musik von luciano berio, claude debussy, hans werner henze ... filehans werner henze (1926–2012)...

4
Dienstag, 20. November 2018, 19 Uhr From Orff On / Further orff zentrum münchen IMPRESSUM Gestaltung und Satz: Jan Adamiak Redaktion: Dr. Tobias Grill TEXTNACHWEISE From Orff On / Further – ensemble risonanze erranti: Peter Tilling risonanze erranti: www.risonanze-erranti.de Künstlerviten: Mitteilung Verena Usemann / www.annecatherineheinzmann.de / www.sarinazickgraf.com / www.maria-stange.de / www.peter-tilling.de BILDNACHWEISE Luciano Berio © Willy Pragher, Landesarchiv Baden-Württemberg / Hans Werner Henze © Rolf Unterberg, Bundesarchiv, Wikimedia Commons Carl Orff © Carl Orff-Stiftung/Archiv: Orff-Zentrum München / Joanna Wozny © J. J. Kucek, Edition Juliane Klein Claude Debussy © Félix Nadar, Wikimedia Commons / Helmut Lachenmann © Emilio Pomàrico, Paris, Breitkopf & Härtel Benjamin Scheuer © Ras Rotter / Boris Yoffe © ECM Records / Peter Tilling © Klaus Gigga / Paul Hindemith © Hindemith Institut Frankfurt, Wikimedia Commons Aribert Reimann © Peter Andersen, Schott Promotion / Gunild Keetman © Christa Pilger-Feiler (Carl-Orff-Stiftung/Archiv: Orff-Zentrum München) ensemble risonanze erranti, Peter Tilling © Astrid Ackermann / Verena Usemann © Verena Usemann / Anne-Cathérine Heinzmann © wildundleise.de (Georg Thum) Sarina Zickgraf © Silvia Disch / Maria Stange © Maria Stange Orff - Zentrum München Staatsinstitut für Forschung und Dokumentation Kaulbachstraße 16 80539 München Tel. 089 28 81 05 – 0 Fax 089 28 81 05 – 33 [email protected] www.orff-zentrum.de Konzert Urheber, die nicht erreicht werden konnten, werden wegen nachträglicher Rechteabgeltung um Nachricht gebeten. Die Veranstaltung wird ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass dieses Material für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Orff-Zentrums München eingesetzt werden darf. Musik von Luciano Berio, Claude Debussy, Hans Werner Henze, Paul Hindemith, Helmut Lachenmann, Aribert Reimann, Benjamin Scheuer, Peter Tilling, Joanna Wozny, Boris Yoffe sowie Carl Orff und Gunild Keetman Luciano Berio Hans Werner Henze Carl Orff Joanna Wozny Claude Debussy Helmut Lachenmann Benjamin Scheuer Boris Yoffe Gunild Keetman Aribert Reimann Paul Hindemith Peter Tilling

Upload: others

Post on 12-Oct-2019

13 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Dienstag, 20. November 2018, 19 Uhr

From Orff On / Further

orffzentrum

münchen

IMPRESSUM

Gestaltung und Satz: Jan AdamiakRedaktion: Dr. Tobias Grill

TEXTNACHWEISE

From Orff On / Further – ensemble risonanze erranti: Peter Tillingrisonanze erranti: www.risonanze-erranti.deKünstlerviten: Mitteilung Verena Usemann / www.annecatherineheinzmann.de / www.sarinazickgraf.com / www.maria-stange.de / www.peter-tilling.de

BILDNACHWEISE

Luciano Berio © Willy Pragher, Landesarchiv Baden-Württemberg / Hans Werner Henze © Rolf Unterberg, Bundesarchiv, Wikimedia CommonsCarl Orff © Carl Orff-Stiftung/Archiv: Orff-Zentrum München / Joanna Wozny © J. J. Kucek, Edition Juliane KleinClaude Debussy © Félix Nadar, Wikimedia Commons / Helmut Lachenmann © Emilio Pomàrico, Paris, Breitkopf & HärtelBenjamin Scheuer © Ras Rotter / Boris Yoffe © ECM Records / Peter Tilling © Klaus Gigga / Paul Hindemith © Hindemith Institut Frankfurt, Wikimedia Commons Aribert Reimann © Peter Andersen, Schott Promotion / Gunild Keetman © Christa Pilger-Feiler (Carl-Orff-Stiftung/Archiv: Orff-Zentrum München)ensemble risonanze erranti, Peter Tilling © Astrid Ackermann / Verena Usemann © Verena Usemann / Anne-Cathérine Heinzmann © wildundleise.de (Georg Thum)Sarina Zickgraf © Silvia Disch / Maria Stange © Maria Stange

Orff - Zentrum MünchenStaatsinstitut für Forschung und Dokumentation

Kaulbachstraße 1680539 MünchenTel. 089 28 81 05 – 0Fax 089 28 81 05 – [email protected]

Konzert

Urheber, die nicht erreicht werden konnten, werden wegen nachträglicher Rechteabgeltung um Nachricht gebeten.

