03 abb id n n 9 - home - springer978-3-642-78555-9/1.pdf · abb id n n dex 283 289 03 9 313 anhange...

39
Abku ung Glo r Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281

Upload: phunganh

Post on 11-Feb-2018

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Abku ung

Glo r

Abb Id n n

dex

283

289

03

9

313

Anhange

281

Page 2: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang I

•• urz ngen

AAL ATM-Adaption Layer A ANSI American National Standards Institute API Application Programming Interface APPC Advanced Program-to-Program Communication APPN Advanced Peer-to-Peer-Networking ARP Address Resolution Protocol ARPA Advanced Research Projects Agency ASCII American Standard Code for Information Interchange ASE Application Service Element ASN Abstract Syntax Notation ATM Asynchronous Transfer Mode

B-ISDN Breitband-ISDN B BSD Berkeley Software Distribution BBS Bulletin Board System ("Mailbox") Bps Bit pro Sekunde, Bitls Btx Bildschirmtext

CAPI Common Application Programming Interface C CASE Common Application Service Elements CBDS Connectionless Broadband Data Service CC Cluster Controller CCITT Comite Consultatif International Telegraphique et

Telephonique CDDI Copper Distributed Data Interface CDS DCE-Cell Directory Service CEPT Conference Europeenne des Postes et de

Telecommunication CGW Customer Gateway CISC Complex Instruction Set Computer CLSF Connection less Server Functionality CMIP Common Management Information Protocol CSMAlCD Carrier Sense Multiple Access I Collision Detection

DBP Deutsche Bundespost 0 DBMS Datenbank Management System DCE Distributed Computing Environment DDN Dotted Decimal Notation DEC Digital Equipment Corporation DECnet Digital Equipment Corporations Proprietary Network 283

Page 3: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang I Abkurzungen

284

E

F

G

H

DEE DFS DFV DIB DIN DIT DLC DLL DMA DME DNA DNS DoD DPMA DQDB DS DSU DTD DTE DTS DU DUE DXI

EAZ EBCDIC EDIFACT

EGW EPS ETRM ETSI

FDDI FDM FEP FIFO FR FTAM FTP

GbiVs GDS GUI

HDLC HP HS-LAN HTML HTTP

lAB IBM

Datenendeinrichtung Distributed File Service Datenfernverarbeitung Directory Information Base Deutsches Institut fOr Normung Directory Information Tree Data Link Control Dynamic Link Library Direct Memory Access Distributed Management Environment Digital Networks Architecture Domain Name System Department of Defense Demand Priority Medium Access Distributed Queue Dual Bus Directory Service Data Service Unit Document Type Definition (SGML) Data Terminal Equipment Distributed Time Service DatenObertragung DatenObertragungseinrichung Data Exchange Interface (SMDS)

Endgerateauswahlziffer Extended Binary Coded Decimal Interchange Code Electronic Data Interchange for Finance, Administration, Transport and Commerce Edge Gateway Encapsulated PostScript Early Token Release Method (FDDI) European Telecommunications Standards Institute

Fiber Distributed Data Interface Frequency Domain Multiplex Front End Processor First In First Out Frame Relay File Transfer Access and Manipulation File transfer Protocol

Gigabit pro Sekunde (1 GbiVs = 1024 MbiVs) DCE-Global Directory Service Graphical User Interface

High Level Data Link Control Hewlett Packard Highspeed LAN Hypertext Markup Language Hypertext Transfer Protocol

Internet Architecture Board International Business Machines

Page 4: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

.. . -ICMP Internet Control Message Protocol ION Integrated Text and Data Network lOP Internet Datagram Protocol IEEE Institute of Electrical and Electronic Engineers IP Internet Protocol IPX Internet Packet Exchange IS Intermediate System ISDN Integrated Services Digital Network ISO International Organization for Standardization ISPBX Integrated Services Private Branch Exchange (ISDN)

Kbitls Kilobit pro Sekunde (1 Kbitls = 1024 Bitls) K

LAN Local Area Network L LLC Logical Link Control LU Logical Unit LWL Lichtwellenleiter

MAC Media Access Control M MAN Metropolitan Area Network MAP Manufacturing Automation Protocol Mbitls Megabit pro Sekunde (1 Mbitls = 1024 Kbitls) MHS Message Handling System MIB Management Information Base MIT Management Information Tree MOTIS Message Oriented Text Interchange System MPR Multiprotocol Router MTA Message Transfer Agent

NAU Network Addressable Unit N NCP NetWare Core Protocol NCP Network Control Program (IBM) NCS Network Computing System NCSA NDIS Network Driver Interface Specification NOS NetWare Directory Services NetBIOS Network Basic InputlOutput System NFS Network File System NIC Network Interface Card (Novell) NIDL Network Interface Definition Language NIS Network Information System NLM NetWare Loadable Module NMA SNA Network Management Architecture NMS Network Management System / Station NNS NetWare Name Service NT1 Network Terminator (ISDN)

ODA Open Document Architecture 0 001 Open Data-Link Interface ODIF Open Document Interchange Format ODL Office Document Language OPT Open Protocol Technology OSF Open Software Foundation 285

Page 5: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang I Abkurzungen

286

P

a

R

S

T

OSI

PAD PBX PC PCI PCM PHY PMD PMxA PPP PS PU PVC

QOS

RFC RIP RISC RMT ROSE RPC RWC

SAA SAP SDlC SFT SDDI SDlC SGMl SLIP SMAP SMD SMT SMTP SNA SNAP SNMP SONET SPX SQl SR SSCP STM STP SVC

TA TCP TCP/IP TDM

Open Systems Interconnection

Packet Assembly/Disassembly Private Branch Exchange (ISDN) Personal Computer DCE-PC Integration Service Pulse Code Modulation Physical layer Protocol (FDDI) Physical Medium Dependent (FDDI) PrimarmultiplexanschluB Point-to-Point Protocol PostScript Physical Unit Permanent Virtual Circuit

Quality of Service

Request for Comments Routing Information Protocol Reduced Instruction Set Computer Ring Management (FDOI) Remote Operations Service Element Remote Procedure Call Ring Wiring Concentrator (Token Ring)

Systems Application Architecture Service Advertising Protocol (NetWare) Synchronous Data Link Control System Fault Tolerance Shielded-Twisted-Pair Distributed Data Interface Synchronous Data Link Control Standard Generalized Markup language Serial Line Interface Protocol Station Management Application Program (FDDI) Switched Multimegabit Data Service Station Management (FDDI) Simple Mail Transfer Protocol Systems Network Architecture Subnetwork Access Protocol Simple Network Management Protocol Synchronous Optical Network Sequenced Packet Exchange-Protocol Structured Query language Source Routing System Service Control Point Synchronous Transfer Mode Shielded Twisted Pair Switched Virtual Circuit

Terminal Adapter Transmission Control Protocol Transmission Control Protocol/Internet Protocol Time Domain Multiplex

Page 6: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

TFTP TOP

UA UDP UPS USV UTP USC UUCP

VBN VC VCI VERONICA

VG VPI VT VTAM VTP

WAIS WAN WWW WYSIWYG

XDR XNS

Trivial File Transfer Protocol Technical Office Protocol

User Agent User Datagram Protocol Uninterruptible Power Supply Unterbrechungsfreie Stromversorgung Unshielded Twisted Pair University of Southern California Unix-to-Unix Copy

Vorlaufer Breitbandnetz Virtual Circuit Virtual Channel Identifier (ATM) Very Easy Rodent-Oriented Net-wide Index to Computerized Archives Voice Grade Virtual Path Identifier (ATM) Virtual Terminal Virtual Terminal Access Method (SNA) Virtual Terminal Protocol

Wide Area Information Servers Wide Area Network World Wide Web What you see is what you get

External Data Representation Xerox Network Systems

Abkurzungen

u

v

w

x

287

Page 7: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Gossar

ADMD Administration Management Domain; Verwaltungseinheit im c:> Electronic-Mail-Verbund nach c:> X.400, dessen Angabe als Adressattribut ("A=" oder "ADMD=") Bestandteil jeder Adresse nach X.400 ist.

Akusti kkoppler Ein spezielles c:> Modem, das elektrische in akustische Sig­nale umwandelt (und umgekehrt). Mit einem A. konnen tiber einen Telefonhorer Daten tiber das Telefonnetz tibertragen werden.

Anonymous FTP c:> Internet Dienst, der einen allgemeinen Zugang zu Datei­en auf speziellen File-Servern ermoglicht

Archie Datenbanksystem fUr die Inhaltsverzeichnisse von Datei­Servern. Der Informationsdienst wird im Internet fUr die Suche auf c:> Anonymous-FTP-Servern eingesetzt.

ARPAnet

Advanced Research Projects Agency Network in den USA. Ent­stand Ende der 60er Jahre als Vorstufe des heutigen c:> In­ternet

ASN.1

Abstract Syntax Notation One; Norm ftir die rechnerunab­hangige Darstellung von Daten sowie deren Umwandlung

Anhang II

A

289

Page 8: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang II Glossar

290

Asynchron

Kommunikation, in der keine Gleichschaltung zwischen Sen­der und EmpHinger stattfindet. Jedes Zeichen wird indivi­duell ubertragen. A. Kommunikation wird von den meisten Terminals und vielen pes verwendet.

