university of zurich - zurich open repository and archive · ute obhof georg objartel ruth oelze...

11
University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2010 Schlacht bei Näfels Hugener, R Hugener, R (2010). Schlacht bei Näfels. In: Kühlmann, W. Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Berlin, 491-493. Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Kühlmann, W 2010. Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Berlin, 491-493.

Upload: buibao

Post on 18-Sep-2018

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

University of ZurichZurich Open Repository and Archive

Winterthurerstr. 190

CH-8057 Zurich

http://www.zora.uzh.ch

Year: 2010

Schlacht bei Näfels

Hugener, R

Hugener, R (2010). Schlacht bei Näfels. In: Kühlmann, W. Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke desdeutschsprachigen Kulturraums. Berlin, 491-493.Postprint available at:http://www.zora.uzh.ch

Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich.http://www.zora.uzh.ch

Originally published at:Kühlmann, W 2010. Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Berlin,491-493.

Hugener, R (2010). Schlacht bei Näfels. In: Kühlmann, W. Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke desdeutschsprachigen Kulturraums. Berlin, 491-493.Postprint available at:http://www.zora.uzh.ch

Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich.http://www.zora.uzh.ch

Originally published at:Kühlmann, W 2010. Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Berlin,491-493.

KillyLiteraturlexikonAutoren und Werkedes deutschsprachigen Kulturraumes

2., vollständig überarbeitete Auflage

Herausgegeben vonWilhelm Kühlmann

in Verbindung mitAchim Aurnhammer, Jürgen Egyptien,Karina Kellermann, Steffen Martus,Reimund B. Sdzuj

Band 8Marq – Or

De Gruyter

Die erste Auflage erschien unter dem Titel Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscherSprache im Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München, herausgegeben vonWalther Killy unter Mitarbeit von Hans Fromm, Franz Josef Görtz, Gerhard Köpf,Wilhelm Kühlmann, Gisela Lindemann, Volker Meid, Nicolette Mout, Roger Paulin,Christoph Perels, Ferdinand Schmatz, Wilhelm Totok und Peter Utz.

Die in diesem Lexikon gewählten Schreibweisen folgen dem Werk „WAHRIG – Diedeutsche Rechtschreibung“ sowie den Empfehlungen der WAHRIG-Redaktion. WeitereInformationen unter www.wahrig.de

Redaktion:Christine Henschel (Leitung) und Bruno Jahn

Redaktionsschluss: 30. April 2010

ISBN 978-3-11-022046-9e-ISBN 978-3-11-022047-6

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.d-nb.de abrufbar.

� für die 1. Auflage by Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh/München1988–1993Alle Rechte vorbehalten

� für die 2. Auflage 2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York

Einbandgestaltung: Christopher Schneider, LaufenSatz: Process Media Consult, GmbHDruck: Hubert & Co., Göttingen*1 Gedruckt auf säurefreiem Papier

Printed in Germanywww.degruyter.com

Verfasserinnen und Verfasserder Beiträge dieses Bandes

Irmgard AckermannSylvia AdrianRobert J. AlexanderStefan AlkerAngelika AlwastJendris AlwastFrieder von AmmonAlfred AngerHeinrich AnzThomas AnzSebastian ArnoldInge ArteelHelmut G. AsperFriedbert AspetsbergerIlse AuerFriedhelm AuhuberAchim AurnhammerElke AxmacherThomas BachHans-Jürgen BachorskiMartina BackesMatthias BauerStefan BauerWerner M. BauerGünter BaumannReinhard BaumannSabina BeckerMichael BehnenMaria BehreJan BehrsJoseph BerlingerRüdiger BernhardtToni BernhartEckhard BernsteinWolfgang BiesterfeldDietrich BlaufußHelmut BlazekHerbert BlumeHans Erich BödekerHolger BöningKlaus BohnenGerhard BolaenderErika Bosl

