michael prib [email protected] benjamin behrens...

54
Michael Prib [email protected] Benjamin Behrens [email protected] Alex Hummel [email protected] Scienti c Work ow Systems

Upload: bathilda-keppel

Post on 05-Apr-2015

111 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

Michael [email protected]

Benjamin [email protected]

Alex [email protected]

Scientific Workflow Systems

Page 2: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

2

Ausblick

Drei Scientific Workflow Management Systeme DryadLINQ Trident Scientific Data Management Center (SDMC)

Untersuchung und Bewertung nach herausgearbeiteten Kriterien im Hinblick auf:

Datenmanagement (als zentralen Aspekt) Eignung zur Modellierung und Ausführung

wissenschaftlicher Prozesse Fähigkeit zur Stromdatenverarbeitung

Page 3: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

3

Agenda

Vorstellung der Systeme

Vorstellung des Bewertungssystems

Untersuchung und Bewertung nach: Allgemeinen Kriterien Data-Management-Kriterien Workflow-Lebenszyklus-Kriterien

Auswertung der Ergebnisse und Faszit

Page 4: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

DryadLINQ

Page 5: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

5

Übersicht: DryadLINQ

Microsoft Entwicklungs- und Ausführungsumgebung Schwerpunkt auf Entwicklung skalierbarer und paralleler Rechensysteme auf großen Cluster Voraussetzungen: HPC-Cluster, Windows Server zwei Hauptkomponenten:

Dryad verteilte Execution Engine parallele Ausführung von Applikationen auf großen

Cluster-Systemen Ausführungsmodell basiert auf einem gerichteten,

azyklischen Graphen LINQ (Language Integrated Query)

Verwendung von Visual Studio ermöglicht es Applikationen in einem SQL-ähnlichen

Syntax zu schreiben

Page 6: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

6

Technische Umsetzung

(1) Applikation in .Net Sprache und

(2) LINQ mit Dryad Extesions .Net Konstrukte zur Manipulation der

Datenmengen und Sequenzen Abfrage: Ausdruck bestehend aus

Operanden (Datenmengen) und LINQ-Operatoren

(3) Deployment DryadLINQ-Objekt wird erzeugt Ausdruck wird an das DryadLINQ übergeben

(4)LINQ-Ausdruck Kompilieren

(5) Verteilter Ausführungsplan

(6)Vorbereitung zur Ausführung Programmverteilung und Parallelisierung Generierung d. Ausführungscodes einzelner

Teilprogramme

Page 7: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

7

Technische Umsetzung (2)

(1) Anstoßen der Rechnung Job-Manager (JM) wird aufgerufen erhält den Ausführungsplan erstellt einen Job-Graph und weist die physischen Ressourcen den

Knoten zu

(2) Ausführung der Rechnung

(3) Ausgaben in die Output-Tabellen

(4) Terminierung JM terminiert Output-Tabellen an DryadLINQ

(5) Umwandlung der Tabellen in die .Net DryadTable-Objekte

(6) .Net Programm läuft weiter

Page 8: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

Trident

Page 9: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

9

Trident

Open Source Scientific WFMS

Ziel: Verarbeitung großer Datenmengen

Domänenunabhängig

Verwendung:– Pan-STARRS- Panoramic Survey Telescope &

Rapid Response System– Project Neptune– COVE Oceanographic Visualization Workbench

Page 10: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

10

Pan-STARRS

[http://pan-starrs.ifa.hawaii.edu/]

Page 11: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

11

Neptune

[http://www.interactiveoceans.washington.edu/]

Page 12: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

12

COVE

[http://www.interactiveoceans.washington.edu/]

Page 13: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

13

Architektur

[http://research.microsoft.com/en-us/collaboration/tools/trident_workbench.doc]

