2006 ernst & young. all rights reserved. this information is not intended for use without...

144
2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige Umsatzerlöse

Upload: amala-gierach

Post on 05-Apr-2015

106 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Paul ScharpfPaul Scharpf

Beispiel:

Cashflow Hedge: künftige Umsatzerlöse

Page 2: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Überblick

Grundlagen des Cashflow Hedge-Accounting

2 National Office - Global Financial Services

Page 3: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

3 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Grundlagen I

Grundgeschäft = Cashflow(s) Das Sicherungsinstrument (Derivat) ist mit dem Fair Value

anzusetzen Buchung der Bewertungsgewinne und -verluste aus dem Derivat als

Sicherungsgeschäft (IAS 39.95) der Teil des Gewinns/Verlusts, der als effektives Sicherungsgeschäft

bestimmt ist, ist erfolgsneutral in die Cashflow Hedge-Rücklage (CFH-RL) zu buchen

der ineffektive Teil des Gewinns/Verlusts ist im Periodenergebnis zu erfassen

Page 4: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

4 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Vorhergesehene Transaktion führt zur Erfassung (Zugang) eines/r finanziellen Vermögenswerts/Verbindlichkeit (IAS 39.97) Die in der CFH-Rücklage erfassten Gewinne/Verluste aus dem Sicherungs-

geschäft sind in das Ergebnis der Periode/n umzubuchen, in denen der/die erworbene Vermögenswert/Verbindlichkeit das Periodenergebnis beeinflusst

Erwartet das bilanzierende Unternehmen, dass der gesamte oder ein Teil des Verlust/s in der CFH-Rücklage künftig nicht mehr zurückerlangt wird, ist derjenige Betrag in das Periodenergebnis umzubuchen, der voraussichtlich nicht mehr zurückerlangt wird

Grundlagen II

Page 5: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

5 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Grundlagen III

Vorhergesehene Transaktion führt zur Erfassung (Zugang) eines/r nicht-finanziellen Vermögenswerts/Verbindlichkeit (IAS 39.98)Wahlrecht a) oder b) ist einheitlich und stetig auf alle Sicherungs-

beziehungen anzuwenden (IAS 39.99)a) Die in der CFH-Rücklage erfassten Gewinne/Verluste sind in das Ergebnis

der Periode/n umzubuchen, in denen der/die erworbene nicht-finanzielle Vermögenswert/Verbindlichkeit das Periodenergebnis beeinflusst (IAS 39.98(a)) Pro Jahr in die GuV umbuchen; z.B. in die Umsatzerlöse oder Abschreibungen

b) Die in der CFH-Rücklage erfassten Gewinne/Verluste werden den Anschaffungskosten/dem Buchwert des Vermögenswerts/der Verbindlichkeit zugeschlagen - Basis Adjustment (IAS 39.98(b)) Erfassung in der GuV erfolgt automatisch, z.B. über die Abschreibungen

Page 6: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

6 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Grundlagen IV

Einstellen des Cashflow Hedge-Accounting (IAS 39.101)a) Sicherungsinstrument läuft aus oder wird veräußert, beendet oder

ausgeübt In der CFH-Rücklage aufgelaufene Gewinne/Verluste bleiben bis Eintritt der geplanten

Transaktion in der CFH-Rücklage ausgewiesen

b) Sicherungsgeschäft erfüllt nicht mehr die in IAS 39.88 genannten Voraussetzungen (z.B. Effektivität) In der CFH-Rücklage aufgelaufene Gewinne/Verluste bleiben bis Eintritt der geplanten

Transaktion in der CFH-Rücklage ausgewiesen

c) ...d) ...

Page 7: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

7 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Grundlagen V

Einstellen des Cashflow Hedge-Accounting (IAS 39.101) – Forts.b) ...

c) Eintritt der geplanten (vorhergesehenen) Transaktion wird nicht mehr erwartet Umbuchung der in der CFH-Rücklage erfassten Gewinne/Verluste in die GuV

d) Ausdrückliches Aufheben der Sicherungsbeziehung durch das Unternehmen In der CFH-Rücklage aufgelaufene Gewinne/Verluste bleiben bis Eintritt der geplanten

Transaktion in der CFH-Rücklage ausgewiesen Wird der Eintritt der geplanten Transaktion nicht länger erwartet, ist die CFH-Rücklage in die

GuV umzubuchen

Page 8: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

8 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Grundlagen VI (IAS 39.AG113)

Das Hedge Accounting ist einzustellen, wenn die Voraussetzung „Effektivität“ nicht mehr gegeben ist

Zeitpunkt: Tag, an dem die Effektivität letztmalig nachgewiesen wurde

Ausnahme: wenn das Unternehmen nachweist, dass das Sicherungsgeschäft vor Eintritt eines Ereignisses/vor Änderung bestimmter Umstände effektiv war Tag, des Eintritts des Ereignisses/der Umstände

Page 9: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

9 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Grundlagen VII (IAS 39.74)

In der Regel wird das Sicherungsinstrument nur in seiner Gesamtheit mit einem Fair Value bewertet. Daher wird ein Sicherungsinstrument in der Regel in seiner Gesamtheit einer

Sicherungsbeziehung zugeordnet. Ausnahmen:

Trennung des Inneren Werts und des Zeitwerts von Optionen, wobei nur der Innere Wert der Option als Sicherungsinstrument eingesetzt wird.

Trennung von Zinskomponente (Terminkomponente) und Kassakurs (Kassabasis) eines Terminkontrakts.

Der Zeitwert (Option) und die Zinskomponente stellen bei einer solchen Trennung „eigenständige Derivate“ dar, die dem Handelsbestand zugeordnet sind.

Eine dynamische Sicherungsstrategie beinhaltet i.d.R. den Gesamtwert des Derivats

Page 10: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

10 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Grundlagen VIII (IAS 39.74)Δ Fair Value Option = innerer Wert + Zeitwert

Δ Fair Value Forward = Kassabasis + Terminkomponente

Hedging Instrument Held for Trading

Hedging Instrument

Variante I:

Variante II:Wahlrecht

Hedging Instrument Held for Trading

Hedging Instrument

Variante I:

Variante II:Wahlrecht

Grundlagen VIII (IAS 39.74)Wahlrecht bei der Designation

Page 11: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

11 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Ausweis – Cashflow Hedge-RücklageIndustrieunternehmen GB 2004

Bezeichnung der Cashflow Hedge-Rücklage im Eigenkapital: Lufthansa: „Marktbewertung von finanziellen Vermögenswerten und Cashflow-

Sicherungen“ bzw. „Marktbewertung Sicherungsgeschäfte“ BMW: „Derivative Finanzinstrumente“ RWE: „Marktbewertung von Finanzinstrumenten“ Linde: „Unrealisierte Gewinne/Verluste aus derivativen Finanzinstrumenten“ Volkswagen: „Rücklage für Cash-flow-Hedges“ …

Page 12: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

12 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Ausweis – BilanzIndustrieunternehmen GB 2004

Ausweis der Hedging Instruments bzw. Derivate Held for Trading in der Bilanz: Lufthansa: „Forderungen und Sonstige Vermögenswerte“ bzw. „Übrige Verbindlichkeiten“ BMW: „Zins- und Währungsderivate“ unter der Position „Sonstige Vermögenswerte“ bzw.

„Marktwerte von derivativen Finanzinstrumenten“ unter der Position „Übrige Verbindlichkeiten“ RWE: „Derivate“ unter den „Forderungen und Sonstigen Vermögenswerten“ bzw. „Sonstigen

Verbindlichkeiten“ Linde: „Übrige Forderungen und Vermögenswerte“ bzw. „Übrige Verbindlichkeiten“ Volkswagen: „Positive bzw. negative Zeitwerte von derivativen Finanz-instrumenten“

unter der Position „Lang- und kurzfristige sonstige Forderungen und finanzielle Vermögenswerte bzw. Sonstige Verbindlichkeiten“

… Detail

Page 13: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

13 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Ausweis – BilanzIndustrieunternehmen – Aktivseite

Volkswagen:

Page 14: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

14 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Ausweis – BilanzIndustrieunternehmen – Passivseite

Volkswagen:

Page 15: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

15 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Ausweis – GuV Industrieunternehmen GB 2004

Ergebnisausweis der Hedging Instruments bzw. Derivate Held for Trading in der GuV: Lufthansa: „Übrige Finanzposten“ BMW: „Sonstiges Finanzergebnis“ (saldiert) RWE: „Derivative Finanzinstrumente“ unter den „Sonstigen betrieblichen Aufwendungen bzw.

Erträgen“ Linde: k.A. Volkswagen: (1) „Erträge bzw. Aufwendungen aus der Fair-Value-Bewertung von hedge-

ineffektiven derivativen Finanzinstrumenten“ unter der Position „Übriges Finanzergebnis“ (saldiert) sowie (2) „Erträge bzw. Aufwendungen aus realisierten derivativen Währungs-sicherungsinstrumenten“ unter den „Sonstigen betrieblichen Erträgen bzw. Aufwendungen“

Page 16: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Grundlagen zur Währungssicherung und zum Hedge Accounting von

erwarteten Transaktionenbei Industrieunternehmen

16 National Office - Global Financial Services

Page 17: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

17 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Grundlagen: Währungssicherung

Zur Minimierung des FX-Exposures versuchen Industrieunternehmen, ihre offenen Devisenpositionen für jede einzelne Währung zu schließen

Eine Devisenposition ist geschlossen, wenn sich die Ansprüche und Verpflichtungen einschließlich der schwebenden und der bis zum Ende der Planungsperiode erwarteten künftigen FX-Transaktionen nahezu ausgleichen

Wobei darauf zu achten ist, dass die in die Positionsberechnung eingehenden Ansprüche frei von Adressenausfallrisiken sind

Die verbleibende FX-Risikoposition (sog. FX-Netto-Exposure) ist der Saldo, der sich aus der Saldierung der gegenläufigen Zahlungsströme in einer jeweiligen Währung ergibt

Page 18: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

18 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Grundlagen: Währungssicherung

Durch Hedging der offenen FX-Risikopositionen, d.h. durch den Aufbau einer gegenläufigen Position, soll das FX-Netto-Exposure reduziert werden (Strategie) Sicherung des künftigen Umsatzes / Aufwands für RHB einer bestimmten

Periode (Monat) und/oder Sicherung der sich daraus ergebenden Forderung / Verbindlichkeit

Die Zahlungsströme der risikobehafteten Position (geplante FX-Cash-flows) werden vollständig oder in Teilen durch entgegengesetzte Zahlungsströme des derivativen Sicherungsinstruments ausgeglichen

Der Absicherungshorizont beträgt im Industriebereich normalerweise 1 - 2 Jahre

Page 19: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

19 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Grundlagen: Währungssicherung

Durch einen Cashflow Hedge sollen variable zukünftige Zahlungen aus Grundgeschäften in feste (oder quasi feste) Zahlungen transformiert werden z.B. FX-Cashflows mit Kursrisiko

Hedge Accounting ist die buchhalterische Behandlung einer solchen Sicherungsbeziehung nach IAS 39

Die zur Absicherung kontrahierten derivativen Finanzinstrumente (z.B. Devisenoptionen oder Devisentermingeschäfte) werden als Sicherungsinstrumente bezeichnet

Page 20: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

20 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Hedge Accounting (IAS 39.88)Allgemeine Voraussetzungen

Dokumentation (u.a. Designation der Sicherungsbeziehung, Risikomanagementziele und -strategien usw.)

