sap ehp6

69
SAP Personal Management Forum Baden, 31. Januar 2013 DSAG: Neuigkeiten und gesetzliche Änderungen der Landesversion Schweiz Claudia Jansen-Studer, SAP (Schweiz) AG Dr. Sergio Lencinas, SAP AG

Upload: sbelahbib

Post on 27-Oct-2015

89 views

Category:

Documents


9 download

DESCRIPTION

SAP New features

TRANSCRIPT

Page 1: SAP EHp6

SAP Personal Management Forum

Baden, 31. Januar 2013

DSAG: Neuigkeiten und gesetzliche

Änderungen der Landesversion Schweiz Claudia Jansen-Studer, SAP (Schweiz) AG

Dr. Sergio Lencinas, SAP AG

Page 2: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 2

The information in this presentation is confidential and proprietary to SAP and may not be disclosed without

the permission of SAP. This presentation is not subject to your license agreement or any other service or

subscription agreement with SAP. SAP has no obligation to pursue any course of business outlined in this

document or any related presentation, or to develop or release any functionality mentioned therein. This

document, or any related presentation and SAP's strategy and possible future developments, products and

or platforms directions and functionality are all subject to change and may be changed by SAP at any time

for any reason without notice. The information in this document is not a commitment, promise or legal

obligation to deliver any material, code or functionality. This document is provided without a warranty of any

kind, either express or implied, including but not limited to, the implied warranties of merchantability, fitness

for a particular purpose, or non-infringement. This document is for informational purposes and may not be

incorporated into a contract. SAP assumes no responsibility for errors or omissions in this document, except

if such damages were caused by SAP´s willful misconduct or gross negligence.

All forward-looking statements are subject to various risks and uncertainties that could cause actual results

to differ materially from expectations. Readers are cautioned not to place undue reliance on these forward-

looking statements, which speak only as of their dates, and they should not be relied upon in making

purchasing decisions.

Legal disclaimer

Page 3: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 3

Agenda

Gesetzliche Änderungen der Landesversion Schweiz

Jahreswechsel 2012/13

Neuigkeiten in der Landesversion Schweiz

Roadmap 2014+

Neue Abrechnung für Mehrfachanstellungen

Swissdec

Entwicklungsanträge der DSAG

Optimierung der Lohnabrechnungsprozesse

Prozessbeschleunigung durch SAP HANA

Page 4: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 4

Agenda

Gesetzliche Änderungen der Landesversion Schweiz

Jahreswechsel 2012/13

Neuigkeiten in der Landesversion Schweiz

Roadmap 2014+

Neue Abrechnung für Mehrfachanstellungen

Swissdec

Entwicklungsanträge der DSAG

Optimierung der Lohnabrechnungsprozesse

Prozessbeschleunigung durch SAP HANA

Page 5: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 5

Rückblick 2012 und Jahreswechsel

• Neues Formular “Ausweis Solidaritätsbeiträge”

• ahv/iv-008 Version 1.4 (Meldung FamZReg)

• BFS – Lohnstrukturerhebung, Revision 2012

• BAdI: Steuerung der Auszahlung bei der

Jahresendzulage

Page 6: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 6

Neues Formular “Ausweis Solidaritätsbeiträge” Anforderung

Neue Druckvorlage in DIN A4 für den

einseitigen Druck der Mitarbeiterdaten mit

Adressangabe

Auslieferungshinweis für die Releases

6.04, 6.00, 5.00, 4.70, 4.6C: 1763724

Der Hinweis ist mit folgenden Support

Packages einspielbar.