Authentisierung

Die A. eines Benutzers gegenuber einem Rechner oder Netzwerk besteht im einfachen Fall aus der Eingabe einer Benutzerkennung (Identifikation) und eines Passwortes (Kennwortes).

Autorisierung

Die Vergabe von Rechten (zum Beispiel Zugangs-, Zugriffs-, Nutzungs-, Ubermittlungsrechte) an Benutzer

B Backbone

Kemstiick (Ruckgrat) eines Netzwerkes; Netzwerk mit meist hoherer Geschwindigkeit, mit dem lokale Netze verbunden werden

Bandbreite I Bandwidth

o Technisch: die Differenz zwischen der niedrigsten und hochsten Frequenz der Ubertragung eines Kanals.

o Mit B. wird jedoch in der Regel die Datenmenge be­zeichnet, die uber eine Kommunikationsverbindung ubertragen werden kann.

Batch-Verarbeitu ng

Betriebsart eines Rechnersystems, bei der meist mehrere Auftrage in Reihe aufgegeben werden, die dann ohne den interaktiven Zugriff des Benutzers ablaufen.

BelWu

Baden-Wurttemberg Extended LAN; B. verbindet die Rechner­netze der Forschungseinrichtungen des Landes Baden­Wurttemberg untereinander. Das Netzwerk wird vom Lan­desministerium fur Wissenschaft und Forschung finanziert.

Page 9: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Bit Binary Digit; Kleinste Informationseinheit in digitalen Infor­mationssystemen, die nur die beiden Werte ,,1" oder ,,0" an­nehmen kann.

B Tnet

Because It's Time Network; amerikanischer Rechnerverbund fur den Forschungsbereich. B. basiert hauptsachlich auf IBM Hard- und Software. Das europfusche Pendant heillt c> EARN.

Bridge

Netzubergang auf OSI-Ebene 2. Eine B. kann Netze mit un­terschiedlichen Ubertragungsmedien und unterschiedlichen Ubertragungsgeschwindigkeiten koppeln.

Btx

Bildschirmtext; offentliches Informations- und Kommunika­tionssystem der DBP-Telekom. Btx basierte bislang aus­schlieBlich auf dem CEPT-Protokoll, wird jedoch zur Zeit zum sog. Datex-J erweitert, das auch Terminalzugang nach VT100 ermoglicht.

Bulle in Board System (BBS) Umganssprachlich: Mailbox; uber das Telefonnetz erreich­barer Rechner fur den Informations- und Datenaustausch. Meist sind mehrere zu einem Netzwerk miteinander ver­bunden.

Bussystem Sammelleitungssystem, uber welches Daten zwischen Rech­nero oder Rechnerkomponenten ausgetauscht werden

Byte

Informationseinheit, bestehend aus 8 c> Bit

Cache Schnell arbeitender Zwischenspeicher. C. werden u.a. auf Schnittstellen- und Netzwerkkarten eingesetzt.

c

291

Page 10: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang II Glossar

292

ClientJServer-Pri nzip

Prinzip der Arbeitsteilung zwischen Rechnern: Der Server stellt seine Rechenleistungen dem Client zur Verfugung. Das C. fuhrt zu einer Steigerung der Effizienz, da jeder Rechner fur die Leistung vorgesehen werden kann, fur die er beson­ders geeignet ist.

CSMAlCD Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection; Netz­werkzugriffsverfahren fur LAN. Protokoll der OSI-Schicht 2 (ISO 802.3) fur c> Ethernet.

D DARPA U.S. Department of Defense Advanced Research Projects Agency; Staatliche Einrichtung des amerikanischen Verteidigungs­ministeriums, die das c> ARPAnet und spater das c> In­ternet gegriindet hat

Datagramm Kleine, in sich geschlossene Informationseinheit, die zwi­schen zwei Teilnehmern uber eine Datenverbindung ausge­tauscht wird

Datex-J c> Btx

Datex-L Leitungsvermittelndes Netz der Telekom mit Geschwindig­keiten von 300 bis 64.000 Bit/s. Zwei Datex-L-Anschlusse sind wahrend der Verbindung quasi direkt verbunden. Es konnen nur Anschlusse gleicher Geschwindigkeit miteinan­der kommunizieren.

Datex-M Modernes Hochgeschwindigkeits-MAN der Telekom zur uberregionalen Kopplung lokaler Netzwerke. In D. wird die c> DQDB-Technologie eingesetzt und ermoglicht Ubertra­gungsgeschwindigkeiten bis zu 140 Mbit/s.

Page 11: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Datex-P

Paketvermittelndes Datennetz der Telekom; D. basiert auf dem c:> X.25-ProtokoH und ubertragt mit Geschwindigkeiten zwischen 2.400 und 64.000 Bit/s. Es k6nnen auch An­schlusse unterschiedlicher Geschwindigkeiten miteinander kommunizieren.

Dediziert

Fur eine bestimmte Aufgabe abgesetzt. Ein d. Server kann nicht gleichzeitig als Arbeitsstation verwendet werden.

DNS

Domain Name System; Adressierungsschema des c:> Internet, mit dessen Hilfe logische Namen vergeben werden k6nnen.

DaDB

Distributed Queue Dual Bus; Technologie fur Netzwerke mit hoher Geschwindigkeit (C:> MAN)

Domam

Auch Domiine, Zone: Bereich einer Namens-Hierarchie (z. B. im c:> DNS oder in SNA)

EARN

European Academic and Research Network; europaische Vari­ante des c:> BITnet

EBCDIC

Extended Binary Coded Decimal Interchange Code; Binarcode fUr Zeichen, vor aHem im c:> Mainframe-Bereich verbreitet. 1m PC-Bereich wird in der Regel der ASCII-Code verwendet.

Ebone

Europaischer TCP /IP- c:> Backbone-Ring, mit Knoten der­zeit in Stockholm, London, Paris, Genf und Amsterdam

Electronic Mail E-Mail

Elektronische Post; computerunterstUtzte, asynchrone Kom­munikation mit anderen Benutzern, d. h. der Kommunika-

E

Client/Server -E-Mail

293

Page 12: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang II Glossar

294

tionspartner muB nicht zum gleichen Zeitpunkt anwesend sein. Die elektronische Post wird yom Sender in das elek­tronische Postfach (Mailbox) des Empfangers abgelegt.

Ethernet Weit verbreitetes Produkt fiir LAN mit dem Zugriffsverfah­ren 0 CSMA/CD. E. ermoglicht Obertragungsgeschwindig­keiten bis zu 10 Mbit/ s.

EUnet

European UNIX Network; europaischer Teil des globalen 0

UUCP-Netzwerks

F FOOl

Fiber Distributed Data Interface; Auf Glasfaserkabel basierende Hochgeschwindigkeitstechnologie (bis zu 100 Mbit/s) fur den 0 Backbone-Bereich. Mittlerweile auch auf Kupfer­(CDDI) und Twisted-Pair-Verkabelung (SDDI) moglich.

Filetrans er

Basisdienst fiir die Dateiiibertragung von und auf entfernte Rechenanlagen

Fraine Rei y Obertragungsprotokoll auf OSI-Ebene 2. 1m Gegensatz zu 0

X.2S ist F. hinsichtlich der PaketgroBe nicht limitiert. Es erlaubt die transparente Weitervermittlung von LAN-spezi­fischen Datenpaketen.

Gatewa~

Netziibergang auf den OSI-Schichten 4 bis 7. Mit einem G. konnen verschiedenartige Netzwerke miteinander verbun­den werden, weil eine Umsetzung von Protokoll, Namen und Adressen vorgenommen werden kann.

Gopher

Meniiorientiertes Informationssystem des Internet, das den Zugang zu verschiedenen, hierarchisch gegliederten Daten und Diensten bietet.

Page 13: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Header

Teil eines Nachrichtenpaketes, der die Absender- und Emp- H fangeradresse und weitere Zusatzinformationen enthalt

Host

Computer (meist ein 0 Mainframe) in einem Netzwerk, der seine Dienste anderen Rechnem zur Verfiigung stellt

Hypertext

Spezielle Art elektronischer Texte, in denen die Auswahl besonders gekennzeichnete Worte bestimmte Aktionen aus-16sen (z. B. das Verfolgen eines Querverweises)

Internet

Das weltweit groBte Verbundnetz heterogener Netzwerke. Das I. basiert auf TCP lIP.

I nteroperabi litat

Moglichkeit von Hard- und Software verschiedener Com­puter unterschiedlicher Hersteller, miteinander zu kom­munizieren

ISDN

Integrated Services Digital Network; digitales Telefon- und Datennetz mit Kanalgeschwindigkeiten von 64 Kbitl s. Ober die Basiskanale ist neben Femsprechen auch Text-, Daten­oder Telefax-Obertragung moglich.

losochron

Gleichlaufende Dateniibertragung, die zusatzlich zu syn­chronen Zeitabstanden jeweils die gleiche 0 Bandbreite be­notigt

Konzentrator

Verteiler in einem stemformig aufgebauten Netzwerk

Mainframe

Universalrechner der mittleren bis oberen Leistungsklasse, meist mit 0 proprietarem Betriebssystem

K

Ethernet -Mainframe

295

Page 14: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang II Glossar

296

Modem

Modulator /Demodulator ftir die Obertragung digitaler Sig­nale tiber eine analoge Verbindung.

N arne Server Programme bzw. Rechner, die Informationen tiber die Struktur eines c> DNS verwalten. Mit ihrer Hilfe lassen sich z. B. Domain-Adressen auslosen.