Zu Beginn und während des Bestehens der Sicherungsbeziehung wird erwartet, dass die Absicherung „highly effective“ ist (prospektive Sicht auch im Zeitablauf)

Während des Bestehens des Hedges muss laufend nachgewiesen werden, dass die Sicherungsbeziehung nach wie vor „highly effective“ ist (retrospektive Sicht)

Effektivität (Wirksamkeit) des Hedges muss verlässlich bestimmt werden können

Regelmäßige Messung der Wirksamkeit (quartalsweise, mindestens zum Bilanzstichtag)

11

22

33

44

55

Geplante Transaktion (z.B. künftiger Zins- bzw. FX-Cashflow) muss nachhaltig hoch wahrscheinlich sein66

Page 21: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

21 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Hedge AccountingGeplante Transaktionen (IAS 39.88(c))

Absicherung künftig geplanter Transaktionen (Forecast Trans-actions): Dokumentation der geplanten künftigen Cashflows auf der Grundlage einer

Planung, die auf Vergangenheitswerten und Vergangenheitserfahrungen beruht

Zuverlässige Schätzung der künftigen Cashflows, möglichst anhand einzeltransaktionsbezogener Erwartungen (Finanz- und Liquiditätsplanung, Umsatzplanung)

Hochwahrscheinlicher Eintritt der Cashflows... bei Eingehen der Sicherungsbeziehung und zudem im Zeitablauf

Wirksamkeitsprüfung u.a. durch Gegenüberstellung der tatsächlich eingetretenen Cashflows und des Sicherungsgeschäfts (prospektiv und retrospektiv)

Page 22: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

22 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Hedge AccountingGeplante Transaktionen (IAS 39.88(c))

Die geplanten, künftigen Transaktionen müssen mit hinreichender Genauigkeit identifiziert werden können Bei Eintritt der künftigen Transaktion muss eindeutig klar sein, ob es sich um die gesicherte

Transaktion handelt oder nicht Beispiel:

Es können weder die letzten 60 Einheiten künftiger Cashflows (z.B. Zinsen, Umsatz) noch ein prozentualer Anteil davon gesichert werden

Gesichert werden können aber die ersten 60 Einheiten künftiger Cashflows wie z.B. Zinsen oder Umsatz

Dokumentation Muss neben der Festlegung der konkreten Transaktion auch den Zeitraum (Laufzeitbänder)

enthalten, in dem der Eintritt der Transaktion erwartet wird Ggf. Probleme mit der Effektivität bei nicht planmäßigem Eintritt! (Q&A F.5.4)

Page 23: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

23 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Hedge AccountingGeplante Transaktionen (IAS 39.88(c))

Absicherung künftiger TransaktionenAbsicherung künftiger Transaktionen(Forecast Transactions), wie z.B. Umsätze (in FX) des Folgejahrs

Eintritt der Cashflows Eintritt der Cashflows ist hoch wahr-ist hoch wahr-

scheinlich scheinlich ((70-90%70-90%))

Häufigkeit vergleichbarer Transaktionen in der Vergangenheit

Finanzielle und operative Fähigkeit des Unternehmens, solche Transaktionen tatsächlich durchzuführen

Kosten, falls die Transaktion nicht zustande kommt

Planung des Unternehmens

Zeitbezug: je weiter die Transaktion in der Zukunft liegt, desto problematischer ist die Feststellung der hohen Wahrscheinlichkeit

Page 24: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

24 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Ermittlung des Grundgeschäfts „geplante Transaktion“

Die Devisenpositionsermittlung kann bezogen auf Geschäftsbereiche bzw. Tochterunternehmen erfolgen und basiert regelmäßig auf Devisenbilanzen, die auf Monatsbasis aufgestellt werden

Es handelt sich meist um (zumindest) in monatlichen Laufzeitbändern geplante, noch nicht fest kontrahierte Transaktionen: geplante Umsatzerlöse oder andere laufende Erträge (FX-Inflows) und/oder geplante Umsatzkosten oder andere laufende Aufwendungen (FX-Outflows) die hinsichtlich ihrer Höhe sowie des Zu- und Abflusszeitpunkts unbestimmt sind

Eine Änderung der Planzahlen im Zeitablauf kann mithin zur Folge haben, dass die einzelnen, für die geplanten Transaktionen festgelegten ökonomischen Absicherungsgrade (hier prozentuale Mindest- oder Höchstsicherung) nicht mehr eingehalten werden

Page 25: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Exkurs: Bilanzierung von Fremdwährungspostennach IAS 21

Monetäre und nicht-monetäre PostenBewertung zum Bilanzstichtag

Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung

25 National Office - Global Financial Services

Page 26: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

26 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Grundlagen

Währungsumrechnung wird für alle Unternehmenalle Unternehmen unabhängig von einer Branchenzugehörigkeit in IAS 21 verbindlich geregelt

IAS 21 regelt die Bilanzierung von GeschäftsvorfällenGeschäftsvorfällen inin FremdwährungFremdwährung NICHT: Bilanzierung von Sicherungsgeschäften für Fremdwährungsposten

Ausnahme:Ausnahme: Behandlung von Umrechnungsdifferenzen aus einer Fremdwährungsschuld, die als Sicherungsgeschäft einer Nettoinvestition in eine wirtschaftlich selbstständige Teileinheit im Ausland fungiert

IAS 21 regelt, ... welche Wechselkurse zur UmrechnungUmrechnung in die Berichtswährung (Reporting Currency =

Euro) zu verwenden sind sowie ... wie mit den Differenzen, die sich aus dieser Umrechnung ergeben, zu verfahren ist

Es wird unterstellt, dass die BerichtswährungBerichtswährung bei Unternehmen mit Sitz in der EU EuroEuro ist

Page 27: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

27 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Devisenkassageschäfte

Zwischen Handels- und Liefertag liegen im Regelfall 2 Geschäftstage Mengennotierung von Devisenkassageschäften:Mengennotierung von Devisenkassageschäften:

KassakaufKassakauf von FremdwährungWill ein Unternehmen Fremdwährung kaufen, muss es Inlandswährung verkaufen. Für die Umrechnung in Inlandswährung (EUR) muss bei der Mengennotierung der FX-Betrag durch den EUR-Geldkurs dividiert werden

KassaverkaufKassaverkauf von FremdwährungBedeutet Verkauf des FX-Betrages und Kauf des entsprechenden EUR-Betrages. Die Umrechnung in EUR erfolgt bei der Mengennotierung durch Division des FX-Betrages durch den EUR-Briefkurs

Page 28: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

28 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Devisenoptionen

MengennotierungMengennotierung Absicherung eines künftig eingehendeneingehenden FX-Betrags z.B. USD Kauf eines EUR-Calls/USD-Puts Der Käufer des EUR-Calls/USD-Puts ist an einem möglichst niedrigen EUR/USD-Kurs interessiert Der Käufer möchte sich daher gegen einen steigenden EUR/USD-Kurs sichern (worst case)

Absicherung eines künftig ausgehendenausgehenden FX-Betrags z.B. USD Kauf eines EUR-Puts/USD-Calls Der Verkäufer des EUR-Puts/USD-Calls geht davon aus, dass der Kurs noch Steigerungspotenzial

hat Er möchte sich aber gleichzeitig gegen einen sinkenden EUR/USD-Kurs absichern (worst case)

Optionsprämie wird in Fremdwährung (z.B. USD) notiert

Page 29: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

29 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Zugangsbewertung

Die in Fremdwährung abgeschlossenen oder abzuwickelnden Geschäfte sind bei der Zugangsbewertung mit dem zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls gültigen Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls gültigen Kassakurs (= historischer Kurs)Kassakurs (= historischer Kurs) in die Berichtswährung umzurechnen

Keine Angabe in IAS 21, welcher Kassakurs anzuwenden ist aus Vereinfachungsgründen Rückgriff auf Mittelkurs

Wenn die Volatilität der Kurse gering ist, kann ein DurchschnittskursDurchschnittskurs einer Woche oder eines Monats verwendet werden Durchschnittskurs darf jedoch nicht bei stark schwankenden Kursen verwendet werden Aufgrund des hohen Transaktionsvolumens dürfte dies für Banken nicht gelten (Ausnahme:

Aufwendungen bzw. Erträge)

Page 30: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

30 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Folgebewertung: Unterscheidung

FremdwährungspostenFremdwährungsposten

monetäre Postenmonetäre Posten nicht-nicht-monetäre Postenmonetäre Posten

B e i s p i e l eB e i s p i e l e

Page 31: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

31 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Monetäre und nicht-monetäre Posten

Posten monetär nicht-monetär

Flüssige Mittel / Bank X

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen / Darlehensford. X

Verzinsliche Wertpapiere X

Nicht verzinsliche Wertpapiere (Aktien, Investmentant., Beteilig.) X

Derivate X

Immaterielle Anlagewerte X

Sachanlagen X

Latente Ertragsteueransprüche X

Abgrenzungsposten (Periodenabgrenzung) X

Anzahlungen, Vorräte X

Geldmittel, Vermögensgegenstände, Schulden, die auf einen festen oder bestimmbaren Geldbetrag lauten und künftig in dieser Höhe zu

einer Einzahlung/Auszahlung führenRest !

Page 32: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

32 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Monetäre und nicht-monetäre Posten

Posten monetär nicht-monetär

Eigenkapital XX

Rückstellungen XX XX

Verbindlichkeiten (KI, Kunden, LuL) XX

Erhaltene Anzahlungen XX

Latente Steuerverpflichtungen XX

Abgrenzungsposten XX

Monetär bedeutet, dass die Verpflichtung (der Anspruch) zur Leistung in einer bestimmten oder

bestimmbaren Anzahl von Fremdwährungseinheiten ausgedrückt ist.

Page 33: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

33 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Folgebewertung (siehe auch IAS 39.55(b), IAS 39.AG83)

FremdwährungspostenFremdwährungsposten

Monetär Nicht-monetär

Bewertung:Fair Value

Bewertung:Fortgef. AK

Historischer KursStichtagskurs

Vermögenswerte = BriefkursSchulden = Geldkurs

Vereinfachend = MittelkursAchtung: Neu wg. Mengennotierung

Stichtagskurs

Vermögenswerte = BriefkursSchulden = Geldkurs

Vereinfachend = Mittelkurs

Page 34: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

34 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

FolgebewertungBehandlung der Umrechnungsdifferenzen

FremdwährungspostenFremdwährungsposten

monetäre Posten nicht-monetäre Posten

Bewertung:Fair Value

Bewertung:Fortgef. AK

Keine Differenzen aus der Umrechnung, da

Umrechnung zuhistorischen Kursen

erfolgt

Differenzen aus der Umrechnung zum

Stichtagskurs sind für

AFV/HfT: erfolgswirksam AfS: erfolgsneutral in

der AfS-Rücklage zu erfassen (IAS 39.AG83)

Differenzen aus der Umrechnung zum Stichtagskurs

sind für allealle

Bewertungskategorien erfolgs-erfolgs-wirksam wirksam als Währungsgewinn/

-verlust zu erfassen

Ausnahme: Cashflow Hedge bzw. Hedge einer Nettoinvestition, IAS 39.AG83

Page 35: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

35 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Bewertung - Überblick

BewertungBewertung Wertänderung FX-Einfluss Impairment Wertaufholung

Financial Assets at FV FV GuV GuV Entf. Entf.

Loans and Receivables Fortgef. AK - * - ja GuV **

Held-to-Maturity Fortgef. AK - * - ja GuV **

Available-for-Sale FV *** EK GuV (monetär)

Ja GuV(FK-Instr.)

EK (nicht monetär)

Ja EK(EK-Instr.)

Financial Liabilities at FV FV GuV GuV Entf. Entf.

Other Liabilities Fortgef. AK - * GuV Entf. Entf.

*) Zu-/Abschreibung eines Disagios/Agios erfolgt zugunsten des Zinsergebnisses**) Bis zu den fortgef. AK als Obergrenze***) Zinsen werden auf der Basis des Effektivzinses vereinnahmt

Page 36: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

36 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Währungsumrechnung und Hedge AccountingIAS 39.AG83

Monetäre Posten, die der Absicherung von Cashflows einer Nettoinvestitionen in eine ausländische Einheit

darstellen, sind nicht im Periodenergebnis zu erfassen, sondern in der CFH-Rücklage

Bei Sicherungsbeziehungen zwischen nicht-derivativen Sicherungsgeschäften und nicht-derivativen Grundgeschäften

sind die Änderungen der Fremdwährungskomponente im Periodenergebnis zu erfassen

Page 37: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

37 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Aufwendungen – Erträge

Im Zusammenhang mit Bilanzposten stehende Aufwendungen und Erträgen Umrechnung mit dem für den betreffenden Posten maßgeblichen Kurs (IAS 21.28) Beispiel: Beispiel:

Abschreibung auf Forderungen StichtagskursAbschreibung auf Sachanlagen historischer Kurs

Alle übrigen Aufwendungen und Erträge z.B. Umsatzerlöse, Zinsen, Dividenden Umrechnung mit dem für die dahinter stehende Transaktion gültigen Kurs (Tageskurs bei

Anfall des Aufw./Ertrags) Wechselkursveränderungen, die sich nach Umrechnung von Aufwendungen /

Erträgen ergeben, beeinflussen die Höhe des umgerechneten Betrags nicht mehr Beispiel: Zinserträge (historischer Kurs) bzw. Zinsabgrenzung (Stichtagskurs) wird mit dem

maßgeblichen Kurs umgerechnet, wobei spätere Kursveränderungen keine Rolle mehr spielen

Page 38: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnungbei

Hedging von Forderungen aus LuL

38 National Office - Global Financial Services

Page 39: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

39 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Keine Sicherung der ForderungAusweis in der GuV

Wenn künftige Umsatzerlöse (andere künftige Erträge) gegen das Währungsrisiko gesichert werden, kann die Sicherungsstrategie vorsehen, dass ... eine an die Ertragsrealisation sich anschließende Forderung ebenfalls gesichert wird oder eine an die Ertragsrealisation sich anschließende Forderung nicht gesichert wird

Soweit die sich an die Ertragsrealisation anschließende Forderung nicht mit gesichert werden soll, werden die Erfolgskomponenten nach dem Zeitpunkt der Ertragsrealisation (Einbuchung der Forderung) wie folgt in der GuV ausgewiesen. Wertänderungen des Derivats (nunmehr kein Sicherungsgeschäft) = Handelsergebnis FX-Bewertung der Forderung (nicht gegen FX-Risiko gesichert) = Erfolg aus FX-

Umrech.

Wird die Forderung ebenfalls gesichert Vgl. nachfolgende Übersicht

Page 40: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

40 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Designation als Sicherungsgeschäft DTG / Option Forderung

KB / IW TK / ZW Gesamt

1. Devisentermingeschäft

a) Kassabasis (KB) Hedge-Erg. Handelserg - Hedge-Erg.

b) Gesamtes Termingeschäft (Terminkurs) - - Hedge-Erg. Hedge-Erg.

