programmheft des 9. internationalen hamburger symposium "sport und Ökonomie"

47

Upload: marcus-franke

Post on 31-Mar-2016

221 views

Category:

Documents


6 download

DESCRIPTION

Informationen zur Veranstaltung: Programmablauf, Abstracts, Referenten etc.

TRANSCRIPT

Page 1: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

Sport and Sport Mega-Events in Europe - Between Central State and RegionsHamburg Chamber of Commerce - July 31st & August 1st, 2009

Page 2: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

SPORT AND SPORT MEGA-EVENTS IN EUROPE – BETWEEN CENTRAL STATE AND REGIONS

Hamburg Chamber of Commerce

Adolphsplatz 1 | D-20457 Hamburg July 31 – August 01, 2009

PROGRAM & BOOK OF ABSTRACTS

Organizing Committee Dr. Martin-Peter Büch

Christian Hinzpeter Prof. Dr. Wolfgang Maennig

Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke

Page 3: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 2

CONTENT

Präambel/Preamble ...................................................................................................... 4 Sport and Sport Mega-Events in Europa – Between Central State and Regions ............................................................................................................... 4 Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa – zwischen Zentralstaat und Regionen .................................................................................... 5 

Program ............................................................................................................................ 6 Index of Contributors ................................................................................................. 11 CV of Contributors ...................................................................................................... 12 Abstracts ........................................................................................................................ 23 

The Effects of Recession on Commercial Sports ........................................... 23 Robert Baade  

Sports Betting ........................................................................................................ 23 Brad R. Humphreys & Brian Soebbing  

Die Auswirkungen des Glücksspielstaatsvertrags auf den deutschen Markt ................................................................................................... 24 

Jens Schumann  Regulierung des deutschen Sportwettenmarktes in komparativer Perspektive – Glücksspielgesetze in der Europäischen Union .................. 25 

Luca Rebeggiani  Aspekte des Glücksspielstaatsvertrages in der Bundesrepublik Deutschland ............................................................................................................ 26 

Hans-Peter Knaack  The Football Players' Labor Market: Recent Developments and Econom(etr)ic Evidence ....................................................................................... 26 

Bernd Frick  Organization of European Sports Leagues ..................................................... 27 

Helmut Dietl  Broadcasting and Sport: Public or private? Free or pay? ............................ 27 

Thomas Hoehn  Auslandsvermarktung von Sportligen in Europa: Das Beispiel der Fußball-Bundesliga ............................................................................................... 28 

Christoph Fritsch  Wem gehört der Sport? – Rechtliche Aspekte des Sports im TV-Markt .................................................................................................................. 29 

Thomas Summerer  Entwicklung der Sportart Handball als Zuschauersport in Deutschland und Europa ..................................................................................... 29 

Andreas Rudolph  

Page 4: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 2

CONTENT

Präambel/Preamble ...................................................................................................... 4 Sport and Sport Mega-Events in Europa – Between Central State and Regions ............................................................................................................... 4 Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa – zwischen Zentralstaat und Regionen .................................................................................... 5 

Program ............................................................................................................................ 6 Index of Contributors ................................................................................................. 11 CV of Contributors ...................................................................................................... 12 Abstracts ........................................................................................................................ 23 

The Effects of Recession on Commercial Sports ........................................... 23 Robert Baade  

Sports Betting ........................................................................................................ 23 Brad R. Humphreys & Brian Soebbing  

Die Auswirkungen des Glücksspielstaatsvertrags auf den deutschen Markt ................................................................................................... 24 

Jens Schumann  Regulierung des deutschen Sportwettenmarktes in komparativer Perspektive – Glücksspielgesetze in der Europäischen Union .................. 25 

Luca Rebeggiani  Aspekte des Glücksspielstaatsvertrages in der Bundesrepublik Deutschland ............................................................................................................ 26 

Hans-Peter Knaack  The Football Players' Labor Market: Recent Developments and Econom(etr)ic Evidence ....................................................................................... 26 

Bernd Frick  Organization of European Sports Leagues ..................................................... 27 

Helmut Dietl  Broadcasting and Sport: Public or private? Free or pay? ............................ 27 

Thomas Hoehn  Auslandsvermarktung von Sportligen in Europa: Das Beispiel der Fußball-Bundesliga ............................................................................................... 28 

Christoph Fritsch  Wem gehört der Sport? – Rechtliche Aspekte des Sports im TV-Markt .................................................................................................................. 29 

Thomas Summerer  Entwicklung der Sportart Handball als Zuschauersport in Deutschland und Europa ..................................................................................... 29 

Andreas Rudolph  

Page 5: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 50

Former Hamburg Symposia “Sport and Economics”

2001 Regional- & sportökonomische Aspekte von Sportgroßveranstaltungen Regional Economic and Sport Economic Aspects of Large Sporting Events

(ISBN 3-89001-378-3)

2002 Nachhaltigkeit von Sportstätten Sustainability of Sport Infrastructure

(ISBN 3-89001-390-2)

2003 Sport im Fernsehen – zwischem gesellschaftlichen Anliegen und öko-nomischen Interesse

Sports on TV – Between Public and Economic Interests

(ISBN 3-89001-398-8)

2004 Zur Ökonomik der Rechte bei Sportveranstaltungen Law and Economics at Sport Events

(ISBN 3-939390-80-1)

2005 Der Sportzuschauer als Konsument: Gast, Mitspieler, Manipulierter? The Sport Spectator as a Consumer: Guest, Partner, Manipulated?

(ISBN 3-939390-89-5)

2006 Finanzierung im Sport im Spannungsfeld zwischen Steuersystem und Markt

Financing of Sports: The Tension Between Market and State

(ISBN 978-3-937816-53-1)

2007 Zur Ökonomik von Spitzenleistungen im internationalen Sport On the Economics of Top Performance in International Sports (forthcoming)

2008 Mega Sport Events: ökonomische und sozioökonomische Auswirkungen Mega Sport Events: Economic & Socio-economic Impact (Special Issue of Région & Développement)

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 3

Fußballgroßveranstaltungen – sportpolitische Herausforderungen! ..... 30 Horst R. Schmidt  

European Models of Sport Governance ........................................................... 31 Ian Henry  

Öffentliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen: Pros und Cons aus sozioökonomischer Sicht ................................................................... 32 

Erich Thöni & Michael Barth  Die Finanzierung von Stadien und Arenen am Maßstab des EG-Beihilfenrechts ................................................................................................. 33 

Holger Jakob  Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik – ein europäischer Vergleich ......................................................................................... 34 

Jens Flatau  Wie viel Staat braucht der Breitensport? – Ökonometrische Evidenzen für ein Europäisches Modell des Breitensports ......................... 34 

Christoph Breuer  Chance statt Mitleid: Impulse für Integrationsdebatten durch Sportgroßveranstaltungen ................................................................................. 35 

Barbara Seibert  Sport as an Example of Regional Economic Efficiency in MetropolRegions? .................................................................................................. 36 

Gerhard Trosien  Infrastructures for Sport and Physical Activity in European Regions – A Comparative Study ......................................................................... 37 

Alfred Rütten  Index of Conference Participants ............................................................................ 38 City Map ......................................................................................................................... 44 Partnerships .................................................................................................................. 45 

Freie und Hansestadt Hamburg, BKSM ........................................................... 45 Hamburg Wasser – Engagement für den Sport in der Hansestadt .......... 46 Handelskammer Hamburg, Geschäftsbereich Infrastruktur, Unternehmerische Sportförderung .................................................................. 47 Universität Hamburg – Tor zur Welt der Wissenschaft .............................. 48 Hamburger europe direct Info-Point Europa – beantwortet Fragen zur Europäischen Union ....................................................................................... 49 

Former Hamburg Symposia “Sport and Economics” ......................................... 50 

Page 6: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 4

Präambel/Preamble

Sport and Sport Mega-Events in Europa – Between Central State and Regions

Welcome to the 9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“.

Even though sport is first and foremost a part in the society where the individual himself or with others can act without formal restraints, sport has become an integral part of modern societies. In sport self-determination and self-fulfillment can be realized as it is specified in our constitution(s). Considering the connection of sport and our society and at the same keeping in mind the regulation of Euro-pean Law, it can quickly be emphasized that the relationship between sport and state is characterized by the principle of subsidiarity. How could this better be reflected as in the principle of sport funding, meaning that public sport promo-tion is assistance for sport towards self-help by respecting the autonomy of sport in cooperative partnership.

Fundamental legal guarantees of freedom in sport cannot be achieved without public support. The variety of possible and actual benefits for mass and competi-tive sports, and the recognition along with the use of sport as catalyst of in-tended social developments point to sport and its events. On the other side the state is required through the risks, which are developing from sport. Looking at possible impacts it becomes clear, that developments in sport politics have to be analysed on the European level because large parts of the sport – going far beyond the competitive sport – have an economic basis. Thereby the specifics of sport – these aspects were not addressed on various occasions in the past – have to be pointed out. Professor Udo Steiner (University of Regensburg), a former judge at the German Federal Court of Justice, referred on the occasion of a sym-posium about the EU White Paper that the entelechy of sport is not addressed appropriate in the economic constitution of the European Union. Thus, the Trea-ty of Lisbon (Reform Treaty) is not excluding sport from the common economic constitution.

The ninth edition of our International Hamburg Symposium “Sport and Econom-ics” will therefore concentrate on the relationship of sport (which receives its most spectacular and economical important form through its events) and the society as well as regions in Europe. The symposium is – like in the years before – connected with our philosophy “Science meets Practice”. The focus is on the discussion of current research from science and experiences from business, poli-tics and sport.

We are looking forward to problem-oriented lectures and lively discussions.

Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 49

Die Universität Hamburg verfügt auf nationaler und internationaler Ebene über ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk. Mit über 220 ausländischen Hoch-schulen ist die Universität Hamburg durch Vereinbarungen über den regelmäßi-gen Austausch von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden verbunden. Außerdem existieren mehr als 400 Erasmus-Kooperationen.

Das Forschungsprofil der Universität Hamburg umfasst sowohl eine Fülle indivi-dueller Forschungsleistungen als auch fächerübergreifende Schwerpunkte. Dazu zählen die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten 6 Sonderfor-schungsbereiche, 3 Forschergruppen und 8 Graduiertenkollegs. Auch zwei Inter-national Max Planck Research Schools gehören z.B. dazu.

Hamburger europe direct Info-Point Europa – beantwortet Fragen zur Europäischen Union

Der Hamburger europe direct Info-Point Europa ist Teil des europe direct Netz-werkes, das in allen Mitgliedstaaten der EU vor Ort vertreten ist. Uns gibt es 59-mal in Deutschland, aber nur einmal in Hamburg. Der europe direct Info-Point Europa wird von der EU-Kommission und der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert und von der Handelskammer Hamburger unterstützt. Trägerin des europe direct Info-Point Europa ist die überparteiliche Europa-Union Hamburg e.V.

In den Räumen der Handelskammer Hamburg am Adolphsplatz 1 informiert das Team des europe direct Info-Point Europa interessierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen kostenfrei über die Themen rund um die EU. Darüber hinaus finden Interessierte in unseren Räumen gedruckt oder elektro-nisch gespeichert eine reiche Auswahl an Informationsbroschüren sowie Publika-tionen zu speziellen Themen der EU. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr. Kontakt: europe direct Info-Point Europa Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Tel: (040) 41 91 91 04 Fax: (040) 41 91 91 05 [email protected] www.infopoint-europa.de Leiterin: Henriette Hintelmann

Page 7: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 48

schätzen. Der Sport braucht vielfältige Unterstützung aus der Wirtschaft, um aus Hamburg eine lebendige Sportstadt zu machen. Vorbildliches Engagement in der Sportförderung wird mit dem SportMerkur ehrenvoll ausgezeichnet, wobei es weniger um die absolute Höhe geht als um Nachhaltigkeit, Innovation, Integra-tion in die Unternehmenskultur und Hamburg-Bezug. Über die auszuzeichnen-den Unternehmen befindet eine Jury aus Vertretern von Sport und Wirtschaft

Universität Hamburg – Tor zur Welt der Wissenschaft

Die Universität Hamburg ist eine der größten Universitäten Deutschlands. Sie bietet mit ihren 6 Fakultäten Rechtswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwis-senschaften, Medizin, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswis-senschaft sowie Geisteswissenschaften und Mathematik, Informatik und Na-turwissenschaften fast alle Disziplinen einer Volluniversität. An der Universität Hamburg studieren rund 38.000 Menschen; davon sind rund 5.000 internationa-le Studierende. Seit dem Wintersemester 2007/08 sind durch die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge die meisten Studienabschlüsse international vergleichbar. Rund 650 der insgesamt knapp 3.990 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Hamburg sind Professorinnen und Professo-ren, rund 120 von ihnen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie werden unterstützt von zirka 5.820 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (davon rund 3.830 im UKE) in Technik, Bibliotheken, Labors, Krankenversorgung und Verwaltung.

Sport spielt an der Universität Hamburg eine wichtige Rolle. Seit 2002 gehört sie gemeinsam mit 7 anderen Hochschulen zur Hamburger Gruppe der „Partner-hochschulen des Spitzensports“. Ihre Koordinierungsstelle unterstützt gemein-sam mit dem Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein Sportlerinnen und Sportler, die Leistungssport betreiben, aber auch parallel einen berufsquali-fizierenden Hochschulabschluss erwerben möchten. Bisher sind die Nachwuchs-sportlerinnen und -sportler in den Sparten Hockey, Leichtathletik, Rudern und Schwimmen aktiv. Das Programm ist überaus erfolgreich – zu den betreuten Studierenden zählt sogar der Olympiasieger von Peking 2008 und Politikstudent Sebastian Biederlack (Hockey).

Zentrum der Universität mit ihren über 150 Gebäuden ist der Campus, mitten in der Stadt zwischen Alster und Grindelviertel, unweit vom Dammtorbahnhof. Dort ist auch der Hochschulsport Hamburg angesiedelt, an dessen Angeboten Studierende der Universität Hamburg teilnehmen können. Zu den weiteren Einrichtungen gehören das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) an der Bun-desstraße, das Biozentrum in Klein Flottbek mit dem Botanischen Garten, die Sternwarte in Bergedorf, die Informatik in Stellingen und die Physikalischen Institute in Bahrenfeld, wo sich auch das Deutsche Elektronen Synchrotron (DESY) befindet.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 5

Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa – zwischen Zent-ralstaat und Regionen

Willkommen zum 9. Internationalen Hamburger Symposium zu „Sport und Öko-nomie“.

Sport ist integraler Teil moderner Gesellschaften; dabei ist der Sport zunächst und in erster Linie Teil der Gesellschaft, in der der Einzelne für sich und mit Drit-ten ohne formalen Zwang handeln kann. Im Sport werden Selbstbestimmung und Selbstentfaltung realisiert, wie es durch die Grundrechte in unserer Verfas-sung festgeschrieben ist. Geht man intensiver auf das Verhältnis des Sports in unserer Gesellschaft ein und beachtet zugleich die durch Europäisches Recht gemachten Vorgaben, so stellt sich rasch heraus, dass das Verhältnis des Sports zum Staat vom Subsidiaritätsprinzip geprägt ist. Wie käme dies besser zum Aus-druck als in dem Grundsatz der Sportförderpolitik, dass öffentliche Sportförde-rung Hilfe zur Selbsthilfe unter Wahrung der Autonomie des Sports in partner-schaftlicher Zusammenarbeit ist.

Grundrechtliche Freiheitsgewährleistungen im Sport kommen heute ohne öf-fentliche Hilfen nicht aus. Die Vielfalt möglicher und tatsächlicher Zuwendungen für Breiten- und Leistungssport, die Anerkennung und Nutzung des Sports als Katalysator gewollter gesellschaftlicher Entwicklungen weisen auf Sport und seine Veranstaltungen hin. Aber auch Gefährdungen, die sich aus dem Sport entwickeln, fordern den Staat. Betrachtet man die möglichen Einwirkungen, so wird deutlich, dass sportpolitische Entwicklungen vor dem europäischen Rahmen analysiert werden müssen, da große Teile des Sports – weit über den Leistungs-sport hinaus – Wirtschaftsbezug haben. Dabei muss – in der Vergangenheit ist diesem Aspekt verschiedentlich nicht entsprochen worden – das Spezifische des Sports herausgestellt werden. So hat Professor Udo Steiner (Universität Regens-burg), vormals Richter am Bundesverfassungsgericht, anlässlich eines Symposi-ums zum EU-Weißbuch darauf verwiesen, dass der Eigengesetzlichkeit des Sports in der EU-Wirtschaftverfassung zu wenig entsprochen wird; so nimmt der Lissabonner Reformvertrag Sport nicht der gemeinschaftlichen Wirtschaftsver-fassung aus.

Die neunte Auflage unseres Internationalen Hamburger Symposium zu Sport und Ökonomie widmen wir daher dem Verhältnis von Sport, der in seinen Veran-staltungen seine spektakulärste und wirtschaftlich bedeutendste Form erhält, und Gesellschaft in Europa und in seinen Regionen. Das Symposium ist – wie alle Jahre – unserer Philosophie des „Science meets Practise“ verbunden: im Mittel-punkt steht der Diskurs von aktuellen Forschungsergebnissen aus der Wissen-schaft und Erfahrungen aus Wirtschaft, Politik und Sport.

Wir freuen uns auf problemorientierte Ausführungen und rege Diskussionen.

Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke

Page 8: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 6

Program

Friday / Freitag, 31.07.2009

11.00 Arrival / Ankunft

11.00 WELCOME AND OPENNING / BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Chair/Leitung: Organization Committee / Organisationskomitee

Reinhard Wolf (Syndikus der Handelskammer Hamburg)

Senatorin Prof. Dr. Karin von Welck (Behörde für Kultur, Sport und Medien, Freie und Hansestadt Hamburg)

Prof. Dr. Holger Fischer (Vize-Präsident der Universität Hamburg)

Dr. Michael Beckereit (Geschäftsführer Hamburg Wasser)

Thomas Stölting (Vorsitzender Europa-Union Hamburg)

11.45 KEYNOTE SESSION / GRUNDLAGENREFERAT Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Robert Baade (Lake Forest College, USA / President, International Asso-ciation of Sport Economists)

The Effects of Recession on Commercial Sports

12.45 Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

13.30 SPORT, SPORTS BETTING AND GAMBLING – INTERNATIONAL AND NA-TIONAL PERSPECTIVES

SPORT, SPORTWETTEN UND GLÜCKSSPIELE – INTERNATIONALE UND NATIONALE PERSPEKTIVEN

Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg)

Brad Humphreys (University of Alberta, CAN / President, North American Association of Sports Economists) & Brian Soebbing (University of Alber-ta, CAN)

Sports Betting

Jens Schumann (Vorstandsvorsitzender Tipp 24 AG)

Die Auswirkungen des Glücksspielvertrages auf den deutschen Markt

Luca Rebeggiani (Universität Hannover)

Regulierung des deutschen Sportwettenmarktes in komparativer Per-spektive – Glücksspielgesetze in der Europäischen Union

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 47

Handelskammer Hamburg | Geschäftsbereich Infrastruktur | Unterneh-merische Sportförderung

Zu einer pulsierenden Metropole gehört ein pulsierendes Sportleben. Sport ist ein Standortfaktor zugleich ist Sport ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Hamburg. Die Handelskammer tritt im Dialog mit Unternehmen, mit der Politik und dem Hamburger Sport für eine Verbesserung und Förderung des Sports ein. Die all-gemeine gesellschaftliche Bedeutung des Sports und die Mobilisierung für den Leistungssport stehen dabei im Fokus. Hierdurch soll das Bewusstsein für die Sportstadt Hamburg gestärkt und die unverzichtbare Notwendigkeit der Verbin-dung zwischen Leistungssport und Breitensport verdeutlicht werden. Durch die Vermittlung von Sponsoring, Partnerschaften und Förderungsaktivitäten zwi-schen Sport und Wirtschaft wird nicht nur Geld generiert, sondern auch der Ruf einer Sportstadt gestärkt. Unsere Handelskammer hat sich als Ansprechpartner in Sachen Sport in der Stadt etabliert. Gemeinsam mit Unternehmen, der Politik und den Hamburger Sportorganisationen arbeiten wir an einer Schärfung des Profils der Sportstadt Hamburg. Das Engagement unserer Abteilung Unterneh-merische Sportförderung zeigt sich nicht nur in der Organisation von Veranstal-tungen wie zum Beispiel dieses Internationalen Symposiums, sondern umfasst weitere Bereiche: Stiftung Leistungssport Hamburg Um das System der Leistungssportförderung in Hamburg nachhaltig zu verbes-sern und dessen Finanzierung langfristig zu stützen, hat die Handelskammer im Dezember 2002 die Stiftung Leistungssport Hamburg gegründet. Ziel der Stif-tung ist insbesondere die gezielte Förderung von Nachwuchs- und Spitzensport-lern in Hamburg. Die Stiftung will zudem die Rahmenbedingungen in den Berei-chen Talent-Förderung, Nachwuchsentwicklung und Spitzensportsicherung nachhaltig stärken. TEAM HAMBURG Gemeinsam mit den Partnern Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburger Sportbund, Olympiastützpunkt Hamburg wurde 2007 das TEAM HAMBURG neu aufgestellt. Im Rahmen der Sportstadt Hamburg ist es unverzichtbar, den hier trainierenden Spitzenathleten Rahmenbedingungen zu bieten, die eine optimale Vorbereitung auf internationale Kriteriumswettkämpfe und Olympische Spiele ermöglichen. Dazu gehört neben den sportspezifischen Anforderungen auch eine Sport begleitende Betreuung sowie angemessene finanzielle Unterstützung. Um diese Unterstützung zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele zielgerichtet leisten zu können, wurde das TEAM HAMBURG geschaffen. SportMerkur Mit dem SportMerkur hat die Handelskammer Hamburg eine Auszeichnung geschaffen, um unternehmerische Förderungen im Sport durch die Wirtschaft zu würdigen und beispielgebendes Engagements öffentlich herauszustellen zu

Page 9: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 46

Hamburg Wasser – Engagement für den Sport in der Hansestadt

Förderung des Breitensports

HAMBURG WASSER fördert den Breitensport. Mit dem vor vier Jahren gestarte-ten HAMBURG WASSER SPORTPROJEKT konnten über 400 Breitensportprojekte in Hamburg und in der Metropolregion mit insgesamt 1 Million Euro gefördert werden. Unterstützt wurden Vorhaben von Sportvereinen, freien Sportgruppie-rungen sowie Schulen und Kitas. Die Förderung läuft dieses Jahr aus. Die Projekt-dokumentationen können unter www.hamburgwasser-sportprojekt.de eingese-hen werden. Sponsor und Ideengeber des Hamburg Triathlon

HAMBURG WASSER hat als Sponsor wesentlich dazu beigetragen, dass der Ham-burg City Man erstmals ausgetragen werden konnte. Die für die Schwimmwett-bewerbe erforderliche Wasserqualität wurde durch das Alsterentlastungspro-gramm von HAMBURG WASSER erreicht.

HAMBURG WASSER unterstützt auch den Schüler-Triathlon, der als Auftakt zum Hamburg City Man stattfindet. HAMBURG WASSER ist bereits seit sieben Jahren Partner der Veranstaltung und wird auch die neue Form der Veranstaltung 2009 als lokaler Presenter begleiten.

