universität st.gallen (hsg), bachelor studium

86
Undergraduate Studies also in English Bachelor-Studium 2015 Undergraduate Studies 2015

Upload: universitaet-stgallen

Post on 04-Apr-2016

216 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Bachelor Studium / Undergraduate Studies 2015

TRANSCRIPT

Page 1: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

EFMD

Undergraduate

Studies also

in English

Bachelor-Studium 2015 Undergraduate Studies 2015Ba

chel

or-S

tudi

um 2

015

/ Und

ergr

adua

te S

tudi

es 2

015

Uni

vers

ität

St. G

alle

n (H

SG)

Universität St. Gallen (HSG)Dufourstrasse 509000 St. GallenSchweiz+41 (0)71 224 21 [email protected]

Anmeldung / [email protected]

Student [email protected]

University of St. Gallen (HSG)Dufourstrasse 509000 St. GallenSwitzerland+41 (0)71 224 21 [email protected]

Enrolment / [email protected]

Student [email protected]

AKKREDITIERUNGEN MITGLIED VON

Page 2: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

Bachelor-Studium 2015© 2014 Universität St. Gallen (HSG)Die Informationen in dieser Broschüre entsprechen dem Datenstand Juli 2014. Die Universität St. Gallen hat das Recht, Änderungen von Reglementen, Studiengebühren oder anderem vorzunehmen, ohne dies weiter anzukündigen.

Redaktion: Marketing, Universität St.Gallen

Designkonzept: Rembrand AG

Gestaltung: galledia ag

Bilder: Anna-Tina Eberhard, Hannes Thalmann, Sidney Snoeck, Universität St.Gallen, Schweiz Tourismus, St.Gallen-Bodensee Tourismus

Undergraduate Studies 2015© 2014 University of St. Gallen (HSG)The information in this publication is correct as of July 2014, but the University of St.Gallen reserves the right to make changes affecting policies, fees, or any other matter in this publication without further notice.

Editors: Marketing, University of St.Gallen

Design concept: Rembrand AG

Design: galledia ag

Pictures: Anna-Tina Eberhard, Hannes Thalmann, Sidney Snoeck, Universität St.Gallen, Schweiz Tourismus, St.Gallen-Bodensee Tourismus

Informationsangebote zum Studium

Broschüren: – Bachelor-Studium – Master-Programme – Bachelor’s and Master’s

Programmes – Ph.D. Programmes Download und Bestellung: www.unisg.ch

Newsletter für Studieninteressierte: www.unisg.ch

Infotage für Studieninteressierte: www.infotag.unisg.ch

Studierenden-Messen: www.fairs.unisg.ch

Facebook: www.facebook.com/HSGStart

Information on our degree courses

Brochures: – Bachelor’s Level – Master’s Programmes – Bachelor’s and Master’s

Programmes – Ph.D. Programmes Download and order: www.unisg.ch

Newsletter for prospective students: www.unisg.ch

Open days: www.infotag.unisg.ch

Education fairs: www.fairs.unisg.ch

Facebook: www.facebook.com/HSGStart

Ist die Universität St. Gallen (HSG) die richtige Wahl für mich? An unseren Maturanden-Infotagen lernen jährlich über 2’500 Studieninteressierte wie Michèle Haltiner unsere Universität kennen, sam-meln Eindrücke und finden heraus, ob die HSG zu ihnen passt.

www.infotag.unisg.ch

Is the University of St. Gallen (HSG) the right choice for me? Every year at our Open Days, over 2,500 prospective students like Michèle Haltiner get to know our University, form an impression of it and discover whether the HSG suits them.

www.openday.unisg.ch

«Die HSG und ich: das passt!» “The HSG and me: it works!” Michèle Haltiner

Page 3: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

3Inhalt l Content

Inhalt

4 Studienprogramme

5 Willkommen an der Universität St.Gallen (HSG) Grusswort des Rektors

6 Die Universität St.Gallen (HSG) 10 Das Studium an der Universität St.Gallen 10 Die Studienarchitektur 18 Leben an der HSG 24 Kosten für das Studium 26 Zulassung an die HSG 28 Anmeldung zum Studium

30 Das Bachelor-Studium 32 Das Assessmentjahr 34 Major Betriebswirtschaftslehre 38 Major Volkswirtschaftslehre 42 Major International Affairs 46 Major Rechtswissenschaft 48 Major Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften 50 Ausbildung in Wirtschaftspädagogik 51 Lehrprogramm Buch- und Medienwirtschaft

52 Entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit 56 Gelebte Internationalität 60 Im Ausland studieren 65 Coaching-Programm 66 Mentoring-Programm 67 Studentisches Engagement 72 Der Schritt ins Arbeitsleben 78 Leben in St.Gallen

82 Ranking-Ergebnisse

83 Campusplan

Content

4 Degree courses

5 Welcome to the University of St.Gallen (HSG) President’s welcoming address

6 The University of St.Gallen (HSG) 10 Studies at the University of St.Gallen 10 Course structure 18 Student life at the HSG 24 Study costs 26 Admission to the HSG 28 Enrolment for studies

30 Undergraduate Studies 32 The Assessment Year 34 Major in Business Administration 38 Major in Economics 42 Major in International Affairs 46 Major in Law 48 Major in Law and Economics 50 Certificate in Business Education 51 Certificate in Book and Publishing Studies

52 Develop your personality 56 Genuine internationality 60 Studying abroad 65 Coaching Programme 66 Mentoring Programme 67 Student involvement 72 The step into professional life 78 Living in St.Gallen

82 Ranking results

83 Campus map

Page 4: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

4 Studienprogramme l Degree courses

StudienprogrammeBachelor-Studium Programmsprache

Betriebswirtschaftslehre Deutsch und Englisch

Volkswirtschaftslehre Deutsch und Englisch

International Affairs Deutsch und Englisch

Rechtswissenschaft Deutsch

Rechtswissenschaft mit Deutsch Wirtschaftswissenschaften Master-Programme Programmsprache

Business Innovation (MBI) Deutsch

Marketing, Dienstleistungs- und Deutsch und Englisch Kommunikationsmanagement (MSC)

Rechnungswesen und Finanzen (MAccFin) Deutsch und Englisch

Banking and Finance (MBF) Englisch

Strategy and International Management (SIM) Englisch

Unternehmensführung (MUG) Deutsch

Management, Organisation und Deutsch Kultur (MOK)

Volkswirtschaftslehre (MEcon) Deutsch und Englisch

Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) Englisch

International Affairs and Governance (MIA) Deutsch und Englisch

International Law (MIL) Englisch

Rechtswissenschaft (MLaw) Deutsch

Rechtswissenschaft mit Deutsch Wirtschaftswissenschaften (MLE) Doktoratsprogramme Programmsprache

Betriebswirtschaftslehre Deutsch und Englisch (mehrere Schwerpunkte)

Finance Englisch

Economics and Finance Englisch

International Affairs and Political Economy Deutsch und Englisch

Organisation und Kultur Deutsch und Englisch

Rechtswissenschaft Deutsch Executive School Programmsprache

Teil- und Vollzeit MBA Englisch

Diverse Executive MBAs Deutsch und Englisch

Degree coursesBachelor’s Level Programme language

Business Administration English and German

Economics English and German

International Affairs English and German

Law German

Law and Economics German

Master’s programmes Programme language

Business Innovation (MBI) German

Marketing, Services and English and German Communication Management (MSC)

Accounting and Finance (MAccFin) English and German

Banking and Finance (MBF) English

Strategy and International Management (SIM) English

Business Management (MUG) German

Management, Organization Studies and German Cultural Theory (MOK)

Economics (MEcon) English and German

Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) English

International Affairs and Governance (MIA) English and German

International Law (MIL) English

Law (MLaw) German

Law and Economics (MLE) German

Ph.D. programmes Programme language

Management English and German (several areas of specialisation)

Finance English

Economics and Finance English

International Affairs and Political Economy English and German

Organization Studies and Cultural Theory English and German

Law German Executive School Programme language

Part- and full-time MBA English

Various Executive MBAs English and German

Page 5: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

5Inhalt l Content

Willkommen an der Universität St. Gallen (HSG)Welcome to the University of St. Gallen (HSG)

Als Rektor der Universität St.Gallen freue ich mich, Ihnen die HSG vorstellen zu dürfen. Unser Studium hat ein spezielles Profil, entsprechend unserer Vision:«Als eine der führenden Wirtschaftsuniver­sitäten Europas sind wir global anerkannt als Denkplatz für aktuelle Probleme von Wirtschaft und Gesellschaft sowie für die Förderung integrativ denkender, unter­nehmerisch und verantwortungsvoll han­delnder Persönlichkeiten.»Um diese Ziele zu erreichen, bieten wir an der HSG ein ganzheitliches Studium an. Alle unsere Studierenden müssen neben ihrem Fachstudium auch Vorlesungen in den anderen an der HSG gelehrten Disziplinen sowie Kurse im Bereich des Kontextstudi­ums besuchen. Mit Veranstaltungen in Geschichte, Philosophie, Wirtschaftsethik, Psychologie oder Soziologie wollen wir unseren Studierenden ermöglichen, ihre Perspektiven zu erweitern. Das kritische Denken, der Umgang mit Komplexität so ­ wie mit kulturellen, sozialen und öko­logischen Herausforderungen wird damit gefördert. Es ist uns ein Anliegen, dass sich unsere Studierenden ihrer Rolle bewusst werden und lernen, nachhaltig Verantwor­tung für die Gesellschaft zu übernehmen. Gelegenheit dafür bieten ihnen auch die verschiedenen studentischen Initiativen. Ich bin zuversichtlich, dass Sie ein Studium an der HSG persönlich fordert und fördert und dass es Ihnen die optimale Grundlage für Ihren weiteren Lebensweg bietet.

As the President of the University of St. Gallen, I am pleased to be able to present the HSG to you. Our studies have a special profile, which is informed by our Vision:“As one of Europe’s leading business univer­sities, we are recognised globally as a place for thought leadership on current economic, business, and societal matters and for the development of talent able to integrate per­spectives and act both entrepreneurially and responsibly.“To attain these goals, we offer you integrative studies at the HSG. Besides their core stud­ies, all students must also attend lectures in other disciplines taught at the HSG, as well as courses in the field of Contextual Studies. With courses such as history, philosophy, business ethics, psychology and sociology, we intend to enable our students to expand their perspectives. This is beneficial for criti­cal thinking, for dealing with complexity, as well as with cultural, social and ecological challenges. It is a concern of ours that our students should become aware of their role and learn to assume sustainable responsi­bility for society. The various student initia­tives, for instance, provide them with an opportunity for this.I am confident that your studies at the HSG will be both a personal challenge and a per­sonal encouragement for you and that they will offer you an optimal basis for your journey through life.

Prof. Dr. Thomas BiegerRektor / President

Page 6: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

6

Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnet die Ausbildung an der Universität St. Gallen (HSG) seit ihrer Gründung 1898 aus. Damals, in der Hochblüte der Stickerei-Industrie, wurden 90 Prozent der weltweiten Stickerei-Produk-tion von St. Galler Kaufleuten gehandelt. Ihre Nachfrage nach einer guten Ausbildung führte zur Gründung einer Handels-akademie – der heutigen Universität St. Gallen.

Heute bilden wir über 7’600 Studierende in den Studienrich-tungen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht und Sozial-wissenschaften sowie Internationale Beziehungen aus. Dies mit Erfolg: Die HSG ist laut aktuellen Rankings eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Für unsere ganzheitliche Ausbildung auf hohem akademischem Niveau tragen wir mit der EQUIS- und AACSB-Akkreditierung internationale Güte-siegel. Auch unsere Studierenden wissen die HSG zu schätzen: Rund 90 Prozent der AbsolventInnen würden rückblickend wieder die HSG wählen.

Universität St. Gallen (HSG):Mehr als WirtschaftUniversity of St. Gallen (HSG):more than economic matters

Internationality, practical relevance and an integrative view have characterised education at the University of St. Gallen (HSG) ever since its establishment in 1898. At that time, during the heyday of the embroidery industry, 90 per cent of embroi-dery products worldwide were traded by St. Gallen merchants. Their demand for a good education resulted in the foundation of a commercial academy – today’s University of St. Gallen.

Today, we educate more than 7,600 students in Business Admi-nistration, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs. With success: according to current rankings, the HSG is one of Europe’s leading business universities. Our integra-tive education to high academic standards has earned us theEQUIS and AACSB accreditations by way of international seals of approval. Our students, too, appreciate the HSG: about 90 per cent of graduates would again opt for the HSG.

InformationstageBesuchen Sie unsere Infotage für Maturandinnen und Maturanden und finden Sie heraus, ob Sie zu uns und wir zu Ihnen passen.

Dienstag, 28. Oktober 2014Dienstag, 25. November 2014Mittwoch, 7. Januar 2015Freitag, 27. Februar 2015Donnerstag, 26. März 2015

Weitere Informationen: www.infotag.unisg.ch

Open Days Visit our open days for secondary school graduates and find out whether we suit each other.

Tuesday, 28 October 2014Tuesday, 25 November 2014Wednesday, 7 January 2015Friday, 27 February 2015Thursday, 26 March 2015

More information: www.openday.unisg.ch

Page 7: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

7Inhalt l Content

Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnet die Ausbildung an der Universität St. Gallen (HSG) seit ihrer Gründung 1898 aus. Damals, in der Hochblüte der Stickerei-Industrie, wurden 90 Prozent der weltweiten Stickerei-Produk-tion von St. Galler Kaufleuten gehandelt. Ihre Nachfrage nach einer guten Ausbildung führte zur Gründung einer Handels-akademie – der heutigen Universität St. Gallen.

Heute bilden wir über 7’600 Studierende in den Studienrich-tungen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht und Sozial-wissenschaften sowie Internationale Beziehungen aus. Dies mit Erfolg: Die HSG ist laut aktuellen Rankings eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Für unsere ganzheitliche Ausbildung auf hohem akademischem Niveau tragen wir mit der EQUIS- und AACSB-Akkreditierung internationale Güte-siegel. Auch unsere Studierenden wissen die HSG zu schätzen: Rund 90 Prozent der AbsolventInnen würden rückblickend wieder die HSG wählen.

Universität St. Gallen (HSG):Mehr als WirtschaftUniversity of St. Gallen (HSG):more than economic matters

Internationality, practical relevance and an integrative view have characterised education at the University of St. Gallen (HSG) ever since its establishment in 1898. At that time, during the heyday of the embroidery industry, 90 per cent of embroi-dery products worldwide were traded by St. Gallen merchants. Their demand for a good education resulted in the foundation of a commercial academy – today’s University of St. Gallen.

Today, we educate more than 7,600 students in Business Admi-nistration, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs. With success: according to current rankings, the HSG is one of Europe’s leading business universities. Our integra-tive education to high academic standards has earned us theEQUIS and AACSB accreditations by way of international seals of approval. Our students, too, appreciate the HSG: about 90 per cent of graduates would again opt for the HSG.

InformationstageBesuchen Sie unsere Infotage für Maturandinnen und Maturanden und finden Sie heraus, ob Sie zu uns und wir zu Ihnen passen.

Dienstag, 28. Oktober 2014Dienstag, 25. November 2014Mittwoch, 7. Januar 2015Freitag, 27. Februar 2015Donnerstag, 26. März 2015

Weitere Informationen: www.infotag.unisg.ch

Open Days Visit our open days for secondary school graduates and find out whether we suit each other.

Tuesday, 28 October 2014Tuesday, 25 November 2014Wednesday, 7 January 2015Friday, 27 February 2015Thursday, 26 March 2015

More information: www.openday.unisg.ch

Page 8: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

8

Mit einem Studium an der Universität St. Gallen (HSG), einer der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas, schaffen Sie sich die besten Voraussetzungen für Ihre Zukunft.Die HSG ist mehr als ein Lernplatz, sie ist ein Ort der Inspi-ration, der Sie zum Denken anregt. Sie eignen sich aktuelles Wissen von hoher Praxisrelevanz an und gewinnen wertvolle Erkenntnisse. Dadurch sind Sie in der Lage, einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und zu Ihrer persönlichen Entwicklung zu leisten. «From insight to impact» ist nicht nur unsere Botschaft, es ist ein Versprechen, an dem wir uns messen lassen.

Education at the University of St. Gallen (HSG), one of Europe’s leading business universities, provides you with an optimal preparation for the future.The University of St. Gallen is more than just an educational institution; it is a place of inspiration that stimulates you to think. You will acquire up-to-date knowledge that is of great practical relevance, and gain valuable insights. This will enable you to make an important contribution to social and economic progress and to your own personal development. “From insight to impact” is not just our message; it is a promise against which we can be measured.

Page 9: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

9Inhalt l Content

Mit einem Studium an der Universität St. Gallen (HSG), einer der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas, schaffen Sie sich die besten Voraussetzungen für Ihre Zukunft.Die HSG ist mehr als ein Lernplatz, sie ist ein Ort der Inspi-ration, der Sie zum Denken anregt. Sie eignen sich aktuelles Wissen von hoher Praxisrelevanz an und gewinnen wertvolle Erkenntnisse. Dadurch sind Sie in der Lage, einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und zu Ihrer persönlichen Entwicklung zu leisten. «From insight to impact» ist nicht nur unsere Botschaft, es ist ein Versprechen, an dem wir uns messen lassen.

Education at the University of St. Gallen (HSG), one of Europe’s leading business universities, provides you with an optimal preparation for the future.The University of St. Gallen is more than just an educational institution; it is a place of inspiration that stimulates you to think. You will acquire up-to-date knowledge that is of great practical relevance, and gain valuable insights. This will enable you to make an important contribution to social and economic progress and to your own personal development. “From insight to impact” is not just our message; it is a promise against which we can be measured.

Page 10: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

10

Das Studium an der Universität St.Gallen (HSG)Studies at the University of St.Gallen (HSG)

Die StudienarchitekturCourse structure

Das Studium an der Universität St.Gallen besteht aus drei Stufen und drei Säulen (3×3). Die drei Stufen sind das Assessment­jahr, die Bachelor­Ausbildung und die Master­Stufe. Als Assessmentjahr bezeich­nen wir die ersten beiden Semester des Bachelor­Studiums. Über diese drei Stufen hinweg besteht das Studium aus drei Säulen, dem Kontaktstudium, dem Selbst­studium und dem Kontextstudium. Unsere Studierenden belegen somit auf den drei Stufen (Assessmentjahr, im Bachelor­ und auch im Master­Studium) Kurse in den drei Säulen (Kontaktstudium, Selbststu­dium und Kontextstudium).

Studies at the University of St.Gallen con­sist of three levels and three pillars (3×3). The three levels are the Assessment Year, the Bachelor’s studies and the Master’s Level. “Assessment Year” is what we call the first two semesters of undergraduate studies. Throughout these three levels, studies consist of three pillars: Contact Studies, Independent Studies and Contex­tual Studies.This means that students at these three levels (Assessment Year, Bachelor’s studies and Master’s Level) attend courses in the three pillars (Contact Studies, Independent Studies and Contextual Studies).