SAPKE46CJ5

SAPK-470E0INSAPHRCCH

SAPK-500A6INSAPHRCCH

SAPK-60089INSAPHRCCH

SAPK-60455INSAPHRCCH

Page 7: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 7

Neues Formular “Ausweis Solidaritätsbeiträge”

Inhalt der Änderung

Erweiterung des Reports “HR-CH:

Ausweis Solidaritätsbeiträge”

(RPLASMC1)

• Neuer Parameter im Selektionsbild

für SAPScript (alle Releases) und

PDF (Release 6.04)

• SAPScript und PDF Formularname:

HR_CH_ASB_SE

Page 8: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 8

Neues Formular “Ausweis Solidaritätsbeiträge” Customizing

Anpassung von

• IMG

• Reportdokumentation

Page 9: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 9

Neues Formular “Ausweis Solidaritätsbeiträge” Ausgabe

Ausdruck auf dem

vorgedruckten Formular

Page 10: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 10

ahv/iv-008 Version 1.4 (Meldung FamZReg) Anforderung

Neue Version 1.4 des Standard

eahv/iv-008 zum Datenaustausch

zwischen AG und FAK ab 2013 mit

2 neuen Feldern im XML:

• Wohnland des Kindes

• Total Zulagen

Page 11: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 11

ahv/iv-008 Version 1.4 (Meldung FamZReg) Spezifikatkion der eAHV

Page 12: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 12

ahv/iv-008 Version 1.4 (Meldung FamZReg) Mitarbeiterstammdaten Infotyp 0021 Familie/Bezugsperson

Bereits vorhandenes Feld “Wohnland” wird

für die Meldung FamZReg ab Version 1.4

ausgewertet (bisher nicht für Reporting

verwendet)

Eine Pflege ab dem Monat, der erstmals

mit der neuen Version gemeldet wird, ist

ausreichend

(Beispiel: Meldung ab 01/2013 mit neuer

Version => Wohnland wird mindestens ab

01.01.2013 gepflegt)

Page 13: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 13

ahv/iv-008 Version 1.4 (Meldung FamZReg) Selektonsbild des Reports RPLFAKC7

Neue Interne Version 2 für Report

RPLFAKC7, gültig ab 01.01.2013

Auswahl der XML-Version im

Selektionsbild:

Ohne explizite Angabe einer Version wird

automatisch ab Periode 01/2013 die neue

Version verwendet

Die Version kann übersteuert werden, falls

z.B. ab 2013 weiterhin eine Meldung in altem

Format erzeugt werden soll.

Page 14: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 14

ahv/iv-008 Version 1.4 (Meldung FamZReg)

Ausgabe Wohnland

Ist IT0021 (Fam./Bezugsperson) ein Wohnland

hinterlegt, wird das Feld in der Meldung gefüllt

Gemäss Spezifikation ist das Feld optional. Es

wird eine Warnung ausgegeben wenn kein

Wohnland zum Kind gepflegt ist

Bei rückwirkenden Änderungen wird keine

Korrekturmeldung ausgelöst, da das Feld nur

für statistische Zwecke verwendet wird.

Page 15: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 15

ahv/iv-008 Version 1.4 (Meldung FamZReg)

Ausgabe Total Zulagen

Wird ab Version 1.4 immer

Enthält die Summe aller Zulagen

(ohne Stornos)

Page 16: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 16

BFS – Lohnstrukturerhebung, Revision 2012 Anforderung

Neues Formular für die Lohnstrukturerhebung Revision 2012

Wichtigste Neuerungen des Fragebogens 2012

• Erfassung des «ausgeübten Berufs»

• Einbindung der AHV-Nummer

• Einheitliche Definition der Lohnkomponenten

• Detailliertere Aufgliederung der Entlöhnung

Page 17: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 17

BFS – Lohnstrukturerhebung, Revision 2012 Mitarbeiterstammdaten – Infotyp 0039 Zusatz Org. Zuord. CH

Neues Feld: Beruf des

Mitarbeitenden

Page 18: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 18

BFS – Lohnstrukturerhebung, Revision 2012 Customizing für neuen Report RPLBGAC3

Neue Summenlohnarten (T596G, T596J):

