semester program summer term 2020 - kit14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. presentation of the designs...

105
English Edition FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semester program Summer term 2020

Upload: others

Post on 15-Jul-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

English Edition

FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTURSemester programSummer term 2020

Page 2: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

KIT-FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTURSemester program Summer term 2020

Content People ..........................................2Dates ...........................................5Facilities ....................................10 Architecture Bachelor’s Program ..........18 Master’s Program .............40Art History ...............................77Building Plans ..........................95

Page 3: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

KIT-FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR

Institute Architectural Design, Art and Theory (EKUT)

Prof. Marc Frohn RAUM UND ENTWERFEN

Spatial Design

Prof. Dr. Georg VrachliotisARCHITEKTURTHEORIE

Theory of Architecture

Prof. Meinrad Morger GEBÄUDELEHRE

Building Design

Dipl.-Ing. Udo Beyer DARSTELLENDE GEOMETRIE

Descriptive Geometry

Prof. Dr. Riklef Rambow ARCHITEKTUR-

KOMMUNIKATIONCommunication of

Architecture

Prof. Stephen CraigBILDENDE KUNST

Visual Arts

Prof. Simon HartmannBAUPLANUNG UND

ENTWERFENArchitectural Design

Fot

o: C

. Sch

olz

Page 4: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Institute Building Design and Technology (IEB)

AkadOR Thomas HaugGRUNDLAGEN DER

BAUKONSTRUKTIONFundamentals of Building

Construction

Prof. Ludwig WappnerBAUKONSTRUKTIONBuilding Construction

Prof. Dr. Petra v. BothBUILDING LIFECYCLE

MANAGEMENTBuilding Lifecycle Management

Prof. Dirk HebelNACHHALTIGES BAUEN

Sustainable Building Design

Anette Busse MAS ETHMASTERSTUDIENGANG

ALTBAUINSTANDSETZUNG Master Programme

Building Restoration

Prof. Matthias PfeiferTRAGKONSTRUKTIONEN

Structural Design

Prof. Renzo VallebuonaKONSTRUKTIVE

ENTWURFSMETHODIKBuilding Construction

Methology

Prof. Dr. Rosemarie WagnerBAUTECHNOLOGIEBuilding Technology

Prof. Andreas WagnerBAUPHYSIK UND

TECHNISCHER AUSBAUBuilding Science

Page 5: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Prof. Henri BavaLANDSCHAFTS- ARCHITEKTUR

Landscape Architecture

Prof. Markus NepplSTADTQUARTIERSPLANUNG Urban Housing and Development

Prof. Dr. Oliver JehleKUNSTGESCHICHTE

Art History

Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg

BAU- UND ARCHITEKTUR- GESCHICHTE

History of Building and Architecture

Prof. i.V. Christian InderbitzinSTADT UND WOHNEN

Urban Living

Prof. Dr. Barbara EngelINTERNATIONALER

STÄDTEBAUInternational Urban Design

Institute for Urban and Landscape Design (IESL)

Institute for History of Art and Architecture (IKB)

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner

KUNSTGESCHICHTEArt History

Fot

o: B

arba

ra H

erre

nkin

d

Prof. Dr. Alexandre Kostka DAAD-GASTPROFESSUR

KUNSTGESCHICHTEArt History

Page 6: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

5Dates in the summer term 2020 5

Dear students at the KIT Department of Architecture,

We have a special semester ahead of us. Due to the corona crisis, like all teaching institu-tions worldwide, we are faced with the challenge of switching our teaching to online operati-on within a very short time.

The semester will start as planned on April 20, 2020. Until further notice, there will only be digital courses. The KIT departments and the central facilities and service units and last but not least the lecturers are currently doing everything to ensure that as many courses as possible can be carried out partially or entirely online in the summer semester.

Dear students, please don‘t come to classes or study on campus!

Not only the classroom teaching is canceled indefinitely, but also the numerous events that normally characterize life at our department. We will have to do without these events this upcoming semester.

„Skizzenwerk“, the series of lectures organized by our students for example will take place in the winter term. The annual exhibition “Reinschauen“ planned for July is also still pen-ding. As soon as events are possible again, we will inform you on our homepage.

In the course of measures against the spread of the corona virus also all central facilities of the department (study workshops, architecture library, plot pool, computer pool rooms and practice rooms (studios etc.) as well as the dean‘s office and the secretariats of the professors are closed until further notice.

The department staff can only be reached by email during the closure. The subsequent contacts and office hours apply again as soon as the closure is canceled.

On the following website you will find more information about the measures of the KIT and the KIT Department of Architecture.

http://www.arch.kit.edu/coronavirus.php

Page 7: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

6Dates in the summer term 2020 6

Dates for the second term in the bachelor‘s program

Wednesday, 15.04.2020 9:30 am Presentation Studio Gefüge, Egon–Eiermann–Hörsaal

General information and a presentation on the topic and procedure are available in an Ilias course on April 15, 2020 from 9:30 a.m. to 4:00 p.m. The link and password for the course will be sent by email.

Registration: 15.04.2020, 2 pm to 16.04.2019, 12 amhttps://portal.wiwi.kit.edu/ys/3550

Dates for the fourth term in the bachelor‘s program

Wednesday 15.04.2020 10:00 am Presentation Studio Kontext, Fritz_Haller-Hörsaal

General information and a presentation on the topic and procedure are available in an Ilias course on April 15, 2020 from 10:00 a.m. to 4:00 p.m. The link and password for the course will be sent by email.

Registration: 15.04.2020, 2 pm to 16.04.2020, 12 amhttps://portal.wiwi.kit.edu/ys/3551

Dates for the sixth term in the bachelor‘s program

Wednesday, 1.04.2020 10:00 Presentation of bachelor thesis topics

Presentations on the individual topics are available in an Ilias course on April 1, 2020 from 10:00 a.m. to 4:00 p.m. The link and password for the course will be sent by email.

Registration: 01.04.2020, 12:00 amhttps://portal.wiwi.kit.edu/ys/3548

14.04.2020 12:30 am Information on the choice of elective modules for the 6th semester Bachelor

Information on the elective events can be found on the homepage of the architecture faculty and in the online course catalog.

Page 8: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

7Dates in the summer term 2020 7

The place allocation takes place via the Wiwi portal in a 3-stage procedure:

1st round: 15.04.2020, 10 am to 4 pm https://portal.wiwi.kit.edu/ys/3552

2nd round:16.04.2020 10 am to 4 pmhttps://portal.wiwi.kit.edu/ys/3553

3rd round:17.04.2020 10 am to 4 pmhttps://portal.wiwi.kit.edu/ys/3554

Each applicant receives a maximum of 1 place per round, the remaining places go to the next round.

Page 9: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

8Dates in the summer term 2020 8

Dates for the master‘s degree in architecture

14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students

An introduction to the semester and the presentations on the individual topics will be available in an Ilias course from Tue, Apr 14, 2020 9:00 am to Thu, April 16, 2020 2:00 pmLink to the course:https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs_1102689&client_id=produktiv

Allocation of design places / registration procedure:15.04.2020 10:00 am to April 16, 2020, 2:00 pmhttps://portal.wiwi.kit.edu/ys/3549

A rating of 1-5 stars must be given for each design topic. 5, 4 and 3 stars must be awarded at least once. A maximum of 5 topics may have the same rating. After the deadline, the places will be optimally distributed and you will receive a notification.

14.4.2020 1:00 p.m. - 3:00 p.m. Presentation of the other events in the foyer / hallways on the first floor as a poster exhibition

Information on the other courses can be found on the home page of the architecture faculty and in the online course catalog.

Space allocation for other courses: https://portal.wiwi.kit.edu/ys?id=6

Until the first raffle, registration is only possible for a maximum of 3 events, thereafter unlimited. From the time of the first raffle, vacant or vacant places will be raffled every 10 minutes. Please return unwanted places in the system.

Registration from Wed., April 15, 2020, 10:00 a.m.Raffle Thursday, April 16, 2020, 10:00 a.m.Registration deadline Fri, April 17th, 2020, 10:00 a.m.

Page 10: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

9Dates in the summer term 2020 9

Dates for bachelor‘s and master‘s degrees in art history

The allocation of places takes place via the Wiwi portal: https://portal.wiwi.kit.edu/ys?id=6

You can recognize events in art history by indicating IKB in the column OEs.

Until the first raffle, registration is only possible for a maximum of 3 events, thereafter unlimited. From the time of the first raffle, vacant or vacant places will be raffled every 10 minutes. Please return unwanted places in the system.

Registration for lectures (unlimited number of places) and exercises are not restricted to 3 registrations.

Registration from Wed., April 15, 2020, 10:00 a.m.Raffle Thursday, April 16, 2020, 10:00 a.m.Registration deadline Fri, April 17th, 2020, 10:00 a.m.

Page 11: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Facilities of the KIT- Department of Architecture 10

Deanery

Bldg. 20.40, 1st Floor, R. 135 Nina Dürr 608-42156 Lisa Greiner 608-45141 Monday-Friday, 9- 12 am*

Dean Prof. Dirk Hebel 608-43787

Vice-Dean Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg 608-43332

Vice Dean Strategic Development Prof. Dr. Georg Vrachliotis 608-45050

Vice-Dean Research Prof. Andreas Wagner 608-46511

Managing Director Dr. Judith Reeh 608-43866

Public Relation Dipl.-Des. Frank Metzger 608-46143 Dipl.-Des. Dorothea Egger 608-42186

* The opening times only apply again if the regulations on the ban on contact permit this.

Page 12: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

11Facilities of the KIT- Department of Architecture

Dean of Studies’ Office

The Dean of Studies’ Office is the contact point for all questions concerning the organization of studies (admission, course of studies, recognition, exams, internships, etc.), which can not be clarified directly with the teachers or in the subject areas.

Deans of Study Prof. Dr. Barbara Engel (Architecture) 608-42180 Bldg. 11.40, 1st Floor, R 109 Prof. Dr. Oliver Jehle (Art History) 608-43773 Bldg. 20.40, Ground Floor, R 022

Dean of Studies’ Office Ute Hofmann 608-43879 Bldg. 20.40, 1st Floor, Room 139 Opening hours: Monday–Thursday, 9–12 am *

and Tuesday 2–4 pm*

Study Coordination /Academic Advising Dipl.-Ing. Doris Kern 608-42673 Bldg. 20.40, First Floor, Room 140 Consultation hours: Tuesday 2–5 pm*

By appointment: [email protected]

Department of Architecture international

International Coordination Dr. Judith Reeh 608-43866 Bldg. 20.40,1st Floor, Room 138 FAi Office (Erasmus Office) Silke Marx 608-42155 Bldg. 20.40, 1st Floor, Room 139

* The opening times only apply again if the regulations on the ban on contact permit this.

Page 13: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Facilities of the KIT- Department of Architecture 12

Consultation hours of the professors and heads of teaching areas

Even if no fixed talk time is specified, the professors are available for office hours, please contact them by e-mail. As a rule, advance registration at the secretary‘s office is necessary.

Prof. Henri Bava Tue 15:30-16:30,* 11.40 R115 FG LA and by appointment

Dipl.-Ing. Udo Beyer Tue 15:00-17:00,* 20.40 R215 LG DG

Prof. Dr. Petra by Both by appointment

Prof. Stephen Craig Wed 14: 00-15:00,* 20.40 R232 FG BK

Prof. Dr. Barbara Engel Wed 10:00-11:00,* 11.40 R110 FG ISTB

Prof. Marc Frohn by appointment

Dipl.-Ing. Thomas Haug by appointment

Prof. Simon Hartmann by appointment

Prof. Dirk Hebel Tue 10:00-11:00,* 11.40, R025 FG NB

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner Mon 14:00-16:00,* 20.40 R019 FG KG

Prof. i.V. Christian Inderbitzin by appointment

Prof. Dr. Oliver Jehle Wed 10:00-11:00,* 20.40 R124 FG KG

Prof. Dr. J. Medina Warmburg Wed 11:30-13:00,* 20.40 R018 FG BAG

Prof. Meinrad Morger Wed 10:30-12:00* 20.40 R115 FG GBL

Prof. Markus Neppl Tue 10:00-12:00,* 11.40, R026 FG STQP seminar room 2

apl. Prof. Dr. M. Papenbrock Wed 13:00-14:00,* 20.40 R124 FG KG

Prof. Mathias Pfeifer Tue 14:00-16:00,* 20.40 R130 FG FGT

Prof. Dr. Riklef Rambow Wed 14:00-15:00,* 20.40 R257 FG AK and by appointment

Prof. Renzo Vallebuona by appointment

Prof. Dr. Georg Vrachliotis by appointment

Prof. Andreas Wagner Fr 16:00 - 17:30* and by appointment (by email)

Prof. Dr. Rosemarie Wagner Tue 14:30-17:30,* 20.40 R143 FG BT

Prof. Ludwig Wappner by appointment

Note:

Consultation appointments in the summer semester 2020 only with reservations.

* The opening times only apply again if the regulations on the ban on contact permit this.

Page 14: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

13Facilities of the KIT- Department of Architecture

Department Libraries

The department libraries are central facilities of the department of architecture.

Department Library Bldg. 20.40, Room 106Management: Dipl.-Bibl. Gabriele Seipel 608-45142 Bldg. 20.40, Room 213.2, Tu and Th*Staff: Anja Bezdjian 608-42884 Doris Gadinger Bldg. 20.40, First Floor, Room 106 Opening hours: Mo–Fr: 09:00–17:00 Uhr*

Material Library Bldg. 20.40, First Floor, Room 141.1Staff: Thomas Kinsch 608-47539 Opening hours: Monday–Friday: 9:30 –12:30 am, 2 – 4 pm*

Caretaker

Architekturgebäude (20.40) Matthias Bayerl 608-42814 Opening hours: Monday–Friday: 7:30 am–4 pm*

Kollegiengebäude Bruno Bayer 608-44738am Ehrenhof (11.40) Opening hours: Monday–Friday: 7:30 am–4 pm*

Lost property

Please hand over lost property to the caretaker or pick it up.

Caféhaus

Opening hours during the lecture periodMonday-Thursday: 9 am – 4: 30 pm*Friday: until 2 pm*

Studio-Workspace für Students

For students in the master‘s program who are interested in a workplace, rooms are avail-able in the following buildings: Bldg. 20.40, 1st floor and 2nd floor, Bldg. 06.35 (Campus West)Interested persons turn directly to the students of the respective studio.

* The opening times only apply again if the regulations on the ban on contact permit this.

Page 15: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Facilities of the KIT- Department of Architecture 14

Study Workshops

Photo Bernd Seeland 608-43737 Christoph Engel 608-42157 Bldg. 20.40, Basement, Room -102 Opening Hours: Monday–Thursday: 9:30 am–1 pm, 2 –5 pm* Friday: according to the arrangement

Wood Anita Knipper 608-42666 Bldg. 20.40, Basement, Room -149 Opening Hours: Monday–Thursday 8 – 12 am, 1 – 4 pm* Fr: according to the arrangement Metal Andreas Heil 608-42698 Bldg. 20.40, Basement, Room -115 Opening Hours: Monday–Thursday 8 –12 am, 1:30 – 4 pm* Friday: according to the arrangement

Modelling Manfred Neubig 608-42672 Bldg. 20.40, Basement, Room -160 Opening Hours: Monday–Thursday 8 – 12 am, 1:30 – 4 pm* Friday: according to the arrangement Digital Willy Abraham 608-43176 Bldg. 11.40, Basement, Room S105-S108 Opening Hours: Monday–Thursday: 10 am–17:30 pm, * according to the arrangement Friday 10 am-1 pm, Introductions* (only lecture-free time) Further information: http://www.arch.kit.edu/einrichtungen/index.php

ArchiPlotPool

Dipl.-Ing. Udo Beyer ([email protected]) 608-42174In the plot pool of the department, Bldg. 20.40, 2nd floor, Room 262, students and staff can make high quality color prints and copies up to DIN A0 (extra length) around the clock. There are three Canon color plotters, two Minolta color printing copying systems and a large format scanner for independent use. Invoicing is at cost price (material, operating

* The opening times only apply again if the regulations on the ban on contact permit this.

Page 16: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

15Facilities of the KIT- Department of Architecture

and care costs) via an automatic billing system in the room. The support is provided by two student assistants with fixed attendance times.*Further information can be found on the website http://www.archiplotpool.de.

archIT

The IT management of the department of architecture is organized as a central institution and reports directly to the Dean‘s Office. The following tasks are mainly carried out:• Management of the student computer rooms as well as the workstation in the central

facilities of the department• Operation of central server and services• Contacts, support in all IT-related matters (hardware and software, network

and central services)• IT officer of the department (ensuring IT compliance at KIT)• Advice and promotion of new media in research and teaching

Contact: Dipl.-Ing. Thomas Besser 608-46024 Carlos Gonzalez 608-43156 Bldg. 11.40, Room 010 [email protected] Hours: Mon-Fri 09: 00-12: 00* and by prior arrangement

The computer pools are equipped and operated by the KIT Department of Architecture. The rooms are open to all architecture students at any time. Access to the computer pools is only possible via the KITCard. For the computer access (login), the personal KIT account is required.

Red-Pool Bldg. 11.40, 1. OG, Room 104 16 PC workstations, multifunctional device (printer / copier / scanner, A4 / A3, SW / color, ArchiPlotPool)

Yellow-Pool Bldg.. 11.40, EG, Room 004 16 PC workstations

Disruptions in the computer poolsMany hardware and software faults are hidden from archIT unless they are reported. In case of problems or errors, please send a short mail with the most accurate error message, computer number (see sticker) and KIT-account to the respective pool administrators:[email protected]

Current information can be found at http://www.arch.kit.edu/fakultaet/it-management.php

* The opening times only apply again if the regulations on the ban on contact permit this.

Page 17: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Facilities of the KIT- Department of Architecture 16

Committees and Commissions

Department CouncilProf. Dirk Hebel (Dean)Porf. Dr. Joaquín Medina Warmburg (Vice-Dean)Prof. Dr. Georg Vrachliotis (Vice-Dean Strategic Development) Prof. Andreas Wagner (Vice-Dean Research)Prof. Dr. Barbara Engel (Dean of Studies)Prof. Markus NepplProf. Meinrad MorgerProf. Dr. Oliver Jehle (Dean of Studies)Prof. Matthias PfeiferProf. Ludwig WappnerProf. Dr. Riklef RambowDipl.-Ing. Anette Busse MAS ETH gta Dipl.-Ing. Udo BeyerDr. Barbara FilserBernd SeelandVertrauensfrau der Chancengleichheitsbeauftragten N.N.Vertreter/in Doktorandenkonvent N.N.Christian Martin (Stud.)Lara Klein (Stud.)Moritz Wiedenmann (Stud.)Julia Gehrckens (Stud.)

Study Commission / Board of Examiners ArchitectureDean of Studies Prof. Dr. Barbara Engel (Chair)Prof. Marc Frohn Prof. Ludwig Wappner Prof. Dr. Oliver Jehle Dipl.-Ing. Thomas HaugDipl.-Ing. Nikolaus Koch Dipl.-Ing. Nikolaus RoggeDipl.-Ing. Eleni Zaparta.6 Student Representatives (Representatives can be requested from the student council.)

Board of Examiners Art HistoryDean of Stuies Prof. Dr. Oliver Jehle (Chair)Prof. Dr. Inge HinterwaldnerDr. Barbara Filser2 Student Representatives (Representatives can be requested from the student council.)

Page 18: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

17Facilities of the KIT- Department of Architecture

Board of Examiners Masterstudiengang Altbauinstandsetzung Prof. Matthias Pfeifer (Chair)Dipl.-Ing. Anette Busse MAS ETH gtaStudent Representative N.N.

Doctoral Thesis CommitteeProf. Andreas Wagner (Chair)Prof. Georg VrachliotisProf. Dr. Petra von BothProf. Dr. Barbara EngelProf. Dr. Oliver Jehleapl. Prof. Dr. Papenbrock

Dispute Resolution Committee / Advice of foreigners on special questionsProf. Dirk Hebel (Dean)Porf. Dr. Joaquín Medina Warmburg (Vice-Dean)Dr. Judith ReehDipl.-Ing. Doris Kern

Library CouncilDr. Volker KochDipl.-Ing. Bernita Le Gerretteapl. Prof. Dr. Martin PapenbrockDr.-Ing. Matthias StippichDipl.-Bibl. Gabriele Seipel

Workshop CommissionProf. Dr. Rosemarie Wagner (Chair)Dipl.-Ing. Thomas Besser Dipl.-Ing. Willy Abraham Andreas Heil Anita Knipper Dr. Volker KochManfred Neubig Dr. Judith ReehDipl.-Ing. Stefan Sander Bernd Seeland Student Representatives N.N.

Women‘s representative of the Equal Opportunities Officer of the KIT Dipl.-Ing. Bernita Le GerretteDipl.-Ing. Anette Busse MAS ETH gtaM.A. Fanny Kranz

Page 19: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Bachelor’s Program 18

Bachelor’s Program Architecture (B. Sc.)

In the bachelor program the scientific basics and the methodological competence of the architectural discipline should be imparted. The aim of the study is the ability to successfully complete a consecutive master‘s program as well as to apply the acquired knowledge professionally.The bachelor program covers six semesters. After passing the final exam one holds the title Bachelor of Science (B.Sc.). A total of 180 ECTS credits must be proven for this degree. Basically, the study program is divided into modules. Each module can consist of one or more courses completed by one or more exams. The scope of each module is characterized by credit points credited upon successful completion of the module.Within the scope of the program, competencies in the following subjects are to be acquired: – Designing– Integral Designing– Construction Technology– Theoretical and Historical Basics– Designing and Representing– Urban- and Landscape Planning– Specialization

In the subjects “Designing” and “Integral Designing” you work each semester in a the-matically determined design studio.Each professor personally looks after a studio. The design work will be accompanied by a coordinated offer of courses.In the subject “specialization” modules of different disciplines can be selected and thus a separate profile can be developed according to the individual inclinations. The sub-ject “Interdisciplinary Qualifications” completes the offer, where general and practical competences and skills are acquired.In the bachelor’s program, both the scientific basics and the associated methodological skills are imparted.

Further information

The current module handbook and the study and examination regulations of the bachelor’s program can be found here: http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/studiendownloads.php

Page 20: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

19Bachelor’s Program

STUDY STRUCTURE BACHELOR'S PROGRAM SPO2016

Field titleConditions / Prerequisites Field 1 2 3 4 5 6

Module title CP CP CP CP CP CP

Designing (40 CP)All modules in this field are compulsory modules.

Studio Space M-ARCH-103547 10 - T-ARCH-107274 Design in Studio Space Frohn Examination of another kind

10 10

Studio Structure M-ARCH-103548 10Successful completion of module studio space. orientation examination

T-ARCH-107277Design in Studio Structure Wappner

Examination of another kind 10 10

Studio Material M-ARCH-103549 10Successful completion of module studio structure T-ARCH-107280 Design in Studio Material Wappner Examination of

another kind 10 10

Studio Context M-ARCH-103550 10Successful completion of module studio material. T-ARCH-107283 Design in Studio Context Engel Examination of

another kind 10 10

Integral Designing (14 CP)All modules in this field are compulsory modules.

Studio System M-ARCH-103551 10 - T-ARCH-107286 Design in Studio System Hebel Examination of another kind 10 10

Sustainability M-ARCH-103552 4 - T-ARCH-107289 Sustainability Examination of another kind 4 4

Construction Technology (32 CP)All modules in this field are compulsory modules.

Building Materials Science M-ARCH-103553 4 - T-ARCH-107290 Building Materials Science Examination of another kind 4 4

Basics of Building Construction M-ARCH-103554 4 - T-ARCH-107291 Basics of Building Construction Examination of another kind 4 4

T-ARCH-107292 Static and Strength of Materials Written examination 4 4

T-ARCH-109234Static and Strength of Materials - Exercise

completed coursework 0 0

Building Physics M-ARCH-103556 4orientation examination T-ARCH-107293 Building Physics Examination of

another kind 4 4

Building Construction M-ARCH-103557 4 - T-ARCH-107294 Building Construction Examination of another kind 4 4

T-ARCH-107295 Structural Design Written examination 4 4

T-ARCH-109235 Structural Design - Exercise completed coursework 0 0

Building Services M-ARCH-103559 4 - T-ARCH-107296 Building Services Examination of another kind 4 4

Construction Economics and Law for Arcitects M-ARCH-103560 4 - T-ARCH-107297Construction Economics and Law for Arcitects

Examination of another kind 4 4

Theoretical and Historical Basics (20 CP)All modules in this field are compulsory modules.

T-ARCH-107298 Theory of Architecture 1 Written examination 4 4

T-ARCH-109236 Theory of Architecture 1 - Exercise completed coursework 0 0

T-ARCH-107299 Theory of Architecture 2 Written examination 4 4

T-ARCH-109237 Theory of Architecture 2 - Exercise completed coursework 0 0

Building History 1 M-ARCH-103563 4 - T-ARCH-107300 Building History 1 Written examination 4 4

T-ARCH-107301Building History and Building Survey

Examination of another kind 3 3

T-BGU-108019 Survey completed coursework 1 1

Communication of Architecture and Scientific Methodology M-ARCH-103565 4 - T-ARCH-107302

Communication of Architecture and Scientific Methodology

Written examination 4 4

Designing and Representing (20 CP)All modules in this field are compulsory modules.

