wirtschaftswunder slowakei. musterknabe oder neuer bösewicht in

21
57 Stefan Gehrold / Daniel Wolf Wirtschaftswunder Slowakei Musterknabe oder neuer Bösewicht in der Europäischen Union? Ececutive Summary For quite some time now, German entrepreneurs have been feeling motivated to establish holding com- panies in Slovakia because of the surprisingly low rates at which income and corporate tax are levied in this east-central European country. If we look at a corporate model whose apex is a holding company in Slovakia that transfers its profits to subsidiaries domi- ciled in Germany, it is indeed impossible to ignore the marked tax benefit accruing to the German entrepre- neur. When the Dzurinda government initiated a tax re- form in Slovakia early in 2004 after a scant two years in office, the resultant simplification of the country’s tax system was radical indeed. This weighty move was accompanied by reforms of the social-security and public-finance systems. In September of the same year, the World Bank honoured Slovakia as the first among twenty countries which had been most suc- cessful in creating a positive environment for compa- nies in the two preceding years. While developments in the formerly communist country met with a great deal of acclaim on the inter- national plane, Germany’s Federal Chancellor, Mr Schröder, and his Swedish colleague, Mr Person, talked about ,tax dumping‘ which, so they said, moti- vated companies in the west of the EU to evade taxes and destroy jobs there. Meanwhile, Mr Sarkozy, the French Minister of Finance, has joined the chorus of critics. Now, is Slovakia indeed a new tax haven that attracts refugees from taxation and threatens to upset Seit einiger Zeit locken niedrige Einkommens- und Körperschaftssteuern zahlreiche westliche, auch deutsche Unternehmen in die Slowakei. Doch während die einen die in dem osteuropäischen Land initiierte Reform des Steuer- und Sozialsystems begrüßen und auch die Weltbank voll des Lobes ist, sprechen andere, so etwa der frühere deutsche Bundeskanzler Schröder und sein schwedischer Amtskollege Person, von einem „Steuerdumping“, das das EU-Wirtschafts- gefüge empfindlich stört. In der Vergangenheit weit- gehend agrarisch struktu- riert, war die Slowakei unter kommunistischer Herrschaft zur industria- lisierten Vorzeigeregion des Warschauer Paktes avanciert. 1989 kamen Marktwirtschaft und Preis- liberalisierung – ein hoff- nungsvoller Weg, der indes in der Mec ˘iar-Ära sein vor- läufiges Ende fand. Erst das 1998 beschlossene Reformpaket der Regierung Dzurinda brachte erneut die Wende: Ausländische In- vestoren fassten wieder Vertrauen, der slowakische Arbeitsmarkt ist heute einer der flexibelsten Euro- pas. Gewiss darf noch nicht von einem „Wirtschafts- wunder Slowakei“ gespro- chen werden. Doch darf ge- sagt werden, dass es eine gute Politik trotz globaler Strömungen durchaus ver- mag, national und regional Dinge in Bewegung zu setzen. KAS-AI 11/05, S. 57–77

Upload: doanliem

Post on 14-Feb-2017

218 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

57

Stefan Gehrold / Daniel Wolf

WirtschaftswunderSlowakei

Musterknabe oder neuer Bösewichtin der Europäischen Union?

Ececutive Summary

For quite some time now, German entrepreneurshave been feeling motivated to establish holding com-panies in Slovakia because of the surprisingly lowrates at which income and corporate tax are levied inthis east-central European country. If we look at acorporate model whose apex is a holding company inSlovakia that transfers its profits to subsidiaries domi-ciled in Germany, it is indeed impossible to ignore themarked tax benefit accruing to the German entrepre-neur.

When the Dzurinda government initiated a tax re-form in Slovakia early in 2004 after a scant two yearsin office, the resultant simplification of the country’stax system was radical indeed. This weighty movewas accompanied by reforms of the social-securityand public-finance systems. In September of the sameyear, the World Bank honoured Slovakia as the firstamong twenty countries which had been most suc-cessful in creating a positive environment for compa-nies in the two preceding years.

While developments in the formerly communistcountry met with a great deal of acclaim on the inter-national plane, Germany’s Federal Chancellor, MrSchröder, and his Swedish colleague, Mr Person,talked about ,tax dumping‘ which, so they said, moti-vated companies in the west of the EU to evade taxesand destroy jobs there. Meanwhile, Mr Sarkozy, theFrench Minister of Finance, has joined the chorus ofcritics. Now, is Slovakia indeed a new tax haven thatattracts refugees from taxation and threatens to upset

Seit einiger Zeit lockenniedrige Einkommens-und Körperschaftssteuernzahlreiche westliche, auchdeutsche Unternehmenin die Slowakei. Dochwährend die einen die indem osteuropäischenLand initiierte Reform desSteuer- und Sozialsystemsbegrüßen und auch dieWeltbank voll des Lobesist, sprechen andere, soetwa der frühere deutscheBundeskanzler Schröderund sein schwedischerAmtskollege Person, voneinem „Steuerdumping“,das das EU-Wirtschafts-gefüge empfindlich stört.In der Vergangenheit weit-gehend agrarisch struktu-riert, war die Slowakeiunter kommunistischerHerrschaft zur industria-lisierten Vorzeigeregiondes Warschauer Paktesavanciert. 1989 kamenMarktwirtschaft und Preis-liberalisierung – ein hoff-nungsvoller Weg, der indesin der Mec̆iar-Ära sein vor-läufiges Ende fand. Erstdas 1998 beschlosseneReformpaket der RegierungDzurinda brachte erneut dieWende: Ausländische In-vestoren fassten wiederVertrauen, der slowakischeArbeitsmarkt ist heuteeiner der flexibelsten Euro-pas. Gewiss darf noch nichtvon einem „Wirtschafts-wunder Slowakei“ gespro-chen werden. Doch darf ge-sagt werden, dass es einegute Politik trotz globalerStrömungen durchaus ver-mag, national und regionalDinge in Bewegung zusetzen.

KAS-AI 11/05, S. 57–77

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 57

Page 2: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

the economic fabric of the European Union, or is it amodel country in terms of economic and taxationpolicy?

In the era of the Austro-Hungarian monarchy andthe first Czechoslovak Republic before 1938, Slova-kia was a predominantly agrarian country. It was onlyunder communist rule that industrialisation began,and Slovakia, now forming part of Czechoslovakia,was systematically developed into a heavy-industrycentre of exemplary character within the territory ofthe Warsaw Pact.