Page 14: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

14

Trident Composer

Page 15: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

15

Trident Management Studio

Page 16: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

16

Trident Management Studio

Page 17: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

17

Domänenunabhängigkeit

Aktivitäten

Domänen-unabhängige

IF-THEN-ELSE / WHILE Aufbau einer DB Verbindung Datei Lesen/Schreiben

Domänen-spezifische

z.B. Berechnung der Masse eines Sternes

Page 18: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

Scientific Data Management Center (SDMC)

Page 19: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

19

Scientific Data Management Center(SDMC)

Projekt von SciDAC (Scientific Discovery trough Advanced Computing) des U.S. Department of Energy

Kombiniert Technologien kooperierender Anbieter

Derzeit kein eigenes System

Hier wird eine verwendete Systemkonfiguration vorgestellt, die veröffentlicht werden soll

Page 20: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

20

SDMC – Ebenenprinzip

Page 21: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

21

SDMC - Systemkombination

Storage Efficient Access Layer

ADIOS (Adaptable IO System)

Bibliotheken für C und Fortran Schnittstellen zum Ein- und Auslesen von Daten Variable Verarbeitungsstrategien der Daten möglich Bestimmen der Strategie über XML-Datei (kein Compiling)

Page 22: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

22

SDMC - Systemkombination

Data Mining and Analysis Layer

Kepler 2.0

Stellt grafische Oberfläche bereit Engine zum Erstellen und Ausführen von Workflows Modellierung der Aktivitäten in Java verschiedene Berechnungsmodelle möglich

Daten-gesteuert Ereignis-gesteuert

Page 23: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

23

SDMC - Kepler Oberfläche

Page 24: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

24

SDMC - Systemkombination

Scientific Process Automation Layer

ESimMon (Electronic Simulation Monitoring) Dashboard

Webbasierte Anwendung zum verteilen von Daten Anzeigen und analysieren von Workflows Derzeit in Alpha-Phase und nicht frei erhältlich

Konnte daher hier nicht berücksichtigt werden!

Page 25: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

Bewertungssystem

Page 26: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

26

Bewertungssystem

Vergabe von Punkten je Kriterium■ 0 bis 10 Punkte pro Kriterium■ Bei Nichtbewertung neutrale 5 Punkte

Kategoriebewertung Mittelwert der Bewertungen einer Kategorie

Gewichtung Gewichte:

Allgemeine Kriterien: 0,2 Workflow Lebenszyklus: 0,3 Datenmanagement: 0,5

Gesamtbewertung Addieren der gewichteten Kategoriebewertungen

Page 27: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

Allgemeine Kriterien

Page 28: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

28

Übersicht: Allgemeine Kriterien

Usability Zuverlässigkeit Erweiterbarkeit Flexibilität und Portabilität

Page 29: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

29

Usability

System SDMCVorteile - leicht bedienbar

Nachteile

Bewertung 7 3 8

Trident Dryad- leicht bedienbar - große Bibliotheken

- Mängel in Dokumentation

- keine grafische Oberfläche

- hohe Einarbeitungszeit

Page 30: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

30

Zuverlässigkeit

System SDMCVorteile

Nachteile

Bewertung 5 2 5

Trident Dryad- Fehlersuche wird unterstützt

- Fehlersuche wird unterstützt

- keine Recovery-Funktion

- keine Recovery-Funktion - kaum Ausfallsicherheit

- keine Recovery-Funktion

Page 31: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

31

Erweiterbarkeit

System SDMCVorteile

Nachteile

Bewertung 3 0 10

Trident Dryad- Open Source (Selbsterweiterung)

- automatische Updates - Plugins werden unterstützt - Open Source (Selbsterweiterung)

- keine automatischen Updates

- keine Erweiterungsmöglichkeit vorgesehen

Page 32: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

32

Flexibilität und Portabilität

System SDMCVorteile

Nachteile

Bewertung 4 2 5

Trident Dryad - eingeschränkte Interaktion mit anderen Systemen (Export)