Basics of Design Theory M-ARCH-103566 4 - T-ARCH-107303 Basics of Design Theory Examination of another kind 4 4

Artistic and ScuCPtural Design M-ARCH-103567 4 - T-ARCH-107304 Artistic and ScuCPtural Design Examination of another kind 4 4

Architectural Geometry and Digital Form Design 1 M-ARCH-103568 4orientation examination T-ARCH-107305

Architectural Geometry and Digital Form Design 1

Examination of another kind 4 4

Architectural Geometry and Digital Form Design 2 M-ARCH-103569 4 - T-ARCH-107306Architectural Geometry and Digital Form Design 2

Examination of another kind 4 4

Architectural Geometry and Digital Form Design 3 M-ARCH-103570 4 - T-ARCH-107307Architectural Geometry and Digital Form Design 3

Examination of another kind 4 4

Urban- and Landscape Planning (20 CP)All modules in this field are compulsory modules.

T-ARCH-106581 Basics of Urban Planning Written examination 4 4

T-ARCH-109964 Principles of Building Studies and Design - Exercise

completed coursework 0 0

T-ARCH-107309 Principles of Building Studies and Design

Written examination 4 4

T-ARCH-109233 Principles of Building Studies and Design - Exercise

completed coursework 0 0

T-ARCH-107310 Urban Developent and Construction Planning Law

Written examination 4 4

T-ARCH-110885 Urban Developent- Exercise completed coursework 0

Urban Development-, Building- or Art History 1 M-ARCH-103574 4 - T-ARCH-107311 Urban Development-, Building- or Art History 1

Written examination 4 4

Urban Development-, Building- or Art History 2 M-ARCH-103575 4 - T-ARCH-107312 Urban Development-, Building- or Art History 2

Written examination 4 4

Specialization (16 CP)The module "Advanced Topic of Bachelor Thesis" is compulsory, from the other modules three have to be chosen.

T-ARCH-107688 Advanced Topic of Bachelor completed coursework 3 3

T-ARCH-107690 Advanced Topic of Bachelor - Portfolio

completed coursework 1 1

Selected Topics of Building Studies and Design M-ARCH-103577 4 - T-ARCH-107317Selected Topics of Building Studies and Design

Examination of another kind 4 x x

Selected Topics of Descriptive Geometry M-ARCH-103578 4 - T-ARCH-107318Selected Topicss of Descriptive Geometry

Examination of another kind 4 x

Selected Topics of Drawing M-ARCH-103579 4 - T-ARCH-107319 Selected Topicss of Drawing Examination of another kind 4 x

Visualization Methods M-ARCH-103580 2 - T-ARCH-107320 Visualization Methods Examination of another kind 4 x x

M-ARCH-103573 4Exercise is a requirement for written examination.

4Exercise is a requirement for written examination.

4Exercise is a requirement for written examination.

4Exercise is a requirement for written examination.

Theory of Architecture 1orientation examination - Exercise is a requirement for written examination.

4

M-ARCH-103555

M-ARCH-103558

M-ARCH-103561

M-ARCH-103562

Building History 2

Static and Strength of Materials

Structural Design

semester assignmentCPModule

Conditions / PrerequisitesModule

Module Component Title

CP Module Com-

ponent

ExaminationModule ID Module Component ID

Advanced Topic of Bachelor Thesis

Theory of Architecture 2

Urban Developent and Construction Planning Law

Principles of Building Studies and Design

-

-

4

Exercise is a requirement for written examination.

Basics of Urban Planning 4Exercise is a requirement for written examination.

M-ARCH-103564

M-ARCH-103571

M-ARCH-103572

M-ARCH-103576

4

4

Page 21: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Bachelor’s Program 20

STUDY STRUCTURE BACHELOR'S PROGRAM SPO2016

Field titleConditions / Prerequisites Field 1 2 3 4 5 6

Module title CP CP CP CP CP CP

semester assignmentCPModule

Conditions / PrerequisitesModule

Module Component Title

CP Module Com-

ponent

ExaminationModule ID Module Component ID

Selected Topics of Architecture, Furniture and Design

M-ARCH-103581 4 - T-ARCH-107321Selected Topics of Architecture, Furniture and Design

Examination of another kind 4 x x

Selected Topic of Fine Art 1 M-ARCH-103582 4 - T-ARCH-107322 Selected Topic of Fine Art 1 Examination of another kind 4 x x

Selected Topics of Fine Arts 2 M-ARCH-103583 4 - T-ARCH-107323 Selected Topics of Fine Arts 2 Examination of another kind 4 x x

Selected Topics of Architectural Theory M-ARCH-103584 4 - T-ARCH-107324Selected Topics of Architectural Theory

Examination of another kind 4 x x

Architectural Theory Research Topics M-ARCH-103585 4 - T-ARCH-107325Architectural Theory Research Topics

Examination of another kind 4 x x

Selected Topics of Communication in Architecture M-ARCH-103586 4 - T-ARCH-107326Selected Topics of Communication in Architecture

Examination of another kind 4 x

Selected Topics of Building Technology M-ARCH-103587 4 - T-ARCH-107327Selected Topics of Building Technology

Examination of another kind 4 x x

Selected Topics of Building Construction Analysis M-ARCH-103588 4 - T-ARCH-107328Selected Topics of Building Construction Analysis

Examination of another kind 4 x x

Selected Topics of Sustainability M-ARCH-103684 4 - T-ARCH-107426 Selected Topics of Sustainability Examination of another kind 4 x x

Methodicial and Technical Planning Tools M-ARCH-103589 4 - T-ARCH-107329Methodicial and Technical Planning Tools

Examination of another kind 4 x

Structural Analysis M-ARCH-103590 4 - T-ARCH-107330 Structural Analysis Examination of another kind 4 x x

Selected Topics of Structural Design M-ARCH-104513 4 - T-ARCH-109243Selected Topics of Structural Design

Examination of another kind 4 x x

Selected Topics of Building Technology M-ARCH-103591 4 - T-ARCH-107332Selected Topics of Building Technology

Examination of another kind 4 x

Selected Topics of Building Physics M-ARCH-103592 4 - T-ARCH-107333Selected Topics of Building Physics

Examination of another kind 4 x x

Selected Topics of Urban Design M-ARCH-103593 4 - T-ARCH-107334 Selected Topics of Urban Design Examination of another kind 4 x x

Selected Topics of Urban Design - workshop M-ARCH-103811 4 - T-ARCH-107697Selected Topics of Urban Design - Workshop

Examination of another kind 4 x x

Selected Topics of Art History M-ARCH-103594 4 - T-ARCH-107335 Selected Topics of Art History Examination of another kind 4 x x

Selected Topics of Building History M-ARCH-103595 4 - T-ARCH-107336 Selected Topics of Building History Examination of another kind 4 x x

Building Survey M-ARCH-103596 4 - T-ARCH-107337 Building Survey Examination of another kind 4 x x

In-depth Surveying for Architects M-BGU-104002 4 - T-BGU-107443 In-depth Surveying for Architects Examination of another kind 4 x

Basis Course Photogrammetry M-BGU- 4 - T-BGU-107444 Basis Course Photogrammetry Examination of another kind 4 x x

Interdisciplinary Qualifications (6 CP)

T-ARCH-107338 Key Qualifications at the HoC completed coursework 1 1

T-ARCH-107340 Workshop Introduction completed coursework 1 1

T-ARCH-107339 Key Qualifications at the HoC 1 completed coursework 2 x x

T-ARCH-107341 Basic Course in the Study Workshop Photography

completed coursework 4 x x

T-ARCH-107342 Basic Course in the Study Workshop Modell

completed coursework 4 x x

T-ARCH-109970 Visit lecture series Bachelor completed coursework 1 x x

T-ARCH-107703 Internship completed coursework 5 x x

Bachelor ThesisSuccessful completion of the subjects" Designing" and "Integral Designing" and additional module examinations amounting to 76 CP.

Bachelor Thesis M-ARCH-103546 12 - T-ARCH-107248 Bachelor Thesis Bachelorarbeit mit Präsentation 12 12

Total 180 31 30 30 31 30 28

italic font = new module / new module component / change to SS 20

Key Qualifications

"Key qualifications at the HoC" and "Workshop Introduction" are compulsory, the remaining module components are selectable.

M-ARCH-103602 6

Page 22: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

21Bachelor’s Program

1. S

em

Stud

io S

pace

10

CP

Basi

cs o

f D

esig

n Th

eory

4

CP

Artis

tic a

ndSc

ulpt

ural

Des

ign

4 C

P

Build

ing

Mat

eria

ls

Scie

nce

4 C

P

Arch

itect

ural

G

eom

etry

and

Dig

ital

Form

Des

ign

14

CP

/ OE

Theo

ry o

f Ar

chite

ctur

e 1

4 C

P / O

E

30 C

P

2. S

em

Stud

io S

truc

ture

10

CP

/ OE

Basi

cs o

f Bui

ldin

g Co

nstr

uctio

n4

CP

Stat

ic a

nd S

tren

gth

of M

ater

ials

4 C

P

Build

ing

Phys

ics

4 C

P / O

E

Arch

itect

ural

G

eom

etry

and

Dig

ital

Form

Des

ign

24

CP

Theo

ry o

f Ar

chite

ctur

e 2

4 C

P

30 C

P

3. S

em

Stud

io M

ater

ial

10 C

P

Build

ing

Cons

truc

tion

4 C

P

Stru

ctur

al D

esig

n4

LP Build

ing

Serv

ices

4 C

P

Arch

itect

ural

G

eom

etry

and

Dig

ital

Form

Des

ign

34

CP

Build

ing

His

tory

14

CP

30 C

P

4. S

em

Stud

io C

onte

xt

10 C

P

Basi

cs o

f Urb

anPl

anni

ng4

CP

Urb

an D

evel

opm

ent

and

Cons

truc

tion

Plan

ning

Law

4 C

P

Basi

cs o

f Bui

ldin

g St

udie

s an

d D

esig

n 4

CP

Com

mun

icat

ion

of

Arch

itect

ure

and

Scie

ntifi

c Met

hodo

logy

4 C

P

Build

ing

His

tory

24

CP

30 C

P

5. S

em

Stud

io S

yste

m10

CP

Sust

aina

bilit

y4

CP

Elec

tive

Mod

ule*

4 C

P

Elec

tive

Mod

ule*

4 C

P

Cons

truc

tion

Eco-

nom

ics

and

Law

for

Arch

itect

s4

CP

Build

ing-

or A

rt- a

nd

Urb

an D

evel

opm

ent-

His

tory

1

4

CP

30 C

P

6. S

em

Bach

elor

‘s Th

esis

12

CP

Adva

nced

Top

ic o

f Ba

chel

or T

hesi

s

4 C

P

Elec

tive

Mod

ule*

4 C

P

Inte

rdis

cipl

inar

y Q

ualifi

catio

ns*

6 C

P

Build

ing-

or A

rt- a

nd

Urb

an D

evel

opm

ent-

His

tory

2

4

CP

30 C

P

* Pl

aceh

olde

r for

var

ious

mod

ules

Bac

helo

r A

rchi

tect

ure

Exem

plar

y Cu

rric

ulum

Page 23: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Bachelor’s Program 22

As of March 31, 2020

HS EE Egon-Eiermann-Hörsaal (1. OG)HS FH Fritz-Haller-Hörsaal (EG)NH Neuer Hörsaal (EG)HS 9 Hörsaal 9 (1. OG)

The room details are valid as soon aspresence teaching is possible again.

Monday

Building Physics A. Wagner HS FH

Building Physics A. WagnerHS FH

Studio Structure

Tuesday

Static and Strength of Materials R. Wagner HS FH

Static and Strength of Materials R. Wagner HS FH

Static and Strength of Materials R. Wagner HS FH

Studio Structure

Wednesday

Basics of Building Construction Haug HS EE

Basics of Building Construction Haug HS EE

Lunch Break

Studio Structure Focus day reviews

Thursday

Theory of Architecture 2 Vrachliotis HS EE

Theory of Architecture 2 Vrachliotis HS EE

Studio Structure

Friday

Architectural Geometry and Digital Form Design 2Beyer, Krndija HS EE

Architectural Geometry and Digital Form Design 2Beyer, Krndija Studios

Studio Structure

08:00

09:30

09:45

11:15

11:30

13:00

14:00

17:15

Timetable2nd Term Bachelor (Summer 2020)

Page 24: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

23Bachelor’s Program

As of March 31, 2020

HS EE Egon-Eiermann-Hörsaal (1. OG)HS FH Fritz-Haller-Hörsaal (EG)NH Neuer Hörsaal (EG)HS 9 Hörsaal 9 (1. OG)

The room details are valid as soon aspresence teaching is possible again.

Monday

Urban Developent Inderbitzin, NepplHS EE

Urban Developent InderbitzinHS EE

Studio Context

Construction Planning Law Menzel HS EE

Tuesday

Principles of Building Studies and DesignMorger HS EE

Principles of Building Studies and DesignMorger HS EE

Studio Context

Wednesday

09:00 Basics of Urban Planning Bava, Engel HS FH

Basics of Urban Planning Bava, Engel HS 9

Lunch Break

Studio ContextFocus day reviews

Thursday

Communication of Architecture Rambow HS NH

Scientific Methods for Architecture Rambow HS FH

Studio Context

Friday

Building Survey and SurveyJuretzko, Koch HS FH

Building History 2Medina WarmburgHS FH

Studio Context

08:00

09:30

09:45

11:15

11:30

13:00

14:00

17:15

17:30

19:00

Timetable4th Term (Summer 2020)

Page 25: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Bachelor’s Program 24

As of March 31, 2020

HS EE Egon-Eiermann-Hörsaal (1. OG)HS FH Fritz-Haller-Hörsaal (EG)NH Neuer Hörsaal (EG)HS 9 Hörsaal 9 (1. OG)

The room details are valid as soon aspresence teaching is possible again.

Monday

Elective Courses

Elective Courses

Elective Courses

Bachelor‘s Thesis

Tuesday

Elective Courses

Elective Courses

Elective Courses

Bachelor‘s Thesis

Wednesday

Advanced Topic of Bachelor Thesis

Advanced Topic of Bachelor Thesis

Lunch Break

Bachelor‘s ThesisFocus day reviews

Thursday

Elective Courses

History of Art 2HinterwaldnerHS FH

Urban History 2Medina WarmburgHS 9

Bachelor‘s Thesis

Friday

Elective Courses

Elective Courses

Elective Courses

Bachelor‘s Thesis

08:00

09:30

09:45

11:15

11:30

13:00

14:00

17:15

Timetable6th Term Bachelor (Summer 2020)

Page 26: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

25Bachelor Courses Architecture

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Energie- und Raumklimakonzepte Profilkurs Master 4 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner, Romina Rissetto • Neue Materialien und Technologien für den baulichen Wärmeschutz • Heizungs – und Lüftungstechnik • Passive Kühlung • Regenerative Energieversorgung Zusätzlich zur Vorlesung muss eine kleine semesterbegleitende Aufgabe (Nachweis für Nullenergiegebäude an einem eigenen Entwurf) bearbeitet werden.

MA

MA

Sondergebiete der Bautechnik: Solarbasierte Energiekonzepte für Nullenergiegebäude Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 12 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner Dieses Seminar wird parallel zum Entwurfsstudio Solar Decathlon Europe 21 (Prof. Hebel) angeboten • PVT-Kollektoren und Wärmepumpen • Solare Wasserstofferzeugung • Energie aus Abwasser • Treibstoff aus CO2

MA

Kontakt Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Englerstr. 7 D – 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 608 – 4 2178 Fax: +49 (0) 721 / 608 – 4 6092 homepage: fbta-ieb.kit.edu e-mail: [email protected]

Sondergebiete der Bautechnik – Einfluss der Gebäudehülle auf den Wärme- und Feuchteschutz Wahlfach Bachelor / Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 6 Teilnehmer Referentin: Sandra Mende • gemeinsam mit Bachelorstudierenden Architektur • Auswirkung von wärme- und feuchtetechnischen Maßnahmen auf

Wärmebrücken • Feuchtetransport in Bauteilen • Tauwasserausfall in Bauteilen • Innendämmung, Holzschutz, Sanierung und Bauschäden • feuchtetechnische Messungen an Putzen • Simulationen zu Wärmebrücken und zum Wärme- und Feuchtetransport

durch Bauteilaufbauten • Notwendigkeit, Anordnung und Bestimmung einer Dampfbremse

MA

Planen und Bauen mit Licht Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 16 Teilnehmer Referentin: Luciana Alanis • Verschattung / Besonnung • Lichttechnische Untersuchungen (Simulationen, künstlicher Himmel)

von eigenen Gebäudeentwürfen • Tageslichtversorgung • Blendung • Kunstlichtplanung

MA

Brandschutz in Planung und Umsetzung Profilkurs Master 4 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Philip Pannier • vorbeugende, bauliche und abwehrende Brandschutzmaßnahmen • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzkonzepte und Gebäudeklassen • Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, Rettungswege • Sanierung von Brandschäden

MA

Forschungsseminar: Gebäudesimulation zur Bewertung solarer Entwurfskonzepte Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 16 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner, Isabel Mino Dieses Seminar wird parallel zum Entwurfsstudio Solar Decathlon Europe 21 (Prof. Hebel) angeboten • Dynamische Gebäudesimulation • Passive Solarenergienutzung • Passive Kühlstrategien • Komfort

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik – Grundlagen Energieeffiziente Gebäude Wahlfach Bachelor 2 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner • Energieeffizienztechnologien im Neubau und Altbau • Konzepte für Heizung, Lüftung, passive Kühlung und regenerative

Energieversorgung Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“ im Umfang von 2 LP. Sie kann mit „Grundlagen des Brandschutzes“ oder im Wintersemester mit „Grundlagen des Schallschutzes“ oder „Grundlagen der Lichttechnik“ kombiniert werden.

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Rissetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

BA

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik - Brandschutz Wahlfach Bachelor 2LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Philip Pannier • vorbeugende, bauliche und abwehrende Brandschutzmaßnahmen • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzkonzepte und Gebäudeklassen • Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, Rettungswege • Sanierung von Brandschäden

Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“ im Umfang von 2 LP. Sie kann mit „Grundlagen des Brandschutzes“ oder im Wintersemester mit „Grundlagen des Schallschutzes“ oder „Grundlagen der Lichttechnik“ kombiniert werden.

MA

Kontakt Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Englerstr. 7 D – 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 608 – 4 2178 Fax: +49 (0) 721 / 608 – 4 6092 homepage: fbta-ieb.kit.edu e-mail: [email protected]

Statik & Festigkeitslehre

Vorlesungen

Ort: nach Ankündigung

Termine: Dienstags 8 bis 13 Uhr

Weitere Infos: http://fgb.ieb.kit.edu/708.php

Start: 21.04.2020

+

Statik & Festigkeitslehre

Übungen

Architecture Bachelor 2nd Term1720953/1720952 Building Physics (Lecture, Exercise)

1720902/1720903/1720904 Static and Strength of Materials (Lecture, Exercise)

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

Page 27: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Bachelor Courses Architecture 26

Architecture Bachelor 4th Term

Studio Kontext

NeuenburgWohnen zwischen 3 Ländern

Für das ca. 25 ha große Plangebiet in Neuenburg am Rhein, zwischen Freiburg (D), Basel (CH) und Mülhau-sen (F) gelegen, soll ein städtebaulicher Entwurf für ein nachhaltiges Wohnquartier entwickelt werden. Im Rahmen eines studentischen Wettbewerbs sollen Ideen entstehen, um dem wachsenden Wohnraumbe-darf zu begegnen.

FGLAISTB S+W

ARCHIESLKIT

Prof. Henri BavaProf. Dr. Barbara EngelProf. i.V. Christian Inderbitzin

Mo-Fr: 14:00-17:151.Treffen: 22.04.20, 14:00

fgla.iesl.kit.eduistb.iesl.kit.edusw.iesl.kit.edu

1731201/1731251/1731152 Design in Studio Context: Neuenburg: Living between 3 Countries (Bava), (S+W), (Engel)

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

Vorlesung

Prof. Dr. Barbara Engel Mittwochs: 9:45-11:15

1.Treffen: 22.04.20, 09:45istb.iesl.kit.edu

Stadt Entwerfen

Grundlagen der Stadtplanung

In der Vorlesung werden die Grundlagen zu den Themenfeldern Städtebau, Stadt- und Landschaftspla-nung vermittelt. Es werden Methoden zur Wahrneh-mung, der kritischen Betrachtung, Darstellung und Interpretation von städtischen Situationen vermittelt, welche im Rahmen der begleitenden Übungen vertieft werden. Die Veranstaltung liefert die notwendigen inhaltlichen und theoretischen Grundlagen für die Entwurfsarbeit im „Studio Kontext“.

Internationaler Städtebau + Entwerfen

Institut Entwerfenvon Stadt und

Landschaft

1731203 Basics of Urban Planning

Page 28: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

27Bachelor Courses Architecture

Vorlesung

Bauplanungs- und

Bauordnungs-recht

Neben einer Einführung zur Raumordnung und Lande-splanung steht vor allem das Allgemeine Städtebau-recht in der Bundesrepublik im Vordergrund. Dabei geht es u.a. um die Bauleitplanung (Flächennutzungs-plan, Bebauungsplan) und deren Sicherung sowie um die sonstige bauliche Nutzung von Grundstücken. Den zweiten Schwerpunkt der Vorlesung bilden Regelun-gen der Landesbauordnung BW.

Internationaler Städtebau + Entwerfen

Institut Entwerfenvon Stadt und

Landschaft

Prof. Dr. Jörg Menzel

Montags: 17:30-19:001.Termin: 20.04.2020

istb.iesl.kit.edu

1731168Construction Planning Law

Grundlagen derGebäudelehre

Bachelor 4. SemesterSoSe 2020

FGGBL

1710202/1710203 Principles of Building Studies and Design (Lecture, Exercise)

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

Page 29: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Bachelor Courses Architecture 28

Die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Architektur ist nicht tri-vial. Was ist wahr oder falsch in der Architektur? Was müssen Architekt*innen wissen, um richtige Entwurfsentscheidungen treffen zu können? Kann es rati-onale Urteile in der Architektur geben und wie wären diese zu begründen? Wo liegen aktuell wichtige Forschungsfragen?Die Vorlesung geht der Frage nach, wie das Verhältnis von Architektur und Wis-senschaft gefasst werden kann, und vermittelt elementare Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu werden wichtige epistemologische und wissenschaftstheoretische Positionen vorgestellt und diskutiert, Kriterien für die Qualität von Forschung entwickelt und die Bedeutung der Methodologie he-rausgearbeitet. Techniken der Recherche, der Durchführung und der Dokumen-tation von Forschungsprojekten kommen zur Sprache. Anhand von klassischen und aktuellen Beispielen wird veranschaulicht, wie wissenschaftliche Untersu-chungen zum Erkenntnisfortschritt in der Architektur beitragen können.Das Gesamtmodul „Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbei-ten“ wird – nach derzeitigem Stand – in Form einer gemeinsamen Klausur zu den Inhalten beider Vorlesungen geprüft.

WS 15/16

Pflichtvorlesung Bachelor, 4. SemesterUnbegrenzte Teilnehmer*innenzahlDonnerstags, 11:30–13:00 Uhr, wöch.Beginn: 30.04.20, 11:30 UhrProf. Dr. Riklef Rambowa*komm

FACHGEBIET ARCHITEKTURKOMMUNIKATION

METHOdEN dEs wIssENsCHAFTlICHEN ARBEITENs

1710451 Scientific Methods for Architecture

Die Vorlesung stellt das Fach Architekturkommunikation vor und gibt ei-nen Überblick über wichtige Themen und Anwendungsbereiche. Es wird gezeigt, welche Bedeutung Kommunikation für die Konzeption, Produktion und Nutzung von Architektur und städtischem Raum hat.Nach einer allgemeinen Einführung, in der als theoretischer Rahmen das psychologische Modell der Experten-Laien-Kommunikation vorgeschlagen wird, widmen sich die einzelnen Vorlesungen speziellen Tätigkeitsfeldern und Aufgabenbereichen sowie den entsprechenden medialen Formaten: Entwurfspräsentation und Bauherrenkommunikation, Architekturausstel-lungen, Institutionen der Architekturvermittlung (Architekturmuseen und -zentren), Architekturvermittlung mit Kindern und Jugendlichen, Architek-tur in Film und Fernsehen u.a. Die Schnittstellen zwischen Architektur und Öffentlichkeit sind vielfältig. Nur wenn sie erfolgreich gestaltet werden, können Architektur und Bau-kultur die Wertschätzung in Wirtschaft, Politik und bei den Bürger*innen erzielen, auf die sie für eine erfolgreiche Entwicklung angewiesen sind.Das Gesamtmodul „Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Ar-beiten“ wird – nach derzeitigem Stand – in Form einer gemeinsamen Klau-sur zu den Inhalten beider Vorlesungen geprüft.

