tk / 2010-033 / 2 -...

31
© ZF Friedrichshafen AG, 2009 Joachim Seliger / Markus Jandeleit ZF Friedrichshafen AG PDM PLM Strategische Ausrichtungen eines weltweit agierenden Tier1-Lieferanten

Upload: buithu

Post on 05-Feb-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

© Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Joachim Seliger / Markus JandeleitZF Friedrichshafen AG

PDM PLM Strategische Ausrichtungen eines weltweit

agierenden Tier1-Lieferanten

Page 2: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 2 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Agenda

Wer ist die ZF ?

Herausforderung und Ist-Situation

Status / Wirtschaftlichkeit

PLM-Benchmark

Zukünftige PLM-Ausrichtung

Zusammenfassung

Page 3: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 3 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Unternehmensstruktur

ZF Friedrichshafen AG

Aktionäre: 93,8 % Zeppelin-Stiftung, Friedrichshafen / 6,2 % Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup

Stiftung, Lemförde

Hauptverwaltung und Zentrale Forschung & Entwicklung, Friedrichshafen

Unternehmensbereiche Geschäftsfelder

Pkw-Antriebstechnik Gummi-Metalltechnik*

Pkw-Fahrwerktechnik Marine-Antriebstechnik

Nutzfahrzeug-

und Sonder-Antriebstechnik Luftfahrt-Antriebstechnik

Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik und Achssysteme Elektronikkomponenten

Antriebs-

und Fahrwerkkomponenten Services

Gemeinschaftsunternehmen

Lenkungstechnik –

ZF Lenksysteme GmbH

Regionalbereiche

Nordamerika

Südamerika

Asien-Pazifik

*2010 Integration der ZF Boge Elastmetall GmbH in die ZF Lemförder GmbH

Page 4: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 4 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Kennzahlen Konzern

ZF-Konzern im Überblick

Umsatz

9.371 Mio. €

Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)

60.480

Investitionen

516 Mio. €

Aufwendungen für FuE

663 Mio. €

Ergebnis nach Steuern

-

421 Mio. €

123 Produktionsgesellschaften in 27 Ländern,

6 Hauptentwicklungsstandorte, 37 Servicegesellschaften, 12 Verbindungsbüros, über 650 Servicepartner weltweit.

Page 5: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 5 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Kennzahlen Mitarbeiter

Mitarbeiter 2009 nach Regionen und wichtigen BereichenWesteuropa

42.271(Deutschland 36.964)

Osteuropa

3.192

Nordamerika

4.660

Südamerika

4.662

Asien-Pazifik

4.571

Afrika

1.124

Gesamt: 60.480

Davon in wichtigen Bereichen

Forschung und Entwicklung

ca. 5.300

Ausbildung (D.)

1.691* inkl. ZF Lenksysteme GmbH

Page 6: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 6 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Weltweite Präsenz Produktion, Entwicklung, Vertrieb

123

Produktions-

gesellschaften

6

Hauptentwicklungs-

standorte

37

Service-gesellschaften

12

Verbindungsbüros

Über 650 Servicepartner weltweit

Kennzahlen Standorte

Page 7: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 7 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Forschung und Entwicklung

DielingenDeutschland

SchweinfurtDeutschland

FriedrichshafenDeutschland

PassauDeutschland

Schwäbisch GmündDeutschland

NorthvilleUSA

Hauptentwicklungsstandorte

Page 8: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 8 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Agenda

Wer ist die ZF ?

Herausforderung und Ist-Situation

Status / Wirtschaftlichkeit

PLM-Benchmark

Zukünftige PLM-Ausrichtung

Zusammenfassung

Page 9: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 9 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Herausforderungen an einen Tier 1-Lieferanten

Notwendigkeit globaler Präsenz und kooperativer Produktentwicklung

Wandel vom Komponenten-Lieferanten zum Systempartner in der Kraftfahrzeugindustrie (z. B. kompletter Triebstrang)

Entwicklung neuer Produkte mit spezifischer Technologie erfordert Partnerschaft und Kooperation (z. B. Bosch / ZF)

Notwendigkeit von Kommunikation und interner und externer Kooperation (Datenaustausch) während der gesamten Produktlebensdauer