NetNews

Erweiterter Informationsdienst des Internet zur Verbreitung elektronischer Nachrichten.

NFS

Network File System; Softwaresystem zur Unterstiitzung des gemeinsamen Zugriffs mehrerer Benutzer auf Dateien und Kataloge innerhalb eines heterogenen Netzwerkes

Null-Modem Verbindungskabel zur direkten Kopplung von zwei Endein­richtungs-Schnittstellen (Rechner oder Terminal)

o Offenes System

System mit weitestgehendem Einsatz von Standardproduk­ten, -schnittstellen und -protokollen mit folgenden Eigen­schaften: oDie Systemschnittstellen sind auf vorhandene oder zu

erwartende Normen ausgerichtet. o Neue und daher zunachst herstellerspezifische Schnitt­

stellen werden rur andere Hersteller offengelegt. o Das System kann mit offenen Systemen anderer Her­

steller kooperieren. o Hard- und Software-Komponenten von verschiedenen

Herstellern konnen gemischt eingesetzt werden. o Anwendungsprogramme sind leicht zwischen offenen

Systemen verschiedener Hersteller tibertragbar. Zur Zeit reprasentiert das Betriebssystem Unix die Idee der offenen Systeme am vollstandigsten.

Page 15: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

OSI-Modell

Referenzmodell der Open Systems Interconnection, das in sieben Schichten wesentliche Details zur Rechnerkommuni­kation zusammenfaBt.

PAD

Packet Assembler Disassembler; die Hard- und Software­Schnittstelle zwischen einem Terminal und einem Paketnetz

Peer-to-Peer

o Verbindung zwischen gleichgestellten Partnern o Zwei Stationen sind direkt miteinander verbunden

P 'oprietar

hersteller-homogen; enthalt nur Bestandteile eines Herstel­lers und ist nur von diesem erhaltlich

Protokoll

Sammlung von Regeln uber den Aufbau, die Uberwachung und den Abbau von Verbindungen, sowie fur die Ubertra­gung von Daten

Public Domain Software

Software, die kostenlos der Allgemeinheit zur Verfiigung steht. 1m c> Internet wird sie auf den c> Anonymous-FTP­Servern bereitgestellt.

Relay

Netzubergang, meist ein Host, der Daten zwischen Netz­werken ubertragt und dabei alle notwendigen Protokollum­setzungen vornimmt

Repeater

Netzubergang auf OSI-Ebene 1 zum Verstarken und Rege­nerieren von Signalen in Netzen

ROSE

Remote Operations Service Element; Dienstelement aus der An­wendungsschicht des OSI-Modells. ROSE ist in den CCITT-

p

R

297

Page 16: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang II Glossar

298

Empfehiungen X.219 sowie in ISO-Norm 9072 spezifiziert.

Router Netziibergang auf OSI-Ebene 3. Ein R. dient zur Strukturie­rung von Netzwerken. Er schafft Verbindungen zwischen Netzwerken mit verschiedenen Obertragungsprotokollen. Die Hauptfunktion eines R. ist die Wegewahl (Routing).

RPe Remote Procedure Call; auf dem Client/Server-Prinzip basie­render Aufruf von Programmodulen, die im Rahmen ver­teilter Anwendungen auf entfemten Rechnem Iaufen.

RS232

serielle Schnittstelle; 0 Y.24

S Standleitung

Datendirektverbindung, die (im Gegensatz zu einer Wahl­verbindung) permanent zwischen zwei Endpunkten ge­schaltet wird.

Subnetz Netzabschnitt, der physikalisch vom restlichen Netzwerk getrennt ist (z. B. durch einen Netziibergang)

Synchron

gleichIaufende Dateniibertragung, bei der die iibertragenen oBits direkt aufeinander folgen. Sender und Empfanger sind durch eine gemeinsame Uhr gieichgeschaltet.

T Terminal

Datenendeinrichtung, bestehend aus einem Bildschirm und

einer Tastatur. "Intelligente" T. verfiigen - im Gegensatz zu "dummen" T. - zusatzlich iiber einen eigenen Prozessor.

Token Ring

LAN-Technologie fiir ringformig angeordnete Netzwerke, die hauptsachlich im IBM-Umfeid eingesetzt wird

Page 17: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

j"e

geometrische (raumliche) Struktur, die die Anordnung von Arbeitsstationen und Kabel in einem Netz zeigt. Man unter­scheidet Baum-, Bus, Stern- und Ring-T.

r,n ce e Einfacher c> Repeater zum Anschlui5 von Arbeitsstationen an das c> Ethernet.

T I~

CCITT-Empfehlungen c> X.3, c> X.28 und c> X.29 fur den zeilenorientierten Dialog

uucp Unix-to-Unix Copy; o Programmpaket fur die Kommunikation zwischen Rech­

nern mit Unix-Betriebssystemen uber Wahlverbindungen o Name eines weltweiten Datennetzes mit c> Host-Rech­

nern, die das UUCP-Protokoll einsetzen.

Vel indl ngsk ~

Kommunikation, bei der nicht zuvor eine explizite Verbin­dung zwischen den Teilnehmern aufgebaut wurde, z. B. bei LANs oder der Briefpost

erbin n SOl ie tie 1

Kommunikationsform, die sich in drei Schritte einteilen lai5t: Verbindungsaufbau, Datenubertragung und Verb in­dungsabbau, z. B. X.2S oder Telefon

12 I AS 23

Sammlung von Definitionen fur die serielle Schnittstelle zwischen Datenendeinrichtungen und Datenubertragungs­einrichtungen

S Wide Area Information Server; erweiterter Informationsdienst fUr die Volltextsuche in weltweiten Datenbanken des c>

Internet

u

v

w

299

Page 18: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang II Glossar

300

Il10is

Dienst des 0 Internet, der innerhalb einer 0 Domain die Recherche nach Benutzer- und Rechnernamen erlaubt

WiN Deutsches Wissenschaftsnetz; paketvermittelndes Netz auf Basis von X.2S mit Geschwindigkeiten von 9,6 Kbit/s bis 2 Mbit/ s. Das W. wird von der Telekom im Auftrag des DFN-Vereins betrieben.

Wo ks ation

Leistungsfiihiger Arbeitsplatzrechner

WW" World Wide Web; sehr flexibles, erweitertes Informations-system auf der Basis von 0 Hypertext-Verbindungen

X X.3 CCITT-Empfehlung fur den zeilenorientierten Dialog; legt die Parameter fest, mit denen verschiedene Terminals an eine uber ein 0 PAD angeschlossene Applikation angepaBt werden konnen; 0 Triple-X

X.21 CCITT-Empfehlung fUr die Schnittstelle zwischen Datenend­und Datenubertragungseinrichtung in offentlichen Netzen

X.25 CCITT-Empfehlung fur einen 0 verbindungsorientierten, paketvermittelnden Netzwerkdienst. Der Definitionsbereich umfaBt die OSI-Ebenen 1-3.

X.28

CCITT-Empfehlung fur die Benutzerschnittstelle zwischen Terminal und einem 0 PAD; 0 Triple-X

X.29 CCITT-Empfehlung regelt das Verfahren fur den Datenaus­tausch zwischen einer 0 PAD und einem entfernten Host

Page 19: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

200 ff Serie von CCITT-Empfehlungen fur das OSI Referenzmodell

X.400 ft. Serie von CCITT-Empfehlungen fUr Message Handling Ser­vices MHS (0 Electronic Mail)

X.500 ft. Serie von CCITT-Empfehlungen fur einen verteilten, hierar­chischen Verzeichnisdienst

X-Window-System

Standardisierte BenutzeroberfHiche fur Multitasking-Be­triebssysteme fUr die gleichzeitige AusfUhrung mehrerer Programme in separaten Fenstern einer Workstation oder eines X-Terminals

Z39.50

Standard fur ein 0 Protokoll der Anwendungsschicht zur Informationsbeschaffung aus Datenbanken

-) AngehOriger der Familie Smiley; wird in elektronischen Nach­rich ten verwendet, urn Stimmungen auszudrucken. Weitere Verwandte: ;-) :-1 :-(

Z

301

Page 20: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

achfolgend finden Sie die von uns beim Schreiben die­ses Buches verwendete Primiirliteratur. Einige Bucher,

die wir zum vertiefenden Lesen fur sehr geeignet halten, ha­ben wir aus der Liste herausgenommen und kurz beschrieben.

High Speed Internetworking A. Badach, E. Hoffmann, O. Knauer Addison-Wesley, Bonn, 1994

Das umfangreiche Buch beschreibt auf 550 Seiten die Ver­bundmoglichkeiten unterschiedlicher Netzwerke. Es wer­den Einblicke in die technischen Grundlagen von LANs, FOOl, MANs und ATM-Netzen gegeben und die verschie­denen Wege zu ihrem untemehmensweiten Einsatz aufge­zeigt.

Das Buch geht auf aIle Aspekte rund um Hochge­schwindigkeitsnetze ein und erHiutert sowohl die techni­schen als auch die konzeptionellen Seiten anschaulich und detailliert. Es eignet sich - vor aHem in Hinblick auf seine Aktualitat - fur die Vertiefung der Themengebiete FOOl, MAN, ATM und Corporate Networks.