WS 15/16Pflichtvorlesung Bachelor, 4. SemesterUnbegrenzte Teilnehmer*innenzahlDonnerstags, 09:45–11:15 Uhr, wöch.Beginn: 30.04.20, 9:45 UhrProf. Dr. Riklef Rambowa*komm

FACHGEBIET ARCHITEKTURKOMMUNIKATION

EINFüHRUNG IN dIE ARCHITEKTURKOMMUNIKATION

1710450 Introduction to the Communication of Architecture

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

Page 30: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

29Bachelor Courses Architecture

VorlesungBaugeschichte II

1741355 Lecture Building History 2

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

Page 31: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Bachelor Courses Architecture 30

Stadtbad Karlsruhe Bachelorentwurf SoSe 2020 FG GBL

6thTerm1710112 Bachelor‘s Thesis: The Forest Institute (Frohn)

1710201 Bachelor‘s Thesis: Urban Swimming Pool in Karlsruhe (Morger)

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

Page 32: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

31Bachelor Courses Architecture

ENTWERFENKONSTRUIEREN BachelorClearSpaceOne

BEARBEITUNGTERMINE

BETREUUNG

ENTWURF STUDIO 6

Derzeit kreisen etwa 2.200 aktive Satelliten um die Erde. Schon bald könnten es 25-mal so viele sein. Täglich müssen Satelliten Ausweich-manöver fliegen, um einer Kollision im Orbit zu entgehen. Die meis-ten Ausweichmanöver müssen derzeit allerdings nicht wegen ande-rer aktiver Satelliten geflogen werden, sondern wegen des Schrotts. Gemeinsam mit dem Schweizer Start-up Clearspace tüftelt die Esa gerade an einem orbitalen Müllwagen. 2025 könnte Cleanspace One, so der Name des kleinen Putzsatelliten, dann starten. Um diesem und weiteren Projekten eine fiktive Heimat zu geben, be-schäftigt sich der Entwurf mit einem Forschungslabor auf dem Mon-te Tamaro im Tessin. Hier soll - in ausreichender Distanz zu größeren, lichtverschmutzten Ballungsräumen - ein Ort zum Forschen, Denken und Entwickeln geschaffen werden, der aber auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich ist und das Thema „Weltraumschrott“ nach Außen transportiert. Gepaart mit einer markanten Topographie und einem vielfältigen Raumprogramm wird eine komplexe Morpholo-gie aus Raum und Struktur entstehen.

SO 2020

Einzelarbeit

Ausgabe: 02.04.2020 10:00 Uhr „digital“ per Videokonferenz

Prof. Ludwig Wappner

Helge Hörmann, Peter Hoffmann, Monica Tusinean, Xuan Wang

New Technology Telescope, La Silla, ChileBildnachweis: ESO/B. Tafreshi (twanight.org)

VorlesungStadtbaugeschichte II

1720507 Bachelor‘s Thesis: ClearSpaceOne (Wappner)

1741353 Urban History 2

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

Page 33: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Bachelor Courses Architecture 32

1740132Lecture Art History 2: Mapping out

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

Page 34: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

33Bachelor Courses Architecture

Übung Bachelor

Menschen zeichnen

Betreuung: Jörg Globas

Compulsory Elective Courses1710361 Selected Topics of Drawing: Human Drawing

1710362Selected Topics of Drawing: #cityscape as cultural construction

Übung Bachelor

#cityscape: Stadt-Landschaft als kulturelle Konstruktion

Betreuung: Indra Schelble

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

Page 35: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Bachelor Courses Architecture 34

SENSES!Spüren als Praxis

Betreuung Sanne Pawelzyk und Max Kosoric

KooperationBildende Kunst &Digitales Gestalten

Übung Bachelor

© LAAC

© LAAC

Prof. Georg VrachliotisHannah Knoop Di. 11:30–13:00 Uhr

SOFTWARE CULTURE IN ARCHITECTURE

1710363 Selected Topics of Drawing: Senses! Feeling as Practice

1710405 Selected Topics of Architectural Theory: Software Culture in Architecture

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

Page 36: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

35Bachelor Courses Architecture

ENTWERFENKONSTRUIEREN Materialkonzept

BEARBEITUNGTERMINE

BETREUUNG

SEMINAR

Betrachten wir Architektur, dann nehmen wir zuerst die Oberflächen und ihre Materialität wahr. Räumliche Zusammenhänge erschließen sich erst allmählich. In der Transformation von der abstrakten Idee hin zur stofflichen Konkretisierung liegt ein wesentliches Moment des Entwurfwsprozesses. Diesen Prozess werden wir anhand von Bei-spielen ergründen und die inneren Zusammenhänge zwischen Kon-zept und Material-isierung analytisch betrachten. Jeder Studierende wählt ein Projekt, das er zeichnerisch erfasst und nach vollzieht und in einem kurzen Text die wesentlichen Elemente der Materialisierung, Konzeption und Historie zusammenfasst. Die erarbeiteten Ergebnis-se werden in einer Dokumentation zusammengeführt.

SO 2020

Einzelarbeit

Ausgabe: 22.04.2020 15:00 Uhr „digital“ per Videokonferenz

Korrekturen nach Vereinbarung

Thomas Haug

1720553 Selected Topics of Building Construction Analysis: MaterialConcept

1720752Structural Analysis: railway stations

-

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

Page 37: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Bachelor Courses Architecture 36

14.09. bis 25.09.2020

Weitere Infos: http://fgb.ieb.kit.edu/707.php

Termine: Seminar als Workshop vom

Ort: Waldklassenzimmer Karlsruhe

Bausommer

Realisierung

Als Workshop oder online-betreutes Heimprojekt zum Semesterstart

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Energie- und Raumklimakonzepte Profilkurs Master 4 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner, Romina Rissetto • Neue Materialien und Technologien für den baulichen Wärmeschutz • Heizungs – und Lüftungstechnik • Passive Kühlung • Regenerative Energieversorgung Zusätzlich zur Vorlesung muss eine kleine semesterbegleitende Aufgabe (Nachweis für Nullenergiegebäude an einem eigenen Entwurf) bearbeitet werden.

MA

MA

Sondergebiete der Bautechnik: Solarbasierte Energiekonzepte für Nullenergiegebäude Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 12 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner Dieses Seminar wird parallel zum Entwurfsstudio Solar Decathlon Europe 21 (Prof. Hebel) angeboten • PVT-Kollektoren und Wärmepumpen • Solare Wasserstofferzeugung • Energie aus Abwasser • Treibstoff aus CO2

MA

Kontakt Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Englerstr. 7 D – 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 608 – 4 2178 Fax: +49 (0) 721 / 608 – 4 6092 homepage: fbta-ieb.kit.edu e-mail: [email protected]

Sondergebiete der Bautechnik – Einfluss der Gebäudehülle auf den Wärme- und Feuchteschutz Wahlfach Bachelor / Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 6 Teilnehmer Referentin: Sandra Mende • gemeinsam mit Bachelorstudierenden Architektur • Auswirkung von wärme- und feuchtetechnischen Maßnahmen auf

Wärmebrücken • Feuchtetransport in Bauteilen • Tauwasserausfall in Bauteilen • Innendämmung, Holzschutz, Sanierung und Bauschäden • feuchtetechnische Messungen an Putzen • Simulationen zu Wärmebrücken und zum Wärme- und Feuchtetransport

durch Bauteilaufbauten • Notwendigkeit, Anordnung und Bestimmung einer Dampfbremse

MA

Planen und Bauen mit Licht Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 16 Teilnehmer Referentin: Luciana Alanis • Verschattung / Besonnung • Lichttechnische Untersuchungen (Simulationen, künstlicher Himmel)

von eigenen Gebäudeentwürfen • Tageslichtversorgung • Blendung • Kunstlichtplanung

MA

Brandschutz in Planung und Umsetzung Profilkurs Master 4 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Philip Pannier • vorbeugende, bauliche und abwehrende Brandschutzmaßnahmen • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzkonzepte und Gebäudeklassen • Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, Rettungswege • Sanierung von Brandschäden

MA

Forschungsseminar: Gebäudesimulation zur Bewertung solarer Entwurfskonzepte Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 16 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner, Isabel Mino Dieses Seminar wird parallel zum Entwurfsstudio Solar Decathlon Europe 21 (Prof. Hebel) angeboten • Dynamische Gebäudesimulation • Passive Solarenergienutzung • Passive Kühlstrategien • Komfort

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik – Grundlagen Energieeffiziente Gebäude Wahlfach Bachelor 2 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner • Energieeffizienztechnologien im Neubau und Altbau • Konzepte für Heizung, Lüftung, passive Kühlung und regenerative

Energieversorgung Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“ im Umfang von 2 LP. Sie kann mit „Grundlagen des Brandschutzes“ oder im Wintersemester mit „Grundlagen des Schallschutzes“ oder „Grundlagen der Lichttechnik“ kombiniert werden.

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Rissetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

BA

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik - Brandschutz Wahlfach Bachelor 2LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Philip Pannier • vorbeugende, bauliche und abwehrende Brandschutzmaßnahmen • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzkonzepte und Gebäudeklassen • Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, Rettungswege • Sanierung von Brandschäden

Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“ im Umfang von 2 LP. Sie kann mit „Grundlagen des Brandschutzes“ oder im Wintersemester mit „Grundlagen des Schallschutzes“ oder „Grundlagen der Lichttechnik“ kombiniert werden.

MA

Kontakt Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Englerstr. 7 D – 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 608 – 4 2178 Fax: +49 (0) 721 / 608 – 4 6092 homepage: fbta-ieb.kit.edu e-mail: [email protected]

1720909 Selected Topics of Building Technology: Design to built

1720961/1720962 Sected Topics of Building Physics: Fire ProtectionSected Topics of Building Physics: Energy Efficient Buildings

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

Page 38: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

37Bachelor Courses Architecture

1741312 Selected Topics of Art History: More than beautiful views: Images of Nature and Landscape from Albrecht Dürer to Jakob Knud Steensen

1741314Selected Topics of Art History: The Body as material for art: Body Art and Performance Art

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

Page 39: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Bachelor Courses Architecture 38

1741316 Selected Topics of Art History: Art-Space-Ship

1741357 Selected Topics of Building History: Buildings that Mean the World

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

Page 40: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

39Bachelor Courses Architecture

1741363Selected Topics of Building History: The electrifying city

Die elektrifizierende Stadt

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the Bachelor‘s degree in architecture can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_bachelor_sose2020.php

1741365 Selected Topics of Building History: Preservation of historical monuments - Theory and Practice

Page 41: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master’s Program 40

Master’s Program Architecture (M. Sc.)

In the master’s program, the academic qualifications acquired in the bachelor’s program should be further deepened and supplemented. The students should be able to apply the scientific findings and methods independently and to assess their signifi-cance and scope for the solution of complex scientific and social problems. The Master’s program in Architecture comprises four semesters. One graduates with a Master of Science (M.Sc.) after passing the final exam. A total of 120 ECTS credits must be demonstrated for this qualification. Basically, the study is divided into modules. Each module can consist of one or more courses completed by one or more exams. The scope of each module is characterized by credit points credited upon successful completion of the module.Within the scope of the study, competencies in the following subjects are to be acquired:

– Designing– Design Specialization– Building Planning– History, Art and Theorie– Building Planning– Urban and Landscape Planning

The Master‘s program is in many ways equivalent to a project study. For example, in the subject “Designing” a project has to be worked on every semester. Overall, students have a great deal of freedom in choosing the project topics.There are also many options for the assignment of courses. In the subject “specializati-on” modules of different disciplines can be selected and thus a separate profile can be developed according to the individual inclinations. The subject “Comprehensive Qualifications” completes the offer, here general and practical skills are acquired.With regard to the future choice of profession, the following main topics can be set within the Master‘s program Architecture: – “Urban Design” – “Integrated Building Technologies”– “Design Research”– “Computational Design” Further information:The current module handbook and the study and examination regulations of the master‘s program can be found here: http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/studiendownloads.php

Page 42: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

41Master’s Program

Exemplary Curriculum

1. Sem

Design Project Building Construction 112 CP

Advanced Structural Design4 CP

ConstructionTechnology*4 CP

ArchitecturalDesign* 4 CP

Interdisciplinary Qualifications* 4 CP

Impromptu Designs2 CP

30 CP

2. Sem

Design Project Urban Planning 112 CP

Advanced Design Project Studies 14 CP

History, Artand Theory* 4 CP

Elective Module*4 CP

Elective Module*4 CP

Impromptu Designs2 CP

30 CP

3. Sem

Design Project Building Constrution or Urban Planning 212 CP

Advanced Design Project Studies 24 CP

Urban- andLandscape Planning* 4 CP

Elective Module*4 CP

Research FieldsResearch Seminar / Inde-pendent Student Research Project 4 CP

Preparation Master Thesis 2 CP

30 CP

4. Sem

Master‘s Thesis 30 CP

30 CP

* Placeholder for various modules

Master ArchitekturExemplary Curriculum

Page 43: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master’s Program 42

STUDY STRUCTURE MASTER'S PROGRAM SPO2016

Field titleConditions / Prerequisites Field

Module title

Designing (40 CP)All modules in this field are compulsory modules. Except "Impromptu Desings" only one module per semester.

Design Project Building Constrution 1 M-ARCH-103608 12 Simultaneous assignment of a module from the subject "Design Specialization". T-ARCH-107445 Design Project Building

Construction 1Examination of another kind 12

Design Project Urban Planning 1 M-ARCH-103610 12 Simultaneous assignment of a module from the subject "Design Specialization". T-ARCH-107343 Design Project Urban Planning 1 Examination of

another kind 12

Design Project Building Constrution or Urban Planning 2

M-ARCH-103609 12

Successful completion of module "Design Project Building Construction 1" or "Design Project Urban Planning 1". Simultaneous assignment of a module from the subject "Design Specialization".

T-ARCH-107344 Design Project 2 Examination of another kind 12

Impromptu Designs M-ARCH-103612 4 T-ARCH-107346 Impromptu Designs Examination of another kind 4

Design Specialization (12 CP)All modules in this field are compulsory modules. Only one module per semester.

Advanced Structural Design M-ARCH-103613 4Simultaneous assignment (except "Impromptu Desings") of a module from the subject "Designing".

T-ARCH-107347 Advanced Structural Design Examination of another kind 4

Advanced Design Project Studies 1 M-ARCH-103614 4Simultaneous assignment (except "Impromptu Desings") of a module from the subject "Designing".

T-ARCH-107348 Advanced Design Project Studies 1

Examination of another kind 4

Advanced Design Project Studies 2 M-ARCH-103615 4

Successful completion of module "Advanced Design Project Studies 1". Simultaneous assignment (except "Impromptu Desings") of a module from the subject "Designing".

T-ARCH-107353 Advanced Design Project Studies 2

Examination of another kind 4

Building Planning (4 CP)One of the modules must be selected.

Spatial Theory M-ARCH-103629 4 - T-ARCH-107371 Spatial Theory Examination of another kind 4

Building Studies and Design M-ARCH-103630 4 - T-ARCH-107372 Building Studies and Design Examination of another kind 4

Design Theory M-ARCH-103631 4 - T-ARCH-107373 Design Theory Examination of another kind 4

History, Art and Theorie (4 CP)One of the modules must be selected.

Constructive and Descriptive Geometry M-ARCH-103622 4 - T-ARCH-107364 Constructive and Descriptive Geometry

Examination of another kind 4

Digital Design and Illustration M-ARCH-103623 4 - T-ARCH-107365 Digital Design and Illustration Examination of another kind 4

Fine Arts M-ARCH-103624 4 - T-ARCH-107366 Fine Arts Examination of another kind 4

Theory of Architecture M-ARCH-103625 4 - T-ARCH-107367 Theory of Architecure Examination of another kind 4

Communication of Architecture M-ARCH-103626 4 - T-ARCH-107368 Communication of Architecture Examination of another kind 4

Art History M-ARCH-103627 4 - T-ARCH-107369 Art History Examination of another kind 4

Building History M-ARCH-103628 4 - T-ARCH-107370 Building History Examination of another kind 4

Construction Technology (4 CP)One of the modules must be selected.

Building Analysis M-ARCH-103616 4 - T-ARCH-107358 Building Analysis Examination of another kind 4

Planning and Constructing M-ARCH-104076 4 - T-ARCH-108456 Planning and Constructing Examination of another kind 4

Sustainability M-ARCH-104078 4 - T-ARCH-108458 Sustainability Examination of another kind 4

Integral Planning M-ARCH-103617 4 - T-ARCH-107359 Integral Planning Examination of another kind 4

Virtual Engineering M-ARCH-103618 4 - T-ARCH-107360 Virtual Engineering Examination of another kind 4

Structural Analysis and Planning M-ARCH-103619 4 - T-ARCH-107361 Structural Analysis and Planning Examination of another kind 4

Building Techniques M-ARCH-104077 4 - T-ARCH-108457 Building Techniques Examination of another kind 4

Performance Analysis for Buildings M-ARCH-103620 4 - T-ARCH-107362 Performance Analysis for Buildings Examination of another kind 4

Planning and Building with Light M-ARCH-103621 4 - T-ARCH-107363 Planning and Building with Light Examination of another kind 4

Urban and Landscape Planning (4 CP)One of the modules must be selected.

Urban Typologies M-ARCH-103632 4 - T-ARCH-107374 Urban Typologies Examination of another kind 4

Quarter Analysis M-ARCH-103633 4 - T-ARCH-107375 Quarter Analysis Examination of another kind 4

International Urban Design M-ARCH-103634 4 - T-ARCH-107376 International Urban Design Examination of another kind 4

City Theory M-ARCH-103635 4 - T-ARCH-107377 City Theory Examination of another kind 4

Methods, Strategies and Mechanisms of Urban Design

M-ARCH-103670 4 - T-ARCH-107411 Methods, Strategies and Mechanisms of Urban Design

Examination of another kind 4

Landscape Typologies M-ARCH-103637 4 - T-ARCH-107379 Landscape Typologies Examination of another kind 4

History of Landscape Architecture M-ARCH-103638 4 - T-ARCH-107380 History of Landscape Architecture Examination of another kind 4

Specialization (18 CP)

T-ARCH-107381 Research Seminar Examination of another kind 4

T-ARCH-107382 Independent Student Research Project

Examination of another kind 4

T-ARCH-107383 Preparation Master Thesis completed coursework 2

Workshop Impromptu Designs M-ARCH-104079 4 - T-ARCH-108459 Workshop Impromptu Designs Examination of another kind 4

Design to Built M-ARCH-104514

4 - T-ARCH-109244 Design to Built Examination of another kind 4

Special Topics in Spatial Theory M-ARCH-104074 4 - T-ARCH-108453 Special Topics in Spatial Theory Examination of another kind 4

Research fields 6

"Preparation Master's thesis" is compulsory, between the module components "research seminar" or "Independent Student Research Project" can be selected.

M-ARCH-103639

CP Module Com-

ponent

The module "Research Fields" is mandatory, from the other modules three can be chosen. These can also come from the subjects of "Building Planning", "History, Art and Theory", "Construction Technology" or "Urban and Landscape Planning".

Module Component TitleCPModule ExaminationConditions / Prerequisites

ModuleModule Component IDModule ID

Page 44: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

43Master’s Program

STUDY STRUCTURE MASTER'S PROGRAM SPO2016

Field titleConditions / Prerequisites Field

Module title

CP Module Com-

ponent

Module Component TitleCPModule ExaminationConditions / Prerequisites

ModuleModule Component IDModule ID

Specialization (18 CP)

Special Topics in Building Studies and Design M-ARCH-104075 4 - T-ARCH-108455 Special Topics in Building Studies and Design

Examination of another kind 4

Special Topics in Design Theory M-ARCH-103640 4 - T-ARCH-107384 Special Topics in Design Theory Examination of another kind 4

Applied Geometry M-ARCH-103641 4 - T-ARCH-107385 Applied Geometry Examination of another kind 4

Special Topics of Drawing M-ARCH-103642 4 - T-ARCH-107386 Special Topics of Drawing Examination of another kind 4

Architectural Visualisation M-ARCH-103643 4 - T-ARCH-107387 Architectural Visualisation Examination of another kind 4

Digital Design and Production M-ARCH-103644 4 - T-ARCH-107421 Digital Design and Production Examination of another kind 4

Special Topics of Architecture, Furniture and Design 1

M-ARCH-103645 4 - T-ARCH-107388 Special Topics of Architecture, Furniture and Design 1

Examination of another kind 4

Special Topics of Architecture, Furniture and Design 2

M-ARCH-103646 4 Successful completion of module "Special Topics of Architecture, Furniture and Design T-ARCH-107389 Special Topics of Architecture,

Furniture and Design 2Examination of another kind 4

Special Topics of Fine Arts 1 M-ARCH-103647 4 - T-ARCH-107390 Special Topics of Fine Arts 1 Examination of another kind 4

Special Topics of Fine Arts 2 M-ARCH-103648 4 Successful completion of module "Special Topics of Fine Arts 1" T-ARCH-107391 Special Topics of Fine Arts 2 Examination of

another kind 4

Special Topics of Theory of Architecture 1 M-ARCH-103649 4 - T-ARCH-107392 Special Topics of Theory of Architecture 1

Examination of another kind 4

Special Topics of Theory of Architecture 2 M-ARCH-103650 4 Successful completion of module "Special Topics of Theory of Architecture 1" T-ARCH-107393 Special Topics of Theory of

Architecture 2Examination of another kind 4

Special Topics of Communication of Architecture M-ARCH-103651 4 - T-ARCH-107394 Special Topics of Communication of Architecture

Examination of another kind 4

Special Topics of Building Technology M-ARCH-103652 4 - T-ARCH-107395 Special Topics of Building Technology

Examination of another kind 4

Special Topics of Planning and Constructing M-ARCH-103653 4 - T-ARCH-107396 Special Topics of Planning and Constructing

Examination of another kind 4

Secial Topics of Sustainability M-ARCH-103687 4 - T-ARCH-107435 Secial Topics of Sustainability Examination of another kind 4

Special Topics of Building Lifecycle Management 1

M-ARCH-103654 4 - T-ARCH-107397 Special Topics of Building Lifecycle Management 1

Examination of another kind 4

Special Topics of Building Lifecycle Management 2

M-ARCH-103655 4 Successful completion of module "Special Topics of Building Lifecycle Management 1" T-ARCH-107398 Special Topics of Building

Lifecycle Management 2Examination of another kind 4

Detailled Topics of Building Lifecycle Management

M-ARCH-103656 4 - T-ARCH-107399 Detailled Topics of Building Lifecycle Management

Examination of another kind 4

Advanced Engineering M-ARCH-103657 4 - T-ARCH-107400 Advanced Engineering Examination of another kind 4

Special Topics of Structural Design M-ARCH-103658 4 - T-ARCH-107401 Special Topics of Structural Design

Examination of another kind 4

Professional Detailled Planning M-ARCH-103659 4 - T-ARCH-107402 Professional Detailled Planning Schriftliche Prüfung 4

Special Topics of Building Techniques M-ARCH-103661 4 - T-ARCH-107404 Special Topics of Building Techniques

Examination of another kind 4

Indoor Lighting Technology and Concepts M-ARCH-103662 4 - T-ARCH-107405 Indoor Lighting Technology and Concepts

Examination of another kind 4

Energy and Indoor Climate Concepts M-ARCH-103663 4 - T-ARCH-107406 Energy and Indoor Climate Concepts

Examination of another kind 4

Fire Protection in Plannung and Realisation M-ARCH-103664 4 - T-ARCH-107407 Fire Protection in Plannung and Realisation

Examination of another kind 4

Sound Insulation and Acoustics M-ARCH-103665 4 - T-ARCH-107408 Sound Insulation and Acoustics Examination of another kind 4

Environmental Performance Assessment 1 M-WIWI-103975 4 - T-WIWI-102742 Environmental Performance Assessment I

Written examination 4

Environmental Performance Assessment 2 M-WIWI-103976 4 - T-WIWI-102743 Environmental Performance Assessment II

Written examination 4

Real Estate Management 1 M-WIWI-103978 4 - T-WIWI-102744 Real Estate Management I Written examination 4

Real Estate Management 2 M-WIWI-103979 4 - T-WIWI-102745 Real Estate Management II Written examination 4

Special Topics of Urban Design M-ARCH-103668 4 - T-ARCH-107409 Special Topics of Urban Design Examination of another kind 4

Special Topics of Urban Design - workshop M-ARCH-103974 4 - T-ARCH-108190 Special Topics of Urban Design - workshop

Examination of another kind 4

Urban Energy M-ARCH-103669 4 - T-ARCH-107410 Urban Energy Examination of another kind 4

Special Topics of construction planning law M-ARCH-103688 4 - T-ARCH-107436 Special Topics of construction planning law

Examination of another kind 4

Public Building Law M-ARCH-103671 4 - T-ARCH-107412 Public Building Law Examination of another kind 4

Special Topics of Art History 1 M-ARCH-103672 4 - T-ARCH-107413 Special Topics of Art History 1 Examination of another kind 4

Special Topics of Art History 2 M-ARCH-103673,

4 Successful completion of module "Special Topics of Art History 1" T-ARCH-107414 Special Topics of Art History 2 Examination of

another kind 4

Special Topics of Building History 1 M-ARCH-103674 4 - T-ARCH-107415 Special Topics of Building History 1

Examination of another kind 4

Special Topics of Building History 2 M-ARCH-103675 4 Successful completion of module "Special Topics of Building History 1" T-ARCH-107416 Special Topics of Building History

2Examination of another kind 4

Historical Building Research M-ARCH-103676 4 - T-ARCH-107417 Historical Building Research Examination of another kind 4

Photogrammetry of Architecture M-BGU-104001 4 - T-BGU-108204 Photogrammetry of Architecture Examination of another kind 4

Interdisciplinary Qualifications (4 CP)T-ARCH-107425 Key Qualifications 1 completed

coursework 2

T-ARCH-107424 Key Qualifications 3 completed coursework 4

T-ARCH-107422 Basic Course Photo Study Workshop

completed coursework 4

T-ARCH-107423 Basic Course Modell Study Workshop

completed coursework 2

T-ARCH-107441 Professional Internship (Office Internship)

completed coursework 4

T-ARCH-109969 Office Hospitation completed coursework 2

T-ARCH-109978 Visit lecture series Master completed coursework 1

T-ARCH-107420 Wildcard completed coursework 4

Master's Thesis (30 CP)The module examinations amount to 86 LP.Module Master's Thesis M-ARCH-103607 30 The module examinations amount to 86 LP. T-ARCH-107261 Master's Thesis Masterarbeit mit

Präsentation 12

Key Qualifications 4 -

The module "Research Fields" is mandatory, from the other modules three can be chosen. These can also come from the subjects of "Building Planning", "History, Art and Theory", "Construction Technology" or "Urban and Landscape Planning".

