Zeit vom 6 . bis zum 14 .Juli 1976 mit Gewittern und Regen­schauern . Ein neues Hochdruckgebiet bleibt vom 14 . 7.76 bis 21 . 7 . 76 bei südlicher Höhenströmung

Page 2: 551 .521 :551 .585 · of the vertical gradients of tlie radiation charac teri stics. Zusammenfassung Im Sommer 1976 wurde die Strahlungs bilanz zweier Stationen auf 1980 und 2580

-237-

erhalten und trägt zum übe rnormalen Julimittel der Temperatur bei . Der Übergang zu einer feucht­kühlen N-W Strömung am 22 . 7 . führte zu e inem starken Temperaturrückgang und Schneefällen an beiden Stationen . Erst am 29 . 7 . folgte der nächste Strahlungstag mit Quellbewölkung und hohen Tages­summen der Globalstrahlung . Im August entwickelten sich nur selten stabile Schönwettertage, da an der Südostflanke einer von den Azoren bis Skandinavien reichenden Antizyklone über längere Zeiträume kühle und feuchte Luftmassen abgeschnitten waren , die stratiforme Bewölkung, unbeständiges und kühles Wetter, aber nur geringe Nieder schläge mit sich brachten . Die negative langwellige Bilanz sank in diesem Zeitraum auf ein Viertel 'der Werte der Schönwettertage . Erst am 22.8.1976 gewann die Hoch­druckzone im Norden verstärkten Einfluß und be­wirkte eine Folge sonniger Tage mit konvektiver Be­wölkung und hohen Werten der Strahlungsbilanz . In den letzten Augusttagen fiel der Großteil des Monatsniederschl ags , als ein über Südengland liegen­der Kaltlufttropfen über die Alpen hinweg nach SE gesteuert wurde . Der nachfolgende Kaltluftschub aus NW brachte bei stürmischen Winden einen empfind­liche n Temperaturrückgang . In der zweiten September­woche wanderte das über dem Atlantik liegende Hoch wieder zum Kontinent und brachte in der Zeit vom 6 . bis 9 . 9 . die höchsten Tagessurn.~en der Global­strahlung im September . Der höchste Wert der Strahlungsbilanz wurde auf der Station Mut jedoch erst am 9 . 9 . erreicht , als die bereits seit Anfang September bestehende Schneedecke wiede r wegge­schmolzen war . Am 10 . 9 . gelangten die Störungen eines vor den Britischen Inseln liegenden Tiefs bis in den Alpenraum und brachten erneut Schnee­fälle, diesmal auch für die tieferliegende Station Wiese . Dort blieb er zwar nur bis zum 12 . 9 . liegen , die Station Mut lag jedoch bis zum 27 . 9 . unter einer für die Jahreszeit zu frühen Schneedecke . Deshalb wurde auf der Hohen Mut trotz der Schön-we t te rper iode vorn 20 . bis 26 .9 . kaum ein Drittel der Strahlungsbilanzsumme des August bei 97% der Globalstrahlungssume erreicht . Am 26 .9 . 76 begann bei verstärkter Südströmung der Abbau des Hochs über Mitteleuropa und instabil geschichtete Luft­massen bewirkten sehr intensive Niederschläge an der Alpensüdseite und nur wenig abgeschwächt am Alpenhauptkamm . Auf Grund der andauernden Süd­strömung sank das Temperaturniveau jedoch nur wenig , wodurch der Boden auf beiden Stationen bis Monatsende schneefrei blieb . Eine weitere Eigen­heit der über den Hauptkamm greifenden Störungen aus Süden und der damit verbundenen Bewölkung sind die hohen Werte der Gegenstrahlung , die denen des Hochsommers gleichkommen .

