pm lrbw, vdc und steinbeis haben arbeitskreis virtual aircraft gestartet

3

Click here to load reader

Upload: virtual-dimension-center-vdc-fellbach

Post on 20-Jun-2015

214 views

Category:

Technology


0 download

DESCRIPTION

Am 4 November nahm der Arbeitskreis Virtual Aircraft seine Arbeit auf. In ihm werden Anwendungen und Möglichkeiten Virtueller Techniken für die Luft- und Raumfahrt diskutiert. Der Arbeitskreis (AK) ist eine gemeinsame Initiative der beiden Netzwerke Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg (LRBW) und Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach gemeinsam mit dem Steinbeis TransferWerk-BW. Am 4. November 2014 traf sich der AK zur ersten Sitzung bei der Bernd Kußmaul GmbH in Weinstadt. Die erste Präsentation hielt Dr. Uwe Wössner, Abteilungsleiter Visualisierung am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart. Er stellte die High-End-Anwendungen, etwa im Bereich der Strömungssimulation vor und zeigte den Einsatz von Großprojektionssystemen wie CAVE für Virtual-Reality-Anwendungen. Ralph Habig von der französischen Firma OPTIS stellte das Leistungsspektrum von OPTIS sowie zahlreiche durchgeführte Projekte im Bereich Luftfahrt vor. Zu diesen zählen virtuelle Ein-/Ausbauuntersuchungen, virtuelle Trainings und Design-Reviews, etwa im Cockpit- oder Kabinenbereich, mit Hilfe Virtueller Techniken. Dirk Drees von DiehlAircabin diskutierte mit den Teilnehmern die strategischen Ziele von DiehlAircabin im Bereich Simulation und Visualisierung. Bernd Kußmaul, Geschäftsführer der Bernd Kußmaul GmbH, führte die Teilnehmer des Arbeitskreises im Anschluss durch sein Unternehmen. Als Architekten technischer Prozesse steuern die Experten von Bernd Kußmaul komplexe, speziell angepasste Fertigungsprozesse für zahlreiche Branchen, unter anderem die Luftfahrt. Bei einem Get-Together mit gemeinsamen Imbiss konnten sich die Teilnehmer noch lange über die vielen Ideen austauschen, die beim Rundgang und den Präsentationen entstanden waren. Der AK wird künftig die vielfältigen Themen aus dem Bereich der Virtuellen Techniken in der Luft- und Raumfahrt bearbeiten. Dazu zählen 3D-basierte Methoden der Produktentwicklung, virtuelle Mock-Ups, virtuelle Design-Studien, Ergonomie- und Usability-Untersuchungen, Visualisierung von Berechnungsergebnissen, virtuelle Trainings, digitale 3D-Erfassung und viele weitere mehr. Das Ziel der Initiative ist es, die gegenseitigen Netzwerkaktivitäten kennenzulernen, den Austausch der Unternehmen zu fördern, Schnittstellen und Synergien zu identifizieren, Kompetenzportfolios zu erarbeiten sowie neue Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus wird die Veranstaltung eine Plattform bieten, Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Hemmnisse aufzuzeigen sowie Beispiele aus der Praxis kennenzulernen. In Zusammenarbeit mit den Initiatoren und den regionalen Akteuren können in diesem Kontext neue Kooperationen und Projekte initiiert und umgesetzt sowie themenübergreifende Positionspapiere erarbeitet werden.

TRANSCRIPT

Page 1: PM LRBW, VDC und Steinbeis haben Arbeitskreis Virtual Aircraft gestartet

MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ

Virtual Dimension Center Fellbach

Kompetenzzentrum Virtuelle Realität

und Kooperatives Engineering w.V.

Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)

www.vdc-fellbach.de

Auberlenstraße 13

70736 Fellbach

Tel +49 (0) 711 585309-0

Fax +49 (0) 711 585309-19

[email protected]

Kreissparkasse Waiblingen

BLZ: 602 500 10

Kto.: 200 99 44

UST-ID: DE229031320

Abbildung: Virtuelle Service-Untersuchung vor einer Powerwall [Quelle: OPTIS]

Abbildung: Bernd Kußmaul bei der Führung durch sein Unternehmen [Quelle: VDC]

LRBW, VDC und Steinbeis haben Arbeitskreis Virtual Aircraft gestartet

Weinstadt, 07.11.2014 – Am 4. November nahm der Arbeitskreis Virtual Aircraft seine Arbeit

auf. In ihm werden Anwendungen und Möglichkeiten Virtueller Techniken für die Luft- und

Raumfahrt diskutiert.

Der Arbeitskreis (AK) ist eine gemeinsame Initiative der beiden Netzwerke Forum Luft- und Raumfahrt

Baden-Württemberg (LRBW) und Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach gemeinsam mit dem Stein-

beis TransferWerk-BW. Am 4. November 2014 traf sich der AK zur ersten Sitzung bei der Bernd Kuß-

maul GmbH in Weinstadt.

Die erste Präsentation hielt Dr. Uwe Wöss-

ner, Abteilungsleiter Visualisierung am

Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart. Er

stellte die High-End-Anwendungen, etwa im

Bereich der Strömungssimulation vor und

zeigte den Einsatz von Großprojektionssys-

temen wie CAVE für Virtual-Reality-

Anwendungen. Ralph Habig von der franzö-

sischen Firma OPTIS stellte das Leistungs-

spektrum von OPTIS sowie zahlreiche

durchgeführte Projekte im Bereich Luftfahrt

vor. Zu diesen zählen virtuelle Ein-/Ausbauuntersuchungen, virtuelle Trainings und Design-Reviews,

etwa im Cockpit- oder Kabinenbereich, mit Hilfe Virtueller Techniken. Dirk Drees von DiehlAircabin

diskutierte mit den Teilnehmern die strategischen Ziele von DiehlAircabin im Bereich Simulation und

Visualisierung. Bernd Kußmaul, Geschäftsführer der

Bernd Kußmaul GmbH, führte die Teilnehmer des

Arbeitskreises im Anschluss durch sein Unternehmen.

Als Architekten technischer Prozesse steuern die Ex-

perten von Bernd Kußmaul komplexe, speziell ange-

passte Fertigungsprozesse für zahlreiche Branchen,

unter anderem die Luftfahrt. Bei einem Get-Together

mit gemeinsamem Imbiss konnten sich die Teilnehmer

noch lange über die vielen Ideen austauschen, die

beim Rundgang und den Präsentationen entstanden

waren.

Page 2: PM LRBW, VDC und Steinbeis haben Arbeitskreis Virtual Aircraft gestartet

MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ

Virtual Dimension Center Fellbach

Kompetenzzentrum Virtuelle Realität

und Kooperatives Engineering w.V.

Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)

www.vdc-fellbach.de

Auberlenstraße 13

70736 Fellbach

Tel +49 (0) 711 585309-0

Fax +49 (0) 711 585309-19

[email protected]

Kreissparkasse Waiblingen

BLZ: 602 500 10

Kto.: 200 99 44

UST-ID: DE229031320

Der AK wird künftig die vielfältigen Themen aus dem Bereich der Virtuellen Techniken in der Luft- und

Raumfahrt bearbeiten. Dazu zählen 3D-basierte Methoden der Produktentwicklung, virtuelle Mock-

Ups, virtuelle Design-Studien, Ergonomie- und Usability-Untersuchungen, Visualisierung von Berech-

nungsergebnissen, virtuelle Trainings, digitale 3D-Erfassung und viele weitere mehr. Das Ziel der Initia-

tive ist es, die gegenseitigen Netzwerkaktivitäten kennenzulernen, den Austausch der Unternehmen zu

fördern, Schnittstellen und Synergien zu identifizieren, Kompetenzportfolios zu erarbeiten sowie neue

Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus wird die Veranstaltung eine Plattform bieten, Anwendungsmög-

lichkeiten, Chancen und Hemmnisse aufzuzeigen sowie Beispiele aus der Praxis kennenzulernen. In

Zusammenarbeit mit den Initiatoren und den regionalen Akteuren können in diesem Kontext neue

Kooperationen und Projekte initiiert und umgesetzt sowie themenübergreifende Positionspapiere erar-

beitet werden.

