v10 057 earned value analyse - thm

21
Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) M. Bauer Prozess- und Projektmanagement Integrierte Projektsteuerung Earned Value Analyse 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH)

Upload: others

Post on 22-Apr-2022

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

er

Prozess- und Projektmanagement

Integrierte ProjektsteuerungEarned Value Analyse

2011

Manfred BauerDipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH)

Page 2: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

2

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

er

Entstehung und Verbreitung• Earned Value entstand Anfang der 60er Jahre als

Kontrollverfahren der US Airforce.• 1967: Weiterentwicklung durch das Verteidigungsministerium

als Regelkatalog C/SCSC (Cost / Schedule Control System Criteria).

• Definiert Mindestansprüche für Earned-Value Kontrollsysteme.• Verbindlich für alle Regierungsaufträge.• Definierte Standards zur Anwendung in USA, Kanada,

Australien und UK.• Gewinnt durch Internationalisierung von Projektmanagement

auch im deutschsprachigen Raum an Bedeutung.

Page 3: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

3

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

er

Was versteht man unter Earned Value Analyse?

• Methode, um den Fortschritt eines Projektes zu jedem Zeitpunkt messbar und prognostizierbar zu machen.

• Soll- / Ist-Vergleich der Termin und Kostensituationbezogen auf den erreichten Fortschritt in Projekten.

• Analyse der Komponenten verstrichene Zeit, verrichtete Arbeit und verursachte Kosten.

• Wird auch als Ertragswertanalyse bezeichnet:Gegenüberstellung der Plan-, Soll- und Ist-Kosten.

Page 4: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

4

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

er

Was bedeutet Earned Value?• Earned Value ist der Teil des Budgets, der für geleistete Arbeit

beansprucht werden darf, der verdient worden ist.• Earned Value („verdienter Wert“) ist der Betrag der Budgetkosten,

der anhand des Fertigstellungsgrades errechnet wird.• Earned Value = Budgeted Cost of Work Performed (BCWP)

= BAC x % (zum Stichtag) = Budget at Completion x Percent Complete= Geplante Gesamtkosten x Fertigstellungsgrad= Sollkosten zum Stichtag

• Earned Value = Fertigstellungswert oder Arbeitswert oder geleistete Arbeit.

Page 5: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

5

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

er

Hauptgruppen der Methode• Organisation

– Aufbau einer Projektstruktur– Zuordnung von Verantwortlichkeiten

• Planung und Budgetierung– Erstellen eines Projektstrukturplans– Vollständige Planung der Zielgrößen (Termine, Kosten)

• Kostenüberwachung– Zuordnen von Kosten für Tätigkeiten und Materialien

• Analyse– Feststellen des Earned Value– Analyse der Kosten- und Planabweichungen

• Change Management– Erfassen von Änderungen des Projektumfangs (Update Baseline)

Page 6: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

6

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

er

Grundregeln

• Nur was vorab festgelegt wurde, kann kontrolliert werden.• Vollständige Planung und Erfassung der Ist-Situation zum

Stichtag.• Sauberes Änderungsmanagement.• Die durchschnittliche Dauer der Aktivitäten sollte kleiner

als der Berichtszeitraum sein.• Wenn der Fertigstellungsgrad nicht korrekt ermittelt

werden kann, sind auch die Aussagen der Analyse zweifelhaft.

Page 7: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

7

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

erVoraussetzungen für die

Kontrolle mit Earned ValueDer Prozess umfasst folgenden groben Ablauf:• Festlegung und Abgrenzung des Projektumfanges

= der zu leistenden Arbeit.• Aufteilung des Gesamtprojektes anhand eines Projektstrukturplanes in

Arbeitspakete mit Verantwortungsbereich und Abrechnungsbereich.• Ermittlung der Abhängigkeiten der Arbeitspakete.• Erstellen des Terminplanes mit Abhängigkeiten und kritischem Weg.• Festlegung / Ermittlung der geplanten Kosten je Zeiteinheit

(KW, Monat, Quartal etc.)• Regelmäßige Terminplan-Aktualisierung.• Erfassen / Zuordnen der Ist-Kosten zu den Arbeitspakten.• Konsequente Ermittlung des Arbeitspaket-Fortschritts.

Page 8: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

8

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

er

Nutzen von Earned Value

• Gute Aussagekraft bei „angemessenem“ Aufwand.• Aufwand und Fortschritt in Zahlen messbar.• Stellt die wahre Kostensituation dar.• Hohe Aussagekraft bezüglich des voraussichtlichen

Projektverlaufes.• Effektives Frühwarnsystem• Kalkulation der voraussichtlichen Kosten bei Projektende.• Liefert die Basis für fundierte Steuerungsmaßnahmen• Vergleichbarkeit von Projekten.

Page 9: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

9

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

er

Praxiserfahrung

• In den USA wurden Untersuchungen angestellt aus denen hervorging, dass die Kosteneffizienz und Zeiteffizienz nach ca. 15% der Projektlaufzeit stabil war.

