scanned document · //a \\\‘ /////a (d idn vasek/pixahay (oni team 0 interview /‚i’f'/...

4
5 .2- g "73;? "" J . 41 7 J L r .1 . l " „l 5 l . 4. l _ « l tr ssb l stu g v Z ärzt r ss st zz t r u g, Hl st llu g u gut s sz ls Kl m ör r p stv s rlb r ss st zz t s ss sc tl rt m r. l K ttl r, r. J c m Kr s u c l s Fr zl b tw c lu g s tr ss rl — b s v Z ärzt r Z t vr m t ts m bs rst B ru sj r u t rsuc t. usg w rt t wur t r l g tu l tu s st tuts r utsc Z ärzt Z). r wur g Z ärzt ll 3 z m z sc F ultät utsc l m rs tu ums b r gt u r ut zw J r spät r r ss st zz t. Zu b Z tpu t wur tr ss rl b , r -L -B l c u pr ss s gu g r b . r b mt r. l K ttl r üb r tu rg b ss , s u m utsc Z ärzt t g 2 19 präs t rt tt , g spr c . Fr u r. K ttl r, w m s zur U t rsuc u g s tr ss rl b s g r Z ärzt ? r b r G rt -Y— tu s Z Ju g Z rz- t u Z ärzt r Z t s Üb rg gs vm tu um 55 st zz t u w tr bs s g st llt v r ält s bzw. rl ssu g b gl tt [3]. r u t rsuc t ct ur tr ssb l stu g, s r v rsc Br c , Bru b tr . U s r Z l b st t r , s B ru sb l s Z - rzt s zu r ss . t B l stu g b sc ätg wr u s, tu r b- tl c u t r m st r tr ss st . uc r st g Bru wr v l c ls blst rl bt, w wr us - r ct sp z ll u Z m z r grctt U t rsuc u - g w ss : mmt gr us m tu um, rw rt t r l tv v l v m, w s mmt. s wr t lw s r üllt, t l- w s br uc c t. s st Z t, r s r v l p ss rt. rr tu mss s tr ss rl b r l- m mt rt-r w r - mb l c [4]) ls r ält s zw sc r usg bu g u B l u g. L gt m ll zugru , ss wr uc B spru- c u g us lt ö , w u s r L stu g ur usr c g wür gt wr ? t m - ll ls r wr rb tsb gu g . s ßt, wr r ss m t, ws s tu um tu r bzw. r Jb m ss st zz rzt b t t. U s st ml B l u g, Gr t t . s b mm c m tu um u r s ls spät r, u r rb t. u r r t sc u r, ws r rt s tu um bzw. rb tss tu t v m r? J tzt sp lt rr Frg br uc tr s sc tv t ll : ls r l, r ct urc rb t r tu um ls m b gu g usg löst wr , s r r v mr s lbst mmt. c s lbst tr ssb l stu g b ss r us lt , c uc mt m U gl c g wc t b ss r umg . br ßt s ür äuß r F t r , ss s sc us- gl c ö ? B usg spr c gut m - b gu g uc m r v rl gt w r ? J, v g t m us. sc tu r bzw. ss st z- z ärzt stär r g wür gt ü l , r b w rt t w r , w s G lt st mmt, ö s ct g z s O rl bt sp t b ss r us lt . r U t rsuc u g rg b, ss Z ärzt r ss s- t zz t ct m r s str u t r tr ss st w m tu um. s lb g t s tr ss mp zurüc ? s tt g u mt m b gu g b sc m- pl tt rt u wr r t zz t v rgl c mt m tu um ls utl c p 5tv r w rg mm . m tu um wr sbs r ür gu g r g L stu g v rm sst u tu r ül sc u g r c t b lt. r ss st zz t r Z rztpr s wr g tv tr Z t ruc , U t rbr c u g , zu trg r tw rtu g, Z t- L QU C l Jg.14 l usg b O l r22 2 l 48— 5

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Scanned document · //A \\\‘ /////A (D Idn VaSek/Pixahay (oni TEAM 0 INTERVIEW /‚I’f'/ ‚5/ f .2- g/ "73;? ‘ "" J .‚ /7 ‚41 \L J / r .1 l '." „l ' 5 ‚ ’/‚ l ‘

//A \\\‘

/////A

(D

Idn

VaSek/Pixahay

(oni

TEAM 0 INTERVIEW

I’f'/ /‚f ‚5/

.2- g/

"73;? ‘ ""

J .‚ ‚

‚41 /7J \L /

r .1 . ‚ l ' ‚ " „l '

5 ‚

’/‚

l‘

.