2. Devisenoption

a) Innerer Wert (IW) Hedge-Erg. Handelserg. - Hedge-Erg.

b) Gesamte Option (Prämie) - - Hedge-Erg. Hedge-Erg.

Sicherung einer FX-ForderungAusweis der Bewertungsergebnisse

Effektivität evtl. größer / kleiner 100 %

in Abh. v. Mess-methode

Effektivität = 100 %

TK = Terminkomponente, ZW = Zeitwert, KB = Kassabasis, IW = Innerer Wert

Page 41: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiele

41 National Office - Global Financial Services

Page 42: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Designation des gesamten Instruments

Designation Kassabasis bzw. Innerer Wert

Devisentermin-geschäft

- Messung Grundgeschäft _Terminkurs (Var. I.A) _(IAS 39.IG F.5.6)- Kaum Ineffektivität

- Messung Grundgeschäft _Kassabasis (Var. I.B)- Terminkomponente = _Handel GuV

Devisenoption

- Messung Grundgeschäft _Innerer Wert (Var. II.A)- Zeitwert = Ineffektivität

- Messung Grundgeschäft _Kassabasis (Var. II.B)- Zeitwert = Handel _GuV

Übersicht

42 National Office - Global Financial Services

Page 43: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

I. Absicherung mittels Devisentermingeschäft (Forward)

43 National Office - Global Financial Services

Page 44: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

I. Variante A:Absicherung von Umsatzerlösen mittels

Devisentermingeschäft

Ungespaltener Terminkurs und Bewertung des Grundgeschäfts anhand des Terminkurses

(Beispiel entspr. IAS 39.IG F.5.6)

44 National Office - Global Financial Services

Page 45: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

45 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Historische Kursentwicklung USD / EUR

Page 46: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

46 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Sicherung FX-UmsatzerlöseAngaben zum Sachverhalt

Ein Unternehmen erwartet im Januar 2005Januar 2005 USD-Inflows von 100 Mio. und USD-Outflows von 80 Mio.

Sicherungsstrategie: Im Laufzeitband 1.-31.1.2005 ergibt sich damit ein Netto-USD-ExposureNetto-USD-Exposure von

+ 20 Mio. USD, welches i.R.d. FX-Steuerung auf der Basis von Devisentermin-geschäften gesichert werden soll

Das Sicherungsgeschäft soll zudem die daraus resultierende FX-Forderung bis zu deren Bezahlung sichern

Bei Abschluss des Sicherungsgeschäfts beträgt der Terminkurs 1,037 USD/EUR und der Kassakurs 1,05 USD/EUR

Page 47: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

47 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Übersicht Devisenbilanz USD für 2005

Problem:Problem: Vergleich eines Sicherungsinstruments mit einer gesamten NettopositionNettoposition anstelle eines Vergleichs mit einem bestimmten gesicherten Grundgeschäft erfüllt nichtnicht die Kriterien zum Hedge Accounting (IAS 39.AG101)

30204030-20-10201020Netto-Exposure

-100-100-60-60-100-120-100-110-80 Cash-Outflow

1301201009080110120120100Cash-InflowSep. 05Aug. 05Juli 05Juni 05Mai 05Apr. 05März 05Feb. 05Jan. 05Devisenbilanz USD

Page 48: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

48 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Abwicklung Detailansicht: Laufzeitband Januar 2005

1.1.2005 31.1.2005

10 Mio.

USD

10 Mio.

USD

50 Mio.

USD

20 Mio.

USD

10 Mio.

USD

40 Mio.

USD

40 Mio.

USD

USD Cash-Inflows

USD Cash-Outflows

USD-KontoHedging

Die ersten 20 Mio. USD im Monat Januar gehen auf ein USD-Konto

Abwicklung des Devisentermingeschäfts am 31.1.2005

Page 49: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

49 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseAbwandlung des Sachverhalts

Hedging der vorhergesehenen TransaktionHedging der vorhergesehenen Transaktion erfolgt als Cashflow Cashflow HedgeHedge

Gesichertes GrundgeschäftGesichertes Grundgeschäft: Cashflow des geplanten GeschäftsCashflow des geplanten Geschäfts USD-Cash-Inflows im Monat Januar 2005, konkret der geplante Zufluss der

ersten 20 Mio. USD von insgesamt 100 Mio. USD (vgl. IG F.3.10) Sicherungsinstrument: Sicherungsinstrument: Devisentermingeschäft als GanzesDevisentermingeschäft als Ganzes

Verkauf von USD am 2.1.2004 auf Termin 31.1.2005 zu einem Terminkurs von 1,037 USD/EUR

Als Sicherungsinstrument dient das Devisentermingeschäft als Ganzes Das Grundgeschäft wird auf Basis des Terminkurses bewertet (Vgl. IG F.5.6)

Page 50: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

50 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Absicherung geplanter Umsatzerlöse im Januar 2005

KassakursKassakurs

USD / 1 EURUSD / 1 EURTerminkursTerminkurs

USD / 1 EURUSD / 1 EUR

2.1.2004 Umsatzplanung für Januar 2004/ _______ (Vertragsabschluss FX-Forward) 1,0500 1,0370

30.6.2004 HalbjahresabschlussHalbjahresabschluss 1,1700 1,1610

1.11.2004 Lieferung der Fertigerzeugnisse

31.12.2004 JahresabschlussJahresabschluss

1,2000

1,2100

1,1960

1,2080

31.1.2005 Eingang der Zahlung 1,2300 1,2300

Page 51: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

51 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Marktwert FX-Forward

Marktwerte in EURMarktwerte in EUR

[gesamter FX-Forward][gesamter FX-Forward]

2.1.2004 Umsatzplanung____ _______--

30.6.2004 HalbjahresabschlussHalbjahresabschluss __+ 2.059.874

1.11.2004 Auslieferung_______ __+ 2.563.995

31.12.2004 JahresabschlussJahresabschluss

31.1.2005 Eingang der Zahlung_ _+ 2.730.112

+ 3.026.240

Bei einem Terminkurs von 1,0370 USD/EUR ergeben sich für den Devisenterminverkauf von USD gegen EUR positive Fair Values, da der USD im Beispiel schwächer wird Die Marktwerte werden auf der Grundlage der Kursänderungen seit Vertragsabschluss am 2.1.2004 ermittelt

Marktwert zum 30.6.2004:

[(1 / 1,0370) – (1 / 1,1610)] x 20 Mio. = 2.059.874 EUR

Page 52: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

52 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Ansatz des Grundgeschäfts zum Terminkurs entspr. IAS 39.IG F.5.6

Bewertungs-rücklage

zu buchender Betrag

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)Datum FV He dge -

Ge schäftD FV He dge -

Ge schäftS D FV He dge -

Ge schäftFV ge siche rte s

Ge schäftD FV

ge siche rte s Ge schäft

S D FV ge siche rte s

Ge schäft

ge ringe re r absol . Be trag

aus (3) und (6)

Ände rung de r Be we rtungsRL

02.01.2004 0 0 0 19.286.403 0 0 0 0

30.06.2004 2.059.874 2.059.874 2.059.874 17.226.529 -2.059.874 -2.059.874 2.059.874 2.059.874

01.11.2004 2.563.995 504.121 2.563.995 16.722.408 -504.121 -2.563.995 2.563.995 504.121

31.12.2004 2.730.112 166.117 2.730.112 16.556.291 -166.117 -2.730.112 2.730.112 166.117

31.01.2005 3.026.240 296.129 3.026.240 16.260.163 -296.129 -3.026.240 3.026.240 296.129

Cashflow-Hedge künftige Umsatzerlöse (Forecasted Transaction)

Terminverkauf Devisen Umsatzerlöse

Page 53: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

53 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Dokumentation I. Variante A.

Zielsetzung des Risiko-managements und Art des gesicherten Risikos

- Absicherung USD-Risiko im Laufzeitband 01/2005- gesichertes Risiko: (Transaktionsrisiko) USD/EUR

Datum der Begründung des Sicherungsgeschäfts

2. Januar 2004

Sicherungsinstrument Forward mit einer Laufzeit von 13 Monaten zum Verkauf von 20 Mio. USD, Terminkurs 1,0370 USD/EUR, Fälligkeit 31.1.2005

Gesichertes Grundgeschäft Forward wird zur Absicherung von hoch wahrscheinlich eintretenden USD-Umsatzerlösen, d.h. der ersten 20 USD Umsatzerlösen im Laufzeitband 1/2006, eingesetzt (Basis: Terminkursveränderung)

Beurteilung der Effektivität der Sicherungsbeziehung

Da die wesentlichen Bedingungen des Terminkontrakts und der erwarteten Transaktion übereinstimmen (d.h. Währung, Nominalbetrag und Laufzeit), kann davon ausgegangen werden, dass die Änderungen des dem abgesicherten Risiko zuzurechnenden Cashflows erwartungsgemäß vollständig von dem zur Absicherung eingesetzten Forward kompensiert werden.

Page 54: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

54 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Dokumentation I. Variante A.

Beurteilung der Effektivität der Sicherungsbeziehung(Forts.)

Eine Ineffektivität der Sicherungsbeziehung ist nicht zu erwarten, es sei denn, ein Absicherungsüberhang oder -unterhang resultiert daraus, dass die Transaktion nicht im erwarteten Umfang oder zum erwarteten Zeitpunkt erfüllt wird, oder dass das Ausfallrisiko des Kontrahenten des Derivats einer Veränderung unterliegt. Das Ausfallrisiko des Kontrahenten wird auf fortlaufender Basis überwacht.

Messung der Effektivität der Sicherungsbeziehung

Die Effektivität wird anhand der Gegenüberstellung der Terminkursveränderung der künftigen Cashflows und der Änderung des Fair Values des Terminkontrakts gemessen.

Page 55: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

55 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanz zu Beginn der Sicherungsbeziehung 2. Jan. 2004

Die im Januar 2005 erwarteten Umsatzerlöse sind bei VertragsabschlussVertragsabschluss des Devisentermingeschäfts bilanziell noch nicht erfasst Es handelt sich um eine vorhergesehene Transaktion (Forecast Transaction)

Das Devisentermingeschäft (USD-Verkauf auf Termin) ist ein Derivat, das in einer Nebenbuchhaltung zu erfassen ist

Da der Terminverkauf zu marktgerechten Konditionen abgeschlossen wurde, hat er bei Geschäftsabschluss einen Marktwert von Null (Buchung 1)

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(1) Forward(1) Forward -- an Flüssige MittelFlüssige Mittel --

Page 56: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

56 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung zum Halbjahresabschluss am 30. Juni 2004

Das Devisentermingeschäft wird zum 30. Juni 2004 mit seinem Fair Value bewertet und in der Bilanz ausgewiesen

Dadurch, dass die Bewertung des Grundgeschäfts auf Basis des Terminkurses erfolgt, ist stets eine 100 %ige Effektivität gegeben (Vgl. IG F.5.6)

Page 57: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

57 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung zum Halbjahresabschluss am 30. Juni 2004

Die gesamte Wertänderung des Devisentermingeschäfts ist erfolgsneutral in die Cashflow Hedge-Rücklage zu buchen (Buchung 2)

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(2) Forward (Hedge)(2) Forward (Hedge) 2.059.874 an Cashflow Hedge-RücklageCashflow Hedge-Rücklage 2.059.874

Datum Geschäftsvorfall Fair Value

02.01.2004 Umsatzplanung 0

30.06.2004 Halbjahresabschluss 2.059.87401.11.2004 Auslieferung 2.563.995

31.12.2004 Jahresabschluss 2.730.112

31.01.2005 Eingang Zahlung 3.026.240

Page 58: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

58 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Bilanz und GuV am 30. Juni 2004

Forward (Hedge) 2.059.874 Cashflow Hedge-Rücklage 2.059.874

Bilanz zum 30.6.2004

GuV 2004

Page 59: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

59 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung bei Auslieferung am 1. Nov. 2004

Bis zum 1.11.2004 hat sich der Marktwert des Devisentermingeschäfts auf 2.563.995 EUR erhöht. Die Werterhöhung von 504.121 EUR ist in die Cashflow Hedge-Rücklage zu buchen (Buchung 4)

Die Effektivität ist 100 % Siehe 30. Juni 2004

Datum Geschäftsvorfall Fair Value

02.01.2004 Umsatzplanung 0

30.06.2004 Halbjahresabschluss 2.059.874

01.11.2004 Auslieferung 2.563.99531.12.2004 Jahresabschluss 2.730.112

31.01.2005 Eingang Zahlung 3.026.240

Page 60: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

60 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung bei Auslieferung am 1. Nov. 2004

Nach der Auslieferung wird eine Forderung aus LuL i.H.v. 20 Mio. USD, die zum aktuellen Kassakurs von 1,20 USD/EUR in 16,67 Mio. EUR umgerechnet wird, eingebucht (Buchung 3)

Mit der Realisation des Umsatzes wird das Grundgeschäft erfolgswirksam und der Cashflow Hedge beendet

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(3) Forderungen aus LuL(3) Forderungen aus LuL 16.666.667 an Umsatzerlöse (20 Mio. USD)Umsatzerlöse (20 Mio. USD) 16.666.667

(4) Forward(4) Forward 504.121 an Cashflow Hedge-RücklageCashflow Hedge-Rücklage 504.121

Page 61: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

61 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Bilanz und GuV am 1. Nov. 2004 (Zwischenergebnis)