APPL SUML

G

Bezeichnung

LSE1 BL_I Bruttolohn im Oktober

LSE1 ZU_J Zulagen im Oktober

LSE1 FZ_K Familienzulagen

LSE1 SA_L Sozialabgaben Oktober, ohne 2 Säule

LSE1 SA_M Sozialabgaben, 2 Säule, ohne Einkäufe

LSE1 13_O 13 Monatslohn (incl. 14 Monatslohn)

LSE1 UE_P Entlohnung für geleistete Überstunden

LSE1 SZ_Q Sonderzahlungen, unregelmäßige Leistungen

LSE1 SZ_R Sonderzahlungen, Gehaltsnebenleistungen

LSE1 SZ_S Sonderzahlungen, Kapitalleistungen

LSE1 SZ_T Sonderzahlungen, Weitere vom AG übernommene

Leistungen

LSE1 AZ_F Stundenlöhner, die gearbeiteten Stunden im Oktober

(ohne Überstunden)

Page 19: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 19

BFS – Lohnstrukturerhebung, Revision 2012 Neuer Report RPLBGAC3

Ausgabevariante ALV (Standard)

Page 20: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 20

BFS – Lohnstrukturerhebung, Revision 2012 Neuer Report: RPLBGAC3

Ausgabevariante: XML

Aufgrund der späten Veröffentlichung

des XML Schemas (09.11.2012) wird die

XML Ausgabe (Export) als BAdI

Implementierung angeboten.

Der Hinweis 1774155 beinhaltet das

Beispiel Coding.

BAdI: HRPAYCHLSE_EXPORT

Page 21: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 21

BAdI: Steuerung der Auszahlung bei der Jahresendzulage Neues BAdI: HRPAYCH_YEARENDPAYM

Umsetzung DSAG Entwicklungsantrag:

Im SAP Standard (seit 2001) erfolgt die

ausserplanmässige Auszahlung des 13ML nur bei

einem Wechsel der Juristischen Person (JUPER) oder

bei einer Änderung in der Berechnungsvorschrift.

Neu: Mit Hilfe des BAdI ‘HRPAYCH_YEARENDPAYM’

kann kundenspezifisch diese Regel abgeändert

werden.

Damit kann die Auszahlung unabhängig von der

Berechnungsvorschrift angestossen werden.

Das dem Hinweis beigefügte Beispielcoding realisiert

exemplarisch eine Auszahlung bei einem

Gruppierungswechsel, unabhängig davon ob sich die

Berechnungsvorschrift ändert oder nicht.

Page 22: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 22

Agenda

Gesetzliche Änderungen der Landesversion Schweiz

Jahreswechsel 2012/13

Neuigkeiten in der Landesversion Schweiz

Roadmap 2014+

Neue Abrechnung für Mehrfachanstellungen

Swissdec

Entwicklungsanträge der DSAG

Optimierung der Lohnabrechnungsprozesse

Prozessbeschleunigung durch SAP HANA

Page 23: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 23

Roadmap Abrechnung Schweiz bis 2014+

2008

ELM-Zertifizierung Version 2.2

2009

Lokalisierung CE-Stammdatenframework

Bis Ende 2013

- Modernisierung der Quellensteuerberechnung

- CE-payroll Schweiz auf Basis des neuen internationalen CE-Framework

- Payroll Reporting mit SAP HANA

2014+

- Einheitliche Quellensteuerabrechnung per ELM

- Ausweitung der elektronischen Behördenkommunikation auf die Leistungsseite (Vision swissdec > Version 4.0)

-Verbesserte Payroll Tools mit SAP HANA

Page 24: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 24

Rückblick 2009: Mehrfachanstellung Abbildung in den

Stammdaten (PA-CE)