Für Unternehmen wird es immer wichtiger, dass ihre Mitarbeitenden nicht nur über eine gute Fachausbildung verfügen. Intel­lektuelle Fähigkeiten, eine ganzheitliche Sichtweise, Flexibilität, Verantwortungs­bewusstsein sowie auch interkulturelle Quali fi ka tionen gewinnen an Bedeutung. Damit sich unsere Studierenden diese Fähig­ keiten aneignen können, haben wir an der HSG eine einzigartige Studienarchitek­tur. Sie schafft die Bedingungen, die für die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Studierenden nötig sind.

Corporations find it increasingly important that their employees are not merely well­trained specialists. Intellectual skills, an integrative perspective, flexibility, a sense of responsibility and intercultural qualifi­cations are more and more significant.To enable our students to acquire these skills, we have developed a unique degree course architecture at the HSG. It creates the conditions required for our students’ academic and personal development.

Page 11: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

11Die Studienarchitektur l Course structure

Drei Stufen: AssessmentjahrDie erste Stufe des HSG­Studiums ist das Assessmentjahr. Das sind die ersten beiden Semester des Bachelor­Studiums. Alle Studierenden belegen im Assessmentjahr nahezu dieselben Fächer. Das Assessment­

Three Levels: Assessment YearThe first level of studies at the HSG is the Assessment Year, i.e. the first two semesters of undergraduate studies. All our students attend almost the same subjects in the Assessment Year. Students must complete

Kontaktstudium (50 %)Contact Studies

Selbststudium (25 %)Independent Studies

Kontextstudium (25 %)Contextual Studies

Master-ProgrammMaster’s Programme

WahlfächerElectives

Master-ProgrammMaster’s Programme

Han

dlun

gsko

mpe

tenz

Lead

ersh

ip S

kills

Refl

exio

nsko

mpe

tenz

Cri

tical

Thi

nkin

g

Kul

ture

lle K

ompe

tenz

Cul

tura

l Aw

aren

ess

MajorMajor

WahlfächerElectives

MajorMajor

BWL

Busi

ness

Adm

inis

trat

ion

VW

LEc

onom

ics

Rec

htLa

w

Rec

ht/

Mat

hem

atik

Law

/M

athe

mat

ics

BWL

Busi

ness

Adm

inis

trat

ion

VW

LEc

onom

ics

Rec

htLa

w

StartwocheFreshers’ Week

Mas

ter-

Stuf

eM

aste

r’s L

evel

Bach

elor

-Stu

feBa

chel

or’s

Leve

l

Drei Stufen – drei Säulen: Die Studienarchitektur der Universität St.GallenThree levels – three pillars: the course structure at the University of St.Gallen

Matura / AbiturUniversity Entrance Qualification

DoktoratPh. D. Programmes

Master of Arts HSGM.A. HSG

Master-Programm (1,5–2 Jahre)

Master’s Programme (1.5–2 years)

Bachelor of Arts HSGB.A. HSG

vertiefende Majors (2 Jahre)subsequent Majors (2 years)

Assessmentjahr (1 Jahr)Assessment Year (1 year)

Page 12: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

12

jahr muss gesamthaft bestanden werden, um das Bachelor­Studium fortzusetzen. Zur Verbesserung des Betreuungsverhält­nisses wird das Assessmentjahr in bewähr­ter Lehrqualität, aber neu in zwei getrenn­ten Tracks angeboten. Es kann wahlweise komplett in Deutsch oder in Englisch absol­viert werden.Im Assessmentjahr führen wir Sie an die Anforderungen des Studiums heran. Wir machen Sie mit den fachlichen und wissen­schaftlichen Grundlagen vertraut. Sie lernen sich selbständig mittels Fachliteratur zu informieren. Sie beginnen, sich fachüber­greifend mit den in akademischen und gesellschaftlichen Diskussionen aufgewor­fenen Fragen zu beschäftigen.

Bachelor-AusbildungNach dem Assessmentjahr wählen Sie einen Major (Vertiefungsrichtung) der Bachelor­Ausbildung. Wir bieten Betriebswirt­schaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Inter­national Affairs, Rechtswissenschaft und Rechts wissenschaft mit Wirtschaftswissen­schaften an. Die Majors in Betriebswirtschaftslehre, Volks wirtschaftslehre und International Affairs können in einer flexiblen Mischung aus englischer und deutscher Sprache studiert werden. Im Verlaufe der zwei­sprachigen Bachelor­Ausbildung müssen min destens zwei Kurse in der Komple­mentärsprache absolviert werden. Die Regelstudienzeit des Bachelor­ Studiums beträgt 3 Jahre (2 Semester Assessmentjahr und 4 Semester Bachelor­Ausbildung). Danach haben Sie Ihren ersten akademi­schen Grad, den Bachelor of Arts HSG, erreicht. Dieser wissenschaftlich qualifizie­rende Abschluss ermöglicht den Eintritt

the Assessment Year with a passing grade in order to continue their undergraduate studies.To improve the teacher/student ratio, the Assessment Year is offered with the custom­ary teaching quality but in two separate tracks. It can be completed entirely in Ger­man or entirely in English.The Assessment Year provides you with a foundation for your studies. We familiarise you with disciplinary and academic fun­damentals. You learn to acquire information through the academic literature on your own. You begin to deal with issues raised by the academic and social discussions in an interdisciplinary way.

Bachelor’s studiesAfter the Assessment Year, you choose a major for your Bachelor’s studies. We offer Business Administration, Economics, International Affairs, Law, and Law and Economics.The majors in Business Administration, Economics and International Affairs can be studied in a flexible mixture of English and German. In the course of bilingual Bachelor’s studies, students must complete at least two courses in the other language.The standard time required for your under­graduate studies is 3 years (2 semesters for the Assessment Year and 4 semesters for Bachelor’s studies). You will then be awarded your first academic degree, the Bachelor of Arts HSG. This academic qualification will enable you to enter professional life or take up a Master’s programme.

StartwocheNeueintretende Studierende im Assess­mentjahr der Bachelor­Stufe absolvie­ren eine Startwoche. Sie findet eine Woche vor dem Semesterbeginn jeweils in der Kalenderwoche 37 statt und ist obligatorisch. In dieser Woche lernen die neuen Studierenden die Universität und den akademischen Betrieb kennen, lösen zusammen eine Fallstudie und finden neue Freundinnen und Freunde.

www.startwoche.unisg.ch

Freshers’ WeekNew students in the Assessment Year of undergraduate studies have to attend Freshers’ Week. It takes place a week before the beginning of the semester, in calendar week 37, and is compulsory. In this week, new students become acquainted with the University and with academic life, solve a case study together and make new friends.

www.startwoche.unisg.ch

Page 13: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

13Die Studienarchitektur l Course structure

ins Berufsleben oder die Aufnahme eines Master­Studiums.

Master-StufeAuf der vertiefenden Master­Stufe bieten wir 13 Master­Programme in deutscher und englischer Sprache an. Sie verleihen un seren AbsolventInnen ein klares akademisches Profil und bereiten sie auf anspruchsvolle Aufgaben in Praxis und Wissenschaft vor. In der Regel dauert ein Master­Programm drei oder vier Semester und endet mit dem Abschluss Master of Arts HSG. Die Master­Programme können direkt nach dem Bache­lor­Studium, nach einem Praktikum oder nach einigen Jahren Berufserfahrung begon­nen werden.

Drei Säulen:KontaktstudiumDas Kontaktstudium besteht aus Vorlesun­gen, Übungen und Seminaren in den Kern­fächern BWL, VWL oder Recht. Während diesen Veranstaltungen werden die Studie­renden von einer Lehrperson unterrichtet. Diese traditionelle Unterrichtsform ist nur vorgesehen, wenn der Stoff von den Studie­renden dadurch einfacher und schneller verstanden wird. Das Kontaktstudium beansprucht 50 % der Studienleistung.

SelbststudiumHSG-Studierende erarbeiten sich 25 % der Kernfächer im Rahmen des Selbststudiums. Das bedeutet, dass die Studierenden alleine oder in kleinen Gruppen mit verschiede ­nen Hilfsmitteln selbständig lernen. Das Selbststudium ist somit viel umfassender als nur die Vorbereitung oder die Nach­bereitung einer Vorlesung. Dazu werden spezielle Skripte mit Übungsaufgaben und

Master’s LevelAt the more specialised Master’s Level, we offer 13 programmes in German and Eng­lish. They provide graduates with a clear academic profile and prepare them for demanding tasks in practical and academic work. As a rule, a Master’s programme takes three or four semesters and ends with the award of the degree of a Master of Arts HSG. Students may take up their Master’s programmes immediately after completing their first degree course, after an internship or after a few years’ practical experience.

Three Pillars:Contact StudiesContact Studies are traditionally taught courses that consist of lectures, exercises and seminars in the core subjects Business Administration, Economics and Law. Taught by members of the faculty, these courses are offered only when the University believes that it is the easiest and quickest way to learn a subject. Contact Studies account for 50 % of overall studies.

Independent StudiesStudents learn 25 % of the core subjects through Independent Studies. This means that students learn on their own or in small groups with a variety of aids. Thus Inde­pendent Studies are much more extensive than preparatory and follow­up work for lectures. Students are provided with exer­cises and solutions, texts from journals, or textbooks with questions about them, and they are given an opportunity to attend

Page 14: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

14

Verantwortung wahrnehmen. Assuming responsibility.

Eine integrative Sichtweise ist wichtiger Bestand-teil unserer Ausbildung. Kritisches Denken wird ebenso gefördert wie der Umgang mit komplexen, kulturellen, sozialen und ökologischen Herausfor-derungen. Unsere Studierenden sollen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst werden und diese aktiv übernehmen.

www.unisg.ch/studium

An integrative view is an important component of our education. Critical thinking is encouraged as much as dealing with complex, cultural, social and ecological challenges. Our students are intended to be aware of their social responsibility and to actively assume it.

www.unisg.ch/study

Page 15: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

15Die Studienarchitektur l Course structure

Lösungen zur Verfügung gestellt, Texte aus Zeitschriften oder Lehrbüchern mit ent­sprechenden Fragen abgegeben, oder auch virtuelle Veranstaltungen unterschiedlicher Art angeboten. Um das Gelernte oder offene Fragen zu besprechen, treffen sich die Studierenden in kleinen Gruppen mit ihren Lehrpersonen. Unsere Studierenden lernen mit dem Selbst­studium, wie sie sich selbst Wissen an ­ eignen können. Ein Vorteil ist, dass sie die Lern zeit frei wählen und einteilen können. Zudem sind die Studierenden dabei orts­unabhängig. Allerdings erfordert das Selbst­ studium ein gewisses Mass an Disziplin und Motivation.

KontextstudiumEinzigartig am HSG­Studium ist das Kon­textstudium: Im Kontextstudium wird das wirtschaftliche und juristische Fachstudium aus verschiedenen Perspektiven ergänzt und reflektiert. Unsere Studierenden müssen verstehen, dass wirtschaftliche Entscheide immer in gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Rahmenbedingungen einge­bettet sind und deshalb ganzheitlich be trach­tet werden müssen. Nur wenn sie den Kon­text ernst nehmen, können sie in ihrem späteren Leben flexibel, verantwortlich und nachhaltig handeln.Das Kontextstudium umfasst 25 % der Studienleistung und gliedert sich in Ver­anstaltungen der Handlungskompetenz, der Reflexionskompetenz und Kulturellen Kompetenz. Kurse der Handlungskompetenz sind zum Beispiel «Verhandlungstechnik», «Event­management» oder «Teamsituationen ge ­stal ten». Die Reflexionskompetenz besteht aus Kursen wie «Rechtsphilosophie», «Wirt­

different kinds of virtual courses. Small groups of students meet with faculty members to discuss what they have learned and to clear up any remaining questions.In Independent Studies, our students learn how to acquire knowledge on their own. One advantage is that they are free to plan and manage their learning schedule them­selves. In addition, they are not tied to a specific location. However, Independent Studies require a certain degree of disci­pline and motivation.

Contextual StudiesA unique feature of studies at the HSG is constituted by Contextual Studies: in Con­textual Studies, core studies in economic and legal sciences are completed and reflected on from different perspectives. Our students must understand that eco­nomic decisions are always part and parcel of a social, cultural and historical frame­work and must therefore be considered in an integrative manner. Only if students take the context seriously will they be able to act flexibly, responsibly and sustainably later in life. Contextual studies account for 25 % of overall studies and consist of courses in Leadership Skills, Critical Thinking and Cultural Awareness.Examples of courses in Leadership Skills are “Negotiation Techniques”, “Event Man­agement” and “Creating Team Situations”. Critical Thinking is made up of courses such as “Legal Philosophy”, “Business Eth­ics and Corporate Ethics” and “Responsi­bility – Theoretical Approaches and Actual Practices”. In Cultural Awareness, our stu­dents attend language courses and cultural courses such as “Pop Culture in China”.

Wer passt zur HSG?HSG­Studierende müssen Freude an wirtschaftlichen und juristischen Themen haben und bereit sein, ein her­ausforderndes und abwechslungs­reiches Studium zu absolvieren. Wir erwarten, dass Sie sich gerne mit inter­disziplinären Fragestellungen beschäf­tigen und sich auf verschiedene Arten aktiv einbringen wollen. Wenn Sie zu­ dem in Ihrem Leben eine aktive Rolle und Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen wollen, sind Sie bei uns am richtigen Ort.

Who fits in with the HSG?HSG students must enjoy dealing with economic and legal issues and be pre­pared to pursue challenging and diver­sified studies. We expect you to like to deal with interdisciplinary questions and to display active participation in a variety of ways. If, in addition, you intend to assume an active role and responsibility in society in your life, then we are the right place for you.

Verantwortung wahrnehmen. Assuming responsibility.

Eine integrative Sichtweise ist wichtiger Bestand-teil unserer Ausbildung. Kritisches Denken wird ebenso gefördert wie der Umgang mit komplexen, kulturellen, sozialen und ökologischen Herausfor-derungen. Unsere Studierenden sollen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst werden und diese aktiv übernehmen.

www.unisg.ch/studium

An integrative view is an important component of our education. Critical thinking is encouraged as much as dealing with complex, cultural, social and ecological challenges. Our students are intended to be aware of their social responsibility and to actively assume it.

www.unisg.ch/study

Page 16: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

16

schafts­ und Unternehmensethik» oder «Verantwortung – theoretische Ansätze und gelebte Praktiken». In der Kulturellen Kompetenz besuchen unsere Studierenden Sprachkurse und Kulturfächer wie zum Beispiel «Pop Culture in China».

PrüfungenAn der HSG gibt es verschiedene Prüfungs­formate: zum Beispiel schriftliche und mündliche Prüfungen, Fallstudien, Semi­nararbeiten, mündliche Präsentationen oder die Bachelor­ und Master­Arbeit.

Lehre und Forschung: Wissenschaft und Praxis vereintFür die Ausbildung unserer Studierenden sind rund 90 ProfessorInnen und über 550 Lehrbeauftragte zuständig. Sie sind neben ihrer Lehrtätigkeit in den 42 Instituten, For­schungsstellen und Centers der HSG tätig. Dort beschäftigen sie sich mit aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen. Gleich­zeitig pflegen sie einen intensiven Kontakt mit der Wirtschaft, der Rechtspflege und der Politik. Dank diesen in der Wissenschaft und in der Praxis verwurzelten Tätigkeiten wird sichergestellt, dass unsere Dozie­renden stets auf dem aktuellsten Stand sind und ihr Wissen in den Vorlesungen den Studierenden weitergeben können.Der Praxisbezug der Lehre wird zudem verstärkt mit Fallstudien aus der Praxis und mit zahlreichen Dozierenden, die auch einem Beruf in der Praxis nachgehen. Sie können den Studierenden optimal auf­zeigen, wie das theoretische Wissen ange­wandt wird.

ExaminationsThere are various examination formats at the HSG: for example written and oral examinations, case studies, seminar papers, oral presentations, or the Bachelor’s and Master’s thesis.

Teaching and research: a symbiosis of theory and practiceOur students are taught by about 90 profes­sors and more than 550 lecturers. Besides teaching, they also work at the HSG’s 42 institutes and research centres, where they deal with topical academic issues. At the same time, they cultivate intensive contacts with trade and industry, law and politics. These activities, rooted both in academia and practice, ensure that our faculty mem­bers are always up to date and able to pass on their knowledge to students in their lectures.The practical relevance of teaching is fur­ther reinforced by practical case studies and by numerous faculty members who have experience of working in their field of expertise in the real world. They are able to op timally show students how theoreti­cal knowledge is applied. The HSG runs five schools: the School of Management, the School of Finance, the School of Economics and Political Science,

Page 17: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

17Die Studienarchitektur l Course structure

Die HSG führt fünf Abteilungen (Schools): School of Management, School of Finance, School of Economics and Political Science, Law School und School of Humanities and Social Sciences. Die Schools stellen den Grundauftrag in Lehre, Forschung und Weiterbildung sicher.

www.unisg.ch/schools

WeiterbildungDie HSG hat seit jeher Weiterbildung als eine ihrer zentralen Aufgaben neben der Grundausbildung und der Forschung ver­standen. So organisieren die HSG­Institute in ihrem Fachgebiet Zertifikats­Programme und Seminare. Die Executive School of Man ­ agement, Technology and Law (ES­HSG) bietet neben einem englischsprachigen Voll­und Teilzeit­MBA verschiedene berufsbe­gleitende Executive MBAs an.

www.weiterbildung.unisg.ch

the Law School and the School of Humani­ties and Social Sciences. The schools ensure the pursuit of the basic objectives in teach­ing, research and executive education.

www.unisg.ch/schools

Executive educationThe HSG has always seen executive edu­cation as one of its central functions along with degree courses and research. Thus HSG institutes organise certificate pro­grammes and seminars in their respective fields. The Executive School of Manage­ment, Technology and Law (ES­HSG) offers an English­language full­time and part­ time MBA and various part­time Executive MBAs.

www.weiterbildung.unisg.ch

Page 18: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

18

Leben an der HSGStudent life at the HSG

Kunst und KulturDie HSG ist auch ein Ort der Kultur und Kunst. Werke u.a. von Arp, Miró, Giacometti und Richter sind in den Gebäuden der Architekten Walter M. Förderer und Bruno Gerosa und auf dem Gelände zu finden.

Art and cultureThe campus is also a place of culture and art: works by artists such as Arp, Miró, Giacometti and Richter can be found in and around the buildings designed by the architects Walter M. Förderer and Bruno Gerosa.

Page 19: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

19Leben an der HSG l Student life at the HSG

MensaAn der HSG gibt es eine Mensa, die von der Migros betrieben wird und täglich verschie­dene preiswerte Menus ab 7 Franken anbie­tet. Zudem gibt es eine Pasta­Bar und zwei Cafeterias mit diversen Snacks und Sand­wiches.

RestaurantThere is a restaurant at the HSG – it is called Mensa and is run by Migros – which offers good­value­for­money meals from CH 7.00 every day. There is also a pasta bar and two cafeterias with various snacks and sand­wiches.

[ad]hocDas [ad]hoc ist die Campus­Bar der Studen­tenschaft. Unsere Studierenden bieten in lockerer Atmosphäre Kaffee, Muffins, Biere und freitags Weisswürste an.