Forderungen LuLForward (Hedge)

16.666.6672.563.995

Cashflow Hedge-RücklageGewinn

2.563.99516.666.667

Bilanz zum 1.11.2004

Gewinn 16.666.667 Umsatzerlöse 16.666.667

GuV 2004

Page 62: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

62 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung bei Auslieferung am 1. Nov. 2004

Die bislang in der CFH-Rücklage aufgelaufenen Wertänderungen des Sicherungs-instruments i.H.v. 2.563.995 EUR werden in dem Zeitpunkt, in dem das Grundgeschäft erfolgswirksam wird, d.h. bei Realisation des Umsatzes bzw. bei Einbuchung der Forderung zur Korrektur der Umsatzerlöse, in das Periodenergebnis umgebucht (Buchung 5)

Hinweis: Durch diese Buchung werden regelmäßig Segmentumsatzerlöse durch i.d.R. nicht operativ verantwortete Sicherungserfolge nachträglich verändert

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(5) Cashflow Hedge-Rücklage(5) Cashflow Hedge-Rücklage 2.563.995 an UmsatzerlöseUmsatzerlöse 2.563.995

Page 63: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

63 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Bilanz und GuV am 1. Nov. 2004

Forderungen LuLForward (Hedge)

16.666.6672.563.995

Cashflow Hedge-RücklageGewinn

---19.230.662

Bilanz zum 1.11.2004

Gewinn 19.230.662 Umsatzerlöse 19.230.662

GuV 2004

Page 64: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

64 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung zum Jahresabschluss am 31. Dez. 2004

Da die FX-Forderung nach der Risikostrategie ebenfalls gesichert werden soll, erfolgt dies nach dem 1.11.2004 i.R.e. Fair Value-Hedge

Sicherungsinstrument ist ebenfalls das Devisentermingeschäft als Ganzes

Das Devisentermingeschäft wird zum 31. Dez. 2004 mit seinem Fair Value in Höhe von 2.730.112 EUR bewertet. Die Werterhöhung gegenüber dem 01.11. beträgt 166.117 EUR Diese Wertänderung ist erfolgswirksam in der GuV zu erfassen (Buchung 6)

Page 65: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

65 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung zum Jahresabschluss am 31. Dez. 2004

Effektivität: Retrospektive Effektivität: 2.730.112 / 2.730.112 = 100 %

Auf jährlicher Basis: 166.117 / 166.117 = 100 %

Prospektive Effektivität: ist annahmegemäß als gegeben angenommen

Bewertungs-rücklage

zu buchender Betrag

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)Datum FV He dge -

Ge schäft

D FV He dge -Ge schäft

S D FV He dge -Ge schäft

FV ge siche rte s Ge schäft

D FV ge siche rte s

Ge schäft

S D FV ge siche rte s

Ge schäft

ge ringe re r absol . Be trag

aus (3) und (6)

Ände rung de r Be we rtungsRL

02.01.2004 0 0 0 19.286.403 0 0 0 0

30.06.2004 2.059.874 2.059.874 2.059.874 17.226.529 -2.059.874 -2.059.874 2.059.874 2.059.874

01.11.2004 2.563.995 504.121 2.563.995 16.722.408 -504.121 -2.563.995 2.563.995 504.121

31.12.2004 2.730.112 166.117 2.730.112 16.556.291 -166.117 -2.730.112 2.730.112 166.117

31.01.2005 3.026.240 296.129 3.026.240 16.260.163 -296.129 -3.026.240 3.026.240 296.129

Cashflow-Hedge künftige Umsatzerlöse (Forecasted Transaction)

Terminverkauf Devisen Umsatzerlöse

Page 66: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

66 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung zum Jahresabschluss am 31. Dez. 2004

Die Währungsumrechnung der Forderung aus LuL als monetärer Posten erfolgt nach IAS 21 erfolgswirksam zum Stichtagskurs 16.528.926 EUR (Buchung 7)

Die Differenz von 28.376 EUR im Hedge-Ergebnis ist darauf zurückzuführen, dass die Forderungen nach IAS 21 mit dem Kassakurs umzurechnen ist, und die Bewertung des Forward auf Basis des Terminkurses erfolgt Die Differenz entspricht der Terminkomponente des Forward

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(6) Forward (Hedge)(6) Forward (Hedge) 166.117 an Hedge-ErgebnisHedge-Ergebnis 166.117

(7) Hedge-Ergebnis(7) Hedge-Ergebnis 137.741 an Forderungen aus LuLForderungen aus LuL 137.741

Page 67: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

67 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Bilanz und GuV am 31. Dez. 2004

Forderungen LuLForward (Hedge)

16.528.9262.730.112

Cashflow Hedge-RücklageGewinn 2004

---19.259.038

Bilanz zum 31.12.2004

Gewinn 2004 19.259.038 UmsatzerlöseHedge-Ergebnis

19.230.66228.376

GuV 2004

Page 68: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

68 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseEingang der Zahlung am 31. Jan. 2005

Das Devisentermingeschäft wird zunächst zum 31. Jan. 2005 zum aktuellen Kurs von 1,23 USD/EUR i.H.v. 3.026.240 EUR bewertet und in der Bilanz ausgewiesen; Die Wertveränderung i.H.v. 296.129 EUR ist erfolgswirksam zu erfassen, da

es sich um einen Fair Value-Hedge (Sicherung der FX-Forderung) handelt (Buchung 8)

Der Fair Value-Hedge ist damit beendet

Page 69: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

69 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseEingang der Zahlung am 31. Jan. 2005

Die Währungsumrechnung der Forderung aus LuL als monetärer Posten erfolgt nach IAS 21 erfolgswirksam zum Stichtagskurs 16.260.163 EUR (Buchung 9)

Die Differenz im Hedge-Ergebnis entspricht der Terminkomponente Siehe 31. Dezember 2004

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(8) Forward (Hedge)(8) Forward (Hedge) 296.129 an Hedge-ErgebnisHedge-Ergebnis 296.129

(9) Hedge-Ergebnis(9) Hedge-Ergebnis 268.763 an Forderungen aus LuLForderungen aus LuL 268.763

Page 70: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

70 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Bilanz und GuV am 31. Jan. 2005 (Zwischenergebnis)

Forderungen LuLForward (Hedge)

16.260.1633.026.240

Cashflow Hedge-RücklageGewinn 2004Gewinn 2005

---19.259.038

27.366

Bilanz zum 31.1.2005

Gewinn 27.366 Hedge-Ergebnis 27.366

GuV 2005

Page 71: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

71 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseEingang der Zahlung am 31. Jan. 2005

Die ausstehende Forderung wird am 31. Januar 2005 durch 20 Mio. USD beglichen und zum aktuellen Kassakurs von 1,23 USD/EUR umgerechnet eingebucht (Buchung 10)

Das Devisentermingeschäft wird ebenfalls am 31. Januar 2005 mit der Bank abgerechnet Da der positive Marktwert 3.026.240 EUR beträgt, erhält das Unternehmen diesen Betrag von

der Bank (Buchung 11)

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(10) Bank(10) Bank 16.260.163 an Forderungen aus LuLForderungen aus LuL 16.260.163

(11) Bank(11) Bank 3.026.240 an Forward (Hedge)Forward (Hedge) 3.026.240

Page 72: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

72 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Bilanz und GuV am 31. Jan. 2005

BankForderungen LuLForward (Hedge)

19.286.403------

Cashflow Hedge-RücklageGewinn 2004Gewinn 2005

---19.259.037

27.366

Bilanz zum 31.1.2005

Gewinn 27.366 Hedge-Ergebnis 27.366

GuV 2005

Page 73: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

73 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseErgebnis

Die Umsatzerlöse wurden i.H.v. 19.230.662 EUR am 1. Nov. 2004 vereinnahmt

Der Eingang der Zahlung und die Abrechnung des Devisentermin-geschäfts führte am 31. Jan. 2005 zu einem Zugang an finanziellen Mitteln i.H.v. 19.286.403 EUR

Die Differenz zu den abgesicherten Cashflows von 19.230.662 EUR entspricht dem Gewinn aus der Terminkomponente im Zeitraum zwischen der Vereinnahmung der Umsatzerlöse am 1. Nov. 2004 und

der Abrechnung des Derivats am 31. Jan. 2005

Page 74: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

I. Variante B:Absicherung von Umsatzerlösen mittels

Devisentermingeschäft

Gespaltener Terminkurs- Terminkomponente wird bei der Effektivitätsmessung nicht mit

einbezogen

- Messung Grundgeschäft: Kassabasis

Terminkomponente Handel GuV

74 National Office - Global Financial Services

Page 75: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

75 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseAbwandlung des Sachverhalts

Hedging der vorhergesehenen TransaktionHedging der vorhergesehenen Transaktion erfolgt als Cashflow HedgeCashflow Hedge Gesichertes GrundgeschäftGesichertes Grundgeschäft: Cashflow des geplanten GeschäftsCashflow des geplanten Geschäfts

USD-Cash-Inflows im Monat Januar 2005, konkret der geplante Zufluss der ersten 20 Mio. USD von insgesamt 100 Mio. USD (vgl. IAS 39.IG F.3.10)

Sicherungsinstrument: Sicherungsinstrument: KassabasisKassabasis des des DevisentermingeschäftsDevisentermingeschäfts Verkauf von USD am 2.1.2004 auf Termin 31.1.2005 zu einem Terminkurs von 1,037 USD/EUR Als Sicherungsinstrument dient – abweichend vom vorigen Beispiel - nur die Kassabasis des

Devisentermingeschäfts (Vgl. IAS 39.74) Kassabasis beträgt 1,0500 USD / EUR

Die Terminkomponente (Zins) ist daher abzuspalten und bilanziell als „separates Derivat“ der Kategorie Held for Trading zu behandeln

Die Frage der Einbeziehung der Terminkomponente in die Effektivitätsmessung stellt sich nicht

Page 76: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

76 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Marktwert, Kassabasis und Zinskomponente

Als SicherungsinstrumentSicherungsinstrument wird im vorliegenden Fall nur die Kassabasis Kassabasis designiert. Die Terminkomponente (Swapstellen) ist daher als separates Handels-Derivat auszuweisen Bei einem anfänglichen Terminkurs von 1,0370 USD/EUR ergeben sich für einen Devisentermin-

verkauf von USD gegen EUR positive Marktwerte (beizulegende Zeitwerte), da der USD im Beispiel annahmegemäß schwächer wird

Datum Geschäftsvorfall Marktwert KassabasisTermin-

komponente02.01.2004 Sicherungszeitpunkt 0 0 030.06.2004 Halbjahresabschluss 2.059.874 1.953.602 106.27201.11.2004 Auslieferung 2.563.995 2.380.952 183.04331.12.2004 Jahresabschluss 2.730.112 2.518.693 211.41831.01.2005 Eingang der Zahlung 3.026.240 2.787.456 238.784

Page 77: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

77 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Dokumentation I. Variante B.

Zielsetzung des Risiko-managements und Art des gesicherten Risikos

- Absicherung USD-Risiko im Laufzeitband 01/2005- gesichertes Risiko: (Transaktionsrisiko) USD/EUR

Datum der Begründung des Sicherungsgeschäfts

2. Januar 2004

Sicherungsinstrument Forward mit einer Laufzeit von 13 Monaten zum Verkauf von 20 Mio. USD, Terminkurs 1,0370 USD/EUR, Fälligkeit 31.1.2005

Gesichertes Grundgeschäft Forward wird zur Absicherung von hoch wahrscheinlich eintretenden USD-Umsatzerlösen, d.h. der ersten 20 USD Umsatzerlösen im Laufzeitband 1/2005, eingesetzt (Basis: Kassakursveränderung).

Beurteilung der Effektivität der Sicherungsbeziehung

Da die wesentlichen Bedingungen des Terminkontrakts und der erwarteten Transaktion übereinstimmen (d.h. Währung, Nominalbetrag und Laufzeit), kann davon ausgegangen werden, dass die Änderungen des dem abgesicherten Risiko zuzurechnenden Cashflows erwartungsgemäß vollständig von dem zur Absicherung eingesetzten Forward kompensiert werden.

Page 78: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

78 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Dokumentation I. Variante A.

Beurteilung der Effektivität der Sicherungsbeziehung(Forts.)

Eine Ineffektivität der Sicherungsbeziehung ist nicht zu erwarten, es sei denn, ein Absicherungsüberhang oder -unterhang resultiert daraus, dass die Transaktion nicht im erwarteten Umfang oder zum erwarteten Zeitpunkt erfüllt wird, oder dass das Ausfallrisiko des Kontrahenten des Derivats einer Veränderung unterliegt. Das Ausfallrisiko des Kontrahenten wird auf fortlaufender Basis überwacht.

Messung der Effektivität der Sicherungsbeziehung

Die Effektivität wird anhand der Gegenüberstellung der Kassakursveränderung der künftigen Cashflows und der Kassakursveränderung des Terminkontrakts gemessen. Die Terminkomponente des Forwards wird als Held for Trading designiert.