Arbeitgeber A Arbeitgeber B

Arbeitsvertrag

=

Personal Number

Person

=

Mitarbeiter

10001520

07001423 10001333

Person ID

D02121611

Page 25: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 25

Neues Feld in den Stammdaten: Vertrag

Page 26: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 26

Alle Verträge auf einen Blick

Page 27: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 27

Daten pro Person: automatische Verteilung auf alle

Verträge

Infotyp Pro Person Pro Vertrag

Massnahmen (0000) X

Organisatorische Zuordnung (0001) X

Daten zur Person (0002) X

Sozialversicherung CH (0036) X

……

Page 28: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 28

Entscheidung bei der Einstellung: Neue Person oder

neuer Vertrag (= Mehrfachanstellung)

Page 29: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 29

Infotyp 709: Personen ID

Ein Infotyp 709 Personen ID über alle Beschäftigungsvertrag

Weiterhin wird ein Objekt

CP “Zentrale Person”

mit allen Beschäftigungvertragen

verknüpft

Page 30: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 30

Aktuelle Entwicklung: Neuer Abrechnungstreiber für

Mehrfachanstellung

Ab

rech

nu

ng

ssch

em

a

Page 31: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 31

Protokoll Abrechnungstreiber Schweiz

Page 32: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 32

Auswertungen der neuen Abrechnung für die Mehrfach-

anstellungen

Page 33: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 33

Der neue Entgeltbeleg für die Mehrfachabrechnung

• Ein Formular über

alle Verträge

• Realisierung mit

HR Forms als pdf

Page 34: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 34

Der neue Lohnausweis für die Mehrfachabrechnung

• Ein Formular über alle Verträge

Page 35: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 35

Umstellung Reporting PY-CH auf PNPCE

Umstellung von mehr als 40

Reports auf die Logische

Datenbank für die

Mehrfachanstellung (PNPCE)

Selektion über die Personen ID

möglich

Page 36: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 36

Rückblick 2008: Swissdec Zertifizierung Rel. 2.2

Kunde Distributor Empfänger

Trustcenter

SAP ERP HCM

Page 37: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 37

Swissdec 2010-2012: elektronische Lohnmeldung Rel. 3.0

Jahreslohnmeldungen

• AHV Abrechnung

• UVG Abrechnung

• KTG Abrechnung

• UVGZ Abrechnung

• Familienzulagen

• Lohnausweise an die Kantone

VD und BE

• Lohnstrukturerhebung des BfS

(nur für Kunden mit 1 BUR-Nr

pro Unternehmen),

Lohnsummen jährlich

Monatliche Meldung

• Pensionskasse (EintritteMutationenAustritte)

• Rückmeldung der PK mit berechneten Beiträgen

Jahreslohnmeldungen

• AHV Abrechnung

• UVG Abrechnung

• KTG Abrechnung

• UVGZ Abrechnung

• Familienzulagen

• Lohnausweise an die Kantone VD und BE

• Lohnstrukturerhebung des BfS mit n-BUR-Nr.

Lohnsummen jährlich und Stichtag Oktober

Page 38: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 38

Swissdec 2013 : elektronische Lohnmeldung Rel. 4.0

Monatliche Meldung

• Pensionskasse: Eintritte Mutationen Austritte, Rückmeldung Beiträge,

• Ausgleichskasse: Eintritte Mutationen Austritte

• Quellensteuer Eintritte Mutationen Austritte, Abrechnung und elektronische Rückmeldung

von Korrekturen

Jahreslohnmeldungen

• AHV Abrechnung

• UVG Abrechnung

• KTG Abrechnung

• UVGZ Abrechnung

• Familienzulagen

• Lohnausweise an alle Kantone

• Lohnstrukturerhebung des BfS mit n-BUR-Nr. Lohnsummen jährlich und Stichtag Oktober