Neben dem finanziellen Engagement hat sich HAMBURG WASSER auch als Ideengeber für die Weiterentwicklung des Events engagiert. Veranstaltungsele-mente wie der HAMBURG WASSER Health Cup oder die Familienstaffel steigern die Attraktivität der Jedermann-Wettbewerbe und führen so sportlich Ambitio-nierte an den Triathlonsport heran. Unterstützung von Nachwuchssportler und Mannschaften

HAMBURG WASSER ist auch Förderer des Leistungssports. So engagiert sich HAMBURG WASSER bei der Frauenhandball Bundesligamannschaft des BSV Buxtehude. Schwimmer Steffen Deibler trainiert mit Unterstützung von HAM-BURG WASSER am Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein. Gleichzei-tig ermöglicht ihm HAMBURG WASSER seine studienbelgeitenden Praktika im Unternehmen zu absolvieren und damit Sport und Beruf zu vereinbaren.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 7

Hans-Peter Knaack (Ministerialrat im Saarländischen Ministerium für Inneres und Sport)

Aspekte des Glücksspielstaatsvertrages in der Bundesrepublik Deutsch-land

15.30 Short Break / kurze Pause

15.45 EUORPEAN SPORTS LEAGUES: LABOR MARKETS AND NATIONAL TEAMS

EUROPÄISCHE PROFILIGEN: ARBEITSMÄRKTE UND NATIONALMANN-SCHAFTEN IM MANNSCHAFTSSPORT

Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation)

Bernd Frick (Universität Paderborn)

The Football Players' Labor Market: Recent Developments and Econom(etr)ic Evidence

Helmut Dietl (Universität Zürich, SUI)

Organization of European Sports Leagues

16.45 Short Break / kurze Pause

17.00 TELEVISION MARKET SPORT: EU DIRECTIVE, CARTELL QUESTIONS – PO-LITICAL AND THEORETICAL POINTS OF VIEW

FERNSEHMARKT SPORT: EU-RICHTLINIE, KARTELLPROBLEMATIK– AUS DER SICHT VON POLITIK UND THEORIE

Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg)

Thomas Hoehn (Imperial College London, GB)

Broadcasting and Sport: Public or Private? Free or Pay?

Christoph Fritsch (Universität zu Köln)

Auslandsvermarktung von Sportligen in Europa: Das Beispiel der Fuß-ball-Bundesliga

Thomas Summerer (Partner CMS Hasche Sigle München)

Wem gehört der Sport? – Rechtliche Aspekte des Sports im TV-Markt

18.30 Short Break / kurze Pause

Page 10: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 8

18.45 TELEVISION MARKET SPORT: EU DIRECTIVE, CARTELL QUESTIONS – PRACTICAL POINTS OF VIEW

FERNSEHMARKT SPORT: EU-RICHTLINIE, KARTELLPROBLEMATIK– AUS DER SICHT DER PRAXIS

Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Patrick Hamon (EU-Generaldirektion Wettbewerb – Abteilung Antitrust Medien)

The Use of EC Competition Law to Enforce Access to Sport Media Rights in a Changing Environment

Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommu-nikation)

Public Viewing als eine neue Form des Zuschauerverhaltens in Sport, Politik und Kultur: Gesellschaftliche Ursachen, organisatorische Ent-wicklungen und ökonomische Folgen

Andreas Rudolph (Präsident Handball Sportverein Hamburg e.V.)

Entwicklung der Sportart Handball als Zuschauersport in Deutschland und Europa

20.15 Event program / Abendprogramm

Saturday / Samstag, 01.08.2009

09.00 KEYNOTE SESSION / GRUNDLAGENREFERAT Chair/Leitung: Martin-Peter Büch (Direktor BiSp a.D./Universität des

Saarlandes)

Horst R. Schmidt (Schatzmeister des DFB und FIFA Beauftragter für WM Südafrika)

Fußballgroßveranstaltungen – sportpolitische Herausforderungen!

10.00 Short Break / kurze Pause

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 45

Partnerships

Freie und Hansestadt Hamburg | Behörde für Kultur, Sport und Medien

Die Behörde für Kultur, Sport und Medien ist die für den Sport in Hamburg zu-ständige Fachbehörde. Wir fördern den Sport im Bereich Sportentwicklung, Leis-tungs- und Breitensport, Sportstättenplanung, -bau, -betrieb und Sportveranstal-tungen.

Sport steht für Sympathie, Solidarität und Attraktivität einer dynamischen Met-ropole. Sport fasziniert und elektrisiert die Menschen weltweit und in Hamburg ganz besonders. Als begeisterte Sportfans lieben die Hamburger ihre Idole und fiebern bei jedem Wettkampf hautnah mit – ob in den Stadien, an der Alster, Elbe und den vielfältigen Parkanlagen oder an den Straßen. Die zahlreichen Sportevents der Hansestadt werden jedes Jahr von einer Welle der Begeisterung getragen. Zuschauermagneten sind neben den Spielen des HSV und FC St. Pauli die Weltcuprennen der Radsportler, der Marathon, der Weltcup der Triathleten sowie die traditionsreichen Pferdesportveranstaltungen wie das Deutsche Spring- und Dressurderby und das Galoppderby. Sport ist in den Köpfen und Herzen der Hamburger fest verankert. Dies liegt nicht zuletzt an innovativen Formaten wie der systematischen Verknüpfung von Sportevents mit dem Schul- und Breitensport.

Hamburg hat mit der Ausrichtung der FIFA Fußball WM, der Handball WM und der Triathlon-WM gezeigt, dass die Hansestadt ein hervorragender und ideenrei-cher Gastgeber für internationale Sportveranstaltungen ist. Dies will Hamburg weiter unter Beweis stellen und konsequent seinen diesbezüglichen Ruf festigen und ausbauen.

Der Sport hat in den vergangenen Jahren in Hamburg im gesellschaftlichen Be-reich und als ökonomischer Faktor an Aufmerksamkeit gewonnen. Durch die Auswertung der Besucher- und Teilnehmerzahlen von Sportveranstaltungen, die Steigerung der Mitgliedschaften in Sportvereinen und dem Bau neuer Sportstät-ten ist ein klarer Trend zur Steigerung der Wichtigkeit und Präsenz des Sports im Bewusstsein der Bevölkerung zu erkennen.

Mit dem gerade begonnenen Prozess zur Erstellung eines Sportentwicklungs-plans für Hamburg wird die gesellschaftliche Bedeutung weiter untersucht und soll mit konkreten Maßnahmen zur strategischen Verbesserung der Situation des Sports in Hamburg untermauert werden.

Page 11: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 44

City Map

Conference Venue: Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1 20457 Hamburg Tel.: +49 (0)40 / 36 138 – 138

Conference

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 9

10.15 PUBLIC FUNDING OF SPORT AND SPORT MEGA-EVENTS – THE EURO-PEAN VIEW

ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG VON SPORT UND SPORTGROßVERANSTAL-TUNGEN – DIE EUROPÄISCHE SICHT

Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Ian Henry (Loughborough University, GB)

European Models of Sport Governance

Erich Thöni & Michael Barth (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, AUT)

Öffentliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen: Pro und Cons aus sozioökonomischer Sicht

Holger Jakob (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

Die Finanzierung von Stadien und Arenen am Maßstab des EG-Beihilfenrechts

11.45 Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

12.30 SPORT MEGA-EVENTS AS ENGINE OF EUROPEAN SPORTS DEVELOPMENT

SPORTGROßVERANSTALTUNGEN ALS MOTOR EUROPÄISCHER SPORT-ENTWICKLUNG

Chair/Leitung: Martin-Peter Büch (Direktor BiSp a.D./Universität des Saarlandes)

Jens Flatau (Universität des Saarlandes)

Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik – ein europäischer Vergleich

Christoph Breuer (Deutsche Sporthochschule Köln)

Wie viel Staat braucht der Breitensport? – Ökonometrische Evidenzen für ein Europäisches Modell des Breitensports.

Barbara Seibert (FORUM Young Migrant Talents e.V.)

Chance statt Mitleid: Impulse für Integrationsdebatten durch Sport-großveranstaltungen

14.00 Short Break / kurze Pause

Page 12: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 10

14.15 SPORT MEGA-EVENTS IN REGIONS

SPORTGROßVERANSTALTUNGEN IN REGIONEN

Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation)

Gerhard Trosien (SRH Hochschule Heidelberg)

Sport as an Example of Regional Economic Efficiency in MetropolRe-gions?

Alfred Rütten (Universität Erlangen)

Infrastructures for Sport and Physical Activity in Euorpean Regions – A Comparative Study

15.30 CONFERENCE CLOSING & AWARD

ABSCHLUSS DER KONFERENZ UND PREISVERGABE

Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Laudation for the Awardee & Conclusion / Laudatio für den Preisträger & Zusammenfassung

16.00 Guided tour through Hamburg Town Hall / Führung durch das Ham-burger Rathaus

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 43

Organising Committee

BÜCH, Martin-Peter, Dr., DSHS Köln / Universität des Saarlandes / Dir. BiSP a.D.

HINZPETER, Christian, Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG

MAENNIG, Wolfgang, Prof. Dr., Universität Hamburg

SCHULKE, Hans-Jürgen, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kom-munikation

Supporting Organisation

DEEKEN, Dorit, Handelskammer Hamburg

EDNER, Tobias, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

FEDDERSEN, Arne, Dr., Unversität Hamburg

FÖRSTER, Jörg, Universität Hamburg, Hochschulsport Hamburg

FRANKE, Marcus, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

HATJE, Philipp, Universität Hamburg, Hochschulsport Hamburg

HINTELMANN, Henriette, EUROPE DIRECT Info-Point Europa Hamburg

JAMBOR, Jan, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

SCHLIESTÄDT, Bärbel, Europa-Union Hamburg

WASOWICZ, Katharina, Universität Hamburg

YÜZBASI, Asiye, Handelskammer Hamburg

PAULUS, Sarah-Esther, Sarah-Esther Paulus Fotographie

Page 13: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 12

CV of Contributors ROBERT BAADE is the Albert Blake Dick Professor of Economics at Lake Forest College in Lake Forest, Illinois, USA. He received his Ph.D. (economics) from the University of Wisconsin in Madison. Professor Baade has published more than forty scholarly articles, book chapters, and monographs about the economics of professional and amateur sports. His work on the economic impact professional sports exert on their host communities, in particular, has been recognized by other researchers. Professor Baade has been involved in numerous country, state, county, and city deliberations relating to large public projects to include stadi-ums, arenas, and convention centers in addition to his work as a scholar. Profes-sor Baade has considerable practical experience in assessing the economic im-pact of various projects. To cite a few of those projects in 2001, he wrote an arti-cle that provided an economic rationale for saving Fenway Park in Boston, Mas-sachusetts. In 2003 he completed a study commissioned by the City of Los Ange-les to determine the economic impact the Staples Center has had on the econo-mies for the City and County of Los Angeles. Professor Baade has consulted, testi-fied, and presented his findings in the United States, Canada, and Europe, to include testimony before the United States Senate Judiciary Committee on issues relating to monopoly practices in professional sports. Professor Baade’s experi-ence with sports extends beyond the classroom and scholarly publications. He served as an assistant coach for the Lake Forest College Men’s basketball team for eighteen years while teaching economics full-time at the College. Baade currently serves as the President of the International Association of Sports Economists, a position he has held since 2006. MICHAEL BARTH ist Doktorand am Institut für Finanzwissenschaft der Universi-tät Innsbruck und am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saar-landes. Parallel schließt er das Masterstudium der Sport- und Bewegungswissen-schaft ab. Er studierte Betriebswirtschaft und absolvierte das Bakk.- Studium ‚Sportmanagement’ an der Universität Innsbruck. Sein Forschungsinteresse fo-kussiert derzeit auf die ‚Produktion sportlichen Erfolges in Österreich’, seine Magisterarbeit bezog sich auf die ‚Ökonomik der Dopingbekämpfung im Netz-werk Tour de France’. Seit mehreren Jahren ist er darüber hinaus im Bereich des Event- und Salesmanagement tätig und begründete in jüngster Zeit seine eigene Firma im Bereich der Entwicklung von Trainingsgeräten für den Hochleistungs-sport, Schwerpunkt Technologietransfer. MICHAEL BECKEREIT ist Geschäftsführer des Gleichordnungskonzerns HAMBURG WASSER, unter dem die Hamburger Wasserwerke GmbH und die Hamburger Stadtentwässerung AöR zusammengefasst sind. Nach dem Studium des Bauin-genieurwesens promovierte er an der Uni Hannover und war anschließend in verschiedenen Unternehmen des Umwelttechnik-Anlagenbaus sowie der Was-serwirtschaft als Geschäftsführer tätig. Herr Beckereit gehörte von 1976 bis 1980

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 41

SCHMIDT, Jürgen, MdHB, ehe. Vors. Sportausschuss der Hamburger Bürgerschaft

SCHOPPENHAUER, Tobias, Vorstand 360° GmbH

SCHREIBER, Henning, Sportabteilung, Innenministerium Nordrhein-Westfalen

SCHREIBER, Daniel, Universität Hamburg

SCHRÖDER, Britt, Universität Hamburg

SCHUNKE, Gerhard, Präsident Hamburger Handballverband

SCHWARZER, Swann Rack, Universität Hamburg

SCZUPLINSKI, Timo , Universität Bremen

SOLDNER, André, Dr., Associate/Ashurst LLP

STEININGER, Jan , Universität Bremen

STUCKE, Niclas, Deutscher Städtetag

THANNHÄUSER, Michael , Sportfive GmbH & CO KG

UECKER, Martje, Universität Hamburg

UTTER, Dennis, Vorstand 360° GmbH

VAHL, Alexandra, Deutsche Sporthochschule Köln

VON ZITZEWITZ, Magnus, Tipp 24 AG

WELLBROCK, Christian-M., FB Betriebswirtschaftslehre, Universität Hamburg

WIENKE, Rieka, Universität Bremen

WINKELMANN, Tina, Zentrum für Hochschulsport, Leibniz Universität Hannover

WISTUBA, Andrea, Premium Consulting Concepts

WOHLERT , Jan, Marketing, Hamburger Sportbund

WORATSCHEK, Herbert, Prof. Dr., Dienstleistungsmanagement, Universität Bayreuth

Contributors

BAADE, Robert, Prof., Ph.D., Lake Forest College, USA

BARTH, Michael, Leopold Franzens Universität Innsbruck, AUT

BREUER, Christoph, Prof. Dr., Deutsche Sporthochschule Köln

DIETL, Helmut, Prof. Dr., Universität Zürich, SUI

FLATAU, Jens, Dr., Universität des Saarlandes

FRICK, Bernd, Prof. Dr., Universität Paderborn

Page 14: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 40

MEYER-HOLZ, Joachim, Prof. Dr., Inst. f. Sportwissenschaft, Universität Oldenburg

MEYER-HOLZ, Clemens, Universität Kiel

MICHAEL, Thomas, Öffentlichkeitsarbeit, Hamburger Sportbund

MIGEOD, Timo, Universität Bremen

NAUBERT, Peer Niclas , Sportfice GmbH & Co. KG

NENTWIG, Karin, Geschäftsführung Hochschulsport Hamburg

NEU, Hubert, Geschäftsführer Monte Carlo Festivals

NEU, Marc-Olivier, Universität Münster/ Institut d' Etudes Politiques Lille

NICKLIN, John-Michell, Universität Hamburg

NOVAK, Jurij, selbständiger Gewerbetreibender, Bereich Promotion

PAGE, Joy , Universität Hamburg

PETERSEN, Soester, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

PLATZ, Kathrin, kp kommunikation

PLATZER, Isabelle, Universität Bremen

POHLMANN, Andreas, Bundesinst. f. Sportwissenschaft, Forschung & Entwicklung

PONDORF, Denis, Universität Bremen

PRÖBSTING, Stephan, SPS Systemhaus GmbH

PRÖBSTING, Max, SPS Systemhaus GmbH

PROCHASKA, Jutta , Universität Bielefeld

QUAST, Günter, European Company Sport Games 2011 Hamburg e.V.

RABE, Roswitha, KMR Kommunikation und Marketing Rabe

RABE, Klaus, PHILU Präsente mit Pfiff! Werbemittelhandel Rabe

REIMANN, Telse , Macromedia Akademie der Medien

REIMER, Stefanie , Universität Hamburg

RIEDEL, Tina, Universität Hamburg

RIXEN, Stephan, Universität Hamburg

RÖHRBEIN, Michaela, Zentrum für Hochschulsport, Leibniz Universität Hannover

RUMMEL, Thorsten, Universität Hamburg

SALCHOW, Jannike, Sportamt Hamburg, Behörde für Kultur, Sport und Medien

SCHMID, Alexander, KG EOS Holding GmbH & Co

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 13

der Olympischen Segelmannschaft an und war anschließend für vier Jahre ge-wählter Sprecher der Aktiven und der deutschen Olympiateilnehmer. Seit 2001 engagiert er sich im Kuratorium der Deutschen Sporthilfe und gehört heute als stellvertretender Vorsitzender deren Aufsichtsrat an. CHRISTOPH BREUER is full professor for Sport Management at the German Sport University Cologne. There he is also program leader for the MSc. Sport Manage-ment. Beyond that he is research professor for sport science at the German Insti-tute of Economic Research, Berlin. At the same time he is research fellow at the University of Leuven, Belgium. He has about 40 international refereed publica-tions and numerous publications in German. His main research fields are (1) economics of sports clubs, (2) economics of sports and physical activity and (3) economics of sport sponsoring. MARTIN-PETER BÜCH was director and head of the German Federal Institute of Sport Science (Bundesinstitut für Sportwissenschaft, BISp) from 1995 until 2005 and is founder and chair of the Arbeitskreis Sportökononie e.V. He teaches sport economics at the Saarland University and the German Sport University Cologne and is appointed mandatory for science of the German Soccer Association (DFB). After his studies in economics, law and psychology at the Saarland University and the Albert-Ludwig-University of Freiburg/Breisgau he received his examina-tion and Ph.D. at the Saarland University. He was head of the economic depart-ment of the Röchling Bank, scientific assistant at the Institute of Finance at the Saarland University and abstractor/head of division at the Federal Ministry of the Interior (media politics, domestically questions of principle, sport politics, super-vision of the German Federal Institute of Sport Science (Bundesinstitut für Sportwissenschaft, BISp), „Cabinet Committee German Reunion“, among other things transformation of in Article 39 of the Unification Treaty mentioned or-ganisations, promotion of science; 1993 – 1994 delegated as scientific assistant to the CDU/CSU parliamentary group of the German Bundestag.) His major re-search and publication areas in the field of sport economics are: Questions of efficiency and effectiveness in sport, labour market questions in team sports, organization of leagues and the public funding of sport. | MARTIN-PETER, BÜCH, Direktor BISp a. D. Dr., von 1995 bis 2005 Direktor und Leiter des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Mitbegründer und Vorsitzender des Arbeitskreises Sport-ökonomie e.V. seit 1997, Lehrtätigkeit im Fach Sportökonomik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und der Deutschen Sporthochschule Köln; seit 2005 Beauftragter für Wissenschaft des DFB. Nach Studium der Wirtschaftswis-senschaften, Jura und Psychologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrü-cken und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Examen und Promotion an der Universität des Saarlandes. Danach Leiter der volkswirtschaft-lichen Abteilung der Röchling Bank, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft der Universität des Saarlandes, Referent/Referatsleiter im Bundesinnenministerium (Medienpolitik, Innenpolitische Grundsatzfragen,

Page 15: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 14

Sportpolitik, Fachaufsicht über Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BiSp), „Kabinettausschuß Deutsche Einheit“, u.a. Überführung der in Art.39 des Eini-gungsvertrages bezeichneten Organisationen, Wissenschaftsförderung; 1993 – 1994 Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages). Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen aus dem Bereich der Sportökonomik u.a.: Fragen der Effizienz und Effektivität im Sport, Arbeitsmarktfragen im Mannschaftssport, Gestaltung von Ligen, öffentli-che Sportförderung. HELMUT M. DIETL is Professor of Services & Operations Management at the Insti-tute of Strategy and Business Economics, University of Zurich, Switzerland. He is a member of several editorial boards and has published more than ten books, about 150 refereed, non-refereed and newspaper articles. He is also a regular blogger at Swiss National Bank’s iconomix blog. His major areas of research include service management, organization of value creation, postal economics and sports economics and management. ARNE FEDDERSEN is postdoctoral research and teaching assistant in the Depart-ment of Economics at the University of Hamburg, Germany. His research inter-ests are sports economics, applied regional and urban economics, and the eco-nomics of higher education. He published articles in the field of sports economics in several books, conference volumes and scholarly journals including Journal of Sports Economics, International Journal of Sport Finance, and Journal of Applied Social Science Studies. HOLGER FISCHER is Vice-president of the University of Hamburg, responsible for study, teaching and student affairs since 2003. He studied History, Geography, Education and Finno-Ugrian Studies at the University of Hamburg and at the Eötvös Loránd Tudományegyetem Budapest and got his doctoral degree in 1978 in Southeast European History. From 1973-1987 he worked in different positions in the academic administration of the University of Hamburg. Since 1987, he is Head of the Center of Hungarology at the University of Hamburg; since 1993, Coordinater of the SOKRATES-program „Finno-Ugrian studies, Hungarian studies, Fennistics“. He received his Habilitation degree in 2001, and in 2002 he was conferred the designation of professor. He was visiting professor at the Universi-ties of Jyväskylä, Vienna, Florence, Paris, Padua and Tartu. Holger Fischer is member of the Standing Committee for Teaching, Study and Student Affairs of the German Rector’s Conference. As Vice-president, he is also responsible for student's sports and is head of the Hochschulsport Hamburg. JENS FLATAU studierte Sportwissenschaften, Sportmedizin und Psychologie an der Universität Frankfurt am Main ist zurzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sportsoziologie/Sportökonomie am Sportwissenschaftlichen Insti-tut der Universität des Saarlandes, der er 2007 im Fach Sportwissenschaft pro-

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 39

HENSE, Artur, Internationale Hochschule Berlin

HERR, Frederik , payment solution AG

HILKERT, Helmut

HINZ, Janna, Universität Hamburg

HODECK, Alexander, Universität Leipzig

HÖMMKEN, Sabrina, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

KADORA, Amir, Altonaer Fuball-Club von 1893 e.V.

KALISCHER, Tobias, Universität Hamburg

KLAUS, Stephan, Universität Osnabrück

KLEIN, Laura, Universität Hamburg

KLINDT, Arne, Sportinfrastruktur, Hamburger Sportbund

KNÖCHEL, Arne, Deutsche Sporthochschule Köln

KONERDING, Anna, Kanzlei im Borselhof

KORWIN-PIOTRWOSKI, Kosma, Internationale Hochschule Berlin

KOSTRO, Martina, Medienpool Extra GmbH

KRAMER, Frithjof, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

KRESSE, Ulrich, Ulrich Kresse Marketing & Kommunikation Consulting

LAUENROTH, Patricia, Eurest Sports & Food GmbH

LAUTENBACH, Julia , Universität Hamburg

LELEK, Stella, Universität Paderborn

LIESE, Ulrike, Beratung & Coaching Ulrike Liese

LINDHORST, Hermann, Dr., SCHLARMANNvonGEYSO

LOPATTA, Ulrich, Walddörfer Sportverein v. 1924 e.V.