[ad]hoc[ad]hoc is the Student Union’s campus bar. In a relaxed atmosphere, our students serve coffee and muffins, beers and, on Fri­days, Weisswürste (veal sausages).

CampusDer Campus der Universität St.Gallen ist eine überschaubare Anlage auf dem Rosen­berg. Die moderne Infra struktur unterstützt unsere Studierenden beim individuellen und gemeinsamen Lernen.

CampusThe campus of the University of St.Gallen is a compact facility on the Rosenberg. Its modern infrastructure supports our stu­dents in their individual and collective learning efforts.

Page 20: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

20

UnterkunftAn der HSG gibt es keine Studentenwohn­heime. Unsere Studierenden leben in der Regel in Wohngemeinschaften (ab etwa CHF 500 pro Monat) oder in Wohnungen (ab etwa CHF 650 pro Monat). Ein Zimmer finden Sie im Wohnungsmarkt der Studen­tenschaft.

www.myunisg.ch

Umzug nach St.GallenDiverse Informationen über einen Umzug nach St.Gallen und über Krankenver­sicherungen für AusländerInnen finden Sie auf der Webseite der Stadt St.Gallen.

www.stadt.sg.ch

SportDer Unisport bietet unseren Studierenden wöchentlich 150 Trainingseinheiten in 50 verschiedenen Sportarten an.

www.sport.unisg.ch

AccommodationWe do not provide halls of residence for our students. As a rule, students usually share flats (from about CHF 500 a month) or rent their own flat (from about CHF 650 a month). Rooms can be found on the housing market of the Student Union.

www.myunisg.ch

Moving to St.GallenVarious items of information about moving to St.Gallen and about health insurance schemes for foreign students can be found on the website of the City of St.Gallen.

www.stadt.sg.ch

SportsUnisport offers our students 150 training units in 50 different sports every week.

www.sport.unisg.ch Bereicherung für Körper, Geist und Seele.Enrichment for body, mind and soul.

Wer intensiv seinem Studium nachgeht, braucht auch mal Ablenkung. Vielfältige Sportangebote, Studierenden-Vereine, Kunst und Kultur auf dem Campus sowie gesellschaftliche Anlässe bereichern den Studentenalltag und machen die Universität St. Gallen zu einem Ort für grossartige Erlebnisse.

www.unisg.ch/hsgservices

Students who pursue their studies in an intensive manner are also in need of distraction now and again. Various sports facilities, student associations, art and culture on our campus, as well as social events, enrich everyday student life and make the University of St. Gallen a place for great experiences.

www.unisg.ch/hsgservices

Page 21: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

21Inhalt l ContentLeben an der HSG l Student life at the HSG

Bereicherung für Körper, Geist und Seele.Enrichment for body, mind and soul.

Wer intensiv seinem Studium nachgeht, braucht auch mal Ablenkung. Vielfältige Sportangebote, Studierenden-Vereine, Kunst und Kultur auf dem Campus sowie gesellschaftliche Anlässe bereichern den Studentenalltag und machen die Universität St. Gallen zu einem Ort für grossartige Erlebnisse.

www.unisg.ch/hsgservices

Students who pursue their studies in an intensive manner are also in need of distraction now and again. Various sports facilities, student associations, art and culture on our campus, as well as social events, enrich everyday student life and make the University of St. Gallen a place for great experiences.

www.unisg.ch/hsgservices

Page 22: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

22

BibliothekUnsere Freihandbibliothek umfasst über 600’000 Bücher, Zeitschriftenbände und Non-Books (DVDs, Hörbücher, CDs), mehr als 120‘000 E-Books und 30’000 lizenzierte elektronische Fachzeitschriften mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

www.biblio.unisg.ch

LibraryOur open-access library contains more than 600,000 books, volumes of journals and non-books (DVDs, audiobooks, CDs), more than 120,000 e-books and 30,000 licensed electronic journals which mainly focus on the Economic Sciences and Law.

www.biblio.unisg.ch

Page 23: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

23Leben an der HSG l Student life at the HSG

Anzahl Studierende je Bachelor-ProgrammNumber of students per Bachelor’s programme

Nationalitäten aller StudierendenNationalities of all students

AustauschstudierendeExchange students

BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

VolkswirtschaftslehreEconomics

International Affairs

Rechtswissenschaft / Law

Rechtswissenschaft mit WirtschaftswissenschaftenLaw and Economics

164

1517

369

294

109

151Schweiz / Switzerland (Ostschweiz: 1410 / Westschweiz: 455 / Tessin: 98)(Eastern Switzerland: 1410 / Western Switzerland: 455 / Ticino: 98)

Deutschland / Germany

Österreich / Austria

China

Frankreich / France

Italien / Italy

Rest / Other

5060

724

65

71

75

210

1461

Wer sind unsere Studierenden?Im Herbstsemester 2013 waren an der HSG 7666 Studierende eingeschrieben, rund 3900 in der Bachelor­Stufe und davon etwas über 1300 im Assessmentjahr. Im Master sind knapp 3000 Studierende und im Doktorat über 700 eingeschrieben. Ein Drittel sind Frauen. Unsere Studierenden stammen aus über 80 Nationen.

Who are our students?In Autumn Semester 2013, 7,666 students were enrolled at the HSG. About 3,900 are undergraduates, with just over 1,300 in the Assessment Year. Almost 3,000 students are enrolled at the Master’s Level, and more than 700 are doctoral students. One third are women. Our students come from more than 80 nations.

Page 24: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

24

Kosten für das StudiumStudy costs

Studiengebühren Die Studiengebühren an der Universität St.Gallen werden vor dem Start der Semes­ter erhoben.

Tuition feesTuition fees at the University of St.Gallen will be collected before the start of the semesters.

StudiengebührenTuition fees

Anmelde- und Bearbeitungsgebühr Application and administrative fee CHF 250

Studiengebühren für InländerInnen pro Semester Tuition fees per semester for Swiss students

Bachelor-Stufe / Bachelor’s Level CHF 1226

Master-Stufe / Master’s Level CHF 1426

Studiengebühren für AusländerInnen pro Semester Tuition fees per semester for foreign students

Bachelor-Stufe / Bachelor’s Level CHF 3126

Master-Stufe / Master’s Level CHF 3326

LebenshaltungskostenUm Ihr Studium an der HSG finanzieren zu können, sollten Sie monatlich über ca. CHF 2000–2300 verfügen. Die Budget­Tabelle soll als Beispiel dienen (S. 25).

StipendienSchweizer Bachelor­ und Master­Studie­rende können durch das Stipendien­ und Darlehenssystem der Kantone oder durch private Stiftungen finanziell unterstützt wer­den. Auch internationale Studierende haben die Möglichkeit, Stipendien von Stiftungen zu erhalten. Zudem verfügt die HSG über einen Darlehens­ und Stipendienfonds für immatrikulierte Studierende. Weitere Infor­mationen zur Finanzierung des Studiums sowie die Stipendiendatenbank finden Sie auf unserer Webseite.

www.studienfinanzierung.unisg.ch

Cost of livingTo be able to fund your studies, you should have about CHF 2,000–2,300 a month at your disposal. The budget table provides you with an example (p. 25).

ScholarshipsSwiss students at the Bachelor’s and Master’s Levels can benefit from financial support provided by scholarship and loan systems run by the cantons or by private foundations. International students also have the possi­bility of obtaining grants from foundations. In addition, the HSG operates a Loan and Scholarship fund for enrolled students. Further information about the funding of your studies and the scholarship database can be found on our website.

www.studyfunding.unisg.ch

Page 25: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

25Kosten für das Studium l Study costs

Arbeiten und studierenRund 80 Prozent der Bachelor­ und Master­Studierenden arbeiten während ihrer Stu­dienzeit. Der Beschäftigungsgrad liegt in der Regel zwischen 10 und 40 Prozent. Wäh­rend dem Assessmentjahr, dem ersten Jahr des Bachelor­Studiums, arbeiten nur sehr wenige Studierende, weil der zeitliche Auf­wand für das Studium relativ hoch ist. Nicht nur die Privatwirtschaft, sondern auch die Verwaltung und die Institute der Uni­versität St.Gallen bieten Teilzeitstellen für Studierende. Weitere Informationen und eine Plattform mit Stellenangeboten bietet das Career Services Center CSC­HSG.

www.csc.unisg.ch / www.hsgcareer.ch

Working and studyingAbout 80 per cent of students at the Bache­lor’s and Master’s Levels work part­time during their studies, as a rule between 10 and 40 per cent of the time. During the Assessment Year, the first year of under­graduate studies, only very few students work since the degree course workload is very high.Not only the private sector but also the ad ­ min istration and the institutes of the Uni­versity of St.Gallen offer part­time jobs for students. Further information and a plat­form with job offers is provided by the Career Services Center CSC­HSG.

www.csc.unisg.ch / www.hsgcareer.ch

Studierende im Auditorium Maximum im Bibliotheks-gebäude.

Students in the Auditorium Maximum in the Library Building.

Monatliche Ausgaben für Bachelor-Studierende*Monthly expenses for undergraduates*

InländerInNative

AusländerInForeigner

Unterkunft (Miete inkl. Nebenkosten) / Accommodation (rent plus utilities) 580 580

Nahrung (inkl. Essen im Restaurant, Mensa) / Food (including eating out) 340 340

Kommunikation (Telefon, Internet, TV, Radio) Communication (telephone, internet, TV, radio) 70 70

Ausgaben für das Wohnen / Living expenses 990 990

Studiengebühren und Kosten für das StudiumTuition fees and degree course expenses 310 630

Transport (öffentlicher und privater Verkehr) / Transport (public and private) 120 120

Ausgaben für das Studium / Expenses arising from studies 430 750

Gesundheit (Krankenversicherung, Medikamente, Arztbesuche) Health (health insurance, medication, visits to doctors) 180 180

Kleidung / Clothing 100 100

Freizeit (Sport, Kultur, Ferien) / Leisure activities (sports, culture, holidays) 130 130

Anderes (Versicherungen, Steuern, Geschenke . . . ) Other (insurance, taxes, gifts . . . ) 120 120

Andere Ausgaben / Other expenses 530 530

Total 1950 2270

* Für Master-Studierende erhöhen sich die Ausgaben ent-sprechend der höheren Semestergebühren.

Die Zahlen stammen aus einer Untersuchung des Bundes-amtes für Statistik aus dem Jahr 2009 und beziehen sich auf Studierende, die ausserhalb des Elternhauses leben.

* For students at the Master’s Level, expenses increase in accordance with the higher tuition fees.

The figures come from a survey conducted in 2009 by the Swiss Federal Statistical Office and refer to students who do not live with their parents.

Page 26: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

26

Zulassung an die HSGAdmission to the HSG

Formale Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelor­Studium an der Universität St.Gallen ist ein anerkanntes allgemein­bildendes Reifezeugnis. Somit können Sie mit einem schweizerischen gymnasialen Maturitätszeugnis oder mit einem als gleich­wertig anerkannten ausländischen Aus­ weis zugelassen werden. Studieninteressierte mit dem International Baccalaureate (IB) müssen in sechs allgemeinbildenden Fächern mindestens 32 von 42 Punkten nachweisen. Mindestens drei Fächer müssen Sie im Higher Level abgeschlossen haben (davon ein mathe matisch­naturwissenschaftliches Fach). Inhaltlich verlangen wir in den Kernfächern Betriebs­ und Volkswirtschaftslehre sowie Recht keine Vorkenntnisse. In anderen Fä­ chern wie Mathematik und Sprachen setzen wir ein allgemeines Mittelschulniveau vor­aus, wobei fakultative Angebote wie der Einführungskurs Mathematik oder Konver­sationskurse in den Fremdsprachen den Einstieg an der HSG erleichtern.Bei der Anmeldung für das Assessment­jahr sind Sprachkenntnisse in der gewähl­ten Programmsprache vorzuweisen. Als Sprachvoraussetzung genügt Englisch, bzw. Deutsch auf Maturitätsniveau. Fremdsprachige Studierende im englisch­sprachigen Track haben zudem über denStand ihrer Deutschkenntnisse Auskunft zu geben. Wenn der Nachweis der sprach­lichen Studierfähigkeit bei der Zulassung nicht vorliegt, muss ein Deutschnachweis im Bachelor­Studium erbracht werden.

The formal prerequisite for admission to the University of St.Gallen as an undergrad­uate is a recognised general university en­ trance qualification. Thus you can be admit­ted with a Swiss Maturität certificate or with a foreign qualification recognised as equivalent. Applicants holding an Interna­tional Baccalaureate (IB) must have ob­tained a score of at least 32 out of 42 points in six general education subjects. At least 3 subjects must be completed at the Higher Level (one of them has to be a science subject).No previous knowledge of the subject matter is required in the core disciplines of Busi­ness Administration, Economics, and Law. In other subjects, such as mathematics and languages, students must have achieved general academic­stream secondary school proficiency, while electives at the HSG such as the introduction to mathematics and conversation courses in foreign languages facilitate the entry process to the HSG.Students enrolling for the Assessment Year have to provide evidence of linguistic profi­ciency in the programme language of their choice. A command of English or German at the level of the Swiss Matura examinations is sufficient. Students in the English­ language track who have different native languages also have to provide information about their command of German. If they are unable to provide linguistic evidence of their ability to study, they will have to provide this evidence in the course of their undergraduate studies.

Page 27: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

27Zulassung an die HSG l Admission to the HSG

Ausländische Studien bewerberInnenDie Anzahl der ausländischen Studierenden ist an der HSG auf 25 Prozent beschränkt. Aus diesem Grund müssen Bewerbende für ein Bachelor­Studium, die weder ein schweizerisches oder liechtensteinisches Maturitätszeugnis besitzen noch über eine schweizerische oder liechtensteinische Staatsan ge hörigkeit oder über eine schwei­zerische Niederlassungsbewilligung C ver fügen, eine Zulassungsprüfung ablegen. Diese wird in Deutsch und Englisch an­ geboten und muss in der gewählten Programmsprache absolviert werden. Die Zulassungs prüfung findet im Juli vor Beginn des je weiligen Studienjahres statt. Ausschliesslich für Bewerbende ausserhalb des europäischen Raumes besteht die Mög­lichkeit, anstelle der HSG­Zulassungsprü­fung einen internationalen Studierfähig­keitstest (GRE, GMAT, LSAT) einzureichen.

Foreign applicantsThe number of foreign students at the HSG is limited to 25 per cent. For this reason, applicants for a Bachelor’s programme who do not have either a Swiss or Liechtenstein university entrance qualification, who are not Swiss or Liechtenstein nationals or do not have a Swiss residence permit C, must take an admission test. It is available in both German and English and must be sat in the chosen programme language. The admission test takes place in July before the start of the academic year. For applicants from outside the European area only, there is the possibility of completing an interna­tional study qualification test (GRE, GMAT, LSAT) instead of the admission test.

Ausländische StudienbewerberInnen an der Zulassungsprüfung der HSG.Foreign applicants at the HSG admission test.

Aktuelle InformationenDie Zulassungskriterien können sich ändern. Informieren Sie sich deswegen immer auch auf unserer Webseite. Dort finden Sie detaillierte Erläuterungen und die aktuell gültigen Bestim­mungen.

www.zulassung.unisg.ch

Information updateAdmission criteria may change. For this reason, you should always look up the latest infor­mation on our website, where you can find detailed explana­tions and the criteria that are currently applicable.

www.admissions.unisg.ch

Page 28: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

28

Anmeldung zum StudiumEnrolment for studies

AnmeldefristenEnrolment periods

Studieninteressierte müssen sich auf unserer Webseite zum Studium anmelden. Das Online­Anmeldeformular kann nur wäh rend den Anmeldefristen ausgefüllt werden. Bitte informieren Sie sich früh zeitig auf unserer Webseite über den genauen Ablauf der Anmeldung und über die ein­zureichenden Unterlagen.

www.zulassung.unisg.ch

Prospective students have to enrol for stud­ies on our website. The online enrolment form can only be filled in during the enrol­ment windows. Please consult our web­ site early on to find out about the exact en­ rolment procedure and the documents to be submitted.

www.admissions.unisg.ch

Anmeldefenster Enrolment window

Beginn des StudiumsBeginning of studies

1. Februar bis 30. April

1 February to 30 April

Studienbeginn im darauf folgenden September (Herbstsemester)Beginning of studies in the subsequent September(Autumn Semester)

Das Assessmentjahr kann nur im Herbst­semester aufgenommen werden. Für das Assessmentjahr können Sie sich vom 1. Februar bis am 30. April anmelden.

The Assessment Year starts in the Autumn Semester only. Registration for the As sessment Year takes place from 1 Feb­ruary to 30 April.

Page 29: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

29Anmeldung zum Studium l Enrolment for studies

Herbstsemester Autumn Semester

Frühjahrssemester Spring Semester

Online-Anmeldung für AssessmentjahrOnline enrolment for Assessment Year

1. Februar bis 30. April1 February to 30 April

nur im Frühling möglichonly possible in spring

Zulassungsprüfung für AusländerInnenAdmission test for foreign nationals

Kalenderwoche 28Calendar week 28

Kalenderwoche 28Calendar week 28

Startwoche The Freshers’ Week

Kalenderwoche 37Calendar week 37

SemesterstartBeginning of the semester

Kalenderwoche 38Calendar week 38

Kalenderwoche 8Calendar week 8

Semester-BreakMid-term break

Kalenderwoche 44 und 45Calendar weeks 44 and 45

Kalenderwoche 14 und 15Calendar weeks 14 and 15

SemesterendeEnd of the semester

Kalenderwoche 51Calendar week 51

Kalenderwoche 21Calendar week 21

Sämtliche Informationen zu den Zulassungskriterien sowie das Anmeldeportal für das Studium finden Sie online. You can find all the information about admission criteria and the enrolment portal for degree courses online.

Page 30: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

30

Das Bachelor-StudiumUndergraduate Studies

32 Das Assessmentjahr

34 Major Betriebswirtschaftslehre

38 Major Volkswirtschaftslehre

42 Major International Affairs

46 Major Rechtswissenschaft

48 Major Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

50 Ausbildung in Wirtschaftspädagogik

51 Lehrprogramm Buch- und Medienwirtschaft

Page 31: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

31Bachelor-Studium: Bachelor of Arts HSG in Betriebswirtschaftslehre

Das Bachelor-StudiumUndergraduate Studies

32 Das Assessmentjahr

34 Major Betriebswirtschaftslehre

38 Major Volkswirtschaftslehre

42 Major International Affairs

46 Major Rechtswissenschaft

48 Major Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

50 Ausbildung in Wirtschaftspädagogik

51 Lehrprogramm Buch- und Medienwirtschaft

Page 32: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

32

ZieleDas Assessmentjahr ist das erste Studien­jahr des Bachelor­Studiums an der HSG. Während dieses klar strukturierten Jahres eignen Sie sich ein breites Basiswissen an. Die breite fachliche Ausrichtung erleichtert Ihnen die nach dem ersten Jahr anstehende Wahl des Majors (Vertiefungsrichtung des Bachelor­Studiums).Sie können das Assessmentjahr entweder in deutscher oder in englischer Studien­sprache absolvieren. Wenn Sie die juristi­sche Vertiefung wählen, ist nur die deutsche Sprache möglich.