Abgestimmte Prozesse und grundsätzliche Organisation für alle Geschäftsfelder

Gesteuerte Standardisierung und Modularisierung

Skalierbarer Zugriff und Sicherheitskontrollen zum Schutz von IP

PDM ist der Datenbackbone im Produktentstehungsprozess bei ZFzur Bewältigung dieser Herausforderungen

Page 10: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 10 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Historie

PDM -

Historie1996 Benchmark Systemauswahl

Ziel: Ablösung dezentrale Host-Landschaften

1997 Dokumentenverwaltung und Bereitstellung Serie,Normteilverwaltung

1998 CAD-Verwaltung (Direktschnittstelle), Viewer

1999 Teileklassifizierung (Wiederverwendung auf Bauteilebene)

2000 Projektharmonisierung Stückliste

2003 Änderungsmanagement Dokumente / Datenaustausch

2004 1. deutscher Standort komplett PDM ausgerollt (Pilot: Einfache Prozesse)

2005 Materialstamm

2006 Einführung Änderungsmanagement für Strukturen (Pilot: 1 Standort)

2008 Einführung Stückliste an den deutschen Entwicklungsstandorten

2009 Rückbau Replikation

und neues Sichtenkonzept

weltweit

Heute Rollout Stückliste Ausland

Page 11: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 11 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Agenda

Wer ist die ZF ?

Herausforderung und Ist-Situation

Status / Wirtschaftlichkeit

PLM-Benchmark

Zukünftige PLM-Ausrichtung

Zusammenfassung

Page 12: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 12 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Nutzenaspekt des PDM-Einsatzes

Abschalten des Host

Verfügbarkeit aller entwicklungsrelevanten Daten in einem einzigen und durchgängigen IT-System

Konzernweiter Einsatz eines einheitlichen IT-Systems

in der Entwicklung

Durchführen konzernweiter Auswertungen, z.B. Verwendungsnachweis der Teile in den ZF-Produkten

Erhöhen der Transparenz im Änderungsdurchlauf, z.B. Bearbeitungsstati

Konsistentes Datenbereitstellen für andere Systeme

Reduzieren manueller Tätigkeiten bei der Zusammenarbeit mit anderen Standorten durch automatisiertes Datenbereitstellen

Deutliche Reduzierung der Betriebskosten

Schnelleres Finden sowie Verbesserung der Prozessqualität durch Reduzieren redundanter Daten

Optimale Voraussetzung für Zusammenarbeit im ZF-Systemgeschäft

Zeitgewinn und Kosteneinsparung

Schnellere Durchlaufzeit

Verbesserung der Prozessqualität und der Durchgängigkeit der Daten

Zeitgewinn

Erreichtes Ziel

Unmittelbarer Nutzen

Page 13: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 13 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Produktdatenmanagement -

Das Rückgrat der ZF -

Fertigungs-vorbereitung

Serien-fertigung

Vor-entwicklung

Anwendungs-entwicklung

Montage-planung

Kunden-dienstVersuchMarketing

Vertrieb

PDM

Bac

kbon

e

Stammdaten

Preis-

und Produkt-

konfiguration

Prototypenbau und Versuchs-

dokumentation

Beschaffung und

Arbeitsplan

Reparatur und Ersatz-

teilgeschäft

Material-

andienung

und Zusammenbau

Betriebs-

und Prüfmittelbau

Produktbeschrei-

bung

und Varia-

ntenmanagement

Berechnung und Funktions-

strukturierung

Page 14: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 14 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Stammdaten -

Leitsätze -

► Alle Entwicklungspartner und Beteiligte müssen jederzeitweltweit und gleichzeitig auf die aktuellen Produktdatenzugreifen können.

► Die Datenkonsistenz über alle Prozesse und Systememuss gewährleistet sein

-

Keine redundanten Eingaben und Datenhaltung-

Manuelle Schnittstellen vermeiden

Page 15: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 15 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Voraussetzungen für effizientes Stammdaten-Handling

Standardisierte und strukturierte Produktdokumentationin anwendungsneutralen Umgebungen.

-

eine Stückliste für Entwicklung, Fertigung und Montage-

Variantenneutrale Dokumentation der Schnittmodelle / Zeichnungen

Harmonisierte Daten und Prozesse im Unternehmen

Page 16: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 16 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Das Herz des PDM-Systems -

Die Stückliste -

Mit dem Rollout der Stückliste wurden die bisherigen Teilprojekte

zu einem Gesamtprozess zusammengeführt.