LUBOMIRSKY, Elena, Universität Hamburg

LÜDERS, Horst, VT Aurubis Hamburg

LÜHR, Sönke , mbk-netzwerke

MABROUK, Dominik Ben, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

MELCHER, Adrian, rosenbaum nagy unternehmensberatung

MELON, Christoph, Universität Hamburg

METELMANN, Thomas, Profi Concept

Page 16: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 38

Index of Conference Participants

Participants

ANDREADIS, Andreas, Universität Hamburg

AURIN, Ingo, Betriebssportverband Hamburg

BACKHAUS, Jost, Comtent GmbH Kommunikationsmanagement

BENCKENDORFF, Felix, Universität Hamburg

BEYER, Thomas, ehemals Bewerbungskomitee Universiade Hamburg 2015 GmbH

BLUTNER, Doris, Institut für Soziologie, Universität Hamburg

BORKENHAGEN, Frederik , Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)

BRINCKMANN, Andreas, Bäderland Hamburg

BRÜGMANN, Antje, DAK ,Kundenmanag., Markenstrategie und Kommunikation

BÜLK, Maximilian, Universität Hamburg

BURING, Sandra , Sportamt Hamburg, Behörde für Kultur, Sport und Medien

CABANE, Charlotte, Paris 1 University Panthéon Sorbonne / Universität Hamburg

DAHLBÜDDING, Timo, Universität Hamburg

DIETZEN, Stephan, EU-Büro des Europäischen Olympischen Komitees

EHRICH, Frank, Comtent GmbH Kommunikationsmanagement

EIFEL, Katharina, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

ESPEY, Nicole, EU-Büro des Europäischen Olympischen Komitees

ESSER, Jörg, Vereins- und Verbandsentwicklung, Hamburger Sportbund

EXTRA, Alexander, Dr., Medienpool Extra GmbH

GERGELEIT, Stefan, Universität Hamburg

GERKE, Richard, Universität Hamburg

GROTELÜSCHEN, Sandra, Macromedia Akademie der Medien

GROVE, Georg, MCG GmbH

HANUSCH, Marion, SPD-Fraktion Hamburg-Nord

HARTMANN, Carolin, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

HEBBEL-SEEGER, Andreas, Prof. Dr., Macromedia HS für Medien & Kommunikation

HENNING, Olga, Internationale Hochschule Berlin

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 15

movierte. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind Organisatio-nen im Sport, Forschungsmethodologie und Leichtathletik. MARCUS FRANKE is a PhD candidate at the German Sport University Cologne in the Institute of Sport Economics and Sport Management. He works as scientific assistant with main focus on sport and event management at the Macromedia University of Applied Science for Media and Communication in Hamburg. Marcus Franke studied economics at the University of Bremen and wrote his diploma thesis about „Stakeholder of Sport Mega-Events – Implications of an Analysis of the Stakeholder of Sport Mega-Events for Project Management“. He has been responsible for the project management of the International Hamburg Sympo-sium „Sport and Economics“ since 2008. His main research interests are sport mega-events and sport arenas. BERND FRICK is Professor of Organizational and Media Economics in the Faculty of Management and Economics and Vice President of the University of Pader-born with the responsibility for strategy, finance, and international relations. He studied sociology, economics and political science at the University of Trier and at Clark University, Worcester, MA. He received both, his Ph.D. and his “Habilita-tion” in Business Administration at the University of Trier (the former with a dissertation in Labor Economics in 1990 and the latter with a comparative study in Industrial Relations in 1996). Before joining the Faculty of Management and Economics at the University of Paderborn he held the Chair in Personnel and Organizational Economics at the University of Greifswald (1995-2001) and the Reinhard Mohn-Chair in Organizational Economics and Leadership at Wit-ten/Herdecke University (2001-2007). He has published about 50 refereed pa-pers in peer-reviewed journals like Applied Economics, British Journal of Indus-trial Relations, Contemporary Economic Policy, European Journal of Sport Man-agement, European Journal of Operational Research, Industrial Relations, Inter-national Journal of Human Resource Management, Journal of Economic Issues, Journal of Sports Economics, Kyklos, Labour, Managerial and Decision Economics, Oxford Review of Economic Policy and Scottish Journal of Political Economy. He used to be a mediocre football player and a competitive marathon runner. CHRISTOPH FRITSCH ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am staatswissenschaftlichen Seminar der Universität zu Köln. Zuvor studierte er Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Konstanz und Bonn und war als Forschungsassistent am Bonner Institut für die Zukunft der Arbeit (IZA) tätig. Neben seinem Dissertationsprojekt zum Breitbandfernsehmarkt in Deutschland ist er als Privatdozent an der Hochschule Fresenius in Köln beschäftigt und hat Auslandsaufenthalte in Indien und China absolviert. Seine Forschungsschwer-punkte liegen im Bereich der Sport- und Medienökonomik.

Page 17: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 16

IAN HENRY is Professor of Leisure Policy and Management, at Loughbrough Uni-versity. He is currently Director of the Centre for Olympic Studies and Research (a joint centre of Loughborough University and the British Olympic Foundation). His principal research interests are in comparative and transnational policy, and in Olympic policy studies (see for example I.P. Henry and Institute of Sport and Leisure Policy (2007) Transnational and Comparative Research in Sport: Global-isation, Governance and Sport Policy, Routledge: London). CHRISTIAN HINZPETER is chief executive director of the Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. The agency is based in the port area of Hamburg and is specialized in consulting, design and implementation of projects in the areas of communica-tion/public relations, sport and social commitment. Christian Hinzpeter was vice-president and managing director of the FC St. Pauli for several years. His chair at the sports court of the German Soccer Association (DFB) is reminiscence to this era. After working as lawyer in Hamburg he was director of communication of the Upsolut Sports AG, the organizer of prestigious events like the "Deutschland-Tour" of professional cyclists, the "Vattenfall Cyclassics" or the "Hamburg Triath-lon“. | CHRISTIAN HINZPETER ist Geschäftsführer der Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. Die im Hamburger Hafen ansässige Agentur beschäftigt sich mit Bera-tung, Konzeption und Umsetzung von Projekten in den Bereichen Kommunikati-on/PR, Sport und soziales Engagement. Christian Hinzpeter war viele Jahre Vize-Präsident und Geschäftsführer des FC St. Pauli. Der Sitz im DFB-Sportgericht ist bis heute eine Reminiszenz an diese Ära. Zunächst als Rechtsanwalt in der Han-sestadt tätig, war Hinzpeter neun Jahre Kommunikationsdirektor der Upsolut Sports AG, dem Ausrichter namhafter Veranstaltungen wie der „Deutschland-Tour“ der Radprofis, den „Vattenfall Cyclassics“ oder dem „Hamburg Triathlon“. THOMAS HOEHN is a Partner at PricewaterhouseCoopers in London and Visiting Professor at the Business School Imperial College London where he teaches on the MBA Programme. He is a regular guest lecturer at King’s College, London and Birkbeck College, London. Tom specialises in the research of the economic as-pects of competition and intellectual property law, the economics of sport, and has deep experience in media and entertainment sector. He has advised a num-ber global and national sport governing bodies on competition policy and gov-ernance issues and was a founder member of the Governance-in-sport commit-tee. His publications include articles on the future of European football and the relationship between broadcasting and sport. In 2009 Tom was appointed as a Reporting Panel Member of the UK Competition Commission. BRAD R. HUMPHREYS is an associate professor in the Department of Economics at the University of Alberta, where he is the Chair in the Economics of Gaming. His research on the economic impact of professional sports, the economics and financing of intercollegiate athletics, and the financing of the Olympic Games has been published in numerous scholarly journals, including the Journal of

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 37

different sectors. In the discussed MetropolRegions we have the established sports organisations itself as governing bodies, the municipalities with different sizes and we see organisations outside the sport, but with great influences on these developments. The researched German cases show interesting differences in philosophy, regional politics, and practical approaches. On the one side sport is a very emotional value for the metropolitan competitiveness. On the other side it is part of the economic prosperity, social cohesion as well integration of the MetropolRegion. The discussion shows, that MetropolRegions use sports for their internal and external standing, and how the involved partners and participants change.

Infrastructures for Sport and Physical Activity in European Regions – A Comparative Study

Alfred Rütten

This presentation begins with a short introduction of the EU-funded IMPALA-project. The project will assist EU member states in concerting efforts for devel-opment of local infrastructures for sport and physical activity. IMPALA aims at (1) assessing national policies and mechanisms in the development of such infra-structures and (2) agreeing on good practice and disseminating good practice recommendations. The IMPALA project group currently consists of 22 institutions from 12 European nations.

The second part of the presentation will focus on first results of the IMPALA project. In particular, a comparison of national policies and mechanisms for the planning, financing, building, and managing of local infrastructures for sport and pa will be presented. For example, with regard to planning most countries still refer to a m2 sport facility space per inhabitant approach whereas some coun-tries, e.g. Germany and Finland, developed new measures of need assessment which are based on the physical activity behavior of the population and/or parti-cipatory approaches. With regard to financing and managing, differences be-tween countries, among other things, are related to the amount of national subsidies or to the role of private investments in developing and maintaining local infrastructures.

Page 18: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 36

Auch wenn die Realität der meisten Immigrantinnen und Immigranten ein Leben lang eine andere ist, als die eines Stars: Für die Möglichkeit von Chancengerech-tigkeit durch Arbeit und Leistung schafft der Sport vielfache, für die autochthone und allochthone Öffentlichkeit sichtbare Projektionsflächen; der Paradigmen-wechsel weg vom Stigma des hilfebedürftigen, ja gesellschaftlich lästigen Im-migranten hin zur Vorbildfunktion, in höchsten Sphären gar mit olympischem Erfolg, ist grundsätzlich möglich.

So können Sportgroßveranstaltungen zu Mutmachern für unzählige Menschen werden, zudem Vorlagen für professionell durchgeführte Aktivitäten der Sport-entwicklung in Vereinen, Schulen, Wirtschaft, kommunalen Trägerschaften lie-fern und auch eine überwiegend akademisch geführte Integrationsdebatte be-kommt ihre Chance auf greifbare Erfolge: Wenn zum Beispiel die Hinterhof-mannschaft unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters, ausgerüstet mit Trikots des Baumarktes im Endspiel eines überregionalen Turnieres steht, Matt-hias Sammer als Beobachter auf einem Ehrenplatz sitzt, die farbige Zehnjährige das entscheidende Tor schießt und als Nachwuchshoffnung ganz groß in den Medien kommt: Dann wird aus Segregation selbstverständliche Integration und die Debatte hat einen neuen Impuls.

Sport as an Example of Regional Economic Efficiency in MetropolRe-gions?

Gerhard Trosien

There are a lot of MetropolRegions around the World, but we have no facts about the efficiency of the developments in sports in these defined spaces. Metropo-lRegions are “the larger urban areas, with populations of 500,000 or more, and they contain 60%, or some 280 million, of the 470 million people in the wider Europe. There are some 120 metropolitan regions and areas in the wider Europe of the EU and the accession countries” (METREX 2009). We can see that sport is very often used by MetropolRegions to transport their images, globally. Even more important are sport events, which show a great economic impact. To use sport and its events in a sufficient manner MetropolRegions have to establish new forms of internal cooperation, because there exist independent territorial authorities of different sizes. Indeed, some of the 11 recognised MetropolRe-gions in Germany go this way. Therefore, the first thesis can be that authorities in MetropolRegions can improve their cooperation through effective structures. As second thesis it has to be discussed, if the new type of MetropolRegion is efficient in the meaning that all partners involved experience benefits - benefits in successful biddings for mega-sports-events, but also in reducing cost. The aim of priority is the wellbeing of the population, hereby harmonizing sports matters in an urban area. But we have to take into consideration that we have partners in

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 17

Urban Economics, the Journal of Policy Analysis and Management, the Journal of Economic Behavior and Organization, the Journal of Sports Economics, and Con-temporary Economic Policy. He is co-editor of Contemporary Economic Policy and associate editor of the International Journal of Sport Finance. His research has been featured in Sports Illustrated, the Wall Street Journal, Foreign Policy, the National Post, USA Today and numerous other media outlets. In 2007 and 2008 he testified before the United States Congress on the financing and economic impact of professional sports facilities. HOLGER JAKOB, Dr., LL.M.,Eur, geboren 1974 in Mannheim, studierte Rechtswis-senschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, wo er 1998 das 1. Staatsexamen ablegte. Im Anschluss an das Graduiertenstudium am Europa-Institut des Saarlandes absolvierte er von 1999-2001 das Rechtsreferendariat und das 2. Staatsexamen in Berlin. Dort begann er schließlich 2002 seine berufli-che Karriere als Rechtsanwalt in einer Berliner Kanzlei. Nachdem er von 2005-2008 den Anwaltsberuf in der von ihm mit gegründeten Sozietät Jakob & von Notz ausübte, die auf Rechtsberatung in den Branchen Medien, Sport und Kultur spezialisiert war, arbeitete er vorübergehend für die Medienrechtskanzlei Brehm & v. Moers, bevor er zum 1. Juli 2008 Justiziar der Deutschen Klassenlotterie Berlin wurde. Neben seiner Tätigkeit als Syndikus ist er weiterhin als selbständi-ger Rechtsanwalt mit Beratungsschwerpunkt im Sport-, Medien- und Wettbe-werbsrecht tätig. Seine Dissertation, die er im Jahr 2007 abgeschlossen hat, beschäftigt sich mit dem Thema Stadionfinanzierung und EG-Beihilfenrecht. HANS-PETER KNAACK hat nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes während der Referendarzeit mit dem Studium der Sportwissenschaft begonnen. Er ist bis heute aktiver Sportler in mehreren Sportarten und war auch als Trainer tätig. Nach Bestehen der 2. juristischen Staatsprüfung war er halbtags in einer Rechtsanwaltskanzlei beschäftigt und legte parallel dazu in dem vorerwähnten Diplomstudiengang Ende 1985 das Examen ab, mit dem Ziel, beruflich im Bereich der Sportverwaltung zu arbeiten. Von Anfang 1986 bis 2007 war er als Richter beziehungsweise Staatsanwalt in unterschiedlichen Arbeitsgebieten tätig. In dieser Zeit hat er im Bereich der rechtlichen Aspekte des Sports im Rahmen eines Lehrauftrags am sportwissen-schaftlichen Institut der Universität des Saarlandes Lehrveranstaltungen durch-geführt und langjährig für verschiedene Sportverbände im Rahmen der Trainer-ausbildung die Problematik „Sport und Recht“ unterrichtet. Seit Anfang 2008 arbeitet er im Ministerium für Inneres und Sport des Saarlandes, wo er derzeit das Referat E2 leitet, dessen Tätigkeitsbereich Verwaltungs- und Rechtsangele-genheiten des Sports, wozu auch das Glücksspielrecht gehört, umfasst. WOLFGANG MAENNIG is professor of economics at the Department of econom-ics of Hamburg University. Beforehand he was professor at E.A.P. Paris-Oxford-Berlin-Madrid. He was a visiting professor at the American University in Dubai as

Page 19: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 18

well as at the Universities Stellenbosch (South Africa) and Istanbul, and at the University of Economics Bratislava. He was also visiting scholar at International Monetary Fund in Washington, D.C., at Deutsche Bundesbank in Frankfurt and at Institute for Advanced Studies in Kiel. His research concentrates on economic policy, sport economics, transport economics and real estate economics and has been published in academic numerous journals, including Economic Letters, Regional Studies, Regional Science and Urban Economics, Labour Economics, Applied Economics, Journal of Sports Economics, and Contemporary Economic Policy. Wolfgang Maennig has worked as an expert for many bids of large sport events, eg. the Olympic bid of Berlin 2000, Leipzig 2012, Munich 2018 and the Athletics World Cup Berlin 2009. He was Olympic Champion (rowing, eight with coxwain) at the Olympics 1988 in Seoul and president of the German Rowing Federation, 1995-2001. In 2000 he received the Olympic Order. LUCA REBEGGIANI is currently employed as researcher and policy advisor at the Regional Statistical Office of Lower Saxony (LSKN) in the area of public econom-ics, with a main focus on municipal policy. Previously, he worked several years as researcher and lecturer at the Department of Economics of the Leibniz University of Hannover, where he still collaborates with the Center for Sports Management. He holds two master degrees in economics and history/romance studies, and a PhD in economics. His main research areas include sports economics, income distribution and social policy, and development economics. ALFRED RÜTTEN, Prof. Dr., is the director of the Institute of Sports Science and Sport of the Friedrich–Alexander-University Erlangen-Nuremberg, Germany. Prof. Rütten has led several cross-national research projects on health promoting physical environments, aging and health, physical activity surveillance and health promotion. He has coordinated sports development planning projects in several municipalities and regions in Germany and is the chair of the Commis-sion “Sport und Raum”/German Federation of Sports Science. Prof. Rütten is currently leading the EU funded projects “Improving Infrastructures for Leisure-Time Physical Activity in the Local Arena – Good Practice in Europe (IMPALA)” and ”Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People (PASEO)”. HORST R. SCHMIDT ist Schatzmeister des Deutschen Fußballbundes (DFB) und Berater der FIFA für die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Er war in verantwortlichen Positionen im Organisationskomitee der Olympischen Spiele 1972 in München und der Fußballweltmeisterschaft 1974 in Deutschland tätig. Bei der Europameisterschaft 1988 in Deutschland fungierte er als Direktor des Organisationskomitees des DFB. Von 1992 – 2007 war er Generalsekretär des DFB und in dieser Funktion als 1. Vizepräsident und stellvertretender Präsident des Organisationskomitees an Organisation der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006 beteiligt. Auf internationaler Ebene ist er seit 1978 in verschiedenen Gre-

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 35

stellen sich die klassischen Fragen der Ordnungspolitik: Wie viel Markt ist sinn-voll? Wie viel Staat ist sinnvoll?

Die politischen Akteure der EU-Mitgliedsstaaten stufen Breitensport durchweg als meritorisches Gut ein. Demnach ist eine Subventionierung des Breitensports indiziert. Als besonders wertvoll wird dabei Breitensportaktivität in einem Verein gewertet, da – so die Annahme seitens der öffentlichen Hand – durch die Organi-sationsform Verein zusätzliche positive Externalitäten generiert werden. Im Zentrum der Subventionierung steht damit das System der Sportvereine. Jedoch mangelt es bislang an Untersuchungen, die die Legitimationsformeln der tradier-ten Sportförderung empirisch überprüfen.

Im Vortrag werden daher Fragen des Markt- und Vereinsversagens im Breiten-sport in drei Schritten nachgegangen: (1) Sollte die öffentliche Hand eigene Sportangebote machen? (2) Inwiefern ist der Vereinssport tatsächlich abhängig von öffentlichen Mitteln? (3) Sind kommerzielle Anbieter effektiver als Vereine? Die Fragen werden beantwortet (1) mit Hilfe von Mehrebenenanalysen zum Breitensport in der Landeshauptstadt München (n=11.715; georeferenziert), (2) Längsschnittuntersuchungen zur Vereinsfinanzierung auf Basis der Sportent-wicklungsberichte 2005/2006 sowie 2007/2008 (n=1.648-13.068), (3) einem Vergleich von Pferdersportvereinen und Pferdebetrieben als Sattelitenprojekt des Sportentwicklungsberichts 2009/2010 (nVereine=1.165; nBetriebe=574).

Chance statt Mitleid: Impulse für Integrationsdebatten durch Sport-großveranstaltungen

Barbara Seibert

Integrationsdebatten in Europa werden vor allem in den Eliten, länderbezogen eher unter sozialen (z.B. Frankreich) oder kulturellen (z.B. Deutschland) Aspekten geführt; sie sind geprägt von hoher Diversität, viel Rhetorik und einer Politik der kleinen Schritte, zudem der ständigen Gefahr von Rückschlägen, mit Ausnah-men: Kulturszenen und Sport kennen andere Regeln; Stars werden bejubelt unabhängig von Herkunft, sozialem Status der Elternhäuser und Hautfarbe, sind Vorbilder für das Lebensgefühl ganzer Kulturen und Generationen und in diesem Kontext können Sportgroßveranstaltungen einen erheblichen Beitrag leisten: Die Sichtbarkeit regionaler Einzugsgebiete auch ferner Länder, ein überwiegend positiver Imagetransfer durch finanzkräftige Sponsoren und Expertenmanage-ments sowie die weiträumige/ globale, mediale Vermarktung schaffen eine Basis für die Suggestion der Machbarkeit von Träumen für Jede und Jedermann, wie die eingewanderte farbige Zehnjährige, die sich mühsam einen Platz in der Jungsmannschaft im Hinterhof erkämpft hat, deren Eltern die Landessprache nicht sprechen und keine Arbeit haben.

Page 20: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 34

günstigung i.S.v. Art. 87 Abs. 1 EG beurteilt werden muss, die keine sachliche Rechtfertigung hat.

Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik – ein europäischer Vergleich

Jens Flatau

Unter den Individualsportarten zählen Leichtathletikmeisterschaften und -meetings zu den populärsten Sportarten in Europa. Dies ist das Resultat einer hundertjährigen Entwicklung reiner Amateure über nur noch rituell als Amateure etikettierte Sportler bis hin zu den heutigen Profileichtathleten, welche die indi-viduelle Seite der kommerzialisierten Spitzenleichtathletik darstellen. Auf der korporativen Ebene sind die internationalen Fachverbände sowie das IOC die Maßgeblichen stakeholder von Großveranstaltungen in der Leichtathletik, da sie diese organisieren und vermarkten. Die European Athletic Association (EAA) geht davon aus, dass es zu einer auch zukünftig positiven Umsatzentwicklung, d.h. des Zuschauerinteresses, zum einen einer gewissen Anzahl erfolgreicher Athle-ten in den jeweiligen Nationen (competitive balance), zum anderen einer mög-lichst hohen Anzahl an Personen, welche in ihrer Kindheit/Jugend Leichtathletik betrieben bzw. sie bis heute betreiben, in möglichst vielen Ländern bedarf. Um einerseits detaillierte Strukturdaten zur Mitglieder- und Aktivitätsstruktur in den europäischen Leichtathletikvereinen zu erhalten, andererseits Hypothesen zu den sozioökonomischen Bedingungen für die Partizipation an Leichtathletik in Vereinen zu prüfen, wurden in einem Verbundprojekt von EAA, nationalen Leichtathletikverbänden und Sportwissenschaftlern europäische Leichtathletik-vereine untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass für eine erfolgreiche Sportent-wicklung Spitzen- und Breiten- bzw. Kinder- und Jugendsport Hand in Hand gehen und dieser Zusammenhang wiederum vom institutionellen und kulturel-len Kontext beeinflusst wird.

Wie viel Staat braucht der Breitensport? – Ökonometrische Evidenzen für ein Europäisches Modell des Breitensports

Christoph Breuer

Verfolgt man die Berichterstattung um „Sport in Europa“ in den Medien, so be-treffen ordnungspolitische Diskussionen zur Organisation des Sports in der EU ausschließlich den Profisport. Weitgehend unbeobachtet von den Medien wird jedoch auch um die Organisation des Breitensports in der EU gerungen. Hierbei

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 19

mien für die FIFA und die UEFA tätig. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und Inhaber einer Ehrenprofessur der Nationalen Sportakademie Sofia. HANS-JÜRGEN SCHULKE is professor of Sport- and Eventmanagement at Macro-media University of Applied Sciences for Media and Communication. He studied educational science and sport at the University of Hamburg and afterwards was head of the educational division at the Hamburg Sport Federation. After receiv-ing his examination and Ph.D, he teached sport science at the University of Bre-men. He is founder of the Institute of Health, Sport and Nutrition (1987) and the Institute of Sportmanagement (1988) at the University of Bremen. Hans-Jürgen Schulke was secretary general of the German Gymnastics Festival 1994 in Ham-burg from 1991 until 1995. He was director of the department of sport of the City of Hamburg between 2000 and 2005. In his term of office he was responsi-ble for the Olympic bid of the City of Hamburg and chair of the conference of the German sport ministers for the FIFA World Cup 2006. Hans-Jürgen Schulke is member of the executive committee of different German sport associations (among others: German Gymnastic Association) and in the organizing commit-tee of several sport events (among others: Special Olympics National Games Bremen 2010). His areas of research include sport mega-events and public viewing. | HANS-JÜRGEN SCHULKE ist Professor für Sport- und Eventmanage-ment an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Ham-burg. Er studierte an der Universität Hamburg Erziehungswissenschaften und Sport und war anschließend hauptamtlicher Bildungsreferent der Hamburger Sportjugend. Nach Staatsexamen und Promotion wurde er Hochschullehrer an der Universität Bremen im Studiengang Sportwissenschaft. 1987 gründete er das Institut für Gesundheit, Sport und Ernährung und 1998 das Institut für Sportma-nagement. Von 1991 bis 1995 war er Generalsekretär für das Deutsche Turnfest 1994. Von 2000 bis 2005 fungierte er als Sportamtdirektor und Landessportrefe-rent des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg; er war u.a. für die Olym-piabewerbung der Stadt verantwortlich und hatte für die Sportministerkonfe-renz die Federführung bei der Fußball-WM 2006. Hans-Jürgen Schulke ist Präsi-diumsmitglied in verschiedenen Sportverbänden (u.a. DTB) und im Organisati-onskomitee verschiedener Sportgroßveranstaltungen (u.a. Special Olympics National Games Bremen 2010) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. in den Bereichen Sportgroßveranstaltungen und Public Viewing zu finden. JENS SCHUMANN, Jurist, ist einer der beiden Gründer der heutigen Tipp24 AG und seit 1999 als Geschäftsführer bzw. Vorstand tätig. Seit März 2008 agiert er als Vorsitzender des Vorstands. Von 1998 an bis zur Gründung von Tipp24 war er als Business Consultant bei der Icon Medialab AG tätig. Herr Schumann studierte von 1993 bis 1998 Rechtswissenschaften an der Universität Münster und schloss das Studium mit dem Ersten Staatsexamen ab.