The Velvet Revolution of 1989 initiated the gradualreplacement of the country’s command economy bya system based on the Western free-market model, aprocess that continued after the political indepen-dence of Slovakia. Deregulating prices, stabilisingmacro-economic developments, privatisation, dere-gulating foreign trade, and creating opportunities fordirect foreign investment – these are the major land-marks along the path of a positive developmentwhich, however, was hampered rather than encou-raged by the Mečiar government during the ’90s.When Mečiar’s style of leadership became increas-ingly authoritarian after 1992, international confi-dence in the country’s stability declined, and at theend of another decade, the European Commissionwas forced to proclaim Slovakia unfit to join the Eu-ropean Union in view of its considerable deficits inimplementing democracy and the rule of law and theinadequate stability of its institutions.

The tide turned only when Mikuláš Dzurinda, aChristian Democrat, came to power in 1998. Follow-ing his stated objective of leading the country into theEU by May 2004, his first government carried out awhole package of reforms which brought economicprosperity and development to the country as awhole. Calling for more individual responsibility, fol-lowing the principle of subsidiarity, and allowing thecountry’s economy to be guided by market mecha-nisms, the new government soon met with success.One of its achievements is the fact that Slovakia’slabour market is one of the most flexible in the EU to-day.

The government’s reform programme is under-pinned by three large-scale projects that complementone another – reforming the budget, revising the tax-

58

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 58

Page 3: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

59

ation system, and redesigning the system of social se-curity. Adopted in 2003, the financial reform aims tostabilise the country’s finances for good. Efforts focuson reducing the budget deficit, with the Maastrichtcriteria serving as a standard. The main goals of thetax-system reform include clearing up weak and mootpoints in legislation, standardising income and cor-porate tax, neutralising and simplifying direct taxa-tion, shifting the tax burden from direct to indirecttaxation, and creating a climate that is friendly to-wards investments and new companies. It followsfour fundamental principles, namely neutrality, sim-plicity, effectiveness, and justice. With regard to socialsecurity, plans envisage introducing a three-pillarmodel in the pension system: Persons newly joiningthe workforce will have to pay nine percent of theirincome into the governmental pension insurance andanother nine percent into a private pension fund. Vo-luntary contributions to supplementary insuranceswill complete the system which, in addition, now fea-tures a gradual increase in the retirement age that wasintroduced in 2003.

The fact that opinions about the Dzurinda govern-ment’s reform policy differ shows that the economicmeasures undertaken in Slovakia affect the interna-tional sphere as well. While some heads of west Eu-ropean governments go on talking about tax dump-ing, both the World Bank and the OECD say thatconditions for business companies are now excellent.The crucial effect of the moves initiated by Dzurindabecame apparent in 2005.

It is certain that Dzurinda succeeded in reversingthe declining trend that was still evident in the Slova-kian economy under Mr. Mečiar, that the countrytoday is consistently moving along its path towardsEurope, and that foreign enterprises are regainingtheir confidence in Slovakia’s development. Referringto Slovakia’s economic growth, Fitch Ratings judgedthat the country offered the ,most attractive corpo-rate environment in the region‘. Foreign direct in-vestment has been growing continually, benefitingmainly the industrial sector. Thus, the Hyundai/Kiaautomobile company is expected to settle in the coun-try soon.

Despite its positive economic performance, unem-ployment in the east European country is still high.

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 59

Page 4: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

Experts maintain that the growth of the economy canbe expected to influence the labour market positivelyonly in the mid-term. The annual inflation rate wentdown slightly a short while ago, while food priceshave been increasing only a little. The country’s tradebalance, still in the red in 2003, has recovered by now.Together with the domestic demand, exports of goodsand services drive economic growth in Slovakia.

There is no doubt that Mikuláš Dzurinda’s go-vernment initiated a respectable improvement in Slo-vakia’s macro-economic benchmark data, althoughit would be premature to talk about an ,economicmiracle‘, particularly in view of the continuing un-satisfactory situation on the labour market. Thewillpower and pertinacity shown by the country’scurrent leadership so far compel respect. At the sametime, all this goes to show that our societies are by nomeans as powerless in the face of global developmentsas some people say. A good policy is quite capable ofgetting things moving and influencing national as wellas regional developments.

Einleitung

Bei Wirtschaftsfachanwälten häufen sich in den ver-gangenen Monaten Anfragen von deutschen Unter-nehmern, wie die Gründung einer Holding in derSlowakei bewerkstelligt werden kann. Ziel ist die Zu-sammenführung von Gesellschaftsbeteiligungen undder Abschluss von Gesellschaftsverträgen mit Ge-winnabführungsklauseln zugunsten der dann slowa-kischen Muttergesellschaft. Motiviert werden dieUnternehmer dabei durch den vergleichsweise niedri-gen Einkommensteuersatz und Körperschaftssteuer-satz – dieser liegt einheitlich bei 19 Prozent, auch beiallen übrigen Steuerarten.

Unterliegt der Unternehmer mit jeder seiner Betei-ligungen – beispielsweise als alleiniger Gesellschaftermehrerer Gesellschaften mit beschränkter Haftung(GmbH) – der Steuerpflicht in der BundesrepublikDeutschland, so wäre zunächst Kapitalertragssteuerin Höhe von 25 Prozent abzuführen, sobald ein Ge-winn erzielt wird. Die Steuer fällt unabhängig davonan, ob der Gewinn im Unternehmen verbleibt (Ge-winnthesaurierung) oder an den Unternehmer ausge-schüttet wird. Im Falle einer Gewinnausschüttung istaußerdem Kapitalertragssteuer in Höhe von 20 Pro-

60

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 60

Page 5: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

61

zent auf den ausgeschütteten Gewinn zu zahlen.Der Steuerzahlbetrag des Unternehmers ergibtsich aus den gesetzlichen Bestimmungen zur deut-schen progressiven Einkommensteuer. Bei einemSpitzensteuersatz von derzeit 45 Prozent1) sind inder Bundesrepublik Deutschland letztlich mindes-tens 25 Prozent (nur Körperschaftssteuer) und maxi-mal 58,75 Prozent2) (Körperschafts- und Einkom-mensteuer) vom ursprünglich erzielten Gewinn derGesellschaft an den Fiskus abzuführen.

Stellt man sich nun ein Unternehmensmodell vor,in dem eine Holding in der Slowakei als Dachgesell-schaft mit vereinbarter Gewinnabführung für die ein-zelnen in Deutschland ansässigen Unternehmungenfungiert, ist der steuerliche Vorteil für den deutschenUnternehmer nicht zu übersehen. Denn dieserkönnte – dank der niedrigen Besteuerung in der Slo-wakei – die Belastung seiner Unternehmen insgesamtbeträchtlich mindern.

Einfaches Steuersystem – niedrige SteuernSchon jenes kleine vereinfachte Rechenbeispiel ver-anschaulicht, wie umständlich und unüberschaubardas deutsche Steuersystem und wie hoch die Steuer-last eines Unternehmers verglichen mit der in der Slo-wakei ist. Mit ihrer Steuerreform, die zum 1. Januar2004 rechtlich wirksam wurde, ist es der zwei Jahrezuvor angetretenen Regierung Dzurinda gelungen,durch Einführung eines einheitlichen Steuertarifs aufniedrigem Niveau das slowakische Steuersystem ra-dikal zu vereinfachen.

