offer_to_order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

17
SDL Proprietary and Confidential SDL Proprietary and Confidential Offer to Operation Documentation Neue Herausforderungen für Prozesse und Systeme der Technischen Dokumentation Dr.-Ing. Axel Poestges SDL Global Business Consulting

Upload: axel-poestges

Post on 02-Jul-2015

67 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

SDL Proprietary and Confidential SDL Proprietary and Confidential

Offer to Operation Documentation

Neue Herausforderungen für Prozesse und Systeme der Technischen Dokumentation

Dr.-Ing. Axel Poestges – SDL Global Business Consulting

Page 2: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Die Agenda für die kommenden 45'

• Harmonisierung der Begriffe – damit wir alle alles richtig verstehen

• Wertschöpfungskette, Managementsysteme und Informationsversorgung

• Was steckt hinter 'Offer to Operation Dokumentation'?

• Informationsversorgung und Product LifeCycle Management

• Vorteile eines globalen LifeCycle-konformen Informations-Managements

• Ein Beispiel aus der Praxis

• Fragen und Antworten

Page 3: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Concept Definition

Best / Good Practice Optimaler Geschäftsablauf, beste Methode, beste Praxis, beste Vorgehensweise, bestes Verfahren – meist

Erfolgsmethode d.h. unterstellt eine besondere Eignung für die Erreichung eines bestimmten Ziels.

Hybrides Produkt Ein Produkt- / Dienstleistungskomplex der exakt aufeinander abgestimmte Kombinationen aus Hardware, Software

und Service enthält und auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzungszyklus des Kunden ausgerichtet ist.

Information Supply Chain Optimal strukturierte Informationsversorgung, die die richtigen Information, zum richtigen Zeitpunkt, im richtigen

Format, in der richtigen Sprache und im richtigen Umfeld beim richtigen Benutzer bereitstellt.

Managementsystem Instrument zur gezielten Umsetzung von Unternehmenszielen auf der Basis von Analyse, Planung, Ausführung

und Korrektur – bekannt sind z.B. QMS oder Global Information Management System.

Product Data Management Die Zukunft des Engineering liegt in der vollständigen Simulation und virtuellen Prüfung digitaler Modelle, die bald

auch die physikalischen Eigenschaften der entwickelten

Prozess Landkarte Stellt wertschöpfende, unterstützende und administrative Prozesse in ihren Wechselwirkungen dar. Alle Aufgaben

des Prozessmanagements und die Anforderungen an die Struktur bauen darauf auf.

Product Life Cycle

Management

unternehmensweiten Steuerung aller Produktdaten und Prozesse entlang des Lebenszyklus von Konstruktion und

Produktion über Vertrieb, Inbetriebnahme und Service bis hin zur Außerbetriebsetzung

RDS-PP "Reference Designation System for Power Plants" - Kennzeichensystem für Systeme, Einrichtungen und

Betriebsmittel in der Kraftwerkstechnik - beinhaltet Strukturierungsprinzipien und Kennzeichnungssystematik

System Landkarte Ist eng mit der Prozesslandkarte verknüpft und beschreibt die zur Unterstützung der Prozesse eingesetzten IT-

Systeme sowie die Integration der einzelnen Bausteine der Systemlandkarte untereinander.

Wertschöpfungskette Abfolge aller Phasen zur Erstellung eines Produktes bzw. einer Dienstleistung. Dabei werden Ressourcen

verbraucht und entsprechende Werte geschaffen. Erstmals publiziert 1985 von Michael E. Porter.

Begriffe und deren Bedeutung

3

Page 4: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Wertschöpfung, Managementsysteme und Informationsversorgung

4

Vom Bedarf

zum

'Wertangebot'

Vom

'Wertangebot'

zum Angebot

Vom Angebot

zum Auftrag

Vom Auftrag zur

Lieferung

Von der Lieferung

zur

Kundenerfahrung

Von der

Kundenerfahrung

zum Bedarf

Information Supply Chain

PDM WEB

Präsenz Technische

Doku

Service

Doku

Compliance

Nachweise

Online

Kataloge

Inbetrieb-

nahmedoku

Vertriebs-

unterlagen

Gebrauchs-

anleitung

Sicherheits-

nachweise

Aftermarket Management

Global Information Management

Qualitäts-Management

Product LifeCycle Management

Print

Kataloge

PIM

Page 5: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Typische Konfliktsituationen

• Verständniskonflikte

– Technische Dokumentation wird als eigenständige Aktivität gesehen, die mit der

Versandfertigmeldung endet

– Tatsächlich ist Technische Dokumentation aber ein Teil der Information Supply

Chain die auf vielfache Arten und weisen mit dem Produktlebenszyklus

verknüpft ist

• Interne Prozesskonflikte

– Technische Dokumentation ist ein interner Prozess / Prozess-Schritt

– Lokalisierung / Übersetzung ist ein (vielfach) outgesourcter Prozess

• Externe Prozesskonflikte

– Produzent hat primär Lieferziele einzuhalten (Bereitstellungssicherheit)