Page 21: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 20

BARBARA SEIBERT ist Initiatorin und Geschäftsführerin der Begabtenförderung FORUM-Young Migrant Talents. (www.young-migrant-talents.org). Sie studierte von 1974 bis 1976 und 2003 bis 2006 Germanistik, Religionswissenschaft und Geografie in Freiburg und Tübingen, mit Abschluss Magistra Artium; derzeit promoviert sie über ein geografisches Thema. Von 1989 bis 2005 war Frau Sei-bert auf Geschäftsleitungsebene im professionellen Projekt- und Organisations-management tätig, auch bei Sportgroßveranstaltungen. Ihr jetziger Arbeits-schwerpunkt liegt im Bereich Bildungsgeografie und Integration. Frau Seibert ist Mitglied im Arbeitskreis Bildungsgeografie in der Deutschen Gesellschaft für Geografie und als Lehrbeauftragte tätig. Sie hat einen 29-jährigen Sohn, eine 18-jährige Tochter und lebt überwiegend in Hamburg. BRIAN P. SOEBBING is a PhD candidate at the University of Alberta in the Faculty of Physical Education and Recreation. His main research interest is the study of competitive balance in professional sports leagues and in college sports. Other research interests include pay and performance in sport, coaching performance, and strategic decisions of sports leagues. He received his bachelor degree from Saint Louis University and his masters from the University of Illinois at Urbana-Champaign. THOMAS STÖLTING ist Landesvorsitzender der überparteilichen Europa-Union Hamburg, die sich als Bürgerbewegung für das europäische Integrationsprojekt einsetzt. Er studierte Germanistik und Soziologie an den Universitäten Bielefeld und Hamburg und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Er war mehrere Jahre an den Landesbühnen Sachsen und dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg tätig, sowie beim Deutschen Allgemei-nen Sonntagsblatt und der UBS Software. Seit 1997 ist er Mitglied der Bezirks-versammlung Hamburg-Mitte und seit 2001 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion. THOMAS SUMMERER, Dr., absolvierte sein Jura-Studium in München, Genf und Washington. Er promovierte im Sportrecht an der LMU München (summa cum laude). Im Jahr 1991 erhielt er seine Zulassung als Rechtsanwalt und war von 1992 bis 2000 als Syndikus bei SAT.1 zuständig für das juristische Management von "ran". Von 2001 – 2007 war er als Direktor Recht und Personal bei der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH tätig. Seit April 2007 ist Herr Dr. Summerer Rechts-anwalt und Partner der Sozietät CMS Hasche Sigle Büro München (www.cms-hs.com). Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sportrecht, Ver-bandsrecht, Medienrecht. Verwertungs-, Lizenz- und Produktionsverträge im Zusammenhang mit den "Neuen Medien", Zentralvermarktung und Einzelver-marktung von Rechten, Ausschreibungsverfahren, Sponsoringkonzepte und -verträge, Professionalisierung und Restrukturierung von Sportvereinen und -verbänden, Umwandlung in Kapitalgesellschaften, Sportwetten, Glücksspiele, Spielertransfers, E-Gaming, Doping sowie Investitionen im Profisport. Außerdem

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 33

Die Finanzierung von Stadien und Arenen am Maßstab des EG-Beihilfen-rechts

Holger Jakob

Gegenstand des Vortrags ist die EG-beihilfenrechtliche Problematik hinsichtlich der staatlichen Finanzierung und Förderung von Fußballstadien. Der Bau der Stadien für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006™ (WM-Stadien) war mit erheblicher finanzieller Unterstützung des Staates verbunden, obwohl die Stadi-en nach dem Weltereignis in erster Linie für privatrechtliche Veranstaltungen genutzt werden. Das bundesweite öffentliche Investitionsvolumen für Stadien einschließlich der erforderlichen Verkehrsinfrastruktur betrug in den Jahren 2000 bis 2006 insgesamt rund 6 Milliarden Euro. Für die Neu- bzw. Umbauten der WM-Stadien selbst investierten Staat und Wirtschaft ca. 1,8 Milliarden Euro. Rund die Hälfte dieser Summe brachte die private Wirtschaft auf, wobei das wirtschaftliche Risiko in aller Regel komplett auf den Staat abgewälzt werden konnte. Für die Sanierung und Modernisierung des Berliner Olympiastadions und den Umbau des Zentralstadions in Leipzig hat der Bund als Sonderbaumaßnah-men gekennzeichnete Haushaltsmittel in Höhe von 247 Mio. EUR zur Verfügung gestellt. Die Modernisierung des Nürnberger easyCredit Stadions, des Kaiserslau-terer Fritz-Walter-Stadions und des Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion sowie die Neubauten der Frankfurter Commerzbank Arena und des Kölner RheinEner-gieStadions wurden mit Hilfe von Zuschüssen der jeweiligen Bundesländer von den kommunalen Trägern finanziert. Die Kredite der privaten Veltins Arena in Gelsenkirchen sowie des Borussen-Parks in Mönchengladbach sind durch Lan-desbürgschaften abgesichert. Ferner ist die Stadt Gelsenkirchen mit einer stillen Einlage an der Besitzgesellschaft der Veltins Arena beteiligt. Die Verwirklichung der Allianz-Arena in München wurde erst durch die Finanzierung der Verkehrs-infrastruktur in Höhe von über 200 Mio. EUR durch Stadt und Land ermöglicht. Auch die privaten Stadien in Dortmund, Hamburg und Mönchengladbach sind mit staatlicher Unterstützung entstanden. Der Vortrag soll am Beispiel einiger Stadionprojekte veranschaulichen, welche wettbewerbsrechtlichen Probleme der Einsatz von öffentlichen Mitteln in den relevanten Märkten verursachen kann. Ausgangspunkt für sämtliche Überlegungen ist dabei das Ziel des EG-Wettbe-werbsrechts einschließlich der Beihilfenkontrolle, ein „level playing field” für alle in den relevanten Märkten tätigen Unternehmen zu schaffen und zu sichern. Das „level playing field“ kann dabei umschrieben werden als ein Umfeld, das es allen Unternehmen gleichermaßen ermöglicht, in einem vorhandenen Markt unter den selben Regeln miteinander zu konkurrieren. Künstliche Wettbewerbsvorteile sind grundsätzlich auszuschalten, weil sie in der Regel geeignet sind, den Wett-bewerb zu verzerren. Bund, Länder und Kommunen sind bei ihrem Engagement zur Finanzierung von Stadien prinzipiell an die Vorgaben des EG-Beihilfenrechts gebunden. Dreh- und Angelpunkt der beihilfenrechtlichen Prüfung ist die Frage, ob der Einsatz öffentlicher Mitteln als verbotene unternehmensspezifische Be-

Page 22: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 32

Sport Partnership areas. The paper concludes on the basis of data from these two case studies that the building of operational and trust networks between sectors and domains has proved difficult to realise, and that delivery of services through network governance systems has been only partially successful.

Öffentliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen: Pros und Cons aus sozioökonomischer Sicht

Erich Thöni & Michael Barth

„Der Sport erfüllt eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die ergänzend zu seiner sportlichen und wirtschaftlichen Dimension hinzutritt.“ (Figel, 2007). Dieses Zitat aus dem Vorwort des „Weißbuch Sports“ vom zuständigen EU-Kommissar für Sport verdeutlicht sowohl dessen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft, als auch die an ihn gestellten enormen Erwartungen seitens der Politik.

Lange Zeit genoss der Sport eine autonome Stellung und wurde von den beiden Prinzipien des Korporatismus und der Subsidiarität getragen (Heinemann, 1995). Die zunehmende Evaluation öffentlicher Zuwendungen auch in den Bereichen der Förderung von Sport und Sportgroßveranstaltungen (Hall Mark Events) sowie die Intensivierung der Verflechtungen zwischen Sport, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft verlangen nach einer Hinbewegung zu einer integrativen Sichtweise von Sportgroßveranstaltungen im Kontext einer Gesellschafts-, Wirtschafts- und Sportordnung, auf die der Fokus des vorliegenden Beitrags gerichtet ist. Dies führt wiederum zur Notwendigkeit einer stärkeren Differenzierung von Sport-großveranstaltungen und öffentlicher Förderung in ihrer Betrachtung.

Nach einer einführenden Erörterung der Gesellschafts-, Wirtschafts- und Sport-ordnung in der europäischen Dimension sowie der näheren Betrachtung und Differenzierung von Sportgroßveranstaltungen erfolgt eine Diskussion des Zu-sammenspiels der Ordnungssysteme. Der zweite Abschnitt widmet sich der Förderung von Sportgroßveranstaltungen in ihren Differenzierungen, der Förde-rungsbegründungen bzw. -rechtfertigungen, ihrer verschiedenen instrumentalen Ausformungen und den damit verbundenen Erwartungen der öffentlichen Hän-de, national und supranational. Darauf folgt eine kurze Diskussion der theoreti-schen Ausführungen anhand dreier polarisierender empirischer Beispiele. Den Abschluss bildet die Herausarbeitung der Pros und Cons öffentlicher Förderung im europäischen Umfeld aus einer sozioökonomischen Perspektive.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 21

ist Herr Summerer Autor des Praxishandbuchs Sportrecht, 2. Aufl. 2007 im Verlag C.H. Beck, Mitherausgeber der Fachzeitschrift SpuRt sowie stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sportrecht im Deutschen Anwaltverein. ERICH THÖNI ist Professor für Finanzwissenschaft und Sportökonomik an der Leopold-Franzens-Universität (LFU) Innsbruck und dzt. Leiter (Vorstand) des Insti-tuts für Finanzwissenschaft sowie Universitätsbeauftragter für die Intern. Bezie-hungen der LFU. Er studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck, London (London School of Economics - LSE) und York (GB). Er war Visiting Fulb-right Professor in New Orleans (LA, USA) und Visiting Professor in Strasbourg (F), Trento (I) und Marseille (F) sowie Gastvortragender an vielen Universitäten in Europa, Nordamerika und Asien. Seine Forschungen konzentrieren sich auf Fiscal Federalism, insbes. Länder-/Gemeindefinanzen, Sportökonomik und Hochschul-bildung aus denen eine Vielzahl an Publikationen (Monographien, Artikeln in Fachzeitschriften, Expertisen) resultiert. In Sportökonomik publizierte er vor-nehmlich zur sozio-ökonomischen Evaluierung von ‚Sportgroßveranstaltungen’ (zuletzt ex-ante und ex-post zur Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005) sowie zur öffentlichen Förderung des Spitzen- und Breitensports und er war und ist Experte bei Bewerbungen um Sportgroßveranstaltungen (zuletzt 1st Youth Olympic Games – Innsbruck 2012). Er ist (Mit-)Initiator der Studienrichtung ‚Sportökonomik/Sportmanagement’ an der LFU Innsbruck (seit 1994/95). GERHARD TROSIEN is Professor of Sportmanagement in the Faculty of Business Administration of the SRH University of Applied Sciences Heidelberg/Germany. He studied in Frankfurt/Main and worked there for a long time. First, he organ-ised a Sport Development Aid Project in Nigeria, and, after that, he joined the German Sports Confederation (Deutscher Sportbund). Within this period he finished his Promotion, served the special fields in Science and Education, and led as secretary general the very popular campaign at that time, the German Fair-Play-Initiative under the Patronage of Willi Daume. 2001 he went to Heidelberg and started a special program in Sportmanagement within the frame-work of business administration. 2007 he begun one of the first Master of Art programs in Sportmanagement in Germany. He published many books and articles, and held a lot of presentations in different countries. He is spiritus rector of the Hei-delberg Sport Business Forums, which started 1997. His Range of Work covers Leadership in Sport Organisations, Sport Industry, Sport Trade, Sport Services, Sport in Profit, Private and Public Sectors, International Sport Relationships, and Sport Management Science. At the moment he has the following Responsibili-ties: President of the Heidelberg Sport Economic Association (HSÖ), Vice Presi-dent of the Sport Region Rhine-Neckar Association (SRRN), Charter Member of the German Sport Economic Association (Spooek), and Participant of the Con-gresses of the European Association of Sport Management (EASM).

Page 23: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 22

KARIN V. WELCK, Prof. Dr. phil., ist die Senatorin der Behörde für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg. Nach dem Studium der Polito-logie, Volkskunde, Germanistik, Altamerikanischen Sprachen und Kulturen, Eth-nologie und Linguistik an den Universitäten Hamburg und Köln war sie u. a. stellvertretende Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde der Stadt Köln und langjährige Direktorin des Kulturhistorischen Museums der Stadt Mannheim. Anschließend stand sie von 1998 bis 2004 der Kulturstiftung der Länder als Generalsekretärin vor. Im Jahr 2004 wurde Karin v. Welck als Kul-tursenatorin in den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg berufen, seit Mai 2008 leitet sie die Behörde für Kultur, Sport und Medien. Darüber hinaus arbeitet Karin v. Welck in diversen ehrenamtlichen Gremien und veröffentlichte zahlrei-che Publikationen zu museologischen und ethnologischen sowie zu kultur- und stiftungspolitischen Fragestellungen.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 31

ten Veranstaltungsplatz der Hauptstadt, wenn der FIFA- oder UEFA-Präsident den berühmten Umschlag öffnet und mit getragener Stimme den Namen des Ausrichters verkündet.

Welche Erwartungen verbinden die wichtigsten Player FIFA, UEFA, Nationaler Fußballverband, Landes- und Regionalregierungen, sogenannte Host Cities, aber auch Sponsoren, die Bevölkerung allgemein, die Zuschauer in den Stadien und vor den Public Viewings mit diesen Veranstaltungen? Vergleiche der in Deutsch-land ausgerichteten Fußballweltmeisterschaften 1974 und 2006 (soweit über-haupt möglich) Die Europameisterschaft 1988 in Deutschland und nicht zuletzt die vor uns liegende WM 2010 in Südafrika - Welche Erwartungen werden erfüllt, welche enttäuscht?

European Models of Sport Governance

Ian Henry

This paper draws on and extends a typology of sport policy systems developed by Jean Camy and his colleagues as an element of the VOCASPORT project (Camy et al. 2004). In a concise 10 page section of the report Camy et al. seek to outline this typology which consists of four types or configurations and to assign Mem-ber States of the European Union to one such type. The four types are the bu-reaucratic, the entrepreneurial, the missionary, and the social configurations. The paper goes on to outline how these four configurations imply sports policy delivery through different sets of actors (the public, commercial, voluntary sec-tors for the first three types and cross sector partnerships in the fourth type), placing an emphasis on different stages in the policy process, and with differing priorities namely accountability, efficiency, adaptability and effectiveness. The bureaucratic configuration emphasises throughputs, how services should be delivered. The entrepreneurial model focuses on outputs (and in particular finan-cial outputs rather than social outcomes). The third model, the missionary confi-guration emphasises the voluntary sector in sport which is concerned with me-dium term (largely sporting) outcomes. The social model seeks to build capacity across sectors to establish a self determining system.

The paper concludes with evidence of a shift in England to aspects of the social model, illustrating how policy innovations in the UK (specifically the introduction of coordinating bodies, County Sports Partnerships) has been intended to contri-bute to the building of capacity across sectors in sport (public, commercial, third sector) and across policy domains related to sport, that is so called ‘joined up policy’ in which policy communities from previously separate policy domains such as sport. The analysis draws on an empirical study which employed social network analysis to establish the extent to which networks had been successful-ly constructed between sectors and policy domains in two case study County

Page 24: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 30

prägen heutzutage die Landschaft. Spannung, Dramatik und Kampf sind Attribu-te, mit denen der Handball seit jeher in Verbindung gebracht wird. Doch im Ge-gensatz zu früher präsentiert sich die Sportart darüber hinaus als dynamisch, attraktiv, anspruchsvoll und modern. Kurzweil, viele Tore und spektakuläre Akti-onen prägen das Spiel. Für den Zuschauer bietet Handball somit einen hohen Unterhaltungswert in der Halle und an den Bildschirmen. Einen großen Anteil an der positiven Entwicklung hat neben den Erfolgen der Nationalmannschaft so-wie der Bundesligaclubs nicht zuletzt auch die fortgeschrittene mediale Aufbe-reitung des Handballs, insbesondere im Fernsehen. Handball zählt inzwischen zu einer der beliebtesten TV-Sportarten in Deutschland. Das steigende Fanpotential unterstreicht, dass die Emotionen, die Leidenschaft und die sportliche Attraktion des Spiels mittlerweile hautnah von den Zuschauern erlebt werden können.

Fußballgroßveranstaltungen – sportpolitische Herausforderungen!

Horst R. Schmidt

Nach dem bewährten Rhythmus finden Fußball-Weltmeisterschaften und –Europameisterschaften alle vier Jahre in sich überschneidender Folge statt, sie stellen für die große Mehrzahl der Fußballbegeisterten die Höhepunkte des sportlichen Geschehens dar, ihnen wird erwartungsvoll entgegen gefiebert. Im Ranking der Fußballfans stehen sie deutlich vor den Länderspielen und europäi-schen Klubwettbewerben bzw. der Bundesliga und dem DFB-Pokal. Den Veran-staltern FIFA und UEFA bereitet es kein Problem Ausrichter zu finden, ganz im Gegenteil – die Bewerberzahlen steigen von Turnier zu Turnier.

Dies nicht zuletzt, weil insbesondere im Bereich der Europameisterschaften auch die mittleren Ländern, zum Teil durch sogenannte Co-Hostings – in der Lage sind, die geforderte Anzahl von Stadien und die dazugehörige Infrastruktur bereit zu stellen bzw. den anderen Anforderungen der sogenannten Pflichtenhefte nach-zukommen.

Professionelle Agenturen unterstützen die sich bewerbenden Nationalverbände und entwickeln verheißungsvolle Dossiers mit großer Überzeugungskraft. Dabei kann man nicht verhehlen, dass die ausgewählten Länder nicht immer die in sie daraufhin gesetzten Erwartungen erfüllen können und mit den in den Pflichten-heften vorgeschriebenen Zusicherungen und Garantien im Bereich der Stadien, der Verkehrsinfrastruktur, der Hotellerie, der Telekommunikation, der Steuerbe-freiungen, usw. ihre Probleme haben.

Manche Überraschung hat sich bereits kurz nach der Vergabe des Turniers einge-stellt und konnte nur unter größten Anstrengungen zu einem vertretbaren Er-gebnis geführt werden. Die Zuerkennung einer Weltmeisterschaft oder Europa-meisterschaft löst große Begeisterung und Freude im jeweiligen Land aus, wir kennen alle die Bilder sich in den Armen liegenden Menschen auf dem wichtigs-

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 23

Abstracts

The Effects of Recession on Commercial Sports

Robert Baade

The purpose of this presentation is to describe and analyze how the current global recession has affected commercial sports in the United States. The eco-nomic excesses brought to light during the current economic contraction are present in many sectors of the U.S. economy to include the commercial sport sector. These excesses coupled with the global economic downturn have sub-stantial implications for the commercial sports industry to include attendance at events, sponsorships, ticket pricing, player salaries, team profitability and the financing of sports infrastructure. Contractions in economic activity are generally reported and analyzed in aggregate terms. Macroeconomic measures mask the impact on various industry sectors, and there may well be significant variability across sectors. Commercial sports in the United States may be particularly vul-nerable to the current economic downturn because of its severity and negative impact on all income classes to include the financially privileged. Sport spectat-ing has become an increasingly expensive activity, and the downturn coupled with long-term, expensive contracts for players has jeopardized the economic health of teams and leagues. The commercial sport industry, furthermore, has been financially dependent on advertisers in those industries that arguably are the most stressed, the automobile industry, for example. If the recession persists, it could have serious consequences for the commercial sports sector, and the presentation includes a discussion of developments that could occur that could change the character of the commercial sports industry in the United States for an appreciable period of time.

Sports Betting

Brad R. Humphreys & Brian Soebbing

Currently, a number of proposed changes in the opportunity to be on sport are being debated in the US and the EU. In the US, several states are expanding sports betting opportunities where none previously existed. In the EU, state-operated sports betting monopolies are being opened up to competition. The complex relationship between sport betting and sport leagues includes comple-mentarities between watching sport and betting on sport, incentives to fix matches generated by the presence of sport betting markets, and the emergence of sport betting as a source of government revenue. In this paper we (1) examine the relationship between sport betting and sport leagues, and (2) assess the

Page 25: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 24

effects of these changes in sport betting opportunities in the US and EU on sport bettors, sport leagues and government

Die Auswirkungen des Glücksspielstaatsvertrags auf den deutschen Markt

Jens Schumann

Der seit 2008 geltende Glücksspielstaatsvertrag ist die Reaktion der Bundeslän-der auf das Sportwettenurteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2006. Auf Basis der Annahme eines Gleichbehandlungszwangs von Sportwetten und Lotterien haben sich die Länder entschlossen, Glücksspiele umfassend in einem Staatsvertrag zu regeln, um so ihr Glücksspielmonopol verfassungs- und gemeinschaftsrechtlich erhalten bzw. erweitern zu können. Der Vertrag hatte vor allem zwei Ziele, die Sicherung des Lotteriemonopols und seiner Einnahmen sowie die Schaffung von Rechtssicherheit. Rechtlich begründet wird das Mono-pol insbesondere mit der Spielsuchtprävention. Diese Argumentation ist höchst widersprüchlich, da Spielsucht gemäß allen wissenschaftlichen Untersuchungen hauptsächlich durch das Automatenspiel verursacht wird, das in Deutschland per Bundesrecht (Gewerbeordnung) weitestgehend liberalisiert ist. Die Folgen des Glücksspielstaatsvertrags sind dramatisch. Weder ist Rechtssicherheit eingetre-ten, noch ist es zu einer Sicherung der fiskalischen Einnahmen gekommen. Im Gegenteil, ein Rechts-Chaos mit Hunderten Verfahren ist entstanden, ein Ver-tragsverletzungsverfahren der EU Kommission läuft, zehn deutsche Vorlagever-fahren liegen beim Europäischen Gerichtshof, Schadenersatzklagen und Strafen in Milliardenhöhe drohen. Der Umsatz von Lotterien, Wetten und Spielbanken ist seit 2006, dem Beginn staatlicher Einschränkungen, um mehr als 3 Mrd. Euro (ca. 30%) eingebrochen, die Steuern und Zweckerträge (rund 40% der Umsätze) um mehr als eine Mrd. Euro netto. Dieses betrifft den Sport als größten Glücksspiel-Destinatär erheblich. Die gewerblichen Spielvermittler, die ihre Umsätze aus-schließlich an die staatlichen Lotterien der Länder vermitteln, sind seit Inkrafttre-ten des Glücksspielstaatsvertrags in ihrer Existenz massiv bedroht. Der Wegfall von Vertriebswegen (insb. des Internets) und die Beschränkung von Werbemög-lichkeiten sowie sonstige unverhältnismäßige Auflagen führen zu existenzbed-rohenden Umsatzverlusten. Zahlreiche der überwiegend mittelständisch organi-sierten Spielvermittler haben bereits kapituliert und ihren Geschäftsbetrieb eingestellt. Die Zukunftsaussichten für die Weiterführung der Geschäftstätigkeit sind äußerst unsicher, jede langfristige Planung und Investition wird verhindert. Der Deutsche Lottoverband geht alleine bei den gewerblichen Spielvermittlern von einem Umsatzrückgang von rund 700 Mio. Euro seit Anfang 2008 aus. Durch das seit 2009 geltende Internetverbot wird sich der Umsatzrückgang weiter fortsetzten. So musste u.a. die Tipp24 AG, die allein im Jahr 2008 deutlich über

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 29

Wem gehört der Sport? – Rechtliche Aspekte des Sports im TV-Markt

Thomas Summerer

Profisport im TV hat in den letzten 10 Jahren ein immenses Erlöspotential reali-siert. Der europäische Fußballmarkt stößt mit einem Gesamtumsatz von 14,6 Milliarden EURO in der Saison 2007/08 in eine neue Dimension vor. Spitzensport ist für die Rechteverwerter Premium Content und durch nichts zu ersetzen. Die Marktanteile, generiert durch Sport, sind für Sender und Werbewirtschaft von größter Bedeutung.