M-ARCH-103678

Page 45: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master’s Program 44

As of March 31, 2020

HS EE Egon-Eiermann-Hörsaal (1. OG)HS FH Fritz-Haller-Hörsaal (EG)NH Neuer Hörsaal (EG)HS 9 Hörsaal 9 (1. OG)

The room details are valid as soon aspresence teaching is possible again.

Monday

Elective Courses

Elective Courses

Elective Courses

Elective Courses

Elective Courses

Tuesday

Compulsory elective Courses Construction Tech-nology / Urban and Landscape Planning

Compulsory elective coursesBuilding Planning /History, Art and Theory

Compulsory elective Courses Construction Tech-nology / Urban and Landscape Planning

Elective Courses

Elective Courses

Wednesday

Compulsory elective coursesBuilding Planning /History, Art and Theory

Compulsory elective coursesBuilding Planning /History, Art and Theory

Compulsory elective Courses Construction Tech-nology / Urban and Landscape Planning

Lunch Break

Thursday

Design Projects Buil-ding Construction and Urban Planning

Design Projects Buil-ding Construction and Urban Planning

Friday

Elective Courses

Elective Courses

Elective Courses

Elective Courses

Elective Courses

08:00

09:30

09:45

11:15

11:30

13:00

14:00

15:30

15:45

17:15

TimetableMaster (Summer 2020)

Page 46: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

45Master Courses Architecture

Architecture Master Designing1710122 Architectural Method Act (Frohn)

1710204Urban Swimming Pool in Berlin (Morger)

Stadtbad Berlin Masterentwurf SoSe 2020 FG GBL

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 47: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 46

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

ENTWERFENKONSTRUIERENTechnikum20.40+InstituteForDigitalTechnologyInArchitecture

BEARBEITUNGTERMINE

BETREUUNG

ENTWURF MASTER

Die Architekturfakultät des KIT besitzt nach wie vor eineüberregional beachtete Genese des Lehrens und Forschens imentwurflichen und konstruktiv-technischen Bereich. Um diesesQualitätslabel in Lehre und Forschung weiter zu stärken undzukunftsgerichtet voranzutreiben, soll auf dem derzeitigenParkplatz nördlich des Fakultätsgebäudes 20.40 ein Technikum inAnlehnung an eine vergleichbare Einrichtung an der ETH Zürichgeplant und nach Möglichkeit auch bald realisiert werden.

Das Technikum soll das derzeitige Institut für Entwerfen undBautechnik mit lehrenden und forschenden Professoren und derenTeams beherbergen und dieses um eine Robotikhalle erweitern. Indieser Halle sollen zukünftig großmaßstäbliche Testreihen undVersuche mit Materialien, Bauteilen und kleineren Bauwerkendurchgeführt werden. Das Technikum beherbergt außerdem dieder ganzen Fakultät zur Verfügung stehende Digitalwerkstatt mitFräsen, 3d Plottern, Lasern etc..

SO 2020

Einzelarbeit

Ausgabe: 22.04.2020 14:00 Uhr „digital“ per Videokonferenz

Prof. Ludwig Wappner

Falk Schneemann, Xuan Wang

Arch_Tech_Lab, ETH Zürich© Andrea Diglas / ITA/Arch-Tec-Lab AG (www.ethz.ch)

1720502 technikum 20.40+ _ institute for digital technology in architecture (Wappner)

1710303 Dom Nature 3 (Hartmann)

Page 48: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

47Master Courses Architecture

ENTWERFENKONSTRUIEREN Am Ende der LandebahnEin Haus zwischen Tempelhofer Feld und Anita-Berber-Park, Berlin

BEARBEITUNGTERMINE

BETREUUNG

ENTWURF

In unseren Städten liegen die Sedimente der Geschichte direkt vor uns, widersprüchlich, vergessen und doch spürbar. In Berlin begeg-net uns zwischen Schönefeld und Neukölln eine besonders spannen-de, noch verhältnismäßig junge Geschichte. Ein aufgelassener Flug-hafen und ein aufgegebener Friedhof liegen direkt nebeneinander, ihre Geschichte aufgeladen, unversöhnlich, ein Brennpunkt städti-schen Lebens und die räumliche Situation bis heute ungeklärt. Wir wollen versuchen an der Nahtstelle zwischen beiden eine städ-tebauliche und architektonische Antwort zu finden, Übergänge zu klären und zu ordnen, ein Haus, das verbindet und trennt, eine kla-re, bewusste Zugangssituation schafft, ein Tor zum Park, ein Tor zum Tempelhofer Feld, je nach Perspektive. Ein Ort, an dem es sich Woh-nen lässt, aber auch ein Ort zum Verweilen, ein Angebot für die Men-schen der Umgebung. Zwischen Park und Tempelhofer Feld soll ein Gebäude oder eine En-semble aus verschiedenen Gebäuden entwickelt werden, das den Übergang zwischen Park und ehemaligem Flughafen klärt und die Lücke in der vorhandenen Randbebauung schließt. Die vornehm-liche Nutzung ist Wohnen, begleitend können in der Regel Erdge-schoss Räume für gemeinschaftliche und soziale Nutzungen, Flächen der Nahversorgung, Dienstleistungen und Einrichtungen des Gast-gewerbes vorgesehen werden.

SO 2020

Einzelarbeit

Ausgabe: 23.04.2020 11:00 Uhr „digital“ per Videokonferenz

Thomas Haug

1720555 At the End of the Airstrip (Haug)

ERNEUERBAR HOCH 3Solar Decathlon Europe 2021

Architektonischer Entwurf - Master SoSe2020 Start: Termin wird bekannt gegeben, Homeoffice

Der Gebäudesektor zählt europaweit zu den größten Energieverbrauchern und ist für etwa 36% der CO₂-Emissionen verantwortlich. Neben der unabding-baren Dekarbonisierung des Gebäu-debestandes müssen Wege gefunden werden, dem steigenden Bedarf an be-zahlbarem Wohnraum gerecht zu wer-den.

Ein großes Potential dabei bieten Nach-verdichtungen. Insbesondere innovative Interventionen auf Bestandsgebäuden, können zukunftsweisende Perspekti-ven bieten. Im kommenden Semester werden wir eine solche im städtischen Kontext des Mirker Quartiers in Wup-pertal entwickeln. Seit über 30 Jahren ist dort das Café ADA ein Zentrum für an-spruchsvolle Kultur und Treffpunkt von Künstlern, Kulturschaffenden und Gäs-

ten unterschiedlichster Nationalitäten. Mit einer Dachaufstockung soll in die-sem kreativen und bunten Szenario Platz für innovative Lebensräume geschaffen werden. Dabei soll unsere größte ver-fügbare Ressource - die Sonnenenergie - das Herzstück ihrer innovativen Ener-giekonzepte bilden.

Darüber hinaus wollen wir die Stadt als Ressource verstehen. Im Sinne einer Ur-ban-Mining-Strategie sollen entwerfe-rische Konzepte entwickelt werden, die im Einklang mit kreislaufgerechter Kons-truktion eine zukunftsweisende Architek-tur und CO₂-neutrale Bauweise ermögli-chen. Die sozialen Belange des urbanen Lebens sollen mit gemeinschaftlichen Le-bensräumen und zukunftsfähigen Kon-zepten zur urbanen Mobilität bereichert werden.

Als Team RoofKIT, unter Federführung der KIT-Fakultät für Architektur, wurden wir mit diesem Konzept zur Teilnahme des Solar Decathlon Europe 2021 ausgewählt. The-ma des Semesters ist es nun, diese viel-schichtige Aufgabe mit all ihren Facetten in lebendige und anspruchsvolle Architek-tur zu überführen.

Der Solar Decathlon Europe ist einer der renommiertesten architektonischen und bautechnischen Wettbewerbe für studenti-sche Teams. 2021 findet er zum ersten Mal bei uns in Deutschland (Wuppertal) statt. In einem späteren Schritt wird aus Ihren Ent-würfen eine Micro-Einheit entwickelt, die schließlich vom Studierendenteam geplant und in Wuppertal gebaut wird. Dort soll im Rahmen einer Testphase, in Zehn verschie-denen Disziplinen, der Siegerentwurf aus 18 teilnehmenden Teams gekürt werden.

Bildquelle: https://space10.com/project/solarville/

1720601 RENEWABLE UP TO 3 - Solar Decathlon Europe 2021 (Hebel)

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 49: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 48

Bleiben Sie zu Hause! (Entwurf)

Sie erarbeiten in virtueller Einzel- und Gruppenarbeit Konzepte, wie Sie persönlich Ihr gewohntes Arbeitsumfeld im Homeoffice besser gestalten wollen. Dazu zählt nicht nur Ihr direktes Wohn- und Arbeitsumfeld, sondern auch Ihre Nachbarschaft, Ihr Quartier und Ihre Stadt oder Dorf. Wie wollen Sie in diesen Zeiten leben? Wie agieren Sie mit Ihren Bekannten, Freunden, Verwandten und Arbeitskollegen? Welche unterstützenden technischen Hilfsmittel integrieren Sie in Ihre Umgebung? Haben Sie innovative Vorschläge für Logistik, Nachbarschaftshilfe, Freizeit, Sport, Fitness und Kultur? Welche architektonischen Mittel und Werkzeuge zur Lösung dieser Fragestellungen setzen Sie ein?

1720701 Stay at Home! (von Both)

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

1720652LOVE&HATE (Vallebuona)

ENTWERFENKONSTRUIERENDCOff-Site

BEARBEITUNGTERMINE

BETREUUNG

ENTWURF MASTER

Die Buchstaben DC stehen für Districtus Controllatus Pfalz, eine imdeutschen Anbaugebiet Pfalz ab 2005 eingeführte Herkunfts- undQualitätsbezeichnung. In dieser Region haben ca. 3.600 Winzerihren Sitz, jeder einzelne- ungeachtet seiner Größe - mit individuel-lem Profil; alle eng verwobenmit der jeweiligen Ortsgeschichte, denBodeneigenschaften und den lokalen Traditionen.Die Aufgabe besteht darin, ein „Mobiles Zentrum“ zu entwerfen, dassowohl programmatisch als auch physisch den Winzern einer Ort-schaft (oder einer Rebsorte) Raum bietet, sich zu präsentieren, aberauch um Seminare oder andere Events abzuhalten, die intra- und in-terdisziplinäremAustausch, bspw.mitWeinhochschulen, Bewohnernund Touristen eine Basis bieten.Die Intervention kann sich als freistehendes Gebäude, Ensembleoder als ein Eingriff in eine bestehende bauliche Struktur manifestie-ren. Jedoch ist zu gewährleisten, dass die Intervention nicht auf ei-nen Ort begrenzt nutzbar ist und im Lauf seines Lebens- und Nut-zungszyklus an unterschiedlichenOrten - inAbhängigkeit der jeweilscharakteristischen lokalen Eigenschaften - positioniert und genutztwerden kann. Der Bau muss programmatisch und konstruktiv aufdiese Bedingungen eingehen.

SS 2020

Einzelarbeit, 2er-Gruppen ggf. nach Rücksprache möglich

Ausgabe: 23.04.2020 10:00 Uhr „digital“ per Videokonferenz

Prof. Renzo Vallebuona

Manuel Michalski, Sophia Schmidt, Hubert Schmidtler

Google Maps

Page 50: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

49Master Courses Architecture

Design Project Urban Planning1731086 Cologne Satellites _ compact city or suburban islands (Neppl)

1731160Rheinlust! Living in Mannheim Harbor (Engel)

Studio MA

Rheinlust!Leben im Mannheimer Hafen

Im Hafen Mannheims ergeben sich aufgrund von Verlagerung und Reorganisation von Hafennutzungen stadtnahe Flächenpotenziale, die im Sinne nachhalti-ger Stadtentwicklung reaktiviert und genutzt werden können. Wie kann eine Symbiose zwischen industriel-len und gewerblichen Betrieben einerseits und Wohn- und Freizeiteinrichtungen andererseits gelingen?

Internationaler Städtebau + Entwerfen

Institut Entwerfenvon Stadt und

Landschaft

Prof. Dr. Barbara Engel

Sara Reichwein

Nikolas Rogge

Donnerstags: 09.30-13.001.Termin: 23.04.2020

istb.iesl.kit.edu

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 51: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 50

In unserer praktischen Arbeit sind wir bei der Mehrzahl der Projekte mit der Tatsache konfrontiert, dass aufgrund vom Ort und/oder dem Programm sowie weiterer Entwurfsparameter das architektonische Projekt nicht länger auf gefes-tigten Grundlagen entwickelt werden kann. Im Speziellen betrifft das den Woh-nungsbau, bei dem atomisierte Bedürfnisstrukturen nur mehr ein unscharfes Bild der zukünftigen Bewohner zeichnen und überbrachte Typen an Bedeutung verlieren. Die Arbeit mit Archetypen – direkt oder metaphorisch – könnte für die Entwurfsarbeit nicht weiter «reduzierbare Ausgangslagen» bilden, eine Basis jen-seits von Fragen des Stils, der Form und des Geschmacks.

Während mit dem Archetyp gewissermaßen die ahistorische Konstanz thema-tisiert wird, bergen Hybride das Potential eines radikalen Gegenteils: Sie bilden direkt eine (unübersichtliche) Gegenwart ab und beschreiben das Formlose. Hy-bride tendieren dabei zu offenen, Archetypen zu geschlossenen Formen. In der Dichotomie der beiden Begriffe besteht ein vielversprechendes Spannungsfeld, in dem wir unsere Entwürfe verorten. Im Sommersemester beschäftigen wir uns zunächst mit der Kategorie der Archetypen.

Mit den Projekten wollen wir exemplarische Stadtbausteine an ausgewählten Orten in Karlsruhe entwickeln, die den Bruch oder die Kontinuität mit der ge-wachsenen (europäischen) Stadt thematisieren. Die städtebaulichen Projekte können sowohl einen prototypischen Charakter haben, als auch einen bestimm-ten Stadtraum mit einem Haus neu prägen. Die Gebäude haben (unter anderem) eine Wohnnutzung zum Inhalt. Wichtigste Arbeitsinstrumente und -resultate sind der Grundriss sowie ein Bild des Stadtraumes.

Archetypen und Hybride

TeamProf. Christian Inderbitzin, Michael Grunitz, Markus Kaltenbach, Conrad Kersting, Anna Schork

SemesterMasterstudiengang ArchitekturEntwurf Städtebau, Veranstaltung 1731260Sommersemester 2020

KontaktMarkus Kaltenbach, [email protected]

KITFakultät für Architektur, Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft, Fachgebiet Stadt und Wohnen

RegelterminDo 9:00 - 19:00 Uhr, Geb.11.40, R115, voraussichtlich auf Zoom

Erstes TreffenDo 23.04.2020 Einladung per Mail zu einer gemeinsamen Videokonferenz

ZwischenkritikenDo 28.05.2020 und Do 25.06.2020

Abgabe/PräsentationDo 30.07.2020

BearbeitungsformGruppenarbeit von zwei Studierenden

1731260 Archetypes and Hybrids (Inderbitzin)

1731210Positive infrastructures. Strasbourg Eurométropole (Bava)

POSITIVE INFRASTRUKTUREN

FACHGEBIET LANDSCHAFT ARCHITEKTUR PROF. HENRI BAVA

S T R A S B O U R G E U R O M E T R O P O L E

ENTWURF

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 52: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

51Master Courses Architecture

Impromptu Designs

My Light

FACHGEBIET BUILDING LIFECYLE MANAGEMENT Prof. Dr.-Ing. Petra von Both

BETREUUNGDipl.-Ing. Tracy Andreas Krüger

StegreifSommersemester 2020

Im Stegreif wird eine eigene Leuchte entworfen und produziert. Aus 2D-Einzelmodulen wir eine 3D-Leuchte hergestellt. Die Produktion kann von Handarbeit bis Lasercutausgeführt werden.

1720714 My Lighting Fixture

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

1710309 Impromptu Designs : 48h Competition (Hartmann)

Page 53: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 52

Ein mobiles PlanetariumHimmelbau

Freie Studienarbeit

Ein mobiles PlanetariumHimmelbau

Stegreif

Kolloquium IV: Montag, 29.06.2020, 15 bis 18 Uhr

Weitere Infos: http://fgb.ieb.kit.edu/705.php

Präsentation: Montag, 20.07.2020, 15 bis 18 Uhr

Kolloquium III: Montag, 15.06.2020, 15 bis 18 Uhr

Ort: nach Ankündigung

Termine: Einführung: Montag, 20.04.2020, 15 bis 16 Uhr

Kolloquium I: Montag, 11.05.2020, 15 bis 18 Uhr

Kolloquium II: Montag, 25.05.2020, 15 bis 18 Uhr

+

In Zusammenarbeit mit:

1720918 Impromptu Designs (Wagner R.): Sky construction - a mobile planetarium

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

1720760Impromptu Designs (Pfeifer)

Stegreif Kompakt Tragwerksstegreif

FACHGEBIET TRAGKONSTRUKTIONEN │ Prof. Ma�hias Pfeifer

27.07.2020 - 30.07.2020 │ 09:30 – 17:30 Uhr

Page 54: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

53Master Courses Architecture

1731091 „modern problems require modern solutions“ - Development of an area on the outskirts of Ettlingenweier, current planning law problems and contemporary solutions

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 55: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 54

Entwurfsvertiefung

In der Veranstaltung können beliebige Entwürfe des Masterstudiengangs mit den Themen des BLM und des BLM-Labors nach Rücksprache vertieft werden. Dazu zählen insbesondere BIM, Augmented und Virtual Reality, Künstliche Intelligenz, Rapid Prototyping und Additive Manufacturing.

Design Specialization1720711 Stay at Home! (von Both)

1720759Advanced Structural Design Studies (Pfeifer)

Tragwerksplanerische Entwurfsver�efung Master

FACHGEBIET TRAGKONSTRUKTIONEN │ Prof. Ma�hias Pfeifer

Einführungsveranstaltung │ 06.05.2020 │ 13:15 Uhr

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 56: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

55Master Courses Architecture

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Energie- und Raumklimakonzepte Profilkurs Master 4 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner, Romina Rissetto • Neue Materialien und Technologien für den baulichen Wärmeschutz • Heizungs – und Lüftungstechnik • Passive Kühlung • Regenerative Energieversorgung Zusätzlich zur Vorlesung muss eine kleine semesterbegleitende Aufgabe (Nachweis für Nullenergiegebäude an einem eigenen Entwurf) bearbeitet werden.

MA

MA

Sondergebiete der Bautechnik: Solarbasierte Energiekonzepte für Nullenergiegebäude Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 12 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner Dieses Seminar wird parallel zum Entwurfsstudio Solar Decathlon Europe 21 (Prof. Hebel) angeboten • PVT-Kollektoren und Wärmepumpen • Solare Wasserstofferzeugung • Energie aus Abwasser • Treibstoff aus CO2

MA

Kontakt Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Englerstr. 7 D – 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 608 – 4 2178 Fax: +49 (0) 721 / 608 – 4 6092 homepage: fbta-ieb.kit.edu e-mail: [email protected]

Sondergebiete der Bautechnik – Einfluss der Gebäudehülle auf den Wärme- und Feuchteschutz Wahlfach Bachelor / Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 6 Teilnehmer Referentin: Sandra Mende • gemeinsam mit Bachelorstudierenden Architektur • Auswirkung von wärme- und feuchtetechnischen Maßnahmen auf

Wärmebrücken • Feuchtetransport in Bauteilen • Tauwasserausfall in Bauteilen • Innendämmung, Holzschutz, Sanierung und Bauschäden • feuchtetechnische Messungen an Putzen • Simulationen zu Wärmebrücken und zum Wärme- und Feuchtetransport

durch Bauteilaufbauten • Notwendigkeit, Anordnung und Bestimmung einer Dampfbremse

MA

Planen und Bauen mit Licht Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 16 Teilnehmer Referentin: Luciana Alanis • Verschattung / Besonnung • Lichttechnische Untersuchungen (Simulationen, künstlicher Himmel)

von eigenen Gebäudeentwürfen • Tageslichtversorgung • Blendung • Kunstlichtplanung

MA

Brandschutz in Planung und Umsetzung Profilkurs Master 4 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Philip Pannier • vorbeugende, bauliche und abwehrende Brandschutzmaßnahmen • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzkonzepte und Gebäudeklassen • Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, Rettungswege • Sanierung von Brandschäden

MA

Forschungsseminar: Gebäudesimulation zur Bewertung solarer Entwurfskonzepte Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 16 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner, Isabel Mino Dieses Seminar wird parallel zum Entwurfsstudio Solar Decathlon Europe 21 (Prof. Hebel) angeboten • Dynamische Gebäudesimulation • Passive Solarenergienutzung • Passive Kühlstrategien • Komfort

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik – Grundlagen Energieeffiziente Gebäude Wahlfach Bachelor 2 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner • Energieeffizienztechnologien im Neubau und Altbau • Konzepte für Heizung, Lüftung, passive Kühlung und regenerative

Energieversorgung Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“ im Umfang von 2 LP. Sie kann mit „Grundlagen des Brandschutzes“ oder im Wintersemester mit „Grundlagen des Schallschutzes“ oder „Grundlagen der Lichttechnik“ kombiniert werden.

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Rissetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

BA

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik - Brandschutz Wahlfach Bachelor 2LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Philip Pannier • vorbeugende, bauliche und abwehrende Brandschutzmaßnahmen • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzkonzepte und Gebäudeklassen • Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, Rettungswege • Sanierung von Brandschäden

Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“ im Umfang von 2 LP. Sie kann mit „Grundlagen des Brandschutzes“ oder im Wintersemester mit „Grundlagen des Schallschutzes“ oder „Grundlagen der Lichttechnik“ kombiniert werden.

MA

Kontakt Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Englerstr. 7 D – 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 608 – 4 2178 Fax: +49 (0) 721 / 608 – 4 6092 homepage: fbta-ieb.kit.edu e-mail: [email protected]

Stadt und Hafen

Urbanes Paradigma

Die gegenwärtige Transformation ehemaliger Hafenge-biete zu neuen Stadtteilen, wie beispiels-weise die Hafencity in Hamburg, der Medienhafen in Düsseldorf oder der Eastern Harbour in Amsterdam zeigen ein urbanes Paradigma, das im Rahmen der Vertiefung genauer untersucht werden soll. Im Fokus der Analyse stehen die wichtigsten städtebaulichen Herausforde-rungen der vielen Hafenstädte im 21. Jahrhundert.

VertiefungInternationaler Städtebau + Entwerfen

Institut Entwerfenvon Stadt und

Landschaft

Prof. Dr. Barbara Engel

Sara Reichwein

Nikolas Rogge

Donnerstags: 14.00-16.001.Treffen: 23.04.2020 istb.iesl.kit.edu

1720982 Advances Design Project Studies (Wagner A.)

1731162 Advanced Urban Design Project Studies (Engel): City and Port - Urban Paradigm

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 57: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 56

Im Sinne einer vorbereitenden und begleitenden Arbeit zum Masterentwurf Archetypen und Hybride untersuchen wir in dieser Entwurfsvertiefung exempla-rische Bauten mit «archetypischen Eigenschaften». Die Vertiefung ist analytisch ausgerichtet und umfasst zwei Teile: Nach der Wahl eines geeigneten Beispiels in Absprache mit dem Lehrstuhl wird zunächst dessen Baugeschichte und histori-scher Kontext in einem kurzen Text umrissen. Der zweite Teil umfasst die Analy-se der formprägenden Strukturmerkmale. Neben einer textlichen Beschreibung ist es denkbar, hierzu weitere Medien der Analyse auszuprobieren.

Die Veranstaltung kann nur im Zusammenhang mit dem dazugehörigen Entwurf Archetypen und Hybride gewählt werden und ist für diesen verpflichtend.