Doch nicht allein die Reform des Steuersystems istBestandteil des Reformpakets, das die slowakischeRegierung trotz unsicherer Mehrheitsverhältnisse imParlament entschlossen durchzusetzen und in diePraxis umzusetzen versteht. Nicht weniger bedeu-tend dürfte die Reform der Sozialen Sicherungssys-teme sein. Genannt werden sollte ebenso die Reformdes öffentlichen Finanzwesens. Belege dafür, dass dereingeschlagene Weg Mikuláš Dzurindas und seinesKabinetts unter wirtschaftspolitischen Gesichts-punkten beispielhaft ist, liefern maßgebliche inter-nationale Wirtschaftsinstitutionen in ihren Publi-kationen. So zeichnete die Weltbank in ihrem am8. September 2004 veröffentlichten Bericht Doing bu-siness in 2005 die Slowakei als erstes von zwanzig

1) Vgl. § 32a EStG (Einkom-menssteuergesetz) zuletztgeändert durch Gesetz vom30.07.2004, BGBl. I 2013.

2) Der Prozentsatz ergibt sichals Summe der zu zahlendenKörperschaftssteuer und demSpitzensteuersatz der Ein-kommensteuer auf den aus-geschütteten Gewinn bezogenauf den erzielten Gewinn derUnternehmung(en).

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 61

Page 6: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

Ländern aus, denen es in den letzten zwei Jahren ambesten gelang, gute Unternehmensbedingungen zuschaffen.3) Auch die OECD kommt zu entsprechen-den Schlussfolgerungen.

Finanzminister Miklos wies in einem Gespräch mitdem hessischen Ministerpräsidenten Roland Kocham 18. Oktober 2004 auf die gestiegenen Steuerein-nahmen trotz Herabsetzung der Steuersätze hin. Er-höht wurde das Steueraufkommen partiell durch eineVerbreiterung der Erhebungsgrundlage, nämlich dieAbschaffung von Ausnahmetatbeständen.

Die genannte Weltbankstudie habe die Slowakei alsLand mit dem größten Fortschritt unter 143 Ländernim Jahr 2003 ausgemacht. Auch das Arbeitsrecht seigründlich flexibilisiert worden.

Folgende Steuerarten habe man komplett abge-schafft: Grunderwerbssteuer, Dividendenbesteue-rung, Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer.

48,5 Prozent der Lohnkosten sind Lohnnebenko-sten (2003 noch 53 Prozent). Davon sind 38,5 ProzentArbeitgeberanteil und zehn Prozent Arbeitnehmer-anteil. Außerordentliche direkte Wirtschaftsförder-programme (Subventionen und Subventionszusagen)werden reduziert und für die westlichen vier Regio-nen (von acht) komplett abgeschafft.

Miklos warb in dem Gespräch erneut für sein Mo-dell:(1) Herabsetzung der direkten Steuern, dafür Er-

höhung der indirekten Steuern.(2) Vereinheitlichung der Mehrwertsteuer für alle

Produkte auf 19 Prozent.Zielsetzung der Reformen sei u.a. die Reduzierungder Abhängigkeit von den EU-Strukturfonds.

Die Lohnkosten betrugen im Jahr 2003 nur 19 Pro-zent der durchschnittlichen Lohnkosten der EU 15.

Infolge der positiven Voraussetzungen steigendie ausländischen Direktinvestitionen. Die Slowakeinimmt hier mit hohen jährlichen Zuwachsraten einenSpitzenplatz unter den Transformationsstaaten ein.

Die Slowakische Wirtschafts- und Finanzpolitik in derKontroverseTrotz der ausgesprochen positiven internationalenReaktionen auf die slowakische Wirtschaftsentwick-lung wird aber auch scharfe Kritik an der Entwick-lung in der Slowakei geübt. Der deutsche Bundes-

3) The Slovak Spectator Vol. 10,No 35, 2004-09-13/19.

62

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 62

Page 7: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

63

kanzler Gerhard Schröder und sein schwedischerAmtskollege Göran Person bezeichneten den niedri-gen Steuersatz in der Slowakei als „Steuerdumping“.Die neue slowakische Finanzpolitik führe zur Steuer-flucht der Unternehmen und zur Vernichtung vonArbeitsplätzen in den westlichen Staaten der Euro-päischen Union. Der Einwand der Steuerfluchtscheint nicht völlig unbegründet, wie das einleitenddargestellte Rechenbeispiel veranschaulicht habendürfte.

Schröder und Person werfen der Slowakei fernervor, durch niedrige Steuertarife Einnahmeausfälle inKauf zu nehmen. Die finanziellen Mittel für erfor-derliche Investitionen in die Infrastruktur des Lan-des, die aus Steuereinnahmen nicht gedeckt werden,würden stattdessen über den Europäischen Struktur-fonds zu Lasten der reichen westlichen Staaten derEuropäischen Union finanziert. Die von Schröderund Person bereits angedeuteten möglichen Konse-quenzen für die Slowakei aufgrund der als zu niedrigerachteten Steuersätze wiederholte Nicolas Sarkozy,damals noch französischer Finanzminister. Mitglied-staaten der Europäischen Union, die ihre Steuertarifeunter dem europäischen Durchschnitt ansetzten, soll-ten weniger finanzielle Unterstützung aus Brüssel er-halten.4)

Ist die Slowakei nur ein weiteres Steuerparadies,das Steuerflüchtlinge aus anderen Staaten anlockenwill und damit das wirtschaftliche Miteinander inner-halb der Europäischen Union negativ beeinflusst?Oder ist sie vielmehr ein Musterknabe? Ein Vorreiterbei der Durchsetzung wirtschaftspolitischer Refor-men, der als Exempel für längst überfällige, bislangnur halbherzig angegangene Reformen in den westli-chen Staaten der Europäischen Union dienen kann?

Die Wirtschaft der Slowakei –Historische Kurzdarstellung

Eigenständig ist die wirtschaftliche Entwicklung derSlowakei erst seit dem 1. Januar 1993. Dennoch lässtsich die wesentliche Wirtschaftsentwicklung auf demheutigen Territorium der Slowakischen Republiknachzeichnen.

Sowohl während ihrer Integration in die öster-reichisch-ungarische Monarchie bis 1918 als auch in-nerhalb der ersten tschechisch-slowakischen Repu-

4) The Slovak Spectator Vol. 10,No 35, 2004-09-13/19.