Agnieszka Boz.ek

Angelika BrauchleMichael BraunThomas BrechenmacherBernd BreitenbruchAstrid BreithReinhard BreymeyerGisela Brinker-GablerBirgit BrixHilary BrownRüdiger vom BruchHorst BrunnerFriedhelm BrusniakUlrich BubenheimerDörthe BuchhesterWalter BucklAxel BühlerMichaela Bürger-KoftisHans Peter BuohlerKarl Heinz BurmeisterMark ChincaDavid ClarkeSibylle CramerMichael CurschmannRalf Georg CzaplaBirgit DankertAnnette DeekenRudolf DellspergerRudolf DenkHeinrich DeteringHartmut DietzDetlef DöringAlfred DreyerReinhard DüchtingSophia EbertJürgen EgyptienTrude EhlertHans Peter EhmkeJost EickmeyerSusann El KholiStefan ElitClara ErvedosaKarl Esselborn

Walter FantaEckhard FaulJörg-Ulrich FechnerHeinrich FeldtKatharina FestnerBernhard FetzAnnemarie Fiedermutz-LaunPeter FischerThorsten FitzonJochen FriedHans-Edwin FriedrichWaldemar FrommMonika FrommelFrank FürbethRainer FürstStephan FüsselKlaus GarberSabine GeeseGuillaume van GemertRobert GillettIngeborg GlierFrank GöhreJürgen-Wolfgang GoetteWalter GrabJürgen GrambowJochen GrevenWolfgang GriepNorbert GrobElisabeth GrotzIsabel GrübelWalter GrünzweigFrank GrunertChrista GürtlerDetlef HaberlandWilhelm HaefsClaudia HändlGünter HäntzschelBarbara Handwerker KüchenhoffWilfried HansmannMichael HarbsmeierWolfgang HarmsVolker HartmannLudger HeidManfred HeiderichHorst HeidtmannJürgen HeinErnst HellgardtMechthild Hellmig-WiddigGünter HelmesLeon HempelGabriele HenkelFritz HennenbergChristine HenschelUlrich Herrmann

Peter HeßelmannWilhelm HilgendorffKlaudia HilgersCarola HilmesNorbert HinskeWinfried HönesStefan HöppnerJochen HörischPeter HoffmannHelmut HolzheyGerlinde Huber-RebenichKlaus HübnerReinhold HülsewiescheRainer HugenerAdrian HummelStefan IglhautWilfried IhrigCornelia IlbrigIngo IrsiglerAndrea JägerAnne Maximiliane JägerHans-Wolf JägerBruno JahnJohannes JanotaHerbert JaumannClemens JoosUlrich JoostRenate JürgensenWerner JungRudolf KäserMarc KalwellisElke KasperRudolf W. KeckTorsten KellnerDirk KemperFlorian KesslerChristian KieningJoseph Kiermeier-DebreJ. Klaus KipfUlrich KittsteinKathrin KlohsEwout van der KnaapJoachim KnapeReinhard KnodtJörg KöhlerPeter KönigBarbara KönnekerUlrich KöpfMichaela Kopp-MarxKatrin KorchGisela KornrumpfAlexander KoseninaFritz KrafftThomas Kramer

Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge dieses Bandes VI

Robert KrauseHannes KraussHelmut K. KrausseErnst KretschmerWynfrid KrieglederFlorian KrobbHans-Martin KruckisChristiane KrusenbaumAstrid KubeGunhild KüblerUlla Britta KuechenWilhelm KühlmannVolker KühnJosephine KujauWalther KummerowHans Peter KunischGerhard KurzBernhard KytzlerVolker LadenthinFabian LampartPeter LangemeyerCorinna LaudeChristoph LaunerIngrid LaurienElisabeth LebensaftMaria-Verena LeistnerGerald LeitnerGerrit LembkeErnst LeonardyHans LeuschnerPia-Elisabeth LeuschnerUlrike LeuschnerLudger LiebWerner LierschJoachim LinderUta LindgrenCharles LinsmayerWalburga LitschauerDieter LöfflerFreimut LöserMartin Loew-CadonnaHans-Martin LohmannDieter LohmeierSabine LorenzGünther LottesRaffaele LouisMichael LudscheidtWolfgang LukasMatthias LuserkeDaniel LutzUlrich MachéBettina MählerBarbara Mahlmann-BauerLea Marquart

