schädelform und pyramiden. - open access lmu · zivanovic, s., menisco-meniscal ligaments of the...

22
anatomischer anzeiger Zentralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie Begründet von: KARL VON BARDELEBEN Herausgegeben von: PROF. D r . M . W A T Z K A Mainz PROF. Dr. Dr.h.c. H. VOSS Greifswald 135. Band · 1974 Mit 333 Abbildungen und 1 Tafel VEB GUSTAV FISCHER VERLAG JENA

Upload: hoanganh

Post on 05-Jul-2019

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

anatomischer anzeiger

Zentralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie

B e g r ü n d e t v o n :

K A R L V O N B A R D E L E B E N

H e r a u s g e g e b e n v o n :

P R O F . D r . M . W A T Z K A M a i n z

P R O F . Dr. D r . h . c . H. V O S S Gre i f swa ld

135. Band · 1974

Mit 333 A b b i l d u n g e n u n d 1 Ta fe l

V E B G U S T A V F I S C H E R V E R L A G J E N A

Page 2: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

Inhaltsverzeichnis

I . Aufsätze

A D I I A M I . Η., Der Erlanger Anatom JOSEPH VON GERLACH und seine Bedeutung für die Neurohistologie. Mit 6 Abbildungen. S. 277.

ARNOLD, G., und WORTHMANN, W., Zur Querschnittsmessung von Sehnen unter bio-meehanischen Gesichtspunkten. Mit 4 Abbildungen. S. 288.

BARANOVA, M., und MEITNER, E. R., übe r die Ontogenese der Fingersehweißdrüsen des Menschen. Mi t 13 Abbildungen. S. 433.

ÜIMOPOITLOS, J., FIRBAS, W., ULBERT, F., SPÄNGLER, H . P., und W I C K E , L . , Zur Digni-

tät der Variationen der Nierenarterienabgänge im Angiogram™. Mit 7 Abbildungen. S. 140.

DRUGA. R., The Claiistrum and the Transitional Neo-paleoeortical Area of the Hedgehog (Erinaeeus enr opaeus). With 9 figures. S. 442.

DURST-ZIVKOVIC. Β,, und D A V I L A , S., Strukturelle Veränderungen des Meekelsehen Knorpels im Laufe der Bildung des Corpus Mandibulae. Mi t 12 Abbildungen. S. 12.

EPELU-OPIO, J., The Epithelium of the Urinary Bladder of Rock Hyrax. With 7 fig­ures. S. 398.

E T E M A D I , Α. Α.. Extensor Power of Different Parts of the Erector Spinae Musculature in Man. With 9 figures. S. 164.

FKKRAZ DE CARVALHO, C. Α.. OOSTACURTA. L . . F I R L A N I , J., und NOGUEIRA. J . ( ) . ,

Beitrag zur Kenntnis der Submucosavenen der menschlichen Valva ileocaecalis. Mit 9 Abbildungen. S. 495.

GADEV. Γ . . BODTJROV, K , und B I N E V , K., Röntgenologische Untersuchungen der arteri­ellen Blntversorgung der Gebärmutter bei der Büffelkuh. Mit 5 Abbildungen. S. 321.

GROENENDIJK-HUIJBERS, Μ . M . , and BURGGRAFF, J . M. , Experimental Studies on the Capability of Embryonic and Young Chick Testes to Regress Embryonic Chick Ovi­ducts. With 2 figures. S. 43.

HIMSTEDT, Η. W., SCHUMACHER, G. H . , MENNING, Α., L A U , Η., und SCHULTZ, Μ.,

Zur Topographie der( muskulären Nervenausbreitungen. 5. Untere Extremität . Ischiokrurale Muskeln, M . biceps femoris. Mit 6 Abbildungen. S. 235.

ISOMURA, G., Nerve Centers for Sphincter Muscles of the Iris in the FowL With 18 figures. S. 178.

Page 3: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

I V Inhaltsverzeichnis

IVA Nov, Ν. Μ., Zur Innervation der Harnwege der Wirbeltiere und des Menschen. Mit 12 Abbildungen. S. 209.

JASTRZEBSKI, M., und ZIOLO, L , Entwicklung der Markscheiden des Tractus spinalis des N. trigeminus beim Rind. Mit 6 Abbildungen. S. 7.

JELESIJEVIC, V., Diverticulum processus vermiformis. Mit 5 Abbildungen. S. 226.

Κ Α BISCH, Κ., und SPICALE, IL , Zur Verwendung der Gefriertrocknung bei der Herstel­lung anatomischer Kunstharzeinschlußpräparate. Mit 2 Abbildungen. S. 83.

K A Y A N J A , F. I . B., and SCHOLZ, P., The Illtrastructure of the Parotid Glands of some East African Wild Ungulatos. With 13 figures. S. 382.

K Ö N I G , Β., Elektronenmikroskopische Untersuchungen der glatten Muskulatur des menschlichen Magens. Die Verbindung der Muskelzellen und ihr Verhalten zu den kollagenen Fasern. Mit 8 Abbildungen. S. 47.

KUNZ, G., W I L C K E , G., LOETZKE, H . - H . , NEUMÄRKER, K.-J. , und NEUMÄRKER, M. .

Probleme makroskopischer gefriertechnischer Methoden und Formerhaltung bei Schnitten an Keimlingen und Neugeborenen. Mit 3 Abbildungen. S. 408.

.LANDECK, E., und D Ö L L , R., Funktionell-morphologische Aspekte der orofazialen Mus­kulatur bei Blechblasinstrumentalisten. Mit 3 Abbildungen. S. 465.

L A U , IL . SCHUMACHER, G. IL , SCHULTZ, M. , FANGHÄNEL, J., HIMSTEDT, IL W., und

Μ ENNING, Α., Zur Topographie der muskulären Nervenausbreitungen. 8. Kaumuskeln. M. temporalis verschiedener Kautypenvertreter. Mit 5 Abbildungen. S. 481.

MEISTER, R., und BERG, R,, Untersuchungen über die Form, Größe und Dicke der Disci articulares articulationis temporomandibularis von Rind, Schaf, Schwein und Hund. Mit 8 Abbildungen. S. 24.

M E N X I N G . Α., SCHUMACHER, G. IL , L A U , i L , SCHULTZ, M., und HIMSTEDT, IL W., Zur

Topographie der muskulären Nervenausbreitungen. 6. Untere Ext remi tä t . Gluteal-muskeln. Mit 9 Abbildungen. S. 302.

NATHAN, IL , and GLOOBE, i L , Flexor Digitorum Brevis — Anatomical Variations. With 6 figures. S. 295.

PÄc, L. , MERTA, Z., und KRAHLUEC, P., Das Arteriensystem des Magen-Darm-Traktes der Kröte (Bufo bufo). Mit 2 Abbildungen. S. 341.

PAVILONIS, S., und CESNYS, G., Epochale Tendenz des Wachstums bei Litauern. Mit 3 Abbildungen. S. 1.

PAVILONIS, S., and CESNYS, G., An Essay on the History of Anthropology in Lithuania. S.87.

POISEL, S., und MAYER, W., Zur Anatomie des Ductus venosus. Mit 5 Abbildungen. S. 245.

PUTZ, R., Schädelform und Pyramiden. Zur Lage der Pyramiden in der Schädelbasis. Mit 9 Abbildungen. S. 252.