Page 39: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 39

Entwicklungsanträge

Thema Status Bemerkung, Pate Priorität Nettoaufrechnung PC Familiale

Kinderzulage Kürzung untermonatiger Austritt

Familienzulagen tagesgenaue Betrachtung

Fam.Zulagenregister: Rückwirkende Änderungen in

geschlossener Abrechnungsperiode

Familienzulage-Differenzzulage

Automatischer Vorschlag Betrag des Erstbezügers

Zwischenverdienstbescheinigung

RPLQSTC0: Selektionsfeld franz. Grenzgänger

Bescheinigung von Mitarbeiterbeteiligung auf dem

Lohnausweis

Lohnkonto: Anzeige von unterschiedlicher Organisatorischer

Zuordnung bei unterjährigem Wechsel (RPCKTOC0)

Page 40: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 40

Agenda

Gesetzliche Änderungen der Landesversion Schweiz

Jahreswechsel 2012/13

Neuigkeiten in der Landesversion Schweiz

Roadmap 2014+

Neue Abrechnung für Mehrfachanstellungen

Swissdec

Entwicklungsanträge der DSAG

Optimierung der Lohnabrechnungsprozesse

Prozessbeschleunigung durch SAP HANA

Page 41: SAP EHp6

SAP Personal Management Forum

Baden, 31. Januar 2013

SAP HANA Accelerators for Payroll

Reporting

Globalization Services, SAP AG

Page 42: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 42

Page 43: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 43

Agenda

1. What is SAP HANA?

The Big picture

Architecture

Data Storage

Consuming Data

2. SAP HANA Accelerators in Payroll

The payroll process optimized with HANA

3. Co-innovation Process with Customers

Page 44: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 44

Page 45: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 45

Page 46: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 46

Page 47: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 47

SAP HANA

SAP HANA Architecture Overview

Clients (ODBC)

ERP

Replication

Business

Objects Tools

3rd Party

Systems

SAP HANA

Studio

Page 48: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 48

Page 49: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 49

Page 50: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 50

Page 51: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 51

Page 52: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 52

SAP HANA on a „Side-by-Side“ Scenario

non-disruptive Scenario, HANA

box is additionally added to the

system landscape

Only relevant tables are

automatically replicated to SAP

HANA

Reporting access the SAP

HANA system via secondary DB

Connection

Page 53: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 53

6 Take Home points on SAP HANA

1. SAP HANA is a combination of Hard- and Software „Appliance“

2. SAP HANA is non disruptive. Current Landscape can remain as it is

3. Selected Tables are replicated to SAP HANA. There are two replication

technologies that can be used. SLT (SAP) or Data Services (BO)

4. SAP HANA uses very effective Data Compression technologies. Thus

Sizing Data in SAP HANA is lower as in the ERP DB

5. SAP HANA connects with every tool supporting ODBC (Open Data Base

Connection). I.e. Excel, Cristal Reports, Business Objects tools etc

6. SAP HANA can be programmed using the SAP HANA Studio (bases on

Eclypse)

Page 54: SAP EHp6

SAP Personal Management Forum

Baden, 31. Januar 2013

The Payroll Process

optimized

with SAP HANA

Page 55: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 55

Mission Statement for Payroll on HANA

„With the help of SAP HANA and in close

cooperation with our Customers, we will optimize

the complete End-to-End Payroll Process, by

significantly accelerating time-critical steps,

ensuring higher data quality and faster results“

Page 56: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 56

Why SAP HANA™ in Payroll Reporting ?

Are we dealing with “Big Data” in HCM Payroll?

50 Payroll Records

• Per Period

X 100.000

• Employees

X 12

• Periods

X 5

• Years =300 Million

Records!

...if weekly payroll

periods, more than 1.2

billion Records!