Die Veranstaltung wird ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass dieses Material für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Orff-Zentrums München eingesetzt werden darf.

Prog

ram

m

Aribert Reimann (*1936)Canzoni e Ricercari für Flöte, Viola und Violoncello (1961)»Ricercare I«»Canzona II«»Ricercare III«

Gunild Keetman (1904–1990)Spielbuch für Xylophon II (1966)Nr. 24 »Larghetto« (Bearb. P. Tilling)

Aribert ReimannCanzoni e Ricercari»Canzona III«»Canzona I«

Gunild KeetmanSpielbuch für Xylophon III (1966)Nr. 28 »Rubato« (Bearb. P. Tilling)

Aribert ReimannCanzoni e Ricercari»Canzona V«

Gunild KeetmanSpielbuch für Xylophon II Nr. 16 »Sempre Rubato« (Bearb. P. Tilling)

Aribert ReimannCanzoni e Ricercari»Ricercare VI«»Canzona VII«

Luciano Berio (1925–2003)Musica leggera für Flöte, Viola und Violoncello (1974)

Hans Werner Henze (1926–2012)Serenade für Violoncello solo (1949)

Helmut Lachenmann (*1935)temA für Flöte, Stimme (Mezzosopran) und Violoncello (1968)

Pause

M u s i k v o n L u c i a n o B e r i o , C l a u d e D e b u s s y, H a n s We r n e r H e n z e , P a u l Hin

de

mith

, He

lmu

t Lach

en

ma

nn

, Aribert Reimann, Benjamin Scheuer, Peter Tilling, Joanna Wozny, Boris Yoffe so

wie

Car

l O

rff

un

d G

un

ild

Kee

tman

Carl Orff (1895–1982)Vom Frühjahr, Öltank und vom FliegenChorsätze nach Texten von Bert Brecht (1931)»Über das Frühjahr« (Bearb. P. Tilling)

Paul Hindemith (1895–1963)Sonate für Harfe (1939)»I. Mäßig schnell«»II. Lebhaft« »III. Lied – Sehr langsam«

Joanna Wozny (*1973)Für Viola solo (2010)

Gunild KeetmanSpielbuch für Xylophon II Nr. 15 »Allegro« (Bearb. P. Tilling)

Claude Debussy (1862–1918)Sonate für Flöte, Viola und Harfe (1915)»Pastorale – Lento, dolce rubato«»Interlude – Tempo di Minuetto«»Final – Allegro moderato ma risoluto«

Boris Yoffe (*1968)Klagenspiel für Viola und Violoncello (2018, UA)

Benjamin Scheuer (*1987)CLIP für Bassflöte, Viola und Violoncello (2018, UA)

Peter Tilling (*1975)(INCIPIT) – Stele (2018, UA)

Carl OrffDe temporum fine comoedia (1971/1981)Violenkanon (Bearb. P. Tilling)

ensemble risonanze erranti

Verena Usemann, MezzosopranAnne-Cathérine Heinzmann, Flöte, Altflöte, BassflöteSarina Zickgraf, ViolaMaria Stange, HarfePeter Tilling, Violoncello und künstlerische Leitung

Im Anschluss kleiner Empfang in der Bibliothek

Luciano Berio Hans Werner Henze Carl Orff Joanna Wozny

Claude Debussy Helmut Lachenmann Benjamin Scheuer Boris Yoffe

Gunild KeetmanAribert ReimannPaul HindemithPeter Tilling

2018_11_20_Konzert_From_Orff_On_Further.indd 1 16.11.2018 14:33:57

Dienstag,20. November 2018, 19 Uhr

From Orff On / Further

orff zentrummünchen

IMPRESSUM

Gestaltung und Satz: Jan AdamiakRedaktion: Dr. Tobias Grill

TEXTNACHWEISE

From Orff On / Further – ensemble risonanze erranti: Peter Tillingrisonanze erranti: www.risonanze-erranti.deKünstlerviten: Mitteilung Verena Usemann / www.annecatherineheinzmann.de / www.sarinazickgraf.com / www.maria-stange.de / www.peter-tilling.de

BILDNACHWEISE

Luciano Berio © Willy Pragher, Landesarchiv Baden-Württemberg / Hans Werner Henze © Rolf Unterberg, Bundesarchiv, Wikimedia CommonsCarl Orff © Carl Orff-Stiftung/Archiv: Orff-Zentrum München / Joanna Wozny © J. J. Kucek, Edition Juliane KleinClaude Debussy © Félix Nadar, Wikimedia Commons / Helmut Lachenmann © Emilio Pomàrico, Paris, Breitkopf & HärtelBenjamin Scheuer © Ras Rotter / Boris Yoffe © ECM Records / Peter Tilling © Klaus Gigga / Paul Hindemith © Hindemith Institut Frankfurt, Wikimedia Commons Aribert Reimann © Peter Andersen, Schott Promotion / Gunild Keetman © Christa Pilger-Feiler (Carl-Orff-Stiftung/Archiv: Orff-Zentrum München)ensemble risonanze erranti, Peter Tilling © Astrid Ackermann / Verena Usemann © Verena Usemann / Anne-Cathérine Heinzmann © wildundleise.de (Georg Thum)Sarina Zickgraf © Silvia Disch / Maria Stange © Maria Stange

Orff - Zentrum MünchenStaatsinstitut für Forschung und Dokumentation

Kaulbachstraße 1680539 MünchenTel. 089 28 81 05–0Fax 089 28 81 05–[email protected]

Konzert

Urheber, die nicht erreicht werden konnten, werden wegen nachträglicher Rechteabgeltung um Nachricht gebeten.

