product information management (pim) in deutschland: wo ... · lucas-nülle consulting &...

28
Thomas Lucas Thomas Lucas - - N N ü ü lle lle Lucas Lucas - - N N ü ü lle Consulting & Partner lle Consulting & Partner info@ln info@ln - - consulting.de consulting.de http://www.ln http://www.ln - - consulting.de consulting.de LN: C Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo geht die Reise hin?

Upload: others

Post on 05-Nov-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Thomas LucasThomas Lucas--NNüüllelleLucasLucas--NNüülle Consulting & Partnerlle Consulting & Partner

info@[email protected]://www.lnhttp://www.ln--consulting.deconsulting.de

LN:C

Product Information Management (PIM)

in Deutschland:

Wo geht die Reise hin?

Page 2: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 2 17.11.2006

LN:C

Leistungen und Produkte

Qualifizierung

Beratung zur Auswahl und Einführung von PIM-Systemen

Marketingprozess- und Prozess-kostenanalysen

Konzipieren neuer e-Business Strategien

Print-Prozess Optimierung

Ganzheitliches Veränderungsmanagement

• Enterprise Content Management

Tätigkeitsfelder

• e-Procurement

• Katalogmanagement

• Print / Cross Media Publishing

• Medienmanagement

• Product Information Management

Anwender

• Handel• Gewerbe• Industrie

Dienstleister

• Werbeagenturen• Medienvorstufe• Appl. Service Provider

KundengruppenLN:C entwickelt für zukunftsorientierte Unternehmen maßgeschneiderte Produktkommunikation Strategien.

Profil: LN:C - Aktivitäten

Page 3: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 3 17.11.2006

LN:C

Fakten: LN:C - Referenzen

Page 4: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 4 17.11.2006

LN:C

Product Information Management

in Deutschland

Erläuterung der Grundlagen

Best-Practise Vergleiche

Vorgehensweisen zur PIM-Einführung

Bezugsquelle:Lucas-Nülle Consulting & Partner

Scharnhorstplatz 12

37154 Northeim

Phone 05551/90833-0

Fax 05551/90833-29

Mail [email protected]

Page 5: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 5 17.11.2006

LN:C

Ist-Situation aus Sicht der Analysten und der LN:C

Die Kernprobleme der Unternehmen heute

Die zukünftigen Herausforderungen

Agenda

Page 6: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 6 17.11.2006

LN:C

Laut Forrester Studien

erlangt in Zukunft die ‚Information Supply Chain‘ ähnliche Bedeutung wie die klassische ‚Supply Chain‘.

Laut A.T. Kearney

beziffern sich die Optimierungspotentiale im Bereich Produktkommunikation und GDS auf ca. 1 Million US-Dollar pro 1 Milliarde Umsatz.

PIM-Markttrends

Page 7: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 7 17.11.2006

LN:C

Nach Marktkenntnis der LN:C...

ist Produktkommunikation in den Unternehmen weiterhin in Werbung und Marketing oder für e-procurement im Einkauf/IT angesiedelt.

beschäftigen sich heute nur wenige Unternehmen explizit mit medienübergreifender, strategischer Produktkommunikation.

Page 8: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 8 17.11.2006

LN:C

GDS vor dem Durchbruch?

Laut Microsoft steht der Einzelhandel hinsichtlich des ThemasGDS in Europa und den USA kurz vor dem Durchbruch!

Page 9: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 9 17.11.2006

LN:C

Nach Marktkenntnis der LN:C...

beschäftigen sich lediglich rund 20% der Anbieter für Product Information Management Systeme aktiv mit übergreifenden Themen wie GDS.

ist das Thema „Standardisierter Produktdatenaustausch“ und GDS auf Kunden- sowie Anwenderseite bei Herstellern und Handelsunternehmen in vielen Fällen nahezu unbekannt.

Page 10: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 10 17.11.2006

LN:CHerausforderung an die Unternehmen

So viele Potentiale!

Warum ein so geringes Interesse?

Page 11: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 11 17.11.2006

LN:C

Die Kernprobleme der Unternehmen

heute

Kunden, anwenderseitig

Anwender und Themenverantwortliche auf Kundenseite sind im gesamten Unternehmen verteilt.

Die Verantwortlichen sind auf die Lösung Ihres Teilaspektes fokussiert.

Eine übergreifende Sichtweise im Unternehmen ist häufig nicht anzutreffen.

Anbieterseitig

Viele Lösungsanbieter kommen historisch aus einem Teilbereich der Information Supply Chain mit hierauf spezialisierten Lösungsansätzen.

Page 12: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 12 17.11.2006

LN:C

Wer kommuniziert mit wem?

sell side - buy side oder beide?

Page 13: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 13 17.11.2006

LN:C

Das Wissen über die Informations-

lieferkette ist häufig nicht vorhanden

Page 14: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 14 17.11.2006

LN:C

Die Kernprobleme der Unternehmen heute

Page 15: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 15 17.11.2006

LN:C

Kunden wollen alles....

Quelle: Vortrag ProKom 2006, Prof. Edgar Fleisch, Uni St. Gallen

Kunde

Page 16: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 16 17.11.2006

LN:C

Kunden nutzen mehrere Medien

(Multi-Channel-Shopper)

Offline-Kunde

Kunde ohneInternetanschluss

Internet alsInformationsmedium

Internet-Kunde

Power-Buyer

Online-Katalog

Print-Kataloge Shopsystem

PortaleMarktplätzeCD-ROM

Page 17: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 17 17.11.2006

LN:C

Interne Kommunikation

Mitarbeiter sind auch 'nur' Informationskunden

Mitarbeiter benötigen die richtigen Produktdaten schnell, korrekt und gezielt

weiterer Kanal, mit eigener Informationsdichte und –tiefe

Zentrale Herausforderung:

Segmentierung des 'Mitarbeiter-Marktes', um optimale Kanäle und Medien einrichten zu können.

