nr. 105 /sept.2007 issn 1022-1611 - d.pcnews.atd.pcnews.at/_pdf/n105.pdf · wo suchst du dein...

32
Nr. 105 /Sept.2007 ISSN 1022-1611 ClubComputer ClubPocketPc ClubSystem ClubDigitalHome ClubEducation Metathemen Elektronik ClubDev Clubabend HTC Advantage Intels Apples Parallels Photoshop iCab Moderne Medien Simplex sigillum veri Erde-Wasser-Licht-Wind WebShop ClubAkademie Seminare

Upload: others

Post on 13-Sep-2019

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Nr. 105 /Sept.2007 ISSN 1022-1611

ClubComputer

ClubPocketPc

ClubSystem

ClubDigitalHome

ClubEducation

Metathemen

Elektronik

ClubDev

Clubabend

HTC Advantage

Intels ApplesParallels

PhotoshopiCab

Moderne Medien

Simplex sigillum veri

Erde-Wasser-Licht-Wind

WebShop

ClubAkademieSeminare

2 [email protected] -105 September 2007

Inhalt LIESMICH

http

://p

cnew

s.at

/?id

=pcn

105

CC|AkademieGeorg Tsamis

2007-10-01 10-03 WindowsVista-NeuerungenfürAnwender2007-10-08 WindowsVista-DigitalHome,Entertainment,Multimedia2007-10-09 10-16 10-23 10-30 PhotoshopfürFotografen(AdobePhotoshop)2007-10-15 Office2007-NeuerungenimÜberblick(Word,Excel,Outlook,

PowerPoint)2007-10-17 Word2007-NeuerungenfürAnwender2007-10-22 WindowsVista-Tipps&TricksfürPowerUser2007-10-24 Excel2007-NeuerungenfürAnwender2007-10-29 PowerPoint2007-NeuerungenfürAnwender2007-10-31 Outlook2007-NeuerungenfürAnwender2007-11-05 11-12 11-20 11-26 DotNetNukeHomepageserstellen2007-11-06 11-19 11-21 11-27 Visio2007Einführung2007-11-07 PocketPCGrundlagen2007-11-13 PocketPCfürFortgeschrittene2007-11-28 PocketPCErfahrungsbericht:DatenbankenmitVisualCE102007-12-03 12-05 12-10 12-13 GNU/LinuxGrundlagen2008-01-07 GNU/Linux Installationsparty2008-01-08 01-15 01-22 01-29 VisualStudio2008anwenden,kombiniertmitVB.NETWork-

shop2008-01-09 01-10 01-23 01-30 GNU/LinuxAufbau2008-01-14 PocketPCGrundlagen2008-01-21 PocketPCfürFortgeschrittene2008-01-28 PocketPCErfahrungsbericht:DatenbankenmitVisualCE10

CC|ClubabendeWerner Illsinger

2007-09-06 18:30 ClubPocketPC2007-09-20 18:30 ClubDigitalHome2007-10-04 18:30 ClubPocketPC2007-10-18 18:30 ClubDigitalHome2007-11-08 18:30 ClubPocketPC2007-11-15 18:30 ClubDigitalHome2007-12-06 18:30 ClubPocketPC2007-12-20 18:30 ClubDigitalHome

iPhone

InhaltLIESMICH

1 "CoverWernerKrause

2 (Inhalt

4 (AutorinnenundAutoren

4 (Inserenten

4 (Impressum

CLUBS

2 ($cc|AkademieGeorgTsamis

2 ($cc|ClubabendWernerIllsinger

23 (cc|SkriptenMartinWeissenböck

METATHEMEN

6 STUDIESimplexsigillumveri–EinfachheitistdasSiegeldesWahrenGruppeOr-Om

10 STUDIEFLID-ThePartitionOfTheWorldGruppeOr-Om

SCHULE

9 STUDIE„Problemkinder“ -ModerneMedien?ErichPammer

MOBILE

11 TESTWollmilchsaureloaded–HTCAdvantagePaulBelcl

SYSTEM

13 TESTiCab–derBrowserfürdenMacChristianSchneider

19 TESTIntelsApplesHelmutMaschek

20 TESTErprobungeinesIntel-AppleiMac20HelmutMaschek

22 TESTParallels:WorkstationundTransformerHelmutMaschek

24 %MitPerlprogrammierenlernenMartinSchönhacker

GRAFIK

14 BASICPhotoshopfürFotografenTinaThron

ENTWICKLUNG

25 "Web-ShopohnevielAufwandWalterRiemer

27 "Messversucheanden 4Elemen-ten–Erde-Wasser-Licht-WindManfredResel

LUSTIGES

2 "iPhoneChristianBerger

Details http://clubcomputer.at/akademie/

Ort HTLWien3,RennwegZeit 18:00-21:00Kosten 30 EuroproSeminartag

Details http://clubcomputer.at/clubabend/

Ort Club217,OttakringerStraße217,1160Zeit Einlass18:30,Vortrag19:30Kosten 5EurofürNicht-Mitglieder

Wo suchst du dein Studium für Technik?Komm am 22. November an die FH Campus Wien und überzeuge dich persönlich von den

FH-Studiengängen „Angewandte Elektronik“ und „Informationstechnologien und Telekommunikation“.

Du erfährst direkt von Lehrenden und Studierenden mehr über die von der Wirtschaft

besonders stark nachgefragten Ausbildungen.

www.fh-campuswien.ac.at

4 [email protected] -105 September 2007

Inserenten LIESMICH

AutorinnenundAutorenBelclPaul 1966 11

TrainerfürMobiltelefonieundPalmtopComputing;VorstandsmitglieddesCCC,LeiterdesClubPocketPC

Firma BELCLEDV-Koordination&Systemberatung

Club CCCE$ [email protected]

" http://www.belcl.at/

BergerChristian 2KarikaturistundComiczeichnerfürverschiedeneKärntnerZeitungen

Firma KaricartoonsE$ [email protected]

" http://www.bergercartoons.com/

IllsingerWernerIng.1968 2KeyAccountManager FinancialServicesbeiMicrosoftÖsterreich,ObmanndesCCC,ObmannStv.desPCC,PräsidentvonClubComputer

Firma MicrosoftÖsterreichClub CCCPCC

Absolvent TGM-N87DE$ [email protected]

" http://www.illsinger.at/

KrauseWernerMag.1955 1LehrerfürBildnerischeErziehung

Schule GRG23Alterlaa,BundesgymnasiumWien23

Absolvent Hochschulef.AngewandteKunst,Gebrauchsgrafik

Hobbies Fotografieren,Computergrafik(CorelDrawPhotoshopu.a.)Videoschnitt,CoverbilderfürPCNEWS

Privates 2KinderE$ [email protected]

MaschekHelmutDipl.-Ing. 19,20,22MitglieddesVorstandsderLandesgruppeW,Nö,Bgld;VortragenderundOrganisatorbeiSeminaren;EhrenmitgliedderADV

Firma ADVWerdegang SoftwareentwicklerSiemens,Beraterund

EDV-Koordinator,LeitereinerInformatikabteilung

Absolvent TU-WienNachrichtentechnikE$ [email protected]

PammerErichDir.1954 9LeiterdesSonderpädagogischenZentrums

Schule SonderpädagogischesZentrumPergE$ [email protected]

" http://come.to/pammer/

ReselManfredIng.1956 27LehrerfürTechnischeInformatikundWerkstättenlabor

Schule HTBLA-Hollabrunn,Elektronik-TechnischeInformatik

Club CCCAbsolvent TGMD75

E$ [email protected]

" http://www.htl-hl.ac.at/

RiemerWalterDipl.-Ing.1940 25AutormehrererLehrbücherfürdenUnterricht,IngenieurkonsulentfürElektrotechnik, früherLehrerfürInformatikundLeiterdesRechenzentrumsamTGM

Club PCCHobbies MusikundSportPrivates verheiratet,3Kinder

E$ [email protected]

" http://niederfellabrunn.at/

SchneiderChristianMag. 13AHS-LehrerfürDeutsch

Club CCCE$ [email protected]

" http://pcc.ac/support/

SchönhackerMartinDipl.-Ing.Dr.techn.1966 24Lehrerfür InformatikundPhysik

Schule GRg21/OeWerdegang TUWien, Inst.f.Computergraphik

Absolvent TUWien, InformatikInteressen Didaktik,e-Learning,Programmieren,

SilbentrennungfürdiedeutscheSprache,Physik

Hobbies Musik,FotografieE$ [email protected]

ThronTina 14Web-Designerin,VortragendebeiPCC-Seminaren

Absolvent HGLA/TGM-KMME$ [email protected]

" http://www.grasgruen.net/seminare/

TsamisGeorgDipl.-Ing.1950 2TechnischeDokumentation,Übersetzung,Terminologie,Technologie, Innovation.DirektorClubComputerAkademie

Firma VATECHHYDROClub CCC

Absolvent TUWienHobbies Programmierung,Seminare,Doku,CC

E$ [email protected]

WeissenböckMartinDir.Dr.1950 23DirektorderHTLWien3Rennweg,LeiterderADIMundAutorvonADIM-Skripten,LeiterderARGETelekommunikation

Schule HTLWien3R,ADIMClub ADIMCCCPCCE$ [email protected]

" http://www.weissenboeck.at/

http

://p

cnew

s.at

/?id

=Ins

eren

ten

Inserenten"FachhochschulstudiengängeBurgenlandGes.m.b.H. 5

$ Campus17000Eisenstadt% ChristianeKerbl" +43-5-9010601-25FAX:9010609-15

E$ [email protected]

" http://www.fh-burgenland.at/

"FHCampusWien 3$ Ettenreichgasse45a1100Wien" 01-6066877-102FAX:6066877-109# 0664-4418882

E$ [email protected]

" http://www.fh-campuswien.ac.at/

"MTM-Systeme 31$ Hadrawagasse361220Wien% Ing.GerhardMuttenthaler" 01-2032814FAX:2021303# 0664-4305636

E$ [email protected]

" http://www.mtm.at/

Produkte uC/uP-Entwicklungswerkzeuge,Starterkits,Industriecomputer,Netzqualitätsanalyzer,USV-Anlagen

Vertretung Tasking,PLS, Infineon,TQ-Components,Kontron,Dranetz-BMI,Panasonic,Dr.Haag,HT-Italia,Dr.Kaneff

Erreichbar U1-Kagran,26AbisEnglisch-Feld-Gasse

"STADLEREDV-Dienstleistungs-undHandels-ges.m.b.H 32

$ Welschgasse3/1/71230Wien% ErichStadler" 01-8653990FAX:8653990-123

E$ [email protected]

" http://www.systemsoftware.at/

ImpressumImpressum,Offenlegung

Richtung AufAnwendungenimUnterrichtbezogeneInformationenüberPersonalComputerSysteme.BerichteüberVeranstaltungenderHerausgeber.

Erscheint 5malproJahr,Feb,Apr,Jun,Sep,NovVerleger PCNEWS-Eigenverlag

Siccardsburggasse4/1/22 1100Wien&01-6009933-210 FAX: -9210E'[email protected](http://www.pcnews.at/

Herausgeber ClubComputerFernkorngasse17/1/6 1100Wien&01-6009933-11 FAX: -12E'[email protected](http://www.clubcomputer.at/

Druck,Versand ManzCrossmediaStolberggasse281050Wien&01-54665-0FAX:54665-265E'[email protected]

ClubComputerLeitung,CCC WernerIllsinger

&01-6009933-220 FAX: -9220E'[email protected]

PCNEWS,PCC FranzFiala&01-6009933-210 FAX: -9210E'[email protected]

Marketing FerdinandDeCassan&01-6009933-230 FAX: -9230E'[email protected]

ClubPocketPC PaulBelcl&01-6009933-288 FAX: -9288E'[email protected]

ClubDigitalHome ChristianHaberl&01-6009933-240 FAX: -9240E'[email protected]

cc|Akademie GeorgTsamis&01-6009933-250 FAX: -9250E'[email protected]

PCNEWS-105Kennzeichnung ISSN1022-1611,GZ02Z031324M

Layout Corel-Ventura10,Corel-Draw12.0Herstellung Rollenoffset,70g

Erscheint Wien,September2007Texte http://pcnews.at/?id=PCN105

Kopien FürdenUnterrichtoderanderenicht-kommerzielleNutzungfreikopierbar.FürgewerblicheWeiterverwendungliegendieNutzungsrechtebeimjeweiligenAutor. (GiltauchfüralleamPCNEWS-ServerzugänglichenDaten.)

Werbung A4:1Seite522,-EUROU2,3,4782,-EUR0Beilage:bis50g138,-EURpro1000Stück

Bezug 1Heft:5,-EURO(zuzüglichVersand)5Hefte:20,-EURO(1Jahr, inklusiveVersand)kostenlosfürMitgliedervonClubComputer

Hinweise DruckfehlerundIrrtümervorbehalten.PreisangabeninInseratensindwegendesFertigungszeitraumsderPCNEWSvoneinemMonatmöglicherweisenichtamletztenStand.WirbittendieLeser,dieaktuellenPreisenachzufragen.AlleerwähntenProduktnamensindeingetrageneWarenzeichenderentsprechendenErzeuger.

Internet-ZugangEinwahl &Online-Tarif:0804-002222(56k/V90undISDN))Support &Hotline:01-6009933-200

E-'Support:[email protected]

Konfig Mail:POP3:pop3.ccc.or.atSMTP:smtp.ccc.or.atDNS:automatischGateway:Standard-Gateway

KKK'?CH;9'<>&8IF=;CA7C:'7H

5DT@HKS [UL =TUCHUL UMC ADQUDLD 2MLDKCUMFKKK'?CH;9'<>&8IF=;CA7C:'7H

8L 7NJUS CDS =TUCHULS STDGDM >DBGMNKNFHDM E%R C@S 8MTDRMDT VNM LNRFDM' 5HD 2USAHKCUMF JNLAHMHDRT =NETW@RD&6MTWHBJKUMF E%R 8MTDR&MDT&2MWDMCUMFDM# ;DT[SHBGDRGDHT UMC =YSTDL@CLHMHSTR@THNM SNWHD ?DACDSHFM UMC :UKTHLDCH@ LHT CDL 6RWDRA VNM :@M@FDLDMTJNL&PDTDM[DM UMC 7RDLCSPR@BGDM' 8MTDRDSS@MTD <R@XHSPRNIDJTD WDRCDM CURBG CHD 6HMADTTUMF HM CDM 8MENRL@THNMS& UMC 9NLLUMHJ@THNMSTDBG&MNKNFHD 4KUSTDR 3URFDMK@MC DRL$FKHBGT'

-?; +C<DF:;FIC=;C <%F MI@%C<H?=; 14&3E;M?7A?GH;CK;F:;C ?BB;F >$>;F' 6IC;>B;C:; 1CH;FC7H?DC7A?H"H#CDHK;C:?=; GDM?7A; 2DBE;H;CM IC: 8;HF?;8GK?FH&G9>7<HA?9>;G 2CDK&>DK G?C: CDHK;C:?=# IB ?B +F&8;?HGB7F@H ;F<DA=F;?9> MI G;?C' 0;C7I :?;G;G 5?GG;C K?F: ?B ,79>;ADFGHI:?;C=7C= 1CH;FC;HH;9>CDAD=?;CJ;FB?HH;AH'

1CH;FC;HH;9>CDAD=?;C )6I@IC<HGDF?;CH?;FH; 4;9>CDAD=?;C(

/79>>D9>G9>IA&,79>;ADFGHI:?;C=7C= )1CH;FC;HH;9>CDAD=?;C(

4@LPUS )2&/((( 6HSDMST@CT4;A'* ",+ O(Z- 0()( .(+&(/7L* ",+ O(Z- 0()( .(+&)).&B7?A* NE*BD'HMTDB1EG&AURFDMK@MC'@T

InseratA4_2.indd 1 14.08.2007 10:09:53 Uhr

6 Gruppe Or-Om [email protected] -105 September 2007

Simplexsigillumveri–EinfachheitistdasSiegeldesWahren METATHEMEN

Simplexsigillumveri–EinfachheitistdasSiegeldesWahrenGruppe Or-Om

Simplex sigillum veri1 - Einfachheit ist das Siegel desWahren

Im Folgenden sind einige Gedanken zu den neu-en Werken [5] und [6] Zeilingers gesammelt, diezum Teil an die Abhandlungen [1] und [2] derGruppe Or-Om2 anschließen, die hier berücksich-tigt werden müssten. Nur in diesen größerenMantel gehüllt entfaltet die hiesige Skizze ihrevolle Breite.

Der Information-Turn in der Erkenntnistheorie

Bereits am Anfang von [5] findet sich wieder dieGrundthese Zeilingers, dass ein Objekt aus Mate-rie (Zutaten) und Information besteht. Die Infor-mation bestimmt, wie die Zutaten anzuordnensind. ([5] S. 36).

Hier gleitet die physikalische Theorie aus den bis-herigen Ansätzen, die überwiegend Variantendes Logischen Empirismus sind, in den Grundbe-griff der Information hinüber. Natürlich bleibtweitgehend verschwommen, ob es sich um eineInformation handelt, die der Mensch mit seinerSprache (Umgangssprache, Theoriesprache, Ma-thematik und Logik) erzeugt, konstruiert, oder obes sich um „objektive“ Information handelt, wel-che die Natur (Materie) den Objekten mitgibt unddie der Mensch erkennen soll, will oder eben nieganz entschlüsseln kann.

Hiermit entsteht natürlich die alte philosophi-sche Frage, ob und wann wir als Menschen die„objektiven“ Informationen der Natur WAHR er-kennen. Wann ist die Struktur und der Inhalt un-serer subjektiven oder sozialen Information (be-stehend aus Umgangssprache, Wissenschafts-sprache, Mathematik und Logik, im Folgenden„UWML“) mit der objektiven Struktur und dem In-halt der Information, welche die Natur den Din-gen gibt, IDENT3? Aus naiveren Thesen, auf diewir noch zu sprechen kommen werden, brichtZeilinger bekanntlich in folgender Weise aus: ([5]S. 339) „Wir haben eine andere wichtigeBeobachtung zu machen. Das ist die, dass dieKonzepte Wirklichkeit und Information nichtvoneinander getrennt werden können. Es istauch nicht möglich, die Wirklichkeit überhauptzu denken, ohne gleich über das nachzudenken,was wir von der Wirklichkeit wissen. Aus der Ge-schichte der Physik haben wir gelernt, dass es im-mer wieder sehr erfolgreich war, Trennungen vonKonzepten aufzugeben, die wir in Experimentenin keiner Weise trennen können. Bei der Tren-nung der Begriffe Information und Wirklichkeithandelt es sich offenbar um ein solches Begriffs-paar4.

Es ist nun klar, warum Albert Einstein die Quan-tenphysik kritisieren musste, warum er Ver-schränkung als „spukhaft“ bezeichnete. Sein Bildeiner real, faktisch existierenden Wirklichkeit, diein ihren wesentlichen Eigenschaften unabhängig

von uns ist, diese Trennung von Wirklichkeit undInformation ist offenbar nicht haltbar.“

Diese erkenntnistheoretische Position Zeilingersist in mehrfacher Hinsicht noch unausgereift.

a) Unsere subjektive (oder soziale) Information,die wir durch Sinnlichkeit E, Phantasie D undden Begriffsapparat UWML ERZEUGEN, kon-struieren, hat überhaupt kein Kriterium mehr,nach dem man prüfen könnte, ob es mit „ob-jektiven“ Informationen, welche die Natur denDingen gibt, in Einklang steht oder nicht. DasWahrheitskriterium wird also auf dem Niveauder Subjektivität oder der sozialen Überein-kunft von UWML einbetoniert. Es handelt sichum eine Variante des Konstruktivismus5, derderzeit sehr verbreitet ist. Konsequenterweisehat der Konstruktivismus moderner Prägungauch jede Möglichkeit von transzendenterWahrheit, oder der Begründung einer Moralablehnen müssen. Für die Physiker, derenKenntnis der Philosophie zumeist bei der Ana-lytischen Philosophie6 und ihren Variantenendet, werden daher nur Wahrheitstheorienanwendbar bleiben, die in diesem Rahmender Varianten des Logischen Empirismus unddes Konstruktivismus sanktioniert sind. Unddarin liegt eben eine gewaltige Beschränkungauch des Informationismus bei Zeilinger.

b) Wenn wir die Frage nach der Kenntnis „objek-tiver“ Information, welche die Natur den Din-gen gibt, aufgeben müssen, wofür fürs Ersteviel zu sprechen scheint, dann stehen wir abervor dem großen Problem, dass es eine Vielzahlsubjektiver (Informationen, als Theorien, Er-kenntnissen im Rahmen von Theorien usw.)gibt, die sich in der Community der Physikerausbreiten, miteinander konkurrieren undpostmodern inkompatibel sind. Die modernePhysik ist dafür ein beredtes Beispiel.

c) Zeilinger beachtet auch viel zu wenig das Pro-blem „auf der anderen Seite der Skala“. Er ar-beitet zwar sehr sorgfältig an der Stelle, woder menschliche Akt der Beobachtung derStruktur des Metazustandes (z.B. Superpositi-on) konstituierend in die Erzeugung „objekti-ver“ „Wirklichkeit“ einwirkt, er beachtet aberfast nicht die konstituierende Einwirkung desMenschen auf die Erzeugung von „objektiver“„Wirklichkeit“ durch die von ihm gewähltenUWML! Hier lauert nämlich eine viel gefährli-cher Relativierung auch der großartigen Er-kenntnisse der Quantenphysik. Hier hat insbe-sondere Lyre wichtige Untersuchungen gelie-fert7.

Man könnte daher sagen: Die Konsequenzen, dieZeilinger aus dem bisherigen Tasten der Quan-tenphysik in ihrer Emanzipation aus der klassi-schen Physik, etwa Einsteins, zieht, sind enormwichtig, weil sie die klassische streng kausalisti-schen Theoreme auch Einsteins demontieren.Die neue Theorie sollte und könnte aber nochweiter fortschreiten. Sie hat sich dafür viele Vor-aussetzungen geschaffen und vor allem Phäno-mene wie die Verschränkung öffnen nicht nurtechnisch sondern auch philosophisch günstige-re Anhaltspunkte, um die etwa von Lyre oderSchrödinger intuitiv gesuchten oder geahntenDEDUKTIONEN aus einem absoluten und unend-lichen Essential- und Seinsgrund zu vollziehen,welche den INTUITIONEN der Quantenphysik ihreletzte Begründung und Legitimierung gebenkönnten.

Alles Sein ein einzig Sein?

„Nun, das würde heißen, dass die Dinge über großeEntfernungen zusammenhängen, unter Überwin-dung von Raum und Zeit“ ([5] S. 239)

„So ist denn alles Sein ein einzig Sein“ Schrödinger([5] S.241)

Wir können uns bezüglich dieser Fortschritte aufunsere einschlägigen Aufsätze [1] und [2] bezie-hen. Hier nur als Skizze:

Ein Ausbruch aus dem stets subjektiv bleibendenKonstrukten, die wir aus Sinnlichkeit E, PhantasieD und Begriffen UWML bilden, und die unendlichlange aus derartigen Limitierungen auch nichtherausfinden könnte, ist nur dann möglich, wennes:

a) einen unendlichen und absoluten Seinsgrundgibt und dieser

b) dem Menschen erkennbar ist und

c) an und in diesem absoluten und unendlichenSeinsrund eine neue Mathematik, Logik,Sprachtheorie und Naturphilosophie (darin)abgeleitet werden, die in der Lage sind, dieINTUITIVEN Erkenntnisse der Quantenphysikdeduktiv zu vertiefen, essential zu legitimie-ren und damit den friedlichen Übergang derbisherigen Konflikte zwischen der „Vernünf-tigkeit“ der klassischen Physik inklusive Ein-steins Theorien und der „Unlogik“ der Quan-tenphysik in einem neueren, weiteren Systemzu vollziehen.

Wohlgemerkt, es müssen auch Mathematik undLogik sowie die Theorie der Wissenschaftsspra-chen neu formuliert werden, alle deduziert ausdem von Schrödinger intuitiv erwähnten EinenSeinsgrund.

Wann die Physik diesen Weg gehen wird, ist wohlnoch offen. Aber schon jetzt zeigt die Verschrän-kung dämmernde Vorzeichen an, einer neu struk-turierten Logik, die wir in den einschlägigen Ar-beiten auch ausführlich behandelten und hiernoch skizzieren.

Die Innere Unendlichkeit

Bereits in unserer Arbeit [1] haben wir bei Zeilin-gers Quelle erwähnt, dass die Quelle den späterdurch die Beobachtung verschränkten Teilcheneine unendliche Menge an Informationen mitge-ben muss, um die quantenphysikalischen Ergeb-nisse der Verschränkung zu erreichen.

Diesem Gedanken begegnen wir nun wiederumbei Zeilinger selbst in ([5] S. 334):

Der Ein-Weg-Quantencomputer startet mit einerKonstellation, die so reich ist, dass sie alle Lösun-gen aller Probleme, die man bearbeiten möchte,bereits in sich enthält. „In einem gewissen Sinn istder Quantenzustand, mit dem der Ein-Weg-Quantencomputer beginnt, so etwas wie die Un-endliche Bibliothek. Der Quantenzustand enthältalle möglichen Rechenresultate.“

Wir müssen dann aber irgendwie mathematischmit diesen Phänomenen umgehen. Wir könnenmit der derzeitigen Mathematik diese Phänome-ne nicht erfassen und noch weniger theoretischbegründen. Schon die Mathematik und Logik dergeraden Linie zeigt aber, dass eben jede endlicheEinheit eine unendliche Vielheit an In-Eigen-schaften und Relationen in sich und nach außenbesitzt, die hier in der Quantenphysik irgendwieaufblitzt. Es ist also eine am absoluten und un-endlichen Essential- und Seinsgrund deduzierteMathematik nötig, um diesen Phänomenen ge- ht

tp:/

/por

tal.

or-o

m.or

g/

METATHEMEN Simplexsigillumveri–EinfachheitistdasSiegeldesWahren

-105 September 2007 [email protected] Gruppe Or-Om 7

recht zu werden. Menschliche und Göttliche Ma-thematik kommen zur Deckung.

Einsteins erkenntnistheoretischer Spuk

Die EPR-Arbeit unter [17] beschäftigt sich mitgrundsätzlichen erkenntnistheoretischen Fragenund gibt teils spukhafte Antworten. Die Sucheder Physik nach einer Theory of Everything wird ab-gelehnt. „Der springende Punkt ist, dass die Theorievon Allem wirklich alles beschreiben müsste, was esin der Welt gibt. Sie muss daher auch uns beschrei-ben, denn wir sind ein Teil der Welt, wir sind ein Teildes Systems, das die Physik beschreiben möchte.Das Argument dieser Physiker lautet, dass wir, umuns selbst zu beschreiben, imstande sein müssten,uns von außen zu betrachten, was natürlich un-möglich ist. Daher ist eine Theorie von allem un-möglich.“([5] S. 153).

Unsere Antwort aus Sicht der Wesenlehre: Wirkönnen uns zwar nicht von außen betrachten,aber wir können erkennen, wie wir und alles An-dere, also ALLES, AN oder IN unter der unendli-chen und unbedingten Essentialität sind und wirkönnen denken, wie Gott denkt und wie wirgott-vereint alles denken und erkennen können.Gott erkennt auf unendliche Weise, wir erkennengottvereint auf endliche Weise nach den gleichengöttlichen Begriffen. Die EPR-Grenze ist dahersehr/zu eng.

Nächste Frage des EPR: Ist eine physikalischeTheorie eine vollständige Beschreibung der Rea-lität? Damit eine Theorie als vollständig geltenkönnte, müsste man verlangen, „dass jedes Ele-ment der physikalischen Realität eine Entsprechungin der physikalischen Theorie haben muss.“ Elemen-te der physischen Realität könnten nicht durchDenken gefunden werden, sondern nur durchBeobachtung. Wann haben wir ein Element derphysikalischen Realität vor uns? Woher wissenwir das? „Es ist natürlich sehr schwierig, eine voll-ständige Definition der Realität zu geben, und EPRwollte das gar nicht versuchen. Sie gaben statt des-sen ein sehr berühmtes Kriterium für die Existenz ei-nes Elements der Realität und das ist ein hinreichen-des, nicht ein notwendiges Kriterium.“

„Wenn wir ohne jede Störung des Systems den Werteiner physikalischen Größe mit Sicherheit (d.h. mitder Wahrscheinlichkeit 1) voraussagen können,dann existiert ein Element der physikalischen Reali-tät, das dieser Größe entspricht.“

Es wird also angenommen, dass wir etwas überdie physikalische Realität (phR) denken könnenund dass diese phR von unserem Denken unab-hängig existiert. Unser Begriff der „physikalischenGröße“ etwa hat eine Entsprechung mit einerGröße, die es in der von uns unabhängigen phR ingleicher Weise gibt. Das nun ist eine wohl nichthaltbare These. Auch Zeilinger distanziert sichhier deutlich.

EPR müsste nämlich bedenken, dass es völlig ge-wagt ist, anzunehmen, das „Größe“, „Dimension“,„Räumlichkeit“, „Zeitlichkeit“ usw. gleich ohneWeiteres der phR unmittelbar zugesprochen wer-den dürften. Hier handelt es sich um erkenntnis-theoretisch völlig unhaltbare Übertragungen in-tersubjektiv konstruierter Begriffe des menschli-chen Bewusstseins auf die phR. So ergibt sichletztlich in der noch „klassischen“ Physik Einsteinsdie Frage, ob die Begriffe Raum, Zeit ,Raum-Zeit-Dimension letztlich nicht nur subjekti-ve Bewussteinskonstrukte Einsteins sind, oderdoch objektive Eigenschaften einer vom Denkendes Menschen unabhängigen phR. Diese Fragehinterlässt eine spukhafte Wirkung auf den re-flektierenden Physiker, der sich auch nur dem kri-tischen Realismus nähern will und Einsteins nai-ven Realismus verlässt. Theoriebegriffe, Logikund Mathematik präformieren bereits die Beob-achtungen, die wir dann einer Bewertung nachdem Realitätskriterium EPR unterziehen.

„Wenn wir ohne jede Störung des Systems den Werteiner physikalischen Größe mit Sicherheit (d.h. mitder Wahrscheinlichkeit 1) voraussagen können,dann existiert ein Element der physikalischen Reali-tät, das dieser Größe entspricht.“

Es wird offensichtlich, dass wir uns jetzt in einemcirculus vitiosus befinden, wir gehen im Kreis. DieBeobachtungen, die wir bereits durch unsere Be-griffe der Theorie konstruierend präformierten,sollen uns jetzt Aufschluss über eine phR geben,die wir mit unseren Begriffen untrennbar mit er-zeugt haben. Auf diesem Weg können wir über-haupt nie zu einer von unserem Bewusstsein un-abhängigen phR vordringen, sie ist nur durch unsmit konstruiert auch dadurch wiederum „ver-stellt“.

Wie weit kann dann überhaupt Einsteins Physikbestehen bleiben?

Die Freiheit der Natur

Wichtig sind Zeilingers Hinweise auf ein neuesWeltbild, bei welchem die Ergebnisse der Quan-tenphysik eingebaut werden müssten:

a) „Der Zufall des quantenmechanischen Einzeler-eignisses kann interpretiert werden als die Freiheitder Natur, uns die Antwort zu geben, die ihr beliebt.Da das Messresultat in keiner Weise festgelegt ist,auch nicht in verborgener Weise, heißt dies, die Na-tur ist nicht festgelegt, auch nicht in einer verborge-nen Weise.“

Kritik: Natürlich ist hier wieder eine anthropomor-phe Metapher bezüglich der Natur benützt. Ist siewie ein Mensch, der es sich überlegt, dass er uns,die wir mit ihr sprechen, irgendeine Antwort ge-ben kann? Natürlich könnte es sein, dass die Na-tur, ein in ihrer Art (nicht absolut) unendlichesGrundwesen –aber Teilwesen in Gott -ähnlich wieder Mensch - alles denkt, was es in sich erzeugt,ist, wird und gestaltet. Aber das kann man mitdem Rüstzeug der derzeitigen Quantenphysiknicht beantworten.

Eines aber ist sicher: die Natur ist gewiss nicht sodeterministisch, wie das die klassische Physik undihre Vernünftigkeit fordert. Der Disput in der Fra-ge, ob die Natur mechanistisch kausal ist, oderspontanistische Züge besitzt, selbst also eigent-lich eine „höhere Person“ ist, die alles Endlichevon den kleinsten Teilen bis zu den Sonnensyste-men, Lebewesen usw. in ihrem "unendlichenLeib" in sich schafft, alles zu jeder Zeit erkennt,und auf dasselbe in bestimmten Grenzen einwir-ken kann, ist schon älter als die zeitgenössischeDebatte.

Lokalität und Realismus in der Quantenphysik

Hier werden zusätzlich Aspekte aus ZeilingersAufsatz [6] untersucht.

These 1 - Realitätsfrage

Grundsätzlich ist von einem klaren Konstruktivis-mus auszugehen. Wir haben primär keinen direk-ten Zugang zur Welt, wie sie wirklich ist. Aus un-strukturierten Sinnesdaten, Phantasie und Begrif-fen konstruieren wir ein Bild von der Welt. Wirkönnen daher nicht unsere Beobachtungen mitder "wirklichen" Wirklichkeit vergleichen. Unseretheoretischen Begriffe präformieren die Beob-achtungen, die erkannten Tatsachen (Fakten derBeobachtung) sind daher grundsätzlich durchdie theoretischen Begriffe präformiert. Anderetheoretische Begriffe erzeugen andere Beobach-tungen und Fakten (kritischer Realismus). Des-halb müssen wir nicht annehmen, dass die Weltnur unsere Bilder ist, dass es sie nicht gibt, wennwir nicht hinschauen usw. Wie können wir aberjemals feststellen, ob die Strukturen unseres Bil-des von der Welt mit den Strukturen übereinstim-men, welche die Welt unabhängig von unsererErkenntnis besitzt? Die Quantenphysik betontdieses Problem. Es gibt 2 Möglichkeiten.

a) Deduktion: Wenn es einen absoluten Grundund eine absolute Essenz gibt, in der die Weltund wir enthalten sind, und wir könnten alsMenschen erkennen, wie alles in diesem Un-endlichen und Absoluten enthalten ist, dannkönnten wir auch deduktiv erkennen, wie al-les im Absoluten deduktiv strukturiert ist, alsoauch wie wir und die Welt in Gott sind.

b) Intuition: Wir können versuchen, intuitiv unsder Struktur der Welt erkenntnistheoretisch"anzuschmiegen", wenn wir, wie in der Quan-tenphysik, merken, dass unser Denken mitdem was offensichtlich "passiert" überhauptnicht zusammenpasst.

Unter [1] und [2] haben wir Grundlagen der De-duktion (a) vorgelegt.

Hier wollen wir diese Thesen nur intuitiv andeu-ten.

These 2 - Lokalität

Aus unserem Realitätstheorem in These 1 ergibtsich für die Frage der Lokalität oder Nicht-Lokali-tät im Bereich des der Verschränkung (entangle-ment) eine neue Möglichkeit. Der Begriff der Loka-lität ist strukturell neu zu erkennen und mit ihmkönnen die bisher "spukhaften" Phänomene si-cherer interpretiert werden. Die bisher verborge-nen Variablen treten in den Kreis der Erkennbar-keit.

Für die Verschränkung ergeben sich dann neueund "bessere" Deutungen.

Im Bohmschen Gedankenexperiment zerfällt einTeilchen ohne Drehimpuls (<Spin 0) in zwei Teil-chen mit halbzahligem Spin (h dividiert durch 2mal Pi). Die beiden Teilchen haben vor der Mes-sung nicht den Spin, den wir bei der Messung be-obachten. Die Messung an einem der beiden Teil-chen legt automatisch und instantan auch fest,welchen Zustand das andere Teilchen besitzt,egal, wie weit entfernt dieses Teilchen ist! Es gibtalso zusätzliche Eigenschaften der Teilchen, dieman nicht unbedingt direkt beobachten kann,die jedoch das Verhalten jedes einzelnen Teil-chens festlegen (verborgene Variablen gemäß[3]). Mit Hilfe dieser verborgenen Variablen kön-nen die perfekten Korrelationen der beiden Teil-chen im Bohmschen Experiment erklärt werden.In ([4], S. 78) schreibt Zeilinger: "Wir können unsdies einfach so vorstellen, dass die beiden Teilchenvon der Quelle so etwas wie Instruktionslisten mit-bekommen haben. Auf diesen Instruktionslistensteht genau, welchen Spin die Teilchen haben müs-sen, falls sie entlang einer bestimmten Richtung ge-messen werden. Diese Listen müssen natürlich In-struktionen für ALLE nur möglichen Orientierungenmitführen." Die beiden Teilchen können also in ih-ren Instruktionslisten nachsehen, die ja die Mess-resultate für alle nur denkbaren Orientierungenenthalten.

Aus [3] Die Annahme lokaler verborgener Varia-blen

"Gemäß der Interpretation der Quantentheorie sinddie Polarisationen der Photonen unmittelbar nachihrer Erzeugung nicht festgelegt. Weiters "kennt"keines die Orientierung des Polarisators, auf den eszufliegt (denn die wird von den ExperimentatorIn-nen erst im letzten Moment entschieden), und es"weiß" auch nicht, auf welche Orientierung das an-dere Photon treffen wird. Werfen wir die Frage, diewir bereits oben gestellt haben, wieder auf: Kann essein, dass diese Unbestimmtheit lediglich unsereUnkenntnis ausdrückt? Ist es vorstellbar, dass jedeseinzelne Photon des Ensembles aus Photonenpaa-ren, an dem derartige Messungen durchgeführtwerden, eine (uns verborgene) Regel "mit sich trägt",die ihm genau sagt, wie es sich im Falle aller mögli-chen Orientierungen verhalten wird? Ob ein Photonbei einer gewissen Polarisator-Orientierung durch-kommen wird oder nicht, wäre dann eine wohldefi-ht

tp:/

/por

tal.

or-o

m.or

g/

8 Gruppe Or-Om [email protected] -105 September 2007

Simplexsigillumveri–EinfachheitistdasSiegeldesWahren METATHEMEN

nierte Eigenschaft, die es besitzt (und die "lokal" ge-nannt wird, weil sie tatsächlich das einzelne Photonund nicht nur das Gesamtsystem betrifft). Über sol-che Eigenschaften ("verborgene Variable" oder "ver-borgene Parameter") macht die Quantentheoriekeine Aussage - aber könnten sie nicht dennoch inder Natur existieren? Dann wäre die Quantentheo-rie unvollständig, da es objektive Tatbestände gäbe,über die sie nichts aussagt."

Diese Beobachtungen enthalten u. E. gewaltigeKonsequenzen. Zum einen wird hier durch Zeilin-ger von der "Quelle" gesprochen, welche den bei-den In-Teilchen einen Informationskatalog mit-gibt. Was aber kategorial noch viel interessanterist: Es sind in diesen Informationslisten alle nurmöglichen Orientierungen der Richtung (Dre-hung usw.) enthalten .

Es handelt sich also um eine dem Inhalt nach uni-verselle Informationsmenge, die natürlich dieweitere Frage aufwirft, ob diese Menge nicht ei-gentlich unendlich vielzahlig sein muss. Es zeigtsich aber auch hier, dass es keineswegs verstie-gen ist, IN einer endlichen Einheit, hier der Liniea1 in der obigen Zeichnung innere Unendlichkei-ten anzunehmen. Betrachtet man nämlich das ur-sprüngliche Teilchen mit Spin 0 als eine Linie a1und die beiden inneren Teilchen als die beidenHälften der Linie a1 als Linien a1i und a1e, dannzeigt sich, dass in der AB-Gegenheit von demUr-Teilchen, der "Quelle", an die beiden In-Teileeine unendliche Zahl von Informationen "herab-geht". Die von Zeilinger erwähnte "Quelle" ist nunkategorial in unserem Sinne die Or- und Urkraft inunter der die beiden Teile in der erwähnten binä-ren Gegenheit zu erkennen sind. Die Or- und Ur-kraft besitzt aber offensichtlich eine Art universel-le (womöglich unendliche Informationsdaten-menge) die sie in bestimmter Weise an die inne-ren Teile weitergibt. Die Or-Urkraft (hier der Liniea1 oder des Teilchens ohne Drehimpuls ) wirktalso in sich, als wäre sie ein kleines All!?

Hier schließen wir unsere Überlegungen an Figur2 in Zeilingers Artikel [6] an. Sie zeigen die vonuns vorgeschlagene Struktur des "objektivenRealismus" im Aufbau des Gesamtsystems unddie Strukturen einer realistischen Lokalität (Theo-rien der Non-Lokalität wären dann .

Die Übergänge von der Urkraft (Ur-Ebene) u zuden beiden In-Gegenheiten i und e führen kei-neswegs zu einer Lösung von der weiterhin wir-kenden Urkraft auf die beiden In-Teile. Die Teile iund e sind, gleichgültig auf welcher begrenztenEbene der Naturprozesse wir uns befinden, im-mer durch ein bestimmtes komplementäres Ne-ben-Gegen-Verhältnis der Mischung von Selb-heit (Selbständigkeit) und Ganzheit bestimmt.Dieses inhaltliche, in der Wesenheit Gottes dedu-zierbare, hier aber nur intuitiv angedeutete, nichterst durch Beobachtung entstehende Neben-Ge-genheitsverhältnis und Neben-Vereinverhältnisder Komplementarität der beiden Glieder ist zuunterscheiden von ihrem Ab-Gegenverhältnis

und Ab-Vereinverhältniszur höheren Urkraft u. Inder Struktur sind daherdie Beziehungen u zu iund e, umgekehrt i zu uund e zu u als Über-Unter-verhältnisse zu beachtenund von den Neben-Be-ziehungen i zu e deutlichzu unterscheiden. Daherwerden Beobachtungs-Wirkungen auf einenIn-Teil, z. B. i, unmittelbareWirkungen auch auf e ha-ben, da u, i und e als struk-turelle (Ver)-Einheit weiterbestehen ( Verschrän-kung). Durch Einwirkungetwa auf ein Element (i)

kann daher an beiden Elementen (i und e) eineVeränderung des Mischungsverhältnisses zwi-schen Selbheit (Selbständigkeit) und Ganzheiterfolgen. Wenn daher eines von zwei "Teilchen"durch Beobachtung seinen Spin ändert, erfolgtinfolge der inhaltlichen Komplementarität (Ne-ben-Komplementaritätssymmetrie) zwischenden beiden auch eine komplementäre Verände-rung des Spins des anderen "Teilchens" .

Nach diesen neuen Thesen wären auch Versucheanzustreben, welche eine Veränderung in u er-zeugen. Es wäre dann zu messen, wie sich dies aufi und e auswirkt.

Ein Realismus mit Lokaliät ist dann aufrechtzuer-halten, wenn man davon ausgeht, dass die Lokali-tät selbst strukturiert ist, und jede Einwirkung aufo, oder u oder i oder e im Gesamtsystem (Or-Om-System) messbare Ergebnisse unterschiedlicherInhalte ergeben muss.

Die deduktive kategoriale Darstellung der Natur-prozesse im obigen Sinne scheint eine Interpreta-tion dieser Phänomene zu erleichtern. Die de-duktiven Grundlagen der Naturwissenschaft er-geben eine neue Logik des Naturgeschehens,welche die Probleme der bisherigen Interpreta-tionen überwindet.

Die folgenden Sätze Embachers in [3] erhaltenauf diese Weise einen neunen Sinn:

"Man nennt Zustände wie , die derartige Eigen-schaften aufweisen, verschränkt. Ein verschränkterZustand muss als Einheit (ganzheitlich) betrachtetwerden. Auch wenn Teilchen weit voneinander ent-fernt sind, dürfen sie nicht ohne weiteres als vonein-ander unabhängig betrachtet werden, wie ihr er-folgreiches Abschneiden im Quantenspiel zeigt."

Das ganzheitliche System ist strukturell, kategori-al und realistisch in unserem Modell neu präzi-siert. Simplex sigillum veri!

Literatur

[1] WasGottvordemUrknalldachteoderZeilin-ger's 'Quellehttp://portal.or-om.org/science/Urknall/tab

id/6064/Default.aspx

[2] UniversaleLogikderWesenlehreundzeitge-nössischeformaleLogikenhttp://portal.or-om.org/science/NeueLogik/t

abid/6066/Default.aspx

[3] FranzEmbacherhttp://homepage.univie.ac.at/franz.embacher

/Quantentheorie/EPR/

[4] Zeilinger:Einstein'sSchleier.2003

[5] Zeilinger:Einstein'sSpuk.2007

[6] Zeilingeru.a.:Anexperimental test of non-local re-alism.http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0704/07

04.2529v1.pdf

[7] Lyre:TheQuantumTheory of Ur-Objects asaThe-ory of Informatin.1994

[8] Lyre:QuantumSpace-TimeanTetrads.1996

[9] Lyre:DerNaturbegriffimLichtederQuanten-theorie.http://www.lyre.de/nlq.pdf1997

[11] Lyre:QuantentheoriederInformation.1998

[12] Lyre:ZurapriorischenBegründbarkeitvonIn-formation.http://www.lyre.de/dkp18.pdf.1999

[13] Lyre:KannmodernePhysikaprioribegründ-barsein?http://www.lyre.de/physapri.pdf .2000

[14] Lyre:MöglichkeitenundGrenzendeswissen-schaftlichenRealismus.http://lyre.de/realgrenz.pdf .2002

ZumWeizsäckerschenWeltbildderPhysik.2002

[15] Lyre:EinblickindiePhilosophiederPhysik.http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/

1,,2-9206-01-phy_news-00,00.html . 2003

InformationsbegriffundQuantentheoriederUr-Alternativen.2004.http://lyre.de/urinfo.htm

[16] Lyre:LokaleSymmetrienundWirklichkeit.2004

[17] Einstein,Podolsky,Rosen:CanQuantumMe-chanicalDescriptionof PhysicalRealityBeConsid-eredComplete?1935

http

://p

orta

l.or

-om.

org/

1 Der Satz stammt aus dem Tractatus Wittgens-teins: "5.4541DieLösungen derlogischen Problememüssen einfach sein, denn sie setzen den Standardder Einfachheit. Die Menschen haben immer ge-ahnt, dass es ein Gebiet von Fragen geben müsse,deren Antworten - a priori - symmetrisch, und zu ei-nem abgeschlossenen, regelmäßigen Gebilde ver-eint liegen. Ein Gebiet, in dem der Satz gilt: Simplexsigillumveri."

2 Die Website der Gruppe Or-Om http://por-tal.or-om.org wurde neu gestaltet. Dies wäredurch die große Hilfe und Unterstützung von Ing.Franz Fiala unmöglich gewesen. Es sei ihm daherhiermit großerDankausgesprochen.

3 Wir gelangen in den Bereich der Vielzahl derWahrheitstheorien.

4 Auch ähnlich das Zitat Niels Bohrs: „Es gibt keineQuantenwelt. Es gibt nur eine abstrakte, quan-tenphysikalische Beschreibung. Es ist falsch zuglauben, es sei die Aufgabe der Physik, herauszu-finden, wie die Natur beschaffen ist. Die Physikbetrifft, was wir über die Natur sagen können.“([5]S.310).

5 Zumeist ist der moderne Konstruktivismus nichteinmal bereit seine großen Vorgänger kritisch zubehandeln. So ist vor allem Kant der wichtigsteVorläufer. Seine Analysen sind zwar auch, wieKrause zeigte, in vieler Hinsicht mangelhaft undunvollständig, und letztlich versteigt er sich ja zuder These, dass die Begriffe unseres Verstandesder Natur ihre Struktur vorschreiben. Aber beiKant finden sich, zum Unterschied zu den moder-nenKonstruktivisten,diewennauchnichtkonsti-tutiven so doch regulativen Ideen, welche denVerstandesgebrauchals Orientierungdienensol-len, wenn schon dem Menschen die ErkenntnisderIdeenunmöglichist.

6 So erwähnt Zeilinger etwa Abner Shimony, deralsPhilosophvonCarnapausgebildetwurde.

7 An diesem anderen Ende des Spektrums arbeitetz.B. sehr intensiv Lyre, der wiederum nach denApriorien sucht und der in seinen Werken [7] bis[16] in diesem schwierigen ErkenntnissegmentProbleme sichtbar macht, die bei Zeilinger eherausgeklammertbleiben.

Endnoten

SCHULE „Problemkinder“ -ModerneMedien?

-105 September 2007 [email protected] Erich Pammer 9

„Problemkinder“ -ModerneMedien?Erich Pammer

Die Vielzahl an Beiträgen in pädagogischenSchriften in der letzten Zeit zeigen, dass die„Problemkinder“ offenbar unser Problem ge-worden sind. Schon der Ausdruck „Problem-kinder“zeigt die Hilflosigkeit, mit der wir meistan die Sache herangehen (müssen?).

„Wer anderen Probleme macht, hat meistwelche…“ ein geflügeltes Wort, das bei nähe-rem Hinsehen das Dilemma offenbart. Habenwir (Erzieher) ein Problem, oder sind wir längstTeil oder gar Ursache?

Es lässt sich trefflich theoretisieren, UrsachenForschung betreiben, warum sie denn gar sowenig das tun wollen, waswir gerne von unseren„Kids“ hätten.

Beinahe jedes Seminar,jede Weiterbildung analy-siert, warum die Kinder sogeworden sind, obwohlein Blick in ihre oft er-schreckenden Biogra-phien alles in Sekunden-schnelle klären würde.

Jeder von uns, der mitAngst, Trennung, Gewalt,Armut, Fremdenfeindlich-keit u.v.a.m. zu tun hätte,würde nicht viel andersreagieren. Da sind unzäh-lige akademische Litera-turhinweise zwar eine Er-klärung, sie helfen leidermeist keinen Deut weiter.Am nächsten Morgen inder Klasse, wie so oft die-selben Auseinanderset-zungen, derselbe Frust.

Theoretiker schreiben mithochtrabenden Ratschlä-gen („auch Ratschlägesind Schläge“) ganze Bibli-otheken voll, in der kon-kreten Tagesarbeit siehtman sie halt nur in den al-lerseltensten Fällen. Wennsie kommen, dann sehen sie bald auch ein,dass Schreiben darüber die eine Sache ist,handeln und bestehen können eine ganz an-dere Sache.

„Pädagogische Nebel“ (O-Ton, Dr. V.Ledl) wa-bern durch die Schullandschaft oder gipfeln inForderungen „Haltet die Probleme von der Schu-le fern“, obwohl man genau weiß, dass es natür-lich nie der Fall sein wird, sondern, ganz im Ge-genteil, wir werden immer mehr damit zu tunkommen. Lawinen haben leider nicht die Ge-wohnheit, in der Mitte des Hanges stehen zubleiben…

Wie oft wurden wir schon aufgefordert, „Wi-derstand zu leisten“! Gegen wen eigentlich?Wenn wir vielleicht selbst ein Teil des Pro-blems sind (als Erzieher, Lehrer, als Vater,Mutter usw.) Widerstand gegen uns selbst???

Oder ist der sozialromantische Widerstand ge-meint, gegen „die da oben“?

Widerstand gegen den Bezirksschulrat, gegenden Landesschulrat, das BMUKK oder gleichgegen den Kanzler, weil sie nicht mit einemKnopfdruck die Verhaltensproblematik der Ju-gendlichen lösen?

Man kann die Überfrachtung mit Problemen,die mit der ursprünglichen Rollenfunktion zutun haben beklagen, deswegen muss mir amnächsten Tag auch etwas einfallen, wie ichmit diesen Kindern umzugehen gedenke.

Aus dem berühmten Zielparagraphen der öst.Schule geht sehr eindeutig auch der Erzie-hungsauftrag hervor, der sich ohnedies nie-

mals vom Unterrichten trennen lassen wird.

„Die österreichische Schule hat die Aufgabe, ander Entwicklung der Anlagen der Jugend nachsittlichen, religiösen und sozialen Werten sowienach den Werten des Wahren, Guten und Schö-nen durch einen ihrer Entwicklung und ihrem Bil-dungsgang entsprechenden Unterricht mitzu-wirken. Sie hat die Jugend mit dem für das Lebenund den künftigen Beruf erforderlichen Wissenund Können auszustatten und zum selbsttätigenBildungserwerb zu erziehen.“

Dass die Schule immer mehr Aufgaben über-nehmen soll, ist bekannt. Tut sie das wirklich?Die Wirklichkeit zeigt doch deutlich, dass im-mer mehr den Kürzungen zum Opfer fällt undnicht mehr gemacht werden kann. Dass immermehr SchülerInnen sich unseren Erläuterun-gen durch schlichtes Schuleschwänzen entzie-hen, ist für uns, die wir mit ihnen in diesen be-lasteten Sozialfeldern arbeiten. auch nichtsNeues. Der Ruf nach mehr Härte und Durch-

griffsmöglichkeiten hat bis dato ja auch nochkaum Erfolge gezeitigt, selbst wenn man - wieangeblich in Bayern - die Schüler von der Poli-zei einsammeln lässt.

Von den wenigen Möglichkeiten, konkret inder Sache etwas zu bewirken, ist der Blick aufdie Lebenswelten dieser Kinder.

Der Blick richtet sich vornehmlich auf desolateElternhäuser, wo meist Gewalt und offenerFrust alle beherrschen. Fehlende Zuneigungund all die Mankos, die uns Sozialpsychologenso oft zu schildern wissen.

Jetzt können wir das alles noch so bedauern,beschwören, es lassensich hier kaum Korrektu-ren erreichen, denn dane-ben sind die meisten Kin-der (übrigens auch Er-wachsene) längst in diemedialen Welten abge-taucht.

Das was dort funktioniert,wenn sonst nichts mehrfunktioniert, ist der Fern-seher, das Videogerät, dieSpielkonsole, der Compu-ter und natürlich dasHandy, jedenfalls alleswas eine rückwärts ge-wandte Medienpädago-gik als den „Gott sei beiuns“ der Erziehung aus-macht. Der „Knopf zumAbdrehen“ als der Kern-punkt der Mediensoziali-sation, die in diesen Berei-chen zur Gesamtsozialisa-tion wurde, funktioniertnicht mehr.

Da nützt kein „Kopf in denSand stecken“ im Stil „hal-tet die Probleme von derSchule fern“ noch keineSchuldzuweisung. An al-lem ist das Fernsehenschuld oder neuerdings

die Computerspiele, die Erfurter, EmsdettenerKatastrophen und Blackburg Katastrophenverursacht haben.

Anstatt wieder einmal alles zu verdammenund abermals künstliche Gegensätze zu schaf-fen zwischen Erziehern und zu Erziehenden,wäre es höchst an der Zeit, einmal eine Päd-agogik zu kreieren, die von diesen Medienausgeht.

Damit ist nicht gemeint, den „Teufel mit demBeelzebub austreiben“ sondern eine klareSichtweise auf die Lebenswelten der Kinder.

Besonders Kinder aus sozial oft schwierigenVerhältnissen haben einen enormen Medien-konsum, bei dem sie leider oft ganz allein sind,den sie allein meist verarbeiten können undder ihnen von einer Erwachsenenwelt unge-niert serviert wird.

So bewegt sich die durchschnittliche Dauerdes täglichen TV Konsums bei ca. 3 bis 4 Stun-ht

tp:/

/www

.aso

lang

enst

ein.

eduh

i.at

/

10 Gruppe Or-Om [email protected] -105 September 2007

FLID-ThePartitionOfTheWorld METATHEMEN

den pro Tag. Ein durchschnittliches Kind ver-bringt ca. 9000 Std. während der Pflichtschul-zeit in der Schule und ca. 16.000 Stunden vordem TV-Gerät. Die Frage, wer der wirkliche Er-zieher geworden ist, erübrigt sich damit. Inter-netkonsum, Handybedienung, Radiohörenetc. sind hier nicht eingerechnet.

Die Welt unserer Kinder ist eine Medienweltgeworden, eine Tatsache, die aber von derSchule in den meisten Fällen ignoriert wird.Hier eine oft auf dem letzten Stand gebrachteHi Tech Anlage zuhause, die alle Stücke spielt,selbst wenn das Familienbudget das gar nichtzulassen würde, in der Schule eine oft mühsamzusammengebettelte Ausstattung von eini-gen antiquierten Geräten in der Klasse. WasSkypen oder ein Ipod ist, ist vielen LehrerInnenfremd, geschweige denn, dass man dies in denUnterricht einbinden könnte.

E-Learning wäre also gerade bei diesen Pro-blemkindern ein Gebot der Stunde. Und werhier den Artikel endgültig (voller Empörung)zur Seite legt, den lade ich gerne an unsereSchule ein. www.asolangenstein.eduhi.at – virtualoder auch in reality, wo Kinder und Jugendlicheaus schwierigsten Verhältnissen mit diesenmodernen Medien den Weg zurück zu finden,mit großer Begeisterung und hoher Motivat-ion.

Immer mehr lichten sich auch die Nebel dafür:

# Internet und Computer bedienen könnenist eine hohe Fertigkeit, die das Selbstbewusst-sein hebt, zumal viele andere, oft auch Lehre-rInnen nicht oder zumindest nicht so gut kön-nen.

# Interaktiv lernen, heißt kommunikativ ler-nen, wo eine gute Software mit unendlicherGeduld auf den einzelnen eingeht und immerwieder neue Hilfen bringt.

# Unterschiedlichste Zugangsweisen, ausge-hend von den Lebenswelten der Kinder brin-gen gute Programme Musik, Sprache, Tastsinnins Spiel.

# Das oft bis zum Überdruss geforderte spiele-rische Lernen ist tagtägliche Wirklichkeit.

# Immer bessere Hard- und Software ermög-licht Lernerfolge, die dem herkömmlichen Ler-nen um Welten voraus sind.

# Es gibt eine Fülle an Lernprogrammen, dieKinder meist mit Begeisterung akzeptieren, dieaber in den wenigsten Fällen eingesetzt wer-den. Gute Lernsoftware stellt sich inzwischenlängst auf den einzelne Schüler ein und verhin-dert damit Über- bzw. Unterforderung, was jaoft ein Grund ist, das Kinder verhaltensauffälligwerden.

# Der größte Vorwurf der sozialen Isolierungzerfällt ins Nichts, wenn man sieht, wie Ju-gendliche am Computer kommunizieren oderwie „SMS“ den Durchbruch nur über die Ju-gendszene gefunden hat.

# Eigene Sprachen zeigen sehr wohl denWunsch nach Kontakten untereinander unddie hohe Fertigkeit im Entwickeln neuer Zu-gänge, es muss ja nicht gleichwww.secondlife.com sein…

# So gibt es eine Fülle von zu entdeckendenFeatures im Netz und man fragt sich, warumdie Schule so zaghaft oder oft gar nicht heran-geht.

# Wikipedia, ein Lexikon von Internetusern fürInternetuser ist das größte Lexikon seit es Men-schen gibt. Wäre es nicht eine Momentanauf-gabe, das mit den Kindern zu nützen. Ihnen zuzeigen, wie man damit umgeht.

# Den Kindern das Lernen zurückgeben, dieKinder müssen das Netz selbst entdecken, trial

and error, konstruktivistisches Lernen, kritischerUmgang mit den Medien als Gebot der Stun-de.

# Podcasting als neue Möglichkeit zum Sen-der zu werden, sich selbst artikulieren.www.podcast.de

# Eine Fülle an Lernplattformen erscheint ge-rade am Markt, und wird neue Perspektiven er-öffnen. Eine virtuelle Hauptschule für Schul-verweigerer, Schulabbrecher wäre damit mög-lich und ist als HS 2.0 bereits angedacht.

# Vollkommen neue Formen der Kommunika-tion entstehen, wenn Videos als Botschaftengesendet werden www.youtube.com oder Bilder inSekundenschnelle Sachverhalte klärenwww.flickr.com oder riesige Netze Jugendlicherwie etwa www.myspace.com entstehen.

Wenn man Kinder und Jugendliche dann be-obachten kann, wie sie mit höchster Motivat-ion und Begeisterung E-Learning betreiben, istman sehr schnell überzeugt, dass es gerade fürschwierige Kinder ein Weg ist, der vielleichtnoch von wenigen gegangen wird, der leidermeist auch gleich die „Bedenkenträger“ aufden Plan ruft, aber der höchst erfolgreich ist.

Es geht nicht darum, möglichst viele (theoreti-sche) Rezepte zu kennen, die leider oft kläglichan der Wirklichkeit scheitern, sondern mansollte es mit Hippokrates/Paracelsus halten:„Wer heilt, hat recht“1.

http

://p

orta

l.or

-om.

org/

Global Art Project

FLID-ThePartitionOfTheWorldGruppe Or-Om

If you percieve any part of the world, you have to use yoursenses, your phantasy and certain concepts some of whichyou have in your mind from beginning of your live and someof which you have learned in your society. The concepts arelike scissors, cutting parts out of the Whole and creating akind of reality. Every cut entails a kind of brutal arbi-trariness and violence. The history of sciences, arts, religions,technologies, economies and social systems is a history of vio-lent sequences of arbitrary partitions of the world culmi-nating in the postmodern crisis of incompatible pluralities.The total world, the universe, all products of science, art,cultures and social formationsin history, presence and futurewill be re-divided by partitions consisting only of partscalled FLID connected with an index.

Invitation

At http://www.flickr.com/groups/393671@N24/ youfind the Group for the Global Project. Everybody is invitedto contribute this new reflexive partition by own samples ofpartition submitted athttp://www.flickr.com/groups/393671@N24/ usingflickr for uploading the artworks or sending the picture [email protected]. If you have your picture at a flickr-ac-count click the "Send to Group" button between the foto titleand the photo. Then choose our Group: "Global Art Project:The Partition Of The World" and you're done! Which indexnumbers should you use in your partition? Please look forthe last uploaded index numbers and continue the numera-tion there.

Is there a "True Partition of the World"? Look underhttp://or-om.org/Flid.pdf. Here you find suggestionsfor the ultimate steps in the Partition of the World.

1 Der Ausspruch "Wer heilt, hat recht" lässt sich nicht genau eruieren, er stammt aber vermutlich nicht vonHippokrates,sondernvonTheophrastusBombastvonHohenheim,genanntParacelsus.

MOBILE Wollmilchsaureloaded–HTCAdvantage

-105 September 2007 [email protected] Paul Belcl 11

HTCAdvantageWollmilchsau reloaded

Paul Belcl

Mit Erscheinen des QTEK 9000 dachten wir alle,dass nun der Horizont des Machbaren erreichtist.

Weit gefehlt, denn der HTC Advantage oderHTC X7500 der bei T-Mobile auch unter demNamen AMEO gehandelt wird, stellt alles bis-her Dagewesene in den Schatten! Ich nennedas Gerät im Artikel der Einfachheit halber„HTC“

Hardware

Die Hardwareausstattung des HTC liest sichwie die Wunschliste eines Powerusers!

# Betriebssystem: Windows Mobile 5

# XScale Prozessor mit 627 Mhz Taktfrequenz

# 5 Zoll TFT-Bildschirm mit VGA Auflösung(640 x 480 Bildpunkte)

# VGA Out (Kabel im Lieferumfang)

# TV-Out und USB Host Funktion (V1.1) mitoptionalem Kabel

# Abnehmbare Tastatur (QWERTZ) mit Mag-netverbindung

# Quadband Telefonteil (GSM, GPRS, EDGE,UMTS, HSDPA)

# 20 Kanal GPS Empfänger

# 256 MB Flash Rom

# 128 MB Ram

# Eingebaute 8GB Festplatte (Microdrive) mitG-Sensor

# 3 Megapixel Kamera mit Autofokus undBlitzleuchte (2. Kamera für Videotelefonie)

# Dual Lautsprecher

# Infrarot und Bluetooth 2.0

# Wireless LAN 802.11 b/g

# Kartenslot für Mini-SD Speicherkarte

# 3.5 mm Kopfhöreranschluß

# Li-Ion Polymer Akku mit 2100 mAh

# Gewicht ca. 350g

# Abmessungen: 133 x 97 x 16

Mehr Hardware kann man in EIN Gerät eigent-lich nicht mehr reinpacken!

Einführung

Der Windows Mobile PDA wird ja schon seitLangem als Notebook Ersatz gehandelt, aller-dings konnte er diesem Anspruch nie richtiggerecht werden. Jetzt ist mit dem Advantageendlich ein großer Schritt in diese Richtung ge-lungen. Videopräsentationen auf Beamer,Fernseher, Navigation, Telefonieren, schnelleDatenanbindung mit HSDPA oder Wireless-LAN und ausreichend Speicher. Alles hat derAdvantage in einem Gerät vereint.

Der erste Eindruck beim Auspacken des Gerä-tes ist hervorragend. Der Advantage liegt sattin der Hand und die Verarbeitung macht einenhervorragenden Eindruck. Das Gehäuse istzum großen Teil aus Metall und wirkt sehr ro-bust.

Dass sich das natürlich aufs Gewicht und dieKosten schlägt, ist auch klar.

Der nächste „WOW-Effekt“ kommt beim Ein-schalten, wenn man das übergroße 5 Zoll Dis-play betrachtet. Der X7500 hat das beste Dis-play, das ich je auf einem Pocket PC gesehenhabe.

Auf der Gehäusevorderseite sind 2 Tasten undein Joystick untergebracht. Damit lassen sichdie wichtigsten Programme aufrufen und mitdem Joystick kann man durch die Menüs navi-gieren.

Zusätzlich sind an den Seiten des Gerätes wei-tere Tasten und Schiebeschalter für die Steue-rung angebracht.

Platz genug

Die eingebaute 8 GB große Festplatte wird imDateiexplorer als „Mikrodrive“ angezeigt undkann über eine PC-Verbindung mit Daten be-spielt werden. Endlich passen jetzt ALLE Navi-gationskarten, die gesamte Wikipedia (inkl. Bil-der) und noch ein paar MP3’s und sogar daseine oder andere Video auf das Gerät!

Die Geschwindigkeit der Festplatte im Ge-brauch ist zwar merklich langsamer als eineSpeicherkarte, aber im Echtbetrieb wirkt siedurchaus annehmbar. Beim Bespielen über dieActive Sync Verbindung ist allerdings Geduldangesagt, da die Übertragungsgeschwindig-keit über das Sync Kabel nicht berauschend ist.Da dauert ein Video mit 600 MB schon mal eineStunde, aber das kann man ja so organisieren,dass es in Arbeitspausen passiert.

Im Gerät ist ein so genannter G-Sensor einge-baut, der verhindert, dass die Platte bei einemSturz des Gerätes beschädigt wird.

Dieser G-Sensor lässt sich beim Internetsurfenauch zum Bewegen durch die Webseiten ver-wenden. Ist zwar recht nett, aber in der Praxisnur benutzbar, wenn man nicht gerade in ei-nem Verkehrsmittel unterwegs ist und ruhigsitzen kann.

Der Speicherplatz von Rom (128 MB) und Ram(256 MB) ist jeweils doppelt so groß wie beiden meisten anderen Geräten. Das macht sichspeziell beim Installieren von Software be-merkbar, da das Gerät auch dann noch stabilläuft, wenn sich unzählige Programme imSpeicher tummeln. Für Poweruser wie mich istdas ideal.

Internet mit VGA

Das Erste, was man auf einem so großen Dis-play ausprobieren möchte, ist das Surfen im In-ternet.

Dies ist leider mit dem, im Betriebssystem ein-gebauten, Internet Explorer nicht so gut mög-lich!

Aber auf dem Advantage ist zusätzlich vonHTC der Opera Browser vorinstalliert. Damitklappt alles deshalb hervorragend weil dieserBrowser nicht nur die volle VGA Auflösung nut-zen kann, sondern ein flexibles Zoom einge-baut hat!

Der Bildschirminhalt lässt sich in 9 Stufen zoo-men und kann daher flexibel auf die darzustel-lende Webseite angepasst werden. Selbst klei-ne Skripte beim Telebanking oder Seiten mitFrames sind für den Opera kein Problem.

Mit diesem Programm kann man nahezu jedenormale Webseite ohne Probleme darstellen.(Abb01)

Da das Gerät alle Hochgeschwindigkeits-Ver-bindungsmöglichkeiten besitzt (UMTS, EDGE,HSDPA, WLAN b/g), gibt es kaum mehr Ein-schränkungen beim Surfen, außer durch daseigene Downloadlimit.

Da in Windows Mobile auch der Terminal Ser-ver Client vorinstalliert ist, hat man natürlichauch die Möglichkeit, nahezu jeden WindowsXP PC übers Internet fernzusteuern, denn dieBildschirmauflösung und Größe machen dieseAnwendung naheliegend.

Telefon

Natürlich ist im HTC auch ein Telefon einge-baut. Allerdings kann man damit ausschließ-lich freisprechen!

Eine Funktion, das Gerät ans Ohr zu halten istnicht vorgesehen, würde aber auch in der Pra-xis niemand wollen, oder?

Jedenfalls funktioniert das Telefonieren mitmeinem Jabra BT-500 einwandfrei. Daher geheich davon aus, dass es auch mit anderen Head-sets klappen wird.

Wer kein Bluetooth Headset kaufen will, kannauch das mitgelieferte Kabelheadset verwen-den. Der Musikklang des Kabelheadset ist zwarnicht berauschend, aber zum Telefonieren istes allemal brauchbar. Wer sich einen besserenMusikgenuss vergönnen will, sollte einen Hifi-Kopfhörer mit 3,5 mm Klinkenstecker besitzen.

Tastatur

Die beiliegende Tastatur lässt sich magnetischan das Gerät „ankleben“ und ist immer auto-matisch richtig positioniert! Sie ist im QWERTZFormat ausgeführt und hat nun endlich aucheine Strg-Taste. Damit wird es nun auch mög-lich, die Windows Steuerung über Kurzzeichenzu machen (z.B. STRG-C für Kopieren undSTRG-V für Einfügen). Die Tasten haben keinenDruckpunkt, was manche Leute vielleicht stö-ren wird. Mir gefällt es so besser, denn mankann die Tasten fast kraftlos drücken und da-durch eine recht flotte Schreibweise erreichen.Obwohl die Tasten recht klein geraten sind,kann man sie dank des recht großen Abstan-des gut drücken. Einzig die fehlende Hinter-grundbeleuchtung stört etwas!

GPS - Navigation

Im Gerät ist auch ein GPS-Empfänger einge-baut. Angeblich hat er 20 Kanäle und einenSirfStarIII Chip. HTC gibt zu dem Gerät auch ei-nen Version TomTom Navigator 6 und EINENOrt nach freier Wahl dazu. Beides kann mansich von der HTC-Webseite runterladen.

Ich habe auf dem Gerät allerdings meine IGOBetaversion verwendet, und auch diese läufthervorragend!

Der Empfänger bekommt selbst in Häuser-schluchten einen brauchbaren Empfang undist somit auch einigermaßen für die Fußgän-gernavigation geeignet.

12 Paul Belcl [email protected] -105 September 2007

Wollmilchsaureloaded–HTCAdvantage MOBILE

Hoch oder Quer – das ist hier die Frage

Eine weitere Besonderheit an diesem Gerät ist,dass man sehr stark in Versuchung kommt dieBildschirmorientierung Quer zu verwenden.Denn das Gerät ist in der mitgelieferten Tascheso „montiert“ dass man es beim Öffnen nahezumit einem Handgriff auf die Tastatur rutschenlässt und dadurch kommt fast wieder Psion-Feeling auf (der Psion 5 hatte ja auch einenKlappmechanismus und wurde quer betrie-ben).

Das Arbeiten im Querformat entspricht eherdem Augenabstand. Dadurch fühlt es sich sub-jektiv angenehmer an!

Diese Option hat zur Folge dass man sich beieinigen Programmen umstellen muss. ZumBeispiel habe ich die Formulare meiner Daten-banken auf Querformat umgestellt und sehejetzt mehr Informationen als vorher.

Da mir Queransicht eigentlich immer bessergefallen hat, betreibe ich das Gerät inzwischenausschließlich so. Somit verwende ich die Ta-statur auch viel öfter, was bei diesem Gerät de-finitiv Sinn macht!

Man merkt allerdings nach kurzer Zeit, welcheSoftwarehersteller wirklich Querformat unter-stützen, denn manchmal passiert es schon,dass ein Optionsfenster am unteren Bild-schirmrand abgeschnitten wird und man diedort angebrachten Knöpfe nicht verwendenkann bevor man wieder Hochformat einge-stellt hat. Allerdings beschränkt sich diesesProblem auf eher wenig verbreitete Program-me und kann daher vernachlässigt werden!

Foto, Video, Musik

Querformat ist natürlich auch zum Ansehenvon Fotos und Videos bestens geeignet.

Für Videos wird der Mediaplayer 10 mitgelie-fert. Dieser eignet sich hervorragend zum Wie-dergeben von Windows Media und MP3-Da-teien. Das funktioniert sogar wenn man dieseWiedergabe über den VGA-Ausgang des Gerä-tes an einen Projektor schickt. Allerdings sollteman dann nicht unbedingt HDTV-Qualität er-warten, aber das ist wohl klar ;-)

Für andere Formate (divix, xvid) muss man eineandere Abspielsoftware installieren. Ich habemich für TCPMP (the Core Pocket Media Player) ent-schieden, da dieser nahezu alles spielt was amPocket PC Sinn macht (.jpg, .mp3., mpeg, u.s.w)und auch Playlisten unterstützt, die von ande-ren Programmen am PC verwendet werden.Allerdings ist die Wahl der richtigen Softwarein diesem Fall reine Geschmacksache.

Die eingebaute Kamera im HTC kann mit 3 Me-gapixel Fotos machen und hat eine Fotoleuch-te, die wirklich bemerkenswert gut funktio-niert. Außerdem ist die Kamera die erste in ei-nem HTC-Gerät, die einen Autofokus hat.Durch die automatische Scharfstellung lassen

sich jetzt sogar Dokumente abfotografierenoder schnell mal ein paar Unfallfotos machen.Natürlich ersetzt diese Kamera keinen Fotoap-parat, aber man hat sie immer mit und das hilftin manchen Fällen sehr.

Dokumente

Natürlich kann man auch Office-Dokumenteohne Konvertierung auf dem Gerät ansehenund bearbeiten. Nur mit Dateien des neuenOffice 2007 System kann der Pocket PC mitWindows Mobile 5 überhaupt noch nix anfan-gen, aber das ändert sich ja vielleicht mit ei-nem Update auf Windows Mobile 6 noch.

Im Lieferumfang des Gerätes befindet sichauch der Acrobat Reader LE, ein sehr brauch-bares Programm zum Anzeigen von PDF-Do-kumenten.

Zum Anzeigen von Ebooks oder der WikipediaEnzyklopädie kann man sich kostenlos denMobireader auf das Gerät installieren. Mehrbraucht man eigentlich nicht, um im Alltagdurchzukommen.

Präsentationen

Durch den VGA-Ausgang kann man das Bilddes HTC auf nahezu jedem Monitor oder Pro-jektor anzeigen. Das Bild wird immer klar undausreichend groß angezeigt. Das mitgeliefertePower-Point-Anzeigeprogramm ist schon sehrbrauchbar. Jedenfalls gibt es keine Problememehr, Powerpoint-Folien über den VGA-Aus-gang des Gerätes an einen Projektor zu sen-den, sofern man sich mit komplexen Animatio-nen und unnötigen Schriftschnitten etwas zu-rück hält!

Hat man das 4in1-Kabel für den HTC kann mannicht nur per VGA-Ausgang sondern auch überChinch und S-VHS Stecker ein Bild ausgeben.Zum Einstellen, ob man NTSC- oder PAL-For-mat ausgeben will, gibt es ein kleines Pro-gramm (Abb02).

Dort kann man auch angeben, welcher Aus-gang verwendet werden soll.

Natürlich lassen sich so auch Fotos und Videospräsentieren. Allerdings würde ich empfehlen,Videos auf das VGA-Format (640 x 480) undWMV-Format zu konvertieren, denn dann kön-nen sie sicher ruckelfrei angezeigt werden.

USB-Host

Der Advantage hat auch eine USB-Host-Funkti-on, die allerdings nur mit einem speziellen Ka-bel möglich ist (Abb03).

In meinem Testgerät war dieses Kabel nicht imLieferumfang. Nach Rücksprache mit meinemDistributor Dangaard ist das Kabel aber inzwi-schen nachgeliefert worden! Es sollte sichgrundsätzlich im Lieferumfang des Gerätes be-finden, was aber nicht bei jedem Lieferantensicher ist!

Ich empfehle Euch vor dem Kauf zu klären, obdieses Kabel im Lieferumfang ist und wennnicht, es gleich mitzubestellen.

Damit kann man jeden USB-Datenspeicher(USB-Stick, Festplatte u.s.w) anstecken und alsFestplatte verwenden. Natürlich gibt es Ein-schränkungen, denn der USB-Port des HTCkann verständlicherweise nicht jede MengeStrom liefern, daher muss man für Festplattenein Netzteil verwenden. Außerdem kann dieUSB-Host-Funktion nur Datenträger erkennen,die im FAT16- oder FAT32-Format formatiertsind. Bei USB-Sticks ist das zu 99% automatischder Fall, aber bei Festplatten wird oft auch dasschnellere Dateiformat NTFS verwendet. Da-mit fängt der HTC leider nichts an!

In meinem Test klappte es hervorragend mit allmeinen Kartenlesegeräten und USB-Sticks.Nur meinen neuen U3-Stick konnte das Gerätnicht erkennen, weil dieser 2 Partitionen hatund offensichtlich speziell angesteuert wer-den muss.

Resümee

Alles in Allem fehlt dem Advantage nichts, wasman in einem Pocket-PC noch brauchen könn-te.

Dafür, dass das Gerät noch mit der ersten Rom-Version arbeitet, läuft es schon ausgesprochenstabil.

Eventuell wäre ein Update auf Windows Mobi-le 6 recht nett und das ist von HTC auch schonangekündigt http://www.europe.htc.com/z/pdf/press/WM6_statement_v6.pdf. Aller-dings sollte man sich von Windows Mobile 6nicht zu viel erwarten, denn außer HTMP-Emailund einigen kleinen Verbesserungen beimSyncen mit dem Exchange Server hat sichnicht viel Neues getan.

Der recht hohe Preis von ca. € 950,- für das Ge-rät (ohne Vertrag) ist meiner Meinung nachvoll gerechtfertigt, da man sehr viel Pocket-PCfür sein Geld bekommt. Außerdem legt manheute für ein Mobiltelefon der Oberklasse auchschon mal EUR 600,- auf den Ladentisch unddas hat sicher kein 5 Zoll VGA Display und kei-ne 8GB Festplatte?

Bei Größe und Gewicht teilen sich die Meinun-gen, denn Sakkotaschentauglich ist der HTCAdvantage sicher nicht mehr. Allerdings kanndas Gerät in vielen Bereichen fast ein Note-book ersetzten und jemand der nur ein Smart-phone braucht, wird sich den großen HTC so-wieso nicht kaufen.

Ich habe mein Testgerät behalten und verwen-de es seither als „ALLinOne“ Lösung statt mei-nem HTC Trinity.

HOME iCab–derBrowserfürdenMac

-105 September 2007 [email protected] Christian Schneider 13

iCab–derBrowserfürdenMacChristian Schneider

Der iCab ist ein guter und schneller Browser für Apple-Computer, denich sehr schätze. Er läuft auf allen Modellen seit Mac OS 8.5; für ältere Be-triebssysteme ist eine ältere Version vorhanden. Die aktuelle Ausgabe ist3.0.3 und ist Shareware (29 Euro), eine leicht eingeschränkte Versiongibt es kostenlos auf der Homepage www.icab.de . Es existieren auch Ver-sionen für Mac OS X Power-PC und Intel-basierte Macs. Mit iCab hat manauf den älteren Betriebssystemen 8.5-9.2.2 den einzigen aktuellenBrowser zur Verfügung; so kann man leicht einen alten Mac als Inter-net-Gerät „wieder beleben“ und hat somit einen Rechner, der im Ver-gleich mit älteren Windows-Systemen weniger anfällig für Viren undHacker ist.

Den iCab kann man sofort grundlegend bedienen, da er selbst erklä-rend ist und sich von gewohnten Browsern in den Basisfunktionen nichtbesonders unterscheidet. Er läuft auch auf alten Modellen rasch undziemlich stabil. Er besitzt ein Google-Suchfeld wie der Mac-Browser „Sa-fari“ und eine HTML-Überprüfung, hier im Bild der grüne Smiley, der beiFehlern auf der Seite seine Farbe in rötlich bis dunkel-violett ändert. Inder rechten oberen Ecke ist die Animation des iCab-„Internet-Taxis“ zu se-hen; wenn es aufhört zu fahren, ist die Seite vollständig geladen. Ichhabe diesen Browser auf einem alten Apple iBook G3 tadellos laufen.

Die Unterschiede zu herkömmlichen Browsern erschließen sich erst aufden zweiten Blick, er bietet zahlreiche Funktionen und Einstellungs-möglichkeiten, die es nur hier gibt. Am hervorstechendsten ist der „Ki-

osk-Modus“: Hier kann auf öffentlich zugänglichen Computern bildschirm-füllend der Browser dargestellt werden, und die Benutzer können im In-ternet surfen, ohne Zugriff auf den Computer zu erhalten. Einschalten

lässt sich diese Funktion über Werkzeuge-Kiosk-Modus; man gibt einPasswort ein, und der Kiosk-Modus startet. Mit Apfel+K lässt sich dieserdann wieder ausschalten, man gibt wieder das Passwort ein und hatwieder vollen Zugriff.

Es gibt auch einen „Filter für Werbung und andere Dinge“: Werbebanner und Po-pup-Fenster können geblockt werden. Webseiten können komplett mitBildern als ZIP-Archiv gespeichert werden. Es gibt einen Download-Ma-nager und einen Verweis-Manager, bei dem ein zweigeteiltes Fenstererscheint, in dem links alle Verweise der aktuellen Seite aufgeführt sind.Mit dem Quelltext-Manager kann man beim Erstellen von Webseiten imEditor sogleich alle Auswirkungen der Änderungen im Quelltext be-trachten. „iCab kann Verweise auf einer Seite in einem neuen Fenster oder inneuen Tabs öffnen. Man kann diese neuen Fenster bzw. Tabs auch im Hin-tergrund öffnen, so dass man erstmal den Haupttext weiterlesen und sichhinterher die gesammelten Links anschauen kann.“ – so die iCab-Homepa-ge unter iCab-Top-Ten. Das ist sehr praktisch bei der WWW-Recherche,man kann die Resultateseite der Suche geöffnet lassen und über dasKontextmenü die ausgewählten Links in neuen Tabs öffnen. Über Ablage–> neuer Tab kann jederzeit ein neuer Tab geöffnet werden.

Natürlich ist auch eine komfortable Hotlist- (Lesezeichen-) –Verwaltungvorhanden. Die Symbolleisten sind konfigurierbar. Es gibt auch ein „Auto-

complete-Feature“ und eine Cookieverwaltung sowie eine Menge anderer

nützlicher Funktionen.

Mein Urteil: dieser Browser ist empfehlenswert und sein Geld wert, ein

Muss für Macianer!

14 Tina Thron [email protected] -105 September 2007

PhotoshopfürFotografen GRAFIK

PhotoshopfürsWebTina Thron

Zusammenfassung der Grundlagen

Bildbearbeitung Allgemein

Begriffe Auflösung (dpi), Bildformat (jpeg, gif)und Farbmodell (RGB, CMYK).

Programmoberfläche

Hauptmenü-Leiste, Optionsleiste, Navigator,Info, Werkzeugleiste und Ebenenpalette

Erste Schritte

Datei -> Öffnen, Speichern.., Bilder beschneiden/freistellen;Bild -> Bildgröße

Bildqualität verbessern

Bild -> Einstellungen/Anpassen -> Tonwertkorrektur, Hel-ligkeit/Kontrast, Farbbalance, Gradationskurve; Filter -> Un-scharf maskieren

Ebenen

w ichtigstes Ar-beitsmittel in Pho-toshop. In der Ebe-nenpalette (Fenster-> Ebenen) werdendie Ebenen darge-stellt. Neue Ebenenwerden mit Klickauf das Symbol

erstellt.

Durch das Symbolkönnen Ebe-

nen ein- und aus-geblendet werden.

Über das Paletten-menü könnenZusatzfunktionenaktiviert werden.

Ebenen könneneinfach durch Dop-pelklick auf denEbenentitel undEintippen des neu-en Namens geän-dert werden.

Ein Doppelklick ne-ben den Ebenen-namen aktiv ier tdas Dialogfeld Ebe-nenstil (auch erreich-bar über Ebene ->Ebenenstil)

Die Werkzeuge werden in der Werkzeugleisteoder auch Werkzeugpalette dargestellt (unterFenster -> Werkzeuge)

Hier finden sich Auswahl-, Pfad- und Retu-sche-Werkzeuge sowie Werkzeuge zur An-sicht.

Die Auswahlwerkzeuge befindensich im oberen Bereich der Palette.

Direkt darunter sind die Retusche-Werkzeuge zu finden. Sie dienen zurgenauen Bearbeitung bestimmterBildbereiche.

Um Text zu erstellen, wird das Textwerkzeug Tbenutzt.

Im unteren Bereich der Werk-zeugleiste befinden sich Vorder-und Hintergrundfarbe. Die hiereingestellten Farben wirken sichauf einige Werkzeuge und Filteraus.

Der Befehl Transformieren dient zum Skalieren,Drehen, Dehnen, Verzerren und Spiegeln vonEbenen. Er ist über das Menü Bearbeiten ->Trans-formieren oder den Shortcut «Strg»«T» erreich-bar.

Im Hauptmenü fin-det sich unter Ansichtdie Möglichkeit, Li-neale anzuwählen.Oben und links vomBild werden die Li-nealeeingeblendetund helfen beimgenauen Positionie-ren.

Die Hilfslinien lassen sich einfach aus dem Li-neal herausziehen und werden ein- bzw.aus-geblendet über Ansicht -> Einblenden -> Hilfslinien.Entfernt werden die Linien durchZiehen aus dem Bild.

Über Bild -> Arbeitsfläche... wird einDialogfeld aufgerufen, das die Be-arbeitung (Erweiterung und Ver-kleinerung der Arbeitsfläche) er-möglicht.1. WeboptimierungUm Bildmaterial im Internet opti-mal präsentieren zu können,muss es auf bestimmte Weise ge-speichert werden. Vor allem Bild-format, Auflösung und Bildgrößesind hier wichtig. Ziel ist es, eineDatei mit möglichst hoher Quali-tät und möglichst geringer Datei-

größe zu erzeugen. Grundlegende Regeln fürWeboptimierung sind: Bildformat: JPEG, GIFoder PNG Auflösung: 72 dpi Bildgröße: nichtgrößer als nötig, lieber ein kleines Vorschau-bild zum Vergrößern. Aber wie findet man dieoptimalen Einstellungen für das jeweilige Bild?Hier hilft uns Photoshop mit einem wunderba-ren Tool. Unter Datei -> Für Web speichern... könnenDateien weboptimiert abgespeichert werden.

Die Ladezeit einer Website entscheidet, ob derUser die Seite überhaupt ansehen wird. Dauertder Ladevorgang zu lange, wird der Benutzerschnell das Weite suchen. UND: Es gibt nochimmer User mit 56K-Modem oder langsamemRechner.

Für Web speichern...

Hier können nicht nur die optimalen Einstel-lungen gewählt werden, Photoshop über-nimmt auch die Reduzierung auf 72dpi. Unterdem optimierten Bild wird u.a. die Ladezeitund die Bildgröße angezeigt.2. Buttons mit PhotoshopButtons werden sehr häufig zur Verschöne-rung einer Site benutzt. Die Navigationsele-

http

://s

emin

ar.g

rasg

ruen

.net

/

GRAFIK PhotoshopfürFotografen

-105 September 2007 [email protected] Tina Thron 15

mente sind nicht einfach Text-Links sonderngestaltete Grafiken. Ein besonderer Vorteil vonButtons ist die Freiheit in der Schriftwahl unddie sehr freie Gestaltungsmöglichkeit.

Gestaltung eines Email-Buttons

Wir beginnen mit der Erstellung einer neuenDatei in Photoshop (Dateigröße 100x100 px,72 dpi, RGB) über Datei -> Neu. Geplant ist einrunder Button mit einem Brief-Symbol. Als ers-tes zeichnen wir mit dem EllipsenWerkzeug einenKreis. Mit gedrückter SHIFT-Taste wird der Kreisauch wirklich kreisrund.

Jetzt benutzen wir ein paar Ebenenstile, umunseren Kreis plastischer wirken zu lassen.Dazu klicken wir doppelt in den Bereich nebendem Ebenen-Namen.

Es öffnet sich das Fenster Ebenenstil (sieheScreenshot rechts oben).

Hier aktivieren wir die Effekte Abgeflachte Kantenund Relief und Verlaufsüberlagerung. Mit Klick aufden Namen des Effekts erscheinen rechts dieEinstellungsmöglichkeiten. Ganz rechts lässtsich die Vorschau aktivieren. Bestätigt wird mitOK.

Mit etwas Übung sieht der Button dann so aus:

Was jetzt noch fehlt, ist das Brief-Symbol. Sol-che Symbole findet man bei den Schriftarten(Webdings, Wingdings etc.). Wir fügen alsoeine Textebene hinzu (mit dem T-Werkzeugeinfach auf den Button klicken ). Das richtigeSymbol im gewünschten Font suchen und edi-tieren (Farbe anpassen, Effekte hinzufügenetc.)

Nun sieht der Button z.B. so aus:

Der fertige Button kann über Datei -> Für Web spei-

chern abgespeichert werden. Will man den Ent-wurf später weiter bearbeiten, sollte der But-ton auch im .psd-Format gespeichert werden.Mehrere Buttons können einfach erzeugt wer-den, indem man verschiedene Symbole über-einander lagert und immer nur eines einblen-det. So können über Für Web speichern unter-schiedliche Versionen abgespeichert werden.3. Image ReadyImage Ready ist ein Zusatzprogramm zu Pho-toshop und vor allem für den Web-Bereich zu-ständig. Hier lassen sich Rollover-Effekte, Ani-mationen, Image-Maps und sogar ganze Web-sites realisieren. Zu Image-Ready gelangen wirdurch einen Klick auf den untersten Button inder Werkzeugleiste.

Mit dem Klick wird die geöffnete Datei in Ima-ge Ready geöffnet. Jetzt kann das Bild wie ge-wünscht bearbeitet werden. Ist die Bearbei-tung abgeschlossen, kann durch erneutenKlick auf den entsprechenden Button wiederzu Photoshop gewechselt werden. Schließtman Image Ready, wird die geöffnete Datei au-tomatisch wieder in Photoshop übernommen(die Bearbeitungen von Image Ready bleibenerhalten).

Die Oberfläche unterscheidet sich merklichvon Photoshop – die Fenster Optimieren, Animati-on, Imagemap und Slice helfen beim Erstellen vonWebinhalten. Auch die Werkzeugleiste ändertsich beim Wechsel in Image Ready.4. Rollover, Imagemaps und Animationen

Rollover

Über Fenster -> Rollover kann die entsprechendePalette aufgerufen werden. Durch Klick auf dasSymbol wird ein Rollover-Status hinzugefügt.Nun können beliebige Einstellungen für denjeweiligen Zustand des Buttons gemacht wer-den.

http

://s

emin

ar.g

rasg

ruen

.net

/

16 Tina Thron [email protected] -105 September 2007

PhotoshopfürFotografen GRAFIK

Durch Klick auf das Mistkübel-Symbol könnenunerwünschte Zustände wieder gelöscht wer-den. Um einen fertigen Rollover-Button zuspeichern, wählt man einfach Datei Opti-miert-Version speichern und speichert Bildund HTML-Datei ab.

Imagemaps

Imagemaps sind Bereiche innerhalb einer Gra-fik, die angeklickt werden können. So könnenbeispielsweise bei einer Weltkarte die unter-schiedlichen Kontinente als Links anklickbargemacht werden.

In der Werkzeugleiste gibt es ein eigenes Werk-zeug zum Erstellen von Imagemaps. Diesekönnen rechteckig, kreisförmig und polygon-förmig sein. Bei gewähltem Werkzeug wird dieMap einfach im Bild aufgezogen. In der PaletteImagemap können dann entsprechende Ein-stellungen zu Name, URL (auch Link), Ziel (woLink geöffnet wird z.B. neues Fenster) und zumAlternativtext gemacht werden. Die Positio-nierung lässt sich über das Auswahlwerkzeugändern.

Animationen

In Image Ready gibt es die Möglichkeit, Anima-tionen zu erstellen. Es handelt sich hierbei umanimated GIFs, also GIF-Dateien, die mehrereZustände beinhalten.

Diese Art der Animation ist von jedem Browserdarstellbar und kann nur im GIF-Format ange-wendet werden.

Die Methode ist besonders gut geeignet, umGrafiken, nicht unbedingt Fotos, zu animieren.

# Schritt 1: Bilder (Zustände) in Photoshop inEbenen übereinander legen

# Schritt 2: Wechsel zu Image Ready

# Schritt 3: in Image Ready die Animation er-stellen

Einfach über das Fenster „Animation“ neue Zu-stände generieren (mit dem Blattsymbol)5. Webdesign GrundlagenBei der Erstellung einer Website muss vor Be-ginn der Arbeit ein ungefähres Gestaltungsras-ter festgelegt werden. Folgende Elemente soll-ten klar erkennbar sein:

# Navigation – Hier bewegt sich der User vonSeite zu Seite (befindet sich meist links oderoben).

# Logo – ein Firmenlogo oder auch eine ArtÜberschrift um dem User noch mal zu vermit-teln wo er sich befindet.

# Inhalt – Text und Bilder, die die eigentlicheInformation beinhalten (Text und Bild könnenauch als getrennte Bereiche behandelt wer-den).

# Grafische Elemente – schmückende Bilderoder andere Grafiken, die eine Website span-nender machen.

Bei besonders künstlerischen oder experimen-tellen Seiten kann es auch ganz anders ausse-hen.

Das Gestaltungsraster legt bestimmte Berei-che für die unterschiedlichen Inhalte fest.

Die folgende Aufteilung ist weit verbreitet.

Da sich die Website von links oben aufbautsollten in diesen Bereichen die wichtigsten Ele-

mente platziert werden.

Vor der endgültigen Gestaltung einer Websitemuss auch die Struktur und geplant werden.

Die Struktur beschreibt den inhaltlichen Auf-bau, die Gliederung der Inhalte. Sie ist vor al-lem für die Erstellung der Navigation und diePlatzierung zusätzlicher Elemente wichtig.

http

://s

emin

ar.g

rasg

ruen

.net

/

GRAFIK PhotoshopfürFotografen

-105 September 2007 [email protected] Tina Thron 17

6. Websites mit Photoshop - SlicesMit Photoshop können prinzipiell ganze Web-sites umgesetzt werden. Es ist allerdings zuempfehlen, mit Webeditoren nachzuarbeiten.

Für die Erstellung eines Webdesigns ist Photos-hop das ideale Programm.

Mit Slices lässt sich die gestaltete Seite in Bild-bereiche unterteilen („zerschneiden“). BeimExport über Für Web speichern oder Optimiertspeichern gibt Photoshop eine HTML-Dateiund die Einzelbilder aus. Die HTML-Datei bein-haltet eine Tabelle, die aus den Einzelbildernnahtlos die gestaltete Seite zusammensetzt.

Im folgenden Beispiel wird die Anwendungerklärt:

Beispiel „Sixpack“

Wir haben unsere Seite in Photoshop fertig ge-staltet (Navigation, Logo, Inhalt, grafischeElemente).

Wir wechseln zu Image Ready und beginnenmit dem „Slicen“.

Dazu wählen wir das Werkzeug aus der Paletteund teilen unser Bild in Rechtecke auf – die Sli-ces sollten exakt aneinander anschließen umein sauberes Ergebnis zu garantieren.

Das fertig unterteilte Bild kann nun genauerbearbeitet werden. In den Paletten Slice undOptimieren finden sich diverse Einstellungs-möglichkeiten.

Sind alle Einstellungen gemacht, kann die Sei-te über Optimiert-Version speichern exportiert wer-den.

Hier lassen sich noch mal verschiedene Einstel-lungen festlegen.

Über Datei -> Ausgabe-Einstellungen kann genaufestgelegt werden, wie die Website exportiertwird (Dateibenennung, Hintergrundfarben,HTML-Vorgaben etc.).7. Seitenhintergrund erstellenWebseiten haben selten nur weißen Hinter-grund, meist werden verschiedene Farbenoder sogar Muster, Strukturen oder wieder-kehrende Logos verwendet.

In Photoshop und Image Ready lassen sich sol-che Hintergründe aus kleinen Bildern oderauch Bildteilen erzeugen. Hier werden der Fil-ter Mustergenerator und „Kacheln erstellen“eingesetzt.

Prinzipiell sollte ein gemusterter Hintergrundimmer zum thematischen Inhalt der Seitepassen und die Lesbarkeit der Schrift nichtbeeinflussen.

Mustergenerator

Photoshops Werkzeug, um Seitenhintergrün-de zu erstellen, ist der Mustergenerator imMenü Filter.

Hier kann aus einem großen Bild ein Teil alsMuster gewählt oder das Objekt aus der Zwi-schenablage verwendet werden.

Die Größe des entstehenden Musters sowieGlättung und Details sind einstellbar. Es kön-nen mehrere Muster erstellt und unter ver-schiedenen Titeln gespeichert werden.

Muster festlegen

Soll kein diffuses Muster erstellt werden, son-dern ein Logo oder eine Grafik im Hintergrundauftauchen, kann der Befehl Bearbeiten -> Musterfestlegen.. gewählt werden.

Hier wird ein ausgewählter Bereich direkt alsMuster gespeichert ohne verändert zu wer-den.

Das Muster wird so in Photoshop gespeichertund kann jederzeit über das Füllwerkzeugoder Bearbeiten -> Fläche füllen... in eine Ebene ge-legt werden.

http

://s

emin

ar.g

rasg

ruen

.net

/

18 Tina Thron [email protected] -105 September 2007

PhotoshopfürFotografen GRAFIK

Über Bearbeiten -> Vorgaben Manager... lassen sichMuster wieder löschen.

Kacheln erstellen

In Image Ready findet sich unter Filter -> sonstigeFilter der Befehl Kacheln erstellen.

Hier gibt es keine Vorschau, man muss also einwenig herumprobieren, um das gewünschteErgebnis zu erzielen.

Man kann wählen zwischen Kanten verwischen(das Bild bleibt ganz und nur die Übergängeändern sich) und Kaleidoskop-Kachel (ein völligneues Muster entsteht aus der Vorlage).

Eine erstellte Kachel kann über Datei -> Opti-miert-Version speichern als Bild und HTML expor-tiert werden. So entsteht eine Website, die mitdem Muster im Hintergrund gefüllt ist. Die Ka-chel wird als eigenständige Datei gespeichert.

8. Nützliches

Photoshop anpassen

Über Bearbeiten -> Voreinstellungen wird ein Dialog-feld zur genauen Konfiguration angeboten.Hier kann Photoshop an die eigenen Bedürf-nisse und Wünsche angepasst werden.

Es lassen sich virtueller Speicher, Standard-Ma-ßeinheiten, Farbpräferenzen und vieles mehreinstellen.

Erzeugen einer Web-Fotogalerie

Photoshop bietet die wunderbare Möglich-keit, eine Fotogalerie vollautomatisch erstellenzu lassen. Erzeugt werden Übersichtsseitenund Detailseiten in Html sowie Vorschaubilderin gewünschter Größe.

Die Funktion ist zu finden unter Datei -> Automati-sieren -> Web-Fotogalerie...

Hier eine kurze Beschreibung der Einstellungs-möglichkeiten in diesem Dialog:

Stile - hier bietet Photoshop verschiedene Lay-outs für die Galerie an.

E-Mail - die Kontakt-Adresse kann hier hinzuge-fügt werden

Erweiterung – um zwischen htm und html zuwählen

Ordner – Quell- und Zielordner werden hier ein-gestellt. Für den Quellordner können auch Un-terordner einbezogen werden.

Optionen – hier lassen sich Einstellungen zu Far-be, Schriftart- und Größe, Bildgröße und Text(Überschrift, Datum, Fotograf etc.) sowie zumDatei-Schutz (Copyright, Wasserzeichen etc.)gemacht werden.

Unterlagen unterhttp://seminare.grasgruen.net/.

http

://s

emin

ar.g

rasg

ruen

.net

/

SYSTEM IntelsApples

-105 September 2007 [email protected] Helmut Maschek 19

Intel-ApplesHelmut Maschek

Nach der ITnT2006 hatte ich den Eindruck, dassdie neue Apple-Generation mit Intel-Prozesso-ren das Potenzial haben sollte, sowohl die Ap-ple- als auch die Windows-Welt in einer einzi-gen Maschine zu nutzen. Somit könnten dievielfach als Stärken von Apple angesehenen Fä-higkeiten bei Multimedianwendungen genutztund dennoch nur unter Windows verfügbareProgramme verwendet werden. Dazu kommtdie einfachere Bedienung, die Apple für sich re-klamiert. Von Apple-Freunden wird auch einehöhere Sicherheit gegen Schadsoftware bei Be-trieb am Internet behauptet.

Apple unterstützt bereits serienmäßig die In-stallation von XP neben MacOS X. Natürlichmuss dazu ein Original-Windows auf CD zurVerfügung stehen. Es gibt dafür auch einen Um-schalter beim Booten, wenn man die Alt-Tasteniederhält. Mac OS X kann FAT32 lesen undschreiben, NTFS lesen (und mit einem OpenSource Treiber auch schreiben). Unter XP gibt eseinen kostenpflichtigen Treiber, MacDrive, fürden vollen Zugriff auf das Filesystem des Ma-cOS.

Während Boot Camp (siehe z.B.http://www.golem.de/0604/44509.html ,http://www.apple.com/macosx/bootcamp/ ,http://www.apple.com/de/macosx/bootcamp/) vollau-tomatisch den Aufbau eines Systems mit 2 Par-titionen unterstützt, kann man mit der Daten-trägerverwaltung von MacOS die Platten frei or-ganisieren. Dabei werden Größenänderungenohne Datenverlust unterstützt.

Windows - Linux

Aus Gesprächen betreffend SuSE-Linux mit No-vell und in Hinblick auf das nunmehrige Ab-kommen zwischen Novell und Microsoft überdie Zusammenarbeit zur Verbesserung der In-teroperabilität zwischen Windows und Linuxhalte ich das Problem der vollwertigen Daten-bearbeitung aus beiden Betriebssystemen he-raus in einem einzigen Filesystem für nicht per-fekt gelöst. Am ehesten kann man das noch mitFAT32-Partitionen machen. Wirklich heikle An-wendungen würde ich aber, nach diesen Ein-drücken aus meinen Diskussionen, reinrassig ineiner der beiden Umgebungen betreiben unddie Daten aus der andern heraus nur lesend ver-wenden. Ganz heikel sind dabei Datenbankan-wendungen im Mehrplatzbetrieb, wo es auf dieSatzsperre für den richtigen Zeitraum an-kommt.

NTFS-Treiber für Linux, die Schreibzugriff er-möglichen, werden offiziell nicht unterstützt,wenn man auch sagt, sie würden funktionieren.Wenig beruhigend ist, dass Windows den vor-herigen "Fremd"-Gebrauch einer NTFS-Platteim Schreibbetrieb bemerken soll und beimStarten zur Überprüfung des Dateträgers an-setzt.

Wie das bei Benützung von EXT2/3-Platten (pri-mär von Linux verwendet) aus Windows herausumgekehrt aussieht, konnte ich weder erpro-ben noch seriös diskutieren. Die entsprechen-den Treiber gibt es jedenfalls auch für Schreib-betrieb.

Derzeit habe ich den Eindruck, dass es keine Ga-rantie für den Schreibbetrieb auf einer Platteaus beiden Betriebssystemen gibt

Zusammenfassung

Die ursprüngliche Annahme, dass man beideSystemwelten mit einer einzigen Maschine ver-wenden kann, hat sich bestätigt.

Apple ermöglicht auf Intel-Apples unter MacOS X serienmäßig die Koexistenz des eigenenBetriebssystems mit Windows XP auf der Platteund einen alternativen Start in eines der beidenSysteme. Solange die bestehenden Partitionsfür Mac und XP unverändert bleiben, bleibt beiVerfeinerung der Plattenorganisation durch zu-sätzliche Partitionen die alternative Boot-Fähig-keit erhalten.

Wird der Intel-Apple als Windows-PC betrieben,dann gelten hier dieselben Bedingungen wiebei einer reinen Windows-Maschine bezüglicheinsetzbarer Software und Schutzerfordernis.Die Probleme der Dateisysteme sehe ich für Ap-ple wie bei Linux gegenüber Windows-NTFS,das für große Dateien (Video) nötig ist.

Mit Hilfe des Produkts Parallels (siehe nächsterArtikel) können mehrere virtuelle Maschinengleichzeitig betrieben werden, die verschiede-nen Systemwelten angehören können. Eine sobetriebene Windows-Maschine ist gegen dieanderen so abgeschottet, dass bei ihrem Ab-sturz/Defekt die restlichen Anwendungen deranderen virtuellen Maschinen weiter betriebenwerden können. Mein Eindruck aus dem Besuchder Webseiten dazu ist, dass das Produkt nochstark im Reifeprozess steckt, aber vermutlich be-rechtigteHoffnungenweckt.

Ein Hauptproblem für Anwender, die nun langemit Windows-Systemen gearbeitet haben, istdie fehlende Vorstellung von eventuellen Vor-teilen der Nutzung eines Apple-Computers. DerKlärung dieser Frage können sich interessierteAnwender nun ohne allzu große Zusatz-Investi-tionen widmen, indem sie einen Intel-Apple al-ternativ oder Simultan mit Windows-XP undMac OS X betreiben.

Literaturhinweis

PC-Magazin: Apple-Computer im Test „Alterna-tive Apple“, 1/2007, Seite 70 ff.

Welche Anwendungen der Büroumgebung benötigt manzusätzlich zu einem durchschnittlichen Betrieb im KMU ?

Mit einer Office Suite, Email, Webbrowser, VoIP client(Skype, SIP...), IM, ev. Spezialclients (Lotus Notes, First-class...) kommt man recht gut durch. Natürlich nocheine Datenbank (mySQL, FileMaker, Oracle, ....)

Ist Open Org Office auf dem Intel-Apple native einsetzbar?

Glaube ja, teilweise unter X, teilweise native unterAqua, dem grafischen Desktop von MacOS, gibt esdiverse Microsoft Office Alternativen in verschiedenReifegraden, aber es gibt natürlich auch das OriginalMicrosoft Office von Microsoft unter MacOS9 oderMacOSX! (Hinweis: Die MacOS-Variante von OperOr-gOffice heißt NeoOffice)

Welche Zusatzprodukte sind für einen sicheren Betriebunter Verwendung des Internets nötig ?

Nur die üblichen notwendigen Sicherheitsmaßnah-men für die Windows-Seite. Die MacOSX Seite ist si-cher "out of the box".

Immer von Interesse ist natürlich die weiterhin möglicheNutzung von Windows-Anwendungen, sei es mit alterna-tive Boot (Sicherheit der ganzen Maschine in diesem Fall??)

Wenn man einen Intel-Mac mit Windows bootet,dann verwendet man einen Windows Rechner mitsämtlichen Problemen, die sich daraus ergeben! DasDesign ist recht ansprechend, aber sonst gibt esKEINEN Vorteil!

oder unter Apple in Emulation?

Ist auf Intel Macs keine Emulation mehr, (so wie beiVirtualPC auf den PPC Macs), sondern mehr wieVMware, nämlich Virtualisation

Was braucht man dafür, was kostet das ?

Die DualBoot-Methode von Apple heißt BootCampund ist gratis. Dazu benötigt man aber eine WindowsXP Rel2 Lizenz samt DVD. Der Betrieb virtueller Ma-schinen unter Mac-OS X erfolgt mit Parallels Work-station (http://www.parallels.com) kostet 50$, dazunoch die jeweiligen Lizenzen des OS (Windows (vonDOS, über W95, W98...bis zur neuesten Version),OS/2, Linux...)

Was ist also Motivation für Anwender, einen Intel-Apple

einzusetzen ?

Best of both worlds: Benutzerfreundlichkeit, Sicher-heit und Stabilität von MacOSX, und wenn man will(oder muss) dann verwendet man in einem (odermehreren) Fenster(n) noch ein oder mehrere andereBetriebssysteme, und zwar mit voller intel-Perfor-mance (Achtung: derzeit noch keine 3D Spiele Trei-ber!).

Bleibt die Vernetzung so einfach, wie man das früheren

Apple-Generationen nachgesagt hat ?

Noch einfacher. Ich kenne MacOS seit MacOS1(1984) und seit MacOSX . Es sind auch all diese Cross-Platform Dinge dabei, die man brauchen könnte(SAMBA, NFS, FTP, WWW, Email, DNS, VPN, WebDAV,VNC... Client und Server)

Worin besteht der Vorteil gegenüber Linux ?

Für Laien verwendbar, Stabilität. Eine Firma, die fürHardware- und Software-Fragen und Integration zu-ständig ist, nämlich Apple.

Reicht die Standardkonfiguration aus ?

Ja. Aber da UNiX würde ich mindestens 1GB RAMverwenden, je mehr, desto besser, aber 512MB funk-tioniert auch gut.

Können im Netzwerk alte Windows-Arbeitplätze mit ein-

gebunden werden ?

Ja.

Ist Videoschnitt - mit welcher Funktionalität - dabei, was

ist die nächste Stufe ?

iMovieHD ist gratis und dabei, Upgrade zu FinalCutExpress HD (unter 500$) bis hin zu FinalCutPro HD(unter 1000$)

Wie sieht es mit der Unterstützung von zertifizierten

Chipkartenlesern zur Anwendung der sicheren Signatur

(i.S. d. Signaturgesetzes 2002) aus ?

Glaube ja, aber ich werde mich erkundigen. Kennniemanden, der die digitale Signatur verwendet...

Möglichkeiten und Grenzen der Synchronisation mit Mo-

biltelefonen und PDAs (Unter Apple-OS und unter XP) ?

iSync von Apple funktioniert mit PDAs, Mobiltele-phonen... (siehehttp://www.apple.com/macosx/features/isync/

http://www.apple.com/macosx/features/isync/device

s.html)

Sieht man eine Chance, auch Vista darauf zu fahren ?

Ja. Siehe dazuhttp://www.tuaw.com/2007/01/25/microsoft-norway-d

emos-vista-on-a-mac/

Interview mit einem Apple-Experten

20 Helmut Maschek [email protected] -105 September 2007

ErprobungeinesIntel-AppleiMac20 SYSTEM

ErprobungeinesIntel-AppleiMac20Helmut Maschek

Ziele

Im Anschluss an meinem Artikel über Intel-Ap-ple in diesem Heft sollten die erwarteten Ei-genschaften erprobt und auf ihre Praxistaug-lichkeit überprüft werden. Dies nun im Selbst-versuch und nicht durch Apple-Experten.

Es sollte geklärt werden, welche deutlichenVorteile sich ergeben würden und Problemebei der gegebenen Anwendungslandschaftauf mich im Fall eines Systemwechsels zu kä-men.

Bisher war es noch immer so, dass sich die Ar-beit recht rasch auf den neuesten Computerverlagerte. Manchmal waren wegen gewisserDaten und Anwendungen Rückgriffe auf frü-here Systeme nötig. Im Idealfall könnte manvolle Daten- und Programmkompatibilität er-zielen. Dann könnte die ganze Arbeit in derneuen Maschine durchgeführt werden. Dazusollte möglichst die gesamte aktuelle Periphe-rie, nämlich Drucker, Scanner, USB-Platten,Kartenleser etc. nutzbar sein.

Arbeitsumgebung

Die bei mir in Verwendung stehenden Compu-ter sind ein Sony Vaio RX-515 Desktop mit 768MB RAM und AMD Athlon 2600 Prozessor, so-wie ein Asus Notebook V9252 mit 1 GB RAMund Intel-Prozessor Pentium M 740, Platte in-tern 100 GB. Der Vaio ist das Hauptsystem undwird für lokale Arbeit wie Text-, Tabellen-, Au-dio-, Bild- und Videobearbeitung sowie Inter-net und E-Mail-Verkehr verwendet. Am Note-book werden verschiedene Tests und Präsen-tationen durchgeführt. Er wird nur fallweisemit dem Internet verbunden.

Auf diese Computer wird im Text fallweise Be-zug genommen.

Das Testsystem von Firma ToolsAtWork ist ge-genüber der Standardausstattung (Monitor20“ 1680x1050 Pixel, Platte 250 GB, Mulit-For-mat-DVD-Brenner, Tastatur, Maus) mit mehrRAM (2 statt 1 GB), vorinstalliertem BootCampmit einer WindowsXP-Professional-Partitionvon etwa 45 GB und einigen Testversionen vonProgrammen ausgestattet.

Dazu gehören unter MacOS X das Video-schnittprogramm FinalCutPro und eine Testli-zenz der Workstation von Parallels, welche denBetrieb virtueller Maschinen eigenen Formatssowie Vmware und Microsoft erlaubt.

Durch Download aus dem Internet wurde diespeziell für Apple adaptierte Version von OpenOffice Org, NeoOffice bereitgestellt.

In der XP-Partition ist eine Testlizenz des Pro-gramms MacDrive 7 installiert, wodurch XP dervolle Zugang zur MacOS X-Platte ermöglichtwird.

Für den Anschluss zusätzlicher Geräte erwiessich der Kauf eines Belkin-USB-Hub als not-wendig, weil die auf meinen Computern ver-wendeten Hubs nicht unter MacOS funktio-nierten.

Testplan

Die in Hinblick auf obige Ziele aktuellen The-men habe ich in einer Liste zusammengestelltund der Firma ToolsAtWork übermittelt.

Neben der Überprüfung, ob die vorhandenePeripherie, weiterhin gewünschte und/odernicht am Apple abgedeckte Anwendungen so-wie die Daten verwendbar bzw. portabel sind,sollten die Multimediafunktionen speziell imBereich Videoschnitt erprobt werden. Hier sindVerbesserungen der bestehenden Situationdringend erwünscht.

Diese sollten von den Programmen des Stan-dard-Lieferumfangs iMovieHD für Video-schnitt und iDVD für die Herstellung von DVDsabgedeckt werden; für besondere Aufgaben(etwa mehrere Videoquellen durch mehrereKameras) von FINAL CUT EXPRESS.

Die meisten geplanten Arbeiten konnten mitdem erhofften Ergebnis durchgeführt werden.

Einige Punkte konnten aus Zeitgründen, weilder Ansatz fallen gelassen wurde und wegenTerminschwierigkeiten mit benötigten Spezia-listen nicht erledigt werden.

Selbstverständlich handelt es nich nicht umeine umfassende Erprobung aller Funktionen,sondern um die Beobachtung der Ergebnissebei normalem Gebrauch wie sonst auch.

Testprotokoll

Sämtliche Arbeitsschritte und Beobachtungensind chronologisch in einem Bericht festgehal-ten. Daneben existiert eine Konfigurationsbe-schreibung für Hard- und Software des Test-systems.

Aus den Erfahrungen der Testarbeiten erge-ben sich für mich folgende Einschätzungen:

Vorteile

Aufstellung, Ergonomie

Der iMac arbeitet praktisch geräuschlos unddie Wärmeabgabe wird als geringer empfun-den, als nach den technischen Daten zu erwar-ten wäre. Er ist sehr kompakt, da er nur aus ei-nem etwas dickeren Flachbildschirm besteht,und kann auch bei beengten Platzverhältnis-sen aufgestellt werden. Sogar am Esstisch(rund 120 cm Durchmesser) störte er – etwa indie Mitte gestellt – kaum, weil die schlanke Ta-statur und Maus bei Nichtgebrauch an der Un-terkante des Monitors aufgestellt keineweitere Fläche benötigen.

Das System ist schneller betriebsbereit, als vongängigen PCs unter Windows XP gewohnt.

Kaltstartzeit von Mac OS X: je nach vorher offengewesenen Programmen 30 bis 60 Sekunden.

Neustartzeit bei Betriebssystemwechsel ausMac OS X in die von BootCamp eingerichteteXP-Partition: ca. 1 Minute 30 Sekunnden, vonhier zurück zu Mac OS X ca. 70 Sekunden.

Die Zeiten gelten bis zur ersten Bedienbarkeitin der Zielumgebung, wobei je nach gestarte-ten Programmen danach weitere Ladevorgän-ge auftreten können.

Der 20"-Monitor ist sehr gut. Leider fehlen ihmzum höchstauflösenden HD-Videoformat 30Punkte in der Höhe.

Ein Zoomen der Anzeige mit Scroll-Kugel derMaus ist einfach und kontinuierlich möglich.

Die sehr schlanke Tastatur (Kabelversion) istausreichend und gut zu bedienen.

Die Lautsprecher bieten gute Klangqualitätund ausreichende Leistung für ein Wohnzim-mer.

Die Art der Behandlung von Medien durch dasDVD-Laufwerk, also automatischer Einzug, kei-ne Lade, erweist sich als praktisch. Das ist si-cherer gegen Beschädigungen als bei Ausfah-ren einer Lade für den Datenträger. Alle einge-setzten Medien CD-R, -RW (auch HighSpeed!),DVD-R, -RW, +R,+RW, +R DL wurden einwand-frei verarbeitet, auch Datenträger, die in ande-ren Laufwerken nicht funktioniert haben.

Die Erkennung von Wechselmedien wieUSB-Platten wirkt flotter und sicherer als beimVaio.

Software

Das serienmäßige DVD-Authoring iDVD läuftstabil und liefert automatisch eine nette Me-nüsteuerung. Dabei verarbeitbare MedienDVD-RW, -R, DVD+RW, +RDL, CD-RW HighSpeed (getestete).

Stabile Produktion von DVDs in iDVD und de-ren Kopie via Image. Das gesamte DVD-Themawar am PC – auch nach Kauf modernerer Bren-nerlaufwerke – unerfreulich und führte zurVerlagerung der Herstellung auf einen PioneerDVR mit Platte. Der iMac hat das erstmals ver-trauenerweckend gehandhabt. Allerdingswurden die Nenn-Geschwindigkeiten desLaufwerks stark unterschritten.

Die Anzeige des Systemzustands und der gera-de bestehenden Arbeitsverteilung (etwa wieder Task Manager in Windows XP) gibt besse-ren Einblick in die Situation als bei anderenSystemen.

Die Apple-Version von OpenOfficeOrg, NeoOf-fice, vermittelt den Eindruck als arbeite manunter Windows mit dem Basisprodukt. In bei-den Fällen ist die Oberfläche den entsprechen-den Microsoft-Produkten weitgehend ange-nähert und es gibt bisher keine Probleme mitden Microsoft-Dokument-Formaten. Hierscheint also Dateikompatibilität im selben Maßwie unter Windows gegeben.

Auf Wunsch kann man aber auch ein MicrosoftOffice für Apple kaufen.

Die Dokumentation bzw. Hilfe beim Dialog zuden mitgelieferten Programmen in Deutschmacht inhaltlich und sprachlich einen sehr gu-ten Eindruck. Abgegangen ist mir nur die ein-fache geschlossene Ausgabe der Dokumenta-tion eines Programms, etwa iDVD als PDF-Da-tei. Mit der jeweiligen Anzeige kann man(punktuell) Aussagen für dieses Thema guterreichen.

Viele Windows-Anwendungen konnten im Ab-bild meines Vaio als virtuelle Maschine unter

SYSTEM ErprobungeinesIntel-AppleiMac20

-105 September 2007 [email protected] Helmut Maschek 21

Parallels als Fenster im Mac OS X ausgeführtwerden.

Andere Windows-Anwendungen, die nicht imParallels-Fenster funktionierten, konnten beiBooten in die XP-Partition (BootCamp) hierdurchgeführt werden.

Nachteile, Mängel

Die Datenkompatibilität mit der Windows-Welt ist nur bedingt gegeben. Da ist einmal dasPlattenformat.

FAT32 ist für Videoarbeiten wegen der Datei-größenbegrenzung nicht ausreichend.

NTFS kann nur mit einem Open Source-Treiberbenützt werden, was sich offenbar negativ aufdie Performance beim Übertragen großer Da-tenmengen auswirkt. In Verbindung mit einerprinzipiell anderen Plattenstruktur sind diesonst üblichen Sicherungstechniken (Imaging)so nicht einsetzbar.

Ein kommerzielles Produkt für den Zugriff ausWindows auf das Mac OS –Dateisystem, Mac-Drive7 dürfte die Ursache für die Strukturstö-rung der Systemplatte gleich am ersten Test-tag. Diese bewirkte, dass Mac OS nicht mehrstarten konnte, mit BootCamp konnte aberweiter die XP-Partition starten. Die MacOS-Partition musste neu installiert werden !

Bei den Videoformaten ist das sonst gängigeAVI nicht gut unterstützt. Auch MPEG2 als In-putformat ist nicht unterstützt. Es kann nichtdirekt als Quelle für iMovie verwendet werden.Hier kann ein Import erfolgen, wobei im Testnach einigen Minuten Laufzeit ohne weitereAngaben die Vorhersage für den Rest der 92Minuten Videolänge auf 268 Minuten lautete.

Bei FINAL CUT EXPRESS kommen bei AVI-Da-teien Warnungen und das Abspielen in derVorschau (Timeline) funktioniert nur für weni-ge Sekunden und stoppt dann.

Das in der Apple-Software bevorzugte Arbeits-format ist DV, wie es etwa auf Digital-Camcor-dern auf Band geschrieben wird. Unter Wind-ows scheint es aber weniger verbreitet zu sein,wenn es auch Programme gibt, die es verwen-den können (Adobe Premiere, Pinnacle abStudio 10).

Hinweise auf diese Lösungsmöglichkeit helfenwenig, wenn es schon eine Menge vonNTFS-Platten und Videos im AVI-Format gibtund das Umfeld an Partnern und Freundennichts mit DV-Format anfangen kann.

Bei größerem Umfang des Materials ist auchdie Konvertierung nicht realistisch, zumindestergaben sich bei den Versuchen im Test wenigpraktikable Laufzeiten.

Zubehör-Hardware wie z.B. USB-Hubs und Se-rielle Schnittstelle, die ich am Vaio verwendearbeitet nicht am Apple, man braucht ein an-deres Produkt.

Das Booten von USB-Floppy ist nicht erreich-bar, der Datenträger ist aber sonst verwendbar.

Probleme bei Drucker- und Scanner-Installation

Unter Mac OS X ist nicht ersichtlich, ab wannund warum der Scanner (Epson 4990 Photo)dann doch geht.

Unter XP funktioniert der Autostart von Instal-lations-CDs mehrmals nicht, weder vomISO-Image im virtuellen Laufwerk noch nachBrennen dieser CD, welche aber auf XP Original(z.B. am Vaio) funktioniert. Daher müssen teil-weise die Treiber aus neuen Downloadsangeliefert werden.

Zeiteinstellungen unter XP und unter Mac OSX stören einander. Die Uhrzeit wird um 2 Stun-den verstellt, meist geht der Mac dann um 2Stunden vor. Auch beim Datum wurde ein Feh-ler von 2 Monaten beobachtet.

Ergänzende Informationen werden beim Ab-speichern von Dateien auf Medien wie USB-Stick und –Platte geschrieben, deren Zweckunter XP nicht ersichtlich ist.

Das CD-Labeldruckprogramm zu Pixma5200hat in der Apple-Version weniger Funktionenals unter Windows und druckt nicht auf DVD.

Um zu einem Ergebnis zu kommen, installierteich unter XP die Windows-Version, übernahmdie schon entworfenen Labels als Bilder unddruckte unter XP.

Zusammenfassung

Der iMac mit 20“-Monitor hat als Repräsentantder aktuellen Intel-Apple-Generation meineErwartungen bezüglich Leistung und Univer-salität nahezu erfüllt. Dieser iMac fügt sich dis-kret in die Wohnumgebung ein und erfreutoptisch sowie mit qualitativ hervorragenderMultimedia-Wiedergabe.

Die Arbeit mit diesem Computer ist ange-nehm, auch weil die „Rüstzeiten“ für Start undAbschalten deutlich unter den Werten liegen,an die ich mich in den letzten Jahren gewöh-nen musste.

Für die üblichen Office-Dateien scheint dieKompatibilität ausreichend hoch.

Einige erprobte Möglichkeiten im Multimedia-bereich bestätigten die hohen Erwartungen.

Die Verwendung virtueller Windows-Maschi-nen mittels Parallels als Hypervisor simultanzur Standard-Apple-Umgebung erlaubt dieNutzung von Anwendungen, die so im Applenicht verfügbar sind. Es wurden dabei aberauch Grenzen sichtbar, nicht alles ist möglich.

Die Einschränkung des Wörtchens „nahezu“bezieht sich auf sie oben ausgeführten Differ-enzen zur verbreiteten Windows (XP-) Umge-bung.

Das umfasst die nicht sehr performante Imple-mentierung von NTFS und USB-Platten sowie

das Fehlen eines brauchbaren Videoformates,das in der Windows-Welt ebenso gut undleicht verwendet werden kann wie vom Intel-Apple.

Ich nehme zur Kenntnis, dass das so manchemTechniker und auch dem Vertrieb egal ist, eskann aber potentiellen „Umsteigern“ nichtegal sein.

Lösungsvorschläge für die externe Speiche-rung großer Datenmengen auf Wechselme-dien, wie das für Videomaterial benötigt wird,sind ausständig. Da waren die Auskünfte derApple-Techniker bzw. -Vertriebsleute nichthilfreich. USB ist offenbar vom Betriebssystemschlecht unterstützt und meist zu langsamund Firewire ist nur wenig verfügbar und meistziemlich teuer.

Achselzucken hilft den Anwendern wenig, dasVerweigern von Zusagen über die Mindest-Performance ebenso und entlarvt den An-spruch, dem Kunden umfassende Gesamt-Lö-sungen liefern zu können als Marketingspruch.

Hier spreche ich ausdrücklich von mehrerenbefragten Firmen!

Der bei Windows - jedenfalls von mir - erreichteStandard der „Katastrophensicherheit“ mitTrennung von Daten und Programmen in ver-schiedenen Platten (Partitionen), komprimier-ten Gesamtbildern einer Platte, die auch wieein Plattenlaufwerk zugänglich gemacht wer-den können usw. kann nicht direkt übernom-men werden. Hier sind neue Techniken bis hinzur Einrichtung mehrerer Betriebssysteme aufeiner Platte einschließlich Linux zu erarbeiten.Dafür war in der Testperiode nicht genug Zeit.

Das Testprotokoll enthält den Testplan mit Hin-weisen auf den Erfüllungsgrad, den chronolo-gischen Ablauf der Ereignisse im Test und ei-nen Fragenkatalog mit Antworten, die sich fürmich so aus Gesprächen und Recherchen erge-ben haben. Etwaige Lücken bedeuten, dass ichdort keine befriedigende Aussage bekommenkonnte.

Das Testprotokoll steht interessierten -Lesern bei der Webversion dieses Artikels zumDownload zur Verfügung.

Die umfangreichen Testarbeiten waren nurmöglich durch die sehr kompetente Unterstüt-zung durch Techniker der Firma ToolsAtWork,die auch das Testsystem zur Verfügung gestellthat.

Dafür darf ich mich herzlich bedanken. Leiderhat die Geschäftsleitung kein Interesse an derLösung der angesprochenen Probleme und istderzeit zu keiner Zusammenarbeit mehr be-reit.

22 Helmut Maschek [email protected] -105 September 2007

Parallels:WorkstationundTransformer SYSTEM

Parallels:WorkstationundTransformerHelmut Maschek

Ich habe bereits über die Generation von Ap-ple-Computern mit Intel-Prozessoren berich-tet, die seit Frühjahr 2006 angeboten werden.In diesem Artikel finden sich auch Aussagenzum Virtualisierungsprodukt Parallels, dasm.E. zu Unrecht ziemlich unbekannt ist. Jeden-falls habe ich bei Gesprächen mit erfahrenenFachkollegen den Eindruck gewonnen, dassdie Produkte von Parallels völlig unbekanntsind oder als uninteressante Nischenprodukteeingeschätzt werden.

Ich gebe zu, dass ich vor meiner Suche nachder gemischten Betriebsmöglichkeit der In-tel-Apples als Windows- und als native Ap-ple-Maschinen Parallels nicht wahrgenommenhabe. Von IT-Anbietern, die auch über Virtuali-sierung referieren, hätte ich mir aber mehrMarktkenntnis und eine sachliche Positionie-rung erwartet. Bei meinen diesbezüglichenGesprächen mit namhaften Firmen traf ich auferschütternde Unkenntnis.

Am 13.Juni 2007 konnte man im Kurier auf Sei-te 25 sowohl ein wenig über die alternative Be-triebsmöglichkeit der Intel-Apples mit XP oderauch Vista als auch über die Option Parallels le-sen. Auch hier kann der Eindruck entstehen,dass es sich nur um ein Ergänzungsprodukt fürApple-Freaks handelt. Jetzt muss ich doch et-was sagen. In Wahrheit geht es auch ganzohne Apple.

Was kann man sich wirklich erwarten?

Ein Auszug aus der Homepagehttp://www.parallels.com/en/, hier viel Dokumen-tation:

Hypervisor Technology for Stronger, More StableVirtual Machines:

Parallels Workstation is the first desktop virtualization so-lution to include a lightweight hypervisor that directly con-trols some of the host computer’s hardware resources. Theinclusion of this trusted, mature technology ensures that vir-tual PCs built using Parallels Workstation are the moststable and efficient available.

Optimized for Hardware Virtualization: Parallels Work-station’s lightweight hypervisor fully supports the benefits ofnext-generation CPUs built on Intel’s VT architecture,and will support AMD Pacifica architecture when it is re-leased to the general public.

Strong OS Support: A sophisticated virtual machine enginethat offers the broadest support of x86-based operating sys-tems, including:

# The entire Windows family - 3.1, 3.11, 95, 98, Me,2000, XP and 2003

# Linux distributions from popular distributors like RedHat, SuSE, Mandriva, Debian and Fedora Core

# FreeBSD

# “Legacy” operating systems like OS/2, eComStationand MS-DOS.

# Get Parallels Workstation 2.2 for Windows & Linuxfor only $49.99! (Mac OS X $79,99)

Gast-Betriebssysteme

Microsoft MS-DOS 6.22, Windows 3.1 bis VistaProfessional, diverse Linux-Distributionen, dar-unter Red Hat Linux 7.3, 8, 9, Enterprise Linux

ES3, ES4, WS3, AS4 und WS4, SuSE Linux 9.0,9.1, 9.2, 9.3. und andere.

In der Apple Workstation (Mac OS X Tiger ab10.4.6) ist neu Version 3.0 verfügbar für: Micro-soft MS-DOS 6.22, Windows 3.1 bis Vista Pro-fessional, diverse Linux-Distributionen, darun-ter Red Hat Linux 7.3, 8, 9, Enterprise Linux ES3,ES4, WS3, AS4 und WS4, SuSE Linux 9.0, 9.1, 9.2,9.3., 10 und andere.

Das alles war nun Basisinformation und Theo-rie.

Praktischer Versuch mit Parallels am Notebook

Ich hatte nach der erfolgreichen Demonstrati-on von Parallels im Dezember auf einemiMac24“ vor allem Interesse an einem praxisbe-zogenen Test. Bei allen Gesprächen mit Spezia-listen für VMware im Mai und Juni 2007 zeigtesich, dass es bisher keinen einfachen und kos-tengünstigen Weg zur Herstellung einer virtu-ellen Maschine aus einer konkreten zu gebenscheint. Als Vorbereitung für eine Erprobungauf einem Apple Intel-iMac verwendete ich dieTestversion der Komponenten von der Home-page von Parallels. Zunächst war ich irrtümlichder Meinung, dass Parallels eine reine Erweite-rung zum Apple MacOS X sei.

Hier gibt es auch ein Programm Transporter fürWindows:

http://www.parallels.com/products/desktop/transpo

rter/

Es erlaubt zumindest für die aktuelleren Ver-sionen von Windows (2000, 2003 und XP) eineautomatische Generierung einer virtuellenParallels-Maschine. Das ist dann eine Datei, dieder Nettobelegung der Partition entspricht, inmeinem Fall ca. 10,5 GB.

Die bei mir in Verwendung stehenden Compu-ter sind ein Sony Vaio RX-515 Desktop mit 768MB RAM und AMD Athlon 2600 Prozessor, so-wie ein Asus Notebook V9252 mit 1 GB RAMund Intel-Prozessor Pentium M 740, Platteintern 100 GB.

Den Vaio unter XP Home habe ich in einer vir-tuellen Maschine abgebildet und auf USB-Plat-te gespeichert.

Die nun auf der Homepage vorhandene Kurz-information besagt:

# Migrate your existing Windows PC to a Parallels Vir-tual Machine

# Convert VMware and Virtual PC virtual hard disksto Parallels virtual machines

Darüber hinaus ist auch Mac OS X unter denBetriebssystemen genannt, aus deren realenMaschinen virtuelle in Parallels-Format er-zeugt werden können.

Am Notebook habe ich unter XP Professionaldie Workstation 2.2 für Windows installiert.

Mit einiger Phantasie gelang es, Einstellungenso zu korrigieren, dass schließlich der Start dervirtuellen Maschine direkt von der USB-Plattebegann.

Jetzt kam die Aufforderung, dieses XP-Exem-plar (eine OEM-Version, die mit dem Vaio gelie-fert wurde) neu zu registrieren. Das gelang

nach einigen Bedienungsproblemen über Te-lefon doch und endlich fuhr die virtuelle Ma-schine in einem Fenster hoch.

Die nächste Schwierigkeit stellt sich im Fehlendes System-Ordners „Eigene Dateien“ heraus,der bei der realen Maschine auf die Datenplat-te D: verlagert ist. Hier passt das nicht, weil dievirtuelle Maschine zunächst nur die System-platte C: kennt.

Das wird durch „Wiederherstellen“ gelöst (also„Eigene Dateien“ zurück auf C:).

Nun ist noch eine Komponente „Parallels Desk-top“ zu installieren, die dann die durchgehen-de Bewegung des Mauszeigers über den gan-zen Bildschirm gestattet und ihn bei laufendervirtueller Maschine nicht auf deren Fensterbegrenzt.

Die Definition von „Shared Folders“ erlaubtden gemeinsamen Zugriff beider Maschinen(real und virtuell) auf die Datenplatte.

Bis auf einige weitere kleine Schwierigkeitenist damit der Weg bis zum ersten Programms-tart in der virtuellen Maschine beschrieben.

Das Videoschnittprogramm Pinnacle Studio 9kann mit Erfolg gestartet werden und ausge-hend von einem kleinen Testclip im mpg-For-mat wird ein Schnitt durchgeführt (Untertei-lung, Szenenkürzung, Überblendung). Das Er-gebnis wird direkt auf eine MultiMediaCard imintegrierten Kartenleser ausgegeben.

Auch in der virtuellen Maschine kann eine DVDvom DVD-Brenner her direkt abgespielt wer-den.

Beim Anstecken eines USB-Floppy-Laufwerkeswird dieses zwar in der virtuellen Maschine ge-meldet, kann aber nicht von hier verwendetwerden. Nach Stoppen der virtuellen Maschi-ne (VM) kann das Notebook-Betriebssystemaber die Floppy sofort benützen. Natürlichkann das auch an der augenblicklichen Einstel-lung der VM oder einem Bedienungsfehler ge-legen haben. Das kann auch für andereSchwierigkeiten zutreffen, die auf dem geschil-derten Weg aufgetreten sind.

Dennoch war das bis hier erzielte Ergebnisschon beachtlich. und eine Ermutigung fürden Test am Intel-Apple.

Parallels auf einem iMac20

Ich erhielt eine vorinstallierte Testlizenz Paral-lels Desktop 2.5 Build 3188.0.

Die am Notebook verwendete VM wurde vonder USB-Platte auf die MacOS X-Systemplattekopiert. Von hier konnte dann diese virtuelleMaschine mit dem Parallels Desktop gestartetwerden.

Darüber hinaus besteht für eine mit BootCampin einer gesonderten Partition am Intel-Appleeingerichtete XP-Maschine die Möglichkeit,diese unter Mac OS X mit Parallels Desktop alsvirtuelle Maschine (VM) zu betreiben. Boot-Camp gibt es also nicht erst im Herbst 2007,wenn das nächste Betriebssystemrelease "Leo-pard" ausgeliefert wird, sondern als Beta-Versi-on schon seit dem Sommer 2006 für die aktu-elle Version "Tiger".

CLUBS CC|Skripten

-105 September 2007 [email protected] Martin Weissenböck 23

In diesem Fall wird also eine reale XP-Maschineals VM betrieben statt mit alternate Boot beimHochfahren, was einen isolierten Betrieb die-ses Systems erlaubt. Das BootCamp-XP ist sounter dem Apple-Betriebssystem als VM unterMac OS X lauffähig.

Auch unter Mac OS X verlief nicht alles sofortganz glatt. Aber mit recht wenig Zeitbedarf ka-men beide virtuelle Maschinen zum Laufen,die von BootCamp und der virtuelle Vaio.

Das Abbild des Vaio erlaubte wieder den Startvon Pinnacle Studio 9 und ich konnte AdobePhotoshop Elements 2.0 für die Bearbeitungvon Screenshots verwenden.

Auch die wahlweise Zuweisung des DVD-Lauf-werks sowie von USB-Platten an die reale Macoder die virtuelle XP-Maschine hat funktio-niert.

Mit zunehmender Anzahl von Neustarts bes-serte sich die Darstellung des Desktops der vir-tuellen Vaio-Maschine von zu grober auf eineweitgehend richtige.

Weitere Anwendungen, die in der VM des Vaiogenutzt werden konnten:

Mit Hilfe der Freeware Daemon Tools betreibe ichvirtuelle DVD-Laufwerke. In diesen habe ichISO-Images von CD-ROMS aktiviert („gemoun-tet“), welche das Kartenmaterial zum Pro-gramm Austria Map enthalten. Dann konntedie Österreichische Karte 1:50.000 benützt wir-den. Dabei war es gleichgültig wo die ISO-Ima-ges (Abbilder der CD-ROMs im ISO-Format fürCDs) abgelegt waren. Ich habe dann diese ISODateien auch in den Systemordner "Eigene Da-teien" der virtuellen Maschine kopiert und vondort aus "gemountet". Auch das funktioniert.Die Datei, welche die virtuelle Maschine dar-stellt, wird dadurch natürlich vergrößert. Siewar wegen USB-Problemen auf die Mac-Plattekopiert worden.

Für generelle und umfassende Aussagen wardie Anzahl und Dauer der Tests sicher zu kurz.Ich wäre aber sehr froh, würden alle anderenkomplexen Programmsysteme mit so wenigEinarbeitungszeit und ohne Handbuchstudi-um den in der Produktbeschreibung angekün-digten Funktionen so weit entsprechen wie ichdas bisher feststellen konnte.

Das Erstaunen einiger Fachkollegen, denen ichdiese Erfahrungen erzählt habe, bestätigt wohldiese Einschätzung.

In der Zwischenzeit ist die Version 3.0 derWorkstation für Mac OS X erschienen. Eine derfür mich wesentlichen Verbesserungen zurVorversion ist die Unterstützung der USB-Schnittstellen der virtuellen Maschine alsUSB2.0 statt bisher 1.1.

Neben den Desktop Versionen gibt es nochParallels Compressor Workstation ($ 49,99)und Parallels Compressor Server ($ 179,-), diebei verringertem Platzbedarf der virtuellenMaschinen deren Leistung verbessern könnenund die für Parallels-, VMware- und MicrosoftVirtual PC- VMs einsetzbar sind.

Dazu konnte ich mir noch keine Meinung bil-den. Wenn diese Produkte ähnlich zu den er-probten funktionieren, dann lohnt sich sicherein intensiver Blick darauf für alle, welche dieangebotene Funktionen benötigen.

Alternativen der Virtualisierung

Mit VMware Fusion for Mac Users, einer Work-station für MacOS X um rund $ 40,-, kommtnun eine neue Option auf den Markt.

Auch das Angebot unterhttp://www.vmware.com/products/free_virtualizatio

n.html werde ich mir noch näher ansehen. Of-fenbar kann man damit VMware-VMs erzeu-gen. Mein erster Versuch am 10.8.2007 gingleider schief. Nach gut geführter Installationam VaioRX-515 und Einstellung der Parameterfür die Generierung endete der Versuch mitFAILURE!.

Ein VMware-Techniker schaut sich das an. MitDatum 6.August wird von Apple ein kostenlo-ser Download des VMware Hypervisors Fusionangeboten:

http://www.apple.com/downloads/macosx/system_disk

_utilities/fusion.html

Der Versuch des Download scheiterte an derIndisposition der VMware-Shop-Seite, auf dieman damit gelangt.

Ein Fachkollege hat mir erzählt, dass auf sei-nem MacBookPro (Apple-Notebook mit In-tel-CPU), bei Ausstattung mit 3 GB RAM, Micro-soft Windows Vista in einer virtuellen VMwa-re-Maschine mit VMware-Fusion-Beta-Versionganz ausgezeichnet läuft.

Niemand hat mich darauf hingewiesen, auchnicht Firma PlateSpin, die Virtualisierungspro-dukte anbietet und mit deren Technik ich imJuni und Juli 2007 intensiv per Mail und telefo-nisch Kontakt hatte. Die Systemanforderun-gen von deren Produkt PowerConvert (eigenerIIS auf Windows 2000 oder 2003 Server) passennicht zu meinen Gegebenheiten. Preise habeich auch keine erfahren, und auf meine Fragenach der Meinung zu Fusion von VMware kamkeine Aussage. Die Aktion mit PlateSpin hatteden Zweck, die Fähigkeit von Parallels zum Be-trieb virtueller VMware-Maschinen zu über-prüfen. Mit Fusion und den „free_virtualization“ –Angeboten scheint das nun überflüssig zuwerden, zumindest soweit es die Virtualisie-rung betrifft.

Allerdings ist es in unserem Metier immer so,dass es viele Hürden gibt und Produkte mitderselben Zielsetzung keineswegs dieselbenMöglichkeiten bieten müssen.

Das gilt umso mehr bei derart komplexen Si-tuationen, wie bei der Virtualisierung unter-schiedlichster Installationen verschiedensterHardwarekonfiguration zwecks Einsatz auf ei-ner wieder anderen Konfiguration. Wasbrauchbar ist, zeigt erst die Praxis.

Und wozu das alles?

Bei einem freiwilligen oder durch Defekt er-zwungenem Systemwechsel kann eine eini-germaßen funktionierende virtuelle Maschineder bisherigen Umgebung eine große Hilfe fürdie sofortige Nutzung des neuen Systems sein,bis man dort „native“ alles so weit hat wie manmöchte. Es kann auch so bleiben, wenn dieLeistung stimmt.

Bei den Daten erwarte ich mir, dass jeder An-wender für eine Trennung der Daten vom Sys-tem (andere Partition) und entsprechende Si-cherung sorgt.

VM ist der nächste Schritt nach der von mir ge-schätzten Sicherung der Systemumgebung inForm von Images ( 93), da die im Imageenthaltene Softwareumgebung meist starkvon dieser Hardwarekonfiguration abhängigist. Eine beliebige Migration auf andere Hard-ware ist mit Images nicht möglich und erstrecht kein Systemwechsel z.B. auf eine Linux-oder Apple-Maschine.ht

tp:/

/www

.adi

m.at

/

CC|SkriptenMartin Weissenböck

, Arbeitsgemeinschaft fürDidaktik, Informatik undMikroelektronik1190 Wien, Gatterburggasse 7Tel.: 01-369 88 58-88FAX: 01-890 01 21-77EDV-Skripten

Nr Titel

38 TurboPascal(Borland)

39 RUN/CClassic

40 Turbo-C(Borland)

41-3 Turbo/Power-Basic

43-2 DOS

43-3 DOSundWindows

47 Turbo-Pascal(Borland)

49 Quick-Basic(Microsoft)

50 C++(Borland)

53-3 AutoCADI(2D-Grafik)

53-5 AutoCADI(2D-Grafik)

54 AutoCADII(AutoLisp+Tuning)

55 AutoCADIII(3D-Grafik)

56 GrundlagenderInformatik

61 VisualBasic(Microsoft)

63 WindowsundOffice

81 Linux

191,192 AngewandteInformatikI+II

201,202 WordI+II

203 Excel

205,206 AccessI+II

221 HTML

222 HTMLund CSS

223 JavaScript,

227 VB.NET

231,232 PhotoshopI+II

237 Dreamweaver

CDs

Nr Titel

110 BestOfVoIP(CD)

111 AllAboutVoIP(DVD)

Bestellhinweise

http://www.adim.at/

24 Martin Schönhacker [email protected] -105 September 2007

MitPerlprogrammierenlernen SYSTEM

MitPerlprogrammierenlernenMartin Schönhacker

Das vorliegende Buch setzt sich ein hohes Ziel: Laut Rückentext soll eskeine vorherigen Programmierkenntnisse verlangen und gleicherma-ßen als Einführung in das Programmieren und in die Programmierspra-che Perl zu verwenden sein. Dementsprechend wird die Zielgruppe mit„Perl- und Programmiereinsteiger, Computernutzer“ angegeben.

Um sich ohne Programmierkenntnisse nicht gleich verloren zu fühlen,braucht man eine Einführung in die allgemeinsten Konzepte der Pro-grammierung. Das erste Kapitel beschäftigt sich folgerichtig mit demThema „Sprechen mit dem Computer“ und reicht vom Konzept desAlgorithmus bis zu ersten einfachen Perl-Programmen.

Nicht ganz so logisch erscheint die Menge an Detailinformationen überdas Programmieren und die Sprache Perl, die gleich zu Beginn über denLesenden hereinbricht. Auf Seite 32 hat man bereits gelesen (mögli-cherweise aber in dieser komprimierten Form nicht ganz verstanden),was ein Algorithmus, eine Sequenz, eine Verzweigung, eine Schleife,Konstanten, Variable und Funktionen sind. Auch die entsprechendenPerl-Konstukte sind zu diesem Zeitpunkt schon eingeführt, und das„erste Perl-Programm“ auf den Seiten 32/33 hat rund 50(!) Zeilen. Daskönnte für einen echten Anfänger möglicherweise etwas einschüch-ternd wirken, obwohl es an sich gut beschrieben und sehr einleuchtendist.

Im zweiten Kapitel „Die Programmumgebung und ihre Grenzen“geht es um die Schnittstellen des Programms in Richtung des Anwen-ders bzw. des Betriebssystems.

„Das Besondere an Perl“ wird im dritten Kapitel vorgestellt. Dieses unddas vierte Kapitel „Richtiges und falsches Perl“ sind gemeinsam mitInhaltsverzeichnis und Vorwort auch als Leseproben im PDF-Format vonder Website des Verlags abzurufen:

http://www.dpunkt.de/buecher/2189.html

Weiter geht es dann mit einem sehr kurzen Kapitel über „Bislang Uner-wähntes“ wie z.B. Perl-Module, aber auch objektorientierte Program-mierung. Letztere wird auf ganzen drei(!) Seiten überflogen, was natür-lich nicht als ernsthafte Einführung in dieses komplexe Thema zu be-trachten ist. Spätestens in diesem fünften Kapitel ist es also vorbei mitdem Lernen ohne Voraussetzungen: Wenn man schon Erfahrung mitanderen Programmiersprachen hat, wird man die Konzepte wiederer-kennen. Zum Lernen von Grund auf ist diese Art der Darstellung abernicht geeignet.

Damit endet der erste große Abschnitt „Programmieren lernen“ nach144 Seiten, und es beginnt der Abschnitt „Perl verwenden“ mit Kapitel6. In „Text verarbeiten“ finden sich viele nützliche Mini-Programmeund vorgefertigte Programmstücke, die man wunderbar zur Lösung di-verser Textverarbeitungsaufgaben einsetzen kann. Zum Beispiel wer-den Programme vorgestellt, die Zeilenumbrüche aus einer Textdateientfernen, Zeilennummern einfügen oder Worthäufigkeiten bestim-men. Das alles geht mit Perl sehr elegant in wenigen Zeilen, und erfreuli-cherweise werden die Programme auch noch gut erklärt.

„Systemnahes: Verwendung und Administration“ befasst sich unteranderem mit der Verwendung von systemnahen Funktionen, der paral-lelen Ausführung von Programmteilen sowie der Verwendung vonPerl-Programmen zur Systemadminstration. Aber auch die Anbindungexterner Anwendungen wird am Beispiel der „Fernsteuerung“ von Mi-crosoft Excel illustriert.

Das letzte reguläre Kapitel heißt „Unvermutetes“ und schneidet vomZugriff auf Seiten im Internet über den Umgang mit Grafiken bis zur Pro-grammierung von Benutzerschnittstellen noch eine Menge weitererThemen an, die in dieser Kürze natürlich nicht wirklich erklärt werdenkönnen. Aber immerhin erfährt man andeutungsweise, was in Perl ge-boten wird, und wird auf die Spur zu weiterführender Literaturgebracht.

Ausgesprochen nützlich ist der relativ ausführliche Anhang. Dort wer-den nämlich nicht nur Download und Installation von Perl besprochen,sondern auch zahlreiche Muster für typische Programmabläufe vorge-stellt. Unter Einsatz dieser vorgefertigten Programmteile kann eine ei-gene Anwendung eventuell noch schneller zusammengestellt werden,als man es aufgrund der Bedienungsfreundlichkeit von Perl ohnehinvermuten sollte.

Das abschließende Urteil über dieses Buch fällt etwas zwiespältig aus.Einerseits besteht kaum ein Zweifel, dass ein echter Programmieranfän-ger durch das sehr kompakt präsentierte Material schnell überfordertsein dürfte. Auch wenn die enthaltenen Programmstücke gut und inverständlicher Sprache erklärt werden, fehlen die im Lernprozess nöti-gen Wiederholungen. Es gibt zwar Übungsbeispiele, aber leider keineMusterlösungen dazu. Wer nicht selbst herausfindet, wie man die Pro-bleme löst, darf sich auch keine Hinweise erwarten. Und es ist ein Unter-schied zwischen dem Verstehen der Beispiele und der Fähigkeit, selbstProgramme von vergleichbarem Umfang zu erstellen.

Andererseits ist diese Einführung in Perl ausgesprochen kompakt undkurzweilig geraten. Wer das Programmieren mit einer anderen Spracheschon beherrscht, wird mit Hilfe des vorliegenden Materials seineKenntnisse schnell auf Perl übertragen und bald problemlos praktischeinsetzbare Programme schreiben können, die weit über „Übungsspie-lereien“ hinaus gehen.

Um rasch eine zusätzliche Programmiersprache zu lernen, ist diesesBuch also durchaus sehr zu empfehlen. Für blutige Laien hätte man aberwohl doch deutlich weniger Material in deutlich mehr Beispiele verpa-cken müssen. ht

tp:/

/www

.dpu

nkt.

de/b

uech

er/2

189.

html

Horst Eidenberger, Elke Michlmayr; dpunkt.verlag; ISBN 3-89864-320-4;Euro 29,90

ENTWICKLUNG Web-ShopohnevielAufwand

-105 September 2007 [email protected] Walter Riemer 25

Web-ShopohnevielAufwandWalter Riemer

Haben die schon jemals über Web-Shops geschrieben? Sind die -Leser(und -Autoren) in dem Maß Idealisten, dass sienie etwas verkaufen möchten?

Der Autor dieses Beitrags möchte weiter nichtsals einige wenige "Items" (Artikel) im Internetanbieten und hat deshalb seit Jahren immerwieder die eine oder andere angeboteneWeb-Shop-Software angeschaut. Alle ihm un-tergekommenen Lösungen waren entwederzu groß angelegt und/oder zu teuer, oft zu un-flexibel oder CMSorientiert (Content ManagementSystem - eine wunderbare Sache, wenn man vielZeit investiert, um sich in dem System zurecht-zufinden, aber manchmal eben doch schwerzu durchschauen und dadurch User-Fehler be-günstigend). Als äußerst wenig motivierend,sich einer angebotenen Lösung zu nähern,wurde immer wieder empfunden, dass derZahlungsverkehr zwar natürlich "grundsätzlichauf jedem beliebigen Weg möglich" angebo-ten wurde, aber die Frage, wie man es nun tat-sächlich macht und welche Verträge man mitwem abschließen muss, so nobel zurückhal-tend (wenn überhaupt) beantwortet wurde,dass man vor dem Aufwand, das alles zu erfor-schen, zurückschrecken musste.

Aus gegebenem Anlass wurde wieder einmalrecherchiert und das Richtige gefunden:

Der PayPal Shop Builder 2.0.1http://www.ntksoft.com/paypalshopbuilder/ leistetdas Gewünschte und bietet viele Vorteile:

1. Ein gut dokumentiertes Entwicklungssys-tem, mit dem man in einer halben Stunde seinShop aufbauen kann. Man füllt einfach einigeformularartige Fenster aus und lässt sich dasShop generieren.

2. Das Ergebnis basiert auf HTML und CSS. Dasvon der Software generierte Shop kann alsomit hauseigenen Mitteln (HTML-Editor usw.)beliebig und völlig transparent geändert underweitert werden. Das sollte man allerdingserst machen, sobald die Shop-Struktur von derSoftware generiert wurde und nicht mehr ge-ändert wird; den eigenen Code in das Systemzu importieren, ist im Prinzip möglich, abermanchmal etwas heikel. Leicht irrt man sichzum Beispiel hinsichtlich der Dateinamener-weiterung (htm oder html), was leicht zu fal-schen Links führen kann, die man dann müh-sam suchen muss. Aber das alles ist wegen derinhärenten Transparenz zu beherrschen. Je-denfalls empfiehlt es sich, die eigenen Sub-Pa-ges außerhalb des Systems zu sichern und al-lenfalls nach der Generierung durch das Sys-tem an die passenden Stellen in der Datei-struktur zu kopieren. Man kann zwar beim Ge-nerieren das Überschreiben von Dateien "skip-pen", aber ob man sich dabei nicht einmal irrt?

3. Günstiger Preis (Shareware, 30 Tage Trial,dann rund $ 60,-).

4. Ausgefeilter Zahlungsverkehr inkludiert,und zwar über PayPal, und man ist damit in derLage, Kreditkarten zu akzeptieren.

Wie geht man nun vor?

Der „Shop Builder“ braucht gewisse Software-Voraussetzungen, worauf man nach demDownload dankenswerterweise aufmerksamgemacht wird: Microsoft Data Access Compo-nents (MDAC) 2.8 und Microsoft Jet 4.0 ServicePack 8 (SP8). Auf einem up-to-date (SP 2)Windows XP sollte dies vorhanden sein.

Einmal den problemlos installierten PayPalShop Builder PayPalSB.exe laden. Man kanndann ein existierendes Projekt öffnen oder einneues beginnen. Zum ersten Kennenlernenwird ein Demo-Projekt angeboten, an demman schon einmal einiges ablesen kann.

Man kann nun in sehr übersichtlicher Weiseseine „Products“, also die Artikel (Items) eintragen,mit Bild und Text beschreiben, sie einer von be-liebig vielen zu definierenden Kategorien

http

://s

hop.

nied

erfe

llab

runn

.at/

26 Walter Riemer [email protected] -105 September 2007

Web-ShopohnevielAufwand ENTWICKLUNG

„Categories“ zuordnen und Preisinformationen festlegen. „Sequence“ be-stimmt die Reihenfolge der Verkaufsobjekte im Category-Fenster (ausdem der Kunde die Angebote erkennt): Niedrigster Wert = höchste Prio-rität.

In diversen Tabs kann man noch Versand, Steuern, Rabatte und allesMögliche festlegen. Insbesondere ist die Verrechnung über PayPal fertigeingebaut und funktioniert nach Festlegen einiger Parameter problem-los; was im Einzelnen zu tun ist, erfährt man aus dem Demo und aus derausführlichen Hilfe.

So sieht zum Beispiel im Browser das Shop unseres Kulturkreises aus, derzum Beispiel CDs anbietet:

Man sieht, dass man die Fensterinhalte durchaus individuell gestaltenkann. Das mittlere Fenster (Category-Fenster) stellt einmal die Artikel kurzvor; durch Anklicken eines Artikels kommt man zur genaueren Beschrei-bung (siehe rechts unten auf dieser Seite):

Nun soll dieser Aufsatz natürlich keine Kurzanleitung für das Programmsein; mit Kenntnissen im Web-Design kommt man leicht zurecht.

Jedenfalls: Sobald man die Struktur erzeugt hat, kann man „Generate“ auf-rufen und das brave Programm erzeugt ein funktionierendes Web-Shop, das man nach Endkosmetik nur mehr auf seinen Server zu kopie-ren hat.

Die Endkosmetik macht man komfortabler im gewohnten HTML-Editor,indem man einfach die entstandenen HTML-Seiten editiert. Das mit „Ge-nerate“ entstandene Grundgerüst sollte man unverändert sichern, es gibtSituationen, in denen man darauf zurückgreifen möchte.

Erfahrungen nach der Eröffnung des Shops

Im Zuge weiterer Beschäftigung mit dem Programm haben sich, teilwei-se durch kompetente und sehr schnell reagierende Mithilfe des Supp-orts, noch folgende wichtige Erkenntnisse ergeben:

Die Ursache dafür, dass ein anscheinend ordnungsgemäß abgespei-chertes Projekt nicht wieder geöffnet werden konnte, lag nicht, wie ur-sprünglich vermutet, daran, dass die inhaltlichen HTML-Seiten mit ei-nem externen HTML-Editor bearbeitet wurden. Dies hat tatsächlich kei-nen Einfluss auf die Dateien, welche die Struktur des Shops betreffen.

Vielmehr besteht hier eine kleine Schwäche der Software: Wenn man inEURO verrechnet, muss auf bestimmte Eintragungen im PayPal-Menüunter „Currency“ geachtet werden (siehe untenstehendes Bild).

Es gibt eine Fülle von PayPal-Shop-Variablen, mit denen man nützlicheDinge anfangen kann. Sie befinden sich im PayPal-Menü unter „Otherpaypal variables“.

Als Beispiel sei die Variable return genannt. Dort kann man eine URL ein-setzen, die nach erfolgter kommerzieller Abwicklung dem Button „Returnto merchant“ die Bedeutung gibt, zum Shop zurückzukehren, zum Beispielfür ein artiges Dankeschön.

Wenn man nach getaner Bearbeitung den „Speichern“-Button anklickt, er-hält man eine Fehlermeldung und das Programm begibt sich in eineEndlosschleife (Sanduhr-Anzeige), aus der man zum Glück durch Ankli-cken des Windows-eigenen Exit-Buttons «X» (rechts oben im Fenster)herauskommt. Man wird dann gefragt, ob man das Projekt abspeichernwill und kann getrost auf No klicken – abgespeichert wird (oder wurde)trotzdem.

Die Struktur steht in webshopname.PSP und hat ca. 135 kB.

Die Inhalte des Webshops stehen, abgesehen von den inhaltlichenHTML-Seiten, insbesondere in der Datenbank paypal.mdb. Wenn irgend-etwas schiefgegangen ist und man muss das Shop neu aufbauen, ge-nügt es, diese Datei vom alten ins neue Shop-Verzeichnis zu kopieren,dann hat man wieder seine alten Inhalte.

Auch dieses Problem kann durch entsprechende Einstellungen vermie-den werden.

Grundsätzlöich müssen alle Sondersymbole, wie etwa das EURO-Sym-bol (aber nicht nur dieses), bei jedem Vorkommen im Shop-Builder (alsoin den Einstellungen und Variablen- Inhalten jeder Art) inHTML-Schreibweise geschrieben werden (also zum Beispiel &euro;).

ENTWICKLUNG Messversucheanden 4Elementen–Erde-Wasser-Licht-Wind

-105 September 2007 [email protected] Manfred Resel 27

Messversucheanden 4Elementen–Erde-Wasser-Licht-Wind8051-News aus der HTL-HollabrunnVier Projektgruppen haben heuer Messtechnik mit 8051 Mikrocontrollern betrieben und sich damit auseinanderge-setzt Ihre Ergebnisse über das Internet darzustellen. Ein Erfahrungsbericht von Manfred Resel über Diplomarbeitenaus der Abteilung für Elektronik Ausbildungsschwerpunkt Technische Informatik.

Manfred Resel

Magnetfeldmessung

Wir erlebten 2006/2007 den wärmsten Winterseit Beginn der Temperaturaufzeichnungen.

Experten behaupten, dass sich das Erdmag-netfeld im Laufe der Jahrhunderte stark verän-dert hat und dass ein Zusammenhang von Pol-sprung und Klimawechsel nicht auszuschlie-ßen ist. Dies inspirierte die Gruppe Martin Hö-fermeier und Bernhard Mayer, eine Geo-messstation zu entwickeln. Sie beschlossen in5 Minutenabständen automatisierte Magnet-feldmessungen durchzuführen, Grafiken zu er-stellen und im Internet anzubieten, um es je-dermann zu ermöglichen, eine Korrelation mitunserem Schulseismographen, der Tempera-tur und der Sonneneinstrahlung erkennen zukönnen. Da der Magnetfeldsensor sehr stö-rungsempfindlich ist, kann er nur auf die „grü-ne Wiese“ ohne Stromanschluss gestellt wer-den. Das Erdmagnetfeld wird von 2 Sensorenerfasst. Einer wird nach Norden gerichtet undder andere zeigt nach Süden.

Durch diese Methode ist der Betrag beiderMessergebnisse annähernd identisch unddurch Subtraktion wird der Temperaturgangeliminiert. Neben dem Erdmagnetfeld wirdnoch die Sonneneinstrahlung, die Temperaturund die Spannung der Batterie mittels 24 BitADC und 8051-Mikrocontroller gemessen undüber Funk an den Webserver in der HTL gesen-det.

Es wird ein 24 Bit ADC LTC2400 der Firma Line-ar Technology verwendet. Die hochgenaueReferenzspannung LT1236 des ADCs versorgtauch die beiden Magnetfeldsensoren. So ge-lingt eine Auflösung im µTesla Bereich. Als Mi-krocontroller wird der „In System“ flashbareMikrocontroller LPC925 von Philips im 20-poli-gen DIL-Sockel verwendet. Die USB-Program-mierbox dazu wurde in der HTL-Hollabrunnentwickelt und ist in -95 beschrieben.

Den LPC kann man in einen Sleepmodus ver-setzen, in dem er so gut wie keinen Strom be-nötigt. Das Funkmodul und die Referenzspan-

nungsquelle mit den ADCs werden durch vomLPC gesteuerte Transistoren ein- und ausge-schaltet. Eine Real Time Clock liefert alle 5 Minu-ten einen Interrupt und der LPC wird wieder“aufgeweckt“. Somit halten wir den Gesamt-stromverbrauch sehr niedrig.

Um die Daten in die HTL schicken zu können,untersuchten wir zwei verschiede Funkmodu-le. Es handelte sich dabei um Zigbee-Funkmo-dule und um Funkmodule der Firma Adcon.Entschieden haben wir uns für die Funkmodu-le der Firma Adcon, da diese einen niedrigerenStromverbrauch aufweisen. Außerdem benöti-gen die Zigbee-Funkmodule einen eigenenStack-Code, welcher eine Größe von 10KB inAnspruch genommen hätte. Unser Mikrokon-troller LPC925 hat aber nur einen Flashspei-cher von 8KB.

Als wesentlich komplexer erwies sich die Aus-wahl eines geeigneten Embedded Web-Ser-vers. Die Seismographenlösung vom Vorjahr(siehe -100) verwendet einen ausran-gierten PC. Diese Lösung verbraucht übersJahr betrachtet viel Energie. Daher wurdenstromsparende Varianten untersucht. Die na-heliegendste Lösung, eine hausinterne Ent-wicklung (siehe -95) der embeddedWebServer im Zündholzschachtelformat miteinem TI1210 8051 und internem 24 bit ADCwurde aus Speicherplatzgründen verworfen.

Eine sehr verlockende Variantestellt der winzige LantronixXPor t dar. Er hat einen186-Core 512KB Flash und 256KB SRAM und braucht ca. 200mA bei 3,3 Volt. Leider gelang

uns damit keine zufrieden stellende Einbin-dung von dynamischen Internet-Grafiken.

Letztendlich verwenden wir nun als Webservereinen Linksys WRT54GL. Dieser Router wirdjetzt als Linux Rechner „missbraucht“. Er besitzteinen Broadcom Prozessor MIPS32 mit200MHz, einen 4 MB großen Flash-Speicher,für OS und sonstige Daten, und 2 serielleSchnittstellen, die von uns (nach einer Pegel-anpassung) für die Kommunikation mit einerTerminalkonsole und dem LPC-8051-Mikro-controller, der die Daten anliefert, verwendetwerden. Auf diesem Router läuft das Betriebs-system Linux für Embedded Devices. Das Er-stellen der Grafik erfolgt mittels RRDTool, wel-ches durch ein Unix-Skript jede Stunde aufge-rufen wird. Die über die serielle Schnittstelleeingelesenen Daten werden dann in einemPNG-Bild abgespeichert. Zusätzlich werdendie Daten in einem Textfile mitgeloggt. Wir ha-ben die vorhandenen GPIO-Ports verwendetum mit einer 1 GB SD-Card den Speicher für dieLogfiles zu erweitern. Nach dem Erzeugen derGrafik wird diese an unseren www3-FTP-Ser-

ver gesendet und in die Homepage miteinbe-zogen, welche weltweit rund um die Uhr fürjeden Internetuser verfügbar ist.

http://www3.htl-hl.ac.at/homepage/IP_SEISMO/index

_ger.php?page=inspiron

28 Manfred Resel [email protected] -105 September 2007

Messversucheanden 4Elementen–Erde-Wasser-Licht-Wind ENTWICKLUNG

Wasserqualitätsmessung

Patrick Schiesser und Thomas Graser haben

mit diesem Projekt beim Standard Cyber-school Wettbewerb für Wien, NÖ und Burgen-land den 3. Platz und am 21 April 2007 in Linzbeim 24. Jugend Informatik Wettbewerb (JIW)der OCG den bundesweiten 5. Platz erreicht.

Ziel dieses Projekts war es, ein Wasserqualitäts-messgerät zu entwickeln. Dieses Messgerätwird direkt an einem Biotop aufgebaut und solleine einfache und schnelle Messung vonpH-Wert, Temperatur und Oberflächenspan-nung ermöglichen. Die Messergebnisse sollendanach über einen embedded Web-Server alseine dynamische Grafik per Internet abrufbarsein. Ebenso werden diese Werte auf einemLC-Display direkt am Messgerät angezeigt.

Unser Labor-Versuchsaufbau besteht aus ei-nem Behälter, in dem sich das Wasser befindet.Auf diesen Behälter wird eine Messeinheit ge-stellt, auf der sich das Oberflächenspannungs-messgerät, der Temperaturfühler und der pH-Sensor befinden. Die Werte können dann übereine 8051 Platine ausgelesen und mit demGrafik-LC-Modul dargestellt werden. Zusätz-lich auf dem Messgestell ist ein Wasserverwirb-ler montiert, der die Bewegungen des Biotopssimuliert. Als Auswertung dient ein LabWind-ows CVI Programm, das die einzelnen Werteaus dem MSC1211-8051 ausliest und dieseWerte als PC-Grafiken darstellt. Zusätzlich ist esmöglich, mittels einer Log Datei, in der dieWerte gespeichert werden, den Messvorganggenau zu analysieren.

Kern des Projekts ist ein MSC1211 Mikrocon-troller von Texas Instruments. Dieser besitzt ei-nen 8051 Highspeed-Kern, einen 8-Kanal 24BitADC, 8-Kanal DAC, I²C und SPI Interface, eineserielle Schnittstelle mit automatischer Bau-draten-Erkennung, sowie 32kByte Flash-Spei-cher, welcher das Programm dauerhaft, auchnach einem Stromausfall, behält und eine Neu-programmierung erspart. Mithilfe des I²C In-terface ist ein modularer Aufbau der Mess-,Verarbeitungs- und Anzeigeeinheiten mög-lich.

Für die Bereitstellung der dynamischen Grafi-ken im Internet wird von uns der LinksysWRT54GL mit der freien Linux-Firmware

OpenWRT als embedded Webserver verwen-det. Dieser besitzt 2 serielle Schnittstellen, waseine schnelle Fehlerlokalisierung und einfacheKommunikation mit dem MSC ermöglicht. Dader Router nur 4MByte internen Flash-Spei-cher besitzt, wurde er von uns noch zusätzlichmit einer SD-Karten Erweiterung ausgestattet,was uns mehr Speicher für Messdaten und Pro-gramme in Gigabyte-Dimensionen zur Verfü-gung stellt.

Zur Messung der Oberflächenspannung ha-ben wir ein Gerät entwickelt welches auf derDe-Nouy Ringmethode aufbaut. Die eigentli-che Messeinheit ist ein spezieller Messring ausKupfer, der an einem Eisenkern befestigt ist.Mithilfe des AD598 von Analog Devices, eines„Linear Variable Differential Transformer“ LVDTund einer empfindlichen Feder ist es möglich,wie bei einer Federwaage über Längenände-rungen im µm Bereich die Kraft und damit dieOberflächenspannung zu messen.

Der LVDT, der die Hauptaufgabe in dieserMessanordnung übernimmt, besteht aus 3Spulen auf einem magnetischen Kern. Damitlässt sich über eine Differenzmethode die

Spannung ermitteln, die gleich der Kraft ist, die

der Ring für das Hinausziehen benötigt. Dieses

Signal liegt in einem Bereich von -480mV bis

+1,62V. Diese Spannung lässt sich anschlie-

ßend mit dem 24 Bit ADC des MSC1211 digita-

lisieren .

Da die Oberflächenspannung auch von der

Wassertemperatur abhängt, ist es notwendig

die Temperatur des Wassers zu messen. Der

dazu verwendete Messfühler ist ein Nickel-

Chrom-Nickel Thermoelement. Ein weiteres

wichtiges Qualitätsmerkmal ist der pH-Wert

des Wassers. Dieser kann mit einer Glaselektro-

de und einer speziellen Elektronik gemessen

werden.

ENTWICKLUNG Messversucheanden 4Elementen–Erde-Wasser-Licht-Wind

-105 September 2007 [email protected] Manfred Resel 29

Biophotonenmessung

Hinter dem ganzen Projekt steckt die Idee desPhysikers Fritz Albert Popp, der die Biophoto-nen wiederentdeckt hat und sie als das„Leuchten alles Lebens“ bezeichnet. DiesesLicht wird von jedem lebendem Objekt in sehrgeringen Mengen abgestrahlt, je nach demwie sehr es die Aufnahme bzw. Speicherungdes Lichts „gelernt“ hat. Diese Aufnahmefähig-keit des Lichtes ist proportional zur Qualität ei-nes Lebensmittels. Ein bekanntes Beispiel ausder Praxis sind dabei Hühnereier. Laut Poppstrahlen Eier aus Freilandhaltung, welche be-kanntlich von besserer Qualität sein sollen,mehr Biophotonen ab, als Eier aus Käfighal-tung.

Das „Biophoton Measurement Device“ soll Biophoto-nen zählen. Aufgrund dieser Messungen kannman dann Rückschlüsse auf die Qualität einesNahrungsmittels ziehen. Es handelt sich dabeium eine „zerstörungsfreie“ Prüfung.

Herzstück des Messgerätes ist eine AvalancheDiode (APD). Sie ist in der Lage, aufgrund einesBiophotons eine Lawine auszulösen. Diese La-wine ist der Avalanche Impuls (siehe Grafik),welchen wir mitzählen. Der Vorteil dieserMessmethode besteht darin, dass sie, vergli-chen mit anderen Messmethoden, sehr kleinund erheblich billiger ist. Aufgrund ihrer Größewar es daher möglich, ein tragbares Messgerätzu entwerfen.

Die zulässigen Betriebsparameter einer Ava-lanche-Diode sind schwer einzuhalten. Manbenötigt eine möglichst stabile Hochspan-nung, weiters ist die Diode sehr stark tempera-

turabhängig. Von Vorteil ist es, die Diode sokalt wie möglich zu betreiben, da bei einerTemperatur um ca. -20°C das Auftreten von„Dark Counts“ (Impulse die durch Teilchen-schwingungen der Elektronen in der Diodeselbst ausgelöst werden und somit zur Verfäl-schung unseres Messergebnisses führen)schwindet. Auch ist es wichtig, die Messergeb-nisse miteinander vergleichen zu können. Da-her muss die Diode immer im gleichen Arbeits-punkt operieren. Dies wird mit einer Regelungerreicht. Eine weitere Herausforderung war derKoffereinbau und das Gehäuse. Letzteres mussja lichtdicht sein. Ebenfalls muss es luftdichtsein um die Luftfeuchtigkeit mittels Luftfeuch-tigkeitsreduktionsmittel gering zu halten, umKondenswasser zu vermeiden.

Die Hochspannung wird durch eine Schwing-schaltung erzeugt. Da diese Hochspannungaber sehr unstabil ist, wird sie noch mit einemSupertex LR8 Längsregler stabilisiert. DieSpannungseinstellung erfolgt über ein digita-les Potentiometer mit SPI-Schnittstelle. Der8051-µC regelt die Spannung in Abhängigkeitder Temperatur so, dass immer im optimalenArbeitspunkt gearbeitet wird. Um ein mög-lichst gutes Ergebnis zu erzielen, wurde derAusgang des Reglers noch mit einem Filter ver-sehen. Durch diesen erhält man jetzt einenahezu störimpulsfreie Hochspannung.

Die Realisierung derKühlung er folgtmittels einer 3-stufi-gen Peltierkaskade.Diese wirkt wie eineWärmepumpe, diedie Wärme von ei-nem Punkt zum an-deren befördert. DieWärme wird durcheinen Kühlfinger,der in das Gehäusehineinreicht, vonder APD abgesaugt.Auf dieser w i rdnoch Temperaturund Luftfeuchte ge-messen.

Der Gesamtaufbausetzt sich aus 2 Ge-

häusen zusammen, welche mit einem Mes-singrohr verbunden sind. Auf der Seite, wo dieAPD sitzt, befindet sich eine Linse, die die

Lichtstrahlen bündelt, um ein besseres Ergeb-nis zu erzielen. Diese 2 Gehäuse sitzen dann ineinem Alukoffer, indem sich des weiteren auchnoch die Hauptplatine, welche alle Schaltun-gen in sich vereint, und der SBC3 (unser 8051Mikrocontroller) befindet, der die Zählimpulseermittelt und diese dann über eine serielleSchnittstelle an einen PC schickt. Auf diesemläuft ein LabWindows-CVI Programm, das dieAuswertung durchführt und das Ergebnis visu-ell am Bildschirm als Graph ausgibt. Im Bild er-kennt man auch noch eine alternative Auswer-tung, die mit einem Infineon 8051-XC800Eval-Board und einem USB-JTAG Debugger,den uns Herr Brezovits dankenswerterweisezur Verfügung gestellt hat, durchgeführt wur-de.

Abbildung: Avalanche Impuls (blau) und Spannungsverlauf nach demSchmitttrigger

Dunkelrauschen ohne Messobjekt

Messobjekt Weizen

Messobjekt grüner Salat (Alterung im Verlaufvon 10 Stunden)

Das Team: Lukas Strobl und Daniel Steyrer

30 Manfred Resel [email protected] -105 September 2007

Messversucheanden 4Elementen–Erde-Wasser-Licht-Wind ENTWICKLUNG

Windmühle Retz

In Retz in NÖ steht eine der ältesten Windmüh-len Österreichs, die im Jahre 1772 erbaut und1855 erneuert wurde. Sie ist die einzige Wind-mühle Österreichs, deren Einrichtung und Aus-stattung vollständig und unverändert erhaltenist.

In Zusammenarbeit mit dem Retzer Windmüh-lenkuratorium wurde von Daniel Kluka undManuel Lechner eine informative museums-

didaktische Besucherattraktion entworfen. Dain der Windmühle ständig Führungen veran-staltet werden, ist es uns ein Anliegen, den Be-suchern einen Überblick über die gewaltigeLeistungsfähigkeit der Windmühle zu gebenund die Führungen noch lebendiger zu gestal-ten.

Das Konzept sieht wie folgt aus. Wir stellen inder Windmühle eine Handmühle auf, auf derjeder willige Besucher Roggen mahlen darf.Die erzeugte Mahlmenge wird auf dem PC mit

einer Computeranimation veranschaulichtund mit der Mahlmenge, die die Windmühlemit dem derzeit herrschenden Wind erzeugenkönnte, verglichen.

Der derzeit herrschende Wind wird mit einemWindsensor gemessen, der auf der Spitze derWindmühle befestigt ist. Dieser und viele an-dere Sensoren (Temperatur, Sonneneinstrah-lung ...) sind seit Jahrzehnten mit einer Wetter-station verbunden. Diese ist in einem 19 ZollIndustrieschrank der ZAMG (Zentralanstalt für

Meteorologie und Geodynamik) eingebautund befindet sich im Untergeschoss derWindmühle.

Diese Station sendet jede Minute einen Daten-string über ein Modem in die Wiener Zentral-anstalt für Meteorologie und Geodynamik. DieZAMG war so freundlich uns ein Datenblatt desDatenstrings zur Verfügung zu stellen.

Da es uns aus Zeitgründen nicht immer mög-lich war nach Retz zur Windmühle zu fahren,mussten wir einen ZAMG-Simulator program-mieren. Dieses Programm liest aus einem Text-file Datenstrings ein, welche exakt denen derZAMG-Messstation entsprechen. In weitererFolge gibt es die Datenstrings über eine belie-bige COM-Schnittstelle aus. Das oben erwähn-te Textfile zeichneten wir bei einem Besuch derWindmühle auf. Dazu schlossen wir ein Note-book an eine RS 232-Schnittstelle an, die bisjetzt nicht verwendet wurde, und zeichnetendie Daten mittels HyperTerminal auf. An diesel-be Schnittstelle schließen wir später den PC an,auf dem die Daten veranschaulicht werden.

Die Visualisierung geschieht durch ein Lab-WindowsCVI Programm. In diesem LabWind-owsCVI Programm werden die Windparameter(Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Böig-keit) zur Berechnung der Leistung verwendetund in einem Diagramm ausgegeben.

Da wir den Menschen mit der Windmühle ver-gleichen wollen, geben wir auch die Leistung,die der Besucher mit der Handmühle erzeugthat, auf diesem CVI-Bildschirm aus. Weiterssieht er diverse Handmühlenparameter (Dreh-zahl, Arbeit, Zeit, Rundenanzahl, Leistung). Zu-sätzlich gibt es noch einen Administrierbild-schirm, der geübten Nutzern des ProgrammsLabWindowsCVI das Verändern von relevan-

ten Parametern (Schnittstelle, Position desWindwertes im Datenstring …) ermöglicht.

Um die Handmühlenparameter messen zukönnen, mussten wir verschiedene Messsyste-me vergleichen. Wir entschieden uns für denAS5040 Drehwinkelgeber IC der Firma AustriaMicrosystems. Dazu mussten wir auf der verti-kalen Achse der Handmühle einen Magnetenanbringen. Direkt unter diesem Magneten be-festigten wir eine Leiterplatte mit dem Dreh-winkelgeber IC. Der AS5040 ist mit einem8051-Microcontrollersystem (LPC925 von Phi-lips) verbunden. Die vom AS5040 kommendenDaten werden vom LPC925 verarbeitet und dieoben erwähnten Parameter errechnet.

Das LPC925-Programm wurde mit Hilfe derRide IDE in C51 geschrieben. Da dieses Mikro-controllersystem nächstes Jahr für Schüler zurVerfügung stehen soll, waren auch der genauePreis des Programmermoduls und des dazuge-hörigen I2C-LCD-Moduls zu kalkulieren. Unse-re Aufgabe bestand darin, die Preise und dieLieferanten zu ermitteln. Da wir das Mikrocon-trollersystem, das LC-Display und einen Pie-zo-Summer in der Handmühle unterbringenwollten, wurde ein höherer Holzsockel entwor-fen, der die einzelnen Komponenten vorBeschädigungen schützt.

Auf diesem Liquid Crystal Display werden demBesucher die von ihm erzeugte Leistung undArbeit, die Drehzahl und die dafür aufgewand-te Zeit veranschaulicht.

Weiters werden diese Parameter und die Lei-stung über eine USB Schnittstelle an den PCzur Visualisierung übergeben.

Das PC-Programm und die USB-Handmühlesind seit 31.Mai 2007 in der Windmühle in Ver-wendung.

Es soll noch Getreidehandmühlen ohne USB-Schnittstelle geben …

MTM-Systeme fon +43 1 2032814Ing. Gerhard Muttenthaler fax +43 1 2021303Hadrawagasse 36 mail [email protected] Wien web www.mtm.at

Mobile Computer fürMobile Computer füralle Fälle:alle Fälle:PPNotebooksPPIndustrie-NotebooksPPSonderlösungen

WWir entlasten Sie mit folgendenir entlasten Sie mit folgendenDienstleistungen:Dienstleistungen:

PPMessen und Protokollieren der NetzqualitätPPAuffinden von NetzstörungenPPSchulungen zum Thema NetzqualitätPPProduktschulungen

Produktinformationen undNützliches unter:

www.mtm.at

MikrocontrollerMikrocontroller, Entwicklungstools, Entwicklungstoolsund Baugruppen:und Baugruppen:

PPCompilerPPDebuggerPPBetriebssystemePPStarterkitsPPMinimodule

Messtechnik für den Profi:Messtechnik für den Profi:

Familien:C166 & ST10

8051, C500, C800 M16C, 77k,TLCS900

TriCore, CarmelMIPS, DSP56xxx,

68xxx, PowerPC

PPNetzqualitätsanalyzerPPTransientenrekorderPPEnergieanalyzerPPSchutzmaßnahmen-

prüfgerätePPSchreiberPPEinbauanalyzerPPStromzangen

16-Bit Applikationen mitEthernet-Anbindung

Mit dem TQM167UE bietet TQ-Components einvoll lauffähiges embedded 16-Bit Microcontrol-ler System mit Ethernet-Schnittstelle auf einerFläche von nur 80 x 44 mm² an. Als Systemkerndient der Infineon SAB-C167CR Microcontrol-ler. Der Speicherausbau von 1 MB SRAM sowie1 MB FLASH erlaubt auch größere Programmelaufen zu lassen. Die RS232 Schnittstelle und 4-fach UART stellen die komplette Verbindung zurAußenwelt des Moduls her. Das TQM167UEbietet zusätzlich den Super I/O-ContollerFDC37C669, z.B. zur Anbindung eines Floppy-Laufwerks. Besonders einfach ist das Programmhandling.Über die mitgelieferte Download-SW könneneigene Programme einfach und komfortabel aufdas Modul geladen werden. Um den Einstieg indie Modulwelt zu vereinfachen, liefert TQ-Components das Starterkit zu oben beschriebe-nem Modul, die komplette "Plug and Play"Lösung unter der Bezeichnung STK167UE.

NNEEUUEE IINNFFIINNEEOONN SSTTAARRTTEERRKKIITTFFAAMMIILLIIEE

Zur neuen XC16xFamilie sind nun auch die Starterkit’serhältlich.

Die Starterkits für XC161CI, XC164CS und XC167CI wer-den “ready to use” incl. Software geliefert

DDDDeeeerrrr oooopppptttt iiiimmmmaaaalllleeee SSSSttttaaaarrrr tttt ffffüüüürrrr IIIIhhhhrrrreeee 11116666 BBBB iiii ttttMMMMiiiikkkkrrrrooooccccoooonnnntttt rrrroooollll lllleeeerrrraaaannnnwwwweeeennnndddduuuunnnngggg!!!!

Info bei MTM-Systeme unter www.mtm.at oder +43 1 2032814