the journal of egyptian archaeology - harvard...

12
THE JOURNAL OF Egyptian Archaeology VOLUME 73 1987 PUBLISHED BY

Upload: dangbao

Post on 26-Feb-2019

228 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

THE JOURNAL OF

Egyptian Archaeology

VOLUME 7 3

1 9 8 7

PUBLISHED BY

THE JOURNAL OF

Egyptian Archaeology

VOLUME 73

P U B L I S H E D BY

THE EGYPT EXPLORATION SOCIETY 3 D O U G H T Y MEWS, L O N D O N W C i N 2PG

1 9 8 7

C O N T E N T S

PAGE EDITORIAL FOREWORD . . . . . . . . . . . . V T H E SAQQARA N E W K INGDOM NECROPOLIS EXCAVA­

TIONS, 1 9 8 6 . . . . . . . . Geoffrey T . Mart in . . 1 MEMPHIS 1985 . . . . . . . D . G. Jeffreys, J. Malek, and

H . S. S m i t h . . . 1 1 T H E AMARNA WORKMEN'S VILLAGE IN RETROSPECT . Barry J. K e m p . . . 2 1 REMARQUES SUR LES REPRESENTATIONS DE LA PEINTURE

D'HIERAKONPOLIS (TOMBE N ° 100) . . . Janine M o n n e t Saleh . . 5 1 T H E ARCHAIC STONE T O M B S AT HELWAN . . . W e n d y W o o d . . . 59 TECHNIQUES AND TERMINOLOGY OF ROPE-MAKING IN

ANCIENT E G Y P T . . . . . . . Emi ly Tee ter . . 71 PRACTICAL RELIGION AND PIETY . . . . John Baines . . . 7 9 T H E LOCATION OF IREM D a v i d O ' C o n n o r . . . 9 9 T H E CURIOUS LUXOR OBELISKS . . . . Mart in Isler . . 1 3 7 O N THE LOCATION OF THE ADMINISTRATIVE OUTPOST

OF THE COMMUNITY OF WORKMEN IN WESTERN THEBES . . . . . . . . Raphael V e n t u r a . . 1 4 9

O N S T Y L E IN EGYPTIAN HANDWRITING . . . Jac J. Janssen . . . 1 6 1 A PIOUS SOLDIER: STELE ASWAN 1 0 5 7 . . J. D . Ray . . . . 1 6 9 APPENDIX TO NAQADA EXCAVATIONS SUPPLEMENT . Joan Crowfoot Payne . . 1 8 1 MUSEUM ACQUISITIONS 1985 . . . . . Janine Bourriau . . . 1 9 1

BRIEF COMMUNICATIONS

FURTHER RELIEFS FROM THE CHAPEL OF Rr-htp AT M E Y D U M . . . . . . . . Y v o n n e Harpur . . 1 9 7

A SLAB OF Tnt-kfs IN THE FITZWILLIAM MUSEUM . N i g e l Strudwick . . . 200 E I N K A F I G FUR EINEN GEFANGENEN IN EINEM RITUAL

ZUR VERNICHTUNG VON FEINDEN . . . . Alfred G r i m m . . . 202 REMARKS ON THE BEINGS CALLED mrwty OR mrwryt IN

THE COFFIN TEXTS Alberto Bianchi . . 206 AMENOPHIS I l l ' s VIZIER AMENHOTEP AT SILSILAH

EAST . . . . . . . . . Ricardo A. Caminos . . 207 P ILLOW STUFFINGS FROM AMARNA? . . . . Ange la P. T h o m a s . . 2 1 1 T H E VIENNA STELA OF MERYRE . . . . D a v i d Berg . . . 2 1 3 Two WALKING-STICKS WITH TEXTS MENTIONING

MEMPHIS . . . . . . . . Jaromir Malek . . . 2 1 6 A W E S T SEMITIC TITLE ON AN EGYPTIAN STELA IN

R I O DE JANEIRO . . . . . . K. A. Ki tchen . . . 2 1 8 A STATUE OF PREHIRWENMEF, SON OF RAMESSES II . James K. T h o m s o n . . 220 T H E TAKHATS AND SOME OTHER ROYAL LADIES OF THE

RAMESSIDE PERIOD . . . . . . Aidan D o d s o n . . . 2 2 4 A NOTE ON THE FAMILY OF MONTEMHAT . . . John H. Tay lor . . . 2 2 9

C O N T E N T S

A SEATED MAN WEARING A CLOAK (NAPLES NO. 237 ) E . Kerrn Li l leso . 230 CHATBY RECONSIDERED Wil l iam D . E . Coulson 2 3 4 NOTES ON A COPTIC LETTER FROM ANTINOE . Anthony Alcock . 236 A N O T E ON Tnedi tum Campioneum Nott inghamense ' J. D . Ray . 2 3 7 S T CHRISTOPHER AND THE LUNAR D I S C OF ANUBIS . D o m Bede Mil lard O S B . 2 3 7 SOME REMARKS ON DEER (CERVIDAE) IN ANCIENT