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 63

Page 8: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

blik von 1918 bis 1938 blieb die Slowakei weitgehendagrarisch geprägt. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg,nach Gründung der zweiten tschechoslowakischenRepublik, begann unter kommunistischer Herrschaftder Prozess der Industrialisierung. Im Mittelpunktder industriellen Entwicklung standen energie- undrohstoffintensive Bereiche – Stahl- und Rüstungsin-dustrie, Energiewirtschaft und chemische Industrie.Die Slowakei wurde kontinuierlich zu einem Zen-trum der Schwerindustrie ausgebaut und galt in denBereichen der Stahlproduktion, der chemischen In-dustrie und der Rüstungsindustrie gar als führend un-ter den Staaten bzw. Regionen des Warschauer Pak-tes.5)

Eine Neuausrichtung des Wirtschaftssystems setztparallel zu den gesellschaftlichen Veränderungen in-folge der so genannten Samtenen Revolution des Jah-res 1989 in der Tschechoslowakei ein. Durch ein ab1991 umgesetztes Reformprogramm sollte die zentralgesteuerte Wirtschaft in eine Marktwirtschaft trans-formiert werden. Dies führte in der Slowakei zu-nächst zur Schließung ganzer Wirtschaftszweige.Betrug der Anteil der Industrieproduktion am Brut-toinlandsprodukt 1991 noch 61,0 Prozent, so warenes 2002 nur noch 24,2 Prozent.6) Insbesondere durchdie Gründung von kleinen Unternehmen wuchs derAnteil des Dienstleistungssektors von 33,3 Prozent1991 auf 58,9 Prozent 1999, schrumpfte aber inden Folgejahren wieder (2001: 45,4 Prozent, 2003:32,8 Prozent).

Die Transformation des Wirtschaftssystems wurdenach der staatlichen Unabhängigkeit der Slowakei ab1993 fortgesetzt. Wesentliche Schritte im Transfor-mationsprozess waren dabei die Preisliberalisierung,die Stabilisierung der makroökonomischen Entwick-lung, eine umfangreiche Privatisierung, die Liberali-sierung des Außenhandels und die Öffnung für aus-ländische Direktinvestitionen.

Zwar wuchs das Bruttoinlandsprodukt der Slowakei(hier in Preisen von 1995 dargestellt) auch im Zeit-

5) Bundeszentrale für politischeBildung, Bonn: „DossierEuropa – Slowakei“, 18. Mai2004 – www.bpb.de.

6) Sektorale Wirtschaftsdaten –Auswärtiges Amt, Berlin –www.auswaertiges-amt.de.

7) Bruttoinlandsprodukt aufBasis der Preise von 1995.

8) Wirtschaftswachstum aufBasis der Preise von 1995.

64

1993 1994 1995 1996 1997 1998

BIP7) in Mrd. SKK 512849 544674 576502 611935 640151 667107

Wachstum8) – 6,2 5,8 6,1 4,6 4,2

Tabelle: in Anlehnung an das Statistische Amt der Slowakei – Wirtschaftsindikatoren – www.statistics.sk

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 64

Page 9: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

65

raum von 1993 bis 1998. Die Wachstumsraten der je-weiligen Jahre zeigen jedoch deutlich, dass die Politikder damaligen Regierung unter Vladimír Mečiar dieEntwicklung nicht gerade beflügelte, sondern eherbremste.9)

Datengrundlage: Statistisches Amt der Slowakei – www.statistics.sk

Bereits während der Zeit der TschechoslowakischenFöderation ab 1992 zeigte Mečiars Führungsstil auto-ritäre Züge. Die Verstärkung dieser Tendenzen nachden Wahlen zum slowakischen Parlament 1994 führtezu einem Vertrauensverlust bezüglich der Stabilitätder Slowakei. Formell strebte die Regierung Mečiarweiterhin die Integration der Slowakei in die Euro-päische Union an. Faktisch entsprach das innen-politische Gebaren, das durch Klientelismus undKorruption gekennzeichnet war, den erklärtenaußenpolitischen Zielsetzungen jedoch nicht.10)

In den Fortschrittsberichten 1997 und 1998 kamdie Europäische Kommission infolgedessen zu demSchluss, dass die Slowakei aufgrund erheblicher De-mokratiedefizite im politisch-administrativen System,mangelnder Rechtsstaatlichkeit und unzureichenderStabilität der staatlichen Institutionen noch nicht reiffür einen Beitritt zur Europäischen Union sei.11) Ob-wohl die Slowakei die wirtschaftlichen Kriteriengrundsätzlich erfüllte, waren unter der RegierungMečiar wirtschaftspolitische Reformen ausgebliebenund der Transformationsprozess – verglichen mit denübrigen drei Visegrad-Staaten (Tschechische Repu-blik, Polen und Ungarn) – erheblich verlangsamt.12)

Entscheidende Fortschritte machte die wirtschaft-liche Entwicklung der Slowakei erst nach den Parla-

9) Marianne Kneuer, „Die Slo-wakei und ihr schwierigerWeg in die EU“, in: DiePolitische Meinung, Nr. 404,07/2003.

10) ebd.11) ebd.12) ebd.

Wirtschaftswachstum in der Slowakei (1993–1998)

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 65

Page 10: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

mentswahlen des Jahres 1998 und dem auf sie folgen-den Regierungswechsel. Unter Führung des Christ-demokraten Mikuláš Dzurinda formierte sich ein Re-gierungsbündnis, das den Beitritt zur EuropäischenUnion nicht nur formell proklamierte, sondern aktivvorantrieb. Dabei stand aber nicht nur die nominaleErfüllung der Beitrittskriterien im Fokus der Regie-rungspolitik. Angegangen wurden darüber hinaus diebislang vernachlässigten wirtschaftspolitischen Re-formen. So kam es zu (Teil-)Privatisierungen im Be-reich der Telekommunikation, der Energiewirtschaftund im Finanzsektor ab dem Jahr 2000.13)

Reformprogramm derRegierung Mikulás̆ Dzurinda

Die Reformen der ersten Regierung Dzurinda (1998–2002) orientierten sich zunächst an dem Ziel, den Bei-tritt der Slowakei zur Europäischen Union möglichstzum 1. Mai 2004 herbeizuführen, was auch gelang.Entsprechend lag der Fokus der Reformagenda aufder Beseitigung der von der Europäischen Kommis-sion noch 1997 und 1998 konstatierten Defizite imBereich der Demokratisierung des Landes. Die Bei-trittsverhandlungen mit der Europäischen Kommis-sion konnten in einem erstaunlichen Tempo abge-schlossen werden.