Archetypische Formen

TeamProf. Christian Inderbitzin, Michael Grunitz, Markus Kaltenbach, Conrad Kersting, Anna Schork

SemesterMasterstudiengang ArchitekturEntwurfsvertiefung, Veranstaltung 1731261Sommersemester 2020

KontaktMarkus Kaltenbach, [email protected]

KITFakultät für Architektur, Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft, Fachgebiet Stadt und Wohnen

RegelterminDo 9:00 - 19:00 Uhr, Geb.11.40, R115, voraussichtlich auf Zoom

Erstes TreffenDo 23.04.2020 Einladung per Mail zu einer gemeinsamen Videokonferenz

Abgabe/PrüfungDo 23.07.2020

1731261 Advanced Urban Design Project Studies (Inderbitzin): Archetypical Forms

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 58: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

57Master Courses Architecture

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Building Planning1710124 Spatial Theory B-Side

1710104 Research Seminar/Raumlehre: Operative Space

Page 59: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 58

1710304 Design Theory: Re-Use

1710305 Design Theory: Reusing Little Helpers

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 60: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

59Master Courses Architecture

Betreuung: Barbara Zoé Kiolbassa (ZKM)

und Fanny Kranz

OBSERVATORY DESIGN LAB* über künstlerische Forschung, kollaborative Design Praktiken und neue museale Raumstrategien

*in Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Seminar Master

1710368 Fine Arts: OBSERVATORY DESIGN LAB

History, Art and Theory

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Seminar Master

Planet Yellow and the Magenta IslandsO-Net und die Insellinks

Betreuung: Prof. Stephen Craig

1710367 Planet Yellow and the Magenta Islands

Page 61: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 60

© LAAC

© LAAC

Prof. Georg VrachliotisHannah Knoop Di. 11:30–13:00 Uhr

SOFTWARE CULTURE IN ARCHITECTURE

1710407 Theory of Architecture: Software Culture in Architecture

ARCHITECTURE OF AIRPOLITICS

Prof. Georg VrachliotisDennis PohlDi. 14:00–15:30 Uhr

1710411 Theory of Architecture: Architecture of Airpolitics

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 62: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

61Master Courses Architecture

1741310 Art History: The Body as material for art: Body Art and Performance Art

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

1710368 Art History: The Sculpture of Michelangelo

Page 63: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 62

1741311 Art History: Art-Space-Ship

1741317 Art History: More than beautiful views: Images of Nature and Landscape from Albrecht Dürer to Jakob Knud Steensen

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 64: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

63Master Courses Architecture

Die elektrifizierende Stadt

1741391 Building History: The elecrifying city

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

1741385Building History: Buildings that Mean the World

Page 65: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 64

1741387 Research Seminar/Building History: Nature and culture: influences on housing construction from the 15th to the 19th century - Practical research at the Open Air Museum Ballenberg (CH)

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 66: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

65Master Courses Architecture

ENTWERFENKONSTRUIEREN Materialkonzept

BEARBEITUNGTERMINE

BETREUUNG

SEMINAR

Betrachten wir Architektur, dann nehmen wir zuerst die Oberflächen und ihre Materialität wahr. Räumliche Zusammenhänge erschließen sich erst allmählich. In der Transformation von der abstrakten Idee hin zur stofflichen Konkretisierung liegt ein wesentliches Moment des Entwurfwsprozesses. Diesen Prozess werden wir anhand von Bei-spielen ergründen und die inneren Zusammenhänge zwischen Kon-zept und Material-isierung analytisch betrachten. Jeder Studierende wählt ein Projekt, das er zeichnerisch erfasst und nach vollzieht und in einem kurzen Text die wesentlichen Elemente der Materialisierung, Konzeption und Historie zusammenfasst. Die erarbeiteten Ergebnis-se werden in einer Dokumentation zusammengeführt.

SO 2020

Einzelarbeit

Ausgabe: 22.04.2020 15:00 Uhr „digital“ per Videokonferenz

Korrekturen nach Vereinbarung

Thomas Haug

Construction Technology1720552 Building Analysis: MaterialConcept

1720919Building Techniques: wood and wooden material

Holz & Holzwerkstoffe

Seminar

Ort: nach Ankündigung

Weitere Infos: http://fgb.ieb.kit.edu/708.php

Termine: Montags 8 bis 9.30 Uhr

Start: 20.04.2020

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 67: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 66

Fassaden aus nachwachsenden

Rohstoffen

Forschungsseminar

Termine: Montags 10 bis 13 Uhr

Ort: nach Ankündigung

Weitere Infos: http://fgb.ieb.kit.edu/706.php

Start: 20.04.2020

more than substitute?

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Energie- und Raumklimakonzepte Profilkurs Master 4 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner, Romina Rissetto • Neue Materialien und Technologien für den baulichen Wärmeschutz • Heizungs – und Lüftungstechnik • Passive Kühlung • Regenerative Energieversorgung Zusätzlich zur Vorlesung muss eine kleine semesterbegleitende Aufgabe (Nachweis für Nullenergiegebäude an einem eigenen Entwurf) bearbeitet werden.

MA

MA

Sondergebiete der Bautechnik: Solarbasierte Energiekonzepte für Nullenergiegebäude Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 12 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner Dieses Seminar wird parallel zum Entwurfsstudio Solar Decathlon Europe 21 (Prof. Hebel) angeboten • PVT-Kollektoren und Wärmepumpen • Solare Wasserstofferzeugung • Energie aus Abwasser • Treibstoff aus CO2

MA

Kontakt Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Englerstr. 7 D – 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 608 – 4 2178 Fax: +49 (0) 721 / 608 – 4 6092 homepage: fbta-ieb.kit.edu e-mail: [email protected]

Sondergebiete der Bautechnik – Einfluss der Gebäudehülle auf den Wärme- und Feuchteschutz Wahlfach Bachelor / Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 6 Teilnehmer Referentin: Sandra Mende • gemeinsam mit Bachelorstudierenden Architektur • Auswirkung von wärme- und feuchtetechnischen Maßnahmen auf

Wärmebrücken • Feuchtetransport in Bauteilen • Tauwasserausfall in Bauteilen • Innendämmung, Holzschutz, Sanierung und Bauschäden • feuchtetechnische Messungen an Putzen • Simulationen zu Wärmebrücken und zum Wärme- und Feuchtetransport

durch Bauteilaufbauten • Notwendigkeit, Anordnung und Bestimmung einer Dampfbremse

MA

Planen und Bauen mit Licht Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 16 Teilnehmer Referentin: Luciana Alanis • Verschattung / Besonnung • Lichttechnische Untersuchungen (Simulationen, künstlicher Himmel)

von eigenen Gebäudeentwürfen • Tageslichtversorgung • Blendung • Kunstlichtplanung

MA

Brandschutz in Planung und Umsetzung Profilkurs Master 4 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Philip Pannier • vorbeugende, bauliche und abwehrende Brandschutzmaßnahmen • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzkonzepte und Gebäudeklassen • Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, Rettungswege • Sanierung von Brandschäden

MA

Forschungsseminar: Gebäudesimulation zur Bewertung solarer Entwurfskonzepte Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 16 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner, Isabel Mino Dieses Seminar wird parallel zum Entwurfsstudio Solar Decathlon Europe 21 (Prof. Hebel) angeboten • Dynamische Gebäudesimulation • Passive Solarenergienutzung • Passive Kühlstrategien • Komfort

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik – Grundlagen Energieeffiziente Gebäude Wahlfach Bachelor 2 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner • Energieeffizienztechnologien im Neubau und Altbau • Konzepte für Heizung, Lüftung, passive Kühlung und regenerative

Energieversorgung Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“ im Umfang von 2 LP. Sie kann mit „Grundlagen des Brandschutzes“ oder im Wintersemester mit „Grundlagen des Schallschutzes“ oder „Grundlagen der Lichttechnik“ kombiniert werden.

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Rissetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

BA

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik - Brandschutz Wahlfach Bachelor 2LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Philip Pannier • vorbeugende, bauliche und abwehrende Brandschutzmaßnahmen • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzkonzepte und Gebäudeklassen • Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, Rettungswege • Sanierung von Brandschäden

Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“ im Umfang von 2 LP. Sie kann mit „Grundlagen des Brandschutzes“ oder im Wintersemester mit „Grundlagen des Schallschutzes“ oder „Grundlagen der Lichttechnik“ kombiniert werden.

MA

Kontakt Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Englerstr. 7 D – 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 608 – 4 2178 Fax: +49 (0) 721 / 608 – 4 6092 homepage: fbta-ieb.kit.edu e-mail: [email protected]

1720910 Building Techniques: Facades made of renewable materials

1720974 Planning and Building with Light

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 68: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

67Master Courses Architecture

Seminar

Knowledge.Cities.

Spaces.

Wissen und Bildung gewinnen in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert. Aber was bedeutet das genau für den städtischen Raum? Wie sehen neue Räume in Zukunft aus, in denen Innovation gelebt und Wissen generiert wird? In dem Seminar sollen die unterschiedlichen Typologien von Wissensräumen in ausgewählten europäischen Städten untersucht werden.

Internationaler Städtebau + Entwerfen

Institut Entwerfenvon Stadt und

Landschaft

Prof. Dr. Barbara Engel

Sara Reichwein

Dienstags: 11.30-13.001.Termin: 21.04.2020

istb.iesl.kit.edu

Urban and Landscape Planning1731170 Research Seminar / City Theory: Knowledge. Cities. Spaces

1731097 Urban Typologies: The Heat ist on _ Heat stress in the Karlsruhe Slaughterhouse

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 69: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 68

1731214Landschaftstypologien: Collective CITY-Making, Re-inventing Hawei (UrbanLab:Freiburg 2.0)

dienstags 10hwith special Input

Prof. Husam AlWaerDundee University of Scotland >>>

Sehnsuchtsziel #HaWei

COLLECTIVE CITY-MAKING AN OPERATING MANUAL

FACHGEBIET LANDSCHAFT ARCHITEKTUR PROF. HENRI BAVA

# R E - I N V E N T I N G H A W E I

THEORIESEMINAR

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 70: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

69Master Courses Architecture

Specialization Module Research fields

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Lehre hoch ForschungSommersemester 2020

Hannah Knopp & Eleni ZapartaSeminar: Methoden des Entwerfens

Regeltermin: im 2 Wochen Takt | Freitag 12:00h | Ort: online ZOOM

Teilnehmer:15 Studierende | MA

Methodik: Analyse | Diskussion | Enwturf

1710412 Research Seminar: Lost in Translation. On Research by Design

1710104 Research Seminar/Raumlehre: Operative Space

Page 71: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 70

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Energie- und Raumklimakonzepte Profilkurs Master 4 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner, Romina Rissetto • Neue Materialien und Technologien für den baulichen Wärmeschutz • Heizungs – und Lüftungstechnik • Passive Kühlung • Regenerative Energieversorgung Zusätzlich zur Vorlesung muss eine kleine semesterbegleitende Aufgabe (Nachweis für Nullenergiegebäude an einem eigenen Entwurf) bearbeitet werden.

MA

MA

Sondergebiete der Bautechnik: Solarbasierte Energiekonzepte für Nullenergiegebäude Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 12 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner Dieses Seminar wird parallel zum Entwurfsstudio Solar Decathlon Europe 21 (Prof. Hebel) angeboten • PVT-Kollektoren und Wärmepumpen • Solare Wasserstofferzeugung • Energie aus Abwasser • Treibstoff aus CO2

MA

Kontakt Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Englerstr. 7 D – 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 608 – 4 2178 Fax: +49 (0) 721 / 608 – 4 6092 homepage: fbta-ieb.kit.edu e-mail: [email protected]

Sondergebiete der Bautechnik – Einfluss der Gebäudehülle auf den Wärme- und Feuchteschutz Wahlfach Bachelor / Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 6 Teilnehmer Referentin: Sandra Mende • gemeinsam mit Bachelorstudierenden Architektur • Auswirkung von wärme- und feuchtetechnischen Maßnahmen auf

Wärmebrücken • Feuchtetransport in Bauteilen • Tauwasserausfall in Bauteilen • Innendämmung, Holzschutz, Sanierung und Bauschäden • feuchtetechnische Messungen an Putzen • Simulationen zu Wärmebrücken und zum Wärme- und Feuchtetransport

durch Bauteilaufbauten • Notwendigkeit, Anordnung und Bestimmung einer Dampfbremse

MA

Planen und Bauen mit Licht Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 16 Teilnehmer Referentin: Luciana Alanis • Verschattung / Besonnung • Lichttechnische Untersuchungen (Simulationen, künstlicher Himmel)

von eigenen Gebäudeentwürfen • Tageslichtversorgung • Blendung • Kunstlichtplanung

MA

Brandschutz in Planung und Umsetzung Profilkurs Master 4 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Philip Pannier • vorbeugende, bauliche und abwehrende Brandschutzmaßnahmen • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzkonzepte und Gebäudeklassen • Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, Rettungswege • Sanierung von Brandschäden

MA

Forschungsseminar: Gebäudesimulation zur Bewertung solarer Entwurfskonzepte Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 16 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner, Isabel Mino Dieses Seminar wird parallel zum Entwurfsstudio Solar Decathlon Europe 21 (Prof. Hebel) angeboten • Dynamische Gebäudesimulation • Passive Solarenergienutzung • Passive Kühlstrategien • Komfort

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik – Grundlagen Energieeffiziente Gebäude Wahlfach Bachelor 2 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner • Energieeffizienztechnologien im Neubau und Altbau • Konzepte für Heizung, Lüftung, passive Kühlung und regenerative

Energieversorgung Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“ im Umfang von 2 LP. Sie kann mit „Grundlagen des Brandschutzes“ oder im Wintersemester mit „Grundlagen des Schallschutzes“ oder „Grundlagen der Lichttechnik“ kombiniert werden.

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Rissetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

BA

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik - Brandschutz Wahlfach Bachelor 2LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Philip Pannier • vorbeugende, bauliche und abwehrende Brandschutzmaßnahmen • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzkonzepte und Gebäudeklassen • Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, Rettungswege • Sanierung von Brandschäden

Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“ im Umfang von 2 LP. Sie kann mit „Grundlagen des Brandschutzes“ oder im Wintersemester mit „Grundlagen des Schallschutzes“ oder „Grundlagen der Lichttechnik“ kombiniert werden.

MA

Kontakt Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Englerstr. 7 D – 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 608 – 4 2178 Fax: +49 (0) 721 / 608 – 4 6092 homepage: fbta-ieb.kit.edu e-mail: [email protected]

1720977 Research Seminar: Building Performance Simulation for Assessing Solar Design Solutions

Ausstellungen sind ein komplexes Medium der Architekturkommunikation mit hoher Dynamik. In Ausstellungen werden unterschiedliche Kommuni-kationstools miteinander kombiniert, um einem kuratorischen Konzept fol-gend einem Publikum architekturbezogene Erkenntnisse und Erlebnisse zu vermitteln. In diesem Seminar werden wir uns forschend mit der Frage auseinan-dersetzen, ob und wie das gelingt. Hierfür werden, aufbauend auf be-reits erfolgten Untersuchungen aus den Jahren 2014 bis 2018, gezielte Besucher*innenbefragungen und -beobachtungen konzipiert, auf der Ar-chitekturbiennale in Venedig durchgeführt und anschließend ausgewertet. Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Exkursion für Anfang Oktober ge-plant.

FACHGEBIET ARCHITEKTURKOMMUNIKATION

EMpIRIsCHE EvAlUATION vON ARCHITEKTURAUssTEllUNGEN.DIE ARCHITEKTURBIENNAlE IN vENEDIG

WS 15/16

Forschungsseminar, Master, WahlpflichtMax. 10 Teilnehmer*innenFreitags, 09:45–13:00 Uhr, unreg.Beginn: 24.04.20, 9:45 UhrProf. Dr. Riklef Rambow, Lydia Ninon Schubert M.A.a*komm

1710454 Research Seminar: Evaluation of Architecture Exhibitions. The Venice Architecture Biennale

Page 72: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

71Master Courses Architecture

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

1741387Research Seminar/Building History: Nature and culture: influences on housing construction from the 15th to the 19th century - Practical research at the Open Air Museum Ballenberg (CH)

Seminar

Knowledge.Cities.

Spaces.

Wissen und Bildung gewinnen in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert. Aber was bedeutet das genau für den städtischen Raum? Wie sehen neue Räume in Zukunft aus, in denen Innovation gelebt und Wissen generiert wird? In dem Seminar sollen die unterschiedlichen Typologien von Wissensräumen in ausgewählten europäischen Städten untersucht werden.

Internationaler Städtebau + Entwerfen

Institut Entwerfenvon Stadt und

Landschaft

Prof. Dr. Barbara Engel

Sara Reichwein

Dienstags: 11.30-13.001.Termin: 21.04.2020

istb.iesl.kit.edu

1731170 Research Seminar / City Theory: Knowledge. Cities. Spaces

Page 73: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 72

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Freie Studienarbeit Master

FACHGEBIET TRAGKONSTRUKTIONEN │ Prof. Ma�hias Pfeifer

Einführungsveranstaltung │ 06.05.2020 │ 13:15 Uhr

1720758 Independent Student Research Project: Structural Design

Forschungsnahe Studienarbeit

Sie haben die Wahl: Besprechen Sie mit uns Ihr Thema für eine freie Studienarbeit im Forschungskontext des BLM: Building Information Modeling, Rapid Prototyping, ArtificialIntelligence, Ambient Assisted Living, Robotik, Augmented und Virtual Reality

1720716 Independent Student Research Project

Page 74: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

73Master Courses Architecture

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Ein mobiles PlanetariumHimmelbau

Freie Studienarbeit

Ein mobiles PlanetariumHimmelbau

Stegreif

Kolloquium IV: Montag, 29.06.2020, 15 bis 18 Uhr

Weitere Infos: http://fgb.ieb.kit.edu/705.php

Präsentation: Montag, 20.07.2020, 15 bis 18 Uhr

Kolloquium III: Montag, 15.06.2020, 15 bis 18 Uhr

Ort: nach Ankündigung

Termine: Einführung: Montag, 20.04.2020, 15 bis 16 Uhr

Kolloquium I: Montag, 11.05.2020, 15 bis 18 Uhr

Kolloquium II: Montag, 25.05.2020, 15 bis 18 Uhr

+

In Zusammenarbeit mit:

1720922 Independent Student Research Project: Sky construktion - a mobile planetarium

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Energie- und Raumklimakonzepte Profilkurs Master 4 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner, Romina Rissetto • Neue Materialien und Technologien für den baulichen Wärmeschutz • Heizungs – und Lüftungstechnik • Passive Kühlung • Regenerative Energieversorgung Zusätzlich zur Vorlesung muss eine kleine semesterbegleitende Aufgabe (Nachweis für Nullenergiegebäude an einem eigenen Entwurf) bearbeitet werden.

MA

MA

Sondergebiete der Bautechnik: Solarbasierte Energiekonzepte für Nullenergiegebäude Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 12 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner Dieses Seminar wird parallel zum Entwurfsstudio Solar Decathlon Europe 21 (Prof. Hebel) angeboten • PVT-Kollektoren und Wärmepumpen • Solare Wasserstofferzeugung • Energie aus Abwasser • Treibstoff aus CO2

MA

Kontakt Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Englerstr. 7 D – 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 608 – 4 2178 Fax: +49 (0) 721 / 608 – 4 6092 homepage: fbta-ieb.kit.edu e-mail: [email protected]

Sondergebiete der Bautechnik – Einfluss der Gebäudehülle auf den Wärme- und Feuchteschutz Wahlfach Bachelor / Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 6 Teilnehmer Referentin: Sandra Mende • gemeinsam mit Bachelorstudierenden Architektur • Auswirkung von wärme- und feuchtetechnischen Maßnahmen auf

Wärmebrücken • Feuchtetransport in Bauteilen • Tauwasserausfall in Bauteilen • Innendämmung, Holzschutz, Sanierung und Bauschäden • feuchtetechnische Messungen an Putzen • Simulationen zu Wärmebrücken und zum Wärme- und Feuchtetransport

durch Bauteilaufbauten • Notwendigkeit, Anordnung und Bestimmung einer Dampfbremse

MA

Planen und Bauen mit Licht Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 16 Teilnehmer Referentin: Luciana Alanis • Verschattung / Besonnung • Lichttechnische Untersuchungen (Simulationen, künstlicher Himmel)

von eigenen Gebäudeentwürfen • Tageslichtversorgung • Blendung • Kunstlichtplanung

MA

Brandschutz in Planung und Umsetzung Profilkurs Master 4 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Philip Pannier • vorbeugende, bauliche und abwehrende Brandschutzmaßnahmen • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzkonzepte und Gebäudeklassen • Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, Rettungswege • Sanierung von Brandschäden

MA

Forschungsseminar: Gebäudesimulation zur Bewertung solarer Entwurfskonzepte Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 16 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner, Isabel Mino Dieses Seminar wird parallel zum Entwurfsstudio Solar Decathlon Europe 21 (Prof. Hebel) angeboten • Dynamische Gebäudesimulation • Passive Solarenergienutzung • Passive Kühlstrategien • Komfort

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik – Grundlagen Energieeffiziente Gebäude Wahlfach Bachelor 2 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner • Energieeffizienztechnologien im Neubau und Altbau • Konzepte für Heizung, Lüftung, passive Kühlung und regenerative

Energieversorgung Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“ im Umfang von 2 LP. Sie kann mit „Grundlagen des Brandschutzes“ oder im Wintersemester mit „Grundlagen des Schallschutzes“ oder „Grundlagen der Lichttechnik“ kombiniert werden.

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Rissetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

BA

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik - Brandschutz Wahlfach Bachelor 2LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Philip Pannier • vorbeugende, bauliche und abwehrende Brandschutzmaßnahmen • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzkonzepte und Gebäudeklassen • Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, Rettungswege • Sanierung von Brandschäden

Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“ im Umfang von 2 LP. Sie kann mit „Grundlagen des Brandschutzes“ oder im Wintersemester mit „Grundlagen des Schallschutzes“ oder „Grundlagen der Lichttechnik“ kombiniert werden.

MA

Kontakt Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Englerstr. 7 D – 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 608 – 4 2178 Fax: +49 (0) 721 / 608 – 4 6092 homepage: fbta-ieb.kit.edu e-mail: [email protected]

1720980Independent Student Research Project: Building Physics / Building Services

Page 75: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 74

Aktuelle CAD-Software in Zeiten von BIM

FACHGEBIET BUILDING LIFECYLE MANAGEMENT Prof. Dr.-Ing. Petra von Both

Betreuungen und Vorträge:Dipl.-Ing. Katharina Fischer

BIM ist kein Programm und BIM ist kein Werkzeug. BIM ist einedisziplinenübergreifende Methode zur Projektbearbeitung. Kern dieser Methode ist eindigitales Abbild des Projektes, das von unterschiedlichen Beteiligten erstellt undbearbeitet werden kann. Dieses Abbild enthält nicht nur die geometrischenInformationen, sondern darüber hinaus alle weiteren, für das Projekt notwendigenInhalte.

Durch die Zusammenführung aller Informationen in einem Modell ergeben sichfundamentale Vorteile. Kollisionen können vermieden werden, doppelte Bearbeitungenentfallen, Optimierung und Synergien in allen Fachdisziplinen, Kostenkontrolle undKostenreduzierung, eine Nutzung des Modells über den gesamten Lebenszyklus.

Das gemeinsame Arbeiten an diesem digitalen Abbild stellt jedoch enormeAnforderungen an die Beteiligten bezüglich der Einhaltung bzw. der vorherigenFestlegung der Strukturen. Im Fokus stehen dabei die drei Säulen: Kommunikation,verbindliche Absprachen und diszipliniertes Arbeiten. Schon eine wackelige Säule kannalle Vorteile zu Nichte machen, denn auch die gemachten Fehler bestehen imZweifelsfall über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Die BIM-Methode ist noch soneu, dass es wenig allgemein gültige Regeln gibt. Die meisten Vorgaben zumgemeinsamen Arbeiten sind individuell, in Abhängigkeit des Projektes, derProjektbeteiligten, des Projektziels und der vorhandenen Erfahrung.

Zum Arbeiten nach der BIM-Methode ist für Architektinnen/en der sichere Umgang miteiner objektorientierten CAD-Software unabdingbar. Die aktuellen CAD-Softwares sindschon lange nicht mehr nur „Tuschestift-Ersatz“.Im Seminar wird beispielhaft das CAD-Programm ARCHICAD23 (Teamwork)verwendet, und anhand des IFC-Formates der Datenaustausch mit anderenProgrammen besprochen. Dabei werden auch folgende Fragen beantwortet: Was istIFC? Was kann IFC? Was ist LOD, LOG und LOI?

Vorkenntnisse sind vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt notwendig. Der Einstieg insProgramm wird im Rahmen der Vorlesung und einer Übung erleichtert. Zusätzlichwerden Betreuungstermine angeboten. Im Rahmen einer Gruppenarbeit wird dann einProjekt mit der Teamwork-Funktion von ARCHICAD23 bearbeitet. Bei der Erstellung derProjekte liegt der Fokus auf der Konzeption der Arbeitsstruktur.

Wöchentliche Treffen:Mo. 15:45-17:15Betreuungen:Do Vormittag nach Absprache

Endabgabe:27.07.2020Zwischenabgaben:regelmäßig

Parametric Design to BIM

FACHGEBIET BUILDING LIFECYLE MANAGEMENT Prof. Dr.-Ing. Petra von Both

BETREUUNG UND VORTRÄGEDipl.-Ing. Tracy Andreas Krüger

Seminar, Vertiefende ThemenSommersemester 2020

Mit Hilfe einer Software für parametrisches Design (Rhino/Grasshopper) wird erlernt wie komplexe bzw. sich graduell verändernde Geometrien generiert und nahtlos in einen BIM Prozess überführt werden können.Dabei bleiben definierte Parameter veränderbar bis in die BIM-fähige Software (Archicad) hinein.

Anhand mehrerer Entwurfsübungen wird der Prozess praxisnah vermittelt.Hilfreiche BIM-Prozess-/ und Archicad-Grundlagen können in einem parallel veranstalteten Seminar am BLM erworben werden.