4. l / _‚/

‘«

Il

Stressbelastungen von Zahnärzten in der Assistenzzeit

Anerkennung, Hilfestellung und ein gutes soziales Klima fördern ein positives Erleben in der Assistenzzeit

Das Wissenschaftlerteam Dr. Nele Kettler, Dr. Joachim Krois und Nicolas Frenzel haben die Entwicklung des Stresserle—

bens von Zahnärzten in der Zeit vor dem Staatsexamen bis in die ersten Berufsjahre untersucht. Ausgewertet wurden Daten einer longitudinalen Studie des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ). Darin wurden angehende Zahnärzte an

allen 30 zahnmedizinischen Fakultäten in Deutschland am Ende ihres Studiums befragt und erneut zwei Jahre später in

der Assistenzzeit. Zu beiden Zeitpunkten wurden Stresserleben, die Work-Life-Balance und die Depressionsneigung erhoben. Wir haben mit Dr. Nele Kettler über die Studienergebnisse, die sie auf dem Deutschen Zahnärztetag 2019

präsentiert hatte, gesprochen.

Frau Dr. Kettler, wie kam es zur Untersuchung des Stresserlebens angehender Zahnärzte? Wir haben in der Generation-Y—Studie des IDZ Junge Zahnarz-

tinnen und Zahnärzte in der Zeit des Übergangs vom Studium in die A55istenzzeit und weiter bis ins Angestelltenverhältnis bzw. in eine Niederlassung begleitet [3]. Wir untersuchten nicht nur die Stressbelastung, sondern verschiedene Bereiche, die den

Beruf betreffen. Unser Ziel besteht darin, das Berufsbild des Zahn-

arztes zu erfassen. Mit den Belastungen beschäftigen wir uns, da Studierende be-

kanntlich unter einem starken Stress stehen. Auch der Einstieg

in den Beruf wird vielfach als belastend erlebt, wie wir aus an-

deren nicht speziell auf Zahnmediziner gerichteten Untersuchun- gen wissen: Man kommt gerade aus dem Studium, erwartet relativ viel von dem, was kommt. Das wird teilweise erfüllt, teil-

weise aber auch nicht. Es ist eine Zeit, in der sehr viel passiert.

In Ihrer Studie messen Sie das Stresserleben der Teil- nehmenden mit ERI (effort-reward-imbalance [4]) als Verhältnis zwischen Verausgabung und Belohnung. Liegt dem Modell zugrunde, dass wir auch hohe Beanspru- chungen aushalten können, wenn unsere Leistung nur ausreichend gewürdigt wird? Mit dem ERI-Modell analysieren wir Arbeitsbedingungen. Das

heißt, wir erfassen damit, was das Studium den Studierenden bzw. der Job dem Assistenzzahnarzt bietet. Und das ist einmal die Belohnung, die Gratifikation. Diese bekomme ich im Studium

auf andere Weise als später, auf der Arbeit. Auf der anderen Seite

schauen Wir, was fordert das Studium bzw. die Arbeitssituation von mir? Jetzt spielt in Ihrer Frage aber auch die intrinsische Motivation eine Rolle: also der Teil, der nicht durch Arbeit oder Studium als

Rahmenbedingung ausgelöst wird, sondern der von mir selbst

kommt. Wenn ich selbst eine Stressbelastung besser aushalten

kann, kann ich auch mit einem Ungleichgewicht besser umgehen.

Aber heißt das für äußere Faktoren, dass sie sich aus- gleichen können? Bei ausgesprochen guten Rahmen- bedingungen kann auch mehr verlangt werden? Ja, davon geht man aus. Wenn sich Studierende bzw. Assistenz-

zahnärzte stärker gewürdigt fühlen, Sie fair bewertet werden, wenn das Gehalt stimmt, dann können sie nicht ganz so DOSIIIV

erlebte Aspekte besser aushalten.