Page 57: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 57

Pre-payroll checks

Execute Payroll

Check

Manual corrections

Payroll for corrected

employees

Check

Legal Reporting

Payslip printing

Postin

g P

repara

tion

Posting to FI

Bank Transfer

files

Process optimization of Payroll with SAP HANA

Pre-payroll checks

Execute Payroll

Check Payroll Results

Manual corrections

Payroll for corrected

employees

Check Payroll Results

Legal Reporting

Payslip printing

Posting to FI preparation

Posting to FI

Bank Transfer

files

The SAP Payroll Process

Efficiency gain

Optimized with SAP HANA / Risk Reduction

Faster Iterations

SAP Payroll optimized with SAP HANA

Iteration

Page 58: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 58

The Payroll on HANA Strategy

The Payroll on HANA initiative :

1) Focus on highly reusable Functionality which can be leveraged by all 50 HCM country

version (e.g. Wage Type Reporter, Check Tools)

2) Focus on Reports aggregating high amounts of data(e.g. FI/CO run preparation)

3) Focus on Functionality demanded by several large customers (e.g. Nestle, ADP, Bund

AT)

4) Focus on TCO Improvement (payroll process automation)

Not in Focus:

1) Legal Reporting Here we will offer mitigation strategy with ABAP Tools. Also central

performance improvments are possible.

2) The Payroll Driver. 80+% is driven by business logic and not DB accesses

3) Reports performing sequential single employee processing (e.g. Payslip)

Page 59: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 59

The Payroll on HANA Roadmap

HANA enabling

Optimized Wage-Type

Reporting on HANA

HANA based Payroll

reporting analytics

HANA based FI/CO

Posting

Process Automation…

Page 60: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 60

HANA enabling: Declustering HANA enabling

Optimized Wage-Type

Reporting on HANA

HANA based Payroll

reporting analytics

HANA based FI/CO

Posting

Process Automati

on

Scope: HCM payroll results are „declusterized“ and stored in transparent tables

which are optimized for HANA Reporting.

Releases: SAP_HR 6.04 upwards

Delivery: delivered with HR SP 55 (Note 1774918) in November 2012 for China

and Austria.

Further Countries supported:, Australia, BRIC, US in 2013

Page 61: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 61

Optimized Wage-Type Checks on HANA HANA enabling

Optimized Wage-Type

Reporting on HANA

HANA based Payroll

reporting analytics

HANA based FI/CO

Posting

Process Automation

Scope: Optimized Wage Type Reporting (H99CWTR0 Report).

This tool runs typically in Batch and over night. Some customers must execute this report several

times during the day. With the new HANA Version, the execution time will be in minutes, allowing

faster reconciliation of Payroll Results and improved data quality. This solution has been requested

by several customers. The report will support HANA „Side by Side“ and SOH.

Releases: SAP_HR 6.04 upwards

Delivery: Q2 for selected customers

Countries supported: Austria, Australia, BRIC, US in 2013

Page 62: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 62

Wage Type Check Tool powered by SAP HANA

Filtering after specific wage type among 60.000 EE

Performance: 1-3 seconds !

Page 63: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 63

Example for Functional Payroll Checks

List of all employees having a net retrocalculation difference higher than

100 USD (potential error in payment settings)

List of all inactive employees who are receiving any kind of payment

(error by delimitation of infotypes)

List of all employees having garnishments

List of all employee owing payments to the company

List of all employees which have receive a single payment higher than

10.000 USD (potential error in payment settings)

List of all employees with empty bank data (will lead to errors by

payment files)

More examples need to be investigated by Customer Interviews

Page 64: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 64

Wage Type Reporter with HANA + BO Tools

Page 65: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 65

Analytics on Payroll Results with SAP HANA™:

Page 66: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 66

HANA accelerator for Payroll Reporting: Side by Side

SAP ERP

HCM

Payroll

Report

SAP HANA

~30x compression

300x faster

Payroll cluster

Declusterization Replicated declusterized

Payroll results in HANA

Declusterized

Payroll Results Replication

Payroll

Payroll

Driver

Page 67: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 67

Co-Innovation mit Kunden

Bei der „Co-Innovation“ arbeitet SAP mit Kunden eng zusammen, um einen bestimmten

Geschäftsprozess zu optimieren. Projekt läuft unter dem Mantel von „Customer Engagement

Initiative“

Jeder Schritt des Abrechnungsprozesses sowie die dazugehörigen Nachfolgeaktivitäten werden auf

mögliche Performance-Verbesserungen mit SAP HANA untersucht

SAP entwickelt die dazu benötigte Software (ABAP / SAP HANA)

Zu einem späteren Zeitpunkt wird entschieden, welche Software-Module in den Standard

übernommen werden. Nicht-Standard-Entwicklungen können entsprechend mit Custom

Development durchgeführt werden.