Im ersten Teil beleuchtet der Referent den Veranstalterbegriff. Von ihm hängt es ab, wem der Sport und die zu vergebenden Sportrechte gehören. Als zentrales Beispiel dient das Ausschreibungsverfahren der Fußballbundesliga aus dem Jahr 2008. Dabei werden die kartellrechtlichen Fallstricke erörtert, die zu einer Wett-bewerbsverzerrung auf europäischer Ebene führen; konsequenterweise hat die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH gegen das Bundeskartellamt Klage erhoben. Der Referent plädiert für einen interdisziplinären Lösungsansatz nach der so genannten Wertschöpfungstheorie, nach welcher zwischen Ligaverband/DFL und den Heim- und Gastvereinen eine Mitveranstaltergemeinschaft besteht. Damit scheidet ein Kartell per se aus.

In einem zweiten Teil werden die Sportgroßveranstaltungen skizziert, die gemäß der EG-Fernsehrichtlinie unverschlüsselt, direkt oder zeitversetzt empfangbar sein müssen, also nicht exklusiv im Pay-TV "versteckt" werden dürfen. Dabei muss es sich um Ereignisse handeln, denen der jeweilige Mitgliedstaat eine er-hebliche gesellschaftliche Bedeutung beimisst.

Im dritten Teil erklärt der Vortrag das gesetzliche Recht auf Kurzberichterstat-tung gemäß § 5 Rundfunkstaatsvertrag. Dieses steht jedem in Europa zugelasse-nen Fernsehveranstalter zu eigenen Sendezwecken zu in Bezug auf Ereignisse, die öffentlich zugänglich und von allgemeinem Informationsinteresse sind.

Entwicklung der Sportart Handball als Zuschauersport in Deutschland und Europa

Andreas Rudolph

Handball hat sich in seiner Gesamtheit in den vergangenen Jahren national wie auch international sehr stark weiter entwickelt und ist nach Fußball eine der beliebtesten Teamsportarten in Europa. Gerade in Deutschland hat sich die Sportart als Mannschaftssport Nummer 2 vor Basketball, Eishockey oder Volley-ball etabliert. Jeder dritte Deutsche interessiert sich mittlerweile für Handball, das Turnhallenimage gehört der Vergangenheit an. Handballtempel wie die Color Line Arena Hamburg, die SAP Arena in Mannheim oder die Köln-Arena

Page 26: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 28

sport (public or private) and the source of finance and payment method (licence fee, advertising revenues or pay TV subscriptions) are now largely settled.

First, in Europe, sport governing bodies are largely free to contract with a broad-caster of their choice subject to some restrictions for listed events. While the TV rights sales process may be governed by rules imposed by competition authori-ties, a blanket ban on the collective selling of rights by the clubs that make up a league is not the major policy issue anymore.

Second, the migration of televised sport to pay TV has been relentless and ubiq-uitous. Nevertheless, each sport has to decide for itself whether the widest pos-sible live coverage of its major events by free-to-air broadcasters is in the best interest of the sport rather than the in-depth coverage by dedicated pay TV channels that tailor their offering according to the willingness-to-pay of viewers. Unsettled and interesting questions remain regarding the role of public service broadcasting of sport, the relative bargaining power of major stakeholders (e.g . clubs) and governing bodies when it comes to exploiting TV rights, whether governing bodies do indeed act in the best interest of a sport, how the ever more global nature of major sports impact the branding and marketing of athletes, clubs and events, and how competition between sports leagues and major events will evolve.

Auslandsvermarktung von Sportligen in Europa: Das Beispiel der Fuß-ball-Bundesliga

Christoph Fritsch

Im Vergleich zu anderen europäischen Top-Fußballligen erzielt die Bundesliga signifikant kleinere Erlöse aus der Auslandsvermarktung ihrer Spiele. Da die Aus-landsvermarktung eine zunehmend attraktive Einnahmequelle für europäische Fußballligen darstellt, strebt die DFL eine Ausweitung dieser Erlöse an, um bei der finanziellen Ausstattung ihrer Vereine wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Vortrag wird die Transformation von Bundesligaspielen in ein für europäische Zielländer attraktives Medienprodukt analysiert. Im Rahmen dieser Analyse wird gezeigt, dass mediale Hebeleffekte zu einer Nachfragekonzentration auf die Liga mit den höchsten Spielqualitäten führen. Die daraus entstehenden Standardisie-rungstendenzen werden durch Identifikationseffekte und soziale Motive der Zuschauer abgemildert. Für die optimale europäische Vermarktung der Bundes-liga müssen Investitionen in Reputation und Konsumkapital getätigt werden. Ausgehend von den Konsummotiven der Fernsehzuschauer werden nutzentheo-retische Modelle zur Formulierung geeigneter Vermarktungsstrategien herange-zogen. Aus den theoretischen Ergebnissen werden Hypothesen zur Auswahl der Zielländer, zur Anpassung des medialen Produkts und zu Investitionsleistungen abgeleitet.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 25

300 Mio. Euro an die staatlichen Lotterien vermittelte, ihr Vermittlungsgeschäft in Deutschland komplett einstellen.

Regulierung des deutschen Sportwettenmarktes in komparativer Per-spektive – Glücksspielgesetze in der Europäischen Union

Luca Rebeggiani

Der Glücksspielmarkt besitzt in den meisten europäischen Ländern einen Son-derstatus und unterliegt einer mal mehr, mal weniger strengen Reglementierung seitens der nationalen Regierungen. Das hat v.a. in Kontinentaleuropa eine ge-wachsene historische Tradition, während im angelsächsischen Kulturkreis auch der Freizeitcharakter des Glücksspiels eine gewisse Akzeptanz findet. Neben dem fiskalischen Interesse war und ist die Eindämmung der Spielsucht ein Grundpfei-ler der Legitimation der staatlichen Einflussnahme. Dies gilt auch für Deutsch-land, wo der neue Glückspielstaatsvertrag (GlüStV) mit seiner strengen Zemen-tierung des öffentlichen Monopols praktisch ausschließlich auf der postulierten Notwendigkeit des Spieler- und Jugendschutzes fußt.

Ökonomisch und juristisch ist die Sicht des GlüStV allerdings heftig umstritten und ein Blick in die europäischen Nachbarstaaten beweist, dass selbst im Rah-men der stets „vorsichtigen“ kontinentaleuropäischen Tradition eine andere Marktregulierung möglich ist, die gleichzeitig eine größere Ordnungskonformität und eine gesteigerte ökonomische Effizienz verspricht, ohne die gesundheits- und sozialpolitischen Ziele aufgeben zu müssen. Dies gilt insbesondere für den Sportwettensektor, der aufgrund seiner speziellen Charakteristika eine geson-derte Behandlung rechtfertigt.

Dieser Beitrag untersucht die Marktordnungen der großen europäischen Nach-barn – insbesondere Italien und Frankreich – und präsentiert einen Vorschlag für eine alternative Marktregulierung in Deutschland. Vor dem Hintergrund rapide sinkender öffentlicher Einnahmen aus dem Staatsmonopol und dem Auslaufen des GlüStV 2011 besitzt das Thema eine hohe politische Relevanz. Ebenso ver-langt es nach ökonomischer Expertise – in einem Feld, das derzeit von Juristen dominiert wird, in dem aber eigentlich genuin wirtschaftspolische Entscheidun-gen vorbereitet und getroffen werden.

Page 27: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 26

Aspekte des Glücksspielstaatsvertrages in der Bundesrepublik Deutsch-land

Hans-Peter Knaack

Der Vortrag stellt zunächst die besonderen Eigenarten von Glücksspielen dar, die diese von anderen Dienstleistungen beziehungsweise Wirtschaftsgütern im weitesten Sinn unterscheiden. Nach Nennung einiger Daten und Fakten zur Größe dieses Wirtschaftszweiges und aus dem Bereich der Glücksspielsuchtprob-lematik werden auch die Auswirkungen der Glücksspielbesonderheiten auf die allgemeinen Marktgesetze untersucht. Es erfolgt eine Schilderung der grundsätz-lichen rechtlichen Glücksspielregulierungsproblematik aus verfassungsrechtli-cher und europarechtlicher Sicht, insbesondere bezogen auf ein staatliches Glücksspielmonopol. Es wird zu dem Fragenkreis Stellung genommen, wie die in Deutschland statuierte Glücksspielregulierung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht ausgestaltet sein muss, um den justiziellen Anforderungen – insbeson-dere im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeitsproblematik – zu genügen. Die wesentlichen Vorschriften des Glücksspielstaatsvertrags werden aufgezeigt. Thematisiert wird auch die Problematik einer Liberalisierung oder eines Total-verbots von Glücksspielen im Hinblick auf die Geeignetheit zur Gefahrenabwehr. Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Zielkonflikt zwischen dem Bedarf der Begrenzung des Glücksspielangebots zur Bekämpfung der Spiel- und Wettsucht einerseits und dem Erfordernis einer Kanalisierung des offensichtlich nicht zu beseitigenden Spieltriebs der Bevölkerung durch ein Angebot verlässlicher und hinreichend attraktiver staatlicher Spielangebote andererseits werden zur Dis-kussion gestellt.

The Football Players' Labor Market: Recent Developments and Eco-nom(etr)ic Evidence

Bernd Frick

The recent transfers of Christiano Ronaldo from Manchester United and of Kaka from AC Milan to Real Madrid as well as the increasing financial problems of many of the top teams in the “Big 5” leagues in Europe have again increased the public’s attention for the global football players’ labor market. The paper ad-dresses two important (and highly contested) issues, player remuneration and contract duration (players are usually considered as “overpaid” and “poorly mo-tivated”).

Using two different unbalanced panels from the German “Bundesliga” that cover six and thirteen consecutive seasons respectively (1997/98-2002/03 and 1995/96-2007/08), I show, first, that the variance in player salaries can to a large extent be explained by the variance in individual performance (career games

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 27

played and games played last season, previous and recent international appear-ances as well as goals scored). Moreover, player position, leadership skills and region of birth clearly matter, too. Second, I find robust evidence that player performance (measured primarily, but not exclusively by a subjective overall player rating from “Kicker”, a highly respected soccer magazine) significantly increases in the last year of the contract. Moreover, the variance in player per-formance is also significantly lower in the last year of the contract. These find-ings suggest that moral hazard is a widespread phenomenon even in profession-al soccer.

Organization of European Sports Leagues

Helmut Dietl

This paper analyzes different approaches to league organization with a focus on the value generated by a league. European soccer leagues as the German first Bundesliga or the English Premier League and their top teams are very strong in revenue generation, and figures show that in many cases they are even superior to their North American „counterparts“, the US Major Leagues, in this respect. From a look at the US Major Leagues, however, it becomes clear that in terms of profit maximization these are the forerunners. The discrepancy of value genera-tion in Europe and value appropriation in the US is illustrated and discussed.

To obtain a thorough perspective on the distinct objectives of league members, organizational peculiarities of both systems are pointed out. These are league organization itself, i.e. open vs. closed leagues, a league’s decision making, etc., the degree of centralization of marketing and sales activities, specific stakehold-er composition of sports teams and other aspects.

By deriving both systems’ strengths and potentials, the different approaches to either value generation or value appropriation are illustrated. One important implication for the managerial perspective of a league is that before the design of a league can be optimized, its financial objectives have to be stated and the impact of the institutional setting has to be assessed.

Broadcasting and Sport: Public or Private? Free or Pay?

Thomas Hoehn

The symbiosis of media and sport is a defining characteristic of major sporting events as well as national and international league championships. The choice of broadcaster and broadcasting format is fundamentally a commercial decision but one that has a strong political dimension. In my paper I argue that the ques-tions over the appropriate identity and ownership of the broadcaster of televised

Page 28: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 26

Aspekte des Glücksspielstaatsvertrages in der Bundesrepublik Deutsch-land

Hans-Peter Knaack

Der Vortrag stellt zunächst die besonderen Eigenarten von Glücksspielen dar, die diese von anderen Dienstleistungen beziehungsweise Wirtschaftsgütern im weitesten Sinn unterscheiden. Nach Nennung einiger Daten und Fakten zur Größe dieses Wirtschaftszweiges und aus dem Bereich der Glücksspielsuchtprob-lematik werden auch die Auswirkungen der Glücksspielbesonderheiten auf die allgemeinen Marktgesetze untersucht. Es erfolgt eine Schilderung der grundsätz-lichen rechtlichen Glücksspielregulierungsproblematik aus verfassungsrechtli-cher und europarechtlicher Sicht, insbesondere bezogen auf ein staatliches Glücksspielmonopol. Es wird zu dem Fragenkreis Stellung genommen, wie die in Deutschland statuierte Glücksspielregulierung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht ausgestaltet sein muss, um den justiziellen Anforderungen – insbeson-dere im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeitsproblematik – zu genügen. Die wesentlichen Vorschriften des Glücksspielstaatsvertrags werden aufgezeigt. Thematisiert wird auch die Problematik einer Liberalisierung oder eines Total-verbots von Glücksspielen im Hinblick auf die Geeignetheit zur Gefahrenabwehr. Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Zielkonflikt zwischen dem Bedarf der Begrenzung des Glücksspielangebots zur Bekämpfung der Spiel- und Wettsucht einerseits und dem Erfordernis einer Kanalisierung des offensichtlich nicht zu beseitigenden Spieltriebs der Bevölkerung durch ein Angebot verlässlicher und hinreichend attraktiver staatlicher Spielangebote andererseits werden zur Dis-kussion gestellt.

The Football Players' Labor Market: Recent Developments and Eco-nom(etr)ic Evidence

Bernd Frick

The recent transfers of Christiano Ronaldo from Manchester United and of Kaka from AC Milan to Real Madrid as well as the increasing financial problems of many of the top teams in the “Big 5” leagues in Europe have again increased the public’s attention for the global football players’ labor market. The paper ad-dresses two important (and highly contested) issues, player remuneration and contract duration (players are usually considered as “overpaid” and “poorly mo-tivated”).

Using two different unbalanced panels from the German “Bundesliga” that cover six and thirteen consecutive seasons respectively (1997/98-2002/03 and 1995/96-2007/08), I show, first, that the variance in player salaries can to a large extent be explained by the variance in individual performance (career games

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 27

played and games played last season, previous and recent international appear-ances as well as goals scored). Moreover, player position, leadership skills and region of birth clearly matter, too. Second, I find robust evidence that player performance (measured primarily, but not exclusively by a subjective overall player rating from “Kicker”, a highly respected soccer magazine) significantly increases in the last year of the contract. Moreover, the variance in player per-formance is also significantly lower in the last year of the contract. These find-ings suggest that moral hazard is a widespread phenomenon even in profession-al soccer.

Organization of European Sports Leagues

Helmut Dietl

This paper analyzes different approaches to league organization with a focus on the value generated by a league. European soccer leagues as the German first Bundesliga or the English Premier League and their top teams are very strong in revenue generation, and figures show that in many cases they are even superior to their North American „counterparts“, the US Major Leagues, in this respect. From a look at the US Major Leagues, however, it becomes clear that in terms of profit maximization these are the forerunners. The discrepancy of value genera-tion in Europe and value appropriation in the US is illustrated and discussed.

To obtain a thorough perspective on the distinct objectives of league members, organizational peculiarities of both systems are pointed out. These are league organization itself, i.e. open vs. closed leagues, a league’s decision making, etc., the degree of centralization of marketing and sales activities, specific stakehold-er composition of sports teams and other aspects.

By deriving both systems’ strengths and potentials, the different approaches to either value generation or value appropriation are illustrated. One important implication for the managerial perspective of a league is that before the design of a league can be optimized, its financial objectives have to be stated and the impact of the institutional setting has to be assessed.

Broadcasting and Sport: Public or Private? Free or Pay?

Thomas Hoehn

The symbiosis of media and sport is a defining characteristic of major sporting events as well as national and international league championships. The choice of broadcaster and broadcasting format is fundamentally a commercial decision but one that has a strong political dimension. In my paper I argue that the ques-tions over the appropriate identity and ownership of the broadcaster of televised

Page 29: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 28

sport (public or private) and the source of finance and payment method (licence fee, advertising revenues or pay TV subscriptions) are now largely settled.

First, in Europe, sport governing bodies are largely free to contract with a broad-caster of their choice subject to some restrictions for listed events. While the TV rights sales process may be governed by rules imposed by competition authori-ties, a blanket ban on the collective selling of rights by the clubs that make up a league is not the major policy issue anymore.

Second, the migration of televised sport to pay TV has been relentless and ubiq-uitous. Nevertheless, each sport has to decide for itself whether the widest pos-sible live coverage of its major events by free-to-air broadcasters is in the best interest of the sport rather than the in-depth coverage by dedicated pay TV channels that tailor their offering according to the willingness-to-pay of viewers. Unsettled and interesting questions remain regarding the role of public service broadcasting of sport, the relative bargaining power of major stakeholders (e.g . clubs) and governing bodies when it comes to exploiting TV rights, whether governing bodies do indeed act in the best interest of a sport, how the ever more global nature of major sports impact the branding and marketing of athletes, clubs and events, and how competition between sports leagues and major events will evolve.

Auslandsvermarktung von Sportligen in Europa: Das Beispiel der Fuß-ball-Bundesliga

Christoph Fritsch

Im Vergleich zu anderen europäischen Top-Fußballligen erzielt die Bundesliga signifikant kleinere Erlöse aus der Auslandsvermarktung ihrer Spiele. Da die Aus-landsvermarktung eine zunehmend attraktive Einnahmequelle für europäische Fußballligen darstellt, strebt die DFL eine Ausweitung dieser Erlöse an, um bei der finanziellen Ausstattung ihrer Vereine wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Vortrag wird die Transformation von Bundesligaspielen in ein für europäische Zielländer attraktives Medienprodukt analysiert. Im Rahmen dieser Analyse wird gezeigt, dass mediale Hebeleffekte zu einer Nachfragekonzentration auf die Liga mit den höchsten Spielqualitäten führen. Die daraus entstehenden Standardisie-rungstendenzen werden durch Identifikationseffekte und soziale Motive der Zuschauer abgemildert. Für die optimale europäische Vermarktung der Bundes-liga müssen Investitionen in Reputation und Konsumkapital getätigt werden. Ausgehend von den Konsummotiven der Fernsehzuschauer werden nutzentheo-retische Modelle zur Formulierung geeigneter Vermarktungsstrategien herange-zogen. Aus den theoretischen Ergebnissen werden Hypothesen zur Auswahl der Zielländer, zur Anpassung des medialen Produkts und zu Investitionsleistungen abgeleitet.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 25

300 Mio. Euro an die staatlichen Lotterien vermittelte, ihr Vermittlungsgeschäft in Deutschland komplett einstellen.

Regulierung des deutschen Sportwettenmarktes in komparativer Per-spektive – Glücksspielgesetze in der Europäischen Union

Luca Rebeggiani

Der Glücksspielmarkt besitzt in den meisten europäischen Ländern einen Son-derstatus und unterliegt einer mal mehr, mal weniger strengen Reglementierung seitens der nationalen Regierungen. Das hat v.a. in Kontinentaleuropa eine ge-wachsene historische Tradition, während im angelsächsischen Kulturkreis auch der Freizeitcharakter des Glücksspiels eine gewisse Akzeptanz findet. Neben dem fiskalischen Interesse war und ist die Eindämmung der Spielsucht ein Grundpfei-ler der Legitimation der staatlichen Einflussnahme. Dies gilt auch für Deutsch-land, wo der neue Glückspielstaatsvertrag (GlüStV) mit seiner strengen Zemen-tierung des öffentlichen Monopols praktisch ausschließlich auf der postulierten Notwendigkeit des Spieler- und Jugendschutzes fußt.

Ökonomisch und juristisch ist die Sicht des GlüStV allerdings heftig umstritten und ein Blick in die europäischen Nachbarstaaten beweist, dass selbst im Rah-men der stets „vorsichtigen“ kontinentaleuropäischen Tradition eine andere Marktregulierung möglich ist, die gleichzeitig eine größere Ordnungskonformität und eine gesteigerte ökonomische Effizienz verspricht, ohne die gesundheits- und sozialpolitischen Ziele aufgeben zu müssen. Dies gilt insbesondere für den Sportwettensektor, der aufgrund seiner speziellen Charakteristika eine geson-derte Behandlung rechtfertigt.

Dieser Beitrag untersucht die Marktordnungen der großen europäischen Nach-barn – insbesondere Italien und Frankreich – und präsentiert einen Vorschlag für eine alternative Marktregulierung in Deutschland. Vor dem Hintergrund rapide sinkender öffentlicher Einnahmen aus dem Staatsmonopol und dem Auslaufen des GlüStV 2011 besitzt das Thema eine hohe politische Relevanz. Ebenso ver-langt es nach ökonomischer Expertise – in einem Feld, das derzeit von Juristen dominiert wird, in dem aber eigentlich genuin wirtschaftspolische Entscheidun-gen vorbereitet und getroffen werden.

Page 30: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 24

effects of these changes in sport betting opportunities in the US and EU on sport bettors, sport leagues and government

Die Auswirkungen des Glücksspielstaatsvertrags auf den deutschen Markt

Jens Schumann

Der seit 2008 geltende Glücksspielstaatsvertrag ist die Reaktion der Bundeslän-der auf das Sportwettenurteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2006. Auf Basis der Annahme eines Gleichbehandlungszwangs von Sportwetten und Lotterien haben sich die Länder entschlossen, Glücksspiele umfassend in einem Staatsvertrag zu regeln, um so ihr Glücksspielmonopol verfassungs- und gemeinschaftsrechtlich erhalten bzw. erweitern zu können. Der Vertrag hatte vor allem zwei Ziele, die Sicherung des Lotteriemonopols und seiner Einnahmen sowie die Schaffung von Rechtssicherheit. Rechtlich begründet wird das Mono-pol insbesondere mit der Spielsuchtprävention. Diese Argumentation ist höchst widersprüchlich, da Spielsucht gemäß allen wissenschaftlichen Untersuchungen hauptsächlich durch das Automatenspiel verursacht wird, das in Deutschland per Bundesrecht (Gewerbeordnung) weitestgehend liberalisiert ist. Die Folgen des Glücksspielstaatsvertrags sind dramatisch. Weder ist Rechtssicherheit eingetre-ten, noch ist es zu einer Sicherung der fiskalischen Einnahmen gekommen. Im Gegenteil, ein Rechts-Chaos mit Hunderten Verfahren ist entstanden, ein Ver-tragsverletzungsverfahren der EU Kommission läuft, zehn deutsche Vorlagever-fahren liegen beim Europäischen Gerichtshof, Schadenersatzklagen und Strafen in Milliardenhöhe drohen. Der Umsatz von Lotterien, Wetten und Spielbanken ist seit 2006, dem Beginn staatlicher Einschränkungen, um mehr als 3 Mrd. Euro (ca. 30%) eingebrochen, die Steuern und Zweckerträge (rund 40% der Umsätze) um mehr als eine Mrd. Euro netto. Dieses betrifft den Sport als größten Glücksspiel-Destinatär erheblich. Die gewerblichen Spielvermittler, die ihre Umsätze aus-schließlich an die staatlichen Lotterien der Länder vermitteln, sind seit Inkrafttre-ten des Glücksspielstaatsvertrags in ihrer Existenz massiv bedroht. Der Wegfall von Vertriebswegen (insb. des Internets) und die Beschränkung von Werbemög-lichkeiten sowie sonstige unverhältnismäßige Auflagen führen zu existenzbed-rohenden Umsatzverlusten. Zahlreiche der überwiegend mittelständisch organi-sierten Spielvermittler haben bereits kapituliert und ihren Geschäftsbetrieb eingestellt. Die Zukunftsaussichten für die Weiterführung der Geschäftstätigkeit sind äußerst unsicher, jede langfristige Planung und Investition wird verhindert. Der Deutsche Lottoverband geht alleine bei den gewerblichen Spielvermittlern von einem Umsatzrückgang von rund 700 Mio. Euro seit Anfang 2008 aus. Durch das seit 2009 geltende Internetverbot wird sich der Umsatzrückgang weiter fortsetzten. So musste u.a. die Tipp24 AG, die allein im Jahr 2008 deutlich über

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 29

Wem gehört der Sport? – Rechtliche Aspekte des Sports im TV-Markt

Thomas Summerer

Profisport im TV hat in den letzten 10 Jahren ein immenses Erlöspotential reali-siert. Der europäische Fußballmarkt stößt mit einem Gesamtumsatz von 14,6 Milliarden EURO in der Saison 2007/08 in eine neue Dimension vor. Spitzensport ist für die Rechteverwerter Premium Content und durch nichts zu ersetzen. Die Marktanteile, generiert durch Sport, sind für Sender und Werbewirtschaft von größter Bedeutung.