Ihre Untersuchung ergab, dass Zahnärzte in der Assis- tenzzeit nicht mehr so stark unter Stress stehen wie im Studium. Weshalb geht das Stressempfinden zurück? Das Setting und damit die Rahmenbedingungen haben sich kom-

plett geändert und werden in der ASSIStenzzeit verglichen mit dem Studium als deutlich p05itiver wahrgenommen. Im Studium wird insbesondere die Würdigung der eigenen Leistung vermisst

und die Studierenden fühlen sich ungerecht behandelt. In der

Assistenzzeit in einer Zahnarztpraxis werden Negativfaktoren Wie

Zeitdruck, Unterbrechungen, zu tragende Verantwortung, Zeit-

PLAQUENCARE l Jg.14 l AusgabeOI l Mar22020 l 048—050

Page 2: Scanned document · //A \\\‘ /////A (D Idn VaSek/Pixahay (oni TEAM 0 INTERVIEW /‚I’f'/ ‚5/ f .2- g/ "73;? ‘ "" J .‚ /7 ‚41 \L J / r .1 l '." „l ' 5 ‚ ’/‚ l ‘

aufwand bzw. Überstunden, Leistungsdruck bzw. Arbeitsmenge nicht mehr als so stark belastend gesehen wie im Studium. Die Gratifikation, gerade Anerkennung und Gerechtigkeit, wird in der Assistenzzeit als hoher empfunden.

Studium Assistenzzeit

„ERI vom Studium in die Assrstenzzert“ — In der Assrstenzzert verringert srch das

Stresserleben

Haben die Studierenden ihre negativen Erfahrungen so auch in den vorab geführten Gruppendiskussionen" benannt? Recht viele Diskussronsbeiträge kamen dazu, wre unfair man Sich

behandelt fühlt und wie stressig und zeitlich aufwendig das Stu-

dium ist. Den zeitlichen Aufwand können wir an Zahlen nach- vollzrehen. Nach Untersuchungen ist die zeitliche Belastung im

Zahnmedizinstudium mit über 42 Stunden pro Woche nicht ge-

rade gering [1].

Inwiefern fühlen sich die Studierenden unfair behan- delt? Was interessant ist: Es ist weniger die Benotung, die als unfair empfunden wird — immerhin 65% sehen die Bewertung der eigenen Leistungen als angemessen —, sondern der Umgang miteinander, der kritisch gesehen wird. Die fehlende Würdigung der Leistungen (61,1%) und als ungerecht erlebte Vorgänge im

Studium (74,3%) stehen im Vordergrund.

Also scheint gerade das menschliche Miteinander eine wichtige Rolle zu spielen Ja, es sind diese weichen Faktoren, also nicht nur die Noten und später das Geld, die eine große Rolle spielen. Auch in der Assis-

tenzzeit zeigt sich dieser Aspekt: Deutlich positiv verknüpft sind auch die Hilfestellung durch den Vorgesetzten und das soziale Klima am Arbeitsplatz. Befragte, die dies bestätigten, hatten auch ein deutlich geringeres Stresserleben.

Die Work-Life-Balance spiegelt den hohen Aufwand für das Studium wider. Wie wichtig erscheint diese für die Studienteilnehmer? Wir haben die Work-Life—Balance in Bezug auf eine allgemeine Zufriedenheit analysiert. Im Studium ist die Gewichtung deutlich aufseiten des Studiums. 78,7% der Befragten empfinden ein Ungleichgewrcht,‘ eine starkere Betonung des Studiums, was nicht ganz so überraschend ist, wenn man berücksichtigt, wre zeitauf- wendig dieses ist. Allerdings hatten wir in den Gruppendiskus- sionen den Eindruck, dass dies vorübergehend akzeptiert wird.

PLAOUENCARE I Jg.14 I Ausgabe 01 l MarzZOZO I 048—050

TEAM 0 INTERVI

Wir sehen schon, dass die Studierenden bereit sind, für einen ge-

wrssen Zeitraum durchaus mehr Zeit in Arbeit — dh. ins Studium —

zu investieren, und dafür aber auch Zeiten erwartet werden, in

denen ein Ausgleich zustande kommt, was ja auch der Fall ist.

Denn in der Assistenzzeit gleicht srch die Gewichtung von Privat- leben und Arbeit an.