Die Veranstaltung wird ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass dieses Material für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Orff-Zentrums München eingesetzt werden darf.

Programm

Aribert Reimann (*1936)Canzoni e Ricercari für Flöte, Viola und Violoncello (1961)»Ricercare I«»Canzona II«»Ricercare III«

Gunild Keetman (1904–1990)Spielbuch für Xylophon II (1966)Nr. 24 »Larghetto« (Bearb. P. Tilling)

Aribert ReimannCanzoni e Ricercari»Canzona III«»Canzona I«

Gunild KeetmanSpielbuch für Xylophon III (1966)Nr. 28 »Rubato« (Bearb. P. Tilling)

Aribert ReimannCanzoni e Ricercari»Canzona V«

Gunild KeetmanSpielbuch für Xylophon II Nr. 16 »Sempre Rubato« (Bearb. P. Tilling)

Aribert ReimannCanzoni e Ricercari»Ricercare VI«»Canzona VII«

Luciano Berio (1925–2003)Musica leggera für Flöte, Viola und Violoncello (1974)

Hans Werner Henze (1926–2012)Serenade für Violoncello solo (1949)

Helmut Lachenmann (*1935)temA für Flöte, Stimme (Mezzosopran) und Violoncello (1968)

Pause

MusikvonLucianoBerio,ClaudeDebussy,HansWernerHenze,PaulHin

de

mit

h,

He

lmu

t La

che

nm

an

n,

A r i b e r t Re i m a n n , B e n j a m i n S c h e u e r, Pe te r T i l l i n g , J o a n n a Woz n y, B o r i s Yo f f esow

ie Carl O

rff un

d G

un

ild K

eetman

Carl Orff (1895–1982)Vom Frühjahr, Öltank und vom FliegenChorsätze nach Texten von Bert Brecht (1931)»Über das Frühjahr« (Bearb. P. Tilling)

Paul Hindemith (1895–1963)Sonate für Harfe (1939)»I. Mäßig schnell«»II. Lebhaft«»III. Lied – Sehr langsam«

Joanna Wozny (*1973)Für Viola solo (2010)

Gunild KeetmanSpielbuch für Xylophon II Nr. 15 »Allegro« (Bearb. P. Tilling)

Claude Debussy (1862–1918)Sonate für Flöte, Viola und Harfe (1915)»Pastorale – Lento, dolce rubato«»Interlude – Tempo di Minuetto«»Final – Allegro moderato ma risoluto«

Boris Yoffe (*1968)Klagenspiel für Viola und Violoncello (2018, UA)

Benjamin Scheuer (*1987)CLIP für Bassflöte, Viola und Violoncello (2018, UA)

Peter Tilling (*1975)(INCIPIT) – Stele (2018, UA)

Carl OrffDe temporum fine comoedia (1971/1981)Violenkanon (Bearb. P. Tilling)

ensemble risonanze erranti

Verena Usemann, MezzosopranAnne-Cathérine Heinzmann, Flöte, Altflöte, BassflöteSarina Zickgraf, ViolaMaria Stange, HarfePeter Tilling, Violoncello und künstlerische Leitung