Page 4: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

Inhaltsverzeichnis V

ROT Η ΕΚ. P., LUSCHNITZ, Ε., B E A U , S., und LOUMANX, P., Der Ursprung der ischio-

kruralen Muskelgruppe des Mensehen. Mit 4 Abbildungen. S. 64.

SAMAXDAKI, F.. Die Speicherung von Dcxtransulfat und Carboxymethylcellulose in den Organen der Ratte. Mit Tafel 1. S. 348.

SAPRA, R. P., and DHINGRA, L . I ) . , The Blood Vessels of the Thoracic Limb of Buffalo (Bubalus bubalis). The Arteries. With 20 figures. S. 116.

SCHUMACHER, G. IL . L A U , Η., MENNING, Α., SCHULTZ, Μ., HIMSTEDT, Η. W., unci

FANGHÄNEL. J., Zur Topographie der muskulären Nervenausbreitungen. 7. Kau­muskeln. M. masseter verschiedener Kautypenvertreter. Mit 6 Abbildungen. S. 470.

SEINSCH, W., Die Entwicklung der Nackenmuskulatur bei Mäuseembryonen, im Elek­tronenmikroskop. Mit 5 Abbildungen. S. 151.

SHIMAGÜCHI, S., Tenth Rib is Floating in Japanese. With 4 figures. S. 72.

SINGH, S.. PRASAD, G. C, SINHA, 1). N . , and D U B E Y , S. S., Effect of Mitomycin C on

the Embryonic Chick Limb Bud in vitro. With 11 figures. S. 191.

SINGH, Α., and JOHARI, M. P., Osteological Differences between Water Buffalo (Bos bubalis) and Ox (Bos indicus). Wi th 2 figures. S. 373.

TRSKOVA-BOSELOVX. L . , und MEITNER, E. R., Komparative Mikromorphologie der Speiseröhre einiger Wirbeltiere. Mit 24 Abbildungen. S. 357.

V O N HALLER, C , und L A D E , R,, Vergleichende Untersuchungen über die Gefäße im Leberhilus und der Umgebung unter besonderer Berücksichtigung des Meerschwein­chens. Mit 6 Abbildungen. S. 102.

WEYRAUCH, D., Über das Vorkommen von Parenchymzellteilchen im Sinusoidsystem. im subendothelialen und interstitiellen Raum der Nebennierenrinde der Masaigiraffe (Giraffa camelopardalis tippelskirchi). Mit 14 Abbildungen. S. 267.

WiLAND, C, Comparative Study on Structure and Variation in Basal Arteries of the Brain in Laboratory Mouse. With 14 figures. S. 455.

W I L H E L M , Κ . , STEGER, E., und WINDHORST, CH., Zur Querschnittsbestimmung an

menschlichen Achillessehnen. Mit 4 Abbildungen. S. 56.

WLADIMIROV, B., und WELISAROV, A T . , Strukturveränderungen in den Menisken bei

verschiedenen funktionalen Zuständen des Kniegelenkes bei Hunden. Mi t 7 Abbil­dungen. S. 327.

WO&NIAK, W., GODYNICKA, M. , and GODYNICKI , S., Fiber Analysis of the Spinal Por­tion of the Accessory Nerve in Certain Mammals. Wi th one figure. S. 491.

ZIEBOLZ, K., Einbettung von Knochenpräparaten in Plexit 55. S. 97.

ZIEBOLZ, K., Einbettung von Knochenpräparaten in Plexit 55. S. 377.̂

ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. Wi th 5 figures. S. 35.

Page 5: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

V I J η halts Verzeichnis

I I . Sonstiges

Buchbesprechungen

Acta histocheinica. Supplementband 12. Quantitative Histoeheniie der Proteine luid Ribonucleinsäure, der Enzyme, Kohlenhydrate und Lipide. 1972. Von EHRENBRAXD. S. 2 0 7 .

A L L A N D . Jr.. Α., Evolution und menschliches Verhalten. Von K A K L H . EOTH-LUTRA.

S. 423 .

Anatomia, Histologia, Enibryologia, Bd. 1 . Von PREUSS. S. 428.

Anatomia, Histologia, Enibryologia. Bd. 2 . Von PREUSS. S. 429.

Anthropological Congress dedicated to Ales Hrdlicka. Proceedings of the Anthropologi­cal Congress Prague and Humpolec 1969. λΓοη K A R L H . ROTH-LUTRA. S. 199.

BECK, F . , MOFFAT, ü . B . , and L L O Y D , J. B . , Human Embryology and Generics. Von K A R L H . ROTH-LUTRA. S. 318 .

BIEGERT, J., and LEUTENEGGER, W . , Proceedings of the Third International Congress of Primatology, Zürich 1970. Von K A R L H . ROTH-LUTRA. S. 424.

BJÖRK, Α.. The Face in Profile. An Anthropological X-Ray Investigation on Swedish Children and Conscripts. Von K A R L H . ROTH-LUTRA. S. 4 2 1 .

BOURNE, G. T L , The Chimpanzee. Vol. 6. Anatomy and Pathology, with Gentral Sub­ject Index and Condensed Bibliographic Index. Von E . FREUND. S. 316.

BUCH ER, Ο.. Cytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen. Mit Berücksichtigung der Histophysiologie und der mikroskopischen Diagnostik Von M. W A T Z K A . S. 320.

CAMPBELL, B . G.. Entwicklung zum Menschen. Voraussetzungen und Grundlagvn seiner physischen Adaptationen und seiner Verhaltensanpassungen. Von K A R L L . ROTH-LUTRA. S. 206.

CHJARELLT, A. B . , Evolution of the Primates. An Introduction to the Biolog\ of Man. Von K A R L H . ROTH-LUTRA. S. 204.

D A Y . Μ. I L . Human Evolution. (Symposia of the Society for the Study of Hunan Bio­logy, Volume X I ) . Von E . F R E U N D . S. 2 0 1 .

D A Y , Μ. H . , Human Evolution. (Symposia of the Society for the Study of Hunan Bio­logy, Volume X I ) . Von K A R L H . ROTH-LUTRA. S. 420.

D E BEER, G., A Handbook on Evolution. Von K A R L H . ROTH-LUTRA. S. 319.

D U N N , L . C, and DOBZHANSKG, T H . , Vererbung, Rasse und Gesellschaft. Vm K A R L

H . ROTH-LUTRA. S. 422 .

Ergebnisse der experimentellen Medizin. Bd. 8. Regulation von Organen uni Organ­systemen .Von EHRENBRAND. S. 207 .

Page 6: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

I nhaltsverzeichnis VIT

Κ VANS, (r. F . , Mechanical Properties of Bone. Von K A R L I I . ROTK-LUTRA. S. 427.

FABER, i L , und H A I D . Η.. Endokrinologie. Biochemie und Physiologie der Hormone. Von FISCHER. S. 201.

FIEDLER, K . , und LIEDER, J., Taschenatlas der Histologie für Mediziner und Biologen. Von DORN. S. 419.

Functional Anatomy of Marine Mammals. Von W . GRAEF. S. 317.

GARN, S. M., Human Races. Von K A R L H . ROTH-LUTRA. S. 203.

GRAUMAX x. W.. Anatomie programmiert. \ r on DORN. S. 419.