ISDN Anatol Badach Datacom, Bergheim, 1994

Eines der aktuellsten Bucher zu ISDN. Auf rund 420 Seiten erlautert Badach aIle Grundlagen und samtliche Anwen­dungsmoglichkeiten und Systemlosungen, die mit dem Ein­satz von ISDN moglich werden. Auch neuste Entwicklungen wie das DQDB-MAN und B-ISDN auf ATM-Technik kom­men zur Sprache.

[Bada94a]

[Bada94b]

303

Page 21: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang III Literatur

304

Einen Schwerpunkt bildet hierbei die integrierte Buro­kommunikation. Das Buch ist verstandlich, mitunter auch sehr detailliert geschrieben, und reich illustriert.

[Boro92) Brlicken und Router Petra Borowka Datacom, Bergheim, 1992

In der ewigen Debatte urn das Thema "Brucke oder Router" hilft diese Buch ein gutes Stuck weiter. In praziser und um­fassender Weise beschreibt Borowka auf rund 400 Seiten das gesamte Umfeld dieser beiden am meisten eingesetzten Netzubergange.

Das Buch richtet sich weniger an den Anwender, son­dern an Spezialisten, die Bridges und Router einsetzen sollen.

[Come88) Internetworking with TCpnp: Principles, Protocols and Architecture; Volumes I and II Doug/as Comer Prentice-Hall, Englewoood Cliffs, 1988

Das Standardwerk zum Protokollstapel TCP lIP. In seinen zwei Banden stellt Comer TCP lIP in all seinen Einzelheiten dar. Ein geeignetes Werk fur all diejenigen, die alles uber TCP lIP wissen wollen.

[Kauf89a) Lokale Netze Franz-Joachim Kauffe/s Datacom, Pulheim, 1989

[Kro193)

[Sche94)

Eines der zahlreichen Bucher des Autors. Es beschreibt auf rund 400 Seiten alle Aspekte, die im Zusammenhang mit dem Verstandnis lokaler Netze von Bedeutung sind. Wie­wohl das Buch in einigen Bereichen an Aktualitat verloren hat, bietet es dennoch viele Moglichkeiten zur Vertiefung des im vorliegenden Buch erworbenen Wissens, da Techni­ken, Strukturen und Standards lokaler Netze detaillierter beschrieben werden.

The whole Internet Ed Kro/ O'Reilly, Sebastopol, 1993

Internet Martin Scheller et a/. Springer, Heidelberg, 1994

Zwei der besten Bucher uber das Internet. Sowohl Krol als auch Scheller beschreiben samtliche Anwendungsmoglich­keiten, die dieses weltweite Datennetz heute bietet. Wah-

Page 22: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

rend das eine Buch den Vorteil einer deutschen Fassung mitbringt, uberzeugt das andere durch seinen lockeren, amerikanischen Stil. Beide Bucher konnen fUr denjenigen, der die Funktionen des Internet nicht nur anwenden, son­dern auch verstehen will, ein wichtiges Hilfsmittel sein.

In 8 Sekunden um die Welt Gunther Maier, Andreas Wildberger Addison Wesley, Bonn, 1993

Das ideale Buch fur den reinen Anwender, der wenig tief­gehende Technik, aber viel Funktion erwartet. Maier und Wildberger beschreiben alle Werkzeuge des Internet aus distanzierter Sicht. Das 145 Seiten starke Buch uberzeugt vor allem durch seine Kurze, seinen anwendungsorientier­ten Stil und direkten Praxisbezug.

Computer-Netzwerke Andrew S. Tanenbaum Wolfram's, Attenkirchen, 1992

Seit dem Erscheinen der ersten englischen Auflage ist dieses Buch zur "Bibel aller Netzwerker" geworden. Tanenbaum beschreibt auf insgesamt 780 Seiten mit viel Humor alles, was in den Bereich "Netzwerke" gehort. Stark am OSI-Mo­dell orientiert arbeitet er sich von den Obertragungsmedien durch alle Schichten hindurch nach oben bis zu den Netz­werkanwendungen. Das Buch ist sehr umfangreich und eig­net sich eher fur den (zukiinftigen) Spezialisten von Netz­werken.

Weitere Literatur

TEX fur FortgeschriHene Wolfgang Appelt Addison-Wesley, Bonn, 1988

Dokumentaustausch in Offenen Systemen Wolfgang Appelt Springer Verlag, Berlin, 1990

Informationssicherheit im PC-LAN Ulrich Botzenhardt Diplomarbeit, Universitat Heidelberg, 1992

literatur

[Maie93)

[Tane92)

[Appe88)

[Appe90)

[Botz92)

305

Page 23: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang III Literatur

306

[Deit92)

[Ert189)

[Gaff93)

[Gohr91)

[Henn93)

[IBM93)

[Kauf87)

[Kauf89b)

[Kauf90)

[KrOd90)

[Mart81)

[Mart87)

[Mina92)

[OnLi94)

[Pujo91)

[Sche93)

The design of OS/2 Harvey M. Deitel, Michael S. Kogan Addison Wesley, New York, 1992

Der OS/2-lAN-Manager Armin W. Ertl IWT, Vaterstetten, 1989

Big Dummy's Guide to the Internet Adam Gaffin, Jorg Heitkotter Electronic Frontier Foundation (ftp.eff.org), Washington, 1993

Der PC im Netz Hans-Georg Gohring, Erich Jasper Datacom, Bergheim, 1991

Betriebssystem OS/2 Version 2 Johannes Hennekeuser Springer, Heidelberg, 1993

High-Speed Networking Technology International Technical Support Center; GG24-3816-01 IBM, Raleigh NC, 1993

Alternativen der PC-Malnframe-Kopplung Franz-Joachim Kauffels Addison-Wesley, Bonn, 1987

Rechnernetzwerk-Systemarchitekturen und Datenkommunikation Franz-Joachim Kauffels BI-Wissenschaftsverlag, Zurich, 1989

Netzwerk-Management Franz-Joachim Kauffels Datacom, Bergheim, 1990

Der LAN-Manager in der Praxis Michael Krodel Markt und Technik, Haar, 1990

Computer networks and distributed processing James Martin Prentice Hall, Englewood Cliffs, 1981

SNA: IBM's networking solution James Martin Prentice-Hall, Englewood Cliffs, 1987

Inside OSI2 2.0 Mark Minasi et. al. New Riders Publishing, Carmel, 1992

Online '94 Dokumentation Congresse II, III und VII; Kolioquium C Online, Velbert, 1994

High Capacity local and Metropolitan Area Networks Editor Guy Pujolle Springer, Heidelberg, 1991

Internet Ressource Guide Martin Scheller Diplomarbeit, Universitat Karlsruhe, 1993

Page 24: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Datenubertragung und Rechnernetze Pietro Schicker Teubner, Stuttgart, 1988

DeE Alexander Schill Springer Verlag, Berlin, 1993

Unix System V.4 Stefan Stapelberg Addison-Wesley, Bonn, 1993

Das OSI-Referenzmodell Klaus Stottinger Datacom, Pulheim, 1989

Linux Stefan Strobel, Thomas Uhl Springer, Heidelberg, 1994

Heterogene Netze Heinrich Welter Addison-Wesley, Bonn, 1993

literatur

[Schi88)

[Schi93)

[Stap93)

[St6t89)

[Stro94)

[Welt93)

307

Page 25: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Abbi

Abb.0.1: Die Entwicklung von Netzwerken 3

Abb.1.1: "Dumme" Terminals arbeiten auf einem zentralen Host 15 Kapitel1 Abb.1.2: "Intelligente" Rechner sind gleichberechtigt verbunden 16 Grundlagen Abb.1.3: An zentrale Server

sind "intelligente" Arbeitsstationen angeschlossen 18 Abb.1.4: Beispiele fOr Wege zu ClienVServer-Strukturen 19 Abb.1.5: Der Client als Front-, der Server als Back-End-Processor 19 Abb.1.6: ClienVServer-Modelle nach Gartner 22 Abb.1.7: Netzstruktur mit LAN und WAN 25 Abb.1.8: Das Prinzip des Electronic Mailing und der regularen Post 27 Abb.1.9: Aufbau einer Electronic Mail 27 Abb.1.10: InformationsfluB beim Electronic Mailing 28 Abb.1.11: Der haufigste InformationsfluB beim Filetransfer 31 Abb.1.12: Bidirektionaler InformationsfluB beim Remote Login 34 Abb.1.13: Der InformationsfluB bei der ProzeBkommunikation 35 Abb.1.14: Schichtendienste nach CCITT X.200 37 Abb.1.15: Das OSI-7 -Schichten-Referenzmodell 39 Abb.1.16: Erweitertes OS I-Modell 40 Abb.l.17: Einordnung von Repeatern in das OSI-Modell 47 Abb.1.18: Eine Bridge operiert auf OSI-Ebene 2 49 Abb.1.19: Bridges konnen auch verschiedenartige MAC verbinden 50 Abb.1.20: Verbindung zweier LAN Ober eine Local Bridge 52 Abb.1.21: Weitverkehrsanbindung Ober Remote Bridges 53 Abb.1.22: Schleifenbildung bei redundanter Netzstruktur 55 Abb.1.23: Routerverbinden auf der OSI-Schicht 3 56 Abb.1.24: Multiprotokoll-Router haben mehrere Protokoll-Stapel 57 Abb.1.25: Wesensmerkmale von Bridge und Router 60 Abb.1.26: Zusammenwachsen der Bridge- und Router-Funktionalitat 61 Abb.1.27: Gateways arbeiten in den OSI-Schichten 4, 5, 6 oder 7 62 Abb.1.28: Merkmale der AdreBklassen im Internet 64 Abb.1.29: Der Aufbau der AdreBklassen im Internet 65 Abb.1.30: AdreBintervalle der Internet-AdreBklassen 66 Abb.1.31: Anwendergruppen in den USA und ihre Kennungen 67 Abb.1.32: Einige Lander- kennungen im Internet 68 Abb.1.33: Einige X.400-Standardattribute 69 Abb.1.34: Adressen fOr den Obergang vom Internet in andere Netze 70

309

Page 26: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

AnhanglV Abbildungen

....