Beitritt zur Europäischen Union motiviertzu Reformen

Voraussetzung für das catching-up der Slowakei warferner die breite Zustimmung der slowakischen Be-völkerung zu einem EU-Beitritt. Trotz teilweiseschmerzhafter Einschnitte, die das Reformprogrammder Regierung mit sich bringt, kann sich Dzurindader Unterstützung durch die Bevölkerung sicher sein,wie die Ergebnisse der Parlamentswahlen des Jahres2002 und der Europawahlen 2004 bestätigten.14)

Weitere wirtschaftspolitische Schritte zur Erfül-lung der EU-Beitrittskriterien wurden von der Re-gierung Dzurinda (seit 2002) ergriffen. Diese stellenjedoch keineswegs zugleich auch das Ende des Reform-programms dar, sondern sind lediglich bedeutendeMeilensteine auf dem Reformweg. Die in der aktu-ellen Legislaturperiode eingeleiteten Reformen sindfolglich nicht nur Wegbereiter des Beitritts zur Euro-päischen Union. Sie gehen in verschiedensten Berei-

13) Privatisierung – AuswärtigesAmt, Berlin – www.auswaertiges-amt.de.

14) Marianne Kneuer, „DieSlowakei und ihr schwieri-ger Weg in die EU“, in: DiePolitische Meinung, Nr. 404,07/2003; Stefan Gehrold,„Sensationell niedrige Wahl-beteiligung – politischerMonatsbericht“, www.kas.de/Bratislava/Neuerschei-nungen.

66

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 66

Page 11: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

67

chen – insbesondere bezogen auf wirtschaftspoliti-sche Impulse – weit darüber hinaus. Dabei dienen dieKonvergenzkriterien als Erfolgskriterium und neuerOrientierungspunkt.

Marktmechanismen und SubsidiaritätsprinzipObwohl das Reformprogramm der Regierung Dzu-rinda auf verschiedene Bereiche von Gesellschaft,Wirtschaft und Staat ausgerichtet ist, sind diesemdennoch einige allgemeine Prinzipien zu eigen. Her-vorzuheben ist die Forderung größerer individuellerVerantwortung, orientiert am Subsidiaritätsprinzip.Ferner wird auf Marktmechanismen abgestellt. DerMarkt ist nicht nur Gestaltungsprinzip und Hand-lungsrahmen für das Miteinander unterschiedlicherWirtschaftssubjekte am Gütermarkt. Auch am Ar-beitsmarkt greifen jene Mechanismen. Durch eineweniger starke Regulierung des Arbeitsmarktes wir-ken sie dort verstärkt und motivieren dazu, Eigenver-antwortung zu übernehmen. Der slowakische Ar-beitsmarkt gilt als einer der flexibelsten in der EU.

Auch die Leistungserstellung im öffentlichen Sek-tor – insbesondere in der öffentlichen Verwaltung –soll ökonomischen Gesetzmäßigkeiten unterworfenwerden. Ziel ist dabei vor allem, einem weiteren An-stieg der Staatsverschuldung entgegenzuwirken.

Unterscheiden lassen sich drei große Projekte, diedurch das Reformprogramm der Regierung unterDzurinda vorangetrieben werden. Alle drei Projektegreifen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit ineinanderund würden einzeln betrachtet zu keiner optimalenWirkung führen.

Abbildung: eigene Darstellung

Reformprogramm der slowakischen Regierung

Staatshaushalt

Defizitreduzierung

Transparenz

Finanzplanung undBudgetierung

Steuersystem

Einkommensteuer

Körperschaftsteuer

Umsatzsteuer

Soziale Sicherung

Arbeitsmarkt

Sozialversicherung

Rentenversicherung

Gesundheitssystem

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 67

Page 12: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

Doch worauf zielen die Reformprojekte nun im Ein-zelnen? Welche Maßnahmen wurden konkret ergrif-fen, um die beabsichtigten Wirkungen zu erzielen?

Staatshaushalt – Reform des öffentlichen Finanz-wesens

Ziel der im April 2003 von der slowakischen Regie-rung verabschiedeten Reform des öffentlichen Fi-nanzwesens ist es, eine dauerhaft stabile Entwicklungder öffentlichen Finanzen zu erreichen. Im Mittel-punkt der Bemühungen steht dabei die Reduzierungdes Haushaltsdefizits. Als Messlatte dienen die Maas-trichter Konvergenzkriterien für den Beitritt zurEuropäischen Währungsunion, insbesondere die De-fizitgrenze von drei Prozent jährlicher Neuverschul-dung im Verhältnis zum BIP.

Im Detail soll die Transparenz des öffentlichen Fi-nanzwesens erhöht werden, damit dieses der beab-sichtigten Funktion, eine strategische Planung für dieVerteilung von Ressourcen zu ermöglichen, gerechtwerden kann. Dabei geht es darum, die Defizite beider Haushaltsplanung durch eine Positionierung desFinanzministeriums als strategische Haushaltspla-nungsstelle (Stabsfunktion) zu vermindern. Diesführt auf staatlicher Ebene zu einer verstärkten Kon-zentration der Planungshoheit beim Finanzministe-rium. Verhindert werden soll dadurch beispielsweisedie willkürliche Vergabe von öffentlichen Bürgschaf-ten durch die einzelnen Ressorts ohne vorherige Zu-stimmung des Finanzministeriums, wie es bisher teil-weise Praxis war.

Das Reformkonzept sieht auch die Umstellung desBudgetierungsverfahrens vor. Die Budgetierung sollzukünftig bezogen auf politische Programme erfol-gen. Dadurch soll gewährleistet werden, dass sich po-litische Prioritätensetzungen ebenfalls im Staatshaus-halt widerspiegeln. Das neue Budgetierungsverfahrenwird schrittweise auf alle Haushaltstitel ausgedehnt.

Parallel dazu wird eine Dezentralisierung der Mit-telallokation auf der Ebene der Selbstverwaltungsein-heiten angestrebt. Dabei geht es um die Verteilungeines Teils der Steuereinnahmen auf die Selbstverwal-tungseinheiten, die derzeit keine eigene Steuerhoheitbesitzen. Sobald die so genannte Fiskaldezentralisie-rung umgesetzt ist, stellt der slowakische Finanzmi-nister den Selbstverwaltungseinheiten ein um SKK

68

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 68

Page 13: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

69

500 Millionen höheres Budget in Aussicht, als es die-sen bisher zur Verfügung stand. Dies ist direkter Aus-fluss des Subsidiaritätsprinzips: die erhöhte Eigenver-antwortung der Kommunen soll innovative Kräftestärken.

