visavis economy 02/2010 - hr outsourcing

56
OUTSOURCING Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bildun Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weiterbil Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplaceme Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Manageme Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdatenhalt Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bildun Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weiterbil Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplaceme Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Manageme Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdatenhalt Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bildun Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weiterbil Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplaceme Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Manageme Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdatenhalt Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bildun Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weiterbil Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplaceme Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Manageme Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdatenhalt Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bildun Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weiterbil Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplaceme Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Manageme Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdatenhalt Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bildun Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weiterbil Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplaceme Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weite Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplac Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Manag Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdaten Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bil Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weite Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplac Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Manag Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdaten Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bil Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weite Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplac Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Manag Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdaten Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bil Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weite Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplac Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Manag Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdaten Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bil Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weite Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplac Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Manag Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdaten Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bil Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weite Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplac Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Manag Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdatenhaltung/Bewerberauswahl/Personalcontrolling/Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bildungs-Contro Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weiterbildung/Gesundheitsmanagement/Zeitwertkonten/Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplacement/Ad Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Management/Mitarbeitergespräche/Kostensenkung/Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdatenhaltungz/Bewer Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bildungs-Controlling/Bedarfsanalyse/ExpatriateServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weiterbildung/Gesund Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplacement/Administration Process Outsourcing/Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Management/Mitarbeite Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdatenhaltung/Bewerberauswahl/Personalcontrolling/Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bildungs-Contro Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weiterbildung/Gesundheitsmanagement/Zeitwertkonten/Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplacement/Ad Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Management/Mitarbeitergespräche/Kostensenkung/Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdatenhaltung/Bewerb Welche Bereiche sollte ein Unternehmen ausgliedern? Welche Modelle bietet der Markt? Welchen Nutzen bringt die Auslagerung? Logistik Die Talsohle ist durchschritten. Investments Wirtschaft und Ethik im Einklang. Mobile Apps Digitale Alleskönner fürs Business. www.visavis.de • Ausgabe 2/2010 ECONOMY

Upload: visavis-verlags-gmbh

Post on 12-Mar-2016

229 views

Category:

Documents


6 download

DESCRIPTION

Welche Bereich sollte ein Unternehmen ausgliedern? Welche Modelle bietet der Markt? Welchen Nutzen bringt die Auslagerung?

TRANSCRIPT

OUTSOURCING

Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/BildunServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/WeiterbilPayroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/OutplacemeBusiness Process Outsourcing/Recruiting/Talent ManagemeTravel Management/Bescheinigungswesen/StammdatenhaltArchivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/BildunServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/WeiterbilPayroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/OutplacemeBusiness Process Outsourcing/Recruiting/Talent ManagemeTravel Management/Bescheinigungswesen/StammdatenhaltArchivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/BildunServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/WeiterbilPayroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/OutplacemeBusiness Process Outsourcing/Recruiting/Talent ManagemeTravel Management/Bescheinigungswesen/StammdatenhaltArchivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/BildunServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/WeiterbilPayroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/OutplacemeBusiness Process Outsourcing/Recruiting/Talent ManagemeTravel Management/Bescheinigungswesen/StammdatenhaltArchivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/BildunServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/WeiterbilPayroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/OutplacemeBusiness Process Outsourcing/Recruiting/Talent ManagemeTravel Management/Bescheinigungswesen/StammdatenhaltArchivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/BildunServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/WeiterbilPayroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplaceme

Services/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/WeitePayroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/OutplacBusiness Process Outsourcing/Recruiting/Talent ManagTravel Management/Bescheinigungswesen/StammdatenArchivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/BilServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/WeitePayroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/OutplacBusiness Process Outsourcing/Recruiting/Talent ManagTravel Management/Bescheinigungswesen/StammdatenArchivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/BilServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/WeitePayroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/OutplacBusiness Process Outsourcing/Recruiting/Talent ManagTravel Management/Bescheinigungswesen/StammdatenArchivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/BilServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/WeitePayroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/OutplacBusiness Process Outsourcing/Recruiting/Talent ManagTravel Management/Bescheinigungswesen/StammdatenArchivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/BilServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/WeitePayroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/OutplacBusiness Process Outsourcing/Recruiting/Talent ManagTravel Management/Bescheinigungswesen/StammdatenArchivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/BilServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/WeitePayroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/OutplacBusiness Process Outsourcing/Recruiting/Talent Manag

y g p g g g gTravel Management/Bescheinigungswesen/Stammdatenhaltung/Bewerberauswahl/Personalcontrolling/Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bildungs-ControServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weiterbildung/Gesundheitsmanagement/Zeitwertkonten/Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplacement/AdBusiness Process Outsourcing/Recruiting/Talent Management/Mitarbeitergespräche/Kostensenkung/Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdatenhaltungz/BewerArchivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bildungs-Controlling/Bedarfsanalyse/ExpatriateServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weiterbildung/GesundPayroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplacement/Administration Process Outsourcing/Business Process Outsourcing/Recruiting/Talent Management/MitarbeiteTravel Management/Bescheinigungswesen/Stammdatenhaltung/Bewerberauswahl/Personalcontrolling/Archivierung/Digitale Personalakte/Potenzialanalyse/Bildungs-ControServices/Assessment Center/Rentner-Verwaltung/Weiterbildung/Gesundheitsmanagement/Zeitwertkonten/Payroll/Zeitwertkonten/Personalbetreuung/bAV/Outplacement/AdBusiness Process Outsourcing/Recruiting/Talent Management/Mitarbeitergespräche/Kostensenkung/Travel Management/Bescheinigungswesen/Stammdatenhaltung/Bewerb

Welche Bereiche sollte ein Unternehmen ausgliedern? Welche Modelle

bietet der Markt? Welchen Nutzen bringt die Auslagerung?

LogistikDie Talsohle ist

durchschritten.

InvestmentsWirtschaft und

Ethik im Einklang.

Mobile AppsDigitale Alleskönner

fürs Business.

www.visavis.de • Ausgabe 2/2010

ECONOMY

2VISAVIS ECONOMY 02/10

EDITORIAL

InhaltMagazin 2

Fachkräfte gesucht; Bank der Zukunft; mobile Kommuikation; VISAVIS.TV und mehr.

Plagiate 7

Produktfälschungen gefährden Marken und Unterneh men.

HR-Outsourcing 9

Entscheidende Personalaufga-ben lassen sich auslagern. Das bringt Effizienz und spart Kos ten.

Altersvorsorge 16

Von betrieblichen Lösungen pro- fitieren beide Seiten.

Smart Grid 19

Intelligtenten Stromnetzen ge-hört die Zukunft. In Smart Mete-ring, Smart Grid und E-Mobility schlummern Milliarden märkte.

Storage 23

Die Verlagerung in die Cloud bringt Effizienz ins Speichernetz.

Mobile Apps 27

Clevere Anwendungen optimie-ren die Geschäftsprozesse.

E-Payment 31

Mehr Zahlarten erhöhen den Um satz im Onlinehandel.

ERP 34

Investitionssicher und flexibel muss die Ressourcenplanung sein.

Nachhaltige Investments 39

Ökologische Investments er-obern den Finanzmarkt.

Lebensmittel 44

Nachhaltigkeit liegt im Trend und lässt die Biobranche wachsen.

Mikrofinanzierung 47

Kleinstkredite gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Logistik 49

Neue Waren- und Informations-flüsse bringen die Branche wie-der auf Erfolgskurs.

Luftfahrt 55

Airliner sind nicht alles. Kleine Flugzeuge keisten große Dienste.

PRODUKTPIRATERIEUnter falscher Flagge sind

weltweit unzählige Produkte im Umlauf. Der wirtschaftliche

Schaden ist immens.

P ersonalverwaltung verschlingt wert-volle Zeit. Kein Wunder, dass viele mit telständische Unternehmen ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung an

Drit te auslagern. Doch damit ist das Potenzial von HR-Outsourcing längst nicht erschöpft, wie Christoph Berger in der Titelreportage verrät. Effiziente Modelle für die richtige betriebliche Altersvorsorge präsentiert Sabine Olschner. Hierbei zeigt sich: Arbeitgeber und Arbeitneh-mer profitieren gleichermaßen.

Eine klassische Win-Win-Situation verspricht auch die Mikrofinanzierung, wie Dr. Ralf Maga-gnoli in seiner Reportage erläutert. Kleinstkredi-te rentieren sich für Kreditnehmer ebenso wie für Investoren, die nicht nur Gewinne erwarten können, sondern auch einen Beitrag zur Ent-wicklungshilfe leis ten. Auch am Beispiel des Fi-nanzmarktes wird deutlich, dass sich Rendite und Et hik nicht widersprechen müssen. Exper-ten erwarten für die kommenden Jahre eine überaus positive Entwicklung der Marktanteile

im Vergleich zu konventionellen Anlagen. Mehr hierzu im Beitrag von Brigitte Freitag. Auch an dere Branchen überraschen mit erfreulichen Meldungen in bewegten Zeiten: Neben den positiven Entwicklungen im E-Payment-Ge-schäft, die Dominik Grollmann beschreibt, sor-gen im IT-Bereich derzeit Cloud Computing und mobile Applikationen für Furore. Welche Vor-teile die Wolke im Bereich der Datenspeiche-rung mit sich bringt, erläutert René Purwin.

Im Anschluss beschreibt Jörg Geiger, wie Smart phones mithilfe von Mobile Apps dazu bei-tragen kön nen, die Geschäftsprozesse zu opti-mieren. Hier entsteht ein gewaltiger Markt – ebenso wie im Energiesektor. Intelligenten Strom-netzen, so genannten Smart Grids, gehört die Zukunft. Hier schlummere ein Milliardenmarkt, betont Brigitte Kasper. Die Logistikbranche wie-derum setzt auf die Verbesserung der Informati-ons- und Warenflüsse. Näheres über die innova-tiven Konzepte erfahren Sie in der Reportage von Armin Hille. Ihre Redaktion

MARKTCHANCEN Der Mittelstand überrascht mit positiven Meldungen in unruhigen Zeiten.

Wo Milliardenmärkte schlummern

IMPRESSUM

Ver lag: VISAVIS Ver lags GmbH; Marie-Cu-rie-Str. 11-13, 53332 Bornheim; Tel.: 02227 / 92 12 - 0, Fax: 02227 / 92 12 - 10, Va nity: 07000/ visavis, E-Mail: [email protected], www.visavis.de; Chef re dak tion: Wolf gang Hasel bau er; Schluss re dak tion: Jens Voß; Ge schäfts füh rer: Bern hard Ha sel bau er; Ver breitete Auf la ge: 135.000 Exem-plare. 130.000 Exem plare lie gen der FI NAN CIAL TIMES Deutschland bei. ISSN:

0942-8615; Kon zep tion und Mar k e ting:

new public communication UG (haftungsbe-schränkt) & Co. KG; www.newpub lic.org

3

MAGAZIN

VISAVIS ECONOMY 02/10

ERGEBNISDer „TOP-Arbeitgeber marke 2009“ zufolge fehlen dem Mittel stand die Fach kräfte – auch in schwierigen Zeiten.

Dem Mittelstand fehlen die Mitarbeiter – auch in der Krise. Laut der Umfrage „TOP-Arbeitge-bermarke 2009“ von wbpr Public Relations und compamedia haben 61 Prozent der 120 Umfra-geteilnehmer Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Als Gründe nennen sie den Fach- und Führungskräftemangel und die mangelnde Be-kanntheit des Unternehmens. Die Verbesserung des Arbeitgeberimages hat daher höchste Prio-rität. Entsprechend halten 90 Prozent der be-

fragten Mittelständler „Employer Bran ding“ für wichtig oder sehr wichtig. Doch die Praxis sieht anders aus: Aussagekräftige Arbeitgeberslogans oder andere strategierelevante Maß nahmen sind noch die Ausnahme. In Zukunft führt jedoch kein Weg an „Employer Branding“ vorbei, denn Un-ternehmen profilie ren sich immer häufiger über ihre Mitarbeiter und deren Kom peten zen. So ge-winnt auch die Mitarbeiterbin dung für das Per-sonalmarketing stetig an Bedeutung.

Fachkräfte gesucht

VISAVIS.TV – steht für redak-tionelle Kompetenz in einem audiovisuellen Format. Das Pre miumkonzept des Themen-films stellt dabei das herausra-gende kreative Format im au-diovisuellen Portfolio dar. Der VISAVIS.TV-Themenfilm „Nachhaltige Entwicklung“ wird auf dem Entscheider-Por- tal Handelsblatt.com Ende April ausgestrahlt. Ende des ver gangenen Jahres konnte das Projekt erfolgreich imple men-tiert werden. Dabei erzielte die Vermarktung des Wallpapers mit den Logos aller beteiligten Unternehmen eine Klickrate von 1,3 Prozent – ein über durch -schnittliches Ergebnis. Kein Wunder bei der Anzie-hungskraft, die Bewegtbilder im Internet auslösen. Mit dem Format VISAVIS.TV stellt die VISAVIS Verlags GmbH ihre

durch jahrelange Erfahrung im Print bereich gewonnene The-menkompetenz auch in der Bewegtbildkommunikation unter Beweis. Laut einer aktuellen Umfrage des Bun desverbandes Digitale Wirt schaft (BVDW) ist der On-linewerbemarkt 2009 um 12 Prozent auf 4,1 Milliarden Eu-ro gestiegen – und das in Zei-ten, da die übrigen Werbe-formen massive Umsatz ein-brü che erlitten. VISAVIS.TV ver bin det so den Boom von Bewegtbildcontent im Internet mit der zunehmenden Bedeu-tung von Onlinemarketing. http://www.visavis.de/tv/.

Die nächsten Themen:

> Nachhaltige Entwicklung

> Brand Management

Themenfilm erzielt hohe Klickrate

AUDIOVISUELL Das Entscheider-Portal handelsblatt.com stellte be-reits 2009 eine hochwertige Plattform für den Themenfilm dar.

© nu

llplu

s -

isto

ckph

oto.

com

4

MAGAZIN

VISAVIS ECONOMY 02/10

Das Internet hat alles auf den Kopf gestellt: Nicht mehr die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen. Wer in Zukunft besser sein will als andere, der muss auch schneller sein. Die Kommunikationslösung „David.fx“ des deutschen Herstellers Tobit.Software re-

volutioniert den Umgang mit allen erdenklichen Informa-tionen. „David.fx“ ist ein echter Alleskönner, der die Kommunikation und Publi-kation in Unternehmen opti-miert: Ob E-Mails, Faxe, Sprach- oder SMS-Mitteilun-gen oder RSS-Feeds: „David.fx“ bringt Informationen auf den Punkt und macht den Umgang mit ihnen spielend leicht und schnell – und zwar ohne die Vielzahl an unterschiedlichen Program-men und Geräten, die sich heute noch in den Büros an-sammeln. FaxWare von Tobit.Software kennen viele Anwender welt-weit als Synonym für Faxen im Netz. Die Software David von Tobit.Software sorgt be-reits seit 15 Jahren für den medienunabhängigen Um-gang mit Informationen und ist nach Herstellerangaben in mehreren Hunderttausend kleinen und mittelständischen

Unternehmen im Einsatz. Das aktuelle Flaggschiff „David.fx“ ist ein professionelles Cli-ent-/Server-System, das di-rekt auf einem PC oder Ser-ver im Unternehmen arbeitet. Damit liegen alle Daten nicht irgendwo in der Cloud, son-dern sicher in den eigenen vier Wänden. Das bringt nicht nur optimale Sicherheit für persönliche Daten, sondern auch viele neue Möglichkei-ten. So ist Mobilität dank David.fx nicht nur ein mobi-ler Zugriff auf die wichtigs-ten Daten, sondern die Frei-heit, überall und ohne Ein-schränkungen genau das zu tun, was man lokal auch tun kann. Mit David.fx macht es keinen Unterschied, ob man sein Notebook zuhause, im Büro oder im Hotel aufklappt. Die Business-Lösung liefert nicht nur Mobilität, sondern echte digitale Freiheit – und damit enorme Potenziale für Unternehmen. www.tobit.com

Software | Nur die Schnellsten überleben

Nach intensiver Sichtung ver-fügbarer Angebote hat sich die Karlsruher Poet AG zur Aufnah-me von „IBM WebSphere Com-merce“ in ihr Portfolio ent-schieden. Die weltweit renom-mierte Onlineshop-Lösung von IBM eignet sich nach Worten von Daniel Schmälzle, Leiter für E-Commerce bei Poet, ideal zur strategischen Komplettierung des Lösungsangebots von Poet. Dieses decke, so Schmälzle, die komplette Pro-zesskette vom Lieferanten bis zum Kunden ab.„Für eine durchgängige, schnelle und einfach zu handhabende E-

Business-Lösung, wie wir sie bieten, spielt der Shop eine zen trale Rolle“, so Schmäl zle. „Mit der ausgereiften und ex-trem skalierbaren Lösung „Web Sphere Com merce“ bieten wir nicht nur gro ßen Unter-nehmen mit komplexen und vielfältigen Sortimenten eine passgenaue und anfor de rungs-adäquate Lösung.“ Poet, die für „Web Sphere Commerce“ bei IBM Part nerstatus genießt, will den Shop in vorhandene Lösun-gen integrieren und so die Durch gän gigkeit ihres Ange-bots noch weiter verbessern. Infos unter: www.poet.de

E-Business | Passgenaue Lösung

Twitter ist in den Marketingab-teilungen angekommen, doch die Auswertung ist schwierig: Quantitative Analysen sind nicht aussagekräftig genug. Seit Ende 2009 bietet Waggener Ed-strom mit dem Tool „WE twendz pro“ eine Lösung, die den Ein-fluss der Marken messen soll. Die Applikation wertet Twitter-nachrichten aus, indem sie den erfassten Tweets Messgrößen zuordnet. So lassen sich u. a. Stimmungen und Meinungsfüh-rer ermitteln. Informationen unter: www.twendzpro.com

Kommunikation

Twitter im Marketing

PARTNERSCHAFT „Der Onlineshop von IBM

komplettiert unser Lösungs-angebot“, freut sich Daniel

Schmälzle von Poet.

FREIHEIT Die Kommunikations lö-sung „David.fx“ verspricht mobilen Datenzugriff ohne Einschränkung.

5

MAGAZIN

VISAVIS ECONOMY 02/10

Die von Claus-Peter Praeg ge-leitete Marktstudie „Bank & Zukunft 2010“ vom Fraunhofer IAO hat im Zeitraum Novem-ber 2009 bis Februar 2010 Statements von über 410 deut-schen Banken zu aktuellen Entwicklungen in der Banken-branche erhoben. Für 87 Pro-zent der Studienteilnehmer stellt der Trend zu verstärkten Regulierungsmaßnahmen durch die Regierung, die auf diese Weise die Kreditinstitute und ihre Geschäftsabläufe be-einflusst, demnach eine große Herausforderung dar. Dieser Trend ist nur dann sinnvoll, wenn auf Grundlage dieser Re-gelungen langfristig die Durch-setzung vereinheitlichter Stan-dards ermöglicht wird. Der Umgang mit den Folgen der

Wirtschaftskrise, der Preiswett-bewerb bei Bankprodukten so-wie die sinkende Kundenloya-lität zählen ebenfalls zu den essenziellen Herausforderun-gen. Beim Kundenmanagement gehen die Kreditinstitute wie-der stärker auf die Wünsche ihrer Bestandskunden ein. Im IT-Bereich legen 92 Pro zent der Banken das Hauptaugenmerk auf die Datensicherheit; es fol-gen Maßnahmen zur Kos-tensenkung, die verbesserte Datenintegration für das Kun-denmanagement, die IT-ge-stützte Prozessautomation so-wie die IT-Kompetenz der Mit-arbeiter. Die generelle Bedeu-tung von Outsourcing als „strategisches Leuchtturmpro-jekt“ hat im Vergleich zu 2009 leicht abgenommen. Doch zei-

gen die Entwicklungen auch, dass viele Institute der operati-ven Umsetzung Priorität ein-räumen. Weitere Infos unter: www.bankundzukunft.de

Marktstudie | Trends in der Bankenbranche

ANSATZ „Wir stellen unseren Kunden ein Komplettangebot für den Betrieb von SB-Systemen zur Verfügung.“

Renato Diato, VP Services Europa bei NCR, erläutert die Vorzüge des Mietgeschäfts für Selbstbe-dienungs-Technologie (SB) und gibt Einblicke in das SB-Betriebs-angebot von NCR.

Herr Diato, was haben Sie Ban-ken und Sparkassen zu bieten?NCR ist Hersteller und weltweit agierender Servicedienstleister. Speziell in Europa bieten wir un-sere SB-Technologie und -Services unseren Kunden zur Miete an. Die Bank oder Sparkasse ent-scheidet sich für eine SB-Funk-tion. NCR stellt diese Funktion mit allen benötigen Betriebs-leistungen zur Verfügung.Welchen Ansatz verfolgen Sie mit diesem Mietangebot?Wir möchten unseren Kunden ein Komplettangebot für den Betrieb der SB-Systeme zur Verfügung stellen. Die Bank oder Sparkasse

entscheidet sich dabei etwa für Geldauszahlung, Geldein- und -auszahlung oder auch Kontoaus-zugsdruck an den gewünschten Standorten. NCR übernimmt alle weiteren Leistungen und den Be-trieb der Systeme.Das heißt, dass die Bank oder Sparkasse den IT-Betrieb für SB-Systeme an NCR auslagert?Ja, das kann es heißen, aller-dings sind unsere SB-Betriebs-modelle immer auf den jeweili-gen Kunden angepasst und be-rücksichtigen die IT-Infrastruktur und Personalsituation. Gemein-sam erarbeiten wir ein optimales SB-Betriebsmodell unter Berück-sichtigung der jeweiligen Strate-gie des Finanz instituts.Welche Leistungen fallen unter das SB-Betriebsmodell?Es agiert als Schnittstelle zum Geldinstitut, überwacht alle Leis-tungen und optimiert sie

kontinu ierlich. NCR übernimmt die Bereitstellung der SB-Technik vor Ort und kümmert sich um Wartung, Help Desk, System-überwachung, Geldmengenbe-rechnung und die Finanzierung der Systeme im Rahmen des Mietgeschäftes. Leistungen der Geldver- und -entsorgung sowie den Rechenzentrumsbetrieb er-bringt NCR mit Partnern. Welchen Vorteil bietet das SB-Betriebsmodell auf Mietbasis den Finanzinstituten?Wir entlasten die Banken von den täglichen Aufgaben rund um den Betrieb ihres SB-Angebots. Zudem übernehmen wir die ope-rative Verantwortung. Mit SB-Technologie und -Services auf Mietbasis bieten wir ein transpa-rentes Preismodell und die Flexi-bilität, vorhandene Organisati-onsstrukturen einzubringen. Infos unter: www.ncr.com

SB-Systeme | Geldautomaten zur Miete

„Von versuchtem Massenmord“ hat EU-Kommissar Günter Verheugen Ende ver-gangenen Jahres gesprochen und da mit die Aufmerksamkeit auf die steigende Zahl an Medikamentenfälschungen gelenkt. Schät-zungen zufolge sind bis zu zehn Prozent der auf dem Weltmarkt erhältlichen Arznei-mittel nachgemacht. Auch in anderen Bran-chen spüren die Zollbehörden immer mehr Plagiate auf. So beträgt der Anteil gefäl-schter Ersatzteile in der Automobilindus trie acht bis zehn Prozent des weltweiten Ge-samtumsatzes. Die Fälschungen schmälern nicht nur Image und Gewinn unzähli ger Markenunternehmen. Im Extrem fall sind Leib und Leben der Endkunden in Gefahr. Vor allem der zunehmende Online handel ist für Fälscher lukrativ und vergleichs-weise sicher. Die Server der Webshops ste-hen häufig in China, Russland, In dien oder Pakistan. Recht lich sind die Be treiber kaum zu belangen.

In allen Fällen ist es für Markenunterneh-men wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergrei-fen, um Manipulationen in der Lieferkette auszuschließen und die Echtheit der Ware für jedermann eindeutig sichtbar zu ma-chen. Hier treffen klassische Logistikan-sprüche auf Anforderungen des Marken-schutzes. „Für Logistiker ist es entschei-dend, den Weg jedes einzelnen Produkts von der Herstellung bis zum Vertriebspart-ner genau verfolgen zu können. Marken-schützer hingegen wollen Originale schnell und sicher von Fälschungen unterscheiden und Graumarktware erkennen“, erläutert Vol ker Hahn, Marketingleiter bei der tesa

scribos GmbH. Die hundertprozentige Toch-ter der tesa SE ist Spezialist für Marken-schutz und Produktidentifikation und hat mit „tesa trust & trace“ ein Konzept ent-wickelt, das Produktverfolgung und Origi-nalitätsnachweis verbindet. Kern ist eine physisch gesicherte Codierung. „Je des Pro-dukt bekommt einen individuellen Code zu-gewiesen und wird mit einem fälschungs-sicheren Kennzeichnungsetikett wie dem tesa Holospot versehen. Dieses speichert auf meh-reren Ebenen Informationen, die zum Teil mit dem bloßen Auge, mit der Lupe oder nur maschinell ausgelesen werden können.“ Das bedeutet: Sicherheit direkt auf dem Pro-dukt oder der Verpackung – zur sofortigen Überprüfung der Echtheit sowie zur effizi-enten Produktverfolgung.

Der tesa Holospot lässt sich problemlos in bestehende Logistikprozesse einbinden. Track & Trace-Systeme auf Basis von Bar-codes, 2D-Matrix-Codes oder RFID- und NFC-Technologie werden dabei einfach in den Markenschutz integriert. So ist es mög lich, bereits in der Produktion das ein-zelne Produkt mit dem Code der Trans-portverpackung und diese später mit ei-nem RFID-Paletten-Etikett zu verknüpfen. Durch Anbindung zusätzlicher IT-Systeme wie SAP lassen sich Aufträge einzelnen Pa-letten zuordnen und nachverfolgen. In der Logistik liefert „tesa trust & trace“ auf diese Weise verlässliche Daten für Qualitätskon-trolle und Rückrufaktionen. Auch die Vor-teile für den Markenschutz liegen auf der Hand: Alle Beteiligten in der Lo gistik, Mit-arbeiter der Zollbehörden und schließ lich

auch die Vertriebspartner und Endverbrau-cher können die Echtheit eines Produktes jederzeit feststellen.

In der Praxis ist diese Verbindung von Markenschutz und Warenverfolgung bares Geld wert. Zambak beispielsweise, einer der führenden türkischen Verlage für Kinder-sachbücher nutzt die tesa scribos-Techno-logie, um mehr Kontrolle über seine Ver-triebsstrukturen zu bekommen. Der Verlag hatte festgestellt, dass einige seiner Vertrags-händler Bücher außerhalb ihrer Vertriebs-gebiete verkauften, was eine Verletzung der Verträge darstellt. Mit der Kennzeichnung von tesa scribos kann nun der Vertriebs-weg jedes einzelnen Produktes nachvoll-zogen wer den. „Aber wir können noch einen Schritt weitergehen“, so Hahn. „Die Ver-knüpf ung der Produktidentität mit Kun den-daten erlaubt zusätzlich die Einbindung des Konzeptes in Kundenbindungsprogramme.“ Etwa beim Kauf einer Uhr: Registriert sich der Käufer mit der individuellen Produkt-nummer des Sich erheits etiketts über ein On-lineportal, erhält er eine Garantieverlänge-rung. Die Original itätsprü fung wird zur Kun-denbindungs maß nah me, daraus resultiert effizienter Markenschutz. Das stärkt das Ver-trauen in die Marke. www.tesa-scribos.de

PRODUKTIDENTIFIKATION Ein neues Kennzeichnungs konzept ver bin-det Markenschutz, Warenverfolgung und Kundenbindungspro gramme.

Wo ist das Original?

KONTROLLE Etwa über das Internet können sich Kun den registrieren und Hinweise erhalten, wo ran sie die Echtheit ihres Produktes erkennen.

6VISAVIS ECONOMY 02/10

MÄRKTE PLAGIATE

S eit Wochen steht sie im Fokus der Öffentlichkeit. In ihrem Debüt ro man schreibt die 17-jährige Helene Hege-

mann über Berlins ausschweifendes Nacht-leben. Zuerst wurde sie gefeiert, dann stell-te sich heraus: Das vermeintliche literari-sche Wunderkind hatte große Teile seines erfolgreichen Romans vollkommen unge-niert aus dem Internet abgeschrieben.

Was in der literarischen Welt hitzige De-batten ausgelöst und Kulturschaffende über den Wert und Schutz geistigen Eigentums diskutieren lässt, sorgt auch in der Wirt-schaft für Kopfzerbrechen. Denn der kal-kulierte Diebstahl geistigen Eigentums be-droht die Existenz vieler Men schen auf der ganzen Welt. Das als Produktpiraterie mitt-lerweile auch der allgemeinen Öffentlich-keit bekannte Phänomen hält vor allem ei-nen hochtechnisierten Innovationsstandort wie Deutschland in Atem. Prof. Rido Busse, Initiator und Gründer der Aktion Plagiari-us, die Jahr für Jahr die dreistesten Diebstäh-

le kürt, um auf das Problem aufmerksam zu machen, hält Marken- und Produktpiraterie für eine der gravierendsten Formen von Wirt schaftskriminalität. Jährlich beschlag-nahmen die europäischen Zollbehörden Mil-lionen gefälschter Produkte, die auf den eu-ropäischen Markt drängen. Aktuellen Sta-tistiken zufolge wurden im Jahr 2008 178 Millionen gefälschte Produkte aus dem Ver-kehr gezogen. Allein im Bereich der Arz-neimittel stieg die Anzahl si chergestellter Fälschungen um 118 Pro zent. Viele Plagi-ate gefährden die Gesundheit der Verbrau-cher. Das zeigt sich nicht zuletzt dann, wenn nachgemachte und aus minderwertigen Ma terialien hergestellte Elek trogeräte in Flammen aufgehen.

Auch die volkswirtschaftlichen Schäden illegaler Fälschungen schlagen beträcht-lich zu Buche. Denn sie führen nicht nur zu erheblichen Umsatzeinbußen, sondern gefährden auch wertvolle Arbeitsplätze und damit schließlich die Existenz zahlrei-

cher Unternehmen selbst. Neben den milli-ardenschweren Verlusten kommt es meistens zu kaum wiedergutzumachenden Im age-schäden. Obwohl das geistige Eigentum insbesondere in den Industriestaaten grund-sätzlich rechtmäßig geschützt ist, können Gesetze nicht verhindern, dass geistiges Ei-gentum schier überall gestohlen wird. Un-ternehmen sollten sich daher nicht nur auf juristische Regelungen verlassen, sondern vielmehr eigene Strategien entwickeln, um aktiv und offensiv gegen illegale Plagiate vorzugehen. Unternehmen wie die tesa scri-bos GmbH verstehen sich als Dienstleister im Kampf gegen Produktpiraterie. So ist es mit innovativer Chip-Technologie möglich, ein Produkt so zu kennzeichnen, dass im-mer nachvollziehbar bleibt, wann, wo und von wem es produziert wurde.

Tatkräftige Unterstützung leistet auch die Politik: Im Rahmen einer sogenannten Hightech-Strategie hat die Bundesregie-rung unter der Schirmherrschaft des Bun-desministeriums für Forschung und Bil-dung eine umfassende Forschungsoffensive ins Leben gerufen. Sie soll bedrohten Un-ternehmen helfen, die Problematik in den Griff zu bekommen. Besucher der dies jäh-rigen Hannover Messe können im Kontext des Ausstellungsschwerpunktes „Iden ti fi-cation, Vision & Pro tection“ die Ergebnis-se der Forschungsoffensive „Inno vationen gegen Produktpiraterie“ begutachten. Auf einem gemeinsamen Stand werden sie der gespannten Öffentlichkeit vor gestellt. In Zu-sammenarbeit mit über 70 Partnern, da-runter zahlreiche Universitäten, Hochschu-len und namhafte Unterneh men, wurde viel Zeit und Geld investiert, um Unternehmen Stra tegien und Kon zepte an die Hand zu ge-ben, mit denen sie sich vor Ideenklau und illegalen Fälschungen schützen können.

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§

PRODUKTPIRATERIE Ideenklau und illegale Fälschungen bedrohen den Innovationsstandort Deutschland. Politik, Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln gemeinsame Strategien im Kampf gegen die Plagiate.

Unter Plagiatenflagge

Reinhard Krabbe

7

MÄRKTE PLAGIATE

VISAVIS ECONOMY 02/10

Bis vor kurzem profitierte bei berufli-cher Neuorientierung vor allem das Ma-nage ment von professioneller Unters tüt-zung. Mittlerweile bie ten aber immer mehr Unternehmen nahezu allen an ei nem Wech- sel interessierten Mitarbeitern die se Dienst-leis tung an. Seit Herbst vergangenen Jah-res werden bei Vivento, dem Personal-dienst leister der Deutschen Tele kom, allen Mitarbeitern, die sich beruflich verändern möchten, Online-Bewerbungs trai nings an-geboten. Dreimal wöchentlich ab 17 Uhr, von zu Hause oder vom Büro aus, kön nen sich die Mitarbeiter zuschalten. In drei Modulen werden sie von Ex per ten ge-schult und mit gebündelten Informa tionen versorgt – etwa dazu, wie sie ihre in di vi-duelle Bewerbungs stra tegie am Ar beits -markt optimieren können. Auch Si mu la-tio nen von Vor stel lungs gesprächen wer-den durch geführt.

In erster Linie geht es bei den On line-seminaren nicht um das reine Ver mitteln von Wis sen, sondern um die In ter aktion zwi- schen dem Mode rator und den Teil neh-mern sowie um ei nem Er fah rungs aus tausch untereinander. Der virtuelle Schu lungs raum basiert vor al lem auf ei nem schrift lichen und mündlichen Aus tausch im Netz. Ge-rade die letzen Monate haben gezeigt, dass dieses Angebot sehr gut angenommen wird – Tendenz stei gend. Eine berufliche Neu-orientierung aus dem bisherigen Ar beits-

um feld heraus kann die Mitarbeiter in ei-nen Ziel konflikt führen: Einerseits möchten sie Arbeitsplatzangebote des Unternehmens nut zen oder auf dessen Weiter bil dungs an-gebote, wie etwa Bewerbungstrainings oder das Erstellen von Qualifikationsprofilen, zu-rückgreifen. Andererseits wol len sie nicht, dass dies publik wird. Eli sabeth Cartolaro, Verantwortliche für den Service von Vi ven-to, er klärt den Erfolg bei Viven to: „Wich- tig ist uns erstens, dass die Mit ar bei ter, die ein In teresse an unserem Angebot haben, dieses in einem geschützten, virtuellen Raum wahr nehmen können. Der Ein stieg – etwa von zu Hause aus – fällt vielen Kollegen leichter, wenn sie sich unbeobachtet fühlen.“

Eine wesentliche An fangs hürde ist so-mit genommen. Als zweites wesentliches Merkmal nennt sie, dass die On lineseminare ganz bewusst bei dem Wil len des Einzelnen ansetzen, seine berufliche Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. „In den vir-tuellen Klassenräumen können wir durch die Gesprächsatmosphäre die Mitarbeiter er-mutigen, verschüttete Be rufswünsche wie-der zu aktivieren, und auch das notwendi-ge Selbstvertrauen herauskit zeln.“ Dabei sind die Onlineseminare nur ein Einstieg. Zur Vertiefung bietet das Tele kom-Unter-neh men Präsenztrainings an; bei Eig nung auch ent sprechende Qualifizierungs- und Weiter bil dungsmaßnahmen, die zwar ei nen beruflichen Umstieg erfordern, da mit aber

auch un geahnte neue Chancen bieten. Das Feed back gibt Elisabeth Cartolaro Recht: Am Ende jeder Onlinesitzung werden die Teil nehmer nach ihrer Meinung ge fragt. Aus sagen wie „Ich bin jetzt wesentlich vor-bereiteter und selbstsicherer“ oder „Ich habe gelernt, mich als Erfolgs mo dell zu begrei-fen“, sprechen für sich. Joachim Fischer, Be-werbungscoach und Part ner von Vivento, resümiert: „Das durchgän gige Kon zept, al-len interessierten Mitar bei tern im Konzern qualitativ hochwertige und sich ergänzende Be werbungstrainings anzubieten, ist in die-ser Größenordnung mei nes Wissens ein-malig. Es zeigt den richtigen Weg auf, näm-lich Mitarbeiter in ei nem sich ver ändernden Arbeitsmarkt zu be fähigen, die Berufs an-for derungen von mor gen mit der notwen-digen Flexibilität, und vor allem auch mit Selbstvertrauen anzugehen.“ Weitere Infor-ma tionen unter: www.vivento.de

„Dürfen“

KönnenWollen70 %

JOBWECHSEL Mit Online-Bewerbungsschulungen und sogenannten Präsenztrainings können Unternehmen ihre scheidenden Mitarbeiter bei der beruflichen Neuorientierung unterstützen.

Gut gerüstet in die nächste Beschäftigung

VERTRAUEN „Wichtig ist uns, dass die Mit ar bei-ter unser Angebot in einem geschützten, vir tu el-len Raum wahrnehmen können“, erklärt Elisa-beth Cartolaro, Verantwortliche für den Service.

STELLGRÖSSEN Der unbedingte Wil le ist das entscheidende Kri-te rium für einen erfolgreichen Ein- stieg in den neuen Job.

8

TITELTHEMA HR-OUTSOURCING

VISAVIS ECONOMY 02/10

K osten einsparen – diesem Druck sehen sich alle Verantwortlichen in Un ternehmen ausgesetzt, in wirt-

schaftlich angespannten Zeiten noch mehr als bisher. Und auch der HR-Bereich bleibt von dieser Forderung nicht verschont. Ge-schäftsprozesse auszugliedern, ein so ge nann- tes Business-Process-Outsourcing (BPO) in Erwägung zu ziehen, rückt dabei zwangs-läufig auf die Prüfliste der Unternehmen. Beispiel Entgeltabrechnung: Nach einer Stu- die von HR Factory überträgt mittlerweile jedes zweite mittelständische Unternehmen die Prozesse der Lohn- und Gehalts ab rech-nungen einem spezialisierten Dienst leis ter. Es folgen Bewerberadministration so wie Trai-nings- und Seminarorganisation.

Die Grün de für diese Ausgliederung lie-gen in den transparenten und klar kalku-lierbaren Kosten. Die Studienergebnisse zei-gen, dass sich 40 Prozent der Unternehmen Kosteneinsparungen versprechen, 30 Prozent Effizienzsteigerungen und 14 Prozent einen Know-how-Gewinn. Gerade die Kostenredu-zierung dürfte daher auch der ausschlagge-bende Grund dafür sein, dass das Volumen an BPO-Verträgen in Deutschland auf ein

bis zwei Milliarden Euro geschätzt wird – Tendenz steigend. Durch die Entlastung bei den administrativen Kernaufgaben wie Per-sonaladministration, Zeitwirtschaft und der bereits erwähnten Entgeltabrechnung kann sich der HR-Bereich voll auf seine Kernak-tivitäten konzentrieren und somit einen Bei-trag zur Wertschöpfung leisten.

Doch wer plant, Prozesse auszugliedern, sollte diesen Schritt gründlich vorbereiten. So gilt es etwa, IT-Schnittstellen zu schaffen oder anzupassen und für die Verfügbarkeit von An sprechpartnern nach einem BPO zu sorgen. Ebenfalls sollte das in diesem Zu-sammenhang nötige Change-Management nicht un terschätzt werden. Klaus-Peter Es-ser von den Change Partnern erklärt: „Mit-arbei ter übernehmen durch das Outsourcing neue Aufgaben. Das erfordert neue Ver hal-tensweisen. Außerdem kann ein Wandel auch immer Unsicherheit unter den Mitar-beitern aufkom men lassen.“ Nur mit ent-sprechender Planung lassen sich die Erwar-tungen im Hin blick auf den Erfolg und den Zeitraum bis zum Einsetzen der Effekte er-füllen. Immerhin er war ten 36 Prozent der Befragten der HR Fac tory-Studie auch, dass

eine Maßnahme ihre Wirkung sechs bis zwölf Monate nach Beginn entfaltet. Jeder Fünfte hofft sogar auf eine sofortige Wir-kung. Doch welche Bereiche sollten über-haupt ausgegliedert werden? Welche Tech-niken und Dienstleistungs modelle werden angeboten und was bewirken sie? Und nicht zuletzt: Wel che Vorteile können Un ter neh-men aus der Auslagerung von Aufga ben und Prozessen gewinnen?

Durch das Ausgliedern der unterschied-lich s ten Prozesse greift man auf fremdes Know -how zu, auf Spezialwissen, das der Dienstleister aufgrund seiner Geschäftsaus-richtung auf die zu erbringenden Leistun-gen mit sich bringt. Dies ist ein Wissen, das an son sten in tern aufgebaut und auf dem ak tuellen Stand gehalten werden müsste, was wie derum Per sonal und Ressourcen bin-den wür de sowie Kosten verursacht. Vergibt man Prozesse nach außen, ist die Konzen-trierung auf das eigene Kerngeschäft leich-ter. Der Dienstleister erzielt die Einsparungs-effekte durch die Bün delung von Prozessen mehrerer Unternehmen. Er kann sie somit leich ter realisieren als das jeweilige Unter-nehmen selbst. Ein Beispiel für einen sol-

AUSLAGERUNG Human-Resources-Outsourcing befreit von zeitraubenden Verwaltungsaufgaben. Doch was genau sollte man ausgliedern und wie ist die Partnerschaft mit dem Dienstleister zu gestalten?

Personal in kompetenten Händen

9

TITELTHEMA HR-OUTSOURCING

VISAVIS ECONOMY 02/10

chen Dienstleister ist North gate Arinso, der mit seinen HR-Management-Systemen welt- weit mehr als sechs Millionen Mitarbeiter der unterschiedlichsten Unternehmen be-treut. Die Folge: Weniger Personalkosten und eine Vereinfachung der Systemland-schaft durch die Aus gliederung auf eine Platt form, über die sämt liche Prozesse ge-steuert und der jeweils aktuelle Stand abge-rufen werden können. Ein anderes Beispiel sind Pensionen und andere betriebliche Leis-tungen, die zu einer komplex en Angelegen-

heit geworden sind. Auch zu diesem Thema finden sich spezialisierte Unternehmen, für die dieser Bereich das Kerngeschäft dar-stellt. Zum Beispiel das Beratungsunterneh-men Towers Watson: Es berät seine Man-danten unter anderem in Sachen betriebli-cher Altersvorsorge mit all ihren Aktuali-sierungen, bedingt durch die Entwicklun-gen in den einzelnen Rechtsgebieten. Eine solche Beratung muss nicht bei der Bereit-stellung von Programmen, also der Soft-ware, enden. Sie kann bis hin zum direkten

Kontakt mit den einzelnen Mitarbeitern rei-chen. Ähnliches gilt für die Stamm daten-pflege und Durchführung der monatlichen Lohn- und Ge haltsabrechnun gen oder den Versand der Ent geltnachweise. Der Projekt-manager Drees und Sommer hat all diese wichtigen Themen mit samt den sozialversi-cherungs- und steu er recht li chen Aktivitä-ten an die KWP-Grup pe übergeben.

Sind zeitlich und fachlich begrenzte Pro-jekte durchzuführen, ist für eine Stelle noch nicht der passende Mitarbeiter gefunden

Innerhalb des HR-Outsourcings gibt es zur-zeit erhebliche Verschiebungen hinsichtlich der Modelle, Prozesse und Lösungen. Wäh-rend sich die meisten Unternehmen bisher

auf die Auslagerung von Adminis tration, Lohn ver rechnung und Applikationswartung konzentrierten, entstanden am Markt neue Lösungen zur Abdeckung der aktuellen Kos-ten- und Qualitätsanforderungen eines mo-dernen Personalbereichs. Das klassische HR erzielt einen positiven Re-turn on Invest primär durch Reduzierung von Personalkos ten und Vereinfachung der Sys-temlandschaft. Neue Modelle (On-Demand, SaaS) bieten zusätzlich die Mög lichkeit, auch Lizenz- und sogenannte Onboarding-Kosten zu reduzieren. Dabei werden vorkon-figurierte, anpassbare Lösungen verwendet und HR-Services bei Be darf gezahlt – per User/Mitarbeiter. Häufig können diese Auf-wendungen als operative Kos ten über die Laufzeit der Verträge anstatt vorheriger Inve-stition verrechnet werden. Zudem ermögli-chen innovative Lösungen, die gesamte HR-Prozesskette abzubilden. Viele Kunden sind mit unabhängigen Stand-alone-Systemen

unzu frieden. Denn diese können höhe re Kos-ten ver ursachen und zudem das Risiko von Dateninseln und Fehlerquoten erhöhen. „Im Hinblick auf Audit- und Compliance-Gesichts-punkte ist demnach eine integrative Plattform mit On-Demand-Komponenten zu bevorzu-gen“, erklärt Michael Grotherr, Geschäftsfüh-rer von North gateArinso Deutschland. Diese beinhaltet klassisches HR-Outsourcing für Kernprozesse (etwa die Lohnverrechnung), kombiniert mit On-Demand für Talent- und Knowledge-Management. Die Platt form ba-siert auf einem Datenmodell (in der Regel SAP HCM) und sollte je nach Land, Prozess und Funktionalität flexibel adaptierbar sein. Der Vorteil: Kunden greifen über einen Zu-gang in jeweils lokaler Sprache auf dieselben Daten zu. Und dies im nutzerfreundlichen Web-2.0-Design. So wird aus dem klassischen Business-Process-Outsourcing ein trendiges All-in-one-HR-Modell. Weitere Informationen unter: www.northgatearinso.com

Innovative Hybridmodelle liegen im Trend

Personalstrategien | HR-Outsourcing und On-Demand

ZWEIGLEISIG NorthgateArinso-Chef Michael Grotherr empfiehlt eine integrative Plattform, die klassische HR-Prozesse mit On-Demand-Komponenten verknüpft.

WANDEL„Mitarbeiter übernehmen

durch das Outsourcing neue Aufgaben. Das

erfordert neue Ver hal tens-weisen“, so Klaus-Peter

Esser, Change Partner AG.

10

TITELTHEMA HR-OUTSOURCING

VISAVIS ECONOMY 02/10

oder will ein Unternehmen Restrukturie-rungsmaßnahmen durchführen, dann bietet sich ihm ebenfalls die Möglichkeit, Mana-ger von außen für diesen begrenzten Zeit-raum ins Unternehmen zu holen. Dr. Ha rald Schön feld, Geschäftsführer der Schwei zer but terflymanager GmbH, stellt Unternehmen Interimsmanager zur Verfügung: „Wir analy-sie ren zuerst genau, welche Anforderungen fach lich, methodisch und in Bezug auf die Persönlichkeit bestehen. Danach schla gen wir dem Unternehmen mehrere Kan didaten

aus unserem Pool vor.“ Von den Kosten sei-en Interimsmanager wesentlich güns tiger als Manager in Festanstellung. Diese Vorge-hensweise sei zudem eine gute Möglichkeit, Projekte anzuschieben, die auf grund der Kos-ten in der Krise liegengeblieben seien. Fle-xibilität hat neben dem Fach wissen oberste Priorität. Und flexibel wollen auch die Un-ternehmen bleiben, die gleich mehrere Ar-beitnehmer auf Zeit ein stellen.

Eine Dienstleistung, die über die üb liche Personalarbeit hinausgeht, den Kunden aber

geringere Kosten verspricht, bietet die Out-placementberatung SKP an. Der Dienst leis-ter übernimmt das Trennungsmanagement von Unternehmen, schult betroffene Mitar-beiter, checkt deren Bewerbungsunter lagen und hilft bei der Stellensuche. Zum einen werden die Kosten von Trennungen mitsamt Abfindun gen und möglichen arbeitsrechtli-chen Klagen reduziert, an der er seits beugt man durch die se Un terstüt zung negativen Gefühlen un ter der verbleibenden Beleg-schaft vor. Man zeigt, dass man die Mitar-

Wenn Unternehmen scheidenden Mitarbei-tern eine Outplacementberatung anbieten, hat dies oft weniger ethische als pragmati-sche Gründe. Eine Outplacementberatung kostet Geld. Doch manchmal kommt es ein Unternehmen teurer zu stehen, einen Mitar-beiter „einfach so“ vor die Tür zu setzen. Dem Sozialplan oder strukturellen Veränderungen zum Opfer gefallen, werden die betroffenen Mitarbeiter mit einer großzügigen Abfindung verabschiedet. Manchmal gehen dem kost-spielige und zeitraubende Klagen voraus, die sich negativ in der Bilanz niederschlagen. Weniger kalkulierbar ist das Geschehen in den Köpfen des verbleibenden Teams. Oft entsteht aus Unsicherheit Demotivation – am Ende lähmen ein erhöhter Krankenstand und fehlendes Engagement der Mitarbeiter den effizienten Prozessablauf. Öffentlichkeit, Ka-pi tal geber und Betriebsräte beäugen das Ge-schehen in höchstem Maße skeptisch. Da-runter leidet das Image. Hieraus resultieren

verdeckte Kosten, welche die Aufwendun gen für Abfindungen übertreffen können und den gesamten Trennungsprozess verteuern.Unternehmen hingegen, die fair und weit-sichtig Personalabbau vornehmen und ihn durch eine offene interne Kommunikation be-gleiten, werden durch ihr umsichtiges Han deln erst veränderungsfähig. Gleich zeitig verstärkt sich die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Arbeitgeber. „Genau hierin liegt der Mehrwert der Outplacementberatung für Unternehmen“, weiß Uwe Kern, Inhaber der SKP AG, der Spe-zialistin für Outplacement, Potential- und Change-Management. „Das Erleben der Tren-nung als Win-win-Situation und Chance für beide Seiten ist das Ziel.“ Persönliche Bera-tung, zielgerichtetes Coa ching und marktori-entierte Bearbeitung etwa von Be wer bungs-unterlagen und Profilen – auch über den Trennungsprozess hinaus – unterstützen be-troffene Mitarbeiter dabei, schnellstmöglich eine neue Aufgabe zu finden. www.skp-ag.de

Trennung als Chance für beide Seiten

Outplacementberatung | Weitsichtig und fair in die Zukunft investieren

QUALITÄT „Praxisorientierung ist wichtig für unsere Klienten. Deshalb kommen alle unsere Berater aus verantwortungsvollen Positio nen in Wirtschaftsunternehmen“, so Uwe Kern.

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30% KeineBewerberadministration

Lohn-und Gehaltsabrechnung

PersonaladministrationTraining-/ Seminarorganisation

Andere

BPO-ERFAHRUNGEN

Fakten aus der HR-Factory-

Marktstudie 2009: Mehr als

zwei Drittel der Umfrage-

teilnehmer haben bereits

Teilbereiche der HR-Arbeit

ausgelagert. Erstaunlich:

Jedes vierte Unternehmen

hat keinerlei BPO-Erfahrung.

Que

lle: H

R Fa

ctor

y 20

09

11

TITELTHEMA HR-OUTSOURCING

VISAVIS ECONOMY 02/10

beiter trotz der Trennung nicht alleinlässt. Der Perso naldienstleister Vivento setzt einen anderen Schwerpunkt. Zwar bietet auch er ein Bewerbungstraining für Mitarbeiter an, die sich beruflich verändern wollen, hin zu kommen jedoch Online seminare und Prä-senz veranstaltungen, um Ehrgeizige gezielt weiter zubilden und für den nächs ten Kar-riere schritt fit zu machen. Doch nicht nur das Trennungsmanagement oder Wei ter bil-dungs angebot für Mitarbeiter kann aus ge-lagert wer den, ebenso das Be wer bungs ma-nage ment, auch Recruitment-Pro cess-Out-sourcing (RPO) genannt. Ein Bei spiel dafür ist das Un ternehmen TDS HR Services und Solutions. Dessen Angebot reicht vom Per-sonalmarke ting und der Stellenausschrei-bung über die Bearbeitung und Vorselekti-on von Bewerbun gen bis hin zur Durchfüh-rung von Vorstell ungsgesprächen oder As-sessment-Centern.

Überdies gibt es Services, die voll auf Tech nik setzen. Software-as-a-Service, kurz SaaS, ist hierzu das Stichwort. Es handelt sich dabei nicht um Software, die auf un-ternehmenseigenen Systemen installiert wird und für dessen Betreiben dann jeder Nutzer selbst zu sorgen hat. Bei SaaS läuft die Software bei einem Dienstleister. Der Nutzer muss nur noch für den Zugriff auf das entsprechende System sorgen. Auf die-se Weise lassen sich etwa auf einer webba-sierten und anwenderfreundlichen Plattform das Personal- und Zeitmanagement, die Be-triebsdatenerfassung und Einsatzplanung oder die Entgeltabrechnung darstellen. Ge-nauso ist es mit der Buchführung. Auch hier ist es möglich, heterogene Sys temland-schaften zusammenzuführen. Software kann für einen reibungslosen Datenfluss zwischen Unternehmen und Steuerberatern sor gen, ga rantiert zeitnahe sowie aktuelle betriebs-wirtschaftliche Auswertun gen und bietet der Geschäftsführung so eine fundierte Daten-grundlage für laufende Geschäftsentschei-

Die Suche nach Unterlagen und das Abarbei ten administrativer Routineaufgaben sind die größten Zeitfresser in der täglichen Personalarbeit. Outsourcing und digitalisier-te Prozesse versprechen hier Abhilfe. Daher setzen Unternehmen nicht mehr nur auf das Auslagern der Lohn- und Gehaltsabrech-nung, sondern verstärkt auch auf die Verga-be weiterer Abläufe an einen externen Dienstleister. Ein Beispiel ist das Bewerber-management oder Recruitment-Process-Outsourcing (RPO).Beim RPO gibt es viele Möglichkeiten, die eigene Personalabteilung zu entlasten. Das Angebot guter Dienstleister reicht von Per-sonalmarketing und Stellenausschreibung

über die Bearbeitung und Vorselektion von Bewerbungen bis hin zur Durchführung von Vorstellungsgesprächen oder Assessment-Centern. Auf Wunsch installiert der RPO-An-bieter auch eine Bewerber-Hotline oder übernimmt die Gestaltung von Arbeitsver-trägen. Zusätzlich kann der Dienstleister ein Bewerberportal einrichten und darüber hi-naus in Papierform eingehende Bewerbun-gen digitalisieren. Somit stehen alle Unter-lagen einheitlich in elektronischer Form und zugleich vor unbefugtem Zugriff geschützt zur Verfügung. Das Ergebnis sind schnellere Prozesse bei der Bewerberauswahl – insbe-sondere, wenn mehrere Abteilungen oder Standorte eingebunden sind. „Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg einer Kooperation mit einem externen Dienstleister sind vor allem drei Aspekte“, erklärt Thomas Eggert, Geschäftsführer TDS HR Services & Solutions GmbH. Hiernach sollte der Dienstleister über ein umfassen-des Portfolio verfügen, damit Betriebe bei Bedarf schrittweise weitere Aufgaben an ihn auslagern und somit alle Leistungen aus ei-ner Hand beziehen können. „Zweitens muss der Outsourcing-Anbieter gleichermaßen über ein profundes HR- und IT-Know-how verfügen. Nur so kann er zuverlässig und stets auf dem neuesten Stand der Technik und der rechtlichen Vorgaben die Aufgaben übernehmen“, so Eggert weiter. Und drit-tens müsse der externe Dienstleister ein Höchstmaß an Sicherheit und Datenschutz gewährleisten. „Zertifizierte Prozesse und Rechenzentren sind entsprechende Anhalts-punkte.“ Weitere Infos unter: www.tds.de

Bewerbermanagement leicht gemacht

Personalwesen | Neue Instrumente sorgen für mehr Effizienz

PERSONALPUZZLE Mithilfe eines externen Dienstleisters können Unternehmen den Prozess der Bewerberauswahl enorm beschleunigen.

FLEXIBILITÄTDr. Ha rald Schönfeld,

geschäftsführender Gesellschafter von butterfly manager,

empfiehlt, einen In terimsmanager für zeit-

lich begrenzte Projekte ins Haus zu holen.

12

TITELTHEMA HR-OUTSOURCING

VISAVIS ECONOMY 02/10

0%

10%

20%

30%

40%

45% Know-how Gewinn

Kosteneinsparung

Effizienzsteigerung

Verdrängung interner Ressourcen

Erhöhung der Komplexi-tät der Prozesse

Widerstand durch Betriebsrat

Keine Effekte

Andere

dungen. Die Möglichkeiten für Aus glie de-rungen sind vielfältig. Doch für Klaus-Peter Esser ist klar, dass Aufgaben mit strate-gischer Be deutung im Personalbereich – et-wa die Mit arbeiter ent wick lung, die Karriere-pla nung, das Recruiting und die Qualifizie-rung – nicht outgesourct gehören. Denn die moder ne Per sonalarbeit liefert essenzielle Bei träge für den strategischen Unterneh-menserfolg. Auch an dere Ex perten raten nur zur Aus gliederung von Pro zessen, die nicht in direkter Verbindung zur Kultur eines Un-ternehmens stehen. Berater von Hewitt nen-nen zudem sechs weitere Erfolgsfaktoren, die zu einem Outsourcing-Pro zess gehören: Es sol len nur diejenigen Prozesse nach au-ßen gegeben werden, die klar abgrenzbar sind; für eine vertrauensvolle und gewissen-hafte Zusammenarbeit ist eine enge Zusam-menarbeit zwischen Auftraggeber und Dienst-leister wäh rend der Planung und Ausglie-

derung nötig; neben standardisierten Ab-läufen soll ten auch weiterhin individuelle Re gelungen möglich sein; plant ein Unter-nehmen, mehrere HR-Prozesse aus zu glie-dern, sollte dies schrittweise geschehen. Durch diese Vorgehensweise wird das Risi-ko minimiert, und die Unternehmen erhal-ten ein besseres Ver ständnis für ihre gegen-seitigen Abhängigkeiten. Immer wieder soll-te nach der Ausgliederung der Erfolg der durchgeführten Maßnahmen auf Herz und Nieren geprüft werden.

Außerdem sollten aufgrund kultureller und politischer Unterschiede Prozesse nur re-gional und nicht global ausgegliedert wer-den. Und sechs tens: Mit dem Outsourcing sollten mehrere Ziele verfolgt werden. Zum einen natürlich die Kostenreduzierung, aber auch Mitarbeiterzufriedenheit und -motiva-tion sollten auf der Wunsch liste nicht fehlen.Prinzipiell können sich die Out sourcing-

Dienst leister schon heute zu den Gewinnern der Krise zählen. Dank ihres Know-hows und der mit ihnen verbundenen Einsparmöglich-keiten wird ihr Kun den stamm wohl auch künftig weiter wachsen.

Fraglich ist, ob sich das zukunftsträchti-ge Thema Outsourcing noch auf andere Per-sonalbereiche ausweiten lässt, wie etwa das Employer-Bran ding, oder das E-Recruiting über soziale Netzwerke und Communi ties. Denn gerade bei diesen Themen spielt die jeweilige Unternehmenskultur eine wesent-liche Rolle. Dort steht die persönliche und di-rekte Ansprache im Mittelpunkt, das Reagie-ren auf Userbeiträge, das Nutzen sämtlicher Möglichkeiten der Interaktivität und die Ver-mittlung eines Un ter neh mens ima ges, für das vor allem eines gilt: Authentizität.

Personalprozesse | Administrative Abwicklung auslagern

Innovation und neue Denkanstöße sind der Schlüssel für das Projektmanagement im Bau-sektor. Laut eigenen Angaben ist die Drees & Sommer AG aus Stuttgart hier deutscher Markt führer. „In einem rasanten Tempo hat sich das Unternehmen von einem dreiköpfi-gen Team zu einem internationalen Unterneh-men mit über 1.000 Mitarbeitern ent wickelt“, erklärt der Sprecher des Vorstands Dr. An-dreas Blaschkowski. „Unterstützt wurde die-ser Weg durch eine Konzentration auf das strategische Personalmanagement.“ Drees & Sommer überträgt die administrativen Auf-gaben der täglichen Personalarbeit auf einen

externen Dienstleister. Themen wie Stamm-datenpflege, Durchführung der monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnung oder auch den Versand der Entgeltnachweise übernimmt der HCM-Outsourcing-Dienstleister KWP Pro-fessional Services GmbH. Weiterführend zeichnet der Outsourcer für alle sozialversi-cherungs- und steuerrechtlichen Aktivitäten verantwortlich. Dadurch werden Freiräume geschaffen für Themen wie Talent Manage-ment, Performance Management und Perso-nalcontrolling. Das Unternehmen sichert sich dadurch das Know-how der Mitarbeiter und besitzt Ressourcen für weiteres Wachstum.

KWP Professional Services hat dabei alle er-forderlichen Aufgaben zur Übernahme und Ab-wicklung der Personalprozesse übernommen. Die KWP-Gruppe bietet alle Dienstleistungen rund um das Thema SAP ERP Human Capital Management an. Infos: www.kwp-ps.com

Freiräume für strategische Aufgaben

BPO-EFFEKTE

Wissenswertes aus der

HR-Factory-Marktstudie

2009: Nur 3,5 Prozent der

Umfrageteil nehmer verbinden

keine Effekte durch HR-Out-

sour cing. Die Mehrheit von

42,5 Prozent der Befragten

er wartet Kosteneinsparungen.

Que

lle: H

R-Fa

ctor

y 20

09

13

TITELTHEMA HR-OUTSOURCING

VISAVIS ECONOMY 02/10

Christoph Berger

Herr Dr. Paulweber, im Ergebnis der Fu-sion von Watson Wyatt Heissmann und Rauser Towers Perrin verantworten Sie eine der größten Geschäftseinheiten für die Administration von betrieblichen Al-ters versorgungswerken im deutschspra-chigen Europa. Welche strategische Rich-tung wollen Sie künftig einschlagen?Mit dem Zusammenschluss sind zwei Un-ternehmen mit ähnlichen Kulturen und sich ergänzenden Dienstleistungsportfolios zu-sammengekommen. Unseren Kunden kön-nen wir nunmehr ein noch breiteres und integriertes Leistungsspektrum aus einer Hand anbieten – und das in allen wichtigen Wirtschaftsregionen. Unser Ziel ist es, im Sinne unserer Kunden in Deutschland un-sere Stellung als Qualitäts- und Preis-Lei-stungs-Führer weiter auszubauen.Aus welchem Grund sollten Unternehmen über Outsourcing nachdenken? Wir sehen vier Hauptgründe: Erstens die Konzentration auf das Kerngeschäft infolge der Auslagerung von Pro zessen, die nicht zur Kernkompetenz des Unternehmens zäh-len; zweitens die Mini mie rung von Risiken, nicht zuletzt im Blick auf Veränderungen der Rahmen be din gun gen, sowie die Erhö-

hung von Transparenz – auch im Kostensek-tor. Ein dritter Grund ist die Verbesserung der Prozess- und Da ten qualität: Wer inhalt-lich gute HR-Pro gram me aufgesetzt hat, der sollte auch professio nell administrieren und kom munizieren. Und schließlich zählen dazu Ef fizienz stei ge run gen, gegebenenfalls auch Kos ten sen kun gen.Was konkret bietet Towers Watson an Dienstleistungen im Outsourcing-Markt?Als Spezialist in der betrieblichen Al ters-ver sorgung verfügen wir über eine breite und tiefe Palette an Dienstleistungen – von der Rentenabrechnung über Gesamt ver gü-tungs ausweise, Zeitwertkonten und Pen-sions fonds administration bis hin zur voll-ständigen Betreuung von Versorgungswer-ken. Dabei sind wir kein traditioneller Out-sour cing-Dienstleister. Unsere Firmen-DNA ist vielmehr durch unseren fachspezifischen HR-Beratungshintergrund geprägt – bAV ist für uns kein Hobby.Was für auslagernde Unternehmen Ne ben- sache ist, ist für Sie Kernkompetenz…...so ist es! Wir erbringen Leistungen nach definierten Kriterien und auf eigenes Ri si ko, steuern die Prozesse und treiben Ef fi-zienzsteigerungen und Innovationen. Wir

kümmern uns auch um Ak tua li sie run gen, bedingt durch Entwicklungen in den rele-vanten Rechtsgebieten. Für Auftrag ge ber entfallen damit zum Beispiel notwendige An passungen von Verwaltungs- und Ab-rechnungssystemen. Sie haben aber die stra-tegische Hoheit über die Programme und den Gesamtprozess, können sich auf das Kern geschäft konzentrieren und so Kos ten-vorteile ausschöpfen. Skizzieren Sie bitte ein typisches Beispiel für ein Outsourcing-Projekt.Die Bandbreite ist selbstverständlich groß. Zum Beispiel steuern wir für ein Unter neh-men die kompletten operativen bAV-Pro-zesse bis hin zum direkten Kontakt zu Mit-arbeitern und Rentnern, und zwar in enger Ver zahnung mit der Personalabteilung und den dortigen Systemen. In diesem kon kre-ten Fall steuern auf Kundenseite lediglich noch eine Handvoll bAV-Experten die we-sentlichen strategischen Grundsatz fra gen.Aber nicht jeder will oder braucht die Kom plettlösung?Natürlich kann auch die Übernahme von Teil elementen oder -prozessen sinnvoll sein. Nehmen Sie die Verwaltung von Rentnern, die Unternehmen über uns abwickeln las-

EFFIZIENZ Immer mehr Unternehmen setzen auf Outsourcing, um den Herausforderungen in Personal- und bAV-Management zu begegnen. Towers-Watson-Manager Dr. Michael Paulweber im Gespräch.

Drum prüfe, wer sich bindet

14

TITELTHEMA HR-OUTSOURCING

VISAVIS ECONOMY 02/10

sen. Hier handelt es sich um Projekte mit sehr hohen Fallzahlen, für die Unterneh-men ansonsten erhebliche infrastrukturelle und personelle Mittel auf fachlicher, recht-licher und technischer Ebene vorhalten müss ten. Der Schritt zum Outsourcing ist da für vie le Unternehmen eine Erlösung. Ein gutes Stichwort: Ist Outsourcing tat-sächlich die Erlösung?Im Idealfall, ja. Grundsätzlich ist es aber ein Irrglaube, dass Prozesse schlagartig effizi-ent und effektiv werden, nur weil man sie vor das Unternehmenstor kippt. Wer aus-lagert, muss zunächst selbst wissen, wie die internen Prozesse tatsächlich laufen und was sie kosten. Erst dann kann das Out sour-cing-Potenzial realistisch beurteilt wer den. Und manchmal steht vor dem eigentlichen Outsourcing eine Neujustierung der Admi-nistrationsprozesse.Daher scheint es auf den richtigen Dienst-leister anzukommen. Was sollten Unter-nehmen bei der Aus wahl beachten?

Die unabdingbare fachliche Kompetenz und umfassende Projekterfahrung sind nur über einen spezialisierten Dienstleister abzurufen. Dieser sollte lange erfolgreich am Markt eta-b liert sein, über interdisziplinäre Teams ver-fügen und auch zertifiziert sein. SAS 70 Typ II ist hier eine akzeptable Qua li täts norm. Dienstleister, die auf Bil lig kräf te setzen, die nicht kompetent agieren und häufig das Un ter nehmen wechseln, gilt es aufgrund der damit verbundenen Qualitätseinbußen zu vermeiden. Daher lieber genau prüfen, be vor man sich langfristig bindet.

Wie sieht es mit den Kosten aus? Kann man günstigeren Anbietern vertrauen?Die Kosten sind natürlich für jedes Unter-neh men wichtig. Die günstigste Lösung ist aber nicht immer die beste. Hier geht es um nachhaltige Ansätze, die über viele Jahre funktionieren müssen und sich erst nach Ab lauf einer festen Vertragsdauer amorti-sieren. Fachkompetenz, Qualität, Sicher heit, Planbarkeit, Risikominimierung und nicht zuletzt die Zufriedenheit der betroffenen Mit arbeiter sind entscheidende Faktoren ei-nes jeden Outsourcing-Projekts.Aber Outsourcing muss sich für Unter neh- men auch finanziell lohnen…Unbedingt! Wir bräuchten nicht anzutreten, wenn wir nicht mindestens gleiche Qua lität zu niedrigeren Kosten anbieten. Bei der Kos-tenbewertung ist es aber wichtig, Gleiches mit Gleichem zu vergleichen und vor allen Dingen Transparenz zu schaf fen. Entschei-dend ist die Gesamtsicht, neudeutsch „Total Cost of Ownership“, die neben den lau fen-den Personalkosten auch Management- und Systemkosten sowie die Kosten der Wei ter ent-wicklung und laufender Anpas sungen ein-schließt.Wie lautet Ihr Ausblick auf die weitere Marktentwicklung?Wir sehen eine Professionalisierung der Per- sonal- und bAV-Administration, die in der Vergangenheit nur selten auf den Prüf-stand gestellt wurde. Das hat sich geändert: In ter ne Qualität und Effizienz werden zu-nehmend und systematisch mit dem exter-nen Markt verglichen. Effizienz stei ge rungs- programme und der Blick auf multinatio-nale Unternehmen tragen hierzu bei. Gleich- zeitig steigen ständig die Anforderungen an die Unternehmen bei Qualität und Prozess si cherheit. Dies verstärkt den Trend zur Auslagerung von Adminis trations pro-zes sen. Der Markt wird weiter wachsen, und davon werden vor allem Qualitätsanbieter profitieren. Infos: www.towerswatson.com

IRRGLAUBE „Prozesse werden nicht schlagartig effizient, nur weil man sie vor das Unterneh menstor kippt“, unter-streicht Dr. Michael Paulweber, Leiter Technology & Administration bei Towers Watson Deutschland.

Als eines der weltweit führenden Beratungs-unternehmen unterstützt Towers Watson Unternehmen bei der Optimierung ihrer Performance durch effektive Lösungen im Personal-, Finanz- und Risikomanagement.

Das Unternehmen ist zum 4. Januar aus der Fusion von Towers Perrin und Watson Wyatt hervorgegangen. Rund 14.000 Mit ar bei ter weltweit beraten zu allen Aspekten der be-trieblichen Altersversorgung, des Talent- und Vergütungsmanagements sowie des Risiko- und Kapitalmanagements. In Deutsch land sind ca. 800 Mitarbeiter in Düsseldorf, Frank-furt, Köln, München, Reutlingen und Wiesba-den für die Beratungsgesellschaft tätig.

Innerhalb des Beratungssegments Benefi ts zählt Technology & Administration Solutions zu den dynamischsten Geschäftsbereichen. Das Servicespektrum reicht von der Opti-mierung von Versorgungswerken über die Anwartschafts- und Rentenverwaltung sowie -abrechnung bis hin zur Betreuung von Funding-Lösungen und Zeitwertkonten.

Towers Watson verwaltet mehrere hundert-tausend Renten und Versorgungsanwart-schaf ten. Darüber hinaus stellt das Unter-nehmen Systeme zur effi zienten Adminis-tration der betrieblichen Altersvor sorge zur Verfügung, über die weit mehr als eine Million Versorgungen verwaltet werden.

Die Unternehmensberatung Towers Watson

15

TITELTHEMA HR-OUTSOURCING

VISAVIS ECONOMY 02/10

W er schon während der Erwerbs-phase spart, kann sich im Alter auf ein schönes Zubrot für seine

Rente freuen. Die betriebliche Altersvorsor-ge (bAV) spielt beim Mix der Vorsorgemög-lichkeiten eine wichtige Rolle. Und wenn der Arbeitgeber auch noch beim Sparen hilft, fällt der Verzicht auf ein paar Euro während der Arbeitsphase sich erlich leichter. Aber nicht nur der Arbeitnehmer, sondern auch der Arbeitgeber profitiert: Zum einen kön-nen Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern ei-ne bAV anbieten, Steuern und Lohnneben-kosten sparen. Zum anderen sollte man aber auch nicht den Wettbewerbsvorteil un-terschätzen, den ein Unternehmen bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter ausspielen kann, wenn es eine betriebliche Rente an-bietet. Denn viele Beschäftigte legen heut-zutage großen Wert darauf, dass ihr Arbeit-geber ihnen hilft, fürs Alter zu sparen. An-gestellte arbeiten motivierter, wenn sie si-

cher sein können, dass sie sich um ihre Ver-sorgung im Ruhestand keine Sorgen ma-chen müssen.

Während bei den großen Unternehmen die betriebliche Altersvorsorge weitgehend selbstverständlich ist, sieht es bei den klei-nen und mittelständischen Betrieben an-ders aus: Nur knapp zwei Drittel der Unter-nehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern, die das Marktforschungsinstitut YouGovPsycho-nomics im Auftrag des Versicherers Cana-da Life befragt hat, bieten ihrer Belegschaft eine bAV-Lösung an. Immerhin 85 Prozent der größeren Firmen unterstützen ihre Be-schäftigten beim Sparen für die Altersvor-sorge. Bei Betrieben mit 21 bis 50 Mitarbei-tern beläuft sich der Anteil auf 70 Prozent, Unternehmen mit elf bis 20 Mitarbei tern liegen mit 69 Prozent fast gleichauf. Neben der Absicherung der Angestellten spielt auch deren Zufriedenheit und Motivation eine Rolle für die Entscheidung zur bAV.

Das Sparen von Lohnnebenkosten sei für rund die Hälfte der Befragten ein ausschlag-gebender Grund, so das Marktforschungs-institut.

Gravierender sieht die Situation bei Un-ternehmen mit weniger als sechs Beschäf-tigten aus: Nur in 38 Prozent der von You-GovPsychonomics befragten Firmen mit bis zu fünf Beschäftigten können die An-gestellten mit einer Betriebsrente fürs Alter vorsorgen. Über 70 Prozent der Inhaber und Geschäftsführer dieser kleinen Un ter neh-men gaben an, zu wenig Mitarbeiter für ei-ne bAV-Lösung zu beschäftigen. Mehr als 20 Prozent hielten das Interesse ihrer An-gestellten an der Betriebsrente für zu ge-ring. Was viele Unternehmer nicht wissen: Einen Rechtsanspruch auf eine Betriebs-rente haben Mitarbeiter eines jeden Unter-nehmens – gleich welcher Größe.

Die Auswahl an bAV-Angeboten ist groß. Insgesamt gibt es fünf Durchführungswege, aus denen sich der Arbeitgeber einen oder mehrere aussuchen kann: Direktversiche-rung, Direktzusage, Pensionsfonds, Pen sions-kasse und Unterstützungskasse. Das Pro-blem bei dieser Fülle an Angeboten: „Die Vielzahl der Möglichkeiten und der rechtli-chen Besonderheiten der Durchführungswe-ge erscheint sehr vielen kleinen und mittel-ständischen Unternehmen zu komp liziert, teil weise sogar undurchschaubar“, so die Erfahrung von Ulf Kesting, Vor stand der Deutschen Gesellschaft für betriebliche Al-tersversorgung (DGbAV). „Es ist keinesfalls damit getan, einfach irgendeine Art von bAV einzuführen“, betont der DGbAV-Vor-stand. Eine Pauschalantwort darauf, welcher Weg der beste ist, gebe es nicht. Für jeden brauche es eine individuelle Lösung, die zur Firma passt. Unternehmer sollten sich da-her auf jeden Fall intensiv beraten lassen. Viele kleinere Betriebe fürchten auch die Kosten, die bei der Einführung einer bAV auf sie zukommen. Die Lebensversicherung

VORTEILE Arbeitgeber und Arbeitnehmer profitieren gleichermaßen von der betrieblichen Altersvorsorge. Dennoch haben kleine und mittelständische Betriebe nach wie vor Nachholbedarf.

Vorsorge macht Jobs attraktiver©

Hei

no P

atts

chul

l - F

otol

ia.c

om /

VAV

16

FINANZEN ALTERSVORSORGE

VISAVIS ECONOMY 02/10

Münchener Verein gibt hier den Tipp, in-tern möglichst wenig Aufwand für die Ad-ministration der bAV zu betreiben und sich aufs Kerngeschäft zu konzentrieren. Gute An bieter über nähmen kostenlos die Einrich-tung und Ver waltung der Verträge. Um ei-nen Posten kommen viele jedoch nicht he-rum: Je nach Art des Durchführungsweges fallen Beiträge zum Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) an. Der PSV sorgt dafür, dass die Mitarbeiter im Insolvenzfall trotzdem ihre Leistungen aus Pensionsfonds, Unter-stützungskasse oder Direktzusage erhalten. Ein weiterer Sicherungsschutz: Hinter Di-rektversicherung, Pensions kasse, Pensions-fonds oder Unterstützungskasse stehen meis-tens Versicherungsprodukte, so dass die bAV-Ver ein ba rungen durch ein Versiche-rungsunternehmen rück gedeckt sind. Im Falle einer Ver sicherungs pleite tritt „Protek-tor“, der Siche rungsfonds der Lebensversi-cherungen, ein. „Sicherheit ist entscheidend – besonders dann, wenn es um die Vorsor-ge für den Ruhestand geht“, betont Werner Holzhau ser, Vorstand der Uniqa Finance-Life Lebensversicherung AG.

Nicht nur bei den Durchführungswegen, sondern auch bei den neuen rechtlichen Vorgaben im Rahmen der bAV kennen sich viele Mittelständler schlecht aus. Laut einer aktuellen Trendstudie des Lebensversiche-rers HDI-Gerling und des Unternehmerma-gazins „impulse“ weiß gut die Hälfte der 800 befragten Entscheider aus dem Mittelstand nicht über die Auswirkungen des Bilanz-rechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) oder des neuen Versorgungsausgleichs Bescheid. Unbekannt sind auch häufig die Fol gen der Rente mit 67. So müssen nach dem BilMoG, das im April 2009 verabschiedet wurde, Gehaltsentwicklungen, Rentenerhöhungen und die Fluktuation in die Pensionsrück-stellungen eingerechnet werden. Dies führt zu einem erhöhten Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung und belastet das Ei-

Wer für seine private oder betriebliche Al-tersvorsorge auf der Suche nach fondsge-bundenen Lösungen ist, sollte einen Blick über die Alpen wagen. Die Uniqa FinanceLife Lebensversicherung AG ist in diesem Seg-ment Marktführer in Österreich. „Speziell für Selbstständige und im betrieblichen Be-reich ermöglichen wir den Kunden die Nut-zung von Steuervorteilen im Rahmen der Basis-Rentenversicherung sowie der Direkt-versicherung“, betont Werner Holzhauser, Vorstandsvorsitzender der Uniqa FinanceLife Lebensversicherung AG. „Wichtig ist uns da-bei, dass unser Produkt sich vom Markt ab-hebt und die Kunden von besonderen Vor-teilen profitieren“, fügt Holzhauser hinzu. „Sicherheit ist entscheidend – besonders dann, wenn es um die Vorsorge für den Ru-hestand geht.“Damit höchstmögliche Sicherheit für den Kunden gewährleistet ist, bietet der Versi-cherer laut eigenen Angaben eine „echte Bruttoprämiengarantie mit Ertragssiche-rung“. Diese Prämien sind nicht erst bei Ab-lauf, sondern erstmals bereits nach 15 Ka-lenderjahren zu 100 Prozent garantiert. Zu-sätzlich zur Bruttoprämiengarantie werden auch die erwirtschafteten Erträge zu be-stimmten Stichtagen abgesichert. Erstmals bereits nach 15 vollendeten Kalenderjahren wird der erreichte Depotwert eingeloggt und zum nächsten Garantiestichtag sicherge-stellt. Die weiteren Stichtage kann der Kun-de jeweils sogar selbst wählen. Damit ist gewährleistet, dass die Bruttoprämienga-rantie genau dann gilt, wenn der Kunde dies wünscht. Garantiegeber für die erste Tran-

che – also für die Kapitalgarantie nach 15 Jahren – ist die Commerzbank AG.Die Uniqa FinanceLife Lebensversicherung AG ist eine 100-prozentige Tochter der Uniqa Group Austria. Seit Jahren verfügt Uniqa über ein stabiles „A“-Rating von Standard & Poor’s. Für die Produktentwicklung im Be-reich der Lebensversicherung hat Uniqa mehrfach Auszeichnungen in Österreich er-halten. Dieses Know-how nützt Uniqa FinanceLife nun verstärkt für die betriebli-che Vorsorge am deutschen Markt. Weitere Informationen unter: www.financelife.com

Hohe Sicherheit und attraktive Rendite

Versicherung | Fondsgebundene Produkte für die betriebliche Vorsorge

NUTZEN „Unsere Kunden profitieren von Steu er-vorteilen im Rahmen der Basis-Renten - und Di -rektversicherung“, be tont Werner Holzhau ser, Vorstandschef der Uniqa FinanceLife.

BERATUNG Ulf Kesting (li.), Vorstand der

Deutschen Gesellschaft für betrieb liche Alterversorgung

(DGbAV), hier im Gespräch mit Arbeitgeber präsi dent Dieter

Hundt, warnt vor Pau schal ant-worten bei der Wahl der bAV und

empfiehlt Arbeitgebern eine intensive Beratung.

17VISAVIS ECONOMY 02/10

FINANZEN ALTERSVORSORGE

genkapital, erklärt Longial, ein unabhängi-ges Beratungs- und Dienstleistungsunter-nehmen für betriebliche Altersversorgung.

Interessant ist die bAV auch für Unter-nehmen, die Mini-Jobber auf 400-Euro-Basis beschäftigen. Sie können die Arbeits-zeit und damit gleichzeitig die Altersvor-sorge für ihre Mitarbeiter aufstocken. Mi-chael Oliver Skudlarek, Leiter Produktmar-keting bei der Kölner Pensionskasse, er-klärt: „Die geringfügig beschäftigten Mit-arbeiter arbeiten einige Wochenstunden län-

ger. Anstatt den Lohn für die Mehrarbeit auszubezahlen, wird dieser auf das Bei-tragskonto zur betrieblichen Altersvorsorge überwiesen.“

Die bAV ist trotz der wirtschaftlichen Krise nach wie vor ein großes Thema. Die Trendstudie von HDI-Gerling und „impulse“ stellte fest, dass sich bei 82 Prozent der be-fragten Mittelständler die Einstellung zur bAV nicht geändert hat, für 14 Prozent ist die Firmenrente trotz Finanzkrise sogar wich-tiger geworden. Und die Angebote ent-

wickeln sich weiter: So werden zum Bei-spiel nachhaltige Geldanlagen zukünftig in der bAV eine große Rolle spielen. Für wel-chen Weg auch immer sich große, kleine oder mittelständische Unternehmen ent-scheiden: Wichtig ist, sich überhaupt erst einmal mit den Möglichkeiten und Vortei-len für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu beschäftigen.

Sabine Olschner

Immer mehr Menschen arbeiten in Deutsch-land als Mini-Jobber auf 400-Euro-Basis. Sie erwerben nur in geringerem Umfang gesetz-liche Rentenansprüche. Damit lässt sich der gewohnte Lebensstandard im Alter nicht an-nähernd halten. Zugleich besteht in vielen Unternehmen der Wunsch, dass ihre Mini-Jobber etwas mehr arbeiten, ohne ihren Sta-tus zu verlieren. Es gibt einen Ausweg aus diesem doppelten Dilemma: So können Mini-Jobber etwa zwei bis drei Wochenstunden länger arbeiten, ohne sich den Lohn für die Mehrarbeit auszahlen zu lassen. Stattdessen wird dieser auf das Beitragskonto zur soge-nannten MinMax-Rente überwiesen. Mittler-weile bieten einige Versicherungsgesellschaf-ten solche Konzepte. Jedoch sollten Arbeit-geber und Arbeitnehmer auf die Sicherheit der Kapitalanlage und die Risikostrategie des Versorgungsträgers achten. Die Kernfrage besteht darin, ob das Vermögen im Marktver-gleich risikoarm angelegt und in Krisensitua-

tionen besser geschützt ist. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen wird oft das höhere Risiko einer besser rentierenden Anlage übersehen. „Diese Risiken hat die Kölner Pensionskasse als Versorgungsträger der MinMax-Rente in ihrer Anlagestrategie bewusst ausgeschlos-sen“, versichert Michael Oliver Skudlarek, Leiter Produktmarketing bei der Kölner Pen-sionskasse VVaG. Das Geschäftsmodell der Kölner Pensionskasse sei im Marktvergleich sehr kostengünstig und ermögliche daher hohe Garantieleistungen. Skudlarek weiter: „Dieser Kostenvorteil führt dazu, dass die Anlagepolitik der Kasse nicht von der Zielset-zung einer marktüberdurchschnittlichen Ver-zinsung mit hohem Risiko fehlgeleitet wird.“ Im Ergebnis könne eine im Marktvergleich günstige Risikostrategie in der Kapitalanlage umgesetzt werden. „Auf diese Weise wird ein entscheidender Beitrag zur Sicherheit der Renten der Mini-Jobber geleistet“, ergänzt Skudlarek. www.koelnerpensions-kasse.de

Profitable Lösung für alle Seiten

VORTEIL Laut Produktmarketing-Lei ter Michael Skudlarek ermöglicht das Geschäfts-mo dell der Kölner Pensionskasse hohe Garantieleistungen.

Alterssicherung | Die MinMax-Rente nutzt Arbeitgebern und Mini-Jobbern gleichermaßen

„ “Die Vielzahl der Möglichkeiten und rechtlichen

Besonderheiten der Durchführungswege erscheint sehr

vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen zu

kompliziert, teilweise sogar undurchschaubar.

– Dr. Ulf Kesting

18

FINANZEN ALTERSVORSORGE

VISAVIS ECONOMY 02/10

D ie Zeiten, in denen ausschließlich der elektrische Strom über die Strom netze zu den Verbrauchern

weitergeleitet wurde, sind vorbei. Jetzt ma-chen Schlagworte wie Smart Metering, Smart Grid und E-Mobility die Runde. Sie stehen für die Herausforderungen der Strom-branche in den nächsten Jahren. Marktfor-scher erwarten bereits das Entstehen einer Superbranche, die mit satten Kursgewin-nen und steigenden Marktvolumina be-sticht. So prognostiziert die aktuelle Smart-Grid-Studie von trend:research für Smart-Grid-relevante Technologien der Telekom-munikation, Leistungselektronik und Infor-mationstechnik für Deutschland ein Markt-volumen von insgesamt 27 Milliarden Eu-ro im Jahr 2020.

Die Pläne von Politik und Industrie wer-den konkret. Bisweilen reagiert die Ener-giebranche zwar noch zögerlich auf die neuen Aufgaben. Doch die Richtung ist mit der verstärkten Einspeisung regenerativer Energien oder von kleinen Blockheizkraft-werken in die Stromverteilnetze aufgrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie mit neuen energiepolitischen Vorga-ben vorgegeben. So hat der Stromkunde in bestimmten Fällen das Recht, seinen tat-sächlichen Energieverbrauch und die Nut-

zungszeit jederzeit zu erfahren. Des Weite-ren müssen die Energieversorger ab 2011 last- bzw. tageszeitvariable Tarife anbieten. Grundlage für die dafür notwendigen Smart-Metering-Anlagen, die die Ermitt-lung des Verbrauchs und seine elektroni-sche Übermittlung vom Zäh ler zum Ener-gieversorger übernehmen, sind intelligente Haushaltszähler. Vorerst sind sie mit Be-ginn dieses Jahres für alle Neubauten und sanierten Gebäude gesetzlich vorgeschrie-ben. Alle anderen Häuser sollen nachge-rüstet werden. Dem Kunden bieten sie die Einsicht in seine aktuellen Verbrauchsda-ten und in sogenannte Lastprofile, aus de-nen zum Beispiel erkannt werden kann, welche Geräte bzw. wann diese besonders viel Strom verbrauchen.

Ein Vorreiter in Sachen Smart Metering ist die Stadtwerk Haßfurt GmbH. Bis 2012 will der Energieversorger alle Haushalte sei-ner rund 10.000 Kunden mit einem „intel-ligenten Stromzähler“ ausgestattet haben. Wer möchte, kann sich seine Energiever-brauchsdaten auch über sogenannte Apps wie zum Beispiel „enexoma.Mobile“ von der enexoma AG per Smartphone mobil und interaktiv anzeigen lassen. Was aber sind Smart Grids? Dr. Joachim Schneider, Netz-vorstand bei der RWE Rhein land Westfalen

Netz AG, versteht darunter „Strom- und Gasnetze, die in der Lage sind, die stetig zu-nehmende dezentrale Erzeugung aus zum Beispiel Wind, Sonne oder Biogas aufzu-nehmen, an die Kunden effizient weiterzu-leiten und gleichzeitig den Kundenwunsch nach individuellen Energielieferungen – so-wohl zeitlich als auch mengenmäßig – zu erfüllen.“ Für ihn „weisen die Energienet-ze in Deutsch land schon heute viele Facet-ten von Smart Grids auf“ und werden so nach und nach weiter für zukünftige Ver-sorgungsaufgaben aufgerüstet.

Dem Einsatz innovativer Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) sowie moderner Leistungselektronik kommt da-bei eine entscheidende Rolle zu, beispiels-weise für die Realisierung einer flexiblen Kommunikation von Maschine zu Maschi-ne (M2M) per Standleitung, Mobilfunknetz oder via WLAN (Wireless LAN). Thomas Piontek, Practice Manager Energy & Utili-ties bei Logica in Deutschland, bringt es auf den Punkt: „Der Schlüssel zu einer erfolg-reichen Umsetzung smarter Netze ist die IT.“

Insbesondere der Bereich der erneuer-baren Energien kann von der Kommunika-tion per Funk profitieren. Weitläufige oder auch abgelegene Windkraft- oder Solaran-lagen können auf diesem Weg untereinan-

VISIONÄR Intelligenten Stromnetzen gehört die Zukunft. Die Aktienmärkte stellen sich auf eine neue Superbranche ein – und die Energieversorger sollten die Chancen des Smart-Grid-Marktes nicht verpassen.

Auf dem Weg zum schlauen Strom

19

MÄRKTE ENERGIE

VISAVIS ECONOMY 02/10

Autohersteller haben das Potenzial von Elektroautos zur Ver rin gerung der Luftverschmutzung erkannt und auf der IAA eine Flotte elektrischer Konzeptfahrzeuge und Prototypen vor-ge stellt, die bis 2012 marktreif sein sollen. Um die CO²-Emi s- sio nen effektiv senken zu können, müssen diese neuen Fahr-zeu ge an grünen Ladestationen aufgeladen werden. Aufgrund der aktuellen Batterietechnologie ist dies allerdings noch sehr zeitraubend: Es ist nicht nur häufig nötig, sondern nimmt auch jeweils mehrere Stunden Zeit in Anspruch. Elektro fahr-zeuge werden da her nur Akzeptanz finden, wenn die Tech-nologie bequem und wirt schaftlich im Alltag eingesetzt wer-den kann. Verbraucher müssen in der Lage sein, ihre Autos an Orten aufzuladen, die sie täglich aufsuchen. Der Park platz muss zur intelligenten Ladestation werden, damit Fah rer dort ihren Wagen anschließen und dann zur Ar beit oder ein kaufen gehen können, während das Fahrzeug auf geladen wird.

Kabellose Machine-to-Machine (M2M)-Technologie kann maßgeblich dazu beitragen, eine größtenteils automatisierte und weitverbreitete Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge zu realisieren. So lassen sich einzelne Stationen oder ein Clus ter von Stationen auf einem Parkplatz oder vor einem Ein kaufs-zentrum mit dem Kontrollzentrum einfach verbinden. Mittels M2M-Kommunikation lassen sich Ladestationen aus der Fer-ne verwalten, einschließlich der Nutzer- oder Fahr zeug aut hen-tifizierung, Zahlungsvorgänge, Nutzerdaten über mitt lung und

Fernüberwachung der Anlage. Sie kann sogar abnor male Vor-gänge feststellen und im Falle eines Defekts Alarm geben oder den Service aussetzen. Für die Fahrer sind M2M-Lade sta tio-nen ebenso vorteilhaft: Die Technologie könnte ih nen stets die nächstgelegene Ladestation anzeigen, den Lade stand über ei ne Smartphone-Applikation anzeigen oder sie per SMS infor-mieren, wenn die Batterie ein bestimmtes Level erreicht hat. Dank M2M-Technologie lassen sich Ladestationen auch ein-fach in ein Smart Power Grid integrieren bzw. darin steuern. In einem Smart Power Grid können alle Strom erzeuger – Solar an-lagen, Windräder und andere Energie quel len – automatisch Verbrauchs- und Erzeugungsdaten mit Ener gie dienst leistern und -verbrauchern (zum Beispiel Lade sta tionen) austauschen. Wenn alle Endpunkte mittels Zwei-Wege-Kom mu ni kation mit-einander verbunden sind, kann das gesamte elek trische Netz effizienter gesteuert werden. So ist es möglich, bestimmte Ener gieverbraucher zeitweise abzuschalten oder die Versorgung zu verlangsamen, um die dring licheren Anfor de run gen anderer Verbraucher zu befriedigen.

Ladestationen sind ideale flexible Energieverbraucher und wie geschaffen für die Integration in Smart Grids. Wenn ein Fahrzeug mehrere Stunden lang an eine Ladestation ange-schlossen ist, könnte das System den Ladevorgang für meh-rere Minuten verlangsamen oder unterbrechen. Diese Fle xi-bi lität ist für Energieversorger von großem Vorteil, da sie somit nicht länger gezwungen sind, zu Spitzenverbrauchszeiten zu-sätzlichen Strom zu produzieren. Stattdessen können Ver sor-ger die Last verteilen, indem sie den Energieverbrauch dort re-duzieren, wo dieser nicht zeitkritisch ist. Mit „Vehicle to Grid“-Pro zes sen (V2G) können voll aufgeladene und noch ange-schlossene Fahrzeuge auch als temporäre Energiequelle für Lastspitzen innerhalb des Netzes dienen. Kabellose M2M-be-triebene La de stationen bieten Nutzern die Vorteile eines kom-plett vernetzten Systems, unabhängig vom Standort der Sta-tion. Die mobilen Komm uni ka tions netz werke unterstützen eine IP-ba sier te Datenverbindung zum Internet, die sie weltweit funktionsfähig macht, ganz ohne zeitraubende und teure Grabungen und Kabelverlegungen für die Datenkommuni ka-tion. Die Ladestation ist sofort eingerichtet und betriebsbereit. Der Betreiber braucht lediglich Zugang zu einem Stromkabel. Cinterion Wireless Modules, weltweit führend im Bereich der M2M-Funkmodule und mit dem GSMA-Preis ausgezeichnet, führt den Trend mit globalem Kunden- und Entwicklungs-sup port sowie innovativen, hoch qualitativen Produkten an. Weitere Informationen unter: www.cinterion.com

E-MOBILITÄT Kabellose M2M-Technologien können maßgeblich dazu beitragen, eine weit-gehend automatisierte Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge zu verwirklichen.

Der Parkplatz wird zur Tankstelle

Holger Lenz

Director Business Development, Cinterion Wireless Modules

Gastbeitrag

20

MÄRKTE ENERGIE

VISAVIS ECONOMY 02/10

der und mit der zentralen Leitstelle zur Da-tenübertragung vernetzt werden. Die Lae-rer Welotec GmbH hat dazu Datenfunkmo-dule für die unterschiedlichsten Anforde-rungen im Portfolio. Sie arbeiten alle im 2,4-GHz-Frequenzbereich und nutzen ent-weder einen WLAN-, den ZigBee- oder ei-nen proprietären Standard.

Für schwer zugängliche Anlagen wie bei-spielsweise Windkraftanlagen in der Nord- see oder Solarfelder in einer Wüste stellt die Kommunikation via Satellit eine gute Alternative dar, die auch in Extremfällen sicher funktioniert. Der Weltmarktführer bei Datenkommunikation über Satellit heißt Hughes und setzt auf zwei Kerntechnolo-gien: VSAT ermöglicht breitbandige bidirek-tionale Anbindungen über Satellit. Inmar-sat/BGAN wiederum realisiert eine Daten-kommunikation von bis zu 400 kb/s mit klei nen tragbaren Terminals. Ein weiterer Bau stein der neuen Netze sind Elektroau-tos. „Elektrofahrzeuge mit hoher Speicher-kapazität können in die Netzstabilisierung eingebunden werden und ermöglichen so, den Anteil der erneuerbaren Energien im Netz zu erhöhen. So können Elektrofahr-zeuge dezentral Strom speichern – etwa um Wind- und Solarenergie aufzunehmen – und bei Bedarf wieder ins Netz zurück speisen“, beschreibt Dr. Christof Wittwer, Leiter der Grup pe Betriebsführung und Sys-temregelung am Fraunhofer-Institut für So lare Energiesysteme ISE, ein Szenario.

Für Dr. Ludwig Karg, Geschäftsführer von B.A.U.M. Consult München, geht das Marktpotenzial der Elektromobilität über die Branche hinaus: „Wirtschaftlich betrach tet betrifft das neben dem Automobilbau und seinen Zulieferern die Energieversorger, die Errichter von Lade-Infrastruktur samt Ab-rech nungssystemen, die Anbieter von Mo-bilitätspaketen und nicht zuletzt die For-schungs einrichtungen“, so Karg, der zu-gleich ein Konsortium für die Begleitung

der Modellprojekte von BMWi und BMU zum Thema „IKT für Elektromobilität“ leitet. „Ohne IKT ist eine intelligente, mit dem Strom netz verkoppelte Elektromobilität schlicht nicht denkbar.“ Elektromobilität funk tioniert nur, wenn alle Beteiligten, vom Auto über die Navigations- und Ver-kehrsleitsysteme bis hin zu Ladestationen, miteinander kommunizieren – auch kabel-los. Gerade M2M-Tech nologien könnten da-zu beitragen, „eine weit gehend automatisier-te Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeu ge

zu verwirklichen“, betont Holger Lenz, Di-rector Business Development von Cinterion Wireless Modules. Damit könne der Park-platz künftig zur intelligenten Ladestation werden.

Im Rahmen des Förderschwerpunktes „IKT für Elektromobilität“ des BMWi wird seit einigen Monaten an sieben Standorten innerhalb Deutschlands untersucht, wie E-Mobility in bereits bestehende sowie in zu-künftige Verkehrs-, Verkehrsleit- und Ener-giesysteme integriert werden kann.

NOTWENDIG„Ohne IKT ist eine in telligente, mit dem Stromnetz verkoppel-te Elektromobilität nicht denk-

bar“, so Ludwig Karg, Ge -schäfts führer von B.A.U.M.

Consult München.

Eine grundlegende Eigenschaft ist allen SCADA-Systemen und M2M-Netzwerken auf der Welt gemein: Sie benötigen höchste Ver fügbarkeiten auch in extremen Si tu atio-nen. In den Ballungsräumen Europas ist das noch relativ leicht umsetzbar. Wie jedoch sieht es mit der Windturbine in der Nordsee oder der Ölpipeline in den tiefsten Wäldern der Karpaten aus? Was geschieht, wenn die Stromversorgung durch eine Überflutung zusammenbricht?Satellitengestützte Netz werke stellen für viele M2M-An wen dungen die optimale Kom-munikationsplattform dar: Ihre universelle Nutzbarkeit, die extrem hohe Sicher heit durch die Strukturierung als private Netz-werke und eine hohe Verfügbarkeit von an-nähernd 100 Prozent ermöglichen zuverläs-sige Kommunikation an jedem Ort der Erde.Hughes, der Weltmarktführer bei Daten kom-munikation über Satellit, setzt hierbei auf zwei Kerntechnologien: VSAT ist eine von Hughes entwickelte Technik, die breit-bandige bidirektionale Anbindungen über

Satellit ermöglicht. Mithilfe von Inmarsat/BGAN wiederum kann eine Daten kom mu ni-kation von bis zu 400 kb/s mit sehr kleinen tragbaren Terminals realisiert werden. Die größte Stärke der Satellitenkommunikation zeigt sich im Extremfall – kein Erdbeben kann eine Satellitenstrecke zerstören, kein Baggerfahrer zufällig ein Glasfaserkabel kappen. Damit ist Satellitenkommunikation die ideale Plattform für die M2M-Netze der Zukunft. www.hugheseurope.com

Datentransfer | M2M-Netzwerke über Satellit

Kommunikation – immer und überall

21VISAVIS ECONOMY 02/10

MÄRKTE ENERGIE

Sollen Smart Grids und E-Mobilität aber Erfolgsmodelle werden, sind internationale Standards und Abkommen ein Muss. Unter der spanischen EU-Ratspräsidentschaft wur-den bereits ein Austausch und eine Abstim-mung nationaler Maß nahmen zur E-Mobi-lity auf EU-Ebene in Angriff genommen. In der Zwischenzeit einigten sich deutsche und französische Autokonzerne auf einen einheitlichen Stecker zum Aufladen der Elektrofahrzeuge. Grenzüberschreitend soll nun unter anderem ein Abrechnungssys-

tem getestet werden, das ein Aufladen des Autos im Nachbarland er möglicht – analog zum Roaming beim Mo bilfunk.

Smart Grids sind keine Zukunftsmusik mehr. Das ausgemachte Entwicklungspoten-zial ist enorm. Experten der Internationa-len Energieagentur (IEA) rechnen mit Billi-onen Dollar an Investitionen für die kom-menden zwanzig Jahre. US-Präsident Oba-ma ist die Modernisierung des gesamten amerikanischen Stromversorgungssystems 3,4 Milliarden Dollar wert. Für das ameri-

kanische Unternehmen Cisco, das in einem Pilotprojekt mit dem Anbieter Yello Strom Smart-Grid-Erfahrungen sammelt, ist der zu erwartende Smart-Grid-Markt bis zu tau-sendmal grö ßer als der, der sich durch das Internet aufgetan hat. Selbst die Aktien-märkte stellen sich bereits auf die Super-branche ein. Die Branche wird also noch lange unter Strom stehen.

Brigitte Kasper

Anlagenbetreiber

Netzbetreiber

0 20% 40% 60% 80% 100%

niedrigsehr hoch hoch

sehr niedrigausgeglichennicht gefragt

AKZEPTANZ

Wie beurteilen Sie die Bereitschaft

von Netzbetreibern, Smart-Grid-

Konzepte umzusetzen?

(Anlagen- und Netzbetreiber, n=58)

Que

lle: t

rend

:res

earc

h

22

MÄRKTE ENERGIE

VISAVIS ECONOMY 02/10

Eine aktuelle Studie von Logica und IDC zeigt, dass mehr als die Hälfte der Energie-versorger noch abwartet, wie sich das Thema Smart Grids entwickelt. Dies könnte sich in unmittelbarer Zukunft als folgenschwerer Fehler erweisen.Die Ergebnisse der Untersuchung, welche erstmals die Auswirkungen von Smart Grids auf die Informationstechnologie der deut-schen Versorgungsunternehmen in den Fo-kus stellt, machen deutlich: Intelligente Stromnetze gelten zurzeit noch als visionär. Die Mehrheit der Versorger steht hier ganz am Anfang. Nur 20 Prozent der befragten Unternehmen verfolgen eine Smart-Grid-Strategie, und 16 Prozent stehen smarten Netzen sogar ablehnend gegenüber. Der Hauptantrieb zur Einführung intelligenter Netze ist mit 74 Prozent das Befolgen gesetz-licher Vorgaben. Zweitstärkstes Motiv für die Realisierung von Smart Grids ist für 63 Pro-zent die Möglichkeit, neue und flexiblere Ta-

rife anzubieten – durch das EnWG ebenso Pflicht für die Stromanbieter. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung smarter Net-ze ist die IT. Ihre Bedeutung wird jedoch noch stark unterschätzt. Zwar beziehen etwa 80 Pro zent der Versorger die IT permanent oder teilweise in die Planung von Smart Grids mit ein, täglicher Bestandteil der Arbeit ist sie je-doch erst in fünf Prozent der IT-Abteilungen. Experten sehen die größten Herausforderun-gen dabei in der IT-Sicherheit. Die Anbindung der Endkunden an die Infrastruktur der Strom-lieferanten bedarf ganz neuer Sicherheitslö-sungen. Passende Sicherheitskonzepte und

einheitliche Sicherheitsrichtlinien sind gefragt. Die Implementierung intelligenter Stromnet-ze erfordert beachtliche Investitionen von den IT-Sektionen der Versorger. Kooperationen mit Partnern, sowohl Mitbewerbern als auch Dienstleistern, helfen, Entwicklungskos ten zu sparen. Gut zwei Drittel glauben, ohne Hilfe den zukünftigen Anforderungen nicht gewach-sen zu sein. Gefordert ist die Politik: Nahezu alle vermissen einheitliche IT-Standards, fast 90 Prozent der Unternehmen fordern mehr Planungs- und Investitionssicherheit in Form verbindlicher Regeln und Gesetze.Um den Anschluss bei intelligenten Strom-netzen nicht zu versäumen und sich rechtzei-tig wertvolle Wettbewerbsvorteile für den Ener giemarkt der Zukunft zu sichern, müssen Energieversorger ihre IT-Verantwortlichen von Beginn an in die Smart-Grid-Planung aufnehmen. Infos unter: www.logica.de. Autor: Thomas Piontek, Practice Manager Energy & Utilities bei Logica in Deutschland.

Intelligente Stromnetze gelten zu Unrecht als Zukunftsmusik

Studie | IT ist der Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung von Smart Grids

Zur StudieDie Studie „Die Energiewirtschaft wird smart – Auswirkungen von Smart Grids auf die IT deutscher Energieversorger“ finden Sie auf www.logica.de unter Branchen/Energy & Utilities.

I m Cloud-Computing laufen mehrere Trends in der Informationsverarbei-tung organisch zusammen. Es beginnt

mit dem nur mäßig erfolgreichen Applica-tion-Service-Providing, bei dem Unter-nehmen Anwendungen nicht mehr auf ei-genen Servern betreiben, sondern bedarfs-weise über das Internet verwenden, und führt bis zur Virtualisierung von Servern und Speichersystemen. Letztere macht mit einem wichtigen Paradigma der „klassi-schen“ Informationsverarbeitung Schluss: der starren Bindung von IT-Ressourcen an Anwendungen, Daten und Benutzer. Übli-cherweise stehen auf Servern bestimmte Leistungskontingente für bestimm te Anwen-dungen zur Verfügung. Gleichzeitig wer-den im Speichersystem feste Kapazitäten für diese Anwendungen aber auch für die Benutzer reserviert. Im einfachsten Falle sind das etwa E-Mail-Postfächer mit einer fixierten Größe. Bei Intensivanwendern ist das Postfach bald gefüllt, während bei vie-len anderen ein Großteil der reservierten Speicherkapazität ungenutzt brach liegt. Das kostet viel Geld. Denn Mega- und Terabyte sind nicht nur teuer im Einkauf – sie kos-ten auch Stellflächen und jede Menge Ener-gie. Hier räumt die Speichervirtualisierung buchstäblich auf, die starre Kontingente abschafft und Speicher dynamisch zuwei-sen und wieder frei geben kann.

Die Struktur der in Datenbanken abge-legten Unternehmensdaten muss sich grund-legend ändern. Statt die wertvollen Infor-mationsbestände atomisiert in kleine Ein-zeleinträge zu zerlegen, wird es immer wich tiger, direkten und schnellen Zugriff auf komplexe Informationen zu bekom-men. Kom plexe Suchstrategien funktionie-ren aber am besten, wenn man nicht nach einzelnen Stichwörtern fahndet, sondern ausführlichere Anfragen stellen kann. Nur so lassen sich zu 99 Prozent unbrauchba-re „Tref fer“ vermeiden – und nur so findet

man Antworten. Dazu müssen ganze Do-kumen te zur Verfügung stehen. Im Internet ist diese Art der unstrukturierten dokumen-tenbasierten Da ten längst normal, Unter-nehmen müssen vielfach noch dahin kom-men. Wir haben es also mit einer Informa-tionswolke zu tun und erkennen das welt-weite Web als eine schon existente Ausprä-gung. Innerhalb die ser Wolke haben sich längst auch „Cloud Computing“- und „Cloud Storage“-An wen dungen etabliert, wie etwa Googles App Engine oder auch die Storage-Angebote von Amazon S3 oder EMC2 mit Mozy. Des halb konstatiert Helmuth Güm-bel, Managing Partner von Stra tegy Part-ners und einer der ein flussreichsten deut-schen IT-Berater: „Es gibt keine Diskus sion darüber, ob man die Wolke will oder nicht. Die Frage ist vielmehr, wann und wie.“

Speichern in der Wolke heißt, praktisch keine eigene Speicherinfrastruktur auszu-bauen, sondern diese nach Bedarf über das Web anzumieten. Das hat konkrete finan-

zielle Vorteile: Es sind weder vorlaufende noch laufende Investitionen vonnöten. Au-ßerdem entsteht keinerlei Kapitalbindung, was dem Rating eines Unternehmens zu-gutekommt. Überdies werden die Manage-mentkosten gesenkt und die laufenden Kos-ten, die durch langfristige Wartungsver-träge entstehen, deutlich ver ringert. Hinzu kommen unmittelbare Effizienzsteigerun-gen beim Kapital ein satz, denn die Kosten von Cloud-Storage hängen direkt mit dem tatsächlichen Speicherbedarf zusammen. Man kann nicht nur kurzfristig einen höheren Kapazitätsbedarf auffangen, sondern die-sen auch schnell nach unten skalieren und damit die Kosten senken, wenn der Bedarf sinkt. Unternehmen gewinnen damit enorm an Flexibilität.

Cloud-Computing und Cloud-Storage sind in hohem Maße davon abhängig, dass ein Unternehmen eine leistungsfähige In-frastruktur besitzt, die den ungehinderten Zugriff auf diese Cloud erlaubt. Das ist nicht

RESSOURCEN Durch Cloud-Computing eröffnen sich IT-Verantwortlichen völlig neue Potenziale. Doch wer Speicher und Rechenleistung ins Internet verlagern will, muss seine IT-Strategie neu formulieren.

Megabytes verlieren an Gewicht

23

INFORMATIONSTECHNOLOGIE STORAGE

VISAVIS ECONOMY 02/10

nur eine Frage der verfügbaren und teuren Bandbreite, sondern auch von deren effizi-enter Nutzung. WAN-Optimierungslösungen kön nen hier zwar keine Wunder, wohl aber deutliche Entlastungen bewirken. Beim Cloud -Storage verschiebt sich zum einen der Investitionsschwerpunkt für ein Unterneh-men. Es wird weniger in eigene IT-Technik investiert, sondern mehr in die intelligen-te und effiziente Nutzung der Cloud.

So wird man ausgefeilte Strategien zur op ti malen Verwaltung von Arbeitsdaten so-wie von Backup-Daten, die bei Störungen eine schnelle Wiederherstellung des nor ma-len Arbeitsbetriebs sicherstellen, etablieren müssen. Eine solche klare strategische Struk-turierung er möglicht die Optimierung der zur Verfügung stehenden Infrastruktur und erlaubt es gleichzeitig, die gewaltige, in der Cloud zur Verfügung stehende Informa tions-men ge nutz bar zu machen.

Ein weiteres Thema bei der Bandbreiten-nutzung ist auch, redundante Daten, Du-bletten und natürlich überflüssige Falsch in-for mationen auszusieben und gar nicht erst auf die Reise in die Wolke zu schicken. Das beschleunigt auch das anschließende Auf-finden relevanter Informationen. Hierzu sind intelligente Werkzeuge nötig, denn da in der Wolke idealerweise die Datenströme aus allen Teilen des Unternehmens zusam-menlaufen, kann es keine Vorabkontrolle dieser Daten und ein irgendwie geartetes „manuelles“ Aussortieren geben.

Auch die steigende Bedeutung der schon erwähnten unstrukturierten Daten, also kom- plexer Dokumente, die in den unterschied-lichsten generischen Formaten (Texte, Ta-bellen, Bilder, Videostreams etc.) zur Ver-fügung stehen, erfordert ein Umdenken im IT-Management. Zur notwendigen Datei-verwaltung müssen ausgeklügelte Strate-gien und Mechanismen für Identitätsma-nagement kommen. Dabei geht es sowohl um das Erstellen neuer Dokumente als auch

DATENSICHERHEIT„Anbieter von Cloud-Lösungen sind grundsätzlich in der Lage, mehr in Sicherheit zu investieren als einzelne IT-Organisationen“, so Michael Väth, Senior Vice Presi dent und General Manager EMEA bei Hitachi Data Systems.

24

INFORMATIONSTECHNOLOGIE STORAGE

VISAVIS ECONOMY 02/10

Ob es an der Ausbreitung von Rich-Media-Inhalten oder den Vorschriften zur Daten-speicherung liegt – unstrukturierte Dateien haben sich mittlerweile zum am schnellsten wachsenden Datentyp entwickelt. Da die meisten der heutigen Datenmanagement-Tools auf Block- und Volumenebene arbei-ten, verfügen die meisten Unternehmen über keine vernünftige Möglichkeit, das ex-ponentielle Datenwachstum unter Kontrolle zu bekommen. Das Resultat ist ein Dateisys-tem-Chaos, da die unstrukturierten Daten den wertvollen Speicherplatz immer mehr blockieren. Um Licht in den Datei-Dschungel zu bringen, ist eine Lösung notwendig, die intelligentes Speicher- und Datenmanage-

ment auf Dateiebene liefert. Unternehmen erhalten so eine bessere Sicht auf ihr wach-sendes Speichervolumen. Eine große Herausforderung bei der Datei-systemspeicherung ist die Tatsache, dass sich Wert und Relevanz einer Datei in der Regel nur schwer bestimmen lassen. Ein Grund dafür ist, dass Identitäten in der Ver-gangenheit nicht mit Storage-Management in Verbindung gebracht wurden. Um aber Dateien ihrer Relevanz und ihrem Wert ge-mäß zu behandeln, spielen Identitäten eine essenzielle Rolle. Die Lösung „Novell File Management Suite“ beispielsweise erkennt durch die Verknüpfung von Identität und Storage-Management nicht nur den Inhalt einer Datei, sondern auch, wer diese erstellt und wann er auf sie zugegriffen hat. Die Kombination von File-Management und identitätsbasierten Richtlinien bietet dem Unternehmen Kontrolle über das steigende Dateivolumen sowie eine objektive Sicht-weise auf seine bestehenden, unstrukturier-ten Datenbestände. Die Entscheidung, ob Dateien beibehalten oder gelöscht werden sollen, fällt die Software-Lösung anhand von Kriterien, die im Voraus definiert wer-den können. Die richtigen File-Management-Lösungen geben Unternehmen Tools an die Hand, mit denen sie unstrukturierte Daten intelligent beobachten und verwalten können. Durch die Verknüpfung von Identität und Datei wissen sie schneller, was zu tun ist, um die zunehmende Dateiflut unter Kontrolle zu bringen. Weitere Informationen unter:www.novell.com/FMS

Das Chaos kontrollieren

Datenmanagement | Relevanz von Dateien automatisch bestimmen

DATENFLUT Was muss archiviert werden? Was darf in den Papierkorb? Vielen Unternehmen fehlt eine intelligente Lösung, um das exponentielle Datenwachstum unter Kontrolle zu bekommen.

um Zugriffsberechtigungen. Mit einfachen Schreib-Leserechten, wie sie traditionell auf Netzwerklaufwerken und Verzeichnisstruk-turen beruhen, kommt man in der Wolke nicht weit, weil die eigentliche Speicherin-frastruktur im optimalen Fall gar nicht mehr erkennbar ist. Dabei stellt sich un-vermeidlich die Frage nach der Datensi-cherheit. Das ist eine besonders sensible Domäne, die IT-Manager ungern nach au-ßen geben. Aber Michael Väth, Senior Vice President and General Manager EMEA, Hi-

tachi Data Systems, weist darauf hin, dass „An bieter von Cloud-Lösungen grund-sätz lich in der Lage sind, mehr in Sicher-heit zu investieren als einzelne IT-Organi-sationen“. Sie könnten die Kosten über ei-ne Vielzahl von Nutzern verteilen. „Daten-schutz und Verfügbarkeit zählen daher für die Anbieter in diesem Segment zu den wichtigsten Differenzierungsmerkmalen.“ Si cherheit müs se demnach für Cloud-Pro-vider zu den Kernkompetenzen gehören. Michael Väth weiter: „Manche interne IT-

Abteilungen, insbesondere die kleinerer Or-gani sationen, dürf ten weniger Sicher heits- vorkehrungen treffen als solche großer Cloud-Anbieter.“

Die große Herausforderung von Cloud-Storage besteht darin, dass man nicht nur die selbst gesammelten Daten in den In-formationspool des Unternehmens einbin-det, sondern durch die Integration der My-riaden externer Daten ganz neue Verknüp-fungen erstellen und weit tiefere Einsich-ten, etwa in Markttrends oder Kundenver-

0

100

200

300

400

500

600Mio. Euro

2008 2009 2010 2011

Anwendungen

Basis-Infrastruktur

+28,5%

+36%

+45,5%

285

222

388

564

MARKTENTWICKLUNG

Der Cloud-Computing-Markt

sieht Wachstumsraten

entgegen, wie sie in kaum

einem anderem Segment des

ITK-Marktes erreicht werden.

Qu

elle

: B

ITK

OM

20

09

25

INFORMATIONSTECHNOLOGIE STORAGE

VISAVIS ECONOMY 02/10

IT-Manager werden auch 2010 mit einem enormen Datenwachstum und gekürzten Budgets zu kämpfen haben. Eine Technolo-gie, mit der sich die Effizienz der Storage-Nutzung erhöhen lässt, ist die WAN-Optimie-rung. Klaus Seidl, Vice President Sales Central & Eastern Europe bei Riverbed, erläutert das Potenzial der Technologie.

Warum sollten Unternehmen über WAN-Opti-mierung im Storage-Bereich nachdenken?IT-Konsolidierung war in den letzten Jahren ein großes Thema. Viele Unternehmen haben ihre Server und Storagesysteme in zentralen Rechenzentren konsolidiert. Dies beansprucht stark die WAN-Verbindung und verursacht bei Mitarbeitern außerhalb des Headquarters zum Teil lange Wartezeiten. WAN-Opti mier ungs-lösungen können die Datenübertragung zum zentralen Rechenzentrum beschleunigen und so die Produktivität und Zusammenarbeit der Mitarbeiter in den Niederlassungen erhöhen.

Welche Vorteile bietet der Einsatz?Neben der Produktivitätssteigerung profitie-ren Unternehmen von den enormen Kosten-er sparnissen, die sich durch die Vermeidung von Bandbreitenupgrades ergeben. Außer-dem lässt sich durch WAN-Optimierung die Sicherheit von geschäftskritischen Daten er-höhen: Mit den Steelhead Appliances von Riverbed kann auch die Performance von Backup- und Disaster-Recovery-Anwendun-gen um ein Vielfaches erhöht werden.Was kann diese Technologie im Zusammen-hang mit aktuellen Trends wie Virtualisie-rung und Cloud-Computing leisten?Immer mehr Unternehmen werden zukünftig auf Cloud-Computing setzen. Allerdings weist Cloud-Storage trotz der potenziellen Vorteile weiterhin Schwachstellen in der Performance auf. Riverbed beseitigt schon seit längerem die Performance-Probleme in Private Clouds und plant noch für 2010 Lösungen zur Be-schleunigung von Anwendungen und Storage

in Public Clouds. WAN-Optimierung wird mit-hin in Zukunft die Schlüsseltechnologie für die effiziente Speichernutzung sein, die es er mög-licht, die Kosten zu senken und zugleich die Produktivität zu erhöhen. Weitere Informatio-nen unter: www.riverbed.com/de

Schlüssel zu mehr Effizienz

Datenwachstum | WAN-Optimierungslösungen für den Storage-Bereich

PERFORMANCE „Cloud-Storage weist noch Schwachstellen auf“, weiß Klaus Seidl, Vice President Sales bei Riverbed.

halten, gewinnen kann als dies traditionell möglich war. Business-Intelligence wird in diesem Rahmen ein höheres Gewicht er-halten als heute und Unternehmen eine bessere Planung und Optimierung ihrer Pro-zesse, von der Produktentwicklung bis zum Vertrieb, ermöglichen. Folgen wir Helmuth Gümbels Einschätzung, dass es nur noch um das Wann und Wie geht, wird klar, dass es für viele Unternehmen höchste Zeit wird, sich mit Cloud-Computing und Cloud-Sto-rage zu befassen. „Natürlich wird es bei der Umstellung auf und Einführung von Cloud-Modellen Probleme geben,“ so Gümbel. „Aber bei vielen Unternehmen kann das Potenzial der Cloud auch in kleinen Schrit-ten erschlossen werden.“

Es heißt bei diesen kleinen Schritten, von anderen zu lernen. Gerade für mittel-ständische Unternehmen ist es eine gute Idee, nicht zu den Vorreitern einer allum-fassenden Cloud-Lösung zu werden, son-dern zu analysieren, welche kon kreten An-wendungen bereits bestehen und nutzbar wären und wie die Erfahrungen anderer sind. Einige Cloud-Anwendungen existie-ren schon seit langem, ohne dass sie so be-nannt wurden. Andere Cloud-Anwendun-gen lassen sich risikofrei testen, indem man etwa die Kollaborationspotenziale von so-zialen Netzwerken nutzt. Und man kann das Management von Cloud-Lösungen, bei-spielsweise in Sicherheitsfragen, auch in der „privaten Cloud“ eines Unternehmens, die aus den verteilten Standorten entsteht, üben und etablieren. Bereits in diesem Zusam-menhang können Unternehmen insbeson-dere im Speicher-Bereich Kostensenkungen und Effizienzgewinne realisieren, indem sie etwa Virtualisierungslösungen nutzen. So wird auch aus der Trockenübung gleich eine lohnende Angelegenheit.

BEDARFSGERECHT„Eine pauschale Antwort auf die Frage nach dem richtigen Cloud-Modell gibt es nicht“, hebt NetApp Senior Director Alexander Wallner hervor.

Cloud-Computing verspricht der IT fle-xible Skalierbarkeit, Bezahlung nach Be-darf und berechenbare Kostenstrukturen bei verbessertem Datenzugriff. Aus kauf-männischer Sicht bietet es den Vorteil, dass Unternehmen Kapitalaufwendungen durch betrie bliche Aufwendungen erset-zen und mehr Produktivität und Innova-tionsleistung bei geringeren Kosten erzie-len können. Unter Cloud-Computing ver-steht man die Bereitstellung von Compu-ting-Services nach Bedarf, kurz „IT as a Service“ (ITaaS), wie sie etwa T-Systems mit der „Dynamic Services“-Plattform bie tet. Die Telekom-Tochter liefert ihren Kunden hohe Kosteneffizienz, Flexibilität und Zu-verlässigkeit mit dem Ziel, verbesserte Ser-vice-Level bei niedrigeren Kosten zu er-reichen. Die Basis bildet dabei NetApp Sto-rage. Kunden kaufen mit den „Dynamic Services“ nur noch die CPU-Leistung, den Arbeitsspeicher und den Storage, den sie benötigen, und bezahlen auch nur dafür. Dabei hat der Kunde eine Reihe verschie-dener Modelle zur Auswahl. Eine Option ist beispielsweise „Infrastructure as a Ser-vice“, die Applikationen jeglicher Art für jede beliebige Branche unterstützt.„Eine pauschale Antwort auf die Frage nach dem richtigen Modell gibt es nicht“, erklärt Alexander Wallner, Senior Director Ger-many bei NetApp. „Zu ver schie den sind An forderungen und Bedarf und nicht zu-letzt auch der gefühlte Grad an Vertrau-en in die Sicherheit und Verläss lichkeit ei-ner frem den IT und deren Anbieter.“ Neu gegrün dete Firmen werden unter Umstän-den überhaupt keine haus eigene IT mehr

haben und ganz auf ein Ser vice-Konzept set zen. Das ist der Idealfall der grünen Wie-se, auf der sich ungehindert planen lässt. An ders sieht es bei bestehenden Struktu-ren aus. Wer am Auf bau einer privaten Cloud-Infrastruktur arbeitet, wird sein Re-chenzentrum Schritt für Schritt umwan-deln und vorhandene IT-Ressourcen wei-ter nutzen. Dadurch ent stehen hybride Re-chenzentren aus her köm mlichen und Cloud-Infrastrukturen, die nebeneinander existieren und möglicherweise auch neue Qualifikationen und neue Methoden für einen effizienten Betrieb verlangen.Der erste Schritt ist eine Evaluierung zur optimalen Nutzung von Cloud-Services im Unterneh men. „Die Prozesse sollten ein fach, reproduzierbar und vorteilhaft für das eigene Business sein“, so Wallner. „Es ist zu klären, welche Dienst leistungen sich überhaupt in die Cloud verlagern las-sen und welche intern bleiben müssen. Hierfür ist zu definieren, welche Sys te me und Services für das Unternehmen über-lebensnotwendig sind oder wichtiges geis-tiges Eigentum enthalten. Je höher die Risikoeinstufung, des to gerin ger die Eig-nung für die Cloud.“ Am Ende sollte eine Beschaffungsstrategie stehen, mit der sich das gewünschte Maß an Skalierbarkeit, Flexibilität und Kos ten ein spa rung um-setzen lässt, einschließlich aller Maßnah-men der Absicherung wie Daten eigentum und Datenmobilität, Compli ance und wei-terer Aspekte herkömmlicher IT-Verträge. Die Gestaltungsmöglichkeiten der IT ha-ben mit Cloud-Computing deutlich ge-won nen. www.netapp.de

IT-PROZESSE Neue Freiräume, viele Gestaltungsmöglichkeiten: Viele Firmen wer-den künftig keine hauseigene IT mehr haben, sondern auf Cloud-Computing setzen.

Dienstleistung auf Wolke sieben

René Purwin

26VISAVIS ECONOMY 02/10

D er Datenverkehr in den deutschen Mobilfunknetzen explodiert“, sagt Herbert Merz, Hauptvorstand des

IT-Branchenverbands Bitkom. Die übertra-gene Datenmenge hat sich im vergange-nen Jahr auf 40 Millionen Gigabyte nahe-zu vervierfacht. Zum Vergleich: Das ent-spricht etwa dem Inhalt von 8,5 Millionen Film-DVDs. Ursache für den plötzlichen Boom ist die steigende Verbreitung von Smart phones. In diesem Jahr wird jedes dritte verkaufte Mobiltelefon ein Smart-phone sein. Der große Unterschied zu her-kömmlichen Handys besteht darin, dass sich Smartphones sehr einfach um Zusatz-programme – sogenannte Apps – erweitern lassen. Dank passender Software lotst das Smartphone seinen Besitzer durch unbe-kannte Skigebiete, verrät, welcher Song gerade im Radio läuft, und dient dem Hob-byheimwerker sogar als Wasserwaage. Doch

neben diesen Spaß-Apps existiert großes Po-tenzial für Unternehmen. „Es gibt für alles eine App“, lautet der überspitzte Werbeslo-gan für Apples iPhone. Richtig ist, dass es

jede Menge Apps gibt. Für die verschiede-nen Smartphone-Plattformen stehen rund 200.000 Programme zur Verfügung, die sich per Fingertipp direkt installieren las-

Anlagechancen | Börsenkurse in Echtzeit auf dem iPhone

Damit Anleger lukrative Anlagechancen so-fort nutzen können, müssen sie immer und überall informiert sein – günstige Kursverän-derungen ergeben sich bekanntermaßen oft sehr kurzfristig. Dank mobiler Applikationen werden Börsianer hier deutlich flexibler: Sie können nun auch unterwegs Marktentwick-lungen beobachten und direkt darauf reagie-ren. Die App „Godmode Anywhere“ des Fi-nanzportals GodmodeTrader.de etwa bringt neben aktuellen Nachrichten erstmals Bör-senkurse und -charts in Echtzeit auf das iPhone. So haben Anleger nicht nur die Lage der Weltmärkte, sondern auch den Stand ihrer

eigenen Depotwerte jederzeit im Blick. Echt-zeit-Kurse zeigt „Godmode Anywhere“ für Rohstoffe, Aktien, Indizes, Währungen und Futures an. Mit den iPhone-typischen Ges-ten zoomt der Nutzer in Echtzeit-Chartshinein oder blättert durch aktuelle Finanz-nachrichten aus der Redaktion von God-modeTrader.de. Mithilfe von Filtern kann er sich nur die Nachrichten anzeigen lassen, die ihn interessieren oder für seine Depot-werte relevant sind. Neben voreingestellten Marktüberblicken können Kurslisten auch selbst frei zusammengestellt werden. Der Mehrwert für Anleger ist offensichtlich: Sie

sind nicht mehr nur auf ihren Computer an-gewiesen, um die Märkte zu verfolgen, son-dern können die Börse quasi überallhin mit-nehmen. Weitere Informationen unter:http://www.godmode-trader.de/anywhere/

Alle Depotwerte jederzeit im Blick

SOFTWARE Smartphones verändern das Privat- und Berufsleben. Entscheidend sind aber nicht mehr die Geräte, sondern die zusätzlichen Softwarelösungen - sogenannte Apps.

Digitale Alleskönner

27

INFORMATIONSTECHNOLOGIE MOBILE APPS

VISAVIS ECONOMY 02/10

sen. Marktführer ist ganz klar Apple mit rund 140.000 Apps (Stand Januar 2010) für das iPhone. Diese Zahl ist umso ein drucks-voller, wenn man sich vor Augen führt, dass Apple erst vor rund 16 Monaten mit 500 Apps in diesen Markt eingestiegen ist.

Doch entgegen der weitverbreiteten Mei-nung sind Apps nicht auf Apple-Produkte beschränkt. Auch auf anderen Plattformen sind Zusatzprogramme üblich: Beispiels-weise hat Research in Motion für seine Blackberrys eine eigene App-Welt geschaf-fen, in der sich Nutzer mit Zusatzsoftware eindecken können. Ebenso gibt es für Goo-gles Betriebssystem „Android“ passende Apps. Microsoft, Palm und Nokia spielen ebenso beim Geschäft mit den Apps mit. Neuester Coup: Auch die Mobilfunk-Provider wol-len ihr Stück vom App-Kuchen bekom-men, der im Jahr 2009 immerhin 4,2 Mil-liarden US-Dollar wog. Planungen für ei-ne eigene App-Plattform schmieden nach Angaben der britischen „Times“ die Telekom-Konzerne. Optimistische Schätzungen für den App-Markt sehen bis 2013 einen Um-satz von 39 Milliarden Dollar. Egon Minar, CEO der Navigon AG, sieht die Grenzen zwischen Business- und Con sumerbereich bei Apps als fließend. Der „MobileNaviga-tor“ von Navigon für Plattformen wie Sym-bian, Windows Mobile, iPhone und bald auch für Smartphones auf „Android“-Basis ist ein Beispiel, das in beiden Welten funktio-niert. Es führt Familien in den Urlaub und bringt den Manager mit der Stauumfahrung rechtzeitig zum Meeting.

Vor allem wenn es um schlankere Pro-zesse geht, können Unternehmen von Smart-phones und passenden Apps profitieren. So bündelt etwa „SAP Business Communi-cations Management“ (SAP BCM) alle Funk-tionen für die Geschäftskommunikation und stellt sie für mobile Geräte bereit. Stephan Bahr, Director Field Enablement für SAP BCM, verrät den Clou: „‚SAP BCM‘ schafft

Jeder kennt das Problem: Man ist in einer fremden Stadt und benötigt Bargeld. Das Geldabheben soll aber möglichst gebühren-frei sein. Mit der kostenlosen App „iPost-bank“ ist dies nun für Postbankkunden mit iPhone oder iPod touch bequem und pro-blemlos möglich. Denn die App findet neben den nächstgelegenen Geldautomaten der Postbank und Cash Group auch Postbank Fi-nanzcenter, die Filialen der Deutschen Post mit Leistungen der Postbank sowie Shell-Tankstellen mit Bargeldservice. Auf Wunsch erhält der Betrachter alle Standorte auch mit Routenbeschreibung. Hinzu kommen weitergehende Informationen wie etwa zu Öffnungszeiten und Kontoauszugsdruckern. Neu ist die Suche nach kostenpflichtigen Geldautomaten von Fremdinstituten.Ein weiteres Modul ist die mobile Kontofüh-rung „iBanking“. Kontostände, Überweisun-gen oder das Einrichten von Daueraufträgen – der Kunde kann damit seine Bankgeschäf-te bequem mobil von unterwegs erledigen. Die Anwendung kommuniziert hierbei über sichere SSL-Verbindungen. Diese verschlüsselten Verbindungen

stellen sicher, dass Dritte nicht auf persönli-che Daten zugreifen können. Um eine Trans-aktion freizugeben, setzt die Postbank auf das iTAN-Verfahren. Das mobile TAN-Verfah-ren bietet die Bank im Bereich mobileBan-king und iBanking aus Sicherheitsgründen nicht an. Da die Anzeigegeräte beim Online-banking, also Bildschirm und Handy, nicht voneinander getrennt sind, könnten sich die Anzeigen gegenseitig beeinflussen. Dabei berücksichtigt die Postbank auch die Emp-fehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.Mit der „Happy Hour“ bietet die App ein weiteres Highlight. Angelehnt an die seit mehr als zwei Jahren erfolgreich laufende Aktion auf der Homepage der Bank können Nutzer hier zu ausgewählten Tageszeiten Schnäppchen der Postbank ergattern oder sich an Gewinnspielen beteiligen. Die nächs te Version von „iPostbank“ befindet sich bereits in der Entwicklung und enthält viele Neuerungen im Bereich der Banking-funktionalitäten. www.postbank.de/ipostbank

Auf zur nächsten Bargeldquelle

Service | Eine kostenlose App erleichtert die Bankgeschäfte

BEQUEM Die neue App „iPostbank“ findet nicht nur Geldautomaten der Postbank, sondern auch Postfilialen, Shell-Tankstellen mit Bargeldservice und vieles mehr.

VORTEIL„Im Businesssektor ist die Zahlungs bereitschaft auf grund eines konkre ten Effizienz nutzens der einzelnen Applikationen deutlich höher“, erklärt Dr. Andreas Albath, Vorstands-vorsitzender der telegate AG.

28

INFORMATIONSTECHNOLOGIE MOBILE APPS

VISAVIS ECONOMY 02/10

einen zentralen Knotenpunkt, an dem sich Mitarbeiter oder Agenten von beliebigen Standorten in die Kommunikationsumge-bung des Unternehmens einloggen kön-nen.“ Eine bestmögliche Erreichbarkeit ist somit garantiert. Doch da mit ist es nicht getan. Denn was hilft es, den Kunden am Telefon zu haben, wenn man unterwegs ist und keinen Zugriff auf die nötigen Infor-mationen hat?

Ein großer Mehrwert für Unternehmen liegt in Apps, die Zugriff auf Businesspro-gramme wie Kundenbeziehungsmanage-ment (CRM) haben. „Mobile CRM“ von SAP erlaubt beispielsweise den Fernzugriff auf Kundendaten in der Firma und bietet dem Nutzer unterwegs die wichtigsten Funktio-nen an. So lassen sich etwa neue Ansprech-partner ein tragen oder Stammdaten aktu-alisieren. In die gleiche Kerbe schlägt auch das „ELO-ECM-System“ (Enterprise-Con tent-

Manage ment): Der mobile Anwender greift via iPho ne auf das System zu und hat so das zentrale Unternehmensarchiv vor sich. Hierbei geht es nicht um schier endlos lange Dokumente, sondern lediglich um kleine Hand griffe wie etwa die Zustimmung oder Ablehnung eines Preisangebotes.

Flexibilität bringen Smartphones auch beim Bezahlen, also beim Mobile Payment. Mit der kostenlosen App „iPostbank“ finden Kunden zum Beispiel den nächstgelegenen gebührenfreien Geldautomaten oder grei-fen über die mobile Kontoführung auf Kon-tostände und Überweisungen zu. Auch die Sparkasse ist im Bereich Mobile Banking aktiv und bietet die Applikationen „S-Ban-king“ und „S-Finanzstatus“ von STARmobi an, um Kon tostände zu prüfen und Über-weisungen vorzunehmen. Mit der App „God-mode Any where“ wiederum bringt das Fi-nanzportal GodmodeTrader.de neben ak-

tuellen Nachrichten erstmals Börsenkurse und -charts in Echtzeit auf das iPhone.

Doch bei Apps, die mit sensiblen Daten hantieren, ist Vorsicht geboten. Das Bun-desamt für Sicherheit in der Informations-technik warnt eindringlich vor den Gefah-ren. So sind die Mobilfunknetze per se nicht abhörsicher. Mit Blick auf die mobile Ver-bindung in die Firmenzentrale oder zur Bank müssen die Apps deshalb für geeig-nete Verschlüsselung der Daten sorgen. Eben so wichtig ist die Authentifizierung der Nutzer. Hier sind Firmen sehr schnell beim Thema Mobile-Device-Management ange-langt. Denn wer seine Mitarbeiter mit mo-bilen Geräten ausstattet, muss auch für de-ren Sicherheit sorgen. Das bedeutet Auf-wand, denn die Geräte wollen verwaltet und mit Updates versorgt werden. Die Nutzung von Apps in Unternehmen ist die eine Seite der Medaille. Muss aber nun jede Firma

Wachstumsmarkt | Mobiles Banking mit Überweisungsfunktion und mehr

Bei den Anwendungen für iPhones liegen„Mobile Banking“-Applikationen mit 44 Pro-zent ganz weit vorn. Der Kunde von heute wünscht, die Finanzen überall und jederzeit im Blick zu haben, Kontostände und Umsät-ze schnell prüfen zu können und problemlos Überweisungen tätigen zu können. Die Spar-kasse hat auf diesen Wunsch reagiert und gemeinsam mit dem DSGV (Deutscher Spar-kassen- und Giroverband), dem DSV (Deut-scher Sparkassenverlag) und der Star Finanz GmbH die mobilen Anwendungen „S-Ban-king“ und „S-Finanzstatus“ auf den Markt gebracht. Die Gratisapplikation „S-Finanzsta-

tus“ zeigt eine Finanzübersicht für alle Kon-ten bei der Sparkasse. Das kostenpflichtige „S-Banking“, einem Bericht der „iTunes Rewind 2009“ zufolge eine der besten Appli-kationen 2009, geht in seiner Angebotspalet-te noch darüber hinaus. Die Premium-Appli-kation ist multibankenfähig und bietet den Zugriff auf alle Konten: vom Giro-, über das Festgeld- bis hin zum Darlehenskonto.Nutzer können die Salden aller Konten per Knopfdruck abrufen, aber auch alle Umsätze und Details abrufen und Einzelüberweisun-gen tätigen und Kontodaten verschlüsselt speichern. Die Anwendungen sind neben

dem Apple App-Store in den App-Stores An-droid Marketplace, Nokia OVI, BlackBerry App World und Windows Phone Marketplace verfügbar. Infos: www.sparkassemobile.de

Die Bank im Westentaschenformat

VIELSEITIGEgon Minar, CEO Navigon AG: „Die

Grenzen zwischen Business- und Consumer bereich werden bei

Apps fließender.“

29

INFORMATIONSTECHNOLOGIE MOBILE APPS

VISAVIS ECONOMY 02/10

auch eine eigene App entwickeln? Nicht unbedingt. Doch es gibt Fälle, in denen das von großem Vorteil ist. Dr. Andreas Albath, Vorstandsvorsitzender der telegate AG, be-tont, „von der Entwicklung mobiler Appli-kationen profitieren insbeson dere solche Branchen, die stark vertrieblich ausgerichtet sind“. Für Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke von der Technischen Universität Chemnitz „steckt der Bereich mobiler Applikationen im Busi-nesssektor noch nicht einmal in den Kin-derschuhen. Mobile Business-Applikationen

gibt es zwar schon eine Vielzahl, aber in der Regel sind dies Insellösungen oder kleine Helfer. Richtig spannend wird das The ma mobile Applikationen erst, wenn wir sie als integrale Bestandteile von Geschäftslösun-gen verstehen“.

Mobile Geräte mit Internet-Zugriff und passenden Apps werden in Freizeit und Be-ruf zum Standard. Käufer werden nicht mehr gezielt nach bestimmten Geräten fragen – entscheidend werden künftig viel mehr die erhältlichen Apps sein. Sie liefern den Mehr-

wert. Unternehmen sollten prü fen, ob Apps die Managementprozesse verschlanken kön-nen. Sollte das der Fall sein, können die Wei-chen für den sicheren Smartphone-Betrieb gestellt werden. Dies be trifft das Mobile-De-vice-Management, die Richtlinien für den Datenzugriff und die passenden Verschlüs-selungsmethoden. Erst dann geht es an die Aus wahl des Mobilfunk-Providers.

Der weltweite Absatz von Smartphones wird sich laut Gartner im Jahr 2009 auf 180 Millio-nen Stück belaufen – 29 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Welt wird mobiler, doch die Mo-bilisierung von Geschäftsprozessen steckt noch in den Kinderschuhen. „Hier existiert Aufbruchstimmung – vor allem in Branchen, wo der mobile Zugriff auf Daten in Echtzeit eine große Rolle spielt“, weiß Marco Gocht, CEO der international tätigen ISEC7 Group. Die auf mobile Business-Lösungen speziali-sierte Unternehmensgruppe hat in Zusam-menarbeit mit SAP die Produktserie „mobility“ für SAP entwickelt, die maßgeblich zur Opti-mierung von Geschäftsprozessen im Bereich CRM, ERP und Workflow beiträgt. Durch das „mobility for SAP“-Lösungspaket erhalten mo-bile Mitarbeiter außerhalb des Büros einen Überblick über die anstehenden Projekte so-wie die involvierten Mitarbeiter und können schnell Auskünfte erteilen und einfache Auf-träge generieren. Wer bei einem Kundenter-

min ist, muss spontan und fundiert auf Fragen antworten können, wie beispielsweise aus-stehende Lieferungen, Preise oder die Ver-fügbarkeit bestimmter Produkte. Aber auch Informationen zu bisherigen Aktivitäten und Umsatzzahlen sollten jederzeit abrufbar sein, um bessere Margen zu erzielen. Das Modul „mobility für SAP Workflow“ zeigt ferner anste-hende Freigabeprozesse auf dem BlackBerry Smartphone an, denn Angebotsvorschläge, Beschaffungs- oder Urlaubsanträge sind oft zeitkritisch. Mit der ISEC7-Lösung lassen sich diese Freigabeprozesse einfach und zeitnah bearbeiten, unabhängig vom Arbeitsplatz. Durch die schnelle Freigabe können Kunden besser betreut und interne Prozesse effizienter durchgeführt werden. Damit gewinnen Unter-nehmen bares Geld. „Basierend auf den Vor-teilen durch den mobilen Zugriff auf SAP und der erfolgreichen Implementierung der Lö-sung bei zwei DAX-Unternehmen starten zahlreiche weitere Unternehmen Pilotprojekte.

„Die Mobilisierung von SAP nimmt die tra-gende Rolle in der Verbesserung der Wettbe-werbsfähigkeit und somit eine Vorreiterrolle in der mobilen Geschäftswelt ein“, so Marco Gocht. Erste Ergebnisse und Kundennamen werden in Kürze in verschiedenen Fallstudien veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.isec7.com

SAP-Informationen in Echtzeit aufs Smartphone

Datenkommunikation | Mobilisierung von Geschäftsprozessen

WACHSTUM„Der Bereich mobiler Applikationen im Business-sektor steckt noch nicht einmal in den Kinder-schuhen“, so Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke.

Jörg Geiger

30VISAVIS ECONOMY 02/10

INFORMATIONSTECHNOLOGIE MOBILE APPS

V on einer Wirtschaftsflaute ist im Ver sandhandel nichts zu spüren. Quel- le-Desaster? Umsatzeinbrüche im Ein-

zelhandel? Massenentlassungen bei Necker-mann? Für Christoph Wenk, den stellver-tretenden Hauptgeschäftsführer des Bundes-verbands des Versandhandels (BVH), ist das nur die eine Seite der Medaille: „Denn 2009 war ein Rekordjahr für den Versand- und Onlinehandel in Deutschland.“ Tatsächlich zieht die Bran che eine äußerst positive Bi-lanz für das abgelaufene Kalenderjahr. Um 1,7 Prozent auf nun 29,1 Milliarden Euro stieg der Gesamtumsatz. Wachs tum findet inzwischen beinahe ausschließlich im In-ternet statt. 2009 ist das Datennetz sogar zum wichtigsten Standbein überhaupt ge-worden: Erstmals in der Geschichte ver-diente die Branche mit 15,5 Milliarden Eu-ro mehr als die Hälfte des gesamten Ver-sandhandelsumsatzes im World Wide Web. Digitale Güter wie Tickets oder MP3-Da-

teien (weitere 6,2 Milliarden Euro Umsatz) sind da noch gar nicht eingerechnet. Und die Entwicklung geht weiter. Für dieses Jahr rechnet der BVH mit 29,7 Milliarden Euro Um satz, davon sollen dann schon 17,1 Mil-liarden Euro online erwirtschaftet werden. Für die Branche ist der Wan del Chance und Herausforderung zugleich. Denn wach-sen kann nur, wer alte Konzepte über Bord wirft und ganz auf On line setzt.

Aber auch dort wird der Wettbewerb schärfer. Ein Händler, der die gestiegenen Kun denerwartungen nicht erfüllt, kann läng st nicht mehr mit Nachsicht rechnen. Unter anderem ist es erforderlich, eine pas-sende Bezahlart an zubieten. Das ist im In-ternet weit schwieriger als im Einzelhan-del, weil die Onlinewirtschaft eine Vielzahl an konkurrierenden Bezahlmöglichkeiten hervorgebracht hat. Wer dabei die falsche Wahl trifft, wird hart bestraft. „Unsere Stu-dien haben gezeigt, dass bis zu 79 Prozent

der Kunden den Kauf abbrechen, wenn nicht die gewünschten Zahlungsverfahren zur Verfügung stehen“, hat Thomas Kra-bichler, Senior Consultant im E-Commerce-Forschungs center IBI Research an der Uni-versität Regensburg, herausgefunden. Um-gekehrt gilt: Mit der Einführung des rich-tigen Bezahlverfahrens lässt sich die Zahl der Kauf abbrecher drastisch senken. Selbst die Einführung der eigentlich unbeliebten Bezahl art „Nachnahme“ kann die Abbruch-quote um 19 Prozent senken. Wird eine neue E-Payment-Bezahlart – etwa Paypal, Money bookers oder ClickandBuy – einge-führt, sin ken die Kaufabbrüche im Schnitt sogar um 43 Prozent. Besonders drastisch wirkt sich die Einführung einer Standard-Bezahlart wie Kreditkarte (senkt die Zahl der Kaufab brecher um 60 Prozent), Lastschrift (minus 63 Prozent) oder Kauf auf Rechnung (minus 81 Prozent) aus.

Doch den richtigen Bezahlmix zu finden, ist gar nicht so leicht. „Welche und wie viele Zahlungsarten angeboten werden sollen, hängt im Wesentlichen von der Zielgruppe des Shops ab“, weiß Krabichler. „Die Kredit-karte ist zum Beispiel bei internationalen Kun den sehr beliebt sowie bei 26- bis 45- jährigen, gut verdienenden Männern. Von einer jungen Zielgruppe, die häufig im In-ternet einkauft, werden auch innovative E-Payment-Verfahren wie Paypal, Clickand Buy oder MPass akzeptiert.“ Aber nicht nur die Zielgruppe ist entscheidend, die Bezahlar-ten müs sen auch zum Produkt pas sen. Für Dienstleistungen und virtuelle Waren herr-schen andere Zahlungsgewohnheiten als bei Realware, für niedrigpreisige Produkte an-dere als für hoch preisige.

Für Händler besonders ärgerlich: Den größ ten Umsatzschub bringen ausgerechnet jene Bezahlarten, die auch die größten Kos-ten verursachen: Bei Versand auf Rech nung, Bezahlung per Kreditkarte und im Last-schriftverfahren sind die Ausfallrisiken am

VERSANDHANDEL Im florierenden Onlinegeschäft ist die Wahl des Zahlungssystems zu einer komplexen Aufgabe geworden. Eine genaue Analyse von Zielgruppe und Produktart entscheidet über den Erfolg.

Mehr Zahlarten, mehr Umsatz?© Joachim

Wendler - Fotolia.com

31

INFORMATIONSTECHNOLOGIE E-PAYMENT

VISAVIS ECONOMY 02/10

höchsten. Es lohnt sich daher, die Folge-kosten dieser Bezahlarten genau im Auge zu behalten und gegebenenfalls durch den Einsatz von Dienstleistern zu senken. Bei der Kreditkartenzahlung hat sich als Mini-malsicherheit der Einsatz von Sicherheits-merkmalen wie „verified by Visa“ oder „Ma-stercard SecureCode“ etabliert, den inzwi-schen annähernd alle auf E-Payment spe-zialisierten Zahlungsabwickler anbieten, wie etwa der Markt führer ConCardis mit seiner „PayEngine“. Aber auch bei der Elektroni-

schen Lastschrift (ELV) lässt sich das Risi-ko reduzieren: Fehlbuchungen vermeidet, wer etwa die Kontodaten von der Micro-payment GmbH zunächst auf Plausibilität prüfen lässt. Dann sollte in Echtzeit – also noch während der Kunde seine Daten ein-tippt – die Bonität bei Aus kunfteien abge-fragt werden. Zuletzt sollte ein individuel-les Risikoprofil des Einkaufs erstellt werden.

Für den Handel werden außerdem reine E-Payment-Verfahren, die unter den Namen ClickandBuy, Paypal oder Moneybookers

bekannt sind, immer attraktiver. Sie dienen als virtueller Mittler zwischen Kunden und Händler. Der Käufer kann aus einer Viel-zahl von Zahlarten (Lastschrift, Kreditkarte, Giropay, Sofortüberweisung, Vorauskasse etc.) wählen, der E-Payment-Anbieter leitet die Zahlung dann an den Händler weiter. Bequemlichkeit und Sicherheit sprechen für diese Dienste. So lässt sich ein Bezahlvor-gang meist mit der Eingabe von E-Mail-Adresse und Kennwort abschließen. Das ist für den Anwender wesentlich schneller und

Die Micropayment GmbH mit Sitz in Berlin zählt zu Europas führenden Payment-Ser-vice-Providern (PSP). Das Unternehmen ver-fügt über ein eigenes Rechenzentrum und bietet alles zum Thema „Bezahlen im Inter-net“ aus einer Hand. Angefangen von der Bezahlung per SMS, Kreditkarte oder Überweisung per Onlinebanking bis hin zu Lastschrift einzug und Telefonabrechnung stehen E-Com merce-Unternehmen und Paid-Content-Händlern alle gängigen Zahlungsar-ten zur Verfügung. Das Leistungsspektrum umfasst dabei die komplette Abwicklung des Geldflusses bei allen üblichen Online-Bezahlverfahren sowie umfangreiche Stati-stik- und Analysefunktionen.Geschäftsführer Andreas Richter erläutert weitere Vorteile: „Alle Leistungspakete wer-den individuell an die jeweiligen Bedürfnisse des Kunden angepasst. Überdies eignen sich die Angebote auch für die Betreiber kleinerer Onlineshops oder Onlinedienste.“ Es werde

weder ein Mindestumsatzvolumen vorausge-setzt noch eine Grundgebühr oder sonst am Markt übliche Setupkosten in Rechnung ge-stellt. Endkunden müssten sich nicht erst an-melden oder registrieren, um einen Bezahl-vorgang zu starten. „Und das unabhängig davon, für welche Zahlungsart sie sich ent-scheiden“, so Richter weiter.Laut eigener Aussage hat das Unternehmen sein Leistungsspektrum als einziger Anbieter dreifach vom TÜV zertifizieren lassen, um maximale Sicherheit und Kundenzufrieden-heit gewährleisten zu können. Micropayment ist international tätig und bietet die registrie-rungsfreie Zahlung per Telefon aktuell in 16 Ländern an. Die Liste der verfügbaren Zah-lungsmethoden in den Ländern wird ständig weiter ausgebaut. Zum Kundenstamm zählen aktuell circa 9.000 Unternehmen aus den Be-reichen Verlagswesen (zum Beispiel Galileo Press, Tomorrow Focus AG, Motorpresse Stutt gart), Spieleproduzenten (etwa Red-

Moon Studios, Upjers, ESL), Downloadporta-le (mp3.de, eload24.de und andere) und wei-tere Sparten des klassischen E-Commerce (zum Beispiel blume2000.de, Deutsche Börse, TiXOO, swoopo.de). Weitere Informa-tionen unter: www.micropayment.de

Zahlungssysteme aus einer Hand

GELDFLUSS Maximale Sicherheit und Kun den-zufriedenheit sind die Grundvoraussetzungen für erfolgreiches E-Payment. Die Micropay ment GmbH hat ihr Leistungsspektrum dreifach vom TÜV zertifizieren lassen.

E-Commerce | Mehrwertlösungen und Abrechnungen im Internet

VIELFALT „Das Angebot der richtigen Zahlungs-arten bedeutet mehr Um satz“, so Dr. Thomas Krabichler, Senior Con-sultant IBI Research.

32

INFORMATIONSTECHNOLOGIE E-PAYMENT

VISAVIS ECONOMY 02/10

einfacher, als Konto- oder Kreditkartenda-ten einzutippen. Vor allem kennt der Kunde aber den Bezahlvorgang bei seinem Pay-ment-Anbieter bereits sehr gut. Er weiß, dass der Vorgang in wenigen Sekunden ab ge-schlossen sein und der Kauf anschließend auf eine ihm vertraute Art und Weise ab-gerechnet wird. Eine wesentliche Kaufhür-de sinkt. Zuletzt haben viele Kunden ein besseres Gefühl, wenn sie – gerade beim Erstkauf – nicht einem unbekannten Händ-ler ihre Kontodaten übermitteln müssen.

Aber auch der Onlineshop-Betreiber ge-nießt Vorteile: Der E-Payment-Anbieter ist bereits über die Zahlungshistorie seiner Kun-den im Bilde. Deshalb ist für den Händler das Zahlungsausfallrisiko deutlich niedri-ger, wenn er eine riskante Zahlung über den Dienstleister ab wickelt. Unterm Strich kann der Händler da durch Zahlungsarten anbieten, die sich unter anderen Umständen nicht rechnen wür den, und somit seinen Käuferkreis vergrößern. Im Vorteil ist auch, wer ausländische Kunden erreichen will. PayPal und Money boo kers sind zumindest im angelsächsischen Raum verbreitet. Click-andBuy berück sich tigt mit rund 50 Bezahl-methoden in 120 Wäh run gen fast jede inter-nationale Besonder heit.

Im Onlinehandel herrscht kein Mangel an Bezahlarten. Für den Händler besteht die Herausforderung darin, aus der Viel zahl ei-ne für seinen Shop und seine Kundschaft passende Mischung zu finden. „Die Gestal-tung der Zah l ungsab wick lung im In ternet ist daher immer ein Kompromiss zwi schen Kaufabbruchquote, Ausfallrisiko und Kos-ten für Dienstleistungen externer Anbie-ter“, betont E-Commerce-Experte Krabich-ler. Eine stän dige Optimierungsaufgabe, die am Ende nur durch be hutsames Probieren und ge naue Erfolgskontrolle zu lösen ist.

Onlineshop-Betreiber und Versandhändler profitieren vom anhaltenden Trend zum be-quemen und einfachen Shopping von zu Hause aus. Doch Studienergebnisse zeigen, dass Kunden den Kaufvorgang schnell ab-brechen, wenn die bevorzugte Zahlart nicht angeboten wird. Daher hat ConCardis zu-sammen mit dem Payment-Service-Provider Ogone seine bestehende E-Payment-Lösung „ConCardis PayEngine“ weiter verbessert und den Bedürfnissen im Distanzgeschäft ange-passt. Mit der„ ConCardis PayEngine“ können nun über 30 gängige Zahlarten akzeptiert und abgewickelt werden, unter anderem MasterCard, Visa, Maestro, American Express, giropay, PayPal sowie Lastschrift. Mit dem Währungsumrechnungsmodul electronic Dynamic Currency Conversion (eDCC) kön-nen Konsumenten sogar wählen, in welcher Währung der Betrag bezahlt werden soll. Durch das umfassende Angebot an Zahlar-ten sind Händler in der Lage, mehr Umsatz zu generieren und ihren Kundenkreis zu er-weitern. Und damit Verbraucher noch be-

quemer bezahlen, werden die verschlüssel-ten Zahlungsdetails des Käufers in der so-genannten „Alias Manager“-Funktion sicher hinterlegt, sodass eine erneute Eingabe der Bezahldaten beim nächsten Kauf nicht mehr notwendig ist. ConCardis gewährleistet mit der „PayEngine“ die sichere und zuverlässige Abwicklung von Zahlungsabläufen, die das Risiko von Zahlungsausfällen deutlich ver-ringert. Die E-Payment-Lösung ist nach dem internationalen Datensicherheitsstandard PCI DSS zertifiziert und verfügt darüber hin-aus über eine integrierte Betrugsprävention, die individuell auf die Kundenstruktur sowie den Wareneinsatz eingestellt werden kann. So wird das Vertrauen der Konsumenten in sichere Bezahlverfahren gestärkt, was eben-falls zu einem Umsatzplus führt. Weitere In-formationen unter www.concardis.com

Sicher, einfach, leistungsstark

E-Payment | Optimiertes Bezahlsystem nutzt Händlern und Konsumenten

UMSATZPLUS Durch ein breites Angebot an Zahlarten sind Händler in der Lage, ihren Kundenkreis zu erweitern.

Dominik Grollmann

Vorteile der „ConCardis PayEngine“:1. Minimales Zahlungsausfallrisiko durch

höchstmögliche Sicherheit2. Geringer technischer Aufwand3. Kostenersparnis durch Optimierung

der Zahlungsabwicklung4. Umsatzsteigerung durch Akzeptanz

bargeldloser Zahlungsmöglichkeiten5. Hohe Transparenz durch detaillierte

Reportingfunktionen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60% stark sinkensinken

gleichbleibend

steigenstark steigen

PROGNOSE

Im Rahmen des ECC-Konjunk-

turindex Handel wurden

deutsche Internethändler zur

prog nostizierten Entwicklung des

deutschen Onlinehandels

befragt: Zwei Drittel der

Befragten erwarten in diesem

Jahr Umsatzsteigerungen.

33

INFORMATIONSTECHNOLOGIE E-PAYMENT

VISAVIS ECONOMY 02/10

D er Markt für ERP-Systeme ist heiß umkämpft. Das Ausscheiden von SAP-Chef Leo Apo theker Anfang

Februar aus dem Konzern war ein Anzei-chen für den wachsenden Druck, dem sich der einstige Platzhirsch unter den ERP-Her-stellern ausgesetzt sieht. Mit Oracle, HP und IBM sind den Walldorfern mächtige Konkurrenten er wachsen, die durch Firmen-zukäufe zusätzliches Know-how erworben haben. Ob der Konzentrationsprozess wei-tergehen wird, bleibt abzuwarten. Immer noch zeich net sich gerade der Markt der ERP-Anwendungen für KMU, den SAP im-mer wieder in Angriff genommen hat, durch eine beinahe unüberschaubare Band breite an potenziellen Herstellern aus. Hasso Platt-ner, Gründer und Vorstand von SAP, kon-statiert sogar, dass „der Markt für Unterneh-menssoftware an einem technologischen Scheideweg steht“. Der Konkurrenzkampf verdeutlicht, dass sich im ERP-Markt für Anbieter entsprechender Lösungen gute Ge-winne erzielen lassen. So bildet die Enter-prise Application World, in der die ganze Palette integrierter Unternehmenslösungen zur Unterstützung und Steuerung von Ge-schäftsprozessen präsentiert wird, auch in

diesem Jahr einen Ausstellungsschwerpunkt der CeBIT in Hannover, der weltgröß ten ITK-Messe. Dieser Bereich ist in drei The men unterteilt: Die eigentliche erp-area, die crm-arena (Customer Relationship Manage-ment) bzw. Unified Communications (UC) und das bi-forum (Business Intelligence) samt Business Process Management (BPM) und Business Rules Management (BRM).

Dass der ERP-Markt für Hersteller vor allem mittelfristig gute Aussichten bietet, liegt unter anderem an der Globalisierung: Nicht nur Konzerne und Großunternehmen sind gezwungen, mit der wachsenden Glo-balisierungsdynamik Schritt zu halten und über ERP-Systeme Geschäftsprozesse über nationale Grenzen hinweg zu optimieren und zu harmonisieren. Auch die Mittel-ständler, ja manchmal sogar kleinere Un-ternehmen stehen vor dieser Herausforde-rung. Ein Beispiel dafür liefert der Herstel-ler für Steckverbindungssysteme ODU. Das bayerische Unternehmen, das auch in Chi-na und Rumänien Standorte unterhält, sorg-te mit einem ERP-System namens „oxaion“ für die Anbindung der chinesischen und rumänischen Niederlassungen. Die Aufga-be, die beiden ausländischen Standorte als

eigenständige Firmen zu betrachten, über-greifende Prozesse aber so durchgängig wie möglich zu betrachten, wurde gemeistert. Für den Mittelstand insgesamt ist die Res-sourcenoptimierung bei gleichzeitig be-schleunigter Globalisierung keine Option, son dern ein Zwang. Ein weiterer Motor für ERP-Systeme ist die Compliance, sprich der zunehmende Zwang für Unternehmen, in-ternationale und darüber hinaus unter-schiedliche nationale Regularien und Nor-men einzuhalten. So bietet Microsoft mit dem „Microsoft Dynamics AX 2009“ seinen Kunden unter anderem die Möglichkeit, Richtlinien, Prozessdokumente und Berich-te zu verwalten. Mit dem Tool können Nut-zer gemeinsam an Corporate-Governance und Compliance-Dokumenten arbeiten und damit das Unternehmen vor juristischen Pro blemen bewahren. Viele Unternehmen haben ihre ERP-Systeme schon über Jahre im Betrieb, und zurzeit lässt sich keine über-mäßige Neigung zu Neuinvestitionen er-kennen. Momentan liegen eher Ergänzun-gen zum bisherigen System im Trend – zum Beispiel CRM-, BI-, Servicemanagement oder Dokumentenmanagement-Module. Doch frü her oder später werden Neuinves-titionen erfolgen müssen.

Welche Kriterien legen die Anwender aus großen und mittleren Unternehmen bei ihrer Wahl zugrunde? Welche Anforderun-gen stellen sie an ERP-Systeme? Ganz oben rangiert laut Marktuntersuchungen die In-vestitionssicherheit der Software. Der Kun-de muss die Sicherheit haben, dass der Her-steller auch in drei, vier oder fünf Jahren das System betreuen kann. Dazu zählt auch die Bereitstellung ausgereifter Updates. Der Anwender erwartet außerdem eine zu-kunftsweisende Lösung, die sicher und un-ternehmensweit alle Prozesse lenken und unterstützen kann. Hierbei steht neben der Stabilität der Geschäftsprozesse, also dem Vermeiden von Ausfällen, die Res sour cen-

PLANUNG ERP-Systeme helfen großen wie kleinen Unternehmen, die Globalisierung zu managen. Investitionssicher müssen sie sein, flexibel und weitgehend plattformunabhängig.

Ressourcen bündeln© w

ebking - istockphoto.com

34

MANAGEMENT ERP

VISAVIS ECONOMY 02/10

op ti mierung an oberster Stelle. Ein gutes ERP-System bildet Geschäftsprozesse nicht nur ab, sondern optimiert diese und trägt damit zu höherer Produktivität bei. Auch technische Aspekte sind entscheidend – zu-allererst die Plattformunabhängigkeit, die Integrationsfähigkeit und die Flexibilität. Die Systeme sollten auf unterschiedlichen Plattformen laufen können; Fremdbaustei-ne – etwa spezielle CRM- oder BI-Lösungen – sollten sich leicht integrieren lassen. Ent-scheidend ist auch, dass das Sys tem in der

Lage ist, mitzuwachsen. Ein Unternehmen, das heute tausend Nutzer hat, hat im nächsten Jahr vielleicht schon zwei tausend, die genauso reibungslos mit dem System arbeiten wollen.

Schließlich steht die Anwenderfreund-lichkeit ganz oben auf der Liste der Anfor-derungen, denn die beste Software nutzt nichts, wenn die Beschäftigten sie nicht ein setzen können oder wollen. Als Problem erweisen sich dabei alte, oft nicht einmal an Windows orientierte Menüstrukturen,

die den Anwender irritieren. Verschachtel-te Menüstrukturen, durch die sich der An-wender durchkämpfen muss, sollen der Ver-gangenheit angehören, wenn es nach Mi-crosoft geht. Weniger ist mehr, lautet die Devise des Unternehmens aus Redmond, das bei seinen Systemen „Microsoft Dyna-mics AX“ und „Dynamics NAV 2009“ auf „schlanke“ Interfaces setzt. Der Anwender erhält mittels spezieller „Rollenzentren“ über eine einzige Oberfläche Zugriff auf Daten, Tools und aufgabenrelevante Funktionen.

Was sollte eine ERP-Software ausmachen? Die Wahrnehmung bei IT-Entscheidern hat sich grundlegend verändert. Der Mitarbeiter rückt immer stärker ins Zentrum der Überle-gungen. Nur wenn dieser die ERP-Software gern nutzt, unterstützt sie ihn auch im Ar-beitsalltag. Die Anwender mussten sich in der Vergangenheit durch verschachtelte Me-nüstrukturen durchkämpfen. Was als Funkti-onsvielfalt gepriesen wurde, führte beim Nutzer im schlimmsten Fall dazu, dass er wichtige Möglichkeiten einer Soft ware nicht nutzte. Moderne ERP-Software hingegen nutzt das Prinzip „schlanker“ Interfaces und beschränkt sich auf das optimale Minimum. So bieten „Microsoft Dynamics AX 2009“ und „Dynamics NAV 2009“ erstmals die Möglichkeit, die Arbeitsweise eines Anwen-ders durch mitarbeiterzentrierte Tools direkt zu unterstützen. Sogenannte Rollenzentren versorgen den Mitarbeiter mit Daten, Werk-zeugen und aufgabenrelevanten Funktionen,

auf die er über eine einzige Oberfläche Zu-griff hat. Diese Rollen entsprechen den wich-tigsten Jobfunktionen in einem mittelständi-schen Betrieb. Sie helfen dem Mitarbeiter, seine Aufgaben zu priorisieren und die zen-tralen Anforderungen an seine Arbeit zu mei-stern. Diese Vereinfachung im Umgang mit Software wird in dem Maß relevant, in dem sich die Bearbeitung von Geschäftsprozessen immer komplexer gestaltet. Ein Beispiel ist das The-ma Compliance, in dem ebenfalls der rollen-basierte Ansatz realisiert wurde. Mittelstän-dische Unternehmen müssen heute viel mehr gesetzliche Regeln beachten als noch vor wenigen Jahren. In „Microsoft Dynamics AX“ helfen spezielle, für den Compliance-Verantwortlichen des Unternehmens zuge-schnittene „Compliance Center“ bei der Ver-waltung von Richtlinien, Prozessdokumenten und Berichten. Dieses Werkzeug ermöglicht die Zentralisierung und gemeinsame Arbeit

an Corporate Governance- und Compliance-Aktivitäten. Es bewahrt Unternehmen vor Schaden und erleichtert Anwendern den täg-lichen Umgang mit rechtlichen Vorgaben. www.microsoft.com/dynamics

Neue Nutzermodelle machen Schule

Transparenz | Mitarbeiterzentrierte Tools helfen, komplexe Planungsprozesse zu steuern

EINFACH Dank der übersichtlichen Pro-grammoberflächen bei Microsofts Dynamics ist nur noch wenig Einarbeitung erforderlich.

„ “Der Anwender erwartet eine moderne, zukunftsweisende

ERP-Lösung, die sicher und unternehmensweit die Prozesse

lenken und unterstützen kann.

35

MANAGEMENT ERP

VISAVIS ECONOMY 02/10

Er hat die Möglichkeit, damit die Aufgaben zu priorisieren und zu meistern. Etablierter Bestandteil des Geschäftsalltags ist das E-Business, mit dem Prozesse vom Einkauf (E-Procurement), über den Vertrieb (CRM) bis zur Logistik (Supply Chain Management, SCM) abgewickelt werden können. Auch Webservices werden immer stärker nach-gefragt werden. Hierbei werden Webclients eingesetzt, um auf Anwendungen und Da-ten der vorwiegend noch Client-Ser ver-ba-sierten Lösungen von anderen Stand orten aus zuzugreifen. Mietsoftware, sogenann-tes Application Service Providing (ASP), kann für Unternehmen eine Perspektive bieten, die sehr stark auf ressourcenscho-nenden Einsatz von IT-Lösungen angewie-sen sind. Der Vorteil von ASP: Der Anwen-der zahlt ganz nach Bedarf, muss keine entsprechende Infrastruktur bereithalten und erhält automatisch alle Updates. Immerhin gehen Schätzungen davon aus, dass bis zu 80 Prozent der Unternehmen sich Softwa-reanwendungen leisten, die über den Bedarf hinausgehen. Das ASP erfordert aber in je-dem Fall großes Vertrauen in die Diskreti-on und die Solidität des Anbieters, der die möglicherweise sensiblen Daten im eige-nen Rechenzentrum hostet.

Immer mehr rückt bei integrierten Un-ternehmenslösungen das Thema Business Intelligence (BI) in den Mittelpunkt. An-wender, vor allem Entscheider, verlangen Un terstützung durch komfortables Repor-ting und ausgeprägte Analysefunktionen. Nach Möglichkeit sollen die wichtigsten Kenn zahlen per Knopfdruck parat sein – am besten visuell unterstrichen durch Gra-fiken. In den Anforderungen unterscheiden sich mittelständische Unternehmen kaum von Großunternehmen, hingegen deutlicher in Sachen Ressourcen und Budget, wie Ralf Gärtner, Marketingvorstand des auf den Mittelstand spezialisierten Anbieters SoftM, berichtet. Mittelständler wollten eine Lö-

In ihren Anforderungen an Business-Soft-ware unterscheiden sich mittelständische Unternehmen kaum von Großunternehmen – in puncto Ressourcen und Budget jedoch schon. Daher benötigen Mittelständler ERP-Software, die bereits im Standard einen gro-ßen Funktionsumfang bietet und zum Bei-spiel integrierte Lösungen für Datenauswer-tung und -analyse (Business Intelligence, BI) mitbringt.Der IT-Konzern Comarch mit seiner deut-schen Tochter SoftM, die auf den Mittel-stand fokussiert ist, stattet seine Business-Software-Produkte mit umfassender BI-Funktionalität aus. „Komfortables Reporting

und ausgeprägte Analysefunktionen müs-sen integrierter Bestandteil der Soft ware sein“, sagt Ralf Gärtner, Vorstand Marketing und Produkte der SoftM AG. „Mittelständler wollen eine Lösung aus einem Guss, die ih-nen einen schnellen Zugriff auf wichtige Kennzahlen ermöglicht.“ Neben Standardre-ports lassen sich mit den Comarch-Lösun-gen auch individuelle Ad-hoc-Auswertungen erstellen. Alle Analysen können per Drill-down bis auf Einzelposten heruntergebro-chen werden. Zu den zahlreichen Funktionalitäten zählen unter anderem die Überwachung der Kos-ten, Erlöse und Prozesse im Unternehmen. Die datenbasierte Prognose erlaubt präzise Vorhersagen für den Verkauf, deckt Bezie-hungen und Abhängigkeiten zwischen Pro-dukten auf und erfasst das Kundenverhal-ten. Überdies lassen sich Kernkennzahlen generieren und auswerten. In fachspezifi-schen BI-Cockpits werden Reports, Analy-sen, Kennzahlensysteme und Dashboards für die jeweiligen Bereiche wie Vertrieb, Pro-duktion, Logistik etc. erzeugt. Ebenso ist der externe Zugriff auf BI-Kennzahlen über ein E-Mail-Abonnement und den Zugriff per Browser möglich. Informationen können so etwa Kunden oder Lieferanten zur Verfü-gung gestellt werden. Die neuen BI-Lösun-gen von Comarch sind integraler Bestandteil der ERP-Lösungen „Comarch Semiramis“ und „Comarch Altum“ und können beliebige ex-terne Datenquellen einbeziehen.Weitere Informationen auf der Website un-ter www.comarch.de und auf der CeBIT 2010 in Halle 5, Stand E04.

Business-Software mit Intelligence

ERP-Lösungen | Komfortables Reporting und ausgeprägte Analysefunktionen

ÜBERBLICK „Mittelständler wollen Lö sun gen aus einem Guss, die ihnen einen schnellen Zugriff auf wichtige Kennzahlen ermöglichen“, weiß Ralf Gärtner, Vorstand SoftM AG.

TATSACHE„Der Markt für Unter neh-menssoftware steht an einem techno logischen Scheide weg“, so Hasso Plattner, Grün der und Vorstand von SAP.

36

MANAGEMENT ERP

VISAVIS ECONOMY 02/10

sung „aus einem Guss“, so Gärtner. Neben Standardreports sollten die Anwendungen auch die Möglichkeit zu individuellen Ad-hoc-Auswertungen bieten. So hat das IT-Unternehmen Comarch, zu dem SoftM ge-hört, entsprechende Funktionen in seine BI-Anwendungen integriert, die mittels Drill-down ein Herunterbrechen bis auf Einzel-posten ermöglichen. Per Browser und E-Mail-Abonnement erhalten Nutzer zudem externen Zugriff auf BI-Kennzahlen.

Die Mobilisierung von Prozessen und die Verarbeitung von Echtzeitinformationen durch Unternehmenslösungen werden in Zukunft immer stärker nachgefragt, wobei es noch Unterschiede zwischen den Bran-chen gibt. Während einige Branchen wie etwa die Stahlindustrie eher zurückhaltend sind, gibt es zahlreiche, in denen Echtzeit-informationen eine zentrale Rolle spielen, wie Marco Gocht, CEO des IT-Unternehmens ISEC7, zu berichten weiß. Das auf Mobility-

Anwendungen spezialisierte Unternehmen hat mit SAP Anwendungen ent wickelt, mit denen Mitarbeiter aus dem Vertrieb in Echt-zeit auf Informationen zurückgreifen kön-nen. Noch gebe es wenig Pilotprojekte deut-scher Unternehmen bei der Mobilisierung von Prozessen, so Gocht. Das werde sich in den nächsten Jahren massiv ändern.

Dr. Ralf Magagnoli

Materialwirtschaft

Finanzbuchhaltung

Vertriebsabwicklung

Planung/Steuerung

Kontrolle/Kosten

Qualitätssicherung

Projektmanagement

Human Resources0%

20%

40%

60%

80%

100%

FUNKTIONALITÄTEN

Wo setzt die deutsche Industrie

ERP-Funktionalitäten ein? Laut

Konradin-ERP-Studie 2009

sind Materialwirtschaft,

Finanzbuchhaltung und

Vertriebsabwicklung die

wichtigsten Bereiche.

Que

lle: ©

ER

P-St

udie

200

9

37

MANAGEMENT ERP

VISAVIS ECONOMY 02/10

Stand E04 Halle 5

Software mit Weitblick

Im Januar dieses Jahres hat das Düs sel-dorfer Emissionshaus Voigt & Collegen den Vertrieb seines dritten Publikumsfonds „Sol-Es 22“ gestartet. Der Fonds investiert in So-larkraftwerke in Frankreich, Spanien und Ita-lien. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 127 Millionen Euro, wovon 40 Millionen Euro als Eigenkapital eingeworben werden. Der Fonds hat eine geplante Laufzeit von zehn Jahren. Die prognostizierten Ausschüttungen steigen von sieben Prozent ab 2011 auf neun Prozent im Jahr 2020. Entsprechend sonnig sind die Aussichten: Der prognostizierte Ge-samtrückfluss für die Anleger beläuft sich auf fast 200 Prozent des eingesetzten Ei gen-kapitals. Spanien zählt zu den führenden Märkten für Photovoltaikanlagen in Europa. Die Höhe der Vergünstigungen für Solar strom hängt vom Alter der Anlagen ab: Die aktu-elle Tarifzusage für neue Freilandanlagen be-trägt im ersten Quartal 2010 rund 28 Cent pro Kilowattstunde. Diese Einnahmen sind für 25 Jahre gesichert. Die Tarife werden jährlich an die Preisentwicklung angepasst

und bieten so Inflationsschutz. Am zweiten Investitionsstandort Italien liegt die Ver gü-tung für Strom aus großen Freiland-Photo-vol taikanlagen sogar bei 35 Cent pro Kilo-watt stunde. Die Einnahmen für italienische Photovoltaikparks sind für 20 Jah re gesi-chert. Eine Inflationsanpassung der För de-rung erfolgt dort zwar nicht. Dafür erhält der Betreiber aber zusätzlich zur Ein spei sever-gütung den regionalen Strompreis.

Der französische Photovoltaikmarkt wie-derum steckt im Vergleich zu Italien und Spanien noch in den Kinderschuhen. Im Jahr 2008 wurden in Frankreich lediglich 46 Mega watt Strom über Photovoltaikanlagen ins Strom netz eingespeist. Zum Vergleich: Die spanische Solarindustrie liefert jährlich mehrere tausend Megawatt Strom. Bis 2020 will Frank reich seine Photovoltaikleistung auf 5.400 Megawatt erhöhen, was einer Zu-nahme um mehr als das Hundertfache ent-spräche. Anleger, die in den Fonds „SolEs 22“ investieren, werden von dieser Aus wei-tung der Produktionskapazitäten profitieren:

Die Frei landanlagen, die zwischen 2010 und 2012 ans Netz gehen, sollen mit bis zu 38 Cent pro Kilowattstunde gefördert werden und bieten somit ein ähnlich hohes Er trags-po ten zial pro Kilowattstunde wie Anlagen in Spanien und Italien. Die Förderung wird für 20 Jahre gewährt. Ein weiteres Plus: Nach Abschluss des Stromeinspeisevertrags er-folgt eine jährliche Indexierung des Tarifs im Gleichklang mit den Stromkosten.

Das Emissionshaus Voigt & Collegen, das bereits 21 geschlossene Solarfonds plat-ziert hat, kann bei der Auswahl seiner Pro-jekte auf ein großes Netzwerk von Partnern zurückgreifen und arbeitet eng mit interna-tional tätigen Projektentwicklern und Mo-dul herstellern zusammen. Für alle ausgewähl-ten Solarkraftwerke werden je zwei unab-hängige Ertragsgutachten eingeholt. Die ses Vorgehen gewährleistet ein hohes Maß an Prognosesicherheit. Um den einwandfreien Betrieb der teilweise hochsensiblen Module zu garantieren, hat Voigt & Collegen ein ei-genes Qualitätsmanagementsystem entwi-ck elt. So können Probleme frühzeitig erkannt werden. Das Qualitätsmanagement setzt be-reits in der Planungsphase ein: Vor der Mon-tage werden alle Bauteile bis ins kleinste De tail überprüft, damit es später nicht zu einem Leistungsausfall der Anlage kommt. Während des Baus und Betriebs wird das Solarkraftwerk kontinuierlich überwacht. „Un ser Qualitätsmanagementsystem ist das Fundament für nachhaltig hohe Renditen“, sagt Geschäftsführer Hermann Klughardt. Der Solarfonds „SolES 22“ ist insgesamt doppelt nachhaltig: Er bietet eine solide Grundlage dafür, bei überschaubarem Risiko das inves-tierte Vermögen zu vergrößern. Außerdem bringt er einen ökologischen Nutzen, der da-rauf abzielt, Natur und Umwelt für die nach-folgenden Generationen zu erhalten. Der Solarfonds „SolES 22“ wurde von der Ra-ting agentur G.U.B. mit dem Prädikat „gut“ ausgezeichnet. www.voigtundcollegen.de

SCHLÜSSELTECHNOLOGIE Der Photovoltaikmarkt wird in den kommenden Jahren rasant an Fahrt gewinnen. Spanien und Italien werden die globale Führungsrolle Europas festigen.

Sonnige Aussichten für Anleger

38

FINANZEN NACHHALTIGE INVESTMENTS

VISAVIS ECONOMY 02/10

W enn wir es schaffen, Moral und Ethik in unser wirtschaftliches Handeln mit einzubeziehen, wer-

den wir noch größeren Erfolg haben, also noch mehr Geld verdienen.“ Diesem visio-nären Versprechen von Daniel Goeudevert folgte auch im vergangenen Jahr wieder eine steigende Anzahl von deutschen An-legern und investierte mehr als eine halbe Milliarde Euro in nachhaltige geschlossene Fonds. Beim Thema Nachhaltigkeit besetzen

An leger gerne die ureigensten Umweltthe-men wie Sonnen- und Windenergie. ECO-reporter.de errechnete, dass von den 529 Millionen Euro Eigenkapital im letzten Jahr 520 Millionen Euro in Erneuerbare-Energie-Fonds eingezahlt wurden. Fonds zu den Themen Forstwirtschaft, Wasser und Umwelttechnologien sammelten immerhin noch neun Millionen Euro ein. Im Jahr 2008 hatten Anleger nur knapp 300 Milli-onen Euro in geschlossene Erneuerbare-

Energie-Fonds investiert. Die öffentliche Dis kussion über den Klimawandel und die Bedeutung erneuerbarer Energien für die künftige Strom- und Wärmeversorgung weckt das Interesse der Anleger. Das Mei-nungsforschungsinstitut TNS Infratest be-fragte im Auftrag der DZ Bank im Vorfeld der Weltklimakonferenz 1.026 Bundesbür-ger. 55 Prozent der Befragten interessierten sich für Geldanlagen nach ökologischen Kriterien. Im Mai 2008 waren es nur 48

© in

geni

um-d

esig

n.de

- F

otol

ia.c

om

Ein stark steigender Ölpreis sowie

massive Umweltschäden, hervor-

gerufen durch den exzessiven Um-

gang mit fossilen Energieträgern,

machen die weltweite Energiever-

sorgung zum wohl bedeutends ten

globalen Zukunftsthema. Alterna-

tive Energien bieten sich daher als

umweltfreundliche und nachhalti-

ge Energiequelle an.

Innovative Investitionsmöglich-keiten mit ZertifikatenIn Zusammenarbeit mit der Index-

Plattform Solactive hat Raiffeisen

Centrobank ein umfangreiches An-

gebot an Aktienindizes zum Thema

Alternative Energien entwickelt

und mit Zertifikaten handelbar ge-

macht. Die breiteste Benchmark

stellt dabei der Solac tive Alternati-

ve Energien®-Index dar. Dieser In-

dex be inhaltet internationale Un-

ternehmen aus den Subbranchen

Solar, Wind, Bioenergie und Erd-

gas. Ein besonders innovatives

Element an der Indexberechnung

ist die vierteljährlich stattfindende

dynamische Anpassung der Zu-

sammensetzung, die sicherstellt,

dass jene Branchen mit der bes-

ten Performance auch die höchs te

Gewichtung im Index einnehmen.

Dies sichert dem Anleger eine op-

timale Diversifikation und erlaubt

es, rasch auf Marktentwicklungen

und Trends im Bereich der Alter-

nativen Energien zu reagieren.

Das von Raiffeisen Centrobank

aufgelegte Index-Zertifikat auf den

Solactive Alternative Energien®-

Index stellt somit das ideale

Basis investment für Anleger dar,

die breit aufgestellt in dieses The-

ma investieren möchten. Für

selektive Investoren hat Raiffeisen

Centrobank auch die einzelnen

Subbranchen mit eigenen Index-

Zertifikaten handelbar gemacht.

Informationen unter: www.rcb.at

Alternative Energien – der Megatrend des 21. Jahrhunderts?

LERNPROZESS Für die Mehrzahl der DAX30-Unternehmen gewinnt eine nachhaltige Unternehmenspolitik immer mehr an Bedeutung. Der Gedanke ist in den Chefetagen angekommen.

Der Finanzmarkt wird grün

Zukunftsthema: Heike Arbter, stellver-

tretende Direktorin der Raiffeisen Cen-

tro bank in Wien, empfiehlt Invest-

ments in Alternative Energien.

Advertorial

39

FINANZEN NACHHALTIGE INVESTMENTS

VISAVIS ECONOMY 02/10

Prozent. Noch schreckten der Mangel an Informationen und der fehlende transpa-rente Markt viele potenzielle Anleger ab. Rund 80 Prozent der Anlagewilligen gaben an, ihre Bank habe ihnen bisher noch kein ökologisches Anlageprodukt angeboten. Ei-ne aktuelle Studie der Oekom Research be-legt, dass von den 65 Geschäftsbanken, die hinsichtlich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung untersucht wur den, auf ei-ner Skala von A+ (Bestnote) bis D- (nied-rigste Note) durchschnittlich ein C- erreich-ten. Dabei wird die stärkere Ausrichtung der Banken an den Prinzipien der Nachhal-tigkeit als Vorsorge gegen eine zukünftige Wiederholung der Krise angesehen. Etwas schneller im Thema Nachhaltigkeit sind da die DAX-Unternehmen unterwegs. Der Markt zwingt Unternehmen sich damit zu beschäf-tigen, weil spezialisierte Indizes wie der Glo-bal Challenges Index strenge Leistungskrite-rien an gelistete Unternehmen anlegen. Bei 53,56 Prozent der DAX-Firmen wurde das Thema zur Chefsache auf Vorstandsebene erklärt. 86 Prozent der im deutschen Leit-index geführten Unternehmen lassen ihr Umweltmanagementsystem nach der inter-national anerkannten Norm DIN ISO 14001 zertifizieren. Nur elf Prozent übernehmen den Nach haltig keits bericht aber auch in den Geschäftsbericht und ver trauen ihn so-mit den Wirtschaftsprüfern an.

Experten sehen eine positive Entwick-lung der Marktanteile von nachhaltigen An lagen im Vergleich zu konventionellen Anlagen für die kommende Jahre voraus. Volker Weber vom Forum Nachhaltige Geld-anlagen glaubt an eine deutliche Erhöhung des Marktvolumens, denn für ihn stehen die Investoren erst am Anfang eines Um-denkungsprozesses. Versicherungen, Pensi-onskassen und Banken entwickeln neue Strategien, und auch bei der Po litik regis-triert Weber ein gestiegenes In teresse. Für ihn gilt ein Anteil von zehn Prozent des

STABILITÄT„Die Solarförderung ist eine Investitionsunterstützung, die für 20 Jahre gesetzlich garan-tiert ist“, unterstreicht Peter Heidecker, Geschäftsführer der Chorus-Gruppe.

Herr Heidecker, warum engagiert sich die Chorus-Gruppe im Bereich der Nach haltigen Investments?Wir haben im Jahr 2005 die Entscheidung getroffen, uns mit Umweltfonds zu be-schäftigen. Nachhaltige Investments ver-binden ökologische Gesichtspunkte wie den Klimaschutz mit ökonomischen Pers-pektiven, also attraktiven Renditen, für den Anleger. Wir sind der festen Über-zeugung, dass in diesem Bereich der An-leger eine hohe Ausschüttung erwirt-schaften kann. Diesen Investments ge-hört die Zu kunft.Was zeichnet Ihre Neuemission, den CleanTech Solar3, im Gegensatz zu an-deren Photovoltaikfonds aus?Das hohe Maß an Sicherheit für den Anleger. Wir haben in der Zusammen ar-beit mit a+f aus Würzburg – einem Un-ternehmen der Gildemeister-Gruppe – ei-nen Projektpartner gefunden, der uns in entscheidenden Bereichen ganz erhebli-che Garantien gibt: im Bau, in der Fer-tigstellung der Anlage, wir haben eine Performance-Garantie, und wir haben ei-nen Full-Wartungsvertrag mit allen In-standhaltungen und Reparaturen. Damit bieten wir ein umfangreiches Sicher heits-paket eines Großkonzerns. Man liest immer wieder von Investi tio-nen in Italien. Was macht diesen Stand-ort so interessant?Zum einen die besonders attraktive Ein-speisevergütung. Zum anderen die hohe Sonneneinstrahlung, die in Süditalien um bis zu 80 Prozent über den Werten von Deutschand liegt. Beides zusammen

bildet die Grundlage für überduchschnitt-lich hohe und stabile Renditen für den Privatanleger.Stellt eine mögliche veränderte Sub ven-tionspolitik, national wie international, eine Gefahr für den Solarfonds dar?Nein. Wichtigste Botschaft: Die Solar-förderung ist eine In vestitions unter stüt-zung, die für 20 Jahre gesetzlich garan-tiert ist. Die Höhe der gewährten För-de rung ist fix und ändert sich auch in diesen 20 Jahren nicht. Für den Solar-fonds bedeutet das eine feste Kal ku la-tionsgrundlage für die volle Laufzeit. An passungen betreffen immer nur Neu-anlagen, die nach dem Wirksamwerden der gesetzlichen Änderung an das Netz gehen. Wenn man heute also eine An-lage ans Netz bringt, dann hat man eine Einspeisevergütung für 20 Jahre per Ge-setz sicher. Und das gilt für Deutschland genauso wie für Italien oder Spanien. Diese Gesetze können nicht rückwir-kend geändert werden. In Deutschland wird derzeit allerdings diskutiert die För derung für Neuanlagen, die nach dem 01.07.2010 in Betrieb gehen, dras-tisch zu senken. Während es in Italien bis zum 01.01.2011 ganz sicher keine Än derungen gibt. Da können Fonds-manager in Ruhe die beste Qualität aus-suchen und sind nicht durch Hektik getrieben. Grundsätzlich passt sich die reduzierte Förderung nur an die stän dig sinkenden Modulpreise an, mit dem Ziel, dass sich Solaranlagen langfristig ganz ohne För derung rechnen. Weitere Infor-ma tionen unter: www.chorus-gruppe.de

UMWELTFONDS Chorus bietet dem Anleger mit ihrem aktuellen Solarfonds ein hohes Maß an Sicherheit. Im Gespräch: Geschäftsführer Peter Heidecker.

Mit Sicherheit rentabel

40VISAVIS ECONOMY 02/10

Anlagevolumens im Nachhaltig keitsbereich als sehr wahrscheinlich. Doch wo liegt der Reiz einer nachhaltigen Geldanlage? Laut Dr. Paschen von Flotow, Executive Director vom Sustainable Business Institute (SBI), ist es die Kombination von verschiedenen Motiven aus „teilweise sehr guten Perfor-manceaussichten bei einigen Nachhaltig-keitsthemen, Wert orientierung im Hinblick auf soziale und ökologische Werte“ in Ver-bindung mit Langfristorientierung. Letzt-lich sehe er „kei nen Nachteil gegenüber konventionellen Investments.“ In den Au-gen von Hendrik-Jan Boer, Port folio Ma-nager des ING (L) Invest Sustainable Growth, lassen sich mit Socially Responsible Invest-ments ähnliche oder sogar höhere Renditen als mit klassischen In vestments erwirtschaf-ten. Seine Erfahrung zeigt, dass hohe Um-welt- und Sozialstandards zu Effizienzfort-schritten und Kosteneinsparungen führen

können. Unternehmen, die beispielsweise ihren Energieverbrauch und Kohlendioxid-ausstoß senken, reduzieren gleichzeitig mit-tel- bis langfristig ihre Kosten.

Mit drei Wind- und nachhaltigen Holz-fonds sowie Fonds aus den Bereichen Was-ser, Umwelttechnik, Biomasse und Biogas setzten Anleger 2009 einen ökologischen Hebel an und zwangen Anlagevermittler, sich auch zukünftig mit nachhaltigen In-vestments zu beschäftigen. Vor Jahren noch als exotisch abgetan, gelten inzwischen auch Edelholzplantagen in Deutschland als zu-kunftsweisende Investments. Die WeGrow GmbH legt ökologisch nachhaltig bewirt-schaftete hochwertige Hartholzplantagen an und beerntet sie, um anschließend das Holz zum höchstmöglichen Preis zu ver-kaufen. Als erster österreichischer Emittent wur de die Raiffeisen Centrobank mit ver-schiedenen Auszeichnungen belohnt. Den

ersten Platz belegte das Finanzhaus u.a. für seine strukturierten Produkte beim „Al ter-nativen Investment Award 2007“ und als Gesamtsieger im „Zertifikate Award Aus-tria 2008“. Die Anlagestrategie ist klar de-finiert und beschäftigt sich mit erneuerba-ren Energien, die nach menschlichem Er-messen unerschöpflich sind. Neben der Son nen ener gie liegt hier der Fokus auch auf Bioenergie, Wind und Natural Gas.

Lieblingskind der grünen Klientel blieb 2009 wieder die Sonne. Trotz Kürzung der Einspeisevergütung zeigen deutsche Anle-ger unverdrossenes Interesse an Solarfonds. Sie haben die Erfahrung gemacht, dass die Kraft der Sonnenenergie auch eine welt-weite Finanzkrise überstrahlt und das grü-ne Gewissen besonders gerne ein Sonnen-bad nimmt. Mit der Natur als unbestechli-chem Renditegarant und der Politik als wohl-wollendem Subventionsgeber waren auch

Solarfonds | Photovoltaik-Förderung ist in Italien besonders attraktiv

Während in Deutschland aufgrund einer be-vorstehenden drastischen Kürzung der Solar-förderung zurzeit eher Verwirrung herrscht, bieten Italiensolarfonds offensichtliche Vor-teile wie eine höhere Vergütung, mehr Sonne und eine günstigere steuerliche Situation. Die Gesamtvergütung setzt sich zusammen aus einem hohen Förderbetrag und einem garantierten Mindesterlös aus dem Strom-verkauf. Da die Sonneneinstrahlung in Süd-italien sehr hoch ist, darf der Privatanleger bei dem Chorus-Solarfonds in Italien mit überdurchschnittlich hohen und stabilen Renditen rechnen. Darüber hinaus bietet der

Fonds mit einer Performancegarantie, Full-Service-Vertrag und Netz an schluss garantie ein umfangreiches Sicherheitspaket durch die Partnerschaft mit a+f/Gildemeister.Der Kapitalanleger kann sich ab 10.000 EUR an der Chorus-CleanTech Solar 3/Italien be-teiligen und 20 Jahre lang eine Ausschüttung von jährlich durchschnittlich 13,25 Prozent erzielen, die in Deutschland steuerfrei ist (DBA, Progressionsvorbehalt). Investiert wird in neun Photovoltaik-Anlagen mit einer Nennleistung von jeweils rund einem Mega-watt. Wie schon beim Vorgängerfonds befin-den sich die vorgesehenen Standorte in der

süditalienischen Region Apulien. Die aus den Fondsanlagen resultierende CO2-Ersparnis liegt bei ca. 8.500 Tonnen jährlich. Das entspricht etwa dem Jahresausstoß von 2.500 Pkw mit jeweils 20.000 Kilometern Fahrleis tung. Infos anfordern: [email protected]

Apulien verspricht 13 Prozent Rendite

AUGENHÖHE„Nachhaltige Investments haben keinen Nachteil gegen-über konventionellen“, sagt Dr. Paschen von Flotow, Leiter des Sustainable Business Institute (SBI).

41

FINANZEN NACHHALTIGE INVESTMENTS

VISAVIS ECONOMY 02/10

noch die richtigen Partner mit an Bord. Die spätere Reduzierung der Einspeisevergü-tung wurde zwar mit einem erhöhten Satz von 16 Prozent statt wie geplant 15 Pro-zent erkauft, verschafft der Branche aber ei-ne kurze Verschnaufpause, in der kurzfris-tige Entscheider noch von der alten Rege-lung profitieren. Zuletzt hatten Negativmel-dungen wie Gewinn- und Um satz einbrüche und das forsche Vorgehen des asiatischen Solarmarktes für Unruhe in der Sonnen-branche gesorgt. Von den Rahmenbedin-

gungen verwöhnt, entwickelten sich insbe-sondere bei der Produktion von Solarmo-dulen Überkapazitäten, die mit tel fris tig in einer Marktbereinigung enden werden.

Für Anleger interessant wird zukünftig zunehmend der Bereich der Vorlieferanten und technischen Entwicklungen. Große Pro-duzenten aus China können zwar günstiger produzieren und werden den deutschen Markt mit entsprechenden Produkten ver-sorgen. Aber nur wenige Firmen sind welt-weit in der Lage, technisches Know-how

bis zur Serienreife zu liefern. Ein ähnlich gutes Marktklima herrscht bei Unterneh-men, die das technologische Feld der Dünn-schichtmodule beackern und sich eben falls gute Zukunftschancen wie die Vorlieferan-ten im Siliziumbereich ausrechnen. Georg Hetz, Geschäftsführer der UmweltDirektIn-vest Beratungsgesellschaft mbH (UDI) aus Nürnberg, belegt mit einer Studie der TU Berlin, dass eine Photovoltaik-Anlage mit Silizium-Modulen bereits in den ersten 1,5 bis 3,5 Jahren ihrer schätzungsweise 25- bis

„Erneuerbare Energien sind trotz Krise und Wandel auf dem Vormarsch.“ Dieses Resümee zog Georg Hetz Ende letzten Jahres nach seiner In fotour durch 14 deutsche Städte. Der Ge schäfts-führer der UmweltDirektInvest Beratungsge-sellschaft mbH (UDI) erklärt, dass Investitio-nen in Erneuerbare Energien durch die Finanz-krise nicht beeinträchtigt wurden und sieht sie auch zukünftig als rentable Anlageform. Beteiligungen an Solarfonds sind derzeit we-gen ihrer verlässlichen Erträge und der Zu-kunftsorientierung die gefragtes ten unter den grünen Fonds. So bietet der Fonds „Deut-sche Solardächer“ vom schwäbischen Fi-nanzprofi PT Energie GmbH neben einem 8,3-prozentigen Wertzuwachs p.A. (laut Plan im Schnitt) eine mögliche 100-prozentige Rückzahlung der Einlagen nach zehn Jahren.Selbst die derzeit diskutierte Kürzung der Fördersätze für Solaranlagen ab Juni 2010 wird vollständig aufgefangen. Erneuerbare Energien und Umwelttechnologien sind für

Klima- und Umweltschutz sowie zur Energie-sicherung unabdingbar. Dass es auch mit weniger Atomkraft geht, haben für Hetz die letzten Monate gezeigt. Wegen Pannen, Nachrüstung und Wartung standen sieben Kernkraftwerke, also die Hälfte der Leis-tungskapazitäten aller deutschen Atomkraft-werke, gleichzeitig still. Das waren ebenso viele, wie in dieser Legislaturperiode vom Netz gehen sollen. Trotzdem war die Strom-versorgung flächendeckend, auch dank der Erneuerbaren Energien. Vielen Menschen reicht es nicht mehr, nur gute Rendi ten zu er-wirtschaften, sie setzen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Die UDI GmbH zählt zu den führenden bankunabhängigen Anbietern ökologischer und steueroptimier-ter Kapitalanlagen in Erneu erbare Energien und ist seit 2006 auch eigenständiger Init ia tor und Finanzier von Projekten. Die von ihr finan-zierten Anlagen liefern Ökostrom für rund 1,4 Mio. Menschen. www.udi.de

Mehr als gute Rendite

VERLÄSSLICHKEIT Beteiligungen an Solar-fonds sind derzeit die gefragtesten unter den grünen Fonds, unterstreicht Georg Hetz, Ge schäftsführer der UmweltDirektInvest Beratungsgesellschaft mbH (UDI).

Kapitalanlage | Grüne Fonds haben Zukunft

VERÄNDERUNGVolker Weber vom Forum Nachhaltige Geldanlagen

sieht den zukünftigen Fokus von Investoren auf grünen

Geldanlagen.

42

FINANZEN NACHHALTIGE INVESTMENTS

VISAVIS ECONOMY 02/10

30-jährigen Lebensdauer die Menge an Ener gie erzeugt hat, die bei ihrer Herstel-lung benötigt wurde.

Mit ähnlichen gesetzlichen Rahmenbe-dingungen wie in Deutschland, aber weit-aus mehr Sonnenstrahlen wirbt die Chorus CleanTechSolar. Sonnenländer wie Italien versprechen bei Nutzung der Sonnenener-gie ausgezeichnete Erträge, da der Süden unserer europäischen Nachbarn im Ver-gleich zu uns um 80 Prozent höhere Glo-balstrahlungswerte nachweisen kann. Für Investments in Sonnenkraftwerke in Süd-europa beschafft sich auch die Voigt & Coll., Düsseldorf, Kapital. Bereits von Voigt in Spa nien errichtete Solarkraftwerke in Antequera und Los Palacios haben seit September 2008 über 7,7 Mio. kWh Strom pro duziert und dabei eine CO2-Menge von über 4.000 Tonnen vermieden.

Eine Fülle von Anregungen finden In-vestoren auf dem 6. Sustainability-Con-gress vom 27. – 28. April 2010 in Bonn. Die jährlich stattfindende Veranstaltung ver-steht sich als eine Plattform für unter-schiedlichste Ansätze und Blickwinkel. Oh-ne plakative Selbstdarstellung der Branche werden auch unbequeme Fragen beant-wortet und der Sustainability-Gedanke in eine breite Öffentlichkeit getragen. Off-shore Parks in der Nordsee, Solarkraftwer-ke in Nordafrika und Masdar City als die modernste grüne Stadt der Welt in Abu Dhabi sind nur einzelne Projekte des welt-weiten Bemühens, die Folgen des Klima-wandels in den Griff zu bekommen. Klima-schutz und Nachhaltigkeit bleiben weiter-hin politische und gesellschaftliche The-men, die von der Weltgemeinschaft konse-quent eingefordert werden. Die politischen Akteure haben in diesem Jahr in Bonn und Mexiko die Möglichkeit, ihre Hausaufga-ben diesmal nachhaltiger zu gestalten.

Als Anfang der 80er Jahre die ersten Biolä-den in Deutschland aufmachten, wurden de-ren Kunden oft belächelt. Der alternative Le-bensstil der Öko-Avantgarde stieß in weiten Teilen von Wirtschaft und Gesellschaft zu-nächst auf Ablehnung, fand aber im Laufe der Jahre eine immer höhere Akzeptanz und ist heute in unserer Mitte angekommen. Ei-ne ähnliche Entwicklung sieht Fondsmana-ger Hendrik-Jan Boer von ING Investment Management Europe (ING IM) für den Markt nachhaltiger Kapitalanlagen. Grüne Themen wie Wasseraufbereitung und alternative Ener-gien verzeichnen heute eine deutliche Erwei-terung der Produktpalette und ein ständig steigendes Wachstum.Laut der Statistik des European Sustainable Investment Forums (Eurosif), eines Ver-bands zur Förderung nachhaltiger Geldanla-gen, hat sich das Marktvolumen von Social-ly Responsible Investments (SRI), die soge-nannte ESG-Faktoren berücksichtigen (Envi-ronmental, Social, Governance), zwischen 2005 und Ende 2007 mehr als verdoppelt. Das auf der Grundlage nachhaltiger Anlage-kriterien verwaltete Vermögen in Europa stieg von 1,033 auf 2,665 Billionen Euro an. Die zunehmende Sensibilisierung der Öf-fentlichkeit für Nachhaltigkeitsthemen wie Klimawandel und der mediale Druck, den beispielsweise Menschenrechts- und Um-weltschutzorganisationen ausüben, forcier-ten ein Umdenken bei vielen Anlegern, die nicht als verantwortungslose Investoren im Abseits stehen wollen. Es gibt aber noch überzeugendere Argumente für nachhaltige Investments als die damit verbundene wei-

ße Weste: Die Werte solcher Anlagen stehen klassischen Investments in nichts nach und entwickeln sich nicht selten sogar noch bes-ser. Um sicherzugehen, dass auch Nachhal-tigkeit drin ist, wo „Öko“ draufsteht, setzt ING Investment Management seit Anfang des Jahrtausends erfolgreich auf einen mehrstufigen Prozess bei der Aktienaus-wahl. Unter dem Strich bleibt so ein nach-haltiges Anlagenuniversum von etwa 700 Unternehmen, aus denen ING IM mit einem eigenen Ranking-Verfahren die aussichts-reichsten Kandidaten auswählt. Im annuali-sierten Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre hat diese SRI-Strategie den MSCI-World-Index um 1,4 Prozent geschlagen – ein gutes Gewissen gab es obendrauf. Infos unter: www.ing-investments.de

Investments für einen grünen Globus

Kapitalanlage | Wasseraufbereitung und alternative Energien legen kräftig zu

Brigitte Freitag

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

8.1.2008 9.5.2008 4.9.2008 7.1.2009 8.5.2009 3.9.2009 5.1.20102.11.2007 6.3.2008 8.7.2008 3.11.2008 6.3.2009 7.7.2009 2.11.2009

Global Challenges Index Eurostoxx 50

MESSGRÖSSE

Der Global-Challenges-

Index bildet die Dynamik

des Leitbildes Nachhaltige

Entwicklung ab. Seine

Performance liegt über

der des Eurostoxx 50. Que

lle: B

örse

Han

nove

r

43

FINANZEN NACHHALTIGE INVESTMENTS

VISAVIS ECONOMY 02/10

G enuss ohne Reue liegt im Trend“, titelte das „Handelsblatt‘ am 2. Ok-tober vergangenen Jahres. Immer

mehr Menschen in Deutschland, so das Wirtschaftsblatt, gehörten der Gruppe der sogenannten Lohas (Lifestyle of Health and Sustainability) an, den neuen Grünen. Die Lohas sehen Konsum und ökologisches Be-wusstsein nicht als Widersprüche an – und im Gegensatz zu den Ökos der 80er Jahre haben sie das Geld, ihren qualitativ hoch-wertigen Lebensstil zu finanzieren. Inzwi-schen gehören einer Untersuchung der Her-bert Burda Media Research & Development zufolge über 3,5 Millionen Menschen in Deutschland (also etwas mehr als fünf Pro-zent) zu den kaufkräftigen und ökobewuss-ten Lo has. Andere Schätzungen gehen von über 15 Prozent aus. Die Lohas sind eine interessante Zielgruppe für die Lebensmit-telindustrie. In den USA erreichte der Lo-has-Markt bereits 2005 ein Volumen von 209 Milliarden Euro – das entspricht etwa dem Bruttoinlandsprodukt Portugals. Kein Wun der, dass die Biobranche auch in Zei-ten der Wirtschaftsflaute wächst – 2008 mit knapp sechs Milliarden Euro um zehn Prozent. Für 2009 rechneten Fachleute mit einem Umsatzwachstum gegen den Bran-chentrend von über sieben Prozent.

Mit einem Anteil der Biolebensmittel von über drei Prozent liegt Deutschland vor Groß britannien, Italien und Spanien und ist damit der größte Absatzmarkt in Europa. Beispiel Bio-Catering: Aramark, mit 6.500 Mitabeitern einer der führenden Catering-Dienstleister in Deutschland, ach-tet auf die Herkunft der Produkte. „Gesun-de Ernährung und ökologische Produkte, die auch Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, gewinnen bei unseren Gästen mehr und mehr an Bedeutung“, erläutert Peter Amon, der Vorsitzende der Geschäftsleitung des Un-ternehmens aus Neu-Isenburg. Auch an-dere Dienstleister folgen dem Trend: Neben essbarem Geschirr bieten sie immer öf ter Lebensmittel aus der Region, um unnötigen CO2-Ausstoß infolge von langen Trans port-strecken zu vermeiden.

Lebensmittel gegen den Klimawandel – so könnte die Devise lauten. Zum Beispiel in Schweden, wo der Kunde seit kurzem genaue CO2-Angaben auf bestimmten Le-bensmitteln findet. In Deutschland stoßen solche Ideen vielfach auf Skepsis. So sei es „wahnsinnig kompliziert“, den CO2-Auf-wand für Lebensmittel zu berechnen, er-klärt Martin Rücker von der Organisation Foodwatch. Hartmut König von der Ver-braucherzentrale Hessen sieht die Gefahr,

dass der CO2-Aufdruck andere Aspekte wie fairen Handel oder artgerechte Tierhaltung außer Acht lassen könnte. Denn Biolebens-mittel sollen ja nicht nur wenig CO2-Aus-stoß in Anbau und Transport produzieren.

Nachhaltigkeit scheint sich immer mehr zum strategischen Wettbewerbsvorteil zu entwickeln. So sieht es auch der Unterneh-mensberater Samuel Begasse, der speziali-siert ist auf nachhaltiges Management und Investment: „Der Vergleich zwischen kon-ventionellen Indizes und Nachhaltigkeits-indizes zeigt, dass nachhaltig wirtschaften-de Unternehmen langfristig eher höher be-wertet werden als andere.“ Die Vorteile ei-ner Unternehmensführung, die Wert auf ei-nen fairen Umgang mit Partnern und Stake holdern legt, liegen seiner Ansicht nach in der schnelleren Innovations dy na-mik, in der höheren Produktivität der Res-sourcenverwendung, dem besseren Image und Branding, der Begrenzung von Risiko und Kosten sowie den motivierten Mitar-beitern. Die Universität Witten/Herdecke hat auf die Entwicklung reagiert und mit zahlreichen Partnern aus der Wirtschaft das Zentrum für Nachhaltige Unterneh-mensführung (ZNU) gegründet. Ziel des In-stituts ist es, den „harten Wettbewerb um das Verbrauchervertrauen über das Thema Nachhaltigkeit“ zu verfolgen und „die ober-flächlich und emotional geführte Debatte zu versach lichen“, wie Dr. Axel Kölle vom ZNU betont. „Wir wollen mit unserem wis-senschaft lichen Selbstbewertungssystem für die Unternehmenspraxis die Kommunikati-on ge genüber dem Kunden an der Theke erleichtern.“ Eines scheint klar zu sein: Das Thema Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln wird künftig an Bedeutung gewinnen – und die Biobranche wird weiter wachsen. Die grüne Welle setzt sich fort.

ERNÄHRUNG Die Ansprüche an Qualität und Nachhaltigkeit steigen. Davon profitiert die Biobranche. Denn sie wächst – gegen den Trend.

Die grüne Welle

Dr. Ralf Magagnoli

© p!xel 66 - Fotolia.com

44

MÄRKTE LEBENSMITTELINDUSTRIE

VISAVIS ECONOMY 02/10

Herr Amon, welche Rolle spielen Pro dukt-bedingungen und Herkunft der Lebens-mit tel, die in den Küchen von Aramark verwendet werden?Wir legen großen Wert auf die nachvoll-ziehbare Herkunft und die Nachhaltigkeit unserer Produkte. Ziel unseres Engagements ist es, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und für die Zukunft zu erhalten. Beim Einkauf achten wir auf die Förderung artgerechter und verantwortungsvoller Tier-haltung und Zucht. In den Ein kaufs richt-linien sind die Bereiche Sicherheit, Qualität, Natur- und Umweltschutz, Tierschutz und Förderung der Region fest verankert. So be ziehen wir beispielsweise seit Jahren ei ne beachtliche Menge an Fleisch aus mehre-ren regionalen Erzeugergemeinschaften, die nachhaltige Landwirtschaft betreiben. Des Weiteren verwenden wir fair gehandelte Pro-dukte wie nachhaltigen Kaffee, der von der Rainforest Alliance zertifiziert wurde.Wirkt sich der Nachhaltigkeitstrend auf Ihr unternehmerisches Handeln aus?Gesunde Ernährung und ökologische Pro-dukte, die auch Nachhaltigkeitskriterien er-füllen, gewinnen mehr und mehr an Be deu-tung. Bei Aramark sind Qualität und Nach-haltigkeit eng miteinander verbunden. Da-rum setzen wir als Teil unserer „Qualität er-leben“-Strategie bevorzugt auf hochwerti-ge Produkte und Initiativen für verantwor-tungsbewusstes Wirtschaften. Wir verfol-gen dabei einen ganzheitlichen Ansatz und setzen auf beste Produktqualität in ökolo-gischer und sozialer Hinsicht. Inwieweit sensibilisieren Sie Ihre Gäste für eine gesunde Ernährung und nachhaltige Produkte?Für ein gesundes und genussorientiertes Le-ben sind nicht nur qualitativ hochwertige Spei sen aus besten Zutaten erforderlich. Wich tig ist auch, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, was dem eigenen Körper guttut und welche Nährstoffe lebensnotwendig sind.

Die sem Anspruch begegnet Aramark zum Bei spiel im Rahmen von „Well Fit“. Die mo-der ne Ernährungslinie wurde nach aktuellen ernährungsphysiologischen Er kennt nis sen entwickelt. Die Gerichte sind reich an Vita-mi nen, Mineralstoffen und bio aktiven Sub-stan zen, die den Körper nachweislich po sitiv beeinflussen. Begleitet wird das „Well Fit“-Angebot durch eine individuelle Er näh rungs-beratung in den Betriebs re stau rants. Ei nen wichtigen Zusatzsser vice bieten wir un seren Gästen mit einem innovativen On line-Be ra- tungsportal zum Thema gesunde Ernäh rung. Mit vielfältigen In for ma tio nen, praxis nahen Tipps und einer On line-Er näh rungs beratung liefern wir somit ei nen ech ten Mehr wert. Handelt Aramark auch in anderen Be-reichen unternehmerisch verantwortlich?Auf der Produktebene haben wir bereits zahlreiche Projekte realisiert – wie die Ver-wendung von nachhaltigen Lebensmitteln, umweltschonende Reinigung oder die Ver-arbeitung von Speiseöl zu Biodiesel. Mo-mentan stellen wir unser nachhaltiges En-gagement auf eine Konzeptebene. Das be-deutet, unter dem Motto „Zukunft fairant-worten“ verankern wir unser nachhaltiges Engagement im Unternehmensleitbild. Nach-haltigkeit bei Aramark umfasst folglich viele verschiedene Bereiche. Ein Beispiel für ein aktuelles Projekt ist das erste klimaneutra-le Betriebsrestaurant in Deutschland. Der Fokus liegt auf der dauerhaften Minde rung des Kohlendioxid-Aus stoßes. Im Januar wurde das Betriebsrestaurant der Bauer feind AG, Zeulenroda, nach dem anerkannten Zer-tifi zie rungssystem „Stop Cli mate Change (SCC)“ zertifiziert.Und wie sieht es mit sozialer Nachhaltig-keit aus?Soziale Nachhaltigkeit spielt bei uns eine ebenso große Rolle wie ökologische Nach-haltigkeit. Das komplexe Diversity-Ma nage-ment, das Ara mark 2005 als eines der ers-ten Unternehmen in Deutschland einge-

führt hat, fördert die positive Haltung aller Mitarbeiter für den „Vielfalt-Gedanken“ und die Wertschätzung gegenüber anderen. Wir sehen unsere Mit arbeiter als wichtigste Res-source und investieren daher aktiv in Si-cher heits- und Ge sundheitsmaßnahmen. Umfangreiche Trai nings- und Ent wick-lungs programme sowie eine Po ten zial da-ten bank motivieren unsere Mit ar beiter zur persönlichen Weiterbildung. Die ses En-gage ment bietet Aramark auch signifi-kante wirtschaftliche Vorteile wie die Steigerung der In no vationskraft und einen leichteren Zugang zu neuen Märkten und Kunden gruppen. Weitere Informationen im Internet unter: www.aramark.de

ERNÄHRUNG Auch im Catering und Service-Management steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln. Im Gespräch: Peter Amon, Vorsitzender der Geschäftsführung von Aramark.

Genuss mit gutem Gewissen

45

MÄRKTE LEBENSMITTELINDUSTRIE

VISAVIS ECONOMY 02/10

Ida Rosina hat Glück im Unglück ge-habt. Die Indonesierin unterhält einen Ge-tränkeshop in einem Stadtviertel im Süden Djakartas, durch den sie drei bis vier Euro pro Tag verdient. Für ihre Arbeit benötigt sie einen Kühlschrank, den sie vor einiger Zeit zusammen mit ihrer Tochter für rund 100 Euro gekauft hat. Wenige Wochen nach der Anschaffung des Kühlschranks starb ihre Tochter kurz nach ihrem 23. Geburtstag und ließ Ida, ihren Sohn und das Geschäft zurück. Ida und ihre Tochter hatten für we-niger als 40 Euro-Cents eine Mikro ver si-che rung bei der Allianz abgeschlossen. Die Versicherung zahlte nach dem Tod der Toch-ter den Lohn und zusätzlich 100 Euro aus, mit denen es Ida möglich war, den Kühl-schrank zu finanzieren. Ida Rosina ist er-leichtert: „Zuerst war es nicht sicher, ob die Versicherung wirklich zahlen würde, ob sie ihre Zusage halten würde. Doch als meine Tochter starb, zahlten sie wirklich schnell.“

Die Gewährung von Mikroversicherun-gen an ärmere Bewohner in Entwicklungs-län dern, von der Ida Rosina und ihr kleiner En kel profitierten, wird im Rahmen von develoPPP.de, dem PPP-Programm des Bun-des mi nisteriums für wirtschaftliche Zu sam- m en arbeit und Entwicklung (BMZ), umge-setzt. In develoPPP.de kooperieren die Durch füh rungs orga ni sa tionen des BMZ, die Deutsche Gesellschaft für Technische

Zu sammenarbeit (GTZ), die Deutschen Ent-wicklungs- und In ves ti tions gesellschaft (DEG) und die Se qua mit Un ter nehmen aus der Privatwirt schaft. Die Idee: Partnerschaften zwischen Staat und Wirt schaft sollen dabei helfen, nachhaltige Ent wicklung in armen Ländern voranzutrei ben. In den über zehn Jahren des Be stehens sind in Kooperation zwischen Bun des re gie rung und Privat wirt-schaft rund 3.000 soge nannte Public Priva te Part ner ships in mehr als 70 Ent wick lungs-län dern umgesetzt worden. Unternehmerische und entwick lungs po litische Ziele müssen ein-an der nicht wider sprechen, sondern kön-nen sich wirkungsvoll ergänzen, so das Cre-do der Verant wort lichen. An dem PPP-Pro-jekt, das Ida Rosina in ihrer Notlage ge hol-fen hat, sind neben der Allianz auch die GTZ und das Entwick lungs programm der Ver -einten Nationen (UNDP) be teiligt: Es geht um Basisversicherungen für wenig Geld, die in Indien, Indonesien und Laos an ge-boten werden sollen und mit de nen vor allem ärmere Menschen für exis tenzielle Notlagen vorsorgen können.

GTZ und UNDP ermitteln in Zusam men-arbeit mit Nicht regie rungs organi sa tio nen und ländlichen Genossen schaften den Be darf an Mikro versicherungen und bauen effizi-ente Ver triebs netze auf. Mit Erfolg: Al lein in In do nesien besitzen inzwischen rund 500.000 Menschen eine Mi k roversicherung. Für die

Allianz, der es neben der Nach haltigkeit auch um wirtschaftliche Pers pek tiven geht, ist es ein lohnendes Geschäft. Mi chael An-thony, Leiter des Allianz Mik ro ver siche rungs-programms, will mit dem Pro jekt auch Geld verdienen: „Für uns ist das Kundensegment am unteren Ende der wirtschaftlichen Py-ramide ein wichtiger Zu kunfts markt mit re-levantem Wachstum.“ Die Allianz, so An tho-ny, verstehe etwas von Ri sikoma nage ment, die GTZ von Entwick lungspolitik und da-rüber hinaus auch von Mikro fi nan zie rung: „Ohne die GTZ hätten wir dieses Pro jekt nicht beginnen können.“

In eine ähnliche Richtung geht eine Pub-lic Private Partnership der GTZ mit der Mün- chener Rück, einem der führenden Rück ver-sicherer, eine Versicherung gegen Flut schä-den für Haushalte mit geringem Ein kom-men in Djakarta zu schaffen. Dabei han delt es sich um die weltweit erste „trigger-basier-te“ Mikroversicherung gegen Flut ri si ken. Die Sache rechnet sich für die Be tei lig ten trotz der vergleichsweise niedrigen Ra ten, da die Verwaltungskosten geringer sind als bei herkömmlichen Ver si che run gen. So zahlt die Versicherung an die Be trof fe nen eine Sum-me, wenn das Was ser niveau an einem be-stimmten Punkt in Djakarta ei ne fest ge-legte Höhe überschreitet. Ein Pro gramm, das den Betroffenen hilft, sich aber für die Be-treiber trotzdem rechnet. www.develoPPP.de

MIKROVERSICHERUNG Mit Entwicklungspartnerschaften unterstützen BMZ und GTZ in Kooperation mit Unternehmen die nachhaltige Entwicklung in armen Ländern.

Wenn Hilfe sich doppelt rentiert

© GTZ / Robert H

eine

MONSUNZEIT Überschwemmungsrisiken lassen sich absichern. Entwicklungspartnerschaften mit develoPPP.de rechnen sich für Betroffene und Betreiber gleichermaßen.

46VISAVIS ECONOMY 02/10

N ikita hat es geschafft. Der gelernte Fotograf, ehemals Fotoreporter bei einer Tageszeitung, hat sich mit ei-

nem Fotolabor selbständig gemacht. Heute ist er selbst Arbeitgeber und beschäftigt vier Fotolaboranten. Der Weg in die Selbstän-digkeit war für den Moldauer nicht einfach in einem Land, das mit nicht einmal 60 Pro-zent eine sehr geringe Be schäftigungs quote im formellen Sektor auf weist. Dass es ihm gelungen ist, hat er einer Initiative der Pro-Credit Moldau zu verdanken, die als Mikro-kreditinstitut seit 1999 auf dem moldaui-schen Markt tätig ist und seitdem mehr als 40.000 Mikrokredite vergeben hat – 99 Pro-zent der Kredite belaufen sich auf weniger als 10.000 Dol lar. Mit den Darlehen in einer durchschnittlichen Größenordnung von we-niger als 1.700 US-Dollar erreicht das Insti-tut Menschen, die wegen fehlender Sicher-heiten keine Chance haben, von Geschäfts-banken Kredite zu erhalten. Das Institut wird von der KfW Entwicklungsbank geför dert, die im Rahmen ihrer sogenannten Wachs-tumsinitiative für Arme in den Jahren 2007 bis 2010 1,3 Milliarden Euro für nachhalti-ge Mik rofinanzprojekte bereitstellt. Die KfW Ent wick lungs bank gehört mit einem Port-folio von 1,5 Milliarden Euro, das zu zwei Drit teln aus Eigenmitteln stammt, zu den größ ten Finanziers im Bereich der Mikrofi-nanzierung und nimmt in den Regionen La-teinamerika und Osteuropa/Zentralasien ei-ne führende Rolle ein.

Mikrofinanzierung ist en vogue – nicht erst, seitdem Muhammad Yunus aus Bang-ladesch, der Gründer der Grameen Bank, 2006 mit dem Friedensnobelpreis ausge-zeichnet worden ist. Es hat sich herumge-sprochen, dass Mikrofinanzierung von Vor-teil für alle Beteiligten ist, dass die Rück-zahlungsquote trotz eher schlechter Bonität der Kreditnehmer und vergleichsweise ho-her Zinsen bei 98 Prozent liegt – und dass sie einen wertvollen Beitrag zur Entwick-

lungshilfe darstellt. In einem Bericht der Bun desregierung über den „deutschen Bei-trag zur Entwicklung nachhaltiger Finanz-systeme“ heißt es dazu: „Die Erfahrungen be legen, dass Arme doch ‚bankfähig‘ sind und Mikrofinanzierung für die beteiligten Institutionen ein lukratives Geschäftsfeld sein kann. Denn entgegen allen Vorurteilen sind Arme häufig die ‚besseren‘ SchuldnerInnen. Sie wissen: Wer Kredite nicht zurückzahlt, bekommt nie wieder eine Chance. Sie sind auch in der Lage und willens, für die Kredi-te entsprechend Zinsen zu entrichten.“ Mi-krofinanzierung, so der Bericht, stärke die Stellung der Frau in der Gesellschaft – mehr als die Hälfte aller Mikrokredite werden von Frauen aufgenommen – , sie helfe, existen-zielle Probleme durch Krankheit zu vermei-den, verbessere die Chancen für die Kinder. Und sie leiste einen Beitrag, die ehrgeizigen Mil lenniums-Entwicklungsziele zu errei-chen, de nen zufolge der Anteil der in abso-luter Armut lebenden Menschen weltweit auf die Hälfte reduziert werden soll.

Mit Public Private Partnerships (PPP) will die Bundesregierung, die Deutschland in der Rolle des „Mikrofinanz-Pioniers“ sieht, die notwendigen Instrumente zur Förde-rung der Mikrofinanzierung schaffen. Hin-ter den PPP steht der Gedanke, dass Part-nerschaften zwi schen Privatwirtschaft und Staat am besten geeignet sind, Entwick-lung zu fördern. Die Botschaft: Unterneh-merische und entwicklungspolitische Ziele müssen einander nicht widersprechen. In den zehn Jahren des Bestehens des PPP-Programms des Entwicklungshilfeministe-riums sind über 3.000 PPP in mehr als 70 Ländern umgesetzt wor den. Beispiel Mi kro-versicherungen: Hier haben Kooperatio-nen von staatlichen Einrichtungen wie der Gesellschaft für Technische Zu sam men ar-beit (GTZ), der Deutschen Entwicklungs- und Investitionsgesellschaft (DEG) und Pri-vatunternehmen wie der Allianz und der Münchener Rück dazu beigetragen, zahl-reiche Menschen in den Entwicklungslän-dern zu versichern, die als Ad res sa ten-

FÖRDERUNG Mikrofinanzierung ist ein bewährtes Instrument im Kampf gegen die Armut in den Entwicklungsländern. Doch auch in den Industrieländern gewinnt das Kreditmodell an Bedeutung.

Hilfe zur Selbsthilfe

47

FINANZEN MIKROFINANZIERUNG

VISAVIS ECONOMY 02/10

gruppe für die Versicherungen bislang ei-gentlich uninteressant waren. Die Basis-versicherungen, eine notwendige Ergän-zung der Mikrokredite, die etwa in Indien und Laos angeboten werden, erlauben es armen Menschen, sich für 20 bis 40 Euro-Cent im Monat gegen existenzbedrohliche Risiken zu versichern. Aufgrund des gerin-gen Verwaltungsaufwands rechnet sich die Sache für die Versicherer trotzdem, wie Michael Anthony, Sprecher der Allianz, be tont. Die GTZ, die über das notwendige Know-how verfüge und auch Zentralban-ken und Finanzministerien in Sa chen Mi-krofinanzierung berate, leiste Entscheide n-des für das Gelingen der Projekte.

Daneben engagieren sich weltweit zahl-reiche Nicht regierungsorganisationen auf dem Feld der Mikrofinanzierung: So etwa die vollständig privat finanzierte Genos-senschaft Oikokredit, die Mikrofinanzinsti-tutionen, Genossenschaften und kleine und mittlere Unternehmen in Entwicklungslän-dern mit Krediten oder Kapital beteiligungen un terstützt. Das Kapital erhält die 1975 gegründete Organisation durch den Ver-kauf von Anteilen, für die eine seit Jahren stabile Jahresdividende von zwei Prozent ausgeschüttet wird. Nach Angaben von Dr. Florian Grohs von Oikokredit Deutschland unterstützt die Einrichtung zurzeit 790 Projekte in 69 Ländern: „Ein kleines Dar-lehen zwischen 10 und 500 Euro reicht oft-mals schon, damit Menschen dort eine Exis tenz aufbauen können.“ Michael P. Som-mer, Direktor Auslands- und Nachhaltig-keitsmanagement der Bank im Bistum Es-sen, betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung „angemessener Renditeerwar-tungen“: „‚Ren ditejäger‘ schaden dem Markt und widersprechen der Idee der Mikrofinan-zierung.“ Mikrofinanzierung sei dann erfolg-reich, „wenn sie professionell umgesetzt wird und dabei alle Beteiligten sich von Maximierungsphantasien freimachen.“

Trotz der Finanzkrise, die sich auch auf die Mikrokreditinstitute ausgewirkt hat, lässt sich der Erfolg der Mikrokredite da-ran ablesen, dass die Bundesregierung En-de Januar 2010 einen neuen Mikrokredit-fonds für Deutschland aufgelegt hat. Mit 100 Millionen Euro, die zu 60 Prozent aus dem Europäischen Sozialfonds und zu 40 Prozent vom Bundesministerium für Ar-beit und Soziales stammen, sollen Darle-hen an kleine Betriebe abgesichert werden. Für die Arbeitsministerin Ursula von der Leyen „er öffnet nun der Mikrokreditfonds neue Finanzierungswege, über die kleine Unternehmen Personal und Know-how über die Krise retten können“. Der Fonds, der Kredite in einer Höhe von bis zu 20.000 Euro absichert, soll nach den Plä-nen des Ministeriums „mittel- und langfris-tig die Entwicklung eines flächendecken-den Mikrokreditangebots in Deutschland fördern“. Die Kreditvergabe erfolgt über die Bochumer GLS Bank, deren Kreditausfälle von dem Fonds getragen werden. In eine ähnliche Richtung geht ein Pilotprojekt der NRW.Bank, das ebenfalls aus EU-Mitteln gefördert wird. Hier läuft die Kreditverga-be direkt über die Bank. Deren Pressechef Dr. Klaus Bielstein betont: „Es funktioniert, weil wir direkt mit den Förderunterneh-men in Kontakt kommen und einen Bedarf befriedigen, der von den normalen Haus-banken nicht bedient werden kann.“

Hilfe zur Selbsthilfe – dieses Motto ist für den Gedanken der Mikrofinanzierung entscheidend. Es ist ein in jedem Sinne loh-nendes Geschäft für alle Beteiligten: für die Kredit- und Versicherungsnehmer, die sich eine Zukunft aufbauen können, aber auch für Investoren, die einen Beitrag zur Ent-wicklungshilfe leisten. Ob in Moldau oder Laos: Nikitas Beispiel macht Schule.

ENGAGEMENT„Renditejäger widersprechen der Idee der Mikrofinanzierung“, so Michael P. Sommer von der Bank im Bistum Essen.

Geldanlage | Nachhaltig arbeiten

Nach der Bankenkrise schauen die meis ten Anleger genauer hin, wem sie ihre Finan-zen anvertrauen. Immer mehr Menschen legen ihr Geld bei der internationalen Ent-wicklungs genossenschaft Oikocredit an. Im Gespräch: Regionalmanager Florian Grohs.

Worauf führen Sie das steigende Interes-se an nachhaltigen Geldanlagen zurück?Oikocredit hat seit dem Jahr 1975 in der Ent-wick lungs finanzierung Pionierarbeit geleis tet. Aber durch die Krise in der Finanz welt ist noch einmal deutlich ge-worden, was unsere Vorgehensweise so anders macht: Un sere Sorgfalt bei der Aus-wahl der Kredit neh mer und deren Zuver-lässigkeit bei der Tilgung. Und nicht zu-letzt stärken wir Vertrauen, Würde und Selbstbewusstsein der Armen.Und wie sehen die Zahlen aus?Die mehr als 16.000 deutschen An leger haben bisher etwa 170 Mil lionen Euro inves tiert. Davon 28 Mio. im Jahr 2009. Das ist ein deutlicher Anstieg gegen-über dem Jahr 2008.Was machen Sie mit dem Kapital?Wir unterstützen Entwicklungsprojekte im Süden, die benachtei ligten Menschen zu-gutekommen. Ein kleines Darlehen zwi-schen 10 und 500 Euro reicht oft schon, da mit sich Menschen dort eine Exis tenz für sich und ihre Familien aufbauen kön-nen. Zurzeit unterstützen wir 790 Projekte in 69 Ländern. Weitere Informationen fin-den Sie unter: www.oikocredit.de

Investitionen ein Gesicht geben

Dr. Ralf Magagnoli

48

FINANZEN MIKROFINANZIERUNG

VISAVIS ECONOMY 02/10

S elbst wenn woanders nichts mehr geht, in der Logistik geht immer noch etwas“, betont Jürgen Rütt-

gers, Schirmherr des diesjährigen Duisbur-ger Logistics Forum. Dass er Recht haben könnte, darauf weist zumindest der Klima-Umschwung des BVL/DIW Logistik-Indi-kators, der sich auch im vierten Quartal 2009 mit einem Zuwachs von 20 Punkten fortgesetzt hat. Mit einem Umsatz von etwa 200 Milliarden Euro im Jahr und 2,7 Milli-onen Beschäftigten ist die Logistik nach wie vor der drittstärkste Wirtschaftsbereich in Deutschland. „Der Weg aus der Talsohle hat begonnen, und die Logistik wird ihre Rolle als einer der Motoren des Wirtschaftswachs-tums bald wieder mit voller Kraft ausüben“, ist Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Vorsit-zender der Bundesvereinigung Logistik e.V., überzeugt. Gemessen am Umsatz liege die Logistik etwa auf dem Niveau von 2007. Nach einem Umsatzrückgang um rund fünf Prozent im Jahr 2009 werde für 2010 ein Wachstum von einem Prozent erwartet. „Bis von einem nachhaltigen Aufschwung ge-sprochen werden kann, dürfte die Wirt-schaft jedoch noch einen recht mühsamen Prozess vor sich haben“, so Klinkner.

Zu den zukunftsweisenden deutschen Lo-gistik-Projekten zählt der EffizienzCluster LogistikRuhr, ein Netzwerk, das die Kom-petenzen von 124 Unternehmen sowie 18 For schungs- und Bildungseinrichtungen ver eint. Das Netzwerk hat im Januar dieses

Jahres gemeinsam mit vier weiteren Be-werbern den Spitzenclusterwettbewerb der Bundesregierung gewonnen. Damit sichert sich das Konsortium für die kommenden fünf Jahre Fördermittel in Höhe von rund 40 Millionen Euro. Durch die Entwicklung und Vermarktung von Produkten soll bis 2015 ein Marktpotenzial von mehr als zwei Milliarden Euro ausgeschöpft werden. Fer-ner sollen damit Arbeitsplätze gesichert und mehr als 4.000 neue Jobs bei den Cluster-partnern geschaffen werden. „Ziel ist es, die wirtschaftlichen Herausforderungen von mor gen im Sinne individueller Warenver-sorgung, Mobilität und Produktion mit 75 Prozent der Ressourcen von heute ökolo-gisch und sozial verträglich zu meistern“, erläutert der Initiator des Clusters, Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter vom Dortmunder Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Professor an der TU Dortmund.

Der EffizienzCluster LogistikRuhr ist je-doch nicht das erste Verbundprojekt. So bün delt bereits der Europäische Ladungs-verbund Internationaler Spediteure (Elvis AG) die Verkehre. Unter dem Dach des Elvis Full Load Network haben sich europäische Spe-ditions- und Frachtführerunternehmen zu-sammengeschlossen, um den zu künftigen An forderungen des wachsenden europäi-schen Lkw-Komplettladungsmarktes gerecht zu werden. Das Netz verfügt derzeit über mehr als 50 angeschlossene Partner mit ei-

ner Flotte von rund 4.000 Lkw. Kunden mit großen Lkw-Ladungsmen gen und komple-xen logistischen Anforderungen an mehre-ren Standorten in Europa bietet Elvis indi-viduelle Transportlösungen. In diesem Zu-sammenhang steigt auch der Bedarf an spe-zifischen Navigationssystemen für Nutz fahr-zeuge. Standard-Pkw-Navigationssysteme zeigen wichtige Informationen wie Durch-fahrtshöhen und -breiten von Brücken und Tunneln häufig nicht an. Harman Becker Automotive Systems GmbH etwa hat des-halb ein System entwickelt, das besondere Merkmale der Nutzfahrzeuge und zum Teil auch Gefahrengut-Klassen berück sichtigt.

Trotz effizienter Netzwerke und Hilfs-mittel steigt der Druck auf die Transportlo-gistiker. Sinkende Frachtraten, höhere Ab-gaben und schärfere Umwelt- und Sozial-auflagen erschweren den Wettbewerb. Ge-ringere Liefermengen und höhere Lieferzu-verlässigkeit erfordern eine genauere Pla-nung, um Anlieferkonzepte im Sinne einer grünen Logistik umweltverträglich umzu-setzen. „Diese Rah menbedingungen machen den Einsatz von Planungs- und Optimie-rungsverfahren unerlässlich“, unterstreicht Dr. Joachim Schmidt, Vorstand der PTV AG. Eine professionelle Software optimiert die Touren, die Beladung der Lkw, um Leer-fahrten zu vermeiden, und den Fahrerein-satz, wobei sie die Lenk- und Schichtzeiten berücksich tigt. Sie prognostiziert die An-kunftszeit, was den Kundenservice erhöht.

TRANSPORTGEWERBE Auch die Logistikbranche ist unter Druck geraten. Jetzt gilt es, Waren- und Informationsflüsse weiter zu optimieren und mehr Transparenz in die Kostenstrukturen zu bringen.

Mit voller Kraft voraus

49

MÄRKTE LOGISTIK

VISAVIS ECONOMY 02/10

Die Dortmunder Hafen AG blickt auch in bewegten Zeiten optimistisch nach vor-ne und investiert kräftig in die Zukunft. So wird der Bau eines großräumigen Con-tainerterminals geplant, wie Manfred Kos-sack, Vorstand der Dortmunder Hafen AG, auf der Pressekonferenz im Fe bruar bekannt gab. „Das geplante Containerter-minal wird mit rund 100.000 Quadratme-tern Flä che größer sein als die bisherigen Kapazitäten in Dortmund zusammen“, be tonte Kossack. Dass ein neues Terminal am Dortmund-Ems-Kanal notwendig ist, wird anhand der Um schlag leistung nach Ladeeinheiten deutlich. Die se lag im letzten Jahr mit sieben Prozent über dem Vorjahreswert und verzeichnet damit ent-gegen dem Branchentrend eine äußerst positive Entwicklung. Auch im Jahr 2009 erwies sich der Container mit 758.600 Tonnen als umschlagsstärks ter Bereich.

Positive Ergebnisse meldet der Hafen ebenso im Bereich der Anliegerstruktur. „Unsere Grundstücksauslastung liegt bei 97 Prozent. Keines der 160 ansässigen Un- ternehmen ist im letzten Jahr abgewan-dert“, freut sich Kossack. Auch die seit 2004 bestehende Kooperation mit der Duisburger Hafen AG sei auf einem gu ten Weg. Bestes Beispiel hierfür ist der Glück-

auf-Express: Der Bahnshuttle wur de vor gut einem Jahr gestartet und hat seine Transportzahlen laut Aussagen von Kos-sack in der Zwischenzeit nahezu verdop-pelt – Tendenz weiter steigend. „Hin zu kommt, dass der Bahnshuttle dem Con tai-ner Terminal Dortmund eine direkte Bahn- anbindung an die so wichtigen See häfen Zeebrügge und Antwerpen beschert“, so Kossack weiter.

Auch beim Projekt Ruhr Cargo ar-beiten die Häfen in Dortmund und Duis-burg erfolgreich zusammen. Der Transport von Containern per Binnenschiff zwi-schen beiden Standorten soll ausgeweitet werden. Ziel ist ein Container-Linienver-kehr per Binnenschiff zwischen beiden Städ ten. „Die Konzepte beziehen sich da-bei auf die Schaffung neuer Schiffs- und Laderaumkonzepte und auf organisatori-sche Verbesserungen“, so der Hafenchef weiter. Der Schiffsverkehr solle an die ge-gebenen eingeschränkten Transport be din-gungen wie zum Beispiel die niedrigen Brückenhöhen angepasst werden.

Auch im EffizienzCluster Logistik Ruhr, einem Netzwerk, das die Kompeten-zen von 124 Unternehmen sowie 18 For-schungs- und Bildungseinrichtungen ver- eint, arbeiten beide Häfen erfolgreich zu-

sammen. Unter Führung des Dortmunder Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML gewann das Netzwerk zu Beginn dieses Jahres gemeinsam mit vier weiteren Bewerbern den Spitzencluster-wettbewerb der Bundesregierung. Damit sind Fördermittel in Höhe von rund 40 Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre gesichert.

Dass die Kooperation beider Häfen nicht nur auf der regionalen Ebene funk-tioniert, zeigt ein weiteres Projekt. So ist der Dortmunder Hafen über die Duisbur-ger Hafen AG erstmals auf der Messe transport logistic 2010 im Juni in Shang-hai vertreten.

Vielversprechende Investitionen, Pro-jekte und Kooperationen bieten also reich-lich Anlass für Optimismus – auch wenn die globale Wirtschaftskrise nicht spurlos an der Dortmunder Hafen AG vorüberge-zogen ist. „Der Ge samtumschlag des Ha-fens betrug im Jahr 2009 2,411 Millionen Tonnen. Dies bedeutet einen Rückgang von 18,4 Prozent gegenüber dem Vor-jahr“, betont Kossack. Mit diesem Rück-gang be wege man sich auf dem Niveau der Transportvolumina in der Binnen-schifffahrt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.dortmunder-hafen.de

FÜHRUNGSTRIO Der Führungsstab der Dortmunder Hafen AG stellte sich am 18.02.2010 der Presse.In der Mitte Vorstand Manfred Kossack, links im Bild der Generalbevollmächtigte Markus Bangen, rechts der kaufmännische und technische Leiter Rainer Pubanz.

STABIL Das Logistikzentrum Dortmunder Hafen verzeichnet trotz Krise positive Entwicklungen in den Gütergruppen Container und Mineralöle. Dies zeigte sich auch auf der Pressekonferenz.

In sicherem Fahrwasser

50VISAVIS ECONOMY 02/10

Sie kalkuliert exakt mit europaweiten Maut-tarifen und unterstützt die Frachtabrech-nung. Sie hilft beim CO2-Nachweis und der Kompensation. Angebunden an ein ERP-Sys tem, stehen die Daten für das Control-ling zur Verfügung. Wichtig erscheint dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund des wich-tigen Online-Geschäfts, das auf schnelle Lie-ferzeiten angewiesen ist und sich „deutlich besser entwickelt als der allgemeine Han-del“, wie Michael Grodd, CMO des Online-Bezahldienstes ClickandBuy, unterstreicht.

In den multimodalen Netzwerken spie-len auch die See- und Binnenhäfen eine wichtige Rolle. Der Dortmunder Hafen bei-spielsweise übernimmt als urbanes Logis-tikzentrum und Industriegebiet wichtige Funktionen für die Stadt Dortmund, das Ruhr gebiet, die angrenzenden Regionen so-wie für zahlreiche Seehäfen. Trimodal aus-gelegt, ist er per Schiff, Bahn und Lkw er-reichbar. Im vergangenen Jahr gingen zwar die Umschlagzahlen verglichen mit dem Jahr 2008 um 18,4 Prozent auf 2.411 Millionen Tonnen zurück. Weiter gesteigert wurde aber der Containerumschlag mit einem Plus von 7 Prozent. Gleich in der Nachbarschaft zu Dortmund findet auch dieses Jahr wieder in Duisburg zum elften Mal der BVL-Kon-gress statt. Vom 10. bis 11. März zeigen Lo-gistikdienstleister und Experten für die phy-sische Logistik aus Deutschland und aus den Benelux-Ländern, Österreich und der Schweiz Trends und Perspektiven zur wei-teren Entwicklung der Logistik auf. Die Bundesvereinigung für Logistik rechnet in diesem Jahr mit rund 600 Teilnehmern. In den auf operative Logistik ausgerichteten Parallelsequenzen stellen Praktiker Lösun-gen wie Sicherheit in Transporten, Hybrid-, Erdgas-, und Elektrofahrzeuge sowie Netz-werk al ternativen durch verbesserte Um-schlags- und Transportmöglichkeiten vor. Ein Best-Practice-Highlight aus der Logistik wird am 10. März präsentiert: Der Gewin-

ner des Logistics Service Awards. „Einer der großen Trends, die Globalisie rung, dürfte un-um kehr bar sein, wenn auch durch die Krise eine Entschleunigung zu beobachten ist“, betont Professor Klinkner. Dabei komme dem Thema Nachhaltigkeit und Ressourceneffi-zienz in Zukunft eine größere Bedeutung zu. Das heißt, Logistikunternehmen müssen sich noch intensiver mit Konzepten befas-sen, die auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit beruhen. Zwar wer-den Projekte wie „Go Green“ von DHL bereits seit Jahren erfolgreich umgesetzt. Bei der Verringerung der CO2-Emissionen besteht aber nach wie vor Handlungsbedarf. Dazu zählen der Ein satz neuester Fahr zeug typen mit optimiertem Fahrtwiderstand, um welt-freund liche Kraft stoffe, Schmierstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen eben so wie Leichtlaufreifen, Telematiksysteme und Kon-trolle der Fahrzeugdaten. Ein erhebliches Potenzial zur Verringerung des Schadstoff-ausstoßes bie ten zudem Fahrertrainings. DB Schenker lässt beispielsweise in den nächs-ten Jahren europaweit mehr als 20.000 Lkw-

Fahrer – auch die der Subunternehmer – in energiesparender Fahrweise schulen. Schon ein ein tägiges Fahrertraining führe zu Kraft-stoffeinsparungen bis zu 10 Prozent. Eine wichtige Rolle könnten in Zukunft auch die klimaschonenden Kraftstoffe Erdgas und Biomethan – aus Biogas erzeugtes erneuer-bares Erdgas – spielen. Derzeit liegt ihr An-teil am Kraftstoffmix nur bei 0,3 Prozent.

Energiesparende Fahrweise ist auch im Schienengüterverkehr ein Thema. DB Schen-ker Rail hat bereits alle 5.400 Lokführer ge-schult, umsichtig und vorausschauend zu fahren. Sobald etwa ein Zug seine ange-strebte Höchstgeschwindigkeit erreicht hat, kann er über weite Strecken rollen und ver-liert dabei nur geringfügig an Geschwin-digkeit. Dies ist eine optimale Bedingung für energiesparendes Fahren. Gegenüber dem herkömmlichen Fahrstil können bei Elek-troloks fünf und bei Dieselbetrieb vier Pro-zent Energie eingespart und ein entspre-chender Anteil an CO2-Emissionen vermin-dert werden. Weitere Potenziale zur Verrin-gerung der Emissionen bieten Ganzzüge,

KONJUNKTURFRÜHLING„Der Weg aus der Talsohle hat begonnen“, freut sich Prof. Raimund Klinkner, Vorsitzender der Bundesvereinigung Logistik.

DREHSCHEIBE Der Dortmunder Hafen konnte 2009 im Bereich Containerumschlag um sieben Prozent zulegen. Trimodal ausgelegt, ist das Logistikzentrum per Schiff, Bahn und Lkw erreichbar.

51

MÄRKTE LOGISTIK

VISAVIS ECONOMY 02/10

Herr Grodd, wie ist das Retailgeschäft im vergangenen Jahr bei ClickandBuy gelaufen?Grodd: Online Retail hat sich deutlich bes ser entwickelt als der allgemeine Han-del. Wir hatten Zuwachsraten im oberen zwei stelligen Bereich zu verzeichnen. Im Weih nachtsgeschäft haben wir das größte Trans aktionsvolumen unserer Unterneh-mensgeschichte erzielt. Wir setzen schon seit Jahren sehr erfolgreich auf wach sen de Branchengrößen wie den Online-Elektro-nikshop Redcoon, die sich wie Click and-Buy als Benchmark in ihren Märk ten po-sitioniert haben.Zufriedene Gesichter auch bei redcoon, Herr Heckel?Heckel: Die viel zitierte Wirtschaftskrise hat unser Geschäftsjahr nicht beeinträch-tigt – im Gegenteil. Über 17 Millionen Sei-tenaufrufe verzeichneten wir im Dezem-ber allein im deutschen redcoon-Shop, über 45 Millionen Page Views waren es europa-weit. Insgesamt gingen im Weihnachts mo-nat mehr als 230.000 Artikel in den Ver-sand. Immer mehr Verbraucher las sen sich nicht mehr durch markige Wer be sprü che verschaukeln, sondern kaufen dort, wo sie ihr Wunschprodukt am günstigsten be kom-men. Gerade jetzt, wo die Konsumen ten mehr denn je auf den Preis achten, kaufen sie verstärkt im Internet ein. Das ist gut für redcoon, denn genau das bieten wir. Das

Internet verschafft dem Konsumenten ein-malige Einkaufsvorteile: attraktive Preise, kur ze Lieferzeiten, 100 Pro zent Verbrau-cherschutz und nicht zuletzt eine große Auswahl bei den Bezahlmöglichkeiten.Inwieweit profitiert ein internationaler Player wie redcoon von einem Zahlungs-system wie ClickandBuy?Heckel: Neben den klassischen Zahlarten Vorkasse und Nachnahme nutzen viele un serer Kunden ClickandBuy als schnelle und sichere Bezahlmöglichkeit, in Deutsch-land ebenso wie in den europäischen red-coon Onlineshops.Grodd: Beide Seiten profitieren von einer klassischen Win-win-Situation: Click and-Buy mit seinen 50 Bezahlmethoden in 120 Währungen und redcoon. Denn der erobert neue Märkte dank ClickandBuy leich ter, schneller und kostengünstiger. In ternatio-nal operierende Online-Shops verfügen nach der einmaligen technischen Integra-tion über die gesamte Palette eines Full-Ser vice-Payment-Systems inklusive Risk Management. Jedes weitere Land, auch außerhalb des europäischen Währungsrau-mes, bedeutet keinen zusätzlichen Mehr-aufwand. Damit entfallen zusätzliche Kos-ten.Und wie sieht die Zukunft im Segment Online-Retail aus?Heckel: Die Bedeutung von Mobile Com-merce wird stark zunehmen. Künftig sind

attraktive Umsätze über diesen Ka nal zu erwarten. Die Entwicklungen im E-Com-merce sind rasant und bieten viele Chan-cen. Diese gilt es zu nutzen. Der Anteil der Online-Käufer wird in ganz Europa weiter wachsen und mit ihnen auch red-coon. Im Frühjahr 2010 planen wir den Ein-stieg in den französischen Markt. Aber auch in Deutschland wollen wir unsere Markt-anteile weiter ausbauen. Mit hochattrak-tiven Preisen für Unterhaltungselek tro nik, Foto, Computer und Haushaltsgeräte. Dazu planen wir weitere Services, die den On-linekauf noch bequemer und sicherer ma-chen werden.Grodd: Die allgemeine internationale Markt- entwicklung bei Online-Retail wird sich wei terhin positiv entwickeln. Click andBuy wird sein enormes Wachstums tempo bei-behalten. Derzeit führen wir intensive Ge-spräche mit zahlreichen großen Betrei-bern von Online-Shops. Wir wer den sehr große Händler, aber auch Tau sende klei-nerer und mittelgroße Online-Shops in die-sem Jahr an unser Bezahlsystem anschlie-ßen. Und wir werden – dank einer noch kunden- und händlerfreundlicheren Ho-mepage und unseres neu en Markenauf-tritts – auch durch diese strategische Maß-nahme noch mehr attraktive Händler für die über 13 Millionen ClickandBuy-Kun-den gewinnen. Weitere Infos unter: www.clickandbuy.com und www.redcoon.de

STABILITÄT Profitieren von einer klassischen Win-win-Situation: redcoon-Geschäftsführer Reiner Heckel (links) und Michael Grodd, CMO von ClickandBuy. Der international agierende Internet-Elektronik-Shop setzt auf den Bezahldienst aus London.

INTERNET Zwei Marktführer über die Zukunft im Retail: Ein Interview mit Michael Grodd, CMO des Web-Bezahldienstes ClickandBuy, und Reiner Heckel, Geschäftsführer des Online-Shops redcoon.

„Enormes Wachstumstempo“

52

MÄRKTE LOGISTIK

VISAVIS ECONOMY 02/1052

VISAVIS ECONOMY 01/10

wie sie beispielsweise von Hellmann Logi-stics eingesetzt werden. Rail solutions ver-bindet fünf Mal in der Woche täglich mit sechs Ganzzügen wichtige Industrie- und Wirtschaftzentren in Nord- und Süddeutsch-land. Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen betreffen aber nicht nur den Verkehr. Auch bei den Logistikgebäu-den bieten sich Potenziale – so durch ein innovatives Gebäudemanagement hinsicht-lich Energie, Wärmedämmung, Beleuchtung, Begrünung, Wasser sowie Beschaffung und

Abfall. Selbst Büroausstattungen wie PC, Drucker, Kopierer, Scanner und Büromate-rialien zählen dazu. Nicht zuletzt betrifft dies auch den Erwerb von Emissionszertifi-katen oder auch die Zusammenarbeit mit Instituten, die CO2-Kompensationsprojekte anbieten und durchführen, etwa die Wie-deraufforstung des tropischen Regenwaldes.

Auch wenn die Logistik-Branche derzeit unter Druck steht, die führende Position Deutschlands ist dadurch nicht gefährdet. Professor Klinkner: „Voraussetzung für fle-

xible und effiziente Reaktionen auf die ver-änderten Marktverhältnisse ist jedoch die vertrauensvolle gemeinsame Aktion und Ko-operation mit Partnern in der Wertschöp-fungskette.“ Logistik werde weiterhin maß-geblich zum Erfolg der deutschen Wirtschaft beitragen, indem sie Schnitt stellen verknüpft, Ressourcen verantwortungsvoll einsetzt und Freiräume für Innovationen schafft.

Joachim Schmidt, Vorstandsmitglied der PTV AG, über Strategien, die Logistikkosten zu senken.

Wo liegen die Hauptprobleme der Branche?Sinkende Frachtraten, höhere Abgaben und schärfere Umwelt- und Sozialauflagen er-schweren den Wettbewerb. Dazu kommt das schlechte Image als Top-CO2-Verursacher. Große Transportunternehmen gehen das Problem aktiv mit „Green Logistics“-Kampag-nen an. Es fehlt jedoch oft an IT-Tools oder Planungsmethoden, um solche Konzepte in die Praxis umzusetzen.Wie lassen sich die Aufgaben besser in den Griff bekommen?Geringere Liefermengen und höhere Liefer-zuverlässigkeit erfordern eine immer genau-ere Planung. Grüne Logistik bedeutet für die Transportwirtschaft, die Anlieferkonzepte umweltverträglich umzusetzen. Diese Rah-menbedingungen machen den Einsatz von

Planungs- und Optimierungsverfahren uner-lässlich. Denn bei steigender Komplexität und knappen Ressourcen müssen die Ent-scheidungen zur Steuerung der logistischen Prozesse schnell getroffen werden.Was genau kann Software leisten?Eine professionelle Software optimiert die Touren, die Beladung der Lkws, um Leerfahr-ten zu vermeiden, und den Fahrereinsatz, wobei sie die Lenk- und Schichtzeiten berück-sichtigt. Sie prognostiziert die Ankunftszeit, was den Kundenservice erhöht. Sie kalkuliert exakt mit europaweiten Mauttarifen und un-terstützt die Frachtabrechnung. Sie hilft beim CO2-Nachweis und der Kompensation. Ange-bunden an ein ERP-System stehen die Daten für das Controlling zur Verfügung. Kurz: Sie spart Zeit, Wege und Geld. Nach unseren Er-fahrungen senkt sie die Logistikkosten um bis zu 15 Prozent. Auch in der Forschung en-gagieren wir uns. Die Erkenntnisse kommen unseren Kunden zugute. www.ptv.de

Enormes Sparpotenzial

Transportlogistik | Software für die Tourenplanung

EINSPARPOTENZIAL „Eine professionelle Soft-ware senkt die Logistikkosten um bis zu 15 Prozent“, weiß PTV-Vorstand Joachim Schmidt.

Armin Hille

2%Anfang 2010

11%Mitte 2010

32%Ende 2010

27%Anfang 2011

9%Mitte 2011

3%Ende 2011

7%Erst nach 2011

9%Keine Prognosee möglich

KONJUNKTURERHOLUNG

Die Mehrheit der befragten

Logistikunternehmen erwartet

ein Anspringen der Kon junk-

tur erst Ende 2010 oder

An fang 2011. Nur 13 Prozent

erwarten, dass es schon im

Laufe des Jahres 2010

wieder aufwärtsgeht.

Que

lle: S

CI V

erke

hr G

mbH

53

MÄRKTE LOGISTIK

VISAVIS ECONOMY 02/10

Für die Entwicklung der deutschen Luft-fahrt spielte der Standort Oberpfaffenhofen schon immer eine herausragende Rolle. Wich tige Programme wurden hier abge-wickelt, Technologien und Entwicklungen begonnen und umgesetzt. Nach der schwie-rigen Zeit im Jahr 2002 begann ab 2003 durch die Übernahme von Unter neh mens-teilen durch den Schweizer Tech no lo gie kon-zern RUAG eine Phase der Konsolidierung und Entwicklung. Im Jahr 2007 erreichte dieser Prozess mit der Entscheidung des RUAG-Verwaltungsrates, das zweimotorige STOL-Turbopropflugzeug „Do 228“ als „Do 228 New Generation“ neu aufzulegen, einen wei teren Meilenstein.

Am Standort Oberpfaffenhofen sind 240 „Do 228“-Maschinen bis 1998 gebaut wor-den, von denen heute noch rund 150 im Ein satz sind. Seit 1983 wird die „Do 228“ in Lizenz bei Hindustan Aeronautics Ltd. im indischen Kanpur ausschließlich für den indischen Markt gefertigt. Haupt einsatzge-biete sind zum einen der klassische Pas-sagier- und Frachttransport – insbesondere in Ländern mit schwach ausgeprägter Luft-verkehrsinfrastruktur. Zum anderen hat das Turbopropflugzeug „Do 228“ eine wich tige Be deu tung bei der Verwendung für For-schungs zwecke sowie zur See-, Küsten-, Grenz-, Luft- und Um weltüberwachung.

Voraussetzung für das Projekt war die Notwendigkeit der Moder ni sie rung in ein-zelnen Bereichen. Überdies musste das Pro-jekt so aufgesetzt werden, dass ein markt-fähiger Preis erzielt werden konnte. Dies führ te zu einer Kooperation mit HAL, die die gesamten Strukturkom po nenten wie Rumpf, Flügel und Leitwerk herstellen. In Ober pfaf-fenhofen finden die Endmontage und kun-denspezifische Aus rüstung der „New Ge ne-ra tion“-Flug zeuge statt.

Ein Schwerpunkt ist die Modernisierung des Cockpits. Die Verwendung digitaler An-zeige- und Steuerungselemente war ein wich tiger Wunsch der Kunden, denn die rund 30 analogen – also mechanisch/elek-trischen – Instrumente sind nicht nur war-tungsintensiv, sondern auch in der Wie der-beschaffung teuer oder schlichtweg obsolet geworden. Zukünftig werden alle relevan-ten Informationen zur Flugsteuerung über vier LCD-Displays angezeigt. Dies betrifft zum Bei spiel die genaue Fluglage und -rich-tung, die Geschwindigkeit, Höhe, Steig- und Sink raten, die Trimmung oder auch die Klap pen stellung. Hinzu kommen Zustands-an ga ben zu beiden Triebwerken (Drehzahl, Öldruck und Temperatur, Drehmoment, Ab-gastemperatur, Kraftstoffmenge und -ver-brauch etc.) sowie Meldungen des CAWS-Computers (Central Aural Warning Sys tem).

Die zweite wichtige Modernisierung stellt die Umstellung vom bisherigen 4-Blatt-Hart zell auf den 5-Blatt-MT-Propeller dar. Die beiden 5-Blatt-Propeller sind zusam-men gut 40 Kilogramm leichter, haben ei-nen um etwa 20 Zentimeter kleineren Durch-messer und bestehen im Wesentlichen aus Faserverbundwerkstoffen. Durch den neu-en Propeller wird das Flugzeug sowohl in-nen als auch außen deutlich leiser. Darüber hinaus kommt es zu einer Optimierung der Flugleistungen, insbesondere in den Phasen des Starts und Steigflugs.

Alle technischen Neuerungen wurden in ein Testflugzeug installiert und zugelas-sen. Mithilfe dieser Musterplattform wer-den auch in Zukunft kontinuierlich techni-sche Verbesserungen erprobt und realisiert. Des Weiteren steht dieses Flugzeug künftig für Schulungs- und Demonstrationszwecke zur Verfügung. Der Erstflug der Muster platt-form fand im Oktober 2009 statt. Die Aus-lieferung des ersten Flugzeugs an einen ja-panischen Kunden wird im dritten Quartal 2010 erfolgen. Für die Jahre 2010 und 2011 ist insgesamt eine Produktion von acht bis zehn „New Generation“-Maschinen vorge-sehen. Im Anschluss ist die Montage von bis zu zehn Flugzeugen pro Jahr geplant. Weitere Informationen finden Sie im Inter-net unter: www.ruag.com

LUFTFAHRT Im bayerischen Oberpfaffenhofen baut der internationale Technologiekonzern RUAG seit 2009 die Neuauflage des legendären STOL-Turbopropflugzeugs „Do 228“.

Technischer Überflieger aus Bayern

MODERNISIERUNG Die „Do 228 New Generation“-Maschinen verfügen über ein neuartiges Cockpit: Digitale Instrumente haben die Analog-technik abgelöst. Zehn Flugzeuge sollten bis 2011 gebaut werden.

54

MÄRKTE LUFT- UND RAUMFAHRT

VISAVIS ECONOMY 02/10

U nter General Aviation oder Allge-meiner Luftfahrt wird jener Teil der Zivilluftfahrt verstanden, der

nicht von Airlines operiert wird. Und das sind bei weitem mehr als nur Sportflieger und Privatpiloten mit ihren eigenen oder gecharterten Flugzeugen. Vielmehr gehö-ren dazu auch viele wichtige Dienstleister wie Vermessungsflieger, Luftbildfotografen und fliegende Feuerwehren oder auch Flugschulen und Luftrettungsdienste. Die AERO in Friedrichshafen am Bodensee hat sich zur europäischen Leitmesse der Gene-ral Aviation entwickelt. Bisher fand sie al-le zwei Jahre statt, doch nach 2009 soll sie nun wieder vom 8. bis 11. April 2010 und weiter jährlich auf dem Messegelände am Flughafen veranstaltet werden. Und das gerade in Zeiten der Wirtschaftsflaute?

Für die Luftfahrt war das letzte Jahr durch die schwersten Rückgänge seit dem Zweiten Weltkrieg gekennzeichnet. In Deutsch land sank nach Angaben des Flug-hafenverbandes Arbeitsgemeinschaft Deut-scher Verkehrsflughäfen (ADV) das Passa-

gieraufkommen an den 23 internationalen Verkehrsflughäfen um 4,6 Prozent auf 182,2 Millionen. Die Luftfracht einschließlich Luft-post verzeichnete einen noch stärkeren Rückgang, nämlich von 6,2 Prozent auf 3,6 Millionen Tonnen. Inzwischen hat sich der Himmel indes wieder aufgehellt: Seit dem vierten Quartal 2009 verzeichnet die Branche wieder positive Wachstumsraten. Vor allem das Luftfrachtaufkommen stieg deut- lich, so ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel. Für das laufende Jahr erwarte die ADV einen Zuwachs von 2,8 Prozent im Passagierverkehr und sechs Prozent in der Luftfracht.

Dass der Aufschwung auch die General Aviation erfasst, darauf hoffen und setzen die Veranstalter der AERO. Projektleiter Tho mas Grunewald spricht von überaus positiven Vorzeichen. Er rechne mit etwa 400 Ausstellern. Im vergangenen Jahr wa-ren es allerdings über 600. Angesichts des nun jährlichen Messeturnus zeigt sich Gru-newald aber dennoch zuversichtlich. Au-ßerdem sei die internationale Beteiligung

weiter gestiegen. So findet man in der Aus-stellerliste viele bedeutende Namen der Bran che, wie etwa Hawker Beechcraft, Pi-per, Diamond, Pilatus oder Cirrus Design. Das Spektrum der Exponate reicht von Luft-sportgeräten wie Gleitschirmen und Flug-drachen über Ultraleichtflugzeuge und grö-ßere ein- und zweimotorige Propeller-Rei-seflugzeuge bis zur gehobenen Ge schäfts-fliegerei mit eleganten und schnellen Busi-nessjets. Airliner sind für die AERO dage-gen eine Nummer zu groß und eher auf der ILA vom 8. bis 13. Juni 2010 in Berlin präsent. Doch auch im Bereich der Ver-kehrsflugzeuge werden in Deutschland nicht nur große Airbus-Jets produziert. So sind die kleineren Dornier-Flugzeuge, die ihre Wur zeln übrigens ebenfalls am Bodensee haben, infolge der Insolvenz von Fairchild Dornier 2002 keineswegs ausgestorben. Der Schweizer RUAG-Konzern, dessen Aviati-on-Sparte am ehemaligen Dornier-Stand-ort Oberpfaffen hofen, rund zwanzig Kilo-meter westlich von Mün chen, vor allem im Bereich Flugzeugwartung und -komponen-tenfertigung aktiv ist, stellt dort auch eine Neuauflage der „Do 228“ her. Demnächst soll das erste Flug zeug an einen japani-schen Kunden ausgeliefert werden. Künf-tig ist eine Produktion von bis zu zehn Flugzeugen pro Jahr geplant.

Der Sonderflugplatz Oberpfaffenhofen ist ohnehin ein exzellenter Luft- und Raum-fahrtstandort. So unterhält hier das Deut-sche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Raumflugkontrollzentrum sowie einige Institute und betreibt von hier aus auch meh rere Forschungsflugzeuge. Die Vernetz-ung von Industrie und Forschung trägt wie-derum dazu bei, kleine wie große Flugzeu-ge effizienter, umweltfreundlicher und so-mit auch wettbewerbsfähiger zu machen.

Lutz Buchmann

WACHSTUMSMOTOR Airbus und Boeing sind längst nicht alles. Gerade Propellermaschinen leisten wichtigeDienste. Die AERO , die bedeutendste europäische Messe für die General Aviation, öffnet ihre Pforten.

Kleine Flieger im Aufwind

55

MÄRKTE LUFT- UND RAUMFAHRT

VISAVIS ECONOMY 02/10