Im ersten Teil beleuchtet der Referent den Veranstalterbegriff. Von ihm hängt es ab, wem der Sport und die zu vergebenden Sportrechte gehören. Als zentrales Beispiel dient das Ausschreibungsverfahren der Fußballbundesliga aus dem Jahr 2008. Dabei werden die kartellrechtlichen Fallstricke erörtert, die zu einer Wett-bewerbsverzerrung auf europäischer Ebene führen; konsequenterweise hat die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH gegen das Bundeskartellamt Klage erhoben. Der Referent plädiert für einen interdisziplinären Lösungsansatz nach der so genannten Wertschöpfungstheorie, nach welcher zwischen Ligaverband/DFL und den Heim- und Gastvereinen eine Mitveranstaltergemeinschaft besteht. Damit scheidet ein Kartell per se aus.

In einem zweiten Teil werden die Sportgroßveranstaltungen skizziert, die gemäß der EG-Fernsehrichtlinie unverschlüsselt, direkt oder zeitversetzt empfangbar sein müssen, also nicht exklusiv im Pay-TV "versteckt" werden dürfen. Dabei muss es sich um Ereignisse handeln, denen der jeweilige Mitgliedstaat eine er-hebliche gesellschaftliche Bedeutung beimisst.

Im dritten Teil erklärt der Vortrag das gesetzliche Recht auf Kurzberichterstat-tung gemäß § 5 Rundfunkstaatsvertrag. Dieses steht jedem in Europa zugelasse-nen Fernsehveranstalter zu eigenen Sendezwecken zu in Bezug auf Ereignisse, die öffentlich zugänglich und von allgemeinem Informationsinteresse sind.

Entwicklung der Sportart Handball als Zuschauersport in Deutschland und Europa

Andreas Rudolph

Handball hat sich in seiner Gesamtheit in den vergangenen Jahren national wie auch international sehr stark weiter entwickelt und ist nach Fußball eine der beliebtesten Teamsportarten in Europa. Gerade in Deutschland hat sich die Sportart als Mannschaftssport Nummer 2 vor Basketball, Eishockey oder Volley-ball etabliert. Jeder dritte Deutsche interessiert sich mittlerweile für Handball, das Turnhallenimage gehört der Vergangenheit an. Handballtempel wie die Color Line Arena Hamburg, die SAP Arena in Mannheim oder die Köln-Arena

Page 31: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 30

prägen heutzutage die Landschaft. Spannung, Dramatik und Kampf sind Attribu-te, mit denen der Handball seit jeher in Verbindung gebracht wird. Doch im Ge-gensatz zu früher präsentiert sich die Sportart darüber hinaus als dynamisch, attraktiv, anspruchsvoll und modern. Kurzweil, viele Tore und spektakuläre Akti-onen prägen das Spiel. Für den Zuschauer bietet Handball somit einen hohen Unterhaltungswert in der Halle und an den Bildschirmen. Einen großen Anteil an der positiven Entwicklung hat neben den Erfolgen der Nationalmannschaft so-wie der Bundesligaclubs nicht zuletzt auch die fortgeschrittene mediale Aufbe-reitung des Handballs, insbesondere im Fernsehen. Handball zählt inzwischen zu einer der beliebtesten TV-Sportarten in Deutschland. Das steigende Fanpotential unterstreicht, dass die Emotionen, die Leidenschaft und die sportliche Attraktion des Spiels mittlerweile hautnah von den Zuschauern erlebt werden können.

Fußballgroßveranstaltungen – sportpolitische Herausforderungen!

Horst R. Schmidt

Nach dem bewährten Rhythmus finden Fußball-Weltmeisterschaften und –Europameisterschaften alle vier Jahre in sich überschneidender Folge statt, sie stellen für die große Mehrzahl der Fußballbegeisterten die Höhepunkte des sportlichen Geschehens dar, ihnen wird erwartungsvoll entgegen gefiebert. Im Ranking der Fußballfans stehen sie deutlich vor den Länderspielen und europäi-schen Klubwettbewerben bzw. der Bundesliga und dem DFB-Pokal. Den Veran-staltern FIFA und UEFA bereitet es kein Problem Ausrichter zu finden, ganz im Gegenteil – die Bewerberzahlen steigen von Turnier zu Turnier.

Dies nicht zuletzt, weil insbesondere im Bereich der Europameisterschaften auch die mittleren Ländern, zum Teil durch sogenannte Co-Hostings – in der Lage sind, die geforderte Anzahl von Stadien und die dazugehörige Infrastruktur bereit zu stellen bzw. den anderen Anforderungen der sogenannten Pflichtenhefte nach-zukommen.

Professionelle Agenturen unterstützen die sich bewerbenden Nationalverbände und entwickeln verheißungsvolle Dossiers mit großer Überzeugungskraft. Dabei kann man nicht verhehlen, dass die ausgewählten Länder nicht immer die in sie daraufhin gesetzten Erwartungen erfüllen können und mit den in den Pflichten-heften vorgeschriebenen Zusicherungen und Garantien im Bereich der Stadien, der Verkehrsinfrastruktur, der Hotellerie, der Telekommunikation, der Steuerbe-freiungen, usw. ihre Probleme haben.

Manche Überraschung hat sich bereits kurz nach der Vergabe des Turniers einge-stellt und konnte nur unter größten Anstrengungen zu einem vertretbaren Er-gebnis geführt werden. Die Zuerkennung einer Weltmeisterschaft oder Europa-meisterschaft löst große Begeisterung und Freude im jeweiligen Land aus, wir kennen alle die Bilder sich in den Armen liegenden Menschen auf dem wichtigs-

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 23

Abstracts

The Effects of Recession on Commercial Sports

Robert Baade

The purpose of this presentation is to describe and analyze how the current global recession has affected commercial sports in the United States. The eco-nomic excesses brought to light during the current economic contraction are present in many sectors of the U.S. economy to include the commercial sport sector. These excesses coupled with the global economic downturn have sub-stantial implications for the commercial sports industry to include attendance at events, sponsorships, ticket pricing, player salaries, team profitability and the financing of sports infrastructure. Contractions in economic activity are generally reported and analyzed in aggregate terms. Macroeconomic measures mask the impact on various industry sectors, and there may well be significant variability across sectors. Commercial sports in the United States may be particularly vul-nerable to the current economic downturn because of its severity and negative impact on all income classes to include the financially privileged. Sport spectat-ing has become an increasingly expensive activity, and the downturn coupled with long-term, expensive contracts for players has jeopardized the economic health of teams and leagues. The commercial sport industry, furthermore, has been financially dependent on advertisers in those industries that arguably are the most stressed, the automobile industry, for example. If the recession persists, it could have serious consequences for the commercial sports sector, and the presentation includes a discussion of developments that could occur that could change the character of the commercial sports industry in the United States for an appreciable period of time.

Sports Betting

Brad R. Humphreys & Brian Soebbing

Currently, a number of proposed changes in the opportunity to be on sport are being debated in the US and the EU. In the US, several states are expanding sports betting opportunities where none previously existed. In the EU, state-operated sports betting monopolies are being opened up to competition. The complex relationship between sport betting and sport leagues includes comple-mentarities between watching sport and betting on sport, incentives to fix matches generated by the presence of sport betting markets, and the emergence of sport betting as a source of government revenue. In this paper we (1) examine the relationship between sport betting and sport leagues, and (2) assess the

Page 32: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 22

KARIN V. WELCK, Prof. Dr. phil., ist die Senatorin der Behörde für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg. Nach dem Studium der Polito-logie, Volkskunde, Germanistik, Altamerikanischen Sprachen und Kulturen, Eth-nologie und Linguistik an den Universitäten Hamburg und Köln war sie u. a. stellvertretende Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde der Stadt Köln und langjährige Direktorin des Kulturhistorischen Museums der Stadt Mannheim. Anschließend stand sie von 1998 bis 2004 der Kulturstiftung der Länder als Generalsekretärin vor. Im Jahr 2004 wurde Karin v. Welck als Kul-tursenatorin in den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg berufen, seit Mai 2008 leitet sie die Behörde für Kultur, Sport und Medien. Darüber hinaus arbeitet Karin v. Welck in diversen ehrenamtlichen Gremien und veröffentlichte zahlrei-che Publikationen zu museologischen und ethnologischen sowie zu kultur- und stiftungspolitischen Fragestellungen.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 31

ten Veranstaltungsplatz der Hauptstadt, wenn der FIFA- oder UEFA-Präsident den berühmten Umschlag öffnet und mit getragener Stimme den Namen des Ausrichters verkündet.

Welche Erwartungen verbinden die wichtigsten Player FIFA, UEFA, Nationaler Fußballverband, Landes- und Regionalregierungen, sogenannte Host Cities, aber auch Sponsoren, die Bevölkerung allgemein, die Zuschauer in den Stadien und vor den Public Viewings mit diesen Veranstaltungen? Vergleiche der in Deutsch-land ausgerichteten Fußballweltmeisterschaften 1974 und 2006 (soweit über-haupt möglich) Die Europameisterschaft 1988 in Deutschland und nicht zuletzt die vor uns liegende WM 2010 in Südafrika - Welche Erwartungen werden erfüllt, welche enttäuscht?

European Models of Sport Governance

Ian Henry

This paper draws on and extends a typology of sport policy systems developed by Jean Camy and his colleagues as an element of the VOCASPORT project (Camy et al. 2004). In a concise 10 page section of the report Camy et al. seek to outline this typology which consists of four types or configurations and to assign Mem-ber States of the European Union to one such type. The four types are the bu-reaucratic, the entrepreneurial, the missionary, and the social configurations. The paper goes on to outline how these four configurations imply sports policy delivery through different sets of actors (the public, commercial, voluntary sec-tors for the first three types and cross sector partnerships in the fourth type), placing an emphasis on different stages in the policy process, and with differing priorities namely accountability, efficiency, adaptability and effectiveness. The bureaucratic configuration emphasises throughputs, how services should be delivered. The entrepreneurial model focuses on outputs (and in particular finan-cial outputs rather than social outcomes). The third model, the missionary confi-guration emphasises the voluntary sector in sport which is concerned with me-dium term (largely sporting) outcomes. The social model seeks to build capacity across sectors to establish a self determining system.

The paper concludes with evidence of a shift in England to aspects of the social model, illustrating how policy innovations in the UK (specifically the introduction of coordinating bodies, County Sports Partnerships) has been intended to contri-bute to the building of capacity across sectors in sport (public, commercial, third sector) and across policy domains related to sport, that is so called ‘joined up policy’ in which policy communities from previously separate policy domains such as sport. The analysis draws on an empirical study which employed social network analysis to establish the extent to which networks had been successful-ly constructed between sectors and policy domains in two case study County

Page 33: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 32

Sport Partnership areas. The paper concludes on the basis of data from these two case studies that the building of operational and trust networks between sectors and domains has proved difficult to realise, and that delivery of services through network governance systems has been only partially successful.

Öffentliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen: Pros und Cons aus sozioökonomischer Sicht

Erich Thöni & Michael Barth

„Der Sport erfüllt eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die ergänzend zu seiner sportlichen und wirtschaftlichen Dimension hinzutritt.“ (Figel, 2007). Dieses Zitat aus dem Vorwort des „Weißbuch Sports“ vom zuständigen EU-Kommissar für Sport verdeutlicht sowohl dessen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft, als auch die an ihn gestellten enormen Erwartungen seitens der Politik.

Lange Zeit genoss der Sport eine autonome Stellung und wurde von den beiden Prinzipien des Korporatismus und der Subsidiarität getragen (Heinemann, 1995). Die zunehmende Evaluation öffentlicher Zuwendungen auch in den Bereichen der Förderung von Sport und Sportgroßveranstaltungen (Hall Mark Events) sowie die Intensivierung der Verflechtungen zwischen Sport, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft verlangen nach einer Hinbewegung zu einer integrativen Sichtweise von Sportgroßveranstaltungen im Kontext einer Gesellschafts-, Wirtschafts- und Sportordnung, auf die der Fokus des vorliegenden Beitrags gerichtet ist. Dies führt wiederum zur Notwendigkeit einer stärkeren Differenzierung von Sport-großveranstaltungen und öffentlicher Förderung in ihrer Betrachtung.

Nach einer einführenden Erörterung der Gesellschafts-, Wirtschafts- und Sport-ordnung in der europäischen Dimension sowie der näheren Betrachtung und Differenzierung von Sportgroßveranstaltungen erfolgt eine Diskussion des Zu-sammenspiels der Ordnungssysteme. Der zweite Abschnitt widmet sich der Förderung von Sportgroßveranstaltungen in ihren Differenzierungen, der Förde-rungsbegründungen bzw. -rechtfertigungen, ihrer verschiedenen instrumentalen Ausformungen und den damit verbundenen Erwartungen der öffentlichen Hän-de, national und supranational. Darauf folgt eine kurze Diskussion der theoreti-schen Ausführungen anhand dreier polarisierender empirischer Beispiele. Den Abschluss bildet die Herausarbeitung der Pros und Cons öffentlicher Förderung im europäischen Umfeld aus einer sozioökonomischen Perspektive.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 21

ist Herr Summerer Autor des Praxishandbuchs Sportrecht, 2. Aufl. 2007 im Verlag C.H. Beck, Mitherausgeber der Fachzeitschrift SpuRt sowie stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sportrecht im Deutschen Anwaltverein. ERICH THÖNI ist Professor für Finanzwissenschaft und Sportökonomik an der Leopold-Franzens-Universität (LFU) Innsbruck und dzt. Leiter (Vorstand) des Insti-tuts für Finanzwissenschaft sowie Universitätsbeauftragter für die Intern. Bezie-hungen der LFU. Er studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck, London (London School of Economics - LSE) und York (GB). Er war Visiting Fulb-right Professor in New Orleans (LA, USA) und Visiting Professor in Strasbourg (F), Trento (I) und Marseille (F) sowie Gastvortragender an vielen Universitäten in Europa, Nordamerika und Asien. Seine Forschungen konzentrieren sich auf Fiscal Federalism, insbes. Länder-/Gemeindefinanzen, Sportökonomik und Hochschul-bildung aus denen eine Vielzahl an Publikationen (Monographien, Artikeln in Fachzeitschriften, Expertisen) resultiert. In Sportökonomik publizierte er vor-nehmlich zur sozio-ökonomischen Evaluierung von ‚Sportgroßveranstaltungen’ (zuletzt ex-ante und ex-post zur Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005) sowie zur öffentlichen Förderung des Spitzen- und Breitensports und er war und ist Experte bei Bewerbungen um Sportgroßveranstaltungen (zuletzt 1st Youth Olympic Games – Innsbruck 2012). Er ist (Mit-)Initiator der Studienrichtung ‚Sportökonomik/Sportmanagement’ an der LFU Innsbruck (seit 1994/95). GERHARD TROSIEN is Professor of Sportmanagement in the Faculty of Business Administration of the SRH University of Applied Sciences Heidelberg/Germany. He studied in Frankfurt/Main and worked there for a long time. First, he organ-ised a Sport Development Aid Project in Nigeria, and, after that, he joined the German Sports Confederation (Deutscher Sportbund). Within this period he finished his Promotion, served the special fields in Science and Education, and led as secretary general the very popular campaign at that time, the German Fair-Play-Initiative under the Patronage of Willi Daume. 2001 he went to Heidelberg and started a special program in Sportmanagement within the frame-work of business administration. 2007 he begun one of the first Master of Art programs in Sportmanagement in Germany. He published many books and articles, and held a lot of presentations in different countries. He is spiritus rector of the Hei-delberg Sport Business Forums, which started 1997. His Range of Work covers Leadership in Sport Organisations, Sport Industry, Sport Trade, Sport Services, Sport in Profit, Private and Public Sectors, International Sport Relationships, and Sport Management Science. At the moment he has the following Responsibili-ties: President of the Heidelberg Sport Economic Association (HSÖ), Vice Presi-dent of the Sport Region Rhine-Neckar Association (SRRN), Charter Member of the German Sport Economic Association (Spooek), and Participant of the Con-gresses of the European Association of Sport Management (EASM).

Page 34: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 20

BARBARA SEIBERT ist Initiatorin und Geschäftsführerin der Begabtenförderung FORUM-Young Migrant Talents. (www.young-migrant-talents.org). Sie studierte von 1974 bis 1976 und 2003 bis 2006 Germanistik, Religionswissenschaft und Geografie in Freiburg und Tübingen, mit Abschluss Magistra Artium; derzeit promoviert sie über ein geografisches Thema. Von 1989 bis 2005 war Frau Sei-bert auf Geschäftsleitungsebene im professionellen Projekt- und Organisations-management tätig, auch bei Sportgroßveranstaltungen. Ihr jetziger Arbeits-schwerpunkt liegt im Bereich Bildungsgeografie und Integration. Frau Seibert ist Mitglied im Arbeitskreis Bildungsgeografie in der Deutschen Gesellschaft für Geografie und als Lehrbeauftragte tätig. Sie hat einen 29-jährigen Sohn, eine 18-jährige Tochter und lebt überwiegend in Hamburg. BRIAN P. SOEBBING is a PhD candidate at the University of Alberta in the Faculty of Physical Education and Recreation. His main research interest is the study of competitive balance in professional sports leagues and in college sports. Other research interests include pay and performance in sport, coaching performance, and strategic decisions of sports leagues. He received his bachelor degree from Saint Louis University and his masters from the University of Illinois at Urbana-Champaign. THOMAS STÖLTING ist Landesvorsitzender der überparteilichen Europa-Union Hamburg, die sich als Bürgerbewegung für das europäische Integrationsprojekt einsetzt. Er studierte Germanistik und Soziologie an den Universitäten Bielefeld und Hamburg und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Er war mehrere Jahre an den Landesbühnen Sachsen und dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg tätig, sowie beim Deutschen Allgemei-nen Sonntagsblatt und der UBS Software. Seit 1997 ist er Mitglied der Bezirks-versammlung Hamburg-Mitte und seit 2001 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion. THOMAS SUMMERER, Dr., absolvierte sein Jura-Studium in München, Genf und Washington. Er promovierte im Sportrecht an der LMU München (summa cum laude). Im Jahr 1991 erhielt er seine Zulassung als Rechtsanwalt und war von 1992 bis 2000 als Syndikus bei SAT.1 zuständig für das juristische Management von "ran". Von 2001 – 2007 war er als Direktor Recht und Personal bei der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH tätig. Seit April 2007 ist Herr Dr. Summerer Rechts-anwalt und Partner der Sozietät CMS Hasche Sigle Büro München (www.cms-hs.com). Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sportrecht, Ver-bandsrecht, Medienrecht. Verwertungs-, Lizenz- und Produktionsverträge im Zusammenhang mit den "Neuen Medien", Zentralvermarktung und Einzelver-marktung von Rechten, Ausschreibungsverfahren, Sponsoringkonzepte und -verträge, Professionalisierung und Restrukturierung von Sportvereinen und -verbänden, Umwandlung in Kapitalgesellschaften, Sportwetten, Glücksspiele, Spielertransfers, E-Gaming, Doping sowie Investitionen im Profisport. Außerdem

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 33

Die Finanzierung von Stadien und Arenen am Maßstab des EG-Beihilfen-rechts

Holger Jakob

Gegenstand des Vortrags ist die EG-beihilfenrechtliche Problematik hinsichtlich der staatlichen Finanzierung und Förderung von Fußballstadien. Der Bau der Stadien für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006™ (WM-Stadien) war mit erheblicher finanzieller Unterstützung des Staates verbunden, obwohl die Stadi-en nach dem Weltereignis in erster Linie für privatrechtliche Veranstaltungen genutzt werden. Das bundesweite öffentliche Investitionsvolumen für Stadien einschließlich der erforderlichen Verkehrsinfrastruktur betrug in den Jahren 2000 bis 2006 insgesamt rund 6 Milliarden Euro. Für die Neu- bzw. Umbauten der WM-Stadien selbst investierten Staat und Wirtschaft ca. 1,8 Milliarden Euro. Rund die Hälfte dieser Summe brachte die private Wirtschaft auf, wobei das wirtschaftliche Risiko in aller Regel komplett auf den Staat abgewälzt werden konnte. Für die Sanierung und Modernisierung des Berliner Olympiastadions und den Umbau des Zentralstadions in Leipzig hat der Bund als Sonderbaumaßnah-men gekennzeichnete Haushaltsmittel in Höhe von 247 Mio. EUR zur Verfügung gestellt. Die Modernisierung des Nürnberger easyCredit Stadions, des Kaiserslau-terer Fritz-Walter-Stadions und des Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion sowie die Neubauten der Frankfurter Commerzbank Arena und des Kölner RheinEner-gieStadions wurden mit Hilfe von Zuschüssen der jeweiligen Bundesländer von den kommunalen Trägern finanziert. Die Kredite der privaten Veltins Arena in Gelsenkirchen sowie des Borussen-Parks in Mönchengladbach sind durch Lan-desbürgschaften abgesichert. Ferner ist die Stadt Gelsenkirchen mit einer stillen Einlage an der Besitzgesellschaft der Veltins Arena beteiligt. Die Verwirklichung der Allianz-Arena in München wurde erst durch die Finanzierung der Verkehrs-infrastruktur in Höhe von über 200 Mio. EUR durch Stadt und Land ermöglicht. Auch die privaten Stadien in Dortmund, Hamburg und Mönchengladbach sind mit staatlicher Unterstützung entstanden. Der Vortrag soll am Beispiel einiger Stadionprojekte veranschaulichen, welche wettbewerbsrechtlichen Probleme der Einsatz von öffentlichen Mitteln in den relevanten Märkten verursachen kann. Ausgangspunkt für sämtliche Überlegungen ist dabei das Ziel des EG-Wettbe-werbsrechts einschließlich der Beihilfenkontrolle, ein „level playing field” für alle in den relevanten Märkten tätigen Unternehmen zu schaffen und zu sichern. Das „level playing field“ kann dabei umschrieben werden als ein Umfeld, das es allen Unternehmen gleichermaßen ermöglicht, in einem vorhandenen Markt unter den selben Regeln miteinander zu konkurrieren. Künstliche Wettbewerbsvorteile sind grundsätzlich auszuschalten, weil sie in der Regel geeignet sind, den Wett-bewerb zu verzerren. Bund, Länder und Kommunen sind bei ihrem Engagement zur Finanzierung von Stadien prinzipiell an die Vorgaben des EG-Beihilfenrechts gebunden. Dreh- und Angelpunkt der beihilfenrechtlichen Prüfung ist die Frage, ob der Einsatz öffentlicher Mitteln als verbotene unternehmensspezifische Be-

Page 35: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 34

günstigung i.S.v. Art. 87 Abs. 1 EG beurteilt werden muss, die keine sachliche Rechtfertigung hat.

Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik – ein europäischer Vergleich

Jens Flatau

Unter den Individualsportarten zählen Leichtathletikmeisterschaften und -meetings zu den populärsten Sportarten in Europa. Dies ist das Resultat einer hundertjährigen Entwicklung reiner Amateure über nur noch rituell als Amateure etikettierte Sportler bis hin zu den heutigen Profileichtathleten, welche die indi-viduelle Seite der kommerzialisierten Spitzenleichtathletik darstellen. Auf der korporativen Ebene sind die internationalen Fachverbände sowie das IOC die Maßgeblichen stakeholder von Großveranstaltungen in der Leichtathletik, da sie diese organisieren und vermarkten. Die European Athletic Association (EAA) geht davon aus, dass es zu einer auch zukünftig positiven Umsatzentwicklung, d.h. des Zuschauerinteresses, zum einen einer gewissen Anzahl erfolgreicher Athle-ten in den jeweiligen Nationen (competitive balance), zum anderen einer mög-lichst hohen Anzahl an Personen, welche in ihrer Kindheit/Jugend Leichtathletik betrieben bzw. sie bis heute betreiben, in möglichst vielen Ländern bedarf. Um einerseits detaillierte Strukturdaten zur Mitglieder- und Aktivitätsstruktur in den europäischen Leichtathletikvereinen zu erhalten, andererseits Hypothesen zu den sozioökonomischen Bedingungen für die Partizipation an Leichtathletik in Vereinen zu prüfen, wurden in einem Verbundprojekt von EAA, nationalen Leichtathletikverbänden und Sportwissenschaftlern europäische Leichtathletik-vereine untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass für eine erfolgreiche Sportent-wicklung Spitzen- und Breiten- bzw. Kinder- und Jugendsport Hand in Hand gehen und dieser Zusammenhang wiederum vom institutionellen und kulturel-len Kontext beeinflusst wird.