1720705 Special Topics of BLM: Current CAD Software in Times of BIM

1720704 Detailled Topics of Building Lifecycle Management: Parametric Design to BIM

Specialization other Modules

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 76: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

75Master Courses Architecture

&ĂĐŚŐĞƌĞĐŚƚĞ��ĞƚĂŝůƉůĂŶƵŶŐ� �ůŽĐŬƐĞŵŝŶĂƌ�Ĩƺƌ�DĂƐƚĞƌ

&��,'��/�d�dZ�'<KE^dZh<d/KE�E�ൟ�WƌŽĨ͘ �DĂƩŚŝĂƐ��ƂůůĞƌ

Ϭϯ͘Ϭϴ͘ϮϬϮϬ�-�Ϭϳ͘Ϭϴ͘ϮϬϮϬ�ൟ�Ϭϵ͗ϯϬ—ϭϳ͗ϯϬ�hŚƌ�

1720807 Professional Detailled Planning

14.09. bis 25.09.2020

Weitere Infos: http://fgb.ieb.kit.edu/707.php

Termine: Seminar als Workshop vom

Ort: Waldklassenzimmer Karlsruhe

Bausommer

Realisierung

Als Workshop oder online-betreutes Heimprojekt zum Semesterstart

1720921Special Topics of Building Technology: Design to built

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 77: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Master Courses Architecture 76

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik Wahlfach Bachelor 2 LP (für das Modul müssen 2 aus 4 Lehrveranstaltungen gewählt werden) Vorlesung maximal 10 Teilnehmer • Grundlagen der Lichttechnik (Wintersemester)

• Grundlagen des Brandschutzes (Sommersemester – Inhalte siehe

‘Brandschutz in Planung und Umsetzung’, Masterprogramm)

• Grundlagen des Schallschutzes Wintersemester)

• Grundlagen Energieeffiziente Gebäude (Sommersemester – Inhalte siehe ‘Energie- und Raumklimakonzepte’, Masterprogramm)

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4 LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Risetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

Bautechnische Entwurfsvertiefung Forschungsfelder: Studienarbeit Profilkurse Master 4 LP Projekt Betreuer: Andreas Wagner, Isabel Mino, Romina Rissetto, Petra Mann • vertiefte eigenständige Bearbeitung bauphysikalischer oder

gebäudetechnischer Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts oder

• eigenständige Bearbeitung eines Forschungsthemas aus der Bauphysik oder der technischen Gebäudeausrüstung

• Besprechung Thema, Zielsetzung, Arbeitsplan im Rahmen des ersten

Betreuungstermins

Energie- und Raumklimakonzepte Profilkurs Master 4 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner, Romina Rissetto • Neue Materialien und Technologien für den baulichen Wärmeschutz • Heizungs – und Lüftungstechnik • Passive Kühlung • Regenerative Energieversorgung Zusätzlich zur Vorlesung muss eine kleine semesterbegleitende Aufgabe (Nachweis für Nullenergiegebäude an einem eigenen Entwurf) bearbeitet werden.

MA

MA

Sondergebiete der Bautechnik: Solarbasierte Energiekonzepte für Nullenergiegebäude Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 12 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner Dieses Seminar wird parallel zum Entwurfsstudio Solar Decathlon Europe 21 (Prof. Hebel) angeboten • PVT-Kollektoren und Wärmepumpen • Solare Wasserstofferzeugung • Energie aus Abwasser • Treibstoff aus CO2

MA

Kontakt Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Englerstr. 7 D – 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 608 – 4 2178 Fax: +49 (0) 721 / 608 – 4 6092 homepage: fbta-ieb.kit.edu e-mail: [email protected]

Sondergebiete der Bautechnik – Einfluss der Gebäudehülle auf den Wärme- und Feuchteschutz Wahlfach Bachelor / Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 6 Teilnehmer Referentin: Sandra Mende • gemeinsam mit Bachelorstudierenden Architektur • Auswirkung von wärme- und feuchtetechnischen Maßnahmen auf

Wärmebrücken • Feuchtetransport in Bauteilen • Tauwasserausfall in Bauteilen • Innendämmung, Holzschutz, Sanierung und Bauschäden • feuchtetechnische Messungen an Putzen • Simulationen zu Wärmebrücken und zum Wärme- und Feuchtetransport

durch Bauteilaufbauten • Notwendigkeit, Anordnung und Bestimmung einer Dampfbremse

MA

Planen und Bauen mit Licht Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 16 Teilnehmer Referentin: Luciana Alanis • Verschattung / Besonnung • Lichttechnische Untersuchungen (Simulationen, künstlicher Himmel)

von eigenen Gebäudeentwürfen • Tageslichtversorgung • Blendung • Kunstlichtplanung

MA

Brandschutz in Planung und Umsetzung Profilkurs Master 4 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Philip Pannier • vorbeugende, bauliche und abwehrende Brandschutzmaßnahmen • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzkonzepte und Gebäudeklassen • Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, Rettungswege • Sanierung von Brandschäden

MA

Forschungsseminar: Gebäudesimulation zur Bewertung solarer Entwurfskonzepte Profilkurs Master 4 LP Seminar maximal 16 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner, Isabel Mino Dieses Seminar wird parallel zum Entwurfsstudio Solar Decathlon Europe 21 (Prof. Hebel) angeboten • Dynamische Gebäudesimulation • Passive Solarenergienutzung • Passive Kühlstrategien • Komfort

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik – Grundlagen Energieeffiziente Gebäude Wahlfach Bachelor 2 LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Andreas Wagner • Energieeffizienztechnologien im Neubau und Altbau • Konzepte für Heizung, Lüftung, passive Kühlung und regenerative

Energieversorgung Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“ im Umfang von 2 LP. Sie kann mit „Grundlagen des Brandschutzes“ oder im Wintersemester mit „Grundlagen des Schallschutzes“ oder „Grundlagen der Lichttechnik“ kombiniert werden.

Bauphysik Pflichtfach Bachelor 4LP Vorlesung + Übung Referent: Andreas Wagner Betreuung Übungen: Petra Mann, Romina Rissetto, Andreas Wagner • Außenklima – klimagerechtes Bauen, Heizwärmebilanz • Raumklima – Komfort (thermisch, visuell, aural, olfaktorisch) • Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz • Feuchteschutz • Baukonstruktive Umsetzung Wärme- und Feuchteschutz

BA

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik - Brandschutz Wahlfach Bachelor 2LP Vorlesung maximal 10 Teilnehmer Referent: Philip Pannier • vorbeugende, bauliche und abwehrende Brandschutzmaßnahmen • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzkonzepte und Gebäudeklassen • Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften, Rettungswege • Sanierung von Brandschäden

Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“ im Umfang von 2 LP. Sie kann mit „Grundlagen des Brandschutzes“ oder im Wintersemester mit „Grundlagen des Schallschutzes“ oder „Grundlagen der Lichttechnik“ kombiniert werden.

MA

Kontakt Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Englerstr. 7 D – 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 608 – 4 2178 Fax: +49 (0) 721 / 608 – 4 6092 homepage: fbta-ieb.kit.edu e-mail: [email protected]

1720978/1720963/ 1720970 Special Topics of Building Technology: Solar-based energy concepts for zero-energy buildingsFire Protection in Planning and Building

1731095 Special Topics of Urban Design: village_scan

Please note that the semester program does not contain all courses.You can find the complete list of all courses in the architecture master‘s program here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_master_sose2020.php

Page 78: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

77Study Program Art History

The Bachelor‘s degree in Art History

Degree and duration of studyThe bachelor‘s program is designed for a standard period of study of 6 semesters. The total scope is 180 credit points (LP), whereby an LP should correspond to a workload of 30 hours.The title Bachelor of Arts (B.A.) is awarded.Maximum duration of study: 12 semesters.

Complementary optional subject outside of art historyIn addition to the subject of art history, an additional elective is to be chosen from the following subjects and to be studied in the amount of 46 CP:- Building history and architectural theory- European history of ideas- German studies- Story- musicology- Pedagogy- philosophy- sociology

The following subjects are available:- Cultural Theory and Practice (KTP)- Media theory and practice (MTP)

The additional optional subject outside of art history does not have to be specified when applying for the degree.

Course structure and contentThe course is divided into the following subjects:1. Fundamentals and methods of art science: modules worth 20 credits2. Epochs and styles: Modules totaling 20 CP3. Form and meaning: Modules totaling 20 CP4. Artists and society: modules with a volume of 24 CP5. Applied science: module worth 12 CP6. Aesthetics and cultural theory: module in the amount of 12 CP

In addition:- A supplementary optional subject outside of art history amounting to 46 CP- Transferable qualifications / key qualifications amounting to 6 CP- An internship with a duration of at least 6 weeks of 8 CP

Further information on the Bachelor‘s degreeThe current module handbook and the study and examination regulations for the bachelor‘s degree program can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/studiendownloads.php

Page 79: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Study Program Art History 78

STUDIENGANGSTRUKTUR BACHELOR KUNSTGESCHICHTE SPO 2017 ab WS 19/20

FachbezeichnungFachbezeichnung englischBedingungen/Vorausetzungen Fach 1 2 3 4 5 6

Modulbezeichnung LP LP LP LP LP LP

Bachelorarbeit (12 LP)Bachelor ThesisModulprüfungen im Umfang von 96 LP

Bachelorarbeit M-ARCH-103801 12 - - T-ARCH-107682 Bachelorarbeit - Bachelorarbeit mit Präsentation 12 - 12

Grundlagen und Methoden der Kunstwissenschaft (20 LP)Basics and Methods of Art History

T-ARCH-106872 Proseminar Grundlagen der Kunstwissenschaft - Prüfungsleistung anderer Art 6 - 6

T-ARCH-106873 Tutorium Grundlagen der Kunstwissenschaft x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-110433 Übung Grundlagen der Kunstwissenschaft x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-110485 Grundlagen Vorlesung mit wechselnden Themen x Studienleistung 2 - x

T-ARCH-106855 Proseminar Methoden der Kunstwissenschaft - Prüfungsleistung anderer Art 6 - 6

T-ARCH-106856 Tutorium Methoden der Kunstwissenschaft x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-107640 Übung Text x Studienleistung 2 - 2

Epochen und Stile (20 LP)Periods and StyleZwei der drei Module müssen belegt werden.

T-ARCH-110486 Grundlagen Vorlesung Mittelalter bis Manierismus x Studienleistung 2 - x x

T-ARCH-110487 Grundlagen Proseminar Mittelalter bis Manierismus x Studienleistung 2 - 2 x

T-ARCH-110434 Grundlagen Proseminar Mittelalter bis Manierismus mit Hausarbeit - Prüfungsleistung

anderer Art 8 - 8 x

T-ARCH-110488 Grundlagen Vorlesung Barock bis Romantik x Studienleistung 2 - x x

T-ARCH-110489 Grundlagen Proseminar Barock bis Romantik x Studienleistung 2 - x 2

T-ARCH-110438 Grundlagen Proseminar Barock bis Romantik mit Hausarbeit - Prüfungsleistung

anderer Art 8 - x 8

T-ARCH-110490 Grundlagen Vorlesung Realismus bis Gegenwart x Studienleistung 2 - x x

T-ARCH-110491 Grundlagen Proseminar Realismus bis Gegenwart x Studienleistung 2 - x x

T-ARCH-110440 Grundlagen Proseminar Realismus bis Gegenwart mit Hausarbeit - Prüfungsleistung

anderer Art 8 - x x

Form und Bedeutung (20 LP)Form and MeaningZwei der drei Module müssen belegt werden. Eines der Module muss die im Fach "Epochen und Stile" noch nicht belegte Epoche sein. Die Wahl ist zu genehmigen.

T-ARCH-110492 Vorlesung Mittelalter bis Manierismus x Studienleistung 2 x x

T-ARCH-110493 Proseminar Mittelalter bis Manierismus x Studienleistung 2 - x x

T-ARCH-110441 Proseminar Mittelalter bis Manierismus mit Hausarbeit - Prüfungsleistung

anderer Art 8 - x x

T-ARCH-110494 Vorlesung Barock bis Romantik x Studienleistung 2 2 x

T-ARCH-110495 Proseminar Barock bis Romantik x Studienleistung 2 - x x

T-ARCH-110442 Proseminar Barock bis Romantik mit Hausarbeit - Prüfungsleistung anderer Art 8 - 8 x

T-ARCH-110496 Vorlesung Realismus bis Gegenwart x Studienleistung 2 x 2

T-ARCH-110497 Proseminar Realismus bis Gegenwart x Studienleistung 2 - x x

T-ARCH-110443 Proseminar Realismus bis Gegenwart mit Hausarbeit - Prüfungsleistung

anderer Art 8 - x 8

Künstler/innen und Gesellschaft (24 LP)Artists and Society

T-ARCH-110483 Aufbau Vorlesung Mittelalter bis Manierismus x Studienleistung 2 - 2 x

T-ARCH-110444 Hauptseminar Mittelalter bis Manierismus ab WS 19/20 - Prüfungsleistung

anderer Art 8 - 8 x

T-ARCH-110484 Aufbau Vorlesung Barock bis Romantik x Studienleistung 2 - x 2

T-ARCH-110445 Hauptseminar Barock bis Romantik ab WS 19/20 - Prüfungsleistung anderer Art 8 - x 8

T-ARCH-110482 Aufbau Vorlesung Realismus bis Gegenwart x Studienleistung 2 - x x

T-ARCH-110446 Hauptseminar Realismus bis Gegenwart ab WS 19/20 - Prüfungsleistung

anderer Art 8 - x x

Kunstwissenschaftliches Kolloquium 4 - - T-ARCH-110447 Kunstwissenschaftliches Kolloquium x Studienleistung 4 2 2

Angewandte Wissenschaft (12 LP)Applied Science

T-ARCH-106865 Übung 2 x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-107661 Übung 3 x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-107662 Übung 4 x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-110448 Exkursion Kunstgeschichte x Studienleistung 6 - 6

Ästhetik und Kulturtheorie (12 LP)Aesthetics and Cultural Theory

T-ARCH-107665 Vorlesung Ästhetik und Kulturtheorie x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-107666 Hauptseminar Ästhetik und Kulturtheorie 1 (8 LP) - Prüfungsleistung

anderer Art 8 - 8

T-ARCH-110498 Hauptseminar Ästhetik und Kulturtheorie x Studienleistung 2 - 2

Praktikum (8 LP)Internship

Praktikum M-ARCH-103799 8 -Zustimmung Prüfungs-ausschuss zu Platzwahl

T-ARCH-107674 Praktikum x Studienleistung 8 - 8

Überfachliche Qualifikationen (6 LP)Interdisciplinary Qualifications

T-ARCH-107677 Schlüsselqualifikation 1 (2 LP) x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-107678 Schlüsselqualifikation 2 (2 LP) x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-107679 Schlüsselqualifikation 3 (2 LP) x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-107680 Schlüsselqualifikation 4 (3 LP) x Studienleistung 3 - x

T-ARCH-107681 Schlüsselqualifikation 5 (3 LP) x Studienleistung 3 x

Zwischensumme Pflichtber. 134 24 20 20 22 22 26

Das Fach "Grundlagen und Methoden der Kunstwissenschaft" muss bestanden sein, die Fächer "Epochen und Stile" und "Form und Bedeutung" müssen begonnen sein.

Voraussetzung Teilleistung

Expor-tierende Fakultät

Voraussetzungen / BedingungenModul

LP Teil- leistungModulkennung

Das Fach "Epochen und Stile" muss bestanden sein. Das Fach "Form und Bedeutung" muss begonnen sein. Zwei der drei Epochen-Module müssen belegt werden. Es muss vorher mindestens eines der Module "Grundlagen Mittelalter bis Manierismus" und "Mittelalter bis Manierismus", eines der Module "Grundlagen Barock bis Romantik" und "Barock bis Romantik" und eines der Module "Grundlagen Realismus bis Gegenwart" und "Realismus bis Gegenwart" begonnen sein. Das Modul "Kunstwissenschaftliches Kolloquium ist Pflicht

LPModul

Teilleistungs-kennung

Bezeichnung Erfolgskontrolle (Teilleistung)

Art der Erfolgskontrolle Semesterzuordnung

Studien-leistung Prüfungsleistung

10 -

Seminar mit Haus-arbeit ist Pflicht, Wahlmöglichkeit zwischen Seminar und Vorlesung

Seminar mit Haus-arbeit ist Pflicht, Wahlmöglichkeit zwischen Seminar und Vorlesung

Seminar mit Haus-arbeit ist Pflicht, Wahlmöglichkeit zwischen Seminar und Vorlesung

Seminar mit Haus-arbeit ist Pflicht, Wahlmöglichkeit zwischen Seminar und Vorlesung

Seminar mit Haus-arbeit ist Pflicht, Wahlmöglichkeit zwischen Seminar und Vorlesung

Grundlagen Barock bis Romantik M-ARCH-103792 10 -

Realismus bis Gegenwart M-ARCH-103796 10 -

M-ARCH-103795 Barock bis Romantik

Aufbau Realismus bis Gegenwart M-ARCH-103460 10 -

10 -

Seminar und Tutorium sind Pflicht, Wahlmöglichkeit zwischen Vorlesung und Übung.

Methoden der Kunstwissenschaft M-ARCH-103790 10 - -

Grundlagen der Kunstwissenschaft M-ARCH-103788

Grundlagen Mittelalter bis Manierismus M-ARCH-103791

Seminar mit Haus-arbeit ist Pflicht, Wahlmöglichkeit zwischen Seminar und Vorlesung

10 -

10 -

Mittelalter bis Manierismus M-ARCH-103794 10 -

M-ARCH-103793Grundlagen Realismus bis Gegenwart

-

-

Aufbau Barock bis Romantik M-ARCH-103459 10 - -

M-ARCH-103458 10 -Aufbau Mittelalter bis Manierismus

Praxisfelder Kunstgeschichte M-ARCH-103797 12 - -

6HoC/ ZAK

Es können zwei oder drei Teilleistungen erbracht werden. Es sind bis zu 7 LP möglich.

Schlüsselqualifikationen M-ARCH-103800

Ästhetische Theorien M-ARCH-103798 12 - -

Page 80: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

79Study Program Art History

STUDIENGANGSTRUKTUR BACHELOR KUNSTGESCHICHTE SPO 2017 ab WS 19/20

FachbezeichnungFachbezeichnung englischBedingungen/Vorausetzungen Fach 1 2 3 4 5 6

Modulbezeichnung LP LP LP LP LP LP

Voraussetzung Teilleistung

Expor-tierende Fakultät

Voraussetzungen / BedingungenModul

LP Teil- leistungModulkennung LP

ModulTeilleistungs-kennung

Bezeichnung Erfolgskontrolle (Teilleistung)

Art der Erfolgskontrolle Semesterzuordnung

Studien-leistung Prüfungsleistung

Wahlpflichtbereich (46 LP)Compulsory Elective Field Es ist eines der Ergänzungsfächer zu belegen.

Baugeschichte und Architekturtheorie (46 LP)Building History and Architecture

T-ARCH-107300 Baugeschichte 1 - schriftliche Prüfung 4 - 4

T-ARCH-107301 Baugeschichte und Bauaufnahme - Prüfungsleistung anderer Art 3 - 3

Vermessung x Studienleistung 1 - 1

T-ARCH-107765 Vorlesung Baugeschichte E x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-107766 Ausgewählte Gebiete der Baugeschichte E1 - Prüfungsleistung anderer Art 4 - 4

T-ARCH-107767 Ausgewählte Gebiete der Baugeschichte E2 x Studienleistung 4 - 4

T-ARCH-107768 Ausgewählte Gebiete der Baugeschichte E3 - Prüfungsleistung anderer Art 4 - 4

T-ARCH-107769 Architekturtheorie E1 x Studienleistung 4 - 4

T-ARCH-107299 Architekturtheorie 2 - Prüfungsleistung anderer Art 4 - 4

T-ARCH-107770 Ausgewählte Gebiete der Architekturtheorie E1 x Studienleistung 4 - 4

T-ARCH-107771 Ausgewählte Gebiete der Architekturtheorie E2 - Prüfungsleistung anderer Art 4 - 4

Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten M-ARCH-103565 4 - - T-ARCH-107302 Architekturkommunikation und

Wissenschaftliches Arbeiten - Schriftliche Prüfung 4 - 4

T-ARCH-107324 Ausgewählte Gebiete der Architekturtheorie - Prüfungsleistung anderer Art 4 - 4

T-ARCH-107326 Ausgewählte Gebiete der Architekturkommunikation - Prüfungsleistung anderer Art 4 - x

T-ARCH-107336 Ausgewählte Gebiete der Baugeschichte - Prüfungsleistung anderer Art 4 - x

T-ARCH-107337 Bauaufnahme - Prüfungsleistung anderer Art 4 - x

T-ARCH-108006 Weitere Leistung aus dem Fach "Vertiefung" des Bachelorstudiengangs Architektur - Prüfungsleistung

anderer Art 4 - x

Zwischensumme 46 4 8 12 10 8 4

Gesamtsumme 180 28 28 32 32 30 30

Soziologie (46 LP)SociologyPflichtmodule

T-GEISTSOZ-104601 Vorlesung Einführung in die Soziologie x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101136 Übung Soziologie x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101131 Klausur Einführung in die Soziologie - schriftliche Prüfung 6Alle Studienleistungen des Moduls 6

T-GEISTSOZ-106574 Sozialforschung A x Studienleistung 5 - x 5

T-GEISTSOZ-106575 Sozialforschung B x Studienleistung 5 - 5

T-GEISTSOZ-106573 Vorlesung Sozialstrukturanalyse x Studienleistung 0 - x 0

T-GEISTSOZ-106572 Übung Sozialstrukturanalyse x Studienleistung 0 - x 0

T-GEISTSOZ-106485 Klausur Sozialstrukturanalyse - schriftliche Prüfung 6Alle Studienleistungen des Moduls 6

T-GEISTSOZ-104562 Grundlagen empirischer Sozialforschung x Studienleistung 0 - x 0

T-GEISTSOZ-104563 Datenauswertung x Studienleistung 0 - x 0

T-GEISTSOZ-101132 Methoden-Klausur - schriftliche Prüfung 8Alle Studienleistungen des Moduls 8

T-GEISTSOZ-104565 Computergestützte Datenauswertung x Studienleistung 0 - x 0

T-GEISTSOZ-106571 Methodenanwendung - schriftliche Prüfung 8Alle Studienleistungen des Moduls x 8

Wahlpflichtmodule - ein Modul kann belegt werden

Sozialforschung II M-GEISTSOZ-100655 8 GeistSoz

Modul "Sozial-forschung I" muss bestanden sein.

T-GEISTSOZ-104606 Vertiefung Sozialforschung x Studienleistung 0 - 8

Sozialstrukturanalyse II M-GEISTSOZ-100650 8 GeistSoz

Modul "Sozialstruktur-analyse I" muss

T-GEISTSOZ-104608 Vertiefung Sozialstrukturanalyse - Prüfungsleistung anderer Art 8 - x

Zwischensumme 46 6 8 14 10 8 0

Gesamtsumme 180 30 28 34 32 30 26

Germanistik (46 LP)German StudiesPflichtmodule

T-GEISTSOZ-101030Grundlagen (Literaturwissenschaft: Mediävistik) - Studienleistung VL "Einführung in die Literatur des Mittelalters"

x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101031 Grundlagen (Literaturwissenschaft: Mediävistik) - Studienleistung ES themenorientiert x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101571 Grundlagen (Literaturwissenschaft: Mediävistik) - Modulprüfung Klausur - Wahlpflichtfach - schriftliche Prüfung 10

Alle Studienleistungen des Moduls 10

T-GEISTSOZ-101027 Grundlagen (Literaturwissenschaft: NdL) - Studienleistung VL "Einführung in die x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101028 Grundlagen (Literaturwissenschaft: NdL) - Studienleistung VL themenorientiert x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101569 Grundlagen (Literaturwissenschaft: NdL) - Modulprüfung Klausur - Wahlpflichtfach - schriftliche Prüfung 10

Alle Studienleistungen des Moduls 10

T-GEISTSOZ-101033 Grundlagen (Sprachwissenschaft: synchron/diachron) - Studienleistung ES x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101034 Grundlagen (Sprachwissenschaft: synchron/diachron) - Studienleistung VL x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101570 Grundlagen (Sprachwissenschaft: synchron/diachron) - Modulprüfung Klausur - - schriftliche Prüfung 6

Alle Studienleistungen des Moduls 6

T-GEISTSOZ-101054 Literatur, Kultur, Sprache, Medien (LKSM) I - Studienleistung VL themenorientiert x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101055 Literatur, Kultur, Sprache, Medien (LKSM) I - Studienleistung PS themenorientiert x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101576 Literatur, Kultur, Sprache, Medien (LKSM) I - Modulprüfung Hausarbeit - Wahlpflichtfach - Prüfungsleistung

anderer Art 10 Alle Studienleistungen des Moduls

10

Wahlpflichtmodule - ein Modul kann belegt werden

T-GEISTSOZ-101046 Mediävistik I - Studienleistung PS themenorientiert x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101047 Mediävistik I - Studienleistung VL themenorientiert x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101574 Mediävistik I - Modulprüfung Hausarbeit - Wahlpflichtfach - Prüfungsleistung

anderer Art 10Alle Studienleistungen des Moduls 10

T-GEISTSOZ-101041 Neuere deutsche Literaturgeschichte I - Studienleistung PS themenorientiert x Studienleistung 0 - x

T-GEISTSOZ-101042 Neuere deutsche Literaturgeschichte I - Studienleistung VL themenorientiert x Studienleistung 0 - x

T-GEISTSOZ-101572 Neuere deutsche Literaturgeschichte I - Modulprüfung Hausarbeit - Wahlpflichtfach - Prüfungsleistung

anderer Art 10Alle Studienleistungen des Moduls x

Zwischensumme 46 6 10 10 10 10 0

Gesamtsumme 180 30 30 30 32 32 26

Grundlagen (Literaturwissenschaft: NdL) - Wahlpflichtfach

M-GEISTSOZ-100970

Grundlagen der Baugeschichte M-ARCH-103806

Aufbau Baugeschichte M-ARCH-103842

Einführung in die Soziologie M-GEISTSOZ-100649

Sozialforschung I M-GEISTSOZ-100654

Aufbau Architekturtheorie M-ARCH-103845

Aufbau Wahlmodul M-ARCH-103846

Vertiefung Baugeschichte M-ARCH-103843

Grundlagen der Architekturtheorie M-ARCH-103844

Literatur, Kultur, Sprache, Medien (LKSM) I - Wahlpflichtfach

M-GEISTSOZ-100975

Mediävistik I - Wahlpflichtfach M-GEISTSOZ-100974

Grundlagen (Sprachwissenschaft: synchron/diachron) - Wahlpflichtfach

M-GEISTSOZ-100972

Sozialwissenschaftliche Methoden II M-GEISTSOZ-100657

Grundlagen (Literaturwissenschaft: Mediävistik) - Wahlpflichtfach

M-GEISTSOZ-100971

Sozialstrukturanalyse I M-GEISTSOZ-100658

Sozialwissenschaftliche Methoden I M-GEISTSOZ-100652

Neuere deutsche Literaturgeschichte I - Wahlpflichtfach

M-GEISTSOZ-100973

8 - -

6 - -

8 - -

4 -

Nur eine der Teilleis-tungen belegbar. Nach Studienbera-tung kann evtl. ein anderes Wahlmodul des Bachelorstudien-gangs Architektur belegt werden.