AufbauDas Kontaktstudium (50%) und das Selbst­studium (25%) bilden das Fachstudium in den drei Kernfächern Betriebswirtschafts­lehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL) und Rechtswissenschaft (Recht). Mathema­tik oder Recht als Pflichtwahlfach ist ein weiterer Bestandteil des Kontaktstudiums (vgl. Grafik Seite 11).Das Kontakt­ und das Selbststudium ermöglichen den Aufbau von Grundwissen. Im Fach BWL setzen Sie sich mit dem St.Galler Management­Modell sowie den systemischen Grundlagen der Manage­mentlehre auseinander. Sie erarbeiten sich Grundkenntnisse der marktorientierten Führung einer Unternehmung sowie der finanziellen Führung und Rechnungsle­gung. Im Fach VWL eignen Sie sich Basis­wissen zu Mikro­ und Makroökonomik an

ObjectivesThe Assessment Year is the first year of undergraduate studies at the HSG. In the course of this clearly structured year, you will acquire a wide range of basic knowl­edge. The broadly oriented subject matter of the Assessment Year will make it easier for you to choose a major after your first year.You will be able to complete the Assess­ment Year either in German or in English. If you choose Law, only the German track is possible.

StructureContact Studies (50%) and Independent Studies (25%) constitute core studies in the three core subjects Business Administra­tion, Economics and Law. Mathematics or Law as a core elective is a further compo­nent of Contact Studies (cf. graph on p. 9).Contact and Independent Studies allow for the acquisition of basic knowledge. In Business Administration, you will deal with the systemic fundamentals of management theory with the help of the St.Gallen Management Model. You will acquire basic insights into the market­oriented management of an enter­prise, as well as into financial manage­ ment and accounting. In Economics, you will acquire a fundamental knowledge of micro­ and macroeconomics, while in Law, you will become familiar with Swiss private and constitutional law, and inter­

«Mir hat das Assessment-jahr sehr gut gefallen, weil spannende Einblicke in die Disziplinen BWL, VWL und Recht geboten wur-den. Erst danach muss entschieden werden, wel-che Fachrichtung man im Bachelor studiert.»“I liked the Assessment Year very much because I got exciting insights into the disciplines of Business Administration, Economics and Law and I’ll only have to de-cide which major I’ll choose for my Bachelor’s studies after that.”Martina Gromo

Das AssessmentjahrThe Assessment Year

Page 33: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

33Bachelor-Studium: Das Assessmentjahr

und im Fach Recht zu Schweizerischem Privat­ und Staatsrecht, beziehungsweise zu Internationalem Recht im englischen Assessmentjahr. Neben dem Kontakt­ und Selbststudium belegen Sie auch Kurse im Bereich des Kon­textstudiums (25%). Die Einführungsveran­staltungen der Handlungskompetenz (Ein­führung in das wissenschaftliche Schreiben und Integrationsprojekt) dienen der Ver­mittlung und Anwendung von grundlegen­den Arbeitstechniken sowie dem disziplin­übergreifenden Wissensaufbau. In der Teilsäule Reflexionskompetenz stehen Seminare aus den Geistes­ und Sozialwis­senschaften zur Wahl (Geschichte, Philoso­phie, Psychologie und Soziologie). Die Teil­säule Kulturelle Kompetenz bietet Kurse unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade in neun Fremdsprachen an.

Prüfungen und LeistungsanforderungenDie Prüfungen sind über das ganze Assess­mentjahr verteilt. Es gibt verschiedene Prü­fungsformate, wie z.B. schriftliche und mündliche Prüfungen, Seminararbeiten oder die wissenschaftliche Hausarbeit. Für das deutschsprachige Assessmentjahr gilt: Wenn Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, können Sie einen Deutsch­Intensivkurs vor Studienbeginn und einen studienbegleitenden erweiterten Deutsch­Kurs belegen. Sie können die Erstreckung des Assessmentjahres sowie eine Verlänge­rung der Prüfungszeit für die zentralen schriftlichen Klausuren beantragen. Im eng­lischsprachigen Assessmentjahr ist weder eine Erstreckung noch eine Verlängerung der Prüfungszeit möglich.

national law in the English­language Assessment Year.Besides Contact and Independent Studies, you will also attend courses in Contextual Studies (25%). The introductory courses in Leadership Skills, “Introduction to Academic Writing” and the “Integration Project”, serve to convey and apply fun­damental working techniques and the acquisition of interdisciplinary knowledge. In the Critical Thinking pillar of Contex­tual Studies there is a choice of seminars in the humanities and social sciences (History, Philosophy, Psychology and Sociology). Cultural Awareness offers courses of varying degrees of difficulty in nine foreign languages.

Examinations and standardsExaminations are spread throughout the entire Assessment Year. There are different examination formats such as written and oral examinations, seminar papers and the academic term paper.The following is applicable to the German­language Assessment Year: if your native language is not German, you will be able to attend an intensive course in German before you take up your studies, and an extended German course alongside your studies. You will be able to apply for an extension of the Assessment Year and an extension of the time allowed for written central examinations. In the English­lan­guage Assessment Year neither the time allowed for written examinations nor the duration of the Assessment Year itself can be extended.

Kontakt Contact

Prof. Dr. Roman CapaulProgrammverantwortlicherAcademic Director

Dr. Anja ZwingenbergerProjektleiterinProject Manager

Universität St.Gallen (HSG)StudienadministrationDufourstrasse 50CH-9000 St.Gallen

+41 (0)71 224 21 [email protected]

www.assessment-stufe.unisg.ch

Curriculum AssessmentjahrCurriculum, Assessment Year

Page 34: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

34

Passt BWL zu mir?Interessiert Sie, wie das Management von Wirtschaftsorganisationen abläuft? Möch­ten Sie lernen, wie die verschiedenen Abtei­ lungen einer Firma funktionieren und zusammenspielen? In unserem Major Betriebswirtschaftslehre (BWL) beschäfti­gen Sie sich darüber hinaus mit den kom­plexen Zusammenhängen des unterneh­merischen Handelns im gesellschaftlichen, politischen, ökologischen und ethischen Umfeld.

BetriebswirtschaftslehreDer Major BWL bietet Ihnen eine interna­tional anerkannte, praxisorientierte Grund­ausbildung. Das Pflichtprogramm deckt alle wesentlichen Aspekte der Betriebswirt­schaftslehre ab. Zudem vermitteln wir eine ganzheitliche Sichtweise, die verschiedene Aspekte des wirtschaftlichen Handelns berücksichtigt. So wird in den volkswirt­schaftlichen Pflichtveranstaltungen das unternehme rische Handeln in einen grös­seren Zu sammenhang gestellt, während mit juristischen Fächern die rechtlichen Rahmen bedingungen aufgezeigt werden.

Does Business Administration suit me?Are you interested in how the management of economic organisations works? Would you like to learn how the various depart­ments of a firm operate and interact? In our Business Administration major, you will additionally deal with the complex inter­connections of entrepreneurial action in a social, political, ecological and ethical envi­ronment.

Business AdministrationThe major in Business Administration offers you an internationally recognised practice­oriented basic economic education. The compulsory courses cover various aspects of Business Administration. In addition, we provide you with an integrative view of economic activity. Thus entrepreneurial action is placed in a wider context in the compulsory courses in Economics, whereas courses in Law demonstrate the legal framework conditions.

Bachelor of Arts HSG in BetriebswirtschaftslehreBachelor of Arts HSG in Business Administration

«Am BWL-Bachelor gefällt mir besonders gut, dass dank der überschaubaren Grösse der HSG eine famili-äre Atmosphäre herrscht. Durch die zahlreichen Grup-penarbeiten lernt man viele Leute kennen, was das Stu-dium persönlicher macht – vor allem auch, weil wir Stu-dentInnen uns gegenseitig unterstützen.»“What I particularly like about the Major in Business Administration is that there’s a kind of family atmosphere thanks to the reasonable size of the HSG. Numerous group work sessions mean that you get to know lots of people, which makes our studies more personal – par-ticularly because we stu-dents support each other.”

Andreas Schärli

Page 35: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

35Bachelor-Studium: Bachelor of Arts HSG in Betriebswirtschaftslehre

Compulsory courses in Business Administration• Marketing• Research Methods•  Information, Media and Technology

Management• Financial and Management Accounting• Organisation and Leadership• Finance• Strategic Management• Integrative Seminar• Microeconomics II • Macroeconomics II• Business Law• Fiscal Law

You will be able to extend your business administration knowledge with the help of core electives; with regard to electives, you

Programm-SpracheBWL kann in einer flexiblen Mischung aus englischer und deutscher Sprache studiert werden. Alle Studierenden müssen mindestens zwei Kurse in der Komplementärsprache ablegen.

Programme languageBusiness Administration can be studied in a flexible mixture of English and German. All students have to attend at least two courses taught in the other language.

Pflichtveranstaltungen BWL• Marketing• Forschungsmethoden•  Informations-, Medien- und Technolo­

giemanagement• Controlling und Rechnungslegung• Organisieren und Führen• Finanzierung• Strategisches Management• Integrationsseminar• Mikroökonomik II• Makroökonomik II• Wirtschaftsrecht• Steuerrecht

Im Pflichtwahlbereich können Sie Ihr betriebswirtschaftliches Wissen vertiefen, im Wahlbereich stehen Ihnen auch die Kurse anderer Majors offen. Im Kontextstu­

Page 36: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

36

Weitere Informationen zum Major Betriebswirtschaftslehre finden Sie online: Further information about the Major in Business Administration can be found online:

www.bwl.unisg.ch

Universität St.Gallen (HSG)Bachelor in Business AdministrationGuisanstrasse 1a CH-9010 St.Gallen

+41 (0)71 224 27 [email protected]

www.bwl.unisg.ch

KontaktContact

Prof. Dr. Andreas GrünerProgrammverantwortlicherAcademic Director

Simone HollenwägerAdministrative LeiterinExecutive Director

dium wählen Sie aus einem breiten Ange­bot von Kursen in Handlungs­, Reflexions­ und Kultureller Kompetenz. Die Bachelor­Arbeit bietet Ihnen die Gelegenheit, das gewonnene Wissen anzuwenden. Darüber hinaus absolvieren Sie ein Integrationssemi­nar, in dem Sie das Gelernte in aktuellen Praxisprojekten anwenden. Dies ist eine op­timale Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Curriculum Bachelor in BetriebswirtschaftslehreCurriculum, Bachelor inBusiness Administration

will also be able to attend courses from other majors. In Contextual Studies, you can choose from a wide range of courses in Leadership Skills, Critical Thinking and Cultural Awareness. The Bachelor’s thesis will provide you with an opportunity to apply the knowledge you have acquired. Moreover, you will participate in an integra­tion seminar where you apply what you have learned in topical practical projects. This is an optimal preparation for your entry into the world of work.

Simon Bettex, B.A. HSG 2010, Commercial Analyst, Nespresso Schweiz

Markus Danuser, B.A. HSG 2010, M.A. HSG 2013, Management Graduate Trainee, Emmi Schweiz AG

Lisa Glatz, B.A. HSG 2005, M.A. HSG 2008, Projektleiterin, Boston Consulting Group

Sandro Jordi, B.A. HSG 2010, M.A. HSG 2012, Analyst Mergers & Acquisitions, UBS AG

Katja Wohlwend, B.A. HSG 2010, M.A. HSG 2012, HR Trainee, ABB Schweiz AG

Patricia Zingg, B.A. HSG 2007, M.A. HSG 2010, Projektleiterin Sponsoring, Migros-Genossenschafts-Bund

Bachelor in BWL – und dann?

Mit einem Bachelor-Abschluss in Betriebs-wirtschaftslehre qualifizieren Sie sich für eine breite Palette an Berufen in verschiede-nen Bereichen von Unternehmen und für verschiedene Master-Programme:

Bachelor in Business Administration – and then?A Bachelor’s degree in Business Administra-tion will qualify you for a wide range of jobs in various corporate divisions and for various Master’s programmes:

Page 37: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

37Bachelor-Studium: Bachelor of Arts HSG in Betriebswirtschaftslehre

Page 38: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

38

«Der Bachelor in VWL ist für mich sehr attraktiv, da den Studierenden durch die Konzentration der Pflichtfächer auf das 3. und 4. Semester das Absolvieren eines Aus-tauschsemesters erleich-tert wird. Ich selbst stu-diere ein Semester an der University of Virginia, McIn-tire School of Commerce, USA.»“The Bachelor’s course in Economics is very attrac-tive for me since concen-trating compulsory sub-jects on the 3rd and 4th semesters makes it easier for students to go on an exchange semester. I my self am spending a semester at the University of Virginia, McIntire School of Commerce, USA.”Florin Hinterberger

Passt VWL zu mir?Finden Sie es spannend, wie Wirtschafts­krisen entstehen und welche Massnahmen die richtigen Reaktionen darauf sind? Führt Globalisierung zwingend zu sozialer Ungleich heit? Wer ist von einer hohen Arbeitslosigkeit am Stärksten betroffen? Oder wissen Sie, was geschieht, wenn die Notenbank die Geldmenge erhöht? Wenn Sie diese Fragen interessieren, ist Volkswirt­schaftslehre das Richtige für Sie.

Does Economics suit me?Do you find it exciting to see how economic crises develop and what policies are the right responses to them? Is globalisation bound to result in social inequality? Which people are most affected by a high unem­ployment rate? Or do you know what hap­pens if a central bank increases the money supply? If you are interested in such ques­tions, Economics is the right thing for you.

Bachelor of Arts HSG in VolkswirtschaftslehreBachelor of Arts HSG in Economics

Silvan D. Amberg, B.A. HSG 2008, M.A. HSG 2009, CFA, Senior Tax Consultant Manager, PricewaterhouseCoopers AG

Dr. Felix Brill, B.A. HSG 2004, M.A. HSG 2006, Chief Economist, Wellershoff & Partners Ltd.

Aline Brügger, lic. oec. 2005, Teamleiterin Produktentwicklung, GENERALI Personen versicherungen

Rebekka Grun, lic. oec. HSG 1998, Ph. D. University College London 2006, Senior Economist, The World Bank, Washington

Jörg Schläpfer, B.A. HSG 2006, M.A. HSG 2009, Dipl. Wipäd. 2010, Doktorand, KOF ETH Zürich

Barbara Sutter, B.A. HSG 2004, M.A. HSG 2008, Ph.D. HSG 2013, Ökonomin, Schweizerische Nationalbank

Bachelor in VWL – und dann?

Unsere AbsolventInnen sind beispielsweise in volkswirtschaftlichen Abteilungen von Banken und Versicherungen, in Bundes-ämtern oder auch in internationalen Organisationen tätig:

Bachelor in Economics – and then?Our graduates work in the economic de part - ments of banks and insurance companies, for example, or in federal offices or interna-tional organisations:

Page 39: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

39Bachelor-Studium: Bachelor of Arts HSG in Volkswirtschaftslehre

Programm-SpracheVWL kann in einer flexiblen Mischung aus englischer und deutscher Sprache studiert werden. Alle Studierenden müssen mindestens zwei Kurse in der Komplementärsprache ablegen.

Programme languageEconomics can be studied in a flexible mixture of English and German. All students have to attend at least two courses taught in the other language.

VolkswirtschaftslehreDer Major Volkswirtschaftslehre (VWL) verfolgt das Ziel, Ihnen Einsichten in das ökonomische Verhaltensmodell und in die Funktionsweise von Markt und Staat zu geben und das Verständnis für institutio­nelle und wirtschaftspolitische Zusammen­hänge zu vermitteln. Neben wenigen Pflichtveranstaltungen besticht der Major VWL durch seinen breiten Katalog von Pflichtwahlfächern, mit denen Sie sich Ihre eigenen Schwerpunkte innerhalb der Volkswirtschaftslehre setzen können. Auch Kurse in BWL und Recht werden im Rah­men des Pflichtwahlbereiches angeboten.

EconomicsThe major in Economics pursues the goal of providing you with insights into the eco­nomic behaviour model, into the modus operandi of markets and governments, as well as with an understanding of interrela­tions among institutions and economic poli­cies. It has only a few compulsory courses, but a wide range of core electives, with which you will be able to choose your own focus within economics. Courses in Busi­ness Administration and Law are part of the programme’s core electives.

Page 40: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

40

Page 41: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

41Bachelor-Studium: Bachelor of Arts HSG in Volkswirtschaftslehre

KontaktContact

Prof Dr. Ernst MohrProgrammverantwortlicherAcademic Director

Franziska FawcettAdministrative LeiterinExecutive Director

Universität St.Gallen (HSG)Bachelor in Economics School of Economics and Political ScienceBodanstrasse 8CH-9000 St.Gallen

+41 (0)71 224 31 [email protected]

www.vwl.unisg.ch

Weitere Informationen zum Major Volkswirtschaftslehre finden Sie online:Further information about the Major in Economics can be found online:

www.vwl.unisg.ch

Pflichtveranstaltungen VWL• Mikroökonomik II• Makroökonomik II• Mikroökonomik III• Makroökonomik III• Statistik• Empirische Wirtschaftsforschung• Controlling und Rechnungslegung

Im Rahmen des Wahlbereichs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachstudium weiter zu vertiefen oder mit Angeboten anderer Fach­richtungen zu ergänzen. Im Kontextstu­dium wählen Sie aus einem breiten Angebot von Kursen in Handlungs­, Reflexions­ und Kultureller Kompetenz aus. Die Bachelor­Arbeit ermöglicht Ihnen, eine Basis für die Vertiefung im Master oder eine eventuelle spätere akademische Laufbahn zu schaffen. Der Major VWL bereitet Sie auch bestmög­lich auf den praktischen Berufseinstieg vor.

Curriculum Bachelor in VolkswirtschaftslehreCurriculum, Bachelor inEconomics

Compulsory courses in Economics• Microeconomics II• Macroeconomics II• Microeconomics III• Macroeconomics III• Statistics• Empirical Economic Research• Financial and Management Accounting

The electives of the major will provide you with an opportunity to extend your core studies or to complement them with courses from other majors. In Contextual Studies, you can choose from a wide range of courses in Leadership Skills, Critical Thinking and Cultural Awareness. The Bachelor’s thesis will enable you to create a basis for a Master’s programme or a possi­ble later academic career. The Economics major is also an optimal preparation for your entry into the world of work.