E G Y P T . . . . . . . . . Patrick F. Houl ihan 238 CORRECTIONS IN THE IDENTIFICATIONS OF THE

ALABASTER IBEXES IN TUTANKHAMUN'S TREASURES Dale J. Osborn . 243 ANCIENT EGYPTIAN PLANT-REMAINS IN THE M A N ­

CHESTER MUSEUM . . . . . . . Renate Germer . 245

REVIEWS

W I L L I A M K E L L Y SIMPSON AND W H I T N E Y M . D A V I S (eds. ) , Studies in Ancient Egypt, the Aegean and the Sudan . . . . . . . . . Reviewed by Charles C. Van

Sic len, I I I 247 C. A. NELSON, Financial and Administrative Docu­

ments from Roman Egypt . . . . . Revel Coles 253 JAN ASSMANN, Re und Amun . . . . . J. G w y n Griffiths 2 5 7 BRUCE W I L L I A M S , Excavations between Abu Simbel

and the Sudan Frontier. Part 5 A. J. Mi l l s . . . . 2 5 9 JOHANNES KRAMER, Glossaria Bilinguia in Papyris et

Membranis Reperta . . . . . . J. D a v i d T h o m a s 262 A. KACZMARCZYK AND R. E . M . HEDGES, Ancient

Egyptian Faience . . . . . . M . S. T i t e . . . . 263 J. B. SEGAL, Aramaic Texts from North Saqqara H . G. M . Wi l l iamson . 265 L. KEIMER (ed. R. GERMER), Die Gartenpflanzen im

alten Agypten, II . D . M . D i x o n 269 MOHAMMED SALEH, Das Totenbuch in den Thebanis-

chen Beamtengrabern des Neuen Reiches . Leonard H. Lesko 270 L . J. CRAVEN, Aboudi Man of Luxor C. N . Reeves 2 7 1 M ICHEL G I T T O N , Les Divines Epouses de la i8e

dynastie . . . Gay Robins 2 7 2 N . KANAWATI et al., Excavations at Saqqara north­

west of Teti's Pyramid, I . . . . Nige l Strudwick . 2 7 6 BARRY J. K E M P , Amarna Reports I-11 D a v i d Jeffreys 278 Other books received . . . . . . 281

BRIEF COMMUNICATIONS BRIEF COMMUNICATIONS

name is written with u rather than w=^. This title is so common in the Old Kingdom that we should place no great emphasis on its presence or absence without other evidence.

The date is far more problematic than the provenance. Certain aspects of the way the deceased is represented recall the style of the Fourth and early Fifth Dynasties: the very broad shoulders are reminiscent of the reliefs of 'Ibtt and Wnstl as well as that of Hmt-rr (above) and the relief possibly showing Htp-hrs and Mrs-rnh.2 These figures are also drawn so as to leave a gap between the body and arm of the woman through which the wig is sometimes visible, a feature which disappears later in the Fifth Dynasty. Against this, the use of sunk relief is extremely rare at Giza before the middle of the Fifth Dynasty, while sidelocks appear first in the Old Kingdom on figures of male children, and only later are they seen on girls,3 favouring a later rather than earlier date in the Fifth Dynasty.

The jewellery points towards a later date. In the depictions of women of the Fourth to early Fifth Dynasty noted above, there appears to be at most one bracelet per arm, and the anklets are plain or almost non-existent, while the bracelets worn by the wife of Snb (above) provide one of the closest parallels to those of 'Int-k;s and her family. It is possible that the wearing of bracelets and anklets in this fashion developed during the Fifth Dynasty. It is, of course, just possible that this piece is an archaising example from the later Old Kingdom, when some of the earlier Old Kingdom stylistic devices reappear,4 although the cutting of the slab of 'Int-k;s is of rather a higher standard than most of these late pieces. I feel that the date must remain rather vague, with a preference for either the middle Fifth Dynasty or the later Sixth Dynasty.

'Int-k;s held two titles 'priestess of Hathor' and 'priestess of Neith', both extremely common titles of women in the Old Kingdom. Although such names are common, the attachment of 'Int-kFs to the cult of Hathor was surely responsible in part for the naming of two of her children after the goddess.5

NIGEL STRUDWICK

Ein Kafig fur einen Gefangenen in einem Ritual zur Vernichtung von Feinden

In YEA 71 (1985), M. Lehner and P. Lacovara sought to explain the 'enigmatic wooden object' found on the south side of Cheops' pyramid in I960 as a frame for the transport of a tomb statue. It is here suggested that the object is actually a cage for a prisoner, which was used in a ritual for the destruction of the enemy. In support of this are cited a relief block from Karnak depicting just such a cage, and the Ritual for the Destruction of the Enemy (P. BM Ioo8i), as well as the so-called Execration Texts and captive statues of the Old Kingdom.