8 - -

8 - -

6 GeistSoz -

8 GeistSoz -

6 GeistSoz -

10 GeistSoz -

10 GeistSoz -

6 GeistSoz -

8 GeistSoz -

10 GeistSoz -

10 GeistSoz

Module "Grundlagen Mediävistik, NdL und Sprachwissenschaft" müssen

10 GeistSoz

Module "Grundlagen Mediävistik, NdL und Sprachwissenschaft" müssen bestenden sein.

10 GeistSoz

Module "Grundlagen Mediävistik, NdL und Sprachwissenschaft" müssen

Page 81: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Study Program Art History 80

STUDIENGANGSTRUKTUR BACHELOR KUNSTGESCHICHTE SPO 2017 ab WS 19/20

FachbezeichnungFachbezeichnung englischBedingungen/Vorausetzungen Fach 1 2 3 4 5 6

Modulbezeichnung LP LP LP LP LP LP

Voraussetzung Teilleistung

Expor-tierende Fakultät

Voraussetzungen / BedingungenModul

LP Teil- leistungModulkennung LP

ModulTeilleistungs-kennung

Bezeichnung Erfolgskontrolle (Teilleistung)

Art der Erfolgskontrolle Semesterzuordnung

Studien-leistung Prüfungsleistung

Geschichte (46 LP)HistoryPflichtmodule

T-GEISTSOZ-106956 Orientierung Geschichte (ergänzendes Wahlpflichtfach) x Studienleistung 0 - x 0

T-GEISTSOZ-106957 Geisteswissenschaftliche Arbeitstechniken (ergänzendes Wahlpflichtfach) x Studienleistung 0 - x 0

T-GEISTSOZ-106958 Einführung in die Politische Geschichte (ergänzendes Wahlpflichtfach) x Studienleistung 0 - x 0

T-GEISTSOZ-106959 Einführung in die Kulturgeschichte der Technik (ergänzendes Wahlpflichtfach) x Studienleistung 0 - x 0

T-GEISTSOZ-109227 Modulprüfung Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Ergänzungsfach Mündliche Prüfung 8 Alle Studienleistungen

des Moduls

T-GEISTSOZ-109228 Modulprüfung Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Ergänzungsfach - Mündliche Prüfung 8

Alle Studienleistungen des Moduls 16

T-GEISTSOZ-101190 Kulturgeschichte der Technik 1.1 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101191 Kulturgeschichte der Technik 1.2 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101192 Kulturgeschichte der Technik 1.3 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101045 Modulprüfung Kulturgeschichte der Technik I - Prüfungsleistung anderer Art 10

Es müssen mindestens zwei 10

T-GEISTSOZ-101187 Politische Geschichte 1.1 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101188 Politische Geschichte 1.2 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101189 Politische Geschichte 1.3 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101040 Modulprüfung Politische Geschichte I - Prüfungsleistung anderer Art

10Es müssen mindestens zwei 10

Wahlpflichtmodule - ein Modul kann belegt werden

T-GEISTSOZ-101196 Kulturgeschichte der Technik 2.1 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101197 Kulturgeschichte der Technik 2.2 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101198 Kulturgeschichte der Technik 2.3 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101058 Modulprüfung Kulturgeschichte der Technik II - Mündliche Prüfung 10Es müssen mindestens zwei 10

T-GEISTSOZ-101193 Politische Geschichte 2.1 x Studienleistung 0 - x

T-GEISTSOZ-101194 Politische Geschichte 2.2 x Studienleistung 0 - x

T-GEISTSOZ-101195 Politische Geschichte 2.3 x Studienleistung 0 - x

T-GEISTSOZ-101053 Modulprüfung Politische Geschichte II - Mündliche Prüfung 10Es müssen mindestens zwei x

Zwischensumme 46 0 16 10 10 10 0

Gesamtsumme 180 24 36 30 32 32 26

Philosophie ab WS 19/20 (46 LP)Philosophy

T-GEISTSOZ-101174 Ars Rationalis I x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101175 Ars Rationalis II x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101036 Modulprüfung Ars rationalis - Prüfungsleistung anderer Art 10

Alle Studienleistungen des Moduls 10

T-GEISTSOZ-106825 Einführung in die Philosophie I x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-106826 Einführung in die Philosophie II x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-106827 Einführung in die Philosophie III x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-106828 Modulprüfung Einführung in die Philosophie - Schriftliche Prüfung 14 - 14

T-GEISTSOZ-101170 Praktische Philosophie 1.1 (Einführung/Überblick zu entw. Ethik, Politische x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101081 Praktische Philosophie 1.2 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101171 Praktische Philosophie 1.3 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-109222 Modulprüfung Praktische Philosophie I - Prüfungsleistung anderer Art 11

Es müssen mindestens zwei 11

T-GEISTSOZ-101176 Theoretische Philosophie 1.1 (Einführung in /Überblick über ein Teilgebiet der Theoretischen x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101177 Theoretische Philosophie 1.2 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101178 Theoretische Philosophie 1.3 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-109224 Modulprüfung Theoretische Philosophie I - Prüfungsleistung anderer Art

11Es müssen mindestens zwei 11

Zwischensumme 46 14 10 11 11 0 0

Gesamtsumme 180 38 30 31 33 22 26

Pädagogik (46 LP)Pedagogy

T-GEISTSOZ-101099 Berufsbildung in Europa x Studienleistung 2 - 2

T-GEISTSOZ-101100 Qualifizierungs- und Beschäftigungspolitik x Studienleistung 2 - 2

T-GEISTSOZ-101101 Lektürekurs zu Fragen der beruflichen Bildung x Studienleistung 2 - 2

T-GEISTSOZ-106083 Modulprüfung Berufsbildungspolitik 4 - Prüfungsleistung anderer Art 4 - 4

T-GEISTSOZ-100990 Einführung in die Berufspädagogik - Prüfungsleistung anderer Art 4 - 4

T-GEISTSOZ-100991 Übung zur Vorlesung: Einführung in die Berufspädagogik x Studienleistung 2 - 2

T-GEISTSOZ-106737 Selbstverständnis der Berufspädagogik - Prüfungsleistung anderer Art 4 - 4

T-GEISTSOZ-101097 Didaktik und Methodik x Studienleistung 2 - 2

T-GEISTSOZ-100996 Lehr-/Lernkonzepte - Prüfungsleistung anderer Art 6 - 6

T-GEISTSOZ-101098 Pädagogische Psychologie x Studienleistung 2 - 2

T-GEISTSOZ-100994 Handlungsfelder der beruflichen Bildung x Studienleistung 2 - 2

T-GEISTSOZ-100993 Recht und Organisation der beruflichen Bildung - Schriftliche Prüfung 4 - 4

T-GEISTSOZ-101050 Grundfragen der Pädagogik (Seminar) x Studienleistung 2 - 2

T-GEISTSOZ-101108 Grundfragen der Pädagogik (Vorlesung) x Studienleistung 1 - 1

T-GEISTSOZ-106277 Modulprüfung Pädagogische Grundlagen - Schriftliche Prüfung 2 - 2

Pflichtbestandteile

T-GEISTSOZ-106081 Modulprüfung Vertiefungsmodul Handlungsfelder Ergänzungsfach x Prüfungsleistung

anderer Art 3 - 3

Wahlpflichtblock - Es muss 1 Bestandteil belegt werden.

T-GEISTSOZ-101103 Systemische Beratung x Studienleistung 2 - 2

T-GEISTSOZ-101104 Berufsbildungspraktische Studien x Studienleistung 2 - x

T-GEISTSOZ-101105 Empirische Medienforschung x Studienleistung 2 - x

T-GEISTSOZ-101106 Arbeitsorientierte Weiterbildung x Studienleistung 0 - x

Zwischensumme 46 9 12 12 8 5 0

Gesamtsumme 180 33 32 32 30 27 26

Einführung in die Philosophie 14 GeistSoz -

Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Ergänzungsfach Geschichte)

M-GEISTSOZ-103484

Ars Rationalis M-GEISTSOZ-100614

Kulturgeschichte der Technik II M-GEISTSOZ-104504

Politische Geschichte II M-GEISTSOZ-104503

Kulturgeschichte der Technik I M-GEISTSOZ-104506

Politische Geschichte I M-GEISTSOZ-104505

Berufsbildungspolitik M-GEISTSOZ-100641

Berufspädagogische Grundlagen M-GEISTSOZ-100612

Praktische Philosophie I M-GEISTSOZ-104507

Theoretische Philosophie I M-GEISTSOZ-104509

Pädagogische Grundlagen M-GEISTSOZ-100621

Vertiefungsmodul Handlungsfelder Ergänzungsfach

M-GEISTSOZ-100642

Didaktik und Methodik M-GEISTSOZ-100640

Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung

M-GEISTSOZ-100639

16 GeistSoz -

10 GeistSoz

Modul "Kulturgeschichte der Technik I" bestanden.

10 GeistSozModul "Politische Geschichte I" bestanden.

10 GeistSoz

Modul "Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Ergänzungsfach Geschichte) muss bestanden sein.

10 GeistSoz

Modul "Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Ergänzungsfach Geschichte) muss bestanden sein.

10 GeistSoz -

11 GeistSoz

Module "Ars Rationalis" und "Einführung in die Philosophie" müssen bestanden sein.

11 GeistSoz

Module "Ars Rationalis" und "Einführung in die Philosophie" müssen bestanden sein.

M-GEISTSOZ-103430

10 GeistSoz -

10 GeistSoz -

5 GeistSoz -

5 GeistSoz -

10 GeistSoz -

6 GeistSoz -

Page 82: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

81Study Program Art History

STUDIENGANGSTRUKTUR BACHELOR KUNSTGESCHICHTE SPO 2017 ab WS 19/20

FachbezeichnungFachbezeichnung englischBedingungen/Vorausetzungen Fach 1 2 3 4 5 6

Modulbezeichnung LP LP LP LP LP LP

Voraussetzung Teilleistung

Expor-tierende Fakultät

Voraussetzungen / BedingungenModul

LP Teil- leistungModulkennung LP

ModulTeilleistungs-kennung

Bezeichnung Erfolgskontrolle (Teilleistung)

Art der Erfolgskontrolle Semesterzuordnung

Studien-leistung Prüfungsleistung

Medientheorie und -praxis (46 LP)Media: Theory and Practice

T-GEISTSOZ-103532 Einführung Medienwissenschaft - Studienleistung x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101157 Einführung Medienwissenschaft - Modulprüfung - schriftliche Prüfung 8 - 8

T-GEISTSOZ-103557 Medienanalyse - Studienleistung x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101130 Medienanalyse - Modulprüfung - Prüfungsleistung anderer Art 10 - 10

T-GEISTSOZ-103558 Mediengestaltung - Studienleistung x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101143 Mediengestaltung - Modulprüfung - schriftliche Prüfung 8 - 8

T-GEISTSOZ-101406 Medientheorie und -praxis 1 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-103559 Medientheorie und -praxis 2 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101408 Medientheorie und -praxis 3 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101410 Medientheorie und -praxis 4 x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101139 Medientheorie und -praxis Modulprüfung - Prüfungsleistung anderer Art 20 - 20

Zwischensumme 46 8 10 8 0 20 0

Gesamtsumme 180 32 30 28 22 42 26

Kulturtheorie und -praxis (46 LP)Cultural Theory and Practice

T-GEISTSOZ-101416 Vorlesung Kulturgeschichte x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101413 Seminar Kulturtheorie - schriftliche Prüfung 10 - 10

T-GEISTSOZ-103532 Einführung Medienwissenschaft - Studienleistung x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101157 Einführung Medienwissenschaft - Modulprüfung - Prüfungsleistung anderer Art 8 - 8

T-GEISTSOZ-101415 Erinnerungskultur x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101417 Kultur und Gesellschaft - Prüfungsleistung anderer Art 8 - 8

T-GEISTSOZ-101148 Vorlesung Kulturinstitutionen x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101419 Projektmanagement x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101418 Einführung Kultursparte x Studienleistung 0 - 0

T-GEISTSOZ-101420 Aufbau Kultursparte - Prüfungsleistung anderer Art 20 - 20

Zwischensumme 46 8 10 8 0 20 0

Gesamtsumme 180 32 30 28 22 42 26

Musikwissenschaft (46 LP)Music History

T-ARCH-107772 Einführung in die Musikwissenschaft x Studienleistung 3 - 3

T-ARCH-107773 Vorlesung nach Wahl - Prüfungsleistung anderer Art 3 - 3

T-ARCH-107774 Ringvorlesung I: Musik vor 1600 und die Grundlagen der Musikgeschichtsschreibung x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-107775 Seminar nach Wahl - Prüfungsleistung anderer Art 4 - 4

T-ARCH-107776 Seminar zur Musikgeschichte 1600-1830 - Prüfungsleistung anderer Art 4 - 4

T-ARCH-107777 Ringvorlesung II: Musik des 17./18. Jahrhunderts x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-107778 Seminar zur Musikgeschichte 1830 bis heute - Prüfungsleistung anderer Art 4 - 4

T-ARCH-107779 Ringvorlesung III: Musik des 19.-21. Jahrhunderts x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-107780 Seminar zu einem Spezialbereich der Musikwissenschaft 1 - Prüfungsleistung

anderer Art 6 - 6

T-ARCH-107781 Vorlesung zu einem Spezialbereich der Musikwissenschaft 1 x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-107782 Seminar zu einem Spezialbereich der Musikwissenschaft 2 - Prüfungsleistung

anderer Art 4 - 4

T-ARCH-107783 Vorlesung zu einem Spezialbereich der Musikwissenschaft 2 x Studienleistung 2 - 2

Dialoge M-ARCH-103852 4 Hoch-schule für

- T-ARCH-107787 Musikwissenschaft im interdisziplinären Dialog - Prüfungsleistung anderer Art 4 - 4

T-ARCH-107784 Gehörbildung und Tonsatz I x Studienleistung 2 - 2

T-ARCH-107785 Gehörbildung und Tonsatz II - Schriftliche Prüfung 2 - 2

Zwischensumme 46 8 8 14 4 6 6

Gesamtsumme 180 32 28 34 26 28 32

Mediengestaltung M-GEISTSOZ-100663

Medientheorie und -praxis M-GEISTSOZ-100661

Einführung Medienwissenschaft M-GEISTSOZ-100648

Medienanalyse M-GEISTSOZ-100647

Einführung Kulturwissenschaft

Einführung Medienwissenschaft

Kultur und Gesellschaft M-GEISTSOZ-100653

Vertiefungsbereich des 3. Studienjahres M-ARCH-103871

Musiktheorie M-ARCH-103851

Musikgeschichte 1830 bis heute M-ARCH-103849

Vertiefungsbereich des 2. Studienjahres M-ARCH-103850

Einführungsmodul M-ARCH-103847

Musikgeschichte 1600-1830 M-ARCH-103848

Dimensionen der Kulturpraxis M-GEISTSOZ-100660

8 GeistSoz -

20 GeistSoz -

8 GeistSoz -

10 GeistSoz -

Hoch-schule für Musik

-

8 GeistSoz -

20 GeistSoz

Module „Einführung Medienwissenschaft“ und „Einführung Kulturwissenschaft“ müssen bestanden sein.

12Hoch-schule für Musik

-

6

10 GeistSoz -

8 GeistSoz -M-GEISTSOZ-100648

M-GEISTSOZ-100646

6Hoch-schule für Musik

-

4Hoch-schule für Musik

-

6Hoch-schule für Musik

-

8Hoch-schule für Musik

-

Page 83: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Study Program Art History 82

1. S

em2.

Sem

3.

Sem

4. S

em5.

Sem

6. S

em

Gru

ndla

gen

der

Kun

stw

isse

nsch

aft

10 L

PM

etho

den

der

Kun

stw

isse

nsch

aft

10 L

PK

unst

ein

er E

poch

e*10

LP

Kun

st e

iner

and

eren

Epo

che*

10 L

P

Gru

ndla

gen

Kun

st e

iner

Epo

che*

10 L

P

Gru

ndla

gen

Kun

st e

iner

and

eren

Ep

oche

*10

LP

Aufb

au K

unst

ein

er E

poch

e*10

LP

Aufb

au K

unst

ein

er a

nder

en

Epoc

he*

10 L

P

Prak

tikum

8 LP

Ba

chel

orar

beit

12 L

P

Auf

bau

Arc

hite

ktur

theo

rie

8 LP

Auf

bau

Wah

lmod

ul4

LP

Arc

hite

ktur

kom

mun

ikat

ion

und

Wis

sens

chaf

tlic

hes

Arb

eite

n4

LP

Auf

bau

Bau

gesc

hich

te6

LPV

erti

efun

g B

auge

schi

chte

8 LP

28-3

0 LP

30-3

2 LP

28 L

P30

LP

30 L

P30

LP

1. S

em2.

Sem

3.

Sem

4. S

em5.

Sem

6. S

em

Gru

ndla

gen

der

Kun

stw

isse

nsch

aft

10 L

PM

etho

den

der

Kun

stw

isse

nsch

aft

10 L

PK

unst

ein

er E

poch

e*10

LP

Kun

st e

iner

and

eren

Epo

che*

10 L

P

Gru

ndla

gen

Kun

st e

iner

Epo

che*

10 L

P

Gru

ndla

gen

Kun

st e

iner

and

eren

Ep

oche

*10

LP

Aufb

au K

unst

ein

er E

poch

e*10

LP

Aufb

au K

unst

ein

er a

nder

en

Epoc

he*

10 L

P

Prak

tikum

8 LP

Ba

chel

orar

beit

12 L

P

Sozi

alst

rukt

uran

alys

e I

6 LP

So

zial

fors

chun

g I

10 L

P

28-3

2 LP

28-3

2 LP

28-3

2 LP

28-3

2 L

P24

-28

LP24

-28

LP

1. S

em2.

Sem

3.

Sem

4. S

em5.

Sem

6. S

em

Gru

ndla

gen

der

Kun

stw

isse

nsch

aft

10 L

PM

etho

den

der

Kun

stw

isse

nsch

aft

10 L

PK

unst

ein

er E

poch

e*10

LP

Kun

st e

iner

and

eren

Epo

che*

10 L

P

Gru

ndla

gen

Kun

st e

iner

Epo

che*

10 L

P

Gru

ndla

gen

Kun

st e

iner

and

eren

Ep

oche

*10

LP

Aufb

au K

unst

ein

er E

poch

e*10

LP

Aufb

au K

unst

ein

er a

nder

en

Epoc

he*

10 L

P

Prak

tikum

8 LP

Ba

chel

orar

beit

12 L

P

Gru

ndla

gen

(Lit

erat

urw

isse

nsch

aft:

N

euer

e dt

. Lit

erat

urw

isse

nsch

aft)

10 L

P

Gru

ndla

gen

(Lit

erat

urw

isse

nsch

aft:

M

ediä

vist

ik)

2 LP

Gru

ndla

gen

(Lit

erat

urw

isse

nsch

aft:

M

ediä

vist

ik)

8 LP

Gru

ndla

gen

(Spr

achw

isse

nsch

aft:

sy

nchr

on/ d

iach

ron)

2 LP

Gru

ndla

gen

(Lit

erat

urw

isse

nsch

aft:

N

euer

e dt

. Lit

erat

urw

isse

nsch

aft)

4 LP

32 L

P24

-30

LP24

-30

LP26

LP

34 L

P34

LP

* Pl

atzh

alte

r für

ver

schi

eden

e M

odul

e m

it un

ters

chie

dlic

hen

Tite

ln

Es s

ind

jewe

ils z

wei E

poch

en a

uszu

wähl

en. E

s is

t jed

e Ep

oche

min

d. e

in M

al z

u be

lege

n.

B.A

. Kun

stge

schi

chte

mit

Erg

änzu

ngsf

ach

Bau

gesc

hich

te u

nd A

rchi

tekt

urth

eori

e

Gru

ndla

gen

und

Met

hode

n de

r K

unst

wis

sens

chaf

tFo

rm u

nd B

edeu

tung

Kün

stle

r/in

nen

und

Ges

ells

chaf

t Ep

oche

n un

d St

ile

Ang

ewan

dte

Wis

sens

chaf

t

Äst

heti

k un

d K

ultu

rthe

orie

Kun

stw

isse

nsch

aflic

hes

Kol

loqu

ium

4LP

Ästh

etis

che

Theo

rien

12

LP

Ergä

nzen

des

Wah

lpfli

chtf

ach

Bau

gesc

hich

te u

nd A

rchi

tekt

urth

eori

e

Gru

ndla

gen

der

Bau

gesc

hich

te8

LP (

4 +

4 L

P)G

rund

lage

n de

r A

rchi

tekt

urth

eori

e8

LP (

4 +

4 L

P)

Prax

isfe

lder

Kun

stge

schi

chte

12 L

P (8

+ 4

LP)

Ästh

etis

che

Theo

rien

12

LP

(10

+ 2

LP)

Übe

rfac

hlic

he Q

ualif

ikat

ione

n

Schl

üsse

lqua

lifka

tione

n 6

LP

(3 x

2 L

P)

B.A

. Kun

stge

schi

chte

mit

Erg

änzu

ngsf

ach

Sozi

olog

ie

Gru

ndla

gen

und

Met

hode

n de

r K

unst

wis

sens

chaf

tFo

rm u

nd B

edeu

tung

Ä

sthe

tik

und

Kul

turt

heor

ie

Gru

ndla

gen

und

Met

hode

n de

r K

unst

wis

sens

chaf

tFo

rm u

nd B

edeu

tung

Ä

sthe

tik

und

Kul

turt

heor

ie

Ergä

nzen

des

Wah

lpfli

chtf

ach

Sozi

olog

ie

Einf

ühru

ng in

die

Soz

iolo

gie

6 LP

Sozi

alfo

rsch

ung

II (W

ahlp

flich

t) o

der

Sozi

alst

rukt

uran

alys

e II

(Wah

lpfli

cht)

8 LP

Sozi

alw

isse

nsch

aftl

iche

Met

hode

n I

8 LP

So

zial

wis

sens

chaf

tlic

he M

etho

den

II8

LP

Epoc

hen

und

Stile

Übe

rfac

hlic

he Q

ualif

ikat

ione

n

Schl

üsse

lqua

lifka

tione

n 6

LP

(3 x

2 L

P)

Ang

ewan

dte

Wis

sens

chaf

t K

ünst

ler/

inne

n un

d G

esel

lsch

aft

Prax

isfe

lder

Kun

stge

schi

chte

12 L

P

Kun

stw

isse

nsch

aflic

hes

Kol

loqu

ium

4LP

Ergä

nzen

des

Wah

lpfli

chtf

ach

Ger

man

isti

k

Lite

ratu

r, K

ultu

r, S

prac

he, M

edie

n10

LP

Neu

ere

dt. L

iter

atur

gesc

hich

te I

oder

Med

iävi

stik

I (W

ahlp

flich

t)10

LP

B.A

. Kun

stge

schi

chte

mit

Erg

änzu

ngsf

ach

Ger

man

isti

k

Epoc

hen

und

Stile

Ästh

etis

che

Theo

rien

12

LP

Ang

ewan

dte

Wis

sens

chaf

t K

ünst

ler/

inne

n un

d G

esel

lsch

aft

Prax

isfe

lder

Kun

stge

schi

chte

12 L

P

Übe

rfac

hlic

he Q

ualif

ikat

ione

nK

unst

wis

sens

chaf

liche

s K

ollo

quiu

m 4

LP

Schl

üsse

lqua

lifka

tione

n 6

LP

(3 x

2 L

P)

Page 84: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

83Study Program Art History

The master‘s degree in art history (B. Sc.)

The master‘s program (4 semesters) is entirely devoted to art history. There is no longer a supplementary area like in the Bachelor, but there is the possibility to attend courses from neighboring disciplines or to take an interdisciplinary Master‘s module in the humanities and social sciences. The modular structures are flexible and allow and promote independent study. The freedom for your own specializations, which have grown continuously in the bachelor‘s degree, are greatest in the master‘s degree and ultimately result in the choice of the topic for the master‘s thesis.

Degree and duration of studyAfter four semesters of regular study time, graduation with the title Magister / Magist-ra Artium (English: Master of Arts). It is a consecutive master’s degree with a scientific focus that requires a bachelor’s degree in the same or a related subject.A total of 120 ECTS points must be demonstrated for the degree. In the course of the course, competencies in the following subjects are to be imparted in the compulsory area:- Paradigms of Research (21 LP)- Aesthetics and cultural theory (12 LP)- Applied Science (12 CP)- Science and Society (21 CP)

In the compulsory elective area, a profile in the amount of 24 CP must be selected, at least the profiles are available- art and society,- Theory and history of architecture and- Transdisciplinary studies.

The definition of the other profiles available for selection and the modules assigned to the profiles is made in the module manual.

Further information on the master’s courseThe current module handbook and the study and examination regulations for the bachelor‘s degree program can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/studiendownloads.php

Page 85: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Study Program Art History 84

1.