4 . Monatssummen der einzelnen Komponenten

Tab . ! zeigt die Monatssummen der einzelnen Komponenten an beiden Stationen . Größten Einfluß auf kurzwellige und Gesamtbilanz hat die Andauer einer Schneedecke nach einem Störungsdurchgang durch die damit verbundene Albedoänderung . Dies war auf der Station Mut im Juli an 7, im August an keinem und im September an 23 Tagen , an der Station Wiese hingegen nur an 2 Tagen im Juli und an 7 Tagen im September der Fall . Im Mittel der ca . 90 schneefreien Tage eines Jahres, auf die der Ve­getationsvorgang in der Höhe de~ Statio~ Mut einge­schränkt ist, erhält der Boden 2 . 1 MJ/m pro Tag mehr Globalstrahlung als die 600 m tief er liegende Station Wiese. Daß diese Größe über dem von2 Sauberer beobachteten Gradient von 200 KJ/m d 100 m liegt (Sauberer , 1955) ist durch die größere Horizontabschirmung der unteren Stati o n bedingt. Abb . 1 zeigt den mittleren Tagesgang der Gesamtbi­lanz beider Stationen in den Mgnaten Aggust und September . Im August ist um 11 und 15 die Gesamt­bilanz auf beiden Stationen gleich hoch , da in diesen Stunden auf Grund der Bewölkungsverhältnisse

0

~ cv

C\Jg llE

*"' :E u :Co '-"? _Jcv

er:" u

0 "? ::r

Tab.l: Monatssummen der Strahlungsflüsse auf den Stationen Mut (M} und Wiese (W}

Globalstrahlung J u 1 i A u g u s t S e p t e rn b e r

M w

cal/cm2 MJ/m2

14796 13209

620 553

12167 11184

510 469

Wiese auf die geneigte Fläche

M w

M w

12942 542 lo94o 458

+ 36 . 2+ 25 . 6

10338 9718

Albedo

23 . 1 +

21. 4

Kurzwellige Bilanz

433 4o7

9424 8575

395 359

11394 9996

477 419

9666 4o5

+ 65 . 7+ 35 . 9

38ol 63o9

159 264

Atmosphärische Gegenstrahlung

M w

M w

18746 19678

22410 22936

785 824

18355 19183

769 804

Emission d . Bodens

939 961

21734 224 78

911 942

16764 17288

18828 2o7o3

7o2 .4 724 .4

789 867

Strahlungstempera tur d . Oberfläche

M

w

M

w

6 .8 8 . 6

- 3667 -3261

4 .8 7 . 2

Langwellige Bilanz

154 137

- 3379 -1 42 -3295 -1 38

Gesamtbilanz

M 667 1 279 6054 254 w 6457 271 5276 221

+}teilweise schneebedeckt

-2 . 7 3 . 7

- 2o64 - 3459

-86 -14 5

1737 73 2850 119.4

die Globalstrahlung auf beiden Stationen gleich groß ist . In den Mi ttagsstunden liegen die w2rte der Gesamtbilanz der Bergstation um 160 kJ/m h über denen der Talstation . Die Schneedecke im September bewirkt sowohl die geringeren Verluste durch die langwellige Bilanz (Abb . 2} a ls auch eine wesentlich kleinere Gesamtbilanz auf Grund der auf ein Drittel verminderten kurzwelligen Bilan7..

Die Monatssummen der Bodenemission (oT4 } auf der Talstation in den Monaten Juli und Augu~t sind

Abb . 1: Mut, August; 2 Wiese August; 3 Mut Sept. 4 Wiese September

cv ::r 0

.., "? 0

.., ";' (\) 0 llE

llE :E

" ::r~ -: '::!:'. 0

"' ~ 0

Page 3: 551 .521 :551 .585 · of the vertical gradients of tlie radiation charac teri stics. Zusammenfassung Im Sommer 1976 wurde die Strahlungs bilanz zweier Stationen auf 1980 und 2580

0 "'?