IM JEA 71 (1985) wurde versucht, eine Erklarung fur das 'enigmatic wooden object' zu geben,6 das 1960 an der Siidseite der Cheopspyramide in einer mit diinnen Leinenschniiren versiegelten Holzkiste entdeckt worden war, die sich in einer aus dem Felsen heraus- gehauenen Nische am Boden eines tief in den felsigen Untergrund getriebenen und mit drei grof3en Kalksteinbl6cken verschlossenen Schachtes befand.7

Danach hatte es sich bei diesem ratselhaften Objekt (fig. I)8 um ein Gestell zum Transport der Grabstatue, resp. der Ka-Statue, gehandelt, das urspriinglich auf einem der typischen

1 Junker, Giza i, Abb. 51, 63. 2 Smith, Sculpture, pil. 45. 3 Muller, LA III, 273-4. 4 Such as the figure of Ny-rnh-Hwthr, Junker, Giza ix, Abb. 39. 5 The following references to the names come from Ranke, PN i: 'Int-k;s 36 (7), Hnwt-sn 244 (I),

Ny-rnh-B;stt 171 (8), Ny-k?w-Hwthr I80 (24), Ny-rnh-Hwthr 171 (I8). The name Ny-cnh-B;stt is normally male.

6 M. Lehner und P. Lacovara, JEA 71 (i985), I69-74. 7 A. H. 'Abd el 'Al und A. Youssef, ASAE 62 (1977), I03-20, Taf. 1-15; A. H. 'Abd el 'Al, ASAE 63

(1979), Taf. I-2. 8 Nach Lehner und Lacovara, op. cit. I69 fig. i.

name is written with u rather than w=^. This title is so common in the Old Kingdom that we should place no great emphasis on its presence or absence without other evidence.

The date is far more problematic than the provenance. Certain aspects of the way the deceased is represented recall the style of the Fourth and early Fifth Dynasties: the very broad shoulders are reminiscent of the reliefs of 'Ibtt and Wnstl as well as that of Hmt-rr (above) and the relief possibly showing Htp-hrs and Mrs-rnh.2 These figures are also drawn so as to leave a gap between the body and arm of the woman through which the wig is sometimes visible, a feature which disappears later in the Fifth Dynasty. Against this, the use of sunk relief is extremely rare at Giza before the middle of the Fifth Dynasty, while sidelocks appear first in the Old Kingdom on figures of male children, and only later are they seen on girls,3 favouring a later rather than earlier date in the Fifth Dynasty.

The jewellery points towards a later date. In the depictions of women of the Fourth to early Fifth Dynasty noted above, there appears to be at most one bracelet per arm, and the anklets are plain or almost non-existent, while the bracelets worn by the wife of Snb (above) provide one of the closest parallels to those of 'Int-k;s and her family. It is possible that the wearing of bracelets and anklets in this fashion developed during the Fifth Dynasty. It is, of course, just possible that this piece is an archaising example from the later Old Kingdom, when some of the earlier Old Kingdom stylistic devices reappear,4 although the cutting of the slab of 'Int-k;s is of rather a higher standard than most of these late pieces. I feel that the date must remain rather vague, with a preference for either the middle Fifth Dynasty or the later Sixth Dynasty.

'Int-k;s held two titles 'priestess of Hathor' and 'priestess of Neith', both extremely common titles of women in the Old Kingdom. Although such names are common, the attachment of 'Int-kFs to the cult of Hathor was surely responsible in part for the naming of two of her children after the goddess.5

NIGEL STRUDWICK

Ein Kafig fur einen Gefangenen in einem Ritual zur Vernichtung von Feinden

In YEA 71 (1985), M. Lehner and P. Lacovara sought to explain the 'enigmatic wooden object' found on the south side of Cheops' pyramid in I960 as a frame for the transport of a tomb statue. It is here suggested that the object is actually a cage for a prisoner, which was used in a ritual for the destruction of the enemy. In support of this are cited a relief block from Karnak depicting just such a cage, and the Ritual for the Destruction of the Enemy (P. BM Ioo8i), as well as the so-called Execration Texts and captive statues of the Old Kingdom.

IM JEA 71 (1985) wurde versucht, eine Erklarung fur das 'enigmatic wooden object' zu geben,6 das 1960 an der Siidseite der Cheopspyramide in einer mit diinnen Leinenschniiren versiegelten Holzkiste entdeckt worden war, die sich in einer aus dem Felsen heraus- gehauenen Nische am Boden eines tief in den felsigen Untergrund getriebenen und mit drei grof3en Kalksteinbl6cken verschlossenen Schachtes befand.7

Danach hatte es sich bei diesem ratselhaften Objekt (fig. I)8 um ein Gestell zum Transport der Grabstatue, resp. der Ka-Statue, gehandelt, das urspriinglich auf einem der typischen

1 Junker, Giza i, Abb. 51, 63. 2 Smith, Sculpture, pil. 45. 3 Muller, LA III, 273-4. 4 Such as the figure of Ny-rnh-Hwthr, Junker, Giza ix, Abb. 39. 5 The following references to the names come from Ranke, PN i: 'Int-k;s 36 (7), Hnwt-sn 244 (I),

Ny-rnh-B;stt 171 (8), Ny-k?w-Hwthr I80 (24), Ny-rnh-Hwthr 171 (I8). The name Ny-cnh-B;stt is normally male.