KO.IIMA, K . , Mathematical Topics in Population Genetics. Von K A R L H . ROTH-LUTRA. S. 429.

LOCKER, Α., Biogenesis. Evolution. Homeostasis. Α Symposium by Correspondence. Von K A R L I L ROTH-LUTRA. S. 431.

LUCAS, A. M . , und STETTENHEIM, P . R . , Avian Anatomy, Integument, Part I and I I , Agriculture Handbook. Von G . - I L SCHUMACHER. S. 207.

MICHLER, M . , und B E X E D U M . J., Einführung in die medizinische Fachsprache. Von DORN. S. 316.

Mikroskopische Anatomie. Von E. STOFFT. S. 202,

MONOD, J., Zufall und Notwendigkeit. Philosophische Fragen der modernen Biologie. Von K A R L H . ROTH-LUTRA. S. 200.

Neue Anthropologie. Bd. 4. Von K A R L H . ROTH-LUTRA. S. 317.

Nomina Anatomica Veterinaria. Von G . MÜLLER. S. 428.

OAKLEY, Κ. P.. CAMPBELL, B. G., and MOLLESOX. Τ. I . . Catalogue of Fossil Hominicls. Von K A R L I L ROTH-LUTRA. S. 418.

POLEZHAEY. L . V.. Organ Regeneration in Animals. Von K A R L I L ROTH-LUTRA. S. 426.

P R O V I N E , λ\τ. B., The Origins of Theoretical Population Genetics. Von K A R L LI. R O T U -

LUTRA. S. 205.

ROBERTS, I ) . F., and SUNDERLAND, Ε., Genetic Variation in. Britain. (Symposia of the Society for the Study of Human Biology, Volume 12). Von. K A R L H . ROTH-LUTRA. S. 425.

SCHEUNER, G., und HUTSCHENREITER, J., Polarisationsmikroskopie in der Histophysik. Von E. STOFFT. S. 202.

SCHEUNER, G., Untersuchungen, zur Struktur der materno-fetalen Stoffwechselschranke in der menschlichen Plazenta, Von A. DORN. S. 316.

SCHWIDETZKY, I . , Über die Evolution der Sprache. Von K A R L H . ROTH-LUTRA. S. 430.

SPERBER, G. H. , Craniofacial Embryology, Dental practitioner ITandbook. Von G . H . SCHUMACHER. S. 315.

Page 7: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

V I I I Inhaltsverzeichnis

Spezielle pathologische Anatomie. Von FISCHER, S. 201.

S U Z U K I , I L , and T A K A I , F . , The Amud Man and his Cave Site. Von K A R L I L ROTH-

L U T R A . S. 417.

The pineal gland. A Ciba Foundation Symposium. λ τοη DORN. S. 418.

TUCHMANN-DUPLESSIS, TL., D A V I D , G., and HAEGEL, P., Illustrated Human Embryo­logy. Von FISCHER. S. 202.

TUCHMANN-DUPLESSIS, H . , und HAEGEL, P. , Illustrated Human Embryology. Vol.2. λ Γοη D O R N . S. 432.

ZOLLINGER, Η . IT., Histopathologic, ein Lehrprogramm für Studierende und Ärzte. Von D O R N . S. 315.

Page 8: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

Anat . Anz. Bd . 135, S. 2 5 2 - 2 6 6 (1974)

Aus dem Anatomischen In s t i t u t der U n i v e r s i t ä t Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. Dr . W. PL .VTZEK)

Schädelform und Pyramiden1)

Zur Lage der Pyramiden in der Schädelbasis

Von REINHARD PUTZ

M i t 9 Abbildungen

(Eingegangen am 2. Oktober 1973)

Einleitung

I n der axialen Röntgenaufnahme des Schädels findet sich am Übergang vom hinteren zum mittleren Drittel der Schädelbasis ein Schatten, der von peripher her gegen das Sellagebiet zieht. Diese Formation wird im allgemeinen als Projektionsfigur der Pyra­mide betrachtet (Abb. 1), jenes Anteiles des Felsenbeines, der am Aufbau der Schädel­basis mitbeteiligt ist.

Das Os temporale des menschlichen Schädels besteht seiner Entwicklung nach aus 4 Anteilen, von denen einer, die Pars petrosa, in auffallender Weise gegen den Mittelpunkt der Schädelbasis gerichtet ist. SPEE (1896) beschreibt sie als vierseitig, auf eine Kante ge­stellt, und nennt sie kurz Schläfenbeinpyramide. Er versteht darunter das vereinigte Felsen- und Paukenbein.

I n der Jenaer Nomenklatur wurde der Begriff „Pyramis ossis temporalis14 eingeführt, und zwar als Synonym für Pars petrosa. Diese wiederum wurde ebenso wie eine Pars mastoidea als Teil einer Pars petromastoidea aufgefaßt. BRAUS-ELZE (1954) gebraucht die Bezeichnung Pyramis, versteht aber darunter Pars petrosa. Pars tympanica und Pars hy alis zusamm on .

In neuerer Zeit wiederum verwendet TÖNDURY (1968) zwar den Ausdruck Pyramide für die Pars petrosa, faßt aber die Pars mastoidea als einen Anteil davon auf.

Auch SIEGLBAUER (1963) betrachtet die Pyramide zusammen mit einer Pars mastoi­dea als Teil der Pars petrosa des Os temporale.

Bei GARDNER, GRAY, O ' R A H I L L Y (1969) und in CUNNIGSHAM'S Textbook of Anatomy

(1972) wird die Pars petrosa zwar in ihrer Form mit einer 3seitigen Pyramide verglichen, die Bezeichnung aber weiter nicht mehr verwendet. Und auch in der offiziellen Anatomi­schen Nomenklatur (Pariser Nomina Anatomica 1972) wird auf die Unklarheit dieses Begriffes hingewiesen, er scheint in dem Verzeichnis nicht mehr auf.

Betrachtet man die vorliegende Literatur, so wird ersichtlich, daß Einigkeit darüber herrscht, daß man als Pyramide denjenigen Teil des Os temporale zu beschreiben hat, der

1) Auszüge aus dieser Arbe i t wurden beim I I I . E u r o p ä i s c h e n K o n g r e ß für Anatomie 1973 i n Man­chester vorgetragen.

Page 9: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

Schäde l fo rm und Pyramiden 253

Abb . 1. R ö n t g e n a u f n a h m e einer Schäde lbas i s i m axialen Strahlengang.

gegen das Innere der Schädelbasis vorragt. Wo die Basis der Pyramide zu suchen ist, dar­über gehen die Meinungen auseinander. I n der zitierten anatomischen Literatur ver­sucht man ihre laterale Abgrenzung mit den entwicklungsgeschichtlichen Gegebenheiten in Einklang zu bringen, in der Röntgenologie stößt man dabei aber auf Schwierigkeiten. I m Röntgenbild lassen sich die einzelnen Anteile des Schläfenbeins nicht mehr so ohne weiteres voneinander abgrenzen, so daß es hier am sinnvollsten erscheint, die Facies cerebralis, die innere Projektionslinie der Pars squamosa bzw. ihre Verlängerung nach hinten, als Basis der Pyramide zu betrachten. Der dorsale Anteil der Basis muß dabei mehr oder minder willkürlich begrenzt werden. In der vorliegenden Untersuchung wird deshalb der Begriff Pyramide gleichgesetzt mit Pars petrosa und darunter (ohne Rück­sicht auf die Entwicklungsgeschichte) der Anteil des Os temporale verstanden, der gegen das Innere der Schädelbasis gerichtet ist, dessen Basis der Pars squamosa anliegt und auch noch Teile des Processus mastoideus umfaßt.