0

": "' 1

(\Jg

*' ,,. *' L: u Io 0....... «? _JU) a: 1

u 0 "i r-1

0 IX>

3 2

- 238-

O>

~ 0 1

4

IX>

"i 0 1

-1 r-0 ": .-<

'j' *

C\J

~* • JK 'j' :E

<..... ::;::

,,.:::c: ~ 0 1

"' ~ ~,o>-+-.o-o~.--~4r. o-o~.--~er. o-o~,.--~t 2°.-o-o-r~,1s'.-o-o-r~2-o'.-o-o-,-~-24rjo

LW.BILAN Z.MUT.W IESE.AUG .SEPl Abb . 2: Mut Aug .; 2 Wiese Aug. ; 3 Mut Sept .;

4 Wiese Sept .

um 2 bis 3% höher als auf der Station Mut , da die Zahl der schneebedeckten Tage geringer ist . Die Maxima der Oberflächentemperatur der Station Mut liegen an Tagen ohne Schneedecke 4-5° über denen der Station Wiese , die Manima 3-4° darunter . Ur­sache dafür war in erster Linie die unterschied­liche Vegetation . Auf der Station Wiese stand das Gras lo- 15 cm hoch , die Station Mut hingegen ist nur von einer schütteren Grasheide bedeckt . In ger ingerem Maße war dafür auch die größere Ampli­tude der Globalstrahlung auf der Station Mut ver­antwortlich . Die Tagesschwankung der Oberflächen­temper atur nahm guf der Station Wiese an Schön­wettertagen um 4 zu, als Anfang August das 20 cm hohe Gras abgemäht wurde .

Die im ganzen Zeitraum etwas weniger negative Summe der Bodenemission an der Station Mut wi rd auf­gewogen dur c h die Abnahme der atmsophärischen Gegen­str ahlung mit der Höhe , sodaß letzlich die lang­wellige Bil anz an der Bergstation stärker negativ wird. In klaren Nächten betrug das Minimum atmo­sphärische r 2egens t rahlung auf qer St ation Mut im Juli 229 W/m , im August 2o9 W/m und im September 198 W/m . Zur gleichen Zeit sind die Werte auf der Station Wiese 5- 6% höher . Die Tagesschwankung

Tab . 2 : Gradienten der Strahlungsflüsse

J u 1 i

cal/cm2 loo m d

A u g u s t s e p t e m b e r

bzw . kJ/m2 loo m d

Globalstr ahlung

8 . 5 356 5 . 3 222 7 . 8 327

Strahlungsbilanz

1. 2 50 4 . 2 176 - 6 . 2 - 260

Atmosphärische Gegenstrahlung

5 .o 2o9 4 . 5 188 2 . 9 121

2 sinkt an w~lkenlosen Tagen von ca . 43 W/m im Juli auf 23 W/m im September . In Tab . 2 sieht man die Gradienten zwischen den beiden Stationen .

Die Tendenz der langwelligen Bilanz geht auf der Station Mut vom Juli zu weniger negativen Werten im September, da die häufigere Schneebedeckung die Abnahme der Gegenstrahlung in diesem Zeitraum aus­gleicht . Der bis in den Herbst freie Boden im Tal bedingt die leichte Zunahme der langwelligen Strah­lungsverluste bei abnehmendem atmosphärischem Temperatur- und Feuchtigkeitsniveau .

5 . Tagesgänge heiterer und bewölkter Tage

3 typische Tagesgänge von kurzwelliger( KB, langwelliger (LB)und Gesamtbilanz(SBlsowie atmosphä­rischer Gegenstrahlung A und Emission des Bodens E vom 7 . und 9 . August 1976 sind in den Abb . 3 bis 5 zu sehen . Der 7 . August war ein fast wolkenloser Tag mit e~ner Tagessumme der Globalstrahlung von 29 .9 MJ/m . Er zeigt deutlich die Phasenverschiebung zwischen Erwärmung der Bodenoberfläche und der sie erzeugenden kurzwelligen Bilanz . Dies setzt sich in der langwelligen Bilanz spiegelbildlich fort , da die Gegenstrahlung an wolkenlosen Tagen nur einen geringen Tagesgang aufweist .