Hanspeter MartiMadeleine MartiChristine MartinDieter MartinMatías MartínezArno MatschinerBeat MazenauerJohn A. McCarthyVolker MeidAlbert MeierAndreas MeierUte Mennecke-HausteinDieter MerzbacherErika A. MetzgerUwe MevesDietrich MeyerAlain MichelZymunt MielczarekHelmut MörchenElfriede Moser-RathStephen MossmanDominik MüllerHermann-Josef MüllerRoger W. Müller FarguellGunnar Müller-WaldeckLothar MundtMartin MuschickWolfgang NeuberVolker NeuhausBernd NeumannGunther NickelKlara ObermüllerUte ObhofGeorg ObjartelRuth OelzeHerbert OhrlingerWalter OlmaJohn OsborneBernadette OttNorbert H. OttWalter PapeIulia-Karin PatrutGeorg PatzerZoja PavlowskisDietmar PeilMischa von PergerOle PetrasMartin PetrowskyBerthold PetzinnaDana PfeiferováKristina Pfoser-SchewigRobert PichlRoland PietschBarbara Pittner

Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge dieses BandesVII

Hans PörnbacherGesine von PrittwitzRosemarie Inge PrüferFidel RädleJürgen RathjeMartin RectorPia ReinacherHeimo ReinitzerAngela ReinthalHubert ReittererStefan RheinMatthias RichterUlfert RicklefsNicolai RiedelOliver RiedelWolfgang RiedelGerda RiedlWalter RiethmüllerWerner RöckeHans-Gert RoloffKarin RotherFranz RottensteinerBärbel RudinArnd RühleWalter RuprechterClemens RuthnerStefan Christoph SaarJohannes SachslehnerEda SagarraSascha SalatowskyJutta SandstedeHans SarkowiczIngrid Sattel BernardiniNicholas SaulMario ScallaWalter E. SchäferUta Schäfer-RichterFrieder SchanzeHeinz ScheibleIrmgard ScheitlerCarola SchiefkeJürgen SchieweMichael SchillingWolfgang SchimpfKaren SchleehChristof SchmidChristine SchmidjellWolf Gerhard SchmidtHelmut SchmiedtHilde SchmölzerSabine SchmolinskyWolfram Schneider-LastinBarbara SchnetzlerEva Schörkhuber

Detlev SchöttkerHermann SchreiberMarco SchüllerSonja SchüllerHans J. SchützHans SchuhladenGerhard SchulzJohannes SchulzUrsula SchulzeEckhard SchumacherThomas B. SchumannHans-Rüdiger SchwabChristian SchwarzRolf SchwendterReimund B. SdzujAstrid SeeleRobert SeidelAndreas SeifertReinhart SiegertFranz Günter SievekeFriedhelm SikoraKai SinaRudolf SmendKarl SolibakkeAndreas Urs SommerDietrich SommerJohann SonnleitnerWalter SparnStephan SpeicherIngeborg Springer-StrandPaul StännerMichael StahlGuido StefaniHartmut SteineckeHajo SteinertFrank SteinmeyerGideon StieningEva StollreiterPeter StrohschneiderDieter SudhoffAnette SyndikusMarian SzyrockiKarin TebbenChristian TeisslJoachim TelleReinhard TenbergKristin TeuchtmannGötz-Rüdiger TewesHellmut ThomkeHarry TimmermannMichael TötebergTomas TomasekDietmar TrempenauPeer Trilcke

Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge dieses Bandes VIII

Bertram TurnerSuzanne TyndelElke Ukena-BestHelgard UlmschneiderArmin von Ungern-SternbergMartin UnkelChrista VeiglRudolf VierhausMartin Andre VölkerReinhard VogelsangDominica VolkertBenedikt K. VollmannGisela Vollmann-ProfeHartmut VollmerKarin VorderstemannLieselotte VossBernhard WalcherArmin A. WallasKlaus-Peter WalterPeter WalterChristian WeberErnst WeberWalter WeberThomas WegmannThomas Weidner

Wolfgang WeismantelChristoph WeißDieter WenkFrank WesselsBjörn WeyandHermann WiegandThomas WilhelmiUlla WilliamsWerner Williams-KrappSilvia WimmerChristof WingertszahnHeinz WittenbrinkWinfried WoeslerGerhard WolfHerbert WolfJürgen WolfFranz-Josef WorstbrockElisabeth WunderleUli WunderlichW. Edgar YatesKlaus Cäsar ZehrerMarc Andre ZieglerChristian von ZimmermannMichael Zywietz

Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge dieses BandesIX

der Deutschen gelesen werden. Gleich einemNonsens-Text endet Reuter in der Psychiatrieu. findet den Tod eines zuvor Tagebuch-Schreibenden. Die komplette Verrätselungdes Textes erweist sich als ein Konzept, mitdem N. der Illusion entgegentritt, Literaturkönne die polit. u. geschichtl. Wirklichkeitverändern.Dass die Literatur allerdings eine befreien-

de Sichtweise auf die eigene Geschichte aus-lösen kann, legt N.s bislang letzter Romanmit dem Titel Ullsteinroman (Mchn. 2003)nahe. Dieser Roman reizt die Grenze zwi-schen Geschichtsschreibung u. Fiktion aus.Aus der Perspektive der jüd. VerlegerfamilieUllstein gelangen die Bismarck-Zeit, die Zeitdes Übergangs zur Weimarer Demokratiesowie die Epoche ihrer Zerstörung ins literar.Visier. Mit dem Ullsteinroman eröffnet sich einfür das dt. Interesse pikantes Thema, nämlichder Topos des dt. Judentums. N. literarisiertdas Verhalten beider Kollektive, der Deut-schen u. der Juden, im Konflikt mit demNationalsozialismus. Die Verarbeitungsstra-tegie ist durchweg ironisch-witzig u. ver-söhnlich-fantasievoll; N. durchbricht bishe-rige Bewertungstraditionen u. trägt zur Ent-krampfung des kulturellen Gedächtnisses derDeutschen bei, indem er mit einem weit ver-zweigten Textgeflecht neue befreiende Sinn-komplexionen evoziert u. Tabuisiertes u.Verdrängtes aufbricht. Das wechselvolle Le-ben von N.s Großvater Rudolf Nadolny(1873–1953) mag dabei einen autobiogr.Subtext bilden, der unter N.s poet. Kreisenum die Zulässigkeit dt. Heimatzugehörigkeittrotz der zeitgeschichtl. Zäsur von Auschwitzruht. Rudolf Nadolny hat als Diplomat imAuswärtigen Amt sowohl unter FriedrichEbert als auch unter Hitler gewirkt, Letzte-rem jedoch als Botschafter in Moskau 1934den Dienst aufgekündigt. Nach der Grün-dung beider dt. Staaten trat er für eine Ver-ständigung zwischen der Bundesrepublik ei-nerseits u. der DDR u. Sowjetunion anderer-seits ein. Eine andere Quelle für die unbe-fangene Gabe, dem Leser unbelastete u. po-sitiv besetzte Traditionslinien zugänglich zumachen, ergibt sich aus N.s wiss. Beschäfti-gung mit der Geschichte der Deutschen.

Die bisherige Aufnahme von N.s Roman-werk in der dt. Literaturwissenschaft u. Lite-raturgeschichtsschreibung hat sich vorwie-gend auf die Texte Die Entdeckung der Lang-samkeit u. Selim oder Die Gabe der Rede be-schränkt. Neue Forschungsergebnisse habengezeigt, dass die Zurückhaltung, mit der N.sspätere Werke aufgenommen worden sind, ineiner Unsicherheit gegenüber dem Phäno-men der Postmoderne in der dt. Literaturgründen. Wenn die Kategorie der Postmo-dernität in der Literatur nach 1945 als Dis-tinktionsmerkmal fungiert, scheint es be-rechtigt, in N. einen Protagonisten einesneuen Schreibverfahrens zu sehen, der Böll,Grass u. Walser als Repräsentanten derNachkriegsliteratur abgelöst hat.Weitere Werke: Abrüstungsdiplomatie 1932/

33. Dtschld. auf der Genfer Konferenz imÜbergangv. Weimar zu Hitler. Diss. Mchn. 1978. – Das Er-zählen u. die guten Ideen. Die Göttinger u. Mün-chener Poetik-Vorlesungen. Mchn. 2001.

Literatur: Thomas Kraft: N. In: LGL. – BirgitBrix: S. N. u. die Postmoderne. Ffm. u.a. 2008(darin: Bibliogr. S. 320–323, Verz. weiterer Lit. zuN., S. 325 f.). Birgit Brix

Schlacht bei Näfels, 9.4.1388. – Konfliktzwischen Habsburg u. Glarus, Gegen-stand verschiedener mittelalterlicher u.frühneuzeitlicher Chroniken u. Lieder.