6 M. Lehner und P. Lacovara, JEA 71 (i985), I69-74. 7 A. H. 'Abd el 'Al und A. Youssef, ASAE 62 (1977), I03-20, Taf. 1-15; A. H. 'Abd el 'Al, ASAE 63

(1979), Taf. I-2. 8 Nach Lehner und Lacovara, op. cit. I69 fig. i.

JEA 73 JEA 73 202 202

BRIEF COMMUNICATIONS

Transportschlitten befestigt gewesen ware.1 Die beiden Osen an der hohlkehlenartigen Bekr6nung hatten demnach zur komplizierten Befestigung und Stabilisierung dieses Gestells auf dem Transportschlitten mittels des Zugseiles gedient.2

FIG. I

IL- I --- \-I

FIG. 2

Als Beleg dafiir wird die auf Grabreliefs-vor allem des Alten Reiches-haufige Darstellung des Statuentransportes zum Grabe herangezogen,3 jedoch zeigt keine einzige dieser Szenen solch ein Transportgestell, sondern es werden stets mit Turen verschlief3bare Statuenschreine abgebildet, die keinerlei Ahnlichkeit mit dem zur Diskussion stehenden Objekt aufweisen.4 Beim einfachen Statuentransport, also ohne Statuenschrein, wird auf3er dem gebrauchlichen Transportschlitten kein weiteres Transportgestell verwendet.5

Es existiert nun aber in der Tat eine direkte Parallele, und zwar auf einem Reliefblock, der von Legrain in Karnak gefunden worden ist, moglicherweise vom 2. Pylon stammt (leider fehlt eine genaue Ortsangabe) und wohl in die Zeit Tutanchamuns datiert (pl. XIV, I).6 Dieses Relieffragment zeigt ein-nach den zahlreichen Ruderern zu urteilen-au3erge- wohnlich groBes Schiffmit prunkvollem, uriengeschmiicktem Aufbau, an dessen Vorderseite

1 Ibid. 170-I, 174. 2 Ibid. 174, 175 fig. 4. 3 Ibid. I70-I. 4 Cf. M. Eaton-Krauss, The Representations of Statuary in Private Tombs of the Old Kingdom (Wiesbaden,

1984), Taf. 1 (58), I0(78), 13 (85, 86), 16(98, 99), 17(100, 107), 19(I 10, 1 1, 112), 20(115), 21 (126), 22 (127), 24 (138, i39); Fr. Abitz, Statuetten in Schreinen als Grabbeigaben in den dgyptischen Konigsgrdbern der i8. und I9. Dynastie (Wiesbaden, 1979), Abb. i6.

5 Cf. Eaton-Krauss, op. cit. Taf. io (75, 76), i (8I, 82), i2 (83, 84), 14 (94, 95), I5 (96, 97), I8 (Io8, 109), 20 (I 3-I4), 21 (I25), 22 (128, 129).

6 H. Chevrier, ASAE 53 (1956), II, Taf. 7.

987 203

BRIEF COMMUNICATIONS

an zwei Seilen ein am Mast hochgezogener Kafig herabhangt (pl. XIV, 2 and fig. 2). Diese Szene gibt sicherlich ein Festgeschehen wieder, namlich das alljahrlich vom K6nig gefeierte Siegesfest iiber auslandische Feinde. Aus diesem Anla3 unternimmt der Konig auf dem Nil eine Siegesfahrt mit seinem Prunkschiff, an dessen Bug lebende oder tote auslandische Gefangene aufgehangt werden.1 So wird dem ganzen Land auf ebenso drastische wie eindrucksvolle Art und Weise der Triumph des Konigs uber die Feinde Agyptens vor Augen gefiihrt. In diesen Kontext geh6rt auch die Textpassage auf den beiden aus Amada und Elephantine stammenden Siegesstelen des K6nigs Amenophis II., in der vom Aufhangen erschlagener auslandischer Fursten am Bug des K6nigsschiffes die Rede ist:2

sm?'n'f pi wrw 7 m hd'f ds4f wnnw m w nj Ths djw m shd m hIt bjk nj hm.f ntj m rn.f m dd cr-hprw-Rrw smn tvwj 'Er erschlug die 7 Fiirsten mit seiner eigenen Keule. Es waren die aus dem Gebiet von Tahsi,3 indem sie kopfiiber gegeben waren an den Bug des K6nigsschiffes seiner Majestat,4 dessen Name lautet "Amenophis II., der die beiden Lander befestigt".'