Den Einfluß von kurzzeitiger Bewölkung sieht man in Abb . 4 , die denselbeg Tag auf der Station Wiese darstellt . Als um 15 Cu-Bewölkung die Sonne kurz verdeckte,sank kurzwellige- und Gesamtbilanz , die Gegenstrahlung stieg leicht an . Der Rückgang der Bodenemission war auf Grund der Wärmekapazität des Bodens um eine Stunde verzögert .

Einen wesentlich größeren Anteil an der Gesamt­bilanz hat d i e Geqenstrahlung an stark bedeckten Tagen , wie z . B. · am 9 . 8 . 76 i n Abb . 5 . Die kurzwellige Bilanz beträgt in der Tagessumme ein Fünftel des Wertes vom 7. 8 . 76 und liegt nur wenig über der Gesamtbilanz . Die Bodenemission ist nach dem voran-

0 0 (1')

O>

0 0

0 IX>

0 0

C\Jg * . 0 llE:1-L: w :Co

'~ _J

a:"' u

0

~ 0

0 0

E A

l

0 "';-~-.~~..-~,-~-,-~-.~--.~~..-~-,-~-.,.-~~~~~~~

0

0 r-

0

r-": C\J OJk'

* L: '-

"' 3: "i:::c: 0

0 ~ 0

(1')

"i 0

0 0

(\J g * . * ,,. L: u :Co '-~ _J

a:"' u

0 ~ 0

0

~ 0

E A

1

(1') (1)

0

0

~ 0

(1')

"i 0

24 .bo 'o .oo 4.00 e.oo t2 .oo 16.00 20. 00 24 .bo 'o .oo Abb.3

4 .oo 8 .oo t2 .oo t8 .oo 20 .oo TAGESGANG O.KDMP. MU~7.8 . Rbb 4- TAG ESGA NG.KDM P .W IESE , 7 . 8.

Page 4: 551 .521 :551 .585 · of the vertical gradients of tlie radiation charac teri stics. Zusammenfassung Im Sommer 1976 wurde die Strahlungs bilanz zweier Stationen auf 1980 und 2580

1

1

-239 -

gegangenen Schönwettertagen noch relali v it(•<.:h und ändert sich bei steigender Globalstra hlung durc h kurze Aufhellungen gegenläufig zur aL1110sph~i r i schen Strahlung und hin vermehrtem Maß :i:u r langwelli-gen Bilanz . um

213 erreichte die Gcgc ns Lri.lhlung ihr

Maximum 337W/m als die Untergrenze <lcr Nimbo­stratus-Decke auf 2400 m lag, und die Sta tio n in Nebel eingehüllt war . Di~ Globalstrahlung be trägt in dieser Stunde 163 kJ /m h , das sind 51> c i nes Sc hön­wetterwertes .

Referenzen

"' C\J'g llE' 0

Dirmhirn , I metern .

*"" (1959) : Untersuchungen an Sternpyrano- ~ Arch . f . Met .Geoph . Biokl . Ser . B, 19,149-156.§:!

Dirmhirn , I . (1951): Untersuchungen der Himmelsstrah­lung in den Ostalpen mit besonderer Berüc ksich­tigung ihrer Höhenabhängigkeit . Archiv f . Met . Geoph . Biokl . ,Ser .B. , 2 , 301-346.

Kondratyev , K.Ya. (1969) : Radiation in the Atmos­phere . Intern . Geophysics Series Vol . 12, Acad . Press, N.Y.

Rott , H. (1974): Eichungen an Sternpyranometern .

..... ,,,i5 _J ' a:(\J u

0 0

0

0 0

0

A SB KB LB

Wetter und Leben, 26 .Jg ., S . 221-226 . N-1-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~,

'o.oo 4.oo a .oo 12.00 10.00 ~1~. nn Sauberer, F . (1955) : Zur Abschätzung der Global­

strahlung in verschiedenen Höhenstufen der Ostalpen ; Wetter und Leben , 7 .Jg .,1955 , 22-29 .

Abb.5 TRGESGRNG D. K(jMP . MUl ,8 . 0.

r.; 1 1

~ : "

!., '\J II III

lti >. -.,

~1 ( „

H 1