Page 42: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

42

Passt International Affairs zu mir?Blättern Sie morgens in der Zeitung direkt zum Börsenteil oder bleiben Sie bei «Inter­nationales» hängen? Interessieren Sie sich für Probleme innerhalb der EU, die auf­grund unterschiedlicher politischer Systeme entstehen? Möchten Sie wissen, wie die Organisation von Hilfeleistungen in Dritt­weltländern funktioniert oder wie Diplo­matInnen agieren, wenn sich zwischen Län­dern Konflikte entwickeln? Im Major

«Der Major International Affairs ist genau das Rich-tige für mich, weil mich die internationale Politik und auch volkswirtschaft-liche Zusammenhänge interessieren. Mein Stu-dium ermöglichte es mir, an der National-Model-United-Nations-Konferenz in New York teilzuneh-men.»“The Major in Interna-tional Affairs is just the right thing for me because I’m interested in both international politics and economic interde-pendencies. My studies enabled me to participate in the National Model United Nations Confer-ence in New York.”Julia Studinka

Does International Affairs suit me?When you browse through the newspaper in the morning, do you go straight to the stock­exchange part or don’t you get any farther than the international news? Are you interested in problems within the EU which are a consequence of different politi­cal systems? Do you want to know how aid is provided for Third World countries or how diplomats act when conflicts arise

Bachelor of Arts HSG in International AffairsBachelor of Arts HSG in International Affairs

Page 43: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

43Bachelor-Studium: Bachelor of Arts HSG in International Affairs

International Affairs beschäftigen Sie sich mit zentralen gesellschaftlichen Heraus­forderungen, die im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Recht liegen.

International AffairsMit Lehrveranstaltungen in Volkswirt­schaftslehre, Politikwissenschaft sowie aus­gewählten Gebieten des Rechts und der Betriebswirtschaftslehre verfolgt der Major in International Affairs (BIA) einen gene­ralistischen Ansatz, der die verschiedenen Disziplinen bündelt und integriert. Wir vermitteln eine breite Orientierungs­ und Beurteilungskompetenz sowie analytische Fähigkeiten und Methodenkompetenz.

between countries? In the Major in Interna­tional Affairs, you will deal with central social challenges situated at the crossroads of politics, the economy and international law.

International AffairsWith courses in Economics, Political Science and selected areas of Law and Business Administration, the Major in International Affairs (BIA) pursues a generalist approach which pools and integrates the various dis­ciplines. We help you improve your ability to make sense of what is going on in the world, and to make sound judgements. Moreover, we provide you with analytical skills and methodological proficiency.

Programm-SpracheDer Major BIA kann in einer flexiblen Mischung aus englischer und deutscher Sprache studiert werden. Alle Studie­renden müssen mindestens zwei Kurse in der Komplementärsprache ablegen.

Programme languageInternational Affairs can be studied in a flexible mixture of English and German. All students have to attend at least two courses taught in the other language.

Emma Arvidsson, B.A. HSG 2006, M.A. HSG 2009, Projektleiterin Nachhaltigkeit, stell vertretende Leiterin Nachhaltigkeit, Coop

Gaudenz Biveroni, B.A. HSG 2007, Founder & Partner, Young & Professional AG

Christof Böhler, B.A. HSG 2005, M.A. HSG 2007, Strategische Planung und Projekte, Personenverkehr Operating, SBB AG

Sebastian Jakob, B.A. HSG 2012, Fellow Analyst, McKinsey

Olivia Kühni, B.A. HSG 2005, M.A. Journalism Hamburg Media School, Journalistin, Handelszeitung

Andrea Ullmann, B.A. HSG 2005, INSEAD MBA 2010, Project Manager Dental Group Europe, Henry Schein

International Affairs – und dann?

Der Major International Affairs bietet Ihnen eine Vielfalt beruflicher Möglichkeiten in Unternehmen, internationalen Organisatio-nen, Politik, öffentlicher Verwaltung, Medien und Non-Profit-Organisationen:

International Affairs – and then?The Major in International Affairs paves the way for a wide range of professional possibi-lities in companies, international organisa-tions, politics, public administration, the media and non-profit organisations:

Page 44: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

44

Page 45: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

45Bachelor-Studium: Bachelor of Arts HSG in International Affairs

Pflichtbereich International Affairs• Politische Ideengeschichte• Public Management & Governance• Recht und Staat• International Relations Theory• Comparative Politics• Regieren in Mehrebenensystemen• Völkerrecht• Europarecht• International Economics• Mikroökonomik II• Makroökonomik II• Quantitative Methoden• Qualitative Methoden• Controlling & Rechnungslegung• Finanzwissenschaft

Neben dem Pflichtprogramm umfasst der BIA Wahlfächer sowie das Kontext studium mit Kursen im Bereich Handlungs­, Refle­xions­ und Kulturelle Kompetenz. Einen integrativen Teil des Abschlusses bildet die Bachelor­Arbeit. Sie bietet Ihnen die Gelegenheit, das gewonnene Wissen anzu­wenden.

Curriculum Bachelor in International AffairsCurriculum, Bachelor inInternational Affairs

KontaktContact

Prof. Dirk Lehmkuhl, Ph.D.ProgrammverantwortlicherAcademic Director

Prof. Dr. Christoph FreiProgrammverantwortlicherAcademic Director

Dr. Daniela EngelmannAdministrative LeiterinExecutive Director

Universität St.Gallen (HSG)International Affairs and GovernanceBodanstrasse 8 CH-9000 St.Gallen

+41 (0)71 224 31 [email protected]

www.bia.unisg.ch

Weitere Informationen zum Major International Affairs finden Sie online: Further information about the Major in International Affairs can be found online:

www.bia.unisg.ch

Compulsory courses in International Affairs• The History of Political Ideas• Public Management & Governance• The Law and the State• International Relations Theory• Comparative Politics• Multilevel Governance• Public International Law• European Law• International Economics• Microeconomics II• Macroeconomics II• Quantitative Methods• Qualitative Methods• Financial and Management Accounting• Public Finance

Besides compulsory subjects the BIA offers electives and Con textual Studies with cour­ses in Leadership Skills, Critical Thinking and Cultural Awareness. The Bachelor’s thesis constitutes an integrative part of the degree course. It provides you with an opportunity to apply the knowledge you have acquired.

Page 46: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

46

Passt ein Jus-Studium zu mir?Interessieren Sie sich für verschiedene Rechtsprobleme wie sie in Anwaltskanz­leien oder in grossen Unternehmen bearbei­tet werden? Oder wecken Verträge zwi­schen international tätigen Unternehmen oder Produkte von Banken und Versiche­rungen Ihr Interesse? Haben Sie zudem Freude am logischen und analytischen Den­ken und Argumentieren? Mit dem Major in Rechtswissenschaft bieten wir eine gene­ralistische Ausbildung mit einer wirtschafts­rechtlichen Ausrichtung.

RechtswissenschaftDer Major Rechtswissenschaft (BLaw) ver­mittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in allen wichtigen Bereichen des Rechts, welche im anschliessenden Master­Studium vertieft werden. Die Studierenden erwerben das Rüstzeug für die zielgerichtete Orientierung

in juristischen Fragestellungen und erlangen die Fähigkeit, sich rasch in neue Rechts­gebiete und Rechtsprobleme einzuarbeiten. Der Pflicht­ und Pflichtwahlbereich des Majors Rechtswissenschaft deckt alle zentra­len Aspekte des Privatrechts, des öffentli­chen Rechts, des Strafrechts, des Verfahrens­rechts sowie des internationalen Rechts ab.

Pflichtbereich Rechtswissenschaft• Strafrecht BT• Privatrecht ZGB• Verfahrensrecht• Privatrecht OR AT & BT• Europarecht• Völkerrecht• Privatrecht – Wirtschaftsrecht• Arbeitsrecht / Sozialversicherungsrecht• Internationales Privatrecht• Privatrecht-Übungen• Verwaltungsrecht I: Grundlagen

Bachelor of Arts HSG in Rechtswissenschaft

«Mir gefällt die wirtschaft-liche Ausrichtung der HSG. Das juristische Stu-dium wird, wo nötig, opti-mal in einen wirtschaft-lichen Kontext gefasst, um den Studierenden einen breiten Blickwinkel zu ermöglichen. Die kolle-giale Atmosphäre, welchedas Verhältnis unter denKommilitonen über dasStudium hinaus verbindet,schätze ich sehr.»Jennifer Zhao

Page 47: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

47Bachelor-Studium: Bachelor of Arts HSG in Rechtswissenschaft

•  Verwaltungsrecht II: Öffentliches Wirtschaftsrecht

•  Verwaltungsrecht III: Finanzordnungs­ und Abgaberecht

Im juristischen Wahlbereich können Sie Veranstaltungen zu speziellen juristischen Teilgebieten besuchen. Zudem besteht die Möglichkeit, am «Swiss Moot Court» teilzu­nehmen und somit bereits im Studium wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Die BLaw­Studierenden absolvieren ein Kon­textstudium, das aus Fächern des allgemei­nen Kontextstudiums besteht. Es werden aber auch juristische Fächer angeboten, wie zum Beispiel methodische Kurse, juristische Grundlagenfächer wie Rechtsgeschichte (Zulassungsvoraussetzung für den Master), Rechtssoziologie, Mediation, Rhetorik für juristische Redesituationen und «English for Lawyers». Viele Seminare sind interdis­ziplinär oder auf die Vermittlung von

Programm-SpracheRechtswissenschaft kann nur in deutscher Sprache studiert wer­den. Einzelne Kurse werden jedoch in Englisch unterrichtet.

Kompetenzen angelegt, welche das Jus­Stu­dium ergänzen. Im Gegensatz zu anderen Majors sieht der Major Recht keine Bache­lor­Arbeit vor. Stattdessen verfassen unsere Studierenden mindestens eine schriftliche Arbeit in Form einer Seminararbeit oder eines Übungsfalles. Dies bietet den Studie­renden die Gelegenheit, das erworbene juristische Wissen anzuwenden und sich unabhängig von Lehrveranstaltungen mit den Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens auseinanderzusetzen. Eine zweite schriftliche Arbeit kann durch die Teilnahme am «Swiss Moot Court» ersetzt werden.

Curriculum Bachelor in Rechtswissenschaft

Helena Elke, B.A. HSG 2010, M.A. HSG 2012, Consultant International Corporate Tax, KPMG AG

Kinga Fráter, lic. iur. HSG 1999, Executive M.B.L HSG 2010, Group Legal Counsel, Autoneum Management AG

Dominic Hägler, B.A. HSG 2009, M.A. HSG 2010, Gerichtsschreiber, Bezirksgericht Baden

Roman Kern, B.A. HSG 2006, M.A. HSG 2010, Rechtsanwalt, Lenz und Staehelin

Isabelle Roesle, B.A. HSG 2005, M.A. HSG 2007, Rechtsanwältin, Roesle, Frick und Partner

Sebastiaan van der Werff, B.A. HSG 2010, M.A. HSG 2012, Auditor, Kreisgericht Rheintal

BLaw – und dann?Der Major Rechtswissenschaft dient der Vorbereitung auf das juristische Master-Studium, welches Ihnen die Ausbildung zur Rechtsanwältin / zum Rechtsanwalt, eine Karriere in der Privatwirtschaft (Rechtsabteilung eines Unternehmens, Revision, Consulting etc.) oder in der öffentlichen Verwaltung ermöglicht.

KontaktProf. Dr. Patricia Egli Programmverantwortliche

Sabine Greiser Administrative Leiterin

Universität St.Gallen (HSG)Law SchoolGuisanstrasse 36 CH-9010 St.Gallen

+41 (0)71 242 62 [email protected]

www.ls.unisg.ch

Aktuelle Informationen zum Major Rechtswissenschaft finden Sie auf der Webseite der Law School.

www.ls.unisg.ch

Page 48: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

48

Passt Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften zu mir?Der Major Rechtswissenschaft mit Wirt­schaftswissenschaften kombiniert die beiden Disziplinen Recht und Ökonomie und strebt eine systematische, integrative Ver­mittlung von juristischem und ökonomi­schem Wissen an. Interesse an wirtschafts­rechtlichen Fragestellungen, beispielsweise im Bereich Handelsabkommen, interna­tionale Staatsverträge oder Wirtschaftskri­minalität, ist relevant.

Rechtswissenschaft mit WirtschaftswissenschaftenDer Major Rechtswissenschaft mit Wirt­schaftswissenschaften (BLE) bietet in erster Linie eine solide juristische Grundaus­

bildung, die durch ausgewählte Lehrveran­staltungen in Betriebs­ und Volkswirt­schaftslehre erweitert wird. Mit dem sich anschliessenden Master­Programm Rechts­wissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften erlangen unsere AbsolventInnen sowohl eine vollwertige juristische Ausbildung mit eigenständigem ökonomischem Gehalt als auch die Befähigung für die Anwalts­ausbildung. Der Pflichtbereich des BLE umfasst gröss­tenteils das Pflichtcurriculum sowie ein Pflichtwahlfach des Majors Rechtswissen­schaft. Zusätzlich sind betriebswirtschaft­liche und volkswirtschaftliche Fächer zu belegen. Da hier Mathematikkenntnisse als Grundlage benötigt werden, setzt dieser Major ein wirtschaftswissenschaft liches Assessmentjahr voraus.

«Ich habe den Major Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissen-schaften gewählt, weil mir zahlreiche Möglichkeiten im Bereich Recht und Wirtschaft offenstehen und mir ein breiter Blick-winkel ermöglicht wird. Diese Studienrichtung bereitet mich ideal auf ein internationales und interdisziplinäres Arbeits-umfeld vor. Zudem gefällt mir das Angebot von Unisport, welches mir mit Trainingseinheiten in 50 verschiedenen Sport-arten die optimale Ab- wechslung zum Studium bietet.»Kerim Tbaishat

Bachelor of Arts HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

Page 49: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

49Bachelor-Studium: Bachelor of Arts HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

Pflichtbereich BLE• Privatrecht ZGB• Verfahrensrecht• Privatrecht OR AT & BT• Strafrecht BT• Privatrecht – Wirtschaftsrecht• Arbeitsrecht / Sozialversicherungsrecht• Internationales Privatrecht• Verwaltungsrecht I: Grundlagen•  Verwaltungsrecht II:

Öffentliches Wirtschaftsrecht•  Verwaltungsrecht III:

Finanzordnungs­ und Abgaberecht• Integrationsveranstaltung I: Strafrecht• Statistik• Mikroökonomik II• Controlling und Rechnungslegung• Strategisches Management• Wirtschaftspolitik

Mit «Recht im ökonomischen Kontext BWL» und «Recht im ökonomischen Kon­

text VWL» werden zudem einführende Integrationsveranstaltungen in Recht und Ökonomie angeboten. Diese Pflichtwahl­kurse sind Zulassungsvoraussetzung für das weiterführende Master­Programm. Integraler Bestandteil der Bachelor­Aus­bildung in Rechtswissenschaft mit Wirt­schaftswissenschaften ist ferner eine umfang reiche Seminararbeit. Diese bietet den Studierenden die Gelegenheit, das gewonnene juristische und wirtschaftswis­senschaftliche Wissen anzuwenden und sich mit den Anforderungen wissenschaft­lichen Arbeitens auseinanderzusetzen. Zudem steht unseren Studierenden ein spezifisches Kontextstudium zur Wahl.

Curriculum Bachelor in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

Programm-SpracheRechtswissenschaft mit Wirt­schafts wissenschaften kann nur in deutscher Sprache studiert werden. Einzelne Kurse werden jedoch in Englisch angeboten.

Karin Bosshard, B.A. HSG 2009, M.A. HSG 2012, Fellow Associate, McKinsey & Company

Philipp Estermann, B.A. HSG 2007, M.A. HSG 2010, Gerichtsschreiber, Bezirksgericht Horgen

Marta Hohnjec, B.A. HSG 2006, M.A. HSG 2008, Manager, Eidgenössische Finanzmarkt-aufsicht FINMA

Timo Leis, B.A. HSG 2008, M.A. HSG 2010, Rechtsanwalt, Baker & McKenzie

Vittorio Olivieri, B.A. HSG 2007, M.A. HSG 2010, Associate Director, UBS AG

Stephanie Bregy, B.A. HSG 2005, M.A. HSG 2008, Rechtsanwältin, Legal Counsel, Novartis Pharma AG

BLE – und dann?Der Major Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften hat die Vorbereitung der Studierenden auf die Master-Stufe zum Ziel. Im Anschluss an das Master-Studium sind Sie ebenso für die Anwaltsausbildung wie für eine Tätigkeit in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Bereich in nationalem oder internationalem Umfeld gerüstet.

KontaktProf. Dr. Dr. Markus RuffnerProgrammverantwortlicher

Dr. Katrin KrehanAdministrative Leiterin

Universität St.Gallen (HSG)Law SchoolGuisanstrasse 36CH-9010 St.Gallen

+41 (0)71 224 33 [email protected]

www.ls.unisg.ch

Aktuelle Informationen zum Major Rechtswissenschaft mit Wirtschafts wissenschaften finden Sie auf der Web seite der Law School.

www.ls.unisg.ch

Page 50: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

50

Das Studium der Wirtschaftspädagogik bildet Sie in Theorie und Praxis zur Expertin oder zum Experten für Didaktik, Bildungsmanagement und Personal­entwicklung aus und eröffnet Ihnen somit zusätzliche Berufsfelder. Die wirtschaftspädagogische Ausbildung weist eine zweistufige Studienarchitektur auf. Die erste Ausbildungsstufe setzt sich mo­dular aus verschiedenen Lehrveranstaltun­gen auf der Bachelor­ und Master­Stufe zusammen und führt zum Abschluss Dipl. WirtschaftspädagogIn. Mit diesem und dem Master­Abschluss können Sie zur zweiten Ausbildungsstufe zugelassen werden. Diese führt zum in der Schweiz anerkannten Lehrdiplom «Dipl. LehrerIn Maturitäts­schule (Wirtschaft und Recht)» und «Dipl. BerufsfachschullehrerIn (Wirtschaft und Recht)» und berechtigt Sie, an Maturitäts­ und Berufsfachschulen zu unterrichten.Unsere AbsolventInnen arbeiten als Lehr­personen im Fachbereich Wirtschaft und Recht. In Unternehmen und Bildungsorga­nisationen widmen sie sich von der Kon­zeption, über die Umsetzung und Evalua­tion von Aus­ und Weiterbildungsmass­ nahmen bis hin zu strategischen Fragen des Bildungsmanagements. Die Interdisziplina­rität des Studiums sowie die Polyvalenz des Abschlusses bieten vielfältige berufliche Chancen.