In dem Kafig ist ein stehender Gefangener zu sehen, der an den Handgelenken gefesselt zu sein scheint, und bei dem es sich nach Kleidung, Haartracht und Bart eindeutig um einen Asiaten handelt. Der Kafig entspricht dabei genau dem in Giza aufgefundenen Objekt! Das 'enigmatic object' stellt also keinen Transportschlitten, sondern vielmehr einen Kafig dar, wobei die beiden Osen als Kafigaufhangung fungierten. Der in Giza gefundene Kafig bietet mit den MaBen 1.86 x 0.74 x 0.63 m ausreichend Raum fur einen aufrecht stehenden Menschen, der zum Transport mit den Fui3en am Lattenrost des Bodens und mit dem Oberk6rper an die im Kafiginneren angebrachten Stabe festgebunden wurde (sie befinden sich ungefahr in Brust- und Schulterh6he) und somit keine Bewegungsfreiheit mehr besaf3 (fur den Kopf ist zwischen den obersten Staben eine Offnung von 0.33 x0.36 m freigelassen).

Die in Giza vorliegende rituelle 'Bestattung' solch eines Kafigs fur Gefangene scheint zu einem Ritual zur Vernichtung von Feinden zu geh6ren. Dazu pa63t auch die absichtliche, d.h. rituelle Zerst6rung des Kafigs 'firstly by planing with an axe or a chisel, and then breaking at the point of planing: secondly by sawing',5 sowie die Versiegelung des Schachtes durch drei groBe Verschlul3steine.6

Der Text dieses Rituals zur Vernichtung von Feinden ist im pBM i008i, 35.21-36.14,

1 Zur Darstellung von Feinden als Siegesschmuck des Konigsschiffes s. S. Schott, JNES 14 (1955), 97-9, Abb. 1-2.

2 M. Ch. Kuentz, Deux steles d'Amenophis II (Kairo, 1925), 19-20 (A.I7+E.20-I); cf. Schott, op. cit.

97 n. 5. 3 Zum in der Biq'a, siidlich des Territoriums von Qadesch gelegenen Land Tahsi, s. E. Edel, Die

Ortsnamenslisten aus dem Totentempel Amenophis III. (Bonn, 1966), I . 4 Vergleiche dazu den Bericht uber einen nubischen Feldzug Thutmosis' I. in der biographischen Inschrift

des Admirals Ahmose, des Sohnes der Abina (Urk. Iv, 9.5): jwntj-ztj pf hzj m shd m hIt bjk nj hm-f 'Jener elende Beduine von Nubien befand sich mit dem Kopf nach unten am Bug des Konigsschiffes seiner Majestat'; cf. Schott, op. cit. 97.

5 'Abd el 'Al und Youssef, op. cit. 117. Lehner und Lacovara, op. cit. 174 nehmen an, daB es sich um das Transportgestell fur die Ka-Statue des K6nigs handelt. Solch ein 'heiliger' Gegenstand ware aber doch wohl kaum rituell zerst6rt worden.

6 Dieser gewaltige Aufwand (der in den felsigen Boden getriebene Schacht ist immerhin 6.70 m lang; i. Block: 1.20 x 0.75 x 0.75 m/I.48 Tonnen, 2. Block: 1.35 x 0.75 x 0.75 m/i.6i Tonnen, 3. Block: 1.80 x 0.75 x

0.75 m/2.23 Tonnen) spricht ebenfalls gegen ein bloBe 'Bestattung' wie sie von anderen 'heiligen' Gegenstanden bekannt ist; cf. Lehner und Lacovara, op. cit. 169.

204 JEA 73

BRIEF COMMUNICATIONS

einem undatierten Papyrus der Nektaneboszeit, in drei Spriichen gegen Feinde uiberliefert.1 Es tragt dort den Titel:

p; htm r; nj hJtjw htm hbt

'Das Versiegeln des Mundes von Feinden. Das Versiegeln der Richtstatte.'2

Die ersten sechs Satze des ersten Spruches lauten:

htm pt hr jmj's htm t, hr jmjf htm hrj-n(t)jw-r m Jwnw htm b;j m R;-st;w htm ht m m bdw htm rf(d)t m Jt-pss 'Versiegelt ist der Himmel fiber dem, was in ihm ist. Versiegelt ist die Erde fiber dem, was in ihr ist. Versiegelt ist 'Der mit Ritualvorschriften geffillte' in Heliopolis. Versiegelt ist das Erdloch in R;-st;w. Versiegelt ist der Kasten in Abydos. Versiegelt ist der Kasten in J;t-pss.'3

Dabei scheint der vierte Satz, der vom Versiegeln des Erdloches in R;-stpw (= Giza!)4 handelt, unmittelbar auf das in Giza vollzogene Ritual zur Vernichtung von Feinden Bezug zu nehmen. Durch die rituelle 'Versiegelung' des Kafigs tief in der Erde sollten symbolisch alle Feinde unschadlich gemacht werden.

Fuiir eine Datierung des Objektes in die 4. Dynastie5 spricht nicht nur die Fundlage zwischen der Chephrenpyramide und der Nebenpyramide G 11-a, sondern auch die Technik und der enorme Aufwand mit dem es im Felsboden 'versiegelt' worden ist. Die Aktivitaten in Giza beschranken sich jedoch nicht allein auf das Alte Reich, sondern werden vor allem im Neuen Reich in grol3em Umfang wiederaufgenommen6 und dauern bis in die Spatzeit an.7 So gait Giza-wie aus dem Text aus der 30. Dynastie(?) hervorgeht- bis in die Spatzeit als einer der Orte, an dem die rituelle Feindvernichtung stattfindet.

Die rituelle Feindvernichtung laI3t sich vom Alten Reich bis in die ptolemiisch-r6mische Epoche in zahlreichen Varianten belegen. Fur die Zeit des Alten Reiches sei dazu auf die mit den sog. Achtungstexten und Personennamen beschrifteten Feindfiguren aus Giza ver- wiesen,8 sowie auf die Gefangenenstatuen aus dem Pyramidenbezirk des Konigs Djoser,9 aus dem Totentempelkomplex des K6nigs Niuserre und aus den Pyramidentempeln der K6nige Djedkare-Asosi, Unas, Teti, Pepi I., und Pepi II..10

Nachtrag Frau Hourig Sourouzian hat mich freundlicherweise in einem Gesprach darauf aufmerksam gemacht, da3 der von Legrain gefundene Block zu einem Ensemble von Reliefbl6cken

1 S. Schott, ZAS 65 (930), 35-42. 2 Ibid. 35-6. 3 Ibid. 36-7. 4 Cf. Chr. M. Zivie in LA ii, 607-8; idem., JEA 70 (1984), 145. 5 So Lehner und Lacovara, op. cit. (ohne Diskussion der Datierungsfrage). 6 Chr. M. Zivie, Giza au deuxieme millenaire (Kairo, 1976); idem. in LA I, 606-7. 7 Idem. in LA II, 608. 8 G. Posener in LA I, 67-8; s. zuletzt A. M. Abu Bakr und J. Osing, MDAIK 29 (I973), 97-I33;

J. Osing, MDAIK 32 (1976), 133-85. Aus Giza auch aus der i8. Dynastie (!) belegt: G. Posener, op. cit. 68. 9 J. Ph. Lauer und J. Leclant, RdE 2I (1969), 6i mit nn. 4-5.

10 Ibid. 55-62, besonders 60 mit nn. I-5.

I987 205

BRIEF COMMUNICATIONS BRIEF COMMUNICATIONS

gehort, auf denen Szenen aus einem grol3en Triumphzug des Tutanchamun dargestellt sind.1

Einige der mir bekannten Reliefblocke aus diesem Ensemble lassen sich dabei, wie ein Vergleich der Darstellungen und Inschriften zeigt, direkt hintereinander anordnen und zu einer Szenenfolge zusammenstellen:

I. Zwei Reliefblocke, die im Jahre 1953 von Chevrier im Nordfliigel des 2. Pylons des Amun-Tempels von Karnak gefunden worden sind.2 Der eine Block (pl. XIII, 2)3 zeigt als zentrales, durch die Gr63e der Einzelfiguren deutlich hervorgehobenes Motiv das Vorfihren an den Handgelenken, bzw. an den Ellbogen gefesselter und durch einen um die Halse geschlungenen Strick aneinandergebundener nubischer Gefangener.4 Dahinter ist unterhalb einer nur sehr fragmentarisch erhaltenen Schiffsprozession eine Gruppe von Soldaten zu sehen, die, angefiihrt von einem Trompeter, aus mit Sichelschwertern bewaffneten und Trompeten tragenden agyptischen sowie einem mit einem Speer bewaffneten asiatischen Soldaten besteht. Auf dem anderen, bisher unver6ffentlichten Block (pl. XV, i) ist der Aufmarsch mit Bogen bewaffneter nubischer und mit Speeren bewaffneter asiatischer Soldaten dargestellt.5

2. Ein Block im Kairener Museum, der ebenfalls aus dem 2. Pylon des Amun-Tempels von Karnak stammt, auf dem eine Truppenparade agyptischer Soldaten und dariiber eine Schiffsprozession, von der nur mehr der untere Teil erhalten ist, dargestellt ist.6

Es ergibt sich somit die Szenenfolge: Vorfuhren der gefangenen Nubier (pl. XIII, 2)-Aufmarsch der Soldaten und Schiffsprozession (pl. XIII, 2; XIV, i; Kairener Block), wobei der von Legrain gefundene Block, auf dem das Prunkschiff mit dem Gefangenen- kafig zu sehen ist, in die ilber der Truppenparade dargestellte und aus mehreren Schiffen bestehende Schiffsprozession eingefigt werden kann.

