shift from teaching to learning_hochschullehre heute

27
© Zühlke 2013 Walter Eich Hochschullehre neu definiert – shift from teaching to learning Walter Eich 21. März 2013 Folie 1

Upload: zuehlke

Post on 18-Dec-2014

265 views

Category:

Education


1 download

DESCRIPTION

Keynote von Walter Eich (Zühlke) an der Jahresversammlung der Swiss Association for Quality (http://SAQ.ch) zu Lehren und Lernen an Fachhochschulen. Die Themen: - Hochschullehre im Lichte der Bologna-Reform - der Certificate of Advances Studies Requirements Engineering-Lehrgang (CAS) - wie ist der Lehrgang als "Lerner-zentrierter" Unterricht gestaltet? - bisherige Erfahrungen und Nutzen für die Teilnehmer Mehr zum Certificate of Advanced Studies Requirements Engineering-Lehrgang: http://bit.ly/CAS_RE Fragen dazu? Kontaktieren Sie Walter Eich über Xing oder LinekdIn.

TRANSCRIPT

Page 1: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013

Walter Eich

Hochschullehre neu definiert – shift from teaching to learning

Walter Eich

21. März 2013 Folie 1

Page 2: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Was ist das Thema?

„Erwachsene sind lernfähig, aber unbelehrbar!“ Slogan in der Erwachsenenbildung

21. März 2013 Folie 2

http

://c

omm

ons.

wik

imed

ia.o

rg/w

iki/

Busc

h_G

esam

taus

gabe

_in_

vier

_B%

C3%

A4nd

en

Page 3: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Wer bin ich?

• Dipl. Ingenieur FH in Informatik, Ausbilder mit eidg. FA

• Principal Consultant und Software Engineering Trainer bei Zühlke Engineering seit 15 Jahren

• Lehrbeauftragter im CAS Requirements Engineering an der Berner Fachhochschule (BFH)

• Experte im Departement Technik und Informatik an der BFH

21. März 2013 Folie 3

Page 4: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013

Drei vernetzte Bereiche

Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Für mehr Wachstum, Innovation und Produktivität

• Produkt- und Software-Engineering

• Managementberatung

• Start-up-Finanzierung

21. März 2013 Folie 4

Page 5: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013

Facts & Figures

Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

• Mehr als 8'000 Projekte realisiert

• 99 Mio. CHF Umsatz (2012)

• 550 Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter (Ende 2012)

• In Deutschland, Großbritannien, Österreich und in der Schweiz

• Gegründet 1968, im Besitz von Partnern

• ISO 9001 und 13485 zertifiziert

21. März 2013 Folie 5

Page 6: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Agenda

1. Hochschullehre im Lichte der Bologna-Reform

2. Der CAS-Lehrgang Requirements Engineering

3. Wie ist der Lehrgang als lernerzentrierter Unterricht gestaltet?

4. Was sind die bisherigen Erfahrungen und was bringt es den Teilnehmern?

5. Diskussion

21. März 2013 Folie 6

Page 7: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Agenda

1. Hochschullehre im Lichte der Bologna-Reform

2. Der CAS-Lehrgang Requirements Engineering

3. Wie ist der Lehrgang als lernerzentrierter Unterricht gestaltet?

4. Was sind die bisherigen Erfahrungen und was bringt es den Teilnehmern?

5. Diskussion

21. März 2013 Folie 7

Page 8: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Was ist die Bologna-Reform nun schon wieder?

• Neustrukturierung der Studiengänge (bachelor / master/ docorate)

• In der Schweiz auch neue Weiterbildungsformate (MAS, DAS, CAS)

• Transparenz, Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit von Studienleistung europaweit (ECTS, workload, competentcies).