Über die Lage der Pyramide in der Schädelbasis finden sich in der Literatur recht unterschiedliche Angaben.

Page 10: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

254 Κ. Ι Υ τ ι

I m Jahre 1899 war RICHTER der Meinung, alle Entwicklnngsstadien dos Menschen-schädels besäßen einen Konvergenzwinkel der Pyramiden von 120°, in pathologischen Fällen bis 180°. TOI/DT (19:1 (X 1912) stellt fest, daß dolicho- und mesocephalen Schädeln ein kleinerer Konvergenzwinkel zukomme (100 bis 95° , selten unter 75°) , während brachy-cephale einen größeren hät ten (105 bis 130°) . Dieselben Angaben findet man auch bei MARTIN-SALLER (1959) . MINIGERODE (1970) weist auf eine gewisse Abhängigkeit des Pyramidenwinkels von den Körperbautypen hin.

SINEOKOV (1965) glaubt bei diesbezüglichen Untersuchungen sogar eine lineare Kor­relation des Pyramidenwinkels zum Längen-Breitenindex herausfinden zu können und gibt für die einzelnen Indexgruppen genaue Winkelmaße an.

I m röntgenologischen Schrifttum war einer der ersten, der sich mit der Frage der Orientierung der Pyramide im axialen Projektionsbild des Schädels befaßte, BERG ER­HOFF (1955) . Er maß den Winkel, den die beiden sog. Pyramidenschatten zueinander bil­den, im Mittel mit etwa 116—117° . Aus seiner Zusammenstellung geht kein wesentlicher Geschlechtsunterschied hervor. BERGERHOFF und ERNST (1955) bezogen auch Kinder in ihre Untersuchungen ein, und nach ihren Angaben zeigt der Winkel keine Änderung mit zunehmendem Lebensalter.

E. G. M A Y E R (1930) schreibt nun aber — dasselbe ist auch wiedergegeben im Hand­buch der Radiologie (PSENNER 1963) — über die Längsachsen der Felsenbeine: ..Der mit der Sagittalebene gebildete Winkel ist bei dolichocephalen Schädeln etwas kleiner, bei brachycephalen etwas größer als 45° . Der Gesamtwinkel würde demnach um die 9 0 ° be­tragen.

I n diesem Zusammenhang muß auch auf SCHÖNEMANN (1906) hingewiesen werden, der bemerkte, ohne auf den Pyramidenwinkel einzugehen, daß die Ausformung der Pyramide (flachdachig-spitzdachig) in keiner Relation stehe zur Größe des Längen-Breitenindex.

Und bei BERGERHOFF und STILZ (1954) findet sich die Feststellung, daß verschiedene andere Winkel der Schädelbasis (Sphenoidal- und Splienoidal-Clivuswinkel) eine auf­fallende Konstanz besitzen.

Auf den ersten Blick hin. klingen die Aussagen, von SCHÖNEMANN und BERGEIUUM i-eigentlich recht unerwartet.

Vergleichen wir die Meßwerte für die Stellung der Pyramiden in der Literatur, so fal­len die großen Unterschiede der Angaben auf. Der Hauptgrund dafür liegt nun sicher­lich darin, daß verschiedene Untersucher verschiedene Meßpunkte herangezogen haben, die miteinander nicht verglichen werden dürften. An der Schädelbasis wird im allgemei­nen der Winkel als Pyramidenwinke] bezeichnet, den die beiden Cristae pyranüduni mit­einander einschließen, im üblichen, axialen Röntgenbild werden diese Kanten aber nicht dargestellt. I n der Röntgenologie wird daher zur Bestimmung des Pyramidenwinkels die Längsachse des sog. Py r am i den seh att ens herangezogen, wobei es der Erfahrung des ein­zelnen Untersuchers überlassen bleibt, aus welchen Punkten des Schattens er die Längs­achse bestimmt. Erschwerend kommt noch der Umstand hinzu, daß die Größe der Schat­tenfigur weitgehend abhängig ist von der Härte der Aufnahme.

Page 11: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

Srhäde l fo rm und Pyramiden 255

Für Röntgenologische Darstellungen der Pyramide wird nun allgemein von der An­nahme ausgegangen, daß der Winklei zwischen beiden Pyramiden 90° betrage. Dabei können aber recht häufig Fehlprojektionen zustande kommen.

Auf Grund der Widersprüche in den Angaben der Literatur und der genannten Schwie­rigkeiten der Praxis gingen wir daran, die Lage der Pyramiden in der Schädelbasis neu zu untersuchen. Es erschien uns dabei notwendig, zur Klärung der Frage, ob tatsächlich ein Zusammenhang zwischen der äußeren Form des Schädels und dein Winkel, den die bei­den Pyramiden einschließen, bestehe, neue Meßmethoden einzuführen.

Material und Methode Aus unserem Material w ä h l t e n wi r <)6 Schäde l aus, von denen 4(3 aufgeschnitten waren. Die P r ä p a ­

rate s tammten durchwegs von erwachsenen Ind iv iduen , das erreichte Lebensalter, sofern es ü b e r h a u p t bekannt war, betrug i m Mi t t e l GO,5 Jahre. Offensichtlich unsymmetrische Schädel wurden von vorn­herein gar n ich t in Betracht gezogen. Geringe Seitenunterschiede s tö ren das Gesamtbild der Unter­suchung sicher nicht, eine absolute Symmetrie g ib t es ohnedies nicht .

Schon Ton ECK ( 1 9 3 6 ) weist darauf h in , d a ß besonders bei n icht pneumatisierten Felsenbeinen keine nennenswerten Seitenunterschiede bestehen.

Schädel m i t pathologischen V e r ä n d e r u n g e n ( ü b e r m ä ß i g e Pneumatisation, Frakturen usw.) sowie u n s a c h g e m ä ß mazerierte P r ä p a r a t e wurden n ich t be rücks i ch t ig t . Da Geschlechtsunterschiede in be-zug auf unsere Fragestellung nicht zu bestehen scheinen (s. B E R G E R H O F F und E R N S T 1 9 5 5 ) , wurde darauf nicht eingegangen.

Z u n ä c h s t ermit tel ten wi r an allen S c h ä d e l n die g röß t e Länge und die g röß te Breite und. errechneten daraus den L ä n g e n - B r e i t e n i n d e x ( M A R T I N - S A L L E R 1 9 5 9 ) .

Als Maß für die Lage der Pyramiden i n der Schäde lbas i s w ä h l t e n wir den Winkel , den rechte und linke miteinander e inschl ießen und zogen dafür folgende Meßlinien heran: 1. die gegen das Schäde l inne re gerichtete, obere Pyramiden kante, Margo superior partis petrosae

( - - Crista pyra mid is), 2 . die Verbindungslinie des Vorderrandes des Sulcus sinus sigmoidei mi t der Pyramidenspitze, 3. die rechnerisch ermit tel te L ä n g s a c h s e des sog. Pyramidenschattens, 4. die errechnete L ä n g s a c h s e des Gesamtumrisses der Pars petrosa.