Eine Information Supply Chain existiert auch innerhalb des Unternehmens!

Page 18: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 18 17.11.2006

LN:C

VorbereitungsphaseVorbereitungsphase Dezentrale BearbeitungsphaseDezentrale Bearbeitungsphase FreigabephaseFreigabephase

Katalog-design

Feingliederung Katalog

Kapitelbearbeitung

Erstlayout inhouse

DTP-Umsetzung

Korrekturphasen

Freigabephasen

Proof und Print

Der Katalogerstellungsprozess besteht im wesentlichen aus 8 Phasen:

Printproduktion

Page 19: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006

LN:C

Printproduktion in mehr als

3 Sprachen

Produktionszeiten in Wochen

80757065605550454035302520151050 85

manuelleProduktion

Abstimmung Bereitstellung Erstlayout/Inhalte

DTP-Satz Korrektur Proof/Belichtung

Druck Weiter-verarbeitung

2. Sprachemanuelle Produktion

DatenbankgestützteProduktion

2. SpracheDB gestützte Produktion

3. SpracheDB gestützte Produktion

jede weitere SpracheDB gestützte Produktion

Page 20: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 20 17.11.2006

LN:C

Industrie

Großhandel

Einzelhandel / Versandhandel

Kunden

e-Katalog

Individuelle Kundenkommunikation

Daten füre-Procure-ment

Dat

en e

-Pro

cure

men

t

Marken e-Shop

Marken e-Shop

Katalog/Broschüren

Katalog/Broschüren

Produktdaten für Print

Info

rmat

ions

-Anf

orde

rung

indi

vidu

elle

Pri

ntbr

osch

üre

Hän

dler

Info

weitereInformationen

Betrieb eines Forums

---offen für

Mitbewerber

XY

Page 21: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 21 17.11.2006

LN:CIst-Situation auf Anbieterseite

Im jeweiligen Einzelbereich bieten nahezu alle Anbieter einen adäquaten Standard (Printautomatisierung, Datenaustausch, Web-versorgung, …).

Die Bandbreite der Lösungen steigt - Immer mehr Anbieter können mehr.

Nicht jeder Lösungsansatz trifft den Bedarf des Kunden.

Im Detail unterscheiden sich die Lösungen erheblich hinsichtlich ihrer Effektivität.

Page 22: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 22 17.11.2006

LN:C

Die zukünftigen Herausforderungen

Page 23: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 23 17.11.2006

LN:C

Personenkreise zur Pflege und zur Produktion sind typischerweiseunterschiedlich.

Folge: Es verlagern sich abteilungsübergreifend Aufwände.

Gesamtaufwand

Produktionsaufwand heute

Pflegeaufwand zukünftig

Pflegeaufwandheute

Prod.-aufwandzukünftig

Organisationsänderungen in den

Unternehmen erforderlich

Page 24: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 24 17.11.2006

LN:C

Weitere Konsequenzen für

Unternehmen!

von technikgetriebener Produktkommunikation (Was ist möglich?) zur nutzengetriebenen Produktkommunikation (Was erhöht den Kundennutzen?)

Wachstum des Bewusstseins in den Unternehmen, dass Systeme und Prozesse im Bereich der Produktkommunikation zu unternehmens-kritischen Bestandteilen werden (ähnlich wie ERP, FI und Controlling)

übergreifendes Fachwissen, Know-how und Managementkompetenz sind erforderlich

Page 25: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 25 17.11.2006

LN:C

Konsequenzen

Produktkommunikation ausgerichtet auf den Nutzen von

Zielgruppen und Kunden ...

... ist die Kernaufgabe des Managements.

Page 26: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 26 17.11.2006

LN:C

Konsequenzen für PIM-

Lösungsanbieter!

Der Managementansatz in den Unternehmen bringt neue

Anforderungen:Austausch von Daten wird über die gesamte Information Supply Chain betrachtet und nicht mehr nur focussiert auf einen Teilbereich (Einkauf, Datenlieferung an den Kunden, …)

Katalogproduktion und Werbemittel (Broschüren, Flyer, Anzeigen, ...) in einer Systemlandschaft

Integration von Media-Asset-Management (MAM) für alle Mediendaten des Unternehmens

PIM-Daten werden im Zusammenspiel mit Kundeninformationen individuell genutzt (PIM und CRM müssen zusammenwachsen)

PIM und technische Dokumentation wachsen zusammen (Wiederverwendung von Daten und Elementen)

Integriertes MAM übernimmt Aufgaben eines DMS für statische Dokumente

Page 27: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 27 17.11.2006

LN:C

Konsequenzen insgesamt

Es wird zunächst nicht einfacher, sondern komplexer!

Für Anbieter wird es noch schwieriger, die Gesamtlösung in der Akquise darzustellen.

Für Kundenunternehmen und Projektverantwortliche steigt das Risiko, dass Projekte scheitern, durch deren Komplexität.

Neben der technischen Realisierung ist häufig ein vollständiger Umbau der Unternehmensorganisation erforderlich.

Projektverantwortliche müssen im Detail arbeiten und gleichzeitig Management-Attention besitzen. Gibt es diese Personen in den Unternehmen überhaupt?

Page 28: Product Information Management (PIM) in Deutschland: Wo ... · Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 19 17.11.2006 LN:C Printproduktion in mehr als 3 Sprachen Produktionszeiten

Lucas-Nülle Consulting & Partner Seite 28 17.11.2006

LN:C

to be continued