Page 79: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

79 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanz. zu Beginn der Sicherungsbeziehung 2. Jan. 2004

Die im Januar 2005 erwarteten Umsatzerlöse sind bei Vertragsabschluss des Devisentermingeschäfts bilanziell noch nicht erfasst Es handelt sich um eine vorhergesehene Transaktion (Forecast Transaction)

Das Devisentermingeschäft (USD-Verkauf auf Termin) ist ein Derivat, das in einer Nebenbuchhaltung zu erfassen ist

Da der Terminverkauf zu marktgerechten Konditionen abgeschlossen wurde, hat er bei Geschäftsabschluss einen Marktwert von Null (Buchung 1)

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(1) Forward(1) Forward -- an Flüssige MittelFlüssige Mittel --

Page 80: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

80 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung zum Halbjahresabschluss am 30. Juni 2004

Das Devisentermingeschäft wird zum 30. Juni 2004 mit seinem Fair Value bewertet und in der Bilanz auszuweisen

Dadurch, dass die Kassabasis als Sicherungsinstrument definiert ist, ist stets eine 100 %ige Effektivität gegeben Ein Niederstwerttest (IAS 39.96) ist hier nicht durchzuführen

Gleichzeitig ist die Terminkomponente jedoch als „eigenständiges Derivat“ zu erfassen und nach den Regel des Handelsbestands abzubilden

Page 81: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

81 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung zum Halbjahresabschluss am 30. Juni 2004

Die gesamte Wertänderung der Kassabasis ist erfolgsneutral in die Cashflow Hedge-Rücklage zu buchen (Buchung 2)

Die Terminkomponente (Zinskomponente) – als Derivat der Kategorie Held for Trading – ist sofort erfolgswirksam zu vereinnahmen (Buchung 3)

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(2) Forward (Hedge)(2) Forward (Hedge) 1.953.602 an Cashflow Hedge-RücklageCashflow Hedge-Rücklage 1.953.602

(3) Forward (Handel)(3) Forward (Handel) 106.272 an HandelsergebnisHandelsergebnis 106.272

Datum Geschäftsvorfall Marktwert KassabasisTermin-

komponente02.01.2004 Sicherungszeitpunkt 0 0 030.06.2004 Halbjahresabschluss 2.059.874 1.953.602 106.27201.11.2004 Auslieferung 2.563.995 2.380.952 183.04331.12.2004 Jahresabschluss 2.730.112 2.518.693 211.41831.01.2005 Eingang der Zahlung 3.026.240 2.787.456 238.784

Page 82: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

82 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Bilanz und GuV am 30. Juni 2004

Forward (Hedge) 1.953.602 Cashflow Hedge-Rücklage 1.953.602

Forward (Handel) 106.272 Gewinn 106.272

Bilanz zum 30.6.2004

Gewinn 106.272 Handelsergebnis 106.272

GuV 2004

Page 83: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

83 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung bei Auslieferung am 1. Nov. 2004

Bis zum 1.11.2004 hat sich der Marktwert des Devisentermingeschäfts auf 2.563.995 EUR erhöht. Diese Werterhöhung setzt sich zusammen aus der Erhöhung der Kassabasis um 427.350 EUR (2.380.952 EUR - 1.953.602 EUR)

gegenüber dem 30. Juni 2004, die in die Cashflow Hedge-Rücklage zu buchen ist (Buchung 5); und

der Erhöhung der Terminkomponente (Zinskomponente) um 76.771 EUR (183.043 EUR - 106.272 EUR), die sofort erfolgswirksam zu erfassen ist (Buchung 6)

Die Effektivität ist 100 % (Kassabasis) Siehe 30. Juni 2004

Datum Geschäftsvorfall Marktwert KassabasisTermin-

komponente02.01.2004 Sicherungszeitpunkt 0 0 030.06.2004 Halbjahresabschluss 2.059.874 1.953.602 106.27201.11.2004 Auslieferung 2.563.995 2.380.952 183.04331.12.2004 Jahresabschluss 2.730.112 2.518.693 211.41831.01.2005 Eingang der Zahlung 3.026.240 2.787.456 238.784

Page 84: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

84 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung bei Auslieferung am 1. Nov. 2004

Nach der Auslieferung wird eine Forderung aus LuL i.H.v. 20 Mio. USD, die zum aktuellen Kassakurs von 1,20 USD/EUR in 16,67 Mio. EUR umgerechnet wird, eingebucht (Buchung 4)

Mit der Realisation des Umsatzes wird das Grundgeschäft erfolgswirksam und der Cashflow Hedge beendet

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(4) Forderung aus LuL(4) Forderung aus LuL 16.666.667 an Umsatzerlöse (20 Mio. USD)Umsatzerlöse (20 Mio. USD) 16.666.667

(5) Forward (Hedge)(5) Forward (Hedge) 427.350 an Cashflow Hedge-RücklageCashflow Hedge-Rücklage 427.350

(6) Forward (Handel)(6) Forward (Handel) 76.771 an HandelsergebnisHandelsergebnis 76.771

Page 85: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

85 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Bilanz und GuV am 1. Nov. 2004 (Zwischenergebnis)

Forderung LuLForward (Hedge)

16.666.6672.380.952

Cashflow Hedge-RücklageGewinn

2.380.95216.849.710

Forward (Handel) 183.043

Bilanz zum 1.11.2004

Gewinn 16.849.710 UmsatzerlöseHandelsergebnis

16.666.667183.043

GuV 2004

Page 86: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

86 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung bei Auslieferung am 1. Nov. 2004

Die bislang in der CFH-Rücklage aufgelaufenen Wertänderungen des Sicherungs-instruments i.H.v. 2.380.952 EUR werden in dem Zeitpunkt, in dem das Grundgeschäft erfolgswirksam wird, d.h. bei Realisation des Umsatzes bzw. bei Einbuchung der Forderung zur Korrektur der Umsatzerlöse in das Periodenergebnis umgebucht (Buchung 7)

Hinweis: Durch diese Buchung werden regelmäßig Segmentumsatzerlöse durch i.d.R. nicht operativ verantwortete Sicherungserfolge nachträglich verändert

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(7) Cashflow Hedge -Rücklage(7) Cashflow Hedge -Rücklage 2.380.952 an UmsatzerlöseUmsatzerlöse 2.380.952

Page 87: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

87 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Bilanz und GuV am 1. Nov. 2004

Forderung LuLForward (Hedge)

16.666.6672.380.952

Cashflow Hedge-RücklageGewinn

---19.230.662

Forward (Handel) 183.043

Bilanz zum 1.11.2004

Gewinn 19.230.662 UmsatzerlöseHandelsergebnis

19.047.619183.043

GuV 2004

Umsatzerlöse stehen jetzt zum Sicherungskurs (Kassabasis) von 1,05 USD/EUR in der G+V.

Page 88: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

88 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung zum Jahresabschluss am 31. Dez. 2004

Da die FX-Forderung nach der Risikostrategie ebenfalls gesichert werden soll, erfolgt dies nach dem 1.11.2004 i.R.e. Fair Value-Hedge

Sicherungsinstrument ist ebenfalls die Kassabasis des Devisentermingeschäfts Das Devisentermingeschäft wird zum 31. Dez. 2004 mit seinem Fair Value in

Höhe von 2.730.112 EUR bewertet. Dabei entfallen auf die Kassabasis 2.518.693 EUR und auf die Terminkomponente 211.419 EUR Die Werterhöhung gegenüber dem 1.11. beträgt insgesamt 166.117 EUR, wobei

137.741 EUR auf die Erhöhung der Kassabasis (Buchung 8a, Sicherungsinstrument) und 28.376 EUR auf die Erhöhung der Terminkomponente (Buchung 8b, Handelsderivat) zurückzuführen sind

Beide Wertänderungen sind erfolgswirksam in der GuV zu erfassen

Page 89: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

89 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung zum Jahresabschluss am 31. Dez. 2004

Effektivität: Retrospektive Effektivität: 2.518.693 / 2.518.693 = 100 %

Auf jährlicher Basis: 137.741 / 137.741 = 100 %

Prospektive Effektivität: ist annahmegemäß als gegeben angenommen

Bewertungs-rücklage

zu buchender Betrag

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)Datum FV He dge -

Ge schäftD FV He dge -

Ge schäftS D FV He dge -

Ge schäftFV ge siche rte s

Ge schäftD FV

ge siche rte s Ge schäft

S D FV ge siche rte s

Ge schäft

ge ringe re r absol . Be trag

aus (3) und (6)

Ände rung de r Be we rtungsRL

02.01.2004 0 0 0 19.047.619 0 0 0 0

30.06.2004 1.953.602 1.953.602 1.953.602 17.094.017 -1.953.602 -1.953.602 1.953.602 1.953.602

01.11.2004 2.380.952 427.350 2.380.952 16.666.667 -427.350 -2.380.952 2.380.952 427.350

31.12.2004 2.518.693 137.741 2.518.693 16.528.926 -137.741 -2.518.693 2.518.693 137.741

31.01.2005 2.787.456 268.763 2.787.456 16.260.163 -268.763 -2.787.456 2.787.456 268.763

Terminverkauf Devisen Umsatzerlöse

Page 90: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

90 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseBilanzierung zum Jahresabschluss am 31. Dez. 2004

Die Währungsumrechnung der Forderung aus LuL als monetärer Posten erfolgt nach IAS 21 erfolgswirksam zum Stichtagskurs 16.528.926 EUR (Buchung 9)

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(8a) Forward (Hedge)(8a) Forward (Hedge) 137.741 an Hedge-ErgebnisHedge-Ergebnis 137.741

(8b) Forward (Handel)(8b) Forward (Handel) 28.376 an HandelsergebnisHandelsergebnis 28.376

(9) Hedge-Ergebnis(9) Hedge-Ergebnis 137.741 an Forderungen aus LuLForderungen aus LuL 137.741

Page 91: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

91 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Bilanz und GuV am 31. Dez. 2004

Forderung LuLForward (Hedge)

16.528.9262.518.693

Cashflow Hedge-RücklageGewinn 2004

---19.259.038

Forward (Handel) 211.419

Bilanz zum 31.12.2004

Hedge-ErgebnisGewinn 2004

---19.259.038

UmsatzerlöseHandelsergebnis

19.047.619211.419

GuV 2004

Page 92: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

92 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseEingang der Zahlung am 31. Jan. 2005

Das Devisentermingeschäft wird zunächst zum 31. Jan. 2005 mit zum aktuellen Kurs von 1,23 USD/EUR i.H.v. 3.026.240 EUR bewertet und in der Bilanz ausgewiesen; Der Anteil der Kassabasis hat sich dabei um 268.763 EUR auf 2.787.456

EUR (Buchung 10a), und Die Terminkomponente um 27.366 EUR auf 238.784 EUR erhöht (Buchung

10b) Die gesamte Wertveränderung i.H.v. 296.128 EUR ist erfolgswirksam zu

erfassen, da es sich um einen Fair Value-Hedge (Sicherung der FX-Forderung) handelt

Der Fair Value-Hedge ist damit beendet

Page 93: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

93 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseEingang der Zahlung am 31. Jan. 2005

Die Währungsumrechnung der Forderung aus LuL als monetärer Posten erfolgt nach IAS 21 erfolgswirksam zum Stichtagskurs 16.260.163 EUR (Buchung 11)

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(10a) Forward (Hedge)(10a) Forward (Hedge) 268.763 an Hedge-ErgebnisHedge-Ergebnis 268.763

(10b) Forward (Handel)(10b) Forward (Handel) 27.366 an HandelserfolgHandelserfolg 27.366

(11) Hedge-Ergebnis(11) Hedge-Ergebnis 268.763 an Forderungen aus LuLForderungen aus LuL 268.763

Page 94: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

94 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Bilanz und GuV am 31. Jan. 2005 (Zwischenergebnis)

Forderungen LuLForward (Hedge)Forward (Handel)

16.260.1632.787.456

238.784

Cashflow Hedge-RücklageGewinn 2004Gewinn 2005

---19.259.037

27.366

Bilanz zum 31.1.2005

Hedge-ErgebnisGewinn

---27.366

Handelsergebnis 27.366

GuV 2005

Page 95: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

95 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseEingang der Zahlung am 31. Jan. 2005

Die ausstehende Forderung wird am 31. Januar 2005 durch 20 Mio. USD beglichen und zum aktuellen Kassakurs von 1,23 USD/EUR umgerechnet eingebucht (Buchung 12)

Das Devisentermingeschäft wird ebenfalls am 31. Januar 2005 mit der Bank abgerechnet Da der positive Marktwert 3.026.240 EUR (Forward (Hedge) + Forward (Handel)) beträgt,

erhält das Unternehmen diesen Betrag von der Bank (Buchung 13)

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(12) Bank(12) Bank 16.260.163 an Forderungen aus LuLForderungen aus LuL 16.260.163

(13) Bank(13) Bank 3.026.240 an Forward (Hedge)Forward (Hedge)

Forward (Handel) Forward (Handel)

2.787.456238.784

Page 96: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

96 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-Umsatzerlöse Bilanz und GuV am 31. Jan. 2005

BankForderungen LuLForward (Hedge)Forward (Handel)

19.286.403---------

Cashflow Hedge-RücklageGewinn 2004Gewinn 2005

---19.259.037

27.366

Bilanz zum 31.1.2005

Gewinn 27.366 Handelsergebnis 27.366

GuV 2005

Page 97: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

97 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Cashflow Hedge: Absicherung FX-UmsatzerlöseErgebnis