Wie viel Staat braucht der Breitensport? – Ökonometrische Evidenzen für ein Europäisches Modell des Breitensports

Christoph Breuer

Verfolgt man die Berichterstattung um „Sport in Europa“ in den Medien, so be-treffen ordnungspolitische Diskussionen zur Organisation des Sports in der EU ausschließlich den Profisport. Weitgehend unbeobachtet von den Medien wird jedoch auch um die Organisation des Breitensports in der EU gerungen. Hierbei

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 19

mien für die FIFA und die UEFA tätig. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und Inhaber einer Ehrenprofessur der Nationalen Sportakademie Sofia. HANS-JÜRGEN SCHULKE is professor of Sport- and Eventmanagement at Macro-media University of Applied Sciences for Media and Communication. He studied educational science and sport at the University of Hamburg and afterwards was head of the educational division at the Hamburg Sport Federation. After receiv-ing his examination and Ph.D, he teached sport science at the University of Bre-men. He is founder of the Institute of Health, Sport and Nutrition (1987) and the Institute of Sportmanagement (1988) at the University of Bremen. Hans-Jürgen Schulke was secretary general of the German Gymnastics Festival 1994 in Ham-burg from 1991 until 1995. He was director of the department of sport of the City of Hamburg between 2000 and 2005. In his term of office he was responsi-ble for the Olympic bid of the City of Hamburg and chair of the conference of the German sport ministers for the FIFA World Cup 2006. Hans-Jürgen Schulke is member of the executive committee of different German sport associations (among others: German Gymnastic Association) and in the organizing commit-tee of several sport events (among others: Special Olympics National Games Bremen 2010). His areas of research include sport mega-events and public viewing. | HANS-JÜRGEN SCHULKE ist Professor für Sport- und Eventmanage-ment an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Ham-burg. Er studierte an der Universität Hamburg Erziehungswissenschaften und Sport und war anschließend hauptamtlicher Bildungsreferent der Hamburger Sportjugend. Nach Staatsexamen und Promotion wurde er Hochschullehrer an der Universität Bremen im Studiengang Sportwissenschaft. 1987 gründete er das Institut für Gesundheit, Sport und Ernährung und 1998 das Institut für Sportma-nagement. Von 1991 bis 1995 war er Generalsekretär für das Deutsche Turnfest 1994. Von 2000 bis 2005 fungierte er als Sportamtdirektor und Landessportrefe-rent des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg; er war u.a. für die Olym-piabewerbung der Stadt verantwortlich und hatte für die Sportministerkonfe-renz die Federführung bei der Fußball-WM 2006. Hans-Jürgen Schulke ist Präsi-diumsmitglied in verschiedenen Sportverbänden (u.a. DTB) und im Organisati-onskomitee verschiedener Sportgroßveranstaltungen (u.a. Special Olympics National Games Bremen 2010) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. in den Bereichen Sportgroßveranstaltungen und Public Viewing zu finden. JENS SCHUMANN, Jurist, ist einer der beiden Gründer der heutigen Tipp24 AG und seit 1999 als Geschäftsführer bzw. Vorstand tätig. Seit März 2008 agiert er als Vorsitzender des Vorstands. Von 1998 an bis zur Gründung von Tipp24 war er als Business Consultant bei der Icon Medialab AG tätig. Herr Schumann studierte von 1993 bis 1998 Rechtswissenschaften an der Universität Münster und schloss das Studium mit dem Ersten Staatsexamen ab.

Page 36: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 18

well as at the Universities Stellenbosch (South Africa) and Istanbul, and at the University of Economics Bratislava. He was also visiting scholar at International Monetary Fund in Washington, D.C., at Deutsche Bundesbank in Frankfurt and at Institute for Advanced Studies in Kiel. His research concentrates on economic policy, sport economics, transport economics and real estate economics and has been published in academic numerous journals, including Economic Letters, Regional Studies, Regional Science and Urban Economics, Labour Economics, Applied Economics, Journal of Sports Economics, and Contemporary Economic Policy. Wolfgang Maennig has worked as an expert for many bids of large sport events, eg. the Olympic bid of Berlin 2000, Leipzig 2012, Munich 2018 and the Athletics World Cup Berlin 2009. He was Olympic Champion (rowing, eight with coxwain) at the Olympics 1988 in Seoul and president of the German Rowing Federation, 1995-2001. In 2000 he received the Olympic Order. LUCA REBEGGIANI is currently employed as researcher and policy advisor at the Regional Statistical Office of Lower Saxony (LSKN) in the area of public econom-ics, with a main focus on municipal policy. Previously, he worked several years as researcher and lecturer at the Department of Economics of the Leibniz University of Hannover, where he still collaborates with the Center for Sports Management. He holds two master degrees in economics and history/romance studies, and a PhD in economics. His main research areas include sports economics, income distribution and social policy, and development economics. ALFRED RÜTTEN, Prof. Dr., is the director of the Institute of Sports Science and Sport of the Friedrich–Alexander-University Erlangen-Nuremberg, Germany. Prof. Rütten has led several cross-national research projects on health promoting physical environments, aging and health, physical activity surveillance and health promotion. He has coordinated sports development planning projects in several municipalities and regions in Germany and is the chair of the Commis-sion “Sport und Raum”/German Federation of Sports Science. Prof. Rütten is currently leading the EU funded projects “Improving Infrastructures for Leisure-Time Physical Activity in the Local Arena – Good Practice in Europe (IMPALA)” and ”Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People (PASEO)”. HORST R. SCHMIDT ist Schatzmeister des Deutschen Fußballbundes (DFB) und Berater der FIFA für die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Er war in verantwortlichen Positionen im Organisationskomitee der Olympischen Spiele 1972 in München und der Fußballweltmeisterschaft 1974 in Deutschland tätig. Bei der Europameisterschaft 1988 in Deutschland fungierte er als Direktor des Organisationskomitees des DFB. Von 1992 – 2007 war er Generalsekretär des DFB und in dieser Funktion als 1. Vizepräsident und stellvertretender Präsident des Organisationskomitees an Organisation der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006 beteiligt. Auf internationaler Ebene ist er seit 1978 in verschiedenen Gre-

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 35

stellen sich die klassischen Fragen der Ordnungspolitik: Wie viel Markt ist sinn-voll? Wie viel Staat ist sinnvoll?

Die politischen Akteure der EU-Mitgliedsstaaten stufen Breitensport durchweg als meritorisches Gut ein. Demnach ist eine Subventionierung des Breitensports indiziert. Als besonders wertvoll wird dabei Breitensportaktivität in einem Verein gewertet, da – so die Annahme seitens der öffentlichen Hand – durch die Organi-sationsform Verein zusätzliche positive Externalitäten generiert werden. Im Zentrum der Subventionierung steht damit das System der Sportvereine. Jedoch mangelt es bislang an Untersuchungen, die die Legitimationsformeln der tradier-ten Sportförderung empirisch überprüfen.

Im Vortrag werden daher Fragen des Markt- und Vereinsversagens im Breiten-sport in drei Schritten nachgegangen: (1) Sollte die öffentliche Hand eigene Sportangebote machen? (2) Inwiefern ist der Vereinssport tatsächlich abhängig von öffentlichen Mitteln? (3) Sind kommerzielle Anbieter effektiver als Vereine? Die Fragen werden beantwortet (1) mit Hilfe von Mehrebenenanalysen zum Breitensport in der Landeshauptstadt München (n=11.715; georeferenziert), (2) Längsschnittuntersuchungen zur Vereinsfinanzierung auf Basis der Sportent-wicklungsberichte 2005/2006 sowie 2007/2008 (n=1.648-13.068), (3) einem Vergleich von Pferdersportvereinen und Pferdebetrieben als Sattelitenprojekt des Sportentwicklungsberichts 2009/2010 (nVereine=1.165; nBetriebe=574).

Chance statt Mitleid: Impulse für Integrationsdebatten durch Sport-großveranstaltungen

Barbara Seibert

Integrationsdebatten in Europa werden vor allem in den Eliten, länderbezogen eher unter sozialen (z.B. Frankreich) oder kulturellen (z.B. Deutschland) Aspekten geführt; sie sind geprägt von hoher Diversität, viel Rhetorik und einer Politik der kleinen Schritte, zudem der ständigen Gefahr von Rückschlägen, mit Ausnah-men: Kulturszenen und Sport kennen andere Regeln; Stars werden bejubelt unabhängig von Herkunft, sozialem Status der Elternhäuser und Hautfarbe, sind Vorbilder für das Lebensgefühl ganzer Kulturen und Generationen und in diesem Kontext können Sportgroßveranstaltungen einen erheblichen Beitrag leisten: Die Sichtbarkeit regionaler Einzugsgebiete auch ferner Länder, ein überwiegend positiver Imagetransfer durch finanzkräftige Sponsoren und Expertenmanage-ments sowie die weiträumige/ globale, mediale Vermarktung schaffen eine Basis für die Suggestion der Machbarkeit von Träumen für Jede und Jedermann, wie die eingewanderte farbige Zehnjährige, die sich mühsam einen Platz in der Jungsmannschaft im Hinterhof erkämpft hat, deren Eltern die Landessprache nicht sprechen und keine Arbeit haben.

Page 37: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 36

Auch wenn die Realität der meisten Immigrantinnen und Immigranten ein Leben lang eine andere ist, als die eines Stars: Für die Möglichkeit von Chancengerech-tigkeit durch Arbeit und Leistung schafft der Sport vielfache, für die autochthone und allochthone Öffentlichkeit sichtbare Projektionsflächen; der Paradigmen-wechsel weg vom Stigma des hilfebedürftigen, ja gesellschaftlich lästigen Im-migranten hin zur Vorbildfunktion, in höchsten Sphären gar mit olympischem Erfolg, ist grundsätzlich möglich.

So können Sportgroßveranstaltungen zu Mutmachern für unzählige Menschen werden, zudem Vorlagen für professionell durchgeführte Aktivitäten der Sport-entwicklung in Vereinen, Schulen, Wirtschaft, kommunalen Trägerschaften lie-fern und auch eine überwiegend akademisch geführte Integrationsdebatte be-kommt ihre Chance auf greifbare Erfolge: Wenn zum Beispiel die Hinterhof-mannschaft unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters, ausgerüstet mit Trikots des Baumarktes im Endspiel eines überregionalen Turnieres steht, Matt-hias Sammer als Beobachter auf einem Ehrenplatz sitzt, die farbige Zehnjährige das entscheidende Tor schießt und als Nachwuchshoffnung ganz groß in den Medien kommt: Dann wird aus Segregation selbstverständliche Integration und die Debatte hat einen neuen Impuls.

Sport as an Example of Regional Economic Efficiency in MetropolRe-gions?

Gerhard Trosien

There are a lot of MetropolRegions around the World, but we have no facts about the efficiency of the developments in sports in these defined spaces. Metropo-lRegions are “the larger urban areas, with populations of 500,000 or more, and they contain 60%, or some 280 million, of the 470 million people in the wider Europe. There are some 120 metropolitan regions and areas in the wider Europe of the EU and the accession countries” (METREX 2009). We can see that sport is very often used by MetropolRegions to transport their images, globally. Even more important are sport events, which show a great economic impact. To use sport and its events in a sufficient manner MetropolRegions have to establish new forms of internal cooperation, because there exist independent territorial authorities of different sizes. Indeed, some of the 11 recognised MetropolRe-gions in Germany go this way. Therefore, the first thesis can be that authorities in MetropolRegions can improve their cooperation through effective structures. As second thesis it has to be discussed, if the new type of MetropolRegion is efficient in the meaning that all partners involved experience benefits - benefits in successful biddings for mega-sports-events, but also in reducing cost. The aim of priority is the wellbeing of the population, hereby harmonizing sports matters in an urban area. But we have to take into consideration that we have partners in

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 17

Urban Economics, the Journal of Policy Analysis and Management, the Journal of Economic Behavior and Organization, the Journal of Sports Economics, and Con-temporary Economic Policy. He is co-editor of Contemporary Economic Policy and associate editor of the International Journal of Sport Finance. His research has been featured in Sports Illustrated, the Wall Street Journal, Foreign Policy, the National Post, USA Today and numerous other media outlets. In 2007 and 2008 he testified before the United States Congress on the financing and economic impact of professional sports facilities. HOLGER JAKOB, Dr., LL.M.,Eur, geboren 1974 in Mannheim, studierte Rechtswis-senschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, wo er 1998 das 1. Staatsexamen ablegte. Im Anschluss an das Graduiertenstudium am Europa-Institut des Saarlandes absolvierte er von 1999-2001 das Rechtsreferendariat und das 2. Staatsexamen in Berlin. Dort begann er schließlich 2002 seine berufli-che Karriere als Rechtsanwalt in einer Berliner Kanzlei. Nachdem er von 2005-2008 den Anwaltsberuf in der von ihm mit gegründeten Sozietät Jakob & von Notz ausübte, die auf Rechtsberatung in den Branchen Medien, Sport und Kultur spezialisiert war, arbeitete er vorübergehend für die Medienrechtskanzlei Brehm & v. Moers, bevor er zum 1. Juli 2008 Justiziar der Deutschen Klassenlotterie Berlin wurde. Neben seiner Tätigkeit als Syndikus ist er weiterhin als selbständi-ger Rechtsanwalt mit Beratungsschwerpunkt im Sport-, Medien- und Wettbe-werbsrecht tätig. Seine Dissertation, die er im Jahr 2007 abgeschlossen hat, beschäftigt sich mit dem Thema Stadionfinanzierung und EG-Beihilfenrecht. HANS-PETER KNAACK hat nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes während der Referendarzeit mit dem Studium der Sportwissenschaft begonnen. Er ist bis heute aktiver Sportler in mehreren Sportarten und war auch als Trainer tätig. Nach Bestehen der 2. juristischen Staatsprüfung war er halbtags in einer Rechtsanwaltskanzlei beschäftigt und legte parallel dazu in dem vorerwähnten Diplomstudiengang Ende 1985 das Examen ab, mit dem Ziel, beruflich im Bereich der Sportverwaltung zu arbeiten. Von Anfang 1986 bis 2007 war er als Richter beziehungsweise Staatsanwalt in unterschiedlichen Arbeitsgebieten tätig. In dieser Zeit hat er im Bereich der rechtlichen Aspekte des Sports im Rahmen eines Lehrauftrags am sportwissen-schaftlichen Institut der Universität des Saarlandes Lehrveranstaltungen durch-geführt und langjährig für verschiedene Sportverbände im Rahmen der Trainer-ausbildung die Problematik „Sport und Recht“ unterrichtet. Seit Anfang 2008 arbeitet er im Ministerium für Inneres und Sport des Saarlandes, wo er derzeit das Referat E2 leitet, dessen Tätigkeitsbereich Verwaltungs- und Rechtsangele-genheiten des Sports, wozu auch das Glücksspielrecht gehört, umfasst. WOLFGANG MAENNIG is professor of economics at the Department of econom-ics of Hamburg University. Beforehand he was professor at E.A.P. Paris-Oxford-Berlin-Madrid. He was a visiting professor at the American University in Dubai as

Page 38: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 16

IAN HENRY is Professor of Leisure Policy and Management, at Loughbrough Uni-versity. He is currently Director of the Centre for Olympic Studies and Research (a joint centre of Loughborough University and the British Olympic Foundation). His principal research interests are in comparative and transnational policy, and in Olympic policy studies (see for example I.P. Henry and Institute of Sport and Leisure Policy (2007) Transnational and Comparative Research in Sport: Global-isation, Governance and Sport Policy, Routledge: London). CHRISTIAN HINZPETER is chief executive director of the Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. The agency is based in the port area of Hamburg and is specialized in consulting, design and implementation of projects in the areas of communica-tion/public relations, sport and social commitment. Christian Hinzpeter was vice-president and managing director of the FC St. Pauli for several years. His chair at the sports court of the German Soccer Association (DFB) is reminiscence to this era. After working as lawyer in Hamburg he was director of communication of the Upsolut Sports AG, the organizer of prestigious events like the "Deutschland-Tour" of professional cyclists, the "Vattenfall Cyclassics" or the "Hamburg Triath-lon“. | CHRISTIAN HINZPETER ist Geschäftsführer der Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. Die im Hamburger Hafen ansässige Agentur beschäftigt sich mit Bera-tung, Konzeption und Umsetzung von Projekten in den Bereichen Kommunikati-on/PR, Sport und soziales Engagement. Christian Hinzpeter war viele Jahre Vize-Präsident und Geschäftsführer des FC St. Pauli. Der Sitz im DFB-Sportgericht ist bis heute eine Reminiszenz an diese Ära. Zunächst als Rechtsanwalt in der Han-sestadt tätig, war Hinzpeter neun Jahre Kommunikationsdirektor der Upsolut Sports AG, dem Ausrichter namhafter Veranstaltungen wie der „Deutschland-Tour“ der Radprofis, den „Vattenfall Cyclassics“ oder dem „Hamburg Triathlon“. THOMAS HOEHN is a Partner at PricewaterhouseCoopers in London and Visiting Professor at the Business School Imperial College London where he teaches on the MBA Programme. He is a regular guest lecturer at King’s College, London and Birkbeck College, London. Tom specialises in the research of the economic as-pects of competition and intellectual property law, the economics of sport, and has deep experience in media and entertainment sector. He has advised a num-ber global and national sport governing bodies on competition policy and gov-ernance issues and was a founder member of the Governance-in-sport commit-tee. His publications include articles on the future of European football and the relationship between broadcasting and sport. In 2009 Tom was appointed as a Reporting Panel Member of the UK Competition Commission. BRAD R. HUMPHREYS is an associate professor in the Department of Economics at the University of Alberta, where he is the Chair in the Economics of Gaming. His research on the economic impact of professional sports, the economics and financing of intercollegiate athletics, and the financing of the Olympic Games has been published in numerous scholarly journals, including the Journal of

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 37

different sectors. In the discussed MetropolRegions we have the established sports organisations itself as governing bodies, the municipalities with different sizes and we see organisations outside the sport, but with great influences on these developments. The researched German cases show interesting differences in philosophy, regional politics, and practical approaches. On the one side sport is a very emotional value for the metropolitan competitiveness. On the other side it is part of the economic prosperity, social cohesion as well integration of the MetropolRegion. The discussion shows, that MetropolRegions use sports for their internal and external standing, and how the involved partners and participants change.

Infrastructures for Sport and Physical Activity in European Regions – A Comparative Study

Alfred Rütten

This presentation begins with a short introduction of the EU-funded IMPALA-project. The project will assist EU member states in concerting efforts for devel-opment of local infrastructures for sport and physical activity. IMPALA aims at (1) assessing national policies and mechanisms in the development of such infra-structures and (2) agreeing on good practice and disseminating good practice recommendations. The IMPALA project group currently consists of 22 institutions from 12 European nations.

The second part of the presentation will focus on first results of the IMPALA project. In particular, a comparison of national policies and mechanisms for the planning, financing, building, and managing of local infrastructures for sport and pa will be presented. For example, with regard to planning most countries still refer to a m2 sport facility space per inhabitant approach whereas some coun-tries, e.g. Germany and Finland, developed new measures of need assessment which are based on the physical activity behavior of the population and/or parti-cipatory approaches. With regard to financing and managing, differences be-tween countries, among other things, are related to the amount of national subsidies or to the role of private investments in developing and maintaining local infrastructures.

Page 39: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 10

14.15 SPORT MEGA-EVENTS IN REGIONS

SPORTGROßVERANSTALTUNGEN IN REGIONEN

Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation)

Gerhard Trosien (SRH Hochschule Heidelberg)

Sport as an Example of Regional Economic Efficiency in MetropolRe-gions?

Alfred Rütten (Universität Erlangen)

Infrastructures for Sport and Physical Activity in Euorpean Regions – A Comparative Study

15.30 CONFERENCE CLOSING & AWARD

ABSCHLUSS DER KONFERENZ UND PREISVERGABE

Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Laudation for the Awardee & Conclusion / Laudatio für den Preisträger & Zusammenfassung

16.00 Guided tour through Hamburg Town Hall / Führung durch das Ham-burger Rathaus

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 43

Organising Committee

BÜCH, Martin-Peter, Dr., DSHS Köln / Universität des Saarlandes / Dir. BiSP a.D.

HINZPETER, Christian, Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG

MAENNIG, Wolfgang, Prof. Dr., Universität Hamburg

SCHULKE, Hans-Jürgen, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kom-munikation

Supporting Organisation

DEEKEN, Dorit, Handelskammer Hamburg

EDNER, Tobias, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

FEDDERSEN, Arne, Dr., Unversität Hamburg

FÖRSTER, Jörg, Universität Hamburg, Hochschulsport Hamburg

FRANKE, Marcus, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

HATJE, Philipp, Universität Hamburg, Hochschulsport Hamburg

HINTELMANN, Henriette, EUROPE DIRECT Info-Point Europa Hamburg

JAMBOR, Jan, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

SCHLIESTÄDT, Bärbel, Europa-Union Hamburg

WASOWICZ, Katharina, Universität Hamburg

YÜZBASI, Asiye, Handelskammer Hamburg

PAULUS, Sarah-Esther, Sarah-Esther Paulus Fotographie

Page 40: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 44

City Map

Conference Venue: Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1 20457 Hamburg Tel.: +49 (0)40 / 36 138 – 138

Conference

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 9

10.15 PUBLIC FUNDING OF SPORT AND SPORT MEGA-EVENTS – THE EURO-PEAN VIEW

ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG VON SPORT UND SPORTGROßVERANSTAL-TUNGEN – DIE EUROPÄISCHE SICHT

Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Ian Henry (Loughborough University, GB)

European Models of Sport Governance

Erich Thöni & Michael Barth (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, AUT)

Öffentliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen: Pro und Cons aus sozioökonomischer Sicht

Holger Jakob (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

Die Finanzierung von Stadien und Arenen am Maßstab des EG-Beihilfenrechts

11.45 Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

12.30 SPORT MEGA-EVENTS AS ENGINE OF EUROPEAN SPORTS DEVELOPMENT

SPORTGROßVERANSTALTUNGEN ALS MOTOR EUROPÄISCHER SPORT-ENTWICKLUNG

Chair/Leitung: Martin-Peter Büch (Direktor BiSp a.D./Universität des Saarlandes)

Jens Flatau (Universität des Saarlandes)

Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik – ein europäischer Vergleich

Christoph Breuer (Deutsche Sporthochschule Köln)

Wie viel Staat braucht der Breitensport? – Ökonometrische Evidenzen für ein Europäisches Modell des Breitensports.

Barbara Seibert (FORUM Young Migrant Talents e.V.)

Chance statt Mitleid: Impulse für Integrationsdebatten durch Sport-großveranstaltungen

14.00 Short Break / kurze Pause

Page 41: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 8

18.45 TELEVISION MARKET SPORT: EU DIRECTIVE, CARTELL QUESTIONS – PRACTICAL POINTS OF VIEW

FERNSEHMARKT SPORT: EU-RICHTLINIE, KARTELLPROBLEMATIK– AUS DER SICHT DER PRAXIS

Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Patrick Hamon (EU-Generaldirektion Wettbewerb – Abteilung Antitrust Medien)

The Use of EC Competition Law to Enforce Access to Sport Media Rights in a Changing Environment

Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommu-nikation)

Public Viewing als eine neue Form des Zuschauerverhaltens in Sport, Politik und Kultur: Gesellschaftliche Ursachen, organisatorische Ent-wicklungen und ökonomische Folgen

Andreas Rudolph (Präsident Handball Sportverein Hamburg e.V.)

Entwicklung der Sportart Handball als Zuschauersport in Deutschland und Europa

20.15 Event program / Abendprogramm

Saturday / Samstag, 01.08.2009

09.00 KEYNOTE SESSION / GRUNDLAGENREFERAT Chair/Leitung: Martin-Peter Büch (Direktor BiSp a.D./Universität des

Saarlandes)

Horst R. Schmidt (Schatzmeister des DFB und FIFA Beauftragter für WM Südafrika)

Fußballgroßveranstaltungen – sportpolitische Herausforderungen!