- hohe Anzahl unterstützter Datenbanken - eingeschränkte Interaktion mit anderen Systemen (Export)

- nur Windows - wenige definierte Datenbanken

- hohe Anforderungen an Infrastruktur - nur Windows - sehr wenige definierte Datenbanken - keine Interaktion mit anderen

- nur Linux und MacOS

Page 33: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

33

Kategoriebewertung - Allgemeine Kriterien

Kriterium Trident Dryad SDMCUsability 7 3 8Zuverlässigkeit 5 2 5Erweiterbarkeit 3 0 10

4 2 5Mittelwert 4.75 1.75 7

Flexibilität und Portabilität

Page 34: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

Datamanagement

Page 35: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

35

Übersicht: Datamanagementkriterien

internes Datenformat Workflowmodellierungssprachen Stromdatenverarbeitung Datentypen im WF-Modell Datentransformation

Page 36: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

36

Internes Datenformat

System Trident Dryad SDMC

VorteileNachteile - - -

Bewertung 10 10 10

intern: Prozesse als eine Menge von Ak-tivitäten in Tabellen direkt in Registry; Austausch: XAML mit Windows Work-flow Foundation.

Anstoßen: Execution Plan Graph; Wäh-rend der Rechnung: Files, TCP-Pipes, Shared Mamory.

intern: Kepler archi-ve format = mehrere XMLs(Kepler), BP(Binär) – allge-meine Infos im Foo-ter (Adios)

Page 37: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

37

Workflowmodellierungssprachen

System Trident Dryad SDMC

Vorteile

- XML-Schema

Nachteile

-

Bewertung 5 0 10

graphische Repräsentation der Workflowmodellierungssprachekeine Möglichkeit Workflows textuell zu modellieren

keine expliziete Workflow Sprache

Page 38: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

38

Stromdatenverarbeitung

System Trident Dryad SDMC

Vorteile

Nachteile

-

Bewertung 5 5 10

Stromdatenverarbeitung möglich (.Net Objekte)

Stromdatenverarbeitung möglich (.Net Objekte)

kontrollfluß- und datenflußgetrieben → Stromdatenverarbeitung und Wiederaktivierung möglich

Kontrollfußgetrieben → keine Wiederaktivierung bei der Ausführung

Kontrollfußgetrieben → keine Wiederaktivierung bei der Ausführung

Page 39: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

39

Datentypen im WF-Modell

System Trident Dryad SDMC

VorteileNachteile - - -

Bewertung 10 10 10

alle Möglichkeiten zur Nutzung und Neudefinition von Datentypen der .Net-Sprachen

alle Möglichkeiten zur Nutzung und Neudefinition von Datentypen der .Net-Sprachen

alle Möglichkeiten zur Nutzung und Neudefinition von Java-Datentypen

Page 40: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

40

Datentransformation

System Trident Dryad SDMC

Vorteile

NachteileBewertung 8 7 8

automatische Konvertierung von Standard-Datentypen

alle .NET-Konvertierungs-Konstrukte

automatische Konvertierung von Standard-Datentypen

keine explizit vordefinierten Konvertierungs-Aktivitäten

keine explizit vordefinierten Konvertierungs-Aktivitäten

Fehler bei der automatischen Konvertierung

Page 41: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

41

Kategoriebewertung - Datenmanagement

Kriterium Trident Dryad SDMCInternes Datenformat 10 10 10Sprachen 5 0 10Stromdatenverarbeitung 5 5 10Datentypen im WF-Modell 10 10 10Datentransformation 8 7 8Mittelwert 7,6 6,4 9,6

Page 42: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

Vergabe von Punkten je Kriterium

Workflow Lebenszyklus

Page 43: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

43

Design und Zusammensetzung

System Trident Dryad SDMC

Vorteile Gr. Designkomp. Gr. Designkomp.