Ausbildung in Wirtschaftspädagogik

«An der HSG haben die Studierenden die Mög-lichkeit, die Wirtschafts-pädagogik-Ausbildung parallel zum regulären Studium zu absolvieren. Diese Ausbildung vermit-telt ein fundiertes päda-gogisches Wissen, wel-ches in verschiedenen Berufsbereichen gewinn-bringend eingesetzt wer-den kann. Zudem finde ich es attraktiv, dass man nach dem Studium die zusätzliche Option hat, einen Beruf im Bildungs-wesen zu ergreifen.»Fränzi Burkart

KontaktProf. Dr. Sabine SeufertProgrammverantwortliche

Brigitte LuberAdministrative Leiterin

Universität St.Gallen (HSG)Institut für WirtschaftspädagogikDufourstrasse 40aCH-9000 St.Gallen

+41 (0)71 224 26 [email protected]

www.wipaed.unisg.ch

Page 51: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

51Bachelor-Studium: Zusatzausbildungen

Das Lehrprogramm Buch­ und Medienwirt­schaft (LBW) bietet eine Zusatzqualifikation für Studierende, die in dieser Branche Fuss fassen wollen. Wir vermitteln ihnen dazu die nötigenmedien­ und kommunikationswissenschaft­lichen, medienökonomischen und juristi­schen Kenntnisse sowie praktische Kompe­tenzen.Die Nachfrage nach qualifizierten Personen, die vernetzt denken und medienaffin sind, steigt. Grund dafür ist die zunehmende Komplexität der ökonomischen, juristischen und kulturellen Fragestellungen im Zeit­alter der Digitalisierung, der die Medien­unternehmen gegenüber stehen. Diese Herausforderungen verlangen nach Persönlichkeiten, die über medienspezifi­sche und intermediale Qualifikationen ver­fügen.Die AbsolventInnen des LBW sind in der Lage, das erworbene Fachwissen zur Bewäl­tigung aktueller Problemstellungen in der Buch­ und Medienbranche anzuwenden. Sie lernen wirtschaftliche sowie rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Medienwandel und den branchen­typischen Entwicklungen zu identifizieren und dafür ganzheitliche Lösungen zu ent­wickeln und umzusetzen.

Das LBW kann nur im Herbstsemester auf­genommen werden und steht allen Bache­lor­Studierenden der HSG sowie InhaberIn­nen eines externen Bachelor­Abschlusses offen. Die Lehrveranstaltungen sind je nach Major vollumfänglich ans Bachelor­ Studium anrechenbar.

Lehrprogramm Buch- und Medienwirtschaft

«Das Lehrprogramm Buch- und Medienwirt-schaft hat mich durch seine Vielseitigkeit über-zeugt: Wir haben im Laufe der Zusatzausbildung Gelegenheit erhalten, Medien aus kultureller, rechtlicher und betriebs-wirtschaftlicher Pers - pektive zu betrachten. Dies ermöglicht ein vertieftes Verständnis der aktuellen Probleme und Herausforderungen in diesem Bereich.»Kay Lehnert

KontaktProf. Dr. Vincent KaufmannProgrammverantwortlicher

Tobias HeinischAdministrativer Leiter

Universität St.Gallen (HSG)=mcm InstituteBlumenbergplatz 9CH-9000 St.Gallen

+41 (0)71 224 36 [email protected]

www.lbw.unisg.ch

Page 52: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

52

Entwickeln Sie Ihre PersönlichkeitDevelop your personality

Die Universität St.Gallen bietet ihren Studierenden neben rein fachlichem Wissen auch die Voraussetzungen für eine persön-liche Weiterentwicklung. Überlegen Sie sich, was für ein persönliches Profil Sie aufgrund Ihrer Interessen und Fähig-keiten aufbauen wollen. Stellen Sie sich Ihr Studium entspre-chend selbständig zusammen und planen Sie Ihren Weg. Dazu bieten wir neben diversen Wahlfächern für fachliche Vertie-fungen im Kontextstudium weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel mehrere Fremdsprachen. Unsere Studierenden können an über 170 Partneruniversitäten weltweit ein Austauschse-mester absolvieren. Daneben können Sie in 130 studentischen Vereinen mitwirken oder beim Coaching- und Mentoring-Pro-gramm mitmachen. Wir empfehlen Ihnen auch, die Angebote des Career Services Centers (CSC-HSG) zu nutzen und sich mittels Workshops oder Praktika auf den Arbeitsmarkt vorzu-bereiten. Sie sollen UnternehmerInnen in eigener Sache werden.

Page 53: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

53Bachelor-Studium: Bachelor of Arts HSG in Betriebswirtschaftslehre

Entwickeln Sie Ihre PersönlichkeitDevelop your personality

Die Universität St.Gallen bietet ihren Studierenden neben rein fachlichem Wissen auch die Voraussetzungen für eine persön-liche Weiterentwicklung. Überlegen Sie sich, was für ein persönliches Profil Sie aufgrund Ihrer Interessen und Fähig-keiten aufbauen wollen. Stellen Sie sich Ihr Studium entspre-chend selbständig zusammen und planen Sie Ihren Weg. Dazu bieten wir neben diversen Wahlfächern für fachliche Vertie-fungen im Kontextstudium weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel mehrere Fremdsprachen. Unsere Studierenden können an über 170 Partneruniversitäten weltweit ein Austauschse-mester absolvieren. Daneben können Sie in 130 studentischen Vereinen mitwirken oder beim Coaching- und Mentoring-Pro-gramm mitmachen. Wir empfehlen Ihnen auch, die Angebote des Career Services Centers (CSC-HSG) zu nutzen und sich mittels Workshops oder Praktika auf den Arbeitsmarkt vorzu-bereiten. Sie sollen UnternehmerInnen in eigener Sache werden.

Page 54: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

54

The University of St.Gallen not only provides its students with purely academic knowledge but also with the cornerstones of further personal development. Create a personal profile for yourself based on your interests and skills. Configure your studies accordingly and plan your course of action. For this purpose, we offer various electives to extend your academic knowledge and, in Contextual Studies, further options are available such as a variety of foreign languages. Our students can spend exchange semesters at more than 170 partner universities worldwide. Additionally, they can be involved in 130 student associations or participate in the coaching and mentoring programmes. We also recommend that you make use of the services provided by our Career Services Center (CSC-HSG) and prepare for the labour market with the help of workshops and internships. The idea is that you become an entrepreneur on your own behalf.

Page 55: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

55Bachelor-Studium: Bachelor of Arts HSG in Betriebswirtschaftslehre

The University of St.Gallen not only provides its students with purely academic knowledge but also with the cornerstones of further personal development. Create a personal profile for yourself based on your interests and skills. Configure your studies accordingly and plan your course of action. For this purpose, we offer various electives to extend your academic knowledge and, in Contextual Studies, further options are available such as a variety of foreign languages. Our students can spend exchange semesters at more than 170 partner universities worldwide. Additionally, they can be involved in 130 student associations or participate in the coaching and mentoring programmes. We also recommend that you make use of the services provided by our Career Services Center (CSC-HSG) and prepare for the labour market with the help of workshops and internships. The idea is that you become an entrepreneur on your own behalf.

Page 56: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

56

Gelebte InternationalitätGenuine internationality

Die Universität St.Gallen ist ein internatio­naler Denkplatz. Wir ermutigen unsere Studierenden, ihre Ausbildung gezielt mit internationalen Erfahrungen anzurei­chern. Dazu bieten wir verschiedene Möglich keiten:

• Bei uns studieren und leben junge Leute aus über 80 Nationen, und über 60 Pro­zent des Lehrkörpers sind ausländischer Herkunft. Dadurch sammeln unsere Studierenden bereits im Unterricht für das spätere Berufsleben wertvolle inter­kulturelle Erfahrungen.

• Unsere Ausbildung ist international aus­gerichtet. In Vorlesungen und Fallstudien werden international relevante Themen aufgegriffen.

• Unsere Studiensprachen auf der Bache­lor­, Master­ und Doktorats­Stufe sind Deutsch und Englisch. Während des Stu­diums können die Studierenden zusätz­liche Fremdsprachen lernen. Es werden Kurse in etwa zehn verschiedenen Spra­chen angeboten.

• Unsere Studierenden können ein Aus­tausch­Semester an den über 170 Partner­Universitäten weltweit absolvieren.

• Auf der Master­Stufe bieten wir zusam­men mit einigen Partneruniversitäten Doppelabschluss­Programme an. Unsere Studierenden können auch den CEMS

The University of St.Gallen is an interna­tional place for thought leadership. We encourage our students to enrich their education with international experience in specific ways, and offer a variety of options for this purpose.

• Our students are young people from more than 80 nations, and more than 60 per cent of the faculty come from foreign countries. In this way, our students acquire intercultural experience for their future careers while still at university.

• Our education has an international orien­tation. Internationally relevant topics are dealt with in lectures and case studies.

• Our course languages at the Bachelor’s, Master’s and Ph.D. Levels are German and English. In the course of their stud­ies, students are able to acquire addi­tional languages. Courses in about ten different languages are offered.

• Our students can spend exchange semes­ters at more than 170 partner universities worldwide.

• At the Master’s Level, we offer double degree programmes in cooperation with some partner universities. Our students can also complete the CEMS Master’s in International Management (CEMS MIM) and the DM2 programme. This means that they spend a year at the HSG and a

«Wir lernen die Welt an einem Ort kennen.» “We get to know the world in one single place.”

Die Universität St. Gallen ist ein internationaler Denkplatz, der Horizonte erweitert und Verbin-dungen zu verschiedenen Ländern und fremden Kulturen fördert. Im Dialog mit Studierenden aus 80 Nationen können internationale Erfahrungen vor Ort gesammelt werden.

www.unisg.ch/internationality

The University of St. Gallen is an international place of thought leadership which enlarges horizons and establishes links to a wide variety of countries and foreign cultures. International experience can be acquired on site in a dialogue with students from 80 nations.

www.unisg.ch/internationality

Page 57: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

57Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGGelebte Internationalität l Genuine internationality

«Wir lernen die Welt an einem Ort kennen.» “We get to know the world in one single place.”

Die Universität St. Gallen ist ein internationaler Denkplatz, der Horizonte erweitert und Verbin-dungen zu verschiedenen Ländern und fremden Kulturen fördert. Im Dialog mit Studierenden aus 80 Nationen können internationale Erfahrungen vor Ort gesammelt werden.

www.unisg.ch/internationality

The University of St. Gallen is an international place of thought leadership which enlarges horizons and establishes links to a wide variety of countries and foreign cultures. International experience can be acquired on site in a dialogue with students from 80 nations.

www.unisg.ch/internationality

Page 58: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

58

Master’s in International Management (CEMS MIM) und das Programm DM2 absolvieren. Dabei verbringen sie ein Jahr an der HSG und ein Jahr an einer Partner­universität und erhalten danach ein Dip­lom von beiden Institutionen.

Internationale Vertretungen und Centers (einige Beispiele)• Die Universität St.Gallen führt in Singa­

pur das Institut of Management in Asia (SGI). Das SGI konzentriert sich auf asien­bezogene Lehre, Forschung und Services in Singapur und anderen ASEAN­Län­dern. Unsere Studierenden profitieren insbesondere von einem breiten Angebot an Austauschprogrammen und Prakti­kumsplätzen in Singapur.

www.singapore.unisg.ch

• In São Paulo, Brasilien, hat die HSG einen sogenannten Hub zur systematischen Weiterentwicklung der Inter nationalisie­

year at a partner university and are then awarded a degree from both institutions.

International representations and centres (a few examples)• In Singapore, the University of St.Gallen

runs the Institute of Management in Asia (SGI). The SGI concentrates on Asia­related teaching, research and services in Singapore and other ASEAN countries. In particular, our students profit from a wide range of exchange programmes and internship places in Singapore.

www.singapore.unisg.ch

• In São Paulo, Brazil, the HSG has a so­called hub for the systematic develop­ment of internationalisation. Our repre­sentation on the Latin American continent coordinates and cultivates networks with partner universities, with HSG alumni and with Swiss companies in Latin Amer­ica. In addition, the hub supports the

Page 59: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

59Gelebte Internationalität l Genuine internationality

rung. Unsere Vertretung auf dem latein­amerikanischen Kontinent koordiniert und pflegt die Netzwerke mit Partneruni­versitäten, mit HSG­Alumni und mit Schweizer Unternehmen in Lateiname­rika. Zudem unterstützt der Hub die Organisation von Praktikumsplätzen in Brasilien oder andern lateinamerikani­schen Ländern.

• Das Centro Latinoamericano­Suizo de la Universidad de San Gallen stellt die Ver­bindung zwischen der HSG und Latein­amerika her, indem es den Austausch in Lehre und Forschung anregt und die interkulturelle Zusammenarbeit erleich­tert und fördert. Nebst prominenten Gastprofessuren organisiert das CLS­HSG regelmässig internationale Tagungen, Foren und Vorträge.

www.cls.unisg.ch

Die HSG ist Mitglied in folgenden Netzwerken:• The Global Alliance in Management

Education (CEMS) www.cems.org

• Partnership in International Management (PIM)

www.pimnetwork.org• Association of Professional Schools of

International Affairs (APSIA) www.apsia.org

• Global Business School Network (GBSN) www.gbsnonline.org

organisation of internship places in Brazil and other Latin American countries.

• The Centro Latinoamericano­Suizo de la Universidad de San Gallen constitutes the link between the HSG and Latin America by stimulating an exchange in teaching and research and facilitating and promot­ing intercultural cooperation. Besides organising prominent guest professor­ships, the CLS­HSG regularly organises international conferences, forums and lec­tures.

www.cls.unisg.ch

The HSG is a member of the following networks:• The Global Alliance in Management

Education (CEMS) www.cems.org

• Partnership in International Management (PIM)

www.pimnetwork.org• Association of Professional Schools of

International Affairs (APSIA) www.apsia.org

• Global Business School Network (GBSN) www.gbsnonline.org

Page 60: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

60

Im Ausland studierenStudying abroad

Ein Austauschsemester an einer anderen Universität ist für viele unserer Studieren­den eine prägende Erfahrung. Der Kontakt mit anderen Menschen, Studienstrukturen, Arbeitsmethoden und auch inhaltlichen Schwerpunkten ist wertvoll. Neben der Auseinander setzung mit einer fremden Kul­tur spielen bei der Wahl einer Universität das Land und die dort gesprochene Sprache sowie der Ruf der Uni eine Rolle. Die im Austausch erbrachten Studienleis­tungen können an das HSG­Studium ange­rechnet werden. Eine Verlängerung der Stu­dienzeit ist deswegen nicht erforderlich.Das Student Mobility Office bietet unseren Bachelor­Studierenden verschiedene Out­going­Programme an:

For many of our students, an exchange semester at another university is a defining experience. Contact with other people, courses, working methods and focal subject matter is of great value. Besides becoming involved with a foreign culture, students base their choice of university on the country, the language spoken there and the university’s reputation.Course work completed and examinations passed in an exchange semester can be credited to your HSG studies. It is therefore not necessary to extend the general dura­tion of your degree course.The Student Mobility Office offers our un­dergraduates various outgoing programmes:

Geburtstagsparty mit Studierenden in der Favela von Vidigal in Rio de Janeiro.

Birthday party with students in the favela of Vidigal in Rio de Janeiro.

Austauschstudentinnen geniessen einen freien Tag in Jericoacoara, Brasilien.

Exchange students enjoying a day off in Jericoacoara, Brazil.

Page 61: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

61Im Ausland studieren l Studying abroad

Austausch PartneruniversitätenWir organisieren für unsere Studierenden Austauschsemester an über 170 Partner­universitäten weltweit. Jährlich verbringen fast 700 HSG­Studierende ein Semester an einer Partneruniversität (Outgoings) und fast 600 Studierende aus aller Welt kommen für ein Semester an die HSG (Incomings).

Swiss MobilityStudierende, die ihren Austausch an einer anderen Universität in der Schweiz absol­vieren möchten, können am Austausch­Pro­gramm Swiss Mobility teilnehmen.

FreemoverWenn Sie an einer Universität studieren möchten, die nicht zu unserem Partnernetz­werk gehört, können Sie einen Freemover­Austausch machen. Sie organisieren diesen Auslandsaufenthalt selbständig.

Exchange partner universitiesWe organise exchange semesters for our students at more than 170 partner universi­ties worldwide. Every year, almost 700 HSG students spend a semester at a partner uni­versity (outgoing students) and almost 600 students from all over the world come to the HSG for a semester (incoming students).

Swiss MobilityStudents who want to spend an exchange semester at another university in Switzer­land can participate in the Swiss Mobility exchange programme.

FreemoversIf you want to study at a university that is not one of our partner universities, you can go on a freemover exchange. You will have to organise this stay abroad by yourself.

Incoming ProgrammeStudierende anderer Universi­täten kön nen als Gaststudieren de an der HSG ein Austauschse­mester verbringen. Wenn Sie an einer unserer Partneruniver­sitäten studieren, wird der Aus­tausch von Ihrer Universität organi siert. Wenn Sie an einer Nicht­Partneruniversität studie­ren, können Sie sich als Free­mover bewerben. Studierenden anderer Schweizer Universi­täten steht das Programm Swiss Mobility zur Verfügung.

Incoming programmesStudents from other universities can spend an exchange semester at the HSG as incoming students. If you study at one of our part­ner universities, your exchange will be organised by your uni­versity. If you study at a non­partner university, you can join us as a freemover. Students from other Swiss universities can avail themselves of the Swiss Mobility programme.

Die HSG-Austauschstudenten Mathias Hasler (l.) und Paul Bretton besuchten den «Golden Temple» in Amritsar.

The HSG exchange students Mathias Hasler (l.) and Paul Bretton visited the Golden Temple in Amritsar.

Page 62: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

62

HSG Asia Term in Singapur / Management in EuropeDer HSG Asia Term ist ein spezielles Pro­gramm für Bachelor­Studierende mit gros­sem Interesse an Asien. Es bietet vertiefende Einblicke in «Doing Business in Asia». HSG­Studierende verbringen dabei ein Semester in Singapur, wo sie neben dem Besuch von Vorlesungen an der Singapore Management University (SMU) auch aus­serhalb des Campus aktiv sind. Dazu zäh­len etwa die Business­Consulting­Projekte mit lokalen und ausländischen, multinatio­nal tätigen Firmen wie beispielsweise Nes­presso, OCBC Bank und Lufthansa sowie die einwöchige Studienreise nach Malaysia. Dort wird ihnen aufgezeigt, wie kulturelle Unterschiede das Wirtschaftsleben beein­flussen; es werden Themen wie Islamic Finance und andere Halal­Standards behan­delt. Im Zentrum des Austausches steht die Verbindung von akademischem Fachwis­sen mit praktischer Erfahrung im asiati­schen Kontext. Im Gegenzug absolviert eine Gruppe Stu­dierender der SMU einen Austausch an der HSG und besucht Kurse zum Thema Management in Europe.

www.asiaterm.unisg.ch www.singapore.unisg.ch

HSG Asia Term in Singapore / Management in EuropeThe HSG Asia Term is a special programme for undergraduates with a strong interest in Asia. It provides them with insights into “Doing Business in Asia”. For this purpose, HSG students spend a semester in Singa­pore, where they attend lectures at the Sin­gapore Management University (SMU) and are also active outside the campus. This includes business consulting projects with local and foreign multi national firms such as Nespresso, OCBC Bank and Lufthansa, as well as a one­week study trip to Malay­sia. There, students are shown how cultural differences impact on business life; specifi­cally, topics such as Islamic finance and other halal standards are dealt with. The focus of this exchange is on the combination of academic knowledge and practical expe­rience in an Asian context. In return, a group of students from the SMU spend an exchange semester at the HSG and attend courses on the topic of Management in Europe.

www.asiaterm.unisg.ch www.singapore.unisg.ch

Page 63: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

63Im Ausland studieren l Studying abroad

Weitere InformationenFurther informationUniversität St.Gallen (HSG)External Relations & DevelopmentStudent MobilityTellstrasse 2CH­9000 St.Gallen

+41 (0)71 224 23 [email protected]

www.exchange.unisg.ch

Studierende des Asia Terms nehmen zusammen mit ihren StudienkollegInnen aus Singapur an einer Führung in der City teil und besuchen einen Event am St.Gallen Institute of Management in Asia.