Im Anschluss kleiner Empfang in der Bibliothek

Luciano BerioHans Werner HenzeCarl OrffJoanna Wozny

Claude DebussyHelmut LachenmannBenjamin ScheuerBoris Yoffe

Gunild Keetman Aribert Reimann Paul Hindemith Peter Tilling

2018_11_20_Konzert_From_Orff_On_Further.indd 116.11.2018 14:33:57

Carl Orff hat die musikalische Entwicklung des 20. Jahrhunderts in vielen Aspekten scheinbar vorausgeahnt. Seit langem besteht der Wunsch, Orffs Musik mit zeitgenössischer Musik zu konfrontieren, in der Absicht, dem Material selbst zu begegnen.Reduziertes, minimalistisches Komponieren, Radikalität der Ge-räusche, der Sprache, wie bei Helmut Lachenmann, Anverwandlung der Alte-Musik-Bewegung, welche von Alban Berg bis Hans Werner Henze für das zeitgenössische Komponieren maßgeblich war und die noch in Luciano Berios Kanon Musica leggera hindurchklingt, hier als Hommage an Goffredo Petrassi. Kürze und Prägnanz sind wesentliche Merkmale der Musik des 20. Jahrhunderts. Orff ist hier, neben Anton Webern und weiteren, an erster Stelle zu nennen.Paul Hindemith und Orff (beide Jahrgang 1895) vertonten beide Bertolt Brechts Gedicht Über das Frühjahr. Orff kommt in der phä-nomenalen Kantate Vom Frühjahr, Öltank und vom Fliegen (1931) Hindemiths Tonsprache so nahe wie nirgends sonst. Hindemith bezieht sich in seiner 1939 in der Schweiz entstandenen Sonate für Harfe ebenfalls auf instrumentales Sprechen, der dritte Satz ist eine imaginäre Vertonung eines berührenden Gedichts Ludwig Höltys. Der melancholische Ton des Werkes ist bei Hindemith schon in den 1920er-Jahren zu spüren.Orff sucht einen anderen Weg und wird mit seinen ureigenen Mit-teln zum »Revolutionär des Orchesters im 20. Jahrhundert neben Strawinsky« (Wolfgang Rihm). Abstraktion, rhythmische Obsession, strukturelles Beleuchten harmonischer Wendungen, melodische Zel-len: Orffs Fähigkeit, über lange Strecken einen Gedankengang zu ent-wickeln, ist seiner Zeit weit voraus (Morton Feldman nicht unähnlich).

Wir präsentieren heute jedoch eher Miniaturen.Der junge Aribert Reimann sucht in seinen Canzoni e Ricercari eine ähnliche Auseinandersetzung mit der alten Form in scheinbar abstrakten, doch hoch emotionalen Charakterstücken. Benjamin Scheuer, Boris Yoffe wie auch ich selber versuchten, mit kurzen motivischen Gedanken ähnlich konzis zu arbeiten. Benjamin Scheuer entwickelt in seinem Werk CLIP einen Humor, der sich durchaus mit Orff trifft. Mit außerhalb der instrumentalen Sphäre liegen-den Gesten (singende, sprechende Musiker) schafft Scheuer eine spielerische Verbindung zwischen Ernst und Virtuosität. Ein kleiner Zeichentrickfilm, zu spielen »so leise und rasch wie möglich«. Boris Yoffe schrieb ein tagebuchartiges Klagenspiel für Viola und Violon-cello. (INCIPIT) – Stele ist eine Art Tombeau. Polyphone Musik ent-steht aus einem bereits immanent mehrstimmigen Spiel, Doppelgrif-fe in ungewöhnlichen Lagen. Dies ergibt neue Farbmischungen und Mehrklänge. Mehrdeutige, vagierende Tonalität. Ideeller Ausgangs-punkt ist der Gedanke an die Gesänge früher Christen. Imaginiertes Singen, pathoslos.Die Nähe des Orffschen Frühwerkes zur asiatischen Klangwelt (z. B. im Orchesterwerk Tanzende Faune), zur Gamelan-Musik, wird in unserem Programm durch die meisterhafte Sonate Claude Debussys von 1915 repräsentiert. Gunild Keetmans poetische Miniaturen und Tonsprache unterstreichen durch Pentatonik und Reihen diese Nähe gleichermaßen, wie Joanna Woznys Komposition Für Viola solo, die mit aparten Flageolett-Klangmischungen spielt. Wir nähern uns Orffs geistiger Welt durch Bearbeitungen, »Übersetzungen« an. Von Orff aus weiter und mit Orff weiter — auf eine geistige Reise. ◊

risonanze erranti ist eine Gruppe für Neue Musik aus München, bestehend aus führenden Solisten der jungen Generation und Solo- Musikern der Münchner und Salzburger Orchester. Das Ensemble widmet sich mit großer Leidenschaft der Musik des Expressionis-mus und der 1920er-Jahre, macht es sich jedoch gleichermaßen zum Ziel, jungen zeitgenössischen Komponisten die Möglichkeit zur öffentlichen Wahrnehmung zu geben – stilistisch unabhängig und frei. Nicht zuletzt durch zahlreiche Ur- und Erstaufführungen waren und sind die Musiker von risonanze erranti unter der Leitung des Initiators Peter Tilling stets darum bemüht, die aktuelle Auseinander-setzung mit neuer Musik des 20. und 21. Jahrhunderts zu fördern und zu beleben. Höhepunkte stellen dabei etwa die österreichische

Erstaufführung von Ernst Kreneks Symphonischer Musik Nr. 2, op. 23 im Jahr 2011, die deutschen Erstaufführungen von Wolfgang Rihms Der Maler träumt und Versuchung anlässlich des 60. Ge-burtstags des Komponisten 2012, oder die erst jüngst im Juli 2018 erfolgte Uraufführung von Peter Ruzickas STILL dar. Diverse Kom-ponisten wie Eres Holz, Jens Joneleit, Philipp Maintz, Jan Masanetz, Johannes Motschmann, Gerald Resch oder Alexander Strauch schrieben eigens Werke für das Ensemble, das auch in kommenden Projekten weitere Uraufführungen, etwa von Hèctor Parra, Birke Bertelsmeier, Benjamin Scheuer, Anno Schreier, Nikolaus Brass, Amr Okba, Mohamed-Aly Farag, Nicolaus Richter de Vroe und Boris Yoffe, auf die Bühne bringen wird. ◊