W ä h r e n d der Winkel , den die beiden Pyramidenkanten miteinander e inschl ießen, am mazerierten P r ä p a r a t d i rek t bestimmt wurde, b e n ü t z t e n wir für die Best immung der übr igen Linien die R ö n t g e n ­aufnahme (Tabelle 1).

Es wurde sorgfäl t ig darauf geachtet, alle P r ä p a r a t e in mögl ichs t gleicher Projektion rön tgeno -graphiseh aufzunehmen. Der Zielstrahl wurde auf die Mi t te der Fossa hypophysialis eingestellt, senk­recht zur Deutschen Horizontalen. Die Distanzen zwischen R ö h r e (Fokus) und Objekt ( 1 , 2 0 m) sowie zwischen Objekt und F i lm (anliegend) wurden mögl ichs t konstant gehalten. Somit erhielten wir reell vergleichbare Projektionen. Verschiedene M e ß p u n k t e am P r ä p a r a t , wie Sulcus sinus sigmoidei, Apex partis petrosae (Pyramidenspitze), Umrisse der Pars petrosa, markierten wir an einem Teil der P r ä p a ­rate mi t Drahts t i f ten zur leichteren Auff indung i m R ö n t g e n b i l d bzw. als sicheren Ausgangspunkt für die Messungen (Abb. 2 ) .

Wir v e r n a c h l ä s s i g t e n bei unseren Untersuchungen b e w u ß t die Abweichungen der Pyramiden aus der Horizontalebene. I n der L i t e ra tu r werden neben allgemeinen Hinweisen ( L Ö W - B E E R 1 9 2 9 , T O L D T 1 9 1 0 , P L A T Z E R 1 9 5 7 ) dafür Werte von 5 - 1 0 ° genannt ( P S E N N E R 1 9 6 3 , M I N I G E R O D E 1 9 7 0 ) . Die A b ­

weichungen vom wahren Wert , die sich durch Projektionsverzerrungen dabei ergeben, liegen ebenso wie Fehler, die durch geringfügige Fehleinstellungen des Zielstrahles entstehen, sicher noch inner­halb der Streuung der ermit te l ten Werte. Es ergibt ι. B . eine Schräge ins te l lung des Zielstrahles um 1 0 ° eine Fehlprojekt ion eines rechten Winkels um 0 , 5 ° , eine Schräge ins te l lung von 2 0 ° erst einen Fehler von 2 ° .

Page 12: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

256 R. F u r z

Meßlinie: Margo superior partis pctrosae ( = Crista pyramidis) . Den Winkel , den die beiden Pyramidenkanten e inschl ießen, m a ß e n wir d i rekt am mazerierten P r ä ­

parat unter Zuhilfenahme eines verstellbaren Transporteurs aus Draht . Ähn l i ch wie bei P L A T Z E R (1957) beschrieben, r ichteten wi r uns dabei i n erster Linie nach dem Verlauf des Sulcus sinus petrosi superioris. U m die Fehlerbreite mögl ichs t gering zu halten, wurden die P r ä p a r a t e jeweils von 5 Personen ver­messen. Erst die daraus erhaltenen Mit te lwerte wurden für die weiteren Vergleiche verwendet.

Tabelle 1 Übers ich t übe r die Indexzahlen der untersuchten P r ä p a r a t e und die d u r c h g e f ü h r t e n Messungen

Nr. I n d e x

r H r H r H ι—i r H r H Φ Φ r H r H Φ φ

Φ Φ Μ Φ Φ Μ β β Μ C β c c • Η • Η ß ß • Η • Η

• Η -r-j • Η • Η β • |2 > β

ß Φ U ß Φ u U Φ - Ρ Β U φ - Ρ ε Φ Ν • Ρ D Φ Ν - Ρ D

- Ρ f0 Xi - Ρ πΰ ö - Η Ä U υ • Η U to α. υ - Ρ (Λ Ο* υ - Ρ

• Η co CO Φ • Η CO CO Φ ε ι α. ε I α, 0 ω ε 0 Cfi ε

α, 4J ω • Ρ ω (0 β >Η fC β u c • Η fC Nr. I n d e x β • Η > 1 <Τ5 < CO Nr. I n d e x < CO <Η

+ + + + 34 8 2 , 4 + + + + + + + 35 82 ,6 + + + + + + + 36 82,6 + + + + + + + 37 82 ,6 + + + + + + + + 38 83 ,1 - + - -+ + + + 39 83 ,5 + + + + + + + + 40 83 ,6 + + + + + + + + 41 8 4 , 1 - + - -+ + + + 42 84 ,1 + + + + + + + 43 8 4 , 1 + + + + + + + + 44 84 ,2 + + + +

- + - - 45 84 ,2 - + - -+ + + 46 8 4 , 4 + + + + + + + 47 84 ,6 - + - -+ + + + 48 85 ,2 + + + + + + + + 49 85 ,4 +

- - - 50 85 ,6 - + - -+ •Γ + 51 8 5 , 8 - + - -- + - - 52 8 6 , 1 + + + +

- + - - 53 86 ,1 + + + + + - + + 54 8 6 , 4 + + + + + + - 55 8 7 , 2 - + - -+ + + + 56 87 ,7 + + +

- + - - 57 8 7 , 8 - + - -- + - - 58 8 8 , 1 - + - -- + - - 59 88 ,2 + + + + + + + + 60 88 ,4 + + + + + + + + 61 88 ,5 + + + +

- + - - 62 88 ,7 - - -+ + + + 63 88 ,8 - + - -+ + + 64 91 ,3 + + + + + + + 65 9 2 , 8 + + + + + + + + 66 93,5 —

1 2 3 4 5 6 7 8 9

10 1 1 12 13 1 4 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

7 3 , 2 74 ,9 76 ,4 76 ,5 76 ,7 76 ,7 7 7 , 0 7 7 , 7 7 7 , 8 7 8 , 1 7 8 , 1 78 ,3 78 ,5 79 ,3 79 ,3 79 ,6 79 ,6 79 ,7 7 9 , 7 7 9 , 8 8 0 , 0 80 ,1 80 ,2 80 ,4 8 0 , 8 80 ,9 80 ,9 81 , 0 81 , 0 81 ,3 81 ,6 81 ,9 8 2 , 0

Page 13: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

Schädel form und Pyramiden 257

Abb . 2. Dieselbe Schäde lbas i s wie in Abb . 1, Umrisse der Pars petrosa m i t Drahtst i f ten markiert .

Meßl in ie : Verbindungslinie des Vorderrandes des Sulcus sinus sigmoidei mi t der Pyramiden­spitze.

A n Gf> der 66 untersuchten R ö n t g e n b i l d e r konnte der vordere Rand des ä u ß e r e n Knies des Sulcus sinus sigmoidei sicher best immt werden. Die Tangente an den Sulcusrand, die durch die Pyramiden­spitze zieht, wurde eingezeichnet (Abb. 3).

Sulcus sinus sigmoidei und Pyramidenspitze w ä h l t e n wir deshalb als Bezugspunkte dieser Linie , weil sie i n engerer Beziehung zur Pyramidenkante stehen. I n fast allen R ö n t g e n b i l d e r n sind sie sicher auffindbar (s. auch P S K X X K R 1963, M I N I G E K O D K 1970).