SteuerreformSchlagzeilen machte vor allem die Vereinheitlichungdes Steuertarifs bei der Einkommens- und Unterneh-mensgewinnbesteuerung. Die kritischen Reaktioneneinzelner westeuropäischer Regierungschefs fandenbereits Erwähnung. Das Steuerreformprogramm derslowakischen Regierung umfasst jedoch alle in derSlowakei erhobenen Steuern. Mit der Steuerreformwerden fünf Ziele verfolgt15):1. Beseitigung der Schwächen und der Unübersicht-

lichkeit der Steuergesetze,2. Vereinheitlichung der Einkommens- und Körper-

schaftsbesteuerung,3. Erlangung von Neutralität und Einfachheit der di-

rekten Besteuerung,4. Verlagerung der Steuerlast von der direkten zur in-

direkten Besteuerung,5. Schaffung eines gründungs- und investitions-

freundlichen Wirtschaftsklimas.Unterscheiden lassen sich aufgrund jener Ziele viergrundlegende Leitprinzipien für ein reformiertesSteuersystem der Slowakischen Republik:

Zum 1. Januar 2004 trat ein neues Einkommensgesetzin Kraft, das den Steuertarif für alle Einkunftsartenunabhängig davon, ob das Einkommen von einernatürlichen oder einer juristischen Person erzieltwurde, auf einheitlich 19 Prozent festgesetzt (flat tax).Gleichzeitig wurde der Grundfreibetrag von SKK38760 auf SKK 80832 angehoben. Statt des vormali-gen Kinderfreibetrags (SSK 16 800) nennt das neueGesetz nun einen Betrag in Höhe von SKK 5052 proJahr, um den der Steuerzahlbetrag gemindert werdenkann. Erhöht wurde ebenfalls der Ehegattenfreibe-trag bei gemeinsamer steuerlicher Veranlagung vonbisher SKK 12000 auf SKK 80832, der somit derHöhe des Grundfreibetrags entspricht.16)

15) Finanzministerium derSlowakischen Republik:Steuerreformkonzept 2004–2006 – www.finance.gov.sk.

16) ebd.

Neutralität Einfachheit Effektivität Gerechtigkeit

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 69

Page 14: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

Eine Novellierung zum 1. Januar 2004 erfuhr auchdas Umsatzsteuergesetz. Der Umsatzsteuersatz liegtdemnach ebenfalls bei einheitlich 19 Prozent. DieseÄnderung bewirkt eine Steuerminderung bei allenWaren und Dienstleistungen, die zuvor mit 20 Pro-zent besteuert wurden. Der Verzicht auf einen redu-zierten Umsatzsteuersatz (bisher 14 Prozent) u.a. fürGrundnahrungsmittel, Medikamente, Energie, Bü-cher, Zeitungen und Zeitschriften, Hotel- und Gas-tronomiedienstleistungen bewirkt eine steuerlich be-dingte Teuerung jener Waren und Dienstleistungen.Zum 1. Mai 2004 trat eine weitere Änderung im Um-satzsteuergesetz in Kraft. So wurde der Schwellen-wert für die Umsatzsteuerveranlagung an das euro-päische Niveau angepasst und liegt nun bei SKK1500000 (EUR 35000) des Jahresumsatzes.17)

Auch einzelne Verbrauchssteuern wurden ange-passt. Erhöht wurden die Steuern für Bier, Tabak undMineralöl. Abgeschafft wurden die Schenkungs-steuer, die Erbschaftssteuer und die Grunderwerbs-steuer sowie die Dividendenbesteuerung, da durchdiese eine Mehrfachbesteuerung eines Steuertatbe-stands erfolgte. Für die Abschaffung jener Steuernsprach ferner, dass das Steueraufkommen nur einenmarginalen Anteil an den gesamten Staatseinnahmenbesaß. Unter Aspekten der Steuereffizienz war dieFortsetzung der Erhebung nicht sinnvoll. Für dieGrundsteuer wurde die Methode zur Ermittlung desLiegenschaftswertes geändert. Eingeführt wurden indiesem Zusammenhang neue Bewertungsprinzipien.Vorgenommene Änderungen bei der Kraftfahrzeugs-steuer wurden an europarechtlichen Vorgaben orien-tiert.18)

Reform der sozialen SicherungssystemeUm den öffentlichen Zuschussbedarf für die Renten-kasse zu mindern, soll das Rentensystem auf einDreisäulenmodell umgestellt werden. Jeder neu insArbeitsleben Eintretende muss die Hälfte seiner Ren-tenbeiträge, d.h. neun Prozent des Einkommens, indie staatliche Rentenversicherung (erste Säule) ein-zahlen, weitere neun Prozent in einen privatenRentenfonds. Diese privaten Rentenfonds müssenhohen Anforderungen gerecht werden, z.B. was ihreVertrauenswürdigkeit und ihre finanzielle Situationanbelangt. Derzeit sind es acht Institutionen, die eine

17) ebd.18) ebd.

70

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 70

Page 15: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

71

Lizenz erhielten. Die dritte Säule bilden freiwil-lige Zusatzrentenversicherungen, die der einzelnenach seinem Ermessen abschließen kann. Für alleanderen, also die zum Stichtag bereits Beschäftigten,ist der Umstieg aus dem alten rein staatlichen Mo-dell ins neue Dreisäulenmodell freiwillig.19) Die Fi-nanzlücke, die entsteht, wenn die jungen Leute mitder Privatvorsorge anfangen und der Staat Geldfür die Auszahlung der gegenwärtigen Rentenbenötigt, will die Regierung mit Privatisierungserlö-sen füllen.20)

Ein weiterer Schritt war die Verabschiedung einesGesetzes im Jahr 2003, das die stufenweise Anhebungdes Rentenalters regelt. Zur Bereinigung des Systemsgalt es, eine Abhängigkeit der Rentenhöhe von derHöhe der Rentenversicherungsbeiträge herzustellen(etwa analog zum so genannten demographischenFaktor). Zum 30. Juni 2004 endete die Zuständigkeitdes slowakischen Parlaments für die Festlegung derRentenhöhe. Stattdessen werden die Renten nun nachder so genannten Schweizer Methode kontinuierlichim Jahresrhythmus angeglichen. Dabei dienen diedurchschnittliche Gehaltsentwicklung und die Ent-wicklung der Lebenshaltungskosten als Bemessungs-grundlage. Erstmals in der neueren Geschichte derSlowakei wird dadurch die Rente von parteipoliti-schen und machttaktischen Einflüssen unabhängig.

Die Obergrenze des Arbeitslosengeldes beträgtjetzt 50 Prozent des vorherigen Gehalts. Parallel dazuwird eine Reduzierung der Lohnnebenkosten ange-strebt. Ziel: Die Menschen sollen mehr Eigenverant-wortung für ihre eigene soziale Sicherung überneh-men.

Im Gesetzgebungsverfahren befindet sich zurzeitnoch die Gesundheitsreform. Kennzeichnend ist dieForderung höherer Selbstbeteiligung der Patientenbei Arztbesuchen, rezeptpflichtigen Medikamentenund Krankenhausaufenthalten. Bestandteil des Re-formpakets ist ferner die Umwandlung der slowaki-schen Krankenhäuser in Aktiengesellschaften.