ALFRED GRIMM

Remarks on the beings called mrwty or mrwryt in the Coffin Texts

The beings called mrwty or mrwryt mentioned in the Coffin Texts, seem to represent a divine complex which includes both the double uraeus and the pair of zoomorphic goddesses Isis and Nephthys. In spite of similarity of name, the two songstress goddesses Mrty should not be included here.

IN some chapters of the Coffin Texts certain beings called mrwty or mrwryt are mentioned,7 sometimes with words of praise and elsewhere as dangerous enemies of the deceased.8

1 Dies bestatigt die von mir vorgeschlagene Datierung dieses Blockes in die Zeit Tutanchamuns. Dagegen datiert Abdul-Kader Mohammad in ASAE 56 (1959), 132 (mit Taf. I) diesen Block in die Zeit Amenophis' II.; PM II2, 40 ('Various dates') wird er ebenfalls Amenophis II. zugeschrieben(!).

2 Fur die Uberlassung der im Jahre I955 im Hof des Chons-Tempels von Karnak aufgenommenen Photographien aus dem Nachlass von Siegfried Schott m6chte ich Frau Erika Schott ganz herzlich danken.

3 PM II2, 40, dort jedoch in die Zeit Amenophis' IV. datiert; s. Leclant in Or. 23 (1954), 65 (b); Chevrier in ASAE 53 (1956), 8 fig. i, I I, Taf. i; Leclant in Or. 24 (1955), 299 mit n. 3, Taf. 19 (fig. 4), dort Tutanchamun zugeschrieben; Text: Urk. IV, 2047. 19-20 (779A), dort ebenfalls in die Zeit Tutanchamuns datiert.

4 S. Chevrier in ASAE 53 (1956), 8 fig. I, I ; cf. Leclant in Or. 23 (I954), 65(b). 5 Cf. dazu einen weiteren, von Leclant in Or. 23 (1954), 65(b) angezeigten Block: 'Un autre bloc montre des

soldats qui ont enfile chacun trois mains humaines coupees a la pointe de leur lance.' 6 Kairo T. 8/6/24/4: PM II2, 40 ('Temp. Tutcankhamun'); W. und B. Forman-M. Vilimkova, Agyptische

Kunst aus den Sammlungen des Museums in Kairo (Hanau/Main, 1962), Taf. 74. 7 D. Meeks, Annee lexicographique II, 78.I785, 78.I790.

R. O. Faulkner, Ancient Egyptian Coffin Texts (Warminster, 1973), Spells 439, 441-8, 450.

gehort, auf denen Szenen aus einem grol3en Triumphzug des Tutanchamun dargestellt sind.1

Einige der mir bekannten Reliefblocke aus diesem Ensemble lassen sich dabei, wie ein Vergleich der Darstellungen und Inschriften zeigt, direkt hintereinander anordnen und zu einer Szenenfolge zusammenstellen:

I. Zwei Reliefblocke, die im Jahre 1953 von Chevrier im Nordfliigel des 2. Pylons des Amun-Tempels von Karnak gefunden worden sind.2 Der eine Block (pl. XIII, 2)3 zeigt als zentrales, durch die Gr63e der Einzelfiguren deutlich hervorgehobenes Motiv das Vorfihren an den Handgelenken, bzw. an den Ellbogen gefesselter und durch einen um die Halse geschlungenen Strick aneinandergebundener nubischer Gefangener.4 Dahinter ist unterhalb einer nur sehr fragmentarisch erhaltenen Schiffsprozession eine Gruppe von Soldaten zu sehen, die, angefiihrt von einem Trompeter, aus mit Sichelschwertern bewaffneten und Trompeten tragenden agyptischen sowie einem mit einem Speer bewaffneten asiatischen Soldaten besteht. Auf dem anderen, bisher unver6ffentlichten Block (pl. XV, i) ist der Aufmarsch mit Bogen bewaffneter nubischer und mit Speeren bewaffneter asiatischer Soldaten dargestellt.5

2. Ein Block im Kairener Museum, der ebenfalls aus dem 2. Pylon des Amun-Tempels von Karnak stammt, auf dem eine Truppenparade agyptischer Soldaten und dariiber eine Schiffsprozession, von der nur mehr der untere Teil erhalten ist, dargestellt ist.6

Es ergibt sich somit die Szenenfolge: Vorfuhren der gefangenen Nubier (pl. XIII, 2)-Aufmarsch der Soldaten und Schiffsprozession (pl. XIII, 2; XIV, i; Kairener Block), wobei der von Legrain gefundene Block, auf dem das Prunkschiff mit dem Gefangenen- kafig zu sehen ist, in die ilber der Truppenparade dargestellte und aus mehreren Schiffen bestehende Schiffsprozession eingefigt werden kann.