Meßl in ie : Rechnerisch ermittel te L ä n g s a c h s e des sog. Pyramidenschattens. Zur Bes t immung der Längsachse des Pyramidenschattens sowie der gesamten Umrisse des Felsen­

beins wurde folgendes Verfahren g e w ä h l t :

I n Zusammenarbeit m i t dem erfahrenen Rön tgeno logen legten wir am R ö n t g e n b i l d den U m r i ß des relativ dichteren Schattenanteiles der Pyramide fest (Abb. 4 ) . Während, die mediale Begrenzung durch die Pyramidenspitze dargestellt w i rd , m u ß die laterale Begrenzung wi l lkür l ich festgelegt werden. Für den Vorderrand wäh l t en wir die Stelle, an der er die Facies cerebral is der Pars squamosa erreicht, bzw. seine V e r l ä n g e r u n g bis dor th in .

17 Anat. Anz. Bd. 135

Page 14: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

258 R . P U T Z

A b b . 3. Dieselbe Schäde lbas i s wie in Abb . 1, rechts und links Verbindungslinie von Vorderrand des Sulcus sinus sigmoidei mi t der Pyramidenspitze eingezeichnet.

Page 15: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

Schädc l form und Pyramiden 2 5 9

Die Distanz von der Pyramidenspitze bis zu diesem Punkt ü b e r t r u g e n wir auf den I l i n t e r r and des Pyramidenschattens. Wenn wir uns d a r ü b e r auch im klaren sind, d a ß diese Begrenzung rein wil lkürl ich ist, so wi rd damit doch erst eine gewisse Vergleichbarkeit erreicht. Zudem s t immt in den meisten Fä l ­len die angegebene Begrenzung mit Konturen des Rön tgenb i ldes sehr gut übe re in . Die auf diese Weise erhaltene Figur des Pyramidenschattens ü b e r t r u g e n wir auf Mill imeterpapier zur Best immung der Koordinatenzahlen aller Punkte der Umr iß l in ie , in denen wesentliche R i c h t u n g s ä n d e r u n g e i i s tat t­fanden.

Diese Werte wurden ansch l i eßend auf Lochkar ten ü b e r t r a g e n und einer H a u p t t r ä g h e i t s a c h s e n b e ­s t immung unterworfen. Derartige Rechnungen werden in vereinfachter Weise i n der Baustatik d u r c h g e f ü h r t . Die H a u p t t r ä g h e i t s a c h s e n stehen senkrecht zueinander und k ö n n e n auf jeden belie­bigen Punk t einer F l äche bezogen werden. W i r setzten als Bezugspunkt den Schwerpunkt fest. Als L ä n g s a c h s e der untersuchten F l ä c h e n w ä h l t e n wi r von den 2 H a u p t t r ä g h e i t s a c h s e n jeweils die m i t dem kleineren T r ä g h e i t s m o m e n t , bei unseren F l ächen ist das immer die längere .

Wenn die H a u p t t r ä g h e i t s a c h s e n auf den Schwerpunkt bezogen werden, kommen sie am ehesten L ä n g s a c h s e n nahe, die durch S c h ä t z u n g i n eine u n r e g e l m ä ß i g e F l äche eingezeichnet werden. Sie sind aber ob jek t iv durch Rechenmethoden reproduzierbar. Als Unsicherheitsfaktor ble ibt nur mehr die U m r i ß b e s t i m m u n g , die vorerst noch wil lkür l ich erfolgen m u ß . Der besondere Vor te i l dieser Methode liegt also darin, d a ß auf die wi l lkür l iche Festlegung von Punkten, durch die eine Längsachse zu ziehen h ä t t e , verzichtet werden kann.

Meßl inie : L ä n g s a c h s e des Gesamtumrisses der Pars petrosa. I n ähn l i che r Weise errechneten wir die L ä n g s a c h s e der Pars petrosa. Ihre Umrisse wurden dazu am P r ä p a r a t m i t Drahts t i f ten markier t . V o n diesen Bezugspunkten aus fanden wir ihre Begrenzung i m R ö n t g e n b i l d relat iv leicht auf. Als Begrenzung nach lateral h i n w ä h l t e n wir die Facies cerebralis der Pars squamosa.

Ergebnisse und Diskussion

Als Wert für den Winkel der beiden Pyrainidenkanten, in der Folge als A n a t o m i ­scher W i n k e l bezeichnet, erhielten wir (Abb. 5 ) 102,00° ( ± 4 , 7 ° ) . Dieser Wert kommt den Angaben von TOLDT (1910, 1912) und MARTIN-SALLER (1959) nahe. Den Winkel der Verbindungslinien der Vorderränder des rechten und linken Sulcus sinus sig­moidei mit den Pyramidenspitzen, den S inus -Sp i t zcnwinke l , bestimmten wir mit 102,25° ( ± 6 , 8 ° ) . Die Übereinstimmung der Gradzahlen der beiden Winkel ist auffal­lend. AVie später noch gezeigt wird, gilt sie nicht nur allgemein für die Mittelwerte, son­dern mit Einschränkung für den Einzellfall.

Diesen ,,Sinus-Spitzenwinkela legten wir auch für jede Seite einzeln fest, rechts ist er im Mittel 51 ,1° , links 52 ,9° . Es erwies sich dabei, daß die allgemein beschriebene häufi­gere Vorverlagerung des rechten Sinus sigmoideus ( R A N D A L L 1895, PSENNER 1963,. MINIGERODE 1970) auf den erwähnten Winkelwert keinen Einfluß hat.

Der Wert für die Winkelstellung der beiden sog. Pyramidenschatten, der Ρ y r a m i d e η -s c h a t t e n w i n k e l , beträgt nach unserer rechnerischen Methode 119,4° , wobei die Streuung außerordentlich hoch ist, nämlich ± 1 4 ° . Vergleichen wir dieses Ergebnis, mit den Angaben von BERGERHOFF (1955) , der einen mittleren Winkel der Pyramiden­schatten von 1 1 6 — 1 1 7 ° fand, so fällt zwar die gute Übereinstimmung der gefundenen Mittelwerte auf, die Streuung liegt aber nach seinen Untersuchungen nur bei 2 ,5° . Erst die rechnerische, objektive Längsachsenbestimmung zeigt die Schwierigkeiten auf, in einer polygonalen Fläche, wie sie ein röntgenologischer Schattenumriß darstellt, Achsen einzuschreiben.

17*

Page 16: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

260 R . P U T Z

Sepfam ηas/

30-

20-

60-

50-

40-

10-

Y

2

lb 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 ΐ3θ *~~

A b b . 5. Schematische Darstellung der Mit te lwerte aller untersuchten Winke l : 1 Anatomischer Winkel . 2 Sinus-Spitzenwinkel, 3 Pyramidensehattenwinkel, 4 Pars p e t r o s a - U m r i ß w i n k e l .