Wirkungen –Wirtschaftliche Entwicklung

Die kontroverse Diskussion, die im Zusammenhangmit dem entschlossenen Reformprogramm der slo-wakischen Regierung unter Mikuláš Dzurinda ent-

19) The Slovac Spectator, Ad-visory Guide 2004, S. 6 f.

20) www.tagesschau.de.

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 71

Page 16: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

stand (s.o.), deutet an, dass die Konsequenzen dieserPolitik nicht unerheblich sind. Der Bewertung derWeltbank („hervorragende Unternehmensbedingun-gen“), steht die Interpretation durch westeuropäischeStaats- und Regierungschefs als „Steuerdumping“entgegen. Doch was bringen die Reformen der wirt-schaftlichen Entwicklung in der Slowakei tatsäch-lich? Entwickelt sich wirklich das WirtschaftswunderSlowakei?

Die Wirkungen wirtschaftspolitischer Maßnah-men, insbesondere deren Nachhaltigkeit, zeigen sichregelmäßig erst mittel- oder langfristig. So bestätigteder Chefberater des slowakischen Finanzministers,Martin Bruncko, in einem kürzlich geführten Ge-spräch mit dem hessischen MinisterpräsidentenKoch, dass die entscheidenden positiven Konsequen-zen erst ab Mitte 2005 zu erwarten seien. Um den-noch einige Effekte der eingeleiteten Reformen nach-vollziehen und Tendenzen abschätzen zu können,bietet sich eine nähere Betrachtung einiger aus-gewählter makroökonomischer Kennzahlen dervergangenen Jahre im Vergleich an. Berücksichtigtwerden sollen dabei das slowakische Wirtschafts-wachstum, die ausländischen Direktinvestitionen, dieEffekte am Arbeitsmarkt (Entwicklung der Arbeits-losenquote), die Verbraucherpreisentwicklung unddie slowakische Außenhandelsbilanz.

WirtschaftswachstumWar die Wachstumsquote zwischen 1993 und 1998unter der Regierung von Vladimír Mečiar zwar stetspositiv, aber dennoch rückläufig, konnte dieser Trendseit 1999 unter der Regierung Mikuláš Dzurinda um-gekehrt werden. Die konsequente Ausrichtung derslowakischen Politik an dem Ziel, den Beitritt desLandes zur Europäischen Union herbeizuführen,brachte auch ein neues Vertrauen der Unternehmer indas Land, dessen Regierung und eine stabile wirt-schaftliche Entwicklung.

21) Bruttoinlandsprodukt aufBasis der Preise von 1995.

22) Wirtschaftswachstum aufBasis der Preise von 1995.

72

1999 2000 2001 2002 2003 2004/1Q 2004/2Q

BIP21)

in Mrd. SKK 676919 690697 716845 748385 779875 190 590 208802

Wachstum22) 1,5 2,0 3,8 4,4 4,2 5,5 5,4

Tabelle: in Anlehnung an das Statistisches Amt der Slowakei – Wirtschaftsindikatoren – www.statistics.sk

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 72

Page 17: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

73

Datengrundlage: Statistisches Amt der Slowakei – www.statistics.sk

Bereits in den Jahren 2001 bis 2003 gelang es, das slo-wakische Wirtschaftswachstum auf einem vergleichs-weise hohen Niveau um 4,0 Prozent zu stabilisieren.In Ungarn stagniert das Wachstum und ging in jenemZeitraum von 3,8 Prozent auf 2,9 Prozent zurück. InTschechien wuchs die Wirtschaft im Jahr 2001 um3,0 Prozent, 2002 um lediglich 1,9 Prozent und 2003um 2,9 Prozent.

Das Wirtschaftswachstum scheint nach Einschät-zung der internationalen Ratingagentur Fitch Ratingsaufgrund des derzeit „attraktivsten Unternehmens-umfeldes in der Region“ auch für die nächste Zukunftgesichert. In Anbetracht dieser Entwicklungstendenzwurde am 21. September 2004 die Kreditwürdigkeit(langfristige Verbindlichkeiten) der Slowakei durchFitch von BBB+ auf A- angehoben.

Ausländische DirektinvestitionenEin kontinuierlicher Anstieg der ausländischen Di-rektinvestitionen lässt sich bereits für die Jahre 2000bis 2003 nachhalten. Profitiert hat insbesondere derindustrielle Sektor von der regen Investitionstätigkeit– darunter wiederum vorrangig die Automobilindus-trie. Nicht zuletzt aufgrund zahlreicher (wirtschafts-politischer) Reformen zu Beginn des Jahres 2004 ver-zeichnet dieses Jahr einen überproportionalenAnstieg der ausländischen Direktinvestitionen. Sowurde das Investitionsvolumen des Jahres 2003 von337 000 Millionen SKK bereits in der ersten Hälftedes Jahres 2004 überschritten und erreichte im Juni

Wirtschaftswachstum in der Slowakei (1999–2004)

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 73

Page 18: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

bereits 368 100 Millionen SKK (ca. EUR 9100 Millio-nen).

Datengrundlage: Statistisches Amt der Slowakei – www.statistics.sk, TheSlovak Spectator

2005 begann das Automobilunternehmen Hyun-dai/Kia mit dem Aufbau eines Zweigwerks. Wirt-schaftsminister Pavel Rusko erwartet durch die In-vestitionen des Unternehmens in der Slowakei einWachstum der slowakischen Industrie. Jenes Wachs-tum werde ferner zur Verdopplung der Beschäftig-tenzahl im industriellen Bereich in naher Zukunftführen, so der Wirtschaftsminister weiter.

ArbeitslosenquoteBei Betrachtung der aktuellen Entwicklung der Ar-beitslosenzahlen in der Slowakei kann bisher einnachhaltiger Effekt des Reformprogramms nichtbeobachtet werden. Gerade im Hinblick auf den Ar-beitsmarkt besteht jedoch bei Makroökonomen Kon-sens, dass sich Wirtschaftswachstum hier nur mittel-fristig auswirken kann. So kann ein leichter Rückgangder Arbeitslosigkeit zwischen den Jahren 2003 und2004 etwa in Höhe von einem Prozent festgestelltwerden. Die Arbeitslosenquote ist weiterhin relativhoch. Bei ihrem beschleunigtem Rückgang durch diewirtschaftliche Entwicklung kann von einer Quotevon ca. sechs bis sieben Prozent gegen Ende des Jahr-zehnts ausgegangen werden. Ferner muss die Tat-sache, dass in der Ostslowakei ca. 450000 Romawohnen (also zehn Prozent der Bevölkerung), Be-

74

Ausländische Direktinvestitionen 2000–2003, 1. Halbjahr 2004

Inve

stit

ions

sum

me

in M

illia

rden

SK

K

177

233

309337

368

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 74

Page 19: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

75

rücksichtigung finden. Die Analphabetenquote be-trägt unter ihnen ca. 80 Prozent. Dieser Teil der Be-völkerung gilt als außerordentlich schwer in den Ar-beitsmarkt integrierbar.