Students of the Asia Term participate in a guided tour of the city and attend an event at the St.Gallen Institute of Management in Asia together with fellow students from Singapore.

Page 64: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

64

«Unverzichtbare Erfahrungen für mein Leben.»

“An indispensable experience for my life.” Sandrine Ploog

Während ihres Austauschsemesters an einer unserer weltweit über 170 Partneruniversitäten hat SandrinePloog wertvolle Einsichten gewonnen und ihre interkulturelle Kompetenz ausgebaut. 80 Prozent unserer Studierenden nutzen dieses Angebot.

www.exchange.unisg.ch

During her exchange semester at one of our 170 partner universities worldwide, Sandrine Ploog gained valuable insights and extended her intercultural competence. 80 per cent of our students make use of this opportunity.

www.exchange.unisg.ch

Page 65: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

65Coaching-Programm l Coaching Programme

Coaching-ProgrammCoaching Programme

Die HSG bietet mit dem Coaching­Programm eine individuelle Betreuung im Assess­mentjahr an, damit die Studierenden ihre Persönlichkeit entwickeln und überfach­ liche Kompetenzen ausprägen können. Fol­gende vier Kompetenzen werden dabei besonders gefördert: Selbstreflexion, Selbst­verantwortung, soziale Kompetenz und Führungsfähigkeit. Zahlreiche Seminare sowie intensive Ge­spräche mit einem Coach setzen Entwick­lungsanreize, helfen den eigenen Standort zu reflektieren und führen zu Empfeh­lungen für das weitere Studium und die Lebensplanung.

With the coaching programme, the HSG offers individual support in the Assessment Year in order to enable students to develop their personalities and to acquire general competencies. The following four compe­tencies are promoted, in particular: self­reflection, personal responsibility, social competence and leadership skills.Numerous seminars and intensive discus­sions with a coach provide development stimuli, help coachees to take stock of their personal situation and result in recommen­dations for further studies and life plan­ning.

Weitere Informationen Further information

Prof. Dr. Thomas S. EberleProgrammleiterProgramme Director

Dr. Petra KipfelsbergerKoordinatorinCoordinator

Universität St.Gallen (HSG)Coaching-ProgrammDufourstrasse 50CH-9000 St.Gallen

+41 (0)71 224 75 [email protected]

www.coaching.unisg.ch

Page 66: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

66

Mentoring-ProgrammMentoring Programme

Im Mentoring­Programm auf der Bachelor­, Master­ und Doktorats­Stufe unterstützt eine erfahrene Person (MentorIn) eine jün­gere (Men tee) dabei, sich weiter zu ent­wickeln und auch beruflich­fachliche Kom­petenzen auszubauen. Mentoring ist damit eine sachliche, aber auch eine persönliche Beziehung zwischen zwei Personen, die über einen längeren Zeitraum regelmässig Kontakt haben und sich über Lebensent­würfe, Studienentwicklung und Berufs­planung austauschen. Um den Wissensaustausch zwischen Uni­versität, Studierenden und Ehemaligen zu fördern, wird das Mentoring­Programm als Kooperation der Universität St.Gallen und HSG Alumni geführt. Über 70 Prozent der MentorInnen sind Alumnae und Alumni der HSG, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen an unsere Studierenden weitergeben.

In the mentoring programme at the Bache­lor’s, Master’s and Ph.D. Levels, an experi­enced person (mentor) helps a younger person (mentee) in his/her further develop­ment and extension of professional compe­tencies. Thus mentoring is an objective, but also a personal relationship between two people who are in regular contact with each other over a considerable period of time and exchange views on life plans, degree course development and career planning.To promote the exchange of knowledge be­tween the University and present and for­

mer students, the mentoring programme is conducted in cooperation between the Uni­versity of St.Gallen and HSG Alumni. More than 70 per cent of mentors are alumnae and alumni of the HSG who pass on their knowledge and experience to our students.

Weitere Informationen Further information

Prof. Dr. Ulrich SchmidVerantwortlicher Dozent des Mentoring-ProgrammsAcademic Leadership of the mentoring programme

Pascale Lutz-GschwendLeiterin Mentoring-ProgrammHead of the mentoring programme

Universität St.Gallen (HSG)Mentoring-ProgrammDufourstrasse 50CH-9000 St.Gallen

+41 (0)71 224 75 [email protected]

www.mentoring.unisg.ch

Page 67: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

67Studentisches Engagement l Student involvement

Studentisches Engagement Student involvement

Studentisches Engagement gehört zur Kul­tur der HSG. Viele Studierende engagieren sich in der Studentenschaft, in Projekten oder in Vereinen und gestalten so das Leben an unserer Universität aktiv mit. Das An­gebot ist sehr vielfältig: Neben den bekann­ten Vereinen wie «oikos», «AIESEC» oder dem «St. Gallen Symposium» gibt es diverse weitere Vereine, die das Studenten­leben bereichern. Zudem können unsere Studierenden neue Vereine gründen und damit die Vereinslandschaft an der HSG den eigenen Bedürfnissen entsprechend gestalten. Das Engagement lohnt sich, auch wenn es viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Die Erfahrungen und neuen Freund­schaften können die investierte Zeit mehr als nur entschädigen. Zudem kann studen­tisches Engagement unter bestimmten Vor­aussetzungen in der Form von Campus Credits an die Studienleistungen angerech­net werden. Dies zeigt, dass die HSG aktive Studierende schätzt und unterstützt.

Student involvement is part of the HSG’s culture. Many students are involved in the Student Union, in projects or associations, thus actively participating in making our University what it is. There are many possi­bilities: besides the well­known associations such as oikos, AIESEC and the St. Gallen Symposium, there are various other asso­ciations which enrich student life. Also, our students can set up new associations and thus shape the association landscape at the HSG according to their own requirements. This involvement is worthwhile even though it may take up a great deal of time. The experience and new friendships can more than compensate for the time invested. In addition, student involvement can also be credited to a degree course in the form of campus credits under certain circumstances. This demonstrates that the HSG appreciates and supports active stu­dents.

«Studentisches Engagement wird an der HSG grossgeschrie-ben. Rund 130 Vereine und Ini-tiativen tragen dazu bei, dass alle Studierenden ihren Interes-sen nachgehen und dadurch das studentische Leben mitge-stalten können. Seit 1921 ist studentisches Engagement essentieller Bestandteil der HSG-Kultur. Wir sind überzeugt, dass dies in Zukunft so bleibt.»

“Student involvement is writ large at the HSG. About 130 associations and initia-tives provide students with an opportunity to pursue their interests and to be able to have an impact on student life. Student involvement has been an essential component of HSG culture ever since 1921. We are convinced that this will continue to be the case in the future.”

Shin SzedlakPräsident der StudentenschaftPresident of the Student Union

Page 68: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

68

Rund 130 Vereine bereichern das studentische Leben an der HSG: Es gibt zum Beispiel akademische Verbindungen, Freizeitvereine, Internationale Netzwerke und kulturelle Vereine.

About 130 associations enrich student life at the HSG. They include academic fraternities, spare-time associations, inter-national networks, as well as associations concerned with culture.

Die Studentenschaft ist die offizielle Vertre­tung der Studierenden an der HSG. Alle Studierenden werden mit der Immatrikula­tion Mitglied und können entsprechend Dienstleistungen der SHSG beziehen. Etwa 200 Studierende engagieren sich aktiv in Projekten und Initiativen und setzen sich so für die Anliegen ihrer KommilitonInnen ein. Zudem koordiniert die Studentenschaft die Vereine und bildet dadurch deren Dach­verband. In den meisten universitären Gre­mien und Kommissionen sind Studierende vertreten und können so ihre Interessen im direkten Dialog einbringen.

www.myunisg.ch

The Student Union is the official representa­tion of the students at the HSG. All students become members on enrolment and can thus benefit from the services provided by the SHSG. Some 200 students are actively involved in projects and initiatives, thus working for their fellow students’ benefit. In addition, the Student Union coordinates student associations and thus acts as their umbrella organisation. Students are repre­sented in most university bodies and com­mittees, which enables them to represent their interests in a direct dialogue.

www.myunisg.ch

Das St. Gallen Symposium wird vom International Students’ Committee (ISC) organisiert.

The St. Gallen Symposium is organised by the International Students’ Committee (ISC).

Page 69: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

69Studentisches Engagement l Student involvement

oikos St.Gallenstudents for sustainableeconomics and management

Das oikos International Network beschäf­tigt sich mit der nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Gegründet wurde oikos 1987 von Studieren­den an der HSG. Das Netzwerk besteht heute aus fast 40 Local Chapters weltweit. Das Local Chapter oikos St.Gallen hat mehr als 250 Mitglieder. oikos bietet die Möglichkeit, an diversen Events teilzunehmen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern. Von in ­ ter nationaler Bedeutung ist das jährlich in St.Gallen und Genf stattfindende oikos Model WTO. An diesem einwöchigen Event wird die WTO­Ministerkonferenz nach­gebildet. Rund 80 Studierende aus aller Welt führen dabei Verhandlungen über die wichtigsten Herausforderungen, mit denen unser Welthandelssystem konfrontiert ist, ohne dabei die politische Realität ausser Acht zu lassen.

www.oikos­stgallen.ch

The oikos International Network is con­cerned with sustainable development in the economy, in society and in the environ­ment. oikos was established by students at the HSG in 1987. Today, the network consists of almost 40 local chapters world­wide. The local chapter oikos St.Gallen has more than 250 members.oikos provides an opportunity to partici­pate in various events and to promote awareness of sustainability. Of international significance is the annual oikos Model WTO, a one­week event at which the WTO Ministerial Conference is simulated. Approx. 80 students from all over the world conduct negotiations about the major chal­lenges with which our world trade system is confronted, without ever disregarding political reality.

www.oikos­stgallen.ch

Page 70: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

70

HSG-Studierende erhellen Slums von Bogotá! HSG students brighten the slums of Bogotá!

Studentisches Engagement schafft Mehrwert: Liter of Light Switzerland, eine von rund 130 studenti-schen Initiativen und Vereinen an der HSG, bringt mit Wasser in Petflaschen Licht in die Armen-viertel von Bogotá.

www.literoflightswitzerland.org

Student involvement creates added value: Liter of Light Switzerland, one of about 130 student initia-tives and associations at the HSG, brings light into the slums of Bogotá with water in PET bottles.

www.literoflightswitzerland.org

Page 71: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

71Studentisches Engagement l Student involvement

Seit über 40 Jahren findet jährlich auf dem Campus der HSG das «St. Gallen Sympo­sium» statt. Organisiert wird dieser Event vom International Students’ Committee (ISC), das aus einem Team von rund 30 ehrenamtlich tätigen Studierenden der HSG besteht. Das St. Gallen Symposium bringt WirtschaftsführerInnen, PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen und Entscheidungs­trägerInnen mit Studierenden aus aller Welt zusammen. Im Zentrum steht dabei ein herausfor dernder Austausch über die ent­scheidenden wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit.

www.stgallen­symposium.org

«prisma», das Magazin unserer Studieren­den, existiert seit 1959 und gehört damit zu den ältesten Publikationen an der HSG. Es erscheint sechsmal jährlich und bietet informative und unterhaltsame Artikel zu studentischen Themen. Zudem wird auf der prisma­Webseite neben dem aktuellen Heft und einem Blog eine Serviceplattform für Studierende angeboten.

www.prisma­hsg.ch

The St. Gallen Symposium has taken place annually on the HSG’s campus for more than 40 years. This event is organised by the International Students’ Committee (ISC), which consists of a team of about 30 volun­teer students of the HSG. The St. Gallen Symposium unites captains of trade and industry, politicians, academics and decision­makers with students from all over the world. The focus is on a challeng­ing exchange about the crucial economic, political and social issues of our time.

www.stgallen­symposium.org

prisma, our student magazine, has been in existence since 1959 and is thus one of the HSG’s oldest publications. It is pub­lished six times a year during the semesters and offers informative and entertaining articles about student­related issues. In ad­dition, the prisma website contains the current issue and a blog, as well as a service platform for students.

www.prisma­hsg.ch

HSG-Studierende erhellen Slums von Bogotá! HSG students brighten the slums of Bogotá!

Studentisches Engagement schafft Mehrwert: Liter of Light Switzerland, eine von rund 130 studenti-schen Initiativen und Vereinen an der HSG, bringt mit Wasser in Petflaschen Licht in die Armen-viertel von Bogotá.

www.literoflightswitzerland.org

Student involvement creates added value: Liter of Light Switzerland, one of about 130 student initia-tives and associations at the HSG, brings light into the slums of Bogotá with water in PET bottles.

www.literoflightswitzerland.org

Page 72: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

72

Der Schritt ins ArbeitslebenThe step into professional life

Was folgt nach dem Bachelor-Studium? Das Bachelor­Diplom ist der erste akade­mische Abschluss. Er bietet den Absolven­tInnen diverse Möglichkeiten: Sie können direkt ins Berufsleben einsteigen, ein Mas­ter­Programm an der HSG oder an einer anderen Universität aufnehmen oder zuerst arbeiten und später einen Master absolvie­ren. Nach dem Master­Studium können Sie ein Doktorats­Studium beginnen und eine akademische Laufbahn einschlagen oder in die Praxis einsteigen. AbsolventInnen der beiden juristischen Bachelor­Programme müssen ein Master­Studium absolvieren, damit sie einen vollwertigen juristischen Abschluss haben und zur Anwaltsausbildung zugelassen werden können. Im vergangenen Jahr haben rund 45 Pro­zent der Bachelor­AbsolventInnen ein Zwischenjahr absolviert oder einen Beruf aufgenommen mit der Option, später einen Master­Abschluss zu machen. Gut 50 Pro­zent haben direkt nach dem Bachelor­Stu­dium ein Master­Studium begonnen, davon über 80 Prozent an der HSG. Rund 1 Pro­zent wollte nach dem Bachelor­Abschluss kein weiterführendes Studium absolvieren.

What follows your Bachelor studies? The Bachelor’s degree is the first academic degree. It offers graduates various possibili­ties: you can enter professional life at once, start a Master’s programme at the HSG or at another university, or work first and start your Master’s studies later. Once you have obtained a Master’s degree, you can start a Ph.D. programme and opt for an academic career or a career in practice.Graduates of the two Bachelor’s pro­grammes in Law must obtain a Master’s degree to become a fully trained lawyer and can be admitted to training for the Bar.In the last year, about 45 per cent of Bache­lor graduates took a gap year or started a job with the option of doing a Master’s programme later. Just above 50 per cent started their Master’s programmes directly after their Bachelor’s studies, more than 80 per cent of them at the HSG. About one per cent did not want to continue their studies after they had obtained their Bachelor’s degree.

Page 73: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

73Der Schritt ins Arbeitsleben l The step into professional life

Gute BerufschancenDie Wertschätzung unserer AbsolventInnen auf dem nationalen und inter nationalen Arbeitsmarkt ist hoch. Gut 80 Prozent der AbsolventInnen, die eine Arbeit suchen, haben zum Zeitpunkt der Graduierung eine feste Stelle, die restlichen stehen kurz vor Vertragsabschluss. Sie können im Durch­schnitt zwischen 2 Stellenangeboten wählen.Unsere Bachelor­AbsolventInnen arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen wie Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Con­sulting, Management in Industrie und Handel, Private Banking und Vermögens­verwaltung, Investmentbanking, im diplo­matischen Dienst, bei internationalen Organisationen und NGOs. Daneben sind sie aber auch in verschiedenen anderen Branchen tätig.

Good job prospectsOur graduates are greatly appreciated on the national and international labour mar­kets. More than 80 per cent of graduates who are looking for work have a regular job on graduation, the rest are about to con­clude a contract. On average, they can choose between two job offers.Our Bachelor graduates work in a wide vari­ ety of industries such as auditing, tax con­sultancy, business consultancy, manage­ment in trade and industry, private banking and asset management, investment bank­ing, in the diplomatic service, in interna­tional organisations and NGOs, as well as in various other industries.

Page 74: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

74

Die anerkannte Qualität unserer Ausbildung öffnet Türen. Mehr als 80 Prozent unserer AbsolventInnen haben wie Marina Baumeler bereits vor ihrer Gradu-ierung eine feste Stelle. Eine ideale Plattform für den Karriereeinstieg bietet die HSG TALENTS Conference mit über 100 rekrutierenden Organisationen.

www.csc.unisg.ch

The recognised quality of our education opens doors. Like Marina Baumeler, more than 80 per cent of our graduates already have a regular job before graduation. An ideal platform for career starts is provided by the HSG TALENTS Conference with over 100 recruiting organisations.

www.csc.unisg.ch

«Ich habe meinen Traumjob gefunden!» “I’ve found the job of my dreams!” Marina Baumeler, Raiffeisen Schweiz

Page 75: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

75Der Schritt ins Arbeitsleben l The step into professional life

Career Services Center (CSC-HSG)Das Career Services Center der Universität St.Gallen ist die zentrale Anlaufstelle für unsere Studierenden, wenn es um den Berufseinstieg geht. Das CSC­Team besteht aus Coaches und LaufbahnberaterInnen, die über ein breites Know­how aus ver­schiedenen Branchen und Bereichen verfü­gen. Ihr Ziel ist es, die Studierenden bei der Karriereplanung und bei der Realisierung der Karriereschritte nach ihrem aktuellen Bedarf zu unterstützen. Dazu bieten sie Ein­zelberatungen und Workshops zu verschie­denen Themen an, wie zum Beispiel die professionelle Gestaltung von Bewerbungs­unterlagen, Interviewtraining, Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche oder persönliche Standort­ und Entscheidungsfindungen. In der Infothek bietet das CSC­HSG Broschü­ren zu karriererelevanten Themen. Unsere Studierenden können auch vom Career Management­Handbuch «Bewerbungs­ und Karriereplanung – kompetent und praxis­nah» profitieren. Das CSC­HSG unterstützt auch internatio­nale HSG­Studierende beim Berufseintritt in den Schweizer Arbeitsmarkt. Dabei infor­miert es über arbeitsrechtliche und kultu­relle Besonderheiten.

Auf der Karriere­ und Eventplattform www.hsgcareer.ch finden unsere Studie­renden eine Jobdatenbank mit Praktika, Traineeships und Festanstellungen. Zudem können sie auf der Plattform ihr Profil ein­geben und sich damit potentiellen Arbeit­gebern direkt vorstellen oder sich zu allen

Career Services Center (CSC-HSG)The Career Services Center of the Univer­sity of St.Gallen is the central contact point for our students with regard to their entry into professional life. The CSC team consists of coaches and career advisers who have extensive know­how from various indus­tries and fields. Their aim is to support stu­dents in their career planning and in the realisation of their career steps according to their requirements. For this purpose, they offer individual consultations and work­shops about various topics, such as the pro­fessional drafting of application documents, interview training, preparation for inter­views and personal stock­taking and deci­sion­making. The CSC­HSG has a library with brochures about topics relevant to careers. Our students can also profit from the Career Management Handbook Applica-tion and career planning – competent and practical.The CSC­HSG also supports international students in their entry into professional life in the Swiss labour market. It provides them with information about particular fea­tures of Swiss labour law and culture.