Der AVinkel, der sich aus der Orientierung der Umrisse der Partes petrosac ergibt, von uns als Pars-petrosa-Umrißwinkel bezeichnet, wurde mit 88,99° errechnet (±9,8°) . Sicher­lich ist dieser Winkel nicht von praktischer Bedeutung. Er läßt sich ja nur durch Markie­rung am mazerierten Präpara t festlegen, doch geht aus dem Vergleich mit dein Pyrami­densehattenwinkel hervor, daß zwischen beiden Größen ein beträchtlicher Unterschied besteht. Der Pyramidensehattenwinkel ist demnach kein Maß für die Lage der Partes pe­trosae zueinander. Für röntgenologische Einstellungen bei Untersuchungen der Pyra­mide muß trotzdem der Pyramidensehattenwinkel als Grundlage verwendet werden, er gibt ja die Orientierung der schatten dichteren Anteile der Pars petrosa wieder.

Beim Vergleich der 4 Winkelwerte mit dem jeweiligen Längen-Breitenindex zeigte sich, für uns ein überraschendes Ergebnis. Betrachtet man die graphische Darstellung der Winkelwerte sowie der vorn Computer errechneten Regressionskurve gegenüber dem Längen-Breitenindex, so könnte man auf den ersten Blick eine gewisse gegenseitige Be­ziehung annehmen (Abb. 6, 7, 8, 9). Die viel zu große Streuung der Werte läßt aber eine solche Aussage nicht zu. Wir dürfen also keine direkte Abhängigkeit der Winkelstellung der Pyramiden vom Längen-Breitenindex des Schädels annehmen. Die Bestimmtheit keines der angegebenen Winkel gegenüber dem Schädelindex ist groß genug, um eine Ge­setzmäßigkeit abzuleiten, wie es in der Literatur mehrfach beschrieben wurde (TOI/DT 1910, 1912, M A Y E R 1930, MARTIN-SALLE κ 1959, PSENNER 1963. SINEOKOV 1965, M I N I ­

GERODE 1970) (Tabelle 2).

Nach unseren Untersuchungen müssen für die Stellung der Pyramiden zueinander andere Parameter verantwortlich sein, als die Ausdehnung des Tseurocraniums. Da sich

Page 17: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

Schädel furm und Pyramiden 2 6 1

A b b . 6. Com pu tera ιι sdruck: Beziehung des Anatomischen Winkels zum L ä n g e n - B r e i t e n i n d e x , Regr. 1.0.

Tabelle 2

An at ο m i scher Wi η kel S i η u s- S pi t ze η \v i η k el Ρ y ra ini d enscha 11eη w iηkc! Felsen beinwin kel

diese Hypothese als nicht richtig erwiesen hat, obwohl sie auf den ersten Blick so ein­leuchtend erscheint, müßten in. weiteren Untersuchungen die Faktoren im Bereich des menschlichen Schädels geprüft werden, von denen die Ausformung der Schädelbasis ab­hängig ist.

Zum Abschluß unserer Untersuchung verglichen wir schließlich die Beziehung der ge­messenen. Winkel untereinander. Dabei zeigte sich, daß der Sinus-Spitzenwinkel am besten mit dem Anatomischen Winkel korreliert (69 Korrelationsprozent) (Tabelle 3). Dar-

0,37 Q , > 7 Best immthei t Q'̂ .̂ g egenübe r dem ^ 'gg L ä n g e n - Breiteni ndex

Page 18: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

262 R . P U T Z

Abb. 7. Computerausdruck: Beziehung des Sinus-Spitzenwinkels zum L ä n g e n - Breitenindex, Regr. 1.0.

Tabelle 3 Korrela t ionsmatr ix (Zahlenangaben in Prozent)

Lä.-Brei. Index

Anat. < Sin. Sp. Pyr. Scha. Ρ petr. Umr. <£

LärBrei. Index 100 - 6 - 5 -9 14

Anat. < - 6 100 69 35 21

Sin. Sp. <£ - 5 69 100 50 26

Pyr. Scha. < - 9 35 50 100 - 4

Ρ petr. Umr.<£ 14 21 26 - 4 100

Page 19: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

Schäde l fo rm und Pyramiden 2(53

Abb. 8. Computerausdruck: Beziehung des Pyramidenschattenwinkels zum L ä n g e n - B r e i t e n i n d e x , Regr. 1.0.

aus darf man ableiten, daß der Verlauf der Verbindungslinie von Vorderrand des Sulcus sinus sigmoidei mit der Pyramidenspitze im axialen Röntgenbild am ehesten den Schluß auf die tatsächliche Lage der Pyramidenkanten erlaubt. (Es ist sicher nicht richtig, den Pyramidensehattenwinkel mit dem Anatomischen Winkel zu vergleichen.)

Wir kommen also zu folgenden Schlußfolgerungen: 1. Es ist möglich, aus röntgenologisch darstellbaren Strukturen objektiv reproduzier­

bare Längsachsen zu errechnen.

2. Die Längsachse des Pyramidenschattens stimmt nicht mit der anatomischen Achse der Pyramide und auch nicht mit der Achse ihres Gesamtumrisses überein. Als Grundlage für röntgenologische Aufnahmeeinstellungen muß für Untersuchungen an der Pars petrosa des Os temporale ein Winkel von 119° angenommen werden, nicht wie bisher von 90°.

Page 20: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

264 R . P U T Z

..AT - O ^ - I N U C »

Abb . 9 . Computerausdruek: Beziehung des Pars p e t r o s a - U m r i ß w i n k e l s zum L ä n g e n - B r e i t e n i n d e x , Begr. 1.0.

3. Als Orientierung für den tatsächlichen Verlauf der Pyramidenkante aus dem Röntgen­bild kommt die Verbindungslinie: Vorderrand des Sulcus sinus sigmoidei mit der Pyramidenspitze in. Betracht.

4 . Zwischen der Winkelstellung der Pyramiden und der äußeren Schädelform — wieder­gegeben durch den Längen-Breitenindex — besteht keine direkte Abhängigkeit.

Zusammenfassung

Die i n der Li te ra tur mehrfach dargestellte Hypothese, d a ß der Konvergenzwinkel der Pyramiden des Os temporale mi t dem L ä n g e n - B r e i t e n i n d e x korreliere, wurde neu untersucht.

4 verschiedene Kr i te r ien zur Lagebestimmung der Pyramiden wurden dazu herangezogen:

1. der Verlauf der Pyramiden kante, 2. die beiden Verbindungslinien von Vorderrand des Sulcus sinus sigmoidei m i t den Pyramiden-

spitzen,

Page 21: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

S c h ä d e I f ο r m υ η (I Ρ y ra m i d e η 265

3. die Längsachse des sog. Pyramidenschattens der Röntgeno logen , 4. die Längsachse der Pars petrosa.

Aus den genannten Umrissen wurde die L ä n g s a c h s e best immt durch Errechnung der ITaup t t r äg -heitsachsen der Pro jek t ions f lächen i m R ö n t g e n b i l d unter Zuhilfenahme einer EDV-Anlage. (Diese Methode wird ganz allgemein vorgeschlagen zur Objekt ivierung der Bestimmung von Achsen in bio­logischen F lächen . ) Beim Vergleich der erhaltenen Winkel m i t dem L ä n g e n - B r e i t e n i n d e x zeigt sich keine Korre la t ion , der Konvergenzwinkel der Pyramiden weist also keine A b h ä n g i g k e i t von Dolicho-, Meso- und Brachyeephalie auf (bei dem untersuchten Material von (>ß Schäde ln ) . Beim Vergleich der 4 verschiedenen W i n k e l m a ß e untereinander zeigt sich eine gewisse gegenseitige Abhäng igke i t , am besten s t immen der Winke l der Pyramidenkanten und der Winkel übere in , den die beiden Verbin­dungslinien von Vorderrand des Sulcus sinus sigmoidei mi t den Pyramidenspitzen einschl ießen.