ALFRED GRIMM

Remarks on the beings called mrwty or mrwryt in the Coffin Texts

The beings called mrwty or mrwryt mentioned in the Coffin Texts, seem to represent a divine complex which includes both the double uraeus and the pair of zoomorphic goddesses Isis and Nephthys. In spite of similarity of name, the two songstress goddesses Mrty should not be included here.

IN some chapters of the Coffin Texts certain beings called mrwty or mrwryt are mentioned,7 sometimes with words of praise and elsewhere as dangerous enemies of the deceased.8

1 Dies bestatigt die von mir vorgeschlagene Datierung dieses Blockes in die Zeit Tutanchamuns. Dagegen datiert Abdul-Kader Mohammad in ASAE 56 (1959), 132 (mit Taf. I) diesen Block in die Zeit Amenophis' II.; PM II2, 40 ('Various dates') wird er ebenfalls Amenophis II. zugeschrieben(!).

2 Fur die Uberlassung der im Jahre I955 im Hof des Chons-Tempels von Karnak aufgenommenen Photographien aus dem Nachlass von Siegfried Schott m6chte ich Frau Erika Schott ganz herzlich danken.

3 PM II2, 40, dort jedoch in die Zeit Amenophis' IV. datiert; s. Leclant in Or. 23 (1954), 65 (b); Chevrier in ASAE 53 (1956), 8 fig. i, I I, Taf. i; Leclant in Or. 24 (1955), 299 mit n. 3, Taf. 19 (fig. 4), dort Tutanchamun zugeschrieben; Text: Urk. IV, 2047. 19-20 (779A), dort ebenfalls in die Zeit Tutanchamuns datiert.

4 S. Chevrier in ASAE 53 (1956), 8 fig. I, I ; cf. Leclant in Or. 23 (I954), 65(b). 5 Cf. dazu einen weiteren, von Leclant in Or. 23 (1954), 65(b) angezeigten Block: 'Un autre bloc montre des

soldats qui ont enfile chacun trois mains humaines coupees a la pointe de leur lance.' 6 Kairo T. 8/6/24/4: PM II2, 40 ('Temp. Tutcankhamun'); W. und B. Forman-M. Vilimkova, Agyptische

Kunst aus den Sammlungen des Museums in Kairo (Hanau/Main, 1962), Taf. 74. 7 D. Meeks, Annee lexicographique II, 78.I785, 78.I790.

R. O. Faulkner, Ancient Egyptian Coffin Texts (Warminster, 1973), Spells 439, 441-8, 450.

2o6 2o6 JEA 73 JEA 73

PLATE XIII PLATE XIII

i. Fitzwilliam Museum, Cambridge, E.7. 1909

A SLAB OF 'INT-K3S (pp. 200-2)

i. Fitzwilliam Museum, Cambridge, E.7. 1909

A SLAB OF 'INT-K3S (pp. 200-2)

2. Block from north wing of Second Pylon, Karnak

EIN KAFIG FUR EINEN GEFANGENEN (p. 20o6)

2. Block from north wing of Second Pylon, Karnak

EIN KAFIG FUR EINEN GEFANGENEN (p. 20o6)

2. I.

Block probably from

north wing of Second P

ylon, Karnak

EIN

K

AF

IG

FU

R

EIN

EN

G

EF

AN

GE

NE

N

(pp. 203-4)

0. ir r..

.-b 6.4- I

P

14 49L

- -

PLATE XV PLATE XV PLATE XV

i. Block from north wing of Second Pylon, Karnak

EIN KAFIG FUR EINEN GEFANGENEN (p. 206)

i. Block from north wing of Second Pylon, Karnak

EIN KAFIG FUR EINEN GEFANGENEN (p. 206)

i. Block from north wing of Second Pylon, Karnak

EIN KAFIG FUR EINEN GEFANGENEN (p. 206)

3. The walking-stick of Meh. N.1440. Courtesy the Oriental

Museum, University of Durham

TWO WALKING-STICKS (p. 218)

3. The walking-stick of Meh. N.1440. Courtesy the Oriental

Museum, University of Durham

TWO WALKING-STICKS (p. 218)

3. The walking-stick of Meh. N.1440. Courtesy the Oriental

Museum, University of Durham

TWO WALKING-STICKS (p. 218)

2. Vienna AS 5814 Courtesy Kunsthistorisches Museum, Vienna

THE VIENNA STELA OF MERYRE (pp. 213-i6)

2. Vienna AS 5814 Courtesy Kunsthistorisches Museum, Vienna

THE VIENNA STELA OF MERYRE (pp. 213-i6)

2. Vienna AS 5814 Courtesy Kunsthistorisches Museum, Vienna

THE VIENNA STELA OF MERYRE (pp. 213-i6)