• Dies bedeutet, dass eine Budgetüber- oder -unterschreitungsowie auch eine Terminabweichung mit hoher Sicherheit bereits zu einem frühen Stadium vorausgesagt werden kann.

Page 10: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

10

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

er

Basiskennzahlen

• Planwert– Budgeted Cost of Work Scheduled (BCWS) bzw.

– Plan-Kosten zum Stichtag (PK)

• Istwert– Actual Cost of Work Performed (ACWP) bzw.

– Aktuelle Ist-Kosten zum Stichtag (AIK)

• Earned Value– Budgeted Cost of Work Performed (BCWP) bzw.

– Aktueller Fertigstellungswert oder Soll-Kosten zum Stichtag (AFW)

Page 11: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

11

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

er

Weitere Kennzahlen / Begriffe

• Cost Variance (CV)Kostenabweichung zum Stichtag (KA)CV = BCWP - ACWP

• Schedule Variance (SV)Planabweichung zum Stichtag (PA)SV = BCWP – BCWS

• Cost Performance Index (CPI)Wirtschaftlichkeitsfaktor / Effizienz (EF)CPI = BCWP / ACWP

• Schedule Performance Index (SPI)Zeitplan-Kennzahl (ZK)SPI = BCWP / BCWS

• Estimate at Completion (EAC)Erwartete Gesamtkosten bei Fertigstellung

Page 12: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

12

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

erInterpretation der

Ertragswertanalyse

Kosten

Vor dem Terminund im BudgetSV>0SPI>1CV>0CPI>1

Zeit

1

Kosten

Verzögertaber im BudgetSV<0SPI<1CV>0CPI>1

Zeit

3 Kosten

VerzögertÜber Budget

SV<0SPI<1CV<0CPI<1

und

Zeit

4

Kosten

Vor dem Terminaber über BudgetSV>0SPI>1CV<0CPI<1

Zeit

2

Plan (BCWS) Ist (ACWP)Soll / Earned Value (BCWP)

Page 13: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

13

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

erProjektfortschrittskontrolle

Stichtagsauswertung

Quelle: GPM: Projektmanagement Fachmann, Band 2; 6. Auflage; RKW-Verlag

Plankostensummenkurve (BCWS)

Page 14: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

14

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

erProjektfortschrittskontrolle

Stichtagsauswertung

Quelle: GPM: Projektmanagement Fachmann, Band 2; 6. Auflage; RKW-Verlag

Ist-Kostensummenkurve

Page 15: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

15

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

erProjektfortschrittskontrolle

Stichtagsauswertung

Quelle: GPM: Projektmanagement Fachmann, Band 2; 6. Auflage; RKW-Verlag

Ist-Fertigstellungswertkurve (BCWP) Earned Value (AFW)

Page 16: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

16

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

erProjektfortschrittskontrolle

Stichtagsauswertung

Quelle: GPM: Projektmanagement Fachmann, Band 2; 6. Auflage; RKW-Verlag

Sollkostensummenkurve (Erwartung)

Page 17: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

17

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

erProjektfortschrittskontrolle

Stichtagsauswertung

Quelle: GPM: Projektmanagement Fachmann, Band 2; 6. Auflage; RKW-Verlag

Leistungs-verzug

Page 18: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

18

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

erProjektfortschrittskontrolle

Stichtagsauswertung

Quelle: GPM: Projektmanagement Fachmann, Band 2; 6. Auflage; RKW-Verlag

Page 19: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

19

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

erBeispiel IT-Lösung

Erstellt mit:Primavera Project Planner for the Enterprise V3.5

Page 20: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

20

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

erKosten oder Aufwand als Einheit

für Earned Value?Aufwand:

• Anwendung, wenn es vornehmlich auf Kontrolle der Termine ankommt.

• Wenn Ressourcenkostensätze ungefähr gleich hoch liegen.

• Projekte mit hohem Personaleinsatz.

Kosten:

• Anwendung, wenn es vornehmlich auf Kontrolle des Projektbudgetsankommt.

• wenn relevante Unterschiede bei den Ressourcenkostensätzen vorliegen.

Alternativ: Anwendung von beiden Darstellungen in einem Projekt.

Page 21: V10 057 Earned Value Analyse - THM

Prozess- und Projektmanagement 2011 Earned Value Analyse

21

Dip

l.-In

g. D

ipl.-

Pro

jekt

man

ager

(FH

)M

. Bau

erArbeitshilfen zur Vorlesung Prozess-

und ProjektmanagementDie zur Verfügung gestellten Dokumente/ Präsentationen lehnen sich weitgehend an das entsprechende Kapitel des PMF an. Es handelt sich um eine Arbeitshilfe für Studierende und nicht um ein zitierfähiges Werk mit entsprechendem Copyright.

Büdingen 12.05.2011

Manfred Bauer