Die Initiative "Virtual Aircraft" wird von der Dr. Karl Eisele & Elisabeth Eisele Stiftung unterstützt.

Profil VDC Fellbach

Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes KompetenzNetzwerk für Virtuelles

Engineering. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und Multipli-

katoren arbeiten im VDC-Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering

in den Themen 3D-Simulation, 3D-Visualisierung, Product Lifecycle Management und Virtuelle Realität

zusammen. Die Mitglieder des VDC setzen auf eine höhere Innovationstätigkeit und Produktivität

durch Informationsvorsprung und Kostenvorteile.

Forum Luft- & Raumfahrt Baden-Württemberg

Das Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. (LR BW) ist die Vertretung der Luft- und

Raumfahrtbranche im Südwesten. Mit seinen Mitgliedern ist es das Bindeglied zwischen Wirtschaft,

Wissenschaft und politischen Entscheidungsträgern sowie anderen gesellschaftlich relevanten Grup-

pen. Die organisatorischen Arbeiten zu konkreten Inhalten, wie Technologiethemen, Forschungs- und

Entwicklungszusammenarbeit, Kommunikation von Ergebnissen in Form von Workshops und Konfe-

renzen, werden eng mit den Mitgliedern abgestimmt und von Arbeitskreisen fachlich begleitet.

Profil Steinbeis-Transferzentrum TransferWerk-BW

Das Steinbeis-Transferzentrum TransferWerk-BW bietet professionelle Unterstützung im Projekt- und

Netzwerkmanagement für den Technologietransfer an. Steinbeis stellt mit seinem Verbund von trans-

ferorientierten Zentren Kunden die ganze Bandbreite aktueller Technologie- und Managementkompe-

tenzen zur Verfügung. Steinbeis realisiert wettbewerblichen Wissens- und Technologietransfer für

Einzelunternehmer wie auch mittelständische und große Unternehmen.

Page 3: PM LRBW, VDC und Steinbeis haben Arbeitskreis Virtual Aircraft gestartet

MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ

Virtual Dimension Center Fellbach

Kompetenzzentrum Virtuelle Realität

und Kooperatives Engineering w.V.

Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)

www.vdc-fellbach.de

Auberlenstraße 13

70736 Fellbach

Tel +49 (0) 711 585309-0

Fax +49 (0) 711 585309-19

[email protected]

Kreissparkasse Waiblingen

BLZ: 602 500 10

Kto.: 200 99 44

UST-ID: DE229031320

Bitte lassen Sie uns ein kostenloses Belegexemplar zukommen an:

[email protected].

Download Pressemitteilung- und Bild:

http://www.vdc-fellbach.de/downloads/pressemeldungen

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Pressekontakt:

Katarina Kies

Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

Auberlenstraße 13

70736 Fellbach

Tel: +49 (0) 711 58 53 09-23

E-Mail: [email protected]

Dieser Pressemitteilung sind digitale Bilder in druckfähiger Auflösung beigefügt. Diese dürfen nur zu

redaktionellen Zwecken genutzt werden. Die Verwendung ist honorarfrei bei Quellenangabe „Foto:

OPTIS“ bzw. „Foto: VDC Fellbach“ und Übersendung eines kostenlosen Belegexemplars an: katari-

[email protected]. Grafische Veränderungen – außer zum Freistellen des Hauptmotivs – sind

nicht gestattet.