Neben dem Stresserleben untersuchten Sie die Depres- sionsneigung der Teilnehmenden. Ist ein Zusammen- hang erwiesen? Ja, das ERI-lvlodell gibt es schon sehr lange und es wurde wieder- holt gezeigt, dass ein Ungleichgewicht im Sinne eines erhöhten Stresserlebens langfristig gesundheitliche Probleme verursacht, und zwar nicht nur Depressionen, sondern auch andere, physische Erkrankungen.

Wie stellt sich diese Depressionsneigung bei Studieren- den bzw. jungen Zahnärzten dar? Nach unserer Analyse ist die Depressionsneigung am Ende des Studiums gegenüber der Allgemeinbevölkerung deutlich erhöht: Bei den Studierenden unserer Kohorte zeigten 34,2% eine De-

pressionsneigung gegenüber 10% bei der Allgemeinbevölkerung gleichen Alters [2]. Bei den Frauen liegen die Werte etwas hoher mit 37,1% als bei den Männern mit 27,7%". Angesichts dieser Ergebnisse k0nnte seitens der Universitäten beispielsweise Hilfe angeboten bzw. externe Hilfe zugänglich gemacht werden.

Mit dem empfundenen Stress nimmt auch die Depres- sionsneigung in der Assistenzzeit ab — von rund einem Drittel der Studierenden auf 14% der Assistenzzahn- ärzte. Das ist erfreulich. Aber auch in dieser Phase könnte man die Rahmenbedingungen sicherlich noch weiter verbessern. Welche Hinweise ergeben sich aus Ihrer Un- tersuchung für den Praxisinhaber, der einen Assistenz- zahnarzt beschäftigt? Als Arbeitgeber kann man Hilfestellung zumindest anbieten. Und das soziale Klima am Arbeitsplatz ist natürlich entscheidend: Wenn ich gerne zur Arbeit gehe, halte ich manche Belastung eben auch besser aus.

Wie kann eine Hilfestellung konkret aussehen? Die Assistenzzahnärzte kommen frisch aus dem Studium in die Praxis und haben noch kaum Praxrserfahrung. Wir wissen aus un- serer Studie, dass sie zumindest gefühlte Defizite in vielen Berei- chen mitbringen; vor allem in der Kinderzahnheilkunde, in der Alterszahnheilkunde, zahnärztlichen Chirurgie, aber auch in der Kieferorthopädie fühlen sich Studierende nicht gut vorberei- tet***. Wenn ich das als Arbeitgeber weiß, kann ich wirklich ein offenes Ohr haben, Gespräche anbieten, Assistenzzahnärzte bei manchen Behandlungen erst einmal zuschauen lassen, wenn Sie SICh nicht sicher fühlen. Und wie wir in den Ergebnissen sehen, drückt sich Belohnung als „Reward“ nicht nur im Gehalt aus. Loben, die Arbeit würdi- gen — das gehört auch dazu. Dies ist eine allgemeingültige Er-

kenntnis‚ die sich auf das ganze Team übertragen lässt. Aner- kennung und Lob sind für alle wichtig!

Vielen Dank für das Gespräch!

-> Zur Methodik: bitte umblättern

W EW

'7// s\\\

49

Page 3: Scanned document · //A \\\‘ /////A (D Idn VaSek/Pixahay (oni TEAM 0 INTERVIEW /‚I’f'/ ‚5/ f .2- g/ "73;? ‘ "" J .‚ /7 ‚41 \L J / r .1 l '." „l ' 5 ‚ ’/‚ l ‘

VI/A TEAM 0 INTERVIEW

ä/x/A

l iiiiii

lm ..... “-— n...— p...— 1—... ———. _— 1—-an n...— _—l 111 1%l 111111111

Zur Methodik:

Generation-Y-Studie des IDZ: Berufsbild angehender und Junger

Zahnärzte

Eine longitudinale prospektive Befragungsstudie mit 3 Befra-

gungswellen: Ende des Studiums (W5 2014/15; Studienpopulation

9. und 10. Semester), (überWIegend) Assistenzzeit (2017),

(uberwiegend) Anstellung (2019)

Durchführung: Fragebögen m11 34 (2014/15) bzw. 31 (2017)

quantitativen Fragen, 14367 Teilnehmende bei der ersten Befragung

an den Un1versrtäten und 625 Teilnehmende bei der zweiten

Befragung.