Strukturen

'Clpi 3

Konzepte

310

Abb. 2.1: Unshielded Twisted Pair, Shielded Twisted Pair und Koaxialkabel 77

Abb.2.2: Schnitt durch einen Lichtwellenleiter 79 Abb.2.3: Vergleich der Kabeltypen

in bezug auf Lange und Ubertragungsrate 79 Abb.2.4: Ubersicht Ober die Verwendung der Ubertragungsmedien 80 Abb.2.5: Die LAN-Normungen im OSI-Modell 81 Abb.2.6: Ubersicht Ober die IEEE 802-Empfehlungen 82 Abb.2.7: Die Begriffe Synchron, Asynchron und /sochron

in der Ubersicht 85 Abb.2.8: Die Entwicklung hin zu einem "IBCN" 86 Abb.2.9: Der Einsatz von Yellow-Cable und Cheapernet Ober Repeater 89 Abb.2.10: Die Ethernet-Kabelspezifikationen 90 Abb.2.11: Das Buszugriffsverfahren CSMAlCD 91 Abb.2.12: Token Ring-Varianten 94 Abb.2.13: Token Passing - das Zugriffsverfahren des Token Ring 96 Abb.2.14: Vergleich von CSMAlCD (1) und Token-Passing (2) 98 Abb.2.15: Die Topologien von Ethernet, Token Ring und 100Base-VG 103 Abb.2.16: Das DPMA-Prinzip von FastEthernet 105 Abb.2.17: Das FDDI-Schichtenmodell 109 Abb.2.18: Kriterien fOr ein HS-LAN 109 Abb.2.19: Die X.25-Architektur im OSI-Modell 113 Abb.2.20: Simplex-, Halb-Duplex- und VOII-Duplex-Betrieb 115 Abb.2.21: DQDB-Doppelbus Struktur mit sendewilliger Station 2 116 Abb.2.22: Das DQDB-Schichtenmodell

im Vergleich zu anderen 802-LANs 117 Abb.2.23: Vergleich verschiedener Ubertragungsmoglichkeiten 119 Abb.2.24: Die ATM-Zelistruktur 120 Abb.2.25: Die ATM-Schichten im OSI-Modell 121 Abb.2.26: Funktionsschichten eines ATM-Netzes 122 Abb.2.27: Das Innere eines ATM-Switch: Die Banyan Switching Fabric 124 Abb.2.28: Beispiel fOr die ATM-Switching-Funktion 125 Abb.2.29: Asynchrones Zeitmultiplexen im ATM-Netz 126 Abb.2.30: Die wichtigsten Protokolle des TCP/IP-Protokollstapels 130 Abb.2.31: Das Paketieren von Daten unter TCP/IP 132 Abb.2.32: Die Blickrichtungen von CCITT und ISO 135 Abb.2.33: Einige ISO- und CCITT- Netzwerknormen 136 Abb.2.34: Der CCITT IISO - Protokoll-Stapel 137 Abb.2.35: Das CCITT-Nachrichtensystem X.400 138 Abb.2.36: Prinizip des Dateizugriffs unter FTAM 140 Abb.2.37: Das SNA-Schichtenmodeli 146 Abb.2.38: SNA-Domains und -Subareas 149 Abb.2.39: Die Physical Unit-Typen in SNA 150 Abb.2.40: Einfaches SNA-Netz mit NAUs 151 Abb.2.41: Das DEC-Netzwerkkonzept DNA (modifiziert nach Phase \I) 153

Abb.3.1: Netzwerkprobleme und ihre haufigsten Ursachen 159 Abb.3.2: Die Basisfunktionen des OS I-Management 160 Abb.3.3: Prinzip eines Management-Systems 162 Abb.3.4: Die Novell- Sicherheitsstufen 170 Abb.3.5: Die erweiterte TCP/IP-Anwendungsebene 173 Abb.3.6: Einhangen eines Verzeichnisses mit NFS 174 Abb.3.7: Die Struktur des Andrew-Filesystems 176 Abb.3.8: Die Struktur des Network Information System 179 Abb.3.9: Das Architekturmodeli des OSF DCE 190

Page 27: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Abb. 4.1: Ubersicht Ober die Basis-und erweiterten Informationsdienste

Abb. 4.2: Die Struktur der Verbindung zu einem Bulletin Board System

Abb. 4.3: Verbindung zu einem BBS mit einem Terminalprogramm unter OS/2

Abb. 4.4: Das NetNews-System Abb. 4.5: Der News·Reader Trumpet unter MS-Windows Abb. 4.6: Einige Archie-Server im Internet Abb.4.7: Die Struktur des Archie·Dienstes Abb. 4.8: Nutzen eines offentlichen Gophers unter MS-Windows Abb. 4.9: Einige offentliche Gopher-Server Abb.4.10: Einige offentliche WAIS-Server im Internet Abb. 4.11 : Der WAIS-Client WAIStation fOr den Macintosh Abb.4.12: Der WWW-Browser Mosaic unter X·Window Abb.4.13: Einige offentliche WWW·Clients Abb.4.14: Die Erweiterungen von PostScript Level 2 Abb. 4.15: Auszug aus einer PostScript-Datei Abb.4.16: Der mathematische Formelsatz von T EX Abb.4.17: Der T~-Funktionsablauf Abb.4.18: Die Dokumententstehung nach ODA

Abb.5.1 :

Abb.5.2: Abb.5.3:

Die protokoll- und hardware-unabhangige Architektur von NetWare Der modulare Aufbau von NetWare 3.x Die NetWare·Protokolle im OS I-Modell

194

196

197 199 200 202 203 205 206 208 209 213 214 220 221 225 227 231

239 240 242

Abb.5.4: LAN·Netzwerksysteme und ihre Server- Betriebssysteme 247 Abb.5.5: Abb.5.6: Abb.5.7: Abb.5.8: Abb.5.9: OAb.5.10: Abb.5.11 : Abb. 5.12: Abb.5.13: Abb.5.14: Abb. 5.15: Abb.5.16:

Die Schichtenstruktur des OS/2-LAN Server 249 Der Frequenzbereich einer TelefonOber- tragung 252 DatenObertragung mit Modems Ober ein Analognetz 252 Funktionsweise eines Fax·Gerates 255 AnschluBmoglichkeiten an Datex·P 259 Datex-M und B-ISDN-Pilotprojekt in der Bundesrepublik 262 DQDB·Struktur im Verbund mit lokalen Netzen 264 Basis- und PrimarmultiplexanschluB 266 AnschluBmoglichkeiten an einen ISDN·So -Bus 268 Der LAN- und ISDN·Systemverbund Ober eine ISDN· PBX 270 Nutzungsmoglichkeiten eines PC als uni· verselles Endgerat 271 Datex-P, S· und B-ISDN im globalen Unternehmenseinsatz 272

Abb.5.17: Integration von LAN, MAN und B-ISDN in ein WAN-Hochgeschwindigkeitsnetz

Abb.5.18: KostenObersicht eines WiN-Anschlusses Ober den DFN Abb.5.19: Prinzipieller Aufbau des Internet

276 278 280

Abbildungen

Anwendungen

Realisierung

311

Page 28: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

I dex

1

100Base-VG ·102 1 OOBase-X· 101 100VG-AnyLAN • 106 1TR6·273

802.1 ·163 802.3. 87 802.5·94 802.6·114 802.12·102 802.30·101 802.x·82

A

AAL·122 AbhOren

passives· 165 von Daten· 93, 166

AbschluBwiderstand • 88 Abstract Syntax Notation· 231 Accounting· 167

-Management· 160 ADMD· 289 Adobe TypeManager· 220 Adress Resolution Protocol· 132 Adresse

symbolische • 67 Adressierung • 62

anderer Netzwerke • 70 auf Anwenderebene • 66 auf Gerateebene • 71 auf Netzwerkebene • 64 einer Ethemet-Karte • 71 Ende-zu-Ende· 58 mit Domain Name System· 67

mit Routern • 57 mit symbolischen Namen • 66 mit XAOO • 69 Ober Gateways· 70 zukOnftige des Intemet • 71

Adressierungsschema hierarchisches • 64

AdreBklassen • 64 AdreBschema

flaches·58 hierarchisches • 58

Advanced Program to Program Communikation • 22

Advanced Research Projects Agency· 67

Advanced Server· 246 AFS ·175,189 aktiver Angriff • 165 Akustikkoppler • 289 Andrew File System· 175 Anonymous FTP • 32, 201, 289 ANSI· 95, 135 Anwendung

verteilte • 21 Anwendungsschicht • 41 API·139 APPC·151 Application

distributed· 21 Application Layer· 41 Application-Logic • 20 Arbeiten

verteiltes • 171, 182 Archie· 201, 289

Zug riff • 202 ARP·132 ARPAnet· 278, 289 ASCII· 29, 31, 218, 221, 228 ASN.1 ·231,289 Asynchonous Transfer Mode· 119