Datengrundlage: Statistisches Amt der Slowakei – www.statistics.sk

Das Statistische Amt der Slowakei gibt für denMonat August 2004 eine Arbeitslosenquote von13,2 Prozent an. Im selben Monat des Vorjahres langdiese noch bei 14,3 Prozent. Teilweise mit geringererDeutlichkeit lag die Arbeitslosenquote auch in denMonat Januar bis Juli 2004 unter den Vergleichzahlendes Vorjahres.

Inflation – Entwicklung der Verbraucherpreise23)

Datengrundlage: Statistisches Amt der Slowakei – www.statistics.sk

23) Alle Daten: StatistischesAmt der Slowakei –www.statistics.sk.

Arbeitslosenquote in der Slowakei (2003–2004)

Arb

eits

lose

nquo

te in

Pro

zent

Preisentwicklung 01.2003 – 08.2004

Infla

tio

n in

Pro

zent

––––– Inflation in Prozent ––––– Lebensmittel, nicht-alkoholische Getränke ––––– Mieten, Wasser, Elektrizität, Gas

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 75

Page 20: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

Die Jahresinflation24) sank in der Slowakei imAugust 2004 auf 7,0 Prozent (Vormonat 8,3 Prozent).Wie die oben stehende Abbildung veranschaulicht,stiegen die Verbraucherpreise zum Jahreswechsel2003/2004 um 4,3 Prozent im Vergleich zum Vormo-nat (Dezember 2003). Im weiteren Verlauf blieben diePreise stabil. Die Inflation im Vergleich zum jeweili-gen Vormonat bewegte sich zwischen – 0,2 Prozentund 0,7 Prozent.

Die Preise für Lebensmittel und nichtalkoholischeGetränke stiegen im Jahresverlauf 2004 nur unter-durchschnittlich an. Inflationstreiber waren die Preis-steigerungen in den Bereichen Mieten, Wasser, Elek-trizität und Gas, die im Januar 2004 verglichen mitdem Vormonat bei 12,9 Prozent lagen.

Bei einem Vergleich der Preise des Monats August2004 mit denen des korrespondierenden Monats desJahres 2003 wird deutlich, dass bei einer derzeitigenJahresinflation von 7,0 Prozent die Preise für Mieten,Wasser, Elektrizität, Gas (15,8 Prozent), Gesund-heitsversorgung (8,8 Prozent), Bildung (9,4 Prozent)und Hotel- und Restaurantbesuche (9,8 Prozent)überdurchschnittlich gestiegen sind. Unterdurch-schnittlich haben sich die Verbraucherpreise für Le-bensmittel und nichtalkoholische Getränke (6,4 Pro-zent), Bekleidung (0,4 Prozent), Möbel, Haus-halts bedarf (– 2,9 Prozent), Transport (5,8 Prozent)und Post, Telekommunikation (4,6 Prozent) ent-wickelt.

Slowakische AußenhandelsbilanzNoch für den Zeitraum zwischen den Jahren 2000und 2002 wies die slowakische Volkswirtschaft einAußenhandelsdefizit auf. Dieses betrug zunächstSKK 2100 Millionen25) (2000), in den beiden folgen-den Jahren (2001 und 2002) jeweils SKK 27500 Mil-lionen . Erstmals im hier diskutierten Betrachtungs-zeitraum war das Exportvolumen (SSK 723400 Mil-lionen ) im Jahr 2003 größer als das Importvolumen(SKK 702700 Millionen), so dass die Slowakei einepositive Handelsbilanz in Höhe von SKK 20700 Mil-lionen vorweisen konnte.

Gemeinsam mit der Binnennachfrage stellt der Ex-port von Waren und Dienstleistungen die treibendeGröße dar, die maßgeblich auf die positive wirt-schaftliche Entwicklung wirkt.

24) Harmonisierter EU-Verbraucherpreisindex.

25) Vgl. OECD, „Main Econo-mic Indicators – SlovakRepublic“, Mai 2004 – aufBasis der Preise von 1995.

76

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 76

Page 21: Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in

77

Fazit

Die makroökonomischen Kennzahlen entwickelnsich in der Slowakei unter der Regierung MikulášDzurinda durchweg positiv. In einzelnen Bereichenkann von einer boomenden Entwicklung gesprochenwerden, die sich mit der kontinuierlichen und ent-schlossenen slowakischen Reformpolitik einstellte.Es bleibt abzuwarten, ob die Entwicklung auch inden folgenden Jahren fortgesetzt werden kann unddie Reformen weitere positive Wirkungen entfaltenwerden. Vielleicht ist es noch zu früh, von einem„Wirtschaftswunder Slowakei“ zu sprechen.

Die Effekte am Arbeitsmarkt lassen noch auf sichwarten. Werden die neuen Möglichkeiten und Spiel-räume genutzt, ist mit einer regen Investitions- undGründungsaktivität in der Slowakei zu rechnen, fürdie die slowakische Regierung die nötigen Rahmen-bedingungen geschaffen hat. Dies wird mittelfristigverstärkt positive Wirkungen am Arbeitsmarkt zeiti-gen, wie sie sich (wenn auch noch schwach) bereitsjetzt andeuten.

Es bleibt die Frage, ob die Slowakei ein Beispiel fürentschlossene Reformen auch in der BundesrepublikDeutschland sein kann. Betrachtet man die Erfolgsbi-lanz der Regierung Mikuláš Dzurinda, so spricht al-les dafür:

Es ist der Regierung Dzurinda gelungen, ein Maßpolitischen Durchsetzungs- und Durchhaltevermö-gens sowie an Konsequenz zu zeigen, das beachtens-wert ist. Die Klarheit in der programmatischen Aus-richtung (Wahl- und Regierungsprogramm) inklusiveder konsequenten Umsetzung des Programms istebenso bemerkenswert wie langfristig erfolgverspre-chend. Es muss uns nicht notwendigerweise zumNachteil gereichen, Möglichkeiten zur Umsetzungder slowakischen Reformpakete in Deutschland zuprüfen.

Deutlich ist, und das zeigt uns das slowakische Bei-spiel: Unsere Gesellschaften sind nicht machtlos undabhängig von globalen Strömungen, die national oderregional nicht beeinflusst werden können. Politik,besser richtige Politik, kann doch noch etwas bewe-gen. Diese Botschaft sollte uns Mut machen bei derReform unserer Systeme.

Gehrold-Wolf 30.11.2005 14:34 Uhr Seite 77