• Qualitätssicherung der Hochschulbildung (EQF – European Qualification Framework / NQF – National Qualification Framework)

• Neuausrichtung der Hochschulen auf gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen in einer globalisierten, wissensbasierten Wirtschaft (lifelong learning, employability, mobility)

21. März 2013 Folie 8

Page 9: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Vom Hochschullehren zum Hochschul-lernen – Grundannahmen für eine neue Lehr- und Lernkultur • Das Lernen muss auf die gemachten Erfahrungen und das

Vorwissen der Lernenden abgestimmt sein.

• Wissen muss vernetzt werden.

• Wissen kann nicht einfach weitergegeben werden, sondern muss selbständig und aktiv in einem Handlungskontext erworben werden.

• Inhalte können selbst entdeckt und in Gruppen besprochen werden.

• Das Problemlösen und Lernen wird motiviert durch komplexe, authentische Problemstellungen.

• Es steht genügend Zeit für eigenständiges Denken und Üben zur Verfügung.

• Das eigene Lernen wird zum Thema gemacht und als lebenslanger Prozess verstanden.

21. März 2013 Folie 9

Page 10: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Was sind die Konsequenzen für die Lehre?

• Die Lernziele bzw. Lernergebnisse (learning outcomes) sind der Dreh- und Angelpunkt bzw. die neue Referenzgrösse in der Hochschullehre (from input to output orientation).

• Im Zentrum der Lehre steht der aktiv Studierende, der möglichst viel Zeit mit eigenständigen Lernen verbringt (time on task).

• Um die Eigenaktivität der Studierenden zu fördern und deren Heterogenität zu berücksichtigen, kommen neben dem Präsenzunterricht auch vermehrt neue Medien zum Einsatz (blended learning).

• Ein weiteres Kernanliegen ist das lebenslange Lernen, dass gefördert werden soll (meta cognition, lifelong learning).

21. März 2013 Folie 10

http

://c

omm

ons.

wik

imed

ia.o

rg/w

iki/

Busc

h_G

esam

taus

gabe

_in_

vier

_B%

C3%

A4nd

en

Page 11: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Was ist dabei die Rolle der Dozierenden?

• Sie gestalten Lernsettings, die es ermöglichen neue Erfahrungen und neues Wissen mit den schon gemachten Erfahrungen und dem vorhandenen Wissen zu verknüpfen und zu integrieren (Ermöglichungsdidaktik).

• Merkmale dieser Ermöglichungsdidaktik sind: – Lehrende motivieren – Lehrende setzen Akzente (Wichtiges hervorheben) – Lehrende zurückhaltend – Lernende aktiv – Starke Wechselwirkung zwischen allen Beteiligten am Lernprozess – Lehrende begleiten (lernprozesssteuernd) – Lehrende beraten – Lehrende unterstützen zur Selbstständigkeit – Pull-Haltung (Lernende rufen bei Bedarf die Inhalte, Hilfe etc. ab)

21. März 2013 Folie 11

Page 12: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Agenda

1. Hochschullehre im Lichte der Bologna-Reform

2. Der CAS-Lehrgang Requirements Engineering

3. Wie ist der Lehrgang als lernerzentrierter Unterricht gestaltet?

4. Was sind die bisherigen Erfahrungen und was bringt es den Teilnehmern?

5. Diskussion

21. März 2013 Folie 12

Page 13: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Was ist der Lehrgang CAS Requirements Engineering?

• Ein einsemestriger Lehrgang in Requirements Engineering der seit Oktober 2010 durchführt wird (fünf bisherige Durchführungen).

• Der Lehrgang wurde zusammen mit dem Bereich Weiterbildung an der Berner Fachhochschule konzipiert.

• Die BFH macht die Ausschreibung und stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung.

• Zühlke führt den Lehrgang durch und stellt Dozenten und Lerncoaches zur Verfügung.

• 12 ECTS Punkte (360 Stunden): 30% Kontaktunterricht und 70% Selbststudium!

21. März 2013 Folie 13

Page 14: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Was ist das Ausbildungsziel des Lehrgangs?

Der Teilnehmer ist in der Lage in einem Projekt mittlerer Komplexität (Anzahl Stakeholder, Komplexität der Domäne) ein systematisches und situationsgerechtes Requirements Engineering zu gestalten, zu praktizieren und zu begründen, so dass eine wirtschaftliche und benutzergerechte Software-Lösung entsteht (Informatik-System oder Produkt).

21. März 2013 Folie 14

Page 15: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Wie wird das Ausbildungsziel evaluiert?

• Die Leistungs- und Kompetenznachweise erfolgen in einer Kombination von Gruppenbeurteilungen und individuellen Leistungsnachweisen.

Was Wer Art der Bewertung

1 Projektarbeit aus dem begleiteten Selbststudium

Team Punktezahl gemäss Kriterienkatalog (Bewertung durch die Lerncoaches)

2 IREB CPRE Foundation Level Prüfungsergebnis TN Punktezahl gemäss CPRE-Prüfungsordnung (Bewertung durch Zertifizierungsstelle SAQ)

3 Lerngruppenprotokolle (10 Stück)

Team Nachweis erfüllt / nicht erfüllt

4 Zusammenfassung des Lerntagebuchs bzw. persönlicher Reflexionsbericht (2 A4 Seiten)

TN Nachweis erfüllt / nicht erfüllt

21. März 2013 Folie 15

Page 16: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Agenda

1. Hochschullehre im Lichte der Bologna-Reform

2. Der CAS-Lehrgang Requirements Engineering

3. Wie ist der Lehrgang als lernerzentrierter Unterricht gestaltet?

4. Was sind die bisherigen Erfahrungen und was bringt es den Teilnehmern?

5. Diskussion

21. März 2013 Folie 16

Page 17: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Zwei wesentliche, didaktische Grundsatzentscheide prägen den Lehrgang

1. Die verschiedenen Themen werden nicht fächerweise eingeführt, sondern nach dem zeitlichen Ablauf bzw. nach Bedarf in einem typischen Projekt.

2. Integration eines begleiteten Selbststudiums in Form von selbstorganisierten Lerngruppen, die über den ganzen Lehrgang eine reale Projektarbeit mit der Unterstützung eines Lerncoaches realisieren.

21. März 2013 Folie 17

Page 18: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013

Wie designed man einen Lehrgang?

Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Lernziele (learning outcomes)

Lehr-, Lernformen und Inhalte

Kompetenznachweise

21. März 2013 Folie 18

Page 19: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013

Wie ist das Selbst- und Kontaktstudium im Lehrgang zu einem Lernsystem integriert?

Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Individuelles Selbststudium

Kontaktstudium

Begleitetes Selbststudium

Lehr- und Lernsequenzen

Zeitgefäss

Kom

pete

nz-

nach

wei

se

Fixpunkt

Zwei wesentliche Integrationsaspekte:

• Didaktisch: Ziele, Inhalte und Kompetenzen

• Lernorganisatorisch: Zeitliche Gewichtung und gegenseitige Verflechtung

21. März 2013 Folie 19

Page 20: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013

Wie funktioniert das mit den selbstorganisierten Lerngruppen?

Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich 21. März 2013 Folie 20

• Die Lerngruppen (4 – 6 Teilnehmer) setzen sich aus den in der Eröffnungssequenz gebildeten Gruppen zusammen.

• Jede Lerngruppe bearbeitet ein eingebrachtes Echtprojekt (Auftragsprojekt) eines Teilnehmers.

• Es sind 10 Lerngruppentage - 160 h pro Teilnehmer mit Vor- und Nachbearbeitung des Lerngruppentages - vorgeben.

• Der Ort und die genaue Zeit können von den Teilnehmern selber bestimmt werden.

• Jede Lerngruppe hat über die ganze Lehrgangsdauer einen Lerncoach zur Verfügung (maximal 2 Tage).

Page 21: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013

Wie wird daraus ein wirksamer und nachhaltiger Lehr- und Lernprozess?

Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Herkömmlich:

Theorie

Übung

?

Praxisschock

Resultat: Theoretisches, praktisches und reflektiertes Wissen

Neu: Verzahnung von Theorie und Praxis

Theorie, Übungen

Praxis

Kontaktunterricht

Begleitetes Selbststudium (reale Projektarbeit in Lerngruppen mit Lerncoach) 21. März 2013 Folie 21

http

://c

omm

ons.

wik

imed

ia.o

rg/w

iki/

Busc

h_G

esam

taus

gabe

_in_

vier

_B%

C3%

A4nd

en

Page 22: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Agenda

1. Hochschullehre im Lichte der Bologna-Reform

2. Der CAS-Lehrgang Requirements Engineering

3. Wie ist der Lehrgang als lernerzentrierter Unterricht gestaltet?

4. Was sind die bisherigen Erfahrungen und was bringt es den Teilnehmern?

5. Diskussion

21. März 2013 Folie 22

Page 23: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Was sind die bisherigen Erfahrungen mit dem didaktischen Konzept?

• Die Lehrgangsevaluationen bestätigen, dass durch diese Verzahnung von Theorie und Praxis ein hoher Lerneffekt erreicht wird.

• Das Selbststudium in Lerngruppen gelingt, wenn es sorgfältig initiiert, begleitet (Coaching) und ausgewertet wird.

• Mit bewusst initiierten Reflexions- und Feedback-schlaufen wird die Akzeptanz dieser Lernform gefördert.

21. März 2013 Folie 23

Page 24: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013

Nicht zu vergessen!

Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich 21. März 2013 Folie 24

• Weiterbildung ist ein Dienstleistungsgeschäft, bei der der Leistungserbringer – sprich Dozent - eine zentrale Rolle spielt.

• Die Dozenten müssen für ihr Fach begeistern können.

• Alle Dozierenden des Lehrgangs müssen das gleiche Lehr- und Lernverständnis teilen und motiviert sein, dies auch zu praktizieren.

• Mit den erwähnten Erfolgsfaktoren und motivierten Dozenten lässt sich so der durch die Bologna-Reform initiierte Wertewandel (shift from teaching to learning) mit einem gut durchdachten Selbststudium in idealerweise umsetzen!

Page 25: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Was haben die Teilnehmer davon?

Der Teilnehmer nimmt „kein träges Wissen“ aus dem Lehrgang mit, sondern hat das theoretische Wissen in einer praxisnahen Situation durchgearbeitet und reflektiert.

„Ich will euch nochmals gratulieren zu dem didaktisch und organisatorisch ausserordentlich super durchgeführten Lehrgang. Die Inhalte des CAS RE wende ich an der Arbeit mittlerweile täglich an...“ Björn Michels, Teilnehmer CAS RE02

21. März 2013 Folie 25

http

://c

omm

ons.

wik

imed

ia.o

rg/w

iki/

Busc

h_G

esam

taus

gabe

_in_

vier

_B%

C3%

A4nd

en

Page 26: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013 Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Erwachsene sind lernfähig, aber unbelehrbar!

Die Kunst besteht darin, eine optimale Balance zwischen Instruktion und Konstruktion (selbständigem Lernen) zu finden, die den Teilnehmern ermöglicht, handlungswirksames Wissen aufzubauen!

21. März 2013 Folie 26

http

://c

omm

ons.

wik

imed

ia.o

rg/w

iki/

Busc

h_G

esam

taus

gabe

_in_

vier

_B%

C3%

A4nd

en

Page 27: Shift from Teaching to Learning_Hochschullehre heute

© Zühlke 2013

Gerne beantworte ich Ihre Fragen!

Hochschullehre neu definiert - shift from teaching to learning | Walter Eich

Q&A http://www.ti.bfh.ch/de/weiterbildung/sws/cas_angebot/cas_re.html

21. März 2013 Folie 27