Nachteile

Bewertung 8 0 8

- Kollaborative Entwicklung nicht unterstützt

- Keine Gr.Designkomp. - WF muss in .NET programmiert werden

- Kollaborative Entwicklung nicht unterstützt

Page 44: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

44

Erweiterbarkeit des Workflow-Modells

System Trident Dryad SDMC

Vorteile Neue Aktivitäten können erstellt werden

Nachteile - - -

Bewertung 10 10 10

Page 45: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

45

Ressourcenplanung

System Trident Dryad SDMC

Vorteile unterstützt Scheduling

Nachteile -

Bewertung 5 5 10

unterstützt Optimierung der Prozessausführung

unterstützt Scheduling und Opt. Der Prozessausführung

- keine Optimierung d. Prozessausführung

- Scheduling wird nicht unterstützt

Page 46: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

46

Prozessausführung

System SDMC

Vorteile

Nachteile

Bewertung 6 5 4

Trident DryadMonitoring, Visualisierung d. Daten, Debug

Monitoring u. Fail-Over-Funktionalität

Monitoring u. Visualisierung der Daten

- keine Recovery Funktionalität

- Kein Debug der Prozesse u. keine Visualisierung d. Daten

- kein Debug von Prozessen u. keine Recovery funk.

Page 47: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

47

Adoption-Änderparkeit v.Proz. zur Laufzeit

System Trident Dryad SDMC

Vorteile - -

Nachteile Änderung zur Laufzeit wird nicht unterstützt

Bewertung 0 0 2

Bietet diese Funktionalität an

- diese ist fehlerhaft und unzuverlässig

Page 48: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

48

Result- und Workflow-Sharing

System Trident Dryad SDMC

Vorteile -

Nachteile

Bewertung 8 0 (neutraler Wert) 5

Unterstützt WF-Sharing. Result-Sharing nur begrenzt (durch Export in .doc)

eine Komponente ist für Result und WF-Sharing vorgesehen

- Begrenzte Unterstützung von Result-Sharing

- unterstützt weder Result- noch Workflow-Sharing

- diese konnte jedoch nicht analysiert werden

Page 49: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

49

Analyse von ausgeführten Prozessen

System Trident Dryad SDMC

Vorteile -

Nachteile - - wird nicht unterstützt -

Bewertung 10 0 10

bietet umfangreiche Möglichkeiten dafür

bietet umfangreiche Möglichkeiten dafür

Page 50: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

50

Kategoriebewertung - Workflow Lebenszyklus

Kriterium Trident Dryad SDMC

8 0 8

10 10 10Ressourcenplanung 5 5 10Prozessausführung 6 5 4

0 0 2

8 0 5

10 0 10Mittelwert 6,71 2,86 7

Design und ZusammensetzungErweiterbarkeit des Workflow-Modells

Adaption – Änderbarkeit der Workflows zur LaufzeitResult- und Workflow-SharingAnalyse von ausgeführten Prozessen

Page 51: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

Auswertung

Page 52: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

Gewichtung und Gesamtbewertung

52

Kategorie (Gewicht) Trident Dryad SDMCAllgemeine Kriterien (0,2) 0,95 0,35 1,4Workflow-Lebenszyklus (0,3) 2,01 0,86 2,1Datenmanagement (0,5) 3,8 3,2 4,8Gesamtbewertung 6,76 4,41 8,3

Page 53: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

Fazit

53

SDMC erreicht den höchsten Nutzwert Ist jedoch noch in der Entwicklung

Trident alle notwendigen Komponenten und Funktionalitäten vorhanden. Wird bereits eingesetzt

DryadLINQ Umgebung für hochskalierbare verteilte Berechnungen Kein Scientific WFMS im klassischen Sinne

Page 54: Michael Prib pribml@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Benjamin Behrens behrenbn@studimail.informatik.uni-stuttgart.de Alex Hummel hummelax@studimail.informatik.uni-stuttgart.de

End Of Document