FROM ORFF ON / FURTHER — ENSEMBLE RISONANZE ERRANTI von Peter Tilling

MITWIRKENDE

Verena Usemann | MezzosopranDie Hamburgerin Verena Usemann war 2010–2017

Ensemblemitglied des Landestheaters Coburg, wo sie in vielen großen Rollen ihres Fachs auf der Bühne stand, u. a. als Rosina in Gioachino Rossinis Il barbiere di Siviglia, als Roméo in

Charles Gounods Roméo et Juliette, als Octavian im Rosenkavalier von Richard Strauss oder als Georg

Friedrich Händels Rinaldo. In der Spielzeit 2013/2014 wurde sie für ihre Interpretation der Mélisande in Claude Debussys Pelléas et Mélisande und des Orpheus in Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice in der Zeitschrift Opernwelt als Nachwuchskünstlerin des Jahres nominiert. Als Hänsel in Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel gastierte sie beim Qatar Philharmonic Orchestra und als Dorabella in Wolfgang Amadeus Mozarts Cosí fan tutte beim Opernfestival Gut Immling. Sie konzertierte mit dem linos ensemble, dem ensemble risonanze erranti und dem Ensemble KNM Berlin. 2017 debütierte sie in der Elbphilharmonie Hamburg in Arnold Schönbergs Moses und Aron. ◊

Anne-Cathérine Heinzmann | Flöte, Altflöte, BassflöteDie in München ansässige Hamburgerin Anne-Cathérine Heinzmann zählt zu den renom-miertesten deutschen Flötistinnen ihrer Generation. Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wett-bewerbe und tritt als Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin

regelmäßig in Deutschland und weltweit auf. Ihre Ausbildung ab-solvierte sie bei Prof. Jean-Claude Gérard (Stuttgart), Prof. Jeanne Baxtresser (New York) und Prof. Michael Martin Kofler (Salzburg). Wichtige Impulse erhielt sie überdies von Prof. Aurèle Nicolet und Prof. Paul Meisen. 1999–2016 war sie stellvertretende Soloflötis-tin am Frankfurter Opern- und Museumsorchester. Seit 2009 ist Heinzmann als Professorin für Flöte an der Hochschule für Musik Nürnberg tätig, überdies lehrt sie auf zahlreichen Meisterkursen im In- und Ausland. Neben ihrer Konzerttätigkeit veröffentlichte sie bei Thorofon, Audite und Sony Classical diverse vielbeachtete CDs. ◊

Sarina Zickgraf | ViolaSarina Zickgraf, geboren 1991 in Freiburg, wurde bereits mit vier Jahren in die Freiburger Pflüger-Stiftung zur Förderung junger Geigenta-lente aufgenommen. Erste Orchestererfahrungen sammelte sie u. a. als Solobratschistin im Bundesju-gendorchester. Sie absolvierte ein Viola-Studium bei Prof. Wolfram Christ an der Hochschule für Musik Freiburg und wechselte 2014 zu Prof. Tabea Zimmermann an die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, wo sie nach ihrem Abschluss seit 2017 ein Studium im Konzertexamen aufgenommen hat. Weitere musikalische Impulse erhielt Zickgraf durch die Teilnahme an diversen Meisterkursen. Seit 2013 ist sie Stipendiatin der Stiftung Villa Musica Rhein-land-Pfalz, die sie 2016 für ihre besonderen musikalischen und sozialen Kompetenzen mit dem Förderpreis »Stipendiatin des Jahres 2016« bedachte. Seit 2016 erhält sie überdies ein Stipendium der

Oscar und Vera Ritter-Stiftung. Mit zwei weiteren Stipendiatinnen der Villa Musica gründete sie 2014 das Trio Arev. Zickgraf tritt im Rahmen nationaler und internationaler Festivals auf und wird von verschiedenen Orchestern, wie etwa den Berliner Philharmonikern, regelmäßig als Gastmusikerin engagiert. ◊

Maria Stange | HarfeAufgewachsen in Neustadt an der Weinstraße entdeckte Maria Stange, nach dem Erlernen des Klavierspiels, erst im Alter von siebzehn Jahren die Harfe. Sie studierte an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Therese Reichling sowie in Paris bei Prof. Frédérique Cambreling. Seit 1995 konzertiert sie als Solo-, Kammer- und Orchestermusikerin mit verschiedenen Rundfunkorchestern, den Bamberger Symphonikern oder der Staatsphilharmo-nie Rheinland-Pfalz und ist auf Festivals im In- und Ausland zu Gast. Ensemblearbeit im Bereich der Neuen Musik führte sie mit dem Ensemble Modern, dem Ensemble Musikfabrik oder dem ensemble risonanze erranti zusammen. Sie ist überdies Mitglied des Linos Harfenquintetts und des Trio Arpeggio. Seit 1997 leitet Maria Stange die Harfenklasse der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart, wo sie 2006 zur Professorin berufen wurde. Im Jahr 2004 übernahm sie zudem die Harfenklasse der Hochschule für Musik Karlsruhe. ◊

Peter Tilling | Violoncello und künstlerische LeitungPeter Tilling studierte Dirigieren bei Prof. Peter Eötvös (Karlsruhe), Prof. Klaus Eisenmann und Prof. Klaus Arp (Mannheim), Klavier bei Prof. Paul Dan und Prof. Siegbert Panzer (Mannheim) sowie Violoncello bei Prof. Martin Ostertag (Karlsruhe) und Prof. Michael Hell (München). Als Cellist spielte Tilling bei den Münchner Phil-harmonikern (2000–2002, Orchesterakademie), beim Ensemble Modern, dem SWR Sinfonieorchester, dem Kastalia Quartett, dem Mozarteumorchester Salzburg und dem Orchester der Oper Zürich. Er hatte Positionen als Kapellmeister und Solo-Repetitor am Badi-schen Staatstheater Karlsruhe, als Erster Kapellmeister am Theater St. Gallen, als Assistent am Opernhaus Zürich und stellv. GMD am Staatstheater Nürnberg inne. Tilling leitete Konzerte und Opernauf-führungen mit diversen erstklassigen Orchestern an renommierten Häusern und auf Festivals in ganz Europa. 2011 dirigierte er Richard Wagners Tannhäuser bei den Bayreuther Festspielen (als Einsprin-ger für Thomas Hengelbrock).Neben der historischen Aufführungspraxis Alter Musik, die eine stete Konstante in seiner musikalischen Tätigkeit darstellt, bildet die Neue Musik – die Musik des frühen 20. Jahrhunderts im Beson-deren – einen zentralen Schwerpunkt. Tilling setzt sich dabei auch für neue Werke junger zeitgenössischer Kompo-nisten ein, gibt Kompositionen in Auftrag und ermöglicht deren Aufführung. Zahlreiche Ur- und Erstaufführungen konnte er nicht zuletzt mit dem von ihm begründeten und geleiteten ensemble risonanze erranti realisieren. ◊

2018_11_20_Konzert_From_Orff_On_Further.indd 2 16.11.2018 14:33:59

Carl Orff hat die musikalische Entwicklung des 20. Jahrhunderts in vielen Aspekten scheinbar vorausgeahnt. Seit langem besteht der Wunsch, Orffs Musik mit zeitgenössischer Musik zu konfrontieren, in der Absicht, dem Material selbst zu begegnen.Reduziertes, minimalistisches Komponieren, Radikalität der Ge-räusche, der Sprache, wie bei Helmut Lachenmann, Anverwandlung der Alte-Musik-Bewegung, welche von Alban Berg bis Hans Werner Henze für das zeitgenössische Komponieren maßgeblich war und die noch in Luciano Berios Kanon Musica leggera hindurchklingt, hier als Hommage an Goffredo Petrassi. Kürze und Prägnanz sind wesentliche Merkmale der Musik des 20. Jahrhunderts. Orff ist hier, neben Anton Webern und weiteren, an erster Stelle zu nennen.Paul Hindemith und Orff (beide Jahrgang 1895) vertonten beide Bertolt Brechts Gedicht Über das Frühjahr. Orff kommt in der phä-nomenalen Kantate Vom Frühjahr, Öltank und vom Fliegen (1931) Hindemiths Tonsprache so nahe wie nirgends sonst. Hindemith bezieht sich in seiner 1939 in der Schweiz entstandenen Sonate für Harfe ebenfalls auf instrumentales Sprechen, der dritte Satz ist eine imaginäre Vertonung eines berührenden Gedichts Ludwig Höltys. Der melancholische Ton des Werkes ist bei Hindemith schon in den 1920er-Jahren zu spüren.Orff sucht einen anderen Weg und wird mit seinen ureigenen Mit-teln zum »Revolutionär des Orchesters im 20. Jahrhundert neben Strawinsky« (Wolfgang Rihm). Abstraktion, rhythmische Obsession, strukturelles Beleuchten harmonischer Wendungen, melodische Zel-len: Orffs Fähigkeit, über lange Strecken einen Gedankengang zu ent-wickeln, ist seiner Zeit weit voraus (Morton Feldman nicht unähnlich).

Wir präsentieren heute jedoch eher Miniaturen.Der junge Aribert Reimann sucht in seinen Canzoni e Ricercari eine ähnliche Auseinandersetzung mit der alten Form in scheinbar abstrakten, doch hoch emotionalen Charakterstücken. Benjamin Scheuer, Boris Yoffe wie auch ich selber versuchten, mit kurzen motivischen Gedanken ähnlich konzis zu arbeiten. Benjamin Scheuer entwickelt in seinem Werk CLIP einen Humor, der sich durchaus mit Orff trifft. Mit außerhalb der instrumentalen Sphäre liegen-den Gesten (singende, sprechende Musiker) schafft Scheuer eine spielerische Verbindung zwischen Ernst und Virtuosität. Ein kleiner Zeichentrickfilm, zu spielen »so leise und rasch wie möglich«. Boris Yoffe schrieb ein tagebuchartiges Klagenspiel für Viola und Violon-cello. (INCIPIT) – Stele ist eine Art Tombeau. Polyphone Musik ent-steht aus einem bereits immanent mehrstimmigen Spiel, Doppelgrif-fe in ungewöhnlichen Lagen. Dies ergibt neue Farbmischungen und Mehrklänge. Mehrdeutige, vagierende Tonalität. Ideeller Ausgangs-punkt ist der Gedanke an die Gesänge früher Christen. Imaginiertes Singen, pathoslos.Die Nähe des Orffschen Frühwerkes zur asiatischen Klangwelt (z. B. im Orchesterwerk Tanzende Faune), zur Gamelan-Musik, wird in unserem Programm durch die meisterhafte Sonate Claude Debussys von 1915 repräsentiert. Gunild Keetmans poetische Miniaturen und Tonsprache unterstreichen durch Pentatonik und Reihen diese Nähe gleichermaßen, wie Joanna Woznys Komposition Für Viola solo, die mit aparten Flageolett-Klangmischungen spielt. Wir nähern uns Orffs geistiger Welt durch Bearbeitungen, »Übersetzungen« an. Von Orff aus weiter und mit Orff weiter — auf eine geistige Reise. ◊

risonanze erranti ist eine Gruppe für Neue Musik aus München, bestehend aus führenden Solisten der jungen Generation und Solo- Musikern der Münchner und Salzburger Orchester. Das Ensemble widmet sich mit großer Leidenschaft der Musik des Expressionis-mus und der 1920er-Jahre, macht es sich jedoch gleichermaßen zum Ziel, jungen zeitgenössischen Komponisten die Möglichkeit zur öffentlichen Wahrnehmung zu geben – stilistisch unabhängig und frei. Nicht zuletzt durch zahlreiche Ur- und Erstaufführungen waren und sind die Musiker von risonanze erranti unter der Leitung des Initiators Peter Tilling stets darum bemüht, die aktuelle Auseinander-setzung mit neuer Musik des 20. und 21. Jahrhunderts zu fördern und zu beleben. Höhepunkte stellen dabei etwa die österreichische

Erstaufführung von Ernst Kreneks Symphonischer Musik Nr. 2, op. 23 im Jahr 2011, die deutschen Erstaufführungen von Wolfgang Rihms Der Maler träumt und Versuchung anlässlich des 60. Ge-burtstags des Komponisten 2012, oder die erst jüngst im Juli 2018 erfolgte Uraufführung von Peter Ruzickas STILL dar. Diverse Kom-ponisten wie Eres Holz, Jens Joneleit, Philipp Maintz, Jan Masanetz, Johannes Motschmann, Gerald Resch oder Alexander Strauch schrieben eigens Werke für das Ensemble, das auch in kommenden Projekten weitere Uraufführungen, etwa von Hèctor Parra, Birke Bertelsmeier, Benjamin Scheuer, Anno Schreier, Nikolaus Brass, Amr Okba, Mohamed-Aly Farag, Nicolaus Richter de Vroe und Boris Yoffe, auf die Bühne bringen wird. ◊

FROM ORFF ON / FURTHER — ENSEMBLE RISONANZE ERRANTI von Peter Tilling

MITWIRKENDE

Verena Usemann | MezzosopranDie Hamburgerin Verena Usemann war 2010–2017

Ensemblemitglied des Landestheaters Coburg, wo sie in vielen großen Rollen ihres Fachs auf der Bühne stand, u. a. als Rosina in Gioachino Rossinis Il barbiere di Siviglia, als Roméo in

Charles Gounods Roméo et Juliette, als Octavian im Rosenkavalier von Richard Strauss oder als Georg

Friedrich Händels Rinaldo. In der Spielzeit 2013/2014 wurde sie für ihre Interpretation der Mélisande in Claude Debussys Pelléas et Mélisande und des Orpheus in Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice in der Zeitschrift Opernwelt als Nachwuchskünstlerin des Jahres nominiert. Als Hänsel in Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel gastierte sie beim Qatar Philharmonic Orchestra und als Dorabella in Wolfgang Amadeus Mozarts Cosí fan tutte beim Opernfestival Gut Immling. Sie konzertierte mit dem linos ensemble, dem ensemble risonanze erranti und dem Ensemble KNM Berlin. 2017 debütierte sie in der Elbphilharmonie Hamburg in Arnold Schönbergs Moses und Aron. ◊

Anne-Cathérine Heinzmann | Flöte, Altflöte, BassflöteDie in München ansässige Hamburgerin Anne-Cathérine Heinzmann zählt zu den renom-miertesten deutschen Flötistinnen ihrer Generation. Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wett-bewerbe und tritt als Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin

regelmäßig in Deutschland und weltweit auf. Ihre Ausbildung ab-solvierte sie bei Prof. Jean-Claude Gérard (Stuttgart), Prof. Jeanne Baxtresser (New York) und Prof. Michael Martin Kofler (Salzburg). Wichtige Impulse erhielt sie überdies von Prof. Aurèle Nicolet und Prof. Paul Meisen. 1999–2016 war sie stellvertretende Soloflötis-tin am Frankfurter Opern- und Museumsorchester. Seit 2009 ist Heinzmann als Professorin für Flöte an der Hochschule für Musik Nürnberg tätig, überdies lehrt sie auf zahlreichen Meisterkursen im In- und Ausland. Neben ihrer Konzerttätigkeit veröffentlichte sie bei Thorofon, Audite und Sony Classical diverse vielbeachtete CDs. ◊