10.00 Short Break / kurze Pause

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 45

Partnerships

Freie und Hansestadt Hamburg | Behörde für Kultur, Sport und Medien

Die Behörde für Kultur, Sport und Medien ist die für den Sport in Hamburg zu-ständige Fachbehörde. Wir fördern den Sport im Bereich Sportentwicklung, Leis-tungs- und Breitensport, Sportstättenplanung, -bau, -betrieb und Sportveranstal-tungen.

Sport steht für Sympathie, Solidarität und Attraktivität einer dynamischen Met-ropole. Sport fasziniert und elektrisiert die Menschen weltweit und in Hamburg ganz besonders. Als begeisterte Sportfans lieben die Hamburger ihre Idole und fiebern bei jedem Wettkampf hautnah mit – ob in den Stadien, an der Alster, Elbe und den vielfältigen Parkanlagen oder an den Straßen. Die zahlreichen Sportevents der Hansestadt werden jedes Jahr von einer Welle der Begeisterung getragen. Zuschauermagneten sind neben den Spielen des HSV und FC St. Pauli die Weltcuprennen der Radsportler, der Marathon, der Weltcup der Triathleten sowie die traditionsreichen Pferdesportveranstaltungen wie das Deutsche Spring- und Dressurderby und das Galoppderby. Sport ist in den Köpfen und Herzen der Hamburger fest verankert. Dies liegt nicht zuletzt an innovativen Formaten wie der systematischen Verknüpfung von Sportevents mit dem Schul- und Breitensport.

Hamburg hat mit der Ausrichtung der FIFA Fußball WM, der Handball WM und der Triathlon-WM gezeigt, dass die Hansestadt ein hervorragender und ideenrei-cher Gastgeber für internationale Sportveranstaltungen ist. Dies will Hamburg weiter unter Beweis stellen und konsequent seinen diesbezüglichen Ruf festigen und ausbauen.

Der Sport hat in den vergangenen Jahren in Hamburg im gesellschaftlichen Be-reich und als ökonomischer Faktor an Aufmerksamkeit gewonnen. Durch die Auswertung der Besucher- und Teilnehmerzahlen von Sportveranstaltungen, die Steigerung der Mitgliedschaften in Sportvereinen und dem Bau neuer Sportstät-ten ist ein klarer Trend zur Steigerung der Wichtigkeit und Präsenz des Sports im Bewusstsein der Bevölkerung zu erkennen.

Mit dem gerade begonnenen Prozess zur Erstellung eines Sportentwicklungs-plans für Hamburg wird die gesellschaftliche Bedeutung weiter untersucht und soll mit konkreten Maßnahmen zur strategischen Verbesserung der Situation des Sports in Hamburg untermauert werden.

Page 42: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 46

Hamburg Wasser – Engagement für den Sport in der Hansestadt

Förderung des Breitensports

HAMBURG WASSER fördert den Breitensport. Mit dem vor vier Jahren gestarte-ten HAMBURG WASSER SPORTPROJEKT konnten über 400 Breitensportprojekte in Hamburg und in der Metropolregion mit insgesamt 1 Million Euro gefördert werden. Unterstützt wurden Vorhaben von Sportvereinen, freien Sportgruppie-rungen sowie Schulen und Kitas. Die Förderung läuft dieses Jahr aus. Die Projekt-dokumentationen können unter www.hamburgwasser-sportprojekt.de eingese-hen werden. Sponsor und Ideengeber des Hamburg Triathlon

HAMBURG WASSER hat als Sponsor wesentlich dazu beigetragen, dass der Ham-burg City Man erstmals ausgetragen werden konnte. Die für die Schwimmwett-bewerbe erforderliche Wasserqualität wurde durch das Alsterentlastungspro-gramm von HAMBURG WASSER erreicht.

HAMBURG WASSER unterstützt auch den Schüler-Triathlon, der als Auftakt zum Hamburg City Man stattfindet. HAMBURG WASSER ist bereits seit sieben Jahren Partner der Veranstaltung und wird auch die neue Form der Veranstaltung 2009 als lokaler Presenter begleiten.

Neben dem finanziellen Engagement hat sich HAMBURG WASSER auch als Ideengeber für die Weiterentwicklung des Events engagiert. Veranstaltungsele-mente wie der HAMBURG WASSER Health Cup oder die Familienstaffel steigern die Attraktivität der Jedermann-Wettbewerbe und führen so sportlich Ambitio-nierte an den Triathlonsport heran. Unterstützung von Nachwuchssportler und Mannschaften

HAMBURG WASSER ist auch Förderer des Leistungssports. So engagiert sich HAMBURG WASSER bei der Frauenhandball Bundesligamannschaft des BSV Buxtehude. Schwimmer Steffen Deibler trainiert mit Unterstützung von HAM-BURG WASSER am Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein. Gleichzei-tig ermöglicht ihm HAMBURG WASSER seine studienbelgeitenden Praktika im Unternehmen zu absolvieren und damit Sport und Beruf zu vereinbaren.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 7

Hans-Peter Knaack (Ministerialrat im Saarländischen Ministerium für Inneres und Sport)

Aspekte des Glücksspielstaatsvertrages in der Bundesrepublik Deutsch-land

15.30 Short Break / kurze Pause

15.45 EUORPEAN SPORTS LEAGUES: LABOR MARKETS AND NATIONAL TEAMS

EUROPÄISCHE PROFILIGEN: ARBEITSMÄRKTE UND NATIONALMANN-SCHAFTEN IM MANNSCHAFTSSPORT

Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation)

Bernd Frick (Universität Paderborn)

The Football Players' Labor Market: Recent Developments and Econom(etr)ic Evidence

Helmut Dietl (Universität Zürich, SUI)

Organization of European Sports Leagues

16.45 Short Break / kurze Pause

17.00 TELEVISION MARKET SPORT: EU DIRECTIVE, CARTELL QUESTIONS – PO-LITICAL AND THEORETICAL POINTS OF VIEW

FERNSEHMARKT SPORT: EU-RICHTLINIE, KARTELLPROBLEMATIK– AUS DER SICHT VON POLITIK UND THEORIE

Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg)

Thomas Hoehn (Imperial College London, GB)

Broadcasting and Sport: Public or Private? Free or Pay?

Christoph Fritsch (Universität zu Köln)

Auslandsvermarktung von Sportligen in Europa: Das Beispiel der Fuß-ball-Bundesliga

Thomas Summerer (Partner CMS Hasche Sigle München)

Wem gehört der Sport? – Rechtliche Aspekte des Sports im TV-Markt

18.30 Short Break / kurze Pause

Page 43: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 6

Program

Friday / Freitag, 31.07.2009

11.00 Arrival / Ankunft

11.00 WELCOME AND OPENNING / BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Chair/Leitung: Organization Committee / Organisationskomitee

Reinhard Wolf (Syndikus der Handelskammer Hamburg)

Senatorin Prof. Dr. Karin von Welck (Behörde für Kultur, Sport und Medien, Freie und Hansestadt Hamburg)

Prof. Dr. Holger Fischer (Vize-Präsident der Universität Hamburg)

Dr. Michael Beckereit (Geschäftsführer Hamburg Wasser)

Thomas Stölting (Vorsitzender Europa-Union Hamburg)

11.45 KEYNOTE SESSION / GRUNDLAGENREFERAT Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Robert Baade (Lake Forest College, USA / President, International Asso-ciation of Sport Economists)

The Effects of Recession on Commercial Sports

12.45 Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

13.30 SPORT, SPORTS BETTING AND GAMBLING – INTERNATIONAL AND NA-TIONAL PERSPECTIVES

SPORT, SPORTWETTEN UND GLÜCKSSPIELE – INTERNATIONALE UND NATIONALE PERSPEKTIVEN

Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg)

Brad Humphreys (University of Alberta, CAN / President, North American Association of Sports Economists) & Brian Soebbing (University of Alber-ta, CAN)

Sports Betting

Jens Schumann (Vorstandsvorsitzender Tipp 24 AG)

Die Auswirkungen des Glücksspielvertrages auf den deutschen Markt

Luca Rebeggiani (Universität Hannover)

Regulierung des deutschen Sportwettenmarktes in komparativer Per-spektive – Glücksspielgesetze in der Europäischen Union

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 47

Handelskammer Hamburg | Geschäftsbereich Infrastruktur | Unterneh-merische Sportförderung

Zu einer pulsierenden Metropole gehört ein pulsierendes Sportleben. Sport ist ein Standortfaktor zugleich ist Sport ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Hamburg. Die Handelskammer tritt im Dialog mit Unternehmen, mit der Politik und dem Hamburger Sport für eine Verbesserung und Förderung des Sports ein. Die all-gemeine gesellschaftliche Bedeutung des Sports und die Mobilisierung für den Leistungssport stehen dabei im Fokus. Hierdurch soll das Bewusstsein für die Sportstadt Hamburg gestärkt und die unverzichtbare Notwendigkeit der Verbin-dung zwischen Leistungssport und Breitensport verdeutlicht werden. Durch die Vermittlung von Sponsoring, Partnerschaften und Förderungsaktivitäten zwi-schen Sport und Wirtschaft wird nicht nur Geld generiert, sondern auch der Ruf einer Sportstadt gestärkt. Unsere Handelskammer hat sich als Ansprechpartner in Sachen Sport in der Stadt etabliert. Gemeinsam mit Unternehmen, der Politik und den Hamburger Sportorganisationen arbeiten wir an einer Schärfung des Profils der Sportstadt Hamburg. Das Engagement unserer Abteilung Unterneh-merische Sportförderung zeigt sich nicht nur in der Organisation von Veranstal-tungen wie zum Beispiel dieses Internationalen Symposiums, sondern umfasst weitere Bereiche: Stiftung Leistungssport Hamburg Um das System der Leistungssportförderung in Hamburg nachhaltig zu verbes-sern und dessen Finanzierung langfristig zu stützen, hat die Handelskammer im Dezember 2002 die Stiftung Leistungssport Hamburg gegründet. Ziel der Stif-tung ist insbesondere die gezielte Förderung von Nachwuchs- und Spitzensport-lern in Hamburg. Die Stiftung will zudem die Rahmenbedingungen in den Berei-chen Talent-Förderung, Nachwuchsentwicklung und Spitzensportsicherung nachhaltig stärken. TEAM HAMBURG Gemeinsam mit den Partnern Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburger Sportbund, Olympiastützpunkt Hamburg wurde 2007 das TEAM HAMBURG neu aufgestellt. Im Rahmen der Sportstadt Hamburg ist es unverzichtbar, den hier trainierenden Spitzenathleten Rahmenbedingungen zu bieten, die eine optimale Vorbereitung auf internationale Kriteriumswettkämpfe und Olympische Spiele ermöglichen. Dazu gehört neben den sportspezifischen Anforderungen auch eine Sport begleitende Betreuung sowie angemessene finanzielle Unterstützung. Um diese Unterstützung zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele zielgerichtet leisten zu können, wurde das TEAM HAMBURG geschaffen. SportMerkur Mit dem SportMerkur hat die Handelskammer Hamburg eine Auszeichnung geschaffen, um unternehmerische Förderungen im Sport durch die Wirtschaft zu würdigen und beispielgebendes Engagements öffentlich herauszustellen zu

Page 44: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 48

schätzen. Der Sport braucht vielfältige Unterstützung aus der Wirtschaft, um aus Hamburg eine lebendige Sportstadt zu machen. Vorbildliches Engagement in der Sportförderung wird mit dem SportMerkur ehrenvoll ausgezeichnet, wobei es weniger um die absolute Höhe geht als um Nachhaltigkeit, Innovation, Integra-tion in die Unternehmenskultur und Hamburg-Bezug. Über die auszuzeichnen-den Unternehmen befindet eine Jury aus Vertretern von Sport und Wirtschaft

Universität Hamburg – Tor zur Welt der Wissenschaft

Die Universität Hamburg ist eine der größten Universitäten Deutschlands. Sie bietet mit ihren 6 Fakultäten Rechtswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwis-senschaften, Medizin, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswis-senschaft sowie Geisteswissenschaften und Mathematik, Informatik und Na-turwissenschaften fast alle Disziplinen einer Volluniversität. An der Universität Hamburg studieren rund 38.000 Menschen; davon sind rund 5.000 internationa-le Studierende. Seit dem Wintersemester 2007/08 sind durch die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge die meisten Studienabschlüsse international vergleichbar. Rund 650 der insgesamt knapp 3.990 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Hamburg sind Professorinnen und Professo-ren, rund 120 von ihnen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie werden unterstützt von zirka 5.820 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (davon rund 3.830 im UKE) in Technik, Bibliotheken, Labors, Krankenversorgung und Verwaltung.

Sport spielt an der Universität Hamburg eine wichtige Rolle. Seit 2002 gehört sie gemeinsam mit 7 anderen Hochschulen zur Hamburger Gruppe der „Partner-hochschulen des Spitzensports“. Ihre Koordinierungsstelle unterstützt gemein-sam mit dem Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein Sportlerinnen und Sportler, die Leistungssport betreiben, aber auch parallel einen berufsquali-fizierenden Hochschulabschluss erwerben möchten. Bisher sind die Nachwuchs-sportlerinnen und -sportler in den Sparten Hockey, Leichtathletik, Rudern und Schwimmen aktiv. Das Programm ist überaus erfolgreich – zu den betreuten Studierenden zählt sogar der Olympiasieger von Peking 2008 und Politikstudent Sebastian Biederlack (Hockey).

Zentrum der Universität mit ihren über 150 Gebäuden ist der Campus, mitten in der Stadt zwischen Alster und Grindelviertel, unweit vom Dammtorbahnhof. Dort ist auch der Hochschulsport Hamburg angesiedelt, an dessen Angeboten Studierende der Universität Hamburg teilnehmen können. Zu den weiteren Einrichtungen gehören das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) an der Bun-desstraße, das Biozentrum in Klein Flottbek mit dem Botanischen Garten, die Sternwarte in Bergedorf, die Informatik in Stellingen und die Physikalischen Institute in Bahrenfeld, wo sich auch das Deutsche Elektronen Synchrotron (DESY) befindet.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 5

Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa – zwischen Zent-ralstaat und Regionen

Willkommen zum 9. Internationalen Hamburger Symposium zu „Sport und Öko-nomie“.

Sport ist integraler Teil moderner Gesellschaften; dabei ist der Sport zunächst und in erster Linie Teil der Gesellschaft, in der der Einzelne für sich und mit Drit-ten ohne formalen Zwang handeln kann. Im Sport werden Selbstbestimmung und Selbstentfaltung realisiert, wie es durch die Grundrechte in unserer Verfas-sung festgeschrieben ist. Geht man intensiver auf das Verhältnis des Sports in unserer Gesellschaft ein und beachtet zugleich die durch Europäisches Recht gemachten Vorgaben, so stellt sich rasch heraus, dass das Verhältnis des Sports zum Staat vom Subsidiaritätsprinzip geprägt ist. Wie käme dies besser zum Aus-druck als in dem Grundsatz der Sportförderpolitik, dass öffentliche Sportförde-rung Hilfe zur Selbsthilfe unter Wahrung der Autonomie des Sports in partner-schaftlicher Zusammenarbeit ist.

Grundrechtliche Freiheitsgewährleistungen im Sport kommen heute ohne öf-fentliche Hilfen nicht aus. Die Vielfalt möglicher und tatsächlicher Zuwendungen für Breiten- und Leistungssport, die Anerkennung und Nutzung des Sports als Katalysator gewollter gesellschaftlicher Entwicklungen weisen auf Sport und seine Veranstaltungen hin. Aber auch Gefährdungen, die sich aus dem Sport entwickeln, fordern den Staat. Betrachtet man die möglichen Einwirkungen, so wird deutlich, dass sportpolitische Entwicklungen vor dem europäischen Rahmen analysiert werden müssen, da große Teile des Sports – weit über den Leistungs-sport hinaus – Wirtschaftsbezug haben. Dabei muss – in der Vergangenheit ist diesem Aspekt verschiedentlich nicht entsprochen worden – das Spezifische des Sports herausgestellt werden. So hat Professor Udo Steiner (Universität Regens-burg), vormals Richter am Bundesverfassungsgericht, anlässlich eines Symposi-ums zum EU-Weißbuch darauf verwiesen, dass der Eigengesetzlichkeit des Sports in der EU-Wirtschaftverfassung zu wenig entsprochen wird; so nimmt der Lissabonner Reformvertrag Sport nicht der gemeinschaftlichen Wirtschaftsver-fassung aus.

Die neunte Auflage unseres Internationalen Hamburger Symposium zu Sport und Ökonomie widmen wir daher dem Verhältnis von Sport, der in seinen Veran-staltungen seine spektakulärste und wirtschaftlich bedeutendste Form erhält, und Gesellschaft in Europa und in seinen Regionen. Das Symposium ist – wie alle Jahre – unserer Philosophie des „Science meets Practise“ verbunden: im Mittel-punkt steht der Diskurs von aktuellen Forschungsergebnissen aus der Wissen-schaft und Erfahrungen aus Wirtschaft, Politik und Sport.

Wir freuen uns auf problemorientierte Ausführungen und rege Diskussionen.

Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke

Page 45: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 4

Präambel/Preamble

Sport and Sport Mega-Events in Europa – Between Central State and Regions

Welcome to the 9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“.

Even though sport is first and foremost a part in the society where the individual himself or with others can act without formal restraints, sport has become an integral part of modern societies. In sport self-determination and self-fulfillment can be realized as it is specified in our constitution(s). Considering the connection of sport and our society and at the same keeping in mind the regulation of Euro-pean Law, it can quickly be emphasized that the relationship between sport and state is characterized by the principle of subsidiarity. How could this better be reflected as in the principle of sport funding, meaning that public sport promo-tion is assistance for sport towards self-help by respecting the autonomy of sport in cooperative partnership.

Fundamental legal guarantees of freedom in sport cannot be achieved without public support. The variety of possible and actual benefits for mass and competi-tive sports, and the recognition along with the use of sport as catalyst of in-tended social developments point to sport and its events. On the other side the state is required through the risks, which are developing from sport. Looking at possible impacts it becomes clear, that developments in sport politics have to be analysed on the European level because large parts of the sport – going far beyond the competitive sport – have an economic basis. Thereby the specifics of sport – these aspects were not addressed on various occasions in the past – have to be pointed out. Professor Udo Steiner (University of Regensburg), a former judge at the German Federal Court of Justice, referred on the occasion of a sym-posium about the EU White Paper that the entelechy of sport is not addressed appropriate in the economic constitution of the European Union. Thus, the Trea-ty of Lisbon (Reform Treaty) is not excluding sport from the common economic constitution.

The ninth edition of our International Hamburg Symposium “Sport and Econom-ics” will therefore concentrate on the relationship of sport (which receives its most spectacular and economical important form through its events) and the society as well as regions in Europe. The symposium is – like in the years before – connected with our philosophy “Science meets Practice”. The focus is on the discussion of current research from science and experiences from business, poli-tics and sport.

We are looking forward to problem-oriented lectures and lively discussions.

Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 49

Die Universität Hamburg verfügt auf nationaler und internationaler Ebene über ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk. Mit über 220 ausländischen Hoch-schulen ist die Universität Hamburg durch Vereinbarungen über den regelmäßi-gen Austausch von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden verbunden. Außerdem existieren mehr als 400 Erasmus-Kooperationen.

Das Forschungsprofil der Universität Hamburg umfasst sowohl eine Fülle indivi-dueller Forschungsleistungen als auch fächerübergreifende Schwerpunkte. Dazu zählen die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten 6 Sonderfor-schungsbereiche, 3 Forschergruppen und 8 Graduiertenkollegs. Auch zwei Inter-national Max Planck Research Schools gehören z.B. dazu.

Hamburger europe direct Info-Point Europa – beantwortet Fragen zur Europäischen Union

Der Hamburger europe direct Info-Point Europa ist Teil des europe direct Netz-werkes, das in allen Mitgliedstaaten der EU vor Ort vertreten ist. Uns gibt es 59-mal in Deutschland, aber nur einmal in Hamburg. Der europe direct Info-Point Europa wird von der EU-Kommission und der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert und von der Handelskammer Hamburger unterstützt. Trägerin des europe direct Info-Point Europa ist die überparteiliche Europa-Union Hamburg e.V.

In den Räumen der Handelskammer Hamburg am Adolphsplatz 1 informiert das Team des europe direct Info-Point Europa interessierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen kostenfrei über die Themen rund um die EU. Darüber hinaus finden Interessierte in unseren Räumen gedruckt oder elektro-nisch gespeichert eine reiche Auswahl an Informationsbroschüren sowie Publika-tionen zu speziellen Themen der EU. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr. Kontakt: europe direct Info-Point Europa Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Tel: (040) 41 91 91 04 Fax: (040) 41 91 91 05 [email protected] www.infopoint-europa.de Leiterin: Henriette Hintelmann

Page 46: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 50

Former Hamburg Symposia “Sport and Economics”

2001 Regional- & sportökonomische Aspekte von Sportgroßveranstaltungen Regional Economic and Sport Economic Aspects of Large Sporting Events

(ISBN 3-89001-378-3)

2002 Nachhaltigkeit von Sportstätten Sustainability of Sport Infrastructure

(ISBN 3-89001-390-2)

2003 Sport im Fernsehen – zwischem gesellschaftlichen Anliegen und öko-nomischen Interesse

Sports on TV – Between Public and Economic Interests

(ISBN 3-89001-398-8)

2004 Zur Ökonomik der Rechte bei Sportveranstaltungen Law and Economics at Sport Events

(ISBN 3-939390-80-1)

2005 Der Sportzuschauer als Konsument: Gast, Mitspieler, Manipulierter? The Sport Spectator as a Consumer: Guest, Partner, Manipulated?

(ISBN 3-939390-89-5)

2006 Finanzierung im Sport im Spannungsfeld zwischen Steuersystem und Markt

Financing of Sports: The Tension Between Market and State

(ISBN 978-3-937816-53-1)

2007 Zur Ökonomik von Spitzenleistungen im internationalen Sport On the Economics of Top Performance in International Sports (forthcoming)

2008 Mega Sport Events: ökonomische und sozioökonomische Auswirkungen Mega Sport Events: Economic & Socio-economic Impact (Special Issue of Région & Développement)

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ 3

Fußballgroßveranstaltungen – sportpolitische Herausforderungen! ..... 30 Horst R. Schmidt  

European Models of Sport Governance ........................................................... 31 Ian Henry  

Öffentliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen: Pros und Cons aus sozioökonomischer Sicht ................................................................... 32 

Erich Thöni & Michael Barth  Die Finanzierung von Stadien und Arenen am Maßstab des EG-Beihilfenrechts ................................................................................................. 33 

Holger Jakob  Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik – ein europäischer Vergleich ......................................................................................... 34 

Jens Flatau  Wie viel Staat braucht der Breitensport? – Ökonometrische Evidenzen für ein Europäisches Modell des Breitensports ......................... 34 

Christoph Breuer  Chance statt Mitleid: Impulse für Integrationsdebatten durch Sportgroßveranstaltungen ................................................................................. 35 

Barbara Seibert  Sport as an Example of Regional Economic Efficiency in MetropolRegions? .................................................................................................. 36 

Gerhard Trosien  Infrastructures for Sport and Physical Activity in European Regions – A Comparative Study ......................................................................... 37 

Alfred Rütten  Index of Conference Participants ............................................................................ 38 City Map ......................................................................................................................... 44 Partnerships .................................................................................................................. 45 

Freie und Hansestadt Hamburg, BKSM ........................................................... 45 Hamburg Wasser – Engagement für den Sport in der Hansestadt .......... 46 Handelskammer Hamburg, Geschäftsbereich Infrastruktur, Unternehmerische Sportförderung .................................................................. 47 Universität Hamburg – Tor zur Welt der Wissenschaft .............................. 48 Hamburger europe direct Info-Point Europa – beantwortet Fragen zur Europäischen Union ....................................................................................... 49 

Former Hamburg Symposia “Sport and Economics” ......................................... 50 

Page 47: Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

Sport and Sport Mega-Events in Europe - Between Central State and RegionsHamburg Chamber of Commerce - July 31st & August 1st, 2009