Die Umsatzerlöse wurden i.H.v. 19.047.619 EUR, d.h. 20 Mio. USD zum Sicherungskurs (Kassabasis) von 1,05 USD/EUR umgerechnet und am 1. Nov. 2004 vereinnahmt

Der Eingang der Zahlung und die Abrechnung des Devisentermin-geschäfts führte am 31. Jan. 2005 zu einem Zugang an finanziellen Mitteln i.H.v. 19.286.403 EUR

Die Differenz zu den abgesicherten Cashflows von 19.047.619 EUR entspricht dem Gewinn aus der Terminkomponente (Handelsderivat)

Page 98: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

II. Devisenoption

98 National Office - Global Financial Services

Page 99: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

II. Variante A:Absicherung von Umsatzerlösen mittels

Devisenoption

Als Sicherungsinstrument wird der gesamte Optionspreis designiert - Zeitwert wird bei der Effektivitätsmessung mit einbezogen

- Grundgeschäft: Kassabasis

Zeitwertveränderung führt zu Ineffektivität

99 National Office - Global Financial Services

Page 100: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

100 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenAngaben zum Sachverhalt

Ein Unternehmen erwartet im Januar 2005Januar 2005 USD-Inflows von 100 Mio. USD und USD-Cash-Outflows von 80 Mio. USD

Sicherungsstrategie: Vom 1.-31. Januar 2005 ergibt sich damit ein Netto-USD-ExposureNetto-USD-Exposure von + 20 Mio. USD,

welches i.R.d. FX-Steuerung auf der Basis von Devisenoptionen geschlossen werden soll Die Devisenoption soll zudem die daraus resultierende FX-Forderung bis zu deren Bezahlung

sichern Es wird ein Sicherungskurs = Ausübungskurs (Strike) von 1,05 USD/EUR gewählt Der aktuelle Kassakurs bei Abschluss der Option beträgt ebenfalls 1,05 USD/EUR

Für die Devisenoption ist eine Prämie von umgerechnet 1 Mio. EUR (1,05 Mio. USD) zu zahlen

Page 101: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

101 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenAngaben zum Sachverhalt

Hedging der vorhergesehenenvorhergesehenen TransaktionTransaktion erfolgt als Cashflow Cashflow HedgeHedge

Gesichertes Grundgeschäft:Gesichertes Grundgeschäft: Cashflow des geplanten Geschäfts USD-Cash-Inflows im Monat Januar 2005, konkret die ersten 20 Mio. von

insgesamt 100 Mio. geplanten USD-Zuflüssen (IAS 39.IG F.3.10) Sicherungsinstrument: Sicherungsinstrument: Devisenoption als Ganzes Devisenoption als Ganzes (At-the-Money)

Devisenoption (europäischer Typ) zum Verkauf von USD am 2.1.2004 (Long Call EUR, Long Put USD), welche am 31.1.2005 zu einem Strike von 1,05 USD/EUR fällig wird

Die Optionsprämie i.H.v. 1 Mio. EUR = Zeitwert der Option Als Sicherungsinstrument dient die Option Option als Ganzesals Ganzes Effektivitätsmessung einschl. Zeitwert der Option Ineffektivität

Page 102: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

102 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Long Put Angenommene USD/EUR-Entw.

Vola-Entwicklung

Marktwert in

EUR

Innerer Wert in

EUR

Zeitwert

in EUR

2.1.2004 Umsatzplanung

1.0500 9,00 1.000.000 0 1.000.000

30.6.2004 Halbjahresabschluss

1,1700 10,25 2.753.602 1.953.602 800.000

1.11.2004 Lieferung

1,2000 12,25 2.980.952 2.380.952 600.000

31.12.2004 Jahresabschluss

1,2100 14,50 2.918.693 2.518.693 400.000

31.1.2005Eingang der Zahlung

1,2300 10,00 2.787.456 2.787.456 0

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenAngaben zum Sachverhalt

(20 Mio. USD/1,05) – (20 Mio. USD/1,17) = 1.953.602 EUR

Page 103: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

103 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenNiederstwerttest IAS 39.96

Cashflowentwicklung der Devisenoption (Sicherungsgeschäft)

Cashflowentwicklung der geplanten Umsatzerlöse

(Forecast Transaction)

Bewertungs-rücklage

zu buchender Betrag

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)Datum FV He dge -

Ge schäft

D FV He dge -Ge schäft

S D FV He dge -Ge schäft

FV ge siche rte s Ge schäft

D FV ge siche rte s

Ge schäft

S D FV ge siche rte s

Ge schäft

ge ringe re r absol . Be trag

aus (3) und (6)

Ände rung de r Be we rtungsRL

02.01.2004 1.000.000 0 0 19.047.619 0 0 0 0

30.06.2004 2.753.602 1.753.602 1.753.602 17.094.017 -1.953.602 -1.953.602 1.753.602 1.753.602

01.11.2004 2.980.952 227.350 1.980.952 16.666.667 -427.350 -2.380.952 1.980.952 227.350

31.12.2004 2.918.693 -62.259 1.918.693 16.528.926 -137.741 -2.518.693 1.918.693 -62.259

31.01.2005 2.787.456 -131.237 1.787.456 16.260.163 -268.763 -2.787.456 1.787.456 -131.237

Cashflow Hedge künftige Umsatzerlöse (Forecast Transactions)

Devisenoption (PUT) geplante Umsatzerlöse

hypothetischer Cashflow

hypothetischer Cashflow

Δ CF(Option) / Δ CF (Umsatz)

= Effektivität auf Periodenbasis

∑ Δ CF(Option) / ∑ Δ CF (Umsatz)

= Effektivität auf kumulierter Basis

Page 104: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

104 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenEffektivitäts- & Niederstwerttest

Dies führt für den 30.6.2004 zu folgendem Ergebnis: Der EffektivitätstestEffektivitätstest ergibt einen Wert von 89,8 % (= 1.753.602 / 1.953.602). Der

Hedge ist somit als highly effective einzustufen Frage: Sachgerechte Vorgehensweise auf kumulierter oder jährlicher Basis?

Entsprechend des NiederstwerttestsNiederstwerttests ist ein Betrag von 1.753.602 EUR in die CFH-Rücklage einzustellen. Dies entspricht hier der Wertänderung des Sicherungsderivats

Anmerkung: Anmerkung: Würde die Wertänderung des Sicherungsgeschäfts die des Grundgeschäfts übersteigen, so wäre die Wertänderung des Grundgeschäfts (geringerer Betrag) in die Bewertungsrücklage einzustellen sowie die Differenz zwischen Grund- und Sicherungsgeschäft (Ineffektivität der Sicherung) erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen.

Page 105: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

105 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-Umsatzerlösen Sicherung geplanter Umsatzerlöse im Januar 2005

KassakursKassakursUSD / 1 EURUSD / 1 EUR

2.1.2004 Umsatzplanung für Januar 2005/ ________(Vertragsabschluss Devisenoption) 1,0500

30.6.2004 HalbjahresabschlussHalbjahresabschluss 1,1700

1.11.2004 Lieferung der Fertigerzeugnisse

31.12.2004 JahresabschlussJahresabschluss

1,2000

1,2100

31.1.2005 Eingang der Zahlung 1,2300

Page 106: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

106 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-Umsatzerlösen Marktwert, Innerer Wert und Zeitwert

Bei einem Strike von 1,05 USD/EUR ergeben sich für den inneren Wert der Option positive Werte, da der USD im Beispiel laufend schwächer wird

Der Zeitwert der Option nimmt im Zeitablauf ab Die Inneren Werte werden auf der Grundlage der Kassakursänderungen seit Vertragsabschluss am

2. Januar 2004 ermittelt

Long Put Vola-Entwicklung

Marktwert in

EUR

Innerer Wert in

EUR

Zeitwert in EUR

2.1.2004 – Umsatzplanung für Januar 2005 9,00 1.000.000 0 1.000.000

30.6.2004 – Halbjahresabschluss 10,25 2.753.602 1.953.602 800.000

1.11.2004 – Lieferung der Fertigerzeugnisse 12,25 2.980.952 2.380.952 600.000

31.12.2004 – Jahresabschluss 14,50 2.918.693 2.518.693 400.000

31.1.2005 – Eingang der Zahlung 10,00 2.787.456 2.787.456 0

Page 107: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

107 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Dokumentation II. Variante A.

Zielsetzung des Risiko-managements und Art des gesicherten Risikos

Zielsetzung der Sicherungsbeziehung ist die Absicherung von Cashflows in Bezug auf das Kursverlustpotential in Verbindung mit dem hoch wahrscheinlichen, in USD denominierten, Verkauf.

Datum der Begründung des Sicherungsgeschäfts

2. Januar 2004

Sicherungsinstrument Option mit einer Laufzeit von 13 Monaten zum Verkauf von 20 Mio. USD, Ausübungskurs 1,05 USD/EUR, Laufzeit bis 31.1.2005

Gesichertes Grundgeschäft Option wird zur Absicherung von hoch wahrscheinlich eintretenden USD-Umsatzerlösen, d.h. der ersten 20 USD Umsatzerlösen im Laufzeitband 1/2005, eingesetzt (Basis: Gesamtwert)

Beurteilung der Effektivität der Sicherungsbeziehung

Da die wesentlichen Bedingungen des Optionskontrakts und der erwarteten Transaktion übereinstimmen (d.h. Währung, Nominalbetrag und Laufzeit), kann davon ausgegangen werden, dass der innere Wert der Option jedwede Änderung der erwarteten Cashflows in Verbindung mit der erwarteten Transaktion in voller Höhe kompensieren werden.

Page 108: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

108 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Dokumentation II. Variante A.

Beurteilung der Effektivität der Sicherungsbeziehung(Forts.)

In die Beurteilung der Effektivität wird die gesamte Fair Value-Änderung der Option einbezogen. Die potenziellen Ursachen für Ineffektivitäten sind die Zeitwertveränderungen, eine potenzielle Verschlechterung des Bonitätsratings des Kontrahenten der Option sowie die Möglichkeit, dass die vorhergesehene Transaktion nicht zu den erwarteten Beträgen oder Zeitpunkten stattfinden wird, insbesondere. Dies wird laufend überwacht.

Messung der Effektivität der Sicherungsbeziehung

Die Effektivität wird anhand eines Vergleichs der Änderung des Gesamtwerts der Option mit der Kassakursveränderung der in USD denominierten voraussichtlichen Umsatzerlöse während des Sicherungszeitraums gemessen. Tritt eine Ineffekti-vität auf, wird diese unmittelbar in der GuV erfasst.

Page 109: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

109 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenBeginn der Sicherungsbeziehung am 2. Jan. 2004

Die im Januar 2005 erwarteten Umsatzerlöse sind bei Vertragsabschluss der Devisenoption bilanziell noch nicht zu erfassen Es handelt sich um eine vorhergesehene Transaktion (Forecast Transaction)

Die Devisenoption (Long Put) ist ein Derivat, das in einer Nebenbuchhaltung zu erfassen ist

Da beim Kauf der Devisenoption annahmegemäß eine Prämie in Höhe von umgerechnet 1 Mio. EUR bezahlt wurde, ist das Derivat mit diesem Betrag zu aktivieren (Buchung 1)

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(1) Devisenoption (1) Devisenoption 1.000.000 an BankBank 1.000.000

Page 110: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

110 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenBilanz und GuV am 2. Jan. 2004

Devisenoption 1.000.000 Bank 1.000.000

Bilanz zum 2.1.2004

GuV 2004

Page 111: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

111 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenHalbjahresabschluss am 30. Juni 2004 – Niederstwerttest

Die Devisenoption wird zum 30. Juni mit ihrem Fair Value bewertet und in der Bilanz ausgewiesen Messung der Effektivität einschließlich Zeitwert Ineffektivität Mit Hilfe des Niederstwerttests ist der Betrag zu bestimmen, der in die CFH-Rücklage

einzustellen ist = 1.753.602 EUR (Buchung 2) Ein evtl. übersteigender Betrag der Wertveränderung des Derivats im Vergleich zum

Grundgeschäft wäre erfolgswirksam zu erfassen

Bezüglich der Forecast Transaction erfolgt keine Buchung

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(2) Devisenoption (2) Devisenoption 1.753.602 an Cashflow Hedge-RücklageCashflow Hedge-Rücklage 1.753.602

Siehe Tabelle Folgeseite

Page 112: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

112 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Sicherung von FX-UmsatzerlösenHalbjahresabschluss am 30. Juni 2004 – Niederstwerttest

Retrospektiver Effektivitätstest: Das Verhältnis der Cashflow-Änderung von Sicherungsgeschäft und der erwarteten Cashflows

aufgrund des geplanten und hochwahrscheinlichen Umsatzes beträgt 89,8 % (= 1.753.602 € / 1.953.602 €)

Prospektiver Effektivitätstest: Es wird erwartet, dass weiterhin eine ausreichende Effektivität gegeben ist. Es besteht jedoch

die latente Gefahr der IneffektivitätBewertungs-

rücklagezu buchender

Betrag

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)Datum FV He dge -

Ge schäftD FV He dge -

Ge schäftS D FV He dge -

Ge schäftFV ge siche rte s

Ge schäftD FV

ge siche rte s Ge schäft

S D FV ge siche rte s

Ge schäft

ge ringe re r absol . Be trag

aus (3) und (6)