– Projektierer / Verkäufer hat Leistungsziele einzuhalten (Funktionstüchtigkeit)

5

Page 6: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Die Kundenvision von 'Offer to Operation Documentation'

• Integration und Konsolidierung der System-Infrastruktur

–Content Management System

– Translation Management System

– Terminologie Datenbank

• Content Management System als globaler Hub

– Single Source Repository für alle Content-Arten in Quell- und Zielsprache

–DITA als Content-Standard zur Steigerung der Content Reuse Raten

–Reference Designation System for Power Plants (RDS-PP) als Referenz

• Organisatorische Rahmenbedingungen

– Klare Verantwortungszuordnung

– Konstantes Monitoring der Prozess-Reifegrade

– Key Performance Indicators für das Lokalisierungs Management

– Proaktives Quellsprachen-Management

6

Page 7: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Internationales Netzwerk – typische Situation

7

US, Portland

US, Brighton

US, Houston

US, Boston

UK, Isle of Wight

IT, Taranto NO, Kristiansand

DE Lübeck

DE Dortmund

IN, Chennai

SG, Singapore

DK, 6 Sites

ES, Leon/Olvega

CN, Beijing

CN, Shanghai

Page 8: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Offer to Operation Documentation – Durchgängigkeitsbeispiel 'Service'

8

Page 9: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Was is RDS-PP und welchen Beitrag dieser Standard leistet

• Reference Designation System for Power Plants

• genormtes international gültiges System zur Bezeichnung und

Dokumentation von technischen Objekten in Kraftwerken

• Ist vergleichbar den Strukturierungsprinzipien der Klassifizierungs-

systematik gemäß der DIN 4000

• gültig für alle Phasen des Lebenszyklus eines Kraftwerks

• kennzeichnet Standorte, Werke, Systeme, Funktionen, Betriebsmittel und

ist Basis für die normgerechte Codierung von Signalen, Anschlüssen und

Dokumenten

• Derzeit findet RDS-PP vornehmlich Anwendung in Anlagen der

Windenergiebranche

9

Page 10: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Cross-Referenzierung quer durch die Dokumentation

10

Documents

ERP System

-695-02-M1

Elektrik

Mechanik

3D Modell

Produktdokumentation

Page 11: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Durchgängigkeit von Produktstruktur und Produktdokumentation

Komplettes Modul

Modulkomponenten, die

zu System 1 gehören

Modulkomponenten, die zu

System 1 und 2 gehören

Page 12: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

System- und Modul-übergreifende Informationsversorgung

12

• Systeme – funktionale Sicht

• komplette, funktional

zusammenhängende Einheit

• besteht aus einzelnen Komponenten

• z. B. Hydraulik

• z. B. Elektrik

• Module – Life Cycle Sicht

• Plan- und steuerbare Einheit von

Komponenten

• z. B. Produktionsbelange

• z. B. Transportbelange

• z. B. Servicebelange

Page 13: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Die Zusammenführung von Informationen am Lebenszyklus

13

Document

Hub

Schnittstellen CAD Modell

CAD Doumentation Service & Spare parts

- Item numbers

- Weight

- Cost

- Dimensions

-…

Master Data

Markt und

Bedarf

Planung des

Produktes

Entwicklung

des

Produktes

Vorberei-

tung der

Produktion

Fertigung und

Montage Logistik

Service und

Ersatzteil-

versorgung

Transport

Produktfamilien-

Planung

PDM-/PLM-Link hilft, alle relevanten Informationen in jeder Phase des

Produkt-Lebenszyklus anforderungsgerecht bereitzustellen

Page 14: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Ergebnisse eines 'Offer to Operation Documentation' Projektes

• Resultate in der Außensicht

–Reduktion der Lokalisierungskosten um 50% im ersten Jahr

–Reduktion Time to Market um 30%

–Reduktion Time to efficient Operation um 40%

– 90% aller Projekte in Time

– 95% aller Projekte in Budget

• Resultate in der Innensicht

– Product LifeCycle Management und Information Supply Chain sind vernetzt

– Produktdokumentation ist vollständig webunterstützt

– Produktivität des Servicebereiches ist drastisch gestiegen

– Ersatzteilversorgung ist deutlich einfacher

– Sicherheit bei und nach Inbetriebnahme ist signifikant höher

14

Page 15: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Questions & Answers

15

Page 16: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Dr. Axel Poestges

SDL Global Business Consultant

Tel.: +49 (0)711 780 60 217

Mobil: +49 (0)174 322 58 68

eMail: [email protected]

Xing: www.xing.com/profile/Axel_Poestges

Kontakt

16

Page 17: Offer_to_Order_documentation_presentation_dr.axel_poestges_sdl_web

Copyright © 2008-2012 SDL plc. All rights reserved.. All company names, brand names, trademarks,

service marks, images and logos are the property of their respective owners.

This presentation and its content are SDL confidential unless otherwise specified, and may not be

copied, used or distributed except as authorised by SDL.