Mit dem Rollout der Stückliste wurden die bisherigen Teilprojekte

zu einem Gesamtprozess zusammengeführt.

CAD-Modellver-waltungen

techn.Dokumenten-

verwaltung

Berechtigungen

Klassifizierung

Daten-austausch FDO

Änderungs-prozesse

Daten-replikation

Sonstiges,z.B. Elek-

tronikSW

PDM

Viewer

KonzernStückliste(PSM)

Schnittstelle axalant/SAP

ca. 7000 axalant-Accounts

Page 17: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 17 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Nutzenaspekt des Stücklistensystems

Schnellere Durchlaufzeiten, verbesserte Prozessqualität, auditfähige Prozesse,

reduzierte IT-Betriebskosten,

Alle produkt-

relevantenDatenin einem

IT-System

Konsistente Daten für produktbezogene

Prozesse

Standard. Schnitt-stellen zu internen,

externen IT-Systemen

Effiziente weltweite

Collaboration

-Einheitl. Nummernsystem für ZF-Teile u. Fremdteile

-Einheitl. Materialstamm-> Tauschbarkeit Bauteile-> Reduz. der Teilevielfalt-> Voraussetzung für

Systemgeschäft undDigitale Fabrik

-Zentrale Datenversorgungder logistischen IT-Systeme

-Geschaffenes Datenmodellals Voraussetzung für An-bindung

an Kunden-systeme-> Strukturdatenaustausch

-Reduzierung Pflege-aufwand der Daten

-Zentraler Zugriff auf fürPEP-relevante

Daten(bisher tw. auch Papier)

-Keine

Papier-ablagen

-Alle Daten weltweitverfügbar

-Daten für verteilteEntwicklung u.Produktion nutzbar

-Sichtenkonzept

Ziel: Konzerneinheitliche, flexible Verwaltung der ZF-Produkte

Page 18: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 18 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Agenda

Wer ist die ZF ?

Herausforderung und Ist-Situation

Status / Wirtschaftlichkeit

PLM-Benchmark

Zukünftige PLM-Ausrichtung

Zusammenfassung

Page 19: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 19 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Benchmarkstudie 2009

Page 20: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 20 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

PLM-Benchmark 2009 Ergebnis

ZF gehört zu den PLM-Champions und liegt im Benchmark an der 1.Stelle

Ziele des Benchmarks

waren:

Bestimmung des aktuellen Reifegrades bei der PLM-Anwendung

Wechselwirkung zwischen PLM und Produktstrategie

Identifikation des realisierten PLM-Nutzens

Die PDM-Einführungsstrategie

der ZF und der dabei erzielte Nutzen wurden durch den Benchmark bestätigt

Identifikation von erfolgsversprechenden PLM-Entwicklungstrends und potentieller Handlungsbedarfe

Vorgehensweise für erfolgreiche PLM-Implementierung

Page 21: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 21 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Benchmarkstudie 2009 Verbesserung gegenüber 2004

Page 22: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 22 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Agenda

Wer ist die ZF ?

Herausforderung und Ist-Situation

Status / Wirtschaftlichkeit

PLM-Benchmark

Zukünftige PLM-Ausrichtung

Zusammenfassung

Page 23: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 23 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Servicestückliste

Kern-

oder Grunddaten: Attribute zum Produkt:

• Identnummer• Benennung• z.B. LxBxH• Werkstoff• Klass. Informationen

Lastenheft

Pflichtenheft

3D-Modell

ZeichnungMengenstückliste

RohteilRohteil

Rohteil

ProduktionsstücklisteKonstruktionsstückliste

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Produktdaten in ZF (Lebenszyklusinformationen)

Page 24: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 24 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Projektdaten

Produktionsdaten logistische Daten

Lieferantendaten Vertriebsdaten/ Kundendaten

Servicedaten

Finanzdaten

Personal-Ressourcendaten

Organisations-Daten

PLM-Datenmodell

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Kern-

oder Grunddaten:

Attribute zum Produkt:

•Identnummer•Benennung•z.B. LxBxH•Werkstoff•klass. Informationen

Lastenheft

Pflichtenheft

3D-Modell

ZeichnungMengenstückliste

RohteilRohteil

Rohteil

ProduktionsstücklisteKonstruktionsstückliste

Das PLM-Datenmodell nutzt

Daten aus unterschiedlichen

Ressorts

Produkt- daten

Page 25: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 25 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Projektdaten

Produktionsdaten logistische Daten

Lieferantendaten Vertriebsdaten/ Kundendaten

Servicedaten

……

Finanzdaten

Personal-Ressourcendaten

Organisations-Daten

PLM-Datenmodell

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Kern-

oder Grunddaten:

Attribute zum Produkt:

•Identnummer•Benennung•z.B. LxBxH•Werkstoff•klass. Informationen

Lastenheft

Pflichtenheft

3D-Modell

ZeichnungMengenstückliste

RohteilRohteil

Rohteil

ProduktionsstücklisteKonstruktionsstückliste

Produkt- daten

Derzeitiger Fokus PDM

Page 26: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 26 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

PLM –

Product Lifecycle ManagementPLM –

Product Lifecycle ManagementPM

(Project Management)

TDM(Team Data Management [e.g. CAD])

DMS(Documentation Management System)

…(weitere)

ERP(Enterprise Resource Planning)

z.B. Produktions-

undlogistische

Daten

PDM(Product Data Management)

Funktionscluster von PLM

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Page 27: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 27 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Leitsätze (PLM-Strategie)

Eine PLM Strategie muss allen Geschäftsmodellen der ZF dienen

Die Funktionscluster des PLM-Systems* können je nach Geschäftsmodell unterschiedlich ausgeprägt sein

Ein PLM-System* vernetzt die Funktionscluster über ein geschäftsmodellspezifisches Prozessmodell

Ein PLM-System* vernetzt die Funktionscluster über ein gemeinsames Datenmodell

*

System = Verbund aus mehreren Softwareprodukten

Page 28: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 28 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Agenda

Wer ist die ZF ?

Herausforderung und Ist-Situation

Status / Wirtschaftlichkeit

PLM-Benchmark

Zukünftige PLM-Ausrichtung

Zusammenfassung

Page 29: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 29 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Zusammenfassung

Harmonisierte und standardisierte Stammdaten als wesentliche Erfolgsfaktoren für

durchgängige und effiziente Entwicklungsprozesse entlang des Produktlebenszyklus

die bestmögliche Wechselwirkung zwischen PLM und Produkt- wie Prozessstrategie

eine effiziente Kommunikation zu Kunden und Lieferanten

Page 30: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 30 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Ausblick

ZF erweitert die PLM-Strategie

Projektdaten

Produktionsdaten logistische Daten

Lieferantendaten Vertriebsdaten/Kundendaten

Servicedaten

……

Finanzdaten

Personal-Ressourcendaten

Organisations-Daten

Kern- oder Grunddaten:Attribute zum Produkt:

•Identnummer•Benennung•z.B. LxBxH•Werkstoff•klass. Informationen

Lastenheft

Pflichtenheft

3D-Modell

ZeichnungMengenstückliste

RohteilRohteil

Rohteil

ProduktionsstücklisteKonstruktionsstückliste

Kern- oder Grunddaten:Attribute zum Produkt:

•Identnummer•Benennung•z.B. LxBxH•Werkstoff•klass. Informationen

Lastenheft

Pflichtenheft

3D-Modell

ZeichnungMengenstücklisteMengenstückliste

RohteilRohteil

Rohteil

ProduktionsstücklisteProduktionsstücklisteKonstruktionsstücklisteKonstruktionsstückliste

Produkt-daten

Derzeitiger Fokus PDM

intensive Prozessstandardisierung

Stammdaten-Standardisierung

ZF setzt auf die 2.te Welle

Page 31: TK / 2010-033 / 2 - akswt.uni-konstanz.deakswt.uni-konstanz.de/docs/TK2010_033_Vortrag_HTWG-Konstanz.pdf · 2000. Projektharmonisierung Stückliste. 2003. Änderungsmanagement Dokumente

HTWG Konstanz. 12.Nov.2010TK / 2010-033 / 31 © Z

F Fr

iedr

ichs

hafe

n A

G, 2

009

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!