313

Page 29: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang V Index

314

asynchron • 85, 261, 290 ATM ·118

im B-ISDN • 274 M6glichkeiten • 126 Produkte • 276 Schichtenmodell· 121 Vorteile • 127

ATM-Anpassungsschicht·122 ATM-Schicht·121 Auditing· 167 Authentisierung· 166, 290 Autorisierung • 290 A-Zugriff • 165

B

Backbone· 25, 53, 85, 106, 290 des Internet· 279

Back-End· 19 Backup· 169 Bandbreite • 290

nach Bedarf· 120, 264 Bandbreitenkompression • 256 Bandwidth· 290 Banyan Switching Fabric· 125 Banyan Vines· 244 Basisband • 83 Basisdienste • 26 Batch-Betrieb· 14, 290 BBS • 195, 291 Belegt-Token • 96 BelWO • 279, 290 Benutzerrechte • 167 bidirektional • 87 Bildschirmtext • 253 binary· 31 Bindery (NetWare)· 241 B-ISDN· 87, 274

Pilotprojekt • 263 Bit·291 BITnet· 291 BitObertragungsschicht· 43, 47 BNC-Stecker· 89 Bottleneck· 50, 85 Breitband-ISDN • 274 Breitbandnetze • 83

Anforderungen • 260 Bridge· 49, 60, 291

Einschrankungen • 51 Funktionen • 51 M6glichkeiten • 51 Problem mit Schleifen • 55 Typen·53 Vergleich zu Router· 60

Bridge-Router· 61 Brouter·60 Browser des WWW· 213 BrOcke·49 BSD Unix· 129 Btx • 253, 291 Bulletin Board System· 195, 291 Busstruktur· 87, 291 Byte· 291

Cache· 176, 291 CBDS·263 CCITT·112,134 CDDI·108 CDS (DCE)· 188 Cell Directory Service (DCE)· 188 Cell Relay ·119 Cell Switching ·119 CGW (Datex-M) • 262 Cheapernet • 88 Client· 19, 21 Client/Server· 4,17,292

Auspragungen • 20 Multiserver· 18 Struktur· 17 Terminalemulation • 33

CMlp·163 Common Management Information

Protocol· 163 CompuServe • 280 Computervirus·166 Core-Gateway (Internet)· 279 Corporate Network· 4, 272 CSMAlCD· 87,90,98,101,292 Customer Gateway (Datex-M) • 262 Cycle Master (FDDI II) • 111

Dampfung • 78 DARPA. 292 Darstellungsschicht • 41 Data Abstraction· 37 Data Flow Control (SNA) ·147 Data Link Control (SNA)· 148 Data Link Layer (DNA) • 155 Data Management

distributed· 23 remote· 23

Datagramm • 86, 292 Data-Management· 20 Dateireplikation·176

Page 30: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Dateisystem 0 140 AFS 0 177

Dateitransfer 0 26, 203 Dateiverwaltung 0 182 Daten abhbren 0 93 Datenbank

verteilte 0 162, 179 verteilte (X.500) 0 143

Datenbank-Management-System 0 179

Datenhaltung verteilte 0 171 verteilte, mit DCE 0 189

Datenkonsistenz 0 9, 180 Datenschutz 0 164 Datensicherheit 0 168, 182

mitAFS0177 Datenverbund 0 9 Datenverwaltung

entfernte 0 23 verteilte 0 23

Datex-J 0 253, 292 Datex-L 0257, 292 Datex-M 0 261, 275, 292 Datex-P 0 258, 293

AnschluBmbglichkeiten 0 259 DBMS 0179 DBP

Dienstangebot 0 249 DCE 0 185

Architektur 0 189 Ausblick 0 190 Ziele 0186

DECnet 0152 Dedicated Bandwidth 0 119 dediziert 018,237,293 de-facto-Standard 0 128 de-jure-Standard 0 128 Demand Priority Medium Access 0

104 Demodulator 0 252 Department of Defense 0 129, 278 deterministischer Zugriff 0 96, 108 Deutscher Forschungsnetz-Verein 0

277 DFN 0277 DFS (DCE) 0 175, 189 DIB (NetWare) 0 245 Digital Network Architecture 0 153 DIN 0135 Directory Information Base

(NetWare) 0245 Directory Information Tree (X.500) 0

143

Directory Service 0143 Directory User Agent (X.500) 0 143 directory-of-servers (WAIS) 0 208 Distributed Computing 0 182 Distributed Computing Environment

0185 Distributed Filesystem (DCE) 0 189 Distributed Management Enviroment

(OSF) 0163 Distributed Processing 0 8 Distributed Queue Dual Bus 0114 Distributed Time Service (DC E) 0

188 DLL (OS/2) 0 249 DME (OSF) 0163 DNA 0 152

Schichtenmodell 0 153 DNS 0293 Document Profile (ODA) 0 231 Document Type Definition (SGML) 0

223 000 0 129,278 Dokumenteerstellen

mit EDIFACT 0 233 mit ODAo 231 mitTE'< 0 228 verteiltes 0 224

Dokumentenaustausch 0 215 mit PostScript 0 221 mit SGML 0 223

Domain 067,293 in SNA 0 149

Domain Controller (LAN-Manager) 0248

Domain Name Server 0 67 Domain Name System 0 67 Domane (SNA) 0149 Domanen-Konzept (LAN-Manager) 0

248 Doppelbus 0 114 Dotted Decimal Notation 0 64 download

von einem BBS 0 197 Downsizing 018 DPMA-Verfahren 0104 DQDB 0114, 261,293

MAC 0115 Schichtenmodell 0 117

drahtgebundene Verbindung 0 76 drahtlose Verbindung 0 76 DTD (SGML) 0 223 DTS (DCE) 0 188 Duplex 0115 Duplexing (SFT II) 0 170 315

Page 31: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang V Index

316

DVI (f~) • 227 Dynamic Link Libraries (OS/2) • 249

E

Early Token Release Method· 107 EARN· 293 EAZ (ISDN) • 268 EBCDIC ·293 Ebone·293 Edge Gateway (Datex-M) • 262 EDIFACT· 232 Editing Process (aDA) • 230 EGW (Datex-M) • 262 Electronic Mail· 26, 133, 138, 195,

217,293 Adressierung ·68

Elektronische Post· 26 elektronisches Journal· 198 E-Mail· Siehe Electronic Mail Encapsulated PostScript· 221 Encapsulation· 50, 54, 72 Ende-zu-Ende-Adressierung • 58 Ende-zu-Ende-Verbindung • 42 Endgerateauswahlziffer (ISDN) •

268 End-to-End Communication Layer

(DNA) • 155 entfernter Prozeduraufruf • 173 EPS·221 erweiterte Informationsdienste • 194 Ethernet • 50, 71, 87, 294

Pro und Contra· 92 ETRM·107 EUnet· 294 Euro-ISDN • 273 executable. 32, 216, 223, 228, 229,

232,233 Explicit Route (SNA) • 148 expliziter Leitweg (SNA) • 148 External Data Representation· 173

F

Faksimile • 254 Fast Token Ring· 106 FastEthernet • 100 Fax. 217, 254

aus Windows· 255 Fax-Modem· 255 FDDI·106,294

Migration· 54 Schichtenmodell· 108 Ziele und Probleme· 109

FDDIII·110 Fehler-Management ·160 Fehlertoleranz • 11 festplattenlose Station en • 169 Fiber Distributed Data Interface· 107 FIFO·115 File Transfer Protocol· 133 Filename-Database (Archie) • 202 Fileserver·18 Filetransfer·30, 133, 139,217,294 formattable· 29,32,216,257 Formatted Document (aDA) • 230 Formatted Processable Document

(ODA)·230 Frame· 43 Frame Relay· 294 Frei-Token· 83,96 Frequenz-Multiplex • 83 Frequenzspektrum ·251 Front-End· 19 FTAM·136,140 FTP·31,133 Function Management (SNA)· 146 Function Management Data

Services (SNA). 147 Funktionsverbund • 10

G

Gartner Modell • 22 Gateway· 61, 70, 72, 137, 294 GDS (DCE) ·188 Geschichte

der Informationsverarbeitung • 14 GET· 31 Glasfaser· 79, 103, 108 Global Directory Service (DCE) • 188 Gopher· 144,203,294

WWW·211 Zugriff • 206

Gopherspace • 204 Grundbedrohung. 164, 165 Guest-Login· 33

H

Halb-Duplex-Betrieb • 103 Hand-Shaking· 255 HDLC· 113, 148 Header· 295 Header (ATM) • 120 heterogene Strukturen • 215 High-Level Data Link Control· 113

Page 32: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Hochgeschwindigkeitsnetz • 118 Kriterien • 109

Homepage WWW'212

Host· 18, 145, 295 HS-LAN

Kriterien • 109 HTML' 212

SGML·224 HTTP'212 Hub' 48,87, 98,102,104 Hybrid Ring Control' 110 Hybrid Router' 61 Hypertext· 211, 295