Ände rung de r Be we rtungsRL

02.01.2004 1.000.000 0 0 19.047.619 0 0 0 0

30.06.2004 2.753.602 1.753.602 1.753.602 17.094.017 -1.953.602 -1.953.602 1.753.602 1.753.602

01.11.2004 2.980.952 227.350 1.980.952 16.666.667 -427.350 -2.380.952 1.980.952 227.350

31.12.2004 2.918.693 -62.259 1.918.693 16.528.926 -137.741 -2.518.693 1.918.693 -62.259

31.01.2005 2.787.456 -131.237 1.787.456 16.260.163 -268.763 -2.787.456 1.787.456 -131.237

Devisenoption (PUT) Umsatzerlöse

Page 113: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

113 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenBilanz und GuV am 30. Juni 2004

Devisenoption 2.753.602 Bank 1.000.000

Cashflow Hedge-Rücklage 1.753.602

Bilanz zum 30.6.2004

GuV 2004

Page 114: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

114 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenAuslieferung am 1. Nov. 2004

Bis zum 1.11.2004 hat sich der Marktwert der Devisenoption auf 2.980.952 EUR erhöht

Diese Werterhöhung um 227.350 EUR ist (dies ergibt der Niederstwerttest) in die Cashflow Hedge-Rücklage einzustellen (Buchung 4) Soweit die Wertänderung des Derivats höher wäre als die des Grundgeschäfts, wäre insoweit

eine erfolgswirksame Buchung erforderlich Bewertungs-

rücklagezu buchender

Betrag

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)Datum FV He dge -

Ge schäftD FV He dge -

Ge schäftS D FV He dge -

Ge schäftFV ge siche rte s

Ge schäftD FV

ge siche rte s Ge schäft

S D FV ge siche rte s

Ge schäft

ge ringe re r absol . Be trag

aus (3) und (6)

Ände rung de r Be we rtungsRL

02.01.2004 1.000.000 0 0 19.047.619 0 0 0 0

30.06.2004 2.753.602 1.753.602 1.753.602 17.094.017 -1.953.602 -1.953.602 1.753.602 1.753.602

01.11.2004 2.980.952 227.350 1.980.952 16.666.667 -427.350 -2.380.952 1.980.952 227.350

31.12.2004 2.918.693 -62.259 1.918.693 16.528.926 -137.741 -2.518.693 1.918.693 -62.259

31.01.2005 2.787.456 -131.237 1.787.456 16.260.163 -268.763 -2.787.456 1.787.456 -131.237

Devisenoption (PUT) Umsatzerlöse

Page 115: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

115 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenAuslieferung am 1. Nov. 2004

Die per 1.11.2004 in der CFH-Rücklage aufgelaufenen Wertänderungen des Sicherungsinstruments i.H.v. 1.980.952 EUR werden im Zeitpunkt der Ertrags-wirksamkeit des Grundgeschäfts in das Periodenergebnis umgebucht (Buchung 6) Korrektur der Umsatzerlöse

Nach der Lieferung wird eine Forderung aus LuL i.H.v. 20 Mio. USD, die zum aktuellen Kassakurs von 1,20 USD/EUR in 16,67 Mio. EUR umgerechnet wird, eingebucht (Buchung 5) Der Cashflow-Hedge ist beendet

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(4) Devisenoption(4) Devisenoption 227.350 an Cashflow Hedge-RücklageCashflow Hedge-Rücklage 227.350

(5) Forderungen aus LuL(5) Forderungen aus LuL 16.666.667 an Umsatzerlöse (20 Mio. USD)Umsatzerlöse (20 Mio. USD) 16.666.667

(6) Cashflow Hedge-Rücklage(6) Cashflow Hedge-Rücklage 1.980.952 an UmsatzerlöseUmsatzerlöse 1.980.952

Page 116: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

116 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenBilanz und GuV am 1. Nov. 2004

Der um die Bewertungsrücklage korrigierte Umsatz entspricht in diesem Fall nicht den Der um die Bewertungsrücklage korrigierte Umsatz entspricht in diesem Fall nicht den mit dem Sicherungskurs von 1,05 USD /EUR umgerechneten 20 Mio. USD. Die Differenz mit dem Sicherungskurs von 1,05 USD /EUR umgerechneten 20 Mio. USD. Die Differenz von 400.000 EUR ist auf die Wertminderung des Zeitwerts der Option (400.000 EUR) von 400.000 EUR ist auf die Wertminderung des Zeitwerts der Option (400.000 EUR) zurückzuführen.zurückzuführen.

Devisenoption 2.980.952 Bank 1.000.000

Forderungen LuL 16.666.667 Cashflow Hedge-RücklageGewinn

---18.647.619

Bilanz zum 1.11.2004

Gewinn 18.647.619 Umsatzerlöse 18.647.619

GuV 2004

Page 117: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

117 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenJahresabschluss am 31. Dez. 2004

Die Devisenoption wird zum 31. Dez. 2004 mit ihrem Fair Value (2.918.693 EUR) bewertet und in der Bilanz ausgewiesen Da die FX-Forderung nach der Risikostrategie ebenfalls gesichert werden soll,

erfolgt dies nach dem 1.11.2004 i.R.e. Fair Value-Hedge Die Wertminderung (./. 62.259 EUR) fließt direkt ins Periodenergebnis ein (Buchung 7)

Retrospektive Effektivität: 1.918.693 / 2.518.093 = 76,2 % Künftig ist kein Hedge Accounting mehr möglich Einstellung des Hedge Accounting zu dem Tag, an dem letztmals die Effektivität gegeben war

(IAS 39.AG113) Ausweis im Handelsergebnis, da Sicherungsderivat = Handelsbestand

Prospektiver Effektivitätstest: entbehrlich Grund: nach dem 31.12. ist wegen des Ergebnisses des retrospektiven Effektivitätstests kein Hedge

Accounting mehr erlaubt

Page 118: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

118 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenJahresabschluss am 31. Dez. 2004

Die Währungsumrechnung der Forderung aus LuL als monetärer Posten erfolgt nach IAS 21 zum 31.12.2004 mit dem Stichtagskurs (Buchung 8) Forderung: per 31.12.2004: 16.528.926 EUR Dies führt zu einem Wertverlust i.H.v. 137.741 EUR

Nach IAS 21 ist der Wertverlust erfolgswirksam

Nach IAS 39.AG113 ist Hedge Accounting zum 31.12. aufgrund der fehlenden Effektivität nicht mehr möglich Wertverlust ist im Erg. aus FX-Umrechnung zu erfassen

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(7) Handelsergebnis(7) Handelsergebnis 62.259 an DevisenoptionDevisenoption 62.259

(8) Erg. aus FX-Umrechnung(8) Erg. aus FX-Umrechnung 137.741 an Forderungen aus LuLForderungen aus LuL 137.741

Page 119: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

119 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenBilanz und GuV am 31. Dez. 2004

Devisenoption 2.918.693 Bank 1.000.000

Forderungen LuL 16.528.926 Cashflow Hedge-RücklageGewinn 2004

---18.447.619

Bilanz zum 31.12.2004

(7) Handelsergebnis(8) Erg. aus FX-Umrechn.Gewinn 2004

62.259137.741

18.447.619

Umsatzerlöse 18.647.619

GuV 2004

Page 120: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

120 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenEingang der Zahlung am 31. Jan. 2005

Die Devisenoption wird zum 31. Jan. 2005 mit ihrem Fair Value (2.787.456 EUR) bewertet Da zum 31.12.2004 die retrospektive Effektivität nicht in der geforderten

Bandbreite lag, ist nach IAS 39.1AG113 kein Hedge Accounting mehr möglich Das Sicherungsgeschäft (Option) ist mithin dem Handelsbestand zuzurechnen Die Wertminderung i.H.v. ./. 131.237 EUR fließt direkt ins Periodenergebnis ein

(Buchung 9)

Die Wertveränderung der Option ist im Handelsergebnis zu buchen

Page 121: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

121 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenEingang der Zahlung am 31. Jan. 2005

Die Währungsumrechnung der Forderung aus LuL erfolgt zum Stichtagskurs i.H.v. 16.260.163 EUR (Buchung 10) Die Wertminderung i.H.v. 268.763 ist erfolgswirksam

Des Weiteren wird die ausstehende Forderung am 31.01.2005 durch 20 Mio. USD beglichen und zum aktuellen Kassakurs von 1,23 USD/EUR umgerechnet ausgebucht (Buchung 11)

Die Devisenoption wird am 31. Januar mit der Bank abgerechnet (Buchung 12)

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(9) (9) HandelsergebnisHandelsergebnis 131.237 an Devisenoption Devisenoption 131.237

(10) Ergebnis aus FX-Umrechn.(10) Ergebnis aus FX-Umrechn. 268.763 an Forderungen aus LuLForderungen aus LuL 268.763

(11) Bank (11) Bank 16.260.163 an Forderungen aus LuLForderungen aus LuL 16.260.163

(12) Bank(12) Bank 2.787.456 an DevisenoptionDevisenoption 2.787.456

Page 122: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

122 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenBilanz und GuV am 31. Jan. 2005

Bank Devisenoption

18.047.619---

Cashflow Hedge-RücklageGewinn 2004

---18.447.619

Forderungen LuL --- Verlust 2005 - 400.000

Bilanz zum 31.1.2005

Handelsergebnis 131.237 Verlust 2005 400.000

Ergebnis aus FX-Umrechn. 268.763

GuV 2005

Page 123: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

123 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenErgebnis

Die Umsatzerlöse wurden i.H.v. 18.647.619 EUR, d.h. 20 Mio. USD zum Sicherungskurs von 1,05 USD/EUR (19.047.619 EUR) umgerechnet abzüglich der Wertminderung des Zeitwerts der Option bis zu diesem Zeitpunkt (400.000 EUR),

am 1. Nov. 2004 vereinnahmt Der Eingang der Zahlung und die Abrechnung der Devisenoption führten am 31.

Jan. 2005 zu einem Zugang an finanziellen Mitteln i.H.v. 19.047.619 EURAnmerkung: Anmerkung:

Die Ineffektivität resultiert daraus, dass für die Option eine Prämie i.H.v. 1 Mio. EUR zu bezahlen war. Dieser Betrag wurde im Zeitablauf (entsprechend der Entwicklung des Zeitwerts) als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst

Page 124: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

II. Variante B:Absicherung von Umsatzerlösen mittels

Devisenoption

Als Sicherungsinstrument wird der Innere Wert der Option designiert - Zeitwert wird bei der Effektivitätsmessung nicht mit einbezogen

- Grundgeschäft: Kassabasis

Zeitwertveränderung in GuV

124 National Office - Global Financial Services

Page 125: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

125 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenAngaben zum Sachverhalt

Hedging der vorhergesehenen Transaktionvorhergesehenen Transaktion als Cashflow HedgeCashflow Hedge Gesichertes GrundgeschäftGesichertes Grundgeschäft: Cashflow des geplanten Geschäfts

USD-Cash-Inflow im Monat Januar 2005, konkret die ersten 20 Mio. von insgesamt 100 Mio. geplanten USD-Zuflüssen

Sicherungsinstrument: Sicherungsinstrument: Innerer Wert der Devisenoption (At-the-Money) Devisenoption (europäischer Typ) zum Verkauf von USD am 2.1.2004 (Long Put), welche am

31.1.2005 zu einem Strike von 1,05 USD/EUR fällig wird Es wird eine Optionsprämie von 1 Mio. EUR (= Zeitwert) angenommen Als Sicherungsinstrument dient nur der innere Wert der Optioninnere Wert der Option (IAS 39.74) Der Zeitwert ist daher bilanziell als separates Derivat der Kategorie Held for Trading zu

behandeln Frage des Einbeziehens des Zeitwerts in die Effektivitätsmessung stellt sich nicht

Page 126: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

126 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-Umsatzerlösen Sicherung geplanter Umsatzerlöse im Januar 2005

KassakursKassakursUSD / 1 EURUSD / 1 EUR

2.1.2004 Umsatzplanung für Januar 2004/ ________(Vertragsabschluss Devisenoption) 1,0500

30.6.2004 HalbjahresabschlussHalbjahresabschluss 1,1700

1.11.2004 Lieferung der Fertigerzeugnisse

31.12.2004 JahresabschlussJahresabschluss

1,2000

1,2100

31.1.2005 Eingang der Zahlung 1,2300

Page 127: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

127 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-Umsatzerlösen Marktwert, Innerer Wert und Zeitwert

Bei einem Strike von 1,05 USD/EUR ergeben sich für den inneren Wert der Option positive Werte, da der USD im Beispiel laufend schwächer wird Der Zeitwert der Option nimmt im Zeitablauf ab Die Inneren Werte werden auf der Grundlage der Kassakursänderungen seit Vertragsabschluss am

2. Januar 2004 ermittelt

Long Put Vola-Entwicklung

Marktwert in

EUR

Innerer Wert in

EUR

Zeitwert in EUR

2.1.2004 – Umsatzplanung für Januar 2004 9 1.000.000 0 1.000.000

30.6.2004 – Halbjahresabschluss 10,25 2.753.602 1.953.602 800.000

1.11.2004 – Lieferung der Fertigerzeugnisse 12,25 2.980.952 2.380.952 600.000

31.12.2004 – Jahresabschluss 14,5 2.918.693 2.518.693 400.000

31.1.2005 – Eingang der Zahlung 10 2.787.456 2.787.456 0

Page 128: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

128 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Dokumentation II. Variante B.