Nach der Schlacht bei Sempach 1386 nutztendie Eidgenossen die Schwächung der habs-burg. Macht in den Vorlanden, um das fürden Zugang zum Tal Glarus strategischwichtige Städtchen Weesen am Walensee zubesetzen. Durch Verrat gelang Habsburg am22.2.1388 die Rückeroberung. Nach diesemErfolg wollten die Habsburger auch das ab-trünnige Glarnerland wieder unter ihreHerrschaft bringen. Am 9.4.1388 marschierteihr Heer gegen Glarus, wurde jedoch an der»Letzi« (Talsperre) von einem GlarnerKriegshaufen, unterstützt von eidgenöss.Verbündeten, vernichtend geschlagen.Bis heute gedenken die Glarner des Ereig-

nisses alljährlich mit einer Wallfahrt (»Nä-felserfahrt«). Die Gedenkfeier hat eine eigeneliterar. Form hervorgebracht, den sog.»Fahrtsbrief«, einen chronikal. Bericht, der

Schlacht bei Näfels491

im Rahmen der liturg. Feier verlesen wird.Der Text kann vorsichtig auf Mitte 15. Jh.datiert werden; er ist überliefert im GlarnerLandsbuch u. im Jahrzeitbuch von Linthal. Inwesentl. Partien stimmt er überein mit demBericht in einer Bearbeitung der sog. ZürcherChronik aus der Mitte des 15. Jh. (Stiftsbi-bliothek St. Gallen, Cod. Sang. 643). Seit dem16. Jh. wird das Ereignis in der eidgenöss.Chronistik als Parallele zu den Kämpfen derInnerschweizer Befreiungstradition behan-delt. Bes. der Glarner Aegidius Tschudi(1505–1572) wertete die Schlacht als GlarnerBeitrag zum eidgenöss. Freiheitskampf u.unterstrich die gegenseitige Hilfeleistungsowie das gemeinsame Brauchtum imSchlachtengedenken.Eine ähnl. Tendenz verfolgen die Lieder,

welche von der Schlacht handeln. Aus dem16. u. 17. Jh. sind drei teils voneinander ab-hängige Lieder überliefert, von denen das äl-teste noch dem 15. Jh. angehören könnte.Dieses »alte Lied« ist überliefert in der 1536vollendeten Liederchronik von Werner Stei-ner (1492–1542) (Zentralbibl. Luzern, Abt.Bürgerbibl., Ms. 382.4, S. 14–16). Es bestehtaus 15 zweiversigen Langzeilern mit Paar-reim, der »eigentlichen Form der episch-he-roischen, sanglichen Reimdichtung« (Wehr-li). Auch bei Wortwahl u. Motiven knüpft dasLied an Vorbilder der ahd. Heldendichtungan (Nibelungenlied, Hildebrandslied). Inhaltlichweist das Lied wie der Fahrtsbrief Ähnlich-keiten mit der genannten Zürcher Chronik aufu. dürfte somit frühestens Mitte 15. Jh. ent-standen sein.Das »jüngere Lied« ist überliefert in der

Chronik von Tschudi, der es als »ein alt Lied«bezeichnet (Zentralbibl. Zürich, Ms. A 59,S. 197–199). Vermutlich hat jedoch Tschudiselber das »alte Lied« unter Beizug seinerhistor. Kenntnisse u. nach dem Vorbild desHalbsuter’schen Lieds von der Schlacht beiSempach erweitert. Auf Tschudis Autorschaftdeutet sowohl die Formwie auch die Tendenz(Korrekturen nach chronikal. Vorlagen, An-passung an eidgenöss. Tradition, Betonungder freundeidgenöss. Hilfestellung). Das Liedumfasst 46 langzeilige Strophen, im Gegen-satz zum»alten Lied« nunmit konsequentemBinnenreim.