SGML' 224 Hypertext Markup Language' 212 Hypertext Transfer Protocol' 212

IBCN '276 ICMP ·131 Identifikation • 166 IEEE' 80

Management· 163 IEEE 802' 80 IEEE 802.1 • 163 Imaging Process (ODA) • 230 Indexverzeichnis

Veronica' 207 Information Hiding· 10, 37 Informationsdienste • 194 Integrated Services Digital Network

'265 Integrated Services Private Branch

Exchange (ISDN) • 269 Integriertes Breitband­

Kommunikationsnetzwerk • 87 Integritat

Verlust der' 166 Internet· 32, 64, 71, 194, 278, 295

Technik • 279 zukOnftige Adressierung • 71

Internet Control Message Protocol' 131

Internet Protocol' 131 Internetwork' 129 Internetwork Packet Exchange-

Protocol (NetWare)· 241 Interoperabilitat • 295 losochron • 295 IP'131 IPX (NetWare). 241 ISDN' 265, 295

1TR6' 273 BasisanschluB • 266 B-Kanale • 266 Chancen • 271 EAZ • 268, 274 E-DSS1 • 273 Euro' 273 Fax· 256 Moglichkeiten • 270 Nebenstellenanlage • 269 PBX' 269 PrimarmultiplexanschluB • 267 So-Bus· 267 So-Schnittstelle' 266 Schmal band • 274 Steuerungskanal D • 266 Terminaladapter' 267 Obertragungsrate • 267

ISO' 36,134 ISO 8613' 229 ISO 8879 • 222 ISO/OS I-Modell • 36 isochron • 85, 261 isochroner Datenverkehr

J

Ober ATM' 126 Ober FDDIII • 126

Jamming' 91 JTM·136

K

Knoten' 62 Koaxialkabel • 78 Kommunikation

herstelierObergreifend • 62 Kommunikationsdienste • 25 Konfigurations-Management • 160 Konsistenz • 13

von Daten' 180 Konzentrator • 48, 295 kooperatives Management • 162 Koordinationsprotokoll' 131 Koxialkabel • 88

L

LAr~. 224 LAN'18 LAN Manager· 245

Grundfunktionen • 248

DVI-LAN Manager

317

Page 33: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang V Index

318

NDIS ·248 Protokolistruktur· 248

LAN Server· 247 LAN-Betriebssysteme • 235 LAN-Kopplung • 60 LAN-Netzwerksysteme

Obersicht • 247 LAN-Verbund • 46 Uinderkennung • 68 Lastverbund ·10 Latenzzeit • 105 leitungsvermitteltes Netz • 257 Leitungsvermittlung • 110 Leitweg (SNA) • 148 Lichtwelienleiter· 79, 103, 261 Link Layer· 43 Linux·214 LLC·82 Local Bridge· 53 Location Broker (NCS) • 184 Logical Link Control· 82 Logical Unit (SNA) ·151 Loop· 55 LU (SNA) ·151

M

MAC·58,81, 101, 109, 115 MAC-Adresse' 51,58 MAC-Layer-Bridge • 49 Mailbox· 28, 195 Mainframe· 295 Makro·226 MAN· 86,261 Managed Agents (SNMP)· 161 Management

IEEE·163 kooperatives • 162 Netzwerkprobleme und Ursachen

·159 OSF· 163 OSI·160, 162

Management Information Base (SNMP) ·162

Manchester-Codierung·104 Medialess Workstations· 169 Medium Access Control· 49, 81,

101 Mediumzugriff

deterministischer· 92 stochastischer· 92

Message Handling System. 30, 138 Message Transfer Agent • 27

Message Transfer Agent (MHS) • 138

Message-Handler· 27 Metropolitan Area Networks· 261 MHS ·138 MIB (SNMP)· 162 MILnet·278 MIME·29 Mini-Computer· 16 Mirroring (SFT I) • 169 Modem· 195, 252, 296 Modularisierung

mit DCE· 187 Modulator· 252 Monitor

im Token Ring· 100 Monitoring· 160,167

Datensicherheit • 170 Mosaic· 213 MOTIS· 136, 138 MOUNT· 174 Multimedia· 30 Multiplexen • 83 Multiport Bridge· 54 Multiport-Repeater· 48 Multiprotokoli-Router· 57, 61 Multiserver-Computing • 24 Multitasking-Betriebssystem • 238 Multi-User-Dialogbetrieb • 15

NachweiB von Aktionen • 166 Name Server· 67, 71, 296

NIS ·178 Namensattribute • 69 Namensverwaltung

verteilte (DCE) • 188 NAU (SNA)· 146, 149 NAU Services Manager (SNA) • 146 NCS ·183 NDIS (LAN-Manager) • 248 NOS (NetWare)· 244 Nebenstelienanlage (ISDN) • 269 Need-to-Know-Prinzip • 167 Net Binary Input/Output System

(NetWare)·242 NetBlOS • 249

in NetWare • 242 NetNews· 198, 296 NetWare • 237

Bindery· 241 DIB·245 Grundfunktionen • 237

Page 34: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

NLM ·240 NNS·245 001·239 Protokolle • 241 Struktur·239 System Executive· 240 Version 4 • 244 Versionen • 239

NetWare Directory Services· 244 NetWare Loadable Modules

(NetWare) • 240 NetWare Name Service· 241 NetWare-Shell· 237, 242 Network Addressable Units (SNA) •

149 Network Application Layer (DNA) •

154 Network Computing· 239 Network Computing System· 183 Network Driver Interface

Specification (LAN-Manager) • 248

Network File System. 172, 183 Network Information System· 178 Network Interface Definition

Language (NCS)·184 Network Layer· 43 Network Management Layer (DNA)

·154 Network Management Station

(SNMP) ·161 Network News· 198 NETx (NetWare) • 242 Netzknoten • 145 Netzubergange • 45 Netzwerkadapter • 71 Netzwerkadresse· 64, 67 Netzwerke

Forderungen • 85 Grenzen konventioneller· 84 heterogene • 3, 12 nicht-kommerzielle • 277

Netzwerkkarten • 71 Netzwerkmanagement • 158

DaDB·117 im Token Ring· 100 OSI·160

Netzwerkprobleme und Ursachen • 159

Netzwerkverwaltung • 158 News ·198 Newsgroup • 199 NFS· 172, 174, 296

Cache ·177

NIDL (NCS)· 184 NIS ·178 NLM (NetWare) • 240 NMS (SNMP) • 161 NNS (NetWare) • 241, 245 Node· 145 Non Return to Zero-Codierung • 104 Notebook· 252 Novell· 237 NSFnet·278 NT1 (ISDN)· 265 Null-Modem· 296

o ODA·229 001 (NetWare) • 239 ODIF·231 ODL·232 Offenes System· 296 Office Document Architecture· 229 Office Document Interchange

Format· 231 Office Document Language· 232 Open Data-Link Interface (NetWare)

·239 Open Software Foundation (OS F) •

163 Organisatorische Kulturrevolution • 5 Ortsvermittlung.251 OS/2·247

LAN Manager· 245 OSF

DCE ·185 Management· 163

OSI Management· 162

OSI-Modell • 36, 297 Pro und Contra· 44

Overhead· 116, 121

p

PAD· 142, 297 X.25·258

Paketschicht • 113 paketvermittelte Netze ·112 Parallelitat

mit DCE· 187 passive Abh6ren • 165 Path Control (SNA) ·148 Payload· 120 PBX (ISDN) • 269 PC Integration Service (DCE)· 189

I

LAN Manager-PC Integration

319

Page 35: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang V Index

320

PCI (DCE) • 189 Peer-to-Peer· 297

Netzwerke • 16 Verbindung • 38

Performance-Management· 160 Personal NetWare • 239 PHY (FDDI) ·108 Physical Layer· 43

DNA· 155 Physical Unit (SNA) ·150 Plain-TeX· 225 PMD (FDDI) • 108 Port· 51, 53 Post

Dienstangebot • 249 PostScript· 218

Encapsulated· 221 EPS-Format • 221 Level 2 • 220 PS-Format • 221

Prasentation entfemte • 21 verteilte • 21

Presentation· 20 distributed· 21 remote·21

Presentation Layer· 41 PrimarmultiplexanschluB • 267 printable· 216 Processable Document (ODA) • 230 Programmierschnittstelle • 139 Programm-zu-Programm-

Kommunikation • 21 proprietar • 81, 297 Protokoll • 7, 44, 49, 56, 297 Protokollabhangigkeit· 56 Protokoll-Overhead • 39 Protokollunabhangigkeit· 49, 61 Prozeduraufruf

entfernter • 173 Prozesskommunikation • 26, 34 PS-Format· 221 PU (SNA) • 150 Public Domain Software· 228, 297 PUT· 31 P-Zugriff • 165

a Qualities of Service· 119, 123

R

Rahmen·43

Raumplanung Datenschutz·167 Datensicherheit·168

readable • 29, 216, 221, 224, 228, 232,257

Rechneradresse • 64 Redundanz • 10, 55

Datensicherheit • 169 Redundanzreduktion • 256 Referenzmodell (OSI) • 36 Relay· 297 Remote Bridge· 53 Remote Initial Program Load • 238 Remote Login· 33,134,141

Archie· 202 Remote Port· 53 Remote Procedure Call· 22, 173

DCE ·187 NCS·184

Remote-Bridging-Funktion NetWare • 238

Repeater· 47, 78, 88, 89, 93, 297 selektive • 51 Typen·48

Replikation • 182 von Dateien • 176, 180

Rightsizing· 19 Ring Wiring Concentrator· 94 Ringleitungsverteiler. 94 RIPL· 238 ROSE· 297 Rotationsdauer • 111 Router· 56, 60, 298