The career and event platform www. hsgcareer.ch provides our students with a job database offering internships, trainee­ships and regular jobs. In addition, they can input their profiles on the platform and thus directly introduce themselves to poten­tial employers or register for CSC­HSG events. Besides the various workshops, this also includes the HSG TALENTS

Kontakt Contact

Brigitte LäderachStudent Career Services

Universität St.Gallen (HSG)Career Services Center (CSC-HSG)Guisanstrasse 3CH-9010 St.Gallen

+41 (0)71 224 29 [email protected]

www.csc.unisg.ch

Die anerkannte Qualität unserer Ausbildung öffnet Türen. Mehr als 80 Prozent unserer AbsolventInnen haben wie Marina Baumeler bereits vor ihrer Gradu-ierung eine feste Stelle. Eine ideale Plattform für den Karriereeinstieg bietet die HSG TALENTS Conference mit über 100 rekrutierenden Organisationen.

www.csc.unisg.ch

The recognised quality of our education opens doors. Like Marina Baumeler, more than 80 per cent of our graduates already have a regular job before graduation. An ideal platform for career starts is provided by the HSG TALENTS Conference with over 100 recruiting organisations.

www.csc.unisg.ch

«Ich habe meinen Traumjob gefunden!» “I’ve found the job of my dreams!” Marina Baumeler, Raiffeisen Schweiz

Page 76: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

76

Veranstaltungen des CSC­HSG anmelden. Neben den verschiedenen Workshops gehören dazu auch die HSG TALENTS Conference, die HSG Banking Days, die HSG Consumer Goods and Retail Days oder der HSG Industrial Career Day.

www.csc.unisg.ch

HSG TALENTS Conference Die HSG TALENTS Conference ist die offi­zielle Rekrutierungs­Veranstaltung der HSG. Unsere Studierenden können dabei Kontakte mit über 100 nationalen und internationalen Unternehmen knüpfen. Diese stellen sich mittels Präsentationen vor und bieten Workshops und Interviews an. Zudem beteiligen sie sich am Höhe­punkt dieser Veranstaltungsreihe, an der Messe in den Olma­Hallen. Die Unter­nehmens­VertreterInnen gewähren dabei Einblicke in ihre Arbeit und beantworten Fragen über ihre Branche und ihr Unter ­ nehmen. Mit diesen Events können sich unsere Studierenden optimal auf den Bewerbungsprozess vorbereiten. Die HSG TALENTS Conference ist eine der grössten Veranstaltungen dieser Art im deutschsprachigen Raum. Sie wird von Studierenden unter der Projektbetreuung des Career Services Center organisiert.

www.hsgtalents.unisg.ch

Conference, the HSG Banking Days, the HSG Consumer Goods and Retail Days and the HSG Industrial Career Day.

www.csc.unisg.ch

HSG TALENTS Conference The HSG TALENTS Conference is the HSG’s official recruiting event. It provides our students with an opportunity to estab­lish contact with more than 100 national and international companies. The compa­nies introduce themselves by means of pres­entations, and offer workshops and inter­views. They also participate in the main event of this conference, in the fair in the Olma Halls. Corporate representatives pro­vide an insight into their work and answer questions about their industries and their companies. These events optimally prepare our students for the application process.The HSG TALENTS Conference is one of the biggest events of this type in the Ger­man­speaking area. It is organised by stu­dents under the project supervision of the Career Services Center.

www.hsgtalents.unisg.ch

Vernetzt mit der Welt!Linked up with the world!

Die Entscheidung für die Universität St. Gallen ist eine Bindung fürs Leben, die durch unsere Ab-solventen-Netzwerke gepflegt, gefördert und ausgebaut wird. Rund 22’000 Mitglieder und 148 Alumni Clubs auf allen Kontinenten machen HSG Alumni zu einer führenden und einflussreichen Ehemaligen-Organisation.

www.alumni.unisg.ch

Opting for the University of St. Gallen establishes a bond for life, which is cultivated, encouraged and extended by our alumni networks. About 22,000 members and 148 alumni clubs on all continents make HSG Alumni a leading and influential alumni organisation.

www.alumni.unisg.ch

Page 77: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

77Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGDer Schritt ins Arbeitsleben l The step into professional life

Vernetzt mit der Welt!Linked up with the world!

Die Entscheidung für die Universität St. Gallen ist eine Bindung fürs Leben, die durch unsere Ab-solventen-Netzwerke gepflegt, gefördert und ausgebaut wird. Rund 22’000 Mitglieder und 148 Alumni Clubs auf allen Kontinenten machen HSG Alumni zu einer führenden und einflussreichen Ehemaligen-Organisation.

www.alumni.unisg.ch

Opting for the University of St. Gallen establishes a bond for life, which is cultivated, encouraged and extended by our alumni networks. About 22,000 members and 148 alumni clubs on all continents make HSG Alumni a leading and influential alumni organisation.

www.alumni.unisg.ch

Page 78: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

78

Leben in St.GallenLiving in St.Gallen

St.Gallen bietet den rund 75’000 Einwoh­nern eine historisch wertvolle Altstadt mit zahlreichen Shops, Strassencafés, Bars und Clubs. Das Klosterviertel mit der baro­cken Kathedrale und der Stiftsbibliothek ist als UNESCO Weltkulturerbe von inter­nationaler Bedeutung. Kulturelle Höhe­punkte sind neben dem Open Air auch die Aufführungen des Stadttheaters oder der Tonhalle, die St.Galler Festspiele sowie die Ausstellungen in Museen und privaten Galerien.

Die Lage St.Gallens zwischen den Alpen und dem Bodensee ermöglicht verschiedene Freizeit­ und Sportaktivitäten in der nähe­ren Umgebung, wie zum Beispiel Klettern oder Segeln. Vom Stadtzentrum aus in wenigen Minuten zu Fuss erreichbar sind die «Drei Weieren». Der Wildpark Peter und Paul liegt in der Nähe der Universität und ist bei den Studierenden beliebt zum Joggen und Spazieren.

St.Gallen offers its approximately 75,000 inhabitants a historically valuable old town with a great number of shops, street cafes, bars and clubs. The Abbey District with the baroque cathedral and the Abbey Library is a UNESCO World Heritage Site of inter­national significance. Besides the Open Air festival, cultural highlights include perfor­mances in the City Theatre, in the Concert Hall and at the St.Gallen Festivals, as well as exhibitions in museums and private gal­leries.

St.Gallen’s location between the Alps and Lake Constance provides opportunities in the vicinity for various leisure and sports activities, such as rock­climbing and sailing. The so­called “Three Ponds” are only a few minutes’ walk from the town centre. The Peter and Paul Wildlife Park is situated near the University and is popular with students for jogging and walking.

Ein besonderes Highlight für viele Studierende ist das St. Galler Open Air, während dem sich das im Westen der Stadt gelegene Sittertobel

für vier Tage in die grösste Zeltstadt der Schweiz verwandelt.

A special highlight for many students is the St.Gallen Open Air festival, during which the Sitter Valley to the west of the city

is transformed into Switzerland’s biggest tent city for four days.

Page 79: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

79Leben in St.Gallen l Living in St.Gallen

Page 80: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

80

Ein Blick zurück: Die Geschichte der Stadt St.Gallen St.Gallen kann auf eine grosse Vergangen­heit zurückblicken. Die Ursprünge der Stadt gehen auf den irischen Wandermönch Gallus zurück, der im Jahre 612 eine Ein­siedelei errichtete. Das Kloster im Zentrum der Altstadt gehört seit dem Frühmittel­ alter zu den bedeutendsten in Europa und machte St.Gallen zu einem kulturellen Zentrum. Aus dieser Zeit stammt eine wert­volle Sammlung von Handschriften und Urkunden. Der prunkvolle Saal der Stifts­bibliothek wurde zwischen 1758 und 1767 von Peter Thumb erbaut. Er gilt als einer der schönsten Barocksäle Mitteleuropas. Auch die barocke Kathedrale und die restau­rierten Klostergebäude sind besondere Sehenswürdigkeiten. Zusammen mit dem Klosterviertel, das viele spätmittelalterliche Kaufmannshäuser mit den berühmten St.Galler Erkern umfasst, zählt die Kloster­anlage seit 1983 zum UNESCO Weltkultur­erbe. Ausserdem zeugen heute noch viele Jugendstilhäuser von der Hochblüte der St.Galler Textilindustrie im späten 19. Jahr­hundert.

Looking back: the history of the City of St.GallenSt.Gallen can look back on a great past. The beginnings of the settlement date back to the Irish monk Gallus, who established a hermitage in 612 AD. The abbey in the cen­tre of the old town was among the most important in Europe from the Early Middle Ages and turned St.Gallen into a cultural centre. A valuable collection of manuscripts and deeds dates from that time. The splen­did Library Hall was built by Peter Thumb between 1758 and 1767; it is regarded as one of Central Europe’s most beautiful ba­roque halls. The baroque cathedral and the restored abbey buildings are also special sights. Together with the Abbey District, which also includes many late medieval merchants’ houses with the famous St.Gallen oriels, the Abbey has been a UNESCO World Heritage Site ever since 1983. More­over, many Jugendstil houses still testify to the heyday of St.Gallen’s embroidery in­dustry in the late 19th century.

Weitere InformationenFurther information

www.stadt.sg.ch www.st.gallen­bodensee.ch

In der Stiftsbibliothek im Klosterviertel können

Handschriften aus dem Frühmittelalter bewundert

werden.

In the Abbey Library in the Abbey District, handwritten manuscripts from the Early

Middle Ages can be admired.

Page 81: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

81Leben in St.Gallen l Living in St.Gallen

Page 82: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

82

Ranking-Ergebnisse• Financial Times Masters in Management Ranking: Platz 1 weltweit mit dem Master in Strategy

and International Management Platz 7 weltweit mit dem CEMS MIM­

Programm• Financial Times Masters in Finance Ranking:

Platz 6 weltweit mit dem Master in Banking and Finance

• Financial Times Top European Business School Ranking: Platz 7 in Europa

• CHE Ranking: Excellence Ranking für volkswirtschaftliche

Master­Programme Spitzengruppe in Betriebswirtschaftslehre,

Volkwirtschaftslehre und Politikwissenschaften im deutschsprachigen Europa

• Handelsblatt: Betriebswirtschaftliche Forschung:

Platz 1 im deutschsprachigen Europa Volkswirtschaftliche Forschung:

Platz 10 im deutschsprachigen Europa

Ranking results• Financial Times Masters in Management Ranking: 1st place worldwide with the Master in Strategy

and International Management 7th place worldwide with the CEMS MIM

programme• Financial Times Masters in Finance Ranking:

6th place worldwide with the Master in Banking and Finance

• Financial Times Top European Business School Ranking: 7th place in Europe

• CHE Ranking: Excellence Ranking Economics

Master’s Programmes Top group for business administration,

economics and political science in German­ speaking Europe

• Handelsblatt: Business research:

1st place in German­speaking Europe Economics research:

10th place in German­speaking Europe

Page 83: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

83Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSG? l ?? l ?

CampusplanCampus map

Campusplan - Map of the Campus

P

03

22 10 34 09

240405 02062526 01

40 41

Bus 9

28 2729 36 313938

Varnbüelstrasse

Höhenweg

Dufourstrasse

Guisans

trasse

Bodanstrasse

Curtistrasse

35

08

56

23

37

58 07

Bus 9

20

Dufourstrasse 4804Varnbüelstrasse 16 05

MensaUniversity Restaurant07

Aula02

Kirchhoferhaus 06

HauptgebäudeMain Building01 Bibliotheksgebäude

Library Building09

DienstgebäudeService Building08

Sporthalle Sports Hall10

Weiterbildungszentrum Holzweid Executive Campus HSG 14-17

Provisorium – BüroProvisional – Offices20Provisorium 3 – LehreProvisional 3 – Teaching Facilities22

Zentrales InstitutsgebäudeCentral Institute Building24

Lehr-PavillonClassroom Pavilion23

Varnbüelstr. 19 – SkriptenkommissionScript Commission34

Guisanstr. 9 – StudentenschaftStudent Union40

Guisanstrasse 11 41Guisanstrasse 36Werner-Siemens-MLE-Haus56Tellstrasse 258

Gatterstr. 3 – SprachenzentrumLanguage Center36

Gatterstrasse 1 35

Guisanstrasse 3 – CSC-HSGCareer Services Center31

Gatterstrasse 9 – KinderhortCrèche38

Guisanstr. 7 – HSG AlumniHSG Alumni37

Guisanstrasse 1a 39

FahrradständerBike Rack

Invaliden-ParkplätzeDisabled Parking

BuslinieBus line

ParkplätzeCar ParkingPMobility Car Sharing

WarenanlieferungDelivery of goods

Parkgarage ACar Parking A03

InformationInfo Desk

Bodanstrasse 1-8 25-29

32 Bahnhofstrasse 8 33 Rosenbergstrasse 51 46 Tigerbergstrasse 21 47 Rosenbergstrasse 52 48 Blumenbergplatz 9 49 Müller-Friedbergstr. 8 50 Tigerbergstrasse 2 57 Tigerbergstrasse 9

44 Dufourstrasse 45 45 Dufourstrasse 59 52 Dufourstrasse 32

Gat

ters

tras

se

P

Bus 5

(10 Gehminuten)14-17

53 Tannenstrasse 19 54 Girtannerstrasse 6 55 Girtannerstrasse 8

(10-15 Gehminuten)

Uni-App

Page 84: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

84

St.GallenA 1

A 13

A 7

Frauenfeld

Wil

Herisau

Gossau

Zürich

Winterthur

Zürich Airport

AltenrheinBasel

Singen

Schaffhausen

Stuttgart

Meersburg

Friedrichshafen

Lindau

München

Ulm

Toggenburg

Rapperswil / Luzern

Rorschach

Romanshorn

Konstanz

Bregenz

St.Margrethen

Chur

Appenzellerland

N

Anreise Zugfahrten im Halbstundentakt und die Autobahn A1 verbinden St.Gallen direkt mit dem Flughafen Zürich und allen grösseren Städten der Schweiz. Die Busse Nummer 5 und 9 verkehren direkt zwischen dem Hauptbahnhof und der Universität. Auf dem Campus selbst ist nur ein äusserst beschränktes Angebot an Parkplätzen vorhanden.

How to get here A half­hourly train service and the A1 motorway provide direct links to Zurich Airport and major Swiss cities. The number 5 and 9 buses connect St.Gallen’s central railway station with the University Campus. Please note that parking space on the Campus is extremely limited.

Autobahn A1 / A1 MotorwayAusfahrt / Exit KreuzbleicheRichtung / Direction Zentrum

Autobahn A1 / A1 MotorwayAusfahrt / Exit St. Fiden

Richtung / Direction Zentrum

Von / from Rorschach

Von / from RomanshornSt. Jakob-Strasse / Langgasse

Altstadt /Historic City Center

Müller-Friedberg-Strasse

Varn

büel

stra

sse

Curt

istr

asse

Holzs

trass

e

Rorschacher-Strasse

Tors

trass

e

Von / from Appenzell

St. Leonhard-StrasseBahnhofstrasse

Bogenstrasse

Rosenbergstrasse

Zwinglistrasse

Winkelriedstrasse

Dufourstrasse

Guisanstrasse

� Rotmonten

Hauptbahnhof / Main Station

Obe

rer G

rabe

n

Marktplatz

Burg

grab

en

Unterer Graben

WeiterbildungszentrumExecutive Campus HSG

Universität St.Gallen (HSG)Bus 9

Bus 9 Bus 5

Bus 5

Bus 9

Bus 5

N

Von / from Zürich

Page 85: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

Bachelor-Studium 2015© 2014 Universität St. Gallen (HSG)Die Informationen in dieser Broschüre entsprechen dem Datenstand Juli 2014. Die Universität St. Gallen hat das Recht, Änderungen von Reglementen, Studiengebühren oder anderem vorzunehmen, ohne dies weiter anzukündigen.

Redaktion: Marketing, Universität St.Gallen

Designkonzept: Rembrand AG

Gestaltung: galledia ag

Bilder: Anna-Tina Eberhard, Hannes Thalmann, Sidney Snoeck, Universität St.Gallen, Schweiz Tourismus, St.Gallen-Bodensee Tourismus

Undergraduate Studies 2015© 2014 University of St. Gallen (HSG)The information in this publication is correct as of July 2014, but the University of St.Gallen reserves the right to make changes affecting policies, fees, or any other matter in this publication without further notice.

Editors: Marketing, University of St.Gallen

Design concept: Rembrand AG

Design: galledia ag

Pictures: Anna-Tina Eberhard, Hannes Thalmann, Sidney Snoeck, Universität St.Gallen, Schweiz Tourismus, St.Gallen-Bodensee Tourismus

Informationsangebote zum Studium

Broschüren: – Bachelor-Studium – Master-Programme – Bachelor’s and Master’s

Programmes – Ph.D. Programmes Download und Bestellung: www.unisg.ch

Newsletter für Studieninteressierte: www.unisg.ch

Infotage für Studieninteressierte: www.infotag.unisg.ch

Studierenden-Messen: www.fairs.unisg.ch

Facebook: www.facebook.com/HSGStart

Information on our degree courses

Brochures: – Bachelor’s Level – Master’s Programmes – Bachelor’s and Master’s

Programmes – Ph.D. Programmes Download and order: www.unisg.ch

Newsletter for prospective students: www.unisg.ch

Open days: www.infotag.unisg.ch

Education fairs: www.fairs.unisg.ch

Facebook: www.facebook.com/HSGStart

Ist die Universität St. Gallen (HSG) die richtige Wahl für mich? An unseren Maturanden-Infotagen lernen jährlich über 2’500 Studieninteressierte wie Michèle Haltiner unsere Universität kennen, sam-meln Eindrücke und finden heraus, ob die HSG zu ihnen passt.

www.infotag.unisg.ch

Is the University of St. Gallen (HSG) the right choice for me? Every year at our Open Days, over 2,500 prospective students like Michèle Haltiner get to know our University, form an impression of it and discover whether the HSG suits them.

www.openday.unisg.ch

«Die HSG und ich: das passt!» “The HSG and me: it works!” Michèle Haltiner

Page 86: Universität St.Gallen (HSG), Bachelor Studium

EFMD

Undergraduate

Studies also

in English

Bachelor-Studium 2015 Undergraduate Studies 2015Ba

chel

or-S

tudi

um 2

015

/ Und

ergr

adua

te S

tudi

es 2

015

Uni

vers

ität

St. G

alle

n (H

SG)

Universität St. Gallen (HSG)Dufourstrasse 509000 St. GallenSchweiz+41 (0)71 224 21 [email protected]

Anmeldung / [email protected]

Student [email protected]

University of St. Gallen (HSG)Dufourstrasse 509000 St. GallenSwitzerland+41 (0)71 224 21 [email protected]

Enrolment / [email protected]

Student [email protected]

AKKREDITIERUNGEN MITGLIED VON