Inhaltlich zwischen »altem Lied« u. Tsc-hudi steht eine Fassung mit 43 Strophen, dieim 17. Jh. in Form von Flugschriften größereVerbreitung fand (zehn Drucke), zuerst ge-druckt 1606 bei Johannes Schröter in Basel(Staatsbibl. Berlin, Ye 2131). Als unabhängigvon der gesamten sonstigen Überlieferungerweist sich der älteste erhaltene Druck, der1601 bei Rudolf Wyssenbach in Zürich er-schienen ist (Staatsbibl. Berlin, Ye 2011).Die in der älteren Forschung übl. Bezeich-

nung als »Volkslieder« ist in verschiedenerHinsicht problematisch: Einerseits gehörensämtl. bekannten Autoren zur Bildungselite(auch die künstlerische Ausgestaltung des»alten Lieds« lässt einen gelehrten Dichtervermuten); andererseits ist unbekannt, wieverbreitet diese Dichtungen in der Bevölke-rung tatsächlich waren.Daneben existiert ein eigenständiges lat.

Versepos des Glarner Gelehrten Heinrich Lo-riti, gen. Glarean (1488–1563) (Staatsbibl.München, Cod. Monacensis lat. 28325). DasGedicht besteht aus 910 Hexametern u. weistdiverse inhaltl. Bezüge zum antiken Helden-geschehen auf: Die Eroberung von Weesenwird mit der Belagerung von Troja vergli-chen, die österr. Übermacht mit den Heerenvon Xerxes u. Hannibal, der glarnerischeLandammann mit dem triumphierendenCaesar. Als Kriegsursache führt Glarean an,dass die alten heidn. Götter aus Neid die»Schwaben« (Österreicher) gegen die from-men Schweizer aufgehetzt hätten. Die fürTschudi so wichtige Anknüpfung an die eid-genöss. Befreiungstradition fehlt bei Glareanhingegen gänzlich.

Ausgaben: Die Rechtsquellen des Kantons Gla-rus. Hg. Fritz Stucki. Aarau 1983, Bd. 1, S. 97–100,Nr. 48 (›Fahrtsbrief‹). – Aegidius Tschudi: Chroni-conHelveticum,Hg. Bernhard Stettler. Bd. 6, 1986,S. 233–258 (Schlachtbericht), S. 258–262 (›jüngeresLied‹). – Die histor. Volkslieder der Deutschen vom13. bis 16. Jh. Hg. Rochus v. Liliencron. Bd. 1, Lpz.1865, S. 146 (Nr. 35, ›altes Lied‹); S. 148–151 (Nr.36, ›jüngeres Lied‹). – Hans Trümpy: Die altenLieder auf die Schlacht bei N. In: Jb. des Histor.Vereins des Kantons Glarus 60 (1963), S. 25–51(Paralleldruck v. ›altem‹ u. ›jüngerem Lied‹). –Schweizerische Volkslieder. Hg. Ludwig Tobler.Bd. 1, Frauenfeld 1882, S. XXIV f., S. 8 f. (›altesLied‹). – Heinrich Glarean: Das Epos vom Helden-

Schlacht bei Näfels 492

kampf bei N. Hg. KonradMüller u. Hans Keller. In:Jb. des Histor. Vereins des Kantons Glarus 53(1949), S. 58–117 (lat. Versep. mit dt. Nachdich-tung). –MaxWehrli: Das Lied v. der Schlacht bei N.In: Schweizerische Ztschr. für Gesch. 1959/2,S. 206–214 (›altes Lied‹ erstmals nach Steiners Au-tograf). – Rainer Hugener: Das älteste gedruckteLied zur Schlacht bei Näfels. Komm. u. Ed. In:Schweizerische Ztschr. für Gesch. (SZG) 59/3(2009), S. 261–278.

Literatur: Beate Rattay-Förstl: Entstehung u.Rezeption polit. Lyrik im 15. u. 16. Jh. Die Liederim Chronicon Helveticum v. Aegidius Tschudi.Göpp. 1986. – Friedrich Schanze: Schlacht bei N.(Lieder). In: VL. Rainer Hugener

Nagel, Anton, * 6.5.1742 Moosburg,† 20.7.1812 Moosburg. – Verfasser vonDramen, Erzählungen u. Gedichten; His-toriker.