Page 68: SAP EHp6

Vielen Dank Weitere Informationen:

Expert Corner am heutigen Event

SAP Support Portal ( www. service.sap.com/support),

SAP Hinweise zur Komponente PY-CH

Homepage swissdec (www.swissdec.ch)

Kontakt: Claudia Jansen-Studer Business Processes Senior Consultant HCM

SAP (Schweiz) AG

M: [email protected]

T: +41 79 658 55 12

Dr. Sergio Lencinas Area Product Owner HCM CWE

Globalization Services

SAP AG

M: [email protected]

T: +49 6227 7-46655

Page 69: SAP EHp6

© 2012 SAP AG. All rights reserved. 69

© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu

welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche

Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen

können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können

Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.

Microsoft, Windows, Excel, Outlook, und PowerPoint sind eingetragene Marken der

Microsoft Corporation.

IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x,

System z, System z10, z10, z/VM, z/OS, OS/390, zEnterprise, PowerVM, Power

Architecture, Power Systems, POWER7, POWER6+, POWER6, POWER, PowerHA,

pureScale, PowerPC, BladeCenter, System Storage, Storwize, XIV, GPFS, HACMP,

RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Tivoli,

Informix und Smarter Planet sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation.

Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.

Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene

Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.

Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und/oder ihrer

Tochtergesellschaften.

UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.

Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin

sind Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.

HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®,

World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology.

Apple, App Store, iBooks, iPad, iPhone, iPhoto, iPod, iTunes, Multi-Touch, Objective-C,

Retina, Safari, Siri und Xcode sind Marken oder eingetragene Marken der Apple Inc.

IOS ist eine eingetragene Marke von Cisco Systems Inc.

RIM, BlackBerry, BBM, BlackBerry Curve, BlackBerry Bold, BlackBerry Pearl, BlackBerry

Torch, BlackBerry Storm, BlackBerry Storm2, BlackBerry PlayBook und BlackBerry App

World sind Marken oder eingetragene Marken von Research in Motion Limited.

Google App Engine, Google Apps, Google Checkout, Google Data API, Google Maps,

Google Mobile Ads, Google Mobile Updater, Google Mobile, Google Store, Google Sync,

Google Updater, Google Voice, Google Mail, Gmail, YouTube, Dalvik und Android sind

Marken oder eingetragene Marken von Google Inc.

INTERMEC ist eine eingetragene Marke der Intermec Technologies Corporation.

Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance.

Bluetooth ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG Inc.

Motorola ist eine eingetragene Marke von Motorola Trademark Holdings, LLC.

Computop ist eine eingetragene Marke der Computop Wirtschaftsinformatik GmbH.

SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer,

StreamWork, SAP HANA und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -

Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken

der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.

Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports,

Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-

Objects-Produkte und Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken

oder eingetragene Marken der Business Objects Software Ltd. Business Objects ist ein

Unternehmen der SAP AG.

Sybase und Adaptive Server, iAnywhere, Sybase 365, SQL Anywhere und weitere im Text

erwähnte Sybase-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind

Marken oder eingetragene Marken der Sybase Inc. Sybase ist ein Unternehmen der

SAP AG.

Crossgate, m@gic EDDY, B2B 360°, B2B 360°Services sind eingetragene Marken der

Crossgate AG in Deutschland und anderen Ländern. Crossgate ist ein Unternehmen der

SAP AG.

Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen

Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informations-

zwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.

Die in dieser Publikation enthaltene Information ist Eigentum der SAP. Weitergabe und

Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und

in welcher Form auch immer, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch

SAP AG gestattet.