Die Daten aus der 31 Studienphase zur Anstellung/Niederlassung

werden gerade ausgewertet. Ergebnisse liegen voraussichtlich

Ende 2020 vor

' Im Vorfeld der Studie wurden 3 Gruppendrskussronen mit Studierenden in Koln‚ Munchen und mit Studentinnen in Halle durchgefuhr‘t (qualitative Vorstudie) " Durchschnitt 342% gegenuber 9.9% in der Allgemeinbevolkerung im Alter Mischen 18

und 29 Jahren ' ' ‘ Frage _Unabhangig von der Qualitat der Lehre. Wle gut fuhlen Sie sich durch die Lehr-

inhalte (praktische Kurse eingeschlossen) in folgenden DisZiplinen auf die Praxis

vorbereitet)" o Kinderzahnheilkunde 20.8% luhlen Sich gut vorbereitet, 37.4% befriedigend, 41,8%

schlecht vorbereitet o Alterszahnheilkunde 23.7% gut. 37,5% befriedigend, 388% schlecht - Chirurgie 28% gut, 32% befriedigend, 40% schlecht

Literaturverzeichnis unter www.pnc-aktuelI.de/Iiteraturlisten

7 ///////////////////////// Dr. Nele Kettler, M.Sc.

2002 2008 Studium der Zahnmedizm

an der RWTH Aachen

2008 2010 Wissenschaftliche

Mitarbeiterin (Zahnarztliche

Prothetrk), Uniklinik RWTH Aachen

und Universitätsklinikum Hamburg-

Eppendorf

2009 2012 Praktische Tätigkeit als

Zahnarztin in Hamburg und Sandwich, UK

2011 Promotion (Dr med dent.)

Se1t 2012 Wissenschaftliche Referentin (Institut der

Deutschen Zahnärzte (IDZ))‚ Koln

2012 2016 Masterstudiengang Public Health, Heinrich-Heine-

Universitat DUSseldorf

?//////////////////////////////////////%

Institut der Deutschen Zahnärzte Universita’tsstraße 73

50931 Köln

n [email protected]

www.idz.institute

\\\\\\\\\\\\\

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

\

Das Vergleichsportal für Dentalprodukte

nn Vergleichsportal luv Dentalprodukte

on Vngiaicn-pcmi fl-lr nanuiproduiua Wl‘khl's Floduh! xurhl‘n 511"

Welches Produkt suchen 5'!"

anne— can—

m ---<--—.

. u -couI—' IAMOI:

DII VCI‘IIICHIDCRII Iur Dlnulprodultlc

Du Vewlelcnwaml ".lr Deut-Innen“.

Wekhl‘x Produkt suchen SlcY

u .„...... nun—„m... r... w ‚ um “Immun Inst—n.-

M

Page 4: Scanned document · //A \\\‘ /////A (D Idn VaSek/Pixahay (oni TEAM 0 INTERVIEW /‚I’f'/ ‚5/ f .2- g/ "73;? ‘ "" J .‚ /7 ‚41 \L J / r .1 l '." „l ' 5 ‚ ’/‚ l ‘

PNC 1 (14) 2020, S. 48–50

Stressbelastungen von Zahnärzten in der Assistenzzeit

Dr. Nele Kettler

Literatur

[1] Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg): Studiensituation und

Studentische Orientierungen. 12. Studierendensurvey an Universitäten und

Fachhochschulen. Juli 2014,

http://www.bmbf.de/pub/12._Studierendensurvey_Langfassung_bf.pdf

[2] Busch MA, Maske UE, Ryl L, Schlack R, Hapke U: Prävalenz von depressiver

Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in

Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in

Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 56(5-6), 2013: 733-739.

[3] Kettler N, Krois J, Frenzel Baudisch N: Stressbelastungen von Zahnärztinnen

und -ärzten in der Assistenzzeit. Poster P059, 17. Deutscher Kongress für

Versorgungsforschung, Berlin, 10. 12.10.2018.

[4] Siegrist J: Effort-reward-imbalance at work - theory, measurement and

evidence. Stand 05.11.2012. [Online], 2012, [Zugriffsdatum: 01.10.2018],

http://www.uniklinik-

duesseldorf.de/fileadmin/Datenpool/einrichtungen/institut_fuer_medizinische_s

oziolo-gie_id54/ERI/ERI-Website.pdf