Adressierung • 57 Einsatzmoglichkeiten • 59 Funktionen • 59 im Internet· 279 Merkmale • 59 Multiprotokoll • 57 Singleprotokoll • 57 Vergleich Bridge· 60

Routing. 43,56,59, 121, 131 durch Hub· 105 in DNA· 155

Routing (X.25) • 258 Routing Layer (DNA) • 155 Routing-Bridge· 61 Routing-Tabelle·59 RPC • 172, 298 RS 232 • 255, 298 ROckgrat • 85

Page 36: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

s So-Schnittstelle·266 SAA·145 Sabotage· 165 Satellitenverbindungen. 251 Satzsystem • 225 S.-Schnittstelle • 276 Schichten des OSI-Modells

anwendungsorientierte • 39 im Einzelnen· 41 transportorientierte • 39

Schichtenmodell OSI· 37 Theorie· 37

Schleife • 55 Schulung

Datenschutz • 168 SDDI· 108 SDLC·148 Seitenbeschreibungssprache • 218 Seibst-Lern-Algorithmus· 51, 52 Sequenced Packet Exchange-

Protocol (NetWare)· 241 S-Ereigniss·165 serielle Schnittstelle • 255 Server· 18, 21 Server Administrator

Net News • 199 Server-Mirroring (SFT 111)·170 Session Control Layer (DNA) • 154 Session Layer· 42 SFT (Novell) • 169 SGML· 212, 222, 232

Parser· 223 Struktur und Verarbeitung • 222

Shared Bandwidth· 118 Shared Medium· 118 Shielded Twisted Pair· 77 Sicherheit

mit DCE· 188 Sicherheitsklassen

Novell· 169 Sicherheits-Management·161 SicherheitsmaBnahmen • 166 Sicherheitsrelevanz • 164 Sicherungsschicht • 43 Signal-Rausch-Abstand • 78 Simple Mail Transfer Protocol· 133 Simple Network Management

Protocol· 161 Single Point of Failure· 94, 182 Singleprotokoll-Router • 57 Single-User-Betriebssystemen • 236

S-ISDN·274 Sitzungsschicht • 42 Skineffekt • 78 Slot ·110,115 SMDS • 263, 275 SMT (FOOl) • 109 SMTP ·133 SNA ·144

Schichtenmodell • 146 Struktur· 145 Trends und Aussichten· 151

SNMP·161 Sprache

digital aufgezeichnete • 85 SPX (NetWare). 241 SQL·179 SSCP (SNA) ·149 Standard Generalized Markup

Language· 222 Standards

de-facto und de-jure· 128 Standleitung • 298 Sternkoppler· 48 Sternkopplung

mit Bridge· 54 Sternverkabelung • 98 Sternverteiler • 98, 102, 105 Storabstand • 78 Store-and-Forward-Service • 29 StreetTalk (Vines) • 244 Stromversorgung

unterbrechungsfreie • 169 Strukturierung

von Netzwerken • 46 Subarea (SNA) ·148,150 Subnetz • 298

Datenschutz • 167 Datensicherheit • 169

subscribe bei NetNews • 198

Switch· 102, 119, 123 Switched Multi Megabit Data Service

·263 symbolische Adresse • 67 synchron. 85, 260, 298 Synchronisation

bei paralleler Verarbeitung • 13 Synchronous Data Link Control •

148 System Executive (NetWare). 240 System Fault Tolerance Levels

(Novell) • 169 System Service Control Point (SNA)

·149 321

Page 37: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang V Index

322

Systemadministration mit DCE' 189

Systems Network Architecture' 144

TA (ISDN) • 267 TAE ·265 TCP'131,132 TCP/IP' 64,128

im Internet· 280 Management· 161 NFS' 172 NIS'178 Schichtenmodell • 130 SNMP'161

Telefax·217 Telefondienste • 250 Telefonnetz • 195

analoges • 251 Nachteile • 252

digitales • Siehe ISDN Telekom

Dienstangebot • 249 Telekommunikationsanlage (ISDN) •

269 Telex' 250 TELNET' 134 Terminal' 15, 21, 298

Arten'142 Terminaladapter (ISDN) • 267 Terminalemulation' 15, 20, 26, 34 Terminator· 88 TE'<' 224

Funktion • 227 Textsatzsystem • 224 Thread' 187 Timed Token Rotation Protocol' 110 Time-Sharing • 15 Token Passing • 96, 98 Token Ring· 50, 94, 148, 298

Monitor' 100 Netzwerkmanagement • 100 VorzOge· 99 Zugriffsverfahren • 96

Token-Bus • 82 Token-Passing· 107 Topologie • 88, 299 Transaktion • 181 Transceiver' 48, 88, 299 Translation' 50 Transmission Control (SNA) '147 Transmission Control Protocol' 132 Transparenz '10,13,23,52

Transport Layer· 42 T ransportprotokoll • 132 Transportschicht • 42, 58 Triple-X • 142, 299 Trumpet (NetNews)· 200 Twisted Pair' n, 95, 102, 108 Type-l-Fonts' 220

o Obergange • 45 Obertragungsmedien • 76

u UDP'131,133

NFS'173 UNI (B-ISDN) • 276 unidirektional' 95, 103 University of California, Berkeley·

129 Unix' 185 Unshielded Twisted Pair' 77 unterbrechungsfreie

Stromversorgung • 169 Upsizing • 18, 19 User Agent (MHS)' 138 User Datagram Protocol' 133 User Layer (DNA)' 153 User Network Interface (B-ISDN) •

276 USV'169 UUCP· 299

v V.24· 299 V-Empfehlungen

Obersicht • 135 Verbindlichkeit

Verlust der • 166 Verbindungslos • 299 verbindungsloser Dienst. 86,112,131

Paketdienst '115,119 Verbindungsorientiert • 299 verbindungsorientierter Dienst • 86 VerfOgbarkeit • 160, 181

Verlust der • 166 des Netzwerks • 166 Verbund'10

Verkabelung Bereiche • 80 Zentrum' 94

Page 38: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Verlust der Integritat - 166 der Verbindlichkeit - 166 der VerfOgbarkeit - 166 der Vertraulichkeit - 166

Vermittlungsprotokoll - 131 Vermittlungsschicht - 43 Vernetzung

unternehmensweite - 4 Moglichkeiten - 14

Veronica - 206 VerschlOsseln von Daten - 167 verteilte Datenbank - 162, 179

X.500 -143 Ziele und Vorteile - 181

verteilte Datenhaltung - 171 mit DCE - 189

verteilte Namensverwaltung (DCE) -188

Verteilte Systeme - 8 Aufgaben - 9 Begriff - 9 Probleme - 12 Vorteile - 11

verteilte Verarbeitung - 8 verteilten Warteschlange (DQDB) -

115 verteiltes

Arbeiten - 171, 182 Dokumenteerstellen - 224

Vertraulichkeit Verlust der - 166

Verzeichnis einhangen NFS -174

Verzeichnisdienst - 143, 188 Vines - 244 Virtual Networking System - 244 Virtual Route (SNA) - 148 virtuelle Verbindung - 38, 44,113,

122, 125 virtueller Leitweg (SNA) - 148 Virus - 166 Voice Grade - 103 Voll-Duplex-Betrieb - 115 Volume - 238 VPI (ATM) -125 VTP-136,141

w Wahlverbindung - 250 WAIS - 207, 299

WWW-211 Zugriff - 208

Parser - 210 WAIStation - 209

WAN - 25, 112,260 Wegewahl - 43, 56

dynamische - 59 Weitverkehr - 84 Whatis-Database (Archie) - 202 White Pages Request - 143 Whois -300 Wide Area Information Servers - 207 Wide Area Networks - 112, 260 WiN - 2n, 280, 300

KostenObersicht - 278 Windows - 246

Workgroups - 246 NT-246

Wissenschaftnetz - 277 Workgroup Computing - 4, 246 Workstation - 300 World Wide Web - 210 WWW - 210, 300

Aussichten - 214 Homepage - 212 SGML- 224 Zugriff - 213 Browser - 213 WAIS-208

WYSIWYG - 219

x X.3 - 142, 300 X.11-214 X.21 -113,257,300 X.21 bis - 113, 257 X.25 -112, 258, 259, 277, 300 X.28 - 142, 259, 300 X.29 - 142, 259, 300 X.200 - 37, 136, 301 X.400 - 30,69,137,138,301 X.500 - 143, 244, 301

bei DCE -188

X.xx - 135 XDR - 172 X-Empfehlungen - 135 X-Window - 301

y

Yellow Pages Request - 143 Yellow-Cable - 88

System -Yellow Cable

323

Page 39: 03 Abb Id n n 9 - Home - Springer978-3-642-78555-9/1.pdf · Abb Id n n dex 283 289 03 9 313 Anhange 281 . ... Bps Bit pro Sekunde, Bitls ... Permanent Virtual Circuit Quality of Service

Anhang V Index

324

z Z.39.50 - 209, 301 Zeit-Multiplex - 83

Verfahren - 120 Zeitscheibe - 83 Zelle

DeE -190 Zelle

ATM - 120 DQDS -115

Zentralrechner - 18 Konzept -15

Zugriffzeit - 181