Sem

2.

Sem

3

. Se

m4

. Se

m

Wis

sens

chaf

t un

d G

esel

lsch

aft

Vert

iefu

ng K

unst

ein

er E

poch

e*12

LP

Falls

tudi

en K

unst

ein

er E

poch

e*9

LPPe

rspe

ktiv

en12

LP

Äst

htet

ik u

nd K

ultu

rthe

orie

Ang

ewan

dte

Wis

sens

chaf

t

Theo

rien

und

Met

hode

n12

LP

Prax

isfe

lder

Kun

stge

schi

chte

12 L

P

Sozi

olog

ie d

er K

ünst

e8

LPK

unst

und

Pol

itik

8 LP

Kun

st u

nd R

echt

8 LP

Arc

hite

ktur

theo

rie

8 LP

Bau

gesc

hich

te8

LPW

ahlm

odul

Arc

hite

ktur

8

LP

Ges

chic

hte

-

Po

litis

che

Ges

chic

hte

A o

der

Kul

turg

esch

icht

e de

r T

echn

ik A

8

LP

Ger

man

isti

k

-

N

euer

e de

utsc

he L

iter

atur

gesc

hich

te II

I ode

r M

ediä

vist

ik II

I 8

LP

Wah

lmod

ul8

LP

32 L

P29

LP

29 L

P30

LP

Ma

ster

arb

eit

30

LP

* Pl

atzh

alte

r für

ver

schi

eden

e M

odul

e/Fä

cher

mit

unte

rsch

iedl

iche

n Ti

teln

(Epo

che

1: M

ittel

alte

r bis

Man

ieris

mus

; Epo

che

2: B

aroc

k bi

s Ro

man

tik;

Epoc

he 3

: Rea

lism

us b

is G

egen

wart)

Pro

fil 3

: Tra

nsdi

szip

linär

e St

udie

nm

inde

sten

s ei

n M

odul

Ges

chic

hte

und

ein

Mod

ul G

erm

anis

tik

zu b

eleg

en.

Par

adig

men

der

For

schu

ng

Wa

hlp

flic

htb

erei

ch

Es

ist

ein

Pro

fil a

usz

uw

äh

len

Pro

fil 1

: Kun

st u

nd G

esel

lsch

aft

Pro

fil 2

: The

orie

und

Ges

chic

hte

der

Arc

hite

ktur

Fors

chun

gsfe

lder

9 LP

Page 86: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

85Study Program Art History

STUDIENGANGSTRUKTUR MASTER KUNSTGESCHICHTE SPO 2017

FachbezeichnungFachbezeichnung englischBedingungen/Vorausetzungen Fach 1 2 3 4

Modulbezeichnung LP LP LP LP

Paradigmen der Forschung (21 LP)Paradigm of ResearchEin Modul Vertiefung und ein Modul Fallstudien muss belegt werden; es müssen zwei unterschiedliche Epochen belegt werden.

Vorlesung Mittelalter bis Manierismus M1 - Schriftliche Prüfung - 2 - 2 x

Hauptseminar Mittelalter bis Manierismus 1 (8 LP) - Prüfungsleistung anderer Art - 8 - 8 x

Hauptseminar Mittelalter bis Manierismus 2 (2 LP) - Prüfungsleistung anderer Art - 2 - 2 x

Vorlesung Barock bis Romantik M1 - Schriftliche Prüfung - 2 - x x

Hauptseminar Barock bis Romantik 1 (8 LP) - Prüfungsleistung anderer Art - 8 - x x

Hauptseminar Barock bis Romantik 2 (2 LP) - Prüfungsleistung anderer Art - 2 - x x

Vorlesung Realismus bis Gegenwart M1 - Schriftliche Prüfung - 2 - x x

Hauptseminar Realismus bis Gegenwart 1 (8 LP) - Prüfungsleistung anderer Art - 8 - x x

Hauptseminar Realismus bis Gegenwart 2 (2 LP) - Prüfungsleistung anderer Art - 2 - x x

Vorlesung Mittelalter bis Manierismus M2 - Schriftliche Prüfung - 2 - x x

Hauptseminar Mittelalter bis Manierismus 3 (5 LP) - Prüfungsleistung anderer Art - 5 - x x

Übung Wissenschaftliches Schreiben x - HoC 2 - x x

Vorlesung Barock bis Romantik M2 - Schriftliche Prüfung - 2 - x 2

Hauptseminar Barock bis Romantik 3 (5 LP) - Prüfungsleistung anderer Art - 5 - x 5

Übung Wissenschaftliches Schreiben x - HoC 2 - x 2

Vorlesung Realismus bis Gegenwart M2 - Schriftliche Prüfung - 2 - x x

Hauptseminar Realismus bis Gegenwart 3 (5 LP) - Prüfungsleistung anderer Art - 5 - x x

Übung Wissenschaftliches Schreiben x - HoC 2 - x x

Wissenschaft und Gesellschaft (21 LP)Science and SocietyDas Fach Paradigmen der Forschugn muss zuvor bestanden sein.

Vorlesung mit wechselnden Themen - Schriftliche Prüfung - 2 - 2

Hauptseminar Perspektiven (8 LP) - Prüfungsleistung anderer Art - 8 - 8

Hauptseminar Perspektiven (2 LP) - Prüfungsleistung anderer Art - 2 - 2

Forschungsseminar - Prüfungsleistung anderer Art - 5 - 5

Übung Schreiblabor x - HoC 3 - 3

Kolloquium und Tagung x - - 1 - 1

Ästhetik und Kulturtheorie (12 LP)Aesthetics and Cultural Theory

Hauptseminar Ästhetik und Kulturtheorie M1 (8 LP) - Prüfungsleistung anderer Art - 8 - 8

Hauptseminar Ästhetik und Kulturtheorie M2 (2 LP) - Prüfungsleistung anderer Art - 2 - 2

Vorlesung Ästhetik und Kulturtheorie M - Prüfungsleistung anderer Art

Arch/ GEISTSOZ 2 - 2

Angewandte Wissenschaft (12 LP)Applied Science

Übung M1 x - - 2 - 2

Übung M2 x - - 2 - 2

Übung M3 x - - 2 - 2

Übung M4 x - - 2 - 2

Exkursion Kunstgeschichte M x - - 4 - 4

Wahlpflichtbereich (24 LP)Es ist eines der drei Profile zu belegen.

Profil 1: Kunst und Gesellschaft (24 LP)Profile Art and Society

Seminar Soziologie der Künste - Prüfungsleistung anderer Art - 6 - 6

Wahlveranstaltung Soziologie der Künste - Prüfungsleistung anderer Art - 2 - 2

Seminar Kunst und Politik - Prüfungsleistung anderer Art - 6 - 6

Wahlveranstaltung Kunst und Politik - Prüfungsleistung anderer Art - 2 - 2

Seminar Kunst und Recht - Prüfungsleistung anderer Art - 6 - 6

Vorlesung Kunst und Recht - Schriftliche Prüfung - 2 - 2

Studien-leistung

- -8Kunst und Politik

Fallstudien Barock bis Romantik -

-

-

-

-9

12

Kunst und Recht 8 - -

Fallstudien Realimsus bis Gegenwart

12Praxisfelder -

Perspektiven 12

Forschungsfelder

Theorien und Methoden

Soziologie der Künste

Fallstudien Mittelalter bis Manierismus - -

-

LPModul

Vertiefung Mittelalter bis Manierismus 12

Vertiefung Realismus bis Gegenwart 12

Vertiefung Barock bis Romantik

9

Expor-tierende Fakultät

-

-

12

Voraussetzung Teilleistung

Expor-tierende Fakultät

Art der ErfolgskontrolleBezeichnung Erfolgskontrolle (Teilleistung)

9

Voraussetzungen / Bedingungen Modul

- -

-9

Semesterzuordnung

-

-

-

-

-

LP Teil- leistung

-

8 - -

Prüfungsleistung

Page 87: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Study Program Art History 86

STUDIENGANGSTRUKTUR MASTER KUNSTGESCHICHTE SPO 2017

FachbezeichnungFachbezeichnung englischBedingungen/Vorausetzungen Fach 1 2 3 4

Modulbezeichnung LP LP LP LPStudien-leistung

LPModul

Expor-tierende Fakultät

Voraussetzung Teilleistung

Expor-tierende Fakultät

Art der ErfolgskontrolleBezeichnung Erfolgskontrolle (Teilleistung)

Voraussetzungen / Bedingungen Modul

SemesterzuordnungLP Teil- leistung

Prüfungsleistung

Profil 2: Theorie und Geschichte der Architektur (24 LP)Profile Theory and History of Architecture

Sondergebiete der Architekturtheorie 1 - Prüfungsleistung anderer Art - 4 - 4

Sondergebiete der Architekturtheorie 2 - Prüfungsleistung anderer Art - 4 - 4

Seminar Baugeschichte - Prüfungsleistung anderer Art - 6 - 6

Vorlesung Baugeschichte - Schriftliche Prüfung - 2 - 2

Architekturtheorie - Prüfungsleistung anderer Art - 4 - 4

Architekturkommunikation - Prüfungsleistung anderer Art - 4 - 4

Sondergebiete der Architekturkommunikation - Prüfungsleistung anderer Art - 4 - x

Baugeschichte - Prüfungsleistung anderer Art - 4 - x

Sondergebiete der Baugeschichte 1 - Prüfungsleistung anderer Art - 4 - x

Historische Bauforschung - Prüfungsleistung anderer Art - 4 - x

Profil 3: Transdisziplinäre Studien (24 LP)Profile Transdiciplinary StudiesEs ist eines der Module "Politische Geschichte A" oder "Kulturgeschichte der Technik A" und eines der Module "Neuere deutsche Literaturgeschichte III" oder "Mediävistik III" zu belegen.

Politische Geschichte 1 x - geistsoz 0 - 0

Politische Geschichte 2 x - geistsoz 0 - 0

Modulprüfung Politische Geschichte A nein Prüfungsleistung anderer Art geistsoz 8 bestandene

Teilleistungen T-8

Kulturgeschichte der Technik 1 x - geistsoz 0 - 0

Kulturgeschichte der Technik 2 x - geistsoz 0 - 0

Modulprüfung Kulturgeschichte der Technik A nein Prüfungsleistung anderer Art geistsoz 8 bestandene

Teilleistungen T-8

Neuere deutsche Literaturgeschichte III - Studienleistung OS x - geistsoz 0 - 0

Neuere deutsche Literaturgeschichte III - Studienleistung MA-Kurs x - geistsoz 0 - 0

Neuere deutsche Literaturgeschichte III - Modulprüfung Hausarbeit nein Prüfungsleistung

anderer Art geistsoz 8 bestandene Teilleistungen T-

8

Mediävistik III - Studienleistung OS x - geistsoz 0 - 0

Mediävistik III - Studienleistung MA-Kurs x - geistsoz 0 - 0

Mediävistik III - Modulprüfung Hausarbeit nein Prüfungsleistung anderer Art geistsoz 8 bestandene

Teilleistungen T-8

offen 8 - 8

Mastrarbeit (30 LP)Master ThesisModulprüfungen im Umfang von 80 LP

Masterarbeit 30 - - Masterarbeit - Abschlussarbeit - 30 - 30

Summe 120 30 29 31 30

Wahlmodul 8 -

Es können bis zu 10 LP erbracht werden, davon werden nur 8 LP angerechnet. Es können maximal 3 Teilleistungen gewählt werden.

Mediävistik III

Politische Geschichte A 8 geistsoz"Kulturgeschichte der Technik A" darf nicht begonnen sein.

Kulturgeschichte der Technik A 8 geistsoz"Politische Ge-schichte A" darf nicht begonnen sein.

8 geistsoz

"Neuere deutsche Literaturgeschichte III" darf nicht begonnen sein.

Neuere deutsche Literaturgeschichte III 8 geistsoz"Mediävistik III" darf nicht begonnen sein.

Wahlmodul Architektur

Baugeschichte

Architekturtheorie

8 -

Es können nur zwei Teilleistungen gewählt werden. In Ausnahmefällen können auch andere Teilleistungen des Masterstudiengangs Architektur belegt werden, hierfür ist eine Studienberatung erforderlich.

8

8 - -

- -

Wahlleistungen von unterschiedlichen Anbietern mit unterschiedlichen Leistungspunktezahlen und Prüfungsformen. Studienberatung erforderlich.

Page 88: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

87Study Program Art History

1800001History of Art: The High Middle Ages

Events of Art History

1800003 Mapping out

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the art history course can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_kunstgeschichte_sose2020.php

Page 89: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Courses Art History 88

1800009/1800029 Methods of Art HistoryTutorial for the seminar Methods of Art History

1800024Gothic sculpture in France between 1140 and 1270

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the art history course can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_kunstgeschichte_sose2020.php

Page 90: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

89Courses Art History

1800016 The Spiritist Fingerprint in Viennese Modernism

1800004 The Sculpture of Michelangelo

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the art history course can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_kunstgeschichte_sose2020.php

Page 91: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Courses Art History 90

1800007 The Body as material for art: Body Art and Performance Art

1800012Goya

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the art history course can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_kunstgeschichte_sose2020.php

Page 92: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

91Courses Art History

1800008 Video-Knowledge. Artistic Media-Research in Early Video Art

1800017 More than beautiful views: Images of Nature and Landscape from Albrecht Dürer to Jakob Knud Steensen

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the art history course can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_kunstgeschichte_sose2020.php

Page 93: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Courses Art History 92

1800023 Eventmanagement - concepts from smaller scale performing arts evenings to festivals

1800011Theories in the Age of Enlightenment and Idealism

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the art history course can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_kunstgeschichte_sose2020.php

Page 94: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

93Courses Art History

1800005 Oral Contemporaries

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the art history course can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_kunstgeschichte_sose2020.php

1800006 Art-Space-Ship

Page 95: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

Courses Art History 94

1800019„Inventing Nature“ – Insights into curatorial practice

1800021 Colloquium Thesis

Please note that the semester program does not contain all courses.The complete list of all courses in the art history course can be found here:http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/lv_kunstgeschichte_sose2020.php

Page 96: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

95

001 FRITZ-HALLER-HÖRSAAL HS 37 Lecture Hall002 JORDAN-HÖRSAAL

Lecture Hall 003 NEUER HÖRSAAL

Seminar Room005 Fakultätsbibliothek

(Zugang über Raum 106) Faculty Library (Access via Room 106)

008 Fachschaft Kunstgeschichte Student Council Art History

009 – 017 BAU- UND ARCHITEKTUR- GESCHICHTE History of Buildung and Architecture Prof. Dr. Medina Warmburg

016 Bibliothek Baugeschichte Library of Building History

018 – 022 KUNSTGESCHICHTE Art History

018 Prof. Dr. Hinterwaldner020 Sekretariat

Secretrary022 Prof. Dr. Jehle

FAKULTÄT BAU-, GEO- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN Faculty of Civil Engineering006/7 Fachschaft Geodäsie

Student Council Geodesy023 – 030 Institut für Photogrammetrie

Intitute for Photogrammetry031 – 050 Geodätisches Institut

Geodetic Institute039.1 PC-Pool040 Haid-Hörsaal

Haid Lecture Hall048 Sky-Hörsaal

Sky Lecture Hall

051 Hausmeister Caretaker

020 – 022

009 – 017

016

018

008

003Neuer Hörsaal

002Jordan-Hörsaal

023 – 030 031 – 039

041 – 050

048Sky-HS

039.1

040Haid-

Hörsaal

051

006/7

001Fritz-Haller-

Hörsaal(HS 37)

005Bibliothek

WC D

WC H

NordenNorth

GEBÄUDE 20.40Erdgeschoss

BUILDING 20.40Groundfloor

Page 97: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

96

132

133

118 – 122

NordenNorth

110 – 115 108/09

105 104Grüne Grotte 103

123 – 125 127 – 131

138136

135

143 139/140

141Caféhaus

Coffee Shop

101Egon-

Eiermann-Hörsaal(HS 16)

106Bibliothek

102Hörsaal 9

134

WC D

WC H

101 EGON-EIERMANN-HÖRSAAL HS 16 Lecture Hall102 HÖRSAAL 9 HS 9 Lecture Hall 9103 Arbeitssaal (Bachelor)

Student Studio (Bachelor)104 Seminarraum Grüne Grotte

Seminar Room105 Arbeitssaal (Bachelor)

Student Studio (Bachelor)106 Fakultätsbibliothek

Faculty Library108/09 110 – 115 GEBÄUDELEHRE

Building Design Prof. Morger

113 Seminarraum Gebäudelehre Seminar Room Building Design

118 – 122 BUILDING LIFECYCLE MANAGEMENT Building Lifecycle Management Prof. Dr. v. Both

123 – 125 KUNSTGESCHICHTE Art History

127 MASTERSTUDIENGANG

ALTBAUINSTANDSETZUNG Master Programme Building Restoration Prof. Pfeifer

130 TRAGKONSTRUKTIONEN Structural Design Prof. Pfeifer

132 BAUTECHNOLOGIE Building Technology Prof. Dr. R. Wagner

133/134 Arbeitssäle (Master) Student Studios (Master)

135 Dekanatssekretariat Dean‘s Secretary

136 Fakultätssitzungssaal Faculty-Meeting Room

138 Dekan und Geschäftsführung Dean and Managing Director

139/140 Studiendekanat / Dean of Studies’ Office Fakultätsprüfungsamt Faculty Examination Office

Studienberatung Study Counselling 141 Materialbibliothek

Material Collection143 Öffentlichkeitsarbeit

Public Relations

GEBÄUDE 20.401. Obergeschoss

BUILDING 20.40First Floor

Page 98: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

97

GEBÄUDE 20.402. Obergeschoss

BUILDING 20.40Second Floor

201/203 Arbeitssäle (Master) Student Studios (Master)

202 Fachschaft Architektur Student Council Architecture

204 Zeichensaal Drawing Room

206/208 Arbeitssäle (Master) Student Studios (Master)

207 BLM-Labor BLM Laboratory Prof. Dr. v. Both

213 Fakultätsbibliothek Faculty Library

210 EKUT-Seminarraum Seminar Room

215 DARSTELLENDE GEOMETRIE Descriptive Geometry Dipl.-Ing. Beyer

216–220 RAUM UND ENTWERFEN Spatial Design Prof. Frohn

221–230 BAUPLANUNG Architectural Design Prof. Hartmann

231–233 BILDENDE KUNST Visual Arts Prof. Craig

234–239 BAUPHYSIK UND TECHNISCHER AUSBAU Building Science Prof. A. Wagner

240–250 BAUKONSTRUKTION Building Construction Prof. Wappner

GRUNDLAGEN DER BAUKONSTRUKTION Fundamentals of Building Construction AkadOR Haug

KONSTRUKTIVE ENTWURFSMETHODIK Building Construction Methology Prof. Vallebuona

240 Seminarraum Seminar Room254–258 ARCHITEKTURTHEORIE

Theory of Architecture Prof. Dr. Vrachliotis

257/260 ARCHITEKTUR- KOMMUNIKATION Communication of Architecture Prof. Dr. Rambow

262 PlotPool

221 – 230

216–220

210/211215

208 207 206

231 – 233 234 – 239 241 – 250240

254 –258

260 257262PlotPool

20320

1

202

213Bibliothek

204Zeichensaal

WC D

WC H

NordenNorth

Page 99: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

98

–102 Studienwerkstatt Foto Study Workshop Photography Hr. Seeland / Hr. Engel

–108 – 111 Bibliothek Baugeschichte (Zugang über Raum 016) Library of Building History (Access via Room 016)

–115 Studienwerkstatt Metall Study Workshop Metal Hr. Heil

–149 Studienwerkstatt Holz Study Workshop Wood Fr. Knipper

–152 Studienwerkstatt Modellbau Study Workshop Model Hr. Neubig

FAKULTÄT BAU-, GEO- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN Faculty of Civil Engineering–117 – 147 Geodätisches Institut

Geodetic Institute

–115Studienwerkstatt Metall

Innenhof Innenhof

–152 Studienwerk-

statt Modellbau

–149Studienwerkstatt Holz

–117 – 119

Rampe Ramp

Rampe Ramp

–120 – 142

–140 – 147

–183/184

–101

–186/187

WC D/H

WC D/H

–102 – 106 Studienwerkstatt Foto

–108 –111

NordenNorth

GEBÄUDE 20.40Untergeschoss

BUILDING 20.40Basement

Page 100: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

99

003 Ausstellungshalle Exhibition Hall

004 Gelber Pool Yellow Pool

008 Hausmeister Caretaker

009 – 011 archIT IT-Service Dipl.-Ing. Besser, Hr. Gonzalez

013 Seminarraum Seminar Room

014 Arbeitssaal (Bachelor) Untere Ebene Student Studio (Bachelor) Lower Level

015 – 020 STADTQUARTIERSPLANUNG Urban Housing and Development Prof. Neppl

018 ARCH.LAB Dr. Peter Zeile

021 – 025 NACHHALTIGES BAUEN Sustainable Building Design Prof. Hebel

026 Seminarraum Seminar Room

027 Arbeitssaal (Bachelor) Untere Ebene Student Studio (Bachelor) Lower Level

004 Gelber Pool Yellow Pool

013

InnenhofInnenhof 003 Ausstellungshalle

006 – 008 009 – 011WC D

WC H

026 021 – 024 015 – 020

027 Arbeitssaal (Bachelor)

Student Studio (Bachelor)

014 Arbeitssaal (Bachelor)

Student Studio (Bachelor)

025

Nor

den

Nor

thGEBÄUDE 11.40Erdgeschoss

BUILDING 11.40Groundfloor

Page 101: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

100

G 006 – 008 INTERNATIONALER STÄDTEBAU (Zugang über Raum 109) International Urban Design (Access via Room 109) Prof. Dr. Engel

G 009 –011 STADT UND WOHNEN Urban Living Prof. Christian Inderbitzin

014 Arbeitssaal (Bachelor) Obere Ebene Student Studio (Bachelor) Upper Level

027 Arbeitssaal (Bachelor) Obere Ebene Student Studio (Bachelor) Upper Level

Luftraum / Airspace

Luftraum / Airspace

Luftraum / Airspace

Luftraum / Airspace

G 006 – 008 G 009 – 011WC D

WC H

Luftraum / Airspace Luftraum / Airspace

027 Arbeitssaal (Bachelor)

Student Studio (Bachelor)

014 Arbeitssaal (Bachelor)

Student Studio (Bachelor)

Nor

den

Nor

thGEBÄUDE 11.40Galerie

BUILDING 11.40Gallery

Page 102: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

101

104 Roter Pool Computer

Pool

113

103 Tulla-Hörsaal

106 – 111WC D

WC H

126 123 121/122 117 – 120 115

127 Arbeitssaal (Bachelor)

Student Studio (Bachelor)

114 Arbeitssaal (Bachelor)

Student Studio (Bachelor)

125 116

103 TULLA-HÖRSAAL Lecture Hall

104 Roter Pool Red Pool

106 –111 INTERNATIONALER STÄDTEBAU International Urban Design Prof. Dr. Engel

109 Sekretariat Secretariat

113 Künstlicher Himmel Artificial Sky

114 Arbeitssaal (Bachelor) Untere Ebene Student Studio (Bachelor) Lower Level

115 Seminarraum Seminar Room

116–120 Nicht belegt Not occupied121 –126 LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

Landscape Architecture Prof. Bava

123 Bibliothek Landschaftsarchitektur Library Landscape Architecture

125 Sekretariat Secretariat

127 Arbeitssaal (Bachelor) Untere Ebene Student Studio (Bachelor) Lower Level

Nor

den

Nor

thGEBÄUDE 11.401. Obergeschoss

BUILDING 11.40First Floor

Page 103: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

102

S 105 – 108 Studienwerkstatt Digital / Lasercutter Study Workshop Digital Dipl.-Ing. Abraham

S 102 S 114S 105 – 108

Studienwerkstatt Digital S 109 – 111WC D

WC H

S 126 – 128 S 117 – 121

S 129– S 132

S 115/S 116

WC H

WC D

Ramp

e Ram

pN

orde

nN

orth

GEBÄUDE 11.40Souterrain

BUILDING 11.40Basement

Page 104: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

103

KIT Campus SüdGebäude 2O.4OEnglerstraße 776131 Karlsruhearch.kit.edu

CounselingFor subject-specific questions aboutStudies, KIT faculty and faculty visits

ARCHITECTUREDipl.-Ing. Doris Kern [email protected]+49 721-608 43879

ART HISTORYStudent counselingApl. Prof. Dr. Martin Papenbrockmartin.papenbrock@kit edu+49 721 608-44227

For questions about student matters and the student life of the faculty:

STUDENT COUNCIL ARCHITECTURE [email protected]

STUDENT COUNCIL ART HISTORYhttp://kg.ikb.kit.edu/68.php [email protected]

For general questions about studying,Study organization, application andAdmission and study choice

ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG (ZIB)KIT Campus SüdGebäude 11.3OEngelbert-Arnold-Straße 276131 Karlsruhe+49 721 6O8 – [email protected]/vorstudium/zib.php

ImprintPublisher:Dekanat der Fakultät für ArchitekturKarlsruhe, April 2020

Cover image:Ausstellung des Fachgebiets Raum und Entwerfen bei der Jahresausstellung „Reinschauen“, Juli 2019Photo: Studienwerkstatt_Fotografie

Every semester a new playlist on spotify.

@[email protected]

Page 105: Semester program Summer term 2020 - KIT14.4. 2020 9:00 a.m. - 12:30 p.m. Presentation of the designs for all master students An introduction to the semester and the presentations on

arch.kit.edu