Zielsetzung des Risiko-managements und Art des gesicherten Risikos

Zielsetzung der Sicherungsbeziehung ist die Absicherung von Cashflows in Bezug auf das Kursverlustpotential in Verbindung mit dem hoch wahrscheinlichen, in USD denominierten, Verkauf.

Datum der Begründung des Sicherungsgeschäfts

2. Januar 2004

Sicherungsinstrument Option mit einer Laufzeit von 13 Monaten zum Verkauf von 20 Mio. USD, Ausübungskurs 1,05 USD/EUR, Laufzeit bis 31.1.2005

Gesichertes Grundgeschäft Option wird zur Absicherung von hoch wahrscheinlich eintretenden USD-Umsatzerlösen, d.h. der ersten 20 USD Umsatzerlösen im Laufzeitband 1/2005, eingesetzt (Basis: Innerer Wert)

Beurteilung der Effektivität der Sicherungsbeziehung

Da die wesentlichen Bedingungen des Optionskontrakts und der erwarteten Transaktion übereinstimmen (d.h. Währung, Nominalbetrag und Laufzeit), kann davon ausgegangen werden, dass der innere Wert der Option jedwede Änderung der erwarteten Cashflows in Verbindung mit der erwarteten Transaktion in voller Höhe kompensieren werden.

Page 129: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

129 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Dokumentation II. Variante B.

Beurteilung der Effektivität der Sicherungsbeziehung(Forts.)

Gem. IAS 39.74(a) sind Änderungen des Zeitwerts der Option von der Beurteilung der Wirksamkeit ausgenommen. Die einzige verbleibende potenzielle Ursache einer Ineffektivität des Sicherungsinstruments ist eine mögliche Verschlechterung des Bonitätsratings des Kontrahenten der Option oder die Möglichkeit, dass die vorhergesehene Transaktion nicht zu den erwarteten Beträgen oder Zeitpunkten stattfinden wird. Dies wird laufend überwacht.

Messung der Effektivität der Sicherungsbeziehung

Die Effektivität wird anhand eines Vergleichs der Änderung des inneren Werts der Option mit der Kassakursveränderung der in USD denominierten voraussichtlichen Umsatzerlöse während des Sicherungszeitraums gemessen. Tritt eine Ineffekti-vität auf Grund einer Verschlechterung des Bonitätsratings des Kontrahenten oder einer Änderung der Beträge oder des Zeitpunkts der vorhergesehenen Trans-aktion auf, wird diese anhand der Änderung des Fair Values gemessen. Änderungen des Zeitwerts des Optionskontrakts werden als Held for Trading unmittelbar in der GuV erfasst.

Page 130: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

130 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenBeginn der Sicherungsbeziehung am 2. Jan. 2004

Die im Januar 2005 erwarteten Umsatzerlöse sind bei VertragsabschlussVertragsabschluss der Devisenoption bilanziell noch nicht erfasst

Es handelt sich um eine vorhergesehene Transaktion (Forecast Transaction) Die Devisenoption (Long Put) ist ein Derivat, das zu aktivieren ist (Buchung 1) Für die Option wurde eine Prämie von umgerechnet 1 Mio. EUR bezahlt

Hierbei handelt es sich ausschließlich um den Zeitwert der Devisenoption, welcher annahme-gemäß nicht Bestandteil des Sicherungsgeschäfts und somit als Handelsderivat zu deklarieren ist

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(1) Devisenoption (Handel)(1) Devisenoption (Handel) 1.000.000 an BankBank 1.000.000

Page 131: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

131 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenBilanz und GuV am 2. Jan. 2004

Devisenoption (Handel) 1.000.000 Bank 1.000.000

Bilanz zum 2.1.2004

GuV 2004

Page 132: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

132 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenHalbjahresabschluss am 30. Juni 2004

Die Devisenoption wird zum 30. Juni 2004 mit ihrem beizulegenden Zeitwert (2.753.602 EUR) bewertet und in der Bilanz ausgewiesen Der innere Wert (1.953.602 EUR) wird dabei als Hedge-Derivat ausgewiesen Der Zeitwert (800.000 EUR) wird als Derivat der Kategorie Held for Trading

ausgewiesen Der Zeitwert hat sich um 200.000 EUR auf 800.000 EUR verringert Da es sich hierbei um ein Handelsderivat handelt, ist diese Wertminderung direkt in der Gewinn- und

Verlustrechnung zu erfassen (Buchung 2)

Page 133: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

133 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenHalbjahresabschluss am 30. Juni 2004

Die gesamte Wertänderung des Inneren Werts ist in die CFH-Rücklage zu buchen (Buchung 3)

Die Wertveränderung des Zeitwerts ist als Handelsderivat zu buchen Retrospektive Effektivität: 100 % Prospektive Effektivität: gegeben

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(2) Handelsergebnis(2) Handelsergebnis 200.000 an Devisenoption (Handel)Devisenoption (Handel) 200.000

(3) Devisenoption (Hedge)(3) Devisenoption (Hedge) 1.953.602 an Cashflow Hedge-RücklageCashflow Hedge-Rücklage 1.953.602

Page 134: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

134 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenBilanz und GuV am 30. Juni 2004

Devisenoption (Hedge) 1.953.602 Bank 1.000.000

Devisenoption (Handel) Verlust

800.000200.000

Cashflow Hedge-Rücklage 1.953.602

Bilanz zum 30.6.2004

Handelsergebnis 200.000 Verlust 200.000

GuV 2004

Page 135: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

135 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenAuslieferung am 1. Nov. 2004

Nach der Auslieferung wird eine Forderung aus LuL i.H.v. 20 Mio. USD, die zum aktuellen Kassakurs von 1,20 USD/EUR in 16,67 Mio. EUR umgerechnet wird, eingebucht (Buchung 4)

Bis zum 1.11.2004 hat sich der Marktwert der Devisenoption auf 2.980.952 EUR erhöht. Diese Werterhöhung resultiert aus einer Werterhöhung des Inneren Wertes um 427.350 EUR, welche in die CFH-Rücklage zu buchen ist

(Buchung 5) einer Wertminderung des Zeitwerts um 200.000 EUR, welche sofort im Handelsergebnis zu

berücksichtigen ist (Buchung 6)

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(4) Forderungen aus LuL(4) Forderungen aus LuL 16.666.667 an Umsatzerlöse (20 Mio. USD)Umsatzerlöse (20 Mio. USD) 16.666.667

(5) Devisenoption (Hedge)(5) Devisenoption (Hedge) 427.350 an Cashflow Hedge-RücklageCashflow Hedge-Rücklage 427.350

(6) Handelsergebnis(6) Handelsergebnis 200.000 an Devisenoption (Handel)Devisenoption (Handel) 200.000

Page 136: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

136 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenAuslieferung am 1. Nov. 2004

Der Cashflow Hedge ist beendet

Die bislang im Eigenkapital aufgelaufenen Wertänderungen des Sicherungs-instruments i.H.v. 2.380.952 EUR werden im Zeitpunkt der Erfolgswirksamkeit des Grundgeschäfts in das Periodenergebnis umgebucht (Buchung 7)

Hinweis: Durch diese Buchung werden regelmäßig Segmentumsatzerlöse durch i.d.R. nicht operativ verantwortete Sicherungserfolge nachträglich verändert (evtl. sep. Hedge Ergebnis)

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(7) Cashflow Hedge-Rücklage(7) Cashflow Hedge-Rücklage 2.380.952 an UmsatzerlöseUmsatzerlöse 2.380.952

Page 137: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

137 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenBilanz und GuV am 1. Nov. 2004

Devisenoption (Hedge) 2.380.952 Bank 1.000.000

Devisenoption (Handel)Forderungen LuL

600.00016.666.667

Cashflow Hedge-RücklageGewinn

---18.647.619

Bilanz zum 1.11.2004

Handelsergebnis Gewinn

400.00018.647.619

Umsatzerlöse 19.047.619

GuV 2004

Die Umsatzerlöse stehen jetzt zum Sicherungskurs Die Umsatzerlöse stehen jetzt zum Sicherungskurs von 1,05 USD/EUR in der G+V.von 1,05 USD/EUR in der G+V.

Page 138: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

138 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenJahresabschluss am 31. Dez. 2004

Die Devisenoption wird zum 31. Dez. 2004 mit ihrem Fair Value bewertet und in der Bilanz ausgewiesen Da die FX-Forderung nach der Risikostrategie ebenfalls gesichert werden

soll, erfolgt dies nach dem 1.11.2004 i.R.e. Fair Value-Hedge Da die Risikostrategie nichts anderes aussagt, ist das Sicherungsinstrument

auch hier der Innere Wert der Devisenoption Folge:

Wiederum ist für das Hedge Accounting zwischen innerem Wert (Sicherungsinstrument) und Zeitwert (Held for Trading-Derivat) zu unterscheiden (Buchungen 8 und 9)

Beide Wertänderungen fließen – da Fair Value-Hedge – direkt in das Periodenergebnis ein

Page 139: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

139 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenJahresabschluss am 31. Dez. 2004

Retrospektive Effektivität: 100 % Prospektive Effektivität: gegeben Die Währungsumrechnung der Forderung aus LuL als monetärer

Posten erfolgt nach IAS 21 zum 31.12.2004 mit dem Stichtagskurs (Buchung 10) Währungsverlust: 137.741 EUR

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(8) (8) Devisenoption (Hedge)Devisenoption (Hedge) 137.741 an Hedge-Hedge-ErgebnisErgebnis 137.741

(9) (9) Handelsergebnis Handelsergebnis 200.000 an Devisenoption (Handel)Devisenoption (Handel) 200.000

(10) Hedge-Ergebnis(10) Hedge-Ergebnis 137.741 an Forderungen aus LuLForderungen aus LuL 137.741

Page 140: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

140 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenBilanz und GuV am 31. Dez. 2004

Devisenoption (Hedge)Devisenoption (Handel)

2.518.693400.000

BankCashflow Hedge-Rücklage

1.000.000---

Forderungen LuL 16.528.926 Gewinn 18.447.619

Bilanz zum 31.12.2004

HandelsergebnisHedge-ErgebnisGewinn

600.000---

18.447.619

Umsatzerlöse 19.047.619GuV 2004

Page 141: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

141 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenEingang der Zahlung am 31. Jan. 2005

Die Devisenoption wird zum 31. Jan. 2005 mit ihrem beizulegenden Zeitwert bewertet und in der Bilanz ausgewiesen (Buchung 11 und 12)

Die Währungsumrechnung der Forderung aus LuL erfolgt zum aktuellen Kurs (Buchung 13)

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(11) Handelsergebnis(11) Handelsergebnis 400.000 an Devisenoption (Handel)Devisenoption (Handel) 400.000

(12) Devisenoption (Hedge) (12) Devisenoption (Hedge) 268.763 an Hedge-ErgebnisHedge-Ergebnis 268.763

(13) Hedge-Ergebnis(13) Hedge-Ergebnis 268.763 an Forderungen aus LuLForderungen aus LuL 268.763

Page 142: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

142 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenEingang der Zahlung am 31. Jan. 2005

Die ausstehende Forderung wird am 31. Januar 2005 durch 20 Mio. USD beglichen und zum aktuellen Kassakurs von 1,23 USD/EUR umgerechnet eingebucht (Buchung 14)

Die Devisenoption wird ebenfalls am 31. Januar mit der Bank abgerechnet (Buchung 15)

KontoKonto €€ KontoKonto €€

(14) Bank(14) Bank 16.260.163 an Forderungen aus LuLForderungen aus LuL 16.260.163

(15) Bank(15) Bank 2.787.456 an DevisenoptionDevisenoption 2.787.456

Page 143: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

143 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenBilanz und GuV am 31. Jan. 2005

Bank Devisenoption (Hedge)Devisenoption (Handel)

18.047.619------

Cashflow Hedge-RücklageGewinn 2004Verlust 2005

---18.447.619

- 400.000

Forderungen LuL ---

Bilanz zum 31.1.2005

Handelsergebnis 400.000 Verlust 2005 400.000

GuV 2005

Page 144: 2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice. Paul Scharpf Beispiel: Cashflow Hedge: künftige

144 National Office - Global Financial Services

2006 Ernst & Young. All Rights Reserved. This information is not intended for use without professional advice.

Beispiel: Absicherung von FX-UmsatzerlösenErgebnis

Die Umsatzerlöse wurden i.H.v. 19.047.619 EUR, d.h. 20 Mio. USD zum Sicherungskurs von 1,05 USD/EUR umgerechnet, am 1. Nov. 2004 vereinnahmt

Der Eingang der Zahlung und die Abrechnung der Devisenoption führten am 31. Jan. 2005 zu einem Zugang an finanziellen Mitteln i.H.v. 19.047.619 EUR

Anmerkung: Anmerkung:

Es ist zu beachten, dass für die Option eine Prämie i.H.v. 1 Mio. EUR zu bezahlen war. Dieser Betrag wurde im Zeitablauf (entsprechend der Entwicklung des Zeitwertes) als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst