verleihung am 04. november 2010 · 2019. 1. 13. · rheinzeitung 19. november 2010 ... plöner...

26
DOSB I Sportplakette des Bundespräsidenten Verleihung am 04. November 2010 Schloß Plön

Upload: others

Post on 08-Sep-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

DOSB I Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Verleihung am 04 November 2010Schloszlig Ploumln

Inhaltsverzeichnis

Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten 5

1 Laudationes 7

⎜ Verleihung an die Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen 9

⎜ Verleihung an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig 11

⎜ Verleihung an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen 13

2 Presse 15

⎜ DOSB ndash Homepage 10 November 2010 16

⎜ Artikel Halstenbeck 17

⎜ Rheinzeitung 19 November 2010 18

⎜ Homepage des LSB Rheinland-Pfalz 18 November 2010 19

⎜ Augsburger Allgemein 25 November 2010 20

⎜ wwwmyheimatde 28 November 2010 22

3 Schloss Ploumln Fielmann Akademie 24

Richtlinien fuumlr die Verleihung 28

Ploumlner Impressionen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 3

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 4

Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz die in diesem Jahr am 4 und 5 November in Ploumln (Schleswig-Holstein) stattfand wurde die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei ausge-waumlhlte Vereine die 100 Jahre oder aumllter sind verliehen

Herr Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportmi-nisterkonferenz und Herr Dr Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbun-des uumlberreichten zusammen mit den jeweiligen Ministern der entsprechenden Bundeslaumlnder den Vereinen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Klaus Schlie (Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportminis-terkonferenz) Erika Dienstl (Vorsitzende des Empfehlungsausschusses) Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident des Turn- und Sportvereins 1909 Gersthofen) Anton Schur (Vizepraumlsident) Dr Thomas Bach (Praumlsident des Deutschen Olympischen SportBundes) Dr Marcel Huber (Staatssekretaumlr des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Unterricht und Kultus)

Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsausschusses hielt die Laudationes fuumlr die folgen-den drei Vereine

I Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein)

I Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

I Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 5

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 6

Laudationes

Sehr geehrter Herr Minister Schlie

lieber Herr Dr Bach

sehr geehrte Vereinsvertreterinnen und -vertreter

liebe Gaumlste

Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses

es ist mir Ehre und Freude Ihnen am heutigen Abend in diesem wunderschoumlnen Schloss in Ploumln drei Sportvereine vorstellen zu duumlrfen die im Rahmen der diesjaumlhrigen 34 Sportministerkonferenz mit der Sportplakette des Bundespraumlsidenten ausgezeich-net werden Es gibt noble Vorgaumlnger denn in diesem historischen Saal tagte schon der Schleswig-Holsteinische Kultusausschuss der Fernsehrat des ZDF und es war sogar eine Anmietung fuumlr den G8-Gipfel 2007 im Gespraumlch Heute ehren wir hier stellvertre-tend drei Sportvereine die dem Sport seit 100 Jahren verbunden sind

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 7

I Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein)

(vli) Erika Dienstl Andrea Libutzki Hans-Juumlrgen Stammer Thomas Bach Klaus Schlie (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 8

Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) eV Ich darf zunaumlchst die Vertreterin und den Vertreter der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo zu mir Buumlhne bitten ndash fuumlr Sie ja sozusagen ein Heimspiel

| Frau Andrea Libutzki (2 Vorsitzende)

| Herrn Hans-Juumlrgen Stammer (1 Vorsitzender)

Der Verein wurde 1910 als Turn- und Spielverein Halstenbek gegruumlndet 1920 fusionierte er mit dem Sportverein der Nachbargemeinde Rellingen zur Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen unter dem Vorsitz des Rellinger Lehrers Jacob Thode der die Geschicke des Vereins mit ledig-lich drei-jaumlhriger Unterbrechung bis 1962 leitete also auch waumlhrend der schwierigen Kriegs- und Nachkriegszeit 1929 schloss man sich mit dem FC Pinneberg zum Sportclub Schauenburg zusammen um 1930 den Verein wieder in SV Halstenbek-Rellingen umzubenen-nen

Heute hat der Verein 1200 Mitglieder davon allein 400 Jugendliche im Bereich Fuszligball ndash 6 Her-renmannschaften 1 Damenmannschaft und 25 Jugendmannschaften Im Bereich Tennis ndash hier mit 200 Jugendlichen sind es 10 Herrenmannschaften 10 Damenmannschaften und 13 Ju-gendmannschaften

Ein passendes Zitat aus der Vereinschronik

Jeden gelaufenen Meter zahlt der Sport durch die eigene koumlrperliche und geistige Gesundheit durch den Gewinn von Freunden und Kameradschaft durch viele schoumlne Erinnerungen zuruumlck (Dieter Ohlsen)

Fuszligball wurde anfangs auf verschiedenen Plaumltzen gespielt bis 1923 auf den Sportplatz bdquode Raaldquo umgezogen wurde der 1928 kaumluflich erworben wurde Hier entstand spaumlter eine Holztri-buumlne mit Trainingsbeleuchtung die Anlage wurde in den weiteren Jahren kontinuierlich ausge-baut 1971 eroumlffnete der Verein die Tennisabteilung und es wurde mit dem Bau von 3 Tennis-plaumltzen begonnen 197273 folgte die Eroumlffnung des Fuszligballklubhauses und 1974 wurde das Vereinsgelaumlnde um 16000 msup2 erweitert Bereits 1988 verfuumlgte der Verein uumlber 98000 msup2 und 15 Tennisplaumltze

Aber nicht nur auf baulichem Gebiet sonder vor allem auch im sportlichem Bereich war der Ver-ein rege wie die zahlreichen Abteilungen beweisen 2005 erreichte die Fuszligballiga das Endspiel um den Hamburger Fuszligball-Pokal 1993 erfolgte der Aufstieg der 1 Tennisherren in die Nordliga 1994 erreichten sie die Regionalliga Verschiedene Mannschaften des Vereins sowie einzelne Spieler wurden Hamburger Meister Vivienne Kulicke war 2008 und 2009 Hamburger Tennismeisterin und das im Alter von 13 bzw 14 Jahren

1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Jugendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr seine Verdienste im der Jugendarbeit

Herzlichen Gluumlckwunsch der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 9

⎜ Verleihung an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

(vli) Erika Dienstl Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende) Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner) Klaus Schlie Thomas Bach Karl Peter Bruch (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 10

Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

Nun darf ich die Vertreterin und den Vertreter des Turnvereins 1910 eV Bad Salzig auf die Buumlhne bitten das sind

| Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende)

| Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner)

Der heute 1251 Mitglieder zaumlhlende Turnverein Bad Salzig wurde am 15 September 1910 auf Initiative des damaligen Lehrers Johann Engelmann gegruumlndet Von den Gruumlndungsdokumen-ten liegt dem Verein noch das Original der 1 Vereinssatzung vom 17 September 1910 vor

Die 1251 Mitglieder sind verteilt auf 397 Kinder 108 Jugendliche 746 Erwachsene davon 170 Senioren (ab 60 Jahre)

Das Sportangebot ist wie folgt

Im Breitensport Spielgruppe Eltern-Kind Vorschulturnen Kinderturnen allg klassisches Bal-lett Jazzgymnastik fuumlr Kinder) Basketball Aerobic Frauengymnastik Bodyfeeling Senioren-sport Maumlnnergymnastik Maumlnner-Ballsport Er + Sie-Gruppe Beachvolleyball Wandern Nordic-Walking Skigymnastik

Im Wettkampfsport Judo Volleyball Kunstturnen Schautanz und im Gesundheitssport Ruuml-ckenschule Thai-Chi

Der Verein hat 48 Trainer Uumlbungsleiter und Jungvorturner 13 Ehrenamtliche im engeren und erweiterten Vorstand und nutzt 8 Sportstaumltten in der Stadt Boppard Er ist der groumlszligte sporttrei-bende Verein in der Stadt Boppard und einer der groumlszligten im Rhein-Hunsruumlck-Kreis

Das alte Protokollbuch ist noch im Vereinsbesitz

Die intensive turnerische Vereinsarbeit versetzte den Verein bereits 1913 in die Lage ein Gau-turnfest durchzufuumlhren und 1954 fuumlhrte der TV das 1 Gaukinderturnfest des Turngaues Rhein-Mosel durch Die Kunstturnriege war in den 6070er Jahren eine der erfolgreichsten am Mittel-rhein nach 1981 beteiligte sich der Verein regelmaumlszligig und mit vielen Teilnehmern an Landes- und Deutschen Turnfesten

Dem Neuen gegenuumlber aufgeschlossen hielt mit Beginn der 90er Jahr der Schautanz im TV Einzug ndash eine bis dahin in der Region ungekannte Sportart was sich aber schnell aumlnderte denn die Formationen des Vereins errangen in kurzer Zeit Meisterschaften auf nationaler und interna-tionaler Ebene (unter anderem 1996 Deutsche Meister und 3 Platz bei den Europameister-schaften 1997 Vizeeuropameister 1998 Europameister 2002 Rheinland-Pfalz-Meister und Deutscher Meister und weitere)

Fuumlr sein sportliches Engagement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh der der Sportbund Rheinland dem TV Bad Salzig das Praumldikat Seniorenfreundlicher Sportverein

Der Turnverein Bad Salzig feierte sein 100jaumlhriges Jubilaumlum bereits im September aber heute erhaumllt er als weiteren Houmlhepunkt die Sportplakette

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 11

⎜ Verleihung an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

(vli) Klaus Schlie Erika Dienstl Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident) Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident) Thomas Bach Dr Marcel Huber (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 12

Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Ich bitte die beide Vertreter des Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen auf die Buumlhne

| Herr Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident)

| Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident)

Der Verein wurde am 06 Maumlrz 1909 als damaliger bdquoTurnverein Gersthofenldquo gegruumlndet Im Feb-ruar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportverein Ein-trachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Er hat 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen davon 1700 Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jah-ren

Und er betreibt in seinem vielfaumlltigen Angebot

Ski Alpin Badminton Basketball Boccia Fuszligball Gesundheitssport Handball Kanu Karate Leichtathletik Rhythmische Sportgymnastik Schwimmen Spielmannszug Tischtennis Turnen Volleyball

Nationale und internationale Titelgewinne im Boccia

Rhythmische Sportgymnastik Deutscher Vizemeister beim Deutschen Turnfest in Frankfurt

Auszeichnungen BLSV der Gesundheitsclub im Sportverein

Bayerischer Fuszligball-Bund Silberne Raute (2 x)

DTB Pluspunkt Gesundheit

DOSB Sport pro Gesundheit

Deutscher Vizemeister (Rhythmische Sportgymnastik) beim Deutschen Turnfest (FFM)

Seit 1967 wird der aumllteste deutsche Sylvesterlauf mit uumlber 1500 TN veranstaltet

Der Verein bietet jaumlhrlich uumlber 11000 Sportstunden an

Das Sportliche Angebot ist fuumlr die Mitglieder vom Kleinkindalter bis zur Seniorenzeit fuumlr alle von besonderer Qualitaumlt der Verein fuumlhlt sich den Behinderten besonders verpflichtet

In regelmaumlszligigen Zeitabschnitten stand der Bau von Turn- und Sportstaumltten im Mittelpunkt der Vereinsaufgaben 2002 erfolgte die Sanierung der Vereinsturnhalle und 2005 der Bau der bdquoSportarenaldquo Es wurden dabei fast 6 Mio euro investiert

Gegruumlndet wurde der TSV Gersthofen am 06 Maumlrz im Schuumltzensaal des damaligen bdquoStrasserbraumluldquo von 26 jungen Maumlnnern als bdquoTurnverein Gersthofenldquo Zum ersten Mal trat der junge Verein damals zur Weihnachtszeit am Sonntag 19 Dezember 1909 in die Oumlffentlichkeit An diesem Tag hielt der bdquoTurnvereinldquo so die Bekanntmachung in der bdquoGersthofer Zeitungldquo An-fang 5 Uhr abends in den bdquoStraszligerschen Lokalitaumltenldquo seine Christbaumfeier ab Dazu waren die bdquoverehrlicheldquo Einwohnerschaft Gersthofens sowie alle Freunde und Goumlnner der Turnsache

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 13

herzlich eingeladen Der Eintritt ist frei das Programm kostet 10 Pfennigldquo so damals die Einladung zum bdquoBuumlhnenschauturnenldquo vor 99 Jahren

Im Februar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportver-ein Eintrachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Bald nach der Vereinsgruumlndung erhielt der Verein von der Gemeinde einen bdquoTurnplatzldquo zugeteilt und bereits 1926 wurde das Frauenturnen eingefuumlhrt Nach dem Krieg im Mai 1946 kam ne-ben Turnen und Fuszligball auch die Sportart Handball hinzu im August 1957 wurde die Stadion-anlage an der Sportallee eingeweiht im Januar 1958 konnte in der Vereinsturnhalle der Turn- und Sportbetrieb aufgenommen werden ab dem Jahr 1959 war die Zeit der Gruumlndung neuer Abteilungen so unter anderem auch die Tischtennisabteilung die 2009 fuumlnfzig Jahre alt wurde In den Jahren 57 58 und 59 gab es sowohl weitere Sportstaumltten wie auch zahlreiche neue Ab-teilungen

Mit seiner Mitgliederzahl von 3700 Mitgliedern in 16 Abteilungen ist er der groumlszligte Verein in Gersthofen und auch im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten denn fast 50 der Mitglieder sind weiblich Die vorgesehene weibliche Vereinsrepraumlsentantin musste leider ab-sagen

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen

Ich danke den drei Vereinen nochmals fuumlr ihr groszliges gesellschaftliches Engagement und fuumlr ih-re auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge im Sport und wuumlnsche ihnen viel Erfolg auch fuumlr die kommen-den 100 Jahre

Und ich danke Ihnen Herr Minister Schlie dass sie die nunmehr bereits langjaumlhrige Tradition einer Ehrung waumlhrend der Sportministerkonferenz fortgesetzt haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 14

Presse

10 November 2010 I wwwdosbde

Sportplakette des Bundespraumlsidenten fuumlr drei Vereine Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz am 4 und 5 November in Ploumln ist die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei 100-jaumlhrige Vereine verliehen worden

Ausgezeichnet wurden die Klubs Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) Turnver-ein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonfe-renz und Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes uumlberreichten den Verei-nen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Die Vorsitzende des Empfehlungsausschusses Erika Dienstl hielt die Laudationes Foto picture- Die Laudationes hielt Erika Dienstl die Vorsitzende

des Empfehlungsausschusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Die Sportpla-

kette symbolisiere Dank und Anerkennung fuumlr die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Vereinsleben sagte sie und hob die auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge der drei Vereine und deren groszliges gesellschaftliches Engagement hervor

Die Spielvereinigung SV Halstenbek-Rellingen von 1910 hat heute 1200 Mitglieder davon 400 Jugendliche 1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Ju-gendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr besondere Verdienste in der Ju-gendarbeit

Im Turnverein Bad Salzig der sein 100jaumlhriges Jubilaumlum im September feierte besteht seit 2009 fuumlr die Patienten und deren mit anwesenden Kindern der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches Enga-gement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldikat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

Der TSV Gersthofen gegruumlndet 1909 ist mit 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen der groumlszligte Ver-ein im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten Fast die Haumllfte aller Mitglieder sind weiblich

In den Richtlinien der von Alt-Bundespraumlsident Karl Carstens gestifteten Sportplakette ist die Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine bestimmt bdquodie sich in ihrem Wirken besondere Ver-dienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Land erworben habenldquo Seit 1984 wurde die Plakette insgesamt fast 6500 Mal verliehen

copy Deutscher Olympischer Sportbund

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 15

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 2: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Inhaltsverzeichnis

Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten 5

1 Laudationes 7

⎜ Verleihung an die Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen 9

⎜ Verleihung an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig 11

⎜ Verleihung an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen 13

2 Presse 15

⎜ DOSB ndash Homepage 10 November 2010 16

⎜ Artikel Halstenbeck 17

⎜ Rheinzeitung 19 November 2010 18

⎜ Homepage des LSB Rheinland-Pfalz 18 November 2010 19

⎜ Augsburger Allgemein 25 November 2010 20

⎜ wwwmyheimatde 28 November 2010 22

3 Schloss Ploumln Fielmann Akademie 24

Richtlinien fuumlr die Verleihung 28

Ploumlner Impressionen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 3

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 4

Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz die in diesem Jahr am 4 und 5 November in Ploumln (Schleswig-Holstein) stattfand wurde die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei ausge-waumlhlte Vereine die 100 Jahre oder aumllter sind verliehen

Herr Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportmi-nisterkonferenz und Herr Dr Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbun-des uumlberreichten zusammen mit den jeweiligen Ministern der entsprechenden Bundeslaumlnder den Vereinen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Klaus Schlie (Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportminis-terkonferenz) Erika Dienstl (Vorsitzende des Empfehlungsausschusses) Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident des Turn- und Sportvereins 1909 Gersthofen) Anton Schur (Vizepraumlsident) Dr Thomas Bach (Praumlsident des Deutschen Olympischen SportBundes) Dr Marcel Huber (Staatssekretaumlr des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Unterricht und Kultus)

Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsausschusses hielt die Laudationes fuumlr die folgen-den drei Vereine

I Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein)

I Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

I Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 5

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 6

Laudationes

Sehr geehrter Herr Minister Schlie

lieber Herr Dr Bach

sehr geehrte Vereinsvertreterinnen und -vertreter

liebe Gaumlste

Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses

es ist mir Ehre und Freude Ihnen am heutigen Abend in diesem wunderschoumlnen Schloss in Ploumln drei Sportvereine vorstellen zu duumlrfen die im Rahmen der diesjaumlhrigen 34 Sportministerkonferenz mit der Sportplakette des Bundespraumlsidenten ausgezeich-net werden Es gibt noble Vorgaumlnger denn in diesem historischen Saal tagte schon der Schleswig-Holsteinische Kultusausschuss der Fernsehrat des ZDF und es war sogar eine Anmietung fuumlr den G8-Gipfel 2007 im Gespraumlch Heute ehren wir hier stellvertre-tend drei Sportvereine die dem Sport seit 100 Jahren verbunden sind

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 7

I Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein)

(vli) Erika Dienstl Andrea Libutzki Hans-Juumlrgen Stammer Thomas Bach Klaus Schlie (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 8

Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) eV Ich darf zunaumlchst die Vertreterin und den Vertreter der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo zu mir Buumlhne bitten ndash fuumlr Sie ja sozusagen ein Heimspiel

| Frau Andrea Libutzki (2 Vorsitzende)

| Herrn Hans-Juumlrgen Stammer (1 Vorsitzender)

Der Verein wurde 1910 als Turn- und Spielverein Halstenbek gegruumlndet 1920 fusionierte er mit dem Sportverein der Nachbargemeinde Rellingen zur Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen unter dem Vorsitz des Rellinger Lehrers Jacob Thode der die Geschicke des Vereins mit ledig-lich drei-jaumlhriger Unterbrechung bis 1962 leitete also auch waumlhrend der schwierigen Kriegs- und Nachkriegszeit 1929 schloss man sich mit dem FC Pinneberg zum Sportclub Schauenburg zusammen um 1930 den Verein wieder in SV Halstenbek-Rellingen umzubenen-nen

Heute hat der Verein 1200 Mitglieder davon allein 400 Jugendliche im Bereich Fuszligball ndash 6 Her-renmannschaften 1 Damenmannschaft und 25 Jugendmannschaften Im Bereich Tennis ndash hier mit 200 Jugendlichen sind es 10 Herrenmannschaften 10 Damenmannschaften und 13 Ju-gendmannschaften

Ein passendes Zitat aus der Vereinschronik

Jeden gelaufenen Meter zahlt der Sport durch die eigene koumlrperliche und geistige Gesundheit durch den Gewinn von Freunden und Kameradschaft durch viele schoumlne Erinnerungen zuruumlck (Dieter Ohlsen)

Fuszligball wurde anfangs auf verschiedenen Plaumltzen gespielt bis 1923 auf den Sportplatz bdquode Raaldquo umgezogen wurde der 1928 kaumluflich erworben wurde Hier entstand spaumlter eine Holztri-buumlne mit Trainingsbeleuchtung die Anlage wurde in den weiteren Jahren kontinuierlich ausge-baut 1971 eroumlffnete der Verein die Tennisabteilung und es wurde mit dem Bau von 3 Tennis-plaumltzen begonnen 197273 folgte die Eroumlffnung des Fuszligballklubhauses und 1974 wurde das Vereinsgelaumlnde um 16000 msup2 erweitert Bereits 1988 verfuumlgte der Verein uumlber 98000 msup2 und 15 Tennisplaumltze

Aber nicht nur auf baulichem Gebiet sonder vor allem auch im sportlichem Bereich war der Ver-ein rege wie die zahlreichen Abteilungen beweisen 2005 erreichte die Fuszligballiga das Endspiel um den Hamburger Fuszligball-Pokal 1993 erfolgte der Aufstieg der 1 Tennisherren in die Nordliga 1994 erreichten sie die Regionalliga Verschiedene Mannschaften des Vereins sowie einzelne Spieler wurden Hamburger Meister Vivienne Kulicke war 2008 und 2009 Hamburger Tennismeisterin und das im Alter von 13 bzw 14 Jahren

1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Jugendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr seine Verdienste im der Jugendarbeit

Herzlichen Gluumlckwunsch der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 9

⎜ Verleihung an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

(vli) Erika Dienstl Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende) Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner) Klaus Schlie Thomas Bach Karl Peter Bruch (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 10

Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

Nun darf ich die Vertreterin und den Vertreter des Turnvereins 1910 eV Bad Salzig auf die Buumlhne bitten das sind

| Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende)

| Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner)

Der heute 1251 Mitglieder zaumlhlende Turnverein Bad Salzig wurde am 15 September 1910 auf Initiative des damaligen Lehrers Johann Engelmann gegruumlndet Von den Gruumlndungsdokumen-ten liegt dem Verein noch das Original der 1 Vereinssatzung vom 17 September 1910 vor

Die 1251 Mitglieder sind verteilt auf 397 Kinder 108 Jugendliche 746 Erwachsene davon 170 Senioren (ab 60 Jahre)

Das Sportangebot ist wie folgt

Im Breitensport Spielgruppe Eltern-Kind Vorschulturnen Kinderturnen allg klassisches Bal-lett Jazzgymnastik fuumlr Kinder) Basketball Aerobic Frauengymnastik Bodyfeeling Senioren-sport Maumlnnergymnastik Maumlnner-Ballsport Er + Sie-Gruppe Beachvolleyball Wandern Nordic-Walking Skigymnastik

Im Wettkampfsport Judo Volleyball Kunstturnen Schautanz und im Gesundheitssport Ruuml-ckenschule Thai-Chi

Der Verein hat 48 Trainer Uumlbungsleiter und Jungvorturner 13 Ehrenamtliche im engeren und erweiterten Vorstand und nutzt 8 Sportstaumltten in der Stadt Boppard Er ist der groumlszligte sporttrei-bende Verein in der Stadt Boppard und einer der groumlszligten im Rhein-Hunsruumlck-Kreis

Das alte Protokollbuch ist noch im Vereinsbesitz

Die intensive turnerische Vereinsarbeit versetzte den Verein bereits 1913 in die Lage ein Gau-turnfest durchzufuumlhren und 1954 fuumlhrte der TV das 1 Gaukinderturnfest des Turngaues Rhein-Mosel durch Die Kunstturnriege war in den 6070er Jahren eine der erfolgreichsten am Mittel-rhein nach 1981 beteiligte sich der Verein regelmaumlszligig und mit vielen Teilnehmern an Landes- und Deutschen Turnfesten

Dem Neuen gegenuumlber aufgeschlossen hielt mit Beginn der 90er Jahr der Schautanz im TV Einzug ndash eine bis dahin in der Region ungekannte Sportart was sich aber schnell aumlnderte denn die Formationen des Vereins errangen in kurzer Zeit Meisterschaften auf nationaler und interna-tionaler Ebene (unter anderem 1996 Deutsche Meister und 3 Platz bei den Europameister-schaften 1997 Vizeeuropameister 1998 Europameister 2002 Rheinland-Pfalz-Meister und Deutscher Meister und weitere)

Fuumlr sein sportliches Engagement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh der der Sportbund Rheinland dem TV Bad Salzig das Praumldikat Seniorenfreundlicher Sportverein

Der Turnverein Bad Salzig feierte sein 100jaumlhriges Jubilaumlum bereits im September aber heute erhaumllt er als weiteren Houmlhepunkt die Sportplakette

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 11

⎜ Verleihung an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

(vli) Klaus Schlie Erika Dienstl Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident) Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident) Thomas Bach Dr Marcel Huber (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 12

Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Ich bitte die beide Vertreter des Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen auf die Buumlhne

| Herr Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident)

| Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident)

Der Verein wurde am 06 Maumlrz 1909 als damaliger bdquoTurnverein Gersthofenldquo gegruumlndet Im Feb-ruar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportverein Ein-trachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Er hat 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen davon 1700 Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jah-ren

Und er betreibt in seinem vielfaumlltigen Angebot

Ski Alpin Badminton Basketball Boccia Fuszligball Gesundheitssport Handball Kanu Karate Leichtathletik Rhythmische Sportgymnastik Schwimmen Spielmannszug Tischtennis Turnen Volleyball

Nationale und internationale Titelgewinne im Boccia

Rhythmische Sportgymnastik Deutscher Vizemeister beim Deutschen Turnfest in Frankfurt

Auszeichnungen BLSV der Gesundheitsclub im Sportverein

Bayerischer Fuszligball-Bund Silberne Raute (2 x)

DTB Pluspunkt Gesundheit

DOSB Sport pro Gesundheit

Deutscher Vizemeister (Rhythmische Sportgymnastik) beim Deutschen Turnfest (FFM)

Seit 1967 wird der aumllteste deutsche Sylvesterlauf mit uumlber 1500 TN veranstaltet

Der Verein bietet jaumlhrlich uumlber 11000 Sportstunden an

Das Sportliche Angebot ist fuumlr die Mitglieder vom Kleinkindalter bis zur Seniorenzeit fuumlr alle von besonderer Qualitaumlt der Verein fuumlhlt sich den Behinderten besonders verpflichtet

In regelmaumlszligigen Zeitabschnitten stand der Bau von Turn- und Sportstaumltten im Mittelpunkt der Vereinsaufgaben 2002 erfolgte die Sanierung der Vereinsturnhalle und 2005 der Bau der bdquoSportarenaldquo Es wurden dabei fast 6 Mio euro investiert

Gegruumlndet wurde der TSV Gersthofen am 06 Maumlrz im Schuumltzensaal des damaligen bdquoStrasserbraumluldquo von 26 jungen Maumlnnern als bdquoTurnverein Gersthofenldquo Zum ersten Mal trat der junge Verein damals zur Weihnachtszeit am Sonntag 19 Dezember 1909 in die Oumlffentlichkeit An diesem Tag hielt der bdquoTurnvereinldquo so die Bekanntmachung in der bdquoGersthofer Zeitungldquo An-fang 5 Uhr abends in den bdquoStraszligerschen Lokalitaumltenldquo seine Christbaumfeier ab Dazu waren die bdquoverehrlicheldquo Einwohnerschaft Gersthofens sowie alle Freunde und Goumlnner der Turnsache

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 13

herzlich eingeladen Der Eintritt ist frei das Programm kostet 10 Pfennigldquo so damals die Einladung zum bdquoBuumlhnenschauturnenldquo vor 99 Jahren

Im Februar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportver-ein Eintrachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Bald nach der Vereinsgruumlndung erhielt der Verein von der Gemeinde einen bdquoTurnplatzldquo zugeteilt und bereits 1926 wurde das Frauenturnen eingefuumlhrt Nach dem Krieg im Mai 1946 kam ne-ben Turnen und Fuszligball auch die Sportart Handball hinzu im August 1957 wurde die Stadion-anlage an der Sportallee eingeweiht im Januar 1958 konnte in der Vereinsturnhalle der Turn- und Sportbetrieb aufgenommen werden ab dem Jahr 1959 war die Zeit der Gruumlndung neuer Abteilungen so unter anderem auch die Tischtennisabteilung die 2009 fuumlnfzig Jahre alt wurde In den Jahren 57 58 und 59 gab es sowohl weitere Sportstaumltten wie auch zahlreiche neue Ab-teilungen

Mit seiner Mitgliederzahl von 3700 Mitgliedern in 16 Abteilungen ist er der groumlszligte Verein in Gersthofen und auch im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten denn fast 50 der Mitglieder sind weiblich Die vorgesehene weibliche Vereinsrepraumlsentantin musste leider ab-sagen

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen

Ich danke den drei Vereinen nochmals fuumlr ihr groszliges gesellschaftliches Engagement und fuumlr ih-re auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge im Sport und wuumlnsche ihnen viel Erfolg auch fuumlr die kommen-den 100 Jahre

Und ich danke Ihnen Herr Minister Schlie dass sie die nunmehr bereits langjaumlhrige Tradition einer Ehrung waumlhrend der Sportministerkonferenz fortgesetzt haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 14

Presse

10 November 2010 I wwwdosbde

Sportplakette des Bundespraumlsidenten fuumlr drei Vereine Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz am 4 und 5 November in Ploumln ist die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei 100-jaumlhrige Vereine verliehen worden

Ausgezeichnet wurden die Klubs Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) Turnver-ein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonfe-renz und Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes uumlberreichten den Verei-nen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Die Vorsitzende des Empfehlungsausschusses Erika Dienstl hielt die Laudationes Foto picture- Die Laudationes hielt Erika Dienstl die Vorsitzende

des Empfehlungsausschusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Die Sportpla-

kette symbolisiere Dank und Anerkennung fuumlr die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Vereinsleben sagte sie und hob die auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge der drei Vereine und deren groszliges gesellschaftliches Engagement hervor

Die Spielvereinigung SV Halstenbek-Rellingen von 1910 hat heute 1200 Mitglieder davon 400 Jugendliche 1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Ju-gendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr besondere Verdienste in der Ju-gendarbeit

Im Turnverein Bad Salzig der sein 100jaumlhriges Jubilaumlum im September feierte besteht seit 2009 fuumlr die Patienten und deren mit anwesenden Kindern der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches Enga-gement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldikat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

Der TSV Gersthofen gegruumlndet 1909 ist mit 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen der groumlszligte Ver-ein im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten Fast die Haumllfte aller Mitglieder sind weiblich

In den Richtlinien der von Alt-Bundespraumlsident Karl Carstens gestifteten Sportplakette ist die Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine bestimmt bdquodie sich in ihrem Wirken besondere Ver-dienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Land erworben habenldquo Seit 1984 wurde die Plakette insgesamt fast 6500 Mal verliehen

copy Deutscher Olympischer Sportbund

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 15

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 3: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 4

Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz die in diesem Jahr am 4 und 5 November in Ploumln (Schleswig-Holstein) stattfand wurde die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei ausge-waumlhlte Vereine die 100 Jahre oder aumllter sind verliehen

Herr Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportmi-nisterkonferenz und Herr Dr Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbun-des uumlberreichten zusammen mit den jeweiligen Ministern der entsprechenden Bundeslaumlnder den Vereinen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Klaus Schlie (Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportminis-terkonferenz) Erika Dienstl (Vorsitzende des Empfehlungsausschusses) Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident des Turn- und Sportvereins 1909 Gersthofen) Anton Schur (Vizepraumlsident) Dr Thomas Bach (Praumlsident des Deutschen Olympischen SportBundes) Dr Marcel Huber (Staatssekretaumlr des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Unterricht und Kultus)

Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsausschusses hielt die Laudationes fuumlr die folgen-den drei Vereine

I Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein)

I Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

I Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 5

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 6

Laudationes

Sehr geehrter Herr Minister Schlie

lieber Herr Dr Bach

sehr geehrte Vereinsvertreterinnen und -vertreter

liebe Gaumlste

Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses

es ist mir Ehre und Freude Ihnen am heutigen Abend in diesem wunderschoumlnen Schloss in Ploumln drei Sportvereine vorstellen zu duumlrfen die im Rahmen der diesjaumlhrigen 34 Sportministerkonferenz mit der Sportplakette des Bundespraumlsidenten ausgezeich-net werden Es gibt noble Vorgaumlnger denn in diesem historischen Saal tagte schon der Schleswig-Holsteinische Kultusausschuss der Fernsehrat des ZDF und es war sogar eine Anmietung fuumlr den G8-Gipfel 2007 im Gespraumlch Heute ehren wir hier stellvertre-tend drei Sportvereine die dem Sport seit 100 Jahren verbunden sind

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 7

I Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein)

(vli) Erika Dienstl Andrea Libutzki Hans-Juumlrgen Stammer Thomas Bach Klaus Schlie (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 8

Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) eV Ich darf zunaumlchst die Vertreterin und den Vertreter der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo zu mir Buumlhne bitten ndash fuumlr Sie ja sozusagen ein Heimspiel

| Frau Andrea Libutzki (2 Vorsitzende)

| Herrn Hans-Juumlrgen Stammer (1 Vorsitzender)

Der Verein wurde 1910 als Turn- und Spielverein Halstenbek gegruumlndet 1920 fusionierte er mit dem Sportverein der Nachbargemeinde Rellingen zur Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen unter dem Vorsitz des Rellinger Lehrers Jacob Thode der die Geschicke des Vereins mit ledig-lich drei-jaumlhriger Unterbrechung bis 1962 leitete also auch waumlhrend der schwierigen Kriegs- und Nachkriegszeit 1929 schloss man sich mit dem FC Pinneberg zum Sportclub Schauenburg zusammen um 1930 den Verein wieder in SV Halstenbek-Rellingen umzubenen-nen

Heute hat der Verein 1200 Mitglieder davon allein 400 Jugendliche im Bereich Fuszligball ndash 6 Her-renmannschaften 1 Damenmannschaft und 25 Jugendmannschaften Im Bereich Tennis ndash hier mit 200 Jugendlichen sind es 10 Herrenmannschaften 10 Damenmannschaften und 13 Ju-gendmannschaften

Ein passendes Zitat aus der Vereinschronik

Jeden gelaufenen Meter zahlt der Sport durch die eigene koumlrperliche und geistige Gesundheit durch den Gewinn von Freunden und Kameradschaft durch viele schoumlne Erinnerungen zuruumlck (Dieter Ohlsen)

Fuszligball wurde anfangs auf verschiedenen Plaumltzen gespielt bis 1923 auf den Sportplatz bdquode Raaldquo umgezogen wurde der 1928 kaumluflich erworben wurde Hier entstand spaumlter eine Holztri-buumlne mit Trainingsbeleuchtung die Anlage wurde in den weiteren Jahren kontinuierlich ausge-baut 1971 eroumlffnete der Verein die Tennisabteilung und es wurde mit dem Bau von 3 Tennis-plaumltzen begonnen 197273 folgte die Eroumlffnung des Fuszligballklubhauses und 1974 wurde das Vereinsgelaumlnde um 16000 msup2 erweitert Bereits 1988 verfuumlgte der Verein uumlber 98000 msup2 und 15 Tennisplaumltze

Aber nicht nur auf baulichem Gebiet sonder vor allem auch im sportlichem Bereich war der Ver-ein rege wie die zahlreichen Abteilungen beweisen 2005 erreichte die Fuszligballiga das Endspiel um den Hamburger Fuszligball-Pokal 1993 erfolgte der Aufstieg der 1 Tennisherren in die Nordliga 1994 erreichten sie die Regionalliga Verschiedene Mannschaften des Vereins sowie einzelne Spieler wurden Hamburger Meister Vivienne Kulicke war 2008 und 2009 Hamburger Tennismeisterin und das im Alter von 13 bzw 14 Jahren

1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Jugendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr seine Verdienste im der Jugendarbeit

Herzlichen Gluumlckwunsch der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 9

⎜ Verleihung an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

(vli) Erika Dienstl Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende) Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner) Klaus Schlie Thomas Bach Karl Peter Bruch (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 10

Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

Nun darf ich die Vertreterin und den Vertreter des Turnvereins 1910 eV Bad Salzig auf die Buumlhne bitten das sind

| Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende)

| Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner)

Der heute 1251 Mitglieder zaumlhlende Turnverein Bad Salzig wurde am 15 September 1910 auf Initiative des damaligen Lehrers Johann Engelmann gegruumlndet Von den Gruumlndungsdokumen-ten liegt dem Verein noch das Original der 1 Vereinssatzung vom 17 September 1910 vor

Die 1251 Mitglieder sind verteilt auf 397 Kinder 108 Jugendliche 746 Erwachsene davon 170 Senioren (ab 60 Jahre)

Das Sportangebot ist wie folgt

Im Breitensport Spielgruppe Eltern-Kind Vorschulturnen Kinderturnen allg klassisches Bal-lett Jazzgymnastik fuumlr Kinder) Basketball Aerobic Frauengymnastik Bodyfeeling Senioren-sport Maumlnnergymnastik Maumlnner-Ballsport Er + Sie-Gruppe Beachvolleyball Wandern Nordic-Walking Skigymnastik

Im Wettkampfsport Judo Volleyball Kunstturnen Schautanz und im Gesundheitssport Ruuml-ckenschule Thai-Chi

Der Verein hat 48 Trainer Uumlbungsleiter und Jungvorturner 13 Ehrenamtliche im engeren und erweiterten Vorstand und nutzt 8 Sportstaumltten in der Stadt Boppard Er ist der groumlszligte sporttrei-bende Verein in der Stadt Boppard und einer der groumlszligten im Rhein-Hunsruumlck-Kreis

Das alte Protokollbuch ist noch im Vereinsbesitz

Die intensive turnerische Vereinsarbeit versetzte den Verein bereits 1913 in die Lage ein Gau-turnfest durchzufuumlhren und 1954 fuumlhrte der TV das 1 Gaukinderturnfest des Turngaues Rhein-Mosel durch Die Kunstturnriege war in den 6070er Jahren eine der erfolgreichsten am Mittel-rhein nach 1981 beteiligte sich der Verein regelmaumlszligig und mit vielen Teilnehmern an Landes- und Deutschen Turnfesten

Dem Neuen gegenuumlber aufgeschlossen hielt mit Beginn der 90er Jahr der Schautanz im TV Einzug ndash eine bis dahin in der Region ungekannte Sportart was sich aber schnell aumlnderte denn die Formationen des Vereins errangen in kurzer Zeit Meisterschaften auf nationaler und interna-tionaler Ebene (unter anderem 1996 Deutsche Meister und 3 Platz bei den Europameister-schaften 1997 Vizeeuropameister 1998 Europameister 2002 Rheinland-Pfalz-Meister und Deutscher Meister und weitere)

Fuumlr sein sportliches Engagement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh der der Sportbund Rheinland dem TV Bad Salzig das Praumldikat Seniorenfreundlicher Sportverein

Der Turnverein Bad Salzig feierte sein 100jaumlhriges Jubilaumlum bereits im September aber heute erhaumllt er als weiteren Houmlhepunkt die Sportplakette

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 11

⎜ Verleihung an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

(vli) Klaus Schlie Erika Dienstl Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident) Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident) Thomas Bach Dr Marcel Huber (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 12

Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Ich bitte die beide Vertreter des Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen auf die Buumlhne

| Herr Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident)

| Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident)

Der Verein wurde am 06 Maumlrz 1909 als damaliger bdquoTurnverein Gersthofenldquo gegruumlndet Im Feb-ruar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportverein Ein-trachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Er hat 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen davon 1700 Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jah-ren

Und er betreibt in seinem vielfaumlltigen Angebot

Ski Alpin Badminton Basketball Boccia Fuszligball Gesundheitssport Handball Kanu Karate Leichtathletik Rhythmische Sportgymnastik Schwimmen Spielmannszug Tischtennis Turnen Volleyball

Nationale und internationale Titelgewinne im Boccia

Rhythmische Sportgymnastik Deutscher Vizemeister beim Deutschen Turnfest in Frankfurt

Auszeichnungen BLSV der Gesundheitsclub im Sportverein

Bayerischer Fuszligball-Bund Silberne Raute (2 x)

DTB Pluspunkt Gesundheit

DOSB Sport pro Gesundheit

Deutscher Vizemeister (Rhythmische Sportgymnastik) beim Deutschen Turnfest (FFM)

Seit 1967 wird der aumllteste deutsche Sylvesterlauf mit uumlber 1500 TN veranstaltet

Der Verein bietet jaumlhrlich uumlber 11000 Sportstunden an

Das Sportliche Angebot ist fuumlr die Mitglieder vom Kleinkindalter bis zur Seniorenzeit fuumlr alle von besonderer Qualitaumlt der Verein fuumlhlt sich den Behinderten besonders verpflichtet

In regelmaumlszligigen Zeitabschnitten stand der Bau von Turn- und Sportstaumltten im Mittelpunkt der Vereinsaufgaben 2002 erfolgte die Sanierung der Vereinsturnhalle und 2005 der Bau der bdquoSportarenaldquo Es wurden dabei fast 6 Mio euro investiert

Gegruumlndet wurde der TSV Gersthofen am 06 Maumlrz im Schuumltzensaal des damaligen bdquoStrasserbraumluldquo von 26 jungen Maumlnnern als bdquoTurnverein Gersthofenldquo Zum ersten Mal trat der junge Verein damals zur Weihnachtszeit am Sonntag 19 Dezember 1909 in die Oumlffentlichkeit An diesem Tag hielt der bdquoTurnvereinldquo so die Bekanntmachung in der bdquoGersthofer Zeitungldquo An-fang 5 Uhr abends in den bdquoStraszligerschen Lokalitaumltenldquo seine Christbaumfeier ab Dazu waren die bdquoverehrlicheldquo Einwohnerschaft Gersthofens sowie alle Freunde und Goumlnner der Turnsache

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 13

herzlich eingeladen Der Eintritt ist frei das Programm kostet 10 Pfennigldquo so damals die Einladung zum bdquoBuumlhnenschauturnenldquo vor 99 Jahren

Im Februar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportver-ein Eintrachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Bald nach der Vereinsgruumlndung erhielt der Verein von der Gemeinde einen bdquoTurnplatzldquo zugeteilt und bereits 1926 wurde das Frauenturnen eingefuumlhrt Nach dem Krieg im Mai 1946 kam ne-ben Turnen und Fuszligball auch die Sportart Handball hinzu im August 1957 wurde die Stadion-anlage an der Sportallee eingeweiht im Januar 1958 konnte in der Vereinsturnhalle der Turn- und Sportbetrieb aufgenommen werden ab dem Jahr 1959 war die Zeit der Gruumlndung neuer Abteilungen so unter anderem auch die Tischtennisabteilung die 2009 fuumlnfzig Jahre alt wurde In den Jahren 57 58 und 59 gab es sowohl weitere Sportstaumltten wie auch zahlreiche neue Ab-teilungen

Mit seiner Mitgliederzahl von 3700 Mitgliedern in 16 Abteilungen ist er der groumlszligte Verein in Gersthofen und auch im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten denn fast 50 der Mitglieder sind weiblich Die vorgesehene weibliche Vereinsrepraumlsentantin musste leider ab-sagen

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen

Ich danke den drei Vereinen nochmals fuumlr ihr groszliges gesellschaftliches Engagement und fuumlr ih-re auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge im Sport und wuumlnsche ihnen viel Erfolg auch fuumlr die kommen-den 100 Jahre

Und ich danke Ihnen Herr Minister Schlie dass sie die nunmehr bereits langjaumlhrige Tradition einer Ehrung waumlhrend der Sportministerkonferenz fortgesetzt haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 14

Presse

10 November 2010 I wwwdosbde

Sportplakette des Bundespraumlsidenten fuumlr drei Vereine Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz am 4 und 5 November in Ploumln ist die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei 100-jaumlhrige Vereine verliehen worden

Ausgezeichnet wurden die Klubs Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) Turnver-ein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonfe-renz und Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes uumlberreichten den Verei-nen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Die Vorsitzende des Empfehlungsausschusses Erika Dienstl hielt die Laudationes Foto picture- Die Laudationes hielt Erika Dienstl die Vorsitzende

des Empfehlungsausschusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Die Sportpla-

kette symbolisiere Dank und Anerkennung fuumlr die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Vereinsleben sagte sie und hob die auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge der drei Vereine und deren groszliges gesellschaftliches Engagement hervor

Die Spielvereinigung SV Halstenbek-Rellingen von 1910 hat heute 1200 Mitglieder davon 400 Jugendliche 1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Ju-gendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr besondere Verdienste in der Ju-gendarbeit

Im Turnverein Bad Salzig der sein 100jaumlhriges Jubilaumlum im September feierte besteht seit 2009 fuumlr die Patienten und deren mit anwesenden Kindern der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches Enga-gement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldikat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

Der TSV Gersthofen gegruumlndet 1909 ist mit 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen der groumlszligte Ver-ein im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten Fast die Haumllfte aller Mitglieder sind weiblich

In den Richtlinien der von Alt-Bundespraumlsident Karl Carstens gestifteten Sportplakette ist die Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine bestimmt bdquodie sich in ihrem Wirken besondere Ver-dienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Land erworben habenldquo Seit 1984 wurde die Plakette insgesamt fast 6500 Mal verliehen

copy Deutscher Olympischer Sportbund

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 15

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 4: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz die in diesem Jahr am 4 und 5 November in Ploumln (Schleswig-Holstein) stattfand wurde die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei ausge-waumlhlte Vereine die 100 Jahre oder aumllter sind verliehen

Herr Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportmi-nisterkonferenz und Herr Dr Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbun-des uumlberreichten zusammen mit den jeweiligen Ministern der entsprechenden Bundeslaumlnder den Vereinen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Klaus Schlie (Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportminis-terkonferenz) Erika Dienstl (Vorsitzende des Empfehlungsausschusses) Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident des Turn- und Sportvereins 1909 Gersthofen) Anton Schur (Vizepraumlsident) Dr Thomas Bach (Praumlsident des Deutschen Olympischen SportBundes) Dr Marcel Huber (Staatssekretaumlr des Bayerischen Staatsministeriums fuumlr Unterricht und Kultus)

Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsausschusses hielt die Laudationes fuumlr die folgen-den drei Vereine

I Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein)

I Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

I Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 5

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 6

Laudationes

Sehr geehrter Herr Minister Schlie

lieber Herr Dr Bach

sehr geehrte Vereinsvertreterinnen und -vertreter

liebe Gaumlste

Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses

es ist mir Ehre und Freude Ihnen am heutigen Abend in diesem wunderschoumlnen Schloss in Ploumln drei Sportvereine vorstellen zu duumlrfen die im Rahmen der diesjaumlhrigen 34 Sportministerkonferenz mit der Sportplakette des Bundespraumlsidenten ausgezeich-net werden Es gibt noble Vorgaumlnger denn in diesem historischen Saal tagte schon der Schleswig-Holsteinische Kultusausschuss der Fernsehrat des ZDF und es war sogar eine Anmietung fuumlr den G8-Gipfel 2007 im Gespraumlch Heute ehren wir hier stellvertre-tend drei Sportvereine die dem Sport seit 100 Jahren verbunden sind

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 7

I Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein)

(vli) Erika Dienstl Andrea Libutzki Hans-Juumlrgen Stammer Thomas Bach Klaus Schlie (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 8

Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) eV Ich darf zunaumlchst die Vertreterin und den Vertreter der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo zu mir Buumlhne bitten ndash fuumlr Sie ja sozusagen ein Heimspiel

| Frau Andrea Libutzki (2 Vorsitzende)

| Herrn Hans-Juumlrgen Stammer (1 Vorsitzender)

Der Verein wurde 1910 als Turn- und Spielverein Halstenbek gegruumlndet 1920 fusionierte er mit dem Sportverein der Nachbargemeinde Rellingen zur Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen unter dem Vorsitz des Rellinger Lehrers Jacob Thode der die Geschicke des Vereins mit ledig-lich drei-jaumlhriger Unterbrechung bis 1962 leitete also auch waumlhrend der schwierigen Kriegs- und Nachkriegszeit 1929 schloss man sich mit dem FC Pinneberg zum Sportclub Schauenburg zusammen um 1930 den Verein wieder in SV Halstenbek-Rellingen umzubenen-nen

Heute hat der Verein 1200 Mitglieder davon allein 400 Jugendliche im Bereich Fuszligball ndash 6 Her-renmannschaften 1 Damenmannschaft und 25 Jugendmannschaften Im Bereich Tennis ndash hier mit 200 Jugendlichen sind es 10 Herrenmannschaften 10 Damenmannschaften und 13 Ju-gendmannschaften

Ein passendes Zitat aus der Vereinschronik

Jeden gelaufenen Meter zahlt der Sport durch die eigene koumlrperliche und geistige Gesundheit durch den Gewinn von Freunden und Kameradschaft durch viele schoumlne Erinnerungen zuruumlck (Dieter Ohlsen)

Fuszligball wurde anfangs auf verschiedenen Plaumltzen gespielt bis 1923 auf den Sportplatz bdquode Raaldquo umgezogen wurde der 1928 kaumluflich erworben wurde Hier entstand spaumlter eine Holztri-buumlne mit Trainingsbeleuchtung die Anlage wurde in den weiteren Jahren kontinuierlich ausge-baut 1971 eroumlffnete der Verein die Tennisabteilung und es wurde mit dem Bau von 3 Tennis-plaumltzen begonnen 197273 folgte die Eroumlffnung des Fuszligballklubhauses und 1974 wurde das Vereinsgelaumlnde um 16000 msup2 erweitert Bereits 1988 verfuumlgte der Verein uumlber 98000 msup2 und 15 Tennisplaumltze

Aber nicht nur auf baulichem Gebiet sonder vor allem auch im sportlichem Bereich war der Ver-ein rege wie die zahlreichen Abteilungen beweisen 2005 erreichte die Fuszligballiga das Endspiel um den Hamburger Fuszligball-Pokal 1993 erfolgte der Aufstieg der 1 Tennisherren in die Nordliga 1994 erreichten sie die Regionalliga Verschiedene Mannschaften des Vereins sowie einzelne Spieler wurden Hamburger Meister Vivienne Kulicke war 2008 und 2009 Hamburger Tennismeisterin und das im Alter von 13 bzw 14 Jahren

1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Jugendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr seine Verdienste im der Jugendarbeit

Herzlichen Gluumlckwunsch der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 9

⎜ Verleihung an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

(vli) Erika Dienstl Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende) Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner) Klaus Schlie Thomas Bach Karl Peter Bruch (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 10

Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

Nun darf ich die Vertreterin und den Vertreter des Turnvereins 1910 eV Bad Salzig auf die Buumlhne bitten das sind

| Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende)

| Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner)

Der heute 1251 Mitglieder zaumlhlende Turnverein Bad Salzig wurde am 15 September 1910 auf Initiative des damaligen Lehrers Johann Engelmann gegruumlndet Von den Gruumlndungsdokumen-ten liegt dem Verein noch das Original der 1 Vereinssatzung vom 17 September 1910 vor

Die 1251 Mitglieder sind verteilt auf 397 Kinder 108 Jugendliche 746 Erwachsene davon 170 Senioren (ab 60 Jahre)

Das Sportangebot ist wie folgt

Im Breitensport Spielgruppe Eltern-Kind Vorschulturnen Kinderturnen allg klassisches Bal-lett Jazzgymnastik fuumlr Kinder) Basketball Aerobic Frauengymnastik Bodyfeeling Senioren-sport Maumlnnergymnastik Maumlnner-Ballsport Er + Sie-Gruppe Beachvolleyball Wandern Nordic-Walking Skigymnastik

Im Wettkampfsport Judo Volleyball Kunstturnen Schautanz und im Gesundheitssport Ruuml-ckenschule Thai-Chi

Der Verein hat 48 Trainer Uumlbungsleiter und Jungvorturner 13 Ehrenamtliche im engeren und erweiterten Vorstand und nutzt 8 Sportstaumltten in der Stadt Boppard Er ist der groumlszligte sporttrei-bende Verein in der Stadt Boppard und einer der groumlszligten im Rhein-Hunsruumlck-Kreis

Das alte Protokollbuch ist noch im Vereinsbesitz

Die intensive turnerische Vereinsarbeit versetzte den Verein bereits 1913 in die Lage ein Gau-turnfest durchzufuumlhren und 1954 fuumlhrte der TV das 1 Gaukinderturnfest des Turngaues Rhein-Mosel durch Die Kunstturnriege war in den 6070er Jahren eine der erfolgreichsten am Mittel-rhein nach 1981 beteiligte sich der Verein regelmaumlszligig und mit vielen Teilnehmern an Landes- und Deutschen Turnfesten

Dem Neuen gegenuumlber aufgeschlossen hielt mit Beginn der 90er Jahr der Schautanz im TV Einzug ndash eine bis dahin in der Region ungekannte Sportart was sich aber schnell aumlnderte denn die Formationen des Vereins errangen in kurzer Zeit Meisterschaften auf nationaler und interna-tionaler Ebene (unter anderem 1996 Deutsche Meister und 3 Platz bei den Europameister-schaften 1997 Vizeeuropameister 1998 Europameister 2002 Rheinland-Pfalz-Meister und Deutscher Meister und weitere)

Fuumlr sein sportliches Engagement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh der der Sportbund Rheinland dem TV Bad Salzig das Praumldikat Seniorenfreundlicher Sportverein

Der Turnverein Bad Salzig feierte sein 100jaumlhriges Jubilaumlum bereits im September aber heute erhaumllt er als weiteren Houmlhepunkt die Sportplakette

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 11

⎜ Verleihung an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

(vli) Klaus Schlie Erika Dienstl Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident) Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident) Thomas Bach Dr Marcel Huber (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 12

Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Ich bitte die beide Vertreter des Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen auf die Buumlhne

| Herr Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident)

| Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident)

Der Verein wurde am 06 Maumlrz 1909 als damaliger bdquoTurnverein Gersthofenldquo gegruumlndet Im Feb-ruar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportverein Ein-trachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Er hat 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen davon 1700 Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jah-ren

Und er betreibt in seinem vielfaumlltigen Angebot

Ski Alpin Badminton Basketball Boccia Fuszligball Gesundheitssport Handball Kanu Karate Leichtathletik Rhythmische Sportgymnastik Schwimmen Spielmannszug Tischtennis Turnen Volleyball

Nationale und internationale Titelgewinne im Boccia

Rhythmische Sportgymnastik Deutscher Vizemeister beim Deutschen Turnfest in Frankfurt

Auszeichnungen BLSV der Gesundheitsclub im Sportverein

Bayerischer Fuszligball-Bund Silberne Raute (2 x)

DTB Pluspunkt Gesundheit

DOSB Sport pro Gesundheit

Deutscher Vizemeister (Rhythmische Sportgymnastik) beim Deutschen Turnfest (FFM)

Seit 1967 wird der aumllteste deutsche Sylvesterlauf mit uumlber 1500 TN veranstaltet

Der Verein bietet jaumlhrlich uumlber 11000 Sportstunden an

Das Sportliche Angebot ist fuumlr die Mitglieder vom Kleinkindalter bis zur Seniorenzeit fuumlr alle von besonderer Qualitaumlt der Verein fuumlhlt sich den Behinderten besonders verpflichtet

In regelmaumlszligigen Zeitabschnitten stand der Bau von Turn- und Sportstaumltten im Mittelpunkt der Vereinsaufgaben 2002 erfolgte die Sanierung der Vereinsturnhalle und 2005 der Bau der bdquoSportarenaldquo Es wurden dabei fast 6 Mio euro investiert

Gegruumlndet wurde der TSV Gersthofen am 06 Maumlrz im Schuumltzensaal des damaligen bdquoStrasserbraumluldquo von 26 jungen Maumlnnern als bdquoTurnverein Gersthofenldquo Zum ersten Mal trat der junge Verein damals zur Weihnachtszeit am Sonntag 19 Dezember 1909 in die Oumlffentlichkeit An diesem Tag hielt der bdquoTurnvereinldquo so die Bekanntmachung in der bdquoGersthofer Zeitungldquo An-fang 5 Uhr abends in den bdquoStraszligerschen Lokalitaumltenldquo seine Christbaumfeier ab Dazu waren die bdquoverehrlicheldquo Einwohnerschaft Gersthofens sowie alle Freunde und Goumlnner der Turnsache

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 13

herzlich eingeladen Der Eintritt ist frei das Programm kostet 10 Pfennigldquo so damals die Einladung zum bdquoBuumlhnenschauturnenldquo vor 99 Jahren

Im Februar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportver-ein Eintrachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Bald nach der Vereinsgruumlndung erhielt der Verein von der Gemeinde einen bdquoTurnplatzldquo zugeteilt und bereits 1926 wurde das Frauenturnen eingefuumlhrt Nach dem Krieg im Mai 1946 kam ne-ben Turnen und Fuszligball auch die Sportart Handball hinzu im August 1957 wurde die Stadion-anlage an der Sportallee eingeweiht im Januar 1958 konnte in der Vereinsturnhalle der Turn- und Sportbetrieb aufgenommen werden ab dem Jahr 1959 war die Zeit der Gruumlndung neuer Abteilungen so unter anderem auch die Tischtennisabteilung die 2009 fuumlnfzig Jahre alt wurde In den Jahren 57 58 und 59 gab es sowohl weitere Sportstaumltten wie auch zahlreiche neue Ab-teilungen

Mit seiner Mitgliederzahl von 3700 Mitgliedern in 16 Abteilungen ist er der groumlszligte Verein in Gersthofen und auch im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten denn fast 50 der Mitglieder sind weiblich Die vorgesehene weibliche Vereinsrepraumlsentantin musste leider ab-sagen

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen

Ich danke den drei Vereinen nochmals fuumlr ihr groszliges gesellschaftliches Engagement und fuumlr ih-re auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge im Sport und wuumlnsche ihnen viel Erfolg auch fuumlr die kommen-den 100 Jahre

Und ich danke Ihnen Herr Minister Schlie dass sie die nunmehr bereits langjaumlhrige Tradition einer Ehrung waumlhrend der Sportministerkonferenz fortgesetzt haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 14

Presse

10 November 2010 I wwwdosbde

Sportplakette des Bundespraumlsidenten fuumlr drei Vereine Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz am 4 und 5 November in Ploumln ist die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei 100-jaumlhrige Vereine verliehen worden

Ausgezeichnet wurden die Klubs Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) Turnver-ein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonfe-renz und Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes uumlberreichten den Verei-nen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Die Vorsitzende des Empfehlungsausschusses Erika Dienstl hielt die Laudationes Foto picture- Die Laudationes hielt Erika Dienstl die Vorsitzende

des Empfehlungsausschusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Die Sportpla-

kette symbolisiere Dank und Anerkennung fuumlr die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Vereinsleben sagte sie und hob die auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge der drei Vereine und deren groszliges gesellschaftliches Engagement hervor

Die Spielvereinigung SV Halstenbek-Rellingen von 1910 hat heute 1200 Mitglieder davon 400 Jugendliche 1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Ju-gendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr besondere Verdienste in der Ju-gendarbeit

Im Turnverein Bad Salzig der sein 100jaumlhriges Jubilaumlum im September feierte besteht seit 2009 fuumlr die Patienten und deren mit anwesenden Kindern der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches Enga-gement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldikat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

Der TSV Gersthofen gegruumlndet 1909 ist mit 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen der groumlszligte Ver-ein im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten Fast die Haumllfte aller Mitglieder sind weiblich

In den Richtlinien der von Alt-Bundespraumlsident Karl Carstens gestifteten Sportplakette ist die Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine bestimmt bdquodie sich in ihrem Wirken besondere Ver-dienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Land erworben habenldquo Seit 1984 wurde die Plakette insgesamt fast 6500 Mal verliehen

copy Deutscher Olympischer Sportbund

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 15

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 5: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 6

Laudationes

Sehr geehrter Herr Minister Schlie

lieber Herr Dr Bach

sehr geehrte Vereinsvertreterinnen und -vertreter

liebe Gaumlste

Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses

es ist mir Ehre und Freude Ihnen am heutigen Abend in diesem wunderschoumlnen Schloss in Ploumln drei Sportvereine vorstellen zu duumlrfen die im Rahmen der diesjaumlhrigen 34 Sportministerkonferenz mit der Sportplakette des Bundespraumlsidenten ausgezeich-net werden Es gibt noble Vorgaumlnger denn in diesem historischen Saal tagte schon der Schleswig-Holsteinische Kultusausschuss der Fernsehrat des ZDF und es war sogar eine Anmietung fuumlr den G8-Gipfel 2007 im Gespraumlch Heute ehren wir hier stellvertre-tend drei Sportvereine die dem Sport seit 100 Jahren verbunden sind

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 7

I Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein)

(vli) Erika Dienstl Andrea Libutzki Hans-Juumlrgen Stammer Thomas Bach Klaus Schlie (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 8

Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) eV Ich darf zunaumlchst die Vertreterin und den Vertreter der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo zu mir Buumlhne bitten ndash fuumlr Sie ja sozusagen ein Heimspiel

| Frau Andrea Libutzki (2 Vorsitzende)

| Herrn Hans-Juumlrgen Stammer (1 Vorsitzender)

Der Verein wurde 1910 als Turn- und Spielverein Halstenbek gegruumlndet 1920 fusionierte er mit dem Sportverein der Nachbargemeinde Rellingen zur Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen unter dem Vorsitz des Rellinger Lehrers Jacob Thode der die Geschicke des Vereins mit ledig-lich drei-jaumlhriger Unterbrechung bis 1962 leitete also auch waumlhrend der schwierigen Kriegs- und Nachkriegszeit 1929 schloss man sich mit dem FC Pinneberg zum Sportclub Schauenburg zusammen um 1930 den Verein wieder in SV Halstenbek-Rellingen umzubenen-nen

Heute hat der Verein 1200 Mitglieder davon allein 400 Jugendliche im Bereich Fuszligball ndash 6 Her-renmannschaften 1 Damenmannschaft und 25 Jugendmannschaften Im Bereich Tennis ndash hier mit 200 Jugendlichen sind es 10 Herrenmannschaften 10 Damenmannschaften und 13 Ju-gendmannschaften

Ein passendes Zitat aus der Vereinschronik

Jeden gelaufenen Meter zahlt der Sport durch die eigene koumlrperliche und geistige Gesundheit durch den Gewinn von Freunden und Kameradschaft durch viele schoumlne Erinnerungen zuruumlck (Dieter Ohlsen)

Fuszligball wurde anfangs auf verschiedenen Plaumltzen gespielt bis 1923 auf den Sportplatz bdquode Raaldquo umgezogen wurde der 1928 kaumluflich erworben wurde Hier entstand spaumlter eine Holztri-buumlne mit Trainingsbeleuchtung die Anlage wurde in den weiteren Jahren kontinuierlich ausge-baut 1971 eroumlffnete der Verein die Tennisabteilung und es wurde mit dem Bau von 3 Tennis-plaumltzen begonnen 197273 folgte die Eroumlffnung des Fuszligballklubhauses und 1974 wurde das Vereinsgelaumlnde um 16000 msup2 erweitert Bereits 1988 verfuumlgte der Verein uumlber 98000 msup2 und 15 Tennisplaumltze

Aber nicht nur auf baulichem Gebiet sonder vor allem auch im sportlichem Bereich war der Ver-ein rege wie die zahlreichen Abteilungen beweisen 2005 erreichte die Fuszligballiga das Endspiel um den Hamburger Fuszligball-Pokal 1993 erfolgte der Aufstieg der 1 Tennisherren in die Nordliga 1994 erreichten sie die Regionalliga Verschiedene Mannschaften des Vereins sowie einzelne Spieler wurden Hamburger Meister Vivienne Kulicke war 2008 und 2009 Hamburger Tennismeisterin und das im Alter von 13 bzw 14 Jahren

1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Jugendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr seine Verdienste im der Jugendarbeit

Herzlichen Gluumlckwunsch der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 9

⎜ Verleihung an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

(vli) Erika Dienstl Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende) Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner) Klaus Schlie Thomas Bach Karl Peter Bruch (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 10

Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

Nun darf ich die Vertreterin und den Vertreter des Turnvereins 1910 eV Bad Salzig auf die Buumlhne bitten das sind

| Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende)

| Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner)

Der heute 1251 Mitglieder zaumlhlende Turnverein Bad Salzig wurde am 15 September 1910 auf Initiative des damaligen Lehrers Johann Engelmann gegruumlndet Von den Gruumlndungsdokumen-ten liegt dem Verein noch das Original der 1 Vereinssatzung vom 17 September 1910 vor

Die 1251 Mitglieder sind verteilt auf 397 Kinder 108 Jugendliche 746 Erwachsene davon 170 Senioren (ab 60 Jahre)

Das Sportangebot ist wie folgt

Im Breitensport Spielgruppe Eltern-Kind Vorschulturnen Kinderturnen allg klassisches Bal-lett Jazzgymnastik fuumlr Kinder) Basketball Aerobic Frauengymnastik Bodyfeeling Senioren-sport Maumlnnergymnastik Maumlnner-Ballsport Er + Sie-Gruppe Beachvolleyball Wandern Nordic-Walking Skigymnastik

Im Wettkampfsport Judo Volleyball Kunstturnen Schautanz und im Gesundheitssport Ruuml-ckenschule Thai-Chi

Der Verein hat 48 Trainer Uumlbungsleiter und Jungvorturner 13 Ehrenamtliche im engeren und erweiterten Vorstand und nutzt 8 Sportstaumltten in der Stadt Boppard Er ist der groumlszligte sporttrei-bende Verein in der Stadt Boppard und einer der groumlszligten im Rhein-Hunsruumlck-Kreis

Das alte Protokollbuch ist noch im Vereinsbesitz

Die intensive turnerische Vereinsarbeit versetzte den Verein bereits 1913 in die Lage ein Gau-turnfest durchzufuumlhren und 1954 fuumlhrte der TV das 1 Gaukinderturnfest des Turngaues Rhein-Mosel durch Die Kunstturnriege war in den 6070er Jahren eine der erfolgreichsten am Mittel-rhein nach 1981 beteiligte sich der Verein regelmaumlszligig und mit vielen Teilnehmern an Landes- und Deutschen Turnfesten

Dem Neuen gegenuumlber aufgeschlossen hielt mit Beginn der 90er Jahr der Schautanz im TV Einzug ndash eine bis dahin in der Region ungekannte Sportart was sich aber schnell aumlnderte denn die Formationen des Vereins errangen in kurzer Zeit Meisterschaften auf nationaler und interna-tionaler Ebene (unter anderem 1996 Deutsche Meister und 3 Platz bei den Europameister-schaften 1997 Vizeeuropameister 1998 Europameister 2002 Rheinland-Pfalz-Meister und Deutscher Meister und weitere)

Fuumlr sein sportliches Engagement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh der der Sportbund Rheinland dem TV Bad Salzig das Praumldikat Seniorenfreundlicher Sportverein

Der Turnverein Bad Salzig feierte sein 100jaumlhriges Jubilaumlum bereits im September aber heute erhaumllt er als weiteren Houmlhepunkt die Sportplakette

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 11

⎜ Verleihung an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

(vli) Klaus Schlie Erika Dienstl Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident) Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident) Thomas Bach Dr Marcel Huber (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 12

Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Ich bitte die beide Vertreter des Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen auf die Buumlhne

| Herr Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident)

| Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident)

Der Verein wurde am 06 Maumlrz 1909 als damaliger bdquoTurnverein Gersthofenldquo gegruumlndet Im Feb-ruar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportverein Ein-trachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Er hat 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen davon 1700 Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jah-ren

Und er betreibt in seinem vielfaumlltigen Angebot

Ski Alpin Badminton Basketball Boccia Fuszligball Gesundheitssport Handball Kanu Karate Leichtathletik Rhythmische Sportgymnastik Schwimmen Spielmannszug Tischtennis Turnen Volleyball

Nationale und internationale Titelgewinne im Boccia

Rhythmische Sportgymnastik Deutscher Vizemeister beim Deutschen Turnfest in Frankfurt

Auszeichnungen BLSV der Gesundheitsclub im Sportverein

Bayerischer Fuszligball-Bund Silberne Raute (2 x)

DTB Pluspunkt Gesundheit

DOSB Sport pro Gesundheit

Deutscher Vizemeister (Rhythmische Sportgymnastik) beim Deutschen Turnfest (FFM)

Seit 1967 wird der aumllteste deutsche Sylvesterlauf mit uumlber 1500 TN veranstaltet

Der Verein bietet jaumlhrlich uumlber 11000 Sportstunden an

Das Sportliche Angebot ist fuumlr die Mitglieder vom Kleinkindalter bis zur Seniorenzeit fuumlr alle von besonderer Qualitaumlt der Verein fuumlhlt sich den Behinderten besonders verpflichtet

In regelmaumlszligigen Zeitabschnitten stand der Bau von Turn- und Sportstaumltten im Mittelpunkt der Vereinsaufgaben 2002 erfolgte die Sanierung der Vereinsturnhalle und 2005 der Bau der bdquoSportarenaldquo Es wurden dabei fast 6 Mio euro investiert

Gegruumlndet wurde der TSV Gersthofen am 06 Maumlrz im Schuumltzensaal des damaligen bdquoStrasserbraumluldquo von 26 jungen Maumlnnern als bdquoTurnverein Gersthofenldquo Zum ersten Mal trat der junge Verein damals zur Weihnachtszeit am Sonntag 19 Dezember 1909 in die Oumlffentlichkeit An diesem Tag hielt der bdquoTurnvereinldquo so die Bekanntmachung in der bdquoGersthofer Zeitungldquo An-fang 5 Uhr abends in den bdquoStraszligerschen Lokalitaumltenldquo seine Christbaumfeier ab Dazu waren die bdquoverehrlicheldquo Einwohnerschaft Gersthofens sowie alle Freunde und Goumlnner der Turnsache

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 13

herzlich eingeladen Der Eintritt ist frei das Programm kostet 10 Pfennigldquo so damals die Einladung zum bdquoBuumlhnenschauturnenldquo vor 99 Jahren

Im Februar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportver-ein Eintrachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Bald nach der Vereinsgruumlndung erhielt der Verein von der Gemeinde einen bdquoTurnplatzldquo zugeteilt und bereits 1926 wurde das Frauenturnen eingefuumlhrt Nach dem Krieg im Mai 1946 kam ne-ben Turnen und Fuszligball auch die Sportart Handball hinzu im August 1957 wurde die Stadion-anlage an der Sportallee eingeweiht im Januar 1958 konnte in der Vereinsturnhalle der Turn- und Sportbetrieb aufgenommen werden ab dem Jahr 1959 war die Zeit der Gruumlndung neuer Abteilungen so unter anderem auch die Tischtennisabteilung die 2009 fuumlnfzig Jahre alt wurde In den Jahren 57 58 und 59 gab es sowohl weitere Sportstaumltten wie auch zahlreiche neue Ab-teilungen

Mit seiner Mitgliederzahl von 3700 Mitgliedern in 16 Abteilungen ist er der groumlszligte Verein in Gersthofen und auch im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten denn fast 50 der Mitglieder sind weiblich Die vorgesehene weibliche Vereinsrepraumlsentantin musste leider ab-sagen

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen

Ich danke den drei Vereinen nochmals fuumlr ihr groszliges gesellschaftliches Engagement und fuumlr ih-re auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge im Sport und wuumlnsche ihnen viel Erfolg auch fuumlr die kommen-den 100 Jahre

Und ich danke Ihnen Herr Minister Schlie dass sie die nunmehr bereits langjaumlhrige Tradition einer Ehrung waumlhrend der Sportministerkonferenz fortgesetzt haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 14

Presse

10 November 2010 I wwwdosbde

Sportplakette des Bundespraumlsidenten fuumlr drei Vereine Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz am 4 und 5 November in Ploumln ist die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei 100-jaumlhrige Vereine verliehen worden

Ausgezeichnet wurden die Klubs Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) Turnver-ein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonfe-renz und Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes uumlberreichten den Verei-nen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Die Vorsitzende des Empfehlungsausschusses Erika Dienstl hielt die Laudationes Foto picture- Die Laudationes hielt Erika Dienstl die Vorsitzende

des Empfehlungsausschusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Die Sportpla-

kette symbolisiere Dank und Anerkennung fuumlr die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Vereinsleben sagte sie und hob die auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge der drei Vereine und deren groszliges gesellschaftliches Engagement hervor

Die Spielvereinigung SV Halstenbek-Rellingen von 1910 hat heute 1200 Mitglieder davon 400 Jugendliche 1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Ju-gendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr besondere Verdienste in der Ju-gendarbeit

Im Turnverein Bad Salzig der sein 100jaumlhriges Jubilaumlum im September feierte besteht seit 2009 fuumlr die Patienten und deren mit anwesenden Kindern der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches Enga-gement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldikat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

Der TSV Gersthofen gegruumlndet 1909 ist mit 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen der groumlszligte Ver-ein im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten Fast die Haumllfte aller Mitglieder sind weiblich

In den Richtlinien der von Alt-Bundespraumlsident Karl Carstens gestifteten Sportplakette ist die Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine bestimmt bdquodie sich in ihrem Wirken besondere Ver-dienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Land erworben habenldquo Seit 1984 wurde die Plakette insgesamt fast 6500 Mal verliehen

copy Deutscher Olympischer Sportbund

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 15

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 6: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Laudationes

Sehr geehrter Herr Minister Schlie

lieber Herr Dr Bach

sehr geehrte Vereinsvertreterinnen und -vertreter

liebe Gaumlste

Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses

es ist mir Ehre und Freude Ihnen am heutigen Abend in diesem wunderschoumlnen Schloss in Ploumln drei Sportvereine vorstellen zu duumlrfen die im Rahmen der diesjaumlhrigen 34 Sportministerkonferenz mit der Sportplakette des Bundespraumlsidenten ausgezeich-net werden Es gibt noble Vorgaumlnger denn in diesem historischen Saal tagte schon der Schleswig-Holsteinische Kultusausschuss der Fernsehrat des ZDF und es war sogar eine Anmietung fuumlr den G8-Gipfel 2007 im Gespraumlch Heute ehren wir hier stellvertre-tend drei Sportvereine die dem Sport seit 100 Jahren verbunden sind

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 7

I Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein)

(vli) Erika Dienstl Andrea Libutzki Hans-Juumlrgen Stammer Thomas Bach Klaus Schlie (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 8

Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) eV Ich darf zunaumlchst die Vertreterin und den Vertreter der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo zu mir Buumlhne bitten ndash fuumlr Sie ja sozusagen ein Heimspiel

| Frau Andrea Libutzki (2 Vorsitzende)

| Herrn Hans-Juumlrgen Stammer (1 Vorsitzender)

Der Verein wurde 1910 als Turn- und Spielverein Halstenbek gegruumlndet 1920 fusionierte er mit dem Sportverein der Nachbargemeinde Rellingen zur Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen unter dem Vorsitz des Rellinger Lehrers Jacob Thode der die Geschicke des Vereins mit ledig-lich drei-jaumlhriger Unterbrechung bis 1962 leitete also auch waumlhrend der schwierigen Kriegs- und Nachkriegszeit 1929 schloss man sich mit dem FC Pinneberg zum Sportclub Schauenburg zusammen um 1930 den Verein wieder in SV Halstenbek-Rellingen umzubenen-nen

Heute hat der Verein 1200 Mitglieder davon allein 400 Jugendliche im Bereich Fuszligball ndash 6 Her-renmannschaften 1 Damenmannschaft und 25 Jugendmannschaften Im Bereich Tennis ndash hier mit 200 Jugendlichen sind es 10 Herrenmannschaften 10 Damenmannschaften und 13 Ju-gendmannschaften

Ein passendes Zitat aus der Vereinschronik

Jeden gelaufenen Meter zahlt der Sport durch die eigene koumlrperliche und geistige Gesundheit durch den Gewinn von Freunden und Kameradschaft durch viele schoumlne Erinnerungen zuruumlck (Dieter Ohlsen)

Fuszligball wurde anfangs auf verschiedenen Plaumltzen gespielt bis 1923 auf den Sportplatz bdquode Raaldquo umgezogen wurde der 1928 kaumluflich erworben wurde Hier entstand spaumlter eine Holztri-buumlne mit Trainingsbeleuchtung die Anlage wurde in den weiteren Jahren kontinuierlich ausge-baut 1971 eroumlffnete der Verein die Tennisabteilung und es wurde mit dem Bau von 3 Tennis-plaumltzen begonnen 197273 folgte die Eroumlffnung des Fuszligballklubhauses und 1974 wurde das Vereinsgelaumlnde um 16000 msup2 erweitert Bereits 1988 verfuumlgte der Verein uumlber 98000 msup2 und 15 Tennisplaumltze

Aber nicht nur auf baulichem Gebiet sonder vor allem auch im sportlichem Bereich war der Ver-ein rege wie die zahlreichen Abteilungen beweisen 2005 erreichte die Fuszligballiga das Endspiel um den Hamburger Fuszligball-Pokal 1993 erfolgte der Aufstieg der 1 Tennisherren in die Nordliga 1994 erreichten sie die Regionalliga Verschiedene Mannschaften des Vereins sowie einzelne Spieler wurden Hamburger Meister Vivienne Kulicke war 2008 und 2009 Hamburger Tennismeisterin und das im Alter von 13 bzw 14 Jahren

1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Jugendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr seine Verdienste im der Jugendarbeit

Herzlichen Gluumlckwunsch der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 9

⎜ Verleihung an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

(vli) Erika Dienstl Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende) Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner) Klaus Schlie Thomas Bach Karl Peter Bruch (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 10

Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

Nun darf ich die Vertreterin und den Vertreter des Turnvereins 1910 eV Bad Salzig auf die Buumlhne bitten das sind

| Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende)

| Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner)

Der heute 1251 Mitglieder zaumlhlende Turnverein Bad Salzig wurde am 15 September 1910 auf Initiative des damaligen Lehrers Johann Engelmann gegruumlndet Von den Gruumlndungsdokumen-ten liegt dem Verein noch das Original der 1 Vereinssatzung vom 17 September 1910 vor

Die 1251 Mitglieder sind verteilt auf 397 Kinder 108 Jugendliche 746 Erwachsene davon 170 Senioren (ab 60 Jahre)

Das Sportangebot ist wie folgt

Im Breitensport Spielgruppe Eltern-Kind Vorschulturnen Kinderturnen allg klassisches Bal-lett Jazzgymnastik fuumlr Kinder) Basketball Aerobic Frauengymnastik Bodyfeeling Senioren-sport Maumlnnergymnastik Maumlnner-Ballsport Er + Sie-Gruppe Beachvolleyball Wandern Nordic-Walking Skigymnastik

Im Wettkampfsport Judo Volleyball Kunstturnen Schautanz und im Gesundheitssport Ruuml-ckenschule Thai-Chi

Der Verein hat 48 Trainer Uumlbungsleiter und Jungvorturner 13 Ehrenamtliche im engeren und erweiterten Vorstand und nutzt 8 Sportstaumltten in der Stadt Boppard Er ist der groumlszligte sporttrei-bende Verein in der Stadt Boppard und einer der groumlszligten im Rhein-Hunsruumlck-Kreis

Das alte Protokollbuch ist noch im Vereinsbesitz

Die intensive turnerische Vereinsarbeit versetzte den Verein bereits 1913 in die Lage ein Gau-turnfest durchzufuumlhren und 1954 fuumlhrte der TV das 1 Gaukinderturnfest des Turngaues Rhein-Mosel durch Die Kunstturnriege war in den 6070er Jahren eine der erfolgreichsten am Mittel-rhein nach 1981 beteiligte sich der Verein regelmaumlszligig und mit vielen Teilnehmern an Landes- und Deutschen Turnfesten

Dem Neuen gegenuumlber aufgeschlossen hielt mit Beginn der 90er Jahr der Schautanz im TV Einzug ndash eine bis dahin in der Region ungekannte Sportart was sich aber schnell aumlnderte denn die Formationen des Vereins errangen in kurzer Zeit Meisterschaften auf nationaler und interna-tionaler Ebene (unter anderem 1996 Deutsche Meister und 3 Platz bei den Europameister-schaften 1997 Vizeeuropameister 1998 Europameister 2002 Rheinland-Pfalz-Meister und Deutscher Meister und weitere)

Fuumlr sein sportliches Engagement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh der der Sportbund Rheinland dem TV Bad Salzig das Praumldikat Seniorenfreundlicher Sportverein

Der Turnverein Bad Salzig feierte sein 100jaumlhriges Jubilaumlum bereits im September aber heute erhaumllt er als weiteren Houmlhepunkt die Sportplakette

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 11

⎜ Verleihung an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

(vli) Klaus Schlie Erika Dienstl Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident) Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident) Thomas Bach Dr Marcel Huber (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 12

Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Ich bitte die beide Vertreter des Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen auf die Buumlhne

| Herr Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident)

| Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident)

Der Verein wurde am 06 Maumlrz 1909 als damaliger bdquoTurnverein Gersthofenldquo gegruumlndet Im Feb-ruar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportverein Ein-trachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Er hat 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen davon 1700 Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jah-ren

Und er betreibt in seinem vielfaumlltigen Angebot

Ski Alpin Badminton Basketball Boccia Fuszligball Gesundheitssport Handball Kanu Karate Leichtathletik Rhythmische Sportgymnastik Schwimmen Spielmannszug Tischtennis Turnen Volleyball

Nationale und internationale Titelgewinne im Boccia

Rhythmische Sportgymnastik Deutscher Vizemeister beim Deutschen Turnfest in Frankfurt

Auszeichnungen BLSV der Gesundheitsclub im Sportverein

Bayerischer Fuszligball-Bund Silberne Raute (2 x)

DTB Pluspunkt Gesundheit

DOSB Sport pro Gesundheit

Deutscher Vizemeister (Rhythmische Sportgymnastik) beim Deutschen Turnfest (FFM)

Seit 1967 wird der aumllteste deutsche Sylvesterlauf mit uumlber 1500 TN veranstaltet

Der Verein bietet jaumlhrlich uumlber 11000 Sportstunden an

Das Sportliche Angebot ist fuumlr die Mitglieder vom Kleinkindalter bis zur Seniorenzeit fuumlr alle von besonderer Qualitaumlt der Verein fuumlhlt sich den Behinderten besonders verpflichtet

In regelmaumlszligigen Zeitabschnitten stand der Bau von Turn- und Sportstaumltten im Mittelpunkt der Vereinsaufgaben 2002 erfolgte die Sanierung der Vereinsturnhalle und 2005 der Bau der bdquoSportarenaldquo Es wurden dabei fast 6 Mio euro investiert

Gegruumlndet wurde der TSV Gersthofen am 06 Maumlrz im Schuumltzensaal des damaligen bdquoStrasserbraumluldquo von 26 jungen Maumlnnern als bdquoTurnverein Gersthofenldquo Zum ersten Mal trat der junge Verein damals zur Weihnachtszeit am Sonntag 19 Dezember 1909 in die Oumlffentlichkeit An diesem Tag hielt der bdquoTurnvereinldquo so die Bekanntmachung in der bdquoGersthofer Zeitungldquo An-fang 5 Uhr abends in den bdquoStraszligerschen Lokalitaumltenldquo seine Christbaumfeier ab Dazu waren die bdquoverehrlicheldquo Einwohnerschaft Gersthofens sowie alle Freunde und Goumlnner der Turnsache

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 13

herzlich eingeladen Der Eintritt ist frei das Programm kostet 10 Pfennigldquo so damals die Einladung zum bdquoBuumlhnenschauturnenldquo vor 99 Jahren

Im Februar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportver-ein Eintrachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Bald nach der Vereinsgruumlndung erhielt der Verein von der Gemeinde einen bdquoTurnplatzldquo zugeteilt und bereits 1926 wurde das Frauenturnen eingefuumlhrt Nach dem Krieg im Mai 1946 kam ne-ben Turnen und Fuszligball auch die Sportart Handball hinzu im August 1957 wurde die Stadion-anlage an der Sportallee eingeweiht im Januar 1958 konnte in der Vereinsturnhalle der Turn- und Sportbetrieb aufgenommen werden ab dem Jahr 1959 war die Zeit der Gruumlndung neuer Abteilungen so unter anderem auch die Tischtennisabteilung die 2009 fuumlnfzig Jahre alt wurde In den Jahren 57 58 und 59 gab es sowohl weitere Sportstaumltten wie auch zahlreiche neue Ab-teilungen

Mit seiner Mitgliederzahl von 3700 Mitgliedern in 16 Abteilungen ist er der groumlszligte Verein in Gersthofen und auch im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten denn fast 50 der Mitglieder sind weiblich Die vorgesehene weibliche Vereinsrepraumlsentantin musste leider ab-sagen

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen

Ich danke den drei Vereinen nochmals fuumlr ihr groszliges gesellschaftliches Engagement und fuumlr ih-re auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge im Sport und wuumlnsche ihnen viel Erfolg auch fuumlr die kommen-den 100 Jahre

Und ich danke Ihnen Herr Minister Schlie dass sie die nunmehr bereits langjaumlhrige Tradition einer Ehrung waumlhrend der Sportministerkonferenz fortgesetzt haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 14

Presse

10 November 2010 I wwwdosbde

Sportplakette des Bundespraumlsidenten fuumlr drei Vereine Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz am 4 und 5 November in Ploumln ist die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei 100-jaumlhrige Vereine verliehen worden

Ausgezeichnet wurden die Klubs Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) Turnver-ein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonfe-renz und Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes uumlberreichten den Verei-nen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Die Vorsitzende des Empfehlungsausschusses Erika Dienstl hielt die Laudationes Foto picture- Die Laudationes hielt Erika Dienstl die Vorsitzende

des Empfehlungsausschusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Die Sportpla-

kette symbolisiere Dank und Anerkennung fuumlr die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Vereinsleben sagte sie und hob die auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge der drei Vereine und deren groszliges gesellschaftliches Engagement hervor

Die Spielvereinigung SV Halstenbek-Rellingen von 1910 hat heute 1200 Mitglieder davon 400 Jugendliche 1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Ju-gendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr besondere Verdienste in der Ju-gendarbeit

Im Turnverein Bad Salzig der sein 100jaumlhriges Jubilaumlum im September feierte besteht seit 2009 fuumlr die Patienten und deren mit anwesenden Kindern der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches Enga-gement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldikat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

Der TSV Gersthofen gegruumlndet 1909 ist mit 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen der groumlszligte Ver-ein im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten Fast die Haumllfte aller Mitglieder sind weiblich

In den Richtlinien der von Alt-Bundespraumlsident Karl Carstens gestifteten Sportplakette ist die Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine bestimmt bdquodie sich in ihrem Wirken besondere Ver-dienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Land erworben habenldquo Seit 1984 wurde die Plakette insgesamt fast 6500 Mal verliehen

copy Deutscher Olympischer Sportbund

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 15

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 7: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

I Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein)

(vli) Erika Dienstl Andrea Libutzki Hans-Juumlrgen Stammer Thomas Bach Klaus Schlie (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 8

Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) eV Ich darf zunaumlchst die Vertreterin und den Vertreter der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo zu mir Buumlhne bitten ndash fuumlr Sie ja sozusagen ein Heimspiel

| Frau Andrea Libutzki (2 Vorsitzende)

| Herrn Hans-Juumlrgen Stammer (1 Vorsitzender)

Der Verein wurde 1910 als Turn- und Spielverein Halstenbek gegruumlndet 1920 fusionierte er mit dem Sportverein der Nachbargemeinde Rellingen zur Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen unter dem Vorsitz des Rellinger Lehrers Jacob Thode der die Geschicke des Vereins mit ledig-lich drei-jaumlhriger Unterbrechung bis 1962 leitete also auch waumlhrend der schwierigen Kriegs- und Nachkriegszeit 1929 schloss man sich mit dem FC Pinneberg zum Sportclub Schauenburg zusammen um 1930 den Verein wieder in SV Halstenbek-Rellingen umzubenen-nen

Heute hat der Verein 1200 Mitglieder davon allein 400 Jugendliche im Bereich Fuszligball ndash 6 Her-renmannschaften 1 Damenmannschaft und 25 Jugendmannschaften Im Bereich Tennis ndash hier mit 200 Jugendlichen sind es 10 Herrenmannschaften 10 Damenmannschaften und 13 Ju-gendmannschaften

Ein passendes Zitat aus der Vereinschronik

Jeden gelaufenen Meter zahlt der Sport durch die eigene koumlrperliche und geistige Gesundheit durch den Gewinn von Freunden und Kameradschaft durch viele schoumlne Erinnerungen zuruumlck (Dieter Ohlsen)

Fuszligball wurde anfangs auf verschiedenen Plaumltzen gespielt bis 1923 auf den Sportplatz bdquode Raaldquo umgezogen wurde der 1928 kaumluflich erworben wurde Hier entstand spaumlter eine Holztri-buumlne mit Trainingsbeleuchtung die Anlage wurde in den weiteren Jahren kontinuierlich ausge-baut 1971 eroumlffnete der Verein die Tennisabteilung und es wurde mit dem Bau von 3 Tennis-plaumltzen begonnen 197273 folgte die Eroumlffnung des Fuszligballklubhauses und 1974 wurde das Vereinsgelaumlnde um 16000 msup2 erweitert Bereits 1988 verfuumlgte der Verein uumlber 98000 msup2 und 15 Tennisplaumltze

Aber nicht nur auf baulichem Gebiet sonder vor allem auch im sportlichem Bereich war der Ver-ein rege wie die zahlreichen Abteilungen beweisen 2005 erreichte die Fuszligballiga das Endspiel um den Hamburger Fuszligball-Pokal 1993 erfolgte der Aufstieg der 1 Tennisherren in die Nordliga 1994 erreichten sie die Regionalliga Verschiedene Mannschaften des Vereins sowie einzelne Spieler wurden Hamburger Meister Vivienne Kulicke war 2008 und 2009 Hamburger Tennismeisterin und das im Alter von 13 bzw 14 Jahren

1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Jugendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr seine Verdienste im der Jugendarbeit

Herzlichen Gluumlckwunsch der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 9

⎜ Verleihung an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

(vli) Erika Dienstl Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende) Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner) Klaus Schlie Thomas Bach Karl Peter Bruch (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 10

Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

Nun darf ich die Vertreterin und den Vertreter des Turnvereins 1910 eV Bad Salzig auf die Buumlhne bitten das sind

| Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende)

| Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner)

Der heute 1251 Mitglieder zaumlhlende Turnverein Bad Salzig wurde am 15 September 1910 auf Initiative des damaligen Lehrers Johann Engelmann gegruumlndet Von den Gruumlndungsdokumen-ten liegt dem Verein noch das Original der 1 Vereinssatzung vom 17 September 1910 vor

Die 1251 Mitglieder sind verteilt auf 397 Kinder 108 Jugendliche 746 Erwachsene davon 170 Senioren (ab 60 Jahre)

Das Sportangebot ist wie folgt

Im Breitensport Spielgruppe Eltern-Kind Vorschulturnen Kinderturnen allg klassisches Bal-lett Jazzgymnastik fuumlr Kinder) Basketball Aerobic Frauengymnastik Bodyfeeling Senioren-sport Maumlnnergymnastik Maumlnner-Ballsport Er + Sie-Gruppe Beachvolleyball Wandern Nordic-Walking Skigymnastik

Im Wettkampfsport Judo Volleyball Kunstturnen Schautanz und im Gesundheitssport Ruuml-ckenschule Thai-Chi

Der Verein hat 48 Trainer Uumlbungsleiter und Jungvorturner 13 Ehrenamtliche im engeren und erweiterten Vorstand und nutzt 8 Sportstaumltten in der Stadt Boppard Er ist der groumlszligte sporttrei-bende Verein in der Stadt Boppard und einer der groumlszligten im Rhein-Hunsruumlck-Kreis

Das alte Protokollbuch ist noch im Vereinsbesitz

Die intensive turnerische Vereinsarbeit versetzte den Verein bereits 1913 in die Lage ein Gau-turnfest durchzufuumlhren und 1954 fuumlhrte der TV das 1 Gaukinderturnfest des Turngaues Rhein-Mosel durch Die Kunstturnriege war in den 6070er Jahren eine der erfolgreichsten am Mittel-rhein nach 1981 beteiligte sich der Verein regelmaumlszligig und mit vielen Teilnehmern an Landes- und Deutschen Turnfesten

Dem Neuen gegenuumlber aufgeschlossen hielt mit Beginn der 90er Jahr der Schautanz im TV Einzug ndash eine bis dahin in der Region ungekannte Sportart was sich aber schnell aumlnderte denn die Formationen des Vereins errangen in kurzer Zeit Meisterschaften auf nationaler und interna-tionaler Ebene (unter anderem 1996 Deutsche Meister und 3 Platz bei den Europameister-schaften 1997 Vizeeuropameister 1998 Europameister 2002 Rheinland-Pfalz-Meister und Deutscher Meister und weitere)

Fuumlr sein sportliches Engagement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh der der Sportbund Rheinland dem TV Bad Salzig das Praumldikat Seniorenfreundlicher Sportverein

Der Turnverein Bad Salzig feierte sein 100jaumlhriges Jubilaumlum bereits im September aber heute erhaumllt er als weiteren Houmlhepunkt die Sportplakette

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 11

⎜ Verleihung an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

(vli) Klaus Schlie Erika Dienstl Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident) Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident) Thomas Bach Dr Marcel Huber (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 12

Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Ich bitte die beide Vertreter des Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen auf die Buumlhne

| Herr Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident)

| Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident)

Der Verein wurde am 06 Maumlrz 1909 als damaliger bdquoTurnverein Gersthofenldquo gegruumlndet Im Feb-ruar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportverein Ein-trachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Er hat 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen davon 1700 Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jah-ren

Und er betreibt in seinem vielfaumlltigen Angebot

Ski Alpin Badminton Basketball Boccia Fuszligball Gesundheitssport Handball Kanu Karate Leichtathletik Rhythmische Sportgymnastik Schwimmen Spielmannszug Tischtennis Turnen Volleyball

Nationale und internationale Titelgewinne im Boccia

Rhythmische Sportgymnastik Deutscher Vizemeister beim Deutschen Turnfest in Frankfurt

Auszeichnungen BLSV der Gesundheitsclub im Sportverein

Bayerischer Fuszligball-Bund Silberne Raute (2 x)

DTB Pluspunkt Gesundheit

DOSB Sport pro Gesundheit

Deutscher Vizemeister (Rhythmische Sportgymnastik) beim Deutschen Turnfest (FFM)

Seit 1967 wird der aumllteste deutsche Sylvesterlauf mit uumlber 1500 TN veranstaltet

Der Verein bietet jaumlhrlich uumlber 11000 Sportstunden an

Das Sportliche Angebot ist fuumlr die Mitglieder vom Kleinkindalter bis zur Seniorenzeit fuumlr alle von besonderer Qualitaumlt der Verein fuumlhlt sich den Behinderten besonders verpflichtet

In regelmaumlszligigen Zeitabschnitten stand der Bau von Turn- und Sportstaumltten im Mittelpunkt der Vereinsaufgaben 2002 erfolgte die Sanierung der Vereinsturnhalle und 2005 der Bau der bdquoSportarenaldquo Es wurden dabei fast 6 Mio euro investiert

Gegruumlndet wurde der TSV Gersthofen am 06 Maumlrz im Schuumltzensaal des damaligen bdquoStrasserbraumluldquo von 26 jungen Maumlnnern als bdquoTurnverein Gersthofenldquo Zum ersten Mal trat der junge Verein damals zur Weihnachtszeit am Sonntag 19 Dezember 1909 in die Oumlffentlichkeit An diesem Tag hielt der bdquoTurnvereinldquo so die Bekanntmachung in der bdquoGersthofer Zeitungldquo An-fang 5 Uhr abends in den bdquoStraszligerschen Lokalitaumltenldquo seine Christbaumfeier ab Dazu waren die bdquoverehrlicheldquo Einwohnerschaft Gersthofens sowie alle Freunde und Goumlnner der Turnsache

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 13

herzlich eingeladen Der Eintritt ist frei das Programm kostet 10 Pfennigldquo so damals die Einladung zum bdquoBuumlhnenschauturnenldquo vor 99 Jahren

Im Februar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportver-ein Eintrachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Bald nach der Vereinsgruumlndung erhielt der Verein von der Gemeinde einen bdquoTurnplatzldquo zugeteilt und bereits 1926 wurde das Frauenturnen eingefuumlhrt Nach dem Krieg im Mai 1946 kam ne-ben Turnen und Fuszligball auch die Sportart Handball hinzu im August 1957 wurde die Stadion-anlage an der Sportallee eingeweiht im Januar 1958 konnte in der Vereinsturnhalle der Turn- und Sportbetrieb aufgenommen werden ab dem Jahr 1959 war die Zeit der Gruumlndung neuer Abteilungen so unter anderem auch die Tischtennisabteilung die 2009 fuumlnfzig Jahre alt wurde In den Jahren 57 58 und 59 gab es sowohl weitere Sportstaumltten wie auch zahlreiche neue Ab-teilungen

Mit seiner Mitgliederzahl von 3700 Mitgliedern in 16 Abteilungen ist er der groumlszligte Verein in Gersthofen und auch im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten denn fast 50 der Mitglieder sind weiblich Die vorgesehene weibliche Vereinsrepraumlsentantin musste leider ab-sagen

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen

Ich danke den drei Vereinen nochmals fuumlr ihr groszliges gesellschaftliches Engagement und fuumlr ih-re auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge im Sport und wuumlnsche ihnen viel Erfolg auch fuumlr die kommen-den 100 Jahre

Und ich danke Ihnen Herr Minister Schlie dass sie die nunmehr bereits langjaumlhrige Tradition einer Ehrung waumlhrend der Sportministerkonferenz fortgesetzt haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 14

Presse

10 November 2010 I wwwdosbde

Sportplakette des Bundespraumlsidenten fuumlr drei Vereine Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz am 4 und 5 November in Ploumln ist die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei 100-jaumlhrige Vereine verliehen worden

Ausgezeichnet wurden die Klubs Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) Turnver-ein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonfe-renz und Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes uumlberreichten den Verei-nen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Die Vorsitzende des Empfehlungsausschusses Erika Dienstl hielt die Laudationes Foto picture- Die Laudationes hielt Erika Dienstl die Vorsitzende

des Empfehlungsausschusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Die Sportpla-

kette symbolisiere Dank und Anerkennung fuumlr die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Vereinsleben sagte sie und hob die auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge der drei Vereine und deren groszliges gesellschaftliches Engagement hervor

Die Spielvereinigung SV Halstenbek-Rellingen von 1910 hat heute 1200 Mitglieder davon 400 Jugendliche 1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Ju-gendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr besondere Verdienste in der Ju-gendarbeit

Im Turnverein Bad Salzig der sein 100jaumlhriges Jubilaumlum im September feierte besteht seit 2009 fuumlr die Patienten und deren mit anwesenden Kindern der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches Enga-gement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldikat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

Der TSV Gersthofen gegruumlndet 1909 ist mit 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen der groumlszligte Ver-ein im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten Fast die Haumllfte aller Mitglieder sind weiblich

In den Richtlinien der von Alt-Bundespraumlsident Karl Carstens gestifteten Sportplakette ist die Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine bestimmt bdquodie sich in ihrem Wirken besondere Ver-dienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Land erworben habenldquo Seit 1984 wurde die Plakette insgesamt fast 6500 Mal verliehen

copy Deutscher Olympischer Sportbund

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 15

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 8: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) eV Ich darf zunaumlchst die Vertreterin und den Vertreter der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo zu mir Buumlhne bitten ndash fuumlr Sie ja sozusagen ein Heimspiel

| Frau Andrea Libutzki (2 Vorsitzende)

| Herrn Hans-Juumlrgen Stammer (1 Vorsitzender)

Der Verein wurde 1910 als Turn- und Spielverein Halstenbek gegruumlndet 1920 fusionierte er mit dem Sportverein der Nachbargemeinde Rellingen zur Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen unter dem Vorsitz des Rellinger Lehrers Jacob Thode der die Geschicke des Vereins mit ledig-lich drei-jaumlhriger Unterbrechung bis 1962 leitete also auch waumlhrend der schwierigen Kriegs- und Nachkriegszeit 1929 schloss man sich mit dem FC Pinneberg zum Sportclub Schauenburg zusammen um 1930 den Verein wieder in SV Halstenbek-Rellingen umzubenen-nen

Heute hat der Verein 1200 Mitglieder davon allein 400 Jugendliche im Bereich Fuszligball ndash 6 Her-renmannschaften 1 Damenmannschaft und 25 Jugendmannschaften Im Bereich Tennis ndash hier mit 200 Jugendlichen sind es 10 Herrenmannschaften 10 Damenmannschaften und 13 Ju-gendmannschaften

Ein passendes Zitat aus der Vereinschronik

Jeden gelaufenen Meter zahlt der Sport durch die eigene koumlrperliche und geistige Gesundheit durch den Gewinn von Freunden und Kameradschaft durch viele schoumlne Erinnerungen zuruumlck (Dieter Ohlsen)

Fuszligball wurde anfangs auf verschiedenen Plaumltzen gespielt bis 1923 auf den Sportplatz bdquode Raaldquo umgezogen wurde der 1928 kaumluflich erworben wurde Hier entstand spaumlter eine Holztri-buumlne mit Trainingsbeleuchtung die Anlage wurde in den weiteren Jahren kontinuierlich ausge-baut 1971 eroumlffnete der Verein die Tennisabteilung und es wurde mit dem Bau von 3 Tennis-plaumltzen begonnen 197273 folgte die Eroumlffnung des Fuszligballklubhauses und 1974 wurde das Vereinsgelaumlnde um 16000 msup2 erweitert Bereits 1988 verfuumlgte der Verein uumlber 98000 msup2 und 15 Tennisplaumltze

Aber nicht nur auf baulichem Gebiet sonder vor allem auch im sportlichem Bereich war der Ver-ein rege wie die zahlreichen Abteilungen beweisen 2005 erreichte die Fuszligballiga das Endspiel um den Hamburger Fuszligball-Pokal 1993 erfolgte der Aufstieg der 1 Tennisherren in die Nordliga 1994 erreichten sie die Regionalliga Verschiedene Mannschaften des Vereins sowie einzelne Spieler wurden Hamburger Meister Vivienne Kulicke war 2008 und 2009 Hamburger Tennismeisterin und das im Alter von 13 bzw 14 Jahren

1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Jugendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr seine Verdienste im der Jugendarbeit

Herzlichen Gluumlckwunsch der bdquoSpielvereinigung Halstenbek-Rellingenldquo

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 9

⎜ Verleihung an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

(vli) Erika Dienstl Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende) Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner) Klaus Schlie Thomas Bach Karl Peter Bruch (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 10

Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

Nun darf ich die Vertreterin und den Vertreter des Turnvereins 1910 eV Bad Salzig auf die Buumlhne bitten das sind

| Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende)

| Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner)

Der heute 1251 Mitglieder zaumlhlende Turnverein Bad Salzig wurde am 15 September 1910 auf Initiative des damaligen Lehrers Johann Engelmann gegruumlndet Von den Gruumlndungsdokumen-ten liegt dem Verein noch das Original der 1 Vereinssatzung vom 17 September 1910 vor

Die 1251 Mitglieder sind verteilt auf 397 Kinder 108 Jugendliche 746 Erwachsene davon 170 Senioren (ab 60 Jahre)

Das Sportangebot ist wie folgt

Im Breitensport Spielgruppe Eltern-Kind Vorschulturnen Kinderturnen allg klassisches Bal-lett Jazzgymnastik fuumlr Kinder) Basketball Aerobic Frauengymnastik Bodyfeeling Senioren-sport Maumlnnergymnastik Maumlnner-Ballsport Er + Sie-Gruppe Beachvolleyball Wandern Nordic-Walking Skigymnastik

Im Wettkampfsport Judo Volleyball Kunstturnen Schautanz und im Gesundheitssport Ruuml-ckenschule Thai-Chi

Der Verein hat 48 Trainer Uumlbungsleiter und Jungvorturner 13 Ehrenamtliche im engeren und erweiterten Vorstand und nutzt 8 Sportstaumltten in der Stadt Boppard Er ist der groumlszligte sporttrei-bende Verein in der Stadt Boppard und einer der groumlszligten im Rhein-Hunsruumlck-Kreis

Das alte Protokollbuch ist noch im Vereinsbesitz

Die intensive turnerische Vereinsarbeit versetzte den Verein bereits 1913 in die Lage ein Gau-turnfest durchzufuumlhren und 1954 fuumlhrte der TV das 1 Gaukinderturnfest des Turngaues Rhein-Mosel durch Die Kunstturnriege war in den 6070er Jahren eine der erfolgreichsten am Mittel-rhein nach 1981 beteiligte sich der Verein regelmaumlszligig und mit vielen Teilnehmern an Landes- und Deutschen Turnfesten

Dem Neuen gegenuumlber aufgeschlossen hielt mit Beginn der 90er Jahr der Schautanz im TV Einzug ndash eine bis dahin in der Region ungekannte Sportart was sich aber schnell aumlnderte denn die Formationen des Vereins errangen in kurzer Zeit Meisterschaften auf nationaler und interna-tionaler Ebene (unter anderem 1996 Deutsche Meister und 3 Platz bei den Europameister-schaften 1997 Vizeeuropameister 1998 Europameister 2002 Rheinland-Pfalz-Meister und Deutscher Meister und weitere)

Fuumlr sein sportliches Engagement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh der der Sportbund Rheinland dem TV Bad Salzig das Praumldikat Seniorenfreundlicher Sportverein

Der Turnverein Bad Salzig feierte sein 100jaumlhriges Jubilaumlum bereits im September aber heute erhaumllt er als weiteren Houmlhepunkt die Sportplakette

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 11

⎜ Verleihung an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

(vli) Klaus Schlie Erika Dienstl Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident) Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident) Thomas Bach Dr Marcel Huber (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 12

Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Ich bitte die beide Vertreter des Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen auf die Buumlhne

| Herr Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident)

| Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident)

Der Verein wurde am 06 Maumlrz 1909 als damaliger bdquoTurnverein Gersthofenldquo gegruumlndet Im Feb-ruar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportverein Ein-trachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Er hat 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen davon 1700 Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jah-ren

Und er betreibt in seinem vielfaumlltigen Angebot

Ski Alpin Badminton Basketball Boccia Fuszligball Gesundheitssport Handball Kanu Karate Leichtathletik Rhythmische Sportgymnastik Schwimmen Spielmannszug Tischtennis Turnen Volleyball

Nationale und internationale Titelgewinne im Boccia

Rhythmische Sportgymnastik Deutscher Vizemeister beim Deutschen Turnfest in Frankfurt

Auszeichnungen BLSV der Gesundheitsclub im Sportverein

Bayerischer Fuszligball-Bund Silberne Raute (2 x)

DTB Pluspunkt Gesundheit

DOSB Sport pro Gesundheit

Deutscher Vizemeister (Rhythmische Sportgymnastik) beim Deutschen Turnfest (FFM)

Seit 1967 wird der aumllteste deutsche Sylvesterlauf mit uumlber 1500 TN veranstaltet

Der Verein bietet jaumlhrlich uumlber 11000 Sportstunden an

Das Sportliche Angebot ist fuumlr die Mitglieder vom Kleinkindalter bis zur Seniorenzeit fuumlr alle von besonderer Qualitaumlt der Verein fuumlhlt sich den Behinderten besonders verpflichtet

In regelmaumlszligigen Zeitabschnitten stand der Bau von Turn- und Sportstaumltten im Mittelpunkt der Vereinsaufgaben 2002 erfolgte die Sanierung der Vereinsturnhalle und 2005 der Bau der bdquoSportarenaldquo Es wurden dabei fast 6 Mio euro investiert

Gegruumlndet wurde der TSV Gersthofen am 06 Maumlrz im Schuumltzensaal des damaligen bdquoStrasserbraumluldquo von 26 jungen Maumlnnern als bdquoTurnverein Gersthofenldquo Zum ersten Mal trat der junge Verein damals zur Weihnachtszeit am Sonntag 19 Dezember 1909 in die Oumlffentlichkeit An diesem Tag hielt der bdquoTurnvereinldquo so die Bekanntmachung in der bdquoGersthofer Zeitungldquo An-fang 5 Uhr abends in den bdquoStraszligerschen Lokalitaumltenldquo seine Christbaumfeier ab Dazu waren die bdquoverehrlicheldquo Einwohnerschaft Gersthofens sowie alle Freunde und Goumlnner der Turnsache

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 13

herzlich eingeladen Der Eintritt ist frei das Programm kostet 10 Pfennigldquo so damals die Einladung zum bdquoBuumlhnenschauturnenldquo vor 99 Jahren

Im Februar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportver-ein Eintrachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Bald nach der Vereinsgruumlndung erhielt der Verein von der Gemeinde einen bdquoTurnplatzldquo zugeteilt und bereits 1926 wurde das Frauenturnen eingefuumlhrt Nach dem Krieg im Mai 1946 kam ne-ben Turnen und Fuszligball auch die Sportart Handball hinzu im August 1957 wurde die Stadion-anlage an der Sportallee eingeweiht im Januar 1958 konnte in der Vereinsturnhalle der Turn- und Sportbetrieb aufgenommen werden ab dem Jahr 1959 war die Zeit der Gruumlndung neuer Abteilungen so unter anderem auch die Tischtennisabteilung die 2009 fuumlnfzig Jahre alt wurde In den Jahren 57 58 und 59 gab es sowohl weitere Sportstaumltten wie auch zahlreiche neue Ab-teilungen

Mit seiner Mitgliederzahl von 3700 Mitgliedern in 16 Abteilungen ist er der groumlszligte Verein in Gersthofen und auch im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten denn fast 50 der Mitglieder sind weiblich Die vorgesehene weibliche Vereinsrepraumlsentantin musste leider ab-sagen

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen

Ich danke den drei Vereinen nochmals fuumlr ihr groszliges gesellschaftliches Engagement und fuumlr ih-re auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge im Sport und wuumlnsche ihnen viel Erfolg auch fuumlr die kommen-den 100 Jahre

Und ich danke Ihnen Herr Minister Schlie dass sie die nunmehr bereits langjaumlhrige Tradition einer Ehrung waumlhrend der Sportministerkonferenz fortgesetzt haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 14

Presse

10 November 2010 I wwwdosbde

Sportplakette des Bundespraumlsidenten fuumlr drei Vereine Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz am 4 und 5 November in Ploumln ist die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei 100-jaumlhrige Vereine verliehen worden

Ausgezeichnet wurden die Klubs Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) Turnver-ein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonfe-renz und Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes uumlberreichten den Verei-nen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Die Vorsitzende des Empfehlungsausschusses Erika Dienstl hielt die Laudationes Foto picture- Die Laudationes hielt Erika Dienstl die Vorsitzende

des Empfehlungsausschusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Die Sportpla-

kette symbolisiere Dank und Anerkennung fuumlr die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Vereinsleben sagte sie und hob die auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge der drei Vereine und deren groszliges gesellschaftliches Engagement hervor

Die Spielvereinigung SV Halstenbek-Rellingen von 1910 hat heute 1200 Mitglieder davon 400 Jugendliche 1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Ju-gendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr besondere Verdienste in der Ju-gendarbeit

Im Turnverein Bad Salzig der sein 100jaumlhriges Jubilaumlum im September feierte besteht seit 2009 fuumlr die Patienten und deren mit anwesenden Kindern der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches Enga-gement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldikat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

Der TSV Gersthofen gegruumlndet 1909 ist mit 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen der groumlszligte Ver-ein im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten Fast die Haumllfte aller Mitglieder sind weiblich

In den Richtlinien der von Alt-Bundespraumlsident Karl Carstens gestifteten Sportplakette ist die Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine bestimmt bdquodie sich in ihrem Wirken besondere Ver-dienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Land erworben habenldquo Seit 1984 wurde die Plakette insgesamt fast 6500 Mal verliehen

copy Deutscher Olympischer Sportbund

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 15

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 9: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

⎜ Verleihung an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

(vli) Erika Dienstl Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende) Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner) Klaus Schlie Thomas Bach Karl Peter Bruch (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 10

Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

Nun darf ich die Vertreterin und den Vertreter des Turnvereins 1910 eV Bad Salzig auf die Buumlhne bitten das sind

| Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende)

| Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner)

Der heute 1251 Mitglieder zaumlhlende Turnverein Bad Salzig wurde am 15 September 1910 auf Initiative des damaligen Lehrers Johann Engelmann gegruumlndet Von den Gruumlndungsdokumen-ten liegt dem Verein noch das Original der 1 Vereinssatzung vom 17 September 1910 vor

Die 1251 Mitglieder sind verteilt auf 397 Kinder 108 Jugendliche 746 Erwachsene davon 170 Senioren (ab 60 Jahre)

Das Sportangebot ist wie folgt

Im Breitensport Spielgruppe Eltern-Kind Vorschulturnen Kinderturnen allg klassisches Bal-lett Jazzgymnastik fuumlr Kinder) Basketball Aerobic Frauengymnastik Bodyfeeling Senioren-sport Maumlnnergymnastik Maumlnner-Ballsport Er + Sie-Gruppe Beachvolleyball Wandern Nordic-Walking Skigymnastik

Im Wettkampfsport Judo Volleyball Kunstturnen Schautanz und im Gesundheitssport Ruuml-ckenschule Thai-Chi

Der Verein hat 48 Trainer Uumlbungsleiter und Jungvorturner 13 Ehrenamtliche im engeren und erweiterten Vorstand und nutzt 8 Sportstaumltten in der Stadt Boppard Er ist der groumlszligte sporttrei-bende Verein in der Stadt Boppard und einer der groumlszligten im Rhein-Hunsruumlck-Kreis

Das alte Protokollbuch ist noch im Vereinsbesitz

Die intensive turnerische Vereinsarbeit versetzte den Verein bereits 1913 in die Lage ein Gau-turnfest durchzufuumlhren und 1954 fuumlhrte der TV das 1 Gaukinderturnfest des Turngaues Rhein-Mosel durch Die Kunstturnriege war in den 6070er Jahren eine der erfolgreichsten am Mittel-rhein nach 1981 beteiligte sich der Verein regelmaumlszligig und mit vielen Teilnehmern an Landes- und Deutschen Turnfesten

Dem Neuen gegenuumlber aufgeschlossen hielt mit Beginn der 90er Jahr der Schautanz im TV Einzug ndash eine bis dahin in der Region ungekannte Sportart was sich aber schnell aumlnderte denn die Formationen des Vereins errangen in kurzer Zeit Meisterschaften auf nationaler und interna-tionaler Ebene (unter anderem 1996 Deutsche Meister und 3 Platz bei den Europameister-schaften 1997 Vizeeuropameister 1998 Europameister 2002 Rheinland-Pfalz-Meister und Deutscher Meister und weitere)

Fuumlr sein sportliches Engagement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh der der Sportbund Rheinland dem TV Bad Salzig das Praumldikat Seniorenfreundlicher Sportverein

Der Turnverein Bad Salzig feierte sein 100jaumlhriges Jubilaumlum bereits im September aber heute erhaumllt er als weiteren Houmlhepunkt die Sportplakette

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 11

⎜ Verleihung an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

(vli) Klaus Schlie Erika Dienstl Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident) Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident) Thomas Bach Dr Marcel Huber (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 12

Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Ich bitte die beide Vertreter des Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen auf die Buumlhne

| Herr Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident)

| Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident)

Der Verein wurde am 06 Maumlrz 1909 als damaliger bdquoTurnverein Gersthofenldquo gegruumlndet Im Feb-ruar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportverein Ein-trachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Er hat 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen davon 1700 Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jah-ren

Und er betreibt in seinem vielfaumlltigen Angebot

Ski Alpin Badminton Basketball Boccia Fuszligball Gesundheitssport Handball Kanu Karate Leichtathletik Rhythmische Sportgymnastik Schwimmen Spielmannszug Tischtennis Turnen Volleyball

Nationale und internationale Titelgewinne im Boccia

Rhythmische Sportgymnastik Deutscher Vizemeister beim Deutschen Turnfest in Frankfurt

Auszeichnungen BLSV der Gesundheitsclub im Sportverein

Bayerischer Fuszligball-Bund Silberne Raute (2 x)

DTB Pluspunkt Gesundheit

DOSB Sport pro Gesundheit

Deutscher Vizemeister (Rhythmische Sportgymnastik) beim Deutschen Turnfest (FFM)

Seit 1967 wird der aumllteste deutsche Sylvesterlauf mit uumlber 1500 TN veranstaltet

Der Verein bietet jaumlhrlich uumlber 11000 Sportstunden an

Das Sportliche Angebot ist fuumlr die Mitglieder vom Kleinkindalter bis zur Seniorenzeit fuumlr alle von besonderer Qualitaumlt der Verein fuumlhlt sich den Behinderten besonders verpflichtet

In regelmaumlszligigen Zeitabschnitten stand der Bau von Turn- und Sportstaumltten im Mittelpunkt der Vereinsaufgaben 2002 erfolgte die Sanierung der Vereinsturnhalle und 2005 der Bau der bdquoSportarenaldquo Es wurden dabei fast 6 Mio euro investiert

Gegruumlndet wurde der TSV Gersthofen am 06 Maumlrz im Schuumltzensaal des damaligen bdquoStrasserbraumluldquo von 26 jungen Maumlnnern als bdquoTurnverein Gersthofenldquo Zum ersten Mal trat der junge Verein damals zur Weihnachtszeit am Sonntag 19 Dezember 1909 in die Oumlffentlichkeit An diesem Tag hielt der bdquoTurnvereinldquo so die Bekanntmachung in der bdquoGersthofer Zeitungldquo An-fang 5 Uhr abends in den bdquoStraszligerschen Lokalitaumltenldquo seine Christbaumfeier ab Dazu waren die bdquoverehrlicheldquo Einwohnerschaft Gersthofens sowie alle Freunde und Goumlnner der Turnsache

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 13

herzlich eingeladen Der Eintritt ist frei das Programm kostet 10 Pfennigldquo so damals die Einladung zum bdquoBuumlhnenschauturnenldquo vor 99 Jahren

Im Februar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportver-ein Eintrachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Bald nach der Vereinsgruumlndung erhielt der Verein von der Gemeinde einen bdquoTurnplatzldquo zugeteilt und bereits 1926 wurde das Frauenturnen eingefuumlhrt Nach dem Krieg im Mai 1946 kam ne-ben Turnen und Fuszligball auch die Sportart Handball hinzu im August 1957 wurde die Stadion-anlage an der Sportallee eingeweiht im Januar 1958 konnte in der Vereinsturnhalle der Turn- und Sportbetrieb aufgenommen werden ab dem Jahr 1959 war die Zeit der Gruumlndung neuer Abteilungen so unter anderem auch die Tischtennisabteilung die 2009 fuumlnfzig Jahre alt wurde In den Jahren 57 58 und 59 gab es sowohl weitere Sportstaumltten wie auch zahlreiche neue Ab-teilungen

Mit seiner Mitgliederzahl von 3700 Mitgliedern in 16 Abteilungen ist er der groumlszligte Verein in Gersthofen und auch im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten denn fast 50 der Mitglieder sind weiblich Die vorgesehene weibliche Vereinsrepraumlsentantin musste leider ab-sagen

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen

Ich danke den drei Vereinen nochmals fuumlr ihr groszliges gesellschaftliches Engagement und fuumlr ih-re auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge im Sport und wuumlnsche ihnen viel Erfolg auch fuumlr die kommen-den 100 Jahre

Und ich danke Ihnen Herr Minister Schlie dass sie die nunmehr bereits langjaumlhrige Tradition einer Ehrung waumlhrend der Sportministerkonferenz fortgesetzt haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 14

Presse

10 November 2010 I wwwdosbde

Sportplakette des Bundespraumlsidenten fuumlr drei Vereine Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz am 4 und 5 November in Ploumln ist die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei 100-jaumlhrige Vereine verliehen worden

Ausgezeichnet wurden die Klubs Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) Turnver-ein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonfe-renz und Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes uumlberreichten den Verei-nen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Die Vorsitzende des Empfehlungsausschusses Erika Dienstl hielt die Laudationes Foto picture- Die Laudationes hielt Erika Dienstl die Vorsitzende

des Empfehlungsausschusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Die Sportpla-

kette symbolisiere Dank und Anerkennung fuumlr die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Vereinsleben sagte sie und hob die auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge der drei Vereine und deren groszliges gesellschaftliches Engagement hervor

Die Spielvereinigung SV Halstenbek-Rellingen von 1910 hat heute 1200 Mitglieder davon 400 Jugendliche 1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Ju-gendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr besondere Verdienste in der Ju-gendarbeit

Im Turnverein Bad Salzig der sein 100jaumlhriges Jubilaumlum im September feierte besteht seit 2009 fuumlr die Patienten und deren mit anwesenden Kindern der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches Enga-gement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldikat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

Der TSV Gersthofen gegruumlndet 1909 ist mit 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen der groumlszligte Ver-ein im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten Fast die Haumllfte aller Mitglieder sind weiblich

In den Richtlinien der von Alt-Bundespraumlsident Karl Carstens gestifteten Sportplakette ist die Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine bestimmt bdquodie sich in ihrem Wirken besondere Ver-dienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Land erworben habenldquo Seit 1984 wurde die Plakette insgesamt fast 6500 Mal verliehen

copy Deutscher Olympischer Sportbund

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 15

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 10: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Turnverein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz)

Nun darf ich die Vertreterin und den Vertreter des Turnvereins 1910 eV Bad Salzig auf die Buumlhne bitten das sind

| Frau Martina Kohl (1 Vorsitzende)

| Herrn Werner Mittendorf (Uumlbungsleiter Kunstturner)

Der heute 1251 Mitglieder zaumlhlende Turnverein Bad Salzig wurde am 15 September 1910 auf Initiative des damaligen Lehrers Johann Engelmann gegruumlndet Von den Gruumlndungsdokumen-ten liegt dem Verein noch das Original der 1 Vereinssatzung vom 17 September 1910 vor

Die 1251 Mitglieder sind verteilt auf 397 Kinder 108 Jugendliche 746 Erwachsene davon 170 Senioren (ab 60 Jahre)

Das Sportangebot ist wie folgt

Im Breitensport Spielgruppe Eltern-Kind Vorschulturnen Kinderturnen allg klassisches Bal-lett Jazzgymnastik fuumlr Kinder) Basketball Aerobic Frauengymnastik Bodyfeeling Senioren-sport Maumlnnergymnastik Maumlnner-Ballsport Er + Sie-Gruppe Beachvolleyball Wandern Nordic-Walking Skigymnastik

Im Wettkampfsport Judo Volleyball Kunstturnen Schautanz und im Gesundheitssport Ruuml-ckenschule Thai-Chi

Der Verein hat 48 Trainer Uumlbungsleiter und Jungvorturner 13 Ehrenamtliche im engeren und erweiterten Vorstand und nutzt 8 Sportstaumltten in der Stadt Boppard Er ist der groumlszligte sporttrei-bende Verein in der Stadt Boppard und einer der groumlszligten im Rhein-Hunsruumlck-Kreis

Das alte Protokollbuch ist noch im Vereinsbesitz

Die intensive turnerische Vereinsarbeit versetzte den Verein bereits 1913 in die Lage ein Gau-turnfest durchzufuumlhren und 1954 fuumlhrte der TV das 1 Gaukinderturnfest des Turngaues Rhein-Mosel durch Die Kunstturnriege war in den 6070er Jahren eine der erfolgreichsten am Mittel-rhein nach 1981 beteiligte sich der Verein regelmaumlszligig und mit vielen Teilnehmern an Landes- und Deutschen Turnfesten

Dem Neuen gegenuumlber aufgeschlossen hielt mit Beginn der 90er Jahr der Schautanz im TV Einzug ndash eine bis dahin in der Region ungekannte Sportart was sich aber schnell aumlnderte denn die Formationen des Vereins errangen in kurzer Zeit Meisterschaften auf nationaler und interna-tionaler Ebene (unter anderem 1996 Deutsche Meister und 3 Platz bei den Europameister-schaften 1997 Vizeeuropameister 1998 Europameister 2002 Rheinland-Pfalz-Meister und Deutscher Meister und weitere)

Fuumlr sein sportliches Engagement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh der der Sportbund Rheinland dem TV Bad Salzig das Praumldikat Seniorenfreundlicher Sportverein

Der Turnverein Bad Salzig feierte sein 100jaumlhriges Jubilaumlum bereits im September aber heute erhaumllt er als weiteren Houmlhepunkt die Sportplakette

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turnverein 1910 eV Bad Salzig

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 11

⎜ Verleihung an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

(vli) Klaus Schlie Erika Dienstl Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident) Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident) Thomas Bach Dr Marcel Huber (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 12

Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Ich bitte die beide Vertreter des Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen auf die Buumlhne

| Herr Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident)

| Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident)

Der Verein wurde am 06 Maumlrz 1909 als damaliger bdquoTurnverein Gersthofenldquo gegruumlndet Im Feb-ruar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportverein Ein-trachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Er hat 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen davon 1700 Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jah-ren

Und er betreibt in seinem vielfaumlltigen Angebot

Ski Alpin Badminton Basketball Boccia Fuszligball Gesundheitssport Handball Kanu Karate Leichtathletik Rhythmische Sportgymnastik Schwimmen Spielmannszug Tischtennis Turnen Volleyball

Nationale und internationale Titelgewinne im Boccia

Rhythmische Sportgymnastik Deutscher Vizemeister beim Deutschen Turnfest in Frankfurt

Auszeichnungen BLSV der Gesundheitsclub im Sportverein

Bayerischer Fuszligball-Bund Silberne Raute (2 x)

DTB Pluspunkt Gesundheit

DOSB Sport pro Gesundheit

Deutscher Vizemeister (Rhythmische Sportgymnastik) beim Deutschen Turnfest (FFM)

Seit 1967 wird der aumllteste deutsche Sylvesterlauf mit uumlber 1500 TN veranstaltet

Der Verein bietet jaumlhrlich uumlber 11000 Sportstunden an

Das Sportliche Angebot ist fuumlr die Mitglieder vom Kleinkindalter bis zur Seniorenzeit fuumlr alle von besonderer Qualitaumlt der Verein fuumlhlt sich den Behinderten besonders verpflichtet

In regelmaumlszligigen Zeitabschnitten stand der Bau von Turn- und Sportstaumltten im Mittelpunkt der Vereinsaufgaben 2002 erfolgte die Sanierung der Vereinsturnhalle und 2005 der Bau der bdquoSportarenaldquo Es wurden dabei fast 6 Mio euro investiert

Gegruumlndet wurde der TSV Gersthofen am 06 Maumlrz im Schuumltzensaal des damaligen bdquoStrasserbraumluldquo von 26 jungen Maumlnnern als bdquoTurnverein Gersthofenldquo Zum ersten Mal trat der junge Verein damals zur Weihnachtszeit am Sonntag 19 Dezember 1909 in die Oumlffentlichkeit An diesem Tag hielt der bdquoTurnvereinldquo so die Bekanntmachung in der bdquoGersthofer Zeitungldquo An-fang 5 Uhr abends in den bdquoStraszligerschen Lokalitaumltenldquo seine Christbaumfeier ab Dazu waren die bdquoverehrlicheldquo Einwohnerschaft Gersthofens sowie alle Freunde und Goumlnner der Turnsache

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 13

herzlich eingeladen Der Eintritt ist frei das Programm kostet 10 Pfennigldquo so damals die Einladung zum bdquoBuumlhnenschauturnenldquo vor 99 Jahren

Im Februar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportver-ein Eintrachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Bald nach der Vereinsgruumlndung erhielt der Verein von der Gemeinde einen bdquoTurnplatzldquo zugeteilt und bereits 1926 wurde das Frauenturnen eingefuumlhrt Nach dem Krieg im Mai 1946 kam ne-ben Turnen und Fuszligball auch die Sportart Handball hinzu im August 1957 wurde die Stadion-anlage an der Sportallee eingeweiht im Januar 1958 konnte in der Vereinsturnhalle der Turn- und Sportbetrieb aufgenommen werden ab dem Jahr 1959 war die Zeit der Gruumlndung neuer Abteilungen so unter anderem auch die Tischtennisabteilung die 2009 fuumlnfzig Jahre alt wurde In den Jahren 57 58 und 59 gab es sowohl weitere Sportstaumltten wie auch zahlreiche neue Ab-teilungen

Mit seiner Mitgliederzahl von 3700 Mitgliedern in 16 Abteilungen ist er der groumlszligte Verein in Gersthofen und auch im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten denn fast 50 der Mitglieder sind weiblich Die vorgesehene weibliche Vereinsrepraumlsentantin musste leider ab-sagen

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen

Ich danke den drei Vereinen nochmals fuumlr ihr groszliges gesellschaftliches Engagement und fuumlr ih-re auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge im Sport und wuumlnsche ihnen viel Erfolg auch fuumlr die kommen-den 100 Jahre

Und ich danke Ihnen Herr Minister Schlie dass sie die nunmehr bereits langjaumlhrige Tradition einer Ehrung waumlhrend der Sportministerkonferenz fortgesetzt haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 14

Presse

10 November 2010 I wwwdosbde

Sportplakette des Bundespraumlsidenten fuumlr drei Vereine Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz am 4 und 5 November in Ploumln ist die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei 100-jaumlhrige Vereine verliehen worden

Ausgezeichnet wurden die Klubs Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) Turnver-ein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonfe-renz und Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes uumlberreichten den Verei-nen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Die Vorsitzende des Empfehlungsausschusses Erika Dienstl hielt die Laudationes Foto picture- Die Laudationes hielt Erika Dienstl die Vorsitzende

des Empfehlungsausschusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Die Sportpla-

kette symbolisiere Dank und Anerkennung fuumlr die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Vereinsleben sagte sie und hob die auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge der drei Vereine und deren groszliges gesellschaftliches Engagement hervor

Die Spielvereinigung SV Halstenbek-Rellingen von 1910 hat heute 1200 Mitglieder davon 400 Jugendliche 1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Ju-gendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr besondere Verdienste in der Ju-gendarbeit

Im Turnverein Bad Salzig der sein 100jaumlhriges Jubilaumlum im September feierte besteht seit 2009 fuumlr die Patienten und deren mit anwesenden Kindern der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches Enga-gement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldikat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

Der TSV Gersthofen gegruumlndet 1909 ist mit 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen der groumlszligte Ver-ein im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten Fast die Haumllfte aller Mitglieder sind weiblich

In den Richtlinien der von Alt-Bundespraumlsident Karl Carstens gestifteten Sportplakette ist die Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine bestimmt bdquodie sich in ihrem Wirken besondere Ver-dienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Land erworben habenldquo Seit 1984 wurde die Plakette insgesamt fast 6500 Mal verliehen

copy Deutscher Olympischer Sportbund

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 15

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 11: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

⎜ Verleihung an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

(vli) Klaus Schlie Erika Dienstl Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident) Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident) Thomas Bach Dr Marcel Huber (Foto Sebastian Voesch)

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 12

Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Ich bitte die beide Vertreter des Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen auf die Buumlhne

| Herr Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident)

| Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident)

Der Verein wurde am 06 Maumlrz 1909 als damaliger bdquoTurnverein Gersthofenldquo gegruumlndet Im Feb-ruar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportverein Ein-trachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Er hat 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen davon 1700 Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jah-ren

Und er betreibt in seinem vielfaumlltigen Angebot

Ski Alpin Badminton Basketball Boccia Fuszligball Gesundheitssport Handball Kanu Karate Leichtathletik Rhythmische Sportgymnastik Schwimmen Spielmannszug Tischtennis Turnen Volleyball

Nationale und internationale Titelgewinne im Boccia

Rhythmische Sportgymnastik Deutscher Vizemeister beim Deutschen Turnfest in Frankfurt

Auszeichnungen BLSV der Gesundheitsclub im Sportverein

Bayerischer Fuszligball-Bund Silberne Raute (2 x)

DTB Pluspunkt Gesundheit

DOSB Sport pro Gesundheit

Deutscher Vizemeister (Rhythmische Sportgymnastik) beim Deutschen Turnfest (FFM)

Seit 1967 wird der aumllteste deutsche Sylvesterlauf mit uumlber 1500 TN veranstaltet

Der Verein bietet jaumlhrlich uumlber 11000 Sportstunden an

Das Sportliche Angebot ist fuumlr die Mitglieder vom Kleinkindalter bis zur Seniorenzeit fuumlr alle von besonderer Qualitaumlt der Verein fuumlhlt sich den Behinderten besonders verpflichtet

In regelmaumlszligigen Zeitabschnitten stand der Bau von Turn- und Sportstaumltten im Mittelpunkt der Vereinsaufgaben 2002 erfolgte die Sanierung der Vereinsturnhalle und 2005 der Bau der bdquoSportarenaldquo Es wurden dabei fast 6 Mio euro investiert

Gegruumlndet wurde der TSV Gersthofen am 06 Maumlrz im Schuumltzensaal des damaligen bdquoStrasserbraumluldquo von 26 jungen Maumlnnern als bdquoTurnverein Gersthofenldquo Zum ersten Mal trat der junge Verein damals zur Weihnachtszeit am Sonntag 19 Dezember 1909 in die Oumlffentlichkeit An diesem Tag hielt der bdquoTurnvereinldquo so die Bekanntmachung in der bdquoGersthofer Zeitungldquo An-fang 5 Uhr abends in den bdquoStraszligerschen Lokalitaumltenldquo seine Christbaumfeier ab Dazu waren die bdquoverehrlicheldquo Einwohnerschaft Gersthofens sowie alle Freunde und Goumlnner der Turnsache

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 13

herzlich eingeladen Der Eintritt ist frei das Programm kostet 10 Pfennigldquo so damals die Einladung zum bdquoBuumlhnenschauturnenldquo vor 99 Jahren

Im Februar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportver-ein Eintrachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Bald nach der Vereinsgruumlndung erhielt der Verein von der Gemeinde einen bdquoTurnplatzldquo zugeteilt und bereits 1926 wurde das Frauenturnen eingefuumlhrt Nach dem Krieg im Mai 1946 kam ne-ben Turnen und Fuszligball auch die Sportart Handball hinzu im August 1957 wurde die Stadion-anlage an der Sportallee eingeweiht im Januar 1958 konnte in der Vereinsturnhalle der Turn- und Sportbetrieb aufgenommen werden ab dem Jahr 1959 war die Zeit der Gruumlndung neuer Abteilungen so unter anderem auch die Tischtennisabteilung die 2009 fuumlnfzig Jahre alt wurde In den Jahren 57 58 und 59 gab es sowohl weitere Sportstaumltten wie auch zahlreiche neue Ab-teilungen

Mit seiner Mitgliederzahl von 3700 Mitgliedern in 16 Abteilungen ist er der groumlszligte Verein in Gersthofen und auch im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten denn fast 50 der Mitglieder sind weiblich Die vorgesehene weibliche Vereinsrepraumlsentantin musste leider ab-sagen

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen

Ich danke den drei Vereinen nochmals fuumlr ihr groszliges gesellschaftliches Engagement und fuumlr ih-re auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge im Sport und wuumlnsche ihnen viel Erfolg auch fuumlr die kommen-den 100 Jahre

Und ich danke Ihnen Herr Minister Schlie dass sie die nunmehr bereits langjaumlhrige Tradition einer Ehrung waumlhrend der Sportministerkonferenz fortgesetzt haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 14

Presse

10 November 2010 I wwwdosbde

Sportplakette des Bundespraumlsidenten fuumlr drei Vereine Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz am 4 und 5 November in Ploumln ist die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei 100-jaumlhrige Vereine verliehen worden

Ausgezeichnet wurden die Klubs Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) Turnver-ein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonfe-renz und Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes uumlberreichten den Verei-nen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Die Vorsitzende des Empfehlungsausschusses Erika Dienstl hielt die Laudationes Foto picture- Die Laudationes hielt Erika Dienstl die Vorsitzende

des Empfehlungsausschusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Die Sportpla-

kette symbolisiere Dank und Anerkennung fuumlr die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Vereinsleben sagte sie und hob die auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge der drei Vereine und deren groszliges gesellschaftliches Engagement hervor

Die Spielvereinigung SV Halstenbek-Rellingen von 1910 hat heute 1200 Mitglieder davon 400 Jugendliche 1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Ju-gendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr besondere Verdienste in der Ju-gendarbeit

Im Turnverein Bad Salzig der sein 100jaumlhriges Jubilaumlum im September feierte besteht seit 2009 fuumlr die Patienten und deren mit anwesenden Kindern der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches Enga-gement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldikat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

Der TSV Gersthofen gegruumlndet 1909 ist mit 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen der groumlszligte Ver-ein im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten Fast die Haumllfte aller Mitglieder sind weiblich

In den Richtlinien der von Alt-Bundespraumlsident Karl Carstens gestifteten Sportplakette ist die Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine bestimmt bdquodie sich in ihrem Wirken besondere Ver-dienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Land erworben habenldquo Seit 1984 wurde die Plakette insgesamt fast 6500 Mal verliehen

copy Deutscher Olympischer Sportbund

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 15

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 12: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Ich bitte die beide Vertreter des Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen auf die Buumlhne

| Herr Karl-Heinz-Wagner (Praumlsident)

| Herrn Anton Schur (Vizepraumlsident)

Der Verein wurde am 06 Maumlrz 1909 als damaliger bdquoTurnverein Gersthofenldquo gegruumlndet Im Feb-ruar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportverein Ein-trachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Er hat 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen davon 1700 Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jah-ren

Und er betreibt in seinem vielfaumlltigen Angebot

Ski Alpin Badminton Basketball Boccia Fuszligball Gesundheitssport Handball Kanu Karate Leichtathletik Rhythmische Sportgymnastik Schwimmen Spielmannszug Tischtennis Turnen Volleyball

Nationale und internationale Titelgewinne im Boccia

Rhythmische Sportgymnastik Deutscher Vizemeister beim Deutschen Turnfest in Frankfurt

Auszeichnungen BLSV der Gesundheitsclub im Sportverein

Bayerischer Fuszligball-Bund Silberne Raute (2 x)

DTB Pluspunkt Gesundheit

DOSB Sport pro Gesundheit

Deutscher Vizemeister (Rhythmische Sportgymnastik) beim Deutschen Turnfest (FFM)

Seit 1967 wird der aumllteste deutsche Sylvesterlauf mit uumlber 1500 TN veranstaltet

Der Verein bietet jaumlhrlich uumlber 11000 Sportstunden an

Das Sportliche Angebot ist fuumlr die Mitglieder vom Kleinkindalter bis zur Seniorenzeit fuumlr alle von besonderer Qualitaumlt der Verein fuumlhlt sich den Behinderten besonders verpflichtet

In regelmaumlszligigen Zeitabschnitten stand der Bau von Turn- und Sportstaumltten im Mittelpunkt der Vereinsaufgaben 2002 erfolgte die Sanierung der Vereinsturnhalle und 2005 der Bau der bdquoSportarenaldquo Es wurden dabei fast 6 Mio euro investiert

Gegruumlndet wurde der TSV Gersthofen am 06 Maumlrz im Schuumltzensaal des damaligen bdquoStrasserbraumluldquo von 26 jungen Maumlnnern als bdquoTurnverein Gersthofenldquo Zum ersten Mal trat der junge Verein damals zur Weihnachtszeit am Sonntag 19 Dezember 1909 in die Oumlffentlichkeit An diesem Tag hielt der bdquoTurnvereinldquo so die Bekanntmachung in der bdquoGersthofer Zeitungldquo An-fang 5 Uhr abends in den bdquoStraszligerschen Lokalitaumltenldquo seine Christbaumfeier ab Dazu waren die bdquoverehrlicheldquo Einwohnerschaft Gersthofens sowie alle Freunde und Goumlnner der Turnsache

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 13

herzlich eingeladen Der Eintritt ist frei das Programm kostet 10 Pfennigldquo so damals die Einladung zum bdquoBuumlhnenschauturnenldquo vor 99 Jahren

Im Februar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportver-ein Eintrachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Bald nach der Vereinsgruumlndung erhielt der Verein von der Gemeinde einen bdquoTurnplatzldquo zugeteilt und bereits 1926 wurde das Frauenturnen eingefuumlhrt Nach dem Krieg im Mai 1946 kam ne-ben Turnen und Fuszligball auch die Sportart Handball hinzu im August 1957 wurde die Stadion-anlage an der Sportallee eingeweiht im Januar 1958 konnte in der Vereinsturnhalle der Turn- und Sportbetrieb aufgenommen werden ab dem Jahr 1959 war die Zeit der Gruumlndung neuer Abteilungen so unter anderem auch die Tischtennisabteilung die 2009 fuumlnfzig Jahre alt wurde In den Jahren 57 58 und 59 gab es sowohl weitere Sportstaumltten wie auch zahlreiche neue Ab-teilungen

Mit seiner Mitgliederzahl von 3700 Mitgliedern in 16 Abteilungen ist er der groumlszligte Verein in Gersthofen und auch im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten denn fast 50 der Mitglieder sind weiblich Die vorgesehene weibliche Vereinsrepraumlsentantin musste leider ab-sagen

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen

Ich danke den drei Vereinen nochmals fuumlr ihr groszliges gesellschaftliches Engagement und fuumlr ih-re auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge im Sport und wuumlnsche ihnen viel Erfolg auch fuumlr die kommen-den 100 Jahre

Und ich danke Ihnen Herr Minister Schlie dass sie die nunmehr bereits langjaumlhrige Tradition einer Ehrung waumlhrend der Sportministerkonferenz fortgesetzt haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 14

Presse

10 November 2010 I wwwdosbde

Sportplakette des Bundespraumlsidenten fuumlr drei Vereine Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz am 4 und 5 November in Ploumln ist die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei 100-jaumlhrige Vereine verliehen worden

Ausgezeichnet wurden die Klubs Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) Turnver-ein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonfe-renz und Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes uumlberreichten den Verei-nen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Die Vorsitzende des Empfehlungsausschusses Erika Dienstl hielt die Laudationes Foto picture- Die Laudationes hielt Erika Dienstl die Vorsitzende

des Empfehlungsausschusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Die Sportpla-

kette symbolisiere Dank und Anerkennung fuumlr die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Vereinsleben sagte sie und hob die auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge der drei Vereine und deren groszliges gesellschaftliches Engagement hervor

Die Spielvereinigung SV Halstenbek-Rellingen von 1910 hat heute 1200 Mitglieder davon 400 Jugendliche 1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Ju-gendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr besondere Verdienste in der Ju-gendarbeit

Im Turnverein Bad Salzig der sein 100jaumlhriges Jubilaumlum im September feierte besteht seit 2009 fuumlr die Patienten und deren mit anwesenden Kindern der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches Enga-gement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldikat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

Der TSV Gersthofen gegruumlndet 1909 ist mit 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen der groumlszligte Ver-ein im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten Fast die Haumllfte aller Mitglieder sind weiblich

In den Richtlinien der von Alt-Bundespraumlsident Karl Carstens gestifteten Sportplakette ist die Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine bestimmt bdquodie sich in ihrem Wirken besondere Ver-dienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Land erworben habenldquo Seit 1984 wurde die Plakette insgesamt fast 6500 Mal verliehen

copy Deutscher Olympischer Sportbund

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 15

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 13: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

herzlich eingeladen Der Eintritt ist frei das Programm kostet 10 Pfennigldquo so damals die Einladung zum bdquoBuumlhnenschauturnenldquo vor 99 Jahren

Im Februar 1934 erfolgte die Vereinigung mit dem 1926 gegruumlndeten Fuszligballverein bdquoSportver-ein Eintrachtldquo zum Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen eVldquo

Bald nach der Vereinsgruumlndung erhielt der Verein von der Gemeinde einen bdquoTurnplatzldquo zugeteilt und bereits 1926 wurde das Frauenturnen eingefuumlhrt Nach dem Krieg im Mai 1946 kam ne-ben Turnen und Fuszligball auch die Sportart Handball hinzu im August 1957 wurde die Stadion-anlage an der Sportallee eingeweiht im Januar 1958 konnte in der Vereinsturnhalle der Turn- und Sportbetrieb aufgenommen werden ab dem Jahr 1959 war die Zeit der Gruumlndung neuer Abteilungen so unter anderem auch die Tischtennisabteilung die 2009 fuumlnfzig Jahre alt wurde In den Jahren 57 58 und 59 gab es sowohl weitere Sportstaumltten wie auch zahlreiche neue Ab-teilungen

Mit seiner Mitgliederzahl von 3700 Mitgliedern in 16 Abteilungen ist er der groumlszligte Verein in Gersthofen und auch im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten denn fast 50 der Mitglieder sind weiblich Die vorgesehene weibliche Vereinsrepraumlsentantin musste leider ab-sagen

Herzlichen Gluumlckwunsch an den Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen

Ich danke den drei Vereinen nochmals fuumlr ihr groszliges gesellschaftliches Engagement und fuumlr ih-re auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge im Sport und wuumlnsche ihnen viel Erfolg auch fuumlr die kommen-den 100 Jahre

Und ich danke Ihnen Herr Minister Schlie dass sie die nunmehr bereits langjaumlhrige Tradition einer Ehrung waumlhrend der Sportministerkonferenz fortgesetzt haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 14

Presse

10 November 2010 I wwwdosbde

Sportplakette des Bundespraumlsidenten fuumlr drei Vereine Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz am 4 und 5 November in Ploumln ist die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei 100-jaumlhrige Vereine verliehen worden

Ausgezeichnet wurden die Klubs Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) Turnver-ein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonfe-renz und Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes uumlberreichten den Verei-nen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Die Vorsitzende des Empfehlungsausschusses Erika Dienstl hielt die Laudationes Foto picture- Die Laudationes hielt Erika Dienstl die Vorsitzende

des Empfehlungsausschusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Die Sportpla-

kette symbolisiere Dank und Anerkennung fuumlr die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Vereinsleben sagte sie und hob die auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge der drei Vereine und deren groszliges gesellschaftliches Engagement hervor

Die Spielvereinigung SV Halstenbek-Rellingen von 1910 hat heute 1200 Mitglieder davon 400 Jugendliche 1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Ju-gendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr besondere Verdienste in der Ju-gendarbeit

Im Turnverein Bad Salzig der sein 100jaumlhriges Jubilaumlum im September feierte besteht seit 2009 fuumlr die Patienten und deren mit anwesenden Kindern der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches Enga-gement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldikat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

Der TSV Gersthofen gegruumlndet 1909 ist mit 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen der groumlszligte Ver-ein im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten Fast die Haumllfte aller Mitglieder sind weiblich

In den Richtlinien der von Alt-Bundespraumlsident Karl Carstens gestifteten Sportplakette ist die Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine bestimmt bdquodie sich in ihrem Wirken besondere Ver-dienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Land erworben habenldquo Seit 1984 wurde die Plakette insgesamt fast 6500 Mal verliehen

copy Deutscher Olympischer Sportbund

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 15

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 14: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Presse

10 November 2010 I wwwdosbde

Sportplakette des Bundespraumlsidenten fuumlr drei Vereine Im Rahmen der 23 Sportministerkonferenz am 4 und 5 November in Ploumln ist die Sportplakette des Bundespraumlsidenten an drei 100-jaumlhrige Vereine verliehen worden

Ausgezeichnet wurden die Klubs Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) Turnver-ein 1910 eV Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und Turn- und Sportverein 1909 Gersthofen (Bayern)

Klaus Schlie Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonfe-renz und Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes uumlberreichten den Verei-nen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Die Vorsitzende des Empfehlungsausschusses Erika Dienstl hielt die Laudationes Foto picture- Die Laudationes hielt Erika Dienstl die Vorsitzende

des Empfehlungsausschusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Die Sportpla-

kette symbolisiere Dank und Anerkennung fuumlr die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Vereinsleben sagte sie und hob die auszligergewoumlhnlichen Beitraumlge der drei Vereine und deren groszliges gesellschaftliches Engagement hervor

Die Spielvereinigung SV Halstenbek-Rellingen von 1910 hat heute 1200 Mitglieder davon 400 Jugendliche 1988 erhielt der Verein den Uwe-Seeler-Preis fuumlr besondere Verdienste im Ju-gendfuszligball und 1995 das Gruumlne Band der Dresdner Bank fuumlr besondere Verdienste in der Ju-gendarbeit

Im Turnverein Bad Salzig der sein 100jaumlhriges Jubilaumlum im September feierte besteht seit 2009 fuumlr die Patienten und deren mit anwesenden Kindern der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches Enga-gement erhielt der Verein in den Jahren 2007 2008 und 2009 den Bronzenen Stern des Sports 2009 verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldikat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

Der TSV Gersthofen gegruumlndet 1909 ist mit 3700 Mitglieder in 16 Abteilungen der groumlszligte Ver-ein im Landkreis Augsburg Im Jubilaumlumsjahr waren die aumlltesten Mitglieder 92 und 93 Jahre alt das juumlngste neun Monate Manche Mitglieder sind dem Verein mehr als 70 Jahre verbunden und auch die Frauen sind in diesem Verein gut vertreten Fast die Haumllfte aller Mitglieder sind weiblich

In den Richtlinien der von Alt-Bundespraumlsident Karl Carstens gestifteten Sportplakette ist die Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine bestimmt bdquodie sich in ihrem Wirken besondere Ver-dienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Land erworben habenldquo Seit 1984 wurde die Plakette insgesamt fast 6500 Mal verliehen

copy Deutscher Olympischer Sportbund

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 15

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 15: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Artikel uumlber Halstenbek-Rellingen

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 16

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 16: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

19 November 2011 I Rhein-Zeitung

TV Bad Salzig erhaumllt Sportplakette des Bundespraumlsidenten Bad SalzigPloumln Eine groszlige Ehre fuumlr den TV Bad Salzig Dem Turnverein wurde nun die Sport-plakette des Bundespraumlsidenten verliehen ndash deutschlandweit duumlrfen sich nur zwei weitere Ver-eine uumlber diese besondere Auszeichnung freuen

Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten wuumlrdigt Turn- und Sportvereine die sich uumlber Jahre besonders um die Pflege und Entwicklung des Sports verdient gemacht haben Im Turnverein

Bad Salzig der sein hundertjaumlhriges Bestehen im September feierte besteseit 2009 fuumlr die Patienten der Mittel-rhein-Klinik Bad Salzig die Moumlglichkeit waumlhrend der Kur das Sportangebot des TV zu nutzen Fuumlr sein sportliches En-gagement erhielt der Verein in den Jah-ren 2007 2008 und 2009 den Bronze-nen Stern des Sports Im Vorjahr verlieh ihm der Sportbund Rheinland das Praumldi-kat bdquoSeniorenfreundlicher Sportvereinldquo

ht

In einer Feierstunde im Ploumlner Schloss (Schleswig-Holstein) erhielt der TV Bad Salzig bei der 34 Sportministerkonfe-renz aus der Hand des rheinland-pfaumllzischen Innenministers Karl Peter

Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde Zu den Gratu-lanten zaumlhlten auch DOSB-Praumlsident Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportminis-terkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das restaurierte Schoszlig ein festliches Es-sen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unver-gesslichen EreignisbdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilauml-umsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo betonte die erste Vorsitzende des TV Bad Salzig Mar-tina Kohl nicht ohne Stolz

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 17

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 17: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

18 November 2010 I wwwlsbrlpde

Turnverein 1910 eV Bad Salzig erhaumllt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten

Eine groszlige Ehre wurde dem Turnverein Bad Salzig zuteil Als einem von drei 100-jaumlhrigen Vereinen in Deutschland wurde dem Turnverein im Rahmen der 34 Sport-ministerkonferenz in Ploumln (Holstein) am 04 November 2010 die Sportplakette des Bundespraumlsidenten verliehen Die von Bundespraumlsident Carstens 1984 gestiftete Sportplakette ist die houmlchste ideelle Aus-zeichnung fuumlr Vereine im Breitensport Die Sportplakette des Bundespraumlsidenten ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder - verbaumlnde bestimmt die sich uumlber Jahre besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

In einer Feierstunde im herrlichen Ambiente des Ploumlner Schlosses unter Anwesenheit der Sportminister der Bundeslaumlnder erhielt der TV Bad Salzig aus der Hand des Ministers des Innern und fuumlr Sport des Landes Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch die Plakette sowie eine vom Bundespraumlsidenten unterzeichne-te Urkunde Zu den Gratulanten zaumlhlte auch DOSB-Praumlsident

Dr Thomas Bach sowie der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Klaus Schlie Die Laudatio hielt Erika Dienstl Vorsitzende des Empfehlungsaus-schuss beim Deutschen Olympischen Sportbund fuumlr die Vergabe der Sportplakette des Bundespraumlsiden-ten

Die Verleihung der Sportplakette eine Fuumlhrung durch das von Prof Fielmann erworbene und aufwaumlndig mit viel Liebe zum Detail restaurierte Schoszlig in dem sich heute ua eine Akademie fuumlr Optiker befindet ein festliches Essen sowie der Auftritt der A-cappella-Gruppe Take Four machten den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis

bdquoDas ist ein wunderschoumlner Abschluss unserer Feierlichkeiten im Jubilaumlumsjahr Wir sind uns der Ehre bewusst die diese hohe Auszeichnung und deren Verleihung in einem so festlichen Rahmen bedeutetldquo so die 1 Vorsitzende des TV Bad Salzig Martina Kohl

Geschrieben von Martina Kohl | 18 November 2010

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 18

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 18: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

25 November 2010 I Augsburger Allgemeine

Lob fuumlr 100 Jahre Ehrenamt des TSV Gersthofen Auszeichnung von houmlchster Stelle Fast 900 Kilometer Anreise uumlber Hamburg und Luumlbeck waren es Praumlsident Karl-Heinz Wagner und Vizepraumlsident Toni Schur wert fuumlr den TSV Gersthofen eine Ehrung entgegenzunehmen Im schleswig-holsteinischen Ploumln wurde dem TSV Gersthofen die Sportplakette des Bundespraumlsidenten als houmlchste Auszeichnung fuumlr Vereine verliehen bdquoDiese bedeutsame Ehrung geht an 100 Jahre alte Turn- und Sportvereine die sich in ihrem Wirken besondere Verdienste um Pflege und Entwicklung des Sports in unserem Lan-de erworben habenldquo so wollte es Altbundespraumlsident Karl Carstens als Stifter

Der TSV Gersthofen erhielt die Sportplakette des Bundespraumlsidenten (von links) Klaus Schlie Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sportministerkonferenz Erika Dienstl Laudatorin und Vorsitzende des Emp-

fehlungsausschusses im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Toni Schur TSV-Vizepraumlsident Karl-Heinz Wagner TSV-Praumlsident Thomas Bach Praumlsident des DOSB und Marcel Huber Staatssekretaumlr im Bayerischen Kul-

tusministerium Foto DOSB

Der TSV Gersthofen wurde aus uumlber 200 Vereinen deutschlandweit neben dem Turnverein Bad Salzig (Rheinland-Pfalz) und der Spielvereinigung Halstenbek-Rellingen (Schleswig-Holstein) ausgewaumlhlt und zu einer Sonderehrung nach Ploumln eingeladen

Im Schloss

Im dortigen Schloss erhielten Wagner und Schur bei der 23 Sportministerkonferenz von Klaus Schlie dem Innenminister von Schleswig-Holstein und Vorsitzenden der Sportministerkonfe-renz von Thomas Bach Praumlsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und von Bayerns Kultusstaatssekretaumlr Marcel Huber die vom Bundespraumlsidenten unterzeichnete Urkunde und die Plakette uumlberreicht

Die Laudatio auf den TSV Gersthofen hielt Erika Dienstl die Vorsitzende des Empfehlungsaus-schusses zur Verleihung der Sportplakette des Bundespraumlsidenten Sie stellte heraus dass die Verleihung der Sportplakette Anerkennung fuumlr die ehrenamtlich engagierten Menschen im Ver-

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 19

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 19: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

einsleben symbolisiere Den TSV Gersthofen charakterisierte Erika Dienstl als Verein der sich aus der Tradition heraus zu einem modernen Anbieter fuumlr Sport vom Kleinkindalter bis zur Se-niorenzeit entwickelt hat

Den Spagat vom Leistungssport uumlber die wichtige Aufgabe der sportlichen Jugendbetreuung bis hin zur Verpflichtung auch Kranken und Behinderten eine sportliche Heimat zu bieten hob die Laudatorin als beispielhaft hervor (AL lig)

Quelle Gerhard Lindner Augsburger Allgemeine

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 20

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 20: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Die Fielmann Akademie Schloss Ploumln Die gemeinnuumltzige Fielmann Akademie wurde als oumlffentliche Bildungsstaumltte der Augenoptik ge-gruumlndet Auf Schloss Ploumln in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum fuumlr die gesam-te augenoptische Branche entstanden

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalpro-gramms 2000 unterstuumltzt In Ploumln wird der Augenoptiker-Fuumlhrungsnachwuchs fuumlr Europa aus-gebildet

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen Nach der groszligen Eroumlffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jaumlhrlich mehr als 6000 Optiker geschult

Schloss Ploumln ist staumlrker als in der Vergangenheit der Oumlffentlichkeit zugaumlnglich sofern der Schu-lungsbetrieb dies erlaubt Das Anwesen bietet einen idealen Rahmen fuumlr Tagungen Konzerte Ausstellungen und Theater

Schloss Ploumln

Schloss Ploumln - ein chronologischer Abriss

Slawenzeit

1139 Zerstoumlrung des slawischen Fuumlrstensitzes auf der Insel Olsburg durch Heinrich von Badwide im Rahmen der deutschen Ostkolonisation

Grafen von Schauenburg

1159 Wiederaufbau der zerstoumlrten Niederungsburg auf der Insel Olsburg durch Graf Adolf II von Schauenburg (Adolfsburg)

1173 Verlegung der landesherrlichen Burg auf den sog Bischofsberg den heutigen Schlossberg

Herzoumlge von Sonderburg-Ploumln (1622ndash1761)

1622 Gruumlndung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ploumln

1632 Abbruch der mittelalterlichen Burg durch Herzog Joachim Ernst

1633 Baubeginn fuumlr das herzogliche Residenzschloss anstelle der Burg

1636 Fertigstellung des herzoglichen Residenzschlosses (roumltlich geschlaumlmmte Fassa-den rotes Ziegeldach) und Uumlbersiedlung der Hofhaltung von Ahrensboumlk nach Ploumln

1730ndash48 Lustgarten nach Entwuumlrfen des Hofgaumlrtners Georg Tschierske

1744ndash51 Gartenschloumlsschen im Lustgarten nach Plaumlnen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg

1745ndash50 Herzogliche Reitbahn auf dem unteren Schlossplatz mit Marstall und Reithaus nach Entwuumlrfen J G Rosenbergs

1761 Erloumlschen des Ploumlner Herzogshauses

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 21

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 21: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Koumlnige von Daumlnemark (1761ndash1864)

1763 Abbruch des Altangebaumludes

1789 Abbruch des mittleren Uhrturms

1839ndash48 Verlandschaftung des Ploumlner Schlossgartens durch Garteninspektor Christian Schaumburg

1840 Ploumln wird offizielle Sommerresidenz des daumlnischen Koumlnigs Christians VIII

1840ndash47 Spaumltklassizistische Umgestaltung des Auszligenbaus (Schieferdach weiszliger Fassa-denanstrich) und neugotische Fassung des Rittersaals

Koumlnige von Preuszligen (1866ndash1918)

1868 Einrichtung der Koumlniglich-Preuszligischen Kadettenanstalt im Schloss

1894ndash1909

Neubau von Pfoumlrtnerhaus Inspektorenhaus Kommandeursvilla Maschinenhaus Lazarett Kompagnieverwalterhaus Prinzenstallungen und Jugendstilschwimm-halle

1896ndash1910

Prinzenschule der Soumlhne Kaiser Wilhelms II im herzoglichen Gartenhaus

189798 Anbau historistischer Treppentuumlrme an den Seitenfluumlgeln und Erker am Mittelbau des Schlosses neugotische Ausgestaltung der Schlosskapelle

1901 Einrichtung der sog Prinzenfarm auf der heutigen Prinzeninsel

1907 Neubarocke Ausstattung des Rittersaals im Schloss

Weimarer Republik (1918ndash1933)

1920 Einrichtung der Staatlichen Bildungsanstalt im Schloss

Nationalsozialismus (1933ndash1945)

1933 Einrichtung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt im Schloss

1938 Ausbau Weiszliger Saal und Einrichtung Eschensaal im EG West

1938ndash39 Anlage einer Kampfbahn im suumldwestlichen Schlossgarten

1938ndash40 Umnutzung der Schlosskapelle

Staatliches Internat Schloss Ploumln (1946ndash2001)

Fielmann Akademie Schloss Ploumln (ab 2002)

2004 Aufnahme Lehrbetrieb

2006 Eroumlffnung

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 22

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 22: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Schloss Ploumln ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der erste Herzog von Schles-wig-Holstein-Sonderburg-Ploumln Joachim Ernst (reg 1622 bis 1671) erbaute zwischen 1633 und 1636 das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Houmlhenlage Das herzogliche Residenz-schloss gilt als bedeutendster Renaissance-Neubau waumlhrend des Dreiszligigjaumlhrigen Krieges und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur zwischen Renaissance und Barock Schloss Ploumln ist ein Dreifluumlgelbau Der Ehrenhof oumlffnet sich nach Suumlden zum Groszligen Ploumlner See Auf einem Feldsteinsockel erheben sich drei Vollgeschosse die von einer Reihe schlichter dreieckiger Zwerchgiebel umlaufend bekroumlnt werden Die Hoffassade des Mittelbaus weist heu-te drei Rundbogenportale auf Diese Portale das heutige Schieferdach und der weiszlige Anstrich gehen auf den Umbau des Schlosses zur Sommerresidenz Christians VIII von Daumlnemark zu-ruumlck Vom Ehrenhof fuumlhren zwei Rampen in westlicher und oumlstlicher Richtung auf die suumldlich gelegene Schlossterrasse Die Fassadengestaltung weist auf Grund der engen Bindung des Herzogs an den kaiserlichen Hof in Wien eine groszlige Aumlhnlichkeit mit den Bauten der Habsburger in Zentraleuropa auf Das weithin sichtbare hoch uumlber dem Ploumlner See gelegene Schloss ist mit seinen schmucklosen Fassaden Symbol der territorialen und dynastischen Anspruumlche des Herzogs Joachim Ernst Der an italienischen Vorbildern orientierte Grundriss ist fuumlr die Zeit der Errichtung in Nordeuropa einzig Hervorzuheben ist die Teilung in einen Herzogs- (Osten) und einen Herzoginnenfluumlgel (Westen) zudem der mittig platzierte Festsaalbau mit Koumlnigszimmern und Festsaal und die an den Enden des Mittelbaus untergebrachten Treppenhaumluser anstelle der damals noch uumlblichen Treppentuumlrme Mit der Ruumlckfuumlhrung Sonderburg-Ploumlns in den koumlniglichen Anteil Holsteins nach dem Ausster-ben der herzoglichen Linie kam 1761 das Schloss in den Besitz des daumlnischen Koumlnigshauses Koumlnig Christian VIII (reg 1839 bis 1863) verlegte noch im Jahr seines Regierungsantritts vor dem Hintergrund des deutsch-daumlnischen Nationalitaumltenkonflikts seine Sommerresidenz nach Ploumln Die daraufhin vorgenommenen baulichen Veraumlnderungen trugen nicht nur dem veraumlnder-ten Zeitgeschmack Rechnung sie unterstrichen auch den daumlnischen Herrschaftsanspruch Vor allem die leuchtend weiszlig gestrichenen Fassaden demonstrierten fortan fuumlr jedermann sichtbar daumlnische Praumlsenz in Holstein Im Innern war es vor allem der neugotisch umgestaltete Ritters-aal der den Originalzustand des herzoglichen Tanzsaals im zweiten Obergeschoss nachhaltig veraumlnderte 1864 besiegten Oumlsterreich und Preuszligen Daumlnemark bei den Duumlppeler Schanzen 1866 setzte sich Preuszligen im Deutschen Krieg gegen Oumlsterreich durch Aus den ersten beiden Einigungs-kriegen des sich 1871 konstituierenden Deutschen Reiches ging 1867 die Provinz Schleswig-Holstein hervor Seit der Kaiserzeit ist Schloss Ploumln Ausbildungsstaumltte von 1868 bis 1920 preuszligische Kadettenanstalt 1896 wurde im Gartenschloumlsschen eine Prinzenschule eroumlffnet die in den folgenden Jahren al-le sechs Soumlhne Kaiser Wilhelms II bis zum Schulabschluss besuchten 1910 schloss die Prin-zenschule nach der Abiturpruumlfung Prinz Joachims In der Weimarer Republik (1920-1933) wurde Schloss Ploumln als Staatliche Bildungsanstalt mit humanistischem Bildungsideal betrieben 1933 wurde Schloss Ploumln Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) Die Uumlberformung der Schlosskapelle und die Auslagerung des sog Weiszligen Saales waren Ausdruck dieser Zeit Die zweigeschossige Kapelle erhielt eine Zwischendecke das entstandene Obergeschoss dien-te als Versammlungsstaumltte Von 1946 bis 2001 war Schloss Ploumln Staatliches Internat

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 23

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 23: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

2002 wird Schloss Ploumln Sitz der Fielmann-Akademie einer gemeinnuumltzigen Gesellschaft deren Bildungsangebot der gesamten augenoptischen Branche zur Verfuumlgung steht 2004 wurde der Lehrbetrieb begonnen Nach Ruumlckbau- und Instandsetzung des Schlosses in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege werden hier seit der Eroumlffnung im Oktober 2006 pro Jahr mehr als 6000 Augenoptiker und Optometristen geschult

Schloss Ploumln bietet mit seiner einzigartigen Houmlhenlage in Schleswig-Holstein dem in der Ba-rockzeit terrassierten Schlossberg und dem im 19 Jahrhundert verlandschafteten Schlossgar-ten einen unverstellbaren Blick uumlber den Ploumlner See - eine beispielhafte Synthese zwischen Na-tur und historischer Baukunst

Fielmann pflanzt jaumlhrlich ca einen Baum pro Mitarbeiter des Unternehmens bis heute etwa ei-ne Million Baumlume und Straumlucher Fielmann engagiert sich medienwirksam im Naturschutz und Umweltschutz in der Denkmalpflege und im Oumlko-Landbau Guumlnther Fielmann macht dies als Bio-Bauer und Oumlko-Landwirt auf Hof Luetjensee und Hof Ritzerau Fielmann unterstuumltzt Schu-len Gemeinden Altenheime und foumlrdert den Breitensport

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 24

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 24: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Bundespraumlsidialamt

Richtlinien fuumlr die Verleihung der bdquoSportplakette des Bundespraumlsidentenldquo vom 19 Maumlrz 1984

1 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-

tenldquo ist als Auszeichnung fuumlr Turn- und Sportvereine oder -verbaumlnde bestimmt die sich in langjaumlhrigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben

Sportplakette des Bundespraumlsidenten ⎜ 25

2 Die Plakette zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler wie er in der Standarte des Bundespraumlsidenten gefuumlhrt wird mit der Umschrift bdquoSportplakette des Bundespraumlsi-dentenldquo und auf der Ruumlckseite die von ei-nem Lorbeerblatt teilweise bedeckte Ziffer Hundert Form und Groumlszlige der Plakette sind auf einer Mustertafel festgelegt Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeich-nung

3 Die bdquoSportplakette des Bundespraumlsiden-tenldquo wird aus Anlass des 100jaumlhrigen Be-stehens eines Turn- und Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen Voraussetzung ist der Nachweis uumlber den Gruumlndungszeitpunkt

4 Der Antrag auf Verleihung ist mindestens sechs Monate vor dem Jubilaumlum schriftlich uumlber den zustaumlndigen Landessport-bundSpitzenverband an den Empfeh-lungsausschuss des Deutschen Sport-bundes zu richten Die Antragsformulare sind beim zustaumlndigen Landessportbund erhaumlltlich

Dem Antrag sind beizufuumlgen a) Der Nachweis uumlber die Gruumlndungszeit

(Satzung oder sonstige Belege) b) eine Bescheinigung der Gemeinde oder

des Landkreises uumlber die Bestaumltigung des Sportvereins und seine Verdineste um die Pflege und Entwicklung des Sports

c ) ggfs die Festschrift einer Jubilaumlumsfeier

sowie Unterlagen uumlber besondere Leistun-gen in fruumlherer Zeit die zur Begruumlndung des Antrags wesentlich erscheinen

5 Der zustaumlndige Landessportbund Spitzen-verband pruumlft und bescheinigt die Richtig-keit der im Antrag genannten Angaben und leitet den Antrag an den Deutschen Sport-bund weiter

6 Der Deutsche Sportbund bildet einen Emp-fehlungsausschuss Er besteht aus drei Mitgliedern die vom DSB bestellt werden je ein Vertreter des Bundesministeriums des Innern und der Sportministerkonferenz der Laumlnder treten hinzu Den Vorsitz fuumlhrt ein Vertreter des DSB

7 Der Empfehlungsausschuss pruumlft die ihm zugeleiteten Antraumlge und empfiehlt dem DSB den Turn- und Sportverein oder ndashverband der fuumlr eine Verleihung der Pla-kette in Betracht kommt

8 Die Verleihung der Plakette erfolgt auf Vor-schlag des Deutschen Sportbundes an den Chef des Bundespraumlsidialamtes unter Betei-ligung des zustaumlndigen Landes-ministers fuumlr Sport und des Bundesministers des Innern

9 Die Urkunde uumlber die Verleihung der Pla-kette vollzieht der Bundespraumlsident Ur-kunde und Plakette werden durch ihn durch den zustaumlndigen Landesminister fuumlr Sport oder einen Beauftragten ausgehaumlndigt

10 Bei Sportvereinen im Ausland erfolgt die Verleihung der Sportplakette des Bundes-praumlsidenten nach den unter 1 und 3 ge-nannten Kriterien uumlber die zustaumlndige amt-liche Vertretung und das Auswaumlrtige Amt das den Antrag des Vereins dem Empfeh-lungsausschuss zuleitet

Bonn den 19 Maumlrz 1984 Der Bundespraumlsident Carstens

Der Bundeskanzler Dr Helmut Kohl

Der Bundesminister des Innern Dr Zimmermann

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde

Page 25: Verleihung am 04. November 2010 · 2019. 1. 13. · Rheinzeitung 19. November 2010 ... Plöner Impressionen . Sportplakette des Bundespräsidenten ⎜ 3 . ... 1995 das Grüne Band

Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel +49 (0) 69 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 67 45 91 l wwwdosbde l E-Mail officedosbde