N. besuchte das Gymnasium in Landshut u.das Lyzeum in Freising. Nach einer Tätigkeitals Erzieher in München wurde er 1775 Ka-plan in Marching/Donau u. 1790 Pfarrer inRohr/Ilm, wo er als Schulinspektor auf denjungen Johann Andreas Schmeller stieß, dener von da an förderte. 1803 vernichtete einBrand des Pfarrhauses den Großteil seinerWerke. N. gab nach diesem Schlag sein Amt1804 auf u. fand bei dem befreundeten Antonvon Bucher Unterkunft, bis er 1807 ein Be-nefizium in Moosburg erhielt.N., Illuminat, zudem als Historiker ab

1803 Mitgl. der Bayerischen Akademie derWissenschaften, gilt als Vertreter der kath.Aufklärung, v.a. der prakt. Volksaufklärung,wie sie sein Freund Lorenz von Westenriederpropagierte. Im Vordergrund stand die Er-ziehung zu Tugend u. Vaterlandsliebe.Bevorzugte Gattung war anfangs das Dra-

ma, bes. das historische. In dem einzig kom-plett erhaltenen, Der Bürgeraufruhr in Landshut(Mchn. 1782), zeigte sich N. – im Schutz derhistor. Ummantelung – als Anwalt eines ge-gen herzogl. Rechtsbrüche kämpfenden Bür-gertums. Formal an den Sturm u. Drang an-gelehnt, verfolgte er die aufklärerische In-tention mit starken Überzeichnungen.N. verfasste zudem kleinere Prosatexte, so

die postum gedruckte Idylle Abschnitzeln ausdem häuslichen Leben eines Schneidermeisters

(Mchn. 1820), sowie als Lyriker u.a. Lobge-dichte auf den bayer. Herrscher (in: Chur-pfalzbaierisches Intelligenzblatt, 1804–07,z.T. anonym). N.s Schriften, seinerzeit sehrgeschätzt, gerieten bald in Vergessenheit.Weitere Werke: Die Schule der Handwerker.

Teilabdr. in: Churpfalzbaier. Intelligenzblatt 3(1804), S. 42–44 (D.). – Eine Revolutions-Scene. In:Aurora 64 (1804), S. 254 f. (E.; anonym). – Grund-riß des Schelmenländels der Roßdiebe in der Hal-lertau. In: Unsere Heimat. Wolnzacher Anzeiger,Jg. 94, N.F. 9 (1953), S. 35 (E.).

Literatur: Münchener Allg. Lit. Ztg. 1 (1820),S. 4–6. – Andreas Kraus: Die histor. Forsch. an derChurbaier. Akademie der Wiss.en 1759–1806.Mchn. 1959. – Heinrich Egner: Nachw. In: A. N.:Bürgeraufruhr [...]. Neudr. Landshut 1989,S. 1–23. – Werner Konrad: Patriotendrama – Fürs-tendrama. Über A. N.s ›Bürgeraufruhr in Landshut‹u. die bayer. Patriotendramen der frühen Karl-Theodor-Zeit. Ffm. 1995. Silvia Wimmer / Red.

Nagel, Paul, * in Leipzig, † Ende Novem-ber 1624 Torgau. – Publizist astrologisch-chiliastischer Schriften.

Nach Universitätsstudien in Leipzig (imma-trikuliert 1593) u. Wittenberg (1605: Magis-ter artium) hielt sich N. in Dalbitz auf (1605);spätestens wohl seit 1609 lebte er in Torgau.N. stieß zum protestant. Dissidentenlager,pflegte mystisch-spiritualistische u. alchem.Neigungen, zählte zu den heterodoxen Be-suchern des Fürsten August von Anhalt inPlötzkau u. trat während der ersten Jahr-zehnte des 17. Jh. mit zahlreichen astrotheo-log. Schriften hervor. Teilweise durchaus inAuseinandersetzung mit namhaften Fach-leuten seiner Zeit (Isaak Habrecht, JohannBaptist Hebenstreit u.a.) u. gelegentlich ge-stützt auf Paracelsus, mehrte N. vorab dasdeutschsprachige Schrifttum prophetischenInhalts einschließlich der Kometenliteratur(Himmels Zeichen. Halle 1605. Catoptromantiaphysica Divinatio ex speculo Astrologico. Lpz.1610. Chiromantica Meganthropi Sive SignaturaMacrocosmi. Lpz. 1610. Stellae prodigiosae seucometae [. . .] observatio & explicatio. o.O. [Artern]1619. Ander Theil Des in 1618. Jahre erschienen[. . .] Cometen. o.O. [Artern] 1619. PrognosticonAstrologo-Cabalisticum. o.O. 1619). Einen wir-kungsgeschichtl. Erfolg erzielte v.a. N.s Rap-

Nagel493