Der Durchschnittswert für den Winkel der Pyramidenkanten wurde mi t 102,00°, der Winkel der beiden Tangenten an den Sulcus sinus sigmoidei mi t 102,25° bestimmt. Der errechnete Mit te lwer t für den Winke l der Pyramidenschatten b e t r ä g t 119,40°, die Gesamt f l ächen der Felsenbeine stehen i n einem Winkel von 88,99° zueinander.

Summary

The hypothesis, frequently expounded in medical l i terature, tha t a correlation exists between the convergence angle of the pyramids i n the temporal bone and the length-breadth index was re­examined.

Four different criteria were used to localise the pyramids:

1. the course of the cristae p y r a m i d u m 2. the two lines connecting the front edge of the sulcus sinus sigmoidei and the vertices of the pyra mids 3. the longitudinal axes of the so-called pyramid shadows of the radiologists 4. the longi tudinal axis of the overall outline of the pars petrosa.

From these outlines, the longi tudinal axis was determined, w i t h the help of a computer, by calcu­la t ing the line of g rav i ty of the projection surface i n the X-ray . (This method ist generally suggested for use in determining the axes for biological surfaces more objectively.)

A comparison of the calculated angles w i t h the lcngthbreadth index showed no correlation. Thus there was no dependence of the convergence angle of the pyramids on the dolicho-, meso- and braehy-cephalia (06 skulls were examined). A comparison of the four different angles w i t h one another re­vealed a certain amount of mutual dependence.

Agreement WAS closest w i t h the angle of the pyramid edges and the angle formed by the lines con­necting the front edges of the sulcus sinus sigmoidei and the py ramid vertices.

The average for the angle of the pyramid edges was 102,00°. The angle of the two tangents to the sulcus sinus sigmoidei was 102,25°. The mean calculated for the angle of the pyramid shadows was 119,40°. The surfaces of the petrous bone were at an angle of 88,99°.

Literatur

B K R G E R I I O F F , W. , und R. S T I L Z , Die Beugung der Schäde lbas i s im R ö n t g e n b i l d . Fortsein. R ö n t g e n -str. 8 0 , 6 1 8 - 0 2 2 (1954).

— Metrische R ö n t g e n u n t e r s u c h u n g e n an der Basis des Ske le t t s chäde l s . Fortsein*. R ö n t g e n s t r . 8 2 , 5 0 5 - 5 0 9 (1955).

— und W. E R N S T , Messungen von Winke ln und Strecken am submento-vertikalen R ö n t g e n b i l d der Schäde lbas i s . Fortschr. R ö n t g e n s t r . 8 2 , 5 0 9 - 5 1 3 (1955).

B R A U S , i L , und C. E L Z κ, Anatomie des Menschen Vo l . 1, 3. Auf l . Springer, Heidelberg 1954.

Page 22: Schädelform und Pyramiden. - Open Access LMU · ZIVANOVIC, S., Menisco-Meniscal Ligaments of the Human Knee Joint. ... Anatomy and Pathology, ... zur Struktur der materno-fetalen

266 R. P Ü T Z , Schädel form und Pyramiden

C U N N I N G S H A M S Textbook of Anatomy, ed. by ROMANICS, G. J . , edit. 11. Oxford Univers i ty Press, London 1972.

G A R D N E R , Ε . , J . D . G R A Y and R. O ' R A H I L L Y , Ana tomy; edit. 3. Saunders, Philadelphia 1969.

L Ö W - B E E R , Α., Zur Beurteilung der Größen und Formvarianten des T ü r k e n s a t t e l s i m R ö n t g e n b i l d e . Endokrinologie 5, 1 7 0 - 1 7 7 (1929).

M A R T I N , R., und K . S A L L E R , Lehrbuch der Anthropologie. Vol . 2, 3. A u f l . Fischer, S tu t tgar t 1959. M A Y E R , E . G., Otologische R ö n t g e n d i a g n o s t i k . Springer, Wien 1930. M I N I G E R O D E , B . , R ö n t g e n d i a g n o s t i k des Ohres. Urban und Schwarzenberg, M ü n c h e n 1970. Nomina Anatomica, edit. 3. Excerpta medica, Amsterdam, Princeton, London 1972. P L A T Z E R , W., Die Va r i ab i l i t ä t der Arter ia carotis interna i m Sinus cavernosus i n Beziehung zur Var ia­

b i l i t ä t der Schäde lbas i s . Morph. Jb. 9 8 , 227 -243 (1957). P S E N N E R , L . , Die R ö n t g e n d i a g n o s t i k des Schläfenbeines . I n : Handbuch der medizinischen Radiologie,

vo l . 7 / I I , pp. 3 6 5 - 6 7 2 . Springer, Berl in 1963. R A N D A L L , Β . Α. , Kann man aus der Form des Schäde ls wichtige Schlüsse auf die Beschaffenheit des

Schläfenbeines ziehen? Beantwortet an Hand von 500 S c h ä d e l m e s s u n g e n . Z. Ohrenheilk. 27, 16 — 24 (1895).

R I C H T E R , Α., Über die Windungen des menschlichen Gehirns. Arch , pathol . Anat . und Physiol , und Win. Med. (Virchows Arch iv ) 1 0 6 , 3 9 0 - 4 1 8 (1886).

S C H Ö N E M A N N , Α., Schläfenbein und Schäde lbas i s , eine anatomisch-otiatrische Studie. Denkschr. d. allg. schweizerischen Ges. f. d. ges. Na tu rw. 4 0 , 95 — 130 (1906).

S I E G L B A U E R , F., Lehrbuch der normalen Anatomie des Menschen; 9. A u f l . Urban und Schwarzen­berg, M ü n c h e n 1958.

SPEE, v . F. , Der Kopf. I n : Handbuch der Anatomie des Menschen, v 7ol. 1, 93 — 372. Fischer, Jena 1896.

S I N E O K O V , N . P., R ö n t g e n o w s k o j e opredelenje wariantow strojenya wisotschnoj kost i . A r k h . Anat . Gistol. EmbrioJ. 4 8 , 7 8 - 8 3 (1965).

T O B E C K , Α., Über die Seitenunterschiede nicht erkrankter Felsenbeinpyramiden i m R ö n t g e n b i l d . Hals-Nas.-Ohrenarzt 2 7 , 3 2 9 - 3 3 3 (1936).

T Ö N D U R Y , G., i n : R A U B E R - K O P S C H , Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen; Vol . 1. Thieme, Stu t tgar t 1968.

T O L D T , C , Untersuchungen übe r die Brachycephalie der a lpen länd i schen Bevö lkerung . M i t t . an throp. Ges. Wien 4 0 , 197—228(1910). — Die Schäde l form in den ös te r re ich ischen Wohngebieten der Altslaven - einst und jetzt . M i t t . anthrop. Ges. Wien 4 2 , 2 4 7 - 2 8 0 (1912).

Anschrift des Verfassers: Dr . R E I N H A R D P U T Z , Anatomisches I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t Innsbruck, A —tiOlO Innsbruck (Osterreich), MüUcrat raßc 59.