Sarina Zickgraf | ViolaSarina Zickgraf, geboren 1991 in Freiburg, wurde bereits mit vier Jahren in die Freiburger Pflüger-Stiftung zur Förderung junger Geigenta-lente aufgenommen. Erste Orchestererfahrungen sammelte sie u. a. als Solobratschistin im Bundesju-gendorchester. Sie absolvierte ein Viola-Studium bei Prof. Wolfram Christ an der Hochschule für Musik Freiburg und wechselte 2014 zu Prof. Tabea Zimmermann an die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, wo sie nach ihrem Abschluss seit 2017 ein Studium im Konzertexamen aufgenommen hat. Weitere musikalische Impulse erhielt Zickgraf durch die Teilnahme an diversen Meisterkursen. Seit 2013 ist sie Stipendiatin der Stiftung Villa Musica Rhein-land-Pfalz, die sie 2016 für ihre besonderen musikalischen und sozialen Kompetenzen mit dem Förderpreis »Stipendiatin des Jahres 2016« bedachte. Seit 2016 erhält sie überdies ein Stipendium der

Oscar und Vera Ritter-Stiftung. Mit zwei weiteren Stipendiatinnen der Villa Musica gründete sie 2014 das Trio Arev. Zickgraf tritt im Rahmen nationaler und internationaler Festivals auf und wird von verschiedenen Orchestern, wie etwa den Berliner Philharmonikern, regelmäßig als Gastmusikerin engagiert. ◊

Maria Stange | HarfeAufgewachsen in Neustadt an der Weinstraße entdeckte Maria Stange, nach dem Erlernen des Klavierspiels, erst im Alter von siebzehn Jahren die Harfe. Sie studierte an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Therese Reichling sowie in Paris bei Prof. Frédérique Cambreling. Seit 1995 konzertiert sie als Solo-, Kammer- und Orchestermusikerin mit verschiedenen Rundfunkorchestern, den Bamberger Symphonikern oder der Staatsphilharmo-nie Rheinland-Pfalz und ist auf Festivals im In- und Ausland zu Gast. Ensemblearbeit im Bereich der Neuen Musik führte sie mit dem Ensemble Modern, dem Ensemble Musikfabrik oder dem ensemble risonanze erranti zusammen. Sie ist überdies Mitglied des Linos Harfenquintetts und des Trio Arpeggio. Seit 1997 leitet Maria Stange die Harfenklasse der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart, wo sie 2006 zur Professorin berufen wurde. Im Jahr 2004 übernahm sie zudem die Harfenklasse der Hochschule für Musik Karlsruhe. ◊

Peter Tilling | Violoncello und künstlerische LeitungPeter Tilling studierte Dirigieren bei Prof. Peter Eötvös (Karlsruhe), Prof. Klaus Eisenmann und Prof. Klaus Arp (Mannheim), Klavier bei Prof. Paul Dan und Prof. Siegbert Panzer (Mannheim) sowie Violoncello bei Prof. Martin Ostertag (Karlsruhe) und Prof. Michael Hell (München). Als Cellist spielte Tilling bei den Münchner Phil-harmonikern (2000–2002, Orchesterakademie), beim Ensemble Modern, dem SWR Sinfonieorchester, dem Kastalia Quartett, dem Mozarteumorchester Salzburg und dem Orchester der Oper Zürich. Er hatte Positionen als Kapellmeister und Solo-Repetitor am Badi-schen Staatstheater Karlsruhe, als Erster Kapellmeister am Theater St. Gallen, als Assistent am Opernhaus Zürich und stellv. GMD am Staatstheater Nürnberg inne. Tilling leitete Konzerte und Opernauf-führungen mit diversen erstklassigen Orchestern an renommierten Häusern und auf Festivals in ganz Europa. 2011 dirigierte er Richard Wagners Tannhäuser bei den Bayreuther Festspielen (als Einsprin-ger für Thomas Hengelbrock).Neben der historischen Aufführungspraxis Alter Musik, die eine stete Konstante in seiner musikalischen Tätigkeit darstellt, bildet die Neue Musik – die Musik des frühen 20. Jahrhunderts im Beson-deren – einen zentralen Schwerpunkt. Tilling setzt sich dabei auch für neue Werke junger zeitgenössischer Kompo-nisten ein, gibt Kompositionen in Auftrag und ermöglicht deren Aufführung. Zahlreiche Ur- und Erstaufführungen konnte er nicht zuletzt mit dem von ihm begründeten und geleiteten ensemble risonanze erranti realisieren. ◊

2018_11_20_Konzert_From_Orff_On_